WO2016091253A1 - Kraftfahrzeugschloss mit positionsabfrage - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss mit positionsabfrage Download PDF

Info

Publication number
WO2016091253A1
WO2016091253A1 PCT/DE2015/100524 DE2015100524W WO2016091253A1 WO 2016091253 A1 WO2016091253 A1 WO 2016091253A1 DE 2015100524 W DE2015100524 W DE 2015100524W WO 2016091253 A1 WO2016091253 A1 WO 2016091253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary latch
spring
catch
sensor
lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena SUHOLUTSKAJA
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2016091253A1 publication Critical patent/WO2016091253A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or flap of a motor vehicle with a locking mechanism of a rotary latch and a pawl for locking the catch in a closed position.
  • the lock comprises an interrogation device for determining or determining the position of the rotary latch.
  • a blocking lever for blocking the pawl may be present in its detent position.
  • the catch of such a lock can be adjusted in at least one closed position and in an open position.
  • the rotary latch engages around a lock holder, which is also called locking pin.
  • An associated door, hood or flap is then closed. If the motor vehicle lock is opened, the rotary latch moves from the closed position to the open position and releases the lock holder. The door, hood or flap can then be opened.
  • a rotary latch Starting from the open position, a rotary latch first reaches its pre-detent division by closing the associated door, flap or hood and then continues its main latching position by further rotation.
  • a rotary latch is biased by a spring in the direction of open position or open position. Starting from a closed position, the rotary latch can then be pivoted by spring force in the direction of the open position, specifically following a movement of the pawl out of its detent position. It also ensures that with the door, flap or hood open, the rotary latch jaw faces the lock holder in the correct position. Such a spring can thus hold the catch in its open position or open position.
  • an actuating device For opening a door, flap or hood, an actuating device is provided which allows unlocking of the locking mechanism. By pressing the actuator, the pawl from its detent position and, if necessary, the blocking lever of the blocking lever is moved out of its blocking position and the locking mechanism finally opened. Following this, the door or flap can be opened.
  • a lock for a door or flap of a motor vehicle with an interrogator for determining the position of the rotary latch is known.
  • the interrogator includes a leaf spring which engages the catch as soon as the catch is moved further past its pre-latch position towards the main catch.
  • the interrogator further includes a microswitch indirectly actuated by the leaf spring.
  • An interrogator which comprises a spring and with which the position of a rotary latch is determined, is also apparent from the document DE 20 2008 005 016 U1.
  • the spring performs a dual function, as this spring biases the catch in the open position.
  • one leg of the spring extends laterally beyond the rotary latch, starting from the rotary latch axis. Therefore, this leg covers a relatively large area, so that a relatively large space is needed. Also, it requires the solution known from this document to provide a protruding pin for the spring in the catch.
  • the claimed lock comprises a catch of catch and pawl for locking the catch in a closed position.
  • the lock comprises an interrogation device for determining or determining the position of the rotary latch. The spring is part of the interrogator.
  • a protruding bolt of the catch for the spring is not required. Also, the bent portion allows a sensor or operating lever for a sensor to be placed above or below the catch, allowing for a more compact design.
  • the spring may have a bevel which projects upwards or downwards from the rotary latch and which can trigger the sensor.
  • the bent portion and / or the bent portion preferably protrude at least substantially perpendicularly from the plane of rotation of the rotary latch and thus extend into an area which is located above or below the rotary latch. This is regularly an area with sufficient space available to arrange here a sensor or an operating lever for a sensor.
  • the fold is provided by the bent portion of the leg.
  • the bent portion or the section opens with the fold in a spring end, which rests against the rotary latch and which pretensions the catch in the direction of the open position.
  • This end is in particular a leg of a leg spring.
  • the other leg of the leg spring is then suitably fixed in the lock, for example, by a concern on the housing or on the lock plate or on a component which is attached to the housing or on the lock plate of the castle.
  • the spring is thus a leg spring, wherein a leg of the spring is bent such that the bent portion of the leg can trigger a sensor by opening or closing the locking mechanism so as to determine the position of the rotary latch.
