WO2015066744A1 - Elektromechanische sperrvorrichtung für eine schusswaffe, um eine benutzung nur vom dazu berechtigten benutzer zu ermöglichen - Google Patents

Elektromechanische sperrvorrichtung für eine schusswaffe, um eine benutzung nur vom dazu berechtigten benutzer zu ermöglichen Download PDF

Info

Publication number
WO2015066744A1
WO2015066744A1 PCT/AT2014/050264 AT2014050264W WO2015066744A1 WO 2015066744 A1 WO2015066744 A1 WO 2015066744A1 AT 2014050264 W AT2014050264 W AT 2014050264W WO 2015066744 A1 WO2015066744 A1 WO 2015066744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
firearm
coupling
unlocking
locking
locking device
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald WÜRKNER
Original Assignee
Würkner Gerald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Würkner Gerald filed Critical Würkner Gerald
Publication of WO2015066744A1 publication Critical patent/WO2015066744A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/0263Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm having a locking system for preventing unauthorized or accidental removal of the small arm from the holster
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/066Electric or electromechanical safeties having means for recognizing biometric parameters, e.g. voice control, finger print or palm print control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/02Key-operated safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/04Safeties of the combination-lock type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/063Electric or electromechanical safeties comprising a transponder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • F41A23/18Rests for supporting smallarms in non-shooting position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/0254Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm with accommodation for auxiliary devices mounted on the small arm, e.g. telescopic sights, flashlights or laser-devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/06Containers for carrying smallarms, e.g. safety boxes, gun cases

Definitions

  • the invention relates to a locking device, in particular an electromechanical locking device for firearms for releasable blocking by blocking or interrupting a firing trigger mechanism of a firearm.
  • the invention relates to a firearm with such a locking device, in particular a firearm with those components of the locking device, which are arranged on the firearm.
  • the invention relates to an unlocking unit with those components of such a locking device, which are arranged on the unlocking unit.
  • the invention also relates to methods for solving a blocking of a firing firing mechanism of a firearm, wherein an above-mentioned blocking device is used for the releasable blocking by blocking or interrupting the firing mechanism of the firearm.
  • US 2001/0032405 AI discloses a solution in which, inter alia, a handle fuse actuates a switch whose state is taken into account electronically with a release of the weapon with simultaneous authorization by an authorization signal and this condition also maintained by the switch of the grip can be.
  • This solution is the basis for DE 60313227 T2, in which the unlocking element is a transponder with a biometric sensor is used and the active state of the weapon is maintained by a handle sensor.
  • the unlocking element is a transponder with a biometric sensor
  • the active state of the weapon is maintained by a handle sensor.
  • US 2011/019071 A1 describes a holster with a mechanism for retaining an inserted firearm, the weapon can be removed from the holster only when the user is e.g. fingerprint as an authorized user of the weapon.
  • the weapon is basically always ready to fire, but can only be pulled out of the holster by an authorized user. However, a weapon pulled out of the holster can be used by any user at any time.
  • the locking device further comprises at least one switch, by means of which at least one switch via an electronic system, for example at least one circuit, the Entriegelungselement coupling region and / or the Sperrmechanik- coupling region is on or off
  • the firearm is partially or completely inserted into the receptacle of the unlocking unit
  • At least the at least one switch is actuated at the same time. "Actuate” of the switch means that this is “switched on” from a switching position "off” in a switching position, the electronics is thus turned on.
  • the locking device is designed so that the locking mechanism changes from the locking state to the release state when the two coupling regions are coupled and at the same time the active retaining element is in an active position or in an active state.
  • the locking device is designed so that the locking mechanism changes from the locking state to the release state when the active retaining element is in an active position or in an active state, wherein the active retaining element are brought only in an active position or in an active state can if the two coupling areas are coupled.
  • This can e.g. be effected in that a power supply for the active holding element is activated only by the coupling of the coupling regions.
  • the locking device is designed so that the locking mechanism changes from the locking state to the release state when the two coupling regions are coupled, wherein the two coupling regions can only be coupled when the active retaining element in an active position or in an active state located. This can e.g. be effected in that only by the activation of the active holding element, a power supply for coupling the coupling areas is activated.
  • the weapon can only be brought into a state that allows the firing of a shot when it is at least partially inserted into the appropriate unlocking unit while being held by the user on the handle of the weapon, wherein by one of these measures a process is triggered, which checks by coupling coupling areas, if, by the presence of a suitable unlocking element, the user is also entitled to use the weapon, the weapon can be fired only after the active holding element is activated by the hand on the handle (ie, is in the so-called active position / the so-called active state).
  • the locking mechanism changes to the locked state and thus the weapon can not be fired , ie the trigger can not be actuated or the actuation of the trigger leads to no firing.
  • a disassembly of the weapon is preferably not possible in this locked state according to a known from AT 511571 Bl as prior art and not described here method. In order to bring the weapon back into a state that allows the firing of a shot, it must be re-introduced at least partially into a suitable unlocking unit.
  • the weapon can only be unlocked when it is at least partially introduced into the unlocking unit, the coupling of the coupling areas takes place in a protected area, which can be shielded by the choice of suitable materials in addition also very easy, so can also a coupling via electromagnetic waves such as radio (RF) a disturbance of this coupling by means of so-called. Wailing prevented and thus excluded.
  • RF radio
  • the unlocking element is located in a holster, which the user uses e.g. on the body. If the user wants to use the weapon, he pulls the weapon out of the holster, which unlocks it.
  • the active holding member e.g. an ultrasonic sensor for distance measurement, in the active state and remains in this by the hand on the handle.
  • the active holding element e.g. an ultrasonic sensor for distance measurement
  • the active holding element e.g. an ultrasonic sensor for distance measurement
  • the active-holding element inevitably loses contact with the user's hand, this then switches to the deactivated state and as a result the weapon can no longer be actuated.
  • An "enemy” can not fire the weapon and only when it is put back in the holster, it can be unlocked again, etc.
  • the features of the invention thus generally result in that, as long as the locking mechanism is in the locked state, no shot can be delivered with the firearm, since in this locked state, the firing trigger mechanism is locked against actuation, either by the transmission of the firing trigger at any point the shot firing mechanism is blocked, or by interrupting the transmission of the firing burst at any point.
  • Characteristic of these features is that the firearm, after the locking unit has been released by the unlocking element, remains so long and permanently in a condition permitting a firing as it is continuously in the hand, and thus by the person carrying it held in the release state, is held, since the hand, preferably on the handle of the firearm, the prerequisite is that the active holding element remains in the active position or active state. Every interruption of the Holding the hand causes the active holding element in the locked position or locked state changes over, whereby a firing is permanently prevented until a renewed activation by means of the unlocking element.
  • the coupling of the two coupling areas can be done by any technique or method that is able to make an identification by the coupling and the active holding element can use any technique or method that is able to detect a hand on a weapon , In this case, the respectively required electrical or electronic is activated by a switch so that no energy is consumed in the idle state.
  • the locking device is designed so that the or the switch is activated by the pulling of the weapon or, as this corresponds to the normal handling of a weapon, but also a partial insertion or insertion of the firearm in the receiving area of the unlocking unit or at least Partial removal or removal of the firearm from the receiving area of the unlocking unit or pressing the firearm into the receiving area of the unlocking unit can actuate the switch or switches if necessary.
  • a partial insertion or insertion of the firearm in the receiving area of the unlocking unit or at least Partial removal or removal of the firearm from the receiving area of the unlocking unit or pressing the firearm into the receiving area of the unlocking unit can actuate the switch or switches if necessary.
  • By or one of these switches preferably all the electronics in the weapon is activated, thus activating their power supply, so that they can perform their respective function, this concerns both the locking mechanism and the active holding element in an electromechanical or electronic design, e.g. as a sensor.
  • this switch preferably has no function, it is preferably only the activation.
  • the activation of a switch by a signal e.g. an optical signal through a light emitting diode displayed.
  • the switches are arranged in such a way that the switch or switches on the unlocking unit are actuated by the weapon and the switch or switches on the weapon by the unlocking unit, as this makes automatic actuation possible.
  • the switch or switches is actuated by the gripping of the weapon and / or deliberate pressing, wherein the switch or switches in this case are preferably attached to the handle of the weapon.
  • Such switches on a weapon are a very simple and inexpensive solution that does not require changes to an existing design.
  • the coupling of the coupling regions can also take place during the pulling of the weapon from the unlocking unit, wherein this coupling of the coupling regions is triggered by the pulling of the weapon.
  • the locking device can be designed so that it is not noticed at all during normal handling of the weapon.
  • the unlocking member and thus the unlocking coupling portion can be mounted in any position in the opening portion of the unlocking unit, so that the locking mechanism coupling portion is e.g. while pulling past it and detected it.
  • the coupling of the coupling regions takes place only until the locking mechanism has changed into a release state, since this is sufficient for an identification. As a result, very little energy is needed for the coupling process.
  • the unlocking element is designed with the unlocking element coupling region as a transmitter and the locking mechanism coupling region as a receiver, and the coupling regions are coupled when a transmitter signal matches a defined pattern in the receiver. This makes it possible that an unlocking element is clearly assigned to a weapon.
  • the unlocking element with the unlocking element coupling region is embodied as an optical code
  • the blockingmechanism coupling region as an optical sensor
  • the coupling regions are coupled when a code sensed by the optical sensor matches a defined pattern.
  • Optical codes are a widely used and reliable technology, e.g. in the form of so-called barcodes, for which therefore very cheap components are available.
  • the optical sensor detects the reflections of a laser beam, whereby the optical code is also executed and measured in three dimensions. sen, which in addition to the optical two-dimensionality and a third spatial dimension can be detected, which significantly increases the complexity and thus the security against counterfeiting of the code.
  • a laser already built into the weapon would be used to assist in targeting this coupling of the coupling areas, eliminating the need for an additional laser, which is a very economical solution.
  • the unlocking member having the unlocking member coupling portion is configured as a three-dimensional ultrasonic measuring code
  • the locking mechanism coupling portion is an ultrasonic sensor and the coupling portions are coupled when a code detected by the ultrasonic sensor matches a defined pattern when Unlocking element is sonicated with ultrasound.
  • the unlocking element which is embodied as an optical and / or three-dimensional code, can also be made of different materials, preferably with differently reflecting surfaces.
  • the unlocking element can also be made of different materials, preferably with differently reflecting surfaces.
  • one of the coupling regions is embodied as electronically stored code and the other as identer electronically stored code, and the coupling regions are coupled when a code comparison made by direct electrical contact coincides.
  • This is a very simple solution that is particularly easy and inexpensive to implement, while also already assigned to the user signatures from other applications, such as those used in smart cards can be used.
  • a chip card can be inserted into a release unit prepared for this purpose, which assumes the function of the unlocking element.
  • complex, forgery-proof because in the chip of the chip card hardware bound algorithms can be used.
  • such a chip can also be permanently installed in the unlocking unit used as an unlocking element.
  • transmitter and receiver communicate electromagnetically. Such communication is considered the current standard and is widely used. It is therefore possible to fall back on proven concepts in this regard.
  • the opening portion of the recording of unlocking the firearm at least partially enclosing, with an opening portion for introducing the firearm into the receptacle be formed, preferably the Recording at least partially or completely formed of a material or provided with material deposits, which material or which material deposits is / are suitable to shield electromagnetic radiation.
  • RF Radio
  • this coupling between transmitter and receiver can take place both in the visible and in the region of the invisible spectrum.
  • the latter can be an advantage in optical solutions when used in darkness.
  • both the audible and non-audible region of the spectrum can be used.
  • the latter has the advantage that transmitter and receiver can communicate silently for the human ear.
  • the blocking device can be designed so that the transmitter each receives its energy by induction by the weapon radiates a suitable for energy transmission, eg electromagnetic radiation through a transmitter.
  • a suitable for energy transmission eg electromagnetic radiation through a transmitter.
  • the coupling of the coupling regions can also take place in the manner of a transponder in that the transmitter reacts directly to an energy signal or a request signal.
  • the unlocking unit which activates the unlocking element when it is in the form of a transmitter.
  • the construction is easier and the reliability is increased.
  • the transmitter can also be activated by a switch on the unlocking unit by at least partially introducing or introducing the firearm into the receiving area of the unlocking unit or at least partially removing or pulling the firearm out of the receiving area of the unlocking unit or pressing the firearm activated in the receiving area of the unlocking the transmitter.
  • the active holding element can be designed differently, for example, the active holding element can be designed as a mechanical active holding element, for example as a mechanical handle lever.
  • the active holding element may be designed as a handle lever, which is mechanically coupled to a known from AT 511571 Bl method with a locking rod, so that the handle lever moves the locking bar, the locking bar can only be moved when the locking device due to allows a release state, and wherein in a locked state, the locking bar is blocked against moving.
  • a principle with a locking hook positioned by a spring as known from AT 511571 B1
  • the function of the mechanical lock from AT 511571 B1 in this embodiment being effected by an electronic lock, which is carried out electromechanically with arbitrarily designed coupling regions is.
  • the electromechanical locking mechanism must be supplied only for reaching the release state with power. If the locking device and thus the weapon once brought into the release state after coupling the coupling areas and pressing the mechanical active holding element, the entire electronics can be turned off, which can be done automatically after reaching the release state, for example by the position of the locking bar by an electrical contactor (switch ) is perceived.
  • the release state is in the sequence by the maintained mechanical pressure of the hand on the active holding element.
  • the active holding element as an electro-mechanical active holding element, for example as an electromechanical switch, e.g. like a normal electrical pressure switch is formed.
  • the active holding element is designed as an electronic sensor, for example as an ultrasonic sensor and / or a capacitive sensor and / or a pressure sensor and / or an optical sensor and / or a resistance sensor and / or a thermal sensor.
  • an ultrasonic sensor operate such that it emits a short ultrasound signal at short intervals and measures the time to the reflection signal and thus determines the removal of the hand on the handle of the weapon.
  • the execution of the locking device can also be done so that the weapon can be pulled only after a successful coupling of the coupling areas, whereby the weapon can only be pulled activated.
  • the weapon is e.g. fixed by a fixing element, such as a fixing hook in the unlocking, which is released by an electromechanical device after coupling the coupling areas.
  • the coupling of the coupling areas can be made possible only after a previously performed biometric test on the unlocking unit.
  • biometric tests to get to a weapon have been state of the art and known in many variants for some time. This ensures that the weapon can not be used by unauthorized persons even if the unlocking unit is passed on.
  • Another advantage of such a solution is that the sensitive biometric electronics does not have to be installed directly into the weapon, if such value is set.
  • the locking device can also be designed so that the weapon can only be pulled out of the unlocking unit after a successful biometric check.
  • the firearm is locked by an additional locking unit in the unlocking in this and the unlocking unit has at least one device for checking biometric features of a user, this additional locking unit releases the firearm only after a successful biometric test on the unlocking unit, so that these from the Unlocking unit can be pulled.
  • a maximum of security is made, since the weapon is locked in the idle state in the unlocking unit.
  • the unlocking element can be inserted or removed again into an unlocking unit without an unlocking element, or the unlocking-coupling region receives its characteristic coupling properties through an element to be inserted, by e.g. the characteristics of a transmitter signal are determined by a chip of an insertable into the unlocking smart card.
  • identical unlocking units can be used which are cheaper to produce and, on the other hand, the authorized user of the weapon can carry the unlocking element or the element which gives the unlocking element its properties at any time, for example on a keychain or in a wallet, provided the weapon should be locked against use.
  • the invention is thus characterized in that the firearm can only be activated if it is at least partially in a receiving area of their matching unlocking unit with the corresponding unlocking, because this is the coupling of the coupling areas, and at the same time an active holding element on the handle of the weapon is activated or activated. Thereafter, the weapon remains activated as long as the hand comprises the handle, whereby the active retaining element remains activated. Once this enclosure of the handle is no longer available, the locking device switches to the locked state, so that the firearm can no longer be used and only by re-insertion into the opening area of the unlocking unit and the again encompassing the handle can be reactivated.
  • the lock may be an extra built-in for this purpose as well as a lock or lock already present in the firearm.
  • the invention can be used on or in all small arms.
  • small arms these are primarily mobile firearms with explosive ammunition, but also all other mobile firearms, such as those, by means of the pressure of gases or tensioned springs or other type of acceleration a variety of bodies, particles, liquids or gases shoot, even those on electrical lines with electrical charge as a taser.
  • the firearm in which the device is shown incorporated is one of the most widely used pistols, especially in the executive, the active-holding element is an ultrasonic sensor and the unlocking unit is attached to the unlocking element , a holster matching the pistol.
  • the active-holding element is an ultrasonic sensor
  • the unlocking unit is attached to the unlocking element , a holster matching the pistol.
  • FIG. 1 is a perspective view of a firearm, as carried in a holster with a switch on the weapon in a partial section,
  • FIG. 2 shows the switch on the weapon in the rest position as a detail from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a perspective view of the firearm with the switch on the weapon in a partial section, as it is just pulled out of the holster, 4 shows the switch on the weapon in the activated position as a detail from FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 is a perspective view of a firearm, as it is carried in a holster with a switch on the holster in a partial section,
  • FIG. 6 shows the switch on the holster in the rest position as a detail from FIG. 5, FIG.
  • FIG. 7 is a perspective view of the firearm with the switch on the holster in a partial section, as it is just pulled out of the holster,
  • Fig. 8 shows the switch on the holster in the activated position as a detail of Fig. 7, and
  • Fig. 9 is a perspective view of a firearm with a fixing hook in a partial section, as it is just pulled out of the holster.
  • FIG. 1 shows a firearm 1 with a weapon body 2, as carried in an unlocking unit 3, which in this example is designed as a holster 3, in a partial section.
  • An unlocking element 4, in this example designed as a transponder 4, which forms an unlocking element coupling region 5, is mounted in the holster 3.
  • the weapon body 2 contains a locking unit 6 consisting of an electromechanical locking mechanism 7 with a locking mechanism coupling element 8 designed as a transmitter / receiver 8 with a locking mechanism coupling region 9, a switch 10 and a movable by an electromagnet carrier 11, a locking rod 12th positioned.
  • the locking unit 6 comprises an active holding element 13, which is embodied in this example as an ultrasonic sensor 13, wherein the active holding element 13 is connected by one or more electrical lines 14 to the electromechanical locking mechanism 7.
  • the electromechanical locking mechanism 7 also contains the necessary for the realization of the logic circuit electrical and electronic, which forms an electronic evaluation unit, and an electrical energy source (not shown).
  • Fig. 2 shows as a detail of Fig. 1, the switch 10, as it protrudes into a recess in the holster 3, whereby it is in the rest position.
  • the weapon is therefore in rest position.
  • the active holding element 13, designed as an ultrasonic sensor 13 is in the locked state, the electromechanical locking mechanism 7 is thus in its locking position. condition, the weapon 1 is locked.
  • the driver 11 is shown in a right stop position, whereby the locking bar 12 is brought into a right stop position.
  • the locking rod 12 blocks a known from the prior art and not described in detail firing trigger mechanism 15 by a known from AT 511571 Bl prior art rotational rotation on the locking bar 12 is shifted so that a trigger 16 as part of the firing trigger mechanism 15th is blocked and thus can not be operated.
  • the weapon is inserted in the receiving area 17 of the holster 3 up to the stop.
  • Fig. 3 shows in a partial section, as the weapon 1 is pulled out of the receiving area 17 and thus from the holster 3.
  • the switch 10 is pressed by a gate 18 on the holster during the pulling before ganges, thereby all the electrical / electronics in the weapon 1 is activated so that they can perform their respective function, this affects both the locking mechanism 7 and the active holding element 13 in Form of the ultrasonic sensor 13.
  • the ultrasonic sensor 13 checks by distance measurement, whether a hand 19 is located on the handle of the weapon 1 and detects this, it is thus in the active state, represented by concentric rings, and the locking mechanism coupling element 8, designed as transmitter / Receiver 8 sends out a signal, preferably a high-energy signal, and checks whether the transponder 4 then responds with a code as a return, shown as concentric rings, and whether this returned code matches a code stored in the transceiver 8 code. The result of these two tests is processed in the electronic evaluation unit.
  • the electronic evaluation unit activates a circuit which moves the carrier 11 linearly to the left by the electromagnet against a return element, for example a spring, into a stop position, whereby the blocking rod 12 is also moved to a stop position to the left.
  • a return element for example a spring
  • the weapon the disassembly mechanism was blocked, for example, according to a known from AT 511571 Bl as the prior art and not described here method in which a locking slide is blocked by a locking bar was now disassembled.
  • the electromechanical locking mechanism 7 is thus in the release state, the weapon 1 is thus unlocked.
  • the weapon 1 remains unlocked as long as the active holding element 13, formed as an ultrasonic sensor 13, the hand 19 on the handle of Weapon 1 detected because the electronic processing unit activates the electrical / electronic as long and holds the driver 11 by the electromagnet left in stop position as long as the ultrasonic sensor 13 detects the hand on the handle of the weapon 1. If the ultrasonic sensor 13 no longer detects a hand 19, which means that the hand 19 exceeds a predetermined distance from the handle of the weapon 1, the electronic evaluation unit switches off the entire electrical / electronic system. As a result, the electromagnet is deactivated, which holds the driver 11 against the return element (against the spring) in position.
  • the driver 11 and with him the locking rod 12 again arrives in the stop position, whereby the weapon 1 is locked.
  • the weapon 1 can no longer be shot, it can not be disassembled, and no energy is used.
  • a renewed activation of the weapon 1 is possible only by re-insertion into the holster 3.
  • Fig. 4 shows as a detail of Fig. 3, as the switch 10 is pushed through the gate 18 of the holster 3.
  • the entire structure is also as in Figs. 1 to 4, the unlocking element 4 which forms the unlocking coupling region 5, but is designed as optical code 4 and the locking mechanism coupling element 8, which forms the locking mechanism coupling region 9 is designed as an optical sensor 8, for example as a camera sensor 8.
  • the camera sensor 8 must perceive a specific optical code so that the two coupling regions 5, 9 are considered to be coupled. Everything else is the same as already described.
  • FIGS. 5 to 8 show a further preferred embodiment of a firearm 1 with a holster 3, in which a switch 20 on the holster 3 is connected to an unlocking element 4 and a current source 21 by a circuit 22, wherein the unlocking element 4, which releases the unlocking element 4.
  • Coupling region 5 forms, is designed as a transmitter.
  • This embodiment is particularly advantageous when an energy source in the holster 3 is required for further functions. Only the differences from the previously illustrated embodiments will be described below.
  • the weapon 1 is in the disabled and locked state.
  • the active holding element 13 is in the locked state, the electromechanical locking mechanism 7 is in locked position. ment state, the weapon 1 is deactivated.
  • the switch 20 protrudes into a recess 23 in the weapon 1 and is thus not active, the circuit 22 is deactivated.
  • Fig. 6 shows a detail of Fig. 5, the switch 20 in the deactivated state.
  • Fig. 7 shows how the weapon 1 is pulled out of the receiving area 17 and thus out of the holster 3, the active holding element 13, formed as an ultrasonic sensor 13 is in the active state, the locking mechanism 7, and thus the weapon 1, is in the release state.
  • the switch 20 leaves the recess 23 and is pressed on the weapon 1 by this during the drawing process, thereby the circuit 22 is activated and the unlocking element 4, formed as a transmitter 4 transmits its characteristic signal, represented by concentric rings.
  • the entire electrics / electronics in the weapon 1 is activated in this embodiment either in the same way as in the previously illustrated embodiments or by an activation switch to be operated differently, for example on the handle of the weapon 1 (not shown).
  • the locking mechanism coupling element 8, which forms the locking mechanism coupling region 9, is designed as a pure receiver 8. Everything else is the same as in the previously described embodiments.
  • Fig. 8 shows as a detail of Fig. 7, as the switch 20 is pressed by the weapon 1 during the pulling.
  • FIG. 9 shows a further preferred embodiment of a firearm 1 with a holster 3, in which a fixing hook 24 is inserted into and absorbed by an electromechanical locking mechanism 7, while being pulled out of the receiving area 17 and thus out of the holster 3.
  • the coupling areas can be formed arbitrarily, for example, as described in the other variants illustrated.
  • the active holding element 13, formed as an ultrasonic sensor 13 is in the active state, the locking mechanism 7, and thus the weapon 1, is in the release state.
  • a switch (not shown) for activating the electrical / electronic weapon is in this embodiment within the electromechanical locking mechanism 7 and this is activated by pulling on the weapon 1 by hooking the hook of the fixing hook 24 in this switch when the weapon in Locking state is, whereby he fixes them in the holster 3, and as soon as the weapon 1 is pulled, is actuated.
  • the coupling regions 5, 9 and the grip sensor (active holding element) 13 are checked. If, in both cases, the status is positive, the weapon 1 is released and at the same time the electrome- Locking mechanism 7 free the fixing hook 24 by the switch is moved away from the region of the hook of the fixing hook 24 by an electromagnet. The weapon can thus be pulled. Otherwise it stays fixed in the holster 3. Everything else is the same as in the previously described embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Sperrvorrichtung für Schusswaffen (1), wobei eine Verriegelungseinheit (6) an der Schusswaffe (1) angeordnet ist, wobei die Verriegelungseinheit (6) zumindest eine elektromechanische Sperrmechanik (7) und zumindest ein Aktivhalteelement (13) aufweist, wobei die Sperrvorrichtung weiters ein von der Schusswaffe (1) getrennt ausgebildetes Entriegelungselement (4) umfasst, wobei dieses Entriegelungselement (4) an einer Entriegelungseinheit (3) angebracht ist, welche einen Aufnahmebereich (17) aufweist, in den die Waffe (1) zumindest teilweise eingeführt werden kann, wobei die Sperrmechanik (7) nur dann in einen Freigabezustand gebracht werden kann, wenn die Waffe (1) zumindest teilweise in den Aufnahmebereich (17) der Entriegelungseinheit (3) eingeführt ist.

Description

ELEKTROMECHANISCHE SPERRVORRICHTUNG FÜR EINE SCHUSSWAFFE, UM EINE BENUTZUNG NUR VOM DAZU BERECHTIGTEN BENUTZER ZU ERMÖGLICHEN
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung, insbesondere eine elektromechanische Sperrvorrichtung für Schusswaffen zur lösbaren Sperrung durch Blockierung oder Unterbrechung eines Schussauslösemechanismus einer Schusswaffe.
Weiters betrifft die Erfindung eine Schusswaffe mit einer solchen Sperrvorrichtung, insbesondere eine Schusswaffe mit jenen Bauteilen der Sperrvorrichtung, welche an der Schusswaffe angeordnet sind.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Entriegelungseinheit mit jenen Bauteilen einer solchen Sperrvorrichtung, welche an der Entriegelungseinheit angeordnet sind.
Schließlich betrifft die Erfindung noch Verfahren zur Lösung einer Sperrung eines Schussauslösemechanismus einer Schusswaffe, wobei zur lösbaren Sperrung durch Blockierung oder Unterbrechung des Schussauslösemechanismus der Schusswaffe eine oben genannte Sperrvorrichtung verwendet wird.
Die Aufgabe, Schusswaffen abzusperren, damit nur der dazu berechtigte Besitzer diese auch verwenden kann, hat bereits zu verschiedenen Absperrvorrichtungen geführt.
Ein älterer mechanischer Ansatz versucht das Problem dadurch zu lösen, dass die Schusswaffe so lange aktiviert ist, wie ein Stift oder Schlüssel in dieser steckt, wobei dieser mit einer Schnur mit dem Besitzer der Schusswaffe verbunden ist, welcher bei Entwenden der Schusswaffe abgezogen wird, wie in US 4,866,811 A beziehungsweise US 5,361,525 A oder DE 43 00 532 AI. Diese Ansätze sind aber für viele Einsatzfälle ungeeignet, da jeder, der nahe an den Besitzer der Schusswaffe herankommt, durch einen Zug an der Schnur die Schusswaffe deaktivieren kann. Diese Vorschläge konnten daher keinerlei Bedeutung erlangen.
Es existieren auch unterschiedliche Lösungen, bei welchen ein Entriegelungselement den Zustand der Waffe unmittelbar festlegt, wie DE 43 00 532 AI, der US 6,474,011 Bl, der WO 2011/154858 AI und der AT 412823 B. Die meisten der Absperrvorrichtungen wie auch z.B. in der EP 1 443 295 Bl oder DE 100 52466 Cl sind dadurch gekennzeichnet, dass das Entsperren eine im Ernstfall zu lange Zeit in Anspruch nimmt und die Schusswaffe nach dem Entsperren auch dauerhaft entsperrt bleibt, bis sie wieder manuell versperrt wird. Dadurch ist weder eine rasche Verfügbarkeit noch die ausschließliche Benutzung durch ihren Besitzer sichergestellt, da eine einmal entsperrte Schusswaffe durch Unachtsamkeit oder in einem Handgemenge leicht in falsche Hände geraten und somit auch gegen ihren Besitzer eingesetzt werden kann.
Um dieses Problem zu lösen, wurden bisher vorwiegend Methoden vorgeschlagen, bei denen mittels Funktechnik eine Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger für die Aktivschaltung der Schusswaffe sorgt. Derartige Methoden sind seit langem Stand der Technik wie US 4,003,152 A, US 4,563,827 A, US 4,682,435 A oder DE 4303333 AI, belegen, als auch in aktuelleren Dokumenten wie US 2003/0070343 AI, DE 44 46 020 AI oder US 2002/0112390 AI beschrieben. Auch Lösungen bei denen der Sender in der Art eines Transponders arbeitet, wobei zum Beispiel eine Energieübertragung aus der Waffe zum Sender erfolgt, sind seit langem, unter anderem in US 4,488,370 A oder US 5,461,812 A offen gelegt. Die Nachteile dieser Vorschläge liegen darin, dass eine vorsätzliche Deaktivierung durch Störung des Identifikationssignals mittels Störsendern, sogenannten Jammern, erfolgen kann und dass sie vergleichsweise viel Energie für die ständige Kommunikation benötigen, da die Funkverbindung permanent, oder zumindest in kurzen Abständen wiederholt, aufrecht sein muss um die Waffe freigeschalten zu halten. Aufgrund dieser Problembereiche fehlt bei diesen Ansätzen das Vertrauen der Benutzer und sie konnten sich nicht durchsetzen. Auch Fingerabdrucksensoren konnten sich aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit und Verlässlichkeit bisher bei Waffen nicht etablieren.
In US 2001 / 0032405 AI wird eine Lösung offengelegt, bei der unter anderem eine Griffsicherung einen Schalter betätigt, dessen Zustand elektronisch berücksichtigt wird wobei eine Freischaltung der Waffe bei gleichzeitiger Autorisierung durch ein Autorisierungssignal erfolgt und wobei dieser Zustand durch den Schalter der Griffsicherung auch aufrecht erhalten werden kann. Diese Lösung ist Grundlage für DE 60313227 T2, bei der als Entriegelungselement ein Transponder mit einem biometrischen Sensor zum Einsatz kommt und der Aktivzustand der Waffe durch einen Griffsensor aufrechterhalten wird. Doch auch diese beiden Lösungen haben den Nachteil, dass die Freischaltung durch Jammer unterbunden werden kann. Zwar wird versucht, diesem Problem in US 2001/0032405 AI durch den Einsatz von magnetischer Kommunikation zu begegnen, diese Lösung ist aber unbefriedigend.
In AT 511571 Bl wurde eine sehr robuste und zuverlässige Methode vom selben Erfinder offengelegt, die in der Lage ist, dieses Problem auf sehr verlässliche Art auch rein mechanisch zu lösen.
Die US 2011/019071 AI beschreibt einen Holster mit einem Mechanismus zum Zurückhalten einer eingesetzten Schusswaffe, die Waffe kann aus dem Holster nur dann entnommen werden, wenn sich der Benutzer z.B. mittels Fingerprint als authorisierter Benutzer der Waffe ausweisen kann. Die Waffe ist dabei grundsätzlich jederzeit schussbereit, kann aber nur von einem authorisierten Benutzer aus dem Holster gezogen werden. Eine aus dem Holster gezogene Waffe kann aber jederzeit von jedem beliebigen Benutzer benutzt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sperrvorrichtung für Schusswaffen zu schaffen, die auf zuverlässige Art und Weise eine Zuteilung einer Schusswaffe zu einem Benutzer ermöglicht und durch welche der Gebrauch im Falle eines Verlustes oder einer Entwendung der Schusswaffe gesperrt beziehungsweise verhindert ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche erfindungsgemäß umfasst:
+) eine an der Schusswaffe angeordnete Verriegelungseinheit, wobei die Verriegelungseinheit
*) zumindest eine elektromechanische Sperrmechanik umfasst, und weiters
*) zumindest ein Aktivhalteelement umfasst, welches in der Lage ist, eine Hand eines Benutzers an der Schusswaffe, vorzugsweise an einem Griff der Schusswaffe zu detektieren,
+) ein von der Schusswaffe getrennt ausgebildetes Entriegelungselement, wobei das Entriegelungselement an einer Entriegelungseinheit angebracht ist, welche einen Aufnahmebereich zum zumindest teilweisen Aufnehmen der Waffe aufweist, und wobei die Sperrmechanik der Verriegelungseinheit einen Sperrmechanik-Kopplungsbereich aufweist, und wobei das Entriegelungselement einen dazu korrespondierenden Entriegelungselement-Kopplungsbereich aufweist oder einen dazu korrespondierenden Entriegelungselement-Kopplungsbereich bildet, und wobei die Sperrmechanik den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe in einem Verriegelungszustand sperrt und in einem Freigabezustand den Schussauslösemechanismus frei gibt, und wobei die in einem Freigabezustand befindliche Sperrmechanik a) so lange in dem Freigabezustand befindet, wie das Aktivhalteelement in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand ist, und b) in einen Verriegelungszustand wechselt, wenn das Aktivhalteelement in eine Sperrstellung bzw. in einen Sperrzustand wechselt, und wobei die Sperrvorrichtung weiter zumindest einen Schalter umfasst, mittels welchem zumindest einen Schalter über eine Elektronik, z.B. zumindest einen Stromkreis, der Entriegelungselement-Kopplungsbereich und/ oder der Sperrmechanik- Kopplungsbereich ein oder ein- und ausschaltbar ist, und wobei durch ein Koppeln der Koppelungsbereiche die Sperrmechanik von ihrem Verriegelungszustand in den Freigabezustand wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koppeln der Koppelungsbereiche dadurch erfolgt, dass
-) die Schusswaffe teilweise oder vollständig in die Aufnahme der Entriegelungseinheit eingesetzt ist, und
-) gleichzeitig zumindest der zumindest eine Schalter betätigt ist. „Betätigen" des Schalters bedeutet dabei, dass dieser von einer Schaltposition„aus" in eine Schaltposition„ein" gebracht wird, die Elektronik somit eingeschaltet wird.
Dabei ist die Sperrvorrichtung in einer bevorzugten Lösung so ausgeführt, dass die Sperrmechanik von dem Verriegelungszustand in den Freigabezustand wechselt, wenn die beiden Koppelungsbereiche gekoppelt sind und sich gleichzeitig das Aktivhalteelement in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand befindet.
In einer alternativen bevorzugten Lösung ist die Sperrvorrichtung dabei so ausgeführt, dass die Sperrmechanik von dem Verriegelungszustand in den Freigabezustand wechselt, wenn sich das Aktivhalteelement in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand befindet wobei das Aktivhalteelement nur in eine Aktivstellung bzw. in einen Aktivzustand gebracht werden kann, wenn die beiden Koppelungsbereiche gekoppelt sind. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass erst durch das Koppeln der Koppelungsbereiche eine Stromversorgung für das Aktivhalteelement aktiviert wird.
In einer anderen alternativen bevorzugten Lösung ist die Sperrvorrichtung dabei so ausgeführt, dass die Sperrmechanik von dem Verriegelungszustand in den Freigabezustand wechselt, wenn die beiden Koppelungsbereiche gekoppelt sind wobei die beiden Koppelungsbereiche nur gekoppelt werden können wenn sich das Aktivhalteelement in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand befindet. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass erst durch die Aktivierung des Aktivhalteelementes eine Stromversorgung für das Koppeln der Koppelungsbereiche aktiviert wird.
Weiters wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst mit einem eingangs erwähnten Verfahren gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
1) zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe in den Aufnahmebe- reich der Entriegelungseinheit,
2) Betätigen des Schalters, vorzugsweise durch Drücken des Schalters oder zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe in die Entriegelungseinheit oder zumindest teilweises Entnehmen bzw. Ziehen der Schusswaffe aus der Entriegelungseinheit oder Drücken der Schusswaffe in die Entriegelungseinheit, 3) Umschalten des Aktivhalteelementes von einem Benutzer von einer Sperrstellung bzw. einem Sperrzustand in eine Aktivstellung bzw. in einen Aktivzustand sowie gleichzeitiges Koppeln der beiden Koppelungsbereiche, wodurch die Sperrmechanik von dem den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe blockierenden oder unterbrechenden Verriegelungszustand in einen den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe freigebenden Freigabezustand wechselt.
Ebenso wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst mit einem eingangs erwähnten Verfahren gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
1) zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe in den Aufnahmebe- reich der Entriegelungseinheit,
2) Betätigen des Schalters, vorzugsweise durch Drücken des Schalters oder zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe in die Entriegelungseinheit oder zumindest teilweises Entnehmen bzw. Ziehen der Schusswaffe aus der Entriegelungseinheit oder Drücken der Schusswaffe in die Entriegelungseinheit,
3) Koppeln der beiden Koppelungsbereiche,
4) Umschalten des Aktivhalteelementes von dem Benutzer von einer Sperr Stellung bzw. einem Sperrzustand in eine Aktivstellung bzw. in einen Aktivzustand, wodurch die Sperrmechanik von dem den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe blockierenden oder unterbrechenden Verriegelungszustand in einen den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe freigebenden Freigabezustand wechselt.
Schließlich wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst mit einem eingangs erwähnten Verfahren gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
1) zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe in den Aufnahmebe- reich der Entriegelungseinheit,
2) Betätigen des Schalters, vorzugsweise durch Drücken des Schalters oder zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe in die Entriegelungseinheit oder zumindest teilweises Entnehmen bzw. Ziehen der Schusswaffe aus der Entriegelungseinheit oder Drücken der Schusswaffe in die Entriegelungseinheit,
3) Umschalten des Aktivhalteelementes von dem Benutzer von einer Sperr Stellung bzw. einem Sperrzustand in eine Aktivstellung bzw. in einen Aktivzustand,
4) Koppeln der beiden Koppelungsbereiche, wodurch die Sperrmechanik von dem den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe blockierenden oder unterbrechenden Verriegelungszustand in einen den Schussauslösemechanismus der Schusswaffe freigebenden Freigabezustand wechselt.
Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Waffe nur dann in einen Zustand, der das Abfeuern eines Schusses zulässt, gebracht werden kann, wenn sie zumindest teilweise in die zu ihr passende Entriegelungseinheit eingeführt wird und dabei gleichzeitig vom Benutzer am Griff der Waffe gehalten wird, wobei durch eine dieser Maßnahmen ein Vorgang ausgelöst wird, der durch Koppeln von Koppelungsbereichen überprüft, ob, durch das Vorhandensein eines passenden Entriegelungselementes, der Benutzer auch berechtigt ist, die Waffe zu benutzen, wobei die Waffe im Anschluss nur abgefeuert werden kann, solange das Aktivhalteelement durch die Hand am Griff aktiviert ist (d.h., sich in der sogenannten Aktivstellung/ dem sogenannten Aktivzustand befindet). Wird das Aktivhalteelement deaktiviert (d.h., dass es in die sogenannte Sperrstellung/ den sogenannten Sperrzustand wechselt), was automatisch geschieht, sobald keine Hand mehr am Griff der Waffe detektiert wird, wechselt die Sperrmechanik in den Verriegelungszustand und somit kann die Waffe nicht mehr abgefeuert werden, d.h. der Abzug kann nicht betätigt werden oder das Betätigen des Abzuges führt zu keiner Schussauslösung. Auch ein Zerlegen der Waffe ist in diesem gesperrten Zustand nach einer aus AT 511571 Bl als Stand der Technik bekannten und hier nicht näher beschriebenen Methode vorzugsweise nicht möglich. Um die Waffe erneut in einen Zustand zu bringen, der das Abfeuern eines Schusses zulässt, muss sie erneut zumindest teilweise in eine zu ihr passende Entriegelungseinheit eingeführt werden. Dadurch, dass die Waffe nur freigeschaltet werden kann, wenn sie zumindest teilweise in die Entriegelungseinheit eingeführt wird, findet die Koppelung der Koppelungsbereiche in einem geschützten Bereich statt, der durch die Wahl geeigneter Materialien zusätzlich auch noch sehr einfach abgeschirmt werden kann, somit kann auch bei einer Koppelung über elektromagnetische Wellen wie Funk (RF) eine Störung dieser Koppelung mittels sog. Jammern verhindert und somit ausgeschlossen werden. Ein Schalter sorgt dabei dafür, dass nur dann der Versuch eines Koppeins der Koppelungsbereiche unternommen wird, wenn dies auch zielführend ist, womit im Ruhezustand keine Energie verbraucht wird, was für eine Waffe entscheidend ist, da ein Funktionsausfall durch Energiemangel ernste Folgen haben kann.
Damit kann z.B. folgender Anwendungsfall realisiert werden: das Entriegelungselement befindet sich in einem Holster, welches der Benutzer z.B. am Körper trägt. Will der Benutzer die Waffe benutzen, so zieht er die Waffe aus dem Holster, wodurch sie freigeschaltet wird. Dabei wechselt das Aktivhalteelement, z.B. ein Ultraschallsensor zur Entfernungsmessung, in den Aktivzustand und bleibt in diesem durch die Hand am Griff. Solange das Aktivhalteelement aktiviert ist, also so lange die Waffe im Anschluss von ein und derselben Hand ununterbrochen gehalten wird, kann dann mit der Waffe geschossen werden. In einer vorteilhaften Ausführung wird dabei, z.B. optisch durch eine LED, an der Waffe angezeigt, dass die Waffe freigeschaltet ist. Auch das Koppeln der Koppelungsbereiche, bzw. der entsprechende Versuch, kann dabei, z.B. optisch durch eine LED, angezeigt werden.
Wird dem Benutzer z.B. die Waffe aus der Hand geschlagen, so verliert das Aktivhalteele- ment zwangsläufig den Kontakt zur Hand des Benutzers, dieses schaltet daraufhin in deaktivierten Zustand und dadurch kann die Waffe nicht mehr betätigt werden.
Ein„Gegner" kann also die Waffe nicht abfeuern. Erst wenn diese wieder in den Holster eingesetzt wird, kann sie erneut freigeschalten werden usw.
Die erfindungsgemäßen Merkmale führen also allgemein dazu, dass, so lange sich die Sperrmechanik im Verriegelungszustand befindet, kein Schuss mit der Schusswaffe abgegeben werden kann, da in diesem Verriegelungszustand der Schussauslösemechanismus gegen ein Betätigen gesperrt ist, entweder indem die Übertragung des Schussauslöseimpulses an einer beliebigen Stelle des Schussauslösemechanismus blockiert wird, oder indem die Übertragung der Schussauslöseimpulses an einer beliebigen Stelle unterbrochen wird. Kennzeichen dieser Merkmale ist, dass die Schusswaffe, nachdem die Verriegelungseinheit durch das Entriegelungselement in Freigabezustand versetzt wurde, so lange und dauerhaft in einem Zustand, der eine Schussabgabe ermöglicht, bleibt, wie sie ununterbrochen in der Hand, und damit von der Person, die sie in Freigabezustand versetzt hat, gehalten wird, da die Hand, vorzugsweise am Griff der Schusswaffe, die Voraussetzung dafür ist, dass das Aktivhalteelement in Aktivstellung oder Aktivzustand bleibt. Jede Unterbrechung des Haltens der Hand führt dazu, dass das Aktivhalteelement in Sperrstellung oder Sperrzustand überwechselt, womit eine Schussabgabe dauerhaft verhindert wird, bis eine neuerliche Aktivierung mittels des Entriegelungselementes erfolgt.
Dadurch ist sichergestellt, dass nur derjenige, der im Besitz des Entriegelungselementes ist, die Schusswaffe auch benutzen kann und jeder andere, der in den Besitz der Schusswaffe gelangt, sei es zufällig oder durch vorsätzliches Entwenden, damit keinen Schuss abgeben kann. Dabei kann die Koppelung der beiden Koppelungsbereiche durch jegliche Technik oder Methode erfolgen, die in der Lage ist, durch die Koppelung eine Identifizierung vorzunehmen und das Aktivhalteelement kann dabei jegliche Technik oder Methode anwenden, die in der Lage ist, eine Hand an einer Waffe zu detektieren. Dabei wird die jeweils notwendige Elektrik bzw. Elektronik durch einen Schalter aktiviert, damit im Ruhezustand keine Energie verbraucht wird.
Im Idealfall wird die Sperrvorrichtung so ausgeführt, dass der oder die Schalter durch das Ziehen der Waffe aktiviert wird bzw. werden, da dies der normalen Handhabung einer Waffe entspricht, aber auch ein teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe in den Aufnahmebereich der Entriegelungseinheit oder zumindest teilweises Entnehmen bzw. Ziehen der Schusswaffe aus dem Aufnahmebereich der Entriegelungseinheit oder Drücken der Schusswaffe in den Aufnahmebereich der Entriegelungseinheit kann den oder die Schalter bei Bedarf betätigen. Durch den bzw. einen dieser Schalter wird vorzugsweise die gesamte Elektronik in der Waffe aktiviert, also deren Stromversorgung aktiviert, sodass sie ihre jeweilige Funktion ausführen kann, dies betrifft sowohl die Sperrmechanik als auch das Aktivhalteelement in einer elektromechanischen oder elektronischen Ausführung, z.B. als Sensor. Für die Aufrechterhaltung der Stromversorgung hat dieser Schalter vorzugsweise keine Funktion, er dient vorzugsweise nur der Aktivierung. Dabei wird in einer vorteilhaften Ausführung die Aktivierung eines Schalters durch ein Signal, z.B. ein optisches Signal durch eine Leuchtdiode, angezeigt. Damit kann der Status der Funktionen überwacht werden und damit Folgen von Fehlfunktionen vorgebeugt werden.
Dabei werden die Schalter in einer bevorzugten Lösung so angeordnet, dass der oder die Schalter an der Entriegelungseinheit durch die Waffe und der oder die Schalter an der Waffe durch die Entriegelungseinheit betätigt werden, da dadurch ein automatisches Betätigen möglich ist. In einer alternativen Ausführungsform wird der oder die Schalter durch das Greifen der Waffe und/ oder bewusstes Drücken betätigt, wobei der oder die Schalter in diesem Fall vorzugsweise am Griff der Waffe angebracht sind. Derartige Schalter an einer Waffe sind eine sehr einfache und kostengünstige Lösung die keine Änderungen an einem bestehenden Design erfordern.
Dabei kann das Koppeln der Koppelungsbereiche auch während des Ziehens der Waffe aus der Entriegelungseinheit erfolgen, wobei dieses Koppeln der Koppelungsbereiche durch das Ziehen der Waffe ausgelöst wird. Durch dieses Vorgehen kann die Sperrvorrichtung so ausgeführt werden, dass sie bei einer normalen Handhabung der Waffe überhaupt nicht bemerkt wird. Auch kann das Entriegelungselement und damit der Entriegelungs- Koppelungsbereich in jeder beliebigen Position im Öffnungsbereich der Entriegelungseinheit angebracht werden, sodass der Sperrmechanik-Koppelungsbereich z.B. während des Ziehens daran vorbeigleitet und es dabei detektiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Koppeln der Koppelungsbereiche nur so lange, bis die Sperrmechanik in einen Freigabezustand gewechselt ist, da dies für eine Identifizierung ausreichend ist. Dadurch wird für den Koppelungsvorgang nur sehr wenig Energie benötigt.
In einer vorteilhaften Ausführung ist das Entriegelungselement mit dem Entriegelungselement-Kopplungsbereich als Sender ausgeführt und der Sperrmechanik-Kopplungsbereich als Empfänger, und die Koppelungsbereiche sind dann gekoppelt, wenn ein Sendersignal mit einem definierten Muster im Empfänger übereinstimmt. Dadurch ist es möglich, dass ein Entriegelungselement eindeutig einer Waffe zugeordnet wird.
In einer alternativen Ausführungsform ist das Entriegelungselement mit dem Entriegelungselement-Kopplungsbereich als optischer Code ausgeführt und der Sperrmechanik- Kopplungsbereich als optischer Sensor, und die Koppelungsbereiche sind dann gekoppelt, wenn ein durch den optischen Sensor wahrgenommener Code mit einem definierten Muster übereinstimmt. Optische Codes sind eine weit verbreitete und zuverlässige Technologie, z.B. in Form von sog. Barcodes, für die daher auch sehr günstige Bauteile zur Verfügung stehen.
Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass der optische Sensor die Reflexionen eines Laserstrahls detektiert, wodurch der optische Code auch dreidimensional ausgeführt und vermes- sen werden kann, wodurch neben der optischen Zweidimensionalität auch eine dritte räumliche Dimension detektiert werden kann, was die Komplexität und damit die Fälschungssicherheit des Codes noch wesentlich erhöht.
Im Idealfall wird dafür ein bereits in die Waffe eingebauter Laser zur Unterstützung des Zielens für dieses Koppeln der Koppelungsbereiche verwendet, wodurch sich die Applikation eines zusätzlichen Lasers erübrigt, was eine sehr wirtschaftliche Lösung darstellt.
In einer anderen alternativen Ausführungsform ist das Entriegelungselement mit dem Entriegelungselement-Kopplungsbereich als dreidimensionaler Code zur Vermessung mittels Ultraschall ausgeführt und der Sperrmechanik-Kopplungsbereich als Ultraschallsensor und die Koppelungsbereiche sind dann gekoppelt, wenn ein durch den Ultraschallsensor wahrgenommener Code mit einem definierten Muster übereinstimmt, wenn das Entriegelungselement mit Ultraschall beschallt wird. Die Leistung von Ultraschallsensoren ermöglicht am aktuellen Stand der Technik die genaue Erfassung dreidimensionaler Strukturen, wodurch auch im nicht optischen Bereich eine sehr große Vielfalt an eindeutigen Codes möglich ist.
Um die Fälschungssicherheit noch weiter zu erhöhen kann dabei das Entriegelungselement, welches als optischer und/ oder dreidimensionaler Code ausgebildet ist, auch aus unterschiedlichen Materialien, vorzugsweise mit unterschiedlich reflektierenden Oberflächen, ausgeführt sein. Dadurch ist ein einfaches automatisiertes Kopieren selbst mit dem neuesten Stand der Technik derzeit unmöglich.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist einer der Koppelungsbereiche als elektronisch gespeicherter Code und der andere als identer elektronisch gespeicherter Code ausgeführt, und die Koppelungsbereiche sind dann gekoppelt, wenn ein durch direkten elektrischen Kontakt erfolgter Codevergleich übereinstimmt. Dies ist eine sehr einfache Lösung die besonders einfach und günstig zu verwirklichen ist, wobei dabei auch bereits dem Benutzer zugeordnete Signaturen aus anderen Anwendungsbereichen, wie sie z.B. in Chipkarten zum Einsatz kommen, Verwendung finden können. So kann z.B. eine Chipkarte in eine dafür vorbereitete Entriegelungseinheit eingeführt werden welche die Funktion des Entriegelungselements übernimmt. Dadurch können auch komplexe, fälschungssichere weil im Chip der Chipkarte hardwaregebundene Algorithmen zum Einsatz kommen. Natürlich kann ein derartiger Chip aber auch fest verbaut in der Entriegelungseinheit als Entriegelungselement zum Einsatz kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kommunizieren Sender und Empfänger elektromagnetisch. Eine derartige Kommunikation gilt als aktueller Standard und wird vielfältig angewandt. Man kann daher diesbezüglich auf bewährte Konzepte zurückgreifen.
Damit bei einer elektromagnetischen Koppelung der Koppelungsbereiche diese Koppelung nicht durch Störstrahlung durch sog. Jammer gestört werden kann, kann der Öffnungsbereich der Aufnahme der Entriegelungseinheit die Schusswaffe zumindest teilweise umschließend, mit einem Öffnungsbereich zum Einbringen der Schusswaffe in die Aufnahme, ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Aufnahme zumindest bereichsweise oder vollständig aus einem Material gebildet oder mit Materialeinlagen versehen ist, welches Material bzw. welche Materialeinlagen dazu geeignet ist/ sind, elektromagnetische Strahlung abzuschirmen. Dadurch ist auch bei der Verwendung von z.B. Funk (RF) zur Koppelung der Koppelungsbereiche für eine von außen nicht störbare Koppelung gesorgt, worin ein besonderer Vorteil dieser Erfindung besteht, da diese dadurch für eine verlässliche Anwendung selbst komplexer Funkverfahren, wie aktive und passive Transponder, sorgt. Damit wird einer der wesentlichsten Kritikpunkte an dieser Technologie in ihrer Anwendung für Waffen entkräftet.
Im Falle einer optischen Koppelung der Koppelungsbereiche kann diese Koppelung zwischen Sender und Empfänger sowohl im sichtbaren als auch im Bereich des nicht sichtbaren Spektrums erfolgen. Letzteres kann bei optischen Lösungen bei einem Einsatz in Dunkelheit einen Vorteil darstellen kann.
Bei einer Verwendung von Schallwellen zwischen einem Sender und Empfänger zur Koppelung der Koppelungsbereiche kann sowohl der hörbare als auch der nicht hörbaren Bereich des Spektrums Verwendung finden. Letzteres hat den Vorteil, dass Sender und Empfänger auch für das menschliche Ohr lautlos kommunizieren können.
Dabei kann die Sperrvorrichtung so ausgeführt sein, dass der Sender jeweils seine Energie durch Induktion erhält indem die Waffe eine zur Energieübertragung geeignete, z.B. elektromagnetische, Strahlung durch einen Sender abstrahlt. Dadurch benötigt die Entriegelungseinheit keine eigene Energiequelle, wodurch der Betrieb erheblich vereinfacht wird was wiederum die Funktionssicherheit als auch dadurch die Akzeptanz bei den Benutzern erheblich erhöht.
Dabei kann die Koppelung der Koppelungsbereiche auch in der Art eines Transponders erfolgen, indem der Sender direkt auf ein Energiesignal oder ein Anforderungssignal reagiert. Dadurch wird kein zusätzlicher Schalter an der Entriegelungseinheit benötigt der das Entriegelungselement, wenn es in Form eines Senders ausgeführt ist, aktiviert. Somit wird die Konstruktion dadurch einfacher und die Betriebssicherheit wird erhöht.
In einer alternativen Ausführungsform kann der Sender auch dadurch aktiviert werden, dass ein Schalter an der Entriegelungseinheit durch zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe in den Aufnahmebereich der Entriegelungseinheit oder zumindest teilweises Entnehmen bzw. Ziehen der Schusswaffe aus dem Aufnahmebereich der Entriegelungseinheit oder Drücken der Schusswaffe in den Aufnahmebereich der Entriegelungseinheit den Sender aktiviert.
Dabei kann das Aktivhalteelement unterschiedlichst ausgeführt sein, z.B. kann das Aktivhalteelement als mechanisches Aktivhalteelement, beispielsweise als mechanischer Griffhebel ausgebildet sein. Dabei kann das Aktivhalteelement als Griffhebel ausgeführt sein, der nach einer aus AT 511571 Bl als Stand der Technik bekannten Methode mit einer Sperrstange mechanisch gekoppelt ist, sodass der Griffhebel die Sperrstange bewegt, wobei die Sperrstange nur dann bewegt werden kann, wenn die Sperrvorrichtung dies aufgrund eines Freigabezustandes zulässt, und wobei in einem gesperrten Zustand die Sperrstange gegen ein Bewegen blockiert ist. Dabei kann z.B. ein Prinzip mit einem durch eine Feder positionierten Sperrhaken wie aus AT 511571 Bl bekannt zur Anwendung gelangen, wobei die Funktion des mechanischen Schlosses aus AT 511571 Bl in dieser Ausführung durch ein elektronisches Schloss erfolgt, das mit beliebig ausgeführten Koppelungsbereichen elektro- mechanisch ausgeführt ist. Dadurch muss die elektromechanische Sperrmechanik nur für das Erreichen des Freigabezustandes mit Strom versorgt werden. Ist die Sperrvorrichtung und damit die Waffe nach erfolgter Koppelung der Koppelungsbereiche und Betätigen des mechanischen Aktivhalteelementes einmal in Freigabezustand gebracht, kann die gesamte Elektronik abgeschaltet werden, was automatisch nach Erreichen des Freigabezustandes erfolgen kann, indem z.B. die Position der Sperrstange durch einen elektrischen Kontaktgeber (Schalter) wahrgenommen wird. Der Freigabezustand wird in der Folge durch den mechanischen Druck der Hand auf das Aktivhalteelement aufrechterhalten. Wird der Druck auf das Aktivhalteelement unterbrochen, wechselt dieses durch eine Rückstellkraft, z.B. eingebracht durch eine Feder wie aus AT 511571 Bl bekannt, in Sperrstellung, wodurch auch der Sperrhaken wie aus AT 511571 Bl bekannt die Sperrstange sperrt. Vorteil dieser Lösung ist, dass Strom nur zum Erreichen des Freigabezustandes benötigt wird, der Freigabezustand dann aber ohne Strom aufrechterhalten werden kann, was eine sehr energiesparende Umsetzung darstellt.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Aktivhalteelement als elektromechanisches Aktivhaltelement, beispielsweise als elektromechanischer Schalter, z.B. wie ein normaler elektrischer Druckschalter, ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist aber vorgesehen, dass das Aktivhaltelement als elektronischer Sensor, beispielweise als ein Ultraschallsensor und/ oder ein kapazitiver Sensor und/ oder ein Drucksensor und/ oder ein optischer Sensor und/ oder ein Widerstandssensor und/ oder ein thermischer Sensor ausgebildet ist. Dadurch ist eine Anpassung an sämtliche denkbaren Erfordernisse und Anwendungsfälle möglich. Dabei kann z.B. ein Ultraschallsensor derart arbeiten, dass er in kurzen Intervallen ein kurzes Ultraschallsignal aussendet und die Zeit bis zum Reflexionssignal misst und damit die Entfernung der Hand am Griff der Waffe bestimmt.
Die Ausführung der Sperrvorrichtung kann auch so erfolgen, dass die Waffe erst nach einem erfolgreichen Koppeln der Koppelungsbereiche gezogen werden kann, wodurch die Waffe nur aktiviert gezogen werden kann. Dabei wird die Waffe z.B. durch ein Fixierelement, etwa einen Fixierhaken in der Entriegelungseinheit fixiert, welcher durch eine elektromechanische Vorrichtung nach Koppeln der Koppelungsbereiche freigegeben wird. Dadurch hat der Benutzer die Gewissheit, dass, wenn er die Waffe ziehen kann, diese auch sicher aktiviert ist, andernfalls ist die Waffe in der Entriegelungseinheit fixiert, was wiederum die Gefahr des Verlustes der Waffe minimiert.
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, kann das Koppeln der Koppelungsbereiche erst nach einer zuvor erfolgten biometrischen Prüfung an der Entriegelungseinheit ermöglicht werden. Derartige Prüfungen um an eine Waffe zu gelangen sind seit einiger Zeit Stand der Technik und in vielen Varianten bekannt. Dadurch wird sichergestellt, dass auch bei einer Weitergabe der Entriegelungseinheit die Waffe nicht von Unberechtigten verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil einer solchen Lösung ist, dass die sensible biometrische Elektronik dadurch nicht direkt in die Waffe eingebaut werden muss, wenn auf eine solche Wert gelegt wird.
Dabei kann die Sperrvorrichtung auch so ausgeführt sein, dass die Waffe erst nach einer erfolgten biometrischen Prüfung an der Entriegelungseinheit aus dieser gezogen werden kann. Dabei wird die Schusswaffe durch eine zusätzliche Sperreinheit in der Entriegelungseinheit in diese gesperrt und die Entriegelungseinheit weist zumindest eine Einrichtung zur Überprüfung biometrischer Merkmale eines Benutzers auf, wobei diese zusätzliche Sperreinheit die Schusswaffe erst nach einer erfolgten biometrischen Prüfung an der Entriegelungseinheit freigibt, sodass diese aus der Entriegelungseinheit gezogen werden kann. Somit ist ein Maximum an Sicherheit hergestellt, da die Waffe dadurch im Ruhezustand in die Entriegelungseinheit gesperrt ist.
In einer Ausführungsform kann das Entriegelungselement in eine Entriegelungseinheit ohne Entriegelungselement eingesetzt bzw. dieser auch wieder entnommen werden oder es erhält der Entriegelungs-Koppelungsbereich durch ein einzusetzendes Element seine charakteristischen Koppelungseigenschaften, indem z.B. die Eigenschaften eines Sendersignales durch einen Chip einer in die Entriegelungseinheit einführbaren Chipkarte festgelegt werden. Dadurch können einerseits idente Entriegelungseinheiten Verwendung finden die günstiger zu produzieren sind und andererseits kann der berechtigte Benutzer der Waffe das Entriegelungselement bzw. das Element, das dem Entriegelungselement seine Eigenschaften verleiht, jederzeit bei sich tragen, zum Beispiel an einem Schlüsselbund oder in einer Brieftasche, sofern die Waffe gegen eine Benutzung gesperrt sein soll.
Die Erfindung ist also dadurch gekennzeichnet, dass die Schusswaffe nur aktiviert werden kann, wenn sie sich zumindest teilweise in einem Aufnahmebereich der zu ihr passenden Entriegelungseinheit mit dem entsprechenden Entriegelungselement befindet, denn dadurch erfolgt die Koppelung der Koppelungsbereiche, und gleichzeitig ein Aktivhalteelement am Griff der Waffe aktiviert wird oder aktiviert ist. Danach bleibt die Waffe so lange aktiviert, wie die Hand den Griff umfasst, wodurch das Aktivhalteelement aktiviert bleibt. Sobald diese Umfassung des Griffes nicht mehr vorhanden ist, schaltet die Sperrvorrichtung in den gesperrten Zustand, womit die Schusswaffe nicht mehr verwendet werden kann und nur durch ein erneutes Einführen in den Öffnungsbereich der Entriegelungseinheit und dem erneuten Umfassen des Griffes wieder aktiviert werden kann. Bei der Sperre kann es sich dabei um eine zu diesem Zweck extra eingebaute als auch um eine bereits in der Schusswaffe vorhandenen Sperre oder Sicherung handeln.
Dabei kann die Erfindung auf oder in sämtlichen Kleinwaffen zum Einsatz kommen. Bei Kleinwaffen handelt es sich dabei vor allem um mobile Schusswaffen mit explosiver Munition, aber auch um sämtliche anderen mobilen Schusswaffen, wie solche, die mittels des Druckes von Gasen oder von gespannten Federn oder einer anderen Art der Beschleunigung unterschiedlichste Körper, Partikel, Flüssigkeiten oder Gase verschießen, auch solche an elektrischen Leitungen mit elektrischer Ladung wie bei einem Taser.
In der Folge wird die Erfindung an Hand mehrerer bevorzugter Lösungen dargestellt. Bei diesen bevorzugten Lösungen handelt es sich bei der Schusswaffe, in die die Vorrichtung eingebaut dargestellt wird, um eine der am meisten, insbesondere bei der Exekutive, verbreiteten Pistole, bei dem Aktivhalteelement um einen Ultraschallsensor und bei der Entriegelungseinheit, an welchem das Entriegelungselement befestigt ist, um ein zur Pistole passendes Holster. Für das Koppeln der Koppelungsbereiche und die Schalter werden unterschiedliche Lösungen dargestellt und erläutert.
Die Vorteile der gezeigten Lösungen liegen insbesondere darin, dass die Sperrvorrichtung bei einer normalen Handhabung der dargestellten Pistole überhaupt nicht bemerkt wird, somit keinerlei Behinderung im Einsatzfall auftritt, und dass durch die dargestellten Ausführungsformen ein Maximum an Sicherheit und Effizienz erreicht wird.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand einiger beispielhafter nicht einschränkender Ausführungsformen näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht sind. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schusswaffe, wie sie in einem Holster getragen wird mit einem Schalter an der Waffe in einem Teilschnitt,
Fig. 2 den Schalter an der Waffe in Ruheposition als ein Detail aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Schusswaffe mit dem Schalter an der Waffe in einem Teilschnitt, wie sie gerade aus dem Holster gezogen wird, Fig. 4 den Schalter an der Waffe in aktivierter Position als ein Detail aus Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Schusswaffe, wie sie in einem Holster getragen wird mit einem Schalter am Holster in einem Teilschnitt,
Fig. 6 den Schalter am Holster in Ruheposition als ein Detail aus Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Schusswaffe mit dem Schalter am Holster in einem Teilschnitt, wie sie gerade aus dem Holster gezogen wird,
Fig. 8 den Schalter am Holster in aktivierter Position als ein Detail aus Fig. 7, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Schusswaffe mit einem Fixierhaken in einem Teilschnitt, wie sie gerade aus dem Holster gezogen wird.
Fig. 1 zeigt eine Schusswaffe 1 mit einem Waffenkörper 2, wie sie in einer Entriegelungseinheit 3, welche in diesem Beispiel als Holster 3 ausgeführt ist, getragen wird, in einem Teilschnitt. Ein Entriegelungselement 4, in diesem Beispiel ausgeführt als Transponder 4, welches einen Entriegelungselement-Koppelungsbereich 5 bildet, ist im Holster 3 angebracht.
Der Waffenkörper 2 enthält eine Verriegelungseinheit 6 bestehend aus einer elektromechani- schen Sperrmechanik 7 mit einem Sperrmechanik-Koppelungselement 8 ausgeführt als Sender/ Empfänger 8 mit einem Sperrmechanik-Koppelungsbereich 9, einem Schalter 10 und einem durch einen Elektromagneten bewegbaren Mitnehmer 11, der eine Sperrstange 12 positioniert. Des Weiteren umfasst die Verriegelungseinheit 6 ein Aktivhalteelement 13, das in diesem Beispiel als Ultraschallsensor 13 ausgeführt ist, wobei das Aktivhalteelement 13 durch eine oder mehrere elektrische Leitungen 14 mit der elektromechanischen Sperrmechanik 7 verbunden ist. Die elektromechanische Sperrmechanik 7 enthält auch die zur Realisierung der logischen Schaltung notwendige Elektrik und Elektronik, welche eine elektronische Auswerteinheit bildet, sowie eine elektrische Energiequelle (nicht abgebildet).
Fig. 2 zeigt als ein Detail von Fig. 1 den Schalter 10, wie er in eine Aussparung im Holster 3 ragt, wodurch er sich in Ruheposition befindet. Die Waffe befindet sich daher in Ruheposition. Das Aktivhalteelement 13, ausgeführt als Ultraschallsensor 13, befindet sich in Sperrzustand, die elektromechanische Sperrmechanik 7 befindet sich somit in ihrem Verriegelungs- zustand, die Waffe 1 ist also gesperrt. Es ist kein Stromkreis aktiviert (bzw. ist die Elektronik nicht aktiviert) und es wird keine Energie verbraucht. Der Mitnehmer 11 befindet sich in der Darstellung in einer rechten Anschlagsposition, wodurch auch die Sperrstange 12 in eine rechte Anschlagsposition gebracht ist. Dadurch blockiert die Sperrstange 12 einen aus dem Stand der Technik bekannten und hier nicht näher beschriebenen Schussauslösemechanismus 15, indem nach einem aus AT 511571 Bl bekannten Stand der Technik eine Rotationskulisse an der Sperrstange 12 derart verschoben ist, dass ein Abzug 16 als Teil des Schussauslösemechanismus 15 blockiert ist und dadurch nicht betätigt werden kann. Die Waffe ist dabei im Aufnahmebereich 17 des Holsters 3 bis auf Anschlag eingeführt.
Fig. 3 zeigt in einem Teilschnitt, wie die Waffe 1 aus dem Aufnahmebereich 17 und damit aus dem Holster 3 gezogen wird. Der Schalter 10 wird durch eine Kulisse 18 am Holster während des Zieh vor ganges gedrückt, dadurch wird die gesamte Elektrik/ Elektronik in der Waffe 1 aktiviert, sodass sie ihre jeweilige Funktion ausführen kann, dies betrifft sowohl die Sperrmechanik 7 als auch das Aktivhaltelement 13 in Form des Ultraschallsensors 13. Der Ultraschallsensor 13 prüft durch Entfernungsmessung, ob sich eine Hand 19 am Griff der Waffe 1 befindet und detektiert diese, er befindet sich somit in Aktivzustand, dargestellt durch konzentrische Ringe, und das Sperrmechanik-Koppelungselement 8, ausgeführt als Sender/ Empfänger 8 sendet ein Signal, vorzugsweise ein energiereiches Signal, aus und prüft, ob der Transponder 4 daraufhin mit einem Code als Rücksendung, dargestellt als konzentrische Ringe, reagiert, und ob dieser rückgesendete Code mit einem im Sender/Empfänger 8 gespeicherten Code übereinstimmt. Das Ergebnis dieser beiden Prüfungen wird in der elektronischen Auswerteinheit verarbeitet. Sind beide Prüfungen positiv, aktiviert die elektronische Auswerteinheit einen Stromkreis, der den Mitnehmer 11 durch den Elektromagneten gegen ein Rückstellelement, beispielsweise eine Feder, in eine Anschlagposition linear nach links bewegt, wodurch auch die Sperrstange 12 in eine Anschlagposition nach links bewegt wird. Dadurch gibt die Kulisse an der Sperrstange 12 die Gegenkulisse am Abzug 16 des Schussauslösemechanismus 15 frei und der Abzug 16 kann betätigt werden. Auch kann die Waffe, deren Zerlegemechanismus beispielsweise nach einer aus AT 511571 Bl als Stand der Technik bekannten und hier nicht näher beschriebenen Methode, bei der ein Verriegelungsschieber durch eine Sperrstange blockiert wird, blockiert war, nun zerlegt werden. Die elektromechanische Sperrmechanik 7 befindet sich somit in Freigabezustand, die Waffe 1 ist also freigeschaltet. In der Folge bleibt die Waffe 1 so lange freigeschaltet, wie das Aktivhalteelement 13, ausgebildet als Ultraschallsensor 13, die Hand 19 am Griff der Waffe 1 detektiert, da die elektronische Auswerteinheit die Elektrik/ Elektronik so lange aktiviert und den Mitnehmer 11 durch den Elektromagneten so lange in Anschlagposition links hält, wie der Ultraschallsensor 13 die Hand am Griff der Waffe 1 detektiert. Detektiert der Ultraschallsensor 13 keine Hand 19 mehr, was bedeutet, dass die Hand 19 eine vorbestimmte Entfernung vom Griff der Waffe 1 überschreitet, schaltet die elektronische Auswerteinheit die gesamte Elektrik/ Elektronik ab. Dadurch wird auch der Elektromagnet deaktiviert, der den Mitnehmer 11 gegen das Rückstellelement (gegen die Feder) in Position hält. Dadurch gelangt der Mitnehmer 11 und mit ihm die Sperrstange 12 wieder in Anschlagposition rechts, womit die Waffe 1 gesperrt ist. Mit der Waffe 1 kann nicht mehr geschossen werden, sie kann nicht mehr zerlegt werden, und es wird auch keine Energie verbraucht. Eine neuerliche Aktivierung der Waffe 1 ist nur durch erneutes Einführen in den Holster 3 möglich.
Fig. 4 zeigt als Detail von Fig. 3, wie der Schalter 10 durch die Kulisse 18 des Holsters 3 gedrückt wird.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der gesamte Aufbau ebenfalls wie in Fig. 1 bis 4, das Entriegelungselement 4 welches den Entriegelungs-Koppelungsbereich 5 bildet, ist jedoch als optischer Code 4 ausgeführt und das Sperrmechanik- Koppelungselement 8, welches den Sperrmechanik-Koppelungsbereich 9 bildet, ist als optischer Sensor 8 ausgeführt, zum Beispiel als Kamerasensor 8. In diesem Fall muss der Kamerasensor 8 einen bestimmten optischen Code wahrnehmen, damit die beiden Koppelungsbereiche 5, 9 als gekoppelt gelten. Alles Weitere erfolgt gleich wie bereits beschrieben.
Figuren 5 bis 8 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Schusswaffe 1 mit einem Holster 3, bei der ein Schalter 20 am Holster 3 mit einem Entriegelungselement 4 und einer Stromquelle 21 durch einen Stromkreis 22 miteinander verbunden sind, wobei das Entriegelungselement 4, welches den Entriegelungs-Koppelungsbereich 5 bildet, als Sender ausgeführt ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Energiequelle im Holster 3 für weitere Funktionen benötigt wird. Es werden in der Folge nur die Unterschiede zu den zuvor dargestellten Ausführungsformen beschrieben. In Fig. 5 befindet sich die Waffe 1 in deaktiviertem und gesperrtem Zustand. Das Aktivhalteelement 13 befindet sich in Sperrzustand, die elektromechanische Sperrmechanik 7 befindet sich in Verriege- lungszustand, die Waffe 1 ist deaktiviert. Der Schalter 20 ragt in eine Ausnehmung 23 in der Waffe 1 und ist somit nicht aktiv, der Stromkreis 22 ist deaktiviert.
Fig. 6 zeigt als Detail von Fig. 5 den Schalter 20 in deaktiviertem Zustand.
Fig. 7 zeigt, wie die Waffe 1 aus dem Aufnahmebereich 17 und damit aus dem Holster 3 gezogen wird, das Aktivhalteelement 13, ausgebildet als Ultraschallsensor 13 befindet sich in Aktivzustand, die Sperrmechanik 7, und damit die Waffe 1, befindet sich in Freigabezustand. Der Schalter 20 verlässt die Ausnehmung 23 und wird an der Waffe 1 durch diese während des Ziehvorganges gedrückt, dadurch wird der Stromkreis 22 aktiviert und das Entriegelungselement 4, ausgebildet als Sender 4 sendet sein charakteristisches Signal, dargestellt durch konzentrische Ringe. Die gesamte Elektrik/ Elektronik in der Waffe 1 wird in dieser Ausführungsform entweder genauso wie in den zuvor dargestellten Ausführungsformen aktiviert oder durch einen anders zu bedienenden Aktivierungsschalter, zum Beispiel am Griff der Waffe 1 (nicht dargestellt). Das Sperrmechanik-Koppelungselement 8, welches den Sperrmechanik-Koppelungsbereich 9 bildet, ist als reiner Empfänger 8 ausgeführt. Alles Weitere erfolgt gleich zu den zuvor dargestellten Ausführungsformen.
Fig. 8 zeigt als Detail von Fig. 7, wie der Schalter 20 durch die Waffe 1 während des Ziehens gedrückt wird.
Fig. 9 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Schusswaffe 1 mit einem Holster 3, bei der ein Fixierhaken 24 in eine elektromechanische Sperrmechanik 7 eingeführt und von dieser aufgenommen wird, während des Ziehens aus dem Aufnahmebereich 17 und damit aus dem Holster 3. Die Koppelungsbereiche können beliebig ausgebildet sein, z.B. wie in den anderen dargestellten Varianten beschrieben. Das Aktivhalteelement 13, ausgebildet als Ultraschallsensor 13 befindet sich in Aktivzustand, die Sperrmechanik 7, und damit die Waffe 1, befindet sich in Freigabezustand. Ein Schalter (nicht dargestellt) zur Aktivierung der Elektrik/ Elektronik der Waffe befindet sich in dieser Ausführungsform innerhalb der elektromechanischen Sperrmechanik 7 und dieser wird durch Ziehen an der Waffe 1 aktiviert, indem der Haken des Fixierhakens 24 in diesen Schalter einhakt, wenn die Waffe in Verriegelungszustand ist, wodurch er diese im Holster 3 fixiert, und sobald an der Waffe 1 gezogen wird, betätigt wird. Sobald dieser Schalter aktiviert ist, erfolgt eine Überprüfung der Koppelungsbereiche 5, 9 sowie des Griffsensors (Aktivhalteelementes) 13. Ist in beiden Fällen der Status positiv, wird die Waffe 1 freigeschalten und gleichzeitig gibt die elektrome- chanische Sperrmechanik 7 den Fixierhaken 24 frei, indem der Schalter aus dem Bereich des Hakens des Fixierhakens 24 durch einen Elektromagneten wegbewegt wird. Die Waffe kann somit gezogen werden. Andernfalls bleibt sie im Holster 3 fixiert. Alles Weitere erfolgt gleich zu den zuvor dargestellten Ausführungsformen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sperrvorrichtung für Schusswaffen zur lösbaren Sperrung durch Blockierung oder Unterbrechung eines Schussauslösemechanismus (15) einer Schusswaffe (1), wobei die Sperrvorrichtung umfasst:
+) eine an der Schusswaffe (1) angeordnete Verriegelungseinheit (6), wobei die Verriegelungseinheit (6)
*) zumindest eine elektromechanische Sperrmechanik (7) umfasst, und weiters
*) zumindest ein Aktivhalteelement (13) umfasst, welches in der Lage ist, eine Hand eines Benutzers an der Schusswaffe (1), vorzugsweise an einem Griff der Schusswaffe (1) zu detektieren,
+) ein von der Schusswaffe (1) getrennt ausgebildetes Entriegelungselement (4), wobei das Entriegelungselement (4) an einer Entriegelungseinheit (3) angebracht ist, welche einen Aufnahmebereich (17) zum zumindest teilweisen Aufnehmen der Waffe (1) aufweist, und wobei die Sperrmechanik (7) der Verriegelungseinheit (6) einen Sperrmechanik-Kopplungsbereich (9) aufweist, und wobei das Entriegelungselement (4) einen dazu korrespondierenden Entriegelungselement-Kopplungsbereich (5) aufweist oder einen dazu korrespondierenden Entriegelungselement-Kopplungsbereich (5) bildet, und wobei die Sperrmechanik (7) den Schussauslösemechanismus (15) der Schusswaffe (1) in einem Verriegelungszustand sperrt und in einem Freigabezustand den Schussauslösemechanismus (15) frei gibt, und wobei die in einem Freigabezustand befindliche Sperrmechanik (7) a) sich so lange in dem Freigabezustand befindet, wie das Aktivhalteelement (13) in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand ist, und b) in einen Verriegelungszustand wechselt, wenn das Aktivhalteelement (13) in eine Sperrstellung bzw. in einen Sperrzustand wechselt, und wobei die Sperrvorrichtung weiter zumindest einen Schalter (10, 20) umfasst, mittels welchem zumindest einen Schalter (10, 20) über eine Elektronik, z.B. zumindest einen Stromkreis, der Entriegelungselement-Kopplungsbereich (5) und/ oder der Sperrmechanik- Kopplungsbereich (9) ein oder ein- und ausschaltbar ist, und wobei durch ein Koppeln der Koppelungsbereiche (5, 9) die Sperrmechanik (7) von ihrem Verriegelungszustand in den Freigabezustand wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koppeln der Koppelungsbereiche (5, 9) dadurch erfolgt, dass
-) die Schusswaffe (1) teilweise oder vollständig in die Aufnahme (17) der Entriegelungseinheit (3) eingesetzt ist, und
-) gleichzeitig zumindest der zumindest eine Schalter (10, 20) betätigt ist.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmechanik (7) von dem Verriegelungszustand in den Freigabezustand wechselt, wenn die beiden Koppelungsbereiche (5, 9) gekoppelt sind und sich gleichzeitig das Aktivhalteelement (13) in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand befindet.
3. Sperr Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmechanik (7) von dem Verriegelungszustand in den Freigabezustand wechselt, wenn sich das Aktivhalteelement (13) in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand befindet wobei das Aktivhalteelement (13) nur dann in eine Aktivstellung bzw. in einen Aktivzustand bringbar ist, wenn die beiden Koppelungsbereiche (5, 9) gekoppelt sind.
4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmechanik (7) von dem Verriegelungszustand in den Freigabezustand wechselt, wenn die beiden Koppelungsbereiche (5, 9) gekoppelt sind, wobei die beiden Koppelungsbereiche (5, 9) nur dann koppelbar sind, wenn sich das Aktivhalteelement (13) in einer Aktivstellung bzw. in einem Aktivzustand befindet.
5. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schalter (10, 20) durch, vorzugsweise teilweises, eingeführt sein der Schusswaffe (1) in den Aufnahmebereich (17) der Entriegelungseinheit (3) betätigbar ist/ sind.
6. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schalter (10, 20) an der Waffe (1) und/ oder an der Entriegelungseinheit (3) angeordnet ist/ sind, wobei ein an der Entriegelungseinheit (3) angeordneter Schalter (20) durch die Waffe (1) und ein an der Waffe (1) angeordneter Schalter (10) durch die Entriegelungseinheit (3) betätigbar ist.
7. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schalter (10, 20) am Griff der Waffe (1) angeordnet sind.
8. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppeln der Koppelungsbereiche (5, 9) erfolgt, während die Waffe (1) teilweise in der Entriegelungseinheit (3) eingeführt ist.
9. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsbereiche (5, 7) nur so lange gekoppelt sind, bis die Sperrmechanik (7) in einen Freigabezustand gewechselt ist.
10. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) mit dem Entriegelungselement-Kopplungsbereich (5) als Sender (4) ausgeführt ist und das Sperrmechanik-Kopplungselement (8) als Empfänger ausgeführt ist, und dass die Koppelungsbereiche (5, 9) dann gekoppelt sind, wenn ein Sendersignal mit einem definierten Signal-Muster in dem Empfänger übereinstimmt.
11. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) mit dem Entriegelungselement-Kopplungsbereich (5) als optischer Code ausgeführt ist und das Sperrmechanik-Kopplungselement (8) als optischer Sensor ausgeführt ist, und dass die Koppelungsbereiche (5, 9) dann gekoppelt sind, wenn ein durch den optischen Sensor wahrgenommener Code mit einem definierten Code-Muster übereinstimmt.
12. Sperrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmechanik-Koppelungselement (8), ausgebildet als optischer Sensor, die Reflexionen eines Laserstrahls detektiert.
13. Sperrvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Schusswaffe eingebauter Laser, z.B. ein Laser zur Unterstützung des Zielens mit der Schusswaffe, für das Koppeln der Koppelungsbereiche Verwendung findet.
14. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) mit dem Entriegelungselement-Kopplungsbereich (5) als dreidimensionaler Code zur Vermessung mittels Ultraschall ausgeführt ist und das Sperrmechanik-Kopplungselement (8) als Ultraschallsensor ausgeführt ist, und dass die Koppelungsbereiche (5, 9) dann gekoppelt sind, wenn ein durch den Ultraschallsensor wahrgenommener Code mit einem definierten Muster übereinstimmt, wenn das Entriegelungselement (4) mit Ultraschall beschallt wird.
15. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) ausgebildet als optischer und/ oder dreidimensionaler Code aus unterschiedlichen Materialien, vorzugsweise mit unterschiedlich reflektierenden Oberflächen, ausgeführt ist.
16. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Koppelungsbereiche (5, 9) ein elektronisch gespeicherter Code und ist der andere ein identer elektronisch gespeicherter Code und dass die Koppelungsbereiche (5, 9) dann gekoppelt sind, wenn ein durch direkten elektrischen Kontakt erfolgter Codevergleich übereinstimmt.
17. Sperrvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) und das Sperrmechanik-Koppelungselement (8) elektromagnetisch kommunizieren.
18. Sperrvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (17) der Entriegelungseinheit (3) die Schusswaffe (1) zumindest teilweise umschließend, mit einem Öffnungsbereich zum Einbringen der Schusswaffe (1) in die Aufnahme (17), ausgebildet ist, und wobei vorzugsweise die Aufnahme (17) zumindest bereichsweise oder vollständig aus einem Material gebildet oder mit Materialeinlagen versehen ist, welches Material bzw. welche Materialeinlagen dazu geeignet ist/ sind, elektromagnetische Strahlung abzuschirmen.
19. Sperrvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Sender (4) und Empfänger (8) optisch kommunizieren, beispielsweise im Bereich des nicht sichtbaren Spektrums oder im Bereich des sichtbaren Spektrums.
20. Sperrvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) und das Sperrmechanik-Koppelungselement (8) durch Schallwellen kommunizieren, beispielsweise im Bereich des nicht hörbaren Spektrums oder im Bereich des hörbaren Spektrums.
21. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 sowie 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) seine Energie durch Induktion erhält, indem die Waffe (1) eine zur Energieübertragung geeignete Strahlung durch einen Sender abstrahlt.
22. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 sowie 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) in der Art eines Transponders arbeitet.
23. Sperrvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) dadurch aktivierbar ist, dass der Schalter (10, 20) an der Entriegelungseinheit (3) durch zumindest teilweises eingeführt sein der Schusswaffe (1) in die Entriegelungseinheit (3) oder teilweises entnommen sein bzw. gezogen sein der Schusswaffe (1) aus der Entriegelungseinheit (3) oder gedrückt sein der Schusswaffe (1) in die Entriegelungseinheit (3) betätigt ist.
24. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivhalteelement (13) als mechanisches Aktivhalteelement, beispielsweise als mechanischer Griffhebel ausgebildet ist.
25. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivhalteelement (13) als elektromechanisches Aktivhaltelement, beispielsweise als elektromechanischer Schalter ausgebildet ist.
26. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivhalteelement (13) als elektronisches Aktivhaltelement, insbesondere als Sensor, beispielsweise als
*) ein Ultraschallsensor und/ oder
*) ein kapazitiver Sensor und/ oder
*) ein Drucksensor und/ oder
*) ein optischer Sensor und/ oder
*) ein Widerstandssensor und/ oder
*) ein thermischer Sensor ausgebildet ist.
27. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffe (1), wenn sie deaktiviert ist, in der Entriegelungseinheit (3) durch ein Fixierelement, beispielsweise einen Fixierhaken (24) fixiert ist, und erst nach einem erfolgreichen Koppeln der Koppelungsbereiche (5, 9), welches das Fixierelement, beispielsweise den Fixierhaken (24) freigibt, gezogen werden kann.
28. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinheit (3) zumindest eine Einrichtung zur Überprüfung biometrischer Merkmale eines Benutzers aufweist, und dass ein Koppeln der Koppelungsbereiche (5, 9) erst nach einer zuvor erfolgten biometrischen Prüfung an der Entriegelungseinheit (3) möglich ist.
29. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusswaffe (1) durch eine zusätzliche Sperreinheit in der Entriegelungseinheit (3) in diese gesperrt werden kann und die Entriegelungseinheit (3) zumindest eine Einrichtung zur Überprüfung biometrischer Merkmale eines Benutzers aufweist, wobei diese zusätzliche Sperreinheit die Schusswaffe (1) erst nach einer erfolgten biometrischen Prüfung an der Entriegelungseinheit (3) freigibt, sodass diese aus der Entriegelungseinheit (3) gezogen werden kann.
30. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) in eine Entriegelungseinheit (3) eingesetzt und dieser auch wieder entnommen werden kann oder der Entriegelungs-Koppelungsbereich durch ein einzusetzendes und wieder entfernbares Element seine charakteristischen Koppelungseigenschaften erhält.
31. Schusswaffe mit einer Sperrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 bzw. mit jenen Bauteilen einer Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, welche an der Schusswaffe (1) angeordnet sind.
32. Entriegelungseinheit mit jenen Bauteilen einer Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, welche an der Entriegelungseinheit (3) angeordnet sind.
33. Verfahren zur Lösung einer Sperrung eines Schussauslösemechanismus (15) einer Schusswaffe (1), wobei zur lösbaren Sperrung durch Blockierung oder Unterbrechung des Schussauslösemechanismus (15) der Schusswaffe (1) eine Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1) zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe (1) in den Aufnahmebereich (17) der Entriegelungseinheit (3),
2) Betätigen des Schalters (10, 20), vorzugsweise durch Drücken des Schalters oder zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe (1) in die Entriegelungseinheit (3) oder zumindest teilweises Entnehmen bzw. Ziehen der Schusswaffe (1) aus der Entriegelungseinheit (3) oder Drücken der Schusswaffe (1) in die Entriegelungseinheit (3),
3) Umschalten des Aktivhalteelementes (13) von einem Benutzer von einer Sperrstellung bzw. einem Sperrzustand in eine Aktivstellung bzw. in einen Aktivzustand sowie gleichzeitiges Koppeln der beiden Koppelungsbereiche (5, 9), wodurch die Sperrmechanik (7) von dem den Schussauslösemechanismus (15) der Schusswaffe (1) blockierenden oder unterbrechenden Verriegelungszustand in einen den Schussauslösemechanismus (15) der Schusswaffe freigebenden Freigabezustand wechselt.
34. Verfahren zur Lösung einer Sperrung eines Schussauslösemechanismus (15) einer Schusswaffe (1), wobei zur lösbaren Sperrung durch Blockierung oder Unterbrechung des Schussauslösemechanismus (15) der Schusswaffe (1) eine Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1) zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe (1) in den Aufnahmebereich (17) der Entriegelungseinheit (3),
2) Betätigen des Schalters (10, 20), vorzugsweise durch Drücken des Schalters oder zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe (1) in die Entriegelungseinheit (3) oder zumindest teilweises Entnehmen bzw. Ziehen der Schusswaffe (1) aus der Entriegelungseinheit (3) oder Drücken der Schusswaffe (1) in die Entriegelungseinheit (3),
3) Koppeln der beiden Koppelungsbereiche (5, 9),
4) Umschalten des Aktivhalteelementes (13) von dem Benutzer von einer Sperrstellung bzw. einem Sperrzustand in eine Aktivstellung bzw. in einen Aktivzustand, wodurch die Sperrmechanik (7) von dem den Schussauslösemechanismus (15) der Schusswaffe (1) blockierenden oder unterbrechenden Verriegelungszustand in einen den Schussauslösemechanismus (15) der Schusswaffe freigebenden Freigabezustand wechselt.
35. Verfahren zur Lösung einer Sperrung eines Schussauslösemechanismus (15) einer Schusswaffe (1), wobei zur lösbaren Sperrung durch Blockierung oder Unterbrechung des Schussauslösemechanismus (15) der Schusswaffe (1) eine Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1) zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe (1) in den Aufnahmebereich (17) der Entriegelungseinheit (3),
2) Betätigen des Schalters (10, 20), vorzugsweise durch Drücken des Schalters oder zumindest teilweises Einführen bzw. Einbringen der Schusswaffe (1) in die Entriegelungseinheit (3) oder zumindest teilweises Entnehmen bzw. Ziehen der Schusswaffe (1) aus der Entriegelungseinheit (3) oder Drücken der Schusswaffe (1) in die Entriegelungseinheit (3),
3) Umschalten des Aktivhalteelementes (13) von dem Benutzer von einer Sperrstellung bzw. einem Sperrzustand in eine Aktivstellung bzw. in einen Aktivzustand,
4) Koppeln der beiden Koppelungsbereiche (5, 9), wodurch die Sperrmechanik (7) von dem den Schussauslösemechanismus (15) der Schusswaffe (1) blockierenden oder unterbrechenden Verriegelungszustand in einen den Schussauslösemechanismus (15) der Schusswaffe freigebenden Freigabezustand wechselt.
PCT/AT2014/050264 2013-11-05 2014-11-05 Elektromechanische sperrvorrichtung für eine schusswaffe, um eine benutzung nur vom dazu berechtigten benutzer zu ermöglichen WO2015066744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50732/2013 2013-11-05
AT507322013A AT513115B1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015066744A1 true WO2015066744A1 (de) 2015-05-14

Family

ID=49955532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050264 WO2015066744A1 (de) 2013-11-05 2014-11-05 Elektromechanische sperrvorrichtung für eine schusswaffe, um eine benutzung nur vom dazu berechtigten benutzer zu ermöglichen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513115B1 (de)
WO (1) WO2015066744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10378848B1 (en) 2017-03-08 2019-08-13 Sturm, Ruger & Company, Inc. Fast action shock invariant magnetic actuator for firearms
US10969186B2 (en) 2017-03-08 2021-04-06 Strum, Ruger & Company, Inc. Fast action shock invariant magnetic actuator for firearms

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003152A (en) 1974-03-18 1977-01-18 Precision Thin Film Corporation Safety system
US4488370A (en) 1980-02-15 1984-12-18 Lemelson Jerome H Weapon control system and method
US4563827A (en) 1984-03-14 1986-01-14 James Heltzel Safety system for disabling a firearm
US4682435A (en) 1986-03-14 1987-07-28 James Heltzel Safety system for disabling a firearm
US4866811A (en) 1987-09-23 1989-09-19 Robert Bosch Gmbh Wiping device for panes of power vehicles
DE4303333A1 (de) 1992-12-24 1994-06-30 Schreiber Hans Verfahren und Bausatz zur legitimierten Betätigung von Schußwaffen
DE4300532A1 (de) 1993-01-12 1994-07-14 Schreiber Hans Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen
US5361525A (en) 1993-12-27 1994-11-08 Bowes Kenneth E Gun safety lock
US5461812A (en) 1994-11-16 1995-10-31 Bennett; Emeric S. Method and apparatus for a weapon firing safety system
DE4446020A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Waffe und berechtigtem Benutzer
US5867930A (en) * 1996-07-23 1999-02-09 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm battery and control module
US20010032405A1 (en) 1996-07-23 2001-10-25 Kaminski Kevin A. Firearm with safety system having a communications package
DE10052466C1 (de) 2000-10-23 2002-04-04 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit einem Zahlenschloss
US20020112390A1 (en) 2000-11-30 2002-08-22 Gord Harling Automatic weapon user identification and safety module
US6474011B1 (en) 2001-07-16 2002-11-05 Takashi Sato Secured firearm
US20030070343A1 (en) 2001-10-02 2003-04-17 Gaston Glock System for activating a weapon with an identification mechanism
US6735897B1 (en) * 2000-03-06 2004-05-18 Edward P. Schmitter Fire control authorization system for a firearm
AT412823B (de) 2001-03-07 2005-07-25 Glock Gaston Sperrvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE602004002780T2 (de) * 2003-06-04 2007-08-16 Fn Herstal S.A. Feuerwaffenautorisierungssystem mit piezoelelktrischer verriegelung
DE60313227T2 (de) 2003-11-21 2007-08-23 Armatix Gmbh Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen und verfahren zur sicherung von feuerwaffen mit einer sicherungsvorrichtung
EP1443295B1 (de) 2003-01-31 2008-10-29 Glock Gaston Pistole mit Sperrvorrichtung
US20110019071A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Ryosuke Amano Image pickup apparatus and image pickup method
WO2011154858A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Massimo Luca Bonifacio Device for connecting a firearm to a support
US20120183701A1 (en) * 2009-09-25 2012-07-19 Heinz Pilz Method for producing a marked object
AT511571B1 (de) 2012-08-29 2013-10-15 Gerald Ing Mag Wuerkner Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343140B1 (en) * 1998-09-11 2002-01-29 Quid Technologies Llc Method and apparatus for shooting using biometric recognition
US6588635B2 (en) * 2000-01-03 2003-07-08 Safety First Devices, Inc. Safety holster for preventing access to a firearm by unauthorized users

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003152A (en) 1974-03-18 1977-01-18 Precision Thin Film Corporation Safety system
US4488370A (en) 1980-02-15 1984-12-18 Lemelson Jerome H Weapon control system and method
US4563827A (en) 1984-03-14 1986-01-14 James Heltzel Safety system for disabling a firearm
US4682435A (en) 1986-03-14 1987-07-28 James Heltzel Safety system for disabling a firearm
US4866811A (en) 1987-09-23 1989-09-19 Robert Bosch Gmbh Wiping device for panes of power vehicles
DE4303333A1 (de) 1992-12-24 1994-06-30 Schreiber Hans Verfahren und Bausatz zur legitimierten Betätigung von Schußwaffen
DE4300532A1 (de) 1993-01-12 1994-07-14 Schreiber Hans Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Betätigung von Schußwaffen
US5361525A (en) 1993-12-27 1994-11-08 Bowes Kenneth E Gun safety lock
US5461812A (en) 1994-11-16 1995-10-31 Bennett; Emeric S. Method and apparatus for a weapon firing safety system
DE4446020A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Waffe und berechtigtem Benutzer
US5867930A (en) * 1996-07-23 1999-02-09 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm battery and control module
US20010032405A1 (en) 1996-07-23 2001-10-25 Kaminski Kevin A. Firearm with safety system having a communications package
US6735897B1 (en) * 2000-03-06 2004-05-18 Edward P. Schmitter Fire control authorization system for a firearm
DE10052466C1 (de) 2000-10-23 2002-04-04 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit einem Zahlenschloss
US20020112390A1 (en) 2000-11-30 2002-08-22 Gord Harling Automatic weapon user identification and safety module
AT412823B (de) 2001-03-07 2005-07-25 Glock Gaston Sperrvorrichtung für eine handfeuerwaffe
US6474011B1 (en) 2001-07-16 2002-11-05 Takashi Sato Secured firearm
US20030070343A1 (en) 2001-10-02 2003-04-17 Gaston Glock System for activating a weapon with an identification mechanism
EP1443295B1 (de) 2003-01-31 2008-10-29 Glock Gaston Pistole mit Sperrvorrichtung
DE602004002780T2 (de) * 2003-06-04 2007-08-16 Fn Herstal S.A. Feuerwaffenautorisierungssystem mit piezoelelktrischer verriegelung
DE60313227T2 (de) 2003-11-21 2007-08-23 Armatix Gmbh Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen und verfahren zur sicherung von feuerwaffen mit einer sicherungsvorrichtung
US20110019071A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Ryosuke Amano Image pickup apparatus and image pickup method
US20120183701A1 (en) * 2009-09-25 2012-07-19 Heinz Pilz Method for producing a marked object
WO2011154858A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Massimo Luca Bonifacio Device for connecting a firearm to a support
AT511571B1 (de) 2012-08-29 2013-10-15 Gerald Ing Mag Wuerkner Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ING. MAG. GERALD WÜRKNER: "WÜRKNER-PERSONAL-WEAPON-LOCK", 8 June 2013 (2013-06-08), XP002736133, Retrieved from the Internet <URL:http://www.wpw-lock.net/Infos/Info_Exposee.pdf> [retrieved on 20150218] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10378848B1 (en) 2017-03-08 2019-08-13 Sturm, Ruger & Company, Inc. Fast action shock invariant magnetic actuator for firearms
US10663244B1 (en) 2017-03-08 2020-05-26 Sturm, Ruger & Company, Inc. Fast action shock invariant magnetic actuator for firearms
US10969186B2 (en) 2017-03-08 2021-04-06 Strum, Ruger & Company, Inc. Fast action shock invariant magnetic actuator for firearms
US11585621B2 (en) 2017-03-08 2023-02-21 Sturm, Ruger & Company, Inc. Fast action shock invariant magnetic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
AT513115A2 (de) 2014-01-15
AT513115A3 (de) 2014-06-15
AT513115B1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002780T2 (de) Feuerwaffenautorisierungssystem mit piezoelelktrischer verriegelung
EP1307699B1 (de) Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe
AT511571B1 (de) Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
EP1274965B1 (de) Elektronische sicherungsvorrichtung einer schusswaffe und zugehörende elektronisch kodierte munition
EP2483623B1 (de) Schusswaffensicherung
DE69937221T2 (de) Berechtigungskontrollsystem
DE102004025718B4 (de) Schießanlagensicherung
DE69813213T2 (de) Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen
DE102005045912B4 (de) Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs
WO2004053422A1 (de) Sicherungsvorrichtung und -verfahren für schusswaffen und patronen
EP0912871B2 (de) Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen
AT513115B1 (de) Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
WO2016134851A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schusswaffe
DE3538786C2 (de)
DE102011016242B3 (de) Handfeuerwaffe
EP2330375B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
EP3863472B1 (de) Vorrichtung zum verwahren von handfeuerwaffen
DE10330676B3 (de) Holster zum Tragen einer einen Abzugschutzbügel aufweisenden Faustfeuerwaffe am Körper
AT7955U1 (de) Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen mit anschlagfrei gezündeter munition
EP3605005B1 (de) System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit
DE10326372A1 (de) Behältnis zum Transport oder Aufbewahrung von Banknoten mit einem Sicherungssystem, dass bei unerlaubten Zugriff die Noten unbrauchbar macht
DE102012013870B4 (de) Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss
WO2000055562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur benutzerbezogenen autorisierung der verwendung einer feuerwaffe
DE102018004353A1 (de) Sicherheitsschusswaffe und Sicherheitsschusswaffenanordnung
CH689569A5 (de) Sicherheitsabzug für eine Waffe, Steuerungsteil dafür und Verfahren zum Auslösen von Schüssen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14824347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14824347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1