WO2016058589A1 - Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen kraftfahrzeugtürschlosses - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen kraftfahrzeugtürschlosses Download PDF

Info

Publication number
WO2016058589A1
WO2016058589A1 PCT/DE2015/100379 DE2015100379W WO2016058589A1 WO 2016058589 A1 WO2016058589 A1 WO 2016058589A1 DE 2015100379 W DE2015100379 W DE 2015100379W WO 2016058589 A1 WO2016058589 A1 WO 2016058589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
motor vehicle
vehicle door
door lock
base part
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Handke
Carsten Fuchs
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2016058589A1 publication Critical patent/WO2016058589A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a lock housing made of a first and a material-different second plastic.
  • Motor vehicle door locks are generally composed of the motor vehicle door lock and an associated lock holder. While the motor vehicle door lock is typically mounted in or on a motor vehicle door, the lock holder generally finds a location on an associated vehicle body, such as in the area of a B pillar there. Basically, of course, the reverse can be done. In this case, the vehicle door lock is fixed to the vehicle body, whereas the lock holder is fixed to the associated vehicle door. This is often the procedure for tailgates.
  • the motor vehicle door lock as such is further and generally composed of the lock housing or lock cover made of plastic and an associated lock case made of metal.
  • the lock case made of metal is typically used for storage of a locking mechanism of the catch and pawl.
  • other lock components can be arranged or stored in the lock housing or lock cover made of plastic, for example, one or more levers of the operating lever mechanism.
  • elements of a locking lever chain, an electric drive motor, etc. are typically placed in the lock housing made of plastic.
  • the lock housing is made of plastic and has at least one lever arranged in the lock housing.
  • the lever protrudes through an opening at least partially out of the lock housing and can be moved along the opening.
  • the Opening equipped with at least one opening gap, which is largely closed by a seal.
  • WO 201 1/091775 A1 discloses a lock with an inlet buffer for the lock holder.
  • the inlet buffer is equipped with an insert or a cover on the side facing the lock holder.
  • the insert may be made of polyoxymethylene (POM) while an associated buffer housing is made of polyurethane (PUR).
  • POM polyoxymethylene
  • PUR polyurethane
  • the procedure is such that the damping element is equipped with at least one damping surface and at least one guide surface for the incoming locking pin.
  • the guide surface has a plurality of elevations. This prevents the formation of unwanted noise with the same or improved damping effect.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the lock housing of a dimensionally stable base part of a thermoplastic and / or thermosetting plastic for receiving internal lock components and an elastic guide member made of an elastomer for interaction with one or more external Locking components is constructed.
  • the lock housing is initially composed of two essential housing components, namely the dimensionally stable base part and additionally the elastic guide part.
  • the lock housing according to the invention is finally composed of only the dimensionally stable base part and the elastic guide part.
  • a plastic of significant strength namely a thermoplastic and / or thermosetting plastic, is used for its production.
  • Such plastics typically have a modulus of elasticity of more than 100 N / mm 2 , in most cases even one with values of more than 500 N / mm 2 .
  • thermosets one observes alternatively flexural strengths which are above 50 N / mm 2 .
  • the strength of the dimensionally stable base part can be increased even further by equipping the base part with intrinsic or extrinsic reinforcements.
  • the intrinsic reinforcements are typically introduced into the plastic glass fibers, carbon fibers or rock flour.
  • thermoplastics or thermoplastics by adding glass fibers.
  • the base part can also be equipped with extrinsic reinforcements. Reinforcing ribs, reinforcing beads, etc. are conceivable at this point. Of course, such reinforcing ribs and / or reinforcing beads can also be combined with introduced glass fibers in the relevant plastic.
  • a base part of significant strength is available, which is suitable for example for the storage of internal lock components.
  • These internal lock components can be, for example, an external locking lever, as already described in the prior art according to DE 20 2013 1 10 262 A1. Also, an external operating lever or other levers of the operating lever mechanism can be stored on or in the base part. The same applies to components of a locking lever chain, a motor for, for example, the central locking system, switch for checking the rotary latch, etc.
  • the base part as part of the lock housing according to the invention on the necessary dimensional stability in order to record and store the mentioned internal lock components in the example case.
  • These internal lock construction parts or at least their storage and connection to the housing are consequently all located inside the lock housing.
  • the external closing component means components of the entire motor vehicle door lock, which are arranged outside the lock housing. As a rule, it is an external locking component, namely the lock holder. This will be explained in detail below.
  • the elastic guide part is made of an elastomer.
  • elastomers such as NBR (acrylonitrile-butadiene rubber), EPDM (ethylene-polypropylene rubber), NR (natural rubber) or even SBR (styrene-butadiene rubber) can be advantageously used.
  • NBR acrylonitrile-butadiene rubber
  • EPDM ethylene-polypropylene rubber
  • NR natural rubber
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • These elastomers or elastomeric plastics have a Shore A hardness of typically more than 20, usually even more than 40.
  • the lock housing is constructed as a two-component plastic component of the two material-different plastics, namely the thermoplastic and / or thermoset one hand and the elastomer on the other hand and the production typically takes place in a common plastic injection molded part, so the two plastics for the production of the lock housing in Be co-extruded, special benefits can be claimed.
  • the elastomeric plastic is basically equipped with cost advantages over a thermoplastic or thermoset with embedded glass fibers. That is, the invention equips only the dimensionally stable base part for receiving and supporting the internal lock components with the required strength by resorting to the plastic suitable for this purpose (thermoplastic and / or thermoset with mostly embedded glass fibers).
  • the elastic guide part of the elastomer interacts typically with one or more external closing components, advantageously the lock holder.
  • the elastic guide member takes over in this context predominantly damping function, that is used for noise reduction and / or as a stop damping for the external closing member or the lock holder in the example.
  • the entire elastic guide member can be made of the elastomer in question, which are already observed special cost advantages over the situation that the guide member is also made of the thermoplastic or thermosetting plastic, as is the case in the prior art.