  • the spring contacted by the opening or closing of the locking directly a sensor, in particular a micro old, so as to determine the position of the rotary latch. This helps to keep the number of parts low.
  • actuating lever which can be actuated by the spring.
  • the actuating lever in turn actuates a sensor, for example the key of a microswitch, so as to determine the position of the rotary latch.
  • the actuating lever is an additional component.
  • the operating lever can make it possible to arrange a sensor suitable remote from the locking mechanism in the case of installation space problems.
  • the invention makes it possible to select the geometry of the rotary latch comparatively free, and in particular in comparison to the case that a sensor determines the position of the rotary latch immediately and in comparison to the known from the document DE 20 2008 005 016 U1 case.
  • the invention makes it possible to use a simply constructed symmetrical rotary latch.
  • Symmetric rotary latch means that no left and right doors for left and right doors are generated or are available. There are fewer variants needed for different locks.
  • An optionally provided injection mold for sheathing the rotary latch has a simpler construction.
  • components for actuating the microswitch can be omitted.
  • the one leg of the spring 3 has a flag of the catch protruding, bent portion 7 in the form of a fold.
  • the end 6 of this spring leg rests against the rotary latch 1 and biases the rotary latch in the direction of the open position.
  • the bent portion 7 of the leg can trigger a sensor by the opening or closing of the locking mechanism, by pivoting an actuating lever 8 which is rotatably mounted about an axis 9.
  • a sensor is arranged, which can determine the position of the axis 9 and thus the position of the rotary latch.
  • a further lever may be provided at this end, which is rotated by turning the axis 9.
  • a micro-switch can be actuated or a circuit can be opened or closed so as to determine the position.
  • the fold 7 is from the plane of rotation of the catch 1 and thus extends into an area which is located above the catch 1. It is therefore not necessary to provide an interrogating device outside the side of the rotary latch, which allows a compact design.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kompakt gebautes Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfallen-Abfrageeinrichtung bereitzustellen, bei dem die Position eines Sensors relativ frei gewählt werden kann. Das anspruchsgemäße Schloss umfasst ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Schließstellung. Es gibt eine Feder, die die Drehfalle in Richtung Offenstellung vorspannt und daher die Drehfalle in ihrer Offenstellung halten kann. Das Schloss umfasst eine Abfrageeinrichtung zur Ermittlung bzw. Bestimmung der Position der Drehfalle. Die Feder ist Teil der Abfrageeinrichtung. Ein Abschnitt der Feder und zwar vorzugsweise ein Schenkel der Feder ist gebogen. Es gibt einen Sensor, der zumindest eine Position des gebogenen Abschnitts bestimmen kann und damit die Position der Drehfalle. Die Feder kann alternativ eine Abkantung aufweisen, die den Sensor auszulösen vermag. Die Abkantung kann aber der gebogene Abschnitt des Schenkels sein.

Description

Kraftfahrzeuqschloss mit Positionsabfraqe
Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Schließposition. Zusätzlich umfasst das Schloss eine Abfrageeinrichtung zur Ermittlung bzw. Bestimmung der Position der Drehfalle. Optional kann ein Blockadehebel für ein Blockieren der Sperrklinke in ihrer Rastposition vorhanden sein.
Die Drehfalle eines solchen Schlosses kann in mindestens eine Schließposition und in eine Offen-Position verstellt werden. In der Schließposition umgreift die Drehfalle einen Schlosshalter, der auch Schließbolzen genannt wird. Eine zugehörige Tür, Haube oder Klappe ist dann geschlossen. Wird das Kraftfahrzeugschloss geöffnet, bewegt sich die Drehfalle aus der Schließposition in die geöffnete Position und gibt den Schlosshalter frei. Die Tür, Haube oder Klappe kann dann geöffnet werden.
Insbesondere bei Türen oder Fronthauben gibt es zwei Schließpositionen. Die Drehfalle kann dann in einer Vorraststeilung und in einer Hauptraststellung verrastet werden. Von der geöffneten Position ausgehend erreicht eine Drehfalle durch das Schließen der zugehörigen Tür, Klappe oder Haube zunächst ihre Vorraststeilung und durch anschließendes Weiterdrehen ihre Hauptraststellung.
Insbesondere für eine sichere Betätigung des Schließsystems werden dabei die Positionen der Drehfalle beispielsweise in ihren Endlagen, d. h. Offenposition und in der Hauptrastposition, abgefragt. Die Abfrage erfolgt zumeist über in das Schloss integrierte Mikroschalter, die die Position der Drehfalle unmittelbar oder mittelbar erfassen. Bekannt ist beispielsweise, dass die Drehfalle in ihrer geschlossenen Position, das heißt, in der Hauptrastposition unmittelbar auf einen Mikroschalter wirkt (siehe beispielhaft DE 10 2009 053 384 A1 ), so dass einerseits eine Positionsabfrage ermöglicht wird und andererseits weitere Funktionen des Kraftfahrzeugs mittels der Drehfallenabfrage gesteuert werden können. Als Beispiel sei die Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeuges genannt. Eine unmittelbare Abfrage ist allerdings nur dann möglich, wenn an entsprechender Stelle Raum für einen Sensor zur Verfügung steht.
l Üblicherweise ist eine Drehfalle durch eine Feder vorgespannt und zwar in Richtung geöffnete Position bzw. Offenposition. Ausgehend von einer Schließstellung kann die Drehfalle dann durch Federkraft in Richtung Offenposition verschwenken und zwar im Anschluss an ein Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung. Auch wird so gewährleistet, dass bei geöffneter Tür, Klappe oder Haube das Drehfallenmaul dem Schlosshalter in der richtigen Position gegenübersteht. Eine solche Feder kann also die Drehfalle in ihrer Offenstellung bzw. Offenposition halten.
Für ein Öffnen einer Tür, Klappe oder Haube ist eine Betätigungseinrichtung vorhanden, die ein Entrasten des Gesperres ermöglicht. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung wird die Sperrklinke aus ihrer Rastposition sowie ggfs. der Blockadehebel der Blockadehebel aus seiner blockierenden Position heraus bewegt und das Gesperre schließlich geöffnet. Im Anschluss daran kann die Tür oder Klappe geöffnet werden.
Aus der Druckschrift DE 10 2004 030 902 A1 ist ein Schloss für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Abfrageeinrichtung zur Bestimmung der Position der Drehfalle bekannt. Die Abfrageeinrichtung umfasst eine Blattfeder, die an der Drehfalle zur Anlage kommt, sobald die Drehfalle über ihre Vorrastposition weiter in Richtung Hauptrast bewegt wird. Die Abfrageeinrichtung umfasst weiter einen Mikroschalter, der mittelbar durch die Blattfeder betätigt wird.
Eine Abfrageeinrichtung, die eine Feder umfasst und mit der die Position einer Drehfalle bestimmt wird, geht ferner aus der Druckschrift DE 20 2008 005 016 U1 hervor. Die Feder erfüllt eine Doppelfunktion, da diese Feder die Drehfalle in Richtung Offenstellung vorspannt. Um einen Sensor zu betätigen, erstreckt sich ein Schenkel der Feder ausgehend von der Drehfallenachse seitlich über die Drehfalle hinaus. Dieser Schenkel überstreicht daher eine relativ große Fläche, so dass ein relativ großer Bauraum benötigt wird. Auch erfordert es die aus dieser Druckschrift bekannte Lösung, bei der Drehfalle einen abstehenden Bolzen für die Feder vorzusehen. Dies ist ungünstig, wenn eine symmetrische Drehfalle verwendet werden soll, da dann aus Symmetriegründen zwei abstehende Bolzen vorhanden sein müssen, wobei ein Bolzen keine Funktion übernimmt, sondern lediglich das Vorhandensein eines zusätzlichen Bauraums oberhalb oder unterhalb der Drehfalle im Schloss erfordert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kompakt gebautes Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfallen-Abfrageeinrichtung bereitzustellen, bei dem die Position eines Sensors relativ frei gewählt werden kann. Die Aufgabe wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das anspruchsgemäße Schloss umfasst ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Schließstellung. Es gibt eine Feder, die die Drehfalle in Richtung Offenstellung vorspannt und daher die Drehfalle in ihrer Offenstellung halten kann. Das Schloss umfasst eine Abfrageeinrichtung zur Ermittlung bzw. Bestimmung der Position der Drehfalle. Die Feder ist Teil der Abfrageeinrichtung.
Die Feder übernimmt also zwei Funktionen, wodurch die Zahl der Teile gering gehalten wird. Die Feder ermöglicht es darüber hinaus, die Position eines Sensors relativ frei wählen zu können und zwar insbesondere im Vergleich zu einer unmittelbaren Bestimmung der Position durch einen Sensor wie zum Beispiel Mikroschalter. Die Herstellung ist auf technisch einfache Weise möglich, da eine Feder lediglich geeignet gebogen werden muss, um an bauliche Erfordernisse angepasst zu werden.
Ein Abschnitt der Feder und zwar vorzugsweise ein Schenkel der Feder ist von der Drehfalle nach oben oder unten gebogen. Es gibt einen Sensor, der zumindest eine Position des gebogenen Abschnitts bestimmen kann und damit die Position der Drehfalle.
Ein abstehender Bolzen der Drehfalle für die Feder, wie dieser aus der Druckschrift DE 20 2008 005 016 U1 bekannt ist, ist nicht erforderlich. Auch ermöglicht es der gebogene Abschnitt, dass ein Sensor oder ein Betätigungshebel für einen Sensor oberhalb oder unterhalb der Drehfalle angeordnet werden kann, was eine kompaktere Bauweise erlaubt.
Die Feder kann eine von der Drehfalle nach oben oder unten abstehende Abkantung aufweisen, die den Sensor auszulösen vermag.
Die Abkantung und/oder der gebogene Abschnitt stehen vorzugsweise von der Drehebene der Drehfalle zumindest im Wesentlichen senkrecht ab und erstrecken sich so in einen Bereich hinein, der sich oberhalb oder unterhalb der Drehfalle befindet. Damit steht regelmäßig ein Bereich mit hinreichend Bauraum zur Verfügung, um hier einen Sensor anzuordnen oder einen Betätigungshebel für einen Sensor. Vorzugsweise ist die Abkantung durch den gebogenen Abschnitt des Schenkels bereitgestellt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung mündet der gebogene Abschnitt bzw. der Abschnitt mit der Abkantung in ein Federende ein, welches an der Drehfalle anliegt und welches die Drehfalle in Richtung Offenstellung vorspannt. Dieses Ende ist insbesondere ein Schenkel einer Schenkelfeder. Der andere Schenkel der Schenkelfeder ist dann im Schloss geeignet fixiert, beispielsweise durch ein Anliegen am Gehäuse oder an der Schlossplatte oder an einer Komponente, die am Gehäuse oder an der Schlossplatte des Schlosses befestigt ist. In einer Ausgestaltung ist die Feder also eine Schenkelfeder, wobei ein Schenkel der Feder derart gebogen ist, dass der gebogene Abschnitt des Schenkels durch das Öffnen oder das Schließen des Gesperres einen Sensor auslösen kann, um so die Position der Drehfalle zu bestimmen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kontaktiert die Feder durch das Öffnen oder das Schließen des Gesperres unmittelbar einen Sensor, insbesondere einen Mikrosch alter, um so die Position der Drehfalle zu bestimmen. Dies trägt dazu bei, die Zahl der Teile gering zu halten.
Durch das Kontaktieren wird in einer technisch einfachen Ausgestaltung eine Taste oder ein Hebel eines Mikroschalters betätigt und so die Position der Drehfalle bestimmt. Durch das Kontaktieren kann aber auch ein Stromkreis geschlossen werden, um dadurch die Position zu bestimmen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung gibt es einen Betätigungshebel, der durch die Feder betätigt werden kann. Der Betätigungshebel wiederum betätigt einen Sensor, beispielsweise die Taste eines Mikroschalters, um so die Position der Drehfalle zu bestimmen. Zwar stellt der Betätigungshebel ein zusätzliches Bauteil dar. Auf der anderen Seite kann der Betätigungshebel es ermöglichen, im Fall von Bauraumproblemen einen Sensor geeignet entfernt vom Gesperre anordnen zu können.
Vorzugsweise ist der Betätigungshebel drehbar gelagert und an einem Ende einer Achse angeordnet. Am anderen Ende der Achse kann dann der Sensor angeordnet sein, der beispielsweise über einen weiteren, an diesem anderen Ende vorhandenen Hebel dieser Achse betätigt wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Bauraum trotz eines zusätzlichen Betätigungshebels gering zu halten.
Die Erfindung ermöglicht es, die Geometrie der Drehfalle vergleichsweise frei wählen zu können und zwar insbesondere im Vergleich zu dem Fall, dass ein Sensor die Position der Drehfalle unmittelbar bestimmt sowie im Vergleich zu dem aus der Druckschrift DE 20 2008 005 016 U1 bekanntem Fall. Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, dass eine einfach gebaute symmetrische Drehfalle eingesetzt werden kann. Symmetrische Drehfalle bedeutet, dass keine linken und rechten Formen für linke und rechte Türen erzeugt werden bzw. vorhanden sind. Es werden weniger Varianten für unterschiedliche Schlösser benötigt. Eine optional vorgesehene Spritzform zur Ummantelung der Drehfalle ist einfacher aufgebaut. Gegebenenfalls können Bauteile zur Betätigung des Mikroschalters entfallen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Figur näher erläutert, die einen Ausschnitt des Schlosses zeigt und zwar den Bereich mit der Feder.
Gezeigt wird ein Ausschnitt einer Drehfalle 1 , die durch eine Achse 2 drehbar gelagert ist. Durch die Achse 2 wird eine vorgespannte Schenkelfeder 3 gehalten. Ein Schenkel 4 der Schenkelfeder 3 wird durch eine Halterung mit abgewinkeltem Ende 5 fixiert, wobei die Halterung 5 an einer nicht dargestellten Schlossplatte befestigt ist. Das andere Ende 6 reicht in eine Ausnehmung der Drehfalle 1 hinein, wodurch die Drehfalle 1 in Richtung Offenstellung vorgespannt ist.
Der eine Schenkel der Feder 3 weist einen von der Drehfalle fahnenartig abstehenden, gebogenen Abschnitt 7 in Form einer Abkantung auf. Das Ende 6 dieses Federschenkels liegt an der Drehfalle 1 an und spannt die Drehfalle in Richtung Offenstellung vor. Der gebogene Abschnitt 7 des Schenkels kann durch das Öffnen oder das Schließen des Gesperres einen Sensor auslösen, und zwar durch Verschwenken eines Betätigungshebels 8, der drehbar um eine Achse 9 gelagert ist. Am anderen Ende der Achse 9 ist ein Sensor angeordnet, der die Stellung der Achse 9 und damit die Stellung der Drehfalle bestimmen kann. Um die Stellung der Achse 9 bestimmen zu können, kann an diesem Ende ein weiterer Hebel vorgesehen sein, der Durch Drehen der Achse 9 verdreht wird. Durch das Drehen des weiteren Hebels kann beispielsweise ein Mikroschalter betätigt oder ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen werden, um so die Position zu bestimmen.
Die Abkantung 7 steht von der Drehebene der Drehfalle 1 ab und erstreckt sich so in einen Bereich hinein, der sich oberhalb der Drehfalle 1 befindet. Es ist daher nicht erforderlich, eine Abfrageeinrichtung außerhalb seitlich der Drehfalle vorzusehen, was eine kompakte Bauweise erlaubt.
Die Drehfalle 1 kann symmetrisch sein.
