WO2015007375A1 - Wärmeübertrager mit elastischem element - Google Patents

Wärmeübertrager mit elastischem element Download PDF

Info

Publication number
WO2015007375A1
WO2015007375A1 PCT/EP2014/001890 EP2014001890W WO2015007375A1 WO 2015007375 A1 WO2015007375 A1 WO 2015007375A1 EP 2014001890 W EP2014001890 W EP 2014001890W WO 2015007375 A1 WO2015007375 A1 WO 2015007375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastic element
heat exchanger
tube
shirt
tube bundle
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hammerdinger
Christoph Seeholzer
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to US14/902,011 priority Critical patent/US9874410B2/en
Priority to RU2016104903A priority patent/RU2016104903A/ru
Priority to CN201480040623.XA priority patent/CN105518410A/zh
Priority to EP14739358.1A priority patent/EP3022510A1/de
Publication of WO2015007375A1 publication Critical patent/WO2015007375A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to claim 1 and its use.
  • Such a heat exchanger has a pressure-bearing jacket, which delimits a jacket space for receiving a first fluid.
  • a tube bundle is arranged with a plurality of tubes for receiving a second fluid, wherein the tubes are arranged in a plurality of tube layers, so that the second fluid can enter into an indirect heat exchange with the guided in the shell space first fluid.
  • a heat exchanger has a arranged in the shell space and the tube bundle surrounding shirt, so that between the tube bundle and the shirt as small as possible, the tube bundle surrounding space is formed. The arrangement of such a shirt around the
  • Tube bundle around is to suppress an excessive bypass flow of the first fluid past the tube bundle, which adversely affect the effectiveness of the
  • Heat exchanger would affect. In certain cases, however, it may be necessary for the shirt to require a greater distance from the tube bundle of the heat exchanger due to operational temperature conditions. This enlarged space serves to temperature-induced movements of the
  • the elastic component makes it possible to reduce a thermally induced voltage by decoupling the thermal diameter change of the tubes and the shirt. Due to the arrangement of the prior art elastic components on the outermost layer of pipe a corresponding space between the shirt and the outermost Pipe layer present, which is due to the dimensions of the elastic member in the radial direction of the tube bundle.
  • Heat exchanger reduced or the liquid (first fluid) are withdrawn from the system, in particular to prevent a system shutdown.
  • the present invention is therefore based on the problem, a heat exchanger of the type mentioned in such a way that the aforementioned disadvantages are mitigated.
  • At least one elastic element in sections i. with a first region disposed between adjacent tube sections in the outermost tube layer, the at least one elastic element having a second region projecting out of the outermost tube layer along the radial direction of the tube bundle, and wherein the at least one elastic element with its standing out of the outermost tube layer second region on the tube bundle or the outermost layer of tube facing the inside of the shirt is applied or is formed.
  • that area serves to connect the elastic element to the shirt.
  • An "outermost layer of the tube bundle” is to be understood in particular as the tube layer which is adjacent to the shirt and in the radial direction of the Tube bundle the smallest distance - compared to the other pipe layers of the tube bundle - to the shirt has.
  • the temperatures of the first and second fluids require - e.g. due to thermal changes in the diameter of the tubes and the shirt - thermally induced stresses between the tube bundle, in particular the outermost one
  • the at least one elastic element allows a decoupling of these thermal changes in diameter of the tubes and the shirt, so that these voltages can be reduced or prevented.
  • the inventive integration of the at least one elastic element in the outermost layer of the heat exchanger, the gap between the outermost layer of tubes and the inside of the shirt, which is formed by the at least one elastic element, can be made substantially smaller than in the prior art and still the provide the required distance for thermal expansion. This is made possible by the fact that the assembly is no longer carried out on the outermost Läge of the heat exchanger, but in the outermost layer of the heat exchanger, whereby the required for the installation path or space, which does not participate in the elastic deformation, not dead Gap remains on the outermost layer of pipe.
  • the at least one elastic element is a so-called non-heat-transmitting element in the sense that the at least one elastic element is not in direct contact with both fluids (such as the tubes of the tube bundle).
