DE102008028265A1 - Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse - Google Patents

Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102008028265A1
DE102008028265A1 DE200810028265 DE102008028265A DE102008028265A1 DE 102008028265 A1 DE102008028265 A1 DE 102008028265A1 DE 200810028265 DE200810028265 DE 200810028265 DE 102008028265 A DE102008028265 A DE 102008028265A DE 102008028265 A1 DE102008028265 A1 DE 102008028265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
spur gear
brake
drive wheel
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810028265
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028265B4 (de
Inventor
Robert Kreuzeder
Mario Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102008028265.0A priority Critical patent/DE102008028265B4/de
Publication of DE102008028265A1 publication Critical patent/DE102008028265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028265B4 publication Critical patent/DE102008028265B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Nachstellvorrichtung (1) zur Nachstellung eines Verschleißes von Bremsbelägen (36) und Bremsscheibe (34) einer Scheibenbremse (33), wobei die Nachstellvorrichtung (1) vorzugsweise in eine Stellspindel (38, 39) der Scheibenbremse (33) einsetzbar ist, wobei die Nachstellvorrichtung (1) ein Antriebsrad (5), eine Überlastkupplung (4) und eine Freilaufkupplung (10) aufweist, welche auf einer Welle (2) angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung (4) zwischen Antriebsrad (5) und einem dazu axial angeordneten Stirnrad (8) ausgebildet ist und die Freilaufkupplung (10) innerhalb des Stirnrads (8) angeordnet ist. Eine Scheibenbremse (20) weist die Nachstellvorrichtung (1) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nachstellvorrichtungen für Scheibenbremsen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Aus der DE 10 2004 037 771 A1 ist eine Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse bekannt, wobei hier auf diese Schrift vollinhaltlich Bezug genommen wird. Sie ist für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere in Schiebesattelausführung, geeignet. Pneumatisch betätigte Scheibenbremsen gehören mittlerweile zur Standardausrüstung bei schweren Nutzfahrzeugen.
  • Derartige Scheibenbremsen benötigen zur Erzeugung der geforderten Zuspannkraft, eine mechanische Übersetzung, da die Kraft der pneumatisch beaufschlagten Bremszylinder wegen des Druckniveaus und der limitierten Baugröße der Bremszylinder beschränkt ist.
  • Die Reibmaterialdicke der Bremsbeläge ergibt einen entsprechenden Verschleißweg, zu welchem auch der Verschleiß der Bremsscheibe hinzukommt. Dieser Weg ist um ein Vielfaches größer als der o. e. Zuspannweg. Die Bremse muss daher diesem Verschleiß entsprechend nachgestellt. Eine automatisch arbeitende Verschleißnachstellung ist Stand der Technik. Damit wird erreicht, dass das so genannte Lüftspiel, d. h. der Spalt zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe im unbetätigten Zustand, unabhängig vom Verschleißzustand und Verschleißverhalten der Bremsbeläge, konstant gehalten wird.
  • Sehr häufig findet man in Nutzfahrzeugen Scheibenbremsen, welche über einen Nachsteller verfügen, der zum Beispiel konzentrisch im Hohlraum eines Gewindestempels angeordnet ist und exzentrisch über ein Antriebselement (z. B.: Schaltfinger, Zahnrad) vom Bremshebel angetrieben wird. Bei einem Bremsvorgang führt der mit der Kolbenstange des Bremszylinders gekoppelte Bremshebel eine Drehbewegung aus. Bevor über den Koppelmechanismus der Nachstellung (z. B.: Schaltgabel und Schaltfinger oder Zahnräder) die Drehbewegung des Hebels in den Nachsteller eingeleitet wird, muss ein so genannter Leerweg überwunden werden. Dieser Weg ist für die Größe des so genannten Lüftspiels ausschlaggebend, da während dieser Bewegung die Nachstellung nicht aktiviert wird, und der Zuspannweg damit das Lüftspiel darstellt. Nach Überwinden dieses Leerwegs wird der Nachsteller in eine Drehbewegung versetzt, und durch die Koppelung mit dem Gewindestempel bzw. -rohr wird ein Nachstellvorgang eingeleitet.
  • Die DE 10 2004 037 711 A1 beschreibt einen solchen Nachsteller, der in 5 gezeigt ist. Er besteht im Wesentlichen aus folgenden Funktionselementen:
    • • Welle 2
    • • Lagerscheibe 20
    • • Axiallager 21
    • • Bundbuchse, bzw. Distanzhülse 32
    • • Schaltgabel, bzw. Antriebsring 22
    • • Kugelrampenkupplung 23 als Freilauf
    • • Konuskupplung 30 als Rutschkupplung
    • • Zylinderfeder 25
  • Hinsichtlich der Beschreibung wird auf die DE 10 2004 037 711 A1 verwiesen.
  • Von einer Zuspanneinrichtung wird zum Beispiel über einen Bremshebel eine Drehbewegung in die Schaltgabel mit dem Antriebsring 22 und in die Kugelrampenkupplung 23 des Nachstellers eingeleitet. Die dabei in der Kugelrampenkupplung 23 erzeugte Axialkraft bewirkt in der Konuskupplung 30 ein von bestimmten Parameter abhängiges Reibmoment.
  • Derartige Nachstellvorrichtungen weisen einen relativ komplexen Aufbau mit hoher Bauteileanzahl auf. Dies ist durch die benötigten Funktionen (Nachstellung bei zu großem Lüftspiel, Abschaltung der Nachstellung bei gefordertem Lüftspiel, Freilauf der Welle bei Rückhub, etc.) bedingt. Der komplexe Aufbau ist entsprechend kostenauf wändig. Ein weiteres Problem ist das durch die Bauteiletoleranzen bedingte Spiel zwischen (Antriebs-)Hebel, Nachsteller und mit den Bremsbelägen in Verbindung stehenden Druckstücken, bzw. zwischen den Einzelteilen der Nachstellvorrichtung.
  • Bei derartigen Nachstellvorrichtungen werden Freilauffunktion und Abschaltung der Nachstellung (so genannte Überratschfunktion bzw. Überlastfunktion) durch zwei voneinander unabhängige Kupplungen ausgeführt. Dadurch ergibt sich die oben angesprochene hohe Teileanzahl. Das Lüftspiel wird zum Beispiel über Schaltstifte am Hebel, die nach einem vorgegebenen Leerhub in eine Schaltgabel an der Nachstellvorrichtung eingreifen, eingestellt. Um ein ungewolltes Verdrehen der Nachstellvorrichtung bei Rüttelbelastungen zu verhindern, ist eine Verdrehsicherung für die Nachstellvorrichtung eingebaut.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Nachstellvorrichtung bereitzustellen, wobei die obigen Nachteile entfallen bzw. bedeutend verringert und weitere Vorteile geschaffen sind.
  • Die Aufgabe wird durch eine Nachstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Demgemäß ist eine Nachstellvorrichtung zur Nachstellung eines Verschleißes von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse, wobei die Nachstellvorrichtung vorzugsweise in eine Stellspindel der Scheibenbremse einsetzbar ist, wobei die Nachstellvorrichtung ein Antriebsrad, eine Überlastkupplung und eine Freilaufkupplung aufweist, welche auf einer Welle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung zwischen Antriebsrad und einem dazu axial angeordneten Stirnrad ausgebildet ist, und die Freilaufkupplung innerhalb des Stirnrads angeordnet ist.
  • Die Überratsch- bzw. Überlastfunktion und die Freilauffunktion sind somit in einer kompakten Kupplung zusammengefasst. Diese Kompaktkupplung aus Überlastkupp lung und einer innerhalb des Stirnrads angeordneten Freilaufkupplung greift in Betätigungsrichtung bis zu einem bestimmten, vorher einstellbaren Übertragungsmoment.
  • Die Freilaufkupplung liegt innerhalb des Stirnrads, was vorteilhaft Bauraum spart.
  • Hierzu ist die Überlastkupplung vorzugsweise als Kugelrampenkupplung ausgebildet.
  • Die Freilaufkupplung wird in einer bevorzugten Ausführung durch ein Blech mit aufgebogenen Laschen gebildet, wobei die Laschen in Betätigungsrichtung mit der Welle drehfest verbunden sind. In Freilaufrichtung werden die Laschen von Zähnen einer Innenverzahnung des Stirnrads niedergedrückt, es wird nur ein sehr geringes Widerstandsmoment (beispielsweise < 1 Nm) erzeugt.
  • Die Schnittstelle zwischen Antriebselement und Nachstellvorrichtung wird über ein mit einer Feder vorgespanntes und damit nahezu spielfreies Kegelradgetriebe gebildet. Die Einstellung des Lüftspiels erfolgt über eine Art Klauenkupplung zwischen Nachstellvorrichtung und Druckstücken.
  • Es ist in einer Ausführung vorgesehen, dass die Überlastkupplung als Kugelrampenkupplung ausgebildet ist, welche eine dem Stirnrad gegenüberliegende Antriebsstirnverzahnung am Antriebsrad, eine dazu korrespondierende Stirnradgegenverzahnung am Stirnrad und dazwischen angeordnete Kegelrollen aufweist.
  • Die Freilaufkupplung weist ein Kupplungselement mit Laschen auf, welche an seinem Umfang zur Zusammenwirkung mit der Innenverzahnung des Stirnrads gebildet sind, und zumindest einen Arretierabschnitt, der zur drehfesten Verbindung mit der Welle vorgesehen ist. Dazu können zum Beispiel Abschnitte der Laschen in korrespondierende Ausnehmungen der Welle eingreifen.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Innenverzahnung des Stirnrads und die Laschen des Kupplungselementes eine ungleiche Teilung aufweisen. Dadurch ist ein nahezu spielfreier Übergang von Freilaufrichtung zur Betätigungsrichtung möglich.
  • Alternativ können auch andere Freilaufkupplungen verwendet werden, die innerhalb des Stirnrads angeordnet werden können, bzw. ein solches Stirnrad bilden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Antriebsrad eine Kegelradverzahnung zur Zusammenwirkung mit einem Antriebselement in Form eines Kegelrads aufweist. Hierbei das Antriebsrad vorzugsweise mittels einer Druckfeder axial vorgespannt, wobei somit ein nahezu spielfreies Kegelradgetriebe gebildet ist.
  • Durch die geringe Teileanzahl wird die Nachstellvorrichtung deutlich vereinfacht und dadurch wirtschaftlicher. Mittels des spielfreien Kegelradgetriebes, der Lüftspieleinstellung über eine Klauenkupplung und die geringe Einzelteileanzahl aufgrund der Kompaktkupplung ist eine genauere Einstellung des Lüftspiels gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht. Eine Verdrehsicherung für den Nachsteller kann im Kegelradgetriebe integriert sein.
  • Eine Scheibenbremse, insbesondere pneumatisch betätigte Scheibenbremse, weist eine Nachstellvorrichtung nach der oben stehenden Beschreibung auf.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer beispielhaften Ausführung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung;
  • 2 eine Längsschnittdarstellung der Ausführung nach 1;
  • 3 eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht längs Linie A-A nach 2;
  • 4 eine perspektivische vergrößerte Darstellung des Umgebungsbereichs der Linie A-A nach 2;
  • 5 eine Teilschnittdarstellung einer Nachstellvorrichtung nach dem Stand der Technik; und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Scheibenbremse.
  • Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zu Aufbau und Funktion einer pneumatischen Scheibenbremse nach 6 wird auf die entsprechende Beschreibung der DE 197 29 024 C1 verwiesen. In der 6 sind hier die folgenden Komponenten angegeben: Scheibenbremse 33, Bremsscheibe 34, Bremssattel 35, Bremsbeläge 36, Traverse 37, Stellspindeln 38 und 39, Druckstücke 40, Kettenräder 41, Kette 42, Exzenter 43 und Drehhebel 44, welcher ein Antriebselement 45 aufweist, das in der 6 mit einer Schaltgabel einer Nachstellvorrichtung 1 in Zusammenwirkung steht, wobei das Antriebselement 45 in der vorliegenden Erfindung als Kegelzahnrad, auf das unten noch eingegangen wird, ausgebildet ist. Die Nachstellvorrichtung 1 ist hier in der Stellspindel 38 angeordnet. Eine derartige Nachstellvorrichtung 1 wird nun näher erläutert. Die Nachstellvorrichtung 1 wäre auch für andere Scheibenbremsausführungen, wie zum Beispiel für eine elektromotorisch betätigte Scheibenbremse, geeignet.
  • Nun wird Bezug auf 1 und 2 genommen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung 1 und 2 illustriert eine Längsschnittdarstellung der Ausführung nach 1.
  • Die Nachstellvorrichtung 1 weist eine Welle 2 mit einem Antriebszapfen 26 an ihrem oberen Ende auf. Auf der Welle 2 ist ein Antriebsrad 5 in Gestalt eines Kegelrads so gelagert, dass das Kegelrad 5 relativ zur Welle 2 drehbar ist und die Kegelradverzah nung zum oberen Ende der Welle 2 mit dem Antriebszapfen 26 weist. Das Antriebs-/Kegelrad 5 ist auf der der Kegelradverzahnung gegenüberliegenden Seite mit einer Antriebsstirnverzahnung 6 versehen, welche über Kegelrollen 7 mit einer gegenüberliegend angeordneten Stirnradverzahnung 9 in Eingriff steht. Die Stirnradverzahnung 9 ist an einem auf der Welle 2 axial verschiebbaren Stirnrad 8 an dessen Rand angeformt und korrespondiert zur Antriebsstirnverzahnung 6, wie weiter unten im Zusammenhang mit 4 noch erläutert wird.
  • Die Antriebsstirnverzahnung 6, die Kegelrollen 7 und die Stirnradverzahnung 9 bilden eine Kugelrampenkupplung mit der Funktion einer Überlastkupplung 4, wie unten erläutert wird.
  • Das Stirnrad 8 weist innerhalb seines Körpers eine Freilaufkupplung 10 (2) auf, die einerseits drehfest mit der Welle 2 verbunden ist und andererseits mit dem Stirnrad 8 zur Bildung eines Freilaufs in Eingriff steht.
  • Eine Druckfeder als Überlastkupplungsfeder 16 ist zwischen der Unterseite des Stirnrads 8 und einem Abtrieb 18 vorgespannt eingesetzt. Damit wird das Stirnrad 8 mit seiner Stirnverzahnung 7 so gegen die Antriebsstirnverzahnung 6 des Kegelrads 5 gedrückt, dass immer eine Vorspannung auf die Kegelrollen 7 zwischen den Stirnverzahnungen 6, 7 wirkt. Hiermit ist eine vorher festlegbare Einstellung des durch die Überlastkupplung 4 übertragbaren Drehmomentes (z. B. ca. 8 Nm) vornehmbar. Der Abtrieb 18 dient als Anschlag für die Überlastkupplungsfeder 16 und ist zur Übertragung einer Drehbewegung der Welle 2 und somit der Nachstellvorrichtung 1 auf die Druckstücke 40 bzw. die erste Stellspindel 38 (siehe 6) mit der Welle 2 drehfest verbunden. Eine Kopplung mit der ersten Stellspindel 38 ist hier über Mitnehmer 19 am Umfang des Abtriebs 18 zum Eingriff mit korrespondierenden Eingriffsabschnitten der ersten Stellspindel 38 ausgebildet.
  • Das Kegelrad 5 steht mit dem Antriebselement 45 (6), das hier auch ein Kegelrad ist, zur Übertragung einer Antriebsbewegung der Nachstellvorrichtung 1 in Eingriff. Eine Druckfeder 17 ist auf der Welle 2 vorgesehen, welche gegen den Abtrieb 18 eine Druckkraft ausübt, die dafür sorgt, dass das Kegelrad 5 immer spielfrei im Gegenke gelrad bzw. Antriebselement 45 geführt ist. Durch diese spielfreie Lagerung kann auf eine Verdrehsicherung der Nachstellvorrichtung 1 verzichtet werden.
  • Die allgemeine Funktion der Nachstellvorrichtung 1 wird in DE 10 2004 037 771 A1 mit Bezug auf 5 ausführlich beschrieben, worauf hier verwiesen wird.
  • Ein bedeutender Unterschied zum Stand der Technik besteht darin, dass die erfindungsgemäße Nachstellvorrichtung 1 eine Kompaktkupplung 3 aufweist, die in sich sowohl die Überlastkupplung 4 als auch die Freilaufkupplung 10 auf engstem Raum vereinigt.
  • Hierbei ist die Freilaufkupplung 10 innerhalb des Stirnrads 8 angeordnet. Dazu zeigt 3 eine Schnittdarstellung längs Linie A-A nach 2.
  • Das Stirnrad 8 weist eine Innenverzahnung 11 auf, welche mit Laschen 13 eines Kupplungselementes 12 in Eingriff steht. Das Kupplungselement 12 ist auf der Welle 2 angeordnet und steht mit dieser über einen Arretierabschnitt 14, der in Eingriff mit einer korrespondierenden Nut 15 der Welle 2 ist, ist drehfester Verbindung. Die Laschen 13 des Kupplungselementes 12, das zum Beispiel ein Blechteil sein kann, sind nach außen gebogen und stehen mit der Innenverzahnung 11 des Stirnrads 8 elastisch in Eingriff.
  • Es werden nun die Funktionen der Nachstellvorrichtung 1 anhand 1 bis 4 erläutert. 4 zeigt eine perspektivische vergrößerte Darstellung des Umgebungsbereichs der Linie A-A nach 2.
  • Bei einer Funktion der Nachstellvorrichtung 1 in Belastungsrichtung I wird die Drehbewegung des Antriebselementes 45 auf das Kegelrad 5 übertragen. Über die Antriebsstirnverzahnung 6 und die Kegelrollen 7 wird diese Bewegung auf das Stirnrad 8 mittels der die Kegelrollen 7 kontaktierenden Stirnverzahnung 9 übertragen. Die Antriebsstirnverzahnung 6 und die Stirnverzahnung 9 bilden eine Kugelrampenkupplung. Andere Ausführung sind selbstverständlich denkbar. Die Innenverzahnung 11 des Stirnrads 8 greift in die Laschen 13 des Kupplungselementes 12 ein und dreht über dies Kupplungselement 12 die mit diesem über den Arretierabschnitt 14 drehfest verbundene Welle 2. Nach Überbrückung des Lüftspiels, das zwischen dem Abtrieb 18 und der nicht ersten Stellspindel 38 (siehe 6), die die Bewegung auf das Druckstück 40 (siehe 6) weiterleitet, eingestellt wird, wird/werden das/die Druckstück/e 40 nachgestellt.
  • Dieser Nachstellvorgang schaltet sich bei Erreichen eines konstruktiv eingestellten Drehmomentes ab. Das Kegelrad 5 wird durch das Antriebselement 45 weitergedreht. Durch die Schrägen der Stirnverzahnungen 6 und 9 wird eine Kraft erzeugt, die je nach Steigungswinkel und Federkraft der Überlastkupplungsfeder 16 ab einem definierten Drehmoment ein Überratschen der Überlastkupplung 4 ermöglicht. Die Kegelrollen 7 beginnen dabei auf Rampen der Stirnverzahnungen 6 und 9 (siehe 4) hoch zu laufen. Dabei wird das Stirnrad 8 auf der Welle 2 axial nach unten gegen die Überlastkupplungsfeder 16 verschoben. Erreichen die Kegelrollen 7 das Ende der Rampe, kommt es so genannten Überratschen, die Kegelrollen 7 springen in den tiefsten Punkt der nächsten Rampe. Das Stirnrad 8 und die Welle 2 drehen sich nicht mehr.
  • Die Freilaufkupplung wirkt wie folgt. Beim Rückdrehen (Freilaufrichtung II in 3) des Antriebselementes 45 darf sich die Welle 2 nicht zurückdrehen. Das Kegelrad 5 wird aber durch das Antriebselement 45 gedreht. Zunächst steht das Stirnrad 8 dadurch still, dass die Kegelrollen 7 wieder in den tiefsten Punkt der Rampe hinunterrollen. Ist dieser Punkt erreicht, dreht sich das Stirnrad 8 ebenfalls zurück. Da aber die Laschen 13 des Kupplungselementes 12 von der Innenverzahnung 11 des Stirnrads 8 nach unten gedrückt werden, kann sich das Stirnrad 8 drehen, ohne dass sich die Welle 2 mitdreht. Da hier ein gewisses Restmoment (zum Beispiel < 1 Nm) übertragen wird, müssen die Druckstücke 40 in geeigneter Weise am Mitdrehen gehindert werden. Durch eine ungleiche Teilung der Laschen 13 des Kupplungselementes 12 und der Innenverzahnung 11 des Stirnrads 8 ist gewährleistet, dass beim Umschalten von Freilaufrichtung II auf Betätigungsrichtung I ein nahezu spielfreier Übergang (im dargestellten Fall kann ein Spiel von ca. < 0,03 mm auftreten) gewährleistet wird.
  • Über den Antriebszapfen 13 an der Welle 2 kann die Nachstellvorrichtung 1 beim Service zurückgedreht werden (Rückdrehen III in 3), zum Beispiel mit einem geeigneten Werkzeug. Die Funktionsweise beim Rückdrehen III im Service entspricht der Funktion in Zustellrichtung. Da das Kegelrad 5 stillsteht und die Welle 2 über die La schen 13 des Kupplungselementes 12 die Innenverzahnung 11 und somit das Stirnrad 8 antreibt, erfolgt eine Entkopplung der Drehbewegung über das Überratschen der Kegelrollen 7 in den Stirnverzahnungen 6 und 9 zwischen Kegelrad 5 und Stirnrad 8. Eine nicht dargestellte weitere Überlastungskupplung bzw. ein Abscheradapter können die Rückdrehung begrenzen.
  • Eine Einstellung des Lüftspiels im Service (Lüftspieleinstellung IV in 3) bei einem Belagwechsel im Service erfolgt dadurch, dass die Welle 2 über den Antriebszapfen 16, zum Beispiel mit einem geeigneten Werkzeug, so gedreht wird, dass die Druckstücke 40 das Lüftspiel verkleinern. Hierbei tritt die Freilauffunktion wie oben beschrieben in Kraft. Kegelrad 5 und Stirnrad 8 stehen durch niedergedrückte Laschen 13 des Kupplungselementes 12 still. Die Welle 2 dreht den Abtrieb 18.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
  • So kann zum Beispiel die Freilaufkupplung 10 einen herkömmlichen Freilauf aufweisen, der mit dem Stirnrad 8 innerhalb dieses zusammenwirkt. Ein solcher Freilauf könnte aber auch als Stirnrad 8 mit Stirnverzahnung 9 ausgebildet sein.
  • Die Kegelrollen 7 können auch aus anderen Rollkörpern bestehen.
  • Über die Kugelrampen der Stirnverzahnungen 6 und 9 und die Überlastkupplungsfeder ist ein übertragbares Drehmoment durch Auswahl von Geometrien der Verzahnungen und Kräften der Feder 16 vorher festlegbar.
  • 1
    Nachstellvorrichtung
    2
    Welle
    3
    Kompaktkupplung
    4
    Überlastkupplung
    5
    Antriebsrad
    6
    Antriebsstirnverzahnung
    7
    Kegelrolle
    8
    Stirnrad
    9
    Stirnradverzahnung
    10
    Freilaufkupplung
    11
    Innenverzahnung
    12
    Kupplungselement
    13
    Lasche
    14
    Arretierabschnitt
    15
    Nut
    16
    Überlastkupplungsfeder
    17
    Druckfeder
    18
    Abtrieb
    19
    Mitnehmer
    20
    Lagerscheibe
    21
    Axiallager
    22
    Antriebsring
    23
    Kugelrampenkupplung
    24
    Kupplungsring
    25
    Zylinderfeder
    26
    Antriebszapfen
    27
    Federhülse
    28
    Profilscheibe
    29
    Einstellelement
    30
    Konuskupplung
    31
    Hülsenkonus
    32
    Distanzhülse
    33
    Scheibenbremse
    34
    Bremsscheibe
    35
    Bremssattel
    36
    Bremsbeläge
    37
    Traverse
    38
    Erste Stellspindel
    39
    Zweite Stellspindel
    40
    Druckstück
    41
    Kettenräder
    42
    Kette
    43
    Exzenter
    44
    Drehhebel
    45
    Antriebselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004037771 A1 [0002, 0043]
    • - DE 102004037711 A1 [0006, 0007]
    • - DE 19729024 C1 [0035]

Claims (9)

  1. Nachstellvorrichtung (1) zur Nachstellung eines Verschleißes von Bremsbelägen (36) und Bremsscheibe (34) einer Scheibenbremse (33), wobei die Nachstellvorrichtung (1) vorzugsweise in eine Stellspindel (38, 39) der Scheibenbremse (33) einsetzbar ist, wobei die Nachstellvorrichtung (1) ein Antriebsrad (5), eine Überlastkupplung (4) und eine Freilaufkupplung (10) aufweist, welche auf einer Welle (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die Überlastkupplung (4) zwischen Antriebsrad (5) und einem dazu axial angeordneten Stirnrad (8) ausgebildet ist, und (b) die Freilaufkupplung (10) innerhalb des Stirnrads (8) angeordnet ist.
  2. Nachstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung (4) als Kugelrampenkupplung ausgebildet ist, welche eine dem Stirnrad (8) gegenüberliegende Antriebsstirnverzahnung (6) am Antriebsrad (5), eine dazu korrespondierende Stirnradgegenverzahnung (9) am Stirnrad (8) und dazwischen angeordnete Kegelrollen (7) aufweist.
  3. Nachstellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung (4) mittels einer Überlastkupplungsfeder (16) axial vorgespannt ist.
  4. Nachstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (10) eine Innenverzahnung (11) des Stirnrads (8) und ein damit zusammenwirkendes Kupplungselement (12), welches drehfest mit der Welle (2) verbunden ist, aufweist.
  5. Nachstellvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) Laschen (13), welche an seinem Umfang zur Zusammenwirkung mit der Innenverzahnung (11) des Stirnrads (8) gebildet sind, und zumindest einen Arretierabschnitt (14) aufweist, der zur drehfesten Verbindung mit der Welle (2) vorgesehen ist.
  6. Nachstellvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (11) des Stirnrads (8) und die Laschen (13) des Kupplungselementes (12) eine ungleiche Teilung aufweisen.
  7. Nachstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (5) eine Kegelradverzahnung zur Zusammenwirkung mit einem Antriebselement (45) in Form eines Kegelrads aufweist.
  8. Nachstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (5) mittels einer Druckfeder (17) axial vorgespannt ist.
  9. Scheibenbremse (33) mit einer Nachstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008028265.0A 2008-06-13 2008-06-13 Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse Active DE102008028265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028265.0A DE102008028265B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028265.0A DE102008028265B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028265A1 true DE102008028265A1 (de) 2009-12-24
DE102008028265B4 DE102008028265B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=41334759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028265.0A Active DE102008028265B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028265B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113554A3 (de) * 2010-03-17 2013-04-11 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und herstellungsverfahren für eine scheibenbremse
EP2738413A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-04 Bendix Spicer Foundation Brake LLC Nachstelleinrichtung für Druckluftscheibenbremse für verbessertes Laufspiel
DE102015111166A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729024C1 (de) 1997-07-08 1999-01-28 Knorr Bremse Systeme Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE102004037711A1 (de) 2003-08-16 2005-07-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Getriebes, insbesondere eines automatisierten Schaltgetriebes in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102004037771A1 (de) 2004-08-04 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8633923U1 (de) * 1986-12-18 1988-04-21 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
US5088581A (en) * 1991-01-30 1992-02-18 Eaton Corporation One-way clutch
DE59301481D1 (de) * 1992-05-05 1996-02-29 Lucas Ind Plc Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung an scheibenbremsen, insbesondere für lastkraftwagen und omnibusse
US5722516A (en) * 1996-11-12 1998-03-03 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Disc brake with rigid connection between load plate and adjusting piston
US5738189A (en) * 1997-02-27 1998-04-14 Bennett; John L. Adjustment mechanism for disc brake, with improved over-torque clutch
DE102004047803A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Satellite Gear Systems Ltd. Freilauf, insbesondere als Schwingungstilger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729024C1 (de) 1997-07-08 1999-01-28 Knorr Bremse Systeme Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE102004037711A1 (de) 2003-08-16 2005-07-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Getriebes, insbesondere eines automatisierten Schaltgetriebes in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102004037771A1 (de) 2004-08-04 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113554A3 (de) * 2010-03-17 2013-04-11 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und herstellungsverfahren für eine scheibenbremse
CN103154557A (zh) * 2010-03-17 2013-06-12 瀚德刹车片产品公司 盘式制动器及其制造方法
EP2682635A3 (de) * 2010-03-17 2015-07-22 Haldex Brake Products AB Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse und Teilmodul für einen Bremsbetätigungsmechanismus
CN103154557B (zh) * 2010-03-17 2016-03-16 瀚德刹车片产品公司 盘式制动器及其制造方法
EP3318777A1 (de) * 2010-03-17 2018-05-09 Haldex Brake Products AB Scheibenbremse
EP2738413A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-04 Bendix Spicer Foundation Brake LLC Nachstelleinrichtung für Druckluftscheibenbremse für verbessertes Laufspiel
US8783427B2 (en) 2012-11-30 2014-07-22 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Air disc brake adjuster for improved running clearance
DE102015111166A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse
US10982729B2 (en) 2015-07-10 2021-04-20 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Adjusting device for a disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028265B4 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222977B1 (de) Elektromechanische reibungsbremse
EP2318730B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2307755B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2151597B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102014113826B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102008036034A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP3102845B1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102008062180A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
EP2331840B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102008028265B4 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2831460A1 (de) VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG EINER SCHEIBENBREMSE UND ENTSPRECHENDE SCHEIBENBREMSE
EP2636917B1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
EP1972814B1 (de) Tellerfederhebelbaugruppe zum Betätigen einer Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie selbstnachstellende Reibungskupplung
WO2016037934A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung
EP2000690B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102017126006A1 (de) Elektromechanische Feststellbremse
DE10208641B4 (de) Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung
DE102006010248A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102022103250A1 (de) Rücklaufbremse für Aktuator und Aktuator mit Rücklaufbremse
DE102021203008A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse
EP1640230B1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Bremse einer Arbeitsmaschine
DE102008048753A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102014219194A1 (de) Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung
DE102014200773A1 (de) Aktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final