WO2016046066A1 - Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse - Google Patents

Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2016046066A1
WO2016046066A1 PCT/EP2015/071389 EP2015071389W WO2016046066A1 WO 2016046066 A1 WO2016046066 A1 WO 2016046066A1 EP 2015071389 W EP2015071389 W EP 2015071389W WO 2016046066 A1 WO2016046066 A1 WO 2016046066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
adjusting device
coupling
disc
clamping sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Klingner
Michael Peschel
Robert Trimpe
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2016046066A1 publication Critical patent/WO2016046066A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device of a disc brake, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a corresponding disc brake.
  • Vehicles and certain technical devices often use friction brakes to convert kinetic energy. Preference is given here, especially in the passenger car and commercial vehicle sector, the disc brake.
  • this consists of a caliper together with internal mechanics, usually two brake pads and the brake disc.
  • the cylinder forces are introduced via a pneumatically actuated cylinder, reinforced by an eccentric mechanism and transmitted as clamping force via threaded spindles on brake pads and brake disc, which is compensated by the threaded spindles wear of the brake disc and brake pads.
  • the application forces act on both brake pads on the brake disc. Since the pads are structurally designed as wearing parts, they are generally softer than the brake disc, i. the pads learn about their service life, a change in the lining thickness, they wear out.
  • the brake disc can also wear. From this wear arises the necessity that a wear adjustment compensates for the change by the wear and thus sets a constant air play. A constant air clearance is needed to keep the response times of the brake small, to ensure the freedom of the brake disc and vorzuhalten a stroke reserve for Grenzbelastungst.
  • a drive rotational movement is e.g. from a torque limiting device, for example, with a ball ramp, via a continuously acting clutch (slip clutch) forwarded to an adjusting spindle of a plunger.
  • the air play is adjusted continuously.
  • An example of an adjusting device describes the document DE 10 2012 108 672 B3.
  • the object of the present invention is to provide an improved adjusting device.
  • Another object is to provide an improved disc brake.
  • the object is achieved by an adjusting device with the features of claim 1, and a disc brake having the features of claim 16.
  • An adjusting device which provides a compact structure above and radially around a threaded temple.
  • the adjuster will open and z.T. arranged over the threaded temple. Replacement of the adjuster during maintenance and repair is easier than the prior art.
  • a disc brake according to the invention preferably compressed air actuated, in particular for a motor vehicle, with a brake application, preferably with a brake rotary lever, at least one spindle unit, each with a threaded stem, and at least one Verschl constitunachstellvorides, which is coupled to the application device, preferably with the brake rotary lever, is designed in that the wear adjusting device has the adjusting device according to the invention.
  • the collar is provided with the bearing ring for a rigid attachment in a caliper of the assigned disc brake. This results in a simple assembly and robust fixation of the adjusting device in the brake caliper.
  • the bolt has a drive section, which is arranged in the collar bushing in a receptacle formed by a circumferential receiving wall. So a compact and robust construction can be achieved.
  • drive portion of the bolt is connected to a toothed disc, which forms a Kopfreibstelle with a holding torque with the collar bushing.
  • the head release point can be formed with the holding torque with an end profile of the toothed disk and a bottom toothing of the receptacle of the collar bush formed by a circumferential receiving wall.
  • the bolt and the clamping sleeve are coupled by means of a disengageable reverse rotation coupling.
  • the reverse rotation coupling between the bolt and the clamping sleeve is formed from a coupling portion of a driven head of the bolt and a head portion of the clamping sleeve.
  • the reverse-rotation clutch can be disengaged relative to the bolt by means of an axial displacement of the clamping sleeve.
  • Such a disengageable reverse rotation clutch can be actuated by the threaded stem. In this case, a component load is reduced. In addition, maintenance is facilitated.
  • a shim to adapt a length of the adjusting device is arranged between the collar bushing and a cone bushing of the freewheel. For an adjustment of the length of the adjusting device is possible.
  • the holding moment of the Kopfreibstelle can be set to limit a minimum adjustment movement.
  • the adjuster drive and the WälzSystem für extract are arranged around the flanged bush around, the toothed sleeve and the power storage element are arranged around the clamping sleeve around, and the freewheel and the overload clutch are arranged in a coupling region of the clamping sleeve with the bolt.
  • this gives the advantage of a compact and robust construction.
  • a simple construction also results if the force storage element is arranged between a support disk connected to the clamping sleeve and the slip clutch. By different thicknesses of the support disk, it is possible in a simple manner to adjust the bias of the power storage element for the functional groups of the adjusting device.
  • the readjusting drive has a switching disk with a coupling portion and a gear, wherein the coupling portion is formed as a Drehkulis- se with a game, which forms a constructive clearance of the disc brake to be assigned.
  • the coupling portion is formed as a Drehkulis- se with a game, which forms a constructive clearance of the disc brake to be assigned.
  • the adjusting device of the wear adjusting device is placed on the threaded temple of the at least one spindle unit of the disc brake and at least partially surrounds the threaded temple.
  • a disc brake further comprises at least two spindle units, each with a threaded temple, wherein the threaded pistons are screwed into a crossmember, wherein the traverse with the application device, preferably with the brake rotary lever cooperates, and a synchronizer.
  • the wear adjusting device furthermore has a driver unit, which is coupled to the threaded spindle of the other spindle unit of the two spindle units of the disc brake.
  • the synchronizer is disposed on the crosshead. The synchronizer located within the seat housing can lead to a shortened design of the caliper.
  • each coupling wheel has a synchronizing portion for cooperation with the synchronizing means.
  • the coupling wheels of the synchronizer are arranged fixed and rotatable on the traverse. This results in a compact design.
  • the traverse with the thread stamper and the synchronizer is designed as a preassembled function module.
  • the crossbeam can be used as a pre-synchronized unit with the thread dies in the maintenance or service case without an increased risk of incorrect assembly (eg unsynchronized threaded pistons).
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an embodiment of a disc brake according to the invention with an embodiment of a wear adjustment device according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of the invention
  • FIG. 3-4 are schematic sectional views of an embodiment of an adjusting device of a wear adjusting device according to the invention according to Fig. 1;
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of the embodiment of
  • FIG. 6 is a schematic perspective view of a toothed wheel.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of an embodiment of a disc brake 1 according to the invention with an embodiment of a wear adjusting device 1 1 according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the disc brake 1 according to the invention according to FIG. 1 in a plane of a brake disc axis 2 a perpendicular to the sectional plane of FIG. 1.
  • the disk brake 1 has a brake disk 2 with the brake disk axis 2 a.
  • the brake disk 2 is overlapped by a, designed here as a floating caliper 4 caliper.
  • a brake pad 3 On both sides of the brake disc 2, a brake pad 3, each with a brake pad carrier 3a is arranged.
  • the brake pad 3 located on the right side in FIG. 1 is called the brake pad 3 on the brake application side and the other is called the brake pad 3 on the reaction side.
  • the disc brake 1 as a two-stamp brake with two spindle units 5 and 5 ' educated.
  • Each spindle unit 5, 5 ' has a threaded rod 6, 6', which is designed here as a solid shaft.
  • the application-side brake pad carrier 3a is connected to the spindle units 5, 5 'via plungers 6e, 6'e, which are arranged at the ends of the thread tamps 6, 6', in conjunction.
  • the other, reaction-side brake pad carrier 3a is fixed on the other side of the brake disc in the brake caliper 4.
  • the threaded pistons 6, 6 ' are each arranged rotatably in threads 6d, 6'd in a traverse 8, which is also referred to as a bridge.
  • the threaded pistons 6, 6 'each have a lining-side shaft end 6a, 6'a and an application-side shaft end 6b, 6b'.
  • a lining-side shaft end 6a, 6'a is in communication with the pressure piece 6e, 6'e and is in this case peg-shaped.
  • the threaded pistons 6, 6 ' are each provided with a number of axial grooves 6c, 6'c, which in this embodiment each extend from the application-sapping shaft end 6b, 6'b over approximately two-thirds of the length of the respective threaded stamper 6, 6 extend in the direction of the respective lining-side shaft end 6a, 6'a on the respective circumference of the threaded stem 6, 6 'in its longitudinal direction.
  • the thread 6d, 6'd as an external thread on the threaded rod 6, 6 'and as a corresponding internal thread in the cross-member 8 is designed here with a slope in the area of self-locking.
  • the term axial position here means a position of the threaded pistons 6, 6 'in the axial direction of the brake disk axis 2 a and Axles 5a, 5'a meant.
  • the brake rotary lever 9 has a lever body 9a which is in cooperation with the cross member 8.
  • the crossmember 8 is adjustable in the direction of the brake disk axis 2 a by the brake rotary lever 9.
  • a movement on the brake disk 2 is used as Zuspannbewe- referred to, and a movement in the opposite direction is called release movement.
  • a return spring 7 is received in the middle of the cross member 8 in a corresponding recess on the lining side of the cross member 8 and is supported on the brake caliper 4 from. By means of the restoring spring 7, the traverse 8 is adjusted during the release movement into the disengaged position of the disc brake 1 shown in FIG.
  • a distance between the brake pads 3 and the brake disc 2 in the released position is referred to as a clearance.
  • this clearance is larger. If this is not compensated, the disc brake 1 can not reach its peak performance because an actuating stroke of the actuating mechanism, i. Here, the actuation stroke or a pivot angle of the brake rotary lever 9, is increased.
  • the disc brake 1 may have different power drives.
  • the rotary lever at 9 is here z. B. pneumatically actuated.
  • a pneumatic disc brake 1 For construction and function of a pneumatic disc brake 1, reference is made to the corresponding description of DE 197 29 024 C1, in particular to DE 10 2012 108 672 B3.
  • the wear adjusting device 1 1 is designed for the wear adjustment of a predetermined clearance, which is referred to as a nominal clearance.
  • the previously defined clearance is determined by the geometry of the disc brake 1 and has a so-called constructive clearance, in other words, the wear adjusting device 1 1 reduces an existing clearance when it is related to this on the previously set clearance is too big.
  • the wear adjusting device 1 1 here comprises an adjusting device 1 1 a and a driving device 1 1 b.
  • the adjusting device 11a is arranged on one spindle unit 5 coaxially with it, with its threaded spindle 6 and an adjuster axis 5a.
  • the components and functional groups of the adjusting device 1 1 a are arranged in the direction of the adjuster axis 5a.
  • a part of the adjusting device 11 overlaps the application-side shaft end 6b of the associated threaded stem 6 and extends to the lining-side shaft end 6a of the associated threaded stamper 6 over approximately half the total length of the axial grooves 6c of the associated thread stamper 6 and is in this region arranged the threaded temple 6 around.
  • the Nachstehinnchtung 1 1 a is arranged concentrically to the associated screw-6 and encloses this at least partially.
  • a further part of the adjusting device 1 1 a in extension of the application-side shaft end 6b of the associated threading stamp 6 is arranged up to a bearing ring 12. This latter area makes up about half of the total length in the direction of the adjuster axis 5a of the adjuster 11a.
  • the adjusting device 11a is mounted in the brake caliper 4 in a receiving bore 4b within a peripheral wall 4a of the caliper 4. This will be described in detail below in connection with FIG.
  • the receiving bore 4b is closed by a lid 12a here.
  • the entrainment device 1 1 b is coaxial with the other spindle unit 5 ', arranged to the threaded shaft 6' and a driving axle 5'a together with a sensor not shown in detail.
  • a detailed description of the entrainment device 11b can be found in DE 10 2012 108 672 B3, to which reference is made here.
  • the adjuster axle 5a, the driver axle 5'a and the brake disk axle 2a are arranged parallel to one another.
  • the adjusting device 1 1 a of the wear adjusting device 1 1 is connected via a drive 10 with the rotary lever 9 in cooperation.
  • the drive 10 comprises an unspecified actuator, which is connected to the brake rotary lever 9, and a gear 13b of a readjustment drive 13 (see FIGS. 3-5) of the readjustment device 11a.
  • the actuator is provided at its clamping end with an actuating contour, which z. B. is tooth-shaped and is in engagement.
  • a clearance is provided between the gear 13b of the readjustment drive 13 of the adjusting device 1 1 a. This will be explained below in connection with the adjusting device 1 1 a.
  • This game represents, taking into account the ratios on the brake lever 9, the constructive clearance of the disc brake. 1
  • an actuation of the adjusting device 1 1 a takes place only after the cross member 8 has been displaced at a brake application of the disc brake 1, ie during braking, by a greater distance than the constructive clearance on the brake disc 2.
  • the adjusting device 1 1 a and the driving device 1 1 b are coupled by a synchronizing device not described here in detail, which is explained in detail in DE 10 2012 108 672 B3, and to which reference is made.
  • the synchronizing device makes it possible for a rotational movement of the threaded stem 6 about the adjuster axis 5a to cause a corresponding rotational movement of the threaded stamper 6 'about the driving axis 5'a and vice versa.
  • the synchronizing device is arranged here on a truss top of the crossbeam 8 between the traverse 8 and the brake rotary lever 9 and comprises a coupling wheel 20a which is coupled to the threaded ram 6 of a spindle unit 5 and to the adjusting device 11a, another coupling wheel 20 'a, which is coupled to the threaded shaft 6' of the other spindle unit 5 'and to the driver 1 1 b, and a synchronizer 20d, with which the coupling wheels 20a and 20'a are coupled.
  • the synchronizer 20d here is a chain.
  • the coupling wheels 20a, 20'a formed as sprockets. This is a synchronous movement of the threaded shaft 6, 6 'of the spindle units 5 and 5' in Verschl constitutes and 5' in Verschl constituting a chain.
  • Adjustment device 1 1 a and settings during maintenance work, eg. B. pad change, guaranteed.
  • Each coupling wheel 20a, 20'a is accommodated in a stationary manner in a rotatable manner in the cross-member 8 in a receptacle 8a, 8'a corresponding to the respective associated coupling wheel 20a, 20'a.
  • the receptacles 8a, 8'a have here with their openings to the Zuspannsei- te of the disc brake 1, i. they are formed by the truss top in the Traverse 8.
  • the coupling wheel 20a which is associated with the spindle unit 5 with the adjusting device 1 1 a, a hollow cylindrical body having formed on its inner wall with an axially extending inner profile. This inner profile cooperates with the lining-side end of the adjusting device 1 1 a, which will be explained below.
  • FIG. 3 and 4 show schematic sectional views of an embodiment of the adjusting device 1 1 a of the wear adjusting device 1 1 according to FIG. 1 according to the invention.
  • the adjusting device 1 1 a is shown rotated about the Nachstellerachse 5 by 90 °. 5 shows a schematic sectional view of the embodiment.
  • top or “top” is to be understood as the side of the respective component which, when installed, faces the application side in the disk brake 1, i. facing away from the brake disc 2.
  • the “underside” of the respective component or “bottom” then points to the brake disk 2.
  • the adjusting device 1 1 a comprises the bearing ring 12, the Nachstellerantrieb 13, a roller bearing 14, a ball ramp clutch 15, a freewheel 16, an overload clutch 17, a toothed sleeve 18, a clamping sleeve 19, a coupling device 20, at least one force storage element 22, a Bolt 23 and a collar bushing 24 with a toothed disc 26th
  • the bearing ring 12 serves to support and support the adjusting device 1 1 a on the brake caliper 4 and will be described in more detail below in connection with FIG.
  • the adjuster drive 13 has a switching disk 13a and the gear 13b.
  • the indexing disk 13a is provided in its upper portion with a circumferential coupling section 13c, on which the gearwheel 13b is mounted so as to be pivotable about the adjuster axis 5 in the manner of a rotating link.
  • the gear 13b is formed as a spur gear with at least a partial toothing and about a certain pivot angle, which corresponds to the above-mentioned constructive clearance, relative to the switching disc 13a pivoted.
  • the rolling bearing 14 is embodied here as an angular contact ball bearing and thus transmits not only axial but also radial forces, ie the indexing disk 13a is supported both axially and radially by the rolling bearing 14 with respect to the collar bushing 24 fixed in the brake caliper 4 and rotatable relative thereto.
  • the collar bushing 24 will be explained in more detail below.
  • the switching disc 13a is also part of the ball ramp clutch 15 and has on its underside a rolling element on.
  • This rolling element arrangement on the underside of the switching disk 13a is formed by ramp balls 15b in a cage 15e and a ramp ring 15a of the ball ramp coupling 15. Both the underside switching disc 13a and the opposite top of the ramp ring 15a are formed with not shown ball ramps 15c, 15d for the ramp balls 15b, which are arranged between the switching disc 13a and the ramp ring 15a.
  • the ramp ring 15a and the indexing disk 13a are further coupled by means of an elastic coupling element, for example a torsion spring 15f.
  • the torsion spring 15f is arranged between the underside of the indexing disk 13a and the upper side of the ramp ring 15a and acts on the one hand on the ball ramp clutch 15 such that the ramp balls 15b in the ball ramps 15c, 15d are in a certain position or placed in such a position.
  • the freewheel 16 includes the ramp ring 15a, a tapered bush 16a and freewheeling balls 16b.
  • the cone bushing 16a has in its upper portion a disk-shaped cover wall 16e with a central passage opening 16h. The outer edge of the top wall 16e is connected to a downwardly extending and downwardly radially outwardly widening cone portion 16f which is connected at its lower outer edge to a radially outwardly extending annular coupling flange 16g.
  • the free-wheel balls 16b are arranged between the underside of the ramp ring 15a and a conical outer side of the cone bush 16a with the formation of a freewheeling function in a manner not shown.
  • the free-wheel balls 16b are received in a rolling element receptacle 16c, which is not shown in detail, and which is surrounded by a circumferential wall section, and supported on the conical outer side of the taper bushing 16a on the conical section 16f in rolling element receptacles, likewise not shown 16d off.
  • the freewheel 16 is biased by the ramps 15c, 15d and the torsion spring 15f.
  • the ball ramp clutch 15 with the freewheel 16 thus comprises the drive 13 with the indexing disk 13a, ramp balls 15b, the ramp ring 15a, the freewheeling balls 16b and the tapered bushing 16a.
  • the overload clutch 17 is formed from the annular coupling flange 16g of the tapered bush 16a and an annular coupling portion 18a of the toothed sleeve 18.
  • the toothed sleeve 18 has a hollow cylindrical body with a circular cross section. At the upper end of the hollow cylindrical body, the annular coupling portion 18a is attached and extends radially outward.
  • the hollow cylindrical body is provided with a transfer section 18b, which has in the longitudinal direction of the Nachstellerachse 5a extending, circumferentially distributed, not designated te longitudinal projections which protrude radially inwardly.
  • annular coupling portion 18a of the toothed sleeve 18 unspecified depressions are formed distributed on the circumference, which are not shown here in detail downwardly from the underside of the annular coupling flange 16g of the tapered bush 16 protruding projections or teeth with a certain profile in a form-fitting engagement.
  • the recesses correspond to the protruding projections or teeth of the annular coupling flange 16g.
  • the hollow cylindrical body of the toothed sleeve 18 is pushed from above onto the clamping sleeve 19, wherein the radially inwardly projecting longitudinal projections of the toothed sleeve 18 with longitudinal grooves 19 d of the clamping sleeve 19 are engaged.
  • the longitudinal grooves 19d of the clamping sleeve 19 form radially inwardly projecting longitudinal projections seen from the inside.
  • the longitudinal grooves 19d correspond in cross-section to the shape of the longitudinal projections of the toothed sleeve 18 and are formed so that in this way radially positive engagement between each other and an axial Rela- tivieri between the toothed sleeve 18 and clamping sleeve 19 is made possible.
  • the clamping sleeve 19 has a hollow cylindrical body 19a with a lower coupling end 19b and an inner space 19c.
  • the cross section of the body 19a is circular.
  • the longitudinal grooves 19d and further longitudinal grooves 19e are alternately formed. Also the others
  • Longitudinal grooves 19e are formed like the other longitudinal grooves 19d in the body 19a.
  • the further longitudinal grooves 19e extending from the lower coupling end 19b of the clamping sleeve 19 to an upper end of the hollow cylindrical body 19a, which goes up into a short conical portion with reduction of the inner diameter, and in which the ends of the longitudinal grooves 19e terminate.
  • This is followed by another, short hollow cylindrical section, which is rounded at its upper end and forms a shoulder 19h with an annular cover section.
  • An inner edge of this cover portion is bent upwardly to form another hollow cylindrical head portion 19f having a cover portion having a head opening 19b.
  • An inner diameter of the head portion 19f is smaller here than the inner diameter of the short hollow cylindrical portion below.
  • the head portion 19f is provided for coupling with the bolt 23, which will be described in detail below.
  • a coupling portion 19i which is approximately one quarter of the total length of the clamping sleeve 19.
  • a support plate 21 is mounted on the outer periphery of the body 19 a of the clamping sleeve 19 and axially on the shoulder, or z. B. (also in addition) via a groove.
  • the longitudinal grooves 19d extend in the longitudinal direction of the clamping sleeve 19 of this paragraph, which limits the coupling portion 19i up to the upper end of the hollow cylindrical body 19a in the short conical portion inside.
  • the power storage element 22 which is designed here as a helical compression spring, arranged around the pushed onto the clamping sleeve 19 tooth sleeve 18 around.
  • a lower end of the force storage element 22 is supported on the upper side of the support disk 21, wherein an upper end of the force storage element 22 rests against the underside of the annular coupling portion 18a of the toothed sleeve 18
  • the coupling device 20 in the region of the coupling portion 19i of the clamping sleeve 19 is arranged.
  • the coupling device 20 comprises for the adjuster 1 1 a, the coupling wheel 20a (see Fig. 1), a cage 20b and coupling elements 20c.
  • the driver 1 1 b also has a coupling device not designated here with the coupling wheel 20'a (see Fig. 1) and should not be further discussed here.
  • the cage 20b of the coupling device is hollow cylindrical and has receptacles for the coupling elements 20c, which are formed here as balls.
  • the cage 20b is pushed with the coupling elements 20c from above over the clamping sleeve 19 down to the coupling portion 19i.
  • the coupling elements 20c in the longitudinal grooves 19e, which extend to the lower coupling end 19b, guided in the axial direction of the clamping sleeve 19.
  • the coupling elements 20c of the coupling device 20 transmit a rotational movement between the clamping sleeve 19 and the coupling wheel 20a.
  • the coupling device 20 forms with the coupling elements 20c a gimbal connection to the coupling wheel 20a.
  • a minimization of the friction / friction influences in the axial direction of the adjusting device 11a and on the other hand a reduction of wear on the coupling portion 19i of the clamping sleeve 19, which form the Nachstellerabtrieb the adjusting device 1 1 a, scored.
  • the balls roll as coupling elements 20c in the longitudinal grooves 19e of the clamping sleeve 19 with a compensation of the traverse during braking. Further descriptions can be found in DE 10 2012 108 672 B3.
  • the adjusting device 1 1 a is positively coupled via the coupling wheel 20a with the threaded rod 6 and the chain (synchronizer 20d) of the synchronizer via the other coupling wheel 20'a with the other threaded stem 6 'of the driver 1 1 b.
  • the bolt 23 comprises an elongated, circular-cylindrical bolt body 23 a, which is solid and extends in the direction of the adjuster axle 5. It is provided at its upper end with a drive section 23b.
  • the driving portion 23b has a shoulder surface 23d having an outer diameter smaller than an outer diameter of the bolt body 23a.
  • An axial length of the driving portion 23b is approximately a little more than one fifth of the length of the bolt 23.
  • a lower end of the driving portion 23b of the bolt 23 passes over one Shoulder, which is formed as a transmission portion 23 e with an outer profile 23 f, in the bolt body 23 a over.
  • the lower end of the bolt body 23a of the bolt 23 is connected to a driven head 23c having an outer diameter which is about 1.5 times as large as an outer diameter of the bolt body 23a.
  • a height (extension in the direction of the Nachstellerachse 5 in Fig. 3-5) of the bolt head 23c corresponds approximately to the axial length of the straight inner wall of the head portion 19f of the clamping sleeve 19.
  • a coupling portion 23 h which extends radially outward and z.
  • B. is tooth-shaped.
  • This coupling section 23c forms a reverse rotation coupling with the head section 19f and is asymmetrical, whereby a necessary torque is limited during service work.
  • the head portion 19f is coupled to the bolt 23 such that on the one hand the driven head 23c of the bolt 23 is disposed within the head portion 19f with an outer diameter of the driven head 23c of the bolt 23 communicating with the inner diameter of the head portion 19f of the collet 19, and on the other hand the radially outwardly extending coupling portion 23h of the bolt 23 with a communicating with him, radially inwardly extending, not designated coupling portion of the head opening 19b of the head portion 19f of the clamping sleeve 19 is positively engaged.
  • This engagement can be solved if the clamping sleeve 19 is displaced axially against the force of the energy storage element 22 during a manual return of the threaded stamper 6. This will be described in detail below in connection with FIG.
  • the collar bushing 24 comprises a cylindrical body 24a with a through-hole 24d, a disk-like collar 24b and a circumferential receiving wall 24c.
  • a shim 25 Disposed below the cylindrical body 24a is a shim 25, the upper surface of which is in contact with an underside 24i of the cylindrical body 24a of the collar bush 24.
  • the underside of the shim 25 rests on an upper side 16i of the cone bushing 16a of the freewheel 16.
  • the collar 24b is formed, which extends radially outward and on its underside a Wälz Eisenability 14b for the rolling elements 14a of the rolling bearing 14 has.
  • the collar bush 24 with its collar 24b is a part of the rolling bearing 14th
  • a circumferential receiving wall 24c is applied with an inner side 24e, whereby a circular cylindrical receptacle with an annular bottom surface is formed.
  • the bottom surface is in the same plane in which the top of the collar 24b extends, and the through-hole 24d opens into the circular cylindrical receptacle.
  • An inner diameter of the circular cylindrical receptacle or the inner side 24e is slightly larger than an outer diameter of the body 24a of the collar bushing 24, wherein a wall thickness in the radial direction of the receiving wall is about three quarters of the wall thickness of the body 24a.
  • the collar 24b protrudes in the radial direction from the outside of the receiving wall 24c by approximately the extent of the wall thickness of the receiving wall 24c.
  • axially protruding teeth of a bottom toothing 24f are formed, which extend in the radial direction and with teeth of an end profile 26g of the toothed disc 26 correspond (see also Fig. 6).
  • an outer profile 24g is formed with axially extending teeth on which the bearing ring 12 is pushed axially and rotationally positive fit, wherein an inner profile of the bearing ring 12 with the outer profile 24g of the collar bushing 24 corresponds.
  • An axial securing 12b, z. B. a shaft securing ring is inserted in the upper quarter of the receiving wall 24 c in a groove 24 h and forms an axial stop in the upward direction for the bearing ring 12th
  • the collar bushing 24 is coaxially disposed about the pin 23 for about four-fifths of the length of the pin 23 and to this and the adjuster shaft 5.
  • the bolt body 23a is arranged with a central portion 23g.
  • the upper end of the bolt 23 projects with the drive section 23b and the transfer section 23e upwardly out of the through-hole 24d in the space formed by the circumferential receiving wall 24c and extends in this space over a length of about 9/10 of the total axial length of the circumferential receiving wall 24c.
  • the toothed disc 26 is disposed in the space formed by the circumferential receiving wall 24c so as to be connected to the drive portion 23b of the bolt 23 extending therethrough.
  • the toothed disc 26 is connected via a radial profile 26f to the outer profile 23f of the bolt 23 and via an end profile 26g to the bottom toothing 24f of the collar bushing 24 in cooperation.
  • the toothed wheel 26 will be described in detail below.
  • the flange bush 24 is fixedly mounted in the brake caliper 4, which is shown in Fig. 5 in a schematic sectional view of the embodiment of the adjusting device 1 1 a of FIG. 3-4 in a partial view of an installation position.
  • the receiving bore 4b with the peripheral wall 4a of the caliper 4 has a receiving base 4c with a through hole 4e.
  • the through hole 4e extends in the direction of the adjuster axle 5 through a holding portion 4h of the caliper 4 and opens at the bottom of the holding portion 4h in the interior of the caliper 4.
  • the mouth of the through hole 4e on the underside of the holding portion 4h is surrounded by a recess 4f , which is formed in the bottom of the holding portion 4h and perpendicular to the center axis of the through hole 4e, ie to the Nachstellerachse 5, arranged bearing surface 4g.
  • the adjuster 1 1 a is inserted in its mounting with the receiving wall 24c progressively from below into the through hole 4e of the holding section 4h until a top 24j of the collar 24b of the collar bushing 24 comes to rest on the support surface 4g of the recess 4f. Then, the bearing ring 12 is pushed onto the receptacle 4c of the receiving bore 4b of the caliper 4 protruding receiving wall 24c of the collar bushing 24, wherein the inner profile 12d of the bearing ring 12 with the outer profile 24g of the receiving wall 24c is engaged.
  • the bearing ring 12 then rests with a bearing surface 12c of its underside on the receiving base 4c of the holding section 4h and is axially fixed to the receiving wall 24c of the collar bushing 24b with the axial securing device 12b.
  • the adjusting device 1 1 a is positioned over the bearing ring 12 in the brake caliper 4. Then, caulking of the bearing ring 12 takes place in recesses 4d of the receiving bottom 4c of the holding portion 4h of the caliper 4. Here it is two caulkings, which face each other radially. This increases robustness.
  • the collar bush 24 of the adjusting device 1 1 a is fixed in the caliper 4 stationary, wherein the holding portion 4h of the caliper 4 between the bearing surface 12c of the bearing ring 12 and the top 24j of the collar 24b of the collar bushing 24 is axially fixed.
  • the collar bushing 24 via the outer profile 24g of its receiving wall 24c rotatably connected to the inner profile 12d of the lager gerrings 12 and rotatably connected via the caulked with the holding portion 4h bearing ring 12 with the caliper 4.
  • the Nachstellerantrieb 13 and the ball ramp clutch 15 are arranged in the region of the body 24a of the collar bushing 24 around the body 24a and on the one hand via the rolling bearing 14 by the switching disc 13a of the Nachstellerantriebs 13 relative to the body 24a radially and on the other hand by the freewheel 16 pivotally or . rotatably mounted.
  • FIG. 6 is a schematic perspective view of the toothed disk.
  • the toothed disc 26 comprises a cylindrical body 26a, a circumferential wall 26b with an inner profile 26c, a through-hole 26d, a profile section 26e, a radial profile 26f and an end profile 26g.
  • the cylindrical body 26a is provided on its upper side with the circumferential wall 26b, which defines a cylindrical recess with the inner profile 26c on the inside of the wall 26b.
  • the inner profile 26c is z. B. an internal toothing.
  • An axial length of the wall 26b corresponds to approximately one fifth of the total axial length of the toothed disc 26th
  • the cylindrical body 26a of the toothed pulley 26 is connected to the profile section 26e, which has a smaller outer diameter than the cylindrical body 26a and forms a shoulder therewith.
  • the axial length of the Profi labitess 26 e corresponds to about one-sixth of the total axial length of the toothed disc 26th
  • the through-hole 26d penetrates the body 26a from the cylindrical recess on the upper side in the axial direction and opens into a recess formed with the radial profile 26f from the underside of the toothed disk 26 into the profile section 26e.
  • a length of the through hole 26d is about 43% of the total axial length of the toothed disc 26th
  • the recess with the radial profile has a larger inner diameter than the through hole 26d.
  • a shoulder is formed at the circumferential inner side of the lower recess.
  • the radial profile 26 f is arranged, which z. B. is an internal toothing.
  • the front side of the profile section 26e is provided with the downwardly facing end profile 26g.
  • the toothed wheel 26 is applied to the bolt 23 as explained below and recorded in the recording of the receiving wall 24c of the collar sleeve 24 recorded so that the end profile 26g of the toothed disc 26 with the bottom teeth 24f, with it corresponds, is engaged.
  • the toothed disc 26 is applied with its through-hole 26d on the drive portion 23b of the bolt 23, with its shoulder abutting the shoulder between the drive portion 23b and the transfer portion 23e of the bolt 23.
  • the upper end of the pin 23 projects from the through hole 26d into the upper recess of the toothed disc 26 formed by the wall 26b.
  • the toothed wheel 26 is fixedly connected from the upper side with the drive portion 23b of the bolt 23 after assembly, for. B. welded, glued, or the like.
  • the lower recess of the toothed disc 26 is engaged via its radial profile 26f with the outer profile 23f of the transfer section 23e of the bolt 23 and is thus connected in a rotationally fixed manner to the bolt 23 in a form-fitting manner.
  • toothed disc 26 Connected to the pin 23 toothed disc 26 forms with its spur gearing 26g, which is in engagement with the bottom teeth 24f of the stationary collar bushing 24, a so-called Kopfreibstelle with a certain holding torque.
  • the biasing force of the force storage element 22 acts between the annular coupling section 18a of the toothed sleeve 18 and the support plate 21 connected to the clamping sleeve 19.
  • the power storage element 22 via the taper bushing 16a of the freewheel 16 via the shim 25 against the fixedly mounted in the caliper 4 collar bush 24 acts an axial biasing force of Power storage element 22 via the support plate 21 on the clamping sleeve 19, which in turn transmits over its upper end with head portion 19f, the axial biasing force on the output head 23c on the pin 23.
  • the pin 23 is axially connected as described above with the toothed disc 26 and thus directs the biasing force on the toothed disc 26 and the end profile 26 g, which engages with the bottom toothing 24 f of the stationary collar bush 24.
  • the holding torque is about 2/3 geometry-dependent. As a result, a limitation of a minimum adjusting movement of the adjusting device 1 1 a is achieved.
  • a drive head 28 is placed so that it is in rotationally fixed cooperation with the inner profile 26c of the wall 26b of the toothed disc 26.
  • the drive head 28 has a body 28a which is formed on its outside with a key surface 28b for cooperation with a suitable tool.
  • the key surface 28b may, for. B. be a hexagon.
  • the body 28a is connected at its bottom with a ring portion 28c, which is provided at its periphery with an outer profile 28d.
  • the outer profile 28d corresponds to the inner profile 26c of the wall 26b of the toothed disc 26th
  • the drive head 28 is at least half inserted with its ring portion 28c in the upper recess in the wall 26b of the toothed disc 26 so that its outer profile 28d is in engagement with the inner profile 26c.
  • the ring portion 28 c is provided with a recess 28 e from below, which creates a clearance for the upper end of the bolt 23.
  • an unspecified through hole is introduced, through which in the assembled state of the drive head 28, the upper end of the bolt 23 is reached.
  • the taper bushing 16a now transmits this rotational movement via the overload clutch 17 to the toothed sleeve 18, which is rotatably connected to the clamping sleeve 19.
  • the coupling portion 19i of the clamping sleeve 19 is transmitted via the coupling elements 20c of the coupling device 20, the rotational movement for adjustment to the coupling wheel 20a.
  • the coupling wheel 20a is in turn rotatably coupled with the threaded rod 6 and the synchronizer 20d with the other coupling wheel 20'a with the threaded stem 6 'of the driver 1 1 b and thus transmits the rotational movement of the adjuster 1 1 a on the threaded stems 6, 6' which are twisted in the crosshead 8 in the threads for adjusting the brake pad 3.
  • the threaded stems 6, 6 ' immediately blocked by concerns the brake pads 3 on the brake disc 2 after passing through the constructive clearance, and by the ball ramp clutch 15th formed overload clutch allows rotation of the switching disc 13a relative to the ramp ring 15a.
  • the overload clutch 17 is required in particular for a manual return part of the threaded pistons 6, 6 '.
  • a rotational movement of the drive head 28 is first transmitted to the toothed disc 26 via the engagement of the outer profile 28d with the inner profile 26c.
  • the toothed pulley 26 in turn transmits the rotational movement via its radial profile 26f to the outer profile 23f of the bolt 23.
  • the reverse rotation thus transmitted to the bolt 23 is transmitted via the reverse rotation clutch, i. passed through the coupling portion 23h of the bolt 23 on the output head 23c on the head portion 19f of the clamping sleeve 19, on the clamping sleeve 19.
  • the clamping sleeve 19 transmits the rotational movement by means of the coupling device 20 to the coupling wheel 20a and the threaded stamper 6.
  • the threaded stamper 6 ' is also rotated via the synchronizing means 20d of the synchronizing device via the coupling wheel 20'a.
  • the threaded temple is now turned backwards in the direction of the Nachstellerachse 5 in the opposite direction of the brake pad 3 in the interior 19c of the clamping sleeve 19, wherein finally the upper shaft end 6b of the threaded stem 6 comes into contact with the inside of the shoulder 19h.
  • the clamping sleeve 19 against the force of the energy storage element 22 in the direction of the adjuster axis 5.
  • This axial movement of the clamping sleeve 19 is indicated by a stroke 30 in Fig. 5.
  • the stroke 30 is by a maximum distance between a shoulder top 29 of the shoulder 19h the Clamping sleeve 19 and a stop portion 29a on the underside of the top wall 16e of the tapered bush 16a limited.
  • the head section 19f of the clamping sleeve 19 can be adjusted further upwards through the passage opening 16h of the cone bushing 16a.
  • the reverse rotation clutch is disengaged.
  • the head portion 19f of the upward movement by its axial movement clamping sleeve 19 is lifted from the coupling portion 23h of the bolt 23 on the output head 23c, since the bolt 23 is axially fixed. In this way, the reverse rotation function is limited.
  • the reverse rotation clutch is "disengaged" as a so-called release clutch by the threaded stem 6 as described above, thus limiting the travel while at the same time restricting a component load Claims modifiable.
  • the energy storage element 22 may consist of several, even different, spring elements.
  • the traverse 8 can be executed with the thread stamper 6, 6 'and the synchronizer as a preassembled and synchronized unit (modularized assembly concept). As a preassembled unit, the traverse 8 is then interchangeable. It is also conceivable that the adjusting device 1 1 a for a disc brake 1 with only one spindle unit 5 with a threaded stem 6 or of course more than two thread tamps 6, 6 'can be used. In the embodiment of the disc brake 1 with only one threaded stem 6 only one coupling wheel 20a is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Nachstelleinrichtung (11a) zur Nachstellung eines Reibflächenverschleißes an Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel, wobei die Nachstelleinrichtung (11a) antriebsseitig mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel, und abtriebsseitig mit einer Spindeleinheit der Scheibenbremse koppelbar ist, umfasst: a) ein Nachstellerantrieb (13), an dem axial beiderseits jeweils eine Wälzkörperanordnung angeordnet ist, von denen eine als Wälzlager (14) und eine als Kugelrampenkupplung (15) mit einem Freilauf (16) ausgebildet ist; b) eine mit dem Freilauf (16) gekoppelte Zahnhülse (18), welche mit einem Abschnitt des Freilaufs (16) eine Überlastkupplung (17) bildet; c) eine mit der Zahnhülse (18) gekoppelte Spannhülse (19) zur Kopplung mit einem Koppelrad (20a), welches für eine Kopplung mit der Spindeleinheit (5, 5') ausgebildet ist, wobei ein Innenraum (19c) der Spannhülse (19) einen Gewindestempel (6) einer Spindeleinheit (5, 5') der zuzuordnenden Scheibenbremse (1) aufnimmt; d) ein Kraftspeicherelement (22) zur Erzeugung einer Vorspannkraft der Kugelrampenkupplung (15), des Freilaufs (16) und der Überlastkupplung (17); e) eine Bundbuchse (24), welche an einem Ende mit einem Lagerring (12) verbunden ist; f) wobei der Nachstellerantrieb (13), die Wälzkörperanordnungen (14, 15), der Freilauf (16), die Überlastkupplung (17), die Zahnhülse (18) und das Kraftspeicherelement (22) in Reihe mit dem Lagerring (12) angeordnet sind. Die Spannhülse (19) ist mit einem Bolzen (23), der sich durch die Bundbuchse (24) hindurch erstreckt, in Reihe angeordnet und gekoppelt. Eine Scheibenbremse weist die Nachstelleinrichtung (11a) auf.

Description

Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und
eine entsprechende Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auf eine entsprechende Scheibenbremse. Fahrzeuge und bestimmte technische Geräte verwenden häufig Reibungsbremsen, um kinetische Energie umzuwandeln. Bevorzugt wird dabei speziell im Personenkraftwagen- und im Nutzfahrzeugbereich die Scheibenbremse. Bei der typischen Bauform einer Scheibenbremse besteht diese aus einem Bremssattel samt innerer Mechanik, aus in der Regel zwei Bremsbelägen und der Bremsscheibe. Auf die inne- re Mechanik werden über einen pneumatisch betätigten Zylinder die Zylinderkräfte eingeleitet, durch einen Exzentermechanismus verstärkt und als Zuspannkraft über Gewindespindeln auf Bremsbeläge und Bremsscheibe übertragen, wobei über die Gewindespindeln der Verschleiß von Bremsscheibe und Bremsbelägen ausgeglichen wird.
Die Zuspannkräfte wirken über beide Bremsbeläge auf die Bremsscheibe. Da die Beläge konstruktiv als Verschleißteile ausgelegt werden, sind diese generell weicher als die Bremsscheibe, d.h. die Beläge erfahren über Ihre Gebrauchsdauer eine Änderung der Belagstärke, sie verschleißen. Auch die Bremsscheibe kann verschleiß- ten. Aus diesem Verschleiß ergibt sich die Notwendigkeit, dass eine Verschleißnachstellung die Änderung durch den Verschleiß ausgleicht und somit ein konstantes Luftspiel einstellt. Ein konstantes Luftspiel wird benötigt, um die Ansprechzeiten der Bremse klein zuhalten, die Freigängigkeit der Bremsscheibe zu gewährleisten und eine Hubreserve für Grenzbelastungsfälle vorzuhalten.
Ein Beispiel einer Verschleißnachstellvorrichtung beschreibt das Dokument DE 10 2004 037 771 A1 . Dabei wird eine Antriebsdrehbewegung z.B. von einer Drehmoment-Begrenzungseinrichtung, beispielsweise mit einer Kugelrampe, über eine kontinuierlich wirkende Kupplung (Rutschkupplung) auf eine Verstellspindel eines Druckstempels weitergeleitet. Das Luftspiel wird dabei kontinuierlich eingestellt.
Ein Beispiel einer Nachstelleinrichtung beschreibt das Dokument DE 10 2012 108 672 B3. Es besteht ein ständiger Bedarf in der Fahrzeugtechnik, Gewicht und Kosten, z.B. bei Montage und Wartung, einzusparen, wobei gleichzeitig eine Einsparung an Energie, d.h. Kraftstoff, erfolgen soll. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Nachstelleinrichtung zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe ist, eine verbesserte Scheibenbremse bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch eine Nachstelleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , und eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
Es wird eine Nachstelleinrichtung geschaffen, welche einen kompakten Aufbau über und radial um einen Gewindestempel herum bietet. Die Nachstelleinrichtung wird auf und z.T. über den Gewindestempel angeordnet. Ein Austausch der Nachstelleinrichtung bei Wartung und Reparatur ist gegenüber dem Stand der Technik erleichtert.
Eine erfindungsgemäße Nachstelleinrichtung zur Nachstellung eines Reibflächenverschleißes an Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel, wobei die Nachstelleinrichtung antriebsseitig mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel, und abtriebsseitig mit einer Spindeleinheit der Scheibenbremse koppelbar ist, umfasst: a) ein Nachstellerantrieb, an dem axial beiderseits jeweils eine Wälzkörperanordnung angeordnet ist, von denen eine als Wälzlager und eine als Kugelrampenkupplung mit einem Freilauf ausgebildet ist; b) eine mit dem Freilauf gekoppelte Zahnhülse, welche mit einem Abschnitt des Freilaufs eine Überlastkupplung bildet; c) eine mit der Zahnhülse gekoppelte Spannhülse zur Kopplung mit einem Koppelrad, welches für eine Kopplung mit der Spindeleinheit ausgebildet ist, wobei ein Innenraum der Spannhülse einen Gewindestempel einer Spindeleinheit der zuzuordnenden Scheibenbremse aufnimmt; d) ein Kraftspeicherelement zur Erzeugung einer Vorspannkraft der Kugelrampenkupplung, des Freilaufs und der Überlastkupplung; e) eine Bundbuchse, welche an einem Ende mit einem Lagerring verbunden ist; f) wobei der Nachstellerantrieb, die Wälzkörperanordnungen, der Freilauf, die Überlastkupplung, die Zahnhülse und das Kraftspei- cherelement in Reihe mit dem Lagerring angeordnet sind. Die Spannhülse ist mit einem Bolzen, der sich durch die Bundbuchse hindurch erstreckt, in Reihe angeordnet und gekoppelt. Es ergibt sich eine raumsparende, kompakte und leicht austauschbare Nachstelleinrichtung.
Zudem sind die Funktionen so aufgeteilt, dass Funktionsmomente deutliche voneinander getrennt sind, wodurch die Funktion auch bei grenzlagigen Teilen sicherge- stellt ist.
Es sind größere Durchmesser von Bauteilen vorgesehen, welche zu einer Reduzierung der Federkraft bei weiter voneinander abgegrenzten Funktionsmomenten führen.
Außerdem kann eine Reduzierung der Bauteilbelastungen erreicht werden.
Eine erfindungsgemäße Scheibenbremse, vorzugsweise druckluftbetätigt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel, mindestens einer Spindeleinheit mit jeweils einem Gewindestempel, und mindestens einer Verschleißnachstellvorrichtung, welche mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel, gekoppelt ist, ist so gestaltet, dass die Verschleißnachstellvorrichtung die erfindungsgemäße Nachstelleinrichtung aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Bundbuchse ist mit dem Lagerring für eine starre Anbringung in einem Bremssattel der zuzuordnenden Scheibenbremse vorgesehen. Das ergibt eine einfache Mon- tage und robuste Fixierung der Nachstelleinrichtung im Bremssattel.
Der Bolzen weist einen Antriebsabschnitt auf, welcher in der Bundbuchse in einer durch eine umlaufende Aufnahmewand gebildeten Aufnahme angeordnet ist. So kann ein kompakter und robuster Aufbau erzielt werden.
In einer Ausführung ist Antriebsabschnitt des Bolzens mit einer Zahnscheibe verbunden, welche mit der Bundbuchse eine Kopfreibstelle mit einem Haltemoment bildet. Dabei kann die Kopfreibstelle mit dem Haltemoment mit einem Stirnprofil der Zahnscheibe und einer Bodenverzahnung der durch eine umlaufende Aufnahmewand ge- bildeten Aufnahme der Bundbuchse gebildet sein. Auf diese Weise ist nicht nur ein kompakter Aufbau, sondern auch eine Integration von mehreren Funktionen auf kleinem Raum möglich. Es kann auf einfache Weise eine Begrenzung einer minimalen Nachstellbewegung erreicht werden. Der Bolzen und die Spannhülse sind mittels einer ausrückbaren Rückdrehkupplung gekoppelt. Dies kann z.B. dadurch realisiert sein, dass die Rückdrehkupplung zwischen dem Bolzen und der Spannhülse aus einem Koppelabschnitt eines Abtriebskopfs des Bolzens und einem Kopfabschnitt der Spannhülse gebildet ist. Die Rück- drehkupplung ist mittels einer axialen Verschiebung der Spannhülse relativ zu dem Bolzen ausrückbar. Eine solche ausrückbare Rückdrehkupplung kann durch den Gewindestempel betätigt werden. Dabei wird eine Bauteilbelastung verringert. Zudem werden Wartungsarbeiten erleichtert. In einer Ausführung ist zwischen der Bundbuchse und einer Kegelbuchse des Freilaufs eine Passscheibe zur Anpassung einer Baulänge der Nachstelleinrichtung angeordnet. Damit ist eine Justage der Baulänge der Nachstelleinrichtung möglich. Außerdem kann durch unterschiedliche Dicken der Passscheibe das Haltemoment der Kopfreibstelle zur Begrenzung einer minimalen Nachstellbewegung eingestellt wer- den.
Der Nachstellerantrieb und die Wälzkörperanordnungen sind um die Bundbuchse herum angeordnet, die Zahnhülse und das Kraftspeicherelement sind um die Spannhülse herum angeordnet, und der Freilauf und die Überlastkupplung sind in einem Kopplungsbereich der Spannhülse mit dem Bolzen angeordnet. In dieser Ausführung ergibt dies den Vorteil eines kompakten und robusten Aufbaus.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich auch, wenn das Kraftspeicherelement zwischen einer mit der Spannhülse verbundenen Stützscheibe und der Rutschkupplung ange- ordnet ist. Durch unterschiedliche Dicken der Stützscheibe ist es auf einfache Weise möglich, die Vorspannung des Kraftspeicherelementes für die Funktionsgruppen der Nachstelleinrichtung einzustellen.
Da die Kopplung der Spannhülse mit dem Koppelrad ein kardanisches Gelenk bildet, sind Eigenbewegungen, insbesondere Kippen, der Traverse bei Bremsvorgängen von der Nachstelleinrichtung entkoppelt.
In einer weiteren Ausführung weist der Nachstellerantrieb eine Schaltscheibe mit einem Koppelabschnitt und ein Zahnrad auf, wobei der Koppelabschnitt als Drehkulis- se mit einem Spiel ausgebildet ist, welches ein konstruktives Lüftspiel der zuzuordnenden Scheibenbremse bildet. Das ergibt den Vorteil, dass ein Betätiger, der von dem Bremsdrehhebel bewegt wird, mit dem Nachstellerantrieb über eine Verzahnungsgeometrie zusammenwirken kann, die mit geringen Toleranzen herstellbar ist. Ein Rampenring der Kugelrampenkupplung und die Schaltscheibe des Nachstellerantriebs sind mittels eines elastischen Kopplungselementes, vorzugsweise eine Drehfeder, gekoppelt. Damit ist es einfach möglich, den Freilauf und die Kugelrampenkupplung vorzuspannen.
In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Scheibenbremse ist vorgesehen, dass die Nachstelleinrichtung der Verschleißnachstellvorrichtung auf den Gewindestempel der mindestens einen Spindeleinheit der Scheibenbremse aufgesetzt ist und den Gewindestempel mindestens teilweise umschließt. Ein Vorteil dabei ist es, dass ein kompakter Aufbau ermöglicht wird.
Eine Scheibenbremse weist weiterhin mindestens zwei Spindeleinheiten mit jeweils einem Gewindestempel, wobei die Gewindestempel in einer Traverse eingeschraubt sind, wobei die Traverse mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Brems- drehhebel, zusammenwirkt, und eine Synchroneinrichtung auf. Die Verschleißnachstellvorrichtung weist weiterhin eine Mitnehmereinheit auf, welche mit dem Gewindestempel der anderen Spindeleinheit der beiden Spindeleinheiten der Scheibenbremse gekoppelt ist. In einer Ausführung ist die Synchroneinrichtung auf der Traverse angeordnet ist. Die damit innerhalb des Sattelgehäuses liegende Synchroneinrichtung kann zu einer verkürzten Bauweise des Bremssattels führen.
In einer noch weiteren Ausführung weist die Synchroneinrichtung Koppelräder, von denen jeweils eins mit dem jeweiligen Gewindestempel einer der mindestens zwei Spindeleinheiten drehfest gekoppelt ist, und ein Synchronmittel auf, wobei jedes Koppelrad einen Synchronabschnitt zur Zusammenwirkung mit dem Synchronmittel aufweist. Außerdem ist vorgesehen, dass die Koppelräder der Synchroneinrichtung an der Traverse ortsfest und drehbar angeordnet sind. Damit ergibt sich ein kompakter Aufbau.
In einer anderen Ausführung ist die Traverse mit den Gewindestempeln und der Synchroneinrichtung als vormontierte Funktionsbaugruppe ausgeführt. Auf diese
Weise kann ein modularisiertes Montagekonzept ermöglicht werden. Außerdem kann die Traverse als vorsynchronisierte Einheit mit den Gewindestempeln im Wartungs- bzw. Servicefall ohne ein erhöhtes Risiko bezüglich Fehlmontage (z. B. unsynchroni- sierte Gewindestempel) tauschbar sein.
Die Erfindung wird nun anhand beispielhafter Ausführungen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschleißnachstellvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Scheibenbremse nach Fig. 1 in einer Ebene einer Bremsscheibenachse senkrecht zur Schnittebene der Fig. 1 ; Fig. 3-4 schematische Schnittansichten eines Ausführungsbeispiels einer Nachstelleinrichtung einer erfindungsgemäßen Verschleiß- nachstellvorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels der
Nachstelleinrichtung nach Fig. 3-4 in einer Teildarstellung einer
Einbaulage; und
Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht einer Zahnscheibe. In Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 dargestellt. Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 in einer Ebene einer Bremsscheibenachse 2a senkrecht zur Schnittebene der Fig. 1 .
Die Scheibenbremse 1 weist eine Bremsscheibe 2 mit der Bremsscheibenachse 2a auf. Die Bremsscheibe 2 ist von einem, hier als Schwimmsattel ausgeführten, Bremssattel 4 übergriffen. Beiderseits der Bremsscheibe 2 ist ein Bremsbelag 3 mit jeweils einem Bremsbelagträger 3a angeordnet. Der in der Fig. 1 auf der rechten Sei- te befindliche Bremsbelag 3 wird zuspannseitiger Bremsbelag 3 und der andere wird reaktionsseitiger Bremsbelag 3 genannt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Scheibenbremse 1 als zweistempelige Bremse mit zwei Spindeleinheiten 5 und 5' ausgebildet. Jede Spindeleinheit 5, 5' weist einen Gewindestempel 6, 6' auf, der hier als Vollwelle ausgebildet ist.
Der zuspannseitige Bremsbelagträger 3a steht mit den Spindeleinheiten 5, 5' über Druckstücke 6e, 6'e, die an Enden der Gewindestempeln 6, 6' angeordnet sind, in Verbindung. Der andere, reaktionsseitige Bremsbelagträger 3a ist auf der anderen Seite der Bremsscheibe im Bremssattel 4 festgelegt. Die Gewindestempel 6, 6' sind jeweils in einer Traverse 8, die auch als Brücke bezeichnet wird, in Gewinden 6d, 6'd verdrehbar angeordnet. Die Gewindestempel 6, 6' weisen jeweils ein belagseitiges Wellenende 6a, 6'a und ein zuspannseitiges Wellenende 6b, 6b' auf. Jeweils ein belagseitiges Wellenende 6a, 6'a steht mit dem Druckstück 6e, 6'e in Verbindung und ist hier zapfenförmig. Weiterhin sind die Gewindestempel 6, 6' jeweils mit einer Anzahl von Axialnuten 6c, 6'c versehen, welche sich in diesem Ausführungsbeispiel jeweils von dem zuspann- seifigen Wellenende 6b, 6'b über etwa zwei Drittel der Länge des jeweiligen Gewindestempels 6, 6' in Richtung auf das jeweilige belagseitige Wellenende 6a, 6'a am jeweiligen Umfang des Gewindestempels 6, 6' in dessen Längsrichtung erstrecken. Fast die gesamte Länge des Gewindestempels 6, 6' bis auf die zapfenartigen Wellenenden 6a, 6'a ist mit einem Gewinde 6d, 6'd, d.h. Außengewinde, versehen. Die Gewindestempel 6, 6' sind mit ihren Gewinden 6d, 6'd in entsprechende Gewindebohrungen der Traverse 8 eingeschraubt.
Das Gewinde 6d, 6'd als Außengewinde an den Gewindestempel 6, 6' und als korrespondierendes Innengewinde in der Traverse 8 ist hier mit einer Steigung im Be- reich der Selbsthemmung ausgeführt. Durch die Drehbewegung der Gewindestempel 6, 6' in der Traverse 8 ändert sich die Axialposition der Gewindestempel 6, 6' relativ zu der Traverse 8. Mit dem Begriff Axialposition ist hier eine Position der Gewindestempel 6, 6' in Axialrichtung der Bremsscheibenachse 2a und der Achsen 5a, 5'a gemeint.
Die Traverse 8 und somit die Gewindestempel 6, 6' sind von einer Zuspannvorrich- tung, hier ein Bremsdrehhebel 9 mit einer Schwenkachse 9b (siehe Fig. 2) rechtwinklig zu der Bremsscheibenachse 2a der Bremsscheibe 2 betätigbar. Der Bremsdrehhebel 9 weist einen Hebelkörper 9a auf, welcher mit der Traverse 8 in Zusammen- Wirkung steht.
Die Traverse 8 ist in Richtung der Bremsscheibenachse 2a durch den Bremsdrehhebel 9 verstellbar. Eine Bewegung auf die Bremsscheibe 2 zu wird als Zuspannbewe- gung bezeichnet, und eine Bewegung in Gegenrichtung wird Lösebewegung genannt. Eine Rückstellfeder 7 ist in der Mitte der Traverse 8 in einer entsprechenden Ausnehmung auf der belagseitigen Seite der Traverse 8 aufgenommen und stützt sich am Bremssattel 4 ab. Mittels der Rückstellfeder 7 wird die Traverse 8 bei der Lösebewegung in die in Fig. 1 gezeigt gelöste Stellung der Scheibenbremse 1 ver- stellt.
Ein Abstand zwischen den Bremsbelägen 3 und der Bremsscheibe 2 in der gelösten Stellung wird als Lüftspiel bezeichnet. Infolge von Belag- und Scheibenverschleiß wird dieses Lüftspiel größer. Wenn dies nicht kompensiert wird, kann die Scheiben- bremse 1 ihre Spitzenleistung nicht erreichen, da ein Betätigungshub der Betätigungsmechanik, d.h. hier der Betätigungshub bzw. ein Schwenkwinkel des Bremsdrehhebels 9, vergrößert ist.
Die Scheibenbremse 1 kann unterschiedliche Kraftantriebe aufweisen. Der Drehhe- bei 9 wird hier z. B. pneumatisch betätigt. Zu Aufbau und Funktion einer pneumatischen Scheibenbremse 1 wird auf die entsprechende Beschreibung der DE 197 29 024 C1 , insbesondere auf die DE 10 2012 108 672 B3 verwiesen.
Die erfindungsgemäße Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 ist zur Verschleißnachstel- lung eines vorher festgelegten Lüftspiels, das als Nominallüftspiel bezeichnet wird, ausgebildet. Unter dem Begriff„Nachstellung" ist eine Lüftspielverkleinerung zu verstehen. Das vorher festgelegte Lüftspiel ist durch die Geometrie der Scheibenbremse 1 bestimmt und weist ein so genanntes konstruktives Lüftspiel auf. Mit anderen Worten, die Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 verkleinert ein vorhandenes Lüftspiel, wenn dieses in Bezug auf das vorher festgelegte Lüftspiel zu groß ist.
Die Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 umfasst hier eine Nachstelleinrichtung 1 1 a und eine Mitnehmereinrichtung 1 1 b. Die Nachstelleinrichtung 1 1 a ist an der einen Spindeleinheit 5 koaxial zu dieser, zu deren Gewindestempel 6 und einer Nachstel- lerachse 5a angeordnet.
Die Bauteile und Funktionsgruppen der Nachstelleinrichtung 1 1 a, welche unten noch ausführlich erläutert werden, sind in Richtung der Nachstellerachse 5a angeordnet. Dabei überdeckt ein Teil der Nachstelleinrichtung 1 1 a das zuspannseitige Wellenen- de 6b des zugehörigen Gewindestempels 6 und erstreckt sich zum belagseitigen Wellenende 6a des zugehörigen Gewindestempels 6 über etwa die Hälfte der gesamten Länge der Axialnuten 6c des zugehörigen Gewindestempels 6 und ist in diesem Bereich um den Gewindestempel 6 herum angeordnet. Mit anderen Worten, die Nachstelleinnchtung 1 1 a ist konzentrisch zu dem zugehörigen Gewindestempel 6 angeordnet und umschließt diesen zumindest teilweise. Außerdem ist ein weiterer Teil der Nachstelleinrichtung 1 1 a in Verlängerung des zuspannseitigen Wellenendes 6b des zugehörigen Gewindestempels 6 bis zu einer Lagerring 12 angeordnet. Dieser letztere Bereich macht ungefähr die Hälfte der gesamten Länge in Richtung der Nachstellerachse 5a der Nachstelleinrichtung 1 1 a aus.
Mittels des Lagerrings 12 ist die Nachstelleinrichtung 1 1 a im Bremssattel 4 in einer Aufnahmebohrung 4b innerhalb einer umlaufenden Wand 4a des Bremssattels 4 angebracht. Dies wird unten noch im Detail im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben. Die Aufnahmebohrung 4b ist hier durch einen Deckel 12a verschlossen.
Die Mitnehmereinrichtung 1 1 b ist koaxial zu der anderen Spindeleinheit 5', zu deren Gewindestempel 6' und einer Mitnehmerachse 5'a zusammen mit einem nicht näher gezeigten Sensor angeordnet. Eine ausführliche Beschreibung der Mitnehmereinrich- tung 1 1 b kann der DE 10 2012 108 672 B3 entnommen werden, auf welche hier Bezug genommen wird.
Die Nachstellerachse 5a, die Mitnehmerachse 5'a und die Bremsscheibenachse 2a sind parallel zueinander angeordnet.
Die Nachstelleinrichtung 1 1 a der Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 steht über einen Antrieb 10 mit dem Drehhebel 9 in Zusammenwirkung. Der Antrieb 10 umfasst einen nicht bezeichneten Betätiger, welcher mit dem Bremsdrehhebel 9 verbunden ist, und ein Zahnrad 13b eines Nachstellerantriebs 13 (siehe Fig. 3-5) der Nachstelleinrich- tung 1 1 a. Der Betätiger ist an seinem zuspannseitigen Ende mit einer Betätigungskontur versehen, welche z. B. zahnförmig ist und mit dem in Eingriff steht. Das Zahnrad 13b des Nachstellerantriebs 13 der Nachstelleinrichtung 1 1 a korrespondiert mit der Betätigungskontur des Betätigers des Antriebs 10. In unbetätigter Stellung, d.h. in Lösestellung, ist zwischen dem Zahnrad 13b des Nachstellerantriebs 13 der Nachstelleinrichtung 1 1 a ein Spiel vorgesehen. Dies wird unten noch im Zusammenhang mit der Nachstelleinrichtung 1 1 a erläutert. Dieses Spiel repräsentiert unter Berücksichtigung der Übersetzungsverhältnisse am Bremsdrehhebel 9 das konstruktive Lüftspiel der Scheibenbremse 1 . Mit anderen Worten, eine Betätigung der Nachstelleinrichtung 1 1 a erfolgt erst, nachdem die Traverse 8 bei einer Zuspannung der Scheibenbremse 1 , d.h. bei Bremsbetätigung, um einen größeren Weg als das konstruktive Lüftspiel auf die Bremsscheibe 2 hin verschoben worden ist. Die Nachstelleinrichtung 1 1 a und die Mitnehmereinrichtung 1 1 b sind durch eine hier nicht näher beschriebene Synchroneinrichtung gekoppelt, welche in der DE 10 2012 108 672 B3 im Detail erläutert ist, und worauf hier verwiesen wird. Die Synchroneinrichtung ermöglicht, dass eine Verdrehbewegung des Gewindestempels 6 um die Nachstellerachse 5a eine entsprechende Verdrehbewegung des Gewindestempels 6' um die Mitnehmerachse 5'a bewirkt wird und umgekehrt. Die Synchroneinrichtung ist hier auf einer Traversenoberseite der Traverse 8 zwischen der Traverse 8 und dem Bremsdrehhebel 9 angeordnet und umfasst ein Koppelrad 20a, das mit dem Gewindestempel 6 der einen Spindeleinheit 5 und mit der Nachstelleinrichtung 1 1 a gekop- pelt ist, ein weiteres Koppelrad 20'a, das mit dem Gewindestempel 6' der anderen Spindeleinheit 5' und mit der Mitnehmereinrichtung 1 1 b gekoppelt ist, und ein Synchronmittel 20d, mit welchem die Koppelräder 20a und 20'a gekoppelt sind. Das Synchronmittel 20d ist hier eine Kette. So sind die Koppelräder 20a, 20'a als Kettenräder ausgebildet. Damit ist eine synchrone Bewegung der Gewindestempel 6, 6' der Spindeleinheiten 5 und 5' bei Verschleißnachstellvorgängen (Antrieb durch die
Nachstelleinrichtung 1 1 a) und Einstellungen bei Wartungsarbeiten, z. B. Belagwechsel, gewährleistet.
Jedes Koppelrad 20a, 20'a ist ortsfest in einer mit dem jeweils zugeordneten Koppel- rad 20a, 20'a korrespondierenden Aufnahme 8a, 8'a in der Traverse 8 drehbar aufgenommen. Die Aufnahmen 8a, 8'a weisen hier mit ihren Öffnungen zur Zuspannsei- te der Scheibenbremse 1 , d.h. sie sind von der Traversenoberseite in die Traverse 8 eingeformt. Zu Aufbau, Anordnung und Funktion der Koppelräder 20a, 20'a wird auf die Beschreibung der DE 10 2012 108 672 B3 verwiesen.
Hier soll nur kurz beschrieben werden, dass das Koppelrad 20a, welches der Spindeleinheit 5 mit der Nachstelleinrichtung 1 1 a zugeordnet ist, einen hohlzylinderförmi- gen Körper aufweist, der an seiner Innenwand mit einem sich axial erstreckenden Innenprofil ausgebildet ist. Dieses Innenprofil wirkt mit dem belagseitigen Ende der Nachstelleinrichtung 1 1 a zusammen, was unten noch erläutert wird.
Fig. 3 und 4 zeigen schematische Schnittansichten eines Ausführungsbeispiels der Nachstelleinrichtung 1 1 a der erfindungsgemäßen Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 nach Fig. 1 . In Fig. 4 ist die Nachstelleinrichtung 1 1 a um die Nachstellerachse 5 um 90° gedreht dargestellt. Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht des Ausfüh- rungsbeispiels der Nachstelleinrichtung 1 1 a nach Fig. 3-4 in einer Teildarstellung einer Einbaulage.
Unter dem Begriff„oben" bzw.„Oberseite" ist die Seite des jeweiligen Bauteils zu verstehen, welche im eingebauten Zustand in der Scheibenbremse 1 zur Zuspann- seite weist, d.h. von der Bremsscheibe 2 abgewandt ist. Die„Unterseite" des jeweiligen Bauteils bzw.„unten" weist dann zur Bremsscheibe 2.
Die Nachstelleinrichtung 1 1 a umfasst den Lagerring 12, den Nachstellerantrieb 13, ein Wälzlager 14, eine Kugelrampenkupplung 15, einen Freilauf 16, eine Überlast- kupplung 17, eine Zahnhülse 18, eine Spannhülse 19, eine Koppeleinrichtung 20, mindestens ein Kraftspeicherelement 22, einen Bolzen 23 und eine Bundbuchse 24 mit einer Zahnscheibe 26.
Der Lagerring 12 dient zur Lagerung und Abstützung der Nachstelleinrichtung 1 1 a am Bremssattel 4 und wird im Zusammenhang mit Fig. 5 unten noch weiter beschrieben.
Der Nachstellerantrieb 13 weist eine Schaltscheibe 13a und das Zahnrad 13b auf. Die Schaltscheibe 13a ist in ihrem oberen Abschnitt mit einem umlaufenden Koppel- abschnitt 13c versehen, auf welchem das Zahnrad 13b in Art einer Drehkulisse um die Nachstellerachse 5 verschwenkbar aufgesetzt ist. Das Zahnrad 13b ist als Stirnrad mit zumindest einer teilweisen Verzahnung ausgebildet und um einen bestimmten Schwenkwinkel, welcher dem oben erwähnten konstruktiven Lüftspiel entspricht, relativ zu der Schaltscheibe 13a verschwenkbar. Dabei ist eine Kopplung des An- triebs 10 von dem Betätiger des Bremsdrehhebels 9 mit dem Zahnrad 13b weitgehend spielfrei, wobei ein dieser Schwenkwinkel erst durchlaufen wird, bevor eine Antriebsbewegung von dem Bremsdrehhebel 9 auf die Schaltscheibe 13a der Nachstelleinrichtung 1 1 a übertragen wird. Die Schaltscheibe 13a bildet mit ihrer Oberseite einen Bestandteil des Wälzlagers 14, wobei eine Wälzkörperaufnahme 14c in die Oberseite der Schaltscheibe 13a eingeformt ist und eine Laufrille für Wälzkörper 14a des Wälzlagers 14 bildet. Das Wälzlager 14 ist hier als Schrägkugellager ausgeführt und überträgt somit nicht nur axiale sondern auch radiale Kräfte, d.h. die Schaltscheibe 13a ist sowohl axial als auch ra- dial durch das Wälzlager 14 gegenüber der im Bremssattel 4 festgesetzten Bundbuchse 24 gelagert und relativ zu dieser verdrehbar. Die Bundbuchse 24 wird unten noch näher erläutert. Die Schaltscheibe 13a ist außerdem Bestandteil der Kugelrampenkupplung 15 und weist dazu an ihrer Unterseite auch eine Wälzkörperanordnung auf.
Diese Wälzkörperanordnung an der Unterseite Schaltscheibe 13a wird von Rampenkugeln 15b in einem Käfig 15e und einem Rampenring 15a der Kugelrampenkupp- lung 15 gebildet. Sowohl die Unterseite Schaltscheibe 13a als auch die ihr gegenüberliegende Oberseite des Rampenrings 15a sind mit nicht näher dargestellten Kugelrampen 15c, 15d für die Rampenkugeln 15b ausgebildet, die zwischen Schaltscheibe 13a und dem Rampenring 15a angeordnet sind. Der Rampenring 15a und die Schaltscheibe 13a sind weiterhin mittels eines elastischen Kopplungselementes, beispielsweise eine Drehfeder 15f, gekoppelt. Die Drehfeder 15f ist zwischen der Unterseite der Schaltscheibe 13a und der Oberseite des Rampenrings 15a angeordnet und wirkt einerseits auf die Kugelrampenkupplung 15 derart ein, dass die Rampenkugeln 15b in den Kugelrampen 15c, 15d in einer bestimmten Position stehen bzw. in eine solche gestellt werden.
Der Freilauf 16 umfasst den Rampenring 15a, eine Kegelbuchse 16a und Freilaufkugeln 16b. Die Kegelbuchse 16a weist in ihrem oberen Abschnitt eine scheibenförmige Deckwand 16e mit einer zentralen Durchgangsöffnung 16h auf. Der Außenrand der Deckwand 16e ist mit einem sich nach unten erstreckenden und nach unten ra- dial nach außen aufweitenden Kegelabschnitt 16f verbunden, welcher an seinem unteren Außenrand mit einem sich radial nach außen erstreckenden, ringförmigen Kupplungsflansch 16g verbunden ist.
Die Freilaufkugeln 16b sind zwischen der Unterseite des Rampenrings 15a und einer konischen Außenseite der Kegelbuchse 16a mit Bildung einer Freilauffunktion in nicht näher dargestellter Weise angeordnet. Dabei sind die Freilaufkugeln 16b in einer nicht näher dargestellten Wälzkörperaufnahme 16c, die in die Unterseite des Rampenrings 15a eingeformt und von einem umlaufenden Wandabschnitt umgeben ist, aufgenommen und stützen sich auf der konischen Außenseite der Kegelbuchse 16a an dem Kegelabschnitt 16f in ebenfalls nicht näher dargestellten Wälzkörperaufnahmen 16d ab. Mit dem Freilauf ist eine Relativbewegung zwischen dem Rampenring 15a und der Kegelbuchse 16 in„Durchlassrichtung" ermöglicht.
Der Freilauf 16 ist über die Rampen 15c, 15d und die Drehfeder 15f vorgespannt.
Die Kugelrampenkupplung 15 mit dem Freilauf 16 umfasst somit den Antrieb 13 mit der Schaltscheibe 13a, Rampenkugeln 15b, den Rampenring 15a, die Freilaufkugeln 16b und die Kegelbuchse 16a. Die Überlastkupplung 17 wird aus dem ringförmigen Kupplungsflansch 16g der Kegelbuchse 16a und einem ringförmigen Kopplungsabschnitt 18a der Zahnhülse 18 gebildet. Die Zahnhülse 18 weist einen hohlzylindrischen Körper mit einem Kreisquerschnitt auf. An dem oberen Ende des hohlzylindrischen Körpers ist der ringförmige Kopplungsabschnitt 18a angebracht und erstreckt sich radial nach außen. Der hohlzylindrischen Körper ist mit einem Übertragungsabschnitt 18b versehen, welcher in Längsrichtung der Nachstellerachse 5a verlaufende, am Umfang verteilte, nicht bezeichne- te Längsvorsprünge aufweist, die radial nach innen hervorstehen.
In dem ringförmigen Kopplungsabschnitt 18a der Zahnhülse 18 sind nicht näher bezeichnete Vertiefungen am Umfang verteilt eingeformt, die mit hier nach unten von der Unterseite des ringförmigen Kupplungsflansches 16g der Kegelbuchse 16 nicht näher bezeichneten hervorstehenden Vorsprüngen bzw. Zähnen mit einem bestimmten Profil formschlüssig in Eingriff stehen. Die Vertiefungen korrespondieren mit den hervorstehenden Vorsprüngen bzw. Zähnen des ringförmigen Kupplungsflansches 16g. So ist mittels der Überlastkupplung 17 eine Drehbewegung zwischen Kegelbuchse 16 und Zahnhülse 18 bis zu einem bestimmten Drehmoment übertragbar. Das übertragbare Drehmoment ist durch eine Vorspannkraft des Kraftspeicherelementes 22 bestimmt, was unten noch weiter erläutert wird.
Der hohlzylindrische Körper der Zahnhülse 18 ist von oben auf die Spannhülse 19 aufgeschoben, wobei die radial nach innen hervorstehenden Längsvorsprünge der Zahnhülse 18 mit Längsnuten 19d der Spannhülse 19 in Eingriff stehen. Die Längsnuten 19d der Spannhülse 19 bilden von innen gesehen radial nach innen hervorstehende Längsvorsprünge. Die Längsnuten 19d korrespondieren im Querschnitt mit der Form der Längsvorsprünge der Zahnhülse 18 und sind so ausgebildet, dass auf diese Weise radial ein formschlüssiger Eingriff untereinander und eine axiale Rela- tivbewegung zwischen Zahnhülse 18 und Spannhülse 19 ermöglicht ist.
Die Spannhülse 19 weist einen hohlzylindrischen Körper 19a mit einem unteren Koppelende 19b und einem Innenraum 19c auf. Der Querschnitt des Körpers 19a ist kreisförmig. An dem Umfang des hohlzylindrischen Körpers 19a sind abwechselnd die Längsnuten 19d und weitere Längsnuten 19e eingeformt. Auch die weiteren
Längsnuten 19e sind wie die anderen Längsnuten 19d in den Körper 19a eingeformt. Die weiteren Längsnuten 19e erstrecken sich von dem unteren Koppelende 19b der Spannhülse 19 bis zu einem oberen Ende des hohlzylindrischen Körpers 19a, welches nach oben in einen kurzen kegelförmigen Abschnitt mit Verkleinerung des Innendurchmessers über geht, und in welchem die Enden der Längsnuten 19e auslaufen. Daran schließt sich ein weiterer, kurzer hohlzylindrischer Abschnitt an, welcher an seinem oberen Ende abgerundet ist und eine Schulter 19h mit einem ringförmigen Deckabschnitt bildet. Ein Innenrand dieses Deckabschnitts ist nach oben umgebogen, bildet einen weiteren hohlzylindrischen Kopfabschnitt 19f mit einem Deckabschnitt, der eine Kopföffnung 19b besitzt. Ein Innendurchmesser des Kopfabschnitts 19f ist hier kleiner als der Innendurchmesser des darunter liegenden kurzen hohlzy- lindrischen Abschnitts. Der Kopfabschnitt 19f ist für eine Kopplung mit dem Bolzen 23 vorgesehen, was unten noch ausführlich beschrieben wird.
Zwischen dem Koppelende 19b der Spannhülse 19 und einem nicht näher bezeichneten Absatz erstreckt sich in Längsrichtung der Spannhülse 19 ein Koppelabschnitt 19i, der ungefähr ein Viertel der Gesamtlänge der Spannhülse 19 beträgt. An diesem Absatz ist eine Stützscheibe 21 auf dem Außenumfang des Körpers 19a der Spannhülse 19 befestigt und axial an dem Absatz, oder z. B. (auch zusätzlich) über eine Nut, festgelegt. Die Längsnuten 19d erstrecken sich in Längsrichtung der Spannhülse 19 von diesem Absatz, welche den Koppelabschnitt 19i nach oben begrenzt, bis zu dem oberen Ende des hohlzylindrischen Körpers 19a in den kurzen kegelförmigen Abschnitt hinein.
Oberhalb der Stützscheibe 21 ist das Kraftspeicherelement 22, das hier als eine Schraubendruckfeder ausgebildet ist, um die auf der Spannhülse 19 aufgeschobene Zahnhülse 18 herum angeordnet. So stützt sich ein unteres Ende des Kraftspeicherelementes 22 auf der Oberseite der Stützscheibe 21 ab, wobei ein oberes Ende des Kraftspeicherelementes 22 an der Unterseite des ringförmigen Kopplungsabschnitts 18a der Zahnhülse 18 anliegt
Mittels unterschiedlicher Dicken der Stützscheibe 21 kann eine bestimmte axiale Vorspannung auf die Funktionsgruppen Überlastkupplung 17, Freilauf 16, Kugelrampenkupplung 15 und Wälzlager 14 aufgebracht werden. Dabei wird die Axialkraft über das Wälzlager 14 in die ortsfeste Bundbuchse 24 (siehe auch Fig. 5) eingeleitet. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Spannhülse 19 über den Bolzen 23 und die Zahnscheibe 26 mit der ortsfesten Bundbuchse 24 gekoppelt ist. Dies wird unten noch im Detail erläutert. Unterhalb der Stützscheibe 21 ist die Koppeleinrichtung 20 im Bereich des Koppelabschnitts 19i der Spannhülse 19 angeordnet. Die Koppeleinrichtung 20 umfasst für die Nachstellereinrichtung 1 1 a das Koppelrad 20a (siehe Fig. 1 ), einen Käfig 20b und Koppelelemente 20c. Die Mitnehmereinrichtung 1 1 b weist ebenfalls eine hier nicht bezeichnete Koppeleinrichtung mit dem Koppelrad 20'a (siehe Fig. 1 ) auf und soll hier nicht weiter behandelt werden. Es wird hierzu auf das Dokument DE 10 2012 108 672 B3 verwiesen.
Der Käfig 20b der Koppeleinrichtung ist hohlzylinderförmig und weist Aufnahmen für die Koppelelemente 20c auf, welche hier als Kugeln ausgebildet sind. Der Käfig 20b ist mit den Koppelelementen 20c von oben her über die Spannhülse 19 bis nach unten auf den Koppelabschnitt 19i aufgeschoben. Dabei sind die Koppelelemente 20c in den Längsnuten 19e, welche sich bis zum unteren Koppelende 19b erstrecken, in axialer Richtung der Spannhülse 19 geführt.
Die Koppelelemente 20c der Koppeleinrichtung 20 übertragen eine Drehbewegung zwischen der Spannhülse 19 und dem Koppelrad 20a. Dabei bildet die Koppeleinrichtung 20 mit den Koppelelementen 20c eine kardanische Anbindung an das Koppelrad 20a. Auf diese Weise werden einerseits eine Minimierung der Rei- bung/Reibungseinflüsse in Achsrichtung der Nachstelleinrichtung 1 1 a und andererseits eine Verringerung von Verschleiß an dem Koppelabschnitt 19i der Spannhülse 19, welche den Nachstellerabtrieb der Nachstelleinrichtung 1 1 a bilden, erzielt. Dazu rollen die Kugeln als Koppelelemente 20c in den Längsnuten 19e der Spannhülse 19 bei einem Ausgleich der Traverse bei Bremsvorgängen. Weitere Beschreibungen hierzu können der DE 10 2012 108 672 B3 entnommen werden.
Mit anderen Worten, die Nachstelleinrichtung 1 1 a ist über das Koppelrad 20a mit dem Gewindestempel 6 und über die Kette (Synchronmittel 20d) der Synchroneinrichtung über das andere Koppelrad 20'a mit dem anderen Gewindestempel 6' der Mitnehmereinrichtung 1 1 b formschlüssig gekoppelt.
Der Bolzen 23 umfasst einen länglichen, kreiszylindrischen Bolzenkörper 23a, der massiv ist und sich in Richtung der Nachstellerachse 5 erstreckt. Er ist an seinem oberen Ende mit einem Antriebsabschnitt 23b versehen. Der Antriebsabschnitt 23b weist eine Absatzfläche 23d mit einem Außendurchmesser auf, welcher geringer als ein Außendurchmesser des Bolzenkörpers 23a ist. Eine axiale Länge des Antriebsabschnitts 23b beträgt ungefähr etwas mehr als ein Fünftel der Länge des Bolzens 23. Ein unteres Ende des Antriebsabschnitts 23b des Bolzens 23 geht über eine Schulter, die als ein Übertragungsabschnitt 23e mit einem Außenprofil 23f ausgebildet ist, in den Bolzenkörper 23a über. Diese oberen Abschnitte des Bolzens 23 werden unten noch weiter erläutert.
Das untere Ende des Bolzenkörpers 23a des Bolzens 23 ist mit einem Abtriebskopf 23c verbunden, welcher einen Außendurchmesser aufweist, der etwa 1 ,5mal so groß wie ein Außendurchmesser des Bolzenkörpers 23a ist. Eine Höhe (Erstreckung in Richtung der Nachstellerachse 5 in Fig. 3-5) des Bolzenkopfs 23c entspricht etwa der axialen Länge der geraden Innenwand des Kopfabschnitts 19f der Spannhülse 19. An dem Übergang zwischen dem unteren Ende des Bolzenkörpers 23a und der Oberseite des Abtriebskopfs 23c ist ein Koppelabschnitt 23h angeordnet, welcher sich radial nach außen erstreckt und z. B. zahnförmig ausgebildet ist. Dieser Koppelabschnitt 23c bildet mit dem Kopfabschnitt 19f eine Rückdrehkupplung und ist asymmetrisch ausgebildet, wodurch ein notwendiges Drehmoment bei Servicearbei- ten begrenzt wird.
Der Kopfabschnitt 19f ist mit dem Bolzen 23 dergestalt gekoppelt, dass einerseits der Abtriebskopf 23c des Bolzens 23 innerhalb des Kopfabschnitts 19f angeordnet ist, wobei ein Außendurchmesser des Abtriebskopfs 23c des Bolzens 23 mit dem Innen- durchmesser des Kopfabschnitts 19f der Spannhülse 19 kommuniziert, und andererseits der sich radial nach außen erstreckende Koppelabschnitt 23h des Bolzens 23 mit einem mit ihm kommunizierenden, radial sich nach innen erstreckenden, nicht bezeichneten Koppelabschnitt der Kopföffnung 19b des Kopfabschnitts 19f der Spannhülse 19 formschlüssig in Eingriff steht. Dieser Eingriff kann gelöst werden, wenn die Spannhülse 19 gegen die Kraft des Kraftspeicherelementes 22 bei einem manuellen Rücksteilen des Gewindestempels 6 durch diesen axial nach oben verschoben wird. Dies wird unten noch im Detail im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben. Die Bundbuchse 24 umfasst einen zylindrischen Körper 24a mit einer Durchgangsbohrung 24d, einen scheibenartigen Kragen 24b und eine umlaufende Aufnahmewand 24c.
Unter dem zylindrischen Körper 24a ist eine Passscheibe 25 angeordnet, deren Oberseite in Kontakt mit einer Unterseite 24i des zylindrischen Körpers 24a der Bundbuchse 24 steht. Die Unterseite der Passscheibe 25 liegt auf einer Oberseite 16i der Kegelbuchse 16a des Freilaufs 16 auf. Mit der Passscheibe ist es möglich, eine Justage der Baulänge der Nachstellerein- richtung 1 1 a und Anpassung bei Montage vorzunehmen.
An dem oberen Ende des zylindrischen Körpers 24a der Bundbuchse 24 ist der Kragen 24b angeformt, der sich radial nach außen erstreckt und an seiner Unterseite eine Wälzkörperaufnahme 14b für die Wälzkörper 14a des Wälzlagers 14 aufweist. So ist die Bundbuchse 24 mit ihrem Kragen 24b ein Bestandteil des Wälzlagers 14.
Auf der Oberseite des Kragens 24b ist eine umlaufende Aufnahmewand 24c mit einer Innenseite 24e aufgebracht, wodurch eine kreiszylinderförmige Aufnahme mit einer ringförmigen Bodenfläche gebildet ist. Die Bodenfläche liegt in der gleichen Ebene, in welcher die Oberseite des Kragens 24b verläuft, und die Durchgangsbohrung 24d mündet in die kreiszylinderförmige Aufnahme. Ein Innendurchmesser der kreiszylinderförmigen Aufnahme bzw. der Innenseite 24e ist etwas größer als ein Außendurchmesser des Körpers 24a der Bundbuchse 24, wobei eine Wandstärke in radialer Richtung der Aufnahmewand etwa drei Viertel der Wandstärke des Körpers 24a beträgt. Der Kragen 24b steht in radialer Richtung von der Außenseite der Aufnahmewand 24c um etwa das Maß der Wandstärke der Aufnahmewand 24c hervor.
In die Bodenfläche der Aufnahme sind um die Durchgangsbohrung 24d herum axial hervorstehende Zähne einer Bodenverzahnung 24f eingeformt, die sich in radialer Richtung erstrecken und mit Zähnen eines Stirnprofils 26g der Zahnscheibe 26 korrespondieren (siehe auch Fig. 6).
In die Außenseite der Aufnahmewand 24c ist ein Außenprofil 24g mit axial verlaufen- den Zähnen eingeformt, auf welches der Lagerring 12 axial und drehfest formschlüssig aufgeschoben ist, wobei eine Innenprofilierung des Lagerrings 12 mit dem Außenprofil 24g der Bundbuchse 24 korrespondiert. Eine Axialsicherung 12b, z. B. ein Wellensicherungsring, ist im oberen Viertel der Aufnahmewand 24c in einer Nut 24h eingesetzt und bildet einen axialen Anschlag in Richtung nach oben für den Lager- ring 12.
Die Bundbuchse 24 ist um den Bolzen 23 herum über etwa vier Fünftel der Länge des Bolzens 23 und zu diesem und der Nachstellerachse 5 koaxial angeordnet. In der Durchgangsbohrung 24d ist der Bolzenkörper 23a mit einem Mittelabschnitt 23g angeordnet. Dabei steht das obere Ende des Bolzens 23 mit dem Antriebsabschnitt 23b und dem Übertragungsabschnitt 23e nach oben aus der Durchgangsbohrung 24d in den von der umlaufenden Aufnahmewand 24c gebildeten Raum hervor und erstreckt sich in diesem Raum über eine Länge von etwa 9/10 der gesamten axialen Länge der umlaufenden Aufnahmewand 24c.
Die Zahnscheibe 26 ist in dem von der umlaufenden Aufnahmewand 24c gebildeten Raum derart angeordnet, dass sie mit dem Antriebsabschnitt 23b des Bolzens 23, der sich durch sie hindurch erstreckt, verbunden ist. Dabei steht die Zahnscheibe 26 über ein Radialprofil 26f mit dem Außenprofil 23f des Bolzens 23 und über ein Stirnprofil 26g mit der Bodenverzahnung 24f der Bundbuchse 24 in Zusammenwirkung. Die Zahnscheibe 26 wird unten noch ausführlich beschrieben. Die Bundbuchse 24 ist ortsfest im Bremssattel 4 montiert, was in Fig. 5 in einer schematischen Schnittansicht des Ausführungsbeispiels der Nachstelleinrichtung 1 1 a nach Fig. 3-4 in einer Teildarstellung einer Einbaulage gezeigt ist.
Die Aufnahmebohrung 4b mit der umlaufenden Wand 4a des Bremssattels 4 weist einen Aufnahmeboden 4c mit einer Durchgangsbohrung 4e auf. Die Durchgangsbohrung 4e erstreckt sich in Richtung der Nachstellerachse 5 durch einen Halteabschnitt 4h des Bremssattels 4 hindurch und mündet an der Unterseite des Halteabschnitts 4h in das Innere des Bremssattels 4. Die Mündung der Durchgangsbohrung 4e an der Unterseite des Halteabschnitts 4h ist von einer Ausnehmung 4f umgeben, welche in die Unterseite des Halteabschnitts 4h eingeformt ist und eine rechtwinklig zur Mittelachse der Durchgangsbohrung 4e, d.h. zur Nachstellerachse 5, angeordnete Auflagefläche 4g aufweist.
Die Nachstellereinrichtung 1 1 a wird bei ihrer Montage mit der Aufnahmewand 24c voran von unten in die Durchgangsbohrung 4e des Halteabschnitts 4h gesteckt, bis eine Oberseite 24j des Kragens 24b der Bundbuchse 24 an der Auflagefläche 4g der Ausnehmung 4f zur Anlage kommt. Daraufhin wird der Lagerring 12 auf die von dem Aufnahmeboden 4c der Aufnahmebohrung 4b des Bremssattels 4 hervorstehende Aufnahmewand 24c der Bundbuchse 24 aufgeschoben, wobei das Innenprofil 12d des Lagerrings 12 mit dem Außenprofil 24g der Aufnahmewand 24c in Eingriff steht. Der Lagerring 12 liegt dann mit einer Auflagefläche 12c seiner Unterseite auf dem Aufnahmeboden 4c des Halteabschnitts 4h auf und wird mit der Axialsicherung 12b axial an dem Aufnahmewand 24c der Bundbuchse 24 festgesetzt. Die Nachstelleinrichtung 1 1 a wird über den Lagerring 12 im Bremssattel 4 positioniert. Dann erfolgt eine Verstemmung des Lagerrings 12 in Einformungen 4d des Aufnahmebodens 4c des Halteabschnitts 4h des Bremssattels 4 hinein. Hier sind es zwei Verstemmun- gen, die sich radial gegenüberliegen. Dadurch wird eine Robustheit vergrößert. Auf diese Weise ist die Bundbuchse 24 der Nachstelleinrichtung 1 1 a in dem Bremssattel 4 ortsfest fixiert, wobei der Halteabschnitt 4h des Bremssattels 4 zwischen der Auflagefläche 12c des Lagerrings 12 und der Oberseite 24j des Kragens 24b der Bundbuchse 24 axial fest angeordnet ist. Außerdem ist die Bundbuchse 24 über das Außenprofil 24g ihrer Aufnahmewand 24c drehfest mit dem Innenprofil 12d des La- gerrings 12 verbunden und über den mit dem Halteabschnitt 4h verstemmten Lagerring 12 mit dem Bremssattel 4 drehfest verbunden.
Der Nachstellerantrieb 13 und die Kugelrampenkupplung 15 sind im Bereich des Körpers 24a der Bundbuchse 24 um den Körper 24a herum angeordnet und einer- seits über das Wälzlager 14 durch die Schaltscheibe 13a des Nachstellerantriebs 13 gegenüber dem Körper 24a radial und andererseits durch den Freilauf 16 verschwenkbar bzw. drehbar gelagert.
Nun wird die Zahnscheibe 26 im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 6 beschrie- ben, wobei Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht der Zahnscheibe gezeigt ist.
Die Zahnscheibe 26 umfasst einen zylinderförmigen Körper 26a, eine umlaufende Wand 26b mit einem Innenprofil 26c, eine Durchgangsbohrung 26d, einen Profilabschnitt 26e, ein Radialprofil 26f und ein Stirnprofil 26g.
Der zylinderförmige Körper 26a ist an seiner Oberseite mit der umlaufenden Wand 26b versehen, welche eine zylinderförmige Ausnehmung mit dem Innenprofil 26c an der Innenseite der Wand 26b festlegt. Das Innenprofil 26c ist z. B. eine Innenverzahnung. Eine axiale Länge der Wand 26b entspricht ungefähr einem Fünftel der axialen Gesamtlänge der Zahnscheibe 26.
An der seiner Unterseite ist der zylinderförmige Körper 26a der Zahnscheibe 26 mit dem Profilabschnitt 26e verbunden, der einen kleineren Außendurchmesser als der zylinderförmige Körper 26a aufweist und zu diesem einen Absatz bildet. Die axiale Länge des Profi labschnitts 26e entspricht ungefähr einem Sechstel der der axialen Gesamtlänge der Zahnscheibe 26.
Die Durchgangsbohrung 26d durchdringt den Körper 26a von der zylinderförmigen Ausnehmung an der Oberseite in axialer Richtung und mündet in eine von der Unter- seite der Zahnscheibe 26 in den Profilabschnitt 26e eingeformte Ausnehmung mit dem Radialprofil 26f. Eine Länge der Durchgangsbohrung 26d beträgt etwa 43% der der axialen Gesamtlänge der Zahnscheibe 26. Die Ausnehmung mit dem Radialprofil weist einen größeren Innendurchmesser als die Durchgangsbohrung 26d auf. Im Übergang von der Durchgangsbohrung 26d in diese untere Ausnehmung ist eine Schulter gebildet. An der umlaufenden Innenseite der unteren Ausnehmung ist das Radialprofil 26f angeordnet, welches z. B. eine Innenverzahnung ist.
Die Stirnseite des Profilabschnitts 26e ist mit dem nach unten weisenden Stirnprofil 26g versehen.
Im montierten Zustand der Nachstellereinrichtung 1 1 a ist die Zahnscheibe 26 auf dem Bolzen 23 wie unten erläutert aufgebracht und in der von der Aufnahmewand 24c der Bundbuchse 24 festgelegten Aufnahme so aufgenommen, dass das Stirnprofil 26g der Zahnscheibe 26 mit der Bodenverzahnung 24f, mit der es korrespondiert, in Eingriff steht. Die Zahnscheibe 26 ist mit ihrer Durchgangsbohrung 26d auf dem Antriebsabschnitt 23b des Bolzens 23 aufgebracht, wobei ihre Schulter an dem Absatz zwischen dem Antriebsabschnitt 23b und Übertragungsabschnitt 23e des Bolzens 23 anliegt. Das obere Ende des Bolzens 23 steht aus der Durchgangsbohrung 26d in die obere, von der Wand 26b gebildete Ausnehmung der Zahnscheibe 26 hinein. Die Zahnscheibe 26 ist von der oberen Seite her mit dem Antriebsabschnitt 23b des Bolzens 23 nach Montage fest verbunden, z. B. verschweißt, verklebt, o.dgl.
Die untere Ausnehmung der Zahnscheibe 26 steht über ihr Radialprofil 26f mit dem Außenprofil 23f des Übertragungsabschnitts 23e des Bolzens 23 in Eingriff und ist so mit dem Bolzen 23 drehfest formschlüssig verbunden.
Zwischen der umlaufenden Außenfläche des Profilabschnitts 26e der Zahnscheibe 26 und der Aufnahmewand 24c der Bundbuchse 24 kann ein nicht näher erläuterter Ring 27 angeordnet sein.
Die mit dem Bolzen 23 verbundene Zahnscheibe 26 bildet mit ihrer Stirnverzahnung 26g, welche mit der Bodenverzahnung 24f der ortsfesten Bundbuchse 24 in Eingriff steht, eine so genannte Kopfreibstelle mit einem bestimmten Haltemoment. Die Vorspannkraft des Kraftspeicherelementes 22 wirkt zwischen dem ringförmigen Kupp- lungsabschnitt 18a der Zahnhülse 18 und der mit der Spannhülse 19 verbundenen Stützscheibe 21 . Da die Zahnhülse 18 das Kraftspeicherelement 22 über die Kegelbuchse 16a des Freilaufs 16 über die Passscheibe 25 gegen die im Bremssattel 4 ortsfest angebrachte Bundbuchse 24 abstützt, wirkt eine axiale Vorspannkraft des Kraftspeicherelementes 22 über die Stützscheibe 21 auf die Spannhülse 19, welche ihrerseits über ihr oberes Ende mit Kopfabschnitt 19f die axiale Vorspannkraft über den Abtriebskopf 23c auf den Bolzen 23 überträgt. Der Bolzen 23 ist wie oben beschrieben mit der Zahnscheibe 26 axial verbunden und leitet so die Vorspannkraft auf die Zahnscheibe 26 und deren Stirnprofil 26g, das mit der Bodenverzahnung 24f der ortsfesten Bundbuchse 24 in Eingriff steht.
Das Haltemoment ist zu etwa 2/3 geometrieabhängig. Dadurch wird eine Begrenzung einer minimalen Nachstellbewegung der Nachstelleinrichtung 1 1 a erreicht. Auf der Oberseite der Zahnscheibe 26 ist ein Antriebskopf 28 so aufgesetzt, dass dieser mit dem Innenprofil 26c der Wand 26b der Zahnscheibe 26 in drehfester Zusammenwirkung steht.
Der Antriebskopf 28 weist einen Körper 28a auf, welcher an seiner Außenseite mit einer Schlüsselfläche 28b zur Zusammenwirkung mit einem geeigneten Werkzeug ausgebildet ist. Die Schlüsselfläche 28b kann z. B. ein Sechskant sein. Der Körper 28a ist an seiner Unterseite mit einem Ringabschnitt 28c verbunden, welcher an seinem Umfang mit einem Außenprofil 28d versehen ist. Das Außenprofil 28d korrespondiert mit dem Innenprofil 26c der Wand 26b der Zahnscheibe 26.
Der Antriebskopf 28 ist mit seinem Ringabschnitt 28c zumindest zur Hälfte in die obere Ausnehmung in der Wand 26b der Zahnscheibe 26 so eingesetzt, dass sein Außenprofil 28d mit dem Innenprofil 26c in Eingriff steht. Der Ringabschnitt 28c ist mit einer Ausdrehung 28e von unten her versehen, welche einen Freiraum für das obere Ende des Bolzens 23 schafft. Außerdem ist durch den Körper 28a des Antriebskopfs 28 eine nicht bezeichnete Durchgangsbohrung eingebracht, durch welche im montierten Zustand des Antriebskopfs 28 das obere Ende des Bolzens 23 erreichbar ist. Im Folgenden wird die Funktionsweise der Nachstelleinrichtung 1 1 a erläutert.
Bei jeder Zuspannbewegung des Bremsdrehhebels 9 (Fig. 1 , 2) wird über den mit dem Bremsdrehhebel 9 verbundenen Betätiger über den Antrieb 10 das Zahnrad 13b des Nachstellerantriebs 13 verschwenkt und zunächst das konstruktive Lüftspiel auf- grund des Koppelabschnitts 13c durchlaufen, bis die Schaltscheibe 13a verschwenkt wird. In dem Fall, in welchem eine Nachstellung des Lüftspiels erforderlich geworden ist, wird die Dreh-/Schwenkbewegung der Schaltscheibe 13a über die Kugelrampenkupplung 15 auf den Rampenring 15a übertragen. In dieser Drehbewegung sperrt der Freilauf 16 und wirkt als drehfeste Kupplung, derart, dass diese Drehbewegung weiter auf die Kegelbuchse 16a übertragen wird.
Die Kegelbuchse 16a überträgt nun diese Drehbewegung über die Überlastkupplung 17 auf die Zahnhülse 18, welche mit der Spannhülse 19 drehfest verbunden ist. Mittels des Koppelabschnitts 19i der Spannhülse 19 wird über die Koppelelemente 20c der Koppeleinrichtung 20 die Drehbewegung zur Nachstellung auf das Koppelrad 20a übertragen. Das Koppelrad 20a ist seinerseits mit dem Gewindestempel 6 und über das Synchronmittel 20d mit dem anderen Koppelrad 20'a mit dem Gewindestempel 6' der Mitnehmereinrichtung 1 1 b drehfest gekoppelt und überträgt so die Drehbewegung der Nachstelleinrichtung 1 1 a auf die Gewindestempel 6, 6', welche in der Traverse 8 in den Gewinden zur Nachstellung des Bremsbelags 3 verdreht wer- den.
Sobald die Bremsbeläge 3 durch die Nachstellbewegung an der Bremsscheibe 2 anliegen, werden die Gewindestempel 6, 6' in der Traverse 8 durch die dabei aufgebaute Spannkraft und daraus resultierende Reibkraft in den Gewinden 6d, 6'd in der Tra- verse 8 blockiert. Dann wird eine weitergehende Zustellbewegung durch den Bremsdrehhebel 9 über den Antrieb 10 auf die Schaltscheibe 13a zwar übertragen, aber eine weitere Übertragung mittels der Kugelrampenkupplung 15 auf den Rampenring 15a und die Kegelbuchse 16a unterbunden. Dabei bildet die Kugelrampenkupplung 15 eine Überlastkupplung.
Damit die so ausgeführte Nachstellung beim Lösen der Scheibenbremse 1 durch Zurückbewegen bzw. Zurückschwenken des Bremsdrehhebels 9 nicht wieder aufgehoben wird, wirkt nun der Freilauf 16 derart, dass in der Lösebewegung die Rückdreh- bewegung der Schaltscheibe 13a ausgelöst durch den Betätiger 9b nicht auf die Ke- gelbuchse 16a übertragen wird, wobei die Schaltscheibe 13a und der Rampenring 15a gegenüber der stillstehenden Kegelbuchse 16a eine Relativdrehbewegung zurück ausführt.
In dem anderen Fall, in dem (noch) keine Nachstellung der Bremsbeläge 3 erforder- lieh ist, werden die Gewindestempel 6, 6' durch Anliegen der Bremsbeläge 3 an der Bremsscheibe 2 nach Durchlaufen des konstruktiven Lüftspiels sofort blockiert, und die durch die Kugelrampenkupplung 15 gebildete Überlastkupplung ermöglicht eine Verdrehung der Schaltscheibe 13a relativ zu dem Rampenring 15a. Die Überlastkupplung 17 ist insbesondere bei einem manuellen Rücksteilen der Gewindestempel 6, 6' erforderlich.
Ein manuelles Rücksteilen bzw. Rückdrehen, z. B. im Wartungsfall, erfolgt mittels ei- nes geeigneten Werkzeugs in Zusammenwirkung mit dem Antriebskopf 28 der Nachstelleinrichtung 1 1 a. Eine Drehbewegung des Antriebskopfs 28 wird über den Eingriff des Außenprofils 28d mit dem Innenprofil 26c zunächst auf die Zahnscheibe 26 übertragen. Die Zahnscheibe 26 überträgt ihrerseits die Drehbewegung über ihr Radialprofil 26f auf das Außenprofil 23f des Bolzens 23. Beim Rückdrehen muss das Haltemoment des mit der Bodenverzahnung 24f der ortsfesten Bundbuchse 24 in Eingriff stehenden Stirnprofils 26g der Zahnscheibe 26 überwunden werden.
Die so auf den Bolzen 23 übertragene Rückdrehbewegung wird über die Rückdrehkupplung, d.h. durch den Koppelabschnitt 23h des Bolzens 23 am Abtriebskopf 23c auf den Kopfabschnitt 19f der Spannhülse 19, auf die Spannhülse 19 weitergeleitet. Die Spannhülse 19 überträgt die Drehbewegung mittels der Koppeleinrichtung 20 auf das Koppelrad 20a und den Gewindestempel 6. Dabei wird auch der Gewindestempel 6' über das Synchronmittel 20d der Synchroneinrichtung über das Koppelrad 20'a verdreht.
Gleichzeitig wird aber auch durch die Kopplung der Spannhülse 19 mit der Zahnhülse 18 über die Längsnuten 19d die Rückdrehbewegung auf die Überlastkupplung 17 übertragen, welche die Rückdrehbewegung entgegen einer Nachstelldrehbewegung weiter über die Rampenkupplung 15 auf den Nachstellerantrieb 13 weiterleitet. Da aber der Nachstellerantrieb 13, der mit dem stillstehenden Betätiger des unbetätigten Bremsdrehhebels 9 in Eingriff steht, somit blockiert ist, erfolgt ein Auslösen der Überlastkupplung 17 und eine Entkopplung der manuellen Rückdrehbewegung der Gewindestempel 6,6' von dem blockierten Nachstellerantrieb 10. Der Gewindestempel 6 wird nun beim Rückdrehen immer weiter in Richtung der Nachstellerachse 5 in entgegengesetzter Richtung von dem Bremsbelag 3 abgewandt in den Innenraum 19c der Spannhülse 19 hineingedreht, wobei schließlich das obere Wellenende 6b des Gewindestempels 6 in Kontakt mit der Innenseite der Schulter 19h kommt. Bei weiterem Rückdrehen drückt nun der sich weiter nach oben bewegende Gewindestempel 6 die Spannhülse 19 gegen die Kraft des Kraftspeicherelementes 22 auch in Richtung der Nachstellerachse 5. Diese axiale Bewegung der Spannhülse 19 ist durch einen Hub 30 in Fig. 5 angegeben. Der Hub 30 ist durch einen maximalen Abstand zwischen einer Schulteroberseite 29 der Schulter 19h der Spannhülse 19 und einem Anschlagabschnitt 29a an der Unterseite der Deckwand 16e der Kegelbuchse 16a begrenzt.
Dabei kann der Kopfabschnitt 19f der Spannhülse 19 durch die Durchgangsöffnung 16h der Kegelbuchse 16a weiter nach oben verstellt werden. Schließlich kommt die Rückdrehkupplung außer Eingriff. Mit anderen Worten, der Kopfabschnitt 19f der sich durch seine axiale Bewegung nach oben bewegenden Spannhülse 19 wird von dem Koppelabschnitt 23h des Bolzens 23 am Abtriebskopf 23c abgehoben, da der Bolzen 23 axial festliegt. Auf diese Weise ist die Rückdrehfunktion begrenzt. Die Rückdrehkupplung wird als eine so genannte Ausrückkupplung durch den Gewindestempel 6 wie oben beschrieben„ausgerückt". Damit wird eine Wegbegrenzung vorgenommen, wobei gleichzeitig eine Bauteilbelastung eingeschränkt werden kann. Die Erfindung wird durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
Das Kraftspeicherelement 22 kann aus mehreren, auch unterschiedlichen, Federelementen bestehen.
Die Traverse 8 kann mit den Gewindestempeln 6, 6' und der Synchroneinrichtung als vormontierte und synchronisierte Einheit (modularisiertes Montagekonzept) ausgeführt werden. Als vormontierte Einheit ist die Traverse 8 dann austauschbar. Es ist auch denkbar, dass die Nachstelleinrichtung 1 1 a für eine Scheibenbremse 1 mit nur einer Spindeleinheit 5 mit einem Gewindestempel 6 oder natürlich auch mehr als zwei Gewindestempeln 6, 6' eingesetzt werden kann. Bei der Ausführung der Scheibenbremse 1 mit nur einem Gewindestempel 6 wird nur ein Koppelrad 20a benötigt.
Mit der Passscheibe 25 kann auch die Kegelbuchse und das zusätzliche Haltemoment beeinflusst werden. Bezugszeichenliste
1 Scheibenbremse
2 Bremsscheibe
2a Bremsscheibenachse
3 Bremsbelag
3a Bremsbelagträger
4 Bremssattel
4a Wand
4b Aufnahmebohrung
4c Aufnahmeboden
4d Einformung
4e Durchgangsbohrung
4f Ausnehmung
4g Auflagefläche
4h Halteabschnitt
5, 5' Spindeleinheit
5a Nachstellerachse
5'a Mitnehmerachse
6, 6' Gewindestempel
6a, 6'a, 6b, 6'b Wellenende
6c, 6'c Axialnut
6d, 6'd Gewinde
6e, 6'e Druckstück
7 Rückstellfeder
8 Traverse
8a, 8'a Aufnahme
9 Bremsdrehhebel
9a Hebelkörper
9b Schwenkachse
10 Antrieb
1 1 Verschleißnachstellvorrichtung
1 1 a Nachstelleinrichtung
1 1 b Mitnehmereinrichtung
1 1 c Sensor
12 Lagerring
12a Deckel
12b Axialsicherung
12c Auflagefläche d Innenprofil
Nachstellerantrieba Schaltscheibeb Zahnrad
c Koppelabschnitt
Wälzlager
a Wälzkörper
b, 14c Wälzkörperaufnahme
Kugelrampenkupplunga Rampenring
b Rampenkugelc, 15d Rampe
e Käfig
f Drehfeder
Freilauf
a Kegelbuchseb Freilaufkugelc, 16d Wälzkörperaufnahmee Deckwand
f Kegelabschnittg Kupplungsflanschh Durchgangsöffnungi Oberseite
Überlastkupplung
Zahnhülse
a Kopplungsabschnittb Übertragungsabschnitt
Spannhülse
a Körper
b Koppelende
c Innenraum
d, 19e Längsnut
f Kopfabschnittg Kopföffnung
h Schulter
i Koppelabschnitt
Koppeleinrichtunga, 20'a Koppelrad
b Käfig 20c Koppelelement 20d Synchronmittel 21 Stützscheibe
22 Kraftspeicherelement 23 Bolzen
23a Bolzenkörper
23b Antriebsabschnitt 23c Abtriebskopf
23d Absatzfläche
23e Übertragungsabschnitt 23f Außenprofil
23g Mittelabschnitt
23h Koppel profil
24 Bundbuchse
24a Körper
24b Kragen
24c Aufnahmewand 24d Durchgangsbohrung 24e Innenseite
24f Bodenverzahnung 24g Außenprofil
24h Nut
24i Unterseite
24j Oberseite
25 Passscheibe
26 Zahnscheibe
26a Körper
26b Wand
26c Innenprofil
26d Durchgangsbohrung 26e Profilabschnitt
26f Radial profil
26g Stirnprofil
27 Ring
28 Antriebskopf
28a Körper
28b Schlüsselfläche 28c Ringabschnitt
28d Außenprofil e Ausdrehung
Schulteroberseitea Anschlagabschnitt
Hub

Claims

Ansprüche
Nachstelleinnchtung (1 1 a) zur Nachstellung eines Reibflächenverschleißes an Bremsbelägen (3) und Bremsscheibe (2) einer Scheibenbremse (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel (9), wobei die Nachstelleinrichtung (1 1 a) antriebsseitig mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel (9), und abtriebsseitig mit einer Spindeleinheit (5, 5') der Scheibenbremse (1 ) koppelbar ist, wobei die Nachstelleinrichtung (1 1 a) umfasst:
a) ein Nachstellerantrieb (13), an dem axial beiderseits jeweils eine Wälzkörperanordnung angeordnet ist, von denen eine als Wälzlager (14) und eine als Kugelrampenkupplung (15) mit einem Freilauf (16) ausgebildet ist;
b) eine mit dem Freilauf (16) gekoppelte Zahnhülse (18), welche mit einem Abschnitt des Freilaufs (16) eine Überlastkupplung (17) bildet;
c) eine mit der Zahnhülse (18) gekoppelte Spannhülse (19) zur Kopplung mit einem Koppelrad (20a), welches für eine Kopplung mit der Spindeleinheit (5, 5') ausgebildet ist, wobei ein Innenraum (19c) der Spannhülse (19) einen Gewindestempel (6) einer Spindeleinheit (5, 5') der zuzuordnenden Scheibenbremse (1 ) aufnimmt;
d) ein Kraftspeicherelement (22) zur Erzeugung einer Vorspannkraft der Kugelrampenkupplung (15), des Freilaufs (16) und der Überlastkupplung (17); e) eine Bundbuchse (24), welche an einem Ende mit einem Lagerring (12) verbunden ist;
f) wobei der Nachstellerantrieb (13), die Wälzkörperanordnungen (14, 15), der Freilauf (16), die Überlastkupplung (17), die Zahnhülse (18) und das Kraftspeicherelement (22) in Reihe mit dem Lagerring (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
g) die Spannhülse (19) mit einem Bolzen (23), der sich durch die Bundbuchse (24) hindurch erstreckt, in Reihe angeordnet und gekoppelt ist.
Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bundbuchse (24) mit dem Lagerring (12) für eine starre Anbringung in einem Bremssattel (4) der zuzuordnenden Scheibenbremse (1 ) vorgesehen ist.
Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (23) einen Antriebsabschnitt (23b) aufweist, welcher in der Bundbuchse (24) in einer durch eine umlaufende Aufnahmewand (24c) gebildeten Aufnahme angeordnet ist. Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt (23b) des Bolzens (23) mit einer Zahnscheibe (26) verbunden ist, welche mit der Bundbuchse (24) eine Kopfreibstelle mit einem Haltemoment bildet.
Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfreibstelle mit dem Haltemoment mit einem Stirnprofil (26g) der Zahnscheibe (26) und einer Bodenverzahnung (24f) der durch eine umlaufende Aufnahmewand (24c) gebildeten Aufnahme der Bundbuchse (24) gebildet ist.
Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (23) und die Spannhülse (19) mittels einer ausrückbaren Rückdrehkupplung gekoppelt sind.
Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückdrehkupplung zwischen dem Bolzen (23) und der Spannhülse (19) aus einem Koppelabschnitt (23h) eines Abtriebskopfs (23c) des Bolzens (23) und einem Kopfabschnitt (19f) der Spannhülse (19) gebildet ist.
Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückdrehkupplung mittels einer axialen Verschiebung der Spannhülse (19) relativ zu dem Bolzen (23) ausrückbar ist.
Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bundbuchse (24) und einer Kegelbuchse (16a) des Freilaufs (16) eine Passscheibe (25) zur Anpassung einer Baulänge der Nachstelleinrichtung (1 1 a) angeordnet ist.
0. Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Nachstellerantrieb (13) und die Wälzkörperanordnungen (14, 15) um die Bundbuchse (24) herum angeordnet sind, dass die Zahnhülse (18) und das Kraftspeicherelement (22) um die Spannhülse (19) herum angeordnet sind, und dass der Freilauf (16) und die Überlastkupplung (17) in einem Kopplungsbereich der Spannhülse (19) mit dem Bolzen (23) angeordnet sind. Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement (22) zwischen einer mit der Spannhülse (19) verbundenen Stützscheibe (21 ) und der Rutschkupplung (17) angeordnet ist.
Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der Spannhülse (19) mit dem Koppelrad (20a) ein kardanisches Gelenk bildet.
Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachstellerantrieb (13) eine Schaltscheibe (13a) mit einem Koppelabschnitt (13c) und ein Zahnrad (13b) aufweist, wobei der Koppelabschnitt (13c) als Drehkulisse mit einem Spiel ausgebildet ist, welches ein konstruktives Lüftspiel der zuzuordnenden Scheibenbremse (1 ) bildet.
Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rampenring (15a) der Kugelrampenkupplung (15) und die Schaltscheibe (13a) des Nachstellerantriebs (13) mittels eines elastischen Kopplungselementes, vorzugsweise eine Drehfeder (15f), gekoppelt sind.
Scheibenbremse (1 ), vorzugsweise druckluftbetätigt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel (9), mindestens einer Spindeleinheit (5, 5') mit jeweils einem Gewindestempel (6, 6'), und mindestens einer Verschleißnachstellvorrichtung (1 1 ), welche mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel (9), gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschleißnachstellvorrichtung (1 1 ) mit einer Nachstelleinrichtung (1 1 a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstelleinrichtung (1 1 a) der Verschleißnachstellvorrichtung (1 1 ) auf den Gewindestempel (6) der mindestens einen Spindeleinheit (5) der Scheibenbremse (1 ) aufgesetzt ist und den Gewindestempel (6) mindestens teilweise umschließt.
17. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 15 oder 16, weiterhin aufweisend mindestens zwei Spindeleinheiten (5, 5') mit jeweils einem Gewindestempel (6, 6'), wobei die Gewindestempel (6, 6') in einer Traverse (8) eingeschraubt sind, wobei die Traverse (8) mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel (9), zusammenwirkt, und eine Synchroneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißnachstellvorrichtung (1 1 ) weiterhin eine Mitnehmereinheit (1 1 b) aufweist, welche mit dem Gewindestempel (6') der anderen Spindeleinheit (5') der beiden Spindeleinheiten (5, 5') der Scheibenbremse (1 ) gekoppelt ist.
8. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Koppelräder (20a, 20'a) der Synchroneinrichtung an der Traverse (8) ortsfest und drehbar angeordnet sind.
9. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (8) mit den Gewindestempeln (6, 6') und der Synchroneinrichtung (20) als vormontierte Funktionsbaugruppe ausgeführt ist.
PCT/EP2015/071389 2014-09-24 2015-09-18 Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse WO2016046066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113826.0 2014-09-24
DE102014113826.0A DE102014113826B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046066A1 true WO2016046066A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54145783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071389 WO2016046066A1 (de) 2014-09-24 2015-09-18 Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014113826B4 (de)
WO (1) WO2016046066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017036765A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit synchronisationseinheit
US20180128333A1 (en) * 2015-07-10 2018-05-10 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Adjusting Device for a Disc Brake

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101504A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und Verfahren zur Sicherstellung einer Vorspannung eines Kraftspeicherelements einer Nachstellvorrichtung
DE102018104569A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102018107888B4 (de) 2018-04-04 2023-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
DE102018112673A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
DE102018115494A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung zum Nachstellen eines Lüftspiels einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Verfahren zum Nachstellen
DE102018119276A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
DE102019134455B4 (de) * 2019-12-16 2023-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
CN115046878B (zh) * 2022-06-14 2023-06-20 燕山大学 非金属材料双形式摩擦磨损检测装置
DE102022125261A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037771A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse
DE102012108672B3 (de) * 2012-09-17 2014-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse
DE102012108682A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729024C1 (de) 1997-07-08 1999-01-28 Knorr Bremse Systeme Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037771A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse
DE102012108672B3 (de) * 2012-09-17 2014-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse
DE102012108682A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180128333A1 (en) * 2015-07-10 2018-05-10 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Adjusting Device for a Disc Brake
US10982729B2 (en) * 2015-07-10 2021-04-20 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Adjusting device for a disc brake
WO2017036765A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit synchronisationseinheit
US10626940B2 (en) 2015-08-31 2020-04-21 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake having a synchronization unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113826B4 (de) 2018-10-31
DE102014113826A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113826B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse
EP3173651B1 (de) Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse
EP2307756B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2307755B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2850334B1 (de) VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG EINER SCHEIBENBREMSE UND ENTSPRECHENDE SCHEIBENBREMSE
DE102005030618A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102005030620A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkerder Bauart
EP2895762A1 (de) Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung
DE102005030617A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102014017430A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP2895761B1 (de) Scheibenbremse mit einer verschleissnachstellvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse
EP3317556A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse
DE102015114440B4 (de) Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit
EP1494909B1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem verschleissnachsteller
WO2016037934A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung
DE102013103064B4 (de) Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
EP2878844A2 (de) Scheibenbremse
DE102014112662B4 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
DE102008028265A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE10208641B4 (de) Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung
DE102006010248A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102006003749A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15763933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1