Bezugszeichenliste
1 : Drehfalle : Achse der Drehfalle
: Schenkelfeder
: fixierter Schenkel der Schenkelfeder
: abgebogenes Ende einer Halterung für den fixierten Schenkel der Schenkelfeder: an der Drehfalle anliegendes Schenkelfederende
: gebogener Bereich eines Schenkels der Schenkelfeder
: Betätigungshebel
: Achse des Betätigungshebels

Claims

Patentansprüche
1 . Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre aus Drehfalle (1 ) und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle (1 ) in einer Schließstellung, einer Feder (3), die die Drehfalle (1 ) in ihrer Offenstellung zu halten vermag, und einer Abfrageeinrichtung umfassend einen Sensor zur Positionsbestimmung der Drehfalle (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Drehfalle (1 ) nach oben oder unten abstehender Teil (7) und/oder eine nach oben oder unten abstehende Abkantung (7) der Feder (3) Teil der Abfrageeinrichtung ist und der Sensor die Position des Abschnitts und/oder der Abkantung bestimmen kann.
2. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (7) und/oder der Abschnitt (7) von der Drehebene der Drehfalle (1 ) senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht abstehen und sich so in einen Bereich hinein erstrecken, der sich oberhalb oder unterhalb der Drehfalle (1 ) befindet.
3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (7) und/oder der Abschnitt mit der Abkantung (7) in ein Ende (6) der Feder (3) einmündet, welches an der Drehfalle (1 ) anliegt.
4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungshebel (8) durch den Abschnitt (7) und/oder den Abschnitt mit der Abkantung (7) bewegt werden kann und der Sensor zumindest eine Position des Betätigungshebels (8) bestimmen kann.
5. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (8) drehbar gelagert ist.
6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Schenkelfeder (3) ist.
7. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (4) der Schenkelfeder (3) durch eine Halterung (5) gehalten ist.
8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1 ) symmetrisch ist.
9. Kraftfahrzeug mit jeweils einem Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch in einer rechten und in einer linken Tür, wobei die Drehfallen (1 ) der beiden Schlösser gleich sind.
PCT/DE2015/100524 2014-12-11 2015-12-09 Kraftfahrzeugschloss mit positionsabfrage WO2016091253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118399.1A DE102014118399A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Kraftfahrzeugschloss mit Positionsabfrage
DE102014118399.1 2014-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091253A1 true WO2016091253A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=55272198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100524 WO2016091253A1 (de) 2014-12-11 2015-12-09 Kraftfahrzeugschloss mit positionsabfrage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014118399A1 (de)
WO (1) WO2016091253A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613928B1 (de) * 2018-08-17 2021-06-09 Inteva Products, LLC Innenlösefeder für fahrzeugtür
DE102019128462A1 (de) 2019-10-22 2021-04-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831260A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102004030902A1 (de) 2003-05-08 2006-01-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008005016U1 (de) 2008-04-10 2009-08-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102009053384A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Kiekert Ag Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320442A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008005015U1 (de) 2008-04-10 2008-07-24 Adco Umweltdienste Holding Gmbh Mobile Vorrichtung zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser
DE102008036010A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Audi Ag Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen
DE102011054924A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit von der Drehfalle entkoppelbarem Krafteinleitungshebel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831260A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102004030902A1 (de) 2003-05-08 2006-01-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008005016U1 (de) 2008-04-10 2009-08-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102009053384A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Kiekert Ag Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118399A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803796B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019103558A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
DE102019105113A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit IS/OS-Sicherungsmechanismus mit integrierter Splitterbox-Anordnung
EP1937921B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen
DE102014104145A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
DE102019003618A1 (de) Türschloss
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
EP2525025A2 (de) Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
DE102014006239A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3262259B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3784855A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
WO2016091253A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionsabfrage
DE3717778A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE202009011097U1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Sicherungsmechanismus
EP3262258A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202009005346U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit vor dem Türblatt liegenden geschlossenen Gehäuse
DE2340301C3 (de) Innenverriegelungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
WO2015113526A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10261505B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15830766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15830766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1