WO2017025514A1 - Schliessteil - Google Patents

Schliessteil Download PDF

Info

Publication number
WO2017025514A1
WO2017025514A1 PCT/EP2016/068895 EP2016068895W WO2017025514A1 WO 2017025514 A1 WO2017025514 A1 WO 2017025514A1 EP 2016068895 W EP2016068895 W EP 2016068895W WO 2017025514 A1 WO2017025514 A1 WO 2017025514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking element
longitudinal axis
locking
receptacle
adjusting part
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robin DUCHAC
Original Assignee
Maco Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie Gmbh filed Critical Maco Technologie Gmbh
Priority to PL16751562T priority Critical patent/PL3320165T3/pl
Priority to EP16751562.6A priority patent/EP3320165B1/de
Priority to CN201680047888.1A priority patent/CN108026742B/zh
Publication of WO2017025514A1 publication Critical patent/WO2017025514A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable

Definitions

  • the present invention relates to a closing part for a driving rod fitting of a window, a door or the like.
  • espagnolette fittings are used, on which locking elements are provided, which engage at least in closed, so abutting a frame, wings of the window or the door in an associated closing part.
  • a drive rod of the espagnolette along its longitudinal extent (which usually corresponds to the course of the rebate between the wing and the frame) can be moved to thereby connected to the drive rod respective locking elements between different longitudinal positions to move.
  • a locking element may for example be formed as a pin and cooperate with a respective associated closing part to secure the wing in response to the longitudinal position of the locking gelungselements on the frame.
  • the said different longitudinal positions of the locking element thus differ not only in terms of their position, but also functionally insofar as the locking element in a certain longitudinal position (eg a locking position) the closed wing in cooperation with the closure member locks against opening and in another longitudinal position (eg, a rotary opening position or a Kippö Stamms ein) releases the closed wing for opening.
  • a certain longitudinal position eg a locking position
  • another longitudinal position eg, a rotary opening position or a Kippö Stamms sued
  • an elongate receptacle formed along a longitudinal axis is provided on the respective closing part, which serves to receive an associated locking element of an espagnolette fitting displaceable in the direction of the longitudinal axis in different longitudinal positions.
  • the elongated receptacle is therefore designed and arranged in particular so that the respective locking element in the receptacle between its various longitudinal positions is displaceable.
  • the said longitudinal axis consequently corresponds essentially to the direction of the displaceability of the respective locking element.
  • the longitudinal axis In the elongated receptacle into or out of the elongated receptacle beyond the locking element passes transversely to the longitudinal axis, ie in the longitudinal axis of the lateral, in particular substantially straight vertical, direction.
  • Such lateral movement of the locking element takes place when the wing is closed or opened.
  • the locking element can then be moved between its longitudinal positions. This displacement can be done for example by actuation of a handle which is connected via a drive rod with the locking element.
  • the elongated receptacle basically permits a movement of the locking element along the longitudinal axis between its various longitudinal positions, it depends on the respectively assumed longitudinal position of the locking element, whether it can also be moved to open or close the wing transversely to the longitudinal axis. Because the function of the closing part is precisely to lock the locking element in certain locking longitudinal positions. in the elongated receptacle to prevent the wing of the window or door from opening.
  • the elongate receptacle is bounded transversely to the longitudinal axis by at least one stop section, which blocks lateral movement of the locking element out of the elongate receptacle at least when the locking element is in a locking longitudinal position.
  • the elongate receptacle may, for example, at one end of its longitudinal extension, have a U-shape or a similar shape which is bounded on three sides and open towards the fourth, the longitudinal axis passing through the open side and the opposite closed side.
  • a locking element can then at least between a longitudinal position in which it is outside the U-shape and therefore is movable transversely to the longitudinal axis, and another longitudinal position in which it is located within the U-shape and through one of the legs of the U -Form is locked against movement transverse to the longitudinal axis, be slidable through the open side.
  • This blocking leg of the U-shape then forms the aforementioned stop cut.
  • the elongated receptacle does not need to be limited to other sides except through the abovementioned abutment section.
  • a so-called minimally formed closing part can therefore essentially be replaced by a single stop section, e.g. a wall-like projection, be formed.
  • the elongated image is then not physically limited over its entire length or on all sides. This shows that the elongated image is primarily functionally defined, namely that it is a region of the
  • Closing part forms, within which a respective locking member associated locking element of a drive rod fitting in the direction of the longitudinal axis between different longitudinal position is displaceable.
  • a closing part can have a plurality of stop sections, by means of which a respective locking element is locked in a plurality of different longitudinal positions against lateral movement out of the elongate receptacle.
  • at least one passage section may be provided, which releases the locking element in a turn other longitudinal position for a lateral movement out of the elongated receptacle (and by the locking element, in fact, only ever reaches the elongated receptacle).
  • a respective stop section or a respective passage section is provided on the closing part depends in particular on which side of a wing or frame the closing part is to be used and which opening types the window or the door should have.
  • a locking member on the lower horizontal side must lock the locking member for both locking and tilting the sash, but releasing it for pivotal opening.
  • a closing part on the upper horizontal or the band-distant vertical side locking the locking element only for locking in the locked position, but release for rotation opening and tilting.
  • the locking element is thus displaceable in particular between a locking position, a rotational opening position and a tilt opening position.
  • the stopper portions of the associated closing part are then arranged straight so that the locking element is locked or released according to the longitudinal position for a lateral movement accordingly.
  • a locking element accommodated in the oblong receptacle is either released for movement transversely to the longitudinal axis, depending on its longitudinal position, or can not be moved at all.
  • the respective Ver regulation element in a final longitudinal position, although it locks against a lateral leaving the elongated receptacle, but still allows at least limited lateral displacement of the locking element.
  • This may be useful, for example, to allow a secured tilted position in which the window or door is only slightly tilted open a small gap, but in which the locking element is still held in the elongated receptacle of the closing part. By such a tilted position can be ventilated, for example, the window or the door is still, for example, secured against a break-open.
  • a closing part with the features of claim 1 and in particular by the fact that the closing part comprises a base part and an adjusting part movably mounted thereon, wherein the elongate receptacle is formed in the adjusting part, wherein the stop section is formed on the adjusting part and wherein the adjustment member is displaceable relative to the base part transversely to the longitudinal axis between a basic position and an offset position in order to be able to displace the locking element laterally to a limited extent in a longitudinal position in which it is locked by the abutment portion.
  • the closing part is not formed in one piece as usual, but comprises at least one base part and a separate adjusting part.
  • the base part is in particular for fastening the closing part to the Window, the door or the like formed, including, for example, it may have holes or other openings or receptacles for fasteners.
  • the adjusting part is movably mounted on the base part, which allows the adjusting part to be displaced between a basic position and an offset position. This displacement takes place transversely to the longitudinal axis, ie in the longitudinal direction of the lateral direction. This does not exclude that the displaceability also has other directional proportions.
  • the adjustment part is laterally displaceable makes it possible to displace a locking element, which is actually located in a longitudinal position blocked by the abutment section, also in the lateral direction.
  • displaceability of the locking element is limited.
  • the locking element can be displaced together with the adjusting part, so that its displaceability on the one side can be limited by the basic position and on the other side by the offset position of the adjusting part.
  • the closing part can be very similar in terms of its dimensions to conventional, in particular one-part, closing parts and can be used with the same locking elements of respective drive rod fittings.
  • This has the advantage that, for example, to retrofit the function of a secured tilting position conventional locking parts in a simple manner by inventive
  • Locking parts can be replaced. If the adjusting part of the closing part is in its basic position, the closing part may structurally even be formed substantially identical to a conventional closing part. Due to the two-part design with a displaceable adjusting part, however, the functional difference is achieved that, at least in a certain longitudinal position of the locking element, its mobility transversely to the longitudinal axis is not completely prevented but limitedly permitted.
  • the stopper portion continues to block lateral movement of the locking member out of the elongated receptacle.
  • the locking element can only be displaced laterally together with the elongate receptacle and the abutment section, so that the locking element does not leave the oblong receptacle.
  • the lateral displacement of the locking element is limited.
  • the wing of the window or the door can not be opened.
  • An undercut may be formed on the elongate receptacle to prevent a locking element formed as a mushroom-headed pin from leaving the elongated receptacle in the axial direction relative to the peg.
  • the stopper portion can also serve as a point of attack for the displacement of the adjustment of the basic position in the offset position.
  • a displacement of the adjusting part from the basic position into the offset Position can then be effected, for example, by urging the locking element in the lateral direction against the stop section, as a result of which the adjusting part is then displaced from its basic position in the direction of the offset position. This can be done for example by pulling on the wing of the window, the door or the like.
  • the espagnolette fitting may include a mechanism that moves the wing of the window or door slightly apart from an associated frame when secured (such as by turning a handle of the window or door to a certain position) Tilt position is set. This can be achieved, for example, by a force-controlled scissors.
  • the oblong receptacle is formed in the adjustment part means, in particular, that the space which is provided for receiving the associated locking element in its different longitudinal positions is at least partially in the region of the adjustment part, that is approximately in the same plane, in which also the (area trained) adjustment part is arranged.
  • this does not rule out in principle that the elongate receptacle is also partially formed in the base part.
  • a further stop portion is formed on the base part.
  • the further stop portion is therefore fixed (stationary) and is not offset when a displacement of the adjustment also.
  • Such a further stop section can therefore serve, for example, to guard a locking position of the locking element in which a wing of the window or the door is closed when closed. should be locked and the locking element should therefore be locked against any displacement transversely to the longitudinal axis in the opening direction.
  • said (mobile) abutment portion is provided at a first end of the elongated receptacle relative to the longitudinal axis
  • the (stationary) further abutment portion is provided at a second end of the elongate receptacle opposite the first end.
  • the stop sections are advantageously arranged corresponding to the position of different longitudinal positions of the associated locking element.
  • the locking element may be displaceable approximately along the longitudinal axis between a locking position for locking a wing of the window or the door and a secured tilted position for enabling a secure tilting opening of the wing.
  • the elongate receptacle formed in the closing part then extends along the path defined by this locking position and this tilting position, wherein the (mobile) stopper section is arranged in the region of the secured tilted position at one end of the extension and at the opposite other end of the extension of the ( stationary) further abutment portion is arranged in the region of the locking position of the locking element.
  • the locking element can be provided between the locking position and the secured tilting position, for example a rotary opening position in which the locking element must be able to leave the elongated seat laterally in order to enable pivoting of the wing, and / or a tilt-open position the locking element (at least when the closure member is located on a side of the wing or the frame spaced from the tilting axis) must also be able to emerge laterally from the elongated receptacle. Therefore, according to an advantageous development, the elongate receptacle transversely to the longitudinal axis is further limited by at least one passage section which releases the locking element for lateral movement out of the elongated receptacle.
  • the passage section is therefore precisely defined by the fact that no obstacle is formed in the region of the passage section which would block movement of the locking element laterally out of the oblong receptacle (or conversely laterally into the elongate receptacle).
  • the passage section can thus be formed for example by an opening of an otherwise continuous structure.
  • the passage section may also simply be a free space, in particular adjacent to an adjacent stop section.
  • the passage section is formed in particular between the said (mobile) stop section and the (stationary) further stop section.
  • Such an arrangement is then adapted in a suitable manner in particular to a sequence of longitudinal positions of the associated locking element from a locking position via a rotational opening position and / or a tilting opening position to a secured tilting position.
  • the passage section is preferably formed on the adjusting part, since in the adjusting part and the elongated receptacle is formed.
  • the elongated receptacle may be formed in regions in the base part, but also the passage portion may be partially formed in the base part. It is essential that in the region of the passage section neither the adjusting part nor the base part block a lateral movement of a respective locking element out of the elongate receptacle.
  • the base part is disposed substantially in a first plane, and the adjustment part is arranged substantially in a second plane, the first and the second plane being parallel to said longitudinal axis and to the direction of displaceability of the adjustment part are aligned and adjacent to each other, so that a (lower, the wing or frame, on which the closing part is arranged, facing) flat side of the adjusting part bears against a (upper, of the wing or frame pioneering) flat side of the base part.
  • the levels mentioned are not (infinitely thin) levels in the mathematical sense, but rather flat spatial areas that have a certain thickness.
  • the base part and the adjusting part are preferably formed substantially flat.
  • That the base part is arranged substantially in the first plane and the adjustment part is arranged substantially in the second plane, thus means that a planar extension of the base part or the adjusting part extends substantially within the first and the second plane. In this way, however, it is not excluded that certain sections of the base part or of the adjusting part extend out of the respective plane and possibly also into the respective other plane, as long as the (planar) basic structure, in particular a large part, of the respective part within the respective plane is arranged.
  • the base part and the adjusting part have respective flat sides, with which they rest against each other.
  • the contact surface of the two flat sides can therefore correspond exactly to an interface between the first and the second plane. Since the direction of the displaceability of the adjustment is aligned parallel to the planes, the adjustment is not moved out of the second plane at a displacement between its normal position and its offset position, but offset within the second plane.
