WO2016142069A1 - Roboterlagerung - Google Patents

Roboterlagerung Download PDF

Info

Publication number
WO2016142069A1
WO2016142069A1 PCT/EP2016/000435 EP2016000435W WO2016142069A1 WO 2016142069 A1 WO2016142069 A1 WO 2016142069A1 EP 2016000435 W EP2016000435 W EP 2016000435W WO 2016142069 A1 WO2016142069 A1 WO 2016142069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
robot
carrier
base
bearing according
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian LOHMEIER
Robert Fodor
Cyrill VON TIESENHAUSEN
Dilyan MARINOV
Original Assignee
Kuka Roboter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuka Roboter Gmbh filed Critical Kuka Roboter Gmbh
Priority to EP16711136.8A priority Critical patent/EP3268171A1/de
Priority to US15/556,755 priority patent/US20180056502A1/en
Priority to CN201680014854.2A priority patent/CN107428000A/zh
Publication of WO2016142069A1 publication Critical patent/WO2016142069A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0009Constructional details, e.g. manipulator supports, bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices

Definitions

  • the present invention relates to a robot bearing for pivotally supporting a robot, a robot assembly having the robot bearing and a method for recovering a person from a working area of the robot assembly.
  • US Pat. No. 7,979,157 B2 and DE 10 2012 1 10 193 A1 robot arrangements with robot bearings are known, by means of which a multi-axis robot is mounted on horizontal rails of an operating table. As a result, a immobilized robot can only be moved linearly or completely detached from the operating table, in which case its entire weight must be borne.
  • An object of an embodiment of the present invention is to improve the recovery of persons from a working area of a robot assembly.
  • Claims 1 1, 14 illustrate a robot arrangement with a robot bearing described here or a method for recovering a person from a person
  • Robotic is fastened, in particular is fastened or is or is provided for this purpose, wherein the carrier relative to the base between a
  • Operating position and a Bergestell is pivotally mounted.
  • a person from a work area of the immobilized robot, which has at least one closed, in particular mechanical, brake, be recovered the carrier is pivoted with the attached robot foot from the operating position in the Bergestell, while a or more, preferably all brakes of the robot are closed.
  • the carrier is pivotable relative to the base between the operating position and the Berge ein manually and / or aktuiert or is pivoted manually and / or aktuiert, the pivoting movement in a
  • the robot has a plurality of, preferably at least six, in particular at least seven, joints or axes, in particular motor-actuated hinges or axes, distally of its foot.
  • joints or axes in particular motor-actuated hinges or axes, distally of its foot.
  • robot foot and carrier fastening means for, in particular detachable, attaching robot foot and carrier together, by the robot foot and carrier are fastened to each other, in particular fastened, for example, screws and complementary holes, undercuts, snap-in connections or the like.
  • the robot storage has a one or more parts
  • the locking device has at least two locking parts which are movable relative to one another in a closing direction and which have contact surfaces which are inclined towards the closing direction in a development, so that advantageously a movement or clamping of the contact surfaces in the closing direction produces a wedging action against each other.
  • the closing direction with an axis of rotation of the bearing of the carrier relative to the base forms a non-zero angle, which is in a development between 45 ° and 135 °, and preferably about 90 °. In this way, a closing movement of the locking can frictionally lock the bearing.
  • the closing direction is, at least substantially, parallel to an axis of rotation of the mounting of the carrier relative to the base.
  • a locking member may be integrally formed in one embodiment with the carrier or fixedly connected or movably mounted thereon.
  • the other locking member may be integrally formed in one embodiment with the base or fixedly connected or movably mounted thereon.
  • a locking part a displaceably mounted locking pin and the other locking part a
  • the carrier or the base may have an inclined contact surface and the
  • Hinge joints at the same time have a movable locking part, in particular be.
  • the robot storage has a one or more parts
  • the movement can advantageously be supported and / or the carrier can be secured in the operating or rescue position or be, in particular in addition to the detent.
  • the biasing means comprises at least one, in particular mechanical or pneumatic, spring, whose force of action line is arranged in the operating and Bergestell on different sides of a rotation axis of the support of the carrier relative to the base, so that the spring in a movement between operating and Bergewolf turns.
  • the robot bearing has a one-piece or multi-part, in particular pneumatic and / or hydraulic, shock absorber for damping a movement of the carrier in the operating and / or the Bergegna.
  • the robot mount has one or more hinge joints with an axis and a hub through which the support is pivotally mounted to the base.
  • the axis is one or more
  • Hinge joints (each) integrally formed with the carrier or fixedly connected or, in particular axially, movably mounted on this and the hub of this or hinge joints (s) integrally formed with the base or fixedly connected or, in particular axially, movably mounted on this.
  • the hub of one or more hinge joints (each) integrally formed with the carrier or fixed or, in particular axially, movably mounted on this and the axis of this or hinge joints (s) integrally formed with the base or firmly connected or, in particular axially, movably mounted on this.
  • the axis of the hinge joint is radial in a groove
  • the groove is inclined against the closing direction of the lock.
  • an axle, in particular an axially movable axle pin, of a hinge joint has a conical or frustoconical design
  • Contact surface of a movable in a closing direction locking part can form. Additionally or alternatively, in one embodiment, an axis, in particular an axially movable axle pin, a hinge joint on a cylindrical outer surface.
  • the robot bearing one or more, in particular hingedly interconnected, wings, wherein at least one rocker is pivotally connected to the carrier and directly or via one or more further rockers connected to the base.
  • the wearer is by a or several, in particular parallel, four-bar pivoted on the base.
  • one or more of the four joints are each planar or designed to move their points of articulation in a plane or each form a planar mechanism, these planes are then parallel to each other in one embodiment.
  • the base has a, in particular motor-actuated
  • the base has a holder for, in particular detachable, attachment to a counter-holder of the robot arrangement.
  • the base has a holder for, in particular detachable, attachment to a counter-holder of the robot arrangement.
  • the base can be fastened to a, in particular passively or actuated, movable equipment trolley, which in turn can be detachably connected, in particular connected, to an operating table or an anchoring, in particular floor, wall or ceiling side or can be.
  • the foot of the robot is at least partially disposed below a base-facing surface of the carrier. In this way, the robot can be advantageously stored compact.
  • the carrier has one or more wedge-like bearing surfaces, which in the operating position correspondingly contact corresponding wedge-like counter-bearing surfaces of the base, in particular engage in these, in particular
  • the movable rack, in particular the trolley to which the base is attached in one embodiment may in particular be the mobile base of a medical robotic system according to the parallel German patent application relating to a medical robotic system filed on the same day, the robot corresponding to the robotic arm of Medical robotic system. Accordingly, reference is additionally made to this parallel German patent application and their content expressly incorporated in full in the present disclosure.
  • Fig. 1 a part of a robot assembly with a robot bearing according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a part of a robot arrangement with a robot mounting according to a further embodiment of the present invention
  • Fig. 3 a part of a robot assembly with a robot bearing according to another embodiment of the present invention