  • the shirt contracts and enters
  • the at least one elastic element is designed so that it - elastically deformed due to the force acting on the at least one elastic element by the contraction of the shirt - in return, the shirt has little or no deformation at the points on which it is in
  • Heat exchanger such as a tearing of the shirt prevented.
  • the arrangement of the at least one elastic element between adjacent pipe sections - these are in particular next adjacent pipe sections of a tube of the outermost layer of pipes - allows the provision of a gap, with a comparatively smaller volume, without affecting the requirements for the design of the at least one elastic element must be reduced.
  • Space volume is decreased so that the efficiency of heat exchange of the shell-side first fluid with the second fluid flowing through the inside of the tubes is less affected.
  • the tubes of the tube bundle are wound in several tube layers around a core tube of the heat exchanger, that is, in which
  • Core tube extends generally along a longitudinal axis, which preferably extends along the vertical with respect to a condition of the heat exchanger arranged as intended.
  • Heat exchanger along this longitudinal axis, which forms in particular a cylinder axis of the shell.
  • At least one spacer element is arranged between pipe layers adjacent in the radial direction of the tube bundle.
  • radial direction is understood to mean that direction which runs along the radius of the core tube or tube bundle and is perpendicular to the longitudinal axis or vertical and points away from it.
  • adjacent pipe sections of the outermost layer of pipes is meant, in particular, those sections of the same pipe or two pipes of the outermost layer of pipes which are adjacent to one another along the longitudinal axis and which lie next to one another, ie between two each Such pipe sections along the longitudinal axis of the heat exchanger or core tube no further pipe section is arranged, but possibly one of
  • an “elastic element” is understood according to the invention to mean an element or component whose capability for reversible deformation (deformation) is greater (in the sense that a smaller force is necessary to achieve elastic deformation) than that of the adjacent components, In particular, the tubes, the shirt or the spacer elements.When there is an interaction of the elastic element with the shirt is always a reversible elastic
  • temperature induced deformation e.g. contraction of the shirt
  • the necessary deformation force to achieve a reversible deformation of the at least one elastic element is thus less than the necessary
  • Deformation force for a corresponding deformation of the tubes, the shirt or the spacer elements This allows a heat-related relative movement between the tube bundle and shirt, in which the distance between the shirt and the outermost layer of pipe changes and thus the said gap varies in volume.
  • elastic is understood as meaning both a linear elasticity and a non-linear elasticity (eg rubber elasticity).
  • Elasticity is understood in particular to mean an elasticity which is also at temperatures of -196 ° C. to 100 ° C., especially -165 to 65 ° C is present. The elastic element is thus elastic, in particular at these temperatures, and can perform the above-described reversible deformation.
  • the spring constant of the at least one elastic member is preferably less than 80%, preferably less than 50%, preferably less than 10%, or more preferably less than 1%, as the spring constant of the tubes, spacers, or shirt.
  • the at least one elastic element may be positively, positively and / or materially connected to the shirt. Furthermore, the at least one elastic element, via a spacer element, which is arranged between the outermost layer of pipes and the adjacent pipe layer, be fixed to the tube bundle, in particular form-fitting, non-positively and / or materially. Thus, e.g. the at least one elastic element be welded to the shirt and the spacer element. In principle, it is possible for the at least one elastic element to be either slidably connected to the shirt or to the spacer only, i.e., to abut against these components, allowing for further decoupling of the tube bundle from the surrounding shirt. Preferably, the distance between the outer tube layer and the inside of the shirt (i.e., the thickness of the gap) is in a range of 1 mm to 10 mm.
  • the at least one elastic element is designed to extend longitudinally (ie has a greater extent along a direction of longitudinal extension than perpendicular to it), wherein it is between two
  • the elastic element as a screw, leaf, or
  • Disc spring or be designed as another spring element or such
  • the elastic element may be spherical or cylindrical, e.g. in the form of a solid or hollow body.
  • the at least one elastic element has two limbs connected to one another via a base, each having an end region, wherein those end regions rest against the inside of the shirt.
  • the legs diverging from the base in the direction of the shirt apart and in particular enclose an angle of 30 ° to 50 °, preferably 40 °, wherein that angle increases with elastic deformation of the elastic element, which reduces the expansion of the elastic element normal to the shirt.
  • the at least one elastic element is fixed via the base to that at least one spacer element, in particular via a
  • connection wherein a connection with the shirt can be done by means of clamping.
  • the legs are partially out of the outermost layer of pipe out, wherein those portions of the legs form the protruding from the pipe layer region of the elastic element.
  • the legs can be integrally formed on the base together.
  • the end regions are preferably convexly curved toward the shirt, so that they each form a convexly curved contact surface for the shirt.
  • Both legs of the elastic element may in turn be formed longitudinally along the above-defined longitudinal extension direction in order to suppress a bypass flow.
  • the at least one elastic element comprises a metal and / or a plastic
  • the at least one elastic element comprises a stainless steel, eg according to the standard EN 10020, in particular one Stainless steel spring steel of material number 1.4310, and / or PTFE (polytetrafluoroethylene), eg Teflon, on.
  • the heat exchanger has a plurality of elastic elements, which are each arranged in sections between adjacent pipe sections of the outermost layer of pipes, that are integrated into the outermost layer of pipes, wherein the respective elastic element in the radial direction of the tube bundle from the outermost layer of pipe standing out area Plant on the tube bundle facing the inside of the shirt of the heat exchanger, wherein that area alternatively or additionally also for connecting the respective elastic
  • Elementes can be formed with the shirt.
  • the individual elastic elements can in turn be designed as described above.
  • elastic elements according to the invention arranged side by side. Furthermore, a plurality of elastic elements according to the invention are preferably arranged one above the other along the longitudinal axis of the heat exchanger, so that the elastic elements are distributed in particular substantially uniformly over the outermost layer of pipes.
  • the heat exchanger according to the invention is preferably used for carrying out an indirect heat exchange between a refrigerant flow as a first fluid and a hydrocarbon-containing stream as a second fluid, wherein in particular the hydrocarbon-containing stream is formed by natural gas.
  • Fig. 1 is a partial sectional view of an inventive
  • FIG. 2 is a partially sectioned perspective view of a wound heat exchanger with elastic elements according to the invention.
  • Fig. 3 shows a cross section of an embodiment of an elastic element according to the invention.
  • FIG. 1 shows, in connection with FIG. 2, an inventive device
  • the heat exchanger 1 is designed for indirect heat transfer between a first and a second fluid and has a jacket 10 which has a
  • Mantle space M for receiving the first fluid surrounds, which can be introduced via an inlet port 101 on the jacket 10 in the shell space M and via a corresponding outlet port 102 on the shell 10 again from the shell space M is removable.
  • the jacket 10 extends along a longitudinal axis L which, relative to a conditionally arranged state of the heat exchanger 1, extends along the vertical.
  • a tube bundle 2 is further arranged with a plurality of tubes 20 for receiving the second fluid.
  • the tubes 20 in several tube layers 200, 201 helically wound around a core tube 21 (the
  • Fig. 1 For clarity, only the outermost layer of tubes 200 and the underlying tube layer 201 are shown in Fig. 1), wherein the core tube 21 also extends along the longitudinal axis L and is arranged concentrically in the shell space M.
  • a plurality of tubes 20 are each combined in a tube plate 104, wherein the second fluid can be introduced via inlet stub 103 on the jacket 10 into those tubes 20 and can be withdrawn from the tubes 20 via outlet stub 105.
  • heat can be transferred indirectly between the two fluids, which are preferably conducted in countercurrent through the heat exchanger 1.
  • the jacket 10 and the core tube 21 are at least partially cylindrical, so that the longitudinal axis L forms a cylinder axis of the shell 10 and concentric core core 21 extending therein.
  • a shirt 3 is further arranged, which surrounds the tube bundle 2, so that between the tube bundle 2 and that shirt 3 a tube bundle 2 surrounding
  • Interspace 4 is formed.
  • the shirt 3 serves a bypass flow of the in Mantle space M guided first fluid, with which the tube bundle 2 is acted on the tube bundle 2 over as possible to suppress.
  • the first fluid is thus guided in the jacket space M in the region of the jacket space M surrounded by the shirt 3.
  • the individual pipe layers 200, 201 (in particular with horizontal support of the tube bundle 2) extend along the longitudinal axis L extended spacer elements 61, 6 to each other or on the core tube 21, wherein in each case a plurality of spacer elements 61, 6 in the radial direction R of the tube bundle. 2 are arranged one above the other.
  • Elements 5 are provided (in FIG. 2, three such elements 5 are shown by way of example), which are respectively integrated into the outermost layer of pipes 200, wherein the elastic elements 5 are preferably distributed substantially uniformly over the first layer of pipes 200.
  • the elastic elements 5 are each arranged with a first region 50a between tube sections 200 ', 200 "of the outermost tube layer 200 adjacent to the longitudinal axis L, wherein in each case a second region 50b of the respective elastic element 5 which abuts against the tube bundle 2 facing inside of the shirt 3 (or for connection to the shirt 3), in the radial direction R of the tube bundle 2 and the core tube 21 from the outermost layer of tubes 200 in the direction of the shirt 3 is out.
  • the elastic elements 5 are in each case preferably fixed to an outermost spacer element 61 in the radial direction R, in particular via a
  • the outermost ply layer 200 has a distance D (relative to a non-operating state) to the inside of the shirt 3 along the radial direction R, which is in particular in a range of 2 mm to 10 mm and the usually occurring heat-induced movements of the shirt 3 and the tube bundle 2 against each other during operation of the heat exchanger 1 allowed.
  • the arrangement of the elastic members 5 between the inside of the shirt 3 and the respective outermost spacer 61 allows sufficient
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an elastic element 5 'according to the invention, e.g. instead of the elastic element 5 in a heat exchanger 1 according to Figure 2 can be used.
  • the elastic element 5 ' has two limbs 52, 53 integrally formed with one another via a curved or rounded base 51, each having an end region 52a, 53a, wherein those end regions 52a, 53a each have a convex contact surface for engagement with the inside 3a of the shirt 3.
  • the legs 52, 53 extend apart from the base 51, by which they are secured to the spacer layer 61 (e.g., by a welded joint or clamp between shirt 3 and spacer 61), towards the shirt 3.
  • the spacer layer 61 e.g., by a welded joint or clamp between shirt 3 and spacer 61
  • the legs 51, 52 may have an angle W of e.g. 40 °.
  • the thickness of the legs 52, 53 may be between 0.3 mm and 0.5 mm, in particular 0.4 mm.
  • the base 51 of the elastic element 5 ' is thus between adjacent ones
  • the elastic element 5 ' may have a height H in the radial direction R of the tube bundle 2 of e.g. 20 mm to 35 mm, preferably 28 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) zur indirekten Wärmeübertragung zwischen einem ersten und einem zweiten Fluid, mit einem Mantel (10), der einen Mantelraum (M) zur Aufnahme eines ersten Fluids umgibt, einem im Mantelraum (M) angeordneten Rohrbündel (2) mit einer Mehrzahl an Rohren (20) zur Aufnahme des zweiten Fluids, wobei die Rohre (20) in mehreren Rohrlagen (200, 201, 202) angeordnet sind, und einem im Mantelraum (M) angeordneten Hemd (3), das eine in radialer Richtung (R) des Rohrbündels (2) äußerste Rohrlage (200) des Rohrbündels (2) umschließt, so dass zwischen dem Rohrbündel (2) und jenem Hemd (3) ein das Rohrbündel (2) umgebender Zwischenraum (4) gebildet ist, wobei erfindungsgemäß zumindest ein elastisches Element (5, 5') mit einem ersten Bereich (50a) zwischen benachbarten Rohrabschnitten (200', 200") in der äußersten Rohrlage (200) angeordnet ist, wobei das mindestens eine elastische Element (5, 5') einen aus der äußerste Rohrlage (200) heraus stehenden zweiten Bereich (50b) aufweist, der zur Anlage an einer dem Rohrbündel (2) zugewandten Innenseite (3a) des Hemdes (3) bzw. zur Verbindung des mindestens einen elastischen Elementes (5, 5') mit dem Hemd (3) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Wärmeübertrager mit elastischem Element
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß Anspruch 1 sowie dessen Verwendung.
Ein derartiger Wärmeübertrager weist einen drucktragenden Mantel auf, der einen Mantelraum zur Aufnahme eines ersten Fluids begrenzt. In dem Mantelraum ist ein Rohrbündel mit einer Mehrzahl an Rohren zur Aufnahme eines zweiten Fluids angeordnet, wobei die Rohre in mehreren Rohrlagen angeordnet sind, so dass das zweite Fluid in einen indirekten Wärmetausch mit dem im Mantelraum geführten ersten Fluid treten kann. Weiterhin weist ein derartiger Wärmeübertrager ein im Mantelraum angeordnetes und das Rohrbündel umgebendes Hemd auf, so dass zwischen dem Rohrbündel und dem Hemd ein möglichst kleiner, das Rohrbündel umgebender Zwischenraum gebildet wird. Die Anordnung eines solchen Hemdes um das
Rohrbündel herum soll eine übermäßige Bypassströmung des ersten Fluids am Rohrbündel vorbei unterdrücken, die sich negativ auf die Effektivität des
Wärmeübertragers auswirken würde. In gewissen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, dass das Hemd aufgrund betriebstechnischer Temperaturverhältnisse einen größeren Abstand zum Rohrbündel des Wärmeübertragers benötigt. Dieser vergrößerte Zwischenraum dient dazu, temperaturbedingte Bewegungen des
Rohrbündels und des Hemdes zu kompensieren.
Aus der EP 1 790 932 A1 ist ein gewickelter Wärmetauscher der eingangs
beschriebenen Art bekannt, der ein elastisches Bauelement aufweist, welches zwischen dem Hemd und der äußeren Rohrlage angeordnet ist, wobei das elastische Bauelement auf die äußersten Rohrlage aufgebracht ist. Das elastische Bauelement ermöglicht es, eine thermisch induzierte Spannung durch eine Entkopplung der thermischen Durchmesseränderung der Rohre und des Hemdes abzubauen. Aufgrund der Anordnung der vorbekannten elastischen Bauelemente auf der äußersten Rohrlage ist ein entsprechender Zwischenraum zwischen dem Hemd und der äußersten Rohrlage vorhanden, der durch die Abmessungen des elastischen Bauelements in der radialen Richtung des Rohrbündels bedingt ist.
Problematisch ist hierbei jedoch, dass der Zwischenraum zwischen dem Hemd und der äußersten Rohrlage eine unerwünschte Bypassströmung des mantelseitigen ersten Fluids am Rohrbündel vorbei ermöglicht, wobei dieser Teil nicht oder nur in einem geringen Umfang am Wärmeaustausch mit dem zweiten Fluid, welches im Rohrbündel geführt wird, teilnimmt. Dies kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wärmeübertragers führen.
Beispielsweise kann im Falle eines Fallfilmverdampfers eine zu große Bypassströmung zu einem erhöhten Flüssigkeitsanfall im Sumpf des Wärmeübertragers führen. Steigt der Flüssigkeitsspiegel dabei zu hoch, muss die Leistung eines solchen
Wärmeübertragers reduziert oder die Flüssigkeit (erstes Fluid) dem System entzogen werden, um insbesondere eine Anlagenabschaltung zu verhindern.
Hiervon ausgehend liegt daher der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die vorgenannten Nachteile gemindert werden.
Dieses Problem wird durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass zumindest ein elastisches Element abschnittsweise, d.h. mit einem ersten Bereich, zwischen benachbarten Rohrabschnitten in der äußersten Rohrlage angeordnet ist, wobei das mindestens eine elastische Element einen entlang der radialen Richtung des Rohrbündels in Richtung auf das Hemd aus der äußersten Rohrlage heraus stehenden zweiten Bereich aufweist, und wobei das mindestens eine elastische Element mit seinem aus der äußersten Rohrlage heraus stehenden zweiten Bereich an der dem Rohrbündel bzw. der äußersten Rohrlage zugewandten Innenseite des Hemdes anliegt bzw. dazu ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend dient jener Bereich zur Verbindung des elastischen Elementes mit dem Hemd.
Unter einer„äußersten Rohrlage des Rohrbündels" ist dabei insbesondere diejenige Rohrlage zu verstehen, die dem Hemd benachbart ist und in radialer Richtung des Rohrbündels den geringsten Abstand - im Vergleich zu den weiteren Rohrlagen des Rohrbündels - zu dem Hemd aufweist.
Die Temperaturen des ersten und zweiten Fluids bedingen - z.B. aufgrund von thermischen Durchmesseränderungen der Rohre und des Hemdes - thermisch induzierte Spannungen zwischen dem Rohrbündel, insbesondere der äußersten
Rohrlage, und dem Hemd. Das mindestens eine elastische Element ermöglicht dabei eine Entkopplung dieser thermischen Durchmesseränderungen der Rohre und des Hemdes, so dass diese Spannungen reduziert bzw. verhindert werden können. Durch die erfindungsgemäße Integration des mindestens einen elastischen Elements in die äußerste Rohrlage des Wärmeübertragers, kann der Zwischenraum zwischen der äußersten Rohrlage und der Innenseite des Hemdes, der durch das mindestens eine elastische Element entsteht, wesentlich kleiner ausgeführt werden als im Stand der Technik und trotzdem die erforderliche Wegstrecke zur Temperaturdehnung bereitstellen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Montage nicht mehr auf der äußersten Läge des Wärmeüberträgers erfolgt, sondern in der äußersten Lage des Wärmeüberträgers, wodurch der für die Montage erforderliche Weg bzw. Bauraum, der ja nicht an der elastischen Verformung teilnimmt, nicht mehr als toter Spalt auf der äußersten Rohrlage verbleibt.
Insbesondere handelt es sich bei dem mindestens einen elastischen Element um ein sogenanntes nicht-wärmeübertragendes Element in dem Sinne, dass das mindestens eine elastische Element nicht mit beiden Fluiden im direkten Kontakt steht (wie z.B. die Rohre des Rohrbündels).
Weist beispielsweise das erste Fluid, welches unter anderem mit dem Hemd in Kontakt steht, eine tiefe Temperatur auf, zieht sich das Hemd zusammen und tritt in
Wechselwirkung mit dem mindestens einen elastischen Element. Das mindestens eine elastische Element ist dabei so ausgebildet, dass es sich - aufgrund der durch das Zusammenziehen des Hemdes auf das mindestens eine elastische Element einwirkenden Kraft - elastisch verformt, wobei im Gegenzug das Hemd nur eine geringe oder keine Verformung an den Stellen aufweist, an denen es in
Wechselwirkung mit dem mindestens einen elastischen Element tritt (Analoges gilt für das Rohrbündel bzw. dessen Rohre). Dadurch wird eine thermisch bedingte
Kraftübertragung (aufgrund der beschriebenen thermischen Durchmesseränderung) zwischen den Rohren und dem Hemd verhindert bzw. verringert, da das Hemd gar nicht oder nur in vergleichsweise geringem Maße mit den Rohren der äußersten Rohrlage in Wechselwirkung tritt. Somit wird eine Beschädigung des
Wärmeübertragers, wie beispielsweise ein Reißen des Hemdes, verhindert.
Die Anordnung des mindestens einen elastischen Elements zwischen benachbarten Rohrabschnitten - hierbei handelt es sich insbesondere um nächstbenachbarte Rohrabschnitte eines Rohres der äußersten Rohrlage - ermöglicht die Bereitstellung eines Zwischenraums, mit einem vergleichsweise geringeren Volumen, ohne dass dabei die Anforderungen an die Ausgestaltung des mindestens einen elastischen Elements vermindert werden müssen. Die Anordnung des mindestens einen
elastischen Elements erfolgt somit - in anderen Worten - zumindest abschnittsweise innerhalb der äußersten Rohrlage, d.h. ein erster Bereich des mindestens einen elastischen Elementes ist in der ersten Rohrlage angeordnet während ein zweiter Bereich des mindestens einen elastischen Elements aus der äußersten Rohrlage radial heraus steht. Dies hat den Vorteil, dass eine Bypassströmung des mantelseitigen ersten Fluids am Rohrbündel vorbei (aufgrund des geringeren
Zwischenraumvolumens) verringert wird, so dass die Effizienz des Wärmeaustausche des mantelseitigen ersten Fluids mit dem zweiten Fluid, welches durch das Innere der Rohre fließt, weniger beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß sind die Rohre des Rohrbündels in mehreren Rohrlagen um ein Kernrohr des Wärmeübertragers gewickelt, d.h., es handelt sich bei dem
Wärmeübertrager um einen sogenannten gewickelten Wärmeübertrager. Das
Kernrohr erstreckt sich in der Regel entlang einer Längsachse , die bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Wärmeübertragers vorzugsweise entlang der Vertikalen verläuft. Bevorzugt erstreckt sich der Mantel des
Wärmeübertragers längs dieser Längsachse, die insbesondere eine Zylinderachse des Mantels bildet.
Vorzugsweise ist jeweils zwischen in radialer Richtung des Rohrbündels benachbarten Rohrlagen mindestens ein Abstandselement angeordnet. Unter„radialer Richtung" ist vorliegend diejenige Richtung zu verstehen, die entlang des Radius des Kernrohres bzw. Rohrbündels verläuft und jeweils senkrecht auf der Längsachse bzw. Vertikalen steht und von dieser weg weist. Unter„benachbarten Rohrabschnitten der äußersten Rohrlage" sind insbesondere diejenigen Abschnitte ein und desselben Rohres oder zweier Rohre der äußersten Rohrlage zu verstehen, die entlang der Längsachse zueinander benachbart sind bzw. übereinander liegen, wobei es sich um nächste Nachbarn handelt, d.h., zwischen je zwei solchen Rohrabschnitten ist entlang der Längsachse des Wärmeübertragers bzw. Kernrohres kein weiterer Rohrabschnitt angeordnet, sondern ggf. eines der
erfindungsgemäßen elastischen Elemente (siehe oben).
Unter einem„elastischen Element" wird erfindungsgemäß ein Element bzw. Bauteil verstanden, dessen Fähigkeit zur reversiblen Verformung (Deformation) größer ist (in dem Sinne, dass eine geringere Kraft notwendig ist, um eine elastische Verformung zu erreichen) als die der benachbarten Komponenten, insbesondere der Rohre, des Hemdes oder der Abstandselemente. Es erfolgt bei einer Wechselwirkung des elastischen Elements mit dem Hemd grundsätzlich eine reversible elastische
Verformung des elastischen Elements, wobei das Hemd (oder die anderen mit dem elastischen Element wechselwirkenden Komponenten, wie z.B. die Abstandselemente und/oder die Rohre der äußersten Rohrlage) keine oder eine wesentliche geringere elastischen Verformung durch eine Wechselwirkung mit dem mindestens einen elastischen Element erfährt. Temperaturbedingte Dehnungen/Kontraktionen dieser Komponenten sind möglich, lediglich eine Wechselwirkung mit dem elastischen Element führt zu keiner oder nur zu einer geringen Deformation im Bereich der Wechselwirkung bzw. des Kontakts. Die Reversibilität ermöglicht es, dass sich das mindestens eine am Hemd anliegende elastische Element bei einer
temperaturbedingten Verformung, wie z.B. einer Kontraktion des Hemdes, elastisch deformieren kann und bei einer Aufhebung der temperarturbedingten Verformung wieder in den nicht-deformierten Ursprungszustand übergehen kann.
Die notwendige Verformungskraft, um eine reversible Verformung des mindestens einen elastischen Elements zu erreichen, ist somit geringer als die notwendige
Verformungskraft für eine entsprechende Verformung der Rohre, des Hemdes oder der Abstandselemente. Dies ermöglicht eine wärmebedingte Relativbewegung zwischen Rohrbündel und Hemd, bei der der Abstand zwischen dem Hemd und der äußersten Rohrlage sich ändert und somit der besagte Zwischenraum in seinem Volumen variiert. Unter„elastisch" wird erfindungsgemäß sowohl eine lineare Elastizität als auch eine nicht-lineare Elastizität (z.B. Gummielastizität) verstanden. Insbesondere wird unter dem Begriff„elastisch" eine Elastizität verstanden, die auch bei Temperaturen von -196°C - bis 100 °C, insbesondere -165 bis 65 °C vorliegt. Das elastische Element ist somit insbesondere bei diesen Temperaturen elastisch ausgebildet und kann die oben beschriebene reversible Verformung durchführen.
In einigen Ausführungsformen beträgt die Federkonstante des mindestens einen elastischen Elements bevorzugt weniger als 80 %, bevorzugt weniger als 50 %, bevorzugt weniger als 10 % oder bevorzugt weniger als 1 % als die Federkonstante der Rohre, der Abstandselemente oder des Hemdes.
Das mindestens eine elastische Element kann mit dem Hemd formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Weiterhin kann das mindestens eine elastische Element, über ein Abstandselement, das zwischen der äußersten Rohrlage und der benachbarten Rohrlage angeordnet ist, an dem Rohrbündel festgelegt sein, und zwar insbesondere formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig. So kann z.B. das mindestens eine elastische Element mit dem Hemd und dem Abstandselement verschweißt sein. Grundsätzlich ist es möglich, dass das mindestens eine elastische Element entweder mit dem Hemd oder mit dem Abstandselement lediglich gleitend verbunden ist, d.h., an diesen Bauteilen anliegt, was eine weitergehende Entkopplung des Rohrbündels vom umgebenden Hemd ermöglicht. Vorzugsweise liegt der Abstand zwischen der äußerten Rohrlage und der Innenseite des Hemdes (d.h. die Dicke des Zwischenraumes) in einem Bereich von 1 mm bis 10 mm.
Es ist weiterhin auch denkbar, dass das mindestens eine elastische Element längs erstreckt ausgebildet ist (also entlang einer Längserstreckungsrichtung eine größere Ausdehnung aufweist als senkrecht dazu), wobei es sich zwischen zwei
Rohrabschnitten des Rohrbündels und entlang jener Rohrabschnitte in seiner
Längserstreckungsrichtung erstreckt. Hierbei kann das elastische Element
insbesondere das Kernrohr umlaufen, was den Vorteil einer weitergehenden Unterdrückung einer Bypassströmung des ersten Fluids am Rohrbündel vorbei zur Folge hat.
Grundsätzlich kann das elastische Element als eine Schrauben-, Blatt-, oder
Tellerfeder oder als ein sonstiges Federelement ausgebildet sein bzw. derartige
Elemente aufweisen. Weiterhin kann das elastische Element kugel- oder zylinderförmig ausgebildet sein, z.B. in Form eines Voll- oder Hohlkörpers.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens eine elastische Element zwei miteinander über eine Basis verbundene Schenkel mit je einem Endbereich auf, wobei jene Endbereiche an der Innenseite des Hemdes anliegen. Vorzugsweise laufen die Schenkel ausgehend von der Basis in Richtung auf das Hemd auseinander und schließen insbesondere einen Winkel von 30° bis 50°, bevorzugt 40°, ein, wobei sich jener Winkel bei elastischer Deformierung des elastischen Elementes vergrößert, was einer Verringerung der Ausdehnung des elastischen Elementes normal zum Hemd entspricht.
Bevorzugt ist das mindestens eine elastische Element über die Basis an jenem mindestens einen Abstandselement festgelegt, insbesondere über eine
Schweißverbindung, wobei eine Verbindung mit dem Hemd mittels Klemmung erfolgen kann. Die Schenkel stehen abschnittsweise aus der äußersten Rