DE10320442A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE10320442A1
DE10320442A1 DE2003120442 DE10320442A DE10320442A1 DE 10320442 A1 DE10320442 A1 DE 10320442A1 DE 2003120442 DE2003120442 DE 2003120442 DE 10320442 A DE10320442 A DE 10320442A DE 10320442 A1 DE10320442 A1 DE 10320442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
motor vehicle
intermediate element
door lock
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003120442
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Dipl.-Ing. Graute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE2003120442 priority Critical patent/DE10320442A1/de
Priority to EP04730479A priority patent/EP1620623B1/de
Priority to PCT/DE2004/000920 priority patent/WO2004101931A1/de
Priority to DE200450007140 priority patent/DE502004007140D1/de
Priority to US10/555,199 priority patent/US8025319B2/en
Priority to AT04730479T priority patent/ATE395488T1/de
Priority to DE200410030902 priority patent/DE102004030902A1/de
Publication of DE10320442A1 publication Critical patent/DE10320442A1/de
Priority to US12/702,330 priority patent/US8020903B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2). Zusätzlich weist der Kraftfahrzeugtürverschluss wenigstens einen Sensor (4) zur Abfragung der Stellung der Drehfalle (1) auf. Erfindungsgemäß ist ein Zwischenelement (5) vorgesehen, welches die Bewegungen der Drehfalle (1) auf den Sensor (4) überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit wenigstens einem Sensor zur Drehfallenabfrage.
  • Die Drehfallenabfrage dient im Wesentlichen dazu, die Vor- bzw. Hauptraststellung der Drehfalle sicher zu erfassen, um beispielsweise Verriegelungsmaßnahmen vorzunehmen und/oder im Anschluss an die Verriegelung beispielsweise ein elektrisches Öffnen zu initiieren. Zu diesem Zweck werden zumeist Schalter bzw. Mikroschalter vom Stand der Technik nach der DE 297 14 953 U1 vorgeschlagen, welche direkt eine Kontur an der Drehfalle abfragen. Das hat sich grundsätzlich bewährt. Verwiesen wird ergänzend auf die EP 1 069 266 A1 .
  • Im Rahmen der DE-Patentanmeldung 102 40 003, die lediglich nach § 3 (2) PatG zu berücksichtigen ist, wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss vorgeschlagen, welcher über einen von der Drehfalle gesteuerten Sperrhebel verfügt. Der Sperrhebel ist achsgleich mit der Drehfalle gelagert und folgt ihren Drehbewegungen. Dazu sind der Sperrhebel und die Drehfalle miteinander verbunden. Bei dem Sperrhebel handelt es sich um einen Zweiarmhebel mit Blockadearm und Abfragearm, wobei letzterer einen mit einer Detektionseinrichtung zusammenwirkenden Sensor trägt, um die Stellung der Drehfalle abfragen zu können.
  • Bei den erstgenannten Lösungen können Probleme dann auftreten, wenn die Drehfalle Verschmutzungen aufweist, vereist ist etc., so dass Beschädigungen des Mikroschalters möglich sind. Aus diesem Grund hat man in der Vergangenheit auch mit berührungslosen Sensoren, z. B. Hallsensoren, gearbeitet, wie sie im Rahmen der DE-Patentanmeldung 102 40 003 beschrieben werden. Solche Sensoren sind jedoch relativ teuer in der Herstellung und Montage. Außerdem reicht es in den meisten Fällen aus, eine einzige Position der Drehfalle, nämlich die Hauptraststellung einwandfrei zu erfassen. Das leistet bereits mit geringstem Aufwand und am besten ein mechanischer Schalter.
  • Ungeachtet dieser Probleme erfordert die Abfrage der Drehfalle die Anordnung des Sensors in deren unmittelbarer Nähe. Dadurch lassen sich einzelne Sensoren in einem Kraftfahrzeugtürverschluss nur schwer zusammenfassen. Jedenfalls ist der Einbauort für den Sensor festgelegt. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass eine einwandfreie Abfrage der Drehfallenposition unter Berücksichtigung einer besonders kostengünstigen und universell einsetzbaren Gestaltung des Sensors gelingt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Drehfalle anliegendes Zwischenelement vorgesehen ist, welches die Bewegungen der Dreh falle auf den Sensor überträgt. – Drehfalle und Zwischenelement stellen also voneinander getrennte Bauteile dar, wobei das Zwischenelement eben an der Drehfalle anliegt, um deren Bewegungen auf den Sensor zu übertragen. Diese Anlage kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass das Zwischenelement in Richtung auf die Drehfalle vorgespannt ist, wofür eine Feder sorgen mag.
  • Das Zwischenelement sorgt also dafür, dass der Sensor von den Drehbewegungen der Drehfalle entkoppelt ist, so dass als Sensor ein kostengünstiger Schalter bzw. Mikroschalter zum Einsatz kommen kann. Etwaige Verschmutzungen und/oder Beschädigungen der Drehfalle spielen also keine Rolle mehr, weil sich solche Beeinträchtigungen durch das zwischengeschaltete Zwischenelement nicht auf den Sensor übertragen. Das gilt auch für etwaige Vereisungen, weil das Zwischenelement in der Regel geschützt im Innern eines Schlossgehäuses bzw. Schlosskastens angebracht ist.
  • Bei dem Zwischenelement handelt es sich zumeist um einen Zwischenhebel, der um eine Achse drehbar gestaltet ist. Dieser Zwischenhebel bzw. Abfragehebel verfügt über eine im Wesentlichen kreisförmige bis ovale Gestaltung, wobei die Achse des Zwischenhebels und eine Achse der Drehfalle im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, den Sensor außerhalb der Drehfallenebene zu positionieren, beispielsweise an einem Schenkel des Schlossgehäuses bzw. Schlosskastens. Die Lage des Sensors kann also mehr oder minder frei bestimmt werden. Das eröffnet die Option, den Sensor mit gegebenenfalls weiteren Sensoren sowie elektrischen Einrichtungen und/oder einer ohnehin vorhandenen Leiterplatte zu kombinieren bzw. zusammenzufassen.
  • Um den Sensor einwandfrei auslösen zu können, verfügt das Zwischenelement über wenigstens eine Abfragekontur für den Sensor. Dabei kommt als Sensor üblicherweise ein Schalter bzw. Mikroschalter zum Einsatz. Um das Zwischenelement auszulösen, verfügt dieses über einen von der Drehfalle betätigbaren Ausleger, wobei dieser Ausleger in der Regel mit einem Vorsprung an der Drehfalle wechselwirkt.
  • Weil die Achse des Zwischenhebels und die Achse der Drehfalle im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, ergibt sich, dass der Vorsprung an der Drehfalle lediglich innerhalb eines vorgegebenen Schwenkwinkels der Drehfalle den Ausleger des Zwischenelementes bzw. Zwischenhebels beaufschlagt. Denn infolge der beschriebenen rechtwinkligen Anordnung vollführen beide vorgenannten Elemente, nämlich Drehfalle und Zwischenelement bzw. Zwischenhebel, jeweils eine Drehbewegung rechtwinklig zueinander. Aufgrund dieser Topologie ergibt sich nur innerhalb eines bestimmten Schwenkwinkels der Drehfalle ein Überlapp zwischen dem Vorsprung an der Drehfalle und dem Ausleger des Zwischenelementes bzw. Zwischenhebels. Das wird mit Bezug zu der Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden.
  • Um die Befestigung des Zwischenelementes zu erleichtern, ist dieses an einem Einsatz für das Schlossgehäuse bzw. den Schlosskasten festgelegt. In der Regel verfügt der Einsatz über die erforderliche Bohrung zur Aufnahme einer Achse für das Zwischenelement bzw. den Zwischenhebel. Bei dem Einsatz mag es sich um einen Einlauf-Einsatz handeln, also einen solchen Einsatz, welcher üblicherweise das Einlaufmaul definiert. Auf diese Weise entfallen aufwendige Lagerungsmaßnahmen für das Zwischenelement am Schlossgehäuse bzw. Schlosskasten. Vielmehr können Einsatz und Zwischenelement eine vorgefertigte Baugruppe formen.
  • Schließlich besteht noch die Option, dass das Zwischenelement eine Aufnahme für eine Verriegelungssperre aufweist. Das heißt, die Verriegelungssperre lässt sich mit dem Zwischenelement koppeln. Dabei sorgt die Verriegelungssperre dafür, das ein oder mehrere Verriegelungshebel bei geöffneter Drehfalle mechanisch blockiert werden. Anders ausgedrückt, übernimmt das Zwischenelement in diesem Zusammenhang eine Zweifachfunktion. Zum einen sorgt es dafür, dass der Sensor bzw. Schalter oder Mikroschalter einwandfrei die Position der Drehfalle wiedergibt. Zum anderen stellt das Zwischenelement über die damit verbundene Verriegelungssperre sicher, dass bei geöffneter Drehfalle der Verriegelungshebel oder insgesamt ein Verriegelungshebelwerk mechanisch blockiert wird.
  • Dadurch ist eine sogenannte Selbstaussperrung nicht mehr möglich, das heißt, dass beispielsweise eine Kraftfahrzeugtür unbeabsichtigt geschlossen und verriegelt wird, wenn sich beispielsweise der Zündschlüssel noch im Kraftfahrzeuginneren befindet. Mit anderen Worten sorgt das Zwischenelement bzw. der Zwischenhebel in Kombination mit der Verriegelungssperre dafür, dass der betreffende Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. die mehreren Kraftfahrzeugtürverschlüsse nicht in der Lage sind, ihre verriegelte Position einzunehmen, weil insofern der zugehörige Verriegelungshebel bzw. das gesamte Verriegelungshebelwerk bei geöffneter Drehfalle von der Verriegelungssperre mechanisch blockiert wird.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der mit Hilfe des Zwischenelementes jedwede möglichen negativen Einflüsse der Drehfalle auf den Sensor fern hält. Im Übrigen eröffnet das Zwischenelement bzw. der Zwischenhebel die Möglichkeit, den Sensor an praktisch beliebiger Stelle zu platzieren, ohne das auf die Bewegung und Anordnung der Drehfalle Rücksicht genommen werden müsste. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 und 2 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in verschiedenen Ansichten,
  • 3 den Kraftfahrzeugtürverschluss nach den 1 und 2 mit im Schlossgehäuse angebrachtem Einsatz zur Halterung des Zwischenelementes und
  • 4 und 5 die Verriegelungssperre am Zwischenelement bei geöffneter Drehfalle (4) und geschlossener Drehfalle (5).
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 verfügt. Das Gesperre 1, 2 wechselwirkt mit einem lediglich in 1 angedeuteten Schließbolzen 3 in üblicher Art und Weise. Um die Position der Drehfalle 1 abfragen zu können, ist ein Sensor 4 vorgesehen, der im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Mikroschalter 4 ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß findet sich nun zwischen dem Sensor bzw. Mikroschalter 4 und der abzufragenden Drehfalle 1 ein Zwischenelement 5, welches die Bewegungen der Drehfalle 1 auf den Sensor 4 überträgt. Das Zwischenelement 5 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Zwischenhebel 5 mit im Wesentlichen kreisförmiger bis ovaler Gesamtgestaltung ausgeführt. Grundsätzlich können natürlich jedwede Zwischenelemente 5 realisiert werden, die in der Lage sind, die Drehbewegungen der Drehfalle 1 auf den Sensor bzw. Mikroschalter 4 zu übertragen. Denkbar ist es hier, mit beispielsweise Stellstangen, Zahnrädern, Reibrädern, Bowdenzügen etc. zu arbeiten. Den geringsten konstruktiven Aufwand stellt jedoch der Zwischenhebel 5 entsprechend dem Ausführungsbeispiel dar.
  • Das Zwischenelement bzw. der Zwischenhebel 5 ist um eine Achse 6 drehbar gelagert. Die Drehfalle 1 verfügt über eine demgegenüber im Wesentlichen senkrecht angeordnete Achse 7. Durch diese winklige Anordnung der beiden Achsen 6, 7 ergibt sich, dass das Zwischenelement bzw. der Zwischenhebel 5 von der Drehfalle 1 nur innerhalb eines begrenzten Drehwinkels mitgenommen wird, um den Sensor bzw. Mikroschalter 4 auszulösen. In der Regel erfolgt die beschriebene Mitnahme dann, wenn die Drehfalle 1 die in den 1 und 2 dargestellte Hauptraststellung verlässt. Dazu mag die Sperrklinke 2 (mechanisch oder motorisch) ausgehoben werden, so dass die Drehfalle 1 eine in 2 durch einen Pfeil angedeutete Drehung im Uhrzeigersinn vollführt.
  • Das hat zur Folge, dass ein Vorsprung 8 an der Drehfalle 1 in Eingriff mit einem Ausleger 9 am Zwischenelement bzw. Zwischenhebel 5 kommt, so dass die sich im Uhrzeigersinn drehende Drehfalle 1 den Zwischenhebel 5 in seiner Frontansicht im angedeuteten Gegenuhrzeigersinn um die Achse 6 verschwenkt. Dadurch ist eine Abfragekontur 10 am Zwischenhebel 5 für den Sensor 4 in der Lage, ein Signal ausgangsseitig des Sensors 4 zu produzieren. Eine nicht dargestellte Steueranlage wird also darüber unterrichtet, dass die Drehfalle 1 ihre Hauptraststellung verlassen hat und eine Öffnungsbewegung vollführt.
  • Ausgehend von der Öffnungsstellung der Drehfalle 1 resultieren Schließbewegungen der Drehfalle 1 durch eine Relativbewegung zwischen einem Einlaufmaul 11 und einem Schließbolzen 3 in Drehungen des Zwischenhebels 5 in Frontansicht im Uhrzeigersinn. Tatsächlich fährt der Schließbolzen 3 im Bezugssystem des Kraftfahrzeugtürverschlusses in das betreffende Einlaufmaul 11 ein. Geht man dagegen von der Kraftfahrzeugkarosserie mit dem daran angebrachten Schließbolzen als Bezugssystem aus, so bewegt sich demgegenüber der Kraftfahrzeugtürverschluss mit dem Einlaufmaul 11.
  • So oder so wird bei diesem Vorgang der Sensor bzw. der Mikroschalter 4 nicht ausgelöst. Grundsätzlich könnte man natürlich auch diese Bewegung bzw. das Erreichen der Hauptraststellung seitens der Drehfalle 1 ergänzend mit abfragen. Das ist jedoch nicht dargestellt. Denn es geht primär darum, die Öffnungsbewegung der Drehfalle 1 zu sensieren.
  • Aufgrund des realisierten Zwischenelementes bzw. Zwischenhebels 5 kann der Sensor bzw. Mikroschalter 4 an praktisch beliebiger Stelle innerhalb eines Schlossgehäuses bzw. Schlosskastens 12 angeordnet werden. Vorliegend hat sich seine Platzierung an einem L-Schenkel des Schlosskastens bzw. Schlossgehäuses 12 als günstig erwiesen. Die Drehfalle 1 gibt also nicht (mehr) die Position des Sensors 4 vor.
  • Das Zwischenelement bzw. der Zwischenhebel 5 ist vorteilhaft im Rahmen des Ausführungsbeispiels an einem Einsatz 13 für das Schlossgehäuse bzw. den Schlosskasten 12 gelagert. Das zeigt insbesondere die 3, wo dieser Einsatz 13 dargestellt ist. Bei dem Einsatz 13 handelt es sich um einen Einlauf-Einsatz 13, also einen solchen Einsatz, welcher das Einlaufmaul 11 für den Schließbolzen 3 definiert. Bei dem Einsatz bzw. Einlauf-Einsatz 13 handelt es sich um ein Kunststoffspritzgussteil mit integriertem Dämpferelement 14 für den Schließbolzen 3 sowie die Drehfalle 1.
  • Dieser Einsatz bzw. Einlauf-Einsatz 13 verfügt über eine Befestigungsplatte 15 mit Verlängerung, die einen Zapfen als Achse 6 aufnimmt, auf den wiederum der Zwischenhebel 5 aufgesteckt ist. Dadurch formen Einsatz 13 und Zwischenhebel 5 eine Baueinheit, die als Ganzes mit dem Schlossgehäuse bzw. Schlosskasten 12 verbunden werden kann, beispielsweise durch Rasten, Vernieten, Verschrauben, Verkleben etc.. Auch das Zwischenelement bzw. der Zwischenhebel 5 mag als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt sein. Eine zusätzlich noch in 3 dargestellte Verstärkungsplatte 16 sorgt unter anderem für die einwandfreie Halterung der Drehfalle 1.
  • Anhand der 4 und 5 wird nun die weitere Funktion des Zwischenelementes 5 deutlich. Denn dieses überträgt nicht nur Drehbewegungen der Drehfalle 1 auf den Sensor 4, sondern stellt auch eine Aufnahme für eine Verriegelungssperre 17 zur Verfügung. Diese Verriegelungssperre 17 blockiert bei geöffneter Drehfalle 1 (vgl. 4) einen Verriegelungshebel 18 mechanisch. Zu diesem Zweck greift die als Schubhebel 17 ausgeführte Verriegelungssperre 17 mit einer frontseitigen Nase 19 in eine Aussparung 20 des Verriegelungshebels 18 ein.
  • Befindet sich die Drehfalle 1 jedoch in ihrer geschlossenen Position, so wird die Verriegelungssperre bzw. der Schubhebel 17 von dem Zwischenhebel 5 zurückgezogen, so dass die Nase 19 die Aussparung 20 verlässt. Der Verriegelungshebel 18 ist dann frei.
  • Die Verbindung zwischen dem Schubhebel 17 und dem Zwischenhebel 5 kann durch Clipsen, Schrauben, Nieten oder auch Verschweißen vorgenommen werden. Das gilt im Übrigen für sämtliche Verbindungen einzelner Hebel untereinander, wobei im Bedarfsfall natürlich die erforderliche Drehgelenkigkeit gegeben sein muss.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), und mit wenigstens einem Sensor (4) zur Drehfallenabfrage, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Drehfalle (1) anliegendes Zwischenelement (5) vorgesehen ist, welches die Bewegungen der Drehfalle (1) auf den Sensor (4) überträgt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) in Richtung auf die Drehfalle (1) mit Hilfe beispielsweise einer Feder vorgespannt ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) als um eine Achse (6) drehbarer Zwischenhebel (5) ausgebildet. ist.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) des Zwischenhebels (5) und eine Achse (7) der Drehfalle (1) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) wenigstens eine Abfragekontur (10) für den Sensor (4) aufweist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) einen von der Drehfalle (1) betätigbaren Ausleger (9) aufweist.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) einen Vorsprung (8) aufweist, welcher mit dem Ausleger (9) am Zwischenelement (5) wechselwirkt.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) an der Drehfalle (1) lediglich innerhalb eines vorgegebenen Schwenkwinkels der Drehfalle (1) den Ausleger (9) des Zwischenelementes (5) beaufschlagt.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) an einem Einsatz (13) für ein Schlossgehäuse (12) gelagert ist.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) eine Aufnahme für eine Verriegelungssperre (17) aufweist, welche einen Verriegelungshebel (18) bei geöffneter Drehfalle (1) mechanisch blockiert.
DE2003120442 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss Withdrawn DE10320442A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120442 DE10320442A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss
EP04730479A EP1620623B1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss
PCT/DE2004/000920 WO2004101931A1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE200450007140 DE502004007140D1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss
US10/555,199 US8025319B2 (en) 2003-05-08 2004-04-30 Motor vehicle door lock
AT04730479T ATE395488T1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss
DE200410030902 DE102004030902A1 (de) 2003-05-08 2004-06-25 Kraftfahrzeugtürverschluss
US12/702,330 US8020903B2 (en) 2003-05-08 2010-02-09 Motor vehicle door lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120442 DE10320442A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320442A1 true DE10320442A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33440652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120442 Withdrawn DE10320442A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE200450007140 Expired - Lifetime DE502004007140D1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450007140 Expired - Lifetime DE502004007140D1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8025319B2 (de)
EP (1) EP1620623B1 (de)
AT (1) ATE395488T1 (de)
DE (2) DE10320442A1 (de)
WO (1) WO2004101931A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010242U1 (de) 2012-10-26 2014-01-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016058586A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014118399A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionsabfrage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003902259A0 (en) * 2003-05-13 2003-05-29 Telezygology Inc. Improved assembly system
DE102004028790B4 (de) * 2004-06-16 2008-11-06 Wimatec Mattes Gmbh Drehfallenschloss
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE202010004424U1 (de) * 2010-03-31 2010-07-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB2480860B (en) 2010-06-04 2014-05-21 Body Systems Usa Llc Latch assembly
DE102011003295A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
EP2602184B1 (de) * 2011-12-09 2018-03-07 Safran Landing Systems Verriegelungsgehäuse mit einem Entriegelungsglied mit einer zylindrischen Nocken
US8648689B2 (en) * 2012-02-14 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for detecting door state and door sensor failures
FR2995622B1 (fr) * 2012-09-17 2015-03-20 Inteva Products France Sas Came de transformation du mouvement d'un pene
DE102012020845A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrteugschloss mit Positionserkennungsmittel
DE102014001685A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit integrierter Zuziehhilfe
JP6352889B2 (ja) * 2015-11-24 2018-07-04 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US10604969B2 (en) * 2014-11-25 2020-03-31 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device
JP6352779B2 (ja) * 2014-11-25 2018-07-04 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US10570650B2 (en) 2015-02-06 2020-02-25 Inteva Products, Llc Apparatus and method for actuating a switch or sensor
US11078687B2 (en) * 2017-05-18 2021-08-03 Homady Manufacturing Company Lockable firearm safe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609770U1 (de) * 1996-04-02 1996-09-19 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Kraftfahrzeugtürschloß und Servo-Schloßhalter
DE19632995A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300875B (en) * 1995-05-13 1998-11-04 Rockwell Body & Chassis Syst Vehicle door latch assembly
DE29714953U1 (de) 1997-08-21 1997-11-13 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kraftfahrzeugtürschloß, Servo-Schloßhalter und elektrischer Steuereinrichtung
DE29716022U1 (de) * 1997-09-05 1997-11-13 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürschloß
US6536814B2 (en) * 2000-03-08 2003-03-25 Brose Schliessysteme Gmbh Motor vehicle door lock with a controlled actuating element
EP1304433B1 (de) * 2001-10-16 2005-08-17 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
GB0207523D0 (en) * 2002-04-02 2002-05-08 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
WO2004018808A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Intier Automotive Closures Inc. Power actuator for door latch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609770U1 (de) * 1996-04-02 1996-09-19 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Kraftfahrzeugtürschloß und Servo-Schloßhalter
DE19632995A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010242U1 (de) 2012-10-26 2014-01-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016058586A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014114942A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014118399A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionsabfrage

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007140D1 (de) 2008-06-26
US20100140963A1 (en) 2010-06-10
ATE395488T1 (de) 2008-05-15
US8025319B2 (en) 2011-09-27
EP1620623B1 (de) 2008-05-14
WO2004101931A1 (de) 2004-11-25
US20060055178A1 (en) 2006-03-16
US8020903B2 (en) 2011-09-20
EP1620623A1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620623B1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE102005056788B4 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP3469175B1 (de) Türgriffmodul für ein kraftfahrzeug
WO2007144294A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102019105113A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit IS/OS-Sicherungsmechanismus mit integrierter Splitterbox-Anordnung
EP2491211A1 (de) Griffvorrichtung
EP1620622B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1283934B1 (de) Kraftfahrzeug-türschliesssystem mit schnellentriegelung
EP2525025A2 (de) Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102018101142A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124529A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013102814A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Schloss
DE3717778A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP1503012B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10361447B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10251375A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination