DE20213310U1 - Rückhaltesystem - Google Patents

Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE20213310U1
DE20213310U1 DE20213310U DE20213310U DE20213310U1 DE 20213310 U1 DE20213310 U1 DE 20213310U1 DE 20213310 U DE20213310 U DE 20213310U DE 20213310 U DE20213310 U DE 20213310U DE 20213310 U1 DE20213310 U1 DE 20213310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restraint system
wheelchair
frame
securing
securing frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIEBER HANS JUERGEN
Original Assignee
BIEBER HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIEBER HANS JUERGEN filed Critical BIEBER HANS JUERGEN
Priority to DE20213310U priority Critical patent/DE20213310U1/de
Publication of DE20213310U1 publication Critical patent/DE20213310U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Rückhaltesystem im Behindertentransportkraftwagen, mit einen Rollstuhl (10) bei Fahrbetrieb und bei Unfällen sichernden Halteelementen (11), und mit am Kraftwagen ausgebildeten, den Rollstuhl (10) sichernden Verankerungen (12), wobei die Halteelemente (11) an einem Sicherungsgestell (13) befestigt sind, in das der Rollstuhl (10) einbringbar ist und das an den Verankerungen (12) ausbaubar befestigt ist, dadurch gekenn zeichnet, daß an dem Sicherungsgestell (13) ein Stützelement (50) befestigt ist, das bei Fahrbetrieb den Sitz des Rollstuhls (10) untergreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückhaltesystem in Behindertentransportkraftwagen, mit einen Rollstuhl bei Fahrbetrieb und bei Unfällen sichernden Halteelementen, und mit am Kraftwagen ausgebildeten, den Rollstuhl sichernden Verankerungen, wobei die Halteelemente an einem Sicherungsgestell befestigt sind, in das der Rollstuhl einbringbar ist und das an den Verankerungen ausbaubar befestigt ist
  • Ein Rückhaltesystem mit den eingangs genannten Merkmalen ist bekannt.
  • Dabei ist von Bedeutung, daß das Sicherungsgestell vorhanden ist, mit dessen Hilfe die erforderlichen Rückhalteaufgaben erfüllt werden können, das bedarfsweise aber auch in einfacher Weise aus- bzw. einbaubar ist. Hierzu ist von besonderem Vorteil, daß der Rollstuhl in das Sicherungsgestell einbringbar ist, nämlich insbesondere einfahrbar. Bei eingebautem Sicherungsgestell ist also die Zuladung des Behinderten in derselben Weise durchführbar, nämlich durch Hineinschieben und/oder Hineinheben, so daß das Sicherungsgestell den Ladevorgang in keiner Weise beeinträchtigt. Andererseits hinaus kann das Sicherungsgestell aber dazu dienen, zusätzliche Sicherungsaufgaben des Behinderten zu übernehmen, die von dem bekannten Rückhaltesystem nicht geleistet werden können.
  • Bei Unfällen können aber Belastungen auftreten, bei denen aufgrund der Belastung durch den Benutzer die Sitzfläche bzw. der Sitz des Rollstuhls zusammensackt. Dies kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Hinzu kommt, daß danach der Rollstuhl unbrauchbar sein kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rückhaltesystem der eingangs genannten Art anzugeben, das mit technisch einfachen Mitteln bei großen Belastungen ein Zusammenklappen bzw. Zusammensacken der Sitzfläche verhindert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rückhaltesystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Sicherungsgestell ein Stützelement befestigt ist, das bei Fahrbetrieb den Sitz des Rollstuhls untergreift.
  • Wichtig ist dabei, daß der Sitz zusätzlich abgestützt ist und bei Unfällen ein Durchsacken des Benutzers verhindert.
  • Das Stützelement kann vorteilhafterweise aus mindestens einem Gurt bestehen, oder aber netzartig ausgebildet sein.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit und zur Vermeidung des sogenannten "Submarine-Effekts" bei einem Unfall ist es vorteilhaft, wenn bei Fahrbetrieb zwischen Benutzer und dem Sitz des Rollstuhls ein rutschhemmendes Element angeordnet ist.