  • the base part and the adjustment part are therefore not moved perpendicular to the planes toward or away from each other. Rather, advantageously, said flat side of the adjusting part slides on said flat side of the base part, so that this results in a certain guidance of the adjusting part on the base part.
  • a further stop section (for example the further stop section mentioned) is formed on the base part and extends into the second plane.
  • the base part arranged substantially in the first plane thus projects into the second plane with this further stop section.
  • the adjusting part is arranged with the elongated receptacle and the (mobile) abutment portion in the second plane and therefore the further abutment portion formed on the base part and thus stationary must also be at least partly also in the second plane, around the oblong one To limit recording transversely to the longitudinal axis.
  • the (stationary) further stop section extends into the second plane, it can also interact with the adjusting part, for example in order to act as a stop for limiting the displaceability of the adjusting part.
  • the base part may have at least one coupling element, which extends for the movable mounting of the adjusting part on the base part in the second plane and / or the adjusting part may have at least one coupling element, which is for movable mounting of the adjusting part on the base part extends to the first level.
  • the base part may have at least one coupling element, which extends for the movable mounting of the adjusting part on the base part in the second plane and / or the adjusting part may have at least one coupling element, which is for movable mounting of the adjusting part on the base part extends to the first level.
  • the base part has at least one coupling projection, in particular in the form of a pin
  • the adjusting part has at least one coupling guide, in particular in the form of an oblong hole.
  • just the other way around the base part at least one Koppellane- tion, in particular in the form of a slot, and may have the adjusting part at least one coupling projection, in particular in the form of a pin.
  • the coupling projection may in particular be the aforementioned coupling element.
  • the coupling projection and the coupling guide are preferably designed so that the coupling projection engages in the coupling guide or otherwise cooperates with the coupling guide, which is suitable for coupling the base part and the adjusting part with each other, in particular insoluble, and / or the displaceability of the adjusting part relative to the base part.
  • the coupling projection is a pin which engages in a coupling guide formed as a slot.
  • the coupling projection is a pin which engages in a coupling guide formed as a slot.
  • By the length and the course of the slot appropriate Versetz- movement curves of the adjustment can be defined.
  • two or more mutually corresponding pairs of a respective coupling projection and a respective coupling guide are provided on the closing part, so that the stability of the mounting of the adjusting part on the base part is increased.
  • the adjusting part is displaceable obliquely to the longitudinal axis.
  • the (not necessarily just) course of the displaceability of the adjustment part comprises a directional component in the direction of the longitudinal axis. The adjustment is thus at least not exclusively perpendicular to the longitudinal axis displaceable.
  • the adjusting part also moves in the direction of the longitudinal axis when it moves from its basic position to the offset position, this also causes the elongate receptacle relative to a latching element received therein, which remains in its longitudinal position moves.
  • one end of the elongated receptacle can be moved toward the locking element, so that the locking element is absorbed, so to speak, deeper into the elongate receptacle and is thereby secured particularly well in the elongated receptacle.
  • the direction of displaceability of the adjusting part relative to the base part with said longitudinal axis is an angle of less than 90 °, in particular less than 60 °, preferably between 40 ° and 50 ° , more preferably 45 °.
  • the adjustment can be offset in particular only at this angle, ie the displaceability has a straight course.
  • An angle of 45 ° is particularly advantageous if the displacement of the adjusting member relative to the base part is effected as a result of a force exerted by the locking element and acting in the lateral direction.
  • each equal to a parallel motion to the said longitudinal axis are derived.
  • the (mobile) stop portion is provided at a longitudinal axis with respect to the first end of the elongated receptacle and the adjustment in a lateral displacement in the offset position in the direction of a first end opposite the second end of the elongated receptacle is offset.
  • the displacement of the adjustment in this direction thus causes straight, that one of this (mobile) stopper locked locking element that does not change its position when moving the adjustment, further penetrates in the direction of said first end in the elongated recording and so very reliable is secured.
  • said first end of the elongate receptacle can form a stop for the locking element remaining in its longitudinal position and thus limit the displaceability of the adjustment part.
  • locking means are provided between the base part and the adjusting part, in particular mechanical and / or magnetic, in order to secure the adjusting part in the basic position and / or the offset position.
  • locking means can be advantageously effected that initially a certain force threshold must be exceeded before the adjustment can be offset from its basic position and / or its offset position out.
  • the locking means may contribute to the adjusting part reaching the basic position and / or the offset position particularly reliably, in that the adjusting part engages in the respective position, for example due to attractive or urging forces.
  • Such locking means help to prevent incorrect operations or an undesirable closing of the wing, for example by wind pressure, and therefore increase the reliability of the operation of the closing part.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive
  • Closing part in a perspective view Closing part in a perspective view.
  • FIG. 1 shows the embodiment shown in FIG. 1 together with an associated locking element, wherein the adjusting part of the closing part and the locking element are shown in different positions.
  • 3A to 3C show by way of example a simplified further embodiment of a closing part together with an associated locking element, wherein the adjusting part of the closing part and the locking element are shown in different positions.
  • the closing part 1 1 shown in FIG. 1 comprises an essentially planar base part 13 and an adjoining likewise essentially flat adjusting part 15.
  • the base part 13 and the adjusting part 15 have an elongated structure which extends along a longitudinal axis L. , and a substantially identical outer contour along a respective circumferential narrow side 17, 17 ', so that the base part 13 and the adjusting part 15 are aligned in the basic position of the adjusting part 15 shown in FIG. 1 congruent to each other.
  • the base part 13 is arranged substantially in a first (according to the orientation in Fig. 1 lower) plane, while the adjusting part 15 is arranged substantially in a plane parallel to the first plane second (upper) level.
  • the two planes adjoin one another in the region of an interface 19 between an (upper) flat side of the base part 13 and a (lower) flat side of the adjusting part 15.
  • the adjusting part 15 there is formed centrally an elongate receptacle 21 which is adapted to receive a locking element 23 associated with the closing part 11 (see FIGS. 2A to 2E) in the form of a mushroom-headed journal, the locking element 23 being located inside the elongate receptacle 21 different longitudinal positions can take that differ with respect to their position along the longitudinal axis L.
  • the elongate receptacle 21 is designed essentially in the manner of a slot in the adjustment part 15.
  • the elongated receptacle 21 is not circumferentially closed, but open to one side in a central area. In this central region, the elongated receptacle 21 is thus limited by a section through which the locking element 23 can be moved transversely to the longitudinal axis L into the elongated receptacle 21 or out of the elongated receptacle 21, if it is in a corresponding (middle) longitudinal position is located.
  • the passage section 25 in the illustrated embodiment gives the locking element 23 in two different defined longitudinal positions (namely, a rotational opening position and a tilting opening position, cf. FIGS.
  • the passage section 25 can at least functionally also be regarded as a double passage section 25 or as two directly consecutive passage sections 25.
  • stop portions 27, 29 which limit the elongated receptacle 21 to the same side as the passage portion 25, but unlike the passage portion 25, a lateral movement of the locking member 23 from the elongated receptacle 21 out (in the direction of this page).
  • the two stop sections 27, 29 are in relation to the longitudinal axis L opposite ends 31, 33 of the elongated receptacle 21 is arranged.
  • the stopper portion 27 is formed on the adjustment member 15 in the region of the first end 31 of the elongated receptacle 21, whereas the further stopper portion 29 is formed on the base member 13 in the region of the second end 33 of the elongated receptacle 21.
  • the further abutment portion 29 extends to the base member 13 of the rest of the base 13 largely comprehensive first level in the second plane into it. In this way, the further abutment portion 29 can laterally delimit the elongated receptacle 21 formed essentially in the adjustment part 15 (and thus in the second plane).
  • the abutment sections 27, 29 have undercuts 35 towards the elongated receptacle 21.
  • Corresponding undercuts are also formed on the opposite side of the elongate receptacle and at their boundaries in the longitudinal direction in the region of the two ends 31, 33.
  • the trained as a mushroom pin locking element 23 engages behind because of its mushroom shape in longitudinal positions in which it is in the region of the first end 31 or the second end 33 of the elongated receptacle 21 and is locked by a respective stop portion 27, 29 against lateral movement, the adjacent undercuts 35 and is thus secured very reliable.
  • the locking element 23 can then not leave the elongated receptacle 21 in an axial direction with respect to its spigot shape. As a result, the break-up security of the closing part 1 1 is increased.
  • two parallel slots 37 are formed, which have a straight, aligned at an angle of 45 ° to the longitudinal axis L course have and extend over almost the entire width (transverse to the longitudinal axis L) of the adjusting part 15.
  • the elongated holes 37 form coupling guides in which engage on the base part 13 formed as a pin 39 coupling projections.
  • the pins 39 extend through the respective slot 37 in the adjustment part 15, so that they protrude (similar to the further stop portion 29 and as far) in the second plane.
  • the end of a respective pin 39 spaced from the base part 13 has a mushroom-type diameter enlargement 41, by means of which the pin 39 is non-releasably coupled to the respective slot 37 in the manner of a rivet.
  • the adjustment member 15 is movably mounted relative to the base member 13, namely along a course displaceable, which is defined by the interaction of the pin 39 with the slots 37.
  • the adjusting part 15 is displaceable at an angle of 45 ° to the longitudinal axis L between the basic position shown in FIGS. 1 and 2A to 2D and the offset position shown in FIG. 2E.
  • the adjustment member 15 is thus transversely displaceable to the longitudinal axis L, but it is always offset due to the obliquely to the longitudinal axis aligned slots 37 also parallel to the longitudinal axis L. Due to the angle of 45 °, the offset transversely and parallel to the longitudinal axis L is the same size.
  • FIGS. 2A to 2E the embodiment shown in FIG. 1 is shown in several views perpendicular to the areal extent of the base part 13 and the adjusting part 15.
  • the adjustment member 15 is in FIGS. 2A to 2D in its normal position, while it is offset in Fig. 2E relative to the base member 13 in its offset position.
  • FIGS. 2A to 2E also differ from each other by the respective longitudinal position of the locking member 1 1 associated, received in the elongated receptacle 21 locking element 23, which as in aligned perpendicular to the plane of the pin, in particular mushroom pin is formed.
  • the locking element 23 is part of an espagnolette, not shown, with which it is drive-coupled, so that it, for example, depending on the rotational position of a handle to be operated, is displaceable between the illustrated defined longitudinal positions.
  • the closing part 1 1 can in particular be attached to a frame of a window or a door, while the espagnolette fitting is attached to a wing of the window or the door. In principle, however, the arrangement can also be reversed.
  • the closing part 1 1 is thereby fastened with its base part 13 on the frame (or the wing).
  • the base part 13 perpendicular to its planar extent extending bores 43 for (not shown) fastening means, in particular screws, on.
  • bores 43 are provided along the longitudinal extent of the base part 13 (cf., in particular, FIG. 2E).
  • the embodiment shown is in particular designed to be arranged on one side of a window or a door, which does not form a tilting axis of the wing of the window or the door, but is in particular just opposite the tilting axis.
  • the locking element 23 is then usually just then received in the elongated receptacle 21, when the wing and the frame on which the closing part 1 1 and said espagnolette fitting are arranged abut each other, so the wing is closed.
  • the longitudinal position of the locking element 23 shown in FIG. 2A may, for example, be a locking position of the locking element 23, in which the locking element 23 is blocked by the further abutment portion 29 from lateral movement out of the elongated receptacle 21. Since the further abutment portion 29 is formed on the base part 13 is (see Fig. 1), it is stationary, ie with respect to the frame (or the wing) stationary. Thus, the locking element 23 is locked against movement in the longitudinal axis L lateral direction. The closed wing can thus not be opened in this longitudinal position of the locking element 23, but is locked by the interaction of the locking element 23 and the (stationary) further stop portion 29.
  • Such a locking position for example, correspond to a rotational position of a handle of the window or the door (not shown) down.
  • Fig. 2B differs from Fig. 2A only in terms of the longitudinal position of the locking element 23, which is, for example, a rotational opening position.
  • the distance (stroke) between said locking position (Fig. 2A) and this rotational opening position (Fig. 2B) may be due, for example, to a rotation of said handle by 90 ° in a horizontal orientation.
  • the locking element 23 is in a region of the elongated receptacle 21, which is bounded laterally by the passage portion 25.
  • the passage portion 25 releases the lock member 23 in its rotational opening position for lateral movement out of the elongated receptacle 21, so that the wing can be opened (turned).
  • FIG. 2C which differs from FIGS. 2A and 2B only in that the locking element 23 is in a further longitudinal position, for example, a tilted opening position, the locking element 23 is for lateral movement out of the elongated receptacle 21 released by the passage portion 25, so that the wing (tilt) can be opened.
  • FIGS. 2A to 2C it can be seen that the lift between the tilt open position (FIG. 2C) and the rotate open position (FIG. 2B) is less than the lift between the rotation open position (FIG. 2B) and the lock position (FIG. 2A) is, in particular, just half the size.
  • the Kippötechnischs- position of the locking element 23 may thus, for example, from a rotation of the said handle from the horizontal by 45 ° upwards in an inclined position. This represents a departure from the current rotational position of the handle for tilting the wing, in which the handle is typically oriented vertically upwards.
  • the rotational position is vertically upwards for an additional defined longitudinal position of the locking element 23 is available, which is, for example, a secure tilted position, which is shown in Fig. 2D and 2E.
  • a secure tilted position which is shown in Fig. 2D and 2E.
  • the stroke between the secured tilted position (FIGS. 2D and 2E) and the tilted opening position (FIG. 2C) corresponds in particular once again to half of the stroke between the rotational opening position (FIG. 2B) and the locking position (FIG. 2A).
  • the locking element 23 If the locking element 23 is urged in this position in the direction of the (mobile) stop section 27, for example by pulling on the handle of the wing or actuating a mechanism tilting the wing away from the frame, the locking element 23 exerts a transverse direction to the longitudinal axis L. Force on the stop portion 27 from. As a result, the adjusting member 15 is offset from its basic position in the direction of the force. Due to the interaction of the pin 39 with the slots 37, the adjustment member 15 is guided on the base part 13 but such that it is not exclusively in the direction of Force, that is offset perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the extent of the displaceability of the adjustment member 15 is advantageously limited due to the formation of the coupling guides as closed slots 37. In the offset position, the adjustment part 15 is therefore offset, in particular, at most relative to the base part 13.
  • the locking element 23 preferably can not change its longitudinal position unimpeded (but only when the handle or at least the espagnolette is actuated), it remains between the basic position (FIG. 2D) and the offset position (FIG. 2E) during the displacement of the adjusting part 15 ) in the secured tilt position. On the side, however, the locking element 23 is displaced together with the adjustment part 15 in the secured tilted position, as illustrated by the comparison of FIG. 2D with FIG. 2E.
  • the displaceability of the locking element 23 is also limited due to the limited displaceability of the adjusting part 15.
  • the locking element 23 remains in the elongate receptacle 21, so that the locking element 23 is still secured therein.
  • the locking element 23 moves due to the oblique displacement of the adjusting member 15 relative to the adjustment member 15 in the direction of the longitudinal axis L, namely further in the direction of the (mobile) stopper closer, first end 31 of the elongated receptacle 21st
  • the locking element 23 penetrates deeper into the first end 31 of the elongated receptacle 21 a, so that it is then locked over its entire longitudinal extent and thus particularly secure by the (mobile) stop portion 27.
  • the first end 31 of the elongate receptacle 21 acts as a stop for the locking element 23, as a result of which the displaceability of the adjustment part 15 and of the locking element 23 can additionally be limited.
  • the two-part embodiment of the closing part 11 with a base part 13 and an adjusting part 15 movably mounted on it makes it possible to provide a longitudinal position of the locking element 23 in the oblong receptacle 21 in which the locking element 23 is secured, but nevertheless limited laterally displaceable, so that, for example, a closed wing of a window or a door can be tilted wide a gap.
  • the size of the gap is defined by the extent of the displaceability of the adjustment part 15 relative to the base part 13 and is very small compared to a typical tilt-open position. In this way, for example, a ventilation position of the wing can be realized, which is particularly well secured against break-open attempts.
  • the passage section 25 and the abutment sections 27, 29 may be in opposite directions.
  • a counter-abutment portion 45 may be provided, which strikes upon reaching the offset position of the adjustment member 15 on the (stationary) further abutment portion 29 and so additionally blocks a further displacement of the adjustment member 15.
  • first end 31 of the elongate receptacle 21 may include a bottom portion 47 extending from the second level into the first level into a countersink portion 49 formed as a shallow depression in said flat side of the base portion 13 and a stop edge 51 against a counter-abutment edge 53 of the sink portion 49 abuts when the offset position is reached.
  • 15 further stops may be formed between the base member 13 and the adjusting member, which also help to prevent a displacement in the opposite direction beyond the normal position addition.
  • said base section 47 can cooperate with said depression section 49 via a further stop edge and a further counterstop edge (not shown) and / or can the (stationary) further stop section 29 be connected to a further counterstop section 45 'of the adjustment element 15 in its Basic position cooperate (see Fig. 2A).
  • the adjustment member 15 can be pushed back from the offset position by means of the locking member 23 back to the normal position, at the stop portion 27 just opposite side of the elongated receptacle 21 is formed a back stop portion 55 on the adjustment member 15 against which the locking member 23 presses when it is urged in that direction, such as closing the sash of the window or the door.
  • a force is derived by the oblique guidance of the pin 39 in the slots 37 to a corresponding oblique displacement of the adjusting member 15 back to its normal position until the state shown in Fig. 2D is reached again. From there, the locking element 23 then back into one of his be moved to other longitudinal positions to set a different opening or closing state of the window or the door.
  • respective bores 57, 59 are provided in the base part 13 and the adjusting part 15, which holes are aligned with one another in the basic position of the adjusting part 15. Therefore, these holes 57, 59 can be used to fix by inserting a pin or a bolt (not shown), the adjusting member 15 in its normal position, so that the closing part 1 1 as a conventional closing part without the function, a limited lateral displacement of the secured To allow locking element 23, can be used.
  • the bores 57, 59 can also be provided to receive each other attracting magnetic elements as locking means which hold the adjustment member 15 in its normal position, at least as long as no force overcoming the magnetic force is exerted in the lateral direction on the adjustment member 15.
  • the adjustment part 15 it is possible to prevent the adjustment part 15 from being displaced unintentionally from the basic position, that is to say without being subject to e.g. the locking element 23 is in the secured tilted position (FIGS. 2D and 2E) and presses against the adjusting part 15.
  • magnetic elements may be provided which are arranged so that they secure the offset position of the Ver adjusting 15 latching.
  • FIGS. 3A to 3C exemplifies a particularly compact closing part 11, which, despite its small dimensions, has the mentioned function of a limited lateral displaceability of a locking element 23 secured in the elongate receptacle 21 of the closing part 11.
  • elements corresponding to elements of Figs. 1 and 2 are indicated by the same reference numerals.
  • the closing part 1 1 according to the embodiment shown in FIG. 3 largely corresponds to a part of the embodiment shown on the right in FIGS. 1 and 2.
  • the elongate receptacle 21 is further defined by the region which the locking element 23 can assume in its various longitudinal positions along the longitudinal axis L, and therefore can also extend outside the closing part 11.
  • the closing part 1 1 shown in FIGS. 3A to 3C has no (stationary) further stop section 29.
  • a separate further closing part 61 shown in Fig. 3A with broken lines
  • a (stationary) further stop portion 29 may be provided on conventional manner may be formed.
  • FIGS. 3A to 3C functions completely in accordance with that shown in FIGS. 1 and 2.
  • the longitudinal position of the locking element 23 shown in FIG. 3A is, for example, a tilt-open position in which the locking element 23 is released from the elongate receptacle 21 through the passage section 25 for lateral movement.
  • FIGS. 3B and 3C show a secured tilting position of the locking element 23, wherein the adjusting part 15 is shown in the basic position in FIG. 3B as well as in FIG. 3A, out of which it, in particular by the locking element 23, in the in Fig. 3C can be urged shown offset position.
  • the locking element 23 is offset relative to the base part 13 transversely to the longitudinal axis L limited. Since this embodiment has only a single pin 39 and a single slot 37, the pin 39, which otherwise has a round cross-section, is flattened in the region of the slot 37 towards its two longitudinal sides (see dotted lines in FIGS. 3A to 3C). to prevent the adjustment member 15 can rotate about the pin 39. Since the embodiment shown is purely exemplary, an anti-rotation of the adjustment member 15 relative to the base member 13 but also by other (guide) elements and / or otherwise be effected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

An einem Schließteil für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen ist entlang einer Längsachse eine längliche Aufnahme zum Aufnehmen eines in Richtung der Längsachse verschiebbaren Verriegelungselements des Treibstangenbeschlags in verschiedenen Längsstellungen vorgesehen. Dabei wird die längliche Aufnahme quer zu der Längsachse durch einen Durchgangsabschnitt, der das Verriegelungselement für eine seitliche Bewegung aus der länglichen Aufnahme heraus freigibt, und einen Anschlagabschnitt, der eine seitliche Bewegung des Verriegelungselements aus der länglichen Aufnahme heraus sperrt, begrenzt. Das Schließteil umfasst ein Basisteil und ein daran beweglich gelagertes Verstellteil, in dem die längliche Aufnahme ausgebildet, an dem der Anschlagabschnitt ausgebildet ist und das relativ zu dem Basisteil quer zu der Längsachse zwischen einer Grundstellung und einer Versatzstellung versetzbar ist, um das Verriegelungselement in einer Längsstellung, in der es durch den Anschlagabschnitt gesperrt wird, begrenzt seitlich versetzen zu können.

Description

Schließteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließteil für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen.
Um Fenster, Türen oder dergleichen zu verriegeln, werden Treibstangenbeschläge eingesetzt, an denen Verriegelungselemente vorgesehen sind, die zumindest bei geschlossenem, also an einem Rahmen anliegenden, Flügel des Fenster oder der Tür in ein zugeordnetes Schließteil eingreifen. Typischerweise ist der
Treibstangenbeschlag an dem Flügel des Fensters oder der Tür angeordnet, während in der Regel mehrere Schließteile an entsprechender Stelle am Rahmen des Fensters oder der Tür befestigt sind. Grundsätzlich ist aber auch eine gerade um- gekehrte Anordnung möglich.
Mittels eines Betätigungselements, beispielsweise eines Handgriffs des Fensters oder der Tür, kann eine Treibstange des Treibstangenbeschlags entlang ihrer Längserstreckung (das entspricht in der Regel dem Verlauf des Falzes zwischen Flügel und Rahmen) verschoben werden, um hierdurch mit der Treibstange verbundene jeweilige Verriegelungselemente zwischen verschiedenen Längsstellungen zu verschieben. Ein solches Verriegelungselement kann beispielsweise als Zapfen ausgebildet sein und mit einem jeweiligen zugeordneten Schließteil zusammenwirken, um den Flügel in Abhängigkeit von der Längsstellung des Verrie- gelungselements an dem Rahmen zu sichern. Die genannten verschiedenen Längsstellungen des Verriegelungselements unterscheiden sich also nicht nur hinsichtlich ihrer Lage, sondern auch funktional insofern, als das Verriegelungselement in einer gewissen Längsstellung (z.B. einer Verriegelungsstellung) den geschlossenen Flügel im Zusammenwirken mit dem Schließteil gegen ein Öffnen sperrt und in einer anderen Längsstellung (z.B. einer Drehöffnungsstellung oder einer Kippöffnungsstellung) den geschlossenen Flügel für ein Öffnen freigibt. Typischerweise ist an dem jeweiligen Schließteil eine entlang einer Längsachse ausgebildete längliche Aufnahme vorgesehen, die dazu dient, ein zugeordnetes in Richtung der Längsachse verschiebbares Verriegelungselement eines Treibstangenbeschlags in verschiedenen Längsstellungen aufzunehmen. Die längliche Aufnahme ist also insbesondere so ausgebildet und angeordnet, dass das jeweilige Verriegelungselement in der Aufnahme zwischen seinen verschiedenen Längsstellungen verschiebbar ist. Die genannte Längsachse entspricht folglich im Wesentlichen der Richtung der Verschiebbarkeit des jeweiligen Verriegelungselements. In die längliche Aufnahme hinein oder aus der länglichen Aufnahme hinaus gelangt das Verriegelungselement quer zu der Längsachse, d.h. in zu der Längsachse seitlicher, insbesondere im Wesentlichen gerade senkrechter, Richtung. Eine solche seitliche Bewegung des Verriegelungselements erfolgt, wenn der Flügel geschlossen bzw. geöffnet wird. Bei geschlossenem Flügel und somit entlang der Längsachse ausgerichtetem Verriegelungselement kann das Verriegelungselement dann zwischen seinen Längsstellungen verschoben werden. Diese Verschiebung kann beispielsweise durch Betätigung eines Handgriffs, der über eine Treibstange mit dem Verriegelungselement verbunden ist, erfolgen. Während die längliche Aufnahme eine Bewegung des Verriegelungselements entlang der Längsachse zwischen seinen verschiedenen Längsstellungen grundsätzlich zulässt, hängt es von der jeweils eingenommenen Längsstellung des Verriegelungselements ab, ob es auch zum Öffnen oder Schließen des Flügels quer zu der Längsachse bewegt werden kann. Denn die Funktion des Schließteils besteht gerade darin, das Verriegelungselement in gewissen verriegelnden Längsstellun- gen in der länglichen Aufnahme zu halten, um zu verhindern, dass der Flügel des Fensters oder der Tür geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck wird die längliche Aufnahme quer zu der Längsachse durch zumindest einen Anschlagabschnitt begrenzt, der eine seitliche Bewegung des Verriegelungselements aus der längli- chen Aufnahme heraus zumindest dann sperrt, wenn sich das Verriegelungselement in einer verriegelnden Längsstellung befindet.
Die längliche Aufnahme kann beispielsweise an einem Ende ihrer Längserstreckung eine U-Form oder eine ähnliche Form aufweisen, die zu drei Seiten hin be- grenzt und zur vierten hin offen ist, wobei die Längsachse durch die offene Seite und die entgegengesetzte geschlossene Seite verläuft. Ein Verriegelungselement kann dann zumindest zwischen einer Längsstellung, in der es sich außerhalb der U-Form befindet und daher quer zu der Längsachse beweglich ist, und einer anderen Längsstellung, in der es sich innerhalb der U-Form befindet und durch einen der Schenkel der U-Form gegen eine Bewegung quer zur Längsachse gesperrt ist, durch die offene Seite hindurch verschiebbar sein. Dieser sperrende Schenkel der U-Form bildet dann den genannten Anschlagschnitt.
Grundsätzlich braucht die längliche Aufnahme aber außer durch den genannten Anschlagabschnitt nicht auch zu weiteren Seiten hin begrenzt zu sein. Ein sozusagen minimal ausgebildetes Schließteil kann also im Wesentlichen durch einen einzelnen Anschlagabschnitt, z.B. einen wandartig ausgebildeten Vorsprung, gebildet sein. Die längliche Aufnahme ist dann weder über ihre ganze Länge noch zu allen ihren Seiten hin physisch begrenzt. Dies zeigt, dass die längliche Aufnahme primär funktional definiert ist, nämlich dadurch, dass sie einen Bereich des
Schließteils bildet, innerhalb dessen ein jeweiliges dem Schließteil zugeordnetes Verriegelungselement eines Treibstangenbeschlags in Richtung der Längsachse zwischen verschiedenen Längsstellung verschiebbar ist. Grundsätzlich kann ein Schließteil mehrere Anschlagabschnitte aufweisen, durch die ein jeweiliges Verriegelungselement in mehreren verschiedenen Längsstellungen gegen ein seitliches Bewegen aus der länglichen Aufnahme heraus gesperrt ist. Zudem kann zumindest ein Durchgangsabschnitt vorgesehen sein, der das Verriegelungselement in einer wiederum anderen Längsstellung für eine seitliche Bewegung aus der länglichen Aufnahme heraus freigibt (und durch den das Verriegelungselement umgekehrt auch überhaupt erst in die längliche Aufnahme gelangt). An welcher Stelle bezüglich der Längsachse ein jeweiliger Anschlagabschnitt oder ein jeweiliger Durchgangsabschnitt an dem Schließteil vorgesehen ist, hängt insbesondere davon ab, an welcher Seite eines Flügels oder Rahmens das Schließteil verwendet werden soll und welche Öffnungsarten das Fenster oder die Tür aufweisen soll.
Beispielsweise bei einem Fenster, das um eine vertikale Seite drehbar und um seine untere horizontale Seite kippbar ist, muss ein Schließteil an der unteren horizontalen Seite das Verriegelungselement sowohl für ein Verriegeln als auch für ein Kippöffnen des Flügels sperren, für ein Drehöffnen aber freigeben. Dagegen muss ein Schließteil an der oberen horizontalen oder der bandfernen vertikalen Seite das Verriegelungselement lediglich für ein Verriegeln in der Verriegelungsstellung sperren, aber zum Drehöffnen und Kippöffnen freigeben. Bei einem solchen Fenster ist das Verriegelungselement also insbesondere zwischen einer Verriegelungsstellung, einer Drehöffnungsstellung und einer Kippöffnungsstellung verschiebbar. Die Anschlagabschnitte des zugeordneten Schließteils sind dann gerade derart angeordnet, dass das Verriegelungselement je nach Längsstellung für eine seitliche Bewegung entsprechend gesperrt bzw. freigegeben wird.
Bei bekannten Schließteilen ist ein in der länglichen Aufnahme aufgenommenes Verriegelungselement je nach seiner Längsstellung entweder für eine Bewegung quer zur Längsachse freigegeben oder überhaupt nicht bewegbar. Zur Erweite- rung der Funktionalität eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, kann es aber wünschenswert sein, wenn das Schließteil das jeweilige Ver egelungselement in einer bestinnnnten Längsstellung zwar gegen ein seitliches Verlassen der länglichen Aufnahme sperrt, aber dennoch ein zumindest begrenztes seitliches Versetzen des Verriegelungselements zulässt. Dies kann beispielsweise nützlich sein, um eine gesicherte Kippstellung zu ermöglichen, in der das Fenster oder die Tür lediglich einen schmalen Spalt weit kippgeöffnet ist, in der aber das Verriegelungselement dennoch in der länglichen Aufnahme des Schließteils gehalten wird. Durch eine solche Kippstellung kann beispielsweise gelüftet werden, wobei das Fenster oder die Tür dennoch weiterhin beispielsweise gegen einen Aufbruchs- versuch gesichert ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Schließteil für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen bereitzustellen, welches geeignet ist, ein Verriegelungselement des Treibstangenbeschlags in zumindest einer bestimmten Längsstellung des Verriegelungselements gegen ein seitliches Austreten aus der länglichen Aufnahme heraus zu sperren, zugleich aber ein begrenztes seitliches Versetzen des Verriegelungselements zuzulassen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schließteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass das Schließteil ein Basisteil und ein daran beweglich gelagertes Verstellteil umfasst, wobei die längliche Aufnahme in dem Verstellteil ausgebildet ist, wobei der Anschlagabschnitt an dem Verstellteil ausgebildet ist und wobei das Verstellteil relativ zu dem Basisteil quer zu der Längsachse zwischen einer Grundstellung und einer Versatzstellung versetzbar ist, um das Verriegelungselement in einer Längsstellung, in der es durch den Anschlagabschnitt gesperrt wird, begrenzt seitlich versetzen zu können.
Mit anderen Worten ist das Schließteil nicht wie ansonsten üblich einteilig ausgebildet, sondern umfasst zumindest ein Basisteil und ein davon separates Verstell- teil. Dabei ist das Basisteil insbesondere zur Befestigung des Schließteils an dem Fenster, der Tür oder dergleichen ausgebildet, wozu es beispielsweise Bohrungen oder sonstige Öffnungen oder Aufnahmen für Befestigungsmittel aufweisen kann. Das Verstellteil ist an dem Basisteil beweglich gelagert, was dem Verstellteil ermöglicht, zwischen einer Grundstellung und einer Versatzstellung versetzt zu wer- den. Dieses Versetzen erfolgt dabei quer zu der Längsachse, also in zu der Längsachse seitlicher Richtung. Hierdurch wird nicht ausgeschlossen, dass die Versetzbarkeit auch andere Richtungsanteile aufweist. Dass das Verstellteil seitlich versetzbar ist, ermöglich einem Verriegelungselement, das sich eigentlich in einer durch den Anschlagabschnitt gesperrten Längsstellung befindet, ebenfalls in seitliche Richtung versetzt zu werden. Dabei ist Versetzbarkeit des Verriegelungselements aber begrenzt. Insbesondere kann das Verriegelungselement gerade zusammen mit dem Verstellteil versetzt werden, so dass seine Versetzbarkeit auf der einen Seite durch die Grundstellung und auf der anderen Seite durch die Versatzstellung des Verstellteils begrenzt sein kann.
Grundsätzlich kann das Schließteil herkömmlichen, insbesondere einteiligen, Schließteilen bezüglich seiner Ausmaße sehr ähnlich sein und mit denselben Verriegelungselementen jeweiliger Treibstangenbeschläge verwendbar sein. Das hat den Vorteil, dass etwa zur Nachrüstung der Funktion einer gesicherten Kippstel- lung herkömmliche Schließteile auf einfache Weise durch erfindungsgemäße
Schließteile ersetzt werden können. Wenn sich das Verstellteil des Schließteils in seiner Grundstellung befindet, kann das Schließteil strukturell sogar im Wesentlichen identisch zu einem herkömmlichen Schließteil ausgebildet sein. Durch die zweiteilige Ausbildung mit einem versetzbaren Verstellteil wird jedoch der funktio- nale Unterschied erzielt, dass zumindest in einer gewissen Längsstellung des Verriegelungselements dessen Beweglichkeit quer zur Längsachse nicht vollständig unterbunden, sondern begrenzt zugelassen wird.
Wesentlich dafür, dass die Versetzbarkeit des Verstellteils gegenüber dem Basis- teil auch eine begrenzte seitliche Beweglichkeit des Verriegelungselements er- möglicht, ist insbesondere, dass sowohl die längliche Aufnahme als auch der Anschlagabschnitt in bzw. an dem Verstellteil ausgebildet sind. Dadurch sind die längliche Aufnahme und der Anschlagabschnitt nicht positionsfest, sondern seitlich zu der Längsachse begrenzt versetzbar, so dass auch ein in die längliche Auf- nähme aufgenommenes Verriegelungselement in gleicher Weise versetzbar ist.
Durch die Versetzbarkeit des Verstellteils wird also die grundsätzliche sperrende Funktion des Anschlagabschnitts nicht aufgehoben. Vielmehr sperrt der Anschlagabschnitt auch weiterhin eine seitliche Bewegung des Verriegelungselements aus der länglichen Aufnahme heraus. Das Verriegelungselement kann nämlich vorteilhafterweise nur gemeinsam mit der länglichen Aufnahme und dem Anschlagabschnitt seitlich versetzt werden, so dass das Verriegelungselement die längliche Aufnahme nicht verlässt. Zudem ist die seitliche Versetzbarkeit des Verriegelungselements begrenzt. Über diese Begrenzung hinaus kann der Flügel des Fensters oder der Tür also nicht geöffnet werden.
An der länglichen Aufnahme kann eine Hinterschneidung ausgebildet sein, um ein als Zapfen mit Pilzkopf ausgebildetes Verriegelungselement daran zu hindern, die längliche Aufnahme in zum Zapfen axiale Richtung zu verlassen. Eine solche Aus- führung erhöht die Einbruchssicherheit, da es dann nicht möglich ist, durch Aufstemmen des Flügels das Verriegelungselement von dem Schließteil zu lösen. Da ein in der länglichen Aufnahme aufgenommenes Verriegelungselement die Aufnahme beim Versetzen des Verstellteils nicht verlässt, bleibt dieser Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Schließteil auch in der Versatzstellung des Verstellteils erhal- ten.
Neben der Funktion, das Verriegelungselement gegen ein seitliches Verlassen der länglichen Aufnahme zu sperren, kann der Anschlagabschnitt zudem als Angriffspunkt für das Versetzen des Verstellteils aus der Grundstellung in die Versatzstel- lung dienen. Ein Versetzen des Verstellteils aus der Grundstellung in die Versatz- Stellung kann dann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass das Verriege- lungselement in seitliche Richtung gegen den Anschlagabschnitt gedrängt wird, wodurch dann das Verstellteil aus seiner Grundstellung in Richtung der Versatzstellung versetzt wird. Dies kann beispielsweise durch Ziehen an dem Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen erfolgen. Es ist aber beispielsweise auch möglich, dass der Treibstangenbeschlag eine Mechanik umfasst, die den Flügel des Fensters oder der Tür einen Spalt weit von einem zugeordneten Rahmen wegbewegt, wenn (etwa durch Drehen eines Handgriffs des Fensters oder der Tür in eine bestimmte Stellung) eine gesicherte Kippstellung eingestellt wird. Dies kann beispielsweise durch eine zwangsgesteuerte Schere erreicht werden.
Dass die längliche Aufnahme in dem Verstellteil ausgebildet ist, meint insbesondere, dass sich der Raum, der zur Aufnahme des zugeordneten Verriegelungselements in seinen verschiedenen Längsstellungen vorgesehen ist, zumindest teil- weise im Bereich des Verstellteils befindet, also etwa in derselben Ebene liegt, in der auch das (flächig ausgebildete) Verstellteil angeordnet ist. Dadurch wird aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen, dass die längliche Aufnahme teilweise auch in dem Basisteil ausgebildet ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Basisteil ein weiterer Anschlagabschnitt ausgebildet. Durch einen solchen weiteren Anschlagabschnitt ist es möglich, das Verriegelungselement in einer weiteren Längsstellung gegen eine seitliche Bewegung aus der länglichen Aufnahme heraus zu sperren. Im Unterschied zu dem genannten, an dem Verstellteil ausgebildeten und daher mit dem Verstellteil versetzbaren (mobilen) Anschlagabschnitt ist der weitere Anschlagabschnitt allerdings an dem Basisteil ausgebildet. Der weitere Anschlagabschnitt ist daher feststehend (stationär) und wird bei einem Versetzen des Verstellteils nicht ebenfalls versetzt. Ein solcher weiterer Anschlagabschnitt kann daher beispielsweise dazu dienen, eine Verriegelungsstellung des Verriegelungselements zu si- ehern, in der ein Flügel des Fensters oder der Tür in geschlossenem Zustand ver- riegelt werden soll und das Verriegelungselement daher gegen jegliches Versetzen quer zur Längsachse in Öffnungsrichtung gesperrt werden soll.
Gemäß einer Weiterbildung ist der genannte (mobile) Anschlagabschnitt an einem bezüglich der Längsachse ersten Ende der länglichen Aufnahme vorgesehen und ist der (stationäre) weitere Anschlagabschnitt an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende der länglichen Aufnahme vorgesehen. Dabei sind die Anschlagabschnitte vorteilhafterweise der Lage verschiedener Längsstellungen des zugeordneten Verriegelungselements entsprechend angeordnet. So kann das Verriegelungselement etwa entlang der Längsachse zwischen einer Verriegelungsstellung für ein Verriegeln eines Flügels des Fensters oder der Tür und einer gesicherten Kippstellung zum Ermöglichen eines gesicherten Kippöffnens des Flügels verschiebbar sein. Die in dem Schließteil ausgebildete längliche Aufnahme erstreckt sich dann entlang der durch diese Verriegelungsstellung und diese Kippstellung definierten Strecke, wobei an dem einem Ende der Erstreckung der (mobile) Anschlagabschnitt im Bereich der gesicherten Kippstellung angeordnet ist und an dem entgegengesetzten anderen Ende der Erstreckung der (stationäre) weitere Anschlagabschnitt im Bereich der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements angeordnet ist.
Zwischen der Verriegelungsstellung und der gesicherten Kippstellung können weitere definierte Längsstellungen des Verriegelungselements vorgesehen sein, zum Beispiel eine Drehöffnungsstellung, in der das Verriegelungselement die längliche Aufnahme seitlich verlassen können muss, um ein Drehöffnen des Flügels zu er- möglichen, und/oder eine Kippöffnungsstellung, in der das Verriegelungselement (zumindest wenn sich das Schließteil an einer von der Kippachse beabstandeten Seite des Flügels bzw. des Rahmens befindet) ebenfalls seitlich aus der länglichen Aufnahme heraustreten können muss. Daher wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die längliche Aufnahme quer zur Längsachse ferner durch zumindest einen Durchgangsabschnitt begrenzt, der das Verriegelungselement für eine seitliche Bewegung aus der länglichen Aufnahme heraus freigibt. Der Durchgangsabschnitt ist also gerade dadurch definiert, dass im Bereich des Durchgangsabschnitts kein Hindernis ausgebildet ist, das eine Bewegung des Verriegelungselements seitlich aus der länglichen Aufnahme heraus (oder umgekehrt seitlich in die längliche Aufnahme hinein) blockieren würde. Der Durchgangsabschnitt kann also beispielsweise durch eine Durchbrechung einer ansonsten kontinuierlichen Struktur gebildet sein. Es kann sich bei dem Durchgangsabschnitt aber auch einfach um einen, insbesondere an einen benachbarten Anschlagabschnitt angrenzenden, Freiraum handeln.
Dabei ist der Durchgangsabschnitt insbesondere zwischen dem genannten (mobilen) Anschlagabschnitt und dem (stationären) weiteren Anschlagabschnitt ausge- bildet. Eine solche Anordnung ist dann insbesondere auf geeignete Weise an eine Abfolge von Längsstellungen des zugeordneten Verriegelungselements von einer Verriegelungsstellung über eine Drehöffnungsstellung und/oder eine Kippöff- nungsstellung hin zu einer gesicherten Kippstellung angepasst. Der Durchgangsabschnitt ist dabei vorzugsweise an dem Verstellteil ausgebildet, da in dem Ver- stellteil auch die längliche Aufnahme ausgebildet ist. Ebenso wie die längliche Aufnahme bereichsweise auch in dem Basisteil ausgebildet sein kann, kann aber auch der Durchgangsabschnitt bereichsweise auch in dem Basisteil ausgebildet sein. Wesentlich ist dabei, dass im Bereich des Durchgangsabschnitts weder das Verstellteil noch das Basisteil eine seitliche Bewegung eines jeweiligen Verriege- lungselements aus der länglichen Aufnahme heraus sperren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Basisteil im Wesentlichen in einer ersten Ebene angeordnet und ist das Verstellteil im Wesentlichen in einer zweiten Ebene angeordnet, wobei die erste und die zweite Ebene parallel zu der genannten Längsachse und zu der Richtung der Versetzbarkeit des Verstellteils ausgerichtet sind und aneinander angrenzen, so dass eine (untere, dem Flügel bzw. Rahmen, an dem das Schließteil angeordnet ist, zugewandte) Flachseite des Verstellteils an einer (oberen, von dem Flügel bzw. Rahmen wegweisende) Flachseite des Basisteils anliegt. Bei den genannten Ebenen handelt es sich nicht um (unendlich dünne) Ebenen im mathematischen Sinne, sondern um flächige räumliche Bereiche, die eine gewisse Dicke aufweisen. Dabei sind das Basisteil und das Verstellteil vorzugsweise im Wesentlichen flächig ausgebildet.
Dass das Basisteil im Wesentlichen in der ersten Ebene angeordnet ist und das Verstellteil im Wesentlichen in der zweiten Ebene angeordnet ist, bedeutet also, dass eine flächige Ausdehnung des Basisteils bzw. des Verstellteils sich im Wesentlichen innerhalb der ersten bzw. der zweiten Ebene erstreckt. Hierdurch wird jedoch nicht ausgeschlossen, dass gewisse Abschnitte des Basisteils oder des Verstellteils sich aus der jeweiligen Ebene heraus und unter Umständen auch in die jeweilige andere Ebene hinein erstrecken, solange die (flächige) Grundstruktur, insbesondere ein Großteil, des jeweiligen Teils innerhalb der jeweiligen Ebene angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform weisen das Basisteil und das Verstellteil jeweilige Flachseiten auf, mit denen sie aneinander anliegen. Die Kontaktfläche der beiden Flachseiten kann daher gerade einer Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Ebene entsprechen. Da die Richtung der Versetzbarkeit des Verstellteils parallel zu den Ebenen ausgerichtet ist, wird das Verstellteil bei einem Versetzen zwischen seiner Grundstellung und seiner Versatzstellung nicht aus der zweiten Ebene herausbewegt, sondern innerhalb der zweiten Ebene versetzt. Das Basisteil und das Verstellteil werden also nicht senkrecht zu den Ebenen aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. Vielmehr gleitet vorteilhafterweise die genannte Flachseite des Verstellteils an der genannten Flachseite des Basisteils, so dass sich hierdurch eine gewisse Führung des Verstellteils an dem Basisteil ergibt. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist an dem Basisteil ein weiterer Anschlagabschnitt (beispielsweise der genannte weitere Anschlagabschnitt) ausgebildet und erstreckt sich in die zweite Ebene. Das im Wesentlichen in der ersten Ebene angeordnete Basisteil ragt also mit diesem weiteren Anschlagab- schnitt in die zweite Ebene hinein. Dies ist insofern vorteilhaft, als das Verstellteil mit der länglichen Aufnahme und dem (mobilen) Anschlagabschnitt in der zweiten Ebene angeordnet ist und sich der an dem Basisteil ausgebildete und somit stationäre weitere Anschlagabschnitt daher zumindest teilweise ebenfalls in der zweiten Ebene befinden muss, um die längliche Aufnahme quer zu der Längsachse begrenzen zu können. Dadurch, dass sich der (stationäre) weitere Anschlagabschnitt in die zweite Ebene erstreckt, kann er zudem mit dem Verstellteil zusammenwirken, beispielsweise um als Anschlag für eine Begrenzung der Versetzbar- keit des Verstellteils zu wirken. Alternativ oder zusätzlich zu dieser Weiterbildung kann das Basisteil zumindest ein Koppelelement aufweisen, welches sich zur beweglichen Lagerung des Verstellteils an dem Basisteil in die zweite Ebene erstreckt und/oder kann das Verstellteil zumindest ein Koppelelement aufweisen, welches sich zur beweglichen Lagerung des Verstellteils an dem Basisteil in die erste Ebene erstreckt. Um die Flachseite des Verstellteils an der Flachseite des Basisteils anliegend zu halten, können also Koppelemente vorgesehen sein, die an dem Basisteil und/oder dem Verstellteil ausgebildet sind und sich in die Ebene des jeweils anderen Teils erstrecken. Dort können sie dann mit dem jeweils anderen Teil zusammenwirken, um hierdurch das Verstellteil an dem Basisteil beweglich zu lagern, also einerseits ein unbeabsichtigtes Lösen des Verstellteils von dem Basisteil zu verhindern sowie andererseits ein Versetzen des Verstellteils relativ zudem Basisteil zu ermöglichen und vorzugsweise auch den Verlauf und die Länge der Versetzbarkeit zu definieren. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Basisteil zumindest einen Koppelvorsprung, insbesondere in Form eines Zapfens, auf und weist das Verstellteil zumindest eine Koppelführung, insbesondere in Form eines Langlochs, auf. Alternativ kann gerade umgekehrt das Basisteil zumindest eine Koppelfüh- rung, insbesondere in Form eines Langlochs, aufweisen und kann das Verstellteil zumindest einen Koppelvorsprung, insbesondere in Form eines Zapfens, aufweisen. Bei dem Koppelvorsprung kann es sich insbesondere um das vorstehend genannte Koppelelement handeln. Dabei sind der Koppelvorsprung und die Koppelführung vorzugsweise dazu ausgebildet, dass der Koppelvorsprung in die Koppelführung eingreift oder auf andere Weise mit der Koppelführung zusammenwirkt, die geeignet ist, das Basisteil und das Verstellteil miteinander, insbesondere unlösbar, zu koppeln und/oder die Versetzbarkeit des Verstellteils relativ zu dem Basisteil zu definieren. Dies kann be- sonders einfach realisiert werden, wenn es sich bei dem Koppelvorsprung um einen Zapfen handelt, der in eine als Langloch ausgebildete Koppelführung eingreift. Durch die Länge und den Verlauf des Langlochs können entsprechende Versetz- bewegungsverläufe des Verstellteils definiert werden. Insbesondere sind an dem Schließteil zwei oder mehr einander entsprechende Paare aus einem jeweiligen Koppelvorsprung und einer jeweiligen Koppelführung vorgesehen, so dass die Stabilität der Lagerung des Verstellteils an dem Basisteils erhöht ist.
Gemäß einen bevorzugten Ausführungsform ist das Verstellteil schräg zu der Längsachse versetzbar. Mit anderen Worten umfasst der (nicht zwangsläufig ge- rade) Verlauf der Versetzbarkeit des Verstellteils einen Richtungsanteil in Richtung der Längsachse. Das Verstellteil ist also zumindest nicht ausschließlich senkrecht zu der Längsachse versetzbar.
Wenn sich das Verstellteil bei dem Versetzen aus seiner Grundstellung in die Ver- satzstellung auch in Richtung der Längsachse bewegt, wird dadurch auch die längliche Aufnahme relativ zu einem darin aufgenommenen Verriegelungselement, das in seiner Längsstellung verbleibt, bewegt. Hierdurch kann beispielsweise ein Ende der länglichen Aufnahme auf das Verriegelungselement zu bewegt werden, so dass das Verriegelungselement sozusagen tiefer in die längliche Auf- nähme aufgenommen wird und dadurch besonders gut in der länglichen Aufnahme gesichert ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Hub zwischen einer Längsstellung des Verriegelungselements, in der es die längliche Aufnahme seitlich verlassen kann, (zum Beispiel Drehöffnungsstellung oder Kippöffnungs- stellung) und derjenigen Längsstellung, in der das Verriegelungselement durch den genannten (mobilen) Anschlagabschnitt gesperrt wird, (zum Beispiel Kippstellung) so gering ist, dass das Verriegelungselement in dieser Längsstellung nicht über seine gesamte Längserstreckung von dem genannten (mobilen) Anschlagabschnitt gesperrt wird. Durch das Versetzen des Verstellteils auch in Richtung der Längsachse kann sich aber der Anschlagabschnitt sozusagen weiter vor das Ver- riegelungselement schieben, wodurch das Verriegelungselement besonders zuverlässig gesperrt wird.
Im Zusammenhang mit einer schrägen Versetzbarkeit des Verstellteils ist es bevorzugt, wenn die Richtung der Versetzbarkeit des Verstellteils relativ zu dem Ba- sisteil mit der genannten Längsachse einen Winkel von weniger als 90°, insbesondere weniger als 60°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°, besonders bevorzugt 45° einschließt. Dabei kann das Verstellteil insbesondere ausschließlich unter diesem Winkel versetzt werden, d.h. die Versetzbarkeit weist einen geraden Verlauf auf. Ein Winkel von 45° ist dabei besonders vorteilhaft, wenn das Versetzen des Verstellteils gegenüber dem Basisteil infolge einer von dem Verriegelungselement ausgehenden und in seitliche Richtung wirkenden Kraft bewirkt wird. Denn bei einem Winkel von 45° kann unabhängig davon, ob das Versetzen des Verstellteils von der Grundstellung in die Versatzstellung oder umgekehrt erfolgt, jeweils gleich gut ein zu der genannten Längsachse paralleler Bewegungsanteil abgeleitet werden. Unabhängig von dem konkreten Verlauf und/oder Winkel der Versetzbarkeit des Verstellteils ist es bevorzugt, wenn der (mobile) Anschlagabschnitt an einem bezüglich der Längsachse ersten Ende der länglichen Aufnahme vorgesehen ist und das Verstellteil bei einem seitlichen Versetzen in die Versatzstellung auch in Richtung eines dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Endes der länglichen Aufnahme versetzt wird. Das Versetzen des Verstellteils in diese Richtung bewirkt also gerade, dass ein von diesem (mobilen) Anschlagabschnitt gesperrtes Verriegelungselement, das bei dem Versetzen des Verstellteils seine Längsstellung nicht ändert, weiter in Richtung des genannten ersten Endes hin in die längliche Aufnahme eindringt und so besonders zuverlässig gesichert wird. Dabei kann das genannte erste Ende der länglichen Aufnahme einen Anschlag für das in seiner Längsstellung verbleibende Verriegelungselement bilden und so die Versetzbarkeit des Verstellteils begrenzen.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Basisteil und dem Verstellteil, insbesondere mechanische und/oder magnetische, Rastmittel vorgesehen sind, um das Verstellteil in der Grundstellung und/oder der Versatzstellung zu sichern. Durch solche Rastmittel kann vorteilhafterweise bewirkt werden, dass zunächst eine gewisse Kraftschwelle überschritten werden muss, bevor das Verstellteil aus seiner Grundstellung und/oder seiner Versatzstellung heraus versetzt werden kann. Alternativ oder zusätzlich können die Rastmittel dazu beitragen, dass das Verstellteil die Grundstellung und/oder die Versatzstellung besonders zuverlässig erreicht, indem das Verstellteil in die jeweilige Stellung beispielsweise aufgrund anziehender oder drängender Kräfte einrastet. Derartige Rastmittel helfen, Fehlbetätigungen bzw. ein unerwünschtes Schließen des Flügels z.B. durch Winddruck zu verhindern, und erhöhen daher die Zuverlässigkeit der Betätigung des Schließteils. Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf d Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schließteils in einer perspektivischen Darstellung.
2A bis 2E zeigen die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform zusammen mit einem zugeordneten Verriegelungselement, wobei das Verstellteil des Schließteils und das Verriegelungselement in verschiedenen Stellungen dargestellt sind.
3A bis 3C zeigen beispielhaft eine vereinfachte weitere Ausführungsform eines Schließteils zusammen mit einem zugeordneten Verriegelungselement, wobei das Verstellteil des Schließteils und das Verriegelungselement in verschiedenen Stellungen dargestellt sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Schließteil 1 1 umfasst ein im Wesentlichen flächig ausgebildetes Basisteil 13 und ein daran anliegendes ebenfalls im Wesentlichen flä- chig ausgebildetes Verstellteil 15. Das Basisteil 13 und das Verstellteil 15 weisen eine längliche Struktur, die sich entlang einer Längsachse L erstreckt, sowie eine im Wesentlichen identische äußere Kontur entlang einer jeweiligen umlaufenden Schmalseite 17, 17' auf, so dass das Basisteil 13 und das Verstellteil 15 in der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung des Verstellteils 15 deckungsgleich zueinander ausgerichtet sind. Dabei ist das Basisteil 13 im Wesentlichen in einer ersten (gemäß der Ausrichtung in Fig. 1 unteren) Ebene angeordnet, während das Verstellteil 15 im Wesentlichen in einer zu der ersten Ebene parallelen zweiten (oberen) Ebene angeordnet ist. Die beiden Ebenen grenzen im Bereich einer Grenzfläche 19 zwischen einer (oberen) Flachseite des Basisteils 13 und einer (unteren) Flachseite des Verstellteils 15 aneinander an. In dem Verstellteil 15 ist zentral eine längliche Aufnahme 21 ausgebildet, die dazu angepasst ist, ein dem Schließteil 1 1 zugeordnetes Verriegelungselement 23 (vgl. Fig. 2A bis 2E) in Form eines Pilzkopfzapfens aufzunehmen, wobei das Verriege- lungselement 23 innerhalb der länglichen Aufnahme 21 verschiedene definierte Längsstellungen einnehmen kann, die sich bezüglich ihrer Lage entlang der Längsachse L unterscheiden. Dazu ist die längliche Aufnahme 21 im Wesentlichen nach Art eines Langlochs in dem Verstellteil 15 ausgebildet. Die längliche Aufnahme 21 ist nicht umfänglich geschlossen, sondern zu einer Seite hin in einem mittleren Bereich offen. In diesem mittleren Bereich ist die längliche Aufnahme 21 also von einem Abschnitt begrenzt, durch den hindurch das Verriegelungselement 23 quer zu der Längsachse L in die längliche Aufnahme 21 hinein bzw. aus der länglichen Aufnahme 21 heraus bewegt werden kann, wenn es sich in einer entsprechenden (mittleren) Längsstellung befindet. Insofern bildet der genannte Abschnitt einen Durchgangsabschnitt 25. Aufgrund seiner Länge und Lage gibt der Durchgangsabschnitt 25 bei der dargestellten Ausführungsform das Verriegelungselement 23 in zwei verschiedenen definierten Längsstellungen (nämlich einer Drehöffnungsstellung und einer Kippöffnungsstellung, vgl. Fig. 2B bzw. 2C) für eine seitliche Bewegung aus der länglichen Aufnahme 21 heraus frei (wie weiter unten noch erläutert wird). Insofern kann der Durchgangsabschnitt 25 zumindest funktional auch als doppelter Durchgangsabschnitt 25 oder als zwei unmittelbar aufeinander folgende Durchgangsabschnitte 25 angesehen werden. In Richtung der Längsachse L schließen sich zu beiden Seiten des Durchgangsabschnitts 25 Anschlagabschnitte 27, 29 an, welche die längliche Aufnahme 21 zu derselben Seite wie der Durchgangsabschnitt 25 begrenzen, jedoch im Unterschied zu dem Durchgangsabschnitt 25 eine seitliche Bewegung des Verriegelungselements 23 aus der länglichen Aufnahme 21 heraus (in Richtung dieser Sei- te) sperren. Die beiden Anschlagabschnitte 27, 29 sind an bezüglich der Längs- achse L entgegengesetzten Enden 31 , 33 der länglichen Aufnahme 21 angeordnet. Dabei ist der Anschlagabschnitt 27 an dem Verstellteil 15 im Bereich des ersten Endes 31 der länglichen Aufnahme 21 ausgebildet, wohingegen der weitere Anschlagabschnitt 29 an dem Basisteil 13 im Bereich des zweiten Endes 33 der länglichen Aufnahme 21 ausgebildet ist.
Während der Anschlagabschnitt 27 an dem Verstellteil 15 im Wesentlichen innerhalb der genannten, auch das übrige Verstellteil 15 weitgehend umfassenden zweiten Ebene angeordnet ist, erstreckt sich der weitere Anschlagabschnitt 29 an dem Basisteil 13 aus der das übrige Basisteil 13 weitgehend umfassenden ersten Ebene in die zweite Ebene hinein. Auf diese Weise kann der weitere Anschlagabschnitt 29 die im Wesentlichen in dem Verstellteil 15 (und somit in der zweiten Ebene) ausgebildete längliche Aufnahme 21 seitlich begrenzen. Wie in Fig. 1 zumindest für den weiteren Anschlagabschnitt 29 zu erkennen ist, weisen die Anschlagabschnitte 27, 29 zur länglichen Aufnahme 21 hin Hinter- schneidungen 35 auf. Entsprechende Hinterschneidungen sind auch an der entgegengesetzten Seite der länglichen Aufnahme sowie an deren Begrenzungen in Längsrichtung im Bereich der beiden Enden 31 , 33 ausgebildet. Das als Pilzkopf- zapfen ausgebildete Verriegelungselement 23 hintergreift aufgrund seiner Pilzform in Längsstellungen, in denen es sich im Bereich des ersten Endes 31 oder des zweiten Endes 33 der länglichen Aufnahme 21 befindet und durch einen jeweiligen Anschlagabschnitt 27, 29 gegen eine seitliche Bewegung gesperrt wird, die angrenzenden Hinterschneidungen 35 und ist dadurch besonders zuverlässig gesi- chert. Insbesondere kann das Verriegelungselement 23 die längliche Aufnahme 21 dann nicht in bezüglich seiner Zapfenform axiale Richtung verlassen. Hierdurch ist die Aufbruchssicherheit des Schließteils 1 1 erhöht.
An dem Verstellteil 15 sind zwei parallele Langlöcher 37 ausgebildet, die einen geraden, in einem Winkel von 45° zu der Längsachse L ausgerichteten Verlauf aufweisen und sich nahezu über die gesamte Breite (quer zu der Längsachse L) des Verstellteils 15 erstrecken. Die Langlöcher 37 bilden Koppelführungen, in die an dem Basisteil 13 als Zapfen 39 ausgebildete Koppelvorsprünge eingreifen. Die Zapfen 39 erstrecken sich durch das jeweilige Langloch 37 in dem Verstellteil 15 hindurch, so dass sie (ähnlich wie der weitere Anschlagabschnitt 29 und ebenso weit) in die zweite Ebene hineinragen. Dabei weist das von dem Basisteil 13 be- abstandete Ende eines jeweiligen Zapfens 39 eine pilzkopfartige Durchmesservergrößerung 41 auf, durch die der Zapfen 39 nach Art eines Niets unlösbar mit dem jeweiligen Langloch 37 gekoppelt ist. Über das Zusammenwirken der Zapfen 39 mit den Langlöchern 37 sind somit auch das Basisteil 13 und das Verstellteil 15 vorteilhafterweise unlösbar miteinander gekoppelt.
Dabei ist das Verstellteil 15 relativ zu dem Basisteil 13 beweglich gelagert, nämlich entlang eines Verlaufs versetzbar, der durch das Zusammenwirken der Zapfen 39 mit den Langlöchern 37 definiert ist. Entsprechend der Ausrichtung der Langlöcher 37 ist das Verstellteil 15 in einem Winkel von 45° zu der Längsachse L zwischen der in den Fig. 1 und 2A bis 2D gezeigten Grundstellung und der in Fig. 2E gezeigten Versatzstellung versetzbar. Das Verstellteil 15 ist somit quer zu der Längsachse L versetzbar, wobei es jedoch infolge der schräg zu der Längsachse ausgerichteten Langlöcher 37 stets auch parallel zu der Längsachse L versetzt wird. Aufgrund des Winkels von 45° ist der Versatz quer und parallel zu der Längsachse L jeweils gleich groß.
In den Fig. 2A bis 2E ist die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform in mehreren An- sichten senkrecht auf die flächige Ausdehnung des Basisteils 13 und des Verstellteils 15 dargestellt. Dabei befindet sich das Verstellteil 15 in den Fig. 2A bis 2D in seiner Grundstellung, während es in Fig. 2E relativ zu dem Basisteil 13 in seine Versatzstellung versetzt ist. Die Fig. 2A bis 2E unterscheiden sich untereinander zudem durch die jeweilige Längsstellung des dem Schließteil 1 1 zugeordneten, in die längliche Aufnahme 21 aufgenommenen Verriegelungselements 23, welches als in senkrecht zur Zeichenebene ausgerichteter Zapfen, insbesondere Pilzkopfzapfen, ausgebildet ist. Das Verriegelungselement 23 ist Teil eines nicht dargestellten Treibstangenbeschlags, mit dem es antriebswirksam gekoppelt ist, so dass es, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Drehstellung eines zu betätigenden Handgriffs, zwischen den dargestellten definierten Längsstellungen verschiebbar ist.
Das Schließteil 1 1 kann dabei insbesondere an einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür befestigt sein, während der Treibstangenbeschlag an einem Flügel des Fensters bzw. der Tür befestigt ist. Grundsätzlich kann die Anordnung aber auch gerade umgekehrt erfolgen. Das Schließteil 1 1 wird dabei mit seinem Basisteil 13 an dem Rahmen (bzw. dem Flügel) befestigt. Hierzu weist das Basisteil 13 senkrecht zu seiner flächigen Ausdehnung verlaufende Bohrungen 43 für (nicht dargestellte) Befestigungsmittel, wie insbesondere Schrauben, auf. Insgesamt sind entlang der Längserstreckung des Basisteils 13 drei, vorteilhafterweise gleichmäßig beabstandete, Bohrungen 43 vorgesehen (vgl. insbesondere Fig. 2E).
Die gezeigte Ausführungsform ist insbesondere dazu ausgebildet, an einer Seite eines Fensters oder einer Tür angeordnet zu werden, die keine Kippachse des Flügels des Fensters oder der Tür bildet, sondern insbesondere der Kippachse gerade entgegengesetzt ist. Das Verriegelungselement 23 ist dann in der Regel gerade dann in der länglichen Aufnahme 21 aufgenommen, wenn der Flügel und der Rahmen, an denen das Schließteil 1 1 und der genannten Treibstangenbeschlag angeordnet sind, aneinander anliegen, der Flügel also geschlossen ist.
Bei der in Fig. 2A gezeigten Längsstellung des Verriegelungselements 23 kann es sich beispielsweise um eine Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 23 handeln, in der das Verriegelungselement 23 von dem weiteren Anschlagabschnitt 29 gegen eine seitliche Bewegung aus der länglichen Aufnahme 21 heraus ge- sperrt wird. Da der weitere Anschlagabschnitt 29 an dem Basisteil 13 ausgebildet ist (vgl. Fig. 1 ), ist er stationär, d.h. bezüglich des Rahmens (bzw. des Flügels) ortsfest. Somit ist das Verriegelungselement 23 gegen eine Bewegung in zu der Längsachse L seitliche Richtung gesperrt. Der geschlossene Flügel kann in dieser Längsstellung des Verriegelungselements 23 also nicht geöffnet werden, sondern ist durch das Zusammenwirken des Verriegelungselements 23 und des (stationären) weiteren Anschlagabschnitts 29 verriegelt. Eine solche Verriegelungsstellung kann beispielsweise einer Drehstellung eines Handgriffs des Fensters oder der Tür (nicht dargestellt) nach unten entsprechen. Fig. 2B unterscheidet sich von Fig. 2A lediglich hinsichtlich der Längsstellung des Verriegelungselements 23, bei der es sich beispielsweise um eine Drehöffnungsstellung handelt. Der Abstand (Hub) zwischen der genannten Verriegelungsstellung (Fig. 2A) und dieser Drehöffnungsstellung (Fig. 2B) kann z.B. durch ein Drehen des genannten Handgriffs um 90° in eine horizontale Ausrichtung bedingt sein. In dieser Drehöffnungsstellung befindet sich das Verriegelungselement 23 in einem Bereich der länglichen Aufnahme 21 , der durch den Durchgangsabschnitt 25 seitlich begrenzt wird. Der Durchgangsabschnitt 25 gibt das Verriegelungselement 23 in dessen Drehöffnungsstellung für eine seitliche Bewegung aus der länglichen Aufnahme 21 heraus frei, so dass der Flügel (dreh-)geöffnet werden kann.
Auch in Fig. 2C, die sich von den Fig. 2A und 2B lediglich darin unterscheidet, dass sich das Verriegelungselement 23 in einer weiteren Längsstellung, nämlich beispielsweise einer Kippöffnungsstellung, befindet, ist das Verriegelungselement 23 für eine seitliche Bewegung aus der länglichen Aufnahme 21 heraus durch den Durchgangsabschnitt 25 freigegeben, so dass der Flügel (kipp-)geöffnet werden kann. Durch Vergleich der Fig. 2A bis 2C ist aber zu erkennen, dass der Hub zwischen der Kippöffnungsstellung (Fig. 2C) und der Drehöffnungsstellung (Fig. 2B) kleiner als der Hub zwischen der Drehöffnungsstellung (Fig. 2B) und der Verriegelungsstellung (Fig. 2A) ist, insbesondere gerade halb so groß. Die Kippöffnungs- Stellung des Verriegelungselements 23 kann sich also z.B. aus einer Drehung des genannten Handgriffs aus der Horizontalen um 45° nach oben in eine Schrägstellung ergeben. Dies stellt eine Abweichung von der gängigen Drehstellung des Handgriffs für ein Kippöffnen des Flügels dar, in der der Handgriff typischerweise vertikal nach oben ausgerichtet ist.
Durch das Vorsehen einer solchen schrägen Drehstellung steht die Drehstellung senkrecht nach oben für eine zusätzliche definierte Längsstellung des Verriegelungselements 23 zur Verfügung, bei der es sich beispielsweise um eine gesicherte Kippstellung handelt, die in Fig. 2D und 2E gezeigt ist. Dabei entspricht der Hub zwischen der gesicherten Kippstellung (Fig. 2D und 2E) und der Kippöffnungsstel- lung (Fig. 2C) insbesondere wiederum der Hälfte des Hubs zwischen der Drehöffnungsstellung (Fig. 2B) und der Verriegelungsstellung (Fig. 2A).
Aufgrund des vergleichsweise geringen Hubs wird das Verriegelungselement 23 in der gesicherten Kippstellung zunächst (Fig. 2D) nicht über seine gesamte
Längserstreckung von dem an dem Verstellteil 15 ausgebildeten (mobilen) Anschlagabschnitt 27 gesperrt. Mit anderen Worten ragt das Verriegelungselement 23 zunächst noch mit einem Teil über den Anschlagabschnitt 27 hinaus in den Bereich des Durchgangsabschnitts 25. Dennoch wird das Verriegelungselement 23 durch den Anschlagabschnitt 27 bereits daran gehindert, die längliche Aufnahme 21 quer zur Längsachse L zu verlassen.
Wird das Verriegelungselement 23 in dieser Stellung in Richtung des (mobilen) Anschlagabschnitts 27 gedrängt, beispielsweise indem an dem Handgriff des Flü- gels gezogen wird oder eine den Flügel von dem Rahmen wegkippende Mechanik betätigt wird, übt das Verriegelungselement 23 quer zu der Längsachse L eine Kraft auf den Anschlagabschnitt 27 aus. Hierdurch wird das Verstellteil 15 aus seiner Grundstellung in Richtung der Krafteinwirkung versetzt. Aufgrund des Zusammenwirkens der Zapfen 39 mit den Langlöchern 37 ist das Verstellteil 15 an dem Basisteil 13 aber derart geführt, dass es nicht ausschließlich in Richtung der Krafteinwirkung, also senkrecht zu der Längsachse L versetzt wird. Sondern es bewegt sich zugleich auch parallel zu der Längsachse L, so dass es insgesamt schräg zu der Längsachse L, nämlich in einem Winkel von 45° zu der Längsachse L, versetzt wird. Die Langlöcher 37 sind dabei so ausgerichtet, dass das Verstell- teil 15 in der Versatzstellung weiter in Richtung des von dem (mobilen) Anschlagabschnitt 27 entfernteren, zweiten Endes 33 der länglichen Aufnahme 21 versetzt ist als in der Grundstellung.
Das Ausmaß der Versetzbarkeit des Verstellteils 15 ist vorteilhafterweise aufgrund der Ausbildung der Koppelführungen als abgeschlossene Langlöcher 37 begrenzt. In der Versatzstellung ist das Verstellteil 15 daher insbesondere maximal gegenüber dem Basisteil 13 versetzt.
Da das Verriegelungselement 23 seine Längsstellung vorzugsweise nicht unbetä- tigt ändern kann (sondern lediglich bei einem Betätigen des Handgriffs oder zumindest des Treibstangenbeschlags), verbleibt es während des Versetzens des Verstellteils 15 zwischen der Grundstellung (Fig. 2D) und der Versatzstellung (Fig. 2E) in der gesicherten Kippstellung. Seitlich wird das Verriegelungselement 23 in der gesicherten Kippstellung dabei aber gemeinsam mit dem Verstellteil 15 ver- setzt, wie der Vergleich von Fig. 2D mit Fig. 2E veranschaulicht. Dabei ist die Versetzbarkeit des Verriegelungselements 23 aufgrund der begrenzten Versetzbarkeit des Verstellteils 15 ebenfalls begrenzt.
Trotz der seitlichen Bewegung bleibt das Verriegelungselement 23 in der längli- chen Aufnahme 21 , so dass das Verriegelungselement 23 darin weiterhin gesichert ist. Allerdings bewegt sich das Verriegelungselement 23 aufgrund des schrägen Versetzens des Verstellteils 15 relativ zu dem Verstellteil 15 in Richtung der Längsachse L, nämlich weiter in Richtung des dem (mobilen) Anschlagabschnitt näheren, ersten Endes 31 der länglichen Aufnahme 21 . Dadurch dringt das Verriegelungselement 23 tiefer in das erste Ende 31 der länglichen Aufnahme 21 ein, so dass es dann über seine gesamte Längserstreckung und somit besonders sicher durch den (mobilen) Anschlagabschnitt 27 gesperrt wird. Zugleich wirkt das erste Ende 31 der länglichen Aufnahme 21 als Anschlag für das Verriegelungselement 23, wodurch die Versetzbarkeit des Verstellteils 15 und des Verriege- lungselements 23 zusätzlich begrenzt sein können.
Wie die Fig. 2D und 2E veranschaulichen, ermöglicht die zweiteilige Ausführung des Schließteils 1 1 mit einem Basisteil 13 und einem daran beweglich gelagerten Verstellteil 15, eine Längsstellung des Verriegelungselements 23 in der länglichen Aufnahme 21 vorzusehen, in der das Verriegelungselement 23 gesichert, aber dennoch begrenzt seitlich versetzbar ist, so dass beispielsweise ein geschlossener Flügel eines Fensters oder einer Tür einen Spalt weit kippgeöffnet werden kann. Dabei ist die Größe des Spalts durch das Ausmaß der Versetzbarkeit des Verstellteils 15 relativ zu dem Basisteil 13 definiert und im Vergleich zu einer typi- sehen Kippöffnungsstellung sehr klein. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Lüftungsstellung des Flügels realisiert werden, die besonders gut gegen Aufbruchsversuche gesichert ist.
Im Zusammenhang mit einer Aufbruchssicherheit ist es ferner wichtig, dass die Versetzbarkeit des Verstellteils 15 und damit auch des Verriegelungselements 23 zuverlässig begrenzt ist, damit etwa der genannte Spalt nicht gewaltsam vergrößert werden kann. Daher können ergänzend zu dem beschriebenen, die Versetzbarkeit begrenzenden Zusammenwirken der Zapfen 39 mit den Langlöchern 37 und des Verriegelungselements 23 mit dem ersten Ende 31 der länglichen Auf- nähme 21 weitere Elemente vorgesehen sein, die als Anschläge zusammenwirken und verhindern, dass das Verstellteil 15 über die Versatzstellung hinaus versetzt wird.
Beispielsweise kann wie bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform an der dem Durchgangsabschnitt 25 und den Anschlagabschnitten 27, 29 entgegenge- setzten Seite der länglichen Aufnahme 21 ein Gegenanschlagabschnitt 45 vorgesehen sein, der mit Erreichen der Versatzstellung des Verstellteils 15 auf den (stationären) weiteren Anschlagabschnitt 29 trifft und so ein weiteres Versetzen des Verstellteils 15 zusätzlich blockiert. Zudem kann das erste Ende 31 der länglichen Aufnahme 21 einen Bodenabschnitt 47 aufweisen, der sich aus der zweiten Ebene in die erste Ebene in einen als flache Vertiefung in der genannten Flachseite des Basisteils 13 ausgebildeten Senkenabschnitt 49 erstreckt und mit einem Anschlagsrand 51 an einen Gegenanschlagsrand 53 des Senkenabschnitts 49 anschlägt, wenn die Versatzstellung erreicht wird.
Auf ähnliche Weise können zwischen dem Basisteil 13 und dem Verstellteil 15 weitere Anschläge ausgebildet sein, die auch ein Versetzen in entgegengesetzte Richtung über die Grundstellung hinaus zu verhindern helfen. Beispielsweise kann hierzu wiederum der genannte Bodenabschnitt 47 mit dem genannten Senkenab- schnitt 49 über einen weiteren Anschlagsrand und einen weiteren Gegenanschlagsrand (nicht dargestellt) zusammenwirken und/oder kann der (stationäre) weitere Anschlagabschnitt 29 mit einem weiteren Gegenanschlagabschnitt 45' des Verstellteils 15 in dessen Grundstellung zusammenwirken (vgl. Fig. 2A). Damit das Verstellteil 15 aus der Versatzstellung mittels des Verriegelungselements 23 auch wieder in die Grundstellung zurück gedrängt werden kann, ist an der dem Anschlagabschnitt 27 gerade gegenüberliegenden Seite der länglichen Aufnahme 21 ein Rückanschlagabschnitt 55 an dem Verstellteil 15 ausgebildet, gegen den das Verriegelungselement 23 drückt, wenn es, etwa beim Schließen des Flügels des Fensters oder der Tür, in diese Richtung gedrängt wird. Eine solche Krafteinwirkung wird durch die schräge Führung der Zapfen 39 in den Langlöchern 37 zu einem entsprechend schrägen Versetzen des Verstellteils 15 zurück in seine Grundstellung abgeleitet, bis wieder der in Fig. 2D gezeigte Zustand erreicht ist. Von dort kann das Verriegelungselement 23 dann wieder in eine seiner anderen Längsstellungen verschoben werden, um einen anderen Öffnungs- oder Schließzustand des Fensters oder der Tür einzustellen.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind in dem Basisteil 13 und dem Verstellteil 15 jeweilige Bohrungen 57, 59 (vgl. Fig. 2E) vorgesehen, die in der Grundstellung des Verstellteils 15 miteinander fluchten. Daher können diese Bohrungen 57, 59 dazu genutzt werden, durch Einführen eines Stifts oder eines Bolzens (nicht dargestellt) das Verstellteil 15 in seiner Grundstellung zu fixieren, so dass das Schließteil 1 1 als herkömmliches Schließteil ohne die Funktion, ein begrenztes seitliches Versetzen des gesicherten Verriegelungselements 23 zuzulassen, verwendet werden kann.
Die Bohrungen 57, 59 können aber auch dazu vorgesehen sein, einander anziehende Magnetelemente als Rastmittel aufzunehmen, welche das Verstellteil 15 in seiner Grundstellung halten, zumindest solange keine die Magnetkraft überwindende Kraft in seitliche Richtung auf das Verstellteil 15 ausgeübt wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Verstellteil 15 unbeabsichtigt aus der Grundstellung versetzt wird, also ohne dass sich z.B. das Verriegelungselement 23 in der gesicherten Kippstellung (Fig. 2D und 2E) befindet und gegen das Ver- stellteil 15 drückt. Zudem kann durch solche Magnetelemente sichergestellt werden, dass die Grundstellung zuverlässig vollständig erreicht wird, da das Verstellteil 15 aufgrund der wechselseitigen magnetischen Anziehung der Magnetelemente in die Grundstellung einrastet. Alternativ oder zusätzlich können Magnetelemente vorgesehen sein, die so angeordnet sind, dass sie die Versatzstellung des Ver- Stellteils 15 einrastend sichern.
Die in Fig. 3A bis 3C dargestellte Ausführungsform steht exemplarisch für ein besonders kompaktes Schließteil 1 1 , das trotz seiner geringen Ausmaße die genannte Funktion einer begrenzten seitlichen Versetzbarkeit eines in der länglichen Aufnahme 21 des Schließteils 1 1 gesicherten Verriegelungselements 23 aufweist. Dabei sind in Fig. 3A bis 3C Elemente, die Elementen der Fig. 1 und 2 entsprechen, durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Schließteil 1 1 gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform entspricht weitgehend einem in den Fig. 1 und 2 rechts dargestellten Teil der dort gezeigten Ausführungsform. Die längliche Aufnahme 21 wird dabei weiterhin durch den Bereich definiert, den das Verriegelungselement 23 in seinen verschiedenen Längsstellungen entlang der Längsachse L einnehmen kann, und kann sich daher auch außerhalb des Schließteils 1 1 erstrecken. Das in Fig. 3A bis 3C gezeigte Schließ- teil 1 1 weist insbesondere keinen (stationären) weiteren Anschlagabschnitt 29 auf. Um das Verriegelungselement 23 dennoch in einer Verriegelungsstellung gegen ein seitliches Versetzen aus der länglichen Aufnahme 21 heraus zu sperren, kann ein separates weiteres Schließteil 61 (in Fig. 3A mit unterbrochenen Linien dargestellt) mit einem (stationären) weiteren Anschlagabschnitt 29 vorgesehen sein, das auf herkömmliche Weise ausgebildet sein kann.
Das in Fig. 3A bis 3C gezeigte Schließteil 1 1 funktioniert im Übrigen ganz entsprechend zu dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten. Bei der in Fig. 3A gezeigten Längsstellung des Verriegelungselements 23 handelt es sich beispielsweise um eine Kippöffnungsstellung, in der das Verriegelungselement 23 durch den Durchgangsabschnitt 25 für eine seitliche Bewegung aus der länglichen Aufnahme 21 heraus freigegeben ist. Dagegen zeigen die Fig. 3B und 3C eine gesicherte Kippstellung des Verriegelungselements 23, wobei das Verstellteil 15 in Fig. 3B wie auch in Fig. 3A in der Grundstellung gezeigt ist, aus der es, insbesondere durch das Verriege- lungselement 23, in die in Fig. 3C gezeigte Versatzstellung gedrängt werden kann. Bei diesem schräg zu der Längsachse L erfolgenden Versetzen wird wiederum auch das Verriegelungselement 23 relativ zu dem Basisteil 13 quer zur Längsachse L begrenzt versetzt. Da diese Ausführungsform lediglich einen einzigen Zapfen 39 und ein einziges Langloch 37 aufweist, ist der Zapfen 39, der ansonsten einen runden Querschnitt aufweist, im Bereich des Langlochs 37 zu dessen beiden Längsseiten hin abgeflacht (vgl. punktierte Linien in Fig. 3A bis 3C), um zu verhindern, dass sich das Verstellteil 15 um den Zapfen 39 drehen kann. Da die gezeigte Ausführungsform rein exemplarisch zu verstehen ist, kann eine Verdrehsicherung des Verstellteils 15 relativ zu dem Basisteil 13 aber auch durch andere (Führungs-)Elemente und/oder auf andere Weise bewirkt werden.
Bezugszeichenliste
1 1 Schließteil
13 Basisteil
15 Verstellteil
17, 17' Schmalseite
19 Grenzfläche
21 längliche Aufnahme
23 Verriegelungselement
25 Durchgangsabschnitt
27 (mobiler) Anschlagabschnitt
29 (stationärer) weiterer Anschlagabschnitt
31 erstes Ende
33 zweites Ende
35 Hinterschneidung
37 Langloch
39 Zapfen
41 Durchmesservergrößerung
43 Bohrung
45, 45' Gegenanschlagabschnitt
47 Bodenabschnitt
49 Senkenabschnitt
51 Anschlagsrand
53 Gegenanschlagsrand
55 Rückanschlagabschnitt
57 Bohrung
59 Bohrung
61 weiteres Schließteil L Längsachse

Claims

Patentansprüche
Schließteil für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen,
wobei an dem Schließteil (1 1 ) entlang einer Längsachse (L) eine längliche Aufnahme (21 ) zum Aufnehmen eines in Richtung der Längsachse (L) verschiebbaren Verriegelungselements (23) des Treibstangenbeschlags in verschiedenen Längsstellungen vorgesehen ist,
wobei die längliche Aufnahme (21 ) quer zu der Längsachse (L) durch einen Anschlagabschnitt (27) begrenzt wird, der eine seitliche Bewegung des Verriegelungselements (23) aus der länglichen Aufnahme (21 ) heraus sperrt, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schließteil (1 1 ) ein Basisteil (13) und ein daran beweglich gelagertes Verstellteil (15) umfasst,
wobei die längliche Aufnahme (21 ) in dem Verstellteil (15) ausgebildet ist, wobei der Anschlagabschnitt (27) an dem Verstellteil (15) ausgebildet ist und wobei das Verstellteil (15) relativ zu dem Basisteil (13) quer zu der Längsachse (L) zwischen einer Grundstellung und einer Versatzstellung versetzbar ist, um das Verriegelungselement (23) in einer Längsstellung, in der es durch den Anschlagabschnitt (27) gesperrt wird, begrenzt seitlich versetzen zu können.
Schließteil nach Anspruch 1 ,
wobei an dem Basisteil (13) ein weiterer Anschlagabschnitt (29) ausgebildet ist.
Schließteil nach Anspruch 2,
wobei der genannte Anschlagabschnitt (27) an einem bezüglich der Längsachse (L) ersten Ende (31 ) der länglichen Aufnahme (21 ) vorgesehen ist und der weitere Anschlagabschnitt (29) an einem dem ersten Ende (31 ) entgegengesetzten zweiten Ende (33) der länglichen Aufnahme (31 ) vorgesehen ist.
Schließteil nach Anspruch 2 oder 3,
wobei die längliche Aufnahme (21 ) quer zur Längsachse (L) ferner durch einen Durchgangsabschnitt (25) begrenzt wird, der das Verriegelungselement (23) für eine seitliche Bewegung aus der länglichen Aufnahme (21 ) heraus freigibt,
wobei der Durchgangsabschnitt (25) an dem Verstellteil (15) zwischen dem Anschlagabschnitt (27) und dem weiteren Anschlagabschnitt (29) ausgebildet ist.
Schließteil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Basisteil (13) im Wesentlichen in einer ersten Ebene angeordnet ist und das Verstellteil (15) im Wesentlichen in einer zweiten Ebene angeordnet ist,
wobei die erste und die zweite Ebene parallel zu der genannten Längsachse (L) und zu der Richtung der Versetzbarkeit des Verstellteils (15) ausgerichtet sind und aneinander angrenzen, so dass eine Flachseite des Verstellteils (15) an einer Flachseite des Basisteils (13) anliegt.
Schließteil nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei sich der weitere Anschlagabschnitt (29) in die zweite Ebene erstreckt.
Schließteil nach Anspruch 5 oder 6,
wobei das Basisteil (13) zumindest ein Koppelelement (39) aufweist, welches sich zur beweglichen Lagerung des Verstellteils (15) an dem Basisteil (13) in die zweite Ebene erstreckt
und/oder
wobei das Verstellteil (15) zumindest ein Koppelelement aufweist, welches sich zur beweglichen Lagerung des Verstellteils (15) an dem Basisteil (13) in die erste Ebene erstreckt.
Schließteil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Basisteil (13) zumindest einen Koppelvorsprung (39) aufweist und das Verstellteil (15) zumindest eine Koppelführung (37) aufweist oder umgekehrt.
Schließteil nach Anspruch 8,
wobei das Basisteil (13) und das Verstellteil (15) über das Zusammenwirken des zumindest einen Koppelvorsprungs (39) und der zumindest einen Koppelführung (37) miteinander gekoppelt sind.
Schließteil nach Anspruch 8 oder 9,
wobei durch das Zusammenwirken des zumindest einen Koppelvorsprungs (39) und der zumindest einen Koppelführung (37) die Versetzbarkeit des Verstellteils (15) relativ zu dem Basisteil (13) definiert wird.
Schließteil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Verstellteil (15) schräg zu der Längsachse (L) versetzbar ist.
12. Schließteil nach Anspruch 1 1 ,
wobei die Richtung der Versetzbarkeit des Verstellteils (15) relativ zu dem Basisteil (15) mit der genannten Längsachse (L) einen Winkel von weniger als 90°, insbesondere weniger als 60°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°, besonders bevorzugt 45° einschließt.
13. Schließteil nach Anspruch 1 1 oder 12,
wobei der Anschlagabschnitt (27) an einem bezüglich der Längsachse (L) ersten Ende (31 ) der länglichen Aufnahme (21 ) vorgesehen ist,
und wobei das Verstellteil (15) bei einem seitlichen Versetzen in die Versatzstellung auch in Richtung eines dem ersten Ende (31 ) entgegengesetzten zweiten Endes (33) der länglichen Aufnahme (21 ) versetzt wird.
14. Schließteil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei zwischen dem Basisteil (13) und dem Verstellteil (15), insbesondere mechanische und/oder magnetische, Rastmittel vorgesehen sind, um das Verstellteil (15) in der Grundstellung und/oder der Versatzstellung zu sichern.
PCT/EP2016/068895 2015-08-13 2016-08-08 Schliessteil WO2017025514A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16751562T PL3320165T3 (pl) 2015-08-13 2016-08-08 Część zamykająca
EP16751562.6A EP3320165B1 (de) 2015-08-13 2016-08-08 Schliessteil
CN201680047888.1A CN108026742B (zh) 2015-08-13 2016-08-08 闭锁件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113394.6A DE102015113394A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Schließteil
DE102015113394.6 2015-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025514A1 true WO2017025514A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56686800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068895 WO2017025514A1 (de) 2015-08-13 2016-08-08 Schliessteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3320165B1 (de)
CN (1) CN108026742B (de)
DE (1) DE102015113394A1 (de)
PL (1) PL3320165T3 (de)
WO (1) WO2017025514A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061173B3 (de) * 2010-12-11 2012-01-19 Hautau Gmbh Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tür- oder Fensterflügels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043925C2 (de) * 1980-11-03 1994-09-29 Winkhaus Fa August Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
AT372481B (de) * 1982-03-19 1983-10-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Verschluss fuer ein fenster oder eine tuer
CN1232523A (zh) * 1996-10-07 1999-10-20 联锁集团有限公司 锁定装置
GB0224924D0 (en) * 2002-10-25 2002-12-04 Epwin Group Plc Door keep
DE102004011880A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
DE202007001359U1 (de) * 2007-01-24 2008-05-29 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
DE202009006930U1 (de) * 2009-05-13 2009-07-23 Siegenia-Aubi Kg Schließblech für Fenster oder Türen
DE102012202151A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Hautau Gmbh Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
FR3002571B1 (fr) * 2013-02-25 2015-07-31 Ferco Gache pour galet de verrouillage en t

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061173B3 (de) * 2010-12-11 2012-01-19 Hautau Gmbh Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tür- oder Fensterflügels

Also Published As

Publication number Publication date
EP3320165A1 (de) 2018-05-16
DE102015113394A1 (de) 2017-02-16
CN108026742A (zh) 2018-05-11
PL3320165T3 (pl) 2019-12-31
CN108026742B (zh) 2019-12-24
EP3320165B1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806907T2 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE29811395U1 (de) Treibstangenverschluß
DE3631516C2 (de)
EP1056915B1 (de) Türschloss
EP2206858B1 (de) Türschloss
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
EP3320165B1 (de) Schliessteil
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE20002467U1 (de) Drehkippbeschlag
WO2017093268A1 (de) Beschlaganordnung
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE102012202151A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
DE69805942T2 (de) Vorrichtung für die Betätigung eines Panikschlosses von aussen
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE3041221C2 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl.
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16751562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016751562

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE