WO2015090790A1 - Bolzensitz mit optimierter druckverteilung - Google Patents

Bolzensitz mit optimierter druckverteilung Download PDF

Info

Publication number
WO2015090790A1
WO2015090790A1 PCT/EP2014/074834 EP2014074834W WO2015090790A1 WO 2015090790 A1 WO2015090790 A1 WO 2015090790A1 EP 2014074834 W EP2014074834 W EP 2014074834W WO 2015090790 A1 WO2015090790 A1 WO 2015090790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross
section
recess
planet carrier
planet
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074834
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Van Eyndhoven
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Zf Wind Power Antwerpen N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag, Zf Wind Power Antwerpen N.V. filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP2016539326A priority Critical patent/JP2017500512A/ja
Priority to CN201480068402.3A priority patent/CN105829770A/zh
Priority to EP14806198.9A priority patent/EP3084270A1/de
Priority to US15/038,820 priority patent/US20160377169A1/en
Publication of WO2015090790A1 publication Critical patent/WO2015090790A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Definitions

  • FIG. 1 shows a known from the prior art planet carrier 101 with a recess 103 for receiving a planetary pin 105.
  • the recess 103 is surrounded by a collar 107.
  • the recess 103 fixes the planet pin 105 positively in the radial direction.
  • An inventive planet carrier has at least a first recess and a second recess, each serving to receive a planetary pin.
  • the first recess and the second recess are formed so that they can collectively receive a single planetary pin.
  • the first recess and the second recess are each a planetary seat.
  • receiving the planet pin means that the planet pin is inserted into the first recess and / or into the second recess and the first recess and / or the second recess fix the planet pin.
  • the fixation takes place at least in the axial direction.
  • the planetary pin is also fixed in the radial direction.
  • press dressing preferably a shrinkage dressing is suitable.
  • the invention is based on the idea of increasing the rigidity of the planet carrier in the region of the first recess in that the planet carrier is made more massive around the first recess towards the second recess.
  • a running at the height of the first recess in the radial direction through the planet carrier cross-section thus cuts to the second recess towards more material. This is synonymous with a larger area or a larger area of the cross section.
  • the first cross section is arranged closer to the second recess, in particular in the axial direction, ie in the direction of the axis of symmetry of the planetary bolt or the axis of symmetry of the first recess or the axis of symmetry of the second recess or the axis of rotation of a planetary gear mounted on the planetary pin. as the second cross section.
  • This means that the first cross section is arranged from the second cross section - in particular in the axial direction - to the second recess.
  • the second cross section and the second recess are located on different sides of a plane in which the first cross section is located. The first cross section is thus located on the same side of a plane in which the second cross section is located, as the second recess.
  • the first cross section lies with a mouth of the first recess in a plane.
  • This mouth may be the only mouth of the first cavity.
  • the first recess may have two mouths.
  • the mouth lying in a plane with the first cross section is located closer to the second recess than the one of the other two orifices. The other of the two openings and the second recess are thus located on different sides of said plane.
  • planetary carriers usually have two oppositely disposed side pieces. Between the side pieces run the planet pins. Furthermore, areas are left between the side pieces in which the planet gears can rotate.
  • At least one side piece is provided that for enlarging the surface of the first cross section and thus contributes to increasing the rigidity in this area. This has the advantage that no additional material is required.
  • Fig. 2 shows a recess for receiving a planetary pin in the form of a hollow cylinder open on one side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Planetenträger (101) weist mindestens eine erste Aussparung (103) und eine zweite Aussparung zur Aufnahme eines Planetenbolzens (105) auf. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Steifigkeit des Planetenträgers (101) im Bereich der ersten Aussparung (103) dadurch zu erhöhen, dass der Planetenträger (101) um die erste Aussparung (103) herum zu der zweiten Aussparung hin massiver ausgestaltet wird. Ein erster in radialer Richtung verlaufender Querschnitt (205) durch den Planetenträger (101) weist entsprechend einen größeren Flächeninhalt auf, als ein zweiter in radialer Richtung verlaufender Querschnitt (207) durch den Planetenträger (101), wobei die erste Aussparung (103) durch den ersten Querschnitt (205) und den zweiten Querschnitt (207) verläuft, und wobei der erste Querschnitt (205) näher zu der zweiten Aussparung hin angeordnet ist, als der zweite Querschnitt (207).

