WO2016066341A1 - Rahmenanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach - Google Patents

Rahmenanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
WO2016066341A1
WO2016066341A1 PCT/EP2015/072019 EP2015072019W WO2016066341A1 WO 2016066341 A1 WO2016066341 A1 WO 2016066341A1 EP 2015072019 W EP2015072019 W EP 2015072019W WO 2016066341 A1 WO2016066341 A1 WO 2016066341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
sealing
sealing element
vehicle roof
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Färber
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2016066341A1 publication Critical patent/WO2016066341A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs

Definitions

  • Frame arrangement for a vehicle roof and vehicle roof The invention relates to a frame arrangement for a vehicle
  • the sealing device is arranged in a recess which is formed in the joint area between the frame element and the guide rail.
  • a bead of adhesive for fixing the guide rail and the frame member to the roof frame and a sealing profile are arranged, which cooperates in the closed position of a cover member with the underside thereof.
  • the sealing profile and the adhesive bead are arranged directly above one another in the vertical direction.
  • Sealing element extends in the vertical direction between the sealing profile and the adhesive bead.
  • the end faces of the sealing device facing the sealing profile or the adhesive bead are completely covered by the sealing profile or the adhesive bead.
  • a frame assembly for a vehicle roof comprises a first frame member and a second frame member.
  • the two frame members each extend longitudinally along a first direction. In a second direction, the frame members each extend between a first and a second major surface.
  • the frame elements each have a transverse to the two main surfaces coupling side.
  • the first and second frame members are on the coupling sides
  • the frame assembly has a first sealing area formed on the two first major surfaces to couple a first sealing member to the two frame members.
  • the frame assembly has a second sealing area, which at the two second
  • Main surfaces is formed to couple a second sealing element with the two frame members.
  • the first sealing region and the second sealing region are spaced apart in a third direction.
  • the first direction, the second direction and the third direction are each aligned transversely to each other.
  • the frame assembly has a
  • Coupling sides has a recessed area, whereby in a coupled state of the two
  • Frame elements a distance between the coupling sides is formed.
  • the recessed area extends along the third direction from the first sealing area to the second sealing area.
  • the frame seal is coupleable to the recessed area to provide, in the coupled state, the two frame members between the two
  • the two sealing areas are normal during operation
  • the frame assembly is used in particular for coupling a lid to the vehicle roof.
  • the lid is movably coupled to the frame assembly relative to the vehicle roof.
  • the frame arrangement has guide rails, at least in one of the frame elements, with which, for example, sliders and / or release mechanisms are coupled.
  • Sealing elements possible to save installation space. In particular, it is possible to save space along the second direction.
  • the second sealing area along the third direction for example, further away from the center of the vehicle roof than the first sealing area.
  • the first sealing area for example, faces the lid.
  • the sealing element is arranged horizontally offset inwards, where due to the curvature of the lid between the frame members and the lid more space is available. Overall, space is thus saved in the Z direction, in particular in comparison to an arrangement in which the first sealing element is arranged directly above the second sealing element.
  • the transition region between the two frame elements on the coupling sides must be in particular between the two Sealed sealing elements.
  • the frame seal is placed in the recessed area. The frame seal extends between the two
  • the frame seal along the third direction has a greater extent than in each case along the first direction and the second direction.
  • the recessed region has a first overlap with the first sealing region and a second overlap with the second sealing region.
  • an intermediate region is arranged between the two overlaps. In particular, no overlap with one of the sealing regions is provided in the intermediate region. The overlap ensures a secure seal. About the intermediate area remains the
  • recessed area arranged frame seal also accessible during operation.
  • Vehicle roof a frame assembly according to at least one
  • Frame member is coupled to the second frame member, so that the two coupling sides face each other.
  • the first sealing element is coupled to the first and second frame members in the first sealing region.
  • the second sealing element is coupled in the second sealing region with the first and the second frame member.
  • Sealing element has a bond to the two
  • Frame seal is in the recessed area between arranged on the two coupling sides and extending from the first sealing element to the second sealing element.
  • the vehicle roof has the frame assembly which is connected to the roof frame of the motor vehicle by means of the bond
  • the second sealing element is inside
  • the frame seal is partially covered by the first sealing element on a first side and partially uncovered by the first sealing element.
  • the frame seal is partially covered by the second sealing element and partially uncovered by the second sealing element.
  • the vehicle roof has a lid that is movable relative to the two frame elements.
  • the cover is in particular part of a panoramic roof, a spoiler roof, a sunroof, for example one externally guided sunroof and / or a sliding roof, especially a top mountable roof (Top Load).
  • the first sealing element has a sealing profile to seal the two frame members and the lid in a closed position of the lid.
  • the vehicle roof alternatively or additionally has a relative to the two
  • the first sealing element has a bond to couple the fixed lid with the two frame elements.
  • Gluing and the frame seal is a dry area of the vehicle roof separated from a wet area of the vehicle roof.
  • the vehicle roof has both the movable lid and the fixed lid.
  • the fixed lid is disposed in operation in the closed position of the lid behind the movable lid.
  • the movable lid can be moved rearwardly over the fixed lid to release a roof opening of the vehicle roof.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vehicle roof according to embodiments
  • FIG. 2 shows a schematic detail view of a frame arrangement according to embodiments
  • Figure 3 is a schematic detail view of a frame assembly according to embodiments.
  • Figure 4 is a schematic sectional view of a
  • FIG. 1 shows a vehicle roof 100.
  • the vehicle roof 100 is provided, for example, for a motor vehicle and is inserted into a roof opening of the motor vehicle.
  • the vehicle roof 100 has a movable lid 128 and a fixed lid 130.
  • the covers 128 and 130 are each coupled to a frame assembly 101.
  • the fixed lid 130 is immovably coupled relative to the frame assembly 101.
  • the movable lid 128 is relative to
  • Frame assembly 101 movable to be moved over or under the fixed lid 130, for example, and thus at least partially release the roof opening.
  • the frame assembly 101 includes a first frame member 102 and a second frame member 106.
  • the first frame member 102 includes a first frame member 102 and a second frame member 106.
  • Frame member 102 extends along the Y direction and is disposed in operation on a front side of the vehicle roof.
  • the second frame member 106 extends along an X-direction and is in operation on the side of
  • Vehicle roof 100 arranged.
  • Figure 1 shows only one side of the vehicle roof 100.
  • the second side is formed corresponding to the illustrated side.
  • the frame assembly 101 has another first
  • Frame member 135 which is disposed in operation on the rear side of the vehicle roof. The first one
  • Frame member 135 extends substantially along the Y direction.
  • Guide rails are designed to guide sliders, carriages and / or mechanisms that are provided for the movement of the movable lid 128.
  • FIG. 2 schematically shows a detail view of region 1 of FIG. 1.
  • the first frame member 102 has a first major surface 103 which is spanned by the X and Y directions.
  • a second major surface 104 is provided along the Z-direction, spaced from the first major surface 103.
  • a coupling side 105 is arranged, which is spanned by the Y and the Z direction.
  • the second frame member 106 has correspondingly a first main surface 107 and a second main surface 108.
  • a coupling side 109 of the second frame member 106 is aligned transversely to the two major surfaces 107 and 108.
  • the two frame members 102 and 106 are coupled together so that the two coupling sides 105 and 109 face each other. For example, the two are
  • Frame members 102 and 106 coupled together by means of fastening tabs. There may be other elements as well
  • a recessed portion 116 is formed on the coupling side 105 of the first frame member 102.
  • Coupling side 105 has along the Y-direction first a projecting portion 121 thereafter the recessed portion 116 and then again the projecting portion 121 on.
  • the recessed portion 115 is formed on the coupling side 109 of the second frame member 106.
  • the two coupling sides 105 and 109 at the recessed areas 115 and 116 are spaced by an amount 123.
  • the two coupling sides 105 and 109 can also at the projecting portions 121
  • the amount 123 at the recessed areas 115 and 116 is greater than the distance at the protruding areas 121. According to further embodiments, only one of the recessed areas 115 and 116 is provided and the other coupling side has a straight course.
  • Frame seal 114 is provided.
  • the frame seal 114 is made of, for example, EPDM, butyl or other material which provides a seal against moisture and / or moisture.
  • the frame seal 114 fills the recessed areas 115 and 116 so that along the coupling sides 105 and 109, neither in the Z direction nor in the Y direction, moisture or moisture can pass from a wet area 133 into a drying area 132. A capillary effect, moisture or moisture between the two coupling sides 109 of the wet region 133 in the
  • Drying area 132 would pull through the
  • Frame seal 114 interrupted.
  • An attachment of the frame assembly 101 to a roof frame 102 is realized by means of a bond 124.
  • Adhesive 124 is a second sealing element 113, which at a second sealing portion 112 of the two frame members 102 and
  • Bonding 124 the coupling of the frame assembly 101 with the roof frame 125 against moisture and moisture.
  • a first sealing element 111 is arranged in a first sealing region 110.
  • the first sealing element 111 has a sealing profile 129.
  • the sealing profile 129 is designed to seal the lid 128 and the frame assembly 101 along the main surfaces 103 and 107 in a closed position of the lid 128.
  • Sealing elements 111 and 113 have along the Y-direction a distance 117 to each other.
  • the distance 117 is the distance between the two mutually facing sides of the sealing elements 111 and 113th
  • the frame seal 114 has a first overlap 118 with the first sealing element 111. At the first overlap 118 For example, the frame seal 114 is covered by the first seal member 110 on a first side 126 of the frame seal 114. The first side 126 of the frame seal 114 runs
  • Frame seal 114 is not covered by the first sealing element 111 and freely accessible.
  • the frame seal 114 is covered in a second overlap 119 by the second sealing element 113 on a second side 127.
  • the second side 127 is arranged in the Z direction opposite to the first side 126 and extends rectilinearly to the second main surface 104 and to the second main surface 108.
  • the frame seal 114 is not covered by the second sealing element 113 but freely accessible. Specifically, in the intermediate region 120 between the two overlaps 118 and 119, the frame seal 114 is in the Z direction of both
  • both the first side 126 and the second side 127 are uncovered by one of the sealing elements 111 and 113.
  • the frame seal 114 has an extent 122 along the Y-direction, which extends at least from the second
  • Sealing element 113 extends to the first sealing element 111.
  • the extent 122 results at least from the second
  • the centers of the two sealing elements 111 and 113 are spaced apart in the Y direction.
  • the elongated frame seal 114 is provided, which bridges the distance between the two sealing elements 111 and 113 in the Y direction.
  • Water which is present laterally in the area of the roof frame 125 on the second sealing element 113 and the frame elements 102 and 106 can not reach the drying area 132 in the Y direction on the coupling sides 105 and 109 from the wet area 133.
  • FIG. 3 shows a schematic detail view of the detail 2 of FIG. 1.
  • the coupling of the first frame element 135 to the second frame element 106 essentially corresponds to the coupling of the first frame element 102 to the second one
  • Frame member 106 as explained in connection with Figures 1 and 2.
  • first sealing element 111 is a bond 131, which fixes the fixed cover 130 with the two frame elements 135 and 106.
  • Figure 4 shows a schematic sectional view through the frame assembly 101 in the region of the frame seal 114.
  • the mutually facing sides of the two sealing elements 111 and 113 have the distance 117 to each other.
  • the sealing element 111 has the overlap 118 with the frame seal 114.
  • the sealing element 113 has the overlap 119 with the Frame seal 114 on.
  • the overlaps 118 and 119 each have at least the amount 123 according to embodiments.
  • the overlaps 118 and 119 may be the same size, but they may be different in size.
  • Frame seal overlaps with the sealing elements 111 and 113 at least as far as the extent of the frame seal 114 in the X direction. As a result, a secure seal is possible.
  • the overlap 118 is significantly larger than the overlap 119.