  • the elastic design of the guide part makes a basically possible and additional damping buffer for the external closing component or the lock holder dispensable, as described in the prior art according to DE 20 2007 017 195 U1 as mandatory.
  • Another advantage is to be considered that the two plastics are co-extruded, that is processed in a common injection molding tool to the lock housing.
  • the lock housing with the specific properties of the dimensionally stable base part and of the elastic guide part is, after this coextrusion, as a coherent two-component plastic component composed of the two material-different synthetic materials. Substances immediately available and can be equipped without further attachments or internals directly to the internal lock components.
  • the design is usually also additionally made such that the base part and the guide part with individual housing walls mostly directly adjoin one another.
  • This topological interpretation can be realized because the plastics used are compatible with each other and can be processed as two components in the common injection molding.
  • the design is usually made so that the base part describes at least one receiving level for example, bearings, mounting receivers, guides, etc. for the internal lock components. That is, in the dimensionally stable base part, for example, single or multiple bearings for different levers can be formed directly. In this case, the relevant lever is attached directly to the hollow pin formed in the base part, which acts in this context as a bearing pin.
  • fastening receptacles may be provided for example, a central locking motor. Also guides for example, a connected Bowden cable are conceivable.
  • the base part describes at least one receiving plane in which the internal lock components in question are arranged or mounted in or on the base part.
  • two recording levels can also be realized, for example.
  • the base part usually has a cross-sectionally L-shaped form.
  • the guide part is now typically aligned with its base plane largely coplanar with the at least one receiving plane of the base part.
  • the guide member is regularly formed as outwardly open hollow body.
  • the hollow body is a three-dimensional dimensional polyhedra, ie a three-dimensional body, which is bounded exclusively by straight surfaces or planes.
  • the guide part is usually formed closed to the lock inside. This is to prevent ingress of dirt or moisture via the guide member to the lock interior.
  • the guide part is an open on its longitudinal side cuboid hollow body.
  • This hollow body also has tapered side walls.
  • the base plane is provided, which mainly provides for the sealing of the guide member relative to the lock interior.
  • the guide member is formed as an inlet mouth for the lock holder as an external closing member. That is, in the guide member is the inlet mouth for the lock holder, which in turn represents the external closing member which interacts with the elastic guide member made of the elastomer or the inlet mouth.
  • the entire inlet mouth for the lock holder according to the invention is made of the elastomer, additional damping measures, a damping buffer, etc. are typically not required. Rather, the guide part or inlet mouth assumes as such the desired noise-damping function. In principle, of course, an additional damping buffer is possible and is encompassed by the invention.
  • the lock holder can retract into the inlet mouth and interact with the catch in the usual manner, this example in their pre-locking and then main locking position (and possibly into an overstroke division) to lead.
  • a required in this context elastic stop for the lock holder is inventively provided by the inlet mouth available, which is made entirely of the elastomer.
  • elastomers are typically more cost-effective as materials than thermoplastics reinforced with glass fibers or thermosetting plastics, so that cost advantages are also observed in the material consumption.
  • the invention is also a method for producing such a motor vehicle door lock, as described in claim 10.
  • Fig. 1 shows an inventive motor vehicle door lock schematically in a first variant
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of the article according to
  • FIG. 1 a motor vehicle door lock is shown, which is equipped with a lock housing 1 of a first and a material-different second plastic.
  • lock housing 1 various internal lock components can be stored and recorded.
  • FIGS. 1 and 2 show individual bearing points 2, which act as bearing bolts for lockable and pivotable levers acting as lock components.
  • the levers in question may be operating levers of an actuating lever mechanism and / or locking levers of a locking lever mechanism. act as a lever.
  • the lock housing 1 is still equipped with mounting receivers 3 for other internal lock components, such as an electric motor. - The internal lock components are thus found inside the lock housing. 1
  • the lock housing 1 closes a metallic lock case, not shown, and is composed of a base part 1 a and a guide part 1 b together.
  • the lock housing 1 has a sealing surface 4, which bears against the lock case, not shown.
  • Inside the lock case a likewise not shown locking mechanism is stored.
  • the locking mechanism is composed of a catch and a pawl.
  • the lock case and the locking mechanism are located above the illustrated lock housing 1 and have been omitted for the sake of clarity.
  • the dimensionally stable base part 1 a describes at least one receiving plane for the already mentioned bearing points 2 and the mounting receptacles 3 for the internal lock components.
  • the base part 1 a - as the lock housing 1 in total - is designed in cross-section L-shaped.
  • the bearings already previously referred to bearing 2 and also the mounting receptacle 3 are arranged on the longer L-leg and extend in the associated receiving plane.
  • the rotary latch moves about its associated rotary axis 5 in the vertical receiving plane, which corresponds to the short leg L. Coplanar or parallel to this recording plane, the guide part 1 b is aligned.
  • the dimensionally stable base part 1 a is made of a thermoplastic and / or thermosetting plastic. At this point PBT with embedded glass fibers is mostly used, as already described in the introduction.
  • the elastic guide part 1 b made of an elastomer manufactured, which is for example EPDM or the other listed in the introduction introduction conceivable elastomeric materials.
  • the dimensionally stable base part 1 a is used to hold the internal lock components, the elastic guide part 1 b interacts with one or more external closing components 6.
  • the external closing component 6 is a lock holder, which is merely indicated.
  • the lock housing 1 is constructed overall as a two-component plastic component of the two aforementioned material-different plastics.
  • the base part 1 a and the guide part 1 b connect directly to each other with individual housing walls. This is possible because the plastics used in this context are compatible with each other and can be processed directly adjacent to each other.
  • the lock housing 1 is produced by coextrusion of the two mentioned plastics in a single tool, which considerably reduces the production costs.
  • the guide part 1 b with its in the figures to be recognized lower-side base plane 8 is largely coplanar aligned with the receiving plane of the base part 1 a, which is parallel to the pivot plane of the rotary latch, not shown, which is known to rotate about the rotary latch axis 5.
  • the pivoting plane in question predominantly coincides with an upper edge of a circular opening surrounding the rotary latch axis 5.
  • the lock holder or locking bolt 6 or, in general, the external closing component 6 interact directly with the rotary latch.
  • the lock holder or locking pin 6 moves into the advantageously formed as an inlet mouth guide part 1 b in the direction of arrow shown in Fig. 1.
  • the lock holder pivots or locking pin 6 which is arranged in a view above the rotary latch about its rotary latch axis. 5
  • the assembled from the addressed rotary latch and an associated pawl locking typically takes the Vorrasts notorious and then the main latching position and optionally an overstroke division.
  • the damping element 7 is in the present case a spring lip 7, which - like the elastic guide part 1 b - is also made of an elastomeric plastic.
  • the guide part 1 b is designed as an outwardly open hollow body in the form of a three-dimensional polyhedron.
  • the guide member is open at its upper side plane parallel to the lower-side base plane 8 to the outside.
  • the guide part 1 b is open at its one end wall, which faces the incoming locking pin 6.
  • the underside base plane 8, in conjunction with the conically tapering side walls 9, ensures a tight closure of the lock housing 1. That is, the guide part 1 b is designed closed to the lock interior. As a result, neither dirt nor water can penetrate into the lock interior via the openings described.
  • the guide part 1 b made of the elastomer is additionally equipped with a receiving chamber 11 in the variant according to FIG. 2, in which the Damping element or the spring lip 7 is plugged and stored.
  • the receiving chamber 1 1 is also made as part of the guide member 1 b of the elastomer. Since, according to the invention, the entire elastic guide part or inlet mouth 1b is manufactured from the elastomer, both production costs and material costs can be significantly reduced compared with the prior art.
  • the dimensionally stable base part 1 a is typically made of a thermoplastic material with embedded glass fibers, resulting in not inconsiderable material costs, at least with significantly higher material costs compared to an elastomer is connected.
  • the additional damping element or the spring lip 7 because the guide part or the inlet mouth 1b is equipped with the damping properties required at this point.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit einem Schlossgehäuse (1) aus einem ersten und einem hiervon materialverschiedenen zweiten Kunststoff aufgebaut ist. Erfindungsgemäß setzt sich das Schlossgehäuse (1) aus einem formstabilen Basisteil (1a) aus einem Thermoplast und/oder Duroplast zur Aufnahme interner Schlossbauteile sowie zusätzlich einem elastischen Führungsteil aus einem Elastomer zur Wechselwirkung mit einem oder mehreren externen Schließbauteilen (6) zusammen.

Description

Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Schlossgehäuse aus einem ersten und einem hiervon materialverschiedenen zweiten Kunststoff.
Kraftfahrzeugtürverschlüsse setzen sich allgemein aus dem Kraftfahrzeugtürschloss und einem zugehörigen Schlosshalter zusammen. Während das Kraftfahrzeugtürschloss typischerweise in oder an einer Kraftfahrzeugtür befestigt wird, findet der Schlosshalter im Allgemeinen eine Festlegung an einer zugehörigen Kraftfahrzeugkarosserie, beispielsweise im Bereich einer dortigen B-Säule. Grundsätzlich kann natürlich auch umgekehrt vorgegangen werden. In diesem Fall ist das Kraftfahrzeugtürschloss an der Kraftfahrzeugkarosserie festgelegt, wohingegen der Schlosshalter an der zugehörigen Kraftfahrzeugtür befestigt wird. So wird oftmals bei Heckklappen vorgegangen.
Das Kraftfahrzeugtürschloss als solches setzt sich ferner und im Allgemeinen aus dem Schlossgehäuse bzw. Schlossdeckel aus Kunststoff sowie einem zugehörigen Schlosskasten aus Metall zusammen. Der Schlosskasten aus Metall dient typischerweise zur Lagerung eines Gesperres aus Drehfalle und Sperrklinke. Demgegenüber können im Schlossgehäuse bzw. Schlossdeckel aus Kunststoff weitere Schlossbauteile angeordnet bzw. gelagert werden, beispielsweise ein oder mehrere Hebel des Betätigungshebelwerkes. Auch Elemente einer Verriegelungshebelkette, ein elektrischer Antriebsmotor etc. werden typischerweise im Schlossgehäuse aus Kunststoff platziert.
Im Rahmen des gattungsbildenden Standes der Technik nach der WO 2013/ 1 10262 A1 der Anmelderin ist das Schlossgehäuse aus Kunststoff ausgebildet und verfügt über wenigstens einen im Schlossgehäuse angeordneten Hebel. Der Hebel ragt durch eine Öffnung zumindest teilweise aus dem Schlossgehäuse hervor und lässt sich entlang der Öffnung bewegen. Um an dieser Stelle das Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit zu verhindern, ist die Öffnung mit zumindest einem Öffnungsspalt ausgerüstet, welcher von einer Dichtung größtenteils verschlossen wird.
Während das Schlossgehäuse aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, ist die Dichtung im Allgemeinen aus einem elastomeren Kunststoff gefertigt. Außerdem können das Schlossgehäuse und die Dichtung in einem gemeinsamen Herstellungsprozess produziert werden. Das hat sich grundsätzlich bewährt. Darüber hinaus ist durch die WO 201 1 /091775 A1 ein Schloss mit einem Einlaufpuffer für den Schlosshalter vorbekannt. Der Einlaufpuffer ist auf der dem Schlosshalter zugewandten Seite mit einem Einsatz oder einer Abdeckung ausgerüstet. Der Einsatz kann aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt sein, während ein zugehöriges Puffergehäuse aus Polyurethan (PUR) gefertigt ist. Auf diese Weise soll der Einlaufpuffer hinsichtlich seiner Einlaufführung für den Schlosshalter optimiert werden.
Bei einem Dämpfungselement und Gehäusebauteil für ein Schließsystem entsprechend der DE 20 2007 017 195 U1 der Anmelderin wird so vorgegangen, dass das Dämpfungselement mit wenigstens einer Dämpfungsfläche und zumindest einer Leitfläche für den einlaufenden Schließbolzen ausgerüstet ist. Die Leitfläche verfügt über eine Mehrzahl von Erhöhungen. Dadurch wird bei gleicher oder verbesserter Dämpfungswirkung die Bildung von unerwünschten Geräuschen verhindert.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings werden nach wie vor Verbesserungen im Hinblick auf die Auslegung des Schlossgehäuses angestrebt, die auf eine Gewichts- und insbesondere Preisreduktion zielen. An dieser Stelle fehlen bisher überzeugende Ansätze im Stand der Technik. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahr- zeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass die Kosten verringert sind und möglichst auch Gewichtseinsparungen beobachtet werden. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraft- fahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse aus einem formstabilen Basisteil aus einem Thermoplast und/oder Duroplast zur Aufnahme interner Schlossbauteile sowie einem elastischen Führungsteil aus einem Elastomer zur Wechselwirkung mit einem oder mehreren externen Schließbauteilen aufgebaut ist.
Im Rahmen der Erfindung setzt sich das Schlossgehäuse zunächst einmal aus zwei wesentlichen Gehäusebauteilen zusammen, nämlich dem formstabilen Basisteil und zusätzlich dem elastischen Führungsteil. Neben diesen beiden Gehäusebauteilen können prinzipiell auch noch weitere Gehäusebauteile realisiert sein. Im Allgemeinen setzt sich das erfindungsgemäße Schlossgehäuse jedoch abschließend aus lediglich dem formstabilen Basisteil und dem elastischen Führungsteil zusammen. Da das formstabile Basisteil zur Aufnahme interner Schlossbauteile eingerichtet und geeignet ist, wird zu dessen Herstellung auf einen Kunststoff signifikanter Festigkeit zurückgegriffen, nämlich einen Thermoplast und/oder Duroplast. Solche Kunststoffe verfügen typischerweise über einen Elastizitätsmodul von mehr als 100 N/mm2, meistens sogar über einen solchen mit Werten von mehr als 500 N/mm2. Für Duroplaste beobachtet man alternativ hierzu Biegefestigkeiten, die oberhalb von 50 N/mm2 angesiedelt sind.
Dabei lässt sich die Festigkeit des formstabilen Basisteils erfindungsgemäß noch dadurch steigern, dass das Basisteil mit intrinsischen oder extrinsischen Verstärkungen ausgerüstet wird. Bei den intrinsischen Verstärkungen handelt es sich typischerweise um in den Kunststoff eingebrachte Glasfasern, Kohlestofffasern oder auch Gesteinsmehl. Jedenfalls lassen sich beispielsweise durch Zusatz von Glasfasern die Festigkeitswerte von Thermoplasten bzw. thermoplastischen Kunststoffen signifikant steigern.
Tatsächlich beobachtet man beispielsweise für Polybutylenterephthalat (PBT), welches an dieser Stelle regelmäßig eingesetzt wird, ein Elastizitätsmodul von 1700 N/mm2 ohne eingebrachte Glasfasern. Werden dem Polybutylenterephthalat Glasfasern mit einer Grammatur von beispielsweise 30 Gew.-% hinzugefügt, so kann demgegenüber der Elastizitätsmodul auf Werte von 4500 N/mm2 gesteigert werden, beträgt also das mehr als 2,5-fache im Vergleich zur Auslegung ohne Glasfasern.
Ergänzend oder alternativ zu derartigen intrinsischen Verstärkungen kann das Basisteil auch mit extrinsischen Verstärkungen ausgerüstet werden. Denkbar sind an dieser Stelle Verstärkungsrippen, Verstärkungssicken etc.. Selbstver- ständlich lassen sich solche Verstärkungsrippen und/oder Verstärkungssicken auch mit eingebrachten Glasfasern in dem betreffenden Kunststoff kombinieren. Jedenfalls steht ein Basisteil signifikanter Festigkeit zur Verfügung, welches beispielsweise zur Lagerung interner Schlossbauteile geeignet ist. Bei diesen internen Schlossbauteilen kann es sich beispielsweise um einen Außenver- riegelungshebel handeln, wie dies im Stand der Technik nach der DE 20 2013 1 10 262 A1 bereits beschrieben wird. Auch ein Außenbetätigungshebel oder andere Hebel des Betätigungshebelwerkes lassen sich an oder in dem Basisteil lagern. Vergleichbares gilt für Bestandteile einer Verriegelungshebelkette, einen Motor für beispielsweise die Zentralverriegelung, Schalter zur Abfrage der Dreh- falle etc..
Jedenfalls verfügt, das Basisteil als Bestandteil des erfindungsgemäßen Schlossgehäuses über die notwendige Formstabilität, um die angesprochenen internen Schlossbauteile im Beispielfall aufnehmen und lagern zu können. Diese internen Schlossbausteile bzw. zumindest ihre Lagerung und Anbindung an das Gehäuse finden sich folglich sämtlich im Innern des Schlossgehäuses. - Hiervon zu unterscheiden ist das eine oder sind die mehreren externen Schließbauteile, welche mit dem elastischen Führungsteil als weiterem Bestandteil des erfindungsgemäßen Schlossgehäuses wechselwirken. Mit dem externen Schließbauteil sind Bauteile des gesamten Kraft- fahrzeugtürverschluss gemeint, die außerhalb des Schlossgehäuses ange- ordnet sind. Im Regelfall handelt es sich um ein externes Schließbauteil, nämlich den Schlosshalter. Das wird nachfolgend noch im Detail erläutert werden.
Im Unterschied zu dem formstabilen Basisteil wird das elastische Führungsteil aus einem Elastomer gefertigt. An dieser Stelle können Elastomere wie NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk), EPDM (Ethylen-Polypropylen-Kautschuk), NR (Naturkautschuk) oder auch SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk) vorteilhaft eingesetzt werden. Diese Elastomere bzw. elastomeren Kunststoffe verfügen über eine Shore-A-Härte von typischerweise mehr als 20, im Regelfall sogar mehr als 40.
Dadurch, dass das Schlossgehäuse als Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil aus den beiden materialverschiedenen Kunststoffen aufgebaut ist, nämlich dem Thermoplast und/oder Duroplast einerseits sowie dem Elastomer andererseits und die Herstellung typischerweise in einem gemeinsamen Kunststoffspritzgussteil erfolgt, also die beiden Kunststoffe zur Herstellung des Schlossgehäuses im Allgemeinen koextrudiert werden, lassen sich besondere Vorteile geltend machen. Denn der elastomere Kunststoff ist grundsätzlich mit Kostenvorteilen gegenüber einem Thermoplast bzw. Duroplast mit eingelagerten Glasfasern ausgerüstet. Das heißt, die Erfindung rüstet lediglich das formstabile Basisteil zur Aufnahme und Lagerung der internen Schlossbauteile mit der erforderlichen Festigkeit unter Rückgriff auf den hierfür geeigneten Kunststoff (Thermoplast und/oder Duroplast mit meistens eingelagerten Glasfasern) aus. Demgegenüber wechselwirkt das elastische Führungsteil aus dem Elastomer typischerweise mit einem oder mehreren externen Schließbauteilen, vorteilhaft dem Schlosshalter. Bei dieser Wechselwirkung werden praktisch keine Kräfte zwischen dem fraglichen externen Schließbauteil und dem elastischen Führungsteil als Bestandteil des Schlossgehäuses übertragen. Vielmehr übernimmt das elastische Führungsteil in diesem Kontext überwiegend dämpfende Funktion, das heißt dient zur Geräuschdämpfung und/oder als Anschlagdämpfung für das externe Schließbauteil bzw. den Schlosshalter im Beispielfall.
Als Folge hiervon kann das gesamte elastische Führungsteil aus dem fraglichen Elastomer gefertigt werden, wodurch bereits besondere Kostenvorteile gegen- über der Situation beobachtet werden, dass das Führungsteil ebenfalls aus dem Thermoplast bzw. Duroplast hergestellt wird, wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Hinzu kommt, dass die elastische Auslegung des Führungsteils einen an dieser Stelle grundsätzlich möglichen und zusätzlichen Dämpfungspuffer für das externe Schließbauteil bzw. den Schlosshalter entbehrlich macht, wie dies im Stand der Technik nach der DE 20 2007 017 195 U1 als obligatorisch beschrieben wird.
Durch den Wegfall des zusätzlichen Dämpfungsbauteils werden weitere Kostenvorteile beobachtet, weil ein zusätzlicher Produktionsschritt entfällt, nämlich zum Einsetzen bzw. zur Anbringung des fraglichen Dämpfungsbauteils. Hinzu kommt, dass der Verzicht auf das Dämpfungsbauteil nicht nur Kostenvorteile bringt, sondern insgesamt auch dazu führt, dass das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss hinsichtlich seines Gesamtgewichtes gegenüber dem Stand der Technik reduziert ist. Derartige Gewichtsreduktionen spielen bei den heute ständig steigenden Fahrzeuggewichten eine besondere Rolle.
Als weiterer Vorteil ist zu berücksichtigen, dass die beiden Kunststoffe koextrudiert werden, das heißt in einem gemeinsamen Spritzgusswerkzeug zu dem Schlossgehäuse verarbeitet werden. Das Schlossgehäuse mit den spezifischen Eigenschaften des formstabilen Basisteils und des elastischen Führungsteils steht nach dieser Koextrusion als zusammenhängendes Zwei- Komponenten-Kunststoffbauteil aus den beiden materialverschiedenen Kunst- Stoffen unmittelbar zur Verfügung und kann ohne weitere An- oder Einbauten unmittelbar mit den internen Schlossbauteilen bestückt werden.
Dabei ist die Auslegung meistens zusätzlich noch so getroffen, dass das Basis- teil und das Führungsteil mit einzelnen Gehäusewänden meistens unmittelbar aneinander anschließen. Diese topologische Auslegung lässt sich realisieren, weil die eingesetzten Kunststoffe miteinander verträglich sind und als zwei Komponenten in dem gemeinsamen Spritzgießvorgang verarbeitet werden können.
Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass das Basisteil zumindest eine Aufnahmeebene für beispielsweise Lagerstellen, Befestigungsaufnahmen, Führungen etc. für die internen Schlossbauteile beschreibt. Das heißt, in dem formstabilen Basisteil können beispielsweise einzelne oder mehrere Lagerstellen für verschiedene Hebel direkt ausgeformt werden. In diesem Fall wird der betreffende Hebel unmittelbar auf den im Basisteil ausgeformten Hohlzapfen aufgesteckt, welcher in diesem Zusammenhang als Lagerbolzen fungiert. Darüber hinaus können in dem Basisteil Befestigungsaufnahmen für beispielsweise einen Zentralverriegelungsmotor vorgesehen sein. Auch Führungen für beispielsweise einen angeschlossenen Bowdenzug sind denkbar.
Jedenfalls beschreibt das Basisteil zumindest eine Aufnahmeebene, in welcher die fraglichen internen Schlossbauteile angeordnet bzw. im oder am Basisteil gelagert sind. Grundsätzlich können auch beispielsweise zwei Aufnahmeebenen realisiert sein. In diesem Fall verfügt das Basisteil meistens über eine im Querschnitt L-förmige Gestalt.
Das Führungsteil ist nun typischerweise mit seiner Basisebene größtenteils koplanar zu der zumindest einen Aufnahmeebene des Basisteils ausgerichtet. Außerdem ist das Führungsteil regelmäßig als nach außen hin geöffneter Hohlkörper ausgebildet. Bei dem Hohlkörper handelt es sich um ein drei- dimensionales Polyeder, also einen dreidimensionalen Körper, welcher ausschließlich von geraden Flächen bzw. Ebenen begrenzt wird. Darüber hinaus ist das Führungsteil meistens geschlossen zum Schlossinnern hin ausgebildet. Dies deshalb, um das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit über das Führungsteil zum Schlossinnern zu vermeiden.
Nach bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei dem Führungsteil um einen an seiner Längsseite offenen quaderförmigen Hohlkörper. Dieser Hohlkörper verfügt darüber hinaus über konisch zulaufende Seitenwände. Gegen- über der offenen Längsseite des quaderförmigen Hohlkörpers ist die Basisebene vorgesehen, welche hauptsächlich für die Abdichtung des Führungsteils gegenüber dem Schlossinneren sorgt.
Besonders bevorzugt ist eine Variante, bei welcher das Führungsteil als Einlaufmaul für den Schlosshalter als externes Schließbauteil ausgebildet ist. Das heißt, bei dem Führungsteil handelt es sich um das Einlaufmaul für den Schlosshalter, der seinerseits das externe Schließbauteil darstellt, welches mit dem aus dem Elastomer hergestellten elastischen Führungsteil bzw. dem Einlaufmaul wechselwirkt.
Da das gesamte Einlaufmaul für den Schlosshalter erfindungsgemäß aus dem Elastomer gefertigt wird, sind typischerweise zusätzliche Dämpfungsmaßnahmen, ein Dämpfungspuffer etc. nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr übernimmt das Führungsteil bzw. Einlaufmaul als solches die gewünschte geräuschdämpfende Funktion. Grundsätzlich ist natürlich auch ein zusätzlicher Dämpfungspuffer möglich und wird von der Erfindung umfasst.
Da darüber hinaus eine Drehfalle als Bestandteil des Gesperres in Aufsicht typischerweise oberhalb des Einlaufmauls im Schlosskasten gelagert ist, kann der Schlosshalter in das Einlaufmaul einfahren und mit der Drehfalle in gewohnter Art und Weise wechselwirken, diese beispielsweise in ihre Vorrast- und dann Hauptraststellung (und gegebenenfalls in eine Überhubsteilung) über- führen. Ein in diesem Zusammenhang erforderlicher elastischer Anschlag für den Schlosshalter wird erfindungsgemäß von dem Einlaufmaul zur Verfügung gestellt, welches insgesamt aus dem Elastomer gefertigt ist. Dadurch wird ein vergleichbar günstiges Geräuschverhalten wie im Stand der Technik beobachtet, und zwar bei zugleich deutlich reduzierten Herstellungsund Produktionskosten. Denn die Fertigung des erfindungsgemäßen Schlossgehäuses erfolgt meistens durch Koextrusion in einem Zug, ohne dass ergänzende Produktionsschritte erforderlich sind. Hinzu kommt, dass Elasto- mere typischerweise als Werkstoffe kostengünstiger sind als mit Glasfasern verstärkte Thermoplaste bzw. Duroplaste, so dass auch beim Materialverbrauch Kostenvorteile beobachtet werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. - Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses, wie es im Anspruch 10 beschrieben wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss schematisch in einer ersten Variante und
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach
Fig. 1 . In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches mit einem Schlossgehäuse 1 aus einem ersten und einem hiervon materialverschiedenen zweiten Kunststoff ausgerüstet ist. Im Schlossgehäuse 1 können verschiedene interne Schlossbauteile gelagert sein und aufgenommen werden. Tatsächlich erkennt man in den Fig. 1 und 2 einzelne Lagerstellen 2, welche als Lager- bolzen für hierauf steckbare und schwenkbare Hebel als Schlossbestandteile fungieren. Bei den fraglichen Hebeln mag es sich um Betätigungshebel eines Betätigungshebelwerkes und/oder Verriegelungshebel eines Verriegelungs- hebelwerkes handeln. Zusätzlich ist das Schlossgehäuse 1 noch mit Befestigungsaufnahmen 3 für weitere interne Schlossbauteile, wie einen Elektromotor ausgerüstet. - Die internen Schlossbauteile finden sich folglich im Innern des Schlossgehäuses 1 .
Das Schlossgehäuse 1 verschließt einen nicht dargestellten metallischen Schlosskasten und setzt sich aus einem Basisteil 1 a und einem Führungsteil 1 b zusammen. Zu diesem Zweck verfügt das Schlossgehäuse 1 über eine Dichtfläche 4, die an dem nicht gezeigten Schlosskasten anliegt. Im Innern des Schlosskastens ist ein ebenfalls nicht dargestelltes Gesperre gelagert. Das Gesperre setzt sich aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke zusammen. In den Figuren erkennt man eine Drehfallenachse 5, um welche die Drehfalle schwenkbar gelagert ist. Der Schlosskasten und das Gesperre befinden sich oberhalb des dargestellten Schlossgehäuses 1 und sind aus Gründen der besseren Darstellung weggelassen worden.
Das formstabile Basisteil 1 a beschreibt wenigstens eine Aufnahmeebene für die bereits angesprochenen Lagerstellen 2 sowie die Befestigungsaufnahmen 3 für die internen Schlossbauteile. Anhand des Ausführungsbeispiels erkennt man, dass das Basisteil 1 a - wie das Schlossgehäuse 1 insgesamt - im Querschnitt L-förmig ausgelegt ist. Dabei sind die zuvor bereits in Bezug genommenen Lagerstellen 2 und auch die Befestigungsaufnahme 3 vorliegend am längeren L-Schenkel angeordnet und erstrecken sich in der zugehörigen Aufnahmeebene. Demgegenüber bewegt sich die Drehfalle um ihre zugehörige Dreh- fallenachse 5 in der hierzu senkrechten Aufnahmeebene, welche zum kurzen L- Schenkel korrespondiert. Koplanar bzw. parallel zu dieser Aufnahmeebene ist das Führungsteil 1 b ausgerichtet.
Erfindungsgemäß ist das formstabile Basisteil 1 a aus einem Thermoplast und/oder Duroplast gefertigt. An dieser Stelle kommt meistens PBT mit eingebetteten Glasfasern zum Einsatz, wie dies in der Einleitung bereits beschrieben wurde. Demgegenüber ist das elastische Führungsteil 1 b aus einem Elastomer gefertigt, bei dem es sich beispielsweise um EPDM oder die anderen in der Beschreibungseinleitung aufgeführten denkbaren elastomeren Werkstoffe handelt. Während das formstabile Basisteil 1 a zur Aufnahme der internen Schlossbauteile dient, wechselwirkt das elastische Führungsteil 1 b mit einem oder mehreren externen Schließbauteilen 6. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem externen Schließbauteil 6 um einen Schlosshalter, der lediglich angedeutet ist.
Das Schlossgehäuse 1 ist insgesamt als Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil aus den beiden zuvor genannten materialverschiedenen Kunststoffen aufgebaut. Außerdem erkennt man, dass das Basisteil 1 a und das Führungsteil 1 b mit einzelnen Gehäusewänden direkt aneinander anschließen. Das ist möglich, weil die in diesem Zusammenhang eingesetzten Kunststoffe miteinander verträglich sind und unmittelbar aneinander angrenzend verarbeitet werden können. Tatsächlich wird das Schlossgehäuse 1 erfindungsgemäß durch eine Koextrusion der beiden genannten Kunststoffe in einem einzigen Werkzeug hergestellt, was die Produktionskosten erheblich verringert.
Wie bereits erläutert, ist das Führungsteil 1 b mit seiner in den Figuren zu erkennenden unterseitigen Basisebene 8 größtenteils koplanar zu der Aufnahmeebene des Basisteils 1 a ausgerichtet, welche parallel zur Schwenkebene der nicht dargestellten Drehfalle verläuft, die bekanntermaßen um die Drehfallenachse 5 rotiert. Die fragliche Schwenkebene fällt im Beispielfall überwiegend mit einem oberen Rand einer die Drehfallenachse 5 umgebenden Kreisöffnung zusammen. Dadurch kann der Schlosshalter bzw. Schließbolzen 6 respektive allgemein das externe Schließbauteil 6 unmittelbar mit der Drehfalle wechselwirken. Denn dazu fährt der Schlosshalter bzw. Schließbolzen 6 in das vorteilhaft als Einlaufmaul ausgebildete Führungsteil 1 b in der in Fig. 1 dargestellten Pfeilrichtung hinein. Bei diesem Vorgang verschwenkt der Schlosshalter bzw. Schließbolzen 6 die in Aufsicht darüber angeordnete Drehfalle um ihre Drehfallenachse 5.
Bei diesem Vorgang nimmt das aus der angesprochenen Drehfalle und einer zugehörigen Sperrklinke zusammengesetzte Gesperre typischerweise zunächst die Vorraststeilung und dann die Hauptraststellung sowie gegebenenfalls eine Überhubsteilung ein. Am Ende der Schließbewegung fährt der Schließbolzen 6 gegen eine Abschlusswand 10 des elastischen Führungsteils 1 b im Rahmen der Variante nach Fig. 1 respektive gegen ein Dämpfungselement 7 bei der Ausführungsvariante nach der Fig. 2. Bei dem Dämpfungselement 7 handelt es sich vorliegend um eine Federlippe 7, die - wie das elastische Führungsteil 1 b - ebenfalls aus einem elastomeren Kunststoff gefertigt ist. Dadurch werden etwaige Klappergeräusche, Schließgeräusche etc. vermieden. Man erkennt, dass das Führungsteil 1 b als nach außen hin geöffneter Hohlkörper in Gestalt eines dreidimensionalen Polyeders ausgebildet ist. Tatsächlich ist das Führungsteil an seiner zur unterseitigen Basisebene 8 parallelen oberseitigen Ebene nach außen hin geöffnet. Darüber hinaus ist das Führungsteil 1 b an seiner einen Stirnwand geöffnet, welche dem einfahrenden Schließbolzen 6 zugewandt ist. Zugleich sorgt die unterseitige Basisebene 8 in Verbindung mit den konisch zulaufenden Seitenwänden 9 für einen dichten Verschluss des Schlossgehäuses 1 . Das heißt, das Führungsteil 1 b ist zum Schlossinneren hin geschlossen ausgelegt. Dadurch kann über die beschriebenen Öffnungen weder Schmutz noch Wasser ins Schlossinnere eindringen.
Neben der Basisebene 8 und den beiden darauf aufstehenden konisch zulaufenden Seitenwänden 9, die in die Abschlusswand 10 übergehen, ist das aus dem Elastomer gefertigte Führungsteil 1 b bei der Variante nach der Fig. 2 zusätzlich noch mit einer Aufnahmekammer 1 1 ausgerüstet, in welcher das Dämpfungselement bzw. die Federlippe 7 steckbar aufgenommen und gelagert wird. Die Aufnahmekammer 1 1 ist dabei als Bestandteil des Führungsteiles 1 b ebenfalls aus dem Elastomer gefertigt. Da erfindungsgemäß das gesamte elastische Führungsteil bzw. Einlaufmaul 1 b aus dem Elastomer gefertigt wird, lassen sich sowohl Produktions- als auch Materialkosten gegenüber dem Stand der Technik signifikant verringern. Denn das formstabile Basisteil 1 a ist typischerweise aus einem thermoplastischen Kunststoff mit eingelagerten Glasfasern hergestellt, was zu nicht unerheblichen Materialkosten führt, jedenfalls mit deutlich höheren Materialkosten im Vergleich zu einem Elastomer verbunden ist. Hinzu kommt, dass bei der Variante nach der Fig. 1 auf das zusätzliche Dämpfungselement bzw. die Federlippe 7 ver- ziehtet werden kann, weil das Führungsteil bzw. das Einlaufmaul 1 b an sich mit den an dieser Stelle erforderlichen Dämpfungseigenschaften ausgerüstet ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Schlossgehäuse (1 ) aus einem ersten und einem hiervon materialverschiedenen zweiten Kunststoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schlossgehäuse (1 ) aus einem formstabilen Basisteil (1 a) aus einem Thermoplast und/oder Duroplast zur Aufnahme interner Schlossbauteile sowie einem elastischen Führungsteil (1 b) aus einem Elastomer zur Wechselwirkung mit einem oder mehreren externen Schließbauteilen (6) aufgebaut ist.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1 a) Verstärkungen wie beispielsweise eingelagerte Glasfasern aufweist.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (1 ) als Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil aus den beiden materialverschiedenen Kunststoffen aufgebaut ist.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Basisteil (1 a) und das Führungsteil (1 b) mit einzelnen
Gehäusewänden aneinander anschließen.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1 a) zumindest eine Aufnahmeebene für bei- spielsweise Lagerstellen (2), Befestigungsaufnahmen (3), Führungen etc. für die internen Schlossbauteile beschreibt.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (1 b) als nach außen hin geöffneter Hohlkörper in Gestalt eines dreidimensionalen Polyeders ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (1b) als an einer Längsseite offener quaderförmiger Hohlkörper mit konisch zulaufenden Seitenwänden (9) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (1b) als Einlaufmaul (1b) für einen Schlosshalter (6) als externes Schließbauteil (6) ausgebildet ist.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Führungsteil (1b) zum Schlossinnern hin geschlossen ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürschlosses, mit einem Schlossgehäuse (1) aus einem ersten und einem hiervon materialver- schiedenen zweiten Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (1) aus einem formstabilen Basisteil (1a) aus einem Thermoplast und/oder Duroplast zur Aufnahme interner Schlossbauteile sowie einem elastischen Führungsteil (1b) aus einem Elastomer zur Wechselwirkung mit einem oder mehreren externen Schließbauteilen (6) koextrudiert wird.
PCT/DE2015/100379 2014-10-15 2015-09-04 Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen kraftfahrzeugtürschlosses WO2016058589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114930.0 2014-10-15
DE102014114930.0A DE102014114930A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016058589A1 true WO2016058589A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54288618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100379 WO2016058589A1 (de) 2014-10-15 2015-09-04 Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen kraftfahrzeugtürschlosses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014114930A1 (de)
WO (1) WO2016058589A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108416A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016115190A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102017107902A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102018103834A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551288A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Gen Motors Ltd Tuerschloss fuer ein motorfahrzeug
DE8806550U1 (de) * 1988-05-19 1988-07-14 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-Türschloß
FR2710097A1 (fr) * 1993-09-16 1995-03-24 Vachette Ymos Serrure de portière de véhicule automobile, ladite serrure comportant un boîtier en matière plastique moulée.
EP0894926A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 ATOMA ROLTRA S.p.A. Kraftfahrzeugschloss
FR2782741A1 (fr) * 1998-08-27 2000-03-03 Valeo Securite Habitacle Serrure a boitier en matiere plastique
EP1010719A2 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Ticona GmbH Verbundkörper aus technischen Thermoplasten und Polyurthan-Elastomeren unter Verwendung eines Haftvermittlers
DE202006018744U1 (de) * 2006-12-08 2007-02-15 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Aufnahme für einen Schließbolzen mit Dämpferelement
EP1975352A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Mazda Motor Corporation Verschlussvorrichtung für ein Fahrzeug
US20140210220A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Strattec Security Corporation Latch mechanism for a vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103142C2 (de) * 1991-02-02 1996-11-21 Ymos Ag Ind Produkte Schloßgehäuse
DE102004001982A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloss zur Verbindung mit einer Fahrzeugtür
DE202007017195U1 (de) 2007-12-07 2008-02-28 Kiekert Ag Dämpfungselement und Gehäusebauteil für ein Schließsystem
DE102010005843A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Kiekert AG, 42579 Schloss mit Einlaufpuffer
DE102011003410A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE202012000763U1 (de) * 2012-01-26 2013-05-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012000931U1 (de) * 2012-01-28 2013-05-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551288A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Gen Motors Ltd Tuerschloss fuer ein motorfahrzeug
DE8806550U1 (de) * 1988-05-19 1988-07-14 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-Türschloß
FR2710097A1 (fr) * 1993-09-16 1995-03-24 Vachette Ymos Serrure de portière de véhicule automobile, ladite serrure comportant un boîtier en matière plastique moulée.
EP0894926A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 ATOMA ROLTRA S.p.A. Kraftfahrzeugschloss
FR2782741A1 (fr) * 1998-08-27 2000-03-03 Valeo Securite Habitacle Serrure a boitier en matiere plastique
EP1010719A2 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Ticona GmbH Verbundkörper aus technischen Thermoplasten und Polyurthan-Elastomeren unter Verwendung eines Haftvermittlers
DE202006018744U1 (de) * 2006-12-08 2007-02-15 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Aufnahme für einen Schließbolzen mit Dämpferelement
EP1975352A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Mazda Motor Corporation Verschlussvorrichtung für ein Fahrzeug
US20140210220A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Strattec Security Corporation Latch mechanism for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114930A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867808B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19830516C2 (de) Türgriffeinheit für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür
EP2463133B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Scheibeneinheit
EP2807319B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016058589A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen kraftfahrzeugtürschlosses
EP2788567A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012007325U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008005575A1 (de) Kraftfahrzugschloss und Schlossgehäuse
EP3074581B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1839953B1 (de) Dichtungseinheit für ein Hohlprofil einer Fahrzeugkarosserie
DE102019132107A1 (de) Fahrzeugverriegelung mit schnappverbindungsmerkmal mit integrierter dichtungsfunktion
DE102008064212A1 (de) Griff für Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP2635758B1 (de) Türgriff, funktionsteil sowie verfahren zur einbringung einer vergussmasse in den türgriff
EP2079892B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011003361U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102018129748A1 (de) Motorgehäuse eines Antriebsmotors für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
DE102008046931B4 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Geräuschminderung beim Schließvorgang
DE102015103818A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012108882A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung
EP1792780B1 (de) Klappenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102018124996A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem
DE102005023991B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009051529B4 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE69821559T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202005019371U1 (de) Klappenanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15777866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15777866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1