WO2016142451A1 - Halterung für stöcke und die verwendung der halterung zum halten von stöcken - Google Patents

Halterung für stöcke und die verwendung der halterung zum halten von stöcken Download PDF

Info

Publication number
WO2016142451A1
WO2016142451A1 PCT/EP2016/055094 EP2016055094W WO2016142451A1 WO 2016142451 A1 WO2016142451 A1 WO 2016142451A1 EP 2016055094 W EP2016055094 W EP 2016055094W WO 2016142451 A1 WO2016142451 A1 WO 2016142451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
holder according
footrest
sticks
safety bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Poul Henrik Woelfle
Original Assignee
Innova Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent Gmbh filed Critical Innova Patent Gmbh
Publication of WO2016142451A1 publication Critical patent/WO2016142451A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/023Carrying-devices
    • A63C11/025Carrying-devices for skis or ski-sticks

Definitions

  • the invention relates to a holder for ski poles in
  • Chairlifts as well as a combined passenger safety device for chairlifts.
  • Chairlifts are cable cars where as armchairs open hanger with seats for one or more
  • Passengers are used.
  • the security of the passengers is usually done by a rotatably mounted
  • Safety bar which is folded manually from the top lap height of the passengers after boarding and reopened before exiting. On the safety bar (rarely under the
  • Armchairs as they interfere there when entering and exiting are usually one or more struts, where footrests
  • the footpegs are open to one side
  • Weather protection covers also attempts to secure the sticks of skiers and hikers while driving so that they do not have to be held in the hand. This is how FR 2685216 A looks like
  • Element consisting of two combined brackets, one of which for attachment to the floor and the other for attachment to the
  • Safety bar is used.
  • the FR 2808701 A provides a bolted to the floor element, with the one on the floor
  • Sticks can be hung on the handle. Thereby, the sticks are to be secured while driving, without additional components are provided on the floor. In addition, the sticks work when their lower ends when hanging behind the
  • Footpegs are brought and they are between the legs of the
  • Passengers are positioned, at the same time as additional
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned above and to realize a stick-holder, which manages without changes or additional elements on the floor, the space conditions of the chairlift is justified and
  • Safety brackets form windows from which the poles can not tip out.
  • the pads can be designed and attached in this way, that the sticks can each be placed laterally next to the passengers.
  • the pads may also be designed and placed so that the poles can each be placed between the legs of the passengers. In addition to increased comfort, this offers the advantage that the poles protect the passengers from accidentally slipping out under the safety bar while driving, thereby increasing safety.
  • the pads can be provided with a protection, as it is also often provided on the footrests, for example in the form of a rubber coating, cut parts of a contoured continuous material or moldings, preferably made of plastic. Also, a support according to the invention as a separate,
  • retrofitted component executed, combined with at least one footrest and / or be provided with a common edge protection.
  • the pads can be made of a flexible material or spring-mounted, so that they give way when they collide in the case of an unfavorable for the conditions construction of the chair with other components of the chair, for example, when opening the safety bar.
  • the pads with a rough structure or surface, curved and / or be provided with a circumferential, raised edge, the height then following the footrests preferably at most as high as the Footpegs should be self.
  • the pads may alternatively or additionally with at least an opening that is at least as wide at the narrowest point as the tips of the sticks of winter sports
  • the opening causes not only a better positioning and securing the sticks that falls on the pads falling (r) pollution or precipitation, but falls through the openings.
  • the opening may be provided, for example, as a bore in a run as a plate support. By using a grid structure as a support, most simply as a grid or as a network, several openings can be formed. To prevent the plates from
  • Wintersport sticks are placed on the optionally provided on the pads, peripheral edge or on the footpegs, the openings may preferably only in one
  • a support for hiking poles in winter is not required, the requirements can also be varied to better meet the requirements each. So they can be provided, for example, in one embodiment as a grate for winter sports without a peripheral raised edge and corresponding aperture to facilitate the insertion of winter sports poles by a larger number of openings.
  • the circumferentially increased edge (or at least one other feature) can then be supplemented in the summer by retrofitting or retrofitting. So that passengers who carry no sticks with them, can benefit from the advantage of additional security, it would be conceivable to provide individual sticks before boarding for such passengers. If necessary, this would
  • ski poles or tubes could be used, preferably with a plate at the bottom and a handle.
  • Fig. 1 to 8 schematically a chair of a chairlift in
  • Fig. 9 to 12 schematically the position and orientation
  • Contours are merely schematic and exemplary.
  • Fig. 1 to 8 show schematically an armchair of a chairlift according to the prior art for explaining the main components in the direction of travel frontal view, in side view, and combined in an isometric view. It is shown in Fig. 1 to 4 of the safety bar 4 in the open position, while Fig. 5 to 8 show the safety bar 4 in the closed position.
  • the chair initially consists of a supporting bracket 1, which is connected by means of a not relevant here and not explained substructure rigid with four seats, here consisting of four seats 2a-d and four backrests 3a-d.
  • the supporting bracket 1 is attached by a likewise not relevant and therefore not shown connecting arm hanging on at least one rope of the chairlift.
  • the safety bar 4 On the supporting bracket 1 is mounted laterally rotating the safety bar 4, which is to ensure that passengers do not fall out of the chair while driving.
  • Safety bar 4 is after the entry of passengers manually or automatically up to a stop at lap height of
  • Sitting struts 5a, b at which per passenger a footrest 6a-d is attached.
  • passengers can park their feet or winter sports equipment attached to their feet. This prevents at the same time that the safety bar 4 unintentionally opens while driving. In particular, the parking of skis and others
  • the footpegs 6a-d are designed as open to a side pads on which the winter sports equipment can be parked from the open side.
  • Figs. 9 to 12 schematically show the position and orientation of pads according to the invention in different views with the chair shown in Figs. 1-8.
  • Sitting 2a-d and four backrests 3a-d The labeling of these components has been omitted for the sake of clarity. You can also see the safety bar 4, here in closed Position, with struts 5a, b, to which one passenger per foot on one side open footrest 6a-d is attached. Also on display are two exemplary passengers (skiers) PSf, PSea. The passenger PSf has his skis 7a, b put on the footrest 6a, as is usual during the trip. The skis 8a, b of the passenger PSea are located below the footrest 6c, as is customary for entry and exit. Based on
  • pads according to the invention preferably (unless they are already combined with the footpegs) in the hatched zone Za, ie in the direction of travel forward to the
  • Footpegs 6a-d as well as following the footpegs 6a-d
  • the supports in another area, for example in the zone Zb in the direction of travel further forward and higher than the footrests 6a-d. Furthermore, it would also be possible according to the invention to make the supports foldable. However, it seems advantageous to provide the conditions in zone Za, since then they can be designed without additional aggravating handling and maintenance joints, and the easiest way to ensure that they are not the space, and the entry and exit
  • the passenger PSf is shown with sticks 9a, b placed in zone Za. It can be seen that the plates 10a, b of the sticks 9a, b should preferably be located below the skis 7 so that they interfere as little as possible in the region of the skis 7. It can also be seen how the legs of the passengers, the armchair and the safety bar form a window from which the sticks which are otherwise fixed only at their lower end by the cushions can not tilt out.
  • FIGS. 13 to 60 show various embodiments According to the invention pads on the basis of detail views of a strut 5a, the adjoining footrest 6a, as well as for
  • Fig. 13 to 16 show as a basic form of a support according to the invention a flat plate AI.
  • the plate AI is so on the
  • Footrest 6a attached that it is located in the zone Za. It is also mounted so that it is approximately orthogonal to the sticks 9a, b, so that they are not so easily slipped by the weight of the plate AI.
  • Figures 17 to 20 show a plate A2 of the same dimensions and orientation as the plate AI, but with a rough surface in the form of a corrugated structure.
  • Figs. 21 to 24 show a curved plate A3 with the same
  • a plate A4 can be seen. This is analog flat to the plates AI and A2, but provided with a circumferential, raised edge. The edge is following the
  • Footpegs as high as the footpegs themselves. Towards the front edge of the overlay A4 in the direction of travel, the edge becomes higher, but remains within zone Za. So he prevents slipping of the sticks 9a, b.
  • Figs. 29 to 32 again show a flat plate.
  • This plate A5 is provided with two openings OA5a, b, in which the sticks 9a, b can be inserted.
  • the openings in this example are circular holes sized to be at least as large as the tips of the posts 9a, b, but not larger than the plates of the posts 9a, b - and in this case no larger than the end of a walking stick without a plate
  • the position of the openings OA5a, b is chosen so that the sticks 9a, b are far enough away from the footrest 6a and a possible, not shown here edge, so that the plates of the sticks do not rest on the edge or the footrest 6a and be trapped under the skis of a passenger.
  • the position of the openings OA5a, b is also chosen so that the sticks 9a, b have a sufficient distance from each other, so that the plate of one stick does not prevent the insertion of the other.
  • OA5a, b are provided transversely to the direction of travel close together, so that a discontinuation of the skis on the footrest 6a continues to be easily possible.
  • 33 to 36 show a two-part support A6, which consists of two rings R6a, b and two spacers D6a, b.
  • the rings are analogous to the openings OA5a, b for inserting the sticks 9a, b, while the spacers D6a, b serve to position the sticks 9a, b so that they are sufficiently spaced
  • Fig. 37 to 40 show a variant of the support A6 a support of a U-shaped profile A7, in which the sticks 9a, b
  • the width of the profile allows the sticks to be slightly offset from one another without the narrow side of the opening being wider than the plates of the sticks 9a, b.
  • FIGS. 41 to 44 again show the support A7, but not in a plane with the center of the seat in this case, but laterally in FIG Area of the strut 5a.
  • FIGS. 45 to 48 show a support A8 designed as a grid.
  • the pitch of the grid is rectangular in this case and chosen so that the openings at the narrowest point are just narrower than the diameter of a small ski pole plate (usually at least 0 40mm).
  • the support A8 in this example is therefore suitable only for ski poles, but offers a lot of flexibility and thus comfort when inserting the poles 9a, b.
  • FIGS. 49 to 52 show the support A8 from FIGS. 45 to 48 with a cover BA8. Analogous to the choice of the position of the openings OA5a, b of the support A5, the diaphragm prevents the rods 9a, b from being inserted in an unfavorable position in which they can be clamped between the footrest 6a and the skis of a passenger.
  • FIGS. 53 to 56 show, as a supplement to FIGS. 49 to 52, the grate support A8 with the cover BA8, as well as a separate, retrofittable grille GA8.
  • the grid plate GA8 reduces the size of the grid of the grid A8, so that the openings at the narrowest point are no larger than the end of a pole without a plate (usually at least 0 20 mm).
  • the support A8 can provide great comfort through large openings in winter sports and when using the retrofit grid sheet GA8 can also be used in summer.
  • FIGS. 57 to 60 show the support A9.
  • This consists of a grating GA9, which is fixed instead of the footrest 6a on the strut 5a.
  • On the grate two panels BA9a, b are mounted, which prevents the sticks 9a, b are inserted in an unfavorable position of the grating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (A1-A9) zum Halten von Stöcken (9a,b) von Passagieren an Sesseln von Sesselbahnen, wobei die Sessel einem Sicherheitsbügel (4), der sich quer über die Sitze (2a-d) erstreckt und von einer offenen Position in eine geschlossene Position verschwenkbar ist, und Fußrasten (6a-d), die mittels Streben (5a,b) am Sicherheitsbügel (4) angeordnet sind, aufweisen. Dabei kann ein Stock (9a,b) auf der Halterung (A1-A9) stehend, zwischen den Beinen eines Passagiers und auf der dem Passagier zugewandten Seite des Sicherheitsbügels (4), angeordnet werden.

Description

Halterung für Stöcke und die Verwendung der Halterung zum Halten von Stöcken
Die Erfindung betrifft eine Halterung für Skistöcke in
Sesselbahnen, sowie eine damit kombinierte Passagier-Sicherung für Sesselbahnen. Sesselbahnen sind Seilbahnen, bei denen als Sessel offene Gehänge mit Sitzen für einen oder mehrere
Passagiere verwendet werden. Die Sicherung der Passagiere erfolgt üblicherweise durch einen drehbar gelagerten
Sicherheitsbügel, der nach dem Einstieg manuell von oben auf Schoß-Höhe der Passagiere geklappt und vor dem Ausstieg wieder geöffnet wird. Am Sicherheitsbügel (selten auch unter dem
Sessel, da sie dort beim Ein- und Ausstieg stören) befinden sich meistens eine oder mehrere Streben, an denen Fußrasten
angebracht sind. Darauf können Passagiere Ihre Füße
beziehungsweise an den Füßen befestigte Wintersportgeräte abstellen. Um speziell das Abstellen von Skiern und auch anderen Wintersportgeräten wie Snowboards, Monoskiern, usw. leicht zu ermöglichen, sind die Fußrasten als zu einer Seite offene
Auflagen gestaltet, auf denen die Wintersportgeräte von der offenen Seite her aufgelegt werden können.
Um den Komfort zu erhöhen, gibt es neben Sitzheizung und
Wetterschutzhauben auch Versuche, die Stöcke von Skifahrern und Wanderern während der Fahrt zu sichern, damit diese nicht in der Hand gehalten werden müssen. So sieht die FR 2685216 A ein
Element aus zwei kombinierten Klammern vor, von denen die eine zur Befestigung am Stock und die andere zur Befestigung am
Sicherheitsbügel dient. Die FR 2808701 A sieht ein an den Stock geschraubtes Element vor, mit dem man den Stock am
Sicherheitsbügel einhängen kann. Die US 5178413 A sieht vor, den Stock mit einem mit zumindest einer Klammer versehenen Band am Sicherheitsbügel oder anderswo zu befestigen. Nachteilig bei diesen von der Sesselbahn unabhängigen Systemen ist
insbesondere, dass sie vom Passagier transportiert werden müssen und bei fester Montage das Gewicht der Stöcke erhöhen. Dagegen sieht die US 20110303712 AI vor, dass am
Sicherheitsbügel Halterungen angebracht werden, in die die
Stöcke am Griff eingehängt werden können. Dadurch sollen die Stöcke während der Fahrt gesichert werden, ohne dass zusätzliche Bauteile am Stock vorgesehen werden. Außerdem funktionieren die Stöcke, wenn deren untere Enden beim Einhängen hinter die
Fußrasten gebracht werden und sie zwischen den Beinen der
Passagiere positioniert sind, gleichzeitig als zusätzliche
Sicherung der Passagiere. Nachteilig ist dabei jedoch, dass ein Abstand zwischen den beiden Stock-Halterungen erforderlich ist, damit die Stöcke auch mit Handschuhen eingehängt und wieder entnommen werden können. Der dafür erforderliche Platz ist jedoch insbesondere zwischen den Beinen der Passagiere kaum verfügbar, ohne den Komfort einzuschränken. Außerdem ist nicht sichergestellt, dass die Passagiere die unteren Enden der Stöcke beim Einhängen hinter die Fußrasten bringen und so eine
zusätzliche Sicherung erreichen. Auch kann es bei einem
frühzeitigen Öffnen des Sicherheitsbügels dazu kommen, dass die Stöcke nicht rechtzeitig aus der Halterung entnommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden und eine Stock-Halterung zu realisieren, die ohne Änderungen bzw. zusätzliche Elemente am Stock auskommt, den Platzverhältnissen der Sesselbahn gerecht wird und
gegebenenfalls eine zusätzliche Sicherung der Passagiere durch ihre Stöcke erlaubt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass anstelle von
Stock-Halterungen, mit denen Stöcke hängend fixiert werden, als Halterungen Auflagen im Bereich der Fußrasten vorgesehen sind. Durch solche Auflagen werden die Stöcke lediglich an ihrem unteren Ende fixiert. Ein Kippen der Stöcke ist jedoch nicht möglich, da die Beine der Passagiere, der Sessel und der
Sicherheitsbügel Fenster bilden, aus denen die Stöcke nicht heraus kippen können.
Die Auflagen können dabei so gestaltet und angebracht werden, dass die Stöcke jeweils seitlich neben den Passagieren platziert werden können. Die Auflagen können außerdem so gestaltet und angebracht werden, dass die Stöcke jeweils zwischen den Beinen der Passagiere platziert werden können. Dies bietet neben erhöhtem Komfort den Vorteil, dass die Stöcke die Passagiere während der Fahrt vor einem ungewollten Herausrutschen unter dem Sicherheitsbügel schützen und so die Sicherheit erhöhen.
Um zu verhindern, dass die Passagiere mit ihren
Wintersportgeräten an die Auflagen stoßen, können diese
vorzugsweise in Fahrtrichtung vorne an den Fußrasten angebracht und im Anschluss an die Fußrasten höchstens genauso hoch wie die Fußrasten selbst sein.
Die Auflagen können mit einem Schutz versehen sein, wie er auch häufig an den Fußrasten vorgesehen ist, beispielsweise in Form einer Gummierung, zugeschnittenen Teilen aus einem konturierten Endlos-Material oder Formteilen vorzugsweise aus Kunststoff. Auch kann eine erfindungsgemäße Auflage als separates,
nachrüstbares Bauteil ausgeführt, mit zumindest einer Fußraste kombiniert und/oder mit einem gemeinsamen Kantenschutz versehen sein .
Des Weiteren können die Auflagen aus einem flexiblen Material oder federnd gelagert ausgeführt sein, damit sie nachgeben, wenn sie im Fall einer für die Auflagen ungünstigen Konstruktion des Sessels mit anderen Komponenten des Sessels kollidieren, beispielsweise beim Öffnen des Sicherheitsbügels.
Um eine ausreichende Fixierung der Stöcke an den Auflagen sicherzustellen, können die Auflagen mit einer rauen Struktur bzw. Oberfläche, gewölbt und/oder mit einem umlaufenden, erhöhten Rand versehen sein, wobei die Bauhöhe dann im Anschluss an die Fußrasten vorzugsweise höchstens genauso hoch wie die Fußrasten selbst sein sollte.
Die Auflagen können alternativ oder zusätzlich mit zumindest einer Öffnung versehen sein, die an der engsten Stelle zumindest so breit ist wie die Spitzen der Stöcke von Wintersportlern
(üblicherweise mindestens 0 8 mm), jedoch an der engsten Stelle auch nicht breiter als die Teller der Stöcke (üblicherweise mindestens 0 40 mm) und bei gewünschter Eignung für Wanderstöcke vorzugsweise an der engsten Stelle auch nicht breiter als das Ende eines Wanderstocks ohne Teller (üblicherweise mindestens 0 20 mm) . Die Öffnung bewirkt neben einer besseren Positionierung und Sicherung der Stöcke, dass sich auf die Auflagen fallende (r) Verschmutzung oder Niederschlag nicht festsetzt, sondern durch die Öffnungen fällt. Die Öffnung kann beispielsweise als Bohrung in einer als Platte ausgeführten Auflage vorgesehen sein. Durch die Verwendung einer Gitterstruktur als Auflage, am einfachsten als Gitterrost oder auch als Netz, können auch mehrere Öffnungen gebildet werden. Um zu verhindern, dass die Teller von
Wintersport-Stöcken auf dem gegebenenfalls an den Auflagen vorgesehenen, umlaufenden Rand oder auf den Fußrasten aufgelegt werden, können die Öffnungen vorzugsweise nur in einem
ausreichend großen Abstand zum Rand vorgesehen werden
(vorzugsweise größer als der halbe Durchmesser eines großen Tellers von etwa 0 100 mm) . Bei Ausführung der Auflagen als Gitterrost oder Netz kann auch eine zusätzliche Blende
vorgesehen werden, um denselben Effekt zu erreichen.
Falls für den Einsatz der Auflagen zu unterschiedlichen Zeiten eindeutig unterschiedliche Anforderungen bestehen,
beispielsweise eine Auflage für Wanderstöcke im Winter nicht erforderlich ist, können die Auflagen auch variabel aufgebaut werden, um den Anforderungen jeweils besser gerecht zu werden. So können sie beispielsweise bei einer Ausführung als Gitterrost für den Wintersport ohne einen umlaufend erhöhten Rand und entsprechende Blende versehen werden, um durch eine größere Anzahl Öffnungen das Einstecken von Wintersport-Stöcken zu erleichtern. Der umlaufend erhöhte Rand (oder zumindest ein anderes Funktionsmerkmal) kann dann im Sommer durch Nach- oder Umrüstung ergänzt werden. Damit auch Passagiere, die keine Stöcke mit sich führen, vom Vorteil einer zusätzlichen Sicherung profitieren können, wäre es denkbar, vor dem Einstieg für solche Passagiere einzelne Stöcke zur Verfügung zu stellen. Gegebenenfalls würde diesen
Passagieren dadurch außerdem der Ein- und Ausstieg erleichtert, da sie die Stöcke auch zur Stabilisierung des Gleichgewichts nutzen könnten. Verwendet werden könnten dazu beispielsweise gebrauchte Skistöcke oder Rohre, vorzugsweise mit einem Teller am unteren Ende und mit einem Griff.
Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte
Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 8 schematisch einen Sessel einer Sesselbahn in
verschiedenen Ansichten zur Erläuterung der Haupt-Komponenten,
Fig. 9 bis 12 schematisch die Position und Ausrichtung
erfindungsgemäßer Auflagen in verschiedenen Ansichten mit dem in Fig. 1 bis 8 gezeigten Sessel, und
Fig. 13 bis 60 verschiedene Ausführungsbeispiele
erfindungsgemäßer Auflagen.
In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
Es ist verständlich, dass die dargestellten Bauteile und
Konturen lediglich schematisch und beispielhaft sind.
Entsprechend ist eine beliebige Kombination und Ausführung von Auflagen, sowie in der Praxis eine Anpassung an die jeweilige Konstruktion eines Sessels möglich.
Fig. 1 bis 8 zeigen schematisch einen Sessel einer Sesselbahn nach Stand der Technik zur Erläuterung der Haupt-Komponenten in in Fahrtrichtung frontaler Ansicht, in Seiten-Ansicht, sowie kombiniert in isometrischer Ansicht. Dabei ist in Fig. 1 bis 4 der Sicherheitsbügel 4 in geöffneter Stellung dargestellt, während Fig. 5 bis 8 den Sicherheitsbügel 4 in geschlossener Stellung zeigen.
Der Sessel besteht zunächst aus einem tragenden Bügel 1, der mittels einer hier nicht relevanten und entsprechend nicht erläuterten Unterkonstruktion starr mit vier Sitzplätzen, hier bestehend aus vier Sitzen 2a-d und vier Rückenlehnen 3a-d, verbunden ist. Der tragende Bügel 1 ist durch einen ebenfalls nicht relevanten und deshalb nicht dargestellten Verbindungsarm hängend an zumindest einem Seil der Sesselbahn befestigt.
Am tragenden Bügel 1 jeweils seitlich drehend gelagert ist der Sicherheitsbügel 4, der sicherstellen soll, dass Passagiere während der Fahrt nicht aus dem Sessel fallen. Der
Sicherheitsbügel 4 wird nach dem Einstieg der Passagiere manuell oder automatisch bis zu einem Anschlag auf Schoß-Höhe der
Passagiere herunter geklappt und vor dem Ausstieg genauso wieder geöffnet. Am Sicherheitsbügel 4 befinden sich zwischen den
Sitzen Streben 5a, b, an denen pro Passagier eine Fußraste 6a-d angebracht ist. Auf den Fußrasten 6a-d können Passagiere ihre Füße beziehungsweise an den Füßen befestigte Wintersportgeräte abstellen. Dadurch wird gleichzeitig verhindert, dass sich der Sicherheitsbügel 4 ungewollt während der Fahrt öffnet. Um speziell das Abstellen von Skiern und auch anderen
Wintersportgeräten wie Snowboards, Monoskiern, usw. leicht zu ermöglichen, sind die Fußrasten 6a-d als zu einer Seite offene Auflagen gestaltet, auf denen die Wintersportgeräte von der offenen Seite her abgestellt werden können.
Fig. 9 bis 12 zeigen schematisch die Position und Ausrichtung erfindungsgemäßer Auflagen in verschiedenen Ansichten mit dem in in Fig. 1 bis 8 gezeigten Sessel.
Zu sehen ist erneut der Sessel mit tragendem Bügel 1, vier
Sitzen 2a-d und vier Rückenlehnen 3a-d. Auf die Kennzeichnung dieser Komponenten wurde der Übersicht halber verzichtet. Zu sehen ist außerdem der Sicherheitsbügel 4, hier in geschlossener Stellung, mit Streben 5a, b, an denen pro Passagier jeweils eine einseitig offene Fußraste 6a-d angebracht ist. Zu sehen sind weiterhin zwei exemplarische Passagiere (Skifahrer) PSf, PSea. Der Passagier PSf hat seine Skier 7a, b auf der Fußraste 6a aufgelegt, wie es während der Fahrt üblich ist. Die Skier 8a, b des Passagiers PSea befinden sich unterhalb der Fußraste 6c, wie es für den Ein- und Ausstieg üblich ist. Anhand der
verschiedenen Positionen der Skier 7,8 - die Positionen von Snowboards und anderen Wintersportgeräten wäre ähnlich - ist zu erkennen, dass erfindungsgemäße Auflagen vorzugsweise (sofern sie nicht ohnehin mit den Fußrasten kombiniert werden) in der schraffierten Zone Za, also in Fahrtrichtung vorne an den
Fußrasten 6a-d, sowie im Anschluss an die Fußrasten 6a-d
höchstens tangential anschließend, und damit höchstens genauso hoch wie die Fußrasten 6a-d selbst angebracht sein sollten.
Alternativ wäre es erfindungsgemäß auch möglich, die Auflagen in einem anderen Bereich vorzusehen, beispielsweise in der Zone Zb in Fahrtrichtung weiter vorne und höher als die Fußrasten 6a-d. Des Weiteren wäre es erfindungsgemäß auch möglich, die Auflagen klappbar auszulegen. Vorteilhaft erscheint jedoch, die Auflagen in Zone Za vorzusehen, da sie dann auch ohne zusätzliche, die Handhabung und Wartung erschwerende Gelenke ausgelegt werden können, und am einfachsten sichergestellt werden kann, dass sie die Platzverhältnisse, sowie den Ein- und Ausstieg nicht
behindern .
Um genauer darzustellen, wo sich die Stöcke befinden würden, ist der Passagier PSf mit in Zone Za aufgelegten Stöcken 9a, b dargestellt. Es ist zu sehen, dass sich die Teller 10a, b der Stöcke 9a, b vorzugsweise unterhalb der Skier 7 befinden sollten, damit sie im Bereich der Skier 7 möglichst wenig stören. Auch ist zu sehen, wie die Beine der Passagiere, der Sessel und der Sicherheitsbügel ein Fenster bilden, aus dem die ansonsten nur an ihrem unteren Ende durch die Auflagen fixierten Stöcke nicht heraus kippen können.
Fig. 13 bis 60 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Auflagen anhand von Detailansichten einer Strebe 5a, der daran anschließenden Fußraste 6a, sowie zur
Veranschaulichung ein Paar Stöcke 9a, b. Die Auflagen sind dabei so dargestellt, dass sie fest mit der Fußraste 6a verbunden sind. Es ist verständlich, dass die Auflagen nach beliebigem Stand der Technik mit der Fußraste 6a und/oder der Strebe 5a kombiniert oder verbunden sein bzw. werden können,
beispielsweise durch Stecken, Verrasten, Klemmen, Schweißen oder Schrauben. Auch ist verständlich, dass zur Befestigung
zusätzliche Bauteile verwendet werden können, beispielsweise um eine ausreichende Stabilität zu erreichen, um die Montage zu erleichtern oder um die Auflagen federnd zu lagern. Weiterhin ist verständlich, dass die dargestellten Komponenten ebenso wie der zuvor beschriebene Sessel mit vier Sitzplätzen lediglich beispielhaft sind. Entsprechend ist verständlich, dass der modulare Aufbau erfindungsgemäßer Auflagen erlaubt, diese für Sessel mit einer beliebigen Anzahl von Sitzplätzen einzusetzen.
Fig. 13 bis 16 zeigen als Grundform einer erfindungsgemäßen Auflage eine ebene Platte AI. Die Platte AI ist so an der
Fußraste 6a angebracht, dass sie sich in der Zone Za befindet. Sie ist außerdem so angebracht, dass sie annähernd orthogonal zu den Stöcken 9a, b ist, sodass diese nicht so leicht durch ihr Gewicht von der Platte AI rutschen.
Um ein Abrutschen der Stöcke 9a, b wirkungsvoller zu verhindern, zeigen Fig. 17 bis 20 eine Platte A2 mit gleichen Abmessungen und gleicher Ausrichtung wie die Platte AI, jedoch mit einer rauen Oberfläche in Form einer geriffelten Struktur.
Fig. 21 bis 24 zeigen eine gewölbte Platte A3 mit gleichen
Abmessungen und der gleichen Ausrichtung wie die Platten AI und A2. Durch die konkave Wölbung rutschen die Stöcke 9a, b zur Mitte der Platte A3, und ein Abrutschen von der Platte A3 wird
verhindert .
In Fig. 25 bis 28 ist eine Platte A4 zu sehen. Diese ist analog zu den Platten AI und A2 eben, jedoch mit einem umlaufenden, erhöhten Rand versehen. Der Rand ist im Anschluss an die
Fußrasten so hoch wie die Fußrasten selbst. Zur in Fahrtrichtung vorderen Kante der Auflage A4 hin wird der Rand höher, befindet sich aber weiterhin innerhalb der Zone Za. So verhindert er ein Abrutschen der Stöcke 9a, b.
Fig. 29 bis 32 zeigen erneut eine ebene Platte. Diese Platte A5 ist mit zwei Öffnungen OA5a,b versehen, in die die Stöcke 9a, b eingesteckt werden können. Die Öffnungen sind in diesem Beispiel kreisrunde Bohrungen, die so bemessen sind, dass sie jeweils zumindest so groß sind wie die Spitzen der Stöcke 9a, b, jedoch nicht größer als die Teller der Stöcke 9a, b - und in diesem Fall auch nicht größer als das Ende eines Gehstocks ohne Teller
(üblicherweise mindestens 0 20 mm) . Die Position der Öffnungen OA5a,b ist so gewählt, dass die Stöcke 9a, b weit genug von der Fußraste 6a und einem möglichen, hier nicht dargestellten Rand weg sind, damit die Teller der Stöcke nicht auf dem Rand bzw. der Fußraste 6a aufliegen und unter den Skiern eines Passagiers eingeklemmt werden. Die Position der Öffnungen OA5a,b ist außerdem so gewählt, dass die Stöcke 9a, b einen ausreichenden Abstand zueinander haben, sodass der Teller des einen Stocks nicht das Einstecken des anderen verhindert. Die Öffnungen
OA5a,b sind quer zur Fahrtrichtung nah beieinander vorgesehen, damit ein Absetzen der Skier auf der Fußraste 6a weiterhin problemlos möglich ist.
Fig. 33 bis 36 zeigen eine zweiteilige Auflage A6, die aus zwei Ringen R6a,b und zwei Distanzstücken D6a,b besteht. Die Ringe dienen analog zu den Öffnungen OA5a,b zum Einstecken der Stöcke 9a, b, während die Distanzstücke D6a,b dazu dienen, die Stöcke 9a, b so zu positionieren, dass sie ausreichend Abstand
zueinander und zur Fußraste 6a haben. Die Auflage A6 ist in etwa mittig zum Sitz positioniert, und der Abstand zur Strebe 5a beträgt dementsprechend mindestens die Breite eines breiten Skis ( ca . 12 cm) . Fig. 37 bis 40 zeigen als Variante zur Auflage A6 eine Auflage aus einem U-förmigen Profil A7, in das die Stöcke 9a, b
eingesteckt werden können. Die Breite des Profils erlaubt es, dass die Stöcke etwas zueinander versetzt liegen können, ohne dass die schmale Seite der Öffnung breiter als die Teller der Stöcke 9a, b wäre.
Da eine erfindungsgemäße Auflage auch so ausgeführt sein kann, dass die Stöcke 9a, b neben dem Passagier platziert werden, zeigen Fig. 41 bis 44 erneut die Auflage A7, jedoch in diesem Fall nicht in einer Ebene mit der Mitte des Sitzes, sondern seitlich im Bereich der Strebe 5a.
Als Variante zur gebohrten Platte A5 zeigen Fig. 45 bis 48 eine als Gitterrost ausgeführte Auflage A8. Die Teilung des Gitters ist in diesem Fall rechteckig und so gewählt, dass die Öffnungen an der schmälsten Stelle gerade schmaler als der Durchmesser eines kleinen Skistock-Tellers (üblicherweise mindestens 0 40mm) sind. Die Auflage A8 in diesem Beispiel ist dadurch nur für Skistöcke geeignet, bietet jedoch beim Einstecken der Stöcke 9a, b viel Flexibilität und damit Komfort.
Fig. 49 bis 52 zeigen die Auflage A8 aus den Fig. 45 bis 48 mit einer Blende BA8. Analog zur Wahl der Position der Öffnungen OA5a,b der Auflage A5 verhindert die Blende, dass die Stöcke 9a, b in einer ungünstigen Position eingesteckt werden, in der sie zwischen der Fußraste 6a und den Skiern eines Passagiers eingeklemmt werden können.
Fig. 53 bis 56 zeigen als Ergänzung zu den Fig. 49 bis 52 die Gitterrost-Auflage A8 mit der Blende BA8, sowie einem separaten, nachrüstbaren Gitterblech GA8. Das Gitterblech GA8 reduziert die Größe des Rasters des Gitterrosts A8, sodass die Öffnungen an der schmälsten Stelle nicht mehr größer sind als das Ende eines Gehstocks ohne Teller (üblicherweise mindestens 0 20 mm) . Somit kann die Auflage A8 durch große Öffnungen beim Wintersport viel Komfort bieten und bei Verwendung des nachrüstbaren Gitterblechs GA8 auch im Sommer eingesetzt werden.
Als weitere Variante, die auch die Funktion der Fußraste 6a ersetzen würde, zeigen die Fig. 57 bis 60 die Auflage A9. Diese besteht aus einem Gitterrost GA9, der statt der Fußraste 6a an der Strebe 5a befestigt ist. Auf dem Gitterrost sind zwei Blenden BA9a,b angebracht, mit denen verhindert wird, dass die Stöcke 9a, b an einer ungünstigen Position des Gitterrosts eingesteckt werden. Auf den Blenden sind dann zwei Fußrasten FA9a,b angebracht, die so hoch sind, dass die Teller der Stöcke in jedem Fall geschützt unterhalb der Skier liegen.

Claims

Ansprüche :
Halterung für Stöcke (9a, b) von Passagieren an Sesseln von Sesselbahnen mit Sitzen (2a-d) , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (A1-A9) als Auflage für Stöcke (9a, b) ausgeführt ist.
Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (A1-A9) an einer Fußraste (6a-d) angeordnet ist.
Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (A5-A9) zumindest eine Öffnung aufweist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halterung (A1-A8) in Fahrtrichtung vor der Fußraste (6a-d) angeordnet ist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halterung (A1-A8) im Anschluss an die Fußraste (6a-d) höchstens genauso hoch wie die Fußraste (6a-d) selbst angebracht ist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halterung (A1-A9) mittig zu einem Sitz (2a-d) angeordnet ist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halterung (A3-A4) eine Wölbung bzw. einen erhöhten Rand aufweist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halterung (A1-A9) flexibel bzw. beweglich gelagert ist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halterung (A9) mit zumindest
Fußraste (6a-d) kombiniert, insbesondere einstückig ausgeführt, ist.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Halterung (A5-A9) zumindest eine Blende (BA8, BA9a-b) angeordnet ist, und dass
zumindest eine Öffnung der Halterung (A5-A9) von der Blende (BA8, BA9a-d) abgedeckt ist.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Halterung (A5-A9) ein Aufsatz (GA8) angeordnet ist, der zumindest eine Öffnung der
Halterung (A5-A9) an einer engsten Stelle auf ein Maß von weniger als 20 mm verkleinert.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halterung (A5, A8, A9) mindestens eine mittig zu einem Sitz (2a-d) angeordnete, insbesondere als kreisrundes oder längliches Loch (OA5a,b) ausgeführte, Öffnung aufweist.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Öffnung zwischen 8 und 40 mm breit ist .
14. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halterung (A6) wenigstens ein, vorzugsweise zwei, ringförmige Elemente (R6a,b) umfasst, die bevorzugt an die Fußraste (6a-d), insbesondere von dieser durch Distanzstücke (D6a,b) beabstandet, angeordnet sind .
15. Halterung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element (R6a,b) einen Innendurchmesser zwischen 8 und 40 mm aufweist.
16. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halterung zumindest ein U-förmiges Profilstück (A7) umfasst, das bevorzugt an der Fußraste (6a-d) angeordnet ist.
Halterung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel des U-förmigen Profilstücks (A7) zueinander einen Abstand von 8 bis 40 mm aufweisen.
Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (A8, A9) zumindest bereichsweise als Gitter, Rost oder Netz ausgeführt ist
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (A3, A4) als Wanne, insbesondere mit einer rechteckigen Grundfläche, ausgeführt ist, und dass die Wanne mit einer Wand entlang der Fußraste (6a-d) angeordnet ist.
Halterung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fußraste (6a-d) gegenüberliegende Wannenwand höher als eine entlang der Fußraste (6a-d) angeordnete Wannenwand ist .
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (A1-A9) an oder im
Bereich einer Strebe (5a, b) eines Sicherheitsbügels (4) angeordnet ist.
Sessel einer Sesselbahn mit Sitzen (2a-d) , mit einem
Sicherheitsbügel (4), der sich quer über die Sitze (2a-d) erstreckt und von einer offenen Position in eine
geschlossene Position verschwenkbar ist, und mit Fußrasten (6a-d), die mittels Streben (5a, b) am Sicherheitsbügel (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sessel eine Halterung (A1-A9) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 aufweist .
23. Verwendung einer Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zum Halten von Stöcken (9a, b) von Passagieren an Sesseln von Sesselbahnen.
Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Sessel nach Anspruch 22 wenigstens ein Stock (9a, b) auf der Halterung (A1-A9) stehend, zwischen den Beinen eines Passagiers und auf der dem Passagier
zugewandten Seite des Sicherheitsbügels (4) angeordnet wird .
PCT/EP2016/055094 2015-03-10 2016-03-10 Halterung für stöcke und die verwendung der halterung zum halten von stöcken WO2016142451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002940.1A DE102015002940A1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Halterung für Skistöcke in Sesselbahnen, sowie damit kombinierte Passagier-Sicherung für Sesselbahnen
DE102015002940.1 2015-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142451A1 true WO2016142451A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55538198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055094 WO2016142451A1 (de) 2015-03-10 2016-03-10 Halterung für stöcke und die verwendung der halterung zum halten von stöcken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015002940A1 (de)
WO (1) WO2016142451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3049544A1 (fr) * 2016-04-05 2017-10-06 Lst Siege pour une installation de remontee mecanique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851817C (de) * 1944-07-14 1952-10-09 Von Roll Ag Personentransportgefaehrt einer Seilschwebebahn
US5178413A (en) 1991-10-03 1993-01-12 King Scott M Ski pole supporting assembly
FR2685216A1 (fr) 1991-12-19 1993-06-25 Dumoulin Gerard Dispositif permettant de fixer de facon amovible, par encliquetage, un baton de ski a une barre horizontale d'un telesiege.
FR2808701A1 (fr) 2000-05-15 2001-11-16 Ortega Oscar Palacio Dispositif de fixation de batons de ski et similaires
WO2003059473A2 (en) * 2002-01-09 2003-07-24 Jeffrey Christopher Gladnick Chair lift accessory for accommodating snowboarders and mountain bikers
US20100089281A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Innova Patent Gmbh Chair for a chair lift and chair lift
US20110303712A1 (en) 2010-04-09 2011-12-15 Gerald Calamia Methods and apparatus for a ski pole retainer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851817C (de) * 1944-07-14 1952-10-09 Von Roll Ag Personentransportgefaehrt einer Seilschwebebahn
US5178413A (en) 1991-10-03 1993-01-12 King Scott M Ski pole supporting assembly
FR2685216A1 (fr) 1991-12-19 1993-06-25 Dumoulin Gerard Dispositif permettant de fixer de facon amovible, par encliquetage, un baton de ski a une barre horizontale d'un telesiege.
FR2808701A1 (fr) 2000-05-15 2001-11-16 Ortega Oscar Palacio Dispositif de fixation de batons de ski et similaires
WO2003059473A2 (en) * 2002-01-09 2003-07-24 Jeffrey Christopher Gladnick Chair lift accessory for accommodating snowboarders and mountain bikers
US20100089281A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Innova Patent Gmbh Chair for a chair lift and chair lift
US20110303712A1 (en) 2010-04-09 2011-12-15 Gerald Calamia Methods and apparatus for a ski pole retainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3049544A1 (fr) * 2016-04-05 2017-10-06 Lst Siege pour une installation de remontee mecanique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002940A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174854B1 (de) Sessel für Sessellift
EP0151221B1 (de) Behinderten-Ski
DE60033041T2 (de) Stütz- und Haltestruktur für die Fahrgäste eines öffentlichen Transportfahrzeugs
WO2016142451A1 (de) Halterung für stöcke und die verwendung der halterung zum halten von stöcken
DE60103594T2 (de) Verkehrsleit- und Schutzplankenanordnung
EP2847399B1 (de) Fahrelement, insbesondere fahrelement für ein zeltsystem, sowie zeltsystem
DE2719455A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines omnibussitzes am podestboden
DE102016223169B4 (de) Schienenfahrzeug mit Fahrgasttisch
DE102016109410B4 (de) Mehrzweckständer
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
EP3251061A1 (de) Carport
EP0706925A1 (de) Sessel für eine Seilbahnanlage
DE2405665A1 (de) Packrahmen
DE2928918A1 (de) Transportable gartenschaukel
EP3445209B1 (de) Tragvorrichtung zum tragen zumindest einer sich auf ihr befindlichen person
DE20213310U1 (de) Rückhaltesystem
DE202020107227U1 (de) Fahrelement, insbesondere Fahrelement für ein Zeltsystem, sowie Zeltsystem
DE2641435C2 (de) Fluggastsitz
DE202011106262U1 (de) Duschsitz
DE3300485C2 (de) Zusammenlegbarer Rodelschlitten
DE10121117C2 (de) Verstellbare Lastentrage
DE8619327U1 (de) Handgepäckablage, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Massenverkehrs
DE202009014711U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Deckensegel
DE2601102A1 (de) Fahrgastzelle von fahrzeugen, insbesondere speisewagen
DE202013104491U1 (de) Trainer mit einem suspendierten Sattel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16710127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16710127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1