EP1937921B1 - Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1937921B1
EP1937921B1 EP06792400.1A EP06792400A EP1937921B1 EP 1937921 B1 EP1937921 B1 EP 1937921B1 EP 06792400 A EP06792400 A EP 06792400A EP 1937921 B1 EP1937921 B1 EP 1937921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
force
sensor
reversing lever
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06792400.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1937921A2 (de
Inventor
Thomas Herzog
Manfred Rohlfing
Ralf Lennhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to EP13075058.1A priority Critical patent/EP2669453B1/de
Publication of EP1937921A2 publication Critical patent/EP1937921A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1937921B1 publication Critical patent/EP1937921B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention is directed to a device for opening locks on doors or flaps of vehicles.
  • the device comprises: a movable attachment seated on the handle, which serves to open the lock when the handle is actuated, and at least one sensor which becomes effective upon actuation of the handle.
  • the device comprises a carrier mounted inside the door.
  • the carrier is a handle, which is operable from the outside of the door.
  • the lock is in the door and an associated closure member on a fixed part of the body of the vehicle. It would of course also be possible to proceed in the opposite direction and to arrange the closing element on the door or flap and the lock in the fixed body of the vehicle.
  • the invention is directed to both possibilities.
  • Such a device is known from DE 196 33 894 C2 known.
  • the local approach to the handle acts on the lock via a mechanical linkage to open it.
  • the sensor of this known device is used to secure and unlock the lock, but not to open the lock by means of a motor.
  • the known sensors are arranged in the region of the handle and act as proximity sensors, for example capacitively. If, in this case, the hand of the authorized person approaches the handle, communication takes place between an identification transmitter in the possession of the authorized person and an identification user provided in the vehicle or in the handle. If the communication is successful, the lock is unlocked. Then the lock can be opened by operating the handle. If the lock is secured, then the operation of the handle for the opening of the lock remains ineffective.
  • the door handle has a carrier, a handle, a neck, a lever and a sensor which is effective upon actuation of the handle.
  • the invention has for its object to facilitate in a device of the type mentioned opening the lock. This is achieved by the device of claim 1.
  • the handle is provided with a lug and assigned to the approach directly a shoulder in the carrier.
  • the sensor is arranged, which is designed to be sensitive to force here.
  • a force or a force change is exerted on the sensor by the interaction between the shoulder and the neck.
  • the sensor then outputs a force change signal to an electronic evaluation and control unit.
  • the control unit then opens a lock by means of a motor. So that not any person can open the lock, but only the authorized person, can take place between a person in possession of the authorized person identification transmitter and provided in the vehicle or in the handle Identifier communication. Only when the communication is successful, the lock is opened upon actuation of the handle.
  • the invention can use the leverage resulting from a mobility of the handle on the carrier.
  • the lever may be pivotally mounted on the carrier.
  • the lever effects increase the signal sensitivity of the force sensitive sensors.
  • the most favorable location can be selected and an optimization of the reliability can be achieved to open the lock.
  • the device according to the invention can proceed from known devices, which already cause a mechanical opening of the castle.
  • a conventional device can be converted into the device according to the invention. Therefore, it is possible to develop a uniform type of door handles which can be used both conventionally and according to the invention. Because of the resulting large quantities, the device according to the invention can be produced inexpensively.
  • Fig. 1 is a portion 1 1 of a fixed body of the vehicle shown, on which a door 10 is pivotally mounted. Inside the door is only schematically indicated lock 12, which cooperates with a seated on the body 11 closing piece 13.
  • the lock 12 has a rotary latch 14, which sits on a rotatably mounted in the lock shaft 16.
  • the catch has a receptacle which is in the closed position of Fig. 1 the trained here as a bolt closing piece 13 detected.
  • the door 10 has an outer lining 15. Inside the door, behind the door outer panel 15, a carrier 20 is attached to a door inner frame not shown in detail, which serves for the rotatable mounting 31 of a handle 30.
  • the handle 30 is located on the outside of the door and has at its ends two arms 36, 34 which protrude through two openings in the door outer panel 15 in two openings 23, 24 from the carrier 20 and project.
  • the one arm 36 acts as a bearing end, at which a bearing point 31 between the handle 30 and carrier 20 is located.
  • the other arm 34 is provided with a projection 33 which engages behind a shoulder 21 associated therewith from the carrier 20. Between the shoulder 33 and the shoulder 21 is a sensor 40, which is suitable to sense a force acting on it.
  • the elements 33, 40, 21 touch each other, which is why when actuated in the direction of the arrow 32, the handle 30 performs only a very minimal movement. Equal at the beginning of the movement takes place a signal application of the sensor 40. For applying force to the sensor 40, the lever action of the handle 30 is utilized.
  • the force sensing element 40 may be e.g. be a piezoelectric element.
  • the piezoelectric element is connected via an electrical line 41 with an evaluation device 42 in connection.
  • the evaluation device is connected by a further line 43 to a control unit 44. If the evaluator 42 detects a force change on the piezoelectric element 40 by means of an actuation 32, the control unit 44 is switched on.
  • the control unit sets an electric motor 45 in motion, which brings the rotary latch 14 out of engagement with the locking pin 13 via the shaft 16.
  • the door 10 is opened by motor.
  • the handle 30 is similar to the first example of FIG Fig. 1 trained and connected in an analogous manner with the carrier 20. In that regard, the previous description applies. All you have to do is address the differences.
  • a first difference between Fig. 2 and Fig. 1 is that the projection 33 acts on the handle 30 not directly, but indirectly via a gear on the piezoelectric element 40.
  • This transmission consists in the present case of a transmission lever 28 which is pivotally mounted at 27. The lever 28 is in contact with its one control end 25 with the projection 33, while its opposite working end 26 acts on the force-sensitive sensor 40.
  • the handle 30 is already at rest under a illustrated by a force arrow 35 restoring force.
  • the sensor 40 detects a change in the force signals, which are supplied via an electrical line 41 to the aforementioned evaluation and control units.
  • the second difference is that the approach 33 at Fig. 2 not sitting on the second arm 34.
  • the boom 34 at Fig. 2 has a driving hook 59 which engages behind an initial piece 17 of a linkage. This linkage initial piece 17 to a mechanical connection, not shown, to the lock.
  • a mechanical opening of the lock is possible by means of the handle 30 via the elements 59, 17.
  • the carrier 20 and the door outer panel 15 are provided with a recessed grip 18.
  • a third difference from Fig. 2 across from Fig. 1 is that the pressure-sensitive sensor 40 and its control means 28, 33 are arranged in a tower 50 adjacent to the handle 30.
  • the tower 50 has a lock cylinder 51 which is provided with a head piece 52.
  • the head piece 52 is an access for a mechanical key, which cooperates with the lock cylinder 51.
  • a working end 53 of the lock cylinder 51 moves and performs a backup or release of the lock.
  • the head piece 52 is located on the outside of the door outer panel 15 and is connected via a fastening 22 to the carrier 20.
  • the tower 50 could also be a tower dummy without such a lock cylinder 51.
  • Fig. 3 shows a modification of the in Fig. 2 shown example. It suffices, therefore, to emphasize the differences here, while in other respects the descriptions too Fig. 1 and 2 be valid.
  • Fig. 3 Also in Fig. 3 is the approach 33 in the upper region of the handle 30 and not in the arm 34.
  • the transmission element consists in the present Case of a plunger 37, by a force load 38 in a Fig. 3 apparent starting position. In the present case, the sensor 40 is not force-loaded in the starting position.
  • the plunger 37 Upon actuation 32 of the handle 30, the plunger 37 is longitudinally displaced in the direction of the double arrow 39 and exerts a force on the sensor 40, which is forwarded via the electrical line 41 again to the evaluation and control units not shown in detail.
  • Fig. 4 schematically a fourth example is shown.
  • the handle 30 is provided with two shafts 19, which pass through two longitudinal guides 29 in the carrier 20. Due to springs, a restoring force 35 is exerted on both shafts 19, which are then held pressed against end surfaces 61 which are connected to the carrier 20.
  • the two shafts 19 in the direction of the movement arrows 60 in their guides 29 are moved longitudinally.
  • At least one of the two shafts 19 is provided with a projection 33, which is again opposed to a shoulder 21 on the carrier 20. In between is the pressure-sensitive sensor 40. Upon actuation 32, the force load determined by the sensor 40 is returned to the evaluation and control unit via the electrical line 41.
  • a fifth example is shown. While in the Fig. 1 to 3 the handle 30 was designed as a one-armed lever, it is in Fig. 5 two-armed trained.
  • the one lever arm is the actual manual actuating point of the handle 30, which is pivotable again in the direction of the arrow 32.
  • On the opposite side of the bearing 31 in the carrier 20 is a second lever arm 62, at the end of the projection 33 is provided. Between the approach 33 and a shoulder 21 of the carrier 20 is again the sensor 40. Without operation 32, the handle 30 is not shown in detail by a return spring in one Fig. 5 apparent Starting position held. Then the second lever arm 62 or its projection 33 abuts a stationary stop 54.
  • the stop 54 may be part of the carrier 20.
  • the Fig. 6a to 6e show an inventive embodiment of the device.
  • a first arm 36 on the handle 30, which acts as a bearing end and forms the bearing point 31 for a rotary actuation of the handle 30 with a pin.
  • an indirect actuation of a pressure-sensitive sensor 40 takes place via the handle 30, specifically by a deflection lever 46.
  • This deflection lever 46 is pivotally mounted in the carrier 40 by means of bearing journals 47.
  • the use of two springs 48, 49 serves to better match the spring characteristic.
  • the lever 46 has, as best of Fig.
  • the Fig. 6b shows the top view of a preassembled unit consisting of the carrier 20, the pivotally mounted therein lever 46 and the two return springs 48, 49.
  • the unit of Fig. 6b is in the direction of arrow VIb of Fig. 6a shown. This assembly is first mounted inside the door not shown in detail, behind a door outer panel.
  • the handle 30 is then subsequently, from the outside of the door, by the already in connection with the first example of Fig. 1 illustrated openings in the carrier 20 and mounted in the door outer panel.
  • This is done by a Einrenkamba, according to the pull handles Fig. 6a to 6e is common.
  • In the Einrenkamba finds one Engagement of the bearing 31 from the bearing end 36 in the in Fig. 6b recognizable opening 23 of the carrier 20 instead. The result is in Fig. 6e to see.
  • the force change is detected by the sensor 40 and fed to the evaluation unit 42, which then performs the required functions in the vehicle.
  • the Fig. 6d is a washer 58 is disposed between the projection 33 and the sensor 40.
  • the carrier is provided with an opening 55 into which a tower and a tower dummy can be mounted.
  • the handle by the mentioned spring load almost stationary on the carrier 20.
  • the handle 30 then does not need to be rotatably mounted on the carrier 20 or to be longitudinally displaceable. These elastic elements are arranged between a shoulder on the handle 30 and a counter-shoulder on the carrier 20.
  • the opening of the lock should only be carried out by authorized persons who are in possession of an identification transmitter. In the vehicle is then a corresponding Identtechnischs protest who communicates during or prior to the operation with the identification transmitter.
  • Code is exchanged monodirectionally or bidirectionally between encoder and slave. This is normally done by remote communication, eg by electromagnetic means. Of course, it is also a close communication between encoder and slave possible, for example by electrical or mechanical contact. If the result of the communication is successful, the sensor 40 and / or its evaluation device 42 are effectively set.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen. Die Vorrichtung weist auf: einen an der Handhabe sitzenden mitbeweglichen Ansatz, der bei Betätigung der Handhabe zum Öffnen des Schlosses dient, und mindestens einen Sensor, der bei Betätigung der Handhabe wirksam wird. Die Vorrichtung umfasst einen im Türinneren befestigten Träger. Am Träger sitzt eine Handhabe, die von der Türaußenseite aus betätigbar ist. Normalerweise befindet sich das Schloss in der Tür und ein zugehöriges Schließelement an einem feststehenden Teil der Karosserie des Fahrzeugs. Es wäre natürlich auch denkbar, im umgekehrten Sinne zu verfahren und das Schließelement an der Tür oder Klappe und das Schloss im Bereich der feststehenden Karosserie des Fahrzeugs anzuordnen. Die Erfindung richtet sich auf beide Möglichkeiten.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 196 33 894 C2 bekannt. Der dortige Ansatz an der Handhabe wirkt über ein mechanisches Gestänge auf das Schloss, um es zu öffnen. Der Sensor dieser bekannten Vorrichtung dient zur Sicherung und Entsicherung des Schlosses, nicht aber zum Öffnen des Schlosses mittels eines Motors. Die bekannten Sensoren sind im Bereich der Handhabe angeordnet und fungieren als Annäherungssensoren beispielsweise kapazitiv. Wenn in diesem Fall die Hand der berechtigten Person sich der Handhabe nähert, so findet eine Kommunikation zwischen einem im Besitz der berechtigten Person befindlichen Identifikationsgeber und einem im Fahrzeug bzw. in der Handhabe vorgesehenen Identifikationsnehmer statt. Ist die Kommunikation erfolgreich, so wird das Schloss entsichert. Dann kann durch Betätigung der Handhabe das Schloss geöffnet werden. Wenn das Schloss gesichert ist, dann bleibt die Betätigung der Handhabe für das Öffnen des Schlosses wirkungslos.
  • Aus der EP 1 128 005 A2 geht ein Türgriff für eine Fahrzeugtür hervor. Der Türgriff weist einen Träger, eine Handhabe, einen Ansatz, einen Umlenkhebel und einen Sensor auf, der bei Betätigung der Handhabe wirksam wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der genannten Art das Öffnen des Schlosses zu erleichtern. Dies wird durch die Vorrichtung des Anspruchs 1 erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist die Handhabe mit einem Ansatz versehen und dem Ansatz unmittelbar eine Schulter im Träger zugeordnet. Dazwischen ist der Sensor angeordnet, der hier kraftempfindlich ausgebildet ist. Bei Betätigung der Handhabe wird durch die Wechselwirkung zwischen der Schulter und dem Ansatz eine Kraft bzw. eine Kraftänderung auf den Sensor ausgeübt. Der Sensor gibt dann ein Kraftänderungs-Signal an eine elektronische Auswerte- und Steuereinheit ab. Die Steuereinheit öffnet dann ein Schloss mittels eines Motors. Damit nicht jede beliebige Person das Schloss öffnen kann, sondern nur die berechtigte Person, kann zwischen einem im Besitz der berechtigten Person befindlichen Identifikationsgeber und einem im Fahrzeug bzw. in der Handhabe vorgesehenen Identifikationsnehmer eine Kommunikation stattfinden. Erst wenn die Kommunikation erfolgreich ist, wird das Schloss bei Betätigung der Handhabe geöffnet.
  • Zur Kraftbelastung des Sensors kann die Erfindung die Hebelwirkungen nutzen, die sich aufgrund einer Beweglichkeit der Handhabe am Träger ergeben. Der Hebel kann am Träger schwenkgelagert sein. Durch die Hebelwirkungen wird die Signalempfindlichkeit der kraftempfindlichen Sensoren erhöht. Für die Anordnung des Ansatzes und der Schulter kann die räumlich günstigste Stelle ausgesucht und eine Optimierung der Betriebssicherheit zum Öffnen des Schlosses erreicht werden.
  • Für den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man von bekannten Vorrichtungen ausgehen, die schon ein mechanisches Öffnen des Schlosses bewirken. Durch Einbau weniger Bauteile, nämlich dem Ansatz, dem kraftempfindlichen Sensor und der Schulter lässt sich eine solche konventionelle Vorrichtung in die erfindungsgemäße Vorrichtung wandeln. Deshalb ist es möglich, eine einheitliche Type von Türaußengriffen zu entwickeln, die sowohl in konventioneller Weise als auch erfindungsgemäß benutzt werden können. Wegen der sich daraus ergebenden großen Stückzahlen lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung preiswert herstellen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt. Die ersten drei, nicht erfindungsgemäßen, Beispiele gemäß Fig. 1 bis 3 sind nur schematische Darstellungen. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein nicht erfindungsgemäßes erstes Beispiel,
    • Fig. 2 ein nicht erfindungsgemäßes zweites Beispiel,
    • Fig. 3 ein nicht erfindungsgemäßes drittes Beispiel,
    • Fig. 4 + 5, ebenfalls schematisch dargestellt, ein nicht erfindungsgemäßes Beispiel,
    • Fig. 6a in Explosionsdarstellung und perspektivisch Bestandteile einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    • Fig. 6b eine Draufsicht auf eine Baueinheit aus einigen der in Fig. 6a gezeigten Bauteile, und zwar in einer zu Fig. 6a um 180° gewendeten Position, wobei die Baueinheit aus einem Träger, einem Umlenkhebel und zwei auf den Hebel einwirkenden Rückstellfedern besteht, aber noch vor der Montage eines Turms,
    • Fig. 6c, in Vergrößerung und in perspektivischer Darstellung, eine Detailansicht auf das eine Ende des in Fig. 6a und 6b gezeigten Umlenkhebels,
    • Fig. 6d im Querschnitt, ein Teilstück des in Fig. 6c mit VId bezeichneten Bereichs und
    • Fig. 6e eine perspektivische Seitenansicht der komplett montierten, in
    • Fig. 6a gezeigten Vorrichtung, und zwar in einer gegenüber Fig. 6a um 180° gewendeten Position der Bauteile.
  • Trotz unterschiedlicher Form und Lage sind die wesentlichen Bauteile in allen Beispielen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Beispiel von Fig. 1 ist ein Teilstück 1 1 einer feststehenden Karosserie des Fahrzeugs gezeigt, an dem eine Tür 10 schwenkbeweglich gelagert ist. Im Türinneren befindet sich ein nur schematisch angedeutetes Schloss 12, welches mit einem an der Karosserie 11 sitzenden Schließstück 13 zusammenwirkt. Im vorliegenden Fall hat das Schloss 12 eine Drehfalle 14, die auf einer im Schloss drehgelagerten Welle 16 sitzt. Die Drehfalle besitzt eine Aufnahme, die in der Schließposition von Fig. 1 das hier als Bolzen ausgebildete Schließstück 13 erfasst.
  • Die Tür 10 besitzt eine Außenverkleidung 15. Im Türinneren, hinter der Türaußenverkleidung 15, ist an einem nicht näher gezeigten Türinnengestell ein Träger 20 befestigt, der zur drehbaren Lagerung 31 einer Handhabe 30 dient. Die Handhabe 30 befindet sich auf der Türaußenseite und hat an ihren Enden zwei Ausleger 36, 34, die durch zwei Durchbrüche in der Türaußenverkleidung 15 in zwei Öffnungen 23, 24 vom Träger 20 hindurchragen bzw. hineinragen. Der eine Ausleger 36 fungiert als Lagerende, an dem sich eine Lagerstelle 31 zwischen Handhabe 30 und Träger 20 befindet. Der andere Ausleger 34 ist mit einem Ansatz 33 versehen, der eine ihm zugeordnete Schulter 21 vom Träger 20 hintergreift. Zwischen dem Ansatz 33 und der Schulter 21 befindet sich ein Sensor 40, der geeignet ist, eine auf ihn wirkende Kraft zu sensieren. Die Elemente 33, 40, 21 berühren einander, weshalb bei einer Betätigung im Sinne des Pfeils 32 die Handhabe 30 nur eine ganz minimale Bewegung ausführt. Gleich zu Beginn der Bewegung findet eine Signalbeaufschlagung des Sensors 40 statt. Zur Kraftbeaufschlagung des Sensors 40 wird die Hebelwirkung der Handhabe 30 genutzt.
  • Das die Kraft sensierende Element 40 kann z.B. ein Piezoelement sein. Durch eine nicht näher gezeigte Feder wird die Handhabe 30 in ihrer Ausgangsstellung gehalten. Das Piezoelement steht über eine elektrische Leitung 41 mit einer Auswerteeinrichtung 42 in Verbindung. Die Auswerteeinrichtung ist durch eine weitere Leitung 43 mit einem Steuergerät 44 verbunden ist. Wenn der Auswerter 42 durch eine Betätigung 32 eine Kraftänderung am Piezoelement 40 feststellt, wird das Steuergerät 44 eingeschaltet. Das Steuergerät setzt einen Elektromotor 45 in Gang, der über die Welle 16 die Drehfalle 14 außer Eingriff mit dem Schließbolzen 13 bringt. Die Tür 10 wird so motorisch geöffnet.
  • Im zweiten Beispiel von Fig. 2 ist die Handhabe 30 in ähnlicher Weise wie im ersten Beispiel, von Fig. 1 ausgebildet und in analoger Weise mit dem Träger 20 verbunden. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
  • Ein erster Unterschied zwischen Fig. 2 und Fig. 1 besteht darin, dass der Ansatz 33 an der Handhabe 30 nicht unmittelbar, sondern mittelbar über ein Getriebe auf das Piezoelement 40 einwirkt. Dieses Getriebe besteht im vorliegenden Fall aus einem Übertragungshebel 28, der bei 27 ortsfest schwenkgelagert ist. Der Hebel 28 ist mit seinem einen Steuerende 25 mit dem Ansatz 33 in Kontakt, während sein gegenüberliegendes Arbeitsende 26 auf den kraftempfindlichen Sensor 40 einwirkt. Die Handhabe 30 steht bereits im Ruhefall unter einer durch einen Kraftpfeil 35 veranschaulichten Rückstellkraft. Bei Betätigung 32 der Handhabe stellt der Sensor 40 eine Änderung der Kraftsignale fest, die über eine elektrische Leitung 41 den bereits genannten Auswerte- und Steuereinheiten zugeführt werden.
  • Der zweite Unterschied besteht darin, dass der Ansatz 33 bei Fig. 2 nicht am zweiten Ausleger 34 sitzt. Der Ausleger 34 bei Fig. 2 hat einen Mitnahme-Haken 59, der ein Anfangsstück 17 eines Gestänges hintergreift. Dieses Gestänge-Anfangsstück 17 zu einer nicht näher gezeigten mechanischen Verbindung zu dem Schloss. Im Notfall, wenn die elektrischen Komponenten der Vorrichtung versagen, ist mittels der Handhabe 30 über die Elemente 59, 17 auch ein mechanisches Öffnen des Schlosses möglich. Zum besseren Erfassen der Handhabe 30 sind der Träger 20 und die Türaußenverkleidung 15 mit einer Griffmulde 18 versehen.
  • Ein dritter Unterschied von Fig. 2 gegenüber Fig. 1 besteht darin, dass der druckempfindliche Sensor 40 und seine Steuermittel 28, 33 in einem Turm 50 neben der Handhabe 30 angeordnet sind. Im vorliegenden Fall besitzt der Turm 50 einen Schließzylinder 51, der mit einem Kopfstück 52 versehen ist. Im Kopfstück 52 befindet sich ein Zugang für einen mechanischen Schlüssel, der mit dem Schließzylinder 51 zusammenwirkt. Bei Drehung des Schließzylinders mittels des Schlüssels bewegt sich ein Arbeitsende 53 des Schließzylinders 51 und vollführt eine Sicherung bzw. Entsicherung des Schlosses. Das Kopfstück 52 befindet sich auf der Außenseite der Türaußenverkleidung 15 und ist über eine Befestigung 22 mit dem Träger 20 verbunden. Der Turm 50 könnte auch eine Turmattrappe ohne einen solchen Schließzylinder 51 sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 2 gezeigten Beispiels. Es genügt daher, hier die Unterschiede hervorzuheben, während in übriger Hinsicht die Beschreibungen zu Fig. 1 und 2 gelten.
  • Auch in Fig. 3 befindet sich der Ansatz 33 im oberen Bereich der Handhabe 30 und nicht im Ausleger 34. Auch hier wird bei Betätigung 32 der Handhabe 30 der druckempfindliche Sensor 40 mittelbar, nämlich über ein Übertragungsglied 37 druckbeaufschlagt. Das Übertragungsglied besteht im vorliegenden Fall aus einem Stößel 37, der durch eine Kraftbelastung 38 in einer aus Fig. 3 ersichtlichen Ausgangsstellung gehalten wird. Im vorliegenden Fall ist der Sensor 40 in der Ausgangsstellung nicht kraftbelastet. Bei Betätigung 32 der Handhabe 30 wird der Stößel 37 im Sinne des Doppelpfeils 39 längsverschoben und übt eine Kraft auf den Sensor 40 aus, die über die elektrische Leitung 41 wieder zu den nicht näher gezeigten Auswerte- und Steuereinheiten weitergeleitet wird.
  • In Fig. 4 ist schematisch ein viertes Beispiel gezeigt. In Fig. 4 ist die Handhabe 30 mit zwei Schäften 19 versehen, die zwei Längsführungen 29 im Träger 20 durchgreifen. Aufgrund von Federn wird eine Rückstellkraft 35 auf beide Schäfte 19 ausgeübt, die dann an Endflächen 61 angedrückt gehalten werden, die mit dem Träger 20 verbunden sind. Wenn eine Betätigung der Handhabe 30 im Sinne des Pfeils 32 erfolgt, werden die beiden Schäfte 19 im Sinne der Bewegungspfeile 60 in ihren Führungen 29 längsbewegt.
  • Wenigstens einer der beiden Schäfte 19 ist mit einem Ansatz 33 versehen, dem wieder eine Schulter 21 am Träger 20 gegengeordnet ist. Dazwischen befindet sich der druckempfindliche Sensor 40. Bei Betätigung 32 wird die vom Sensor 40 ermittelte Kraftbelastung über die elektrische Leitung 41 wieder der Auswerte- und Steuereinheit zugeführt.
  • In Fig. 5 ist ein fünftes Beispiel gezeigt. Während in den Fig. 1 bis 3 die Handhabe 30 als einarmiger Hebel ausgebildet war, ist sie in Fig. 5 zweiarmig ausgebildet. Der eine Hebelarm ist die eigentliche manuelle Betätigungsstelle der Handhabe 30, die wieder im Sinne des Pfeils 32 verschwenkbar ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Lagerstelle 31 im Träger 20 befindet sich ein zweiter Hebelarm 62, an dessen Ende der Ansatz 33 vorgesehen ist. Zwischen dem Ansatz 33 und einer Schulter 21 des Trägers 20 befindet sich wieder der Sensor 40. Ohne Betätigung 32 wird die Handhabe 30 von einer nicht näher gezeigten Rückstellfeder in einer aus Fig. 5 ersichtlichen Ausgangsstellung gehalten. Dann liegt der zweite Hebelarm 62 bzw. dessen Ansatz 33 an einem ortsfesten Anschlag 54 an. Der Anschlag 54 kann Bestandteil des Trägers 20 sein.
  • Die Fig. 6a bis 6e zeigen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Es gibt einen ersten Ausleger 36 an der Handhabe 30, der als Lagerende fungiert und mit einem Zapfen die Lagerstelle 31 für eine Drehbetätigung der Handhabe 30 bildet. Auch hier findet eine mittelbare Betätigung eines druckempfindlichen Sensors 40 über die Handhabe 30 statt, und zwar durch einen Umlenkhebel 46. Dieser Umlenkhebel 46 ist mittels Lagerzapfen 47 im Träger 40 schwenkgelagert. Es gibt zwei Federn 48, 49, die eine durch den Kraftpfeil 66 in Fig. 6d verdeutlichte hohe Rückstellkraft auf den Umlenkhebel 46 ausüben und ihn in einer definierten Ausgangslage halten. Die Verwendung von zwei Federn 48, 49 dient zur besseren Abstimmung der Federcharakteristik. Der Umlenkhebel 46 hat, wie am besten aus Fig. 6c und 6d zu ersehen ist, an seinem einen Ende eine Aufnahme 56, in welche ein Ansatz 39 am Ende eines Griffhakens 57 eingreift. Dieser Griffhaken 57 ist vergleichbar mit dem im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits beschriebenen zweiten Ausleger 34 der Handhabe 30.
  • Die Fig. 6b zeigt die Draufsicht auf eine vormontierte Baueinheit, die aus dem Träger 20, dem darin schwenkgelagerten Umlenkhebel 46 und den beiden Rückstellfedern 48, 49 besteht. Die Baueinheit von Fig. 6b ist in Blickrichtung des Pfeiles VIb von Fig. 6a dargestellt. Diese Baueinheit wird zunächst im Inneren der nicht näher gezeigten Tür montiert, und zwar hinter einer Türaußenverkleidung.
  • Die Handhabe 30 wird dann nachträglich, von der Türaußenseite aus, durch die bereits im Zusammenhang mit dem ersten Beispiel von Fig. 1 erläuterten Öffnungen im Träger 20 und in der Türaußenverkleidung montiert. Dies geschieht durch eine Einrenkbewegung, die bei Ziehgriffen gemäß Fig. 6a bis 6e üblich ist. Bei der Einrenkbewegung findet ein Eingriff der Lagerstelle 31 vom Lagerende 36 in der in Fig. 6b erkennbaren Öffnung 23 des Trägers 20 statt. Das Ergebnis ist in Fig. 6e zu sehen.
  • Was dabei mit dem Griffhaken 57 am gegenüberliegenden Ende der Handhabe 30 passiert, lässt sich am besten anhand der Fig. 6c und 6d erklären. Wie bereits erwähnt wurde, gibt es am freien Ende des Umlenkhebels 46 eine Aufnahme 56, in welche bei der Einrenkbewegung der Griffhaken 57 mit seinem endseitigen Ansatz 33 eingeführt wird. Die eine Wand im Bereich der Aufnahme 56 hat einen Durchbruch 63, in welchem der Griffhaken 57 nach Vollzug der Einrenkbewegung zu liegen kommt. Neben dem Durchbruch 63 verbleiben Wandteile 64, von denen mindestens einer mit einem auf Kraftbelastung ansprechenden Sensor 40 versehen ist. Es ergeben sich die in Fig. 6d erkennbaren Verhältnisse, zu denen Folgendes zu bemerken ist.
  • Im Ruhefall, wenn also die Handhabe 30 noch nicht betätigt ist, üben die beiden Rückstellfedern 48, 49 die bereits erwähnte Federkraft 66 aus. Es kann schon eine Kraft auf den Sensor 40 einwirken, die eine daran angeschlossene Auswerteeinrichtung zwar erkennt, aber noch keine Funktionen im Fahrzeug auslöst. Wenn die Handhabe 30 gemäß Fig. 6e im Sinne des Pfeils 32 manuell betätigt wird, so wird über den am Griffhaken 57 sitzenden Ansatz 33 gemäß Fig. 6d eine Betätigungskraft 65 auf den Sensor 40 ausübt. Die Betätigungskraft 65 ist im vorliegenden Fall der Federkraft 66 entgegengerichtet. Bei einer abgewandelten Konstruktion dieses Ausführungsbeispiels könnte die Betätigungskraft 65 zur Federkraft 66 gleichgerichtet sein. In beiden Fällen wird die Kraftänderung vom Sensor 40 erfasst und der Auswerteeinheit 42 zugeführt, welche dann die erforderlichen Funktionen im Fahrzeug ausführt. Ausweislich der Fig. 6d ist zwischen dem Ansatz 33 und dem Sensor 40 eine Unterlegplatte 58 angeordnet. Gemäß Fig. 6b ist der Träger mit einer Öffnung 55 versehen, in welche eine Turm und eine Turmattrappe montiert werden können.
  • Trotz seiner beweglichen Lagerung 31 am Träger 20 ist nicht nur im letzten Ausführungsbeispiel von Fig. 6a bis 6e, sondern auch in den vorausgehenden Beispielen die Handhabe durch die erwähnte Federbelastung nahezu feststehend am Träger 20 angeordnet. Man kann von einer "quasi stationären Handhabe" an der Tür sprechen. Es verbleiben nur minimale Beweglichkeiten zwischen der Handhabe 30 und ihrem Träger 20, die ausreichen, um bei Betätigung 32 die von der Auswerteeinheit erkannte Kraftänderung am kraftempfindlichen Sensor 40 zu erzeugen. Es würde auch genügen, elastomere Elemente, z.B. Dichtungen, bei der Betätigung zu verformen. Die Handhabe 30 braucht dann nicht am Träger 20 drehgelagert oder längsverschiebbar zu sein. Diese elastischen Elemente sind zwischen einer Schulter an der Handhabe 30 und einer Gegenschulter am Träger 20 angeordnet.
  • Das Öffnen des Schlosses sollte nur von berechtigten Personen ausgeführt werden können, die im Besitz eines Identifikationsgebers sind. Im Fahrzeug befindet sich dann ein entsprechender Identifikationsnehmer, der während oder vorausgehend zur Betätigung mit dem Identifikationsgeber kommuniziert. Es werden Code monodirektional oder bidirektional zwischen Geber und Nehmer ausgetauscht. Das erfolgt normalerweise durch eine Fernkommunikation, z.B. auf elektromagnetischem Wege. Es ist natürlich auch eine Nahkommunikation zwischen Geber und Nehmer möglich, z.B. durch elektrische oder mechanische Kontaktierung. Ist das Ergebnis der Kommunikation erfolgreich, so sind der Sensor 40 und/oder seine Auswerteeinrichtung 42 wirksam gesetzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    bewegliche Tür (Fig.1)
    11
    feststehende Karosserie des Fahrzeugs (Fig.1)
    12
    Schloss in 10 (Fig.1)
    13
    Schliessstück an 11, Schliessbolzen (Fig.1)
    14
    Drehfalle von 12 (Fig.1)
    15
    Türaussenverkleidung von 10 (Fig.1)
    16
    Welle von 12 für 14 (Fig.1)
    17
    Anfangsstück des Gestänges für 12 (Fig.2)
    18
    Griffmulde (Fig.2)
    19
    Schaft an 30 (Fig.4)
    20
    Träger
    21
    Schulter in 20 für 40
    22
    Befestigung von 50 an 20 (Fig.2)
    23
    erste Öffnung in 34 (Fig.2)
    24
    zweite Öffnung für 36 von 30 (Fig.2)
    25
    Steuerende von 28 (Fig. 2)
    26
    Arbeitsende von 28 (Fig.2)
    27
    Schwenklager von 28 in 52 (Fig. 2)
    28
    Getriebe, Übertragungshebel (Fig. 2)
    29
    Lagerführung für 19 von 30 (Fig.4)
    30
    Handhabe
    31
    Lagerstelle für 30 (Fig.1 bis 3)
    32
    Pfeil der Bewegung von 30
    33
    Ansatz an 30
    34
    zweiter Auslager an 30 (Fig.1)
    35
    große Rückstellkraft für 30 (Fig. 2)
    36
    erster Ausleger von 30, Lagerende für 30 (Fig.1 bis 3)
    37
    Übertragungsglied, Stössel (Fig.3)
    38
    Kraftbelastung von 37 (Fig.3)
    39
    Längsverschiebung von 37 (Fig. 3)
    40
    eine Kraft sensierender Sensor, Piezoelement
    41
    Leitung an 40
    42
    Auswerteeinrichtung in 30
    43
    Leitung zwischen 42, 44
    44
    Steuergerät für 45
    45
    Elektromotor für 12
    46
    Umlenkhebel (Fig. 6a)
    47
    Lagerzapfen von 46 in 20 (Fig. 6a)
    48
    erste Feder der Rückstellkraft von 46 (Fig. 6a)
    49
    zweite Feder der Rückstellkraft von 46 (Fig. 6a)
    50
    Turm (Fig. 2, 3)
    51
    Schließzylinder (Fig. 2, 3)
    52
    Kopfstück von 50 (Fig. 2, 3)
    53
    Arbeitsende von 51 zur Sicherung/Entsicherung von 12 (Fig. 2)
    54
    Anschlag für Ruhelage von 30 (Fig. 5)
    55
    Öffnung in 20 für 50 (Fig. 6b)
    56
    Aufnahme in 46 für 57 (Fig. 6d)
    57
    Griffhaken von 30 (Fig. 6a)
    58
    Unterlegplatte zwischen 33 und 40 (Fig. 6d)
    59
    Mitnahmehaken an 34 (Fig. 2, 3)
    60
    Längsbewegung von 19 (Fig. 4)
    61
    Endfläche für 19 (Fig. 4)
    62
    zweiter Hebelarm an 30 (Fig. 5)
    63
    Durchbruch in der Begrenzungswand von 56 für 37 (Fig. 6c)
    64
    Wandteil von 56 neben 63 (Fig. 6c)
    65
    Betätigungskraft von 30 für 40 (Fig. 6d)
    66
    Kraftpfeil der Federkraft von 48, 49 (Fig. 6d)

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern (12) an Türen (10) oder Klappen von Fahrzeugen,
    mit einem im Türinneren befestigten Träger (20),
    mit einer am Träger (20) sitzenden Handhabe (30), die von der Türaußenseite aus betätigbar (32) ist,
    mit einem an der Handhabe (30) sitzenden mitbeweglichen Ansatz (33),
    mit einem Umlenkhebel (46), der im Träger (20) schwenkgelagert (47) ist,
    mit einer Schulter (21) im Umlenkhebel (46), die mit dem Ansatz (33) an der Handhabe (30) ausgerichtet ist,
    und mit mindestens einem Sensor (40), der bei Betätigung (32) der Handhabe (30) wirksam wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (40) kraftempfindlich ist, sich zwischen dem Ansatz (33) und der Schulter (21) befindet und bei Betätigung (32) der Handhabe (30) aufgrund der sensierten Kraftänderung zwischen der Schulter (21) und dem Ansatz (33) Signale, das heißt: Kraftänderungs - Signale, abgibt, und dass die Kraftänderungs-Signale zu einer elektronischen Auswerte- und Steuereinheit (42, 44) gelangen, welche über einen Elektromotor (45) das Schloss (12) öffnet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalfall die Handhabe (30) nahezu feststehend am Träger (20) sitzt und nur im Ausmaß eines zur Signalbeaufschlagung des kraftempfindlichen Sensors (40) erforderlichen Sensorwegs eine Mini-Beweglichkeit aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Notfall, wenn die Elektronik (42, 44) oder die Elektrik (41 , 43, 45) versagen, die Handhabe (20) und/oder der Umlenkhebel (46) bei manueller Betätigung über die Mini-Beweglichkeit hinaus weiter verschwenkbar sind
    und dass beim Weiterverschwenken das Schloss (12) über ein Gestänge (17) mechanisch geöffnet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellkraft (48, 49) auf den Umlenkhebel (46) wirkt, die bestrebt ist den Umlenkhebel (46) und/oder die Handhabe (30) in einer Ruhelage gegenüber dem Träger (20) zu halten.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von Rückstellfedern (48, 49) erzeugte Rückstellkraft (66) einer Betätigungskraft (65) gleich gerichtet oder entgegengerichtet ist und die aus der Summe oder der Differenz der Kräfte (65, 66) sich ergebende Endbelastung des Sensors (40) von der Auswerteeinheit (42) erkannt wird und die gewünschten Funktionen im Fahrzeug auslöst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft (48, 49) für die Handhabe (30) und/oder den Umlenkhebel (46) grösser ist, als die zur Signalbeaufschlagung des Sensors (40) erforderliche Kraft, welche die Empfindlichkeit des Sensors (40) bestimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (40) ein Piezoelement ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (40) ein FSR (Force-Sensing-Resistor) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (40) ein Dehnungsmessstreifen ist.
EP06792400.1A 2005-10-11 2006-10-07 Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen Not-in-force EP1937921B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13075058.1A EP2669453B1 (de) 2005-10-11 2006-10-07 Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049027A DE102005049027A1 (de) 2005-10-11 2005-10-11 Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
PCT/EP2006/009713 WO2007042233A2 (de) 2005-10-11 2006-10-07 Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen bei fahrzeugen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13075058.1A Division EP2669453B1 (de) 2005-10-11 2006-10-07 Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
EP13075058.1A Division-Into EP2669453B1 (de) 2005-10-11 2006-10-07 Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1937921A2 EP1937921A2 (de) 2008-07-02
EP1937921B1 true EP1937921B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=37678423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13075058.1A Not-in-force EP2669453B1 (de) 2005-10-11 2006-10-07 Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
EP06792400.1A Not-in-force EP1937921B1 (de) 2005-10-11 2006-10-07 Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13075058.1A Not-in-force EP2669453B1 (de) 2005-10-11 2006-10-07 Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2669453B1 (de)
DE (1) DE102005049027A1 (de)
WO (1) WO2007042233A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5426602B2 (ja) * 2011-04-11 2014-02-26 株式会社ホンダロック 車両用ドアのラッチ解除装置
DE102014107406A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014107428A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102014018095A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Führung des Handgriffs
DE102015000267A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015104870A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3141680B1 (de) 2015-09-09 2018-01-31 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer handgriff für eine fahrzeugtür
DE102015115221A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Kiekert Ag Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
DE102016108337A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP4336004A1 (de) * 2022-09-08 2024-03-13 Minebea AccessSolutions Italia S.p.A. Wagenzugangsanordnung mit einem griff einer wagentür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654767B1 (fr) * 1989-11-17 1995-02-10 Vachette Sa Mecanisme de commande d'ouverture d'une portiere de vehicule automobile et portiere le comportant.
IT1319907B1 (it) * 2000-02-23 2003-11-12 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una portiera di un veicolo.
DE10159293A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Schließsystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
DE10309644A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur motorischen Betätigung und Notvorrichtung zur manuellen Betätigung eines Schlosses für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere eines Handschuhfach-Schlosses
DE10353977A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
FR2864981B1 (fr) 2004-01-09 2007-07-27 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Commande d'ouverture exterieure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049027A1 (de) 2007-04-12
EP2669453B1 (de) 2015-02-18
WO2007042233A2 (de) 2007-04-19
EP2669453A1 (de) 2013-12-04
WO2007042233A3 (de) 2007-11-29
EP1937921A2 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937921B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen
EP3191665B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP0475037B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP2581529B1 (de) Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1283934B1 (de) Kraftfahrzeug-türschliesssystem mit schnellentriegelung
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1083284B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
EP3784855A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3697992A1 (de) Kraftfahrzeug mit türschlössern und steuereinheit
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP3179020B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0509137A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung Stichwort: Einhandbetätigungsgriff
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1288408A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020048654A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10240003A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006015892

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0081760000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/14 20140101ALN20171109BHEP

Ipc: E05B 81/90 20140101ALN20171109BHEP

Ipc: E05B 81/76 20140101AFI20171109BHEP

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20171109BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20171206BHEP

Ipc: E05B 81/76 20140101AFI20171206BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALN20171206BHEP

Ipc: E05B 81/90 20140101ALN20171206BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 995423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015892

Country of ref document: DE

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05B 81/14 20140101ALN20171206BHEP

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20171206BHEP

Ipc: E05B 81/76 20140101AFI20171206BHEP

Ipc: E05B 81/90 20140101ALN20171206BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 995423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20211031

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015892

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221007