  • recessed area 115, 116 between the coupling sides 105 and 109 is ejected with a tool.
  • the injection point or overflow can be without the
  • the distance 117 is in particular depending on a curvature of the
  • Cover 128 and the lid 130 given.
  • the distance 117 is in particular greater, the stronger the cover 128 or 130 is curved.
  • reset areas 115 and 116 is a slot
  • Frame seal 114 is filled.
  • the extent 122 of the frame seal 114 in the Y direction is dependent on the distance 117 between the two sealing elements 111 and 113, as well as the overlaps 118 and 119. Due to the size of the
  • recessed areas 115 and 116 which are in particular larger than in sealing elements which are arranged directly above one another in the Z-direction, is a production with a lower susceptibility to errors possible because larger tolerances in the production are possible. A slight ejection of the gap between the two frame members 102 and 106 in the recessed areas 115, 116 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Rahmenanordnung (101) für ein Fahrzeugdach (100) weist auf: - ein erstes und ein zweites Rahmenelement (102, 106), - ein erstes und ein zweites Dichtelement (111, 113), wobei das erste Dichtelement (111) und das zweite Dichtelement (113) in einer horizontalen Richtung (Y) beabstandet zueinander angeordnet sind, - eine Rahmendichtung (114), die zwischen den beiden Rahmenelemente (102, 106) angeordnet ist, um die beiden Rahmenelemente (102, 106) zwischen den beiden Dichtelementen (111, 113) abzudichten.

Description

Beschreibung
Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach Die Erfindung betrifft eine Rahmenanordnung für ein
Fahrzeugdach sowie ein Fahrzeugdach mit einer solchen
Rahmenanordnung .
Die DE 10 2007 057 999 B3 beschreibt ein Fahrzeugdach, bei dem in einem Verbindungsbereich zwischen einer
Führungsschiene und einem Rahmenelement eine Dichteinrichtung angeordnet ist. Die Dichteinrichtung ist in einer Ausnehmung angeordnet, die im Stoßbereich zwischen dem Rahmenelement und der Führungsschiene ausgebildet ist. Oberhalb und unterhalb der Dichteinrichtung sind eine Kleberaupe zur Befestigung der Führungsschiene und des Rahmenelements am Dachrahmen sowie ein Dichtprofil angeordnet, das in Schließstellung eines Deckelelements mit dessen Unterseite zusammenwirkt. Gemäß der DE 10 2007 057 999 sind das Dichtprofil und die Kleberaupe in vertikaler Richtung direkt übereinander angeordnet. Das
Dichtelement erstreckt sich in vertikaler Richtung zwischen dem Dichtprofil und der Kleberaupe. Die dem Dichtprofil beziehungsweise der Kleberaupe zugewandten Endflächen der Dichteinrichtung sind vollständig von dem Dichtprofil beziehungsweise der Kleberaupe bedeckt. Somit ist eine
Abdichtung des Stoßbereichs möglich, wenn die Kleberaupe und das Dichtprofil direkt übereinander angeordnet sind.
Es ist wünschenswert, eine Rahmenanordnung für ein
Fahrzeugdach sowie ein Fahrzeugdach anzugeben, die
beziehungsweise das ein sicheres Abdichten ermöglicht und einen geringen Bauraumbedarf aufweist. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach ein erstes Rahmenelement und ein zweites Rahmenelement auf. Die beiden Rahmenelemente erstrecken sich jeweils entlang einer ersten Richtung länglich ausgedehnt. In einer zweiten Richtung erstrecken sich die Rahmenelemente jeweils zwischen einer ersten und einer zweiten Hauptfläche. Die Rahmenelemente weisen jeweils eine quer zu den beiden Hauptflächen verlaufende Kopplungsseite auf. Das erste und das zweite Rahmenelement sind an den Kopplungsseiten
miteinander koppelbar. Die Rahmenanordnung weist einen ersten Dichtbereich auf, der an den beiden ersten Hauptflächen ausgebildet ist, um ein erstes Dichtelement mit den beiden Rahmenelementen zu koppeln. Die Rahmenanordnung weist einen zweiten Dichtbereich auf, der an den beiden zweiten
Hauptflächen ausgebildet ist, um ein zweites Dichtelement mit den beiden Rahmenelementen zu koppeln. Der erste Dichtbereich und der zweite Dichtbereich sind in einer dritten Richtung beabstandet zueinander angeordnet. Die erste Richtung, die zweite Richtung und die dritte Richtung sind jeweils quer zueinander ausgerichtet. Die Rahmenanordnung weist eine
Rahmendichtung auf. Mindestens eine der beiden
Kopplungsseiten weist einen zurückgesetzten Bereich auf, wodurch in einem gekoppelten Zustand der beiden
Rahmenelemente ein Abstand zwischen den Kopplungsseiten ausgebildet ist. Der zurückgesetzte Bereich erstreckt sich entlang der dritten Richtung von dem ersten Dichtbereich zu dem zweiten Dichtbereich. Die Rahmendichtung ist mit dem zurückgesetzten Bereich koppelbar, um in dem gekoppelten Zustand die beiden Rahmenelemente zwischen den beiden
Dichtbereichen abzudichten.
Die beiden Dichtbereiche sind im Betrieb bei normaler
Ausrichtung des Fahrzeugs horizontal in der dritten Richtung voneinander beabstandet. Somit sind die beiden Dichtelemente in vertikaler Richtung nicht unmittelbar übereinander
angeordnet sondern versetzt zueinander. Die Rahmenanordnung dient insbesondere zur Kopplung eines Deckels mit dem Fahrzeugdach. Beispielsweise ist der Deckel relativ zum Fahrzeugdach beweglich mit der Rahmenanordnung gekoppelt. Hierzu weist die Rahmenanordnung mindestens in einem der Rahmenelemente Führungsschienen auf, mit denen beispielsweise Gleiter und/oder Ausstellmechaniken gekoppelt sind. Insbesondere wenn gewölbte Deckel verwendet werden sollen, die im Betrieb in einem mittleren Bereich nach oben gewölbt sind, ist es durch die versetzte Anordnung der
Dichtelemente möglich, Bauraum einzusparen. Insbesondere ist es möglich, entlang der zweiten Richtung Bauraum einzusparen.
Im Betrieb ist der zweite Dichtbereich entlang der dritten Richtung beispielsweise weiter von der Mitte des Fahrzugdachs entfernt als der erste Dichtbereich. Der erste Dichtbereich ist beispielsweise dem Deckel zugewandt. Somit ist es
möglich, den Randbereich des Deckels näher an den
Rahmenelementen vorzusehen, da im äußersten Randbereich zwischen dem Deckel und den Rahmenelementen kein Platz für das Dichtelement vorgesehen werden muss. Das Dichtelement wird horizontal nach innen versetzt angeordnet, wo aufgrund der Wölbung des Deckels zwischen den Rahmenelementen und dem Deckel mehr Platz vorhanden ist. Insgesamt wird somit in Z- Richtung Bauraum eingespart, insbesondere im Vergleich zu einer Anordnung, bei dem das erste Dichtelement unmittelbar über dem zweiten Dichtelement angeordnet ist.
Der Übergangsbereich zwischen den beiden Rahmenelementen an den Kopplungsseiten muss insbesondere zwischen den beiden Dichtelementen abgedichtet werden. Hierzu wird die Rahmendichtung in dem zurückgesetzten Bereich angeordnet. Die Rahmendichtung erstreckt sich zwischen den beiden
Dichtelementen länglich ausgedehnt. Insbesondere weist die Rahmendichtung entlang der dritten Richtung eine größere Ausdehnung auf als jeweils entlang der ersten Richtung und der zweiten Richtung. Somit ist ein verlässliches Abdichten an den Kopplungsseiten realisiert. Gemäß Ausführungsformen weist der zurückgesetzte Bereich mit dem ersten Dichtbereich eine erste Überlappung auf und mit dem zweiten Dichtbereich eine zweite Überlappung. Entlang der dritten Richtung ist zwischen den beiden Überlappungen ein Zwischenbereich angeordnet. In dem Zwischenbereich ist insbesondere keine Überlappung mit einem der Dichtbereiche vorgesehen. Durch die Überlappung ist ein sicheres Abdichten gewährleistet. Über den Zwischenbereich bleibt der
zurückgesetzte Bereich beziehungsweise die in dem
zurückgesetzten Bereich angeordnete Rahmendichtung auch im Betrieb zugänglich.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein
Fahrzeugdach eine Rahmenanordnung gemäß zumindest einer
Ausführungsform des ersten Aspekts auf. Das erste
Rahmenelement ist mit dem zweiten Rahmenelement gekoppelt, so dass die beiden Kopplungsseiten einander zugewandt sind. Das erste Dichtelement ist in dem ersten Dichtbereich mit dem ersten und dem zweiten Rahmenelement gekoppelt. Das zweite Dichtelement ist in dem zweiten Dichtbereich mit dem ersten und dem zweiten Rahmenelement gekoppelt. Das zweite
Dichtelement weist eine Verklebung auf, um die beiden
Rahmenelemente mit einem Dachrahmen zu koppeln. Die
Rahmendichtung ist in dem zurückgesetzten Bereich zwischen den beiden Kopplungsseiten angeordnet und erstreckt sich von dem ersten Dichtelement zu dem zweiten Dichtelement.
Das Fahrzeugdach weist die Rahmenanordnung auf, die mit dem Dachrahmen des Kraftfahrzeugs mittels der Verklebung
verbunden ist. Das zweite Dichtelement ist nach innen
versetzt zu der Verklebung angeordnet. Somit ist es möglich, entlang der zweiten Richtung Bauraum einzusparen, da das erste Dichtelement in einem Bereich angeordnet wird, in dem ausreichend Platz zur Verfügung steht. Der benötigte Bauraum unmittelbar über beziehungsweise unter der Verklebung kann somit reduziert werden. Es muss unmittelbar über der
Verklebung kein Bauraum für das erste Dichtelement
freigehalten werden.
Gemäß Ausführungsformen ist die Rahmendichtung an einer ersten Seite teilweise von dem ersten Dichtelement bedeckt und teilweise von dem ersten Dichtelement unbedeckt. An einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, ist die Rahmendichtung teilweise von dem zweiten Dichtelement bedeckt und teilweise von dem zweiten Dichtelement unbedeckt. Durch das teilweise Bedecken der Rahmendichtung mit dem ersten beziehungsweise dem zweiten Dichtelement wird eine
verlässliche Abdichtung der Rahmenanordnung beziehungsweise des Fahrzeugdachs realisiert. Durch die unbedeckten Bereiche der Rahmendichtung ist es möglich, die Dichtelemente
horizontal seitlich versetzt zueinander anzuordnen.
Gemäß Ausführungsformen weist das Fahrzeugdach einen relativ zu den beiden Rahmenelementen beweglichen Deckel auf. Der Deckel ist insbesondere Teil eines Panoramadachs, eines Spoilerdachs, eines Schiebedachs, beispielsweise eines außengeführten Schiebedachs und/oder eines Schiebehebedachs , insbesondere eines von oben montierbaren Daches (Top Load) .
Das erste Dichtelement weist ein Dichtprofil auf, um die beiden Rahmenelemente und den Deckel in einer geschlossenen Position des Deckels abzudichten. Somit ist in einer
geschlossenen Position des Deckels mittels dem Dichtprofil, der Rahmendichtung und der Verklebung ein Trockenbereich des Fahrzeugdachs von einem Nassbereich des Fahrzeugdachs getrennt.
Gemäß weiteren Ausführungsformen weist das Fahrzeugdach alternativ oder zusätzlich einen relativ zu den beiden
Rahmenelementen fixierten Deckel auf. Das erste Dichtelement weist eine Verklebung auf, um den fixierten Deckel mit den beiden Rahmenelementen zu koppeln. Mittels den beiden
Verklebungen sowie der Rahmendichtung ist ein Trockenbereich des Fahrzeugdachs von einem Nassbereich des Fahrzeugdachs getrennt. Beispielsweise weist das Fahrzeugdach sowohl den beweglichen Deckel als auch den fixierten Deckel auf.
Insbesondere ist der fixierte Deckel im Betrieb in der geschlossenen Position des Deckels hinter dem beweglichen Deckel angeordnet. Der bewegliche Deckel kann nach hinten über den fixierten Deckel bewegt werden, um eine Dachöffnung des Fahrzeugdachs freizugeben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden in Verbindung mit den Figuren
erläuterten Beispiel. Gleiche, gleichartige und
gleichwirkende Elemente können dabei mit den gleichen
Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugdachs gemäß Ausführungsformen,
Figur 2 eine schematische Detailansicht einer Rahmenanordnung gemäß Ausführungsformen,
Figur 3 eine schematische Detailansicht einer Rahmenanordnung gemäß Ausführungsformen, und
Figur 4 eine schematische Schnittansicht einer
Rahmenanordnung gemäß Ausführungsformen. Figur 1 zeigt ein Fahrzeugdach 100. Das Fahrzeugdach 100 ist beispielsweise für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und wird in eine Dachöffnung des Kraftfahrzeugs eingesetzt.
Das Fahrzeugdach 100 weist einen beweglichen Deckel 128 und einen fixierten Deckel 130 auf. Die Deckel 128 und 130 sind jeweils mit einer Rahmenanordnung 101 gekoppelt. Der fixierte Deckel 130 ist relativ zur Rahmenanordnung 101 unbeweglich gekoppelt. Der bewegliche Deckel 128 ist relativ zur
Rahmenanordnung 101 beweglich, um beispielsweise über oder unter den fixierten Deckel 130 bewegt zu werden und somit die Dachöffnung zumindest teilweise freizugeben.
Die Rahmenanordnung 101 weist ein erstes Rahmenelement 102 und ein zweites Rahmenelement 106 auf. Das erste
Rahmenelement 102 erstreckt sich entlang der Y-Richtung und ist im Betrieb an einer Vorderseite des Fahrzeugdachs angeordnet. Das zweite Rahmenelement 106 erstreckt sich entlang einer X-Richtung und ist im Betrieb seitlich am
Fahrzeugdach 100 angeordnet.
Figur 1 zeigt lediglich eine Seite des Fahrzeugdachs 100. Die zweite Seite ist korrespondierend zur dargestellten Seite ausgebildet .
Die Rahmenanordnung 101 weist ein weiteres erstes
Rahmenelement 135 auf, das im Betrieb an der hinteren Seite des Fahrzeugdachs angeordnet ist. Das weitere erste
Rahmenelement 135 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Y-Richtung .
In dem zweiten Rahmenelement 106 sind beispielsweise
Führungsschienen ausgebildet, um Gleiter, Schlitten und/oder Mechaniken zu führen, die für die Bewegung des beweglichen Deckels 128 vorgesehen sind.
Figur 2 zeigt schematisch eine Detailansicht des Bereichs 1 der Figur 1.
Das erste Rahmenelement 102 weist eine erste Hauptfläche 103 auf, die von der X- und der Y-Richtung aufgespannt wird.
Entlang der Z-Richtung beabstandet zur ersten Hauptfläche 103 ist eine zweite Hauptfläche 104 vorgesehen. Quer zu den beiden Hauptflächen 103 und 104 ist eine Kopplungsseite 105 angeordnet, die von der Y- und der Z-Richtung aufgespannt wird . Das zweite Rahmenelement 106 weist korrespondierend eine erste Hauptfläche 107 und eine zweite Hauptfläche 108 auf. Eine Kopplungsseite 109 des zweiten Rahmenelements 106 ist quer zu den beiden Hauptflächen 107 und 108 ausgerichtet. Die beiden Rahmenelemente 102 und 106 sind miteinander gekoppelt, so dass die beiden Kopplungsseiten 105 und 109 einander zugewandt sind. Beispielsweise sind die beiden
Rahmenelemente 102 und 106 mittels Befestigungslaschen miteinander gekoppelt. Es können auch andere Elemente
vorgesehen sein, um die beiden Rahmenelemente 102 und 106 miteinander zu verbinden. An der Kopplungsseite 105 des ersten Rahmenelements 102 ist ein zurückgesetzter Bereich 116 ausgebildet. Die
Kopplungsseite 105 weist entlang der Y-Richtung zunächst einen vorspringenden Bereich 121 danach den zurückgesetzten Bereich 116 und danach wieder den vorspringenden Bereich 121 auf. Korrespondierend dazu ist an der Kopplungsseite 109 des zweiten Rahmenelements 106 der zurückgesetzte Bereich 115 ausgebildet. Somit sind die beiden Kopplungsseiten 105 und 109 an den zurückgesetzten Bereichen 115 und 116 um einen Betrag 123 beabstandet. Die beiden Kopplungsseiten 105 und 109 können auch an den vorspringenden Bereichen 121
voneinander beabstandet sein, jedoch ist der Betrag 123 an den zurückgesetzten Bereichen 115 und 116 größer als der Abstand an den vorspringenden Bereichen 121. Gemäß weiteren Ausführungsformen ist nur einer der zurückgesetzten Bereiche 115 und 116 vorgesehen und die jeweils andere Kopplungsseite weist einen geraden Verlauf auf.
In den zurückgesetzten Bereichen 115 und 116 ist eine
Rahmendichtung 114 vorgesehen. Die Rahmendichtung 114 ist beispielsweise aus EPDM, Butyl oder einem anderen Material, das eine Abdichtung gegenüber Nässe und/oder Feuchtigkeit ermöglicht. Die Rahmendichtung 114 füllt die zurückgesetzten Bereiche 115 und 116 aus, so dass entlang den Kopplungsseiten 105 und 109 weder in Z- noch in Y-Richtung Nässe beziehungsweise Feuchtigkeit aus einem Nassbereich 133 in einen Trockenbereich 132 gelangen kann. Ein Kapillareffekt, der Feuchtigkeit beziehungsweise Nässe zwischen die beiden Kopplungsseiten 109 aus dem Nassbereich 133 in den
Trockenbereich 132 ziehen würde, wird durch die
Rahmendichtung 114 unterbrochen.
Eine Befestigung der Rahmenanordnung 101 an einem Dachrahmen 102 ist mittels einer Verklebung 124 realisiert. Die
Verklebung 124 ist ein zweites Dichtelement 113, das an einem zweiten Dichtbereich 112 der beiden Rahmenelemente 102 und
106 angeordnet ist. Entlang der zweiten Hauptfläche 104 beziehungsweise der zweiten Hauptfläche 108 dichtet die
Verklebung 124 die Kopplung der Rahmenanordnung 101 mit dem Dachrahmen 125 gegenüber Feuchtigkeit und Nässe ab.
Auf der ersten Hauptfläche 103 beziehungsweise der ersten Hauptfläche 107 ist ein erstes Dichtelement 111 in einem ersten Dichtbereich 110 angeordnet. Das erste Dichtelement 111 weist ein Dichtprofil 129 auf. Das Dichtprofil 129 ist dazu ausgebildet, in einer geschlossenen Position des Deckels 128 den Deckel 128 und die Rahmenanordnung 101 entlang der Hauptflächen 103 beziehungsweise 107 abzudichten.
Die Dichtbereiche 110 und 112 beziehungsweise die
Dichtelemente 111 und 113 weisen entlang der Y-Richtung einen Abstand 117 zueinander auf. Der Abstand 117 ist der Abstand der beiden einander zugewandten Seiten der Dichtelemente 111 und 113.
Die Rahmendichtung 114 weist mit dem ersten Dichtelement 111 eine erste Überlappung 118 auf. An der ersten Überlappung 118 ist die Rahmendichtung 114 von dem ersten Dichtelement 110 an einer ersten Seite 126 der Rahmendichtung 114 bedeckt. Die erste Seite 126 der Rahmendichtung 114 verläuft
gleichgerichtet zu den Hauptflächen 103 und 107. Außerhalb der ersten Überlappung 118, insbesondere in einem
Zwischenbereich 120 ist die erste Seite 126 der
Rahmendichtung 114 nicht von dem ersten Dichtelement 111 bedeckt und frei zugänglich. Die Rahmendichtung 114 ist in einer zweiten Überlappung 119 von dem zweiten Dichtelement 113 an einer zweiten Seite 127 bedeckt. Die zweite Seite 127 ist in Z-Richtung gegenüber der ersten Seite 126 angeordnet und verläuft gleichgerichtet zur zweiten Hauptfläche 104 und zur zweiten Hauptfläche 108.
Außerhalb der zweiten Überlappung 119 ist die zweite Seite
127 der Rahmendichtung 114 nicht von dem zweiten Dichtelement 113 bedeckt sondern frei zugänglich. Insbesondere in dem Zwischenbereich 120 zwischen den beiden Überlappungen 118 und 119 ist die Rahmendichtung 114 in Z-Richtung von beiden
Seiten frei zugänglich. In dem Zwischenbereich 120 ist gemäß Ausführungsbeispiel sowohl die erste Seite 126 als auch die zweite Seite 127 unbedeckt von einem der Dichtelemente 111 und 113. Die Rahmendichtung 114 weist entlang der Y-Richtung eine Ausdehnung 122 auf, die mindestens von dem zweiten
Dichtelement 113 zu dem ersten Dichtelement 111 reicht. Die Ausdehnung 122 ergibt sich mindestens aus der zweiten
Überlappung 119, dem Abstand 117 und der ersten Überlappung 118.
Die Mitten der beiden Dichtelemente 111 und 113 sind in Y- Richtung voneinander beabstandet. Für ein zuverlässiges Abdichtung an den Kopplungsseiten 105 und 109 wird die länglich ausgedehnte Rahmendichtung 114 vorgesehen, die den Abstand zwischen den beiden Dichtelementen 111 und 113 in Y- Richtung überbrückt. Wasser, das an den ersten Hauptflächen 103 und 107 im Nassbereich 133 an dem ersten Dichtelement 111 ansteht, kann somit nicht an den Kopplungsseiten 105 und 109 in negativer Z-Richtung in den Trockenbereich 132 gelangen. Wasser, das seitlich im Bereich des Dachrahmens 125 an dem zweiten Dichtelement 113 und den Rahmenelementen 102 und 106 ansteht, kann nicht in Y-Richtung an den Kopplungsseiten 105 und 109 aus dem Nassbereich 133 in den Trockenbereich 132 gelangen .
Figur 3 zeigt eine schematische Detailansicht des Ausschnitts 2 der Figur 1. Die Kopplung des ersten Rahmenelements 135 mit dem zweiten Rahmenelement 106 entspricht im Wesentlichen der Kopplung des ersten Rahmenelements 102 mit dem zweiten
Rahmenelement 106 wie in Verbindung mit Figuren 1 und 2 erläutert. Im Unterschied ist das erste Dichtelement 111 eine Verklebung 131, die den fixierten Deckel 130 mit den beiden Rahmenelementen 135 und 106 fixiert. Anstelle des
Dichtprofils 129 ist die Verklebung 131 vorgesehen. Die weiteren Merkmale und Vorteile insbesondere der Anordnung der Rahmendichtung 114 mit den Überlappungsbereichen 118 und 119 sowie dem Zwischenbereich 120 entspricht dem in Verbindung mit Figur 2 Ausgeführten.
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittansicht durch die Rahmenanordnung 101 im Bereich der Rahmendichtung 114. Die einander zugewandten Seiten der beiden Dichtelemente 111 und 113 weisen den Abstand 117 zueinander auf. Das Dichtelement 111 weist die Überlappung 118 mit der Rahmendichtung 114 auf. Das Dichtelement 113 weist die Überlappung 119 mit der Rahmendichtung 114 auf. Die Überlappung 118 und 119 weisen jeweils gemäß Ausführungsformen mindestens den Betrag 123 auf. Die Überlappungen 118 und 119 können gleich groß sein, sie können jedoch auch unterschiedlich groß sein. Die
Rahmendichtung überlappt mit den Dichtelementen 111 und 113 mindestens so weit, wie die Ausdehnung der Rahmendichtung 114 in X-Richtung ist. Dadurch ist eine sichere Abdichtung möglich. Beispielsweise ist die Überlappung 118 wesentlich größer als die Überlappung 119. Insbesondere aus
fertigungstechnischen Gründen, da der Schlitz im
zurückgesetzten Bereich 115, 116 zwischen den Kopplungsseiten 105 und 109 mit einem Werkzeug ausgespritzt wird. Hier kann sich der Anspritzpunkt oder Überlauf befinden, ohne die
Funktion der planaren, glatten Flächen an den Hauptflächen 103 und 107 beziehungsweise 104 und 108 zu gefährden.
Durch den Abstand 117 in Y-Richtung zwischen dem Dichtelement 111 an den Hauptflächen 103 und 107 und dem Dichtelement 113 an den Hauptflächen 104 und 108 ist es möglich, den
benötigten Bauraum in Z-Richtung zu reduzieren. Der Abstand 117 ist insbesondere in Abhängigkeit einer Wölbung des
Deckels 128 beziehungsweise des Deckels 130 vorgegeben. Der Abstand 117 ist insbesondere größer, je stärker der Deckel 128 beziehungsweise 130 gewölbt ist. Durch die
zurückgesetzten Bereiche 115 und 116 ist ein Langloch
gebildet, das durch die sich in Y-Richtung erstreckende
Rahmendichtung 114 ausgefüllt wird. Die Ausdehnung 122 der Rahmendichtung 114 in Y-Richtung ist abhängig von dem Abstand 117 zwischen den beiden Dichtelementen 111 und 113, sowie den Überlappungen 118 und 119. Aufgrund der Größe der
zurückgesetzten Bereiche 115 und 116, die insbesondere größer sind als bei Dichtelementen, die in Z-Richtung unmittelbar übereinander angeordnet sind, ist eine Herstellung mit einer geringeren Fehleranfälligkeit möglich, da größere Toleranzen bei der Herstellung möglich sind. Ein leichtes Ausspritzen des Zwischenraums zwischen den beiden Rahmenelementen 102 und 106 in den zurückgesetzten Bereichen 115, 116 ist möglich.

Claims

Patentansprüche :
1. Rahmenanordnung (101) für ein Fahrzeugdach (100),
aufweisend :
- ein erstes Rahmenelement (102), das sich entlang einer ersten Richtung (X) erstreckt und sich in eine zweite
Richtung (Z) quer zu der ersten Richtung (X) zwischen einer ersten (103) und einer zweiten (104) Hauptfläche erstreckt und eine quer zu den beiden Hauptflächen (103, 104)
verlaufende Kopplungsseite (105) aufweist,
- ein zweites Rahmenelement (106), das sich entlang der ersten Richtung (X) erstreckt und sich in der zweiten
Richtung (Z) zwischen einer ersten (107) und einer zweiten (108) Hauptfläche erstreckt und eine quer zu den beiden
Hauptflächen (107, 108) verlaufende Kopplungsseite (109) aufweist, wobei das erste (102) und das zweite (106)
Rahmenelement an den Kopplungsseiten (105, 109) miteinander koppelbar sind,
- einen ersten Dichtbereich (111), der an den beiden ersten Hauptflächen (103, 107) ausgebildet ist, um ein erstes
Dichtelement (111) mit den beiden Rahmenelementen (102, 106) zu koppeln,
- einen zweiten Dichtbereich (112), der an den beiden zweiten Hauptflächen (104, 108) ausgebildet ist, um ein zweites
Dichtelement (113) mit den beiden Rahmenelementen (102, 106) zu koppeln, wobei der erste Dichtbereich (110) und der zweite Dichtbereich (112) in einer dritten Richtung (Y) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei die dritte Richtung (Y) jeweils quer zu der ersten Richtung (X) und der zweiten
Richtung (Z) verläuft,
- eine Rahmendichtung (114),
- wobei mindestens eine der beiden Kopplungsseiten (105, 109) einen zurückgesetzten Bereich (115, 116) aufweist so, dass in einem gekoppelten Zustand der beiden Rahmenelemente (102, 106) ein Abstand (117) zwischen den Kopplungsseiten (105, 109) ausgebildet ist, wobei sich der zurückgesetzte Bereich (115) entlang der dritten Richtung (Y) von dem ersten
Dichtbereich (110) zu dem zweiten Dichtbereich (120)
erstreckt, und die Rahmendichtung (114) mit dem
zurückgesetzten Bereich (115) koppelbar ist, um in dem gekoppelten Zustand die beiden Rahmenelemente (102, 106) zwischen den beiden Dichtbereichen (110, 112) abzudichten.
2. Rahmenanordnung nach Anspruch 1, bei der beide
Kopplungsseiten (105, 109) jeweils einen zurückgesetzten Bereich (115, 116) aufweisen, der sich jeweils entlang der dritten Richtung (Y) von dem ersten Dichtbereich (110) zu dem zweiten Dichtbereich (112) erstreckt, und die Rahmendichtung (114) mit den beiden zurückgesetzten Bereichen (115, 116) koppelbar ist.
3. Rahmenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der zurückgesetzte Bereich (115, 116) mit dem ersten Dichtbereich (110) eine erste Überlappung (118) aufweist, mit dem zweiten Dichtbereich (112) eine zweite Überlappung (119) aufweist und einen Zwischenbereich (120) aufweist, der entlang der dritten Richtung (Y) zwischen den beiden Überlappungen (118, 119) angeordnet ist.
4. Rahmenanordnung nach Anspruch 3, bei der die
Kopplungsseite (105, 109) in dem zurückgesetzten Bereich (115, 116) in Bezug auf einen vorspringenden Bereich (121) der Kopplungsseite (105, 109) entlang der ersten Richtung (X) um einen Betrag (123) zurückgesetzt ist und der
zurückgesetzte Bereich (115, 116) entlang der dritten (Y) Richtung eine Ausdehnung (122) aufweist, die größer als der Betrag (123) ist.
5. Rahmenanordnung nach Anspruch 4, bei der die Überlappungen (118, 119) entlang der dritten Richtung (Y) jeweils
mindestens so groß sind wie der Betrag (123) .
6. Fahrzeugdach, aufweisend:
- eine Rahmenanordnung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
- das erste Rahmenelement (102) mit dem zweiten Rahmenelement (106) gekoppelt ist, sodass die beiden Kopplungsseiten (105, 109) einander zugewandt sind,
- das erste Dichtelement (111) in dem ersten Dichtbereich (110) mit dem ersten (102) und dem zweiten (106)
Rahmenelement gekoppelt ist,
- das zweite Dichtelement (113) in dem zweiten Dichtbereich (112) mit dem ersten (102) und dem zweiten (106)
Rahmenelement gekoppelt ist, wobei das zweite Dichtelement (113) eine Verklebung (124) aufweist, um die beiden
Rahmenelemente (102, 106) mit einem Dachrahmen (125) zu koppeln,
- die Rahmendichtung (114) in dem zurückgesetzten Bereich (115, 116) zwischen den beiden Kopplungsseiten (105, 109) angeordnet ist und sich von dem ersten Dichtelement (111) zu dem zweiten Dichtelement (113) erstreckt.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, bei dem die Rahmendichtung (114) an einer ersten Seite (126) teilweise von dem ersten Dichtelement (111) bedeckt ist und teilweise von dem ersten Dichtelement (111) unbedeckt ist und an einer zweiten Seite (127), die der ersten Seite (126) gegenüberliegt, teilweise von dem zweiten Dichtelement (113) bedeckt ist und teilweise von dem zweiten Dichtelement (113) unbedeckt ist.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 6 oder 7, aufweisend einen relativ zu den beiden Rahmenelementen (102, 106) beweglichen Deckel (128), wobei das erste Dichtelement (111) ein
Dichtprofil (129) aufweist, um die beiden Rahmenelemente (102, 106) und den Deckel (128) in einer geschlossenen
Position des Deckels (128) abzudichten.
9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 6 bis 8, aufweisend einen relativ zu den beiden Rahmenelementen (102, 106) fixierten Deckel (130), wobei das erste Dichtelement (111) ein Verklebung (131) aufweist, um den fixierten Deckel (130) mit den beiden Rahmenelementen (102, 106) zu koppeln.
10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das erste Dichtelement (111), das zweite Dichtelement (113) und die Rahmendichtung (114) einen Trockenbereich (132) des Fahrzeugdachs (100) von einem Nassbereich (133) des
Fahrzeugdachs (100) trennen.
PCT/EP2015/072019 2014-10-31 2015-09-24 Rahmenanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach WO2016066341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115905.5A DE102014115905A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach
DE102014115905.5 2014-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016066341A1 true WO2016066341A1 (de) 2016-05-06

Family

ID=54151299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072019 WO2016066341A1 (de) 2014-10-31 2015-09-24 Rahmenanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014115905A1 (de)
WO (1) WO2016066341A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6561781B2 (ja) * 2015-11-06 2019-08-21 アイシン精機株式会社 サンルーフ装置
EP3711991A1 (de) 2019-03-21 2020-09-23 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dichtungsrahmenteile einer offenen dachanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309593A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1512571A1 (de) * 2003-09-07 2005-03-09 Webasto AG Fahrzeugdach mit abzudichtenden Bauteilübergängen
DE102007057999B3 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Webasto Ag Öffenbares Fahrzeugdach

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309593A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1512571A1 (de) * 2003-09-07 2005-03-09 Webasto AG Fahrzeugdach mit abzudichtenden Bauteilübergängen
DE102007057999B3 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Webasto Ag Öffenbares Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115905A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402687B1 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit einführbereichen an rahmenseitigen führungselementen für ein flächenbündiges scheibenkonzept und montageverfahren
DE102005033115A1 (de) Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014110361B4 (de) Türrahmen für ein Fahrzeug
DE102007036366A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
EP3665025B1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach mit einer dachöffnung
DE102012102442A1 (de) Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug
EP2982580A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
WO2016066341A1 (de) Rahmenanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach
DE102007057999B3 (de) Öffenbares Fahrzeugdach
DE102007044426B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Fensterschachts an einer Kraftfahrzeugtür
DE102012016006A1 (de) Fahrzeugtür mit Bordkantenzierleiste
EP3219893B1 (de) Mitteldichtungsblock für eine hebeschiebtür
DE102022127878A1 (de) Baugruppe zur Befestigung und Positionierung von Zierprofilen einer Tür eines Fahrzeugs
DE19821694B4 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach bzw. -Schiebehebedach
DE102015200616A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
EP3484735B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugdachs, moduldach für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE102009009353A1 (de) Faltverdeck und Fahrzeug
DE102007036367A1 (de) Fahrzeugdach mit einem mehrteiligen Dachrahmen
DE102019130529A1 (de) Türfensterdichtung für eine Fahrzeugtür
DE102008032093A1 (de) Verbindungselement zur Befestigung einer Anhängervorrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens
WO2014075893A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem langgestreckten elastischen dehnungselement für toleranz-/temperaturausgleich zwischen fussboden und wagenkastenrohbau
DE102017003502A1 (de) Fahrzeugdach mit einem gesicherten Dachflächenteil
DE202018107204U1 (de) Mehrteiliges Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019212154B3 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102017116116A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15767184

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15767184

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1