  • FIG. 4 shows a part of a robot arrangement with a robot mounting according to a further embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 shows a part of a robot arrangement with a robot mounting according to a further embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a part of a robot assembly with a robot bearing according to embodiments of the present invention.
  • the robot bearing has a base 10 with only partially shown
  • a guide 1 1A of the linear guide 11 is environmentally resistant, in particular floor, wall or ceiling side, or ah a movable frame, in particular an operating table or a (equipment) carriage attached (not shown).
  • the carrier 20 is pivotally mounted by two aligned hinge joints 40 relative to the base 10 between a solid in Fig. 1 shown operating position and a dashed line in Fig. 1 indicated Bergewolf.
  • a base-fixed stop 15 limits further movement of the carrier with robot (foot) beyond the rest position.
  • a complementary abutment can be used in the rest position to a
  • the lock comprises screws 50, which engage through the carrier 20 and engage in complementary bores in the base 10.
  • the lock comprises a four-bar link 51, which biases the carrier 20 equally radially to the axis of rotation of the hinge joints 40 and perpendicular thereto on the base 10 and this positively engages in the carrier 20.
  • this may for example also have a bayonet lock, electromagnets, mechanically switchable magnets, as they are known from magnetic chucks, or the like.
  • the robot mount includes a shock absorber 70 for damping movement of the carrier 20 to the operative position and a mechanical biasing means in the form of two parallel tension or gas springs 60 for biasing the carrier 20 into the operating and rearing positions. It can be seen from the dashed representation that the springs 60 turn when pivoting in the Bergegna and then bias the carrier in this.
  • Fig. 2 shows a part of a robot assembly with a robot bearing according to another embodiment of the present invention.
  • Corresponding features are identified by identical reference numerals, so that the rest Description and reference will be made only to differences below.
  • the carrier 20 has wedge-like bearing surfaces 21 which engage in the direction of gravity (from top to bottom in FIG. 2) into corresponding wedge-like counter-bearing surfaces of the base 10 and contact them in a form-fitting manner.
  • the carrier 20 can be advantageously fixed to the base 10 by a component of a clamping force directed downwards in FIG. 2.
  • the carrier 20 may be floatingly mounted for this purpose by two in Fig. 2 black filled out indicated axle to achieve a statically determined storage. This concept can be directly transferred to the embodiments explained in more detail below, FIGS. 3 to 5.
  • the carrier 20 also has a fin 22 which is frictionally locked by base fixed jaws 12.
  • An axis or in Fig. 2 black filled out indicated axle of the left in Fig. 2 hinge joint 40 is axially movable and biased by a spring.
  • the axis thus movably mounted in a closing direction (from left to right in FIG. 2) has a rotationally symmetrical, inclined towards the closing direction
  • the foot of the robot 30 is arranged partially below a base-remote surface (at the top in FIG. 2) of the carrier 20.
  • Hinge joints 40 not only, as shown, truncated cone-shaped or conical, but additionally both slidably mounted relative to the base 10 in the axial direction.
  • the carrier 20 can advantageously be clamped by axial clamping of these two bolts 40.
  • the frustoconical or conical bores in the carrier 20 in the operating position can be compared in the first modification the axis of rotation defined by the two pivot pins of the hinge joints 40 in FIG. 2 can be displaced upwards or radially away from the counter-bearing surfaces, so that they penetrate into the bores
  • the support surface 21 of the carrier 20 are not wedge-like, but flat, in particular, to the carrier 20
  • the two pivot pins of the two hinge joints 40 are not frusto-conical or conical, but cylindrical, so that the carrier 20 is floatingly mounted.
  • the axle bolts 40 and the corresponding holes in the carrier 20 may advantageously form a clearance fit to allow a distortion of the carrier 20 in the bearing surfaces 21.
  • the carrier 20 may also have slots as counter bearing surfaces to the axle of the hinge joints 40.
  • the conical mantle or contact surface advantageously essentially takes over only one clamping function.
  • the conical axle bolts are the more compact representation
  • Hinge joints 40 and the corresponding holes in the carrier 20 is not frusto-conical or conical, but cylindrical.
  • the two jaws 12 may be in a direction perpendicular to the side surfaces of the fin 22nd
  • the jaws 12 in a development can produce a clamping force acting at least essentially downwards in FIG. 2 in order to clamp the carrier 20 with the bearing surfaces 21, or a clamping force acting at least substantially perpendicular to the lateral contact surfaces of the fin 22 (horizontal in Fig. 2), when the axial position of the carrier 20 is determined by a bracing of the conical axle 40.
  • the support surfaces 21 are advantageously braced by the weight of the robot 30.
  • Fig. 3 shows a part of a robot assembly with a robot bearing according to another embodiment of the present invention. Corresponding features are identified by identical reference numerals, so that the rest
  • the axes of the hinge joints 40 are mounted radially displaceably in grooves 41.
  • Closing direction (from left to right in Fig. 2) movably mounted and biased by a spring detent bolt with a direction inclined against the closing direction of contact surface 52 and integrally formed in the carrier 20 complementary contact surface 25, wherein the grooves 41 are inclined against the closing direction.
  • a spring detent bolt with a direction inclined against the closing direction of contact surface 52 and integrally formed in the carrier 20 complementary contact surface 25, wherein the grooves 41 are inclined against the closing direction.
  • rolling elements can in particular, as indicated by dashed lines, be rotatably mounted on the base and contact the carrier in the operating position, or conversely be rotatably mounted on the carrier and contact the base in the operating position.
  • Fig. 4 shows a part of a robot assembly with a robot bearing according to another embodiment of the present invention. Corresponding features are identified by identical reference numerals, so that the rest
  • the carrier 20 is pivotally supported by two parallel four-bar 42 on the base 10.
  • Swivel joints 43 of the four joints 42 are braced by springs. This biases the support 20, which is mounted so as to be pivotable by the four joints 42, onto a base-side support 13 and thereby locks the support 20 in the illustrated operating position. In addition, it can be locked positively in this by a pin 50.
  • the carrier 20 can then be pivoted against the base 10 in a Bergestell. In this he can also be locked by a biasing means, a lock or the like (not shown).
  • the four-bar linkages 42 and their swivel joints 43 can also be braced by the eccentric 90 instead of the spring.
  • the eccentric 90 in the modification on the right in Fig. 4 side of Bearing element 43 may be arranged.
  • Fig. 5 shows a part of a robot assembly with a robot bearing according to another embodiment of the present invention. Corresponding features are identified by identical reference numerals, so that the rest
  • the axes of the hinge joints 40 are mounted on the one hand in sliding blocks 44, which in turn are guided radially displaceable in grooves 41 in the carrier 20.
  • the axes of the hinge joints 40 via a respective rocker 45 are pivotally connected to the base 10.
  • the rockers 45 are clamped by springs and thus tension a carrier-side contact surface 25 against a complementary base-side contact surface 52.
  • the carrier 20 can first be moved in Fig. 5 from left to right, with the contact surfaces 25, 52, which are inclined against a horizontal closing direction, from each other. Subsequently, the carrier 20 can be pivoted against the base 10 in a Bergestell. In this he can also be locked by a biasing means, a lock or the like (not shown). As explained with reference to in Fig. 3 and in Fig. 5 equally indicated by dashed lines, in an embodiment of Fig. 5, the carrier 20 in the
  • Robot assembly the carrier 20 is pivoted from the operating position in the Bergestell while at least one brake of the robot is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Roboterlagerung zur schwenkbaren Lagerung eines Roboters wiest eine Basis (10) und einen daran gelagerten Träger (20) zum, insbesondere lösbaren, Befestigen eines Fußes (30) des Roboters auf, wobei der Träger relativ zu der Basis zwischen einer Betriebsstellung und einer Bergestellung verschwenkbar gelagert ist.

Description

Beschreibung
Roboterlagerung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Roboterlagerung zur schwenkbaren Lägerung eines Roboters, eine Roboteranordnung mit der Roboterlagerung sowie ein Verfahren zum Bergen einer Person aus einem Arbeitsbereich der Roboteranordnung.
Bei Mensch-Roboter-Kooperationen wird üblicherweise in einem Fehlerfall der
Roboter durch Bremsen stillgesetzt, um eine Gefährdung von Personen zu vermeiden. Dabei kann es jedoch zu Einklemmsituationen kommen, in denen eine Person durch den stillgesetzten Roboter behindert, insbesondere eingeklemmt wird. Aus der US 7,979, 157 B2 und der DE 10 2012 1 10 193 A1 sind Roboteranordnungen mit Roboterlagerungen bekannt, durch die ein mehrachsiger Roboter an horizontalen Schienen eines Operationstisches gelagert ist. Hierdurch kann ein stillgesetzter Roboter lediglich linear verschoben oder komplett vom Operationstisch gelöst werden, wobei dann sein komplettes Gewicht getragen werden muss. Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, die Bergung von Personen aus einem Arbeitsbereich einer Roboteranordnung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Roboterlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 1 1 , 14 stellen eine Roboteranordnung mit einer hier beschriebenen Roboterlagerung bzw. ein Verfahren zum Bergen einer Person aus einem
Arbeitsbereich einer hier beschriebenen Roboteranordnung unter Schutz. Die
Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Roboterlagerung zur schwenkbaren Lagerung eines Roboters eine ein- oder mehrteilige Basis und einen ein- oder mehrteiligen Träger auf, der, insbesondere lösbar, an einem Fuß des
Roboters befestigbar ist, insbesondere befestigt ist bzw. wird bzw. hierzu vorgesehen bzw. eingerichtet ist, wobei der Träger relativ zu der Basis zwischen einer
Betriebsstellung und einer Bergestellung verschwenkbar gelagert ist. Hierdurch kann nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Person aus einem Arbeitsbereich des stillgesetzten Roboters, der wenigstens eine geschlossene, insbesondere mechanische, Bremse aufweist, geborgen werden, wobei der Träger mit dem daran befestigten Roboterfuß aus der Betriebsstellung in die Bergestellung verschwenkt wird, während eine oder mehrere, vorzugsweise alle Bremsen des Roboters geschlossen sind.
In einer Ausführung ist der Träger relativ zu der Basis zwischen der Betriebsstellung und der Bergestellung manuell und/oder aktuiert verschwenkbar bzw. wird manuell und/oder aktuiert verschwenkt, wobei die Verschwenkbewegung in einer
Weiterbildung unabhängig von einer Steuerung des Roboters (durchführbar) ist bzw. durchgeführt wird, insbesondere die Aktuierung unabhängig von einer Steuerung des Roboters ausgebildet ist bzw. durchgeführt wird. Durch ein von einer Steuerung des Roboters unabhängige Verschwenkbewegung kann der Roboter in einer Ausführung vorteilhaft auch bei einem Ausfall der Robotersteuerung in die Bergestellung verschwenkt werden, durch ein manuelles Verschwenken insbesondere auch ohne Energieversorgung.
Der Roboter weist in einer Ausführung distal seines Fußes mehrere, vorzugsweise wenigstens sechs, insbesondere wenigstens sieben, Gelenke bzw. Achsen, insbesondere motorisch aktuierte Drehgelenke bzw. -achsen, auf. In einer
Ausführung weisen Roboterfuß und Träger Befestigungsmittel zum, insbesondere lösbaren, Befestigen von Roboterfuß und Träger aneinander auf, durch die in einer Weiterbildung Roboterfuß und Träger aneinander befestigbar, insbesondere befestigt sind, beispielsweise Schrauben und komplementäre Bohrungen, Hinterscheidungen, Rastverbindungen oder dergleichen. In einer Ausführung weist die Roboterlagerung eine ein- oder mehrteilige,
vorzugsweise redundante und/oder manuell betätigbare, Arretierung zum,
insbesondere form- und/oder reibschlüssigen und/oder magnetischen, insbesondere elektromagnetischen, Arretieren des Trägers in der Betriebs- und/oder der
Bergestellung auf. Hierdurch kann in einer Ausführung vorteilhaft ein ungewolltes Verschwenken des Trägers bzw. Roboters verhindert werden. In einer Weiterbildung weist die die Arretierung wenigstens zwei gegeneinander in einer Schließrichtung bewegliche Arretierungsteile auf, die in einer Weiterbildung gegen die Schließrichtung geneigte Kontaktflächen aufweisen, so dass vorteilhaft eine Bewegung bzw. Verspannung der Kontaktflächen in Schließrichtung gegeneinander eine Keilwirkung erzeugt. In einer Weiterbildung bildet die Schließrichtung mit einer Drehachse der Lagerung des Trägers relativ zur Basis einen von Null verschiedenen Winkel, der in einer Weiterbildung zwischen 45° und 135° liegt und vorzugsweise etwa 90° beträgt. Hierdurch kann eine Schließbewegung der Arretierung die Lagerung reibschlüssig verspannen. In einer anderen Weiterbildung ist die Schließrichtung, wenigstens im Wesentlichen, parallel zu einer Drehachse der Lagerung des Trägers relativ zur Basis.
Ein Arretierungsteil kann in einer Ausführung mit dem Träger integral ausgebildet oder fest verbunden oder beweglich an diesem gelagert sein. Das andere Arretierungsteil kann in einer Ausführung mit der Basis integral ausgebildet oder fest verbunden oder beweglich an dieser gelagert sein. Beispielsweise kann ein Arretierungsteil ein verschieblich gelagerter Rastbolzen und das andere Arretierungsteil eine
entsprechende Aufnahme für den Rastbolzen aufweisen. In einer anderen Ausführung kann der Träger oder die Basis eine geneigte Kontaktfläche aufweisen und zur
Arretierung in Schließrichtung gegen die Basis bzw. den Träger verschoben bzw.
verspannt werden, wobei diese Kontaktfläche gegen die geneigte Kontaktfläche der Basis bzw. des Trägers drückt. In einer Ausführung kann eine Achse eines
Scharniergelenks zugleich ein bewegliches Arretierungsteil aufweisen, insbesondere sein.
In einer Ausführung weist die Roboterlagerung ein ein- oder mehrteiliges,
insbesondere mechanisches und/oder pneumatisches, Vorspannmittel zum
Vorspannen des Trägers in die Betriebs- und/oder die Bergestellung auf. Hierdurch kann die Bewegung vorteilhaft unterstützt und/oder der Träger in der Betriebs- bzw. Bergestellung gesichert werden bzw. sein, insbesondere zusätzlich zu der Arretierung. In einer Weiterbildung weist das Vorspannmittel wenigstens eine, insbesondere mechanische oder pneumatische, Feder auf, deren Kraftwirkungslinie in der Betriebsund Bergestellung auf unterschiedlichen Seiten einer Drehachse der Lagerung des Trägers relativ zur Basis angeordnet ist, so dass die Feder bei einer Bewegung zwischen Betriebs- und Bergestellung umschlägt. In einer Ausführung weist die Roboterlagerung einen ein- oder mehrteiligen, insbesondere pneumatischen und/oder hydraulischem, Stoßdämpfer zum Dämpfen einer Bewegung des Trägers in die Betriebs- und/oder die Bergestellung.
In einer Ausführung weist die Roboterlagerung ein oder mehrere Scharniergelenke mit einer Achse und einer Nabe auf, durch die der Träger verschwenkbar an der Basis gelagert ist. In einer Weiterbildung ist die Achse eines oder mehrerer
Scharniergelenke (jeweils) mit dem Träger integral ausgebildet oder fest verbunden oder, insbesondere axial, beweglich an diesem gelagert und die Nabe dieses bzw. Scharniergelenke(s) jeweils mit der Basis integral ausgebildet oder fest verbunden oder, insbesondere axial, beweglich an dieser gelagert. In einer anderen
Weiterbildung ist die Nabe eines oder mehrerer Scharniergelenke (jeweils) mit dem Träger integral ausgebildet oder fest verbunden oder, insbesondere axial, beweglich an diesem gelagert und die Achse dieses bzw. Scharniergelenke(s) jeweils mit der Basis integral ausgebildet oder fest verbunden oder, insbesondere axial, beweglich an dieser gelagert.
In einer Ausführung ist die Achse des Scharniergelenks in einer Nut radial
verschiebbar gelagert. Hierdurch kann sie in einer Weiterbildung zusätzlich zu einer Schwenkbewegung in radialer Richtung verschoben bzw. verspannt werden, insbesondere um eine Arretierung zu lösen bzw. schließen. In einer Ausführung ist die Nut gegen die Schließrichtung der Arretierung geneigt.
In einer Ausführung weist eine Achse, insbesondere ein axial beweglicher Achsbolzen, eines Scharniergelenks eine konische bzw. kegelstumpfartig ausgebildete
Mantelfläche auf, die so insbesondere die gegen die Schließrichtung geneigte
Kontaktfläche eines in einer Schließrichtung beweglichen Arretierungsteils bilden kann. Zusätzlich oder alternativ weist in einer Ausführung eine Achse, insbesondere ein axial beweglicher Achsbolzen, eines Scharniergelenks eine zylindrische Mantelfläche auf.
In einer Ausführung weist die Roboterlagerung eine oder mehrere, insbesondere gelenkig miteinander verbundene, Schwingen auf, wobei wenigstens eine Schwinge gelenkig mit dem Träger und direkt oder über eine oder mehrere weitere Schwingen mit der Basis verbunden ist. In einer Weiterbildung ist der Träger durch ein oder mehrere, insbesondere parallele, Viergelenke verschwenkbar an der Basis gelagert. In einer Weiterbildung sind ein oder mehrere der Viergelenke jeweils planar bzw. zur Bewegung ihrer Gelenkpunkte in einer Ebene ausgebildet bzw. bilden jeweils einen planaren Mechanismus, wobei diese Ebenen dann in einer Ausführung zueinander parallel sind.
In einer Ausführung weist die Basis eine, insbesondere motorisch aktuierte,
Linearführung auf. Hierdurch kann zusätzlich zu einem Verschwenken die Basis linear verfahren werden. Zusätzlich oder alternativ weist die Basis in einer Ausführung eine Halterung zur, insbesondere lösbaren, Befestigung an einer Gegenhalterung der Roboteranordnung auf. In einer Weiterbildung ist die Basis, insbesondere eine
Führung einer Linearführung der Basis, umgebungsfest, insbesondere boden-, wand- oder deckenseitig, oder an einem beweglichen Gestell, insbesondere einem
Operationstisch oder einem, insbesondere verfahrbaren, Wagen, befestigbar, insbesondere befestigt, wobei das bewegliche Gestell, insbesondere der
Operationstisch oder Wagen, in einer Weiterbildung, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig und/oder lösbar, mit einer Umgebung, insbesondere einer
umgebungsfesten Verankerung, oder einem beweglichen Element verbindbar ist, insbesondere verbunden ist bzw. wird. So kann in einer Ausführung die Basis an einem, insbesondere passiv oder aktuiert, verfahrbaren Gerätewagen befestigt sein bzw. werden, der in einer Weiterbildung seinerseits mit einem Operationstisch oder einer, insbesondere boden-, wand- oder deckenseitigen, Verankerung lösbar verbindbar, insbesondere verbunden sein bzw. werden kann.
In einer Ausführung ist der Fuß des Roboters wenigstens teilweise unterhalb einer basisabgewandten Oberfläche des Trägers angeordnet. Auf dieser Weise kann der Roboter vorteilhaft kompakter gelagert werden.
In einer Ausführung weist der Träger eine oder mehrere keilartige Auflageflächen auf, die in der Betriebsstellung entsprechende keilartige Gegenauflageflächen der Basis formschlüssig kontaktieren, insbesondere in diese eingreifen, insbesondere
wenigstens im Wesentlichen in Gravitationsrichtung. Zusätzlich oder alternativ weist in einer Ausführung die Basis eine oder mehrere keilartige Auflageflächen auf, die in der Betriebsstellung entsprechende keilartige Gegenauflageflächen des Trägers formschlüssig kontaktieren, insbesondere in diese eingreifen, insbesondere wenigstens im Wesentlichen entgegen der Gravitationsrichtung. Das bewegliche Gestell, insbesondere der Wagen, an dem die Basis in einer Ausführung befestigt ist, kann insbesondere die mobile Basis eines Medizinrobotersystems gemäß der parallelen eigenen deutsche Patentanmeldung betreffend ein Medizinrobotersystem sein, die am gleichen Tag eingereicht worden ist, der Roboter entsprechend der Roboterarm des Medizinrobotersystems. Entsprechend wird ergänzend auf diese parallelen eigenen deutsche Patentanmeldung Bezug genommen und deren Inhalt ausdrücklich vollumfänglich in die vorliegende Offenbarung einbezogen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
Fig. 1 : einen Teil einer Roboteranordnung mit einer Roboterlagerung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2: einen Teil einer Roboteranordnung mit einer Roboterlagerung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung; Fig. 3: einen Teil einer Roboteranordnung mit einer Roboterlagerung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung
Fig. 4: einen Teil einer Roboteranordnung mit einer Roboterlagerung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5: einen Teil einer Roboteranordnung mit einer Roboterlagerung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Roboteranordnung mit einer Roboterlagerung nach Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Die Roboterlagerung weist eine Basis 10 mit einer nur teilweise dargestellten
Linearführung 1 1 und einen Träger 20 auf, an dem ein Fuß eines im Übrigen nicht dargestellten sechs- oder mehrachsigen Roboters 30 lösbar befestigt ist. Eine Führung 1 1A der Linearführung 11 ist umgebungsfest, insbesondere boden-, wand- oder deckenseitig, oder ah einem beweglichen Gestell, insbesondere einem Operationstisch oder einem (Geräte)wagen, befestigt (nicht dargestellt).
Der Träger 20 ist durch zwei fluchtende Scharniergelenke 40 relativ zur Basis 10 zwischen einer in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Betriebsstellung und einer in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Bergestellung verschwenkbar gelagert.
