WO2017009093A1 - Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen - Google Patents

Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2017009093A1
WO2017009093A1 PCT/EP2016/065755 EP2016065755W WO2017009093A1 WO 2017009093 A1 WO2017009093 A1 WO 2017009093A1 EP 2016065755 W EP2016065755 W EP 2016065755W WO 2017009093 A1 WO2017009093 A1 WO 2017009093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
gas stream
metal powder
component
laser
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Wahl
Alexander Weil
Original Assignee
Evobeam GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evobeam GmbH filed Critical Evobeam GmbH
Priority to EP16734661.8A priority Critical patent/EP3322548A1/de
Priority to US15/736,798 priority patent/US20180178326A1/en
Publication of WO2017009093A1 publication Critical patent/WO2017009093A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • B22F10/322Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber of the gas flow, e.g. rate or direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/53Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the present invention relates to a method for the additive production of three-dimensional, metallic components, wherein these components are built up in sections or sections under vacuum conditions by means of a laser by fusing a metal powder to the component.
  • the object of the present invention is to improve a method of the type mentioned in that less excess metal powder is formed during processing.
  • the object is achieved in that in a method of the type mentioned, the metal powder is added to a gas stream and fluidized with this, wherein the gas stream is supplied to the region of a processing point of the laser on the surface of the component.
  • the inventive method has the advantage that the metal powder is supplied by the targeted delivery by means of a gas stream exactly to the location of the emerging component, at which the material application by means of the laser is just completed.
  • inert gas is suitable as the gas stream in order to ensure that unwanted reactions do not occur during the melting of the metal powder with the component, which can impair the quality of the material.
  • it may also be provided to provide a doped gas for the gas stream, wherein the material properties can be influenced in a targeted manner with the aid of the doped substances.
  • the supply of the gas stream to the processing point can be done in various ways.
  • the gas stream with the metal powder can be supplied coaxially to the laser beam direction.
  • a preferred embodiment may provide for the coaxial feeding, that the gas stream is fed annularly around the laser beam.
  • the coaxial feed line has the advantage that the metal powder strikes the processing point directly perpendicularly, so that little metal powder is scattered laterally of the processing point by the outflowing gas.
  • the gas stream with the metal powder is supplied laterally to the laser beam direction or at an angle> 0 ° and ⁇ 90 ° to the laser beam direction.
  • the danger may be somewhat increased that the unmelted powder bounces off and is guided laterally next to the component, but with such an arrangement, there is somewhat more room for the arrangement of the gas supply device, which is particularly with regard to the high temperatures in the area of the processing point can be beneficial.
  • the method is carried out under vacuum conditions.
  • Vacuum conditions have the advantage that the material properties are little influenced and in particular the metal powder does not react with other substances during application.
  • performing welding operations under vacuum conditions is already known, such that the creation of a vacuum environment in a suitable chamber for carrying out the invention described herein.
  • method according to the invention which is evacuated by a vacuum pump, does not present the expert with difficulties.
  • the component is moved relative to the latter during the material application under the gas flow supplied by means of a stationary device.
  • a stationary device This has the advantage that the laser does not have to be tracked, nor the device for the supply of offset with the metal powder gas stream.
  • the laser is arranged outside a vacuum chamber. The laser beam is then introduced through a window in the vacuum chamber, which is evacuated by means of a vacuum pump.
  • the vacuum chamber itself can be kept compact and the supply lines of the laser need not be guided vacuum-tight into the chamber interior.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an apparatus for the additive production of components with a coaxial metal powder feed
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of a device similar to FIG. 1 with a metal powder feed at an angle to the laser beam;
  • FIG. In Fig. 1 a device 10 is shown, with which a method for the additive production of a metallic component 12 in a vacuum chamber 14 is feasible.
  • the component 12 or workpiece is mounted on a table not shown in detail, which allows a method of the component in the x, y and z directions.
  • the component 12 is produced in layers in the sense of additive production, d. H. in the embodiment shown in Fig. 1, a number of layers have already been applied, wherein the applied current material layer 16 is not shown to scale for illustrative purposes.
  • the first layer can be built up on a previously introduced into the chamber 14 substrate.
  • a vacuum pump 18 evacuates the interior of the vacuum chamber 14 to the usual in the field of thermal processing methods in vacuum pressures.
  • the energy input required to fuse supplied metal powder in the applied material layer 16 is provided by a laser 20 disposed outside the vacuum chamber 14.