Description

Bolzensitz mit optimierter Druckverteilunq
Die Erfindung betrifft einen Planetenträger nach dem Oberbegriff Anspruch 1 , insbesondere zur Verwendung in einer Planetenstufe eines Getriebes einer Windkraftanlage.
Figur 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Planetenträger 101 mit einer Aussparung 103 zur Aufnahme eines Planetenbolzens 105. Die Aussparung 103 wird von einem Kragen 107 umsäumt.
Nach außen hin - in Figur 1 zur linken Seite hin - ist der Planetenträger 101 glattflächig ausgebildet. Der Kragen 107 steht in das Innere des Planetenträgers 101 vor.
Die Aussparung 103 fixiert den Planetenbolzen 105 in radialer Richtung formschlüssig.
In axialer Richtung wird der Planetenbolzen 105 gewöhnlich mittels eines Pressverbands fixiert. Um einen solchen Pressverband herzustellen, wird der Planetenträger 101 vor der Montage des Planetenbolzens 105 erhitzt. Nach dem Einführen des Planetenbolzens 105 in die Aussparung 103 schrumpft der Planetenträger 101 durch die einsetzende Abkühlung auf den Planetenbolzen 105 auf.
Die Steifigkeit der Aussparung 103 gegenüber einer Belastung in radialer Richtung ist im Bereich des Kragens 107 geringer, als im Bereich des Planetenträgers 101 . Dies führt dazu, dass sich eine Durchbiegung des Planetenbolzens 105, die im Betrieb durch die Belastung der Planetenräder entsteht, bis in die Aussparung 103 hinein fortpflanzt. Die entlang der Biegelinie wirkende Kraft besitzt also im Bereich der Aussparung 103 eine axiale Komponente.
Übersteigt die axiale Komponente einen Schwellenwert, löst sich der Schrumpfverband. Dies beschränkt die die Belastbarkeit des Planetenbolzens. Aufgabe der Erfindung ist, einen Planetenträger so auszugestalten, dass die den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen innewohnenden Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Belastbarkeit der Planetenbolzen verbessert werden.
Ein erfindungsgemäßer Planetenträger weist mindestens eine erste Aussparung und eine zweite Aussparung auf, die jeweils zur Aufnahme eines Planetenbolzens dienen. Insbesondere sind die erste Aussparung und die zweite Aussparung so ausgebildet, dass sie gemeinsam einen einzigen Planetenbolzen aufnehmen können. Bei der der ersten Aussparung und der zweiten Aussparung handelt es sich also jeweils um einen Planetensitz. Dabei bedeutet Aufnehmen des Planetenbolzens, dass der Planetenbolzen in die erste Aussparung und/oder in die zweite Aussparung eingeführt wird und die erste Aussparung und/oder die zweite Aussparung den Planetenbolzen fixieren. Die Fixierung erfolgt mindestens in axialer Richtung. Vorzugsweise wird der Planetenbolzen auch in radialer Richtung fixiert. Hierzu eignet sich Pressverband, vorzugsweise ein Schrumpfverband.
Um den Schrumpfverband auszubilden, wird der Planetenträger erhitzt, bevor dann der Planetenbolzen in die erste Aussparung und/oder in die zweite Aussparung eingeführt wird. Durch die nachfolgende Abkühlung des Planetenträgers schrumpft dieser auf den Planetenbolzen auf. In der ersten Aussparung und/oder in der zweiten Aussparung entsteht infolge dessen ein Schrumpfverband.
Bei der ersten Aussparung und der zweiten Aussparung handelt es sich vorzugsweise jeweils um einen offenen Hohlraum, d.h. um einen Hohlraum mit mindestens einer Öffnung. Bevorzugt ist der Hohlraum zylinderförmig und die Öffnung entsprechend kreisförmig.
Um den Planetenbolzen in den Planetenträger einführen zu können, wird weiterhin bevorzugt, dass eine der beiden Aussparungen - die erste Aussparung oder die zweite Aussparung - zwei Öffnungen aufweist, durch die der Planetenbolzen hindurchgeführt werden kann. Die andere der beiden Aussparungen kann ebenso mit zwei Öffnungen versehen sein, weist aber bevorzugt genau eine Öffnung auf. Insbe- sondere kann die erste Aussparung zwei Öffnungen oder genau eine Öffnung aufweisen. Die Öffnungen werden auch als Mündungen bezeichnet.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Steifigkeit des Planetenträgers im Bereich der ersten Aussparung dadurch zu erhöhen, dass der Planetenträger um die erste Aussparung herum zu der zweiten Aussparung hin massiver ausgestaltet wird. Ein auf Höhe der ersten Aussparung in radialer Richtung durch den Planetenträger verlaufender Querschnitt schneidet also zu der zweiten Aussparung hin mehr Material. Die ist gleichbedeutend mit einer größeren Fläche bzw. einem größeren Flächeninhalt des Querschnitts.
Erfindungsgemäß weist entsprechend ein erster in radialer Richtung verlaufender, d.h. orthogonal zur der Symmetrieachse des Planetenbolzens bzw. zu der Symmetrieachse der ersten Aussparung bzw. zu der Symmetrieachse der zweiten Aussparung bzw. zu der Drehachse eines auf den Planetenbolzen angebrachten Planetenrads, verlaufender Querschnitt durch den Planetenträger einen größeren Flächeninhalt auf, als ein zweiter in radialer Richtung verlaufender Querschnitt durch den Planetenträger. Dabei verläuft die erste Aussparung sowohl durch den ersten Querschnitt als auch durch den zweiten Querschnitt. Der erste Querschnitt und der zweite Querschnitt umgeben also jeweils eine freie Fläche, die durch die erste Aussparung begrenzt wird. Der erste Querschnitt und der zweite Querschnitt umschließen die erste Aussparung, bzw. verlaufen um die erste Aussparung herum.
Der erste Querschnitt ist - insbesondere in axialer Richtung, d.h. in Richtung der Symmetrieachse des Planetenbolzens bzw. der Symmetrieachse der ersten Aussparung bzw. der Symmetrieachse der zweiten Aussparung bzw. der Drehachse eines auf den Planetenbolzen angebrachten Planetenrads - näher zur der zweiten Aussparung hin angeordnet, als der zweite Querschnitt. Dies bedeutet, dass der erste Querschnitt von dem zweiten Querschnitt aus - insbesondere in axialer Richtung - zu der zweiten Aussparung hin angeordnet ist. Der zweite Querschnitt und die zweite Aussparung befinden sich auf unterschiedlichen Seiten einer Ebene, in welcher der erste Querschnitt liegt. Der erste Querschnitt befindet sich also auf der gleichen Seite einer Ebene, in welcher der zweite Querschnitt liegt, wie die zweite Aussparung. Aufgrund des größeren Flächeninhalts des ersten Querschnitts weist der Planetenträger um die erste Aussparung herum in Richtung der zweiten Aussparung mehr Material auf. Dies vergrößert die Steifigkeit des Planetenträgers gegenüber einer Belastung in radialer Richtung vornehmlich dort, wo der Planetenbolzen in die erste Aussparung hineinführt. Hierdurch wird verhindert, dass sich eine Durchbiegung des Planetenbolzens innerhalb der ersten Aussparung fortpflanzt. Die auf den Pressverband in axialer Richtung wirkenden Kräfte werden somit reduziert. Somit erhöht sich die Belastbarkeit des Planetenbolzens.
Zur Verringerung der in axialer Richtung wirkenden Kräfte hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der erste Querschnitt mit einer Mündung der ersten Aussparung in einer Ebene liegt. Bei dieser Mündung kann es sich um die einzige Mündung der ersten Aussparung handeln. Alternativ kann die erste Aussparung zwei Mündungen aufweisen. Da der erste Querschnitt näher zu der zweiten Aussparung hin angeordnet ist, als der zweite Querschnitt, ist in diesem Fall die Mündung, die mit dem ersten Querschnitt in einer Ebene liegt, näher zu der zweiten Aussparung angeordnet, als die eine der anderen beiden Mündungen. Die andere der beiden Mündungen und die zweite Aussparung befinden sich also auf unterschiedlichen Seiten der genannten Ebene. Die Mündung, die mit dem ersten Querschnitt in einer Ebene liegt, befindet sich auf der gleichen Seite einer Ebene, in welcher die andere der beiden Mündungen liegt, wie die zweite Aussparung. Die Mündung, die mit dem ersten Querschnitt in einer Ebene liegt, ist von der anderen der beiden Mündungen aus in axialer Richtung zu der zweiten Aufnahme hin angeordnet.
Zur Aufnahme der Planetenbolzen weisen Planetenträger gewöhnlich zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenstücke auf. Zwischen den Seitenstücken verlaufen die Planetenbolzen. Weiterhin sind zwischen den Seitenstücken Bereiche freigelassen, in denen sich die Planetenräder drehen können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Seitenstück vorgesehen, dass zur Vergrößerung der Fläche des ersten Querschnitts und damit zur Erhöhung der Steifigkeit in diesem Bereich beiträgt. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzliches Material erforderlich ist.
Das Seitenstück weist in der Ausführungsform die erste Aussparung auf. Der erste Querschnitt verläuft mindestens teilweise durch das Seitenstück. Vorzugsweise verläuft der erste Querschnitt vollständig durch das Seitenstück.
Um eine gleichmäßige Druckverteilung in dem Pressverband zwischen dem Planetenträger und dem Planetenbolzen zu erreichen, sind grundsätzlich Planetensitze mit kreisringförmigem Querschnitt von Vorteil. Entsprechend ist der zweite Querschnitt in einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform kreisringförmig ausgestaltet.
Durch Weiterführung des Prinzips des kreisringförmigen Querschnitts ergibt sich eine bevorzugte Ausführungsform, bei der jeder dritte in radialer Richtung, d.h. orthogonal zur Symmetrieachse des Planetenbolzens, bzw. zur Drehachse eines auf den Planetenbolzen gelagerten Planetenrads, verlaufende Querschnitt durch den Planetenträger kreisringförmig ist und/oder mindestens teilweise durch das Seitenstück verläuft. Insbesondere verläuft der dritte Querschnitt durch die erste Aussparung.
Eine besonders einfache Struktur der Aufnahme des Planetenbolzens ergibt sich, wenn jeder dritte Querschnitt der beschriebenen Art den gleichen Flächeninhalt aufweist. Dies bedeutet, dass die Breite bzw. die Wandstärke jedes dieser Querschnitte gleich ist.
Weiterhin bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der mindestens ein Teil der ersten Aussparung die Form eines mindestens einseitig offenen Hohlzylinders hat. Ein einseitig offener Hohlzylinder ist ein Hohlzylinder mit einer offenen Stirnseite, d.h. ein Hohlzylinder mit einer Aussparung an einer der beiden Stirnseiten. Der Hohlzylinder kann nicht nur einseitig, sondern auch beidseitig, d.h. an beiden Stirnseiten, offen sein. Ein solcher Hohlzylinder weist jeweils eine Aussparung an beiden Stirnseiten auf. Ein weiterer Teil der ersten Aussparung wird bevorzugt durch das Seitenstück gebildet. Vorzugsweise wird die erste Aussparung ausschließlich durch den mindestens einseitigen Hohlzylinder und das Seitenstück gebildet.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Darstellung der Figur 2 näher erläutert. Figur 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren kennzeichnen gleiche oder funktionsgleiche Merkmale.
Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine Aussparung zur Aufnahme eines Planetenbolzens mit einer vorstehenden, kragenförmigen Struktur; und
Fig. 2 eine Aussparung zur Aufnahme eines Planetenbolzens in Form eines einseitig offenen Hohlzylinders.
Der in Figur 2 dargestellte Planetenträger 101 weist ein Seitenstück 201 mit einem einseitig offenen Hohlzylinder 203 auf. In dem Seitenstück 201 befindet sich ein Durchgang mit kreisförmigem Querschnitt. An diesem Durchgang geht das Seitenstück 201 in den Hohlzylinder 203 über. Der Durchgang des Seitenstücks 201 bildet somit zusammen mit dem Inneren des Hohlzylinders 203 eine Aussparung 103 zur Aufnahme eines Planetenbolzens 105.
Der Planetenbolzen 105 ist im Inneren des Planetenträgers 101 angeordnet. Entsprechend befindet sich Hohlzylinder 203 außerhalb des Planetenträgers, bzw. ist von außen an dem Planetenträger 101 , bzw. an dessen Seitenteil 201 angebracht. Insbesondere bildet der Hohlzylinder 203 eine becherförmige Aufnahme des Planetenbolzens 105, wobei der Becher an seinem Rand in den Planetenträger 101 , bzw. in dessen Seitenstück 201 übergeht.
In Figur 2 sind weiterhin ein erster in radialer Richtung verlaufender Querschnitt 205 durch den Planetenträger 101 und ein zweiter in radialer Richtung verlaufender Querschnitt 207 durch den Planetenträger 101 eingezeichnet. Der erste Quer- schnitt 205 verläuft mindestens teilweise durch das Seitenstück 201 . Der zweite Querschnitt 207 verläuft durch den Hohlzylinder 203. Folglich ist der zweite Querschnitt 207 kreisringförmig. Insbesondere weist der erste Querschnitt 205 einen größeren Flächeninhalt als der zweite Querschnitt 207 auf. Die Steifigkeit der abgebildeten Struktur gegenüber einer Belastung durch den Planetenbolzen 105 ist daher im Bereich des ersten Querschnitts 205 größer als im Bereich des zweiten Querschnitts 207.
Bezuqszeichen
101 Planetenträger
103 Aussparung
105 Planetenbolzen
107 Kragen
201 Seitenstück
203 Hohlzylinder
205 erster Querschnitt
207 zweiter Querschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Planetenträger (101 ), der mindestens eine erste Aussparung (103) zur Aufnahme eines Planetenbolzen (105) und eine zweite Aussparung zur Aufnahme des Planetenbolzens (105) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
ein erster in radialer Richtung verlaufender Querschnitt (205) durch den Planetenträger (101 ) einen größeren Flächeninhalt aufweist, als ein zweiter in radialer Richtung verlaufender Querschnitt (207) durch den Planetenträger (101 ), wobei
die erste Aussparung (103) durch den ersten Querschnitt (205) und den zweiten Querschnitt (207) verläuft, und wobei
der erste Querschnitt (205) näher zu der zweiten Aussparung hin angeordnet ist, als der zweite Querschnitt (207).
2. Planetenträger (101 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Querschnitt (205) mit einer ersten Mündung der ersten Aussparung (103) in einer Ebene liegt.
3. Planetenträger (101 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
mindestens ein Seitenstück (201 ), wobei
das Seitenstück (201 ) die erste Aussparung (103) aufweist, und wobei
der erste Querschnitt (205) mindestens teilweise durch das Seitenstück (201 ) verläuft.
4. Planetenträger (101 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Querschnitt (207) kreisringförmig ist.
5. Planetenträger (101 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder dritte in radialer Richtung verlaufende Querschnitt durch den Planetenträger (101 ), wobei
die erste Aussparung (103) durch den dritten Querschnitt verläuft,
kreisringförmig ist und/oder mindestens teilweise durch das Seitenstück (201 ) verläuft.
6. Planetenträger (101 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dritte, in radialer Richtung verlaufende kreisringförmige Querschnitt durch den Planetenträger (101 ) den gleichen Flächeninhalt aufweist.
7. Planetenträger (101 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens in Teil der ersten Aussparung (101 ) die Form eines einen mindestens einseitig offenen Hohlzylinder hat.
PCT/EP2014/074834 2013-12-18 2014-11-18 Bolzensitz mit optimierter druckverteilung WO2015090790A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016539326A JP2017500512A (ja) 2013-12-18 2014-11-18 遊星キャリアにおける、圧力分布を最適化した軸座
CN201480068402.3A CN105829770A (zh) 2013-12-18 2014-11-18 具有优化的压力分布的销座
EP14806198.9A EP3084270A1 (de) 2013-12-18 2014-11-18 Bolzensitz mit optimierter druckverteilung
US15/038,820 US20160377169A1 (en) 2013-12-18 2014-11-18 Journal seat with optimized pressure distribution

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226526.3A DE102013226526A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Bolzensitz mit optimierter Druckverteilung
DE102013226526.3 2013-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015090790A1 true WO2015090790A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52003728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074834 WO2015090790A1 (de) 2013-12-18 2014-11-18 Bolzensitz mit optimierter druckverteilung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160377169A1 (de)
EP (1) EP3084270A1 (de)
JP (1) JP2017500512A (de)
CN (1) CN105829770A (de)
DE (1) DE102013226526A1 (de)
WO (1) WO2015090790A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202665B4 (de) * 2016-02-22 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Korrosionsschutzmittelbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048776A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Schaeffler Kg Planetenradträger
EP2441982A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb mit einem ersten Satz Planetenräder und mit einem zweiten Satz Planetenräder und eine Baueinheit in einem derartigen Planetentrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0472465A (ja) * 1990-07-10 1992-03-06 Mitsubishi Electric Corp 遊星歯車減速スタータ
JPH0735849U (ja) * 1993-12-07 1995-07-04 株式会社小松製作所 遊星歯車装置の環状摺動部材の回り止め装置
DE10333880A1 (de) * 2003-07-25 2005-04-07 Ina-Schaeffler Kg Planetenträger für Getriebe
JP2005249052A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Toyota Motor Corp 遊星歯車装置
DE502004008499D1 (de) * 2004-12-31 2009-01-02 Eickhoff Maschinenfabrik Gmbh Planeten-Austauschverfahren und Montagebolzen
US8357070B2 (en) * 2010-05-17 2013-01-22 Pratt & Whitney Method of compensating gear carrier bearing misalignment under load
DE102012200334A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
WO2013174552A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und führungsscheibe in einem planetentrieb
DE102012208799A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE102012210689A1 (de) * 2012-06-25 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048776A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Schaeffler Kg Planetenradträger
EP2441982A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb mit einem ersten Satz Planetenräder und mit einem zweiten Satz Planetenräder und eine Baueinheit in einem derartigen Planetentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3084270A1 (de) 2016-10-26
DE102013226526A1 (de) 2015-06-18
JP2017500512A (ja) 2017-01-05
US20160377169A1 (en) 2016-12-29
CN105829770A (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932877B4 (de) Dentalprothesen-Rohling
EP2593994B1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektrischen kabelanschluss
DE102010039008A1 (de) Rotor und Herstellungsverfahren hierzu
EP1943412B1 (de) Nockenwellenversteller mit verriegelungseinrichtung
DE102014214328A1 (de) Spannungsoptimierter Planetenträger
WO2012055721A1 (de) Arretiereinrichtung einer längsverstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes mit sperrstiften
DE2458595A1 (de) Vierrad-zahnradausgleichsgetriebe
EP3084270A1 (de) Bolzensitz mit optimierter druckverteilung
WO2015049077A1 (de) Kugelgelenk mit belastungsoptimierter kugelschale
DE3930644A1 (de) Hydraulisch daempfende buchse
EP3363345A1 (de) Endoskop, endoskopkopf sowie verfahren zum herstellen eines endoskops
DE102019104898A1 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe mit einem solchen Planetenträger
DE102007041478A1 (de) Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle
DE202012100161U1 (de) Seilendverbindung und Seilhülse für eine Seilendverbindung
DE202011050998U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE102011052741A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE102009004638B4 (de) Befestigungsmutter
DE102009038952B4 (de) Radnabe
DE102014108922A1 (de) Schließzylindersystem
DE10335966B3 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2486289B1 (de) Verbindungselement, verbindung, system sowie verfahren
DE6907643U (de) Zweiteiliges gesenk zum herstellen eines kreuzstueckes od. dgl.
EP3290068A1 (de) Siebartige filtereinrichtung für einen kartuschenförmigen behälter
EP2434080B1 (de) Asymetrische Achsklemmung
DE102016209728A1 (de) Batteriepolklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15038820

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806198

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806198

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016539326

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A