  • Dieses Element kann vielerlei Gestalt haben, vorteilhaft ist aber, wenn das rutschhemmende Element ein Kissen ist.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherheit kann dann erzielt werden, wenn das rutschhemmende Element am Sicherungsgestell befestigt oder lösbar befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Rückhaltesystem so ausgebildet werden, daß das Sicherungsgestell einen auf einem Boden des Kraftwagens aufliegenden Bodenauflagerahmen hat, an dem die Halteelemente befestigt sind und der mit Befestigungsmitteln versehen ist. Der Bodenauflagerahmen dient der Befestigung des Sicherungsgestells an für eine solche Befestigung vorbestimmten Stellen des Bodens des Kraftwagens und kann dabei für viele Kraftwagentypen ausgebildet werden, bei denen die Befestigungsstellen unterschiedlich positioniert sind. Der Bodenauflagerahmen kann eine dementsprechende Vielzahl von Angriffsstellen aufweisen. Er kann darüber hinaus auch an den Boden des Kraftwagens formschlüssig angepaßt sein, um die Verankerungen zu entlasten. Ferner kann er an unterschiedlichen Stellen mit Befestigungsmitteln versehen sein, an denen die Halteelemente befestigt sind. Die Befestigungsmittel können an unterschiedlichen Stellen des Bodenauflagerahmens ausgebildet sein, um eine entsprechende Variabilität bei der Anwendung unterschiedlicher Rollstühle zu haben.
  • Es ist vorteilhaft, das Rückhaltesystem so auszubilden, daß das Sicherungsgestell Durchstecklöcher von in die Verankerungen einschraubbaren Befestigungsschrauben aufweist. Damit ergibt sich eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Verbindung des Sicherungsgestells mit dem Boden des Kraftwagens.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Rückhaltesystems zeichnet sich dadurch aus, daß das Sicherungsgestell einen einfahrseitig mit einem schwenkbaren Tor versehenes, den Rollstuhl allseitig umgebendes Gitter mit Gestellstreben aufweist. Der aus Gestellstreben ausgebildete Rahmen sichert den Rollstuhl allseitig und kann zusätzliche Sicherungs- und Befestigungsmöglichkeiten bieten. Das Tor dient dem einfachen Einbringen des Rollstuhls in das einen seitlichen Käfig bildende Sicherungsgestell. Mit Hilfe des Tors ist es möglich, den Rollstuhl durch Einfahren in das Innere des Sicherungsgestells einzubringen.
  • Um den Behinderten insbesondere im Schulterbereich zusätzlich zu sichern, ist das Rückhaltesystem so auszubilden, daß das Sicherungsgestell beidseitig des Tors je eine Vertikalstrebe hat, von der ausgehend sich jeweils eine im Schulterbereich auf Schulterhöhe verlaufende Schulterstrebe zu einem Frontende des Sicherungsgestells erstreckt.
  • Eine vorteilhafte Kraftaufnahme ist gegeben, wenn das Stützelement an den Schulterstreben befestigt ist.
  • Damit das Rückhaltesystem stabiler ist, kann es so ausgebildet werden, daß die Schulterstreben etwa auf Brusthöhe von einer Frontquerstrebe miteinander verbunden sind. Insbesondere in Bezug auf die Fahrtrichtung des Kraftwagens gesehene Querbelastungen des Sicherungsgestells können dadurch besser abgefangen werden.
  • Des weiteren ist zu bevorzugen, das Rückhaltesystem so auszubilden, daß die Schulterstreben und/oder Frontquerstreben mit Aufpralldämmpolstern und/ oder mit Airbags ausgestattet sind. Die Aufpralldämmpolster bieten zusätzlich zu angewendeten Sicherungsgurten Sicherheiten gegen Verletzung. Mit einem oder mehreren Airbags können Kopf- und/oder Oberkörperbewegungen des Behinderten im Unfallfall positionsgesichert werden, was von besonderer Bedeutung ist, da Behinderte häufig geschwächte Muskulatur aufweisen, was zu besonders schweren Beeinträchtigungen des Körpers bei stoßartig auftretenden Belastungen führen kann.