  • the laser beam 22 is guided through an entrance window 24 in the wall of the vacuum chamber 14 to a processing point on the component 12, at which a molten bath 26 is formed by the high light output of the laser 20.
  • a device not shown may overflow the inside of the inlet window 24 with a gas, so that fouling and condensation of metal vapors is prevented at this point.
  • the metal powder is supplied by means of a metering device 28 a gas stream and swirled with this.
  • a pressure-tight feed line 30 this gas stream is guided into the interior of the vacuum chamber 14 to an annular nozzle 32 which surrounds the introduced laser beam 22 coaxially.
  • the annular nozzle 32 has a conically tapered, coaxial annular extension 34 of the nozzle, with the aid of which the powder-gas mixture 31 is guided in a focused manner onto the molten bath 26.
  • the gas flows laterally in the feed stream, which may be an inert gas that deliberately has no effect on material application, or flows laterally away from a doped gas that can be used to achieve targeted material quality changes, the gas will melt into the feed Melting 26 incident metal particles directly and ensure the structure of the applied material layer 16. Meanwhile, the component 12 is moved in a processing direction, so that there is a line by line structure. In principle, it is also possible to move simultaneously in several coordinate directions, but usually a line by line construction of the material will be desired. Of course, a material layer applied in this way does not have to be continuous, but can be interrupted at the points where, by design, no material is to be present.
  • FIG. 2 shows a further device 1 10 which is suitable in the same way as the previously described device 10 for the additive production of three-dimensional metallic components 12.
  • Most components of the device 10 shown in Fig. 2 correspond to the device previously described and shown in Fig. 1, so that they have been provided with the same reference numerals and will not be discussed in more detail here on their function.
  • the difference from the device 10 shown in Fig. 1 consists therein, in the apparatus 1 10 according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur additiven Herstellung von dreidimensionalen, metallischen Bauteilen (12), wobei diese Bauteile (12) schicht oder abschnittsweise unter Vakuumbedingungen mittels eines Lasers (20) durch Verschmelzen eines Metallpulvers mit dem Bauteil (12) aufgebaut werden. Um die Entstehung überschüssigen Metallpulvers während der Bearbeitung zu vermindern, wird vorgeschlagen, dass das Metallpulver einem Gasstrom zugegeben und mit diesem vermischt wird, wobei der Gasstrom dem Bereich einer Bearbeitungsstelle des Lasers (20) auf der Oberfläche des Bauteils zugeführt wird.

Description

Verfahren zur additiven Herstellung von Bauteilen
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur additiven Herstellung von drei- dimensionalen, metallischen Bauteilen, wobei diese Bauteile schicht- oder abschnittsweise unter Vakuumbedingungen mittels eines Lasers durch Verschmelzen eines Metallpulvers mit dem Bauteil aufgebaut werden.
Derartige Verfahren sind beispielsweise aus der EP 1 296 788 B1 oder der DE 10 2013 108 1 1 1 A1 bekannt.
Die übliche Vorgehensweise sieht dabei vor, dass auf einem Substrat als Ausgang für den herzustellenden Körper, was im übrigen auch bei dem vorliegenden Verfahren in dieser Weise eingesetzt werden kann, bei den Verfahren nach dem Stand der Technik zunächst eine Pulver- schicht aufgebracht wird, die anschließend mithilfe des Lasers mit dem Untergrund an den Stellen verschmolzen wird, an welchen ein Materialauftrag gewünscht ist. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis das gewünschte Bauteil hergestellt ist, wobei auch komplexe dreidimensionale Strukturen durch den schichtweisen Aufbau möglich sind. Es hat sich aber gezeigt, dass durch den nach jeder Schicht erforderlichen Auftrag einer weiteren Pulverschicht, die zudem auch noch glatt gestrichen werden muss, zum Einen ein recht hoher Zeitaufwand erforderlich ist und zum anderen relativ große Mengen an Pulver anfallen, die gar nicht mit dem Bauteil verschmolzen werden. Es versteht sich, dass das Restpulver bei den bekannten Verfahren dann in besonders großen Mengen anfällt, wenn das herzustellende Bauteil in Bezug auf die Grundfläche relativ viele Hohlräume und Aussparungen aufweist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass weniger überschüssiges Metallpulver während der Bearbeitung entsteht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art das Metallpulver einem Gasstrom zugegeben und mit diesem verwirbelt wird, wobei der Gasstrom dem Bereich einer Bearbeitungsstelle des Lasers auf der Oberfläche des Bauteils zugeleitet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass das Metallpulver durch die gezielte Zuführung mit Hilfe eines Gasstroms genau an die Stelle des im Entstehen befindlichen Bauteils zugeleitet wird, an welcher der Materialauftrag mittels des Lasers gerade vollzogen wird. Es entfällt daher der bei den bekannten Verfahren notwendige Zwischenschritt, zunächst die gesamte Werkstückoberfläche mit Pulver zu bestreuen, wobei sich gezeigt hat, dass sich durch die Zumischung des Metallpulvers zu einem Gasstrom dieses Metallpulver in ausreichender Menge zuführen lässt, um den gewünschten Materialauftrag im Rahmen der additiven Herstellung des Bauteils sicherzustellen.
Es versteht sich, dass bei der gezielten Zuführung des Metallpulvers nur an die Stelle des Bau- teils, an welcher gerade Material aufgetragen werden soll, der Bedarf an zugeführtem Metallpulver deutlich verringert werden kann, da zu den Stellen, an denen kein Materialauftrag bei der jeweils zu bearbeitenden Schicht erfolgen soll, auch gar kein Pulver transportiert wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Verluste an Metallpulver, die durch den Gasstrom von der Bearbeitungsstelle weggeblasen werden, insgesamt deutlich niedriger liegt als die Reste des nicht zu verarbeitenden Pulvers bei einer Pulverschicht, die mit üblichen Verfahren verschmolzen wird.
Als Gasstrom eignet sich in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Inertgas, um sicherzustellen, dass es während des Verschmelzens des Metallpulvers mit dem Bauteil nicht zu unerwünschten Reaktionen kommt, die die Werkstoffqualität beeinträchtigen können. In einer alternativen Ausführungsform kann es aber auch vorgesehen sein, für den Gasstrom ein dotiertes Gas vorzusehen, wobei mit Hilfe der dotierten Stoffe die Materialeigenschaften gezielt beeinflusst werden können.
Die Zuleitung des Gasstromes auf die Bearbeitungsstelle kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann der Gasstrom mit dem Metallpulver koaxial zur Laserstrahlrichtung zugeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform kann beim koaxialen Zuführen vorsehen, dass der Gasstrom ringförmig um den Laserstrahl zugeleitet wird.
Die koaxiale Zuleitung hat den Vorteil, dass das Metallpulver unmittelbar senkrecht auf die Bearbeitungsstelle trifft, so dass wenig Metallpulver seitlich der Bearbeitungsstelle durch das ab- strömende Gas verstreut wird.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Gasstrom mit dem Metallpulver lateral zur Laserstrahlrichtung oder in einem Winkel >0° und <90° zur Laserstrahlrichtung zugeführt wird. Bei einer derartigen Zuführrichtung ist zwar unter Umständen die Gefahr etwas erhöht, dass das nicht aufgeschmolzene Pulver abprallt und seitlich neben das Bauteil geführt wird, allerdings besteht bei einer derartigen Anordnung etwas mehr Raum für die Anordnung der Gaszuführvorrichtung, was insbesondere im Hinblick auf die hohen Temperaturen im Bereich der Bearbeitungsstelle von Vorteil sein kann. Jedenfalls ist es bevorzugt, den Gasstrom durch eine geeignete Düse auf die Bearbeitungsstelle zu fokussieren, so dass möglichst viel des eingeströmten Metallpulvers durch den Laser an der Bearbeitungsstelle aufgeschmolzen werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfah- ren unter Vakuumbedingungen durchgeführt wird. Vakuumbedingungen haben den Vorteil, dass die Werkstoffeigenschaften wenig beeinflusst werden und insbesondere das Metallpulver beim Auftragen nicht mit weiteren Substanzen reagiert. Das Durchführen von Schweißvorgängen unter Vakuumbedingungen als solches ist bereits bekannt, so dass das Schaffen einer Vakuumumgebung in einer geeigneten Kammer zur Durchführung des hier beschriebenen erfin- dungsgemäßen Verfahrens, die durch eine Vakuumpumpe evakuiert wird, den Fachmann nicht vor Schwierigkeiten stellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bauteil während des Materialauftrages unter dem mittels einer stationären Vorrichtung zugeführten Gasstrom relativ zu diesem bewegt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Laser nicht nachgeführt werden muss, ebensowenig die Vorrichtung für die Zufuhr des mit dem Metallpulver versetzten Gasstromes. Vorzugsweise ist der Laser außerhalb einer Vakuumkammer angeordnet. Der Laserstrahl wird dann durch ein Fenster in die Vakuumkammer eingeleitet, die mittels einer Vakuumpumpe evakuiert wird.
Auf diese Weise kann die Vakuumkammer selbst kompakt gehalten werden und die Zuleitun- gen des Lasers müssen nicht vakuumdicht in das Kammerinnere geführt werden.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zur additiven Herstellung von Bauteilen mit einer koaxialen Metallpulverzuführung;
Fig. 2 einen Längsschnitt einer Vorrichtung ähnlich Fig. 1 mit einer Metallpulverzuführung in einem Winkel zum Laserstrahl; In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 gezeigt, mit welcher ein Verfahren zur additiven Herstellung eines metallischen Bauteils 12 in einer Vakuumkammer 14 durchführbar ist. Das Bauteil 12 bzw. Werkstück ist auf einem nicht näher gezeigten Tisch montiert, der ein Verfahren des Bauteils in der x-, y- und z-Richtung ermöglicht. Das Bauteil 12 wird schichtweise im Sinne der additiven Herstellung erzeugt, d. h. bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind bereits eine Reihe von Schichten aufgetragen worden, wobei die aufgetragene aktuelle Materialschicht 16 zur Veranschaulichung nicht maßstäblich überhöht dargestellt ist. Die erste Schicht kann auf einem zuvor in die Kammer 14 eingebrachten Substrat aufgebaut werden.
Eine Vakuumpumpe 18 evakuiert das Innere der Vakuumkammer 14 auf die im Bereich von thermischen Bearbeitungsverfahren im Vakuum üblichen Druckwerte. Der zum Verschmelzen von zugeführtem Metallpulver in der aufgetragenen Materialschicht 16 erforderliche Energieeintrag wird durch einen Laser 20 bereitgestellt, der außerhalb der Vakuumkammer 14 angeordnet ist. Der Laserstrahl 22 wird durch ein Eintrittsfenster 24 in der Wan- dung der Vakuumkammer 14 zu einer Bearbeitungsstelle auf dem Bauteil 12 geleitet, an welcher sich durch die hohe Lichtleistung des Lasers 20 ein Schmelzbad 26 ausbildet. Eine nicht gezeigte Vorrichtung kann die Innenseite des Eintrittsfensters 24 mit einem Gas überströmen, so dass ein Verschmutzen und das Kondensieren von Metalldämpfen an dieser Stelle verhindert wird.
Das Metallpulver wird mittels einer Dosiervorrichtung 28 einem Gasstrom zugeführt und mit diesem verwirbelt. Durch eine druckdichte Zuleitung 30 wird dieser Gasstrom in das Innere der Vakuumkammer 14 zu einer Ringdüse 32 geführt, die den eingeleiteten Laserstrahl 22 koaxial umgibt. Die Ringdüse 32 besitzt einen konisch zulaufenden, koaxialen Ringfortsatz 34 der Dü- se, mit Hilfe dessen das Pulver-Gasgemisch 31 fokussiert auf das Schmelzbad 26 geleitet wird. Während das Gas in dem Zustrom, bei welchem es sich um ein Inertgas handeln kann, das bewusst keinen Einfluss auf den Materialauftrag hat, oder um ein dotiertes Gas, mit Hilfe dessen gezielte Veränderungen der Materialqualität erreicht werden können, seitlich wegströmt, schmelzen die in das Schmelzbad 26 treffenden Metallpartikel unmittelbar auf und sorgen für den Aufbau der aufgetragenen Materialschicht 16. Währenddessen wird das Bauteil 12 in einer Bearbeitungsrichtung verfahren, so dass sich ein zeilenweiser Aufbau ergibt. Grundsätzlich ist es auch möglich, gleichzeitig in mehreren Koordinatenrichtungen zu verfahren, in der Regel wird allerdings ein zeilenweiser Aufbau des Materials gewünscht sein. Selbstverständlich muss eine derartig aufgebrachte Materialschicht nicht durchgängig sein sondern kann an den Stellen, an denen konstruktionsbedingt kein Material vorhanden sein soll, unterbrochen werden. Entsprechend kann während der Verfahrbewegung des Bauteils 12 an derartigen Stellen der Zustrom an Pulver-/Gasgemisch verändert werden, der Laserstrahl unterbrochen werden und/oder die Verfahrgeschwindigkeit des Bauteils 12 in diesen Bereichen kurzfristig stark erhöht werden. In Fig. 2 ist eine weitere Vorrichtung 1 10 gezeigt, die sich in gleicher Weise wie die zuvor beschriebene Vorrichtung 10 für das additive Herstellen von dreidimensionalen metallischen Bauteilen 12 eignet. Die meisten Bauteile der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung 1 10 entsprechen der zuvor beschriebenen und in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, so dass sie entsprechend mit gleichen Bezugszeichen versehen worden sind und an dieser Stelle nicht mehr näher auf Ihre Funktion eingegangen wird. Der Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 10 besteht darin, das bei der Vorrichtung 1 10 gemäß Fig. 2 die Zuleitung des Pulver-/Gasgemisches 31 über eine einfache Düse 132 erfolgt, mit Hilfe derer das Pulver-/Gasgemisch lateral in einem Winkel dem Schmelzbad 26 zugeführt wird. Entsprechend ergibt sich ein erheblich einfacherer Aufbau der Düse 132, die den Laserstrahl nicht koaxial umgeben muss. Auch die Ausbildung eines ringdüsenartiges Fortsatzes ist hier nicht erforderlich, es genügt, die Düse durch eine einfache Gestaltung des Düsenkopfes so auszubilden, dass das Pulver-/Gasgemisch 31 fokussiert in das Schmelzbad 26 geleitet wird. Die übrigen Abläufe entsprechen den im Zusammenhang mit der Vorrichtung 10 aus Fig. 1 erörterten Abläufen und werden an dieser Stelle daher nicht mehr weiter besprochen.

Claims

Patentans prüche
1. Verfahren zur additiven Herstellung von dreidimensionalen, metallischen Bauteilen (12), wobei diese Bauteile (12) schicht- oder abschnittsweise unter Vakuumbedingungen mittels eines Lasers (20) durch Verschmelzen eines Metallpulvers mit dem Bauteil (12) aufgebaut werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver einem Gasstrom zugegeben und mit diesem vermischt wird, wobei der Gasstrom dem Bereich einer Bearbeitungsstelle des Lasers (20) auf der Oberfläche des Bauteils zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Gas für den Gasstrom ein Inertgas verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Gas für den Gasstrom ein dotiertes Gas verwendet wird, um die Materialeigenschaften durch die dotierten Stoffe gezielt zu beeinflussen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit dem Metallpulver koaxial zur Laserstrahlrichtung zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom ringförmig um den Laserstrahl zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit dem Metallpulver lateral zur Lasterstrahlrichtung oder in einem Winkel >0° und <90° zur Laserstrahlrichtung zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom auf die Bearbeitungsstelle fokussiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (12) während des Materialauftrages unter dem mittels einer stationären Vorrichtung zugeführten Gasstromes relativ zu diesem bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl durch ein Fenster (24) in eine Vakuumkammer (14) eingeleitet wird, die mittels einer Vakuumpumpe (18) evakuiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster durch einen Gasstrom vor Bedampfung und/oder Verschmutzung geschützt wird.
PCT/EP2016/065755 2015-07-15 2016-07-05 Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen WO2017009093A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16734661.8A EP3322548A1 (de) 2015-07-15 2016-07-05 Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen
US15/736,798 US20180178326A1 (en) 2015-07-15 2016-07-05 Vacuum sls method for the additive manufacture of metallic components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008921.8A DE102015008921A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Verfahren zur additiven Herstellung von Bauteilen
DE102015008921.8 2015-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017009093A1 true WO2017009093A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56345134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065755 WO2017009093A1 (de) 2015-07-15 2016-07-05 Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180178326A1 (de)
EP (1) EP3322548A1 (de)
DE (1) DE102015008921A1 (de)
WO (1) WO2017009093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109590462A (zh) * 2017-10-03 2019-04-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 利用增压气体制造物品的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190040503A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Hrl Laboratories, Llc Feedstocks for additive manufacturing, and methods of using the same
US11426818B2 (en) 2018-08-10 2022-08-30 The Research Foundation for the State University Additive manufacturing processes and additively manufactured products

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024792A (en) * 1997-02-24 2000-02-15 Sulzer Innotec Ag Method for producing monocrystalline structures
US6172327B1 (en) * 1998-07-14 2001-01-09 General Electric Company Method for laser twist welding of compressor blisk airfoils
US20020112955A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 H.C. Starck, Inc. Rejuvenation of refractory metal products
US6751516B1 (en) * 2000-08-10 2004-06-15 Richardson Technologies, Inc. Method and system for direct writing, editing and transmitting a three dimensional part and imaging systems therefor
US20140034626A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 Materials Solutions Additive manufacturing
GB2521191A (en) * 2013-12-12 2015-06-17 Exmet Ab Magnetic materials and methods for their manufacture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521124C2 (sv) 2000-04-27 2003-09-30 Arcam Ab Anordning samt metod för framställande av en tredimensionell produkt
US6593540B1 (en) * 2002-02-08 2003-07-15 Honeywell International, Inc. Hand held powder-fed laser fusion welding torch
US20150336219A1 (en) * 2011-01-13 2015-11-26 Siemens Energy, Inc. Composite materials and methods for laser manufacturing and repair of metals
DE102012012275B9 (de) * 2012-06-21 2014-11-27 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Bearbeitungssystem zur mikro-materialbearbeitung
JP6037741B2 (ja) * 2012-09-18 2016-12-07 三菱重工工作機械株式会社 移動型真空溶接装置
DE102015008919A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Evobeam GmbH Verfahren zur additiven Herstellung von metallischen Bauteilen
US10386801B2 (en) * 2015-08-03 2019-08-20 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods of forming and methods of repairing earth-boring tools
US20180111193A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Velo3D, Inc. Operation of three-dimensional printer components

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024792A (en) * 1997-02-24 2000-02-15 Sulzer Innotec Ag Method for producing monocrystalline structures
US6172327B1 (en) * 1998-07-14 2001-01-09 General Electric Company Method for laser twist welding of compressor blisk airfoils
US6751516B1 (en) * 2000-08-10 2004-06-15 Richardson Technologies, Inc. Method and system for direct writing, editing and transmitting a three dimensional part and imaging systems therefor
US20020112955A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 H.C. Starck, Inc. Rejuvenation of refractory metal products
US20140034626A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 Materials Solutions Additive manufacturing
GB2521191A (en) * 2013-12-12 2015-06-17 Exmet Ab Magnetic materials and methods for their manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109590462A (zh) * 2017-10-03 2019-04-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 利用增压气体制造物品的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015008921A1 (de) 2017-01-19
EP3322548A1 (de) 2018-05-23
US20180178326A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100456B4 (de) Extremes Hochgeschwindigkeitslaserauftragsschweißverfahren
EP3174654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE19909390C1 (de) Bearbeitungskopf und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahl
EP1844181B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen
EP3322554B1 (de) Verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen
EP3160669A1 (de) Generatives herstellungsverfahren und vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten schutzgasströmen parallel zur pulverschicht
WO2014154879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
DE102010042230A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Objekten, insbesondere solchen Objekten, die durch ein generatives Fertigungsverfahren hergestellt wurden
EP3328619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3305445A1 (de) Verfahren zur generativen fertigung eines 3-dimensionalen bauteils
DE102015004474B4 (de) Anlage zur Herstellung von Metallpulver mit definiertem Korngrößenspektrum
EP3323597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven herstellung eines dreidimensionalen produktes
DE102016223987A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Kavitäten und/oder Hinterschneidungen
WO2017009093A1 (de) Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen
EP3006139A1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines metallischen werkstücks durch laserunterstützte additive fertigung
WO2020245111A1 (de) Koaxiales pulverdüsenspitzenmodul zur oberflächenbearbeitung eines werkstücks
DE102016207309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzschichten von Werkstücken
WO2017001098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pulverbasierten laser-auftragsschweissen
EP2862652A1 (de) Elektronenstrahlschmelzverfahren sowie Elektronenstrahlanordnung
DE102015008918A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE10154093B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung durch einen Pulverwerkstoff mit Hilfe eines Laserstrahls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3334558B1 (de) Verfahren zum laserauftragsschweissen
WO2021255032A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelztechnischen bearbeiten eines metallischen bauteils
DE19618256A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16734661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15736798

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016734661

Country of ref document: EP