In der Bergestellung begrenzt ein basisfester Anschlag 15 eine Weiterbewegung des Trägers mit Roboter(fuß) über die Bergestellung hinaus. Zusätzlich kann in der Bergestellung ein komplementäres Widerlager eingesetzt werden, um ein
Zurückschwenken in die Betriebsstellung formschlüssig zu verhindern (nicht dargestellt).
In Fig. 1 sind exemplarisch zwei Arretierungen zum Arretieren des Trägers 20 an der Basis in der Betriebsstellung dargestellt. In einer Variante umfasst die Arretierung Schrauben 50, die den Träger 20 durch- und in komplementäre Bohrungen in der Basis 10 eingreifen. In einer zur kompakteren Darstellung ebenfalls in Fig. 1 dargestellten Variante umfasst die Arretierung ein Viergelenk 51 , welches den Träger 20 gleichermaßen radial zur Drehachse der Scharniergelenke 40 als auch senkrecht hierzu auf die Basis 10 spannt und hierzu formschlüssig in den Träger 20 eingreift. In einer weiteren, nicht dargestellten Variante der Arretierung kann diese beispielsweise auch einen Bajonettverschluss, Elektromagnete, mechanisch schaltbare Magnete, wie sie von Magnetspannfuttern bekannt sind, oder dergleichen aufweisen.
Die Roboterlagerung weist einen Stoßdämpfer 70 zum Dämpfen einer Bewegung des Trägers 20 in die Betriebsstellung und ein mechanisches Vorspannmittel in Form zweier paralleler Zug- oder Gasfedern 60 zum Vorspannen des Trägers 20 in die Betriebs- und die Bergestellung auf. Man erkennt aus der gestrichelten Darstellung, dass die Federn 60 beim Verschwenken in die Bergestellung umschlagen und dann den Träger in diese vorspannen.
Fig. 2 zeigt einen Teil einer Roboteranordnung mit einer Roboterlagerung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die übrige Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend nur auf Unterschiede eingegangen wird.
In der Ausführung der Fig. 2 weist der Träger 20 keilartige Auflageflächen 21 auf, die in Gravitationsrichtung (von oben nach unten in Fig. 2) in entsprechende keilartige Gegenauflageflächen der Basis 10 eingreifen und diese formschlüssig kontaktieren.
Mittels der keilartigen Auflagerfläche 21 kann der Träger 20 durch eine in Fig. 2 nach unten gerichtete Komponente einer Spannkraft vorteilhaft an der Basis 10 fixiert werden. Vorteilhafterweise kann der Träger 20 hierzu durch zwei in Fig. 2 schwarz ausgefüllt angedeutete Achsbolzen schwimmend gelagert sein, um eine statisch bestimmte Lagerung zu erreichen. Dieses Konzept kann auf die nachfolgend näher erläuterten Ausführungsbeispiele Fig. 3 bis Fig. 5 direkt übertragen werden.
Der Träger 20 weist zudem eine Finne 22 auf, die reibschlüssig durch basisfeste Backen 12 arretierbar ist.
Eine Achse bzw. ein in Fig. 2 schwarz ausgefüllt angedeuteter Achsbolzen des in Fig. 2 linken Scharniergelenks 40 ist axial beweglich und durch eine Feder vorgespannt. Die somit in einer Schließrichtung (von links nach rechts in Fig. 2) beweglich gelagerte Achse weist eine rotationssymmetrische, gegen die Schließrichtung geneigte
Kontaktfläche auf, die in eine kegelstumpfartige Bohrung im Träger 20 eingreift. Durch Verspannen in Schließrichtung kann der Träger 20 somit zusätzlich oder alternativ zu der Finne 22 reibschlüssig arretiert werden.
Der Fuß des Roboters 30 ist in der Ausführung der Fig. 2 teilweise unterhalb einer basisabgewandten Oberfläche (oben in Fig. 2) des Trägers 20 angeordnet.
In einer nicht dargestellten ersten Abwandlung der Ausführung der Fig. 2, die bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede der Ausführung der Fig. 2 entspricht, sind die in Fig. 2 schwarz ausgefüllt angedeutete Achsen bzw. Achsbolzen der
Scharniergelenke 40 nicht nur, wie dargestellt, kegelstumpfartig bzw. konisch ausgebildet, sondern zusätzlich beide gegenüber der Basis 10 in axialer Richtung verschieblich gelagert. Der Träger 20 kann vorteilhaft durch axiales Verspannen dieser beiden Bolzen 40 geklemmt werden. Um eine in Fig. 2 nach unten gerichtete Komponente der Spannkraft zu erhalten, die über die keilartigen Auflagerfläche 21 den Träger 20 vorteilhaft an der Basis 10 fixiert, können in der ersten Abwandlung die kegelstumpfartigen bzw. konischen Bohrungen in dem Träger 20 in der Betriebsstellung gegenüber der durch die beiden Achsbolzen der Scharniergelenke 40 definierten Drehachse in Fig. 2 nach oben bzw. radial von den Gegenauflageflächen weg versetzt sein, so dass die in die Bohrungen
eingreifenden Achsbolzen der beiden Scharniergelenke 40 die keilartigen
Auflagerfläche 21 des Trägers 20 in die Gegenauflagerflächen der Basis 10 pressen.
In einer ebenfalls nicht dargestellten zweiten Abwandlung der Ausführung der Fig. 2, die bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede der Ausführung der Fig. 2 oder der ersten Abwandlung entspricht, sind die Auflagerfläche 21 des Trägers 20 nicht keilartig, sondern eben ausgebildet, insbesondere, um den Träger 20
vorteilhafterweise zwangsfrei zu fixieren.
In einer ebenfalls nicht dargestellten dritten Abwandlung der Ausführung der Fig. 2, die bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede der Ausführung der Fig. 2 oder der ersten oder zweiten Abwandlung entspricht, sind die beide Achsbolzen der beiden Scharniergelenke 40 nicht kegelstumpfartig bzw. konisch, sondern zylindrisch ausgebildet, so dass der Träger 20 schwimmend gelagert ist. Die Achsbolzen 40 und die korrespondierenden Bohrungen im Träger 20 können vorteilhafterweise eine Spielpassung bilden, um ein Verspannen von Träger 20 in den Auflageflächen 21 zu ermöglichen. Alternativ kann der Träger 20 auch Langlöcher als Gegen lagerflächen zu den Achsbolzen der Scharniergelenke 40 aufweisen.
In einer in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Abwandlung, die bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede der Ausführung der Fig. 2 oder der ersten, zweiten oder dritten Abwandlung entspricht, weisen die Achsbolzen zusätzlich zu den konischen Mantel- bzw. Kontaktflächen jeweils einen Absatz mit einer zylindrischen Mantelfläche auf. Hierdurch kann die Stabilität der Lagerung vorteilhaft verbessert werden.
Zusätzlich oder alternativ übernimmt die konischen Mantel- bzw. Kontaktfläche vorteilhafterweise im Wesentlichen nur noch eine Klemmfunktion. In Fig. 2 sind zur kompakteren Darstellung die konischen Achsbolzen der
Scharniergelenke 40 in Kombination mit der durch Backen 12 arretierbaren Finne 22 gezeigt. In (weiteren) Abwandlungen der Ausführung der Fig. 2 oder der vorstehend erläuterten ersten, zweite oder dritten Abwandlung können einerseits Finne 22 und Backen 12 entfallen oder andererseits die beide Achsbolzen der beiden
Scharniergelenke 40 und die korrespondierenden Bohrungen im Träger 20 nicht kegelstumpfartig bzw. konisch, sondern zylindrisch ausgebildet sein.
In Verbindung mit konischen Achsbolzen 40 können in einer Ausführung die beide Backen 12 in einer Richtung senkrecht zu den Seitenflächen der Finne 22
schwimmend gelagert sein, um vorteilhafterweise ein Verspannen der Teile zu verhindern. Hierzu können die Backen 12 in einer Weiterbildung eine in Fig. 2 wenigstens im Wesentlichen nach unten wirkende Spannkraft erzeugen, um den Träger 20 mit den Auflageflächen 21 zu verspannen, oder eine wenigstens im Wesentlichen senkrecht auf die seitlichen Kontaktflächen der Finne 22 wirkende Spannkraft (horizontal in Fig. 2) erzeugen, wenn die axiale Position des Trägers 20 durch ein Verspannen der konischen Achsbolzen 40 vorgegeben wird. In diesem Fall werden die Auflageflächen 21 vorteilhaft durch das Eigengewicht des Roboters 30 verspannt.
Fig. 3 zeigt einen Teil einer Roboteranordnung mit einer Roboterlagerung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die übrige
Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend nur auf Unterschiede eingegangen wird.
In der Ausführung der Fig. 3 sind die Achsen der Scharniergelenke 40 in Nuten 41 radial verschiebbar gelagert.
Zudem weist hier die Arretierung in der Ausführung der Fig. 3 einen in einer
Schließrichtung (von links nach rechts in Fig. 2) beweglich gelagerten und durch eine Feder vorgespannten Rastbolzen mit einer gegen die Schließrichtung geneigten Kontaktfläche 52 sowie eine integral in dem Träger 20 ausgebildete komplementäre Kontaktfläche 25 auf, wobei die Nuten 41 gegen die Schließrichtung geneigt sind. Somit spannt eine Axialkraft der Kontaktfläche 52 den Träger 20 in Fig. 2 vertikal auf die Basis 10 und horizontal bzw. radial gegen die Achsen der Scharniergelenke 40 in den geneigten Nuten 41 und arretiert so den Träger 20 an der Basis 10.
Wie insbesondere in Fig. 3 gestrichelt angedeutet, kann in einer Ausführung allgemein der Träger 20 in der Betriebsstellung an, insbesondere auf, der Basis 10 durch drehbar gelagerte Wälzkörper, insbesondere Rollen, verschiebbar gelagert sein, die eine Auflage zwischen dem Träger und der Basis in der Betriebsstellung definieren können. Hierdurch kann vorteilhafterweise Reibung reduziert und so insbesondere die vorstehend erläuterte Arretierung weiter verbessert werden. Die Wälzkörper können insbesondere, wie gestrichelt angedeutet, an der Basis drehbar gelagert sein und in der Betriebsstellung den Träger kontaktieren, oder umgekehrt an dem Träger drehbar gelagert sein und in der Betriebsstellung die Basis kontaktieren.
Fig. 4 zeigt einen Teil einer Roboteranordnung mit einer Roboterlagerung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die übrige
Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend nur auf Unterschiede eingegangen wird.
In der Ausführung der Fig. 4 ist der Träger 20 durch zwei parallele Viergelenke 42 verschwenkbar an der Basis 10 gelagert. Die in Fig. 4 rechten basisseitigen
Drehgelenke 43 der Viergelenke 42 sind durch Federn verspannt. Dies spannt den durch die Viergelenke 42 verschwenkbar gelagerten Träger 20 auf eine basisseitige Auflage 13 und arretiert hierdurch den Träger 20 in der dargestellten Betriebsstellung. Zusätzlich kann er in dieser durch einen Stift 50 formschlüssig arretiert sein.
Mittels eines Exzenters 90 kann diese Verspannung gelöst werden. Gegebenenfalls nach Herausziehen des Stifts 50 kann dann der Träger 20 gegen die Basis 10 in eine Bergestellung verschwenkt werden. In dieser kann er durch ein Vorspannmittel, ein Schloss oder dergleichen ebenfalls arretiert werden (nicht dargestellt).
In einer nicht dargestellten Abwandlung können die Viergelenke 42 bzw. deren Drehgelenke 43 an Stelle der Feder auch durch den Exzenter 90 verspannt werden. Dazu kann der Exzenter 90 in der Abwandlung auf der in Fig. 4 rechten Seite von Lagerelement 43 angeordnet sein. Hierdurch können vorteilhafterweise Bauteile eingespart und/oder die Steifigkeit erhöht werden.
Fig. 5 zeigt einen Teil einer Roboteranordnung mit einer Roboterlagerung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die übrige
Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend nur auf Unterschiede eingegangen wird.
In der Ausführung der Fig. 5 sind die Achsen der Scharniergelenke 40 einerseits in Gleitsteinen 44 gelagert, die ihrerseits in Nuten 41 im Träger 20 radial verschiebbar geführt sind. Zudem sind die Achsen der Scharniergelenke 40 über je eine Schwinge 45 gelenkig mit der Basis 10 verbunden.
Die Schwingen 45 sind über Federn verspannt und spannen so eine trägerseitige Kontaktfläche 25 gegen eine komplementäre basisseitige Kontaktfläche 52.
Mittels eines Exzenters 90 kann diese Verspannung gelöst werden. Dann kann der Träger 20 zunächst in Fig. 5 von links nach rechts verschoben werden, wobei sich die Kontaktflächen 25, 52, die gegen eine horizontale Schließrichtung geneigt sind, voneinander entfernen. Anschließend kann der Träger 20 gegen die Basis 10 in eine Bergestellung verschwenkt werden. In dieser kann er durch ein Vorspannmittel, ein Schloss oder dergleichen ebenfalls arretiert werden (nicht dargestellt). Wie mit Bezug auf in Fig. 3 erläutert und in Fig. 5 gleichermaßen gestrichelt angedeutet, kann auch in einer Ausführung der Fig. 5 der Träger 20 in der
Betriebsstellung an, insbesondere auf, der Basis 10 verschiebbar wälzkörper-, insbesondere rollengelagert sein. Hierdurch kann vorteilhafterweise Reibung reduziert und so insbesondere die vorstehend erläuterte Arretierung weiter verbessert werden. In einer nicht dargestellten Abwandlung können, wie vorstehend mit Bezug auf in Fig. 4 erläutert, die Schwingen an Stelle der Feder auch durch den Exzenter 90 verspannt werden. Dazu kann der Exzenter 90 in der Abwandlung auf der in Fig. 5 rechten Seite der Schwingen 45 angeordnet sein. Zum Bergen einer Person aus einem Arbeitsbereich einer hier gezeigten
Roboteranordnung wird der Träger 20 aus der Betriebsstellung in die Bergestellung verschwenkt, während wenigstens eine Bremse des Roboters geschlossen ist.
Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen
Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die
Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die
Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten
Merkmalskombinationen ergibt.
Bezugszeichenliste
10 Basis
11 Linearführung
11A Führung
12 Backe
13 Auflage
15 Anschlag
20 Träger
21 Auflagefläche
22 Finne
25 Kontaktfläche
30 Roboterfuß
40 Scharniergelenk(achse)/Achsbolzen
41 Nut
42 Viergelenk
43 Drehgelenk
44 Gleitstein
45 Schwinge
50 Schraube/Stift
51 Viergelenk
52 Kontaktfläche
60 Feder (Vorspannmittel)
70 Stoßdämpfer
90 Exzenter