  • Es ist allgemein bekannt, bei Behindertentransporten Stützeinrichtungen anzuwenden, die im Rückprallfall wirken. Ein normgerechter Behindertentransport erfordert eine solche Stützeinrichtung, die nur an einem speziellen Behindertentransportkraftwagen ausgebildet werden kann, wenn normale Rollstühle zum Behindertentransport angewendet werden sollen. Wird nun das Rückhaltesystem so ausgebildet, daß ein Tor des Sicherungsgestells mit einer einen Kopf und/oder einen Rücken im Rückprallfall abfangenden Stützeinrichtung versehen ist, so erübrigt sich für den Behindertentransport die Anwendung eines speziellen Behindertentransportkraftwagens. Vielmehr kann mit Hilfe des Rückhaltesystems mit den vorgenannten Merkmalen ein normaler, die erforderliche Transporthöhe aufweisender Kraftwagen eingesetzt werden, um den Behindertentransport unter Zuhilfenahme des beschriebenen Sicherungsgestells und eines normalen Rollstuhls durchzuführen.
  • Eine verbesserte Stabilität des Rückhaltesystems wird dadurch erreicht, daß ein oberes Ende jeder Vertikalstrebe mit einer Diagonalstrebe, die bedarfsweise auflagerahmenseitig zu ihr vertikale Stützstreben aufweist, an einem Frontende des Sicherungsgestells abgestützt ist. Die Diagonalstrebe führt insbesondere bei in Fahrtrichtung stoßartig auftretenden Belastungen zu einer Versteifung. Die Diagonalstrebe kann ihrerseits bedarfsweise abgestützt werden, nämlich mit zu ihr vertikalen Stützstreben, die ihrerseits am Bodenauflagerahmen und/oder an den vertikalen Torstreben abgestützt sind.
  • Das Rückhaltesystem kann auch so ausgebildet werden, daß den transportierten Behinderten sichernde Sicherheitsgurte vorhanden sind, die an dem Sicherungsgestell befestigt sind. Das Sicherungsgestell ist in diesem Fall ein Bauteil, das einen normgemäßen Behindertentransport ermöglicht, ohne dazu besonders mit Sicherheitsgurten ausgestaltete Rollstühle anwenden zu müssen. Vielmehr können herkömmliche Rollstühle benutzt werden und die erforderlichen Sicherheitsgurte sind Bestandteil des Rückhaltesystems.
  • Das Rückhaltesystem kann auch zur Erleichterung der Beladung des Kraftwagens dahingehend ausgestaltet werden, daß mit dem Sicherungsgestell eine mehrteilige klappbare Auffahrrampe verstellbar zusammengebaut ist. Die Auffahrrampe ermöglicht das Aufschieben des mit dem Behinderten besetzten Rollstuhls auf die Transportfläche bzw. in das Sicherungsgestell des Kraftwagens. Nach der Be- oder Entladung kann die Auffahrrampe zusammengeklappt und gemeinsam mit dem Sicherungsgestell mittels des Kraftwagens transportiert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Rückhaltesystems bezüglich der Auffahrrampe wird dadurch erreicht, daß die Auffahrrampe mit dem Bodenauflagerahmen teleskopiert und mindestens zwei zieharmonikaartig, dem schwenkbaren Tor parallel faltbare Rampenteile aufweist. Infolgedessen läßt sich die Auffahrrampe dicht an das Sicherungsgestell heranbringen und es läßt sich infolge seiner zieharmonikaartig gefalteten Rampenteile ein kleines Packmaß nahe dem schwenkbaren Tor erreichen, so daß die gesamte Länge des Sicherungsgestells einschließlich Auffahrrampe hinreichend gering ist, um herkömmliche Kraftwagen mit dem Rückhaltesystem einsetzen zu können.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine schematisierte Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 die Ansicht A der 1,
  • 3 eine vereinfachte Schnittdarstellung III-III der 2, und
  • 4 eine schematisierte Schnittdarstellung IV-IV der 3.
  • Die 1,2 zeigen einen herkömmlichen Rollstuhl 10, in dem ein Behinderter 30 sitzt. Der Rollstuhl 10 ist in einem Behindertentransportkraftwagen angeordnet, von dem lediglich der Boden 14 schematisch dargestellt ist. Die Fahrtrichtung des Kraftwagens ist entgegen der Richtung des mit A bezeichneten Pfeils.
  • Der Rollstuhl 10 mit dem Behinderten 30 befindet sich innerhalb eines Sicherungsgestells 13, das einen Schutzkäfig bildet. Das Sicherungsgestell 13 besteht aus einer Vielzahl von Streben, die zu einem mit einem Tor 19 versehenen Gitter zusammengebaut sind, das auf einem Bodenauflagerahmen 15 aufgebaut ist.
  • Die Form des Bodenauflagerahmens ergibt sich aus 3. Der Bodenauflagerahmen 15 hat die Form eines U, das entgegen der Fahrtrichtung des Kraftwagens offen ist. An seinem offenen Ende ist das U mit dem Tor 19 verschlossen. Es sind zwei einander parallele Längsstreben 35 vorhanden, die aus Stabilitätsgründen jeweils einen winkelförmigen Querschnitt aufweisen. Frontseitig, also in Fahrtrichtung, sind die Längsstreben 35 von einer Frontstrebe 36 miteinander verbunden. Die Längsstreben 35 und die Frontstrebe 36 bilden einen flachen Rahmen, der auf dem Boden 14 des Kraftwagens aufliegt. Infolge der schematisierten Darstellung ist der Boden flach. Die Längsstreben 35 und die Frontstrebe 36 können jedoch auch beispielsweise aus Stabilitätsgründen ausgebildete Profilierungen des Bodens 14 eben überspannen. Sie können allerdings auch einer etwaigen Profilierung des Bodens angepaßt sein, um bodenparallel formschlüssig mit dem Boden verbunden zu sein.
  • Es erfolgt eine Verbindung des Sicherungsgestells 13 bzw. des Bodenauflagerahmens 15 mit dem Boden 14 mittels mehrerer Durchstecklöcher 17, die jeweils an den Enden der Längsstreben 35 ausgebildet sind. In 4 ist eine beispielsweise Querschnittsausbildung einer derartigen Verankerung des Sicherungsgestells am Boden 14 dargestellt. Die Längsstrebe 35 liegt flach auf dem Boden 14 auf, der an seiner Unterseite 14' mit einem Versteifungsblech 37 versehen ist, das eine daran befestigte Gewindemutter 38 trägt. Die Mutter 38 und das Versteifungsblech 37 bilden mit dem Boden 14 eine stabile Verankerung 12, gemeinsam mit einer in die Befestigungsmutter 38 eingedrehten Befestigungsschrauben 18, die den Längsträger 35 fest gegen den Boden 14 spannt. Die Anordnung der Durchstecklöcher 17 und/oder die Ausbildung der Längsträger 35 kann/können an die Ausbildung des Kraftwagens angepaßt werden, in dem das Sicherungsgestell 13 angewendet werden soll. Es ist beispielsweise möglich, eine Vielzahl von Durchsteckbohrungen 17 anzuwenden, um eine Anpassung an die Vorgaben zu erzielen, die durch unterschiedliche Ausgestaltungen der Kraftwagen bedingt sind.
  • Die Längsträger 35 sind kraftwagenendseitig mit Vertikalstreben 39 versehen, an deren oberen Enden 39' je eine Diagonalstrebe 28 ansetzt, die geradlinig mit dem Vorderende der zugehörigen Längsstrebe 35 bzw. mit der Frontstrebe 36 in nicht dargestellter Weise verbunden ist. In der Nähe des Frontendes 23 des Sicherungsgestells 13 sind die beiden Diagonalstreben 28 mit einer unteren Querstrebe 20 miteinander verbunden. Von den Diagonalstreben 28 erstrecken sich vertikal rückwärts auflagerahmenseitig angeordnete Stützstreben 29, von denen zwei auf derselben Seite angeordnete mit einer Längsstrebe 35 verbunden sind, während eine an einer Vertikalstrebe 39 angreift.
  • Oberhalb jeder Diagonalstrebe 28 ist eine Schulterstrebe 22 angeordnet. Jede Schulterstrebe 22 erstreckt sich vom oberen Ende 39' der Vertikalstrebe 39 zunächst flach abfallend auf Schulterhöhe im Schulterbereich des Behinderten 30 und verläuft von einem Winkelscheitel 40 steiler bis zum Frontende 23, wo sie mit der Frontstrebe 36 im Bereich der Enden der Längsstreben 35 fest verbunden sind.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an den Schulterstreben 22 ein Stützelement 50 befestigt. Dieses Stützelement ist hier ein Gurt 50, der den Sitz bzw. die Sitzfläche des Rollstuhls 10 untergreift und so eine von oben nach unten gerichtete Kraft bei einem Unfall zur Vermeidung eines Zusammenklappens des Sitzes aufnimmt. Als Stützelement können aber auch mehrere Gurte, ein netzartiges Element oder auch eine Gewebebahn verwandt werden.
  • An den in Fahrtrichtung hinteren Enden der Längsstreben 35 ist eine Tor 19 gebildet, bestehend aus vertikalen Torstreben 21 parallel zu jeder Vertikalstrebe 39. Eine, in 3 linke Torstrebe 21 bildet eine Drehachse für eine Schwenkbewegung des Tors 19 in Pfeilrichtung 41. Das Tor 19 besteht aus geraden Stangen, die einen geschlossenen Rahmen bilden. Etwa in der Mitte ist eine stabilisierende Torquerstrebe 42 ausgebildet.
  • Das Tor 19 ist insgesamt so stabil ausgebildet, daß es eine Stützeinrichtung 27 zu tragen vermag, die den Rücken und den Kopf des Behinderten 30 abzustützen vermag, wenn der Rollstuhl 10 in der dargestellten Lage ist. Beim Öffnen des Tors 19 wird diese Stützeinrichtung 27, die in 3 nicht dargestellt wurde, aus der Toröffnung des Sicherungsgestells 13 herausgeschwenkt und behindert das Be- und Entladen des Sicherungsgestells 13 nicht.
  • Damit der Rollstuhl 10 während der Fahrt des Kraftwagens seine Stellung nicht verändern kann, sind Halteelemente 11 vorgesehen. Die Halteelemente 11 sichern die Stellung des Rollstuhls bei Fahrbetrieb und bei Unfällen gegen jegliches Verrollen in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung. Die in 1 hinten dargestellten Haltevorrichtungen sind beispielsweise Haltegurte, die mit einem Ende an einer rollstuhlfesten Haltestelle 43 fest verbunden sind, jedoch von dieser gelöst werden können. Die anderen Enden der Haltegurte 11 sind beispielsweise an den in 3 schematisch dargestellten Befestigungsmitteln befestigt, z.B. mit einem nicht dargestellten Beschlag, der in ein Beschlaghalteloch 44 eines Befestigungsmittels 16 eingreift, das als eine mit einer Längsstrebe 35 fest verbundene Halteöse ausgebildet ist. Für jedes Haltemittel 11 ist ein Befestigungsmittel 16 vorhanden. Das gilt auch für die frontseitigen Haltemittel 11 der 1, die außerdem an einer frontseitigen Haltestelle 45 des Rollstuhls angreifen.
  • Mit den Halteelementen 11 ist der Rollstuhl 10 gegen Bewegungen in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung des Kraftwagens gesichert. Darüber hinaus ist eine Sicherung des Behinderten 30 erforderlich. Diese erfolgt in herkömmlicher Weise mit Sicherheitsgurten 31. 2 zeigt unten einen Bekkengurt und oben einen Schultergurt. Beide Gurte 31 sind an den Haltestellen 43 und/oder an anderen Haltestellen befestigt. Sofern die Haltestellen nicht Bestandteil des Rollstuhls 10 sind, können die Sicherheitsgurte 31 vorzugsweise am Sicherungsgestell 13 befestigt werden. 2 zeigt einen gestrichelten Verlauf 46 eines Trums des oberen Sicherheitsgurtes 31 von einem Umlenkstück 47 zu einer Gestellhaltestelle 48. Eine solche Gestellhaltestelle 48 ist Bestandteil des Sicherungsgestells 13, so daß es keiner Vorrichtung bedarf, um einen Sicherheitsgurt 31 am Kraftwagen zu befestigen.
  • Die Wirkung der Sicherheitsgurte wird durch die Käfigwirkung des Sicherungsgestells 13 ergänzt, das insbesondere Querbewegungen des Rollstuhls und des Behinderten abfangen kann.
  • Um den Rollstuhl 10 in das Gestell 13 hinein und aus diesem heraus bewegen zu können, genügt es an sich, ihn beim Einladen anzuheben und ihn durch das offene Tor 19 hineinzurollen. Es ist aber vorteilhaft, wenn statt des Anhebens des Rollstuhls mit dem Behinderten 30 ein Hinaufrollen auf einer Rampe möglich wäre. Eine solche Rampe ist jedoch üblicherweise sperrig und wird nur bei Spezialtransportkraftwagen angewendet. Bei Kraftwagen, die für solche Behindertentransporte nicht gedacht sind, ist es aber gleichwohl denkbar, eine Rampe anzuwenden. 1 zeigt, daß mit der aus den Ram penteilen 33,34 bestehenden Auffahrrampe 32 ein erheblicher Niveauunterschied überwunden werden kann. Auf der ausgeklappten Auffahrrampe 32 kann der Rollstuhl rollend bewegt werden, wobei zumindest der Kraftaufwand erheblich geringer ist, wenn das Hinaufrollen nicht gar von einer einzigen Person besorgt werden kann. Letzteres ist mit größerer Sicherheit wahrscheinlich, wenn der Rollstuhl motorisiert ist, da dann unterstützende Motorkraft wirken kann.
  • Um das Packmaß der Auffahrrampe 32 so klein wie möglich zu halten, besteht diese aus zwei zieharmonikaartig faltbaren Rampenteilen 33,34, deren Klappbarkeit aus der mit ausgezogenen Strichen dargestellten Zwischenstellung der beiden Rampenteile 33,34 ersichtlich ist. Die Rampenteile 33,34 können senkrecht aneinander geklappt werden und dann noch gegen das Tor 19 geschoben werden, weil die Auffahrrampe mit dem Bodenauflagerahmen 15 teleskopiert. Die konstruktive Ausbildung des Teleskops ist nicht dargestellt, da hierfür herkömmliche konstruktive Mittel eingesetzt werden können. Infolge des Teleskopierens kann der Abstand 49 vollständig zum Verschwinden gebracht werden, so daß die Auffahrrampe 32 zusammengeklappt am Tor 19 dicht anliegt, an dem sie befestigt werden kann.
  • Das Sicherungsgestell 13 kann dazu herangezogen werden, die Sicherung des Behinderten 30 gegenüber einer üblichen Rollstuhlbefestigung in einem Behindertentransportkraftwagen zu verbessern. Hierzu werden beispielsweise Aufpralldämmpolster 25 angewendet. Die 1,2 zeigen solche Polster 25 im Bereich der Schulterstreben 22 auf Höhe des Behinderten 30 und auch die Frontquerstrebe 24 weist ein solches Aufpralldämmpolster 25 auf, beispielsweise gegen Aufschlagen des Kopfes. Vor allem aber ist das Aufpralldämmpolster 25 ein Behälter für einen Airbag 26, der bei Aufprall ausgelöst wird und die in 1 dargestellte Form annehmen kann, in der der Körper des Behinderten 30 fixiert wird, so daß insbesondere ein Vorwärtsschlagen des Kopfes und ein anschließender Rückprall weitgehend verhindert werden. Jedenfalls wird die Verletzungsgefahr erheblich herabgesetzt.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ist möglich, wenn bei Fahrbetrieb zwischen Benutzer und dem Sitz des Rollstuhls 10 ein rutschhemmendes Element angeordnet ist.
  • Dieses Element ist in den Figuren nicht dargestellt. Es kann unter anderem ein Kissen sein, das einen rutschhemmenden Bezug aufweist.
  • Außerdem ist es möglich, daß das rutschhemmende Element am Sicherungsgestell 13 befestigt oder lösbar befestigt ist.
  • Dieses rutschhemmende Element verhindert bei einem Unfall den sogenannten "Submarine-Effekt", also das Untertauchen des Benutzers unter den Beckengurt.

Claims (18)

  1. Rückhaltesystem im Behindertentransportkraftwagen, mit einen Rollstuhl (10) bei Fahrbetrieb und bei Unfällen sichernden Halteelementen (11), und mit am Kraftwagen ausgebildeten, den Rollstuhl (10) sichernden Verankerungen (12), wobei die Halteelemente (11) an einem Sicherungsgestell (13) befestigt sind, in das der Rollstuhl (10) einbringbar ist und das an den Verankerungen (12) ausbaubar befestigt ist, dadurch gekenn zeichnet, daß an dem Sicherungsgestell (13) ein Stützelement (50) befestigt ist, das bei Fahrbetrieb den Sitz des Rollstuhls (10) untergreift.
  2. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement aus mindestens einem Gurt (50) besteht.
  3. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement netzartig ausgebildet ist.
  4. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fahrbetrieb zwischen Benutzer und dem Sitz des Rollstuhls (10) ein rutschhemmendes Element angeordnet ist.
  5. Rückhaltesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rutschhemmende Element ein Kissen ist.
  6. Rückhaltesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rutschhemmende Element am Sicherungsgestell (13) befestigt oder lösbar befestigt ist.
  7. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsgestell (13) einen auf einem Boden (14) des Kraftwagens aufliegenden Bodenauflagerahmen (15) hat, an dem die Halteelemente (11) befestigt sind und der mit Befestigungsmitteln (16) versehen ist.
  8. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsgestell (13) Durchstecklöcher (17) von in die Verankerungen (12) einschraubbaren Befestigungsschrauben (18) aufweist.
  9. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsgestell (13) einen einfahrseitig mit einem schwenkbaren Tor (19) versehenes, den Rollstuhl (10) allseitig umgebendes Gitter mit Gestellstreben aufweist.
  10. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsgestell (13) beidseitig des Tors (19) je eine Vertikalstrebe (39) hat, von der ausgehend sich jeweils eine im Schulterbereich auf Schulterhöhe verlaufende Schulterstrebe (22) zu einem Frontende (23) des Sicherungsgestells (13) erstreckt.
  11. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement an den Schulterstreben (22) befestigt ist.
  12. Rückhaltesystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterstreben (22) etwa auf Brusthöhe von einer Frontquerstrebe (24) miteinander verbunden sind.
  13. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterstreben (22) und/oder Frontquerstreben (24) mit Aufpralldämmpolstern (25) und/ oder mit Airbags (26) ausgestattet sind.
  14. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tor (19) des Sicherungsgestells (13) mit einer einen Kopf und/oder einen Rücken im Rückprallfall abfangenden Stützeinrichtung (27) versehen ist.
  15. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes Ende (39') jeder Vertikalstrebe (39) mit einer Diagonalstrebe (28), die bedarfsweise auflagerahmenseitig zu ihr vertikale Stützstreben (29) aufweist, an einem Frontende (23) des Sicherungsgestells (13) abgestützt ist.
  16. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß den transportierten Behinderten (30) sichernde Sicherheitsgurte (31) vorhanden sind, die an dem Sicherungsgestell (13) befestigt sind.
  17. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sicherungsgestell (13) eine mehrteilige klappbare Auffahrrampe (32) verstellbar zusammengebaut ist.
  18. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffahrrampe (32) mit dem Bodenauflagerahmen (15) teleskopiert und mindestens zwei zieharmonikaartig, dem schwenkbaren Tor (19) parallel faltbare Rampenteile (33,34) aufweist.
DE20213310U 2002-08-30 2002-08-30 Rückhaltesystem Expired - Lifetime DE20213310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213310U DE20213310U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213310U DE20213310U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213310U1 true DE20213310U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30469885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213310U Expired - Lifetime DE20213310U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20213310U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052515A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Lateral Design Limited Wheelchair restraining system for a vehicle
US10898395B2 (en) 2017-08-07 2021-01-26 The Braun Corporation Movable baseplate cover and inboard barrier gate of a lift system for a motorized vehicle
DE102020111951A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Rollstuhlinsassen in einem Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052515A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Lateral Design Limited Wheelchair restraining system for a vehicle
US10898395B2 (en) 2017-08-07 2021-01-26 The Braun Corporation Movable baseplate cover and inboard barrier gate of a lift system for a motorized vehicle
SE544731C2 (en) * 2017-08-07 2022-10-25 Braun Corp Movable baseplate cover and inboard barrier gate of a lift system for a motorized vehicle
US11559444B2 (en) 2017-08-07 2023-01-24 The Braun Corporation Movable baseplate cover and inboard barrier gate of a lift system for a motorized vehicle
US12005006B2 (en) 2017-08-07 2024-06-11 The Braun Corporation Moveable baseplate cover and inboard barrier gate of a lift system for a motorized vehicle
DE102020111951A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Rollstuhlinsassen in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118597T2 (de) Fußstütze für einen Kindersicherheitssitz
EP0975519B1 (de) Sicherheitssitz für land-, luft- und seefahrzeuge
DE102007019348B3 (de) Sicherheitssitz mit einer vertikal einwirkende Stöße dämpfenden Aufhängung
DE2532141A1 (de) Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen
EP0043983A2 (de) Krankentrage
EP2121374A1 (de) Mit einem schultergurtzeug versehener sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
DE60033041T2 (de) Stütz- und Haltestruktur für die Fahrgäste eines öffentlichen Transportfahrzeugs
EP2353564B1 (de) Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
DE102005043333B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzkissen und einem mit dem Sitzkissen verbundenen Befestigungspunkt für einen Sicherheitsgurt
EP2135770B1 (de) Sitzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kampffahrzeug
DE102012023157B4 (de) Sicherungsvorrichtung und Verkehrsmittel mit einer Sicherungsvorrichtung
DE3204665A1 (de) Rueckhaltesystem fuer einen rollstuhl und den rollstuhlfahrer in einem fahrzeug
EP0125603B1 (de) Krankentrage mit Sicherheitsgurtsystem
EP3597162B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rollstuhls
EP2974707B1 (de) Seitengitter mit verdecktem schwenkpfosten
DE202013105599U1 (de) Sitzverankerungselement mit einem Standfuß mit Energieabsorber
DE20213310U1 (de) Rückhaltesystem
DE202015105367U1 (de) Bett mit einer Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils des Bettes
EP1247510A1 (de) Rückhaltesystem in Behindertentransportkraftwagen
DE9318743U1 (de) Sitzbank für Reisemobile, Transporter, etc. mit mindestens zwei Sitzteilen und mindestens zwei Rückenlehnenteilen sowie einer Einrichtung zur Aufnahme des oberen Punktes des Schultergurtes von mindestens einem Dreipunkt-Rückhaltesystem
DE19650503A1 (de) Rahmen für einen Fahrzeugsitz
DE7523101U (de) Haltevorrichtung für das obere Befestigungsorgan von Kfz-Anschnallgurten
EP3574967A1 (de) Rückhaltevorrichtung zur sicherung eines benutzers in einem fahrgeschäft
AT1134U1 (de) Kindersitz
DE102011104003B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Knie des Nutzers zum Schutz vor dem Verrutschen aufdem Sitz eines Verkehrsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051205

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090303