WO2015104267A1 - Bodenmontierte anlage zur stromerzeugung und verfahren zum betrieb einer anlage - Google Patents

Bodenmontierte anlage zur stromerzeugung und verfahren zum betrieb einer anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015104267A1
WO2015104267A1 PCT/EP2015/050116 EP2015050116W WO2015104267A1 WO 2015104267 A1 WO2015104267 A1 WO 2015104267A1 EP 2015050116 W EP2015050116 W EP 2015050116W WO 2015104267 A1 WO2015104267 A1 WO 2015104267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
wind power
motor
transmission
mechanically coupled
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rasim Suleymanov
Original Assignee
Rasim Suleymanov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasim Suleymanov filed Critical Rasim Suleymanov
Publication of WO2015104267A1 publication Critical patent/WO2015104267A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a ground-mounted plant for power generation and a
  • Modern wind turbines for power generation include one
  • Wind power generator installed on a so-called tower.
  • Wind power generators convert mechanical into electrical power and can, for. B. be designed as three-phase asynchronous or synchronous generators.
  • Such wind power generators are designed here mechanically for operation with rotor blades.
  • the operation with these usually long rotor blades as explained above, requires the installation high above a ground.
  • the plant comprises at least one wind power generator.
  • the wind power generator may designate a generator which, in particular electrically and / or mechanically, is designed for operation with rotor blades.
  • Such wind power generators are already available on the market.
  • the wind power generator can be mounted directly on the ground, in particular without a tower. Of course, but still a corresponding fastener, z. B. a mounting plate or a foundation between the wind turbine and the bottom can be arranged. It is essential that the wind power generator is mounted near the ground.
  • the system comprises at least one motor.
  • the engine may be any means for generating a driving force or a drive torque.
  • the engine may be designed, for example, as an electric motor, as an internal combustion engine or as a gas turbine.
  • Wind power generator, and the engine, in particular an output shaft of the engine, are mechanically coupled.
  • a mechanical coupling may designate a coupling via which torques, directions of rotation, rotational speeds and / or forces are transmitted and / or converted.
  • the wind power generator is a replacement for rotor blades with a
  • the peak weight carrier may hereby designate an element or component which has or forms two or more than two free ends which are arranged around a center or a central axis of the peak weight carrier, wherein a weight with a predetermined mass is fastened or formed at the free ends is.
  • the free ends may be disposed at predetermined radial distances from the center or central axis, particularly on a circular line about the midpoint / center axis of the peak weight carrier.
  • the peak weight carrier can in this case be attached to the drive shaft of the wind power generator.
  • the peak weight carrier may in this case replace or mechanically simulate a rotor of a wind turbine, wherein the mass of the weights and / or their distance from the center or the central axis is selected so that an inertia of the peak weight carrier corresponds to the moment of inertia of a rotor blade or not more than a predetermined amount deviates from this.
  • the moment of inertia can in this case be determined with respect to an axis of rotation of the wind power generator, wherein the axis of rotation may correspond to the previously explained center axis of the peak weight carrier.
  • the radial distance of the free ends (very) is much shorter than the length of a rotor blade of a rotor with the same or comparable moment of inertia.
  • the peak weight carrier may comprise a rod-shaped member and two weights, the weights being arranged or formed at free ends of the rod-shaped member, a central portion of the rod-shaped member being fixed to the drive shaft.
  • the weights being arranged or formed at free ends of the rod-shaped member, a central portion of the rod-shaped member being fixed to the drive shaft.
  • Peak weight carrier also designed as a multi-pointed star with more than two pips be in each case, wherein at the free ends of the tooth-forming structure weights are arranged or formed. A focus of a section of the tooth-forming structure weights is arranged or formed.
  • Peak weight carrier which forms a free end and thus mechanically simulates or replaces one of the rotor blades, can thus be arranged in the region of the free end.
  • a center of the multi - pointed star can be found on the drive shaft of the
  • Wind power generator to be attached. It is also possible that a weight is not arranged exclusively at the free end of the peak weight carrier, but distributed over at least a part of the structure is formed.
  • a wind power generator designed for operation with a rotor can be used floor-mounted to generate power since the peak weight carriers can be designed such that a maximum dimension, for example a maximum length of tines, is less than that of a corresponding rotor.
  • the proposed system also allows advantageously an operation of a wind power generator with arbitrary forms of energy, such as electrical energy, gas or fuel. Since such energy sources can be generated sustainably in an advantageous manner, for. As biogas or biodiesel, thus can also be an ecological generation of electricity using existing and already available wind power generators done.
  • the wind power generator is equipped as a replacement for rotor blades with an at least partially arcuate force transmission element.
  • Force transmission element may in this case comprise at least one arcuate portion.
  • the arcuate portion may in this case be part of a mechanical coupling between the drive shaft of the wind power generator and another shaft mechanically coupled to the motor.
  • the arcuate portion may be attached to a drive shaft of the wind turbine or to the other, with the engine
  • the arcuate portion may extend from a mounting portion of the arcuate portion in the radial and axial directions of the shaft.
  • an arcuate portion may also consist of several juxtaposed or fixed straight sections, wherein the entirety of the straight Extends portions in the radial and axial directions of the shaft away from a mounting portion of the arcuate portion.
  • the at least two straight sections may be attached to each other at an angle less than 180 °.
  • the attachment portion may in this case be fastened to one of the previously explained shafts.
  • the arcuate portion can form at least one free end. This can then be connected again via suitable connecting portions with the respective further shaft.
  • the arcuate force transmission element may be formed as a peak weight carrier without weights.
  • the engine is mechanically coupled via at least one transmission to the at least one wind power generator.
  • the transmission in particular an input shaft of the transmission, may in this case be mechanically coupled to the engine, in particular an output shaft of the engine.
  • a speed in an optimal operating point, z. B. in an optimal operating point in terms of efficiency, the engine, in a required for operation of the wind power generator speed, for example, a speed in the range of 15 to 20 U / min, can be converted.
  • the at least one wind power generator is mechanically coupled to the engine via at least one gear transmission.
  • further transmissions for coupling the engine and the wind power generator may be provided.
  • the motor and the generator are mechanically coupled via a plurality of gear transmission.
  • the gear transmission can be arranged at any point along the mechanical power transmission path between the engine and wind power generator.
  • a generator-side gear may be mounted on or on the drive shaft.
  • a motor-side gear may be mounted on or on a shaft which can be driven by the motor.
  • the gears may in this case be for engaging a speed / torque in engagement with each other or interact with each other.
  • the motor driven shaft can be an output shaft of the engine or one with this
  • Output shaft be mechanically coupled shaft.
  • the shaft which can be driven by the motor can, in particular, have the output shaft of a further explained in more detail below Getriebes be, for example, a bevel gear.
  • a gear ratio of the gear transmission may vary depending on
  • translating speeds and torques can be selected.
  • the number of teeth of the generator side gear is greater than the number of teeth of the motor side gear.
  • the number of teeth of the engine side gear larger than the number of teeth of the generator side gear.
  • a suitably designed gear transmission may alternatively or cumulatively also be provided for coupling the motor with a further transmission explained in more detail below. This results in a reliable manner a reliable
  • the at least one wind power generator is mechanically coupled to the engine via at least one belt, for example a toothed belt, or at least one chain.
  • the timing belt or the chain may be part of the previously discussed gear transmission.
  • a motor-side gear and a generator-side gear can be provided, these gears are mechanically connected to each other via the toothed belt or the chain.
  • the gears are not in direct engagement. Also in this case, further transmission for mechanical coupling of the engine and the
  • Wind power generator can be provided.
  • two mechanically coupled shafts are part of the mechanical coupling between the engine and the at least one
  • Wind power generator can be connected via a twin ball bearing element.
  • twin ball bearing element denotes a component which comprises or comprises two ball bearings.
  • one of the ball bearings in this case is one of the waves, for example, the drive shaft of the
  • Wind power generator in particular an end portion stored.
  • Ball bearing is the other shaft, for example, the motor-driven shaft stored.
  • the ball bearings in particular a central center axis of the ball bearings are hereby spaced apart from each other by a predetermined distance.
  • the Twin ball bearing element serves to set a fixed distance between the two shafts and thus, for example, to ensure the engagement of the gears in each other or to ensure the timing belt or chain tension. As a result, the reliability of the ratio of speeds / torques can be increased in an advantageous manner.
  • the engine is over at least one other
  • Peak weight carrier and / or a power transmission element mechanically coupled to the at least one wind turbine generator.
  • the engine has two output shafts, wherein both output shafts are mechanically coupled to the at least one wind power generator.
  • the plant comprises two wind power generators.
  • Both wind power generators can be mechanically coupled to the engine at the same time.
  • the system comprises three, four or more wind power generators, which are each mechanically coupled to the engine.
  • At least two wind power generators are mechanically coupled via a shaft.
  • this connecting shaft forms part of the mechanical coupling between wind power generators, but still further coupling elements may be provided.
  • the shaft between the wind power generators is mechanically coupled to the engine via another transmission.
  • the further transmission is preferably a bevel gear.
  • the additional gear can also be a worm gear.
  • an input shaft of the further transmission may be mechanically coupled to the engine, in particular an output shaft of the engine, wherein the
  • Input shaft of the other transmission on the other transmission with the shaft between the wind power generators, which can provide output shafts of the further transmission is mechanically coupled.
  • the shaft between the wind power generators may be an output shaft of the further transmission. Further, the shaft between the wind power generators provides part of the mechanical coupling between the engine and the respective wind power generators.
  • the at least two wind power generators are mechanically coupled via a generator connecting shaft, wherein the
  • the Generator connection shaft is mechanically coupled to a shaft of another transmission, wherein the shaft is mechanically coupled via the further transmission with the motor.
  • the further transmission may in this case be designed in accordance with the previously explained embodiment.
  • the generator connection shaft is additionally mechanically coupled to one of the output shafts of the engine.
  • the further transmission in particular a
  • Input shaft of the further transmission via a universal joint and / or via a
  • Cardan shaft and / or via a transmission in particular the previously explained transmission, mechanically coupled to the engine, in particular an output shaft of the engine.
  • the universal joint, the cardan shaft and / or the transmission can each form a part of the mechanical coupling between the further gear and the motor. This results in an advantageous manner a mechanically simple connection between the engine and one or more
  • the further transmission via a gear transmission and / or mechanically coupled to the engine via a belt and / or via a chain and / or via a further peak weight carrier and / or via a force transmission element.
  • the peak weight carrier is mechanically coupled to the motor via a bow shaft.
  • the bow wave can be part of the
  • the arcuate shaft may in this case denote a mechanical element or component which may have a central central axis, wherein a central portion of the arcuate shaft is arranged on the central axis, wherein a connecting portion extends away from the central portion and forms a free end, wherein the
  • Connecting portion is arranged and / or formed such that the free end is arranged along the central axis in front of and behind the central portion and with respect to the central axis in the radial direction at a predetermined distance from the central axis.
  • the bow shaft may also consist of several juxtaposed or fixed straight sections.
  • the free ends of the arcuate shaft can preferably be mechanically fastened to a weight and / or to a free end of the above-explained peak weight carrier.
  • the arcuate shaft may have the same number of free ends as the peak weight carrier, each free end of the arcuate shaft being mechanically connected to a free end and / or a weight of the peak weight carrier.
  • the wind power generator is gearless
  • Wind power generator may be a ring generator.
  • the peak weight carrier may be like those discussed above
  • the wind power generator is a wind power generator with transmission.
  • the peak weight carrier may be attached to an input shaft of the transmission, wherein an output shaft of the transmission is connected to a drive shaft of the generator, in particular mechanically rigidly connected.
  • the engine is operated at a predetermined speed.
  • the engine can be controlled such that a desired speed, in particular of the engine and / or the
  • Wind power generator is achieved.
  • power is produced permanently or with pauses.
  • the method can include all method steps in order to provide a system according to one of the previously explained embodiments.
  • Fig. 5 is a schematic front view of a gear transmission in a first
  • Fig. 6 is a schematic front view of a gear transmission in another
  • Fig. 9 is a schematic front view of a gear transmission in a third
  • FIG. 10 is a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment
  • Fig. 1 1 is a detailed representation of one shown in Fig. 10
  • Fig. 12a is a schematic side view of another peak weight carrier
  • Fig. 12b is a schematic side view of gear with a
  • Fig. 12c is a schematic side view of gear without a
  • FIG. 13 is a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 14 shows a detailed representation of individual components of the mechanical connection illustrated in FIG. 13,
  • FIG. 16 shows a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 17 is a detailed view of the system shown in Fig. 16 and
  • Fig. 18 is a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment.
  • a system according to the invention is shown schematically.
  • the plant comprises two wind generators 1, which can also be referred to as wind power generators.
  • Each wind generator 1 is equipped here with a peak weight carrier 2. It is shown that the peak weight carrier 2 on a drive shaft 14 of the Wind generators 1 are attached. At free ends of the peak weight carrier 2 weights 10 are attached.
  • the peak weight carrier 2 are each attached to free ends of a shaft 6 between the wind generators 1.
  • the peak weight carrier 2 are each connected via a bow shaft 3 with the free ends of the shaft 6, wherein free ends of the arc shaft 3 are mechanically connected to free ends of the peak weight carrier 2.
  • a central portion 1 1 of the arc shafts 3 are each attached to a free end of the shaft 6, wherein free ends of the arc shafts 3 each at a free end of the peak weight carrier 2 and at a weight 10 of
  • Peak weight carrier 2 are attached.
  • the shaft 6 extends through another gear 4. It is further shown that the further gear 4 is mechanically coupled via a universal joint 5, a propeller shaft 7 and a gear 8 with a motor 9. About the universal joint 5 and the further gear 4, the shaft 6 is mechanically coupled to the propeller shaft 7.
  • the propeller shaft 7 is about the gear 8 in a rotational movement, which is symbolically indicated by arrows, which in turn via the universal joint 5 and the further gear 4 to the shaft 6 between the
  • Wind generators 1 is transmitted.
  • the rotational movement of the shaft 6 is also symbolically represented by arrows.
  • the moment is transmitted directly to the peak weight carrier 2 in the area of the weights 10.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the individual elements.
  • a wind generator 1 with a drive shaft 14 is shown schematically.
  • a peak weight carrier 2 is shown schematically, wherein each teilkugel- or erllipsoidförmige weights 10 are shown at free ends of a rod-shaped element 12 of the peak weight carrier 10. Further illustrated is a central Section 13 of the peak weight carrier 2, on a drive shaft 14 of the
  • Wind generators 1 can be attached.
  • the weights 10 are equidistant from the central portion 13.
  • a bow shaft 3 having a central portion 11 and connecting portions 15 extending away from the central portion in an axial direction as well as in a radial direction, each forming a free end. At the free ends of each connecting elements 16, z. As screws, for attachment to a peak weight carrier 2 is provided.
  • FIG. 1 Also shown is a schematic representation of another transmission 4 with an input shaft 4b and an output shaft 4a, wherein the output shaft 4a of the shaft 6 between the wind power generators 1 corresponds (see Fig. 1).
  • FIG. 3 shows schematically a bow shaft 3 designed as a peak weight carrier 2.
  • weights 10 which are cuboid in Fig. 3, arranged directly on free ends of the Spitzenmeaningslics 2, wherein the peak weight carrier 2 is formed as the previously explained arc shaft 3 and this provides.
  • a central portion 11 can be fixed to a shaft 6 (see FIG. 1).
  • the peak weight carrier 2 shown in FIG. 3 in addition to the weights 10 and fastening elements 16, wherein said
  • the power generation plant can be installed in a straight
  • the surface can be any shape to be mounted.
  • the surface can be any shape to be mounted.
  • the system in particular be a concrete surface.
  • the system can be made by matching parts, such as iron sheets and / or screws.
  • Peak weight carrier 2 can move freely during rotation.
  • Generators 1 are placed one another at a suitable distance. In between, a further gear 4 is mounted, wherein a shaft 6, which passes through the further gear 4, is connected to the generators 1.
  • Each generator 1 is equipped with a peak weight carrier 2, which forms a replacement for rotor blades.
  • a bow shaft 3 is mounted on the tip weight carrier 2.
  • a universal joint 5 and a propeller shaft 7 with a suitable length to a gear 8 and thus the motor 9 is fixed.
  • the explained plant z. B. be operated with a truck engine, for example by a desired speed is reached and adjusted.
  • the system can be used to produce electricity permanently or with breaks. Possible is a single-engine system with a generator 1, a single-engine system with two
  • Generators 1 or a single-engine system with four generators 1.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment.
  • the system is constructed in large parts according to the system shown in Fig. 1.
  • the shaft 6 is mechanically coupled at both free ends in each case via a gear transmission with the drive shafts of the wind power generators 1.
  • a gear transmission includes a generator-side gear 17 which is fixed to the drive shaft of the wind power generator 1, and a motor-side gear 18 which is fixed to the free end of the shaft 6.
  • the drive shaft of the wind power generator 1 and the shaft 6 are connected via a twin ball bearing element 19. It is shown that the number of teeth of the generator-side gear 17 is greater than the number of teeth of the motor-side gear 18. This will be explained in more detail below.
  • the peak weight carrier 2 e.g. a central portion of the peak weight carrier 2 is fixed to the drive shaft and / or the generator side gear 17.
  • An active compound can in this case one serve mechanical coupling.
  • Fig. 5 shows a schematic front view of a gear transmission in a first embodiment. Shown is the generator-side gear 17, the
  • Twin ball bearing element 19 comprises a first ball bearing 20, in which the
  • the twin ball bearing element 19 comprises a further ball bearing 22, in which the shaft 6 is mounted.
  • the ball bearings 20, 22 are arranged at free ends of the twin ball bearing element 19, wherein these are spaced such that the motor side gear 18 (see for example Fig. 4) engages from the inside into the generator side gear 17.
  • the generator-side gear may be formed as an internal gear.
  • Fig. 6 shows a schematic front view of a gear transmission in a further embodiment.
  • the ball bearings 20, 22 are spaced such that the motor-side gear 18 (see, for example, Fig. 4) engages from the outside Shen in the generator side gear 17.
  • Generator side gear may be formed as Au . leopardrad.
  • the arrangement of the twin ball bearing element 19 requires an exact alignment of the gears 17, 18 to each other.
  • Fig. 7 is a detailed representation of individual components of the gear transmission. Shown are the drive-side gear 17, an extension element 21 of the drive shaft of the wind power generator 1, the twin ball bearing element 19 with the ball bearings 20, 22. Further shown is the shaft 6 with extendable sections 23, wherein at free ends of the extendable sections 23 each have a motor-side gear 18th is arranged. Also shown is the peak weight carrier 2 with a central
  • Mounting section for mounting on the drive shaft.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment.
  • the system is in this case constructed in large parts as the system shown in Fig. 4. Therefore, reference may be made to the comments on FIG. 4.
  • the motor-side gear 18 and the generator-side gear 17 via a chain 24 are mechanical connected.
  • the gears 17, 18 thus do not engage directly with one another.
  • the generator-side gear 17 via connecting portions which are arranged radially outer portions of the generator side gear 17, are connected to the peak weight carrier 2.
  • Generator side gear 17 may be attached alternatively or cumulatively to the drive shaft.
  • Fig. 9 shows a schematic front view of the gear transmission of the system shown in Fig. 8.
  • the ball bearings 20, 22 of the twin ball bearing member 19 are spaced so that the motor side gear 18 (see, for example, Fig. 4) does not engage with the generator side gear 17 but is spaced therefrom.
  • a length of the twin ball bearing element 19 is longer than the lengths of the embodiment shown in Fig. 5 and Fig. 6 of the twin ball bearing element 19. The translation of speeds and moments thus takes place via the chain 24. Also in this
  • the arrangement of the twin ball bearing element 19 causes an exact alignment of the gears 17, 18 to each other.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment.
  • the system is constructed in large parts according to the system shown in Fig. 1. Thus, reference may be made to the corresponding statements to Fig. 1.
  • the transmission 8 is not connected to the further transmission 4 via a cardan shaft 7 and a universal joint 5 (see FIG. 1) but via a force transmission element 25.
  • Power transmission element 25 includes a further arc shaft 26 having a central portion 27 which is fixed to an input shaft 4b of the further transmission 4.
  • Transmission 8 be mechanically coupled via the other peak weight carrier with the input shaft 4b of the further transmission 4.
  • the motor 9 can thus be mechanically coupled to the wind power generator 1 via two peak weight carriers.
  • a universal joint between the central portion 27 and the input shaft 4b of the further transmission 4 may be arranged.
  • Fig. 1 1 is a detailed representation of individual components of the illustrated in Fig. 10
  • the input shaft 4b of the further transmission 4 can in this case extend through this passage opening 31.
  • the central portion 27 has an alignment groove 32 for aligning the other arc shaft 26 on the input shaft 4b of the further transmission 4, wherein the alignment groove 32 a recess in a passage opening 31 bounding
  • Wall surface forms. Also shown is a connecting element 30 for connecting free ends and the output shaft of the transmission 8. Also this
  • Connecting element has a central passage opening 33 through which the output shaft of the transmission 8 can extend. Furthermore, the connecting element 30 also has an alignment groove 34 for aligning the connecting element 30 on the
  • a radius of the further arcuate element 26 can be selected at the free ends of the further sections 28.
  • Embodiment is used as a replacement for rotor blades to equip a wind power generator 1.
  • Fig. 12 shows a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment.
  • the system is constructed in large parts according to the system shown in Fig. 1.
  • the transmission 8 is not connected to the further gear 4 via a propeller shaft 7 and a universal joint 5 (see FIG. 1) but via a gear transmission.
  • the gear transmission can be designed in this case according to the gear transmission shown in Fig. 4.
  • the gear transmission may include a first gear 35 fixed to the output shaft of the transmission 8.
  • the gear transmission may comprise a further gear 36, which is fixed to the input shaft 4b of the further gear 4.
  • the number of teeth of the further gear 36 may be greater than the number of teeth of the first gear.
  • another twin ball bearing member 37 is provided, wherein the output shaft of the transmission 8 in a first ball bearing of the further twin ball bearing member 37 and the input shaft 4b further
  • Gear is mounted in a further ball bearing of the further twin ball bearing element 37.
  • the first gear 35 from the inside or from the outside in / engage the further gear 36. Accordingly, the distance between the ball bearings of the further twin ball bearing element 37 can then be selected.
  • a further peak weight carrier 38 (see FIG. 13) is attached on one of the gears 35, 36, in particular on the further gear 36 and / or on the input shaft 4b of the further gear 4.
  • the output shaft of the transmission 8 and the input shaft 4b of the further transmission 4 not via a gear transmission but only via a further peak weight carrier 38 (see FIG. 13) or via a force transmission element 25 (see Fig. 10) to couple mechanically.
  • Fig. 12a shows a schematic side view of another peak weight carrier 38 for mechanically coupling the input shaft 4b with an output shaft of the
  • FIG. 12b shows a schematic side view of a further toothed wheel 36 for the mechanical coupling of the input shaft 4b to an output shaft of the transmission 8, wherein a further peak weight carrier 38 is attached to the further toothed wheel 36.
  • the further gear 36 may in this case be an internal gear. Further illustrated is the further twin ball bearing element 37. Not shown is a first gear 35th
  • FIG. 12 c shows a schematic side view of a further toothed wheel 36 for the mechanical coupling of the input shaft 4 b to an output shaft of the gear 8, wherein no further peak weight carrier 38 is attached to the further toothed wheel 36.
  • the further gear 36 may be an external gear. Further illustrated is the further twin ball bearing element 37. Not shown is a first gear 35th
  • Fig. 13 shows a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment.
  • the system is constructed in large parts according to the system shown in Fig. 1.
  • the transmission 8 is not connected to the further transmission 4 via a cardan shaft 7 and a universal joint 5 (see FIG. 1) but via a further peak weight carrier 38.
  • Wind power generators 1 (not shown, for example, see FIG. 1) are not connected to the shaft 6 by means of peak weight carriers 2, but instead by a shaft
  • Generator connecting shaft 39 connected.
  • Gears 17 may be greater than the number of teeth of the motor-side gears 18.
  • the generator connection shaft 39 is rotatably supported in a bearing device 40.
  • a spacer 41 may be arranged between the bearing device 40 and the further gear 4. Alternatively or cumulatively, not shown
  • Generator connection shaft 39 may be provided.
  • FIG. 14 shows a detailed representation of individual components of the mechanical connection between generator connection shaft 39 and shaft 6 of further transmission 4 shown in FIG. 13.
  • motor-side gear 18, generator-side gear 17 and chain 24 are shown.
  • By arrows are
  • Embodiment of the bearing device 40 which may be formed as a ball bearing.
  • the ball bearing may in particular be similar to a ball bearing, with which a propeller shaft of a truck is mounted.
  • the bearing device 40 serves to receive the weight of the generator connection shaft 39 and the generator-side gears 17.
  • Fig. 15 shows a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment.
  • the plant is largely in accordance with the in Fig. 13 constructed system.
  • the generator connection shaft 39 is an output shaft of another
  • Generator linkage 42 is mechanically connected to a further output shaft 43 of the further transmission 4.
  • the generator connecting gear can as
  • Generator connection shaft 39 not only on the gears 17, 18 and the chain 24 but also on the generator connecting gear 42.
  • the other transmission can in this case as bevel gear with one input and three output shafts
  • the transmission ratio of the gear formed from the gears 17, 18 and the chain 24 can be connected to the transmission ratio of the
  • Generator linkage 42 adapted. As a result, an adapted translation of speeds and torques can be ensured. Further, it is possible that between the further output shaft 43 of the further transmission 4 and the input shaft of the generator connecting gear 42 a
  • Embodiment is provided. Overall, however, that speeds and torques are transmitted at three points to the generator connection shaft 39.
  • the number of teeth of the generator-side gears 17 may be larger than the number of teeth of the motor-side gears 18. Alternatively, a number of the teeth of the gears 17, 18 may be the same.
  • gears 17, 18 may have the same dimensions.
  • a mechanical coupling via the chain 24 a mechanical coupling via a belt, e.g. via a toothed belt or a smooth belt, conceivable.
  • Fig. 16 shows a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment.
  • the system is constructed in large parts according to the system shown in Fig. 15.
  • the engine 9 has two output shafts.
  • a first output shaft 45 is via the transmission 8, which may also be referred to as the first engine output gear, with the mechanically coupled further gear 4, wherein at the free ends of the output shaft (shaft 6) of the further gear 4, the previously described motor-side gears 18 are fixed, which are mechanically connected via the chain 24 to the generator-side gears 17.
  • the number of teeth of the generator-side gears 17 may be larger than the number of teeth of the motor-side gears 18.
  • a second output shaft 46 of the motor 9 is connected to the generator connection shaft 39.
  • the second output shaft via another
  • Input shaft of the generator linkage 42 may be mechanically coupled.
  • the motor 9 may be in this case, in particular, an electric motor.
  • the electric motor can be used to adjust the speed and / or torque in one
  • Frequency converter operation be operable.
  • FIG. 17 shows a detail of the system illustrated in FIG. 16 in a further embodiment.
  • Embodiment Shown is the engine 9 with the first and the other
  • the output shaft of the further engine output gear 44 is mechanically coupled via a further peak weight carrier 38 to the generator connecting gear 42.
  • Fig. 18 shows a schematic representation of a system according to the invention in a further embodiment.
  • the system is constructed in large parts according to the system shown in Fig. 13.
  • the generator connecting shaft 39 via further gear transmission with the
  • Wind power generators 1 mechanically coupled.
  • the further gear transmissions include further motor-side gears 18 a, which are arranged at free and in particular extendable ends of the generator connecting shaft 39. These are with more
  • Generator side gears 17 a coupled, which in turn are attached to peak weight carriers 2. Also shown are twin ball bearing elements 19.
  • Generator connection shaft 39 with the wind power generators 1, the waves 6 and Generator connection shafts 39 of the embodiments shown in FIGS. 12, 13, 15, 16 may be mechanically coupled to the wind power generators 1.
  • connection gearbox further output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung, wobei die Anlage mindestens einen Windkraftgenerator (1) und einen Motor (9) umfasst, wobei der mindestens eine Windkraftgenerator (1) und der Motor (9) mechanisch gekoppelt sind, wobei der Windkraftgenerator (1) als Ersatz für Rotorblätter mit einem Spitzengewichtsträger (2) bestückt ist sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage.

Description

Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung und Verfahren zum Betrieb einer Anlage
Die Erfindung betrifft eine bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung sowie ein
Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.
Moderne Windkraftanlagen zur Stromerzeugung umfassen unter anderem einen
Windkraftgenerator, der auf einem sogenannten Turm installiert ist. Windkraftgeneratoren wandeln mechanische in elektrische Leistung um und können z. B. als Drehstrom- Asynchron- oder Synchron-Generatoren ausgebildet sein. Derartige Windkraftgeneratoren sind hierbei mechanisch für einen Betrieb mit Rotorblättern ausgelegt. Der Betrieb mit diesen in der Regel langen Rotorblättern erfordert jedoch, wie vorhergehend erläutert, die Installation hoch über einem Erdboden.
Es ist wünschenswert, einen Einsatzbereich für Windkraftgeneratoren zu erweitern.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 17. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorgeschlagen wird eine bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung. Die Anlage umfasst mindestens einen Windkraftgenerator. Der Windkraftgenerator kann hierbei einen Generator bezeichnen, der, insbesondere elektrisch und/oder mechanisch, auf einen Betrieb mit Rotorblättern ausgelegt ist. Derartige Windkraftgeneratoren sind bereits auf dem Markt erhältlich. Der Windkraftgenerator kann hierbei direkt auf dem Boden, insbesondere also ohne Turm, montiert sein. Selbstverständlich kann aber noch ein entsprechendes Befestigungselement, z. B. eine Befestigungsplatte oder ein Fundament zwischen Windkraftgenerator und Boden angeordnet sein. Wesentlich ist, dass der Windkraftgenerator in Bodennähe montiert ist.
Weiter umfasst die Anlage mindestens einen Motor. Der Motor kann hierbei eine beliebige Einrichtung zur Erzeugung einer Antriebskraft bzw. eines Antriebsmoments sein. Der Motor kann beispielsweise als Elektromotor, als Verbrennungskraftmotor oder als Gasturbine ausgebildet sein. Der mindestens eine Windkraftgenerator, insbesondere eine Antriebswelle des
Windkraftgenerators, und der Motor, insbesondere eine Abtriebswelle des Motors, sind mechanisch gekoppelt. Eine mechanische Kopplung kann hierbei eine Kopplung bezeichnen, über die Drehmomente, Drehrichtungen, Drehzahlen und/oder Kräfte übertragen und/oder gewandelt werden.
Erfindungsgemäß ist der Windkraftgenerator als Ersatz für Rotorblätter mit einem
Spitzengewichtsträger bestückt.
Der Spitzengewichtsträger kann hierbei ein Element oder Bauteil bezeichnen, welches zwei oder mehr als zwei freie Enden aufweist oder ausbildet, die um einen Mittelpunkt oder eine Mittelachse des Spitzengewichtsträgers herum angeordnet sind, wobei an den freien Enden jeweils ein Gewicht mit einer vorbestimmten Masse befestigt oder ausgebildet ist. Insbesondere können die freien Enden mit vorbestimmten radialen Abständen von dem Mittelpunkt oder der Mittelachse, insbesondere auf einer Kreislinie um den Mittelpunkt/die Mittelachse, des Spitzengewichtsträgers herum angeordnet sein. Der Spitzengewichtsträger kann hierbei an der Antriebswelle des Windkraftgenerators befestigt sein.
Der Spitzengewichtsträger kann hierbei einen Rotor einer Windkraftanlage ersetzen oder mechanisch simulieren, wobei die Masse der Gewichte und/oder deren Abstand von dem Mittelpunkt oder der Mittelachse derart gewählt ist, dass ein Trägheitsmoment des Spitzengewichtsträgers dem Trägheitsmoment eines Rotorblattes entspricht oder nicht mehr als ein vorbestimmtes Maß von diesem abweicht. Das Trägheitsmoment kann hierbei bezüglich einer Drehachse des Windkraftgenerators bestimmt werden, wobei die Drehachse der vorhergehend erläuterten Mittelachse des Spitzengewichtsträgers entsprechen kann. Insbesondere ist aber der radiale Abstand der freien Enden (sehr) viel kürzer als die Länge eines Rotorblatts eines Rotors mit gleichem oder vergleichbarem Trägheitsmoment.
Beispielsweise kann der Spitzengewichtsträger ein stabförmiges Element und zwei Gewichte umfassen, wobei die Gewichte an freien Enden des stabförmigen Elements angeordnet oder ausgebildet sind, wobei ein zentraler Abschnitt des stabförmigen Elements an der Antriebswelle befestigt ist. Selbstverständlich kann der
Spitzengewichtsträger auch als vielzackiger Stern mit mehr als zwei Zacken ausgebildet sein, wobei an den freien Enden der zackenbildenden Struktur jeweils Gewichte angeordnet oder ausgebildet sind. Ein Schwerpunkt eines Abschnitts des
Spitzengewichtsträgers, der ein freies Ende ausbildet und somit eines der Rotorblätter mechanisch simuliert bzw. ersetzt, kann somit im Bereich des freien Endes angeordnet sein. Ein Mittelpunkt des vielzackigen Sterns kann an der Antriebswelle des
Windkraftgenerators befestigt sein. Es ist auch möglich, dass ein Gewicht nicht ausschließlich am freien Ende des Spitzengewichtsträgers angeordnet ist, sondern verteilt über zumindest einen Teil der Struktur ausgebildet ist.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass ein auf den Betrieb mit einem Rotor ausgelegter Windkraftgenerator bodenmontiert verwendet werden kann, um Strom zu erzeugen, da die Spitzengewichtsträger derart ausgelegt werden können, dass eine maximale Dimension, beispielsweise eine maximale Länge von Zacken, kleiner als die eines entsprechenden Rotors sind.
Die vorgeschlagene Anlage ermöglicht weiterhin in vorteilhafter Weise einen Betrieb eines Windkraftgenerators mit beliebigen Energieformen, beispielsweise mit elektrischer Energie, mit Gas oder Kraftstoff. Da derartige Energieträger in vorteilhafter Weise nachhaltig erzeugt werden können, z. B. Biogas oder Biodiesel, kann somit ebenfalls eine ökologische Erzeugung von Strom unter Nutzung vorhandener und bereits erhältlicher Windkraftgeneratoren erfolgen.
Alternativ ist der Windkraftgenerator als Ersatz für Rotorblätter mit einem zumindest teilweise bogenförmigen Kraftübertragungselement bestückt. Das
Kraftübertragungselement kann hierbei zumindest einen bogenförmigen Abschnitt umfassen. Der bogenförmige Abschnitt kann hierbei Teil einer mechanischen Kopplung zwischen der Antriebswelle des Windkraftgenerators und einer weiteren, mit dem Motor mechanischen gekoppelten Welle, sein. Z.B. kann der bogenförmige Abschnitt an einer Antriebswelle des Windkraftgenerators oder an der weiteren, mit dem Motor
mechanischen gekoppelten Welle befestigt sein.
Der bogenförmige Abschnitt kann sich hierbei in radialer und axialer Richtung der Welle von einem Befestigungsabschnitt des bogenförmigen Abschnitts weg erstrecken. Somit kann ein bogenförmiger Abschnitt auch aus mehreren aneinander angeordneten oder befestigten geraden Abschnitten bestehen, wobei sich die Gesamtheit der geraden Abschnitte in radialer und axialer Richtung der Welle von einem Befestigungsabschnitt des bogenförmigen Abschnitts weg erstreckt. Beispielsweise können die mindestens zwei gerade Abschnitte unter einem Winkel kleiner als 180° aneinander befestigt sein. Der Befestigungsabschnitt kann hierbei an einer der vorhergehend erläuterten Wellen befestigt sein. Hierbei kann der bogenförmige Abschnitt mindestens ein freies Ende ausbilden. Dieses kann dann wieder über geeignete Verbindungsabschnitte mit der jeweils weiteren Welle verbunden sein. Das bogenförmige Kraftübertragungselement kann als Spitzengewichtsträger ohne Gewichte ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Motor über mindestens ein Getriebe mit dem mindestens einen Windkraftgenerator mechanisch gekoppelt. Das Getriebe, insbesondere eine Eingangswelle des Getriebes, kann hierbei mit dem Motor, insbesondere einer Abtriebswelle des Motors, mechanisch gekoppelt sein.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine Drehzahl des Motors,
beispielsweise eine Drehzahl in einem optimalen Betriebspunkt, z. B. in einem hinsichtlich eines Wirkungsgrades optimalen Betriebspunktes, des Motors, in eine zum Betrieb des Windkraftgenerators benötigte Drehzahl, beispielsweise eine Drehzahl im Bereich von 15 bis 20 U/min, gewandelt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Windkraftgenerator über mindestens ein Zahnradgetriebe mit dem Motor mechanisch gekoppelt. Zusätzlich zum dem mindestens einen Zahnradgetriebe können jedoch noch weitere Getriebe zur Kopplung des Motors und des Windkraftgenerators vorgesehen sein. Vorstellbar ist auch, dass der Motor und der Generator über mehrere Zahnradgetriebe mechanisch gekoppelt sind. Das Zahnradgetriebe kann hierbei an beliebiger Stelle entlang der mechanischen Kraftübertragungsstrecke zwischen Motor und Windkraftgenerator angeordnet sein.
Z.B. kann ein generatorseitiges Zahnrad auf oder an der Antriebswelle befestigt sein. Weiter kann ein motorseitiges Zahnrad auf oder an einer von dem Motor antreibbaren Welle befestigt sein. Die Zahnräder können hierbei zur Übersetzung einer Drehzahl/eines Drehmoments in Eingriff miteinander sein bzw. miteinander wechselwirken. Die vom Motor antreibbare Welle kann eine Abtriebswelle des Motors oder eine mit dieser
Abtriebswelle mechanisch gekoppelte Welle sein. Die vom Motor antreibbare Welle kann insbesondere die nachfolgend noch näher erläuterte Ausgangswelle eines weiteren Getriebes, beispielsweise eines Kegelradgetriebes sein.
Ein Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes kann in Abhängigkeit der zu
übersetzenden Drehzahlen und Drehmomente gewählt werden. Vorzugsweise ist die Anzahl der Zähne des generatorseitigen Zahnrads größer als die Anzahl der Zähne des motorseitigen Zahnrads. Allerdings ist es auch möglich, dass die Anzahl der Zähne des motorseitigen Zahnrads größer als die Anzahl der Zähne des generatorseitigen Zahnrads. Ein entsprechend ausgebildetes Zahnradgetriebe kann alternativ oder kumulativ auch zur Kopplung des Motors mit einem nachfolgend noch näher erläuterten weiteren Getriebe vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige
Übersetzung von Drehzahlen/Drehmomenten vom Motor zum Windkraftgenerator.
In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Windkraftgenerator über mindestens einen Riemen, beispielsweise einen Zahnriemen, oder mindestens eine Kette mit dem Motor mechanisch gekoppelt. Der Zahnriemen oder die Kette kann Teil des vorhergehend erläuterten Zahnradgetriebes sein. Wie vorhergehend erläutert, können somit ein motorseitiges Zahnrad und ein generatorseitiges Zahnrad vorgesehen sein, wobei diese Zahnräder über den Zahnriemen oder die Kette mechanisch miteinander verbunden sind. Somit stehen die Zahnräder nicht im direkten Eingriff. Auch in diesem Fall können weitere Getriebe zur mechanischen Kopplung des Motors und des
Windkraftgenerators vorgesehen sein.
In einer weiteren Ausführungsform sind zwei miteinander mechanisch gekoppelte Wellen, die Teil der mechanischen Kopplung zwischen Motor und dem mindestens einen
Windkraftgenerator sein können, über ein Zwillingskugellagerelement verbunden.
Insbesondere können zwei über ein Zahnradgetriebe gekoppelte Wellen zusätzlich über das Zwillingskugellagerelement verbunden sein. Beispielsweise kann die Antriebswelle des mindestens einen Windkraftgenerators und eine vom Motor antreibbare Welle über ein Zwillingskugellagerelement verbunden sind. Das Zwillingskugellagerelement bezeichnet ein Bauteil, welches zwei Kugellager umfasst oder aufweist. In einem der Kugellager ist hierbei eine der Wellen, beispielsweise die Antriebswelle des
Windkraftgenerators, insbesondere ein Endabschnitt, gelagert. In dem weiteren
Kugellager ist die andere Welle, beispielsweise die vom Motor antreibbare Welle, gelagert. Die Kugellager, insbesondere ein zentralen Mittelachse der Kugellager sind hierbei mit einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet. Das Zwillingskugellagerelement dient zur Einstellung eines festen Abstands zwischen den beiden Wellen und somit z.B. zur Gewährleistung des Eingriffs der Zahnräder ineinander bzw. zur Gewährleistung der Zahnriemen- oder Kettenspannung. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise die Zuverlässigkeit der Übersetzung von Drehzahlen/Drehmomenten erhöht werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Motor über mindestens einen weiteren
Spitzengewichtsträger und/oder ein Kraftübertragungselement mit dem mindestens einen Windkraftgenerator mechanisch gekoppelt.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Motor zwei Abtriebswellen auf, wobei beide Abtriebswellen mechanisch mit dem mindestens einen Windkraftgenerator gekoppelt sind.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anlage zwei Windkraftgeneratoren.
Hierbei können beide Windkraftgeneratoren gleichzeitig mechanisch mit dem Motor gekoppelt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Anlage drei, vier oder mehr Windkraftgeneratoren umfasst, die jeweils mechanisch mit dem Motor gekoppelt sind.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die vom Motor erzeugte Energie aufgeteilt werden kann, wobei jeweils ein Windkraftgenerator einen Teil der vom Motor bereitgestellten mechanischen Energie in elektrische Energie umwandelt. Dies ermöglicht den Betrieb der Anlage mit leistungsstarken Motoren.
In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei Windkraftgeneratoren über eine Welle mechanisch gekoppelt. Dies kann bedeuten, dass diese Verbindungswelle einen Teil der mechanischen Kopplung zwischen Windkraftgeneratoren ausbildet, wobei jedoch noch weitere Kopplungselemente vorgesehen sein können. Weiter ist die Welle zwischen den Windkraftgeneratoren über ein weiteres Getriebe mit dem Motor mechanisch gekoppelt. Das weitere Getriebe ist vorzugsweise ein Kegelradgetriebe. Allerdings kann das weitere Getriebe auch ein Schneckengetriebe sein.
Beispielsweise kann eine Eingangswelle des weiteren Getriebes mechanisch mit dem Motor, insbesondere einer Abtriebswelle des Motors, gekoppelt sein, wobei die
Eingangswelle des weiteren Getriebes über das weitere Getriebe mit der Welle zwischen den Windkraftgeneratoren, die Ausgangswellen des weiteren Getriebes bereitstellen kann, mechanisch gekoppelt ist. Die Welle zwischen den Windkraftgeneratoren kann eine Ausgangswelle des weiteren Getriebes sein. Weiter stellt die Welle zwischen den Windkraftgeneratoren einen Teil der mechanischen Kopplung zwischen dem Motor und den jeweiligen Windkraftgeneratoren bereit.
Selbstverständlich ist auch eine andere Art der mechanischen Kopplung zwischen der Welle zwischen den Generatoren und dem Motor, insbesondere der Abtriebswelle des Motors, vorstellbar.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Verteilung der vom Motor erzeugten Energie auf mindestens zwei Windkraftgeneratoren.
In einer weiteren Ausführungsform sind die mindestens zwei Windkraftgeneratoren über eine Generatorverbindungswelle mechanisch gekoppelt, wobei die
Generatorverbindungswelle mechanisch mit einer Welle eines weiteren Getriebes gekoppelt ist, wobei die Welle über das weitere Getriebe mit dem Motor mechanisch gekoppelt ist. Das weitere Getriebe kann hierbei entsprechend der vorhergehend erläuterten Ausführungsform ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Generatorverbindungswelle zusätzlich mit einer der Abtriebswellen des Motors mechanisch gekoppelt.
In einer weiteren Ausführungsform ist das weitere Getriebe, insbesondere eine
Eingangswelle des weiteren Getriebes, über ein Kreuzgelenk und/oder über eine
Kardanwelle und/oder über ein Getriebe, insbesondere das vorhergehend erläuterte Getriebe, mit dem Motor, insbesondere einer Abtriebswelle des Motors, mechanisch gekoppelt. Hierbei kann/können also das Kreuzgelenk, die Kardanwelle und/oder das Getriebe jeweils einen Teil der mechanischen Kopplung zwischen dem weiteren Getriebe und dem Motor ausbilden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine mechanisch einfache Verbindung zwischen dem Motor und einem oder mehreren
Windkraftgeneratoren.
In einer weiteren Ausführungsform ist das weitere Getriebe über ein Zahnradgetriebe und/oder über einen Riemen und/oder über eine Kette und/oder über einen weiteren Spitzengewichtsträger und/oder über ein Kraftübertragungselement mit dem Motor mechanisch gekoppelt.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Spitzengewichtsträger über eine Bogenwelle mit dem Motor mechanisch gekoppelt. Die Bogenwelle kann hierbei einen Teil der
mechanischen Kopplung zwischen dem Windkraftgenerator und dem Motor ausbilden.
Die Bogenwelle kann hierbei ein mechanisches Element oder Bauteil bezeichnen, welches eine zentrale Mittelachse aufweisen kann, wobei ein zentraler Abschnitt der Bogenwelle auf der Mittelachse angeordnet ist, wobei sich ein Verbindungsabschnitt von dem zentralen Abschnitt weg erstreckt und ein freies Ende ausbildet, wobei der
Verbindungsabschnitt derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass das freie Ende entlang der Mittelachse vor bzw. hinter dem zentralen Abschnitt und in Bezug auf die Mittelachse in radialer Richtung mit einem vorbestimmten Abstand von der Mittelachse beabstandet angeordnet ist. Die Bogenwelle kann auch aus mehreren aneinander angeordneten oder befestigten geraden Abschnitten bestehen.
Die freien Enden der Bogenwelle können hierbei vorzugsweise an einem Gewicht und/oder an einem freien Ende des vorhergehend erläuterten Spitzengewichtsträgers mechanisch befestigt sein. Insbesondere kann also die Bogenwelle die gleiche Anzahl von freien Enden wie der Spitzengewichtsträger aufweisen, wobei jedes freie Ende der Bogenwelle mit einem freien Ende und/oder einem Gewicht des Spitzengewichtsträgers mechanisch verbunden ist.
Hierdurch wirkt ein von dem Motor erzeugtes und über einen Teil der mechanischen Kopplung übertragenes Drehmoment direkt an oder in den Bereich der Gewichte des Spitzengewichtsträgers, wodurch sich eine mechanische Belastung für den
Spitzengewichtsträgers vorteilhafterweise verringert.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Windkraftgenerator ein getriebeloser
Windkraftgenerator. Insbesondere kann der Windkraftgenerator ein Ringgenerator sein.
In diesem Fall kann der Spitzengewichtsträger wie die vorhergehend erläuterte
Bogenwelle ausgeführt sein, wobei Gewichte an freien Enden befestigt sind. In einer alternativen Ausführungsform ist der Windkraftgenerator ein Windkraftgenerator mit Getriebe. In diesem Fall kann der Spitzengewichtsträger an einer Eingangswelle des Getriebes befestigt sein, wobei eine Ausgangswelle des Getriebes mit einer Antriebswelle des Generators verbunden ist, insbesondere mechanisch starr verbunden ist.
Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage gemäß einer der vorhergehend erläuterten Ausführungsformen. Hierbei wird der Motor mit einer vorbestimmten Drehzahl betrieben. Insbesondere kann der Motor derart gesteuert werden, dass eine gewünschte Drehzahl, insbesondere des Motors und/oder des
Windkraftgenerators, erreicht wird.
In einer weiteren Ausführungsform wird dauerhaft oder mit Pausen Strom produziert.
Weiter beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung einer bodenmontierten Anlage zur Stromerzeugung. Hierin werden mindestens ein Windkraftgenerator und mindestens ein Motor bereitgestellt. Weiter werden der Windkraftgenerator und der Motor, insbesondere wie vorhergehend beschrieben, mechanisch gekoppelt. Weiter wir der Windkraftgenerator als Ersatz für Rotorblätter mit einem Spitzengewichtsträger bestückt. Das Verfahren kann hierbei alle Verfahrensschritte umfassen, um eine Anlage gemäß einer der vorhergehend erläuterten Ausführungsformen bereitzustellen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der einzelnen Bestandteile,
Fig. 3 einen als Bogenwelle ausgebildeten Spitzengewichtsträger,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht eines Zahnradgetriebes in einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 6 eine schematische Vorderansicht eines Zahnradgetriebes in einer weiteren
Ausführungsform,
Fig. 7 eine Detaildarstellung einzelner Bestandteile des Zahnradgetriebes, Fig. 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 eine schematische Vorderansicht eines Zahnradgetriebes in einer dritten
Ausführungsform,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 1 1 eine Detaildarstellung eines in Fig. 10 dargestellten
Kraftübertragungselements,
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 12a eine schematische Seitenansicht eines weiteren Spitzengewichtsträgers, Fig. 12b eine schematische Seitenansicht Zahnrads mit einem
Spitzengewichtsträger,
Fig. 12c eine schematische Seitenansicht Zahnrads ohne einen
Spitzengewichtsträger,
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 14 eine Detaildarstellung einzelner Bestandteile der in Fig. 13 dargestellten mechanischen Verbindung,
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 16 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 17 eine Detaildarstellung der in Fig. 16 dargestellten Anlage und
Fig. 18 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform.
Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen. In einigen der nachfolgenden Figuren sind beispielhaft
Drehrichtungen durch Pfeile dargestellt.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anlage schematisch dargestellt. Die Anlage umfasst zwei Windgeneratoren 1 , die auch als Windkraftgeneratoren bezeichnet werden können. Jeder Windgenerator 1 ist hierbei mit einem Spitzengewichtsträger 2 bestückt. Hierbei ist dargestellt, dass die Spitzengewichtsträger 2 an einer Antriebswelle 14 der Windgeneratoren 1 befestigt sind. An freien Enden der Spitzengewichtsträger 2 sind Gewichte 10 befestigt.
Weiter sind die der Spitzengewichtsträger 2 jeweils an freien Enden einer Welle 6 zwischen den Windgeneratoren 1 befestigt. Hierbei sind die Spitzengewichtsträger 2 jeweils über eine Bogenwelle 3 mit den freien Enden der Welle 6 verbunden, wobei freie Enden der Bogenwelle 3 mit freien Enden des Spitzengewichtsträgers 2 mechanisch verbunden sind.
Es ist dargestellt, dass ein zentraler Abschnitt 1 1 der Bogenwellen 3 jeweils an einem freien Ende der Welle 6 befestigt sind, wobei freie Enden der Bogenwellen 3 jeweils an einem freien Ende der Spitzengewichtsträger 2 bzw. an einem Gewicht 10 der
Spitzengewichtsträger 2 befestigt sind. Hierbei sind die freien Enden der Bogenwellen 3 entlang einer zentralen Symmetrieachse der Bogenwellen 3, die einer zentralen Symmetrieachse der Welle 6 entsprechen kann, jeweils vor dem zentralen Abschnitt 1 1 angeordnet.
Die Welle 6 erstreckt sich durch ein weiteres Getriebe 4. Weiter dargestellt ist, dass das weitere Getriebe 4 über ein Kreuzgelenk 5, eine Kardanwelle 7 und ein Getriebe 8 mit einem Motor 9 mechanisch gekoppelt ist. Über das Kreuzgelenk 5 und das weitere Getriebe 4 ist die Welle 6 mit der Kardanwelle 7 mechanisch gekoppelt.
Wird der Motor 9 betrieben, so wird die Kardanwelle 7 über das Getriebe 8 in eine Drehbewegung, die durch Pfeile symbolisch angedeutet ist, versetzt, die wiederum über das Kreuzgelenk 5 und das weitere Getriebe 4 auf die Welle 6 zwischen den
Windgeneratoren 1 übertragen wird. Die Drehbewegung der Welle 6 ist hierbei ebenfalls symbolisch über Pfeile dargestellt. Über die Bogenwellen 3 wird jeweils das Moment unmittelbar im Bereich der Gewichte 10 auf die Spitzengewichtsträger 2 übertragen.
Fig. 2 stellt eine Explosionszeichnung der einzelnen Elemente dar. Mit Bezugszeichen 1 ist ein Windgenerator 1 mit einer Antriebswelle 14 schematisch dargestellt.
Weiter ist schematisch ein Spitzengewichtsträger 2 dargestellt, wobei jeweils teilkugel- bzw. teilellipsoidförmige Gewichte 10 an freien Enden eines stabförmigen Elements 12 des Spitzengewichtsträgers 10 dargestellt sind. Weiter dargestellt ist ein zentraler Abschnitt 13 des Spitzengewichtsträgers 2, der an einer Antriebswelle 14 der
Windgeneratoren 1 befestigt werden kann. Die Gewichte 10 sind mit gleichem Abstand von dem zentralen Abschnitt 13 beabstandet.
Weiter dargestellt ist eine Bogenwelle 3 mit einem zentralen Abschnitt 1 1 und sich sowohl in einer axialen Richtung als auch in einer radialen Richtung von dem zentralen Abschnitt weg erstreckenden Verbindungsabschnitten 15, die jeweils ein freies Ende ausbilden. An den freien Enden sind jeweils Verbindungselemente 16, z. B. Schrauben, zur Befestigung an einem Spitzengewichtsträger 2 vorgesehen.
Weiter dargestellt ist eine schematische Darstellung eines weiteren Getriebes 4 mit einer Eingangswelle 4b und einer Ausgangswelle 4a, wobei die Ausgangswelle 4a der Welle 6 zwischen den Windkraftgeneratoren 1 entspricht (siehe Fig. 1 ).
Weiter schematisch dargestellt ist ein Kreuzgelenk 5, die Welle 6 zwischen den
Windgeneratoren 1 , die Kardanwelle 7 sowie das Getriebe 8 mit dem Motor 9.
Fig. 3 zeigt schematisch einen als Bogenwelle 3 ausgebildeten Spitzengewichtsträger 2. Hierbei sind Gewichte 10, die in Fig. 3 quaderförmig ausgebildet sind, direkt an freien Enden des Spitzengewichtsträgers 2 angeordnet, wobei der Spitzengewichtsträger 2 wie die vorhergehend erläuterten Bogenwelle 3 ausgebildet ist bzw. diese bereitstellt. Ein zentraler Abschnitt 1 1 kann an einer Welle 6 (siehe Fig. 1 ) befestigt sein. An freien Enden von Verbindungsabschnitten 15 weist der in Fig. 3 dargestellte Spitzengewichtsträger 2 neben den Gewichten 10 auch Befestigungselemente 16 auf, wobei diese zur
mechanischen Kopplung mit einem Windkraftgenerator 1 , insbesondere einem
getriebelosen Windkraftgenerator 1 , dienen.
Die Anlage zur Stromerzeugung kann insbesondere auf einem geraden Platz,
insbesondere einer ebenen Oberfläche, montiert werden. Die Oberfläche kann
insbesondere eine betonierte Oberfläche sein. Weiter kann die Anlage durch passende Teile, beispielsweise Eisenbögen und/oder Schrauben hergestellt werden.
Je nach Anordnung der Anlage kann es notwendig sein, eine Vertiefung in der ebenen Oberfläche vorzusehen, in der oder durch die sich freie Enden des
Spitzengewichtsträgers 2 bei der Drehung frei bewegen können. Somit ist eine Anlage beschrieben, bei der zwei für Windkraftanlagen geeignete
Generatoren 1 gegenseitig mit einem passenden Abstand platziert werden. Dazwischen wird ein weiteres Getriebe 4 montiert, wobei eine Welle 6, die durch das weitere Getriebe 4 durchgeht, mit den Generatoren 1 verbunden wird. Jeder Generator 1 wird mit einem Spitzengewichtsträger 2 bestückt, der einen Ersatz für Rotorblätter bildet. Weiter wird eine Bogenwelle 3 an dem Spitzengewichtsträger 2 montiert. Weiter wird ein Kreuzgelenk 5 und eine Kardanwelle 7 mit passender Länge an einem Getriebe 8 und somit dem Motor 9 befestigt.
Somit kann die erläuterte Anlage z. B. mit einem Lastwagenmotor betrieben werden, beispielsweise indem eine gewünschte Drehzahl erreicht und eingestellt wird. Mit der Anlage kann auf Dauer oder mit Pausen Strom produziert werden. Möglich ist eine einmotorige Anlage mit einem Generator 1 , eine einmotorige Anlage mit zwei
Generatoren 1 oder eine einmotorige Anlage mit vier Generatoren 1 .
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform. Die Anlage ist in großen Teilen entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Anlage aufgebaut. Somit kann auf die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist die Welle 6 an beiden freien Enden jeweils über ein Zahnradgetriebe mit den Antriebswellen der Windkraftgeneratoren 1 mechanisch gekoppelt. Ein Zahnradgetriebe umfasst ein generatorseitiges Zahnrad 17, welches an der Antriebswelle des Windkraftgenerators 1 befestigt ist, und ein motorseitiges Zahnrad 18, welches am freien Ende der Welle 6 befestigt ist. Weiter dargestellt ist, dass die Antriebswelle des Windkraftgenerator 1 und die Welle 6 über ein Zwillingskugellagerelement 19 verbunden sind. Dargestellt ist, dass die Anzahl der Zähne des generatorseitigen Zahnrads 17 größer ist als die Anzahl der Zähne des motorseitigen Zahnrads 18. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
Weiter dargestellt ist, dass der Spitzengewichtsträger 2, z.B. ein Zentralabschnitt des Spitzengewichtsträgers 2, an der Antriebswelle und/oder am generatorseitigen Zahnrad 17 befestigt ist. Um die Montierbarkeit zu vereinfachen, kann die Welle 6 oder ein
Teilabschnitt der Welle 6 ausziehbar sein, wodurch eine Länge der Welle 6 verändert werden kann und eine Position des freien Endes mit dem motorseitigen Zahnrad 18 derart eingestellt werden kann, dass das motorseitige Zahnrad 18 in Wirkverbindung mit dem generatorseitigen Zahnrad 17 steht. Eine Wirkverbindung kann hierbei einer mechanischen Kopplung dienen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Zahnradgetriebes in einer ersten Ausführungsform. Dargestellt sind ist das generatorseitige Zahnrad 17, das
Zwillingskugellagerelement 19 sowie der Spitzengewichtsträger 2. Das
Zwillingskugellagerelement 19 umfasst ein erstes Kugellager 20, in welchem die
Antriebswelle des Windkraftgenerators oder ein Verlängerungselement 21 der
Antriebswelle gelagert ist. Weiter umfasst das Zwillingskugellagerelement 19 ein weiteres Kugellager 22, in welchem die Welle 6 gelagert ist. Die Kugellager 20, 22 sind hierbei an freien Enden des Zwillingskugellagerelements 19 angeordnet, wobei diese derart beabstandet sind, dass das motorseitige Zahnrad 18 (siehe z.B. Fig. 4) von innen in das generatorseitige Zahnrad 17 eingreift. Somit kann das generatorseitige Zahnrad als Innenzahnrad ausgebildet sein.
Fig. 6 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Zahnradgetriebes in einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die Kugellager 20, 22 derart beabstandet, dass das motorseitige Zahnrad 18 (siehe z.B. Fig. 4) von au ßen in das generatorseitige Zahnrad 17 angreift. Somit kann das
generatorseitige Zahnrad als Au ßenzahnrad ausgebildet sein.
Die Anordnung des Zwillingskugellagerelements 19 bedingt eine exakte Ausrichtung der Zahnräder 17, 18 zueinander.
Fig. 7 eine Detaildarstellung einzelner Bestandteile des Zahnradgetriebes. Dargestellt sind das antriebsseitige Zahnrad 17, ein Verlängerungselement 21 der Antriebswelle des Windkraftgenerators 1 , das Zwillingskugellagerelement 19 mit den Kugellagern 20, 22. Weiter dargestellt ist die Welle 6 mit ausziehbaren Abschnitten 23, wobei an freien Enden der ausziehbaren Abschnitte 23 jeweils ein motorseitiges Zahnrad 18 angeordnet ist. Weiter dargestellt ist der Spitzengewichtsträger 2 mit einem zentralen
Befestigungsabschnitt zur Montage an der Antriebswelle.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform. Die Anlage ist hierbei in großen Teilen wie die in Fig. 4 dargestellte Anlage aufgebaut. Daher kann auf die Ausführungen zu Fig. 4 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in Fig. 4 dargestellten Anlage sind das motorseitige Zahnrad 18 und das generatorseitige Zahnrad 17 über eine Kette 24 mechanisch verbunden. Die Zahnräder 17, 18 greifen somit nicht unmittelbar ineinander ein. Die Übersetzung der Drehzahl und des Drehmoments erfolgt über die Kette 24. Weiter ist dargestellt, dass das generatorseitige Zahnrad 17 über Verbindungsabschnitte, die in Radialrichtung äußeren Abschnitten des generatorseitigen Zahnrads 17 angeordnet sind, mit dem Spitzengewichtsträger 2 verbunden sind. Selbstverständlich kann das
generatorseitige Zahnrad 17 alternativ oder kumulativ an der Antriebswelle befestigt sein.
Fig. 9 zeigt eine schematische Vorderansicht des Zahnradgetriebes der in Fig. 8 dargestellten Anlage. Im Unterschied zu der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind die Kugellager 20, 22 des Zwillingskugellagerelements 19 derart beabstandet, dass das motorseitige Zahnrad 18 (siehe z.B. Fig. 4) nicht in das generatorseitige Zahnrad 17 eingreift, sondern beabstandet von diesem angeordnet ist. Insbesondere ist eine Länge des Zwillingskugellagerelements 19 länger als die Längen der in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Ausführungsform des Zwillingskugellagerelements 19. Die Übersetzung von Drehzahlen und Momenten erfolgt somit über die Kette 24. Auch in dieser
Ausführungsform bedingt die Anordnung des Zwillingskugellagerelements 19 eine exakte Ausrichtung der Zahnräder 17, 18 zueinander.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform. Die Anlage ist in großen Teilen entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Anlage aufgebaut. Somit kann auf die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist das Getriebe 8 mit dem weiteren Getriebe 4 nicht über eine Kardanwelle 7 und ein Kreuzgelenk 5 (siehe Fig. 1 ) sondern über ein Kraftübertragungselement 25 verbunden. Das
Kraftübertragungselement 25 umfasst eine weitere Bogenwelle 26 mit einem zentralen Abschnitt 27, der an einer Eingangswelle 4b des weiteren Getriebes 4 befestigt ist.
Weitere Abschnitte 28 oder Stege der Bogenwelle 26 erstrecken sich sowohl in einer axialen Richtung als auch in einer radialen Richtung von dem zentralen Abschnitt 27 weg. An freien Enden der weiteren Abschnitte 28 können Verbindungselemente 29, z.B.
Schrauben, zur Befestigung von Gewichten vorgesehen sein. Weiter sind die freien Enden der weiteren Abschnitte 28 Verbindungselement 30 zur Verbindung der freien Enden mit einer Ausgangswelle des Getriebes 8 befestigt, wobei sich die
Verbindungselement radial von der Ausgangswelle weg erstrecken. Es ist möglich, dass an den freien Enden der weiteren Abschnitte Gewichte befestigt werden oder die freien Enden mit einem weiteren Spitzengewichtsträger verbunden sind, der an der Ausgangswelle des Getriebes 8 befestigt ist. Somit kann die Ausgangswelle des
Getriebes 8 über den weiteren Spitzengewichtsträger mit der Eingangswelle 4b des weiteren Getriebes 4 mechanisch gekoppelt sein. Insgesamt kann somit der Motor 9 mit dem Windkraftgenerator 1 über zwei Spitzengewichtsträger mechanisch gekoppelt sein. Zusätzlich kann auch ein Kreuzgelenk zwischen dem zentralen Abschnitt 27 und der Eingangswelle 4b des weiteren Getriebes 4 angeordnet sein.
Fig. 1 1 eine Detaildarstellung einzelner Bestandteile des in Fig. 10 dargestellten
Kraftübertragungselements 25 dargestellt. Dargestellt ist die weitere Bogenwelle 26, wobei der zentrale Abschnitt 27 eine Durchgangsöffnung 31 aufweist. Die Eingangswelle 4b des weiteren Getriebes 4 kann sich hierbei durch diese Durchgangsöffnung 31 erstrecken. Weiter weist der zentrale Abschnitt 27 eine Ausrichtnut 32 zur Ausrichtung der weiteren Bogenwelle 26 an der Eingangswelle 4b des weiteren Getriebes 4 auf, wobei die Ausrichtnut 32 ein Vertiefung in einer die Durchgangsöffnung 31 begrenzenden
Wandfläche bildet. Ebenfalls dargestellt ist ein Verbindungselement 30 zur Verbindung von freien Enden und der Ausgangswelle des Getriebes 8. Auch dieses
Verbindungselement weist einen zentralen Durchgangsöffnung 33 auf, durch die sich die Ausgangswelle des Getriebes 8 erstrecken kann. Weiter weist das Verbindungselement 30 auch eine Ausrichtnut 34 zur Ausrichtung des Verbindungselements 30 an der
Ausgangswelle des Getriebes 8 auf, wobei die Ausrichtnut 34 ein Vertiefung in einer die Durchgangsöffnung 33 begrenzenden Wandfläche bildet. Je nach gewünschten
Eigenschaften der Kraftübertragung zwischen Getriebe 8 und dem weiteren Getriebe 4 kann ein Radius des weiteren Bogenelements 26 an den freien Enden der weiteren Abschnitte 28 gewählt werden.
Es ist vorstellbar, dass anstelle des Spitzengewichtsträger 2 auch ein
Kraftübertragungselement gemäß der in Fig. 10 und Fig. 1 1 dargestellten
Ausführungsform als Ersatz für Rotorblätter verwendet wird, um einen Windkraftgenerator 1 zu bestücken.
Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform. Die Anlage ist in großen Teilen entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Anlage aufgebaut. Somit kann auf die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist das Getriebe 8 mit dem weiteren Getriebe 4 nicht über eine Kardanwelle 7 und ein Kreuzgelenk 5 (siehe Fig. 1 ) sondern über ein Zahnradgetriebe verbunden. Das Zahnradgetriebe kann hierbei entsprechend dem in Fig. 4 dargestellten Zahnradgetriebe ausgebildet sein. Das Zahnradgetriebe kann ein erstes Zahnrad 35 umfassen, welches an der Ausgangswelle des Getriebes 8 befestigt ist. Weiter kann das Zahnradgetriebe ein weiteres Zahnrad 36 umfassen, welches an der Eingangswelle 4b des weiteren Getriebes 4 befestigt ist. Die Anzahl der Zähne des weiteren Zahnrads 36 kann hierbei größer als die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrads sein. Ebenfalls ist ein weiteres Zwillingskugellagerelement 37 vorgesehen, wobei die Ausgangswelle des Getriebes 8 in einem ersten Kugellager des weiteren Zwillingskugellagerelements 37 und die Eingangswelle 4b des weiteren
Getriebes in einem weiteren Kugellager des weiteren Zwillingskugellagerelements 37 gelagert ist. Entsprechend den in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Ausführungsformen kann hierbei das erste Zahnrad 35 von innen oder von au ßen in/an das weitere Zahnrad 36 eingreifen. Dementsprechend kann dann der Abstand der Kugellager des weiteren Zwillingskugellagerelements 37 gewählt werden.
Es ist weiter möglich, dass an einem der Zahnräder 35, 36, insbesondere an dem weiteren Zahnrad 36 und/oder an der Eingangswelle 4b des weiteren Getriebes 4 ein weiterer Spitzengewichtsträger 38 (siehe Fig. 13) befestigt ist. Wie vorhergehend in Bezug auf Fig. 10 bereits erläutert, ist es auch möglich, die Ausgangswelle des Getriebes 8 und die Eingangswelle 4b des weiteren Getriebes 4 nicht über ein Zahnradgetriebe sondern nur über einen weiteren Spitzengewichtsträger 38 (siehe Fig. 13) oder über ein Kraftübertragungselement 25 (siehe Fig. 10) mechanisch zu koppeln.
Fig. 12a zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Spitzengewichtsträgers 38 zur mechanischen Kopplung der Eingangswelle 4b mit einer Ausgangswelle des
Getriebes 8.
Fig. 12b zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Zahnrads 36 zur mechanischen Kopplung der Eingangswelle 4b mit einer Ausgangswelle des Getriebes 8, wobei an dem weiteren Zahnrad 36 ein weiterer Spitzengewichtsträger 38 befestigt ist. Das weitere Zahnrad 36 kann hierbei ein Innenzahnrad sein. Weiter dargestellt ist das weitere Zwillingskugellagerelement 37. Nicht dargestellt ist ein erstes Zahnrad 35.
Fig. 12c zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Zahnrads 36 zur mechanischen Kopplung der Eingangswelle 4b mit einer Ausgangswelle des Getriebes 8, wobei an dem weiteren Zahnrad 36 kein weiterer Spitzengewichtsträger 38 befestigt ist. Das weitere Zahnrad 36 kann hierbei ein Außenzahnrad sein. Weiter dargestellt ist das weitere Zwillingskugellagerelement 37. Nicht dargestellt ist ein erstes Zahnrad 35.
Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform. Die Anlage ist in großen Teilen entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Anlage aufgebaut. Somit kann auf die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist das Getriebe 8 mit dem weiteren Getriebe 4 nicht über eine Kardanwelle 7 und ein Kreuzgelenk 5 (siehe Fig. 1 ) sondern über einen weiteren Spitzengewichtsträger 38 verbunden.
Weiter sind an freien Enden der Welle 6 des weiteren Getriebes motorseitige Zahnräder 18 befestigt. Nicht dargestellte Windkraftgeneratoren 1 (siehe z.B. Fig. 1 ) sind über Spitzengewichtsträger 2 nicht mit der Welle 6 sondern mit einer
Generatorverbindungswelle 39 verbunden. An der Generatorverbindungswelle 39 sind generatorseitige Zahnräder 17 befestigt, die über eine Kette 24 in Wirkverbindung mit den motorseitigen Zahnrädern 18 stehen. Die Anzahl der Zähne der generatorseitigen
Zahnräder 17 kann größer als die Anzahl der Zähne der motorseitigen Zahnräder 18 sein. Die Generatorverbindungswelle 39 ist in einer Lagereinrichtung 40 drehbar gelagert.
Zwischen der Lagereinrichtung 40 und dem weiteren Getriebe 4 kann ein Abstandshalter 41 angeordnet sein. Alternativ oder kumulativ können nicht dargestellte
Zwillingskugellagerelemente zur Verbindung der freien Enden der Welle 6 mit der
Generatorverbindungswelle 39 vorgesehen sein.
Fig. 14 zeigt eine Detaildarstellung einzelner Bestandteile der in Fig. 13 dargestellten mechanischen Verbindung zwischen der Generatorverbindungswelle 39 und der Welle 6 des weiteren Getriebes 4. Insbesondere sind das motorseitige Zahnrad 18, das generatorseitige Zahnrad 17 sowie die Kette 24 dargestellt. Durch Pfeile sind
Bewegungsrichtungen angedeutet. Weiter dargestellt ist eine Seitenansicht einer
Ausführungsform der Lagereinrichtung 40, die als Kugellager ausgebildet sein kann. Das Kugellager kann insbesondere gleichartig zu einem Kugellager ausgebildet sein, mit dem eine Kardanwelle eines Lastkraftwagens gelagert ist. Die Lagereinrichtung 40 dient zur Aufnahme des Gewichts der Generatorverbindungswelle 39 sowie der generatorseitigen Zahnräder 17.
Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform. Die Anlage ist in großen Teilen entsprechend der in Fig. 13 dargestellten Anlage aufgebaut. Somit kann auf die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 13 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in Fig. 13 dargestellten Anlage ist die Generatorverbindungswelle 39 eine Ausgangswelle eines weiteren
Generatorverbindungsgetriebes 42, wobei eine Eingangswelle des
Generatorverbindungsgetriebes 42 mechanisch mit einer weiteren Ausgangswelle 43 des weiteren Getriebes 4 verbunden ist. Das Generatorverbindungsgetriebe kann als
Kegelradgetriebe ausgebildet sein. Somit erfolgt die Übersetzung von Drehzahlen und Drehmomenten von der Eingangswelle 4b des weiteren Getriebes zur
Generatorverbindungswelle 39 nicht nur über die Zahnräder 17, 18 und die Kette 24 sondern auch über das Generatorverbindungsgetriebe 42. Das weitere Getriebe kann in diesem Fall als Kegelradgetriebe mit einer Eingangs- und drei Ausgangswellen
ausgebildet sein. Das Übersetzungsverhältnis des aus den Zahnrädern 17, 18 und der Kette 24 gebildeten Getriebes kann an das Übersetzungsverhältnis des
Generatorverbindungsgetriebes 42 angepasst sein. Hierdurch kann eine aneinander angepasste Übersetzung von Drehzahlen und Drehmomenten gewährleistet werden. Weiter ist es möglich, dass zwischen der weiteren Ausgangswelle 43 des weiteren Getriebes 4 und der Eingangswelle des Generatorverbindungsgetriebes 42 ein
Kraftübertragungselement gemäß der in Fig. 10 und Fig. 1 1 beschriebenen
Ausführungsform vorgesehen ist. Insgesamt ergibt sich aber, dass Drehzahlen und Drehmomente an drei Stellen zur Generatorverbindungswelle 39 übertragen werden.
Die Anzahl der Zähne der generatorseitigen Zahnräder 17 kann größer als die Anzahl der Zähne der motorseitigen Zahnräder 18 sein. Alternativ kann eine Anzahl der Zähne der Zahnräder 17, 18 gleich sein.
Auch können die Zahnräder 17, 18 gleiche Dimensionen aufweisen. Anstelle einer mechanischen Kopplung über die Kette 24 ist auch eine mechanische Kopplung über einen Riemen, z.B. über eine Zahnriemen oder einen glatten Riemen, vorstellbar.
Fig. 16 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform. Die Anlage ist in großen Teilen entsprechend der in Fig. 15 dargestellten Anlage aufgebaut. Somit kann auf die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 15 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in Fig. 15 dargestellten Anlage weist der Motor 9 zwei Abtriebswellen auf. Eine erste Abtriebswelle 45 ist über das Getriebe 8, welches auch als erstes Motorausgangsgetriebe bezeichnet werden kann, mit dem weiteren Getriebe 4 mechanisch gekoppelt, wobei an freien Enden der Ausgangswelle (Welle 6) des weiteren Getriebes 4 die vorhergehend beschriebenen motorseitigen Zahnräder 18 befestigt sind, die über die Kette 24 mechanisch mit den generatorseitigen Zahnrädern 17 verbunden sind. Die Anzahl der Zähne der generatorseitigen Zahnräder 17 kann größer als die Anzahl der Zähne der motorseitigen Zahnräder 18 sein.
Eine zweite Abtriebswelle 46 des Motors 9 ist mit der Generatorverbindungswelle 39 verbunden. Hierbei kann die zweite Abtriebswelle über ein weiteres
Motorausgangsgetriebe 44 und einen weiteren Spitzengewichtsträger 38 mit der
Eingangswelle des Generatorverbindungsgetriebes 42 mechanisch gekoppelt sein. Der Motor 9 kann in diesem Fall insbesondere ein Elektromotor sein. Der Elektromotor kann zur Verstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments in einem
Frequenzumrichterbetrieb betreibbar sein.
Fig. 17 eine Detaildarstellung der in Fig. 16 dargestellten Anlage in einer weiteren
Ausführungsform. Dargestellt ist der Motor 9 mit dem ersten und dem weiteren
Motorausgangsgetriebe 8, 44. Im Unterschied zu der in Fig. 16 dargestellten
Ausführungsform eine Ausgangswelle des ersten Motorausgangsgetriebe 8 über einen weiteren Spitzengewichtsträger 38 mit dem weiteren Getriebe mechanisch gekoppelt. Auch die Ausgangswelle des weiteren Motorausgangsgetriebes 44 ist über einen weiteren Spitzengewichtsträger 38 mit dem Generatorverbindungsgetriebe 42 mechanisch gekoppelt.
Fig. 18 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in einer weiteren Ausführungsform. Die Anlage ist in großen Teilen entsprechend der in Fig. 13 dargestellten Anlage aufgebaut. Somit kann auf die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 13 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in Fig. 13 dargestellten Anlage ist die Generatorverbindungswelle 39 über weitere Zahnradgetriebe mit den
Windkraftgeneratoren 1 mechanisch gekoppelt. Die weiteren Zahnradgetriebe umfassen weitere motorseitige Zahnräder 18a, die an freien und insbesondere ausziehbaren Enden der Generatorverbindungswelle 39 angeordnet sind. Diese sind mit weiteren
generatorseitigen Zahnrädern 17a gekoppelt, die wiederum an Spitzengewichtsträgern 2 befestigt sind. Ebenfalls dargestellt sind Zwillingskugellagerelemente 19.
Entsprechend der in Fig. 18 dargestellten mechanischen Kopplung zwischen der
Generatorverbindungswelle 39 mit den Windkraftgeneratoren 1 können die Wellen 6 bzw. Generatorverbindungswellen 39 der in den Fig. 12, Fig. 13, Fig. 15, Fig. 16 dargestellten Ausführungsformen mit den Windkraftgeneratoren 1 mechanisch gekoppelt sein.
Alternativ kann auch eine mechanische Kopplung der Wellen 6 bzw.
Generatorverbindungswellen 39 der in den Fig. 12, Fig. 13, Fig. 15, Fig. 16 dargestellten Ausführungsformen mit den Windkraftgeneratoren 1 über ein Zahnradgetriebe entsprechend der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform erfolgen, welches eine Kette 24 umfasst.
Bezugszeichenliste
1 Windgenerator
2 Spitzengewichtsträger
3 Bogenwelle
4 weiteres Getriebe
4a Ausgangswelle
4b Eingangswelle
5 Kreuzgelenk
6 Welle
7 Kardanwelle
8 Getriebe
9 Motor
10 Gewicht
1 1 zentraler Abschnitt
12 stabförmiges Element
13 zentraler Abschnitt
14 Antriebswelle
15 Verbindungsabschnitt
16 Befestigungselement
17 generatorseitiges Zahnrad
17a weiteres generatorseitiges Zahnrad
18 motorseitiges Zahnrad
18a weiteres motorseitiges Zahnrad
19 Zwillingskugellagerelement
20 erstes Kugellager
21 Verlängerungselement
22 weiteres Kugellager
23 ausziehbarer Abschnitt
24 Kette
25 Kraftübertragungselement
26 weitere Bogenwelle
27 zentraler Abschnitt
28 weiterer Abschnitt
29 Verbindungselement Verbindungselement
Durchgangsöffnung
Ausrichtnut
Durchgangsöffnung
Ausrichtnut
erstes Zahnrad
weiteres Zahnrad
weiteres Zwillingskugellagerelement weiterer Spitzengewichtsträger Generatorverbindungswelle
Lagereinrichtung
Abstandshalter
Generatorverbindungsgetriebe weitere Ausgangswelle
weiteres Motorausgangsgetriebe erste Abtriebswelle
zweite Abtriebswelle

Claims

Patentansprüche
1 . Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung, wobei die Anlage mindestens einen Windkraftgenerator (1 ) und einen Motor (9) umfasst, wobei der mindestens eine Windkraftgenerator (1 ) und der Motor (9) mechanisch gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Windkraftgenerator (1 ) als Ersatz für Rotorblätter mit einem
Spitzengewichtsträger (2) oder mit einem zumindest teilweise bogenförmigen
Kraftübertragungselement bestückt ist.
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) über
mindestens ein Getriebe mit dem mindestens einen Windkraftgenerator (1 ) mechanisch gekoppelt ist.
3. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Windkraftgenerator (1 ) über mindestens ein Zahnradgetriebe mit dem Motor (9) mechanisch gekoppelt ist.
4. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Windkraftgenerators (1 ) über mindestens einen Riemen oder mindestens eine Kette mit dem Motor (9) mechanisch gekoppelt ist.
5. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei miteinander mechanisch gekoppelte Wellen über ein Zwillingskugellagerelement (19) verbunden sind.
6. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) über mindestens einen weiteren Spitzengewichtsträger (38) und/oder ein Kraftübertragungselement (25) mit dem mindestens einen Windkraftgenerator (1 ) mechanisch gekoppelt ist.
7. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) zwei Abtriebswellen aufweist, wobei beide Abtriebswellen mechanisch mit dem mindestens einen Windkraftgenerator (1 ) gekoppelt sind.
8. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zwei Windkraftgeneratoren (1 ) umfasst.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei
Windkraftgeneratoren (1 ) über eine Welle (6) mechanisch gekoppelt sind, wobei die Welle (6) über ein weiteres Getriebe mit dem Motor (9) mechanisch gekoppelt ist.
10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei
Windkraftgeneratoren (1 ) über eine Generatorverbindungswelle (39) mechanisch gekoppelt sind, wobei die Generatorverbindungswelle (39) mechanisch mit einer Welle (6) eines weiteren Getriebes (4) gekoppelt ist, wobei die Welle (6) über das weitere Getriebe (4) mit dem Motor (9) mechanisch gekoppelt ist.
1 1 . Anlage nach Anspruch 7 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Generatorverbindungswelle (39) zusätzlich mit einer der Abtriebswellen des Motors (9) mechanisch gekoppelt ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche Anspruch 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Getriebe (4) über ein Kreuzgelenk (5) und/oder über eine Kardanwelle (7) und/oder über ein Getriebe (8) mit dem Motor (9) mechanisch gekoppelt ist.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
weitere Getriebe (4) über ein Zahnradgetriebe und/oder über einen Riemen und/oder über eine Kette (24) und/oder über einen weiteren Spitzengewichtsträger (38) und/oder über ein Kraftübertragungselement (25) mit dem Motor (9) mechanisch gekoppelt ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Spitzengewichtsträger (2) über eine Bogenwelle (3) mit dem Motor (9) mechanisch gekoppelt ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
Windkraftgenerator (1 ) ein getriebeloser Windkraftgenerator ist.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
Windkraftgenerator (1 ) ein Windkraftgenerator mit Getriebe ist.
17. Verfahren zum Betrieb einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) mit einer vorbestimmten Drehzahl betrieben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dauerhaft oder mit Pausen Strom produziert wird.
PCT/EP2015/050116 2014-01-07 2015-01-06 Bodenmontierte anlage zur stromerzeugung und verfahren zum betrieb einer anlage WO2015104267A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000260 2014-01-07
DE102014000260.8 2014-01-07
DE102014207105.4A DE102014207105B3 (de) 2014-01-07 2014-04-14 Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung und Verfahren zum Betrieb einer Anlage
DE102014207105.4 2014-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015104267A1 true WO2015104267A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52131640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050116 WO2015104267A1 (de) 2014-01-07 2015-01-06 Bodenmontierte anlage zur stromerzeugung und verfahren zum betrieb einer anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014207105B3 (de)
WO (1) WO2015104267A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110206691B (zh) * 2019-07-10 2024-02-27 淮南联合大学 一种帆叶式风力发电装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501795A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Berger Michel Dispositif de production d'energies mecanique et electrique par transformation de l'energie engendree par la houle, les vagues et l'effet d'ondes de la mer
DE3901430A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Joern Martens Anlage zur dezentralisierten, allumfassenden energieversorgung, vorzugsweise von haushalten
US20060207811A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Takayuki Miyao Method of controlling vehicle driving system
WO2008154752A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Raymond Deshaies Hybrid electric propulsion system
WO2012000630A1 (de) * 2010-06-28 2012-01-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Antriebsstrang

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501795A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Berger Michel Dispositif de production d'energies mecanique et electrique par transformation de l'energie engendree par la houle, les vagues et l'effet d'ondes de la mer
DE3901430A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Joern Martens Anlage zur dezentralisierten, allumfassenden energieversorgung, vorzugsweise von haushalten
US20060207811A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Takayuki Miyao Method of controlling vehicle driving system
WO2008154752A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Raymond Deshaies Hybrid electric propulsion system
WO2012000630A1 (de) * 2010-06-28 2012-01-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207105B3 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024829B4 (de) Windkraftanlage
EP2668048B1 (de) Elektrischer dämpfer
DE102006004096A1 (de) Antriebsstrang zwischen einem Rotor und einem Getriebe einer Windenergieanlage
WO2009043330A2 (de) Entkopplung der antriebswelle von der abtriebswelle durch ein zweistufiges getriebe bei einer windkraftanlage
AT508155B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
EP2097641A2 (de) Leistungsverzweigtes windkraftgetriebe
EP2608370A2 (de) Elektrische Maschine für eine Windenergieanlage
DE102007050496A1 (de) Generator mit Multistator und Multirotor
DE102010049407B4 (de) Prüfstand für eine Windkraftanlage und Verfahren zum Prüfen einer Windkraftanlage in einem Prüfstand
WO2013034234A1 (de) Getriebe, aufweisend ein planetengetriebe
WO2015104267A1 (de) Bodenmontierte anlage zur stromerzeugung und verfahren zum betrieb einer anlage
EP2514076A1 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
EP2683934B1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE102008053012A1 (de) Wind- oder Strömungskraftanlage (WSKA) mit mehrfach angetriebener Stromproduktion
EP3767102A1 (de) Triebstranganordnung
DE102008019724A1 (de) Generatorenanordnung
WO2010121586A2 (de) Windenergieanlagenantriebsstrang, windenergieanlagenmaschinenhaus, windenergieanlage und windenergieanlagenpark sowie standardcontainer
DE102017118010A1 (de) Generator für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage mit selbigem
WO2018134413A1 (de) Windkraftanlage
DE102015200500A1 (de) Windgetriebe mit Kronenrad
DE10211476A1 (de) Stromgenerator
WO2013023228A1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102010009812A1 (de) Windkraftanlage mit Planetengetriebestufe
WO2013091757A2 (de) Elektrische maschine für eine windenergieanlage
WO2014187569A2 (de) Einrichtung und verfahren zur stromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15700093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15700093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1