Claims

Patentansprüche
1 . Roboterlagerung zur schwenkbaren Lagerung eines Roboters, mit einer Basis (10) und einem daran gelagerten Träger (20) zum, insbesondere lösbaren, Befestigen eines Fußes (30) des Roboters, wobei der Träger relativ zu der Basis zwischen einer Betriebsstellung und einer Bergestellung verschwenkbar gelagert ist.
2. Roboterlagerung nach Anspruch 1 , mit einer Arretierung (12, 21 , 22, 25, 40, 50, 51 , 52) zum, insbesondere form- und/oder reibschlüssigen und/oder magnetischen, insbesondere elektromagnetischen, Arretieren des Trägers in der Betriebsund/oder der Bergestellung.
3. Roboterlagerung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Arretierung zwei gegeneinander in einer Schließrichtung bewegliche Arretierungsteile aufweist, die gegen die Schließrichtung geneigte Kontaktflächen (25, 52) aufweisen.
4. Roboterlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem,
insbesondere mechanischen, Vorspannmittel (60) zum Vorspannen des Trägers in die Betriebs- und/oder die Bergestellung.
5. Roboterlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem
Stoßdämpfer (70) zum Dämpfen einer Bewegung des Trägers in die Betriebsund/oder die Bergestellung.
6. Roboterlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens
einem Scharniergelenk mit einer Achse (40) und einer Nabe, durch das der Träger verschwenkbar an der Basis gelagert ist.
7. Roboterlagerung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Achse (40) des Scharniergelenks axial beweglich und/oder in einer Nut (41 ) radial verschiebbar gelagert ist.
8. Roboterlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens
einer Schwinge (45), die gelenkig mit dem Träger und der Basis verbunden ist.
9. Roboterlagerung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Träger durch wenigstens ein Viergelenk (42) verschwenkbar an der Basis gelagert ist.
10. Roboterlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis eine Linearführung (1 1 ) und/oder eine Halterung zur, insbesondere lösbaren, Befestigung an einer Gegenhalterung aufweist.
1 1. Roboteranordnung mit einem mehrachsigen Roboter und einer Roboterlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fuß (30) des Roboters, insbesondere lösbar, an dem Träger (20) befestigbar ist.
12. Roboteranordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Basis
umgebungsfest, insbesondere boden-, wand- oder deckenseitig, oder an einem beweglichen Gestell, insbesondere einem Operationstisch oder Wagen, befestigt ist.
13. Roboteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fuß des Roboters wenigstens teilweise unterhalb einer basisabgewandten Oberfläche des Trägers angeordnet ist.
14. Verfahren zum Bergen einer Person aus einem Arbeitsbereich einer
Roboteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (20) aus der Betriebsstellung in die Bergestellung verschwenkt wird, während wenigstens eine Bremse des Roboters geschlossen ist.
PCT/EP2016/000435 2015-03-11 2016-03-10 Roboterlagerung WO2016142069A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16711136.8A EP3268171A1 (de) 2015-03-11 2016-03-10 Roboterlagerung
US15/556,755 US20180056502A1 (en) 2015-03-11 2016-03-10 Robot mounting
CN201680014854.2A CN107428000A (zh) 2015-03-11 2016-03-10 机器人支承装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003136.8 2015-03-11
DE102015003136.8A DE102015003136A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Roboterlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142069A1 true WO2016142069A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55588204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000435 WO2016142069A1 (de) 2015-03-11 2016-03-10 Roboterlagerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180056502A1 (de)
EP (1) EP3268171A1 (de)
CN (1) CN107428000A (de)
DE (1) DE102015003136A1 (de)
WO (1) WO2016142069A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11501761B2 (en) * 2019-04-05 2022-11-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for speech recognition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649200A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Wartung von Bearbeitungsmaschinen und Bearbeitungsanlage zur serienweisen Bearbeitung von Werkstücken
DE202004006341U1 (de) * 2004-04-22 2004-09-23 Carl Cloos Schweißtechnik GmbH Klappbare Metallbaukonstruktion als Roboterständer
JP2010221355A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Fanuc Ltd 多関節ロボットを備えたロボットシステム
DE102013008001A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Fanuc Corporation Roboterdrehvorrichtung zum Vergrößern des Arbeitsraumes eines Roboters

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6374581A (ja) * 1986-09-17 1988-04-05 トキコ株式会社 電動ロボツト
SE469878B (sv) * 1991-02-11 1993-10-04 Asea Brown Boveri Justerbar stoppanordning för industrirobot
DE29607680U1 (de) * 1996-04-27 1996-06-20 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Anordnung zur Verringerung der Crashgefahr bei universellen Positioniersystemen
DE19918272A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bewegen eines Industrieroboters entlang einer Fahrachse
JP2003197712A (ja) * 2001-12-28 2003-07-11 Juki Corp 基板搬送装置、及び基板収納カセット搬送装置
US7979157B2 (en) 2004-07-23 2011-07-12 Mcmaster University Multi-purpose robotic operating system and method
FR2902038B1 (fr) * 2006-06-07 2009-02-27 Bouygues Construction Sa Robot de poncage de plafond
DE102006032094A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Siemens Ag Röntgensystem mit einem Industrieroboter
AT10047U1 (de) * 2007-03-09 2008-08-15 Pal Tec Automation Gmbh Manipulator für die beladung wenigstens einer maschine, insbesondere werkzeugmaschine, und beladevorrichtung für eine derartige maschine
DE102008045553A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Dürr Systems GmbH Lackiereinrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102008054368A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-12 Sis Industrieservice Ag Roboterzelle
DE102008058154A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Reparaturvorrichtung für einen Industrieroboter
DE102009012140A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Dürr Systems GmbH Roboteranordnung, insbesondere in einer Lackierkabine
DE102010005446A1 (de) * 2010-01-24 2011-07-28 A2 Anlagentechnik Automation GmbH, 73240 Vorrichtung zum Bearbeiten von großen Werkstücken mit einem Roboter
DE102011105383A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Daimler Ag Sicherer Roboter
DE102012003663A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Kuka Roboter Gmbh Mobiler Roboter, Bearbeitungsstation und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters
DE102012110193B4 (de) 2012-10-25 2023-03-30 Abb Schweiz Ag Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Roboters
JP5949693B2 (ja) * 2013-07-30 2016-07-13 株式会社安川電機 ロボット
US20160201408A1 (en) * 2013-08-16 2016-07-14 Tot Holdings Inc. Pipe loader system and method
US20150050111A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Barrett Technology, Inc. Mobile manipulation system with vertical lift
CN203998146U (zh) * 2014-08-12 2014-12-10 中南大学 一种由气缸减载的码垛机器人

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649200A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Wartung von Bearbeitungsmaschinen und Bearbeitungsanlage zur serienweisen Bearbeitung von Werkstücken
DE202004006341U1 (de) * 2004-04-22 2004-09-23 Carl Cloos Schweißtechnik GmbH Klappbare Metallbaukonstruktion als Roboterständer
JP2010221355A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Fanuc Ltd 多関節ロボットを備えたロボットシステム
DE102013008001A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Fanuc Corporation Roboterdrehvorrichtung zum Vergrößern des Arbeitsraumes eines Roboters

Also Published As

Publication number Publication date
CN107428000A (zh) 2017-12-01
EP3268171A1 (de) 2018-01-17
US20180056502A1 (en) 2018-03-01
DE102015003136A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203719B4 (de) Bewegungsvorrichtung, die zum Bewegen einer Nutzlast ausgestaltet ist
DE69003417T2 (de) Haltevorrichtung für ein längliches Werkstück, wie ein Stempel, eine Matrize oder ein ähnliches Werkzeug auf einem Werktisch einer Abkantpresse.
EP2870352B1 (de) Vorrichtung zum handhaben eines windenergieanlagen-rotorblattes
DE19907539A1 (de) Bewegbare Werkbank
EP3020901B1 (de) Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit zumindest zwei Montagevorrichtungen
WO2007063005A1 (de) Tragarm für ein spann- und zentrierelement eines greifergerüstes zum halten von raumformbauteilen in der kfz.-industrie
EP0499825A1 (de) Demontiervorrichtung für KFZ-Luftreifen
DE102011018205B3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102008023750A1 (de) Fahrerschutzsystem für ein Fahrzeug
EP2911830B1 (de) Federspannvorrichtung mit universalspanntisch
DE102012110251B3 (de) Stationäre Federspannvorrichtung mit Universalspannplatte
EP0226212B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von Aggregaten von der Unterseite her an einer Kraftfahrzeugkarosse
DE3325693C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Vulkanisierpresse für Kraftfahrzeugreifen
DE102006056528A1 (de) Vorrichtung zum Halten, Bewegen und Positionieren eines Werkstücks
DE102006056157B4 (de) Hebevorrichtung
WO2016142069A1 (de) Roboterlagerung
DE202007014662U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2021239185A1 (de) Werkstückträgersystem
DE102012110256B3 (de) Stationäres Federspanngerät
EP3524382B1 (de) Transportsystem
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE202011101213U1 (de) Spannelement für Plattensäge
EP3042735A1 (de) Vorrichtung zur Wartung von Stossdämpfern
WO2008128556A1 (de) Haltevorrichtung für medizinisch-optische ausrüstung, insbesondere für monitor
EP1384825B1 (de) Einrastmechanismus und Arbeitsfahrzeug mit einem Einrastmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15556755

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016711136

Country of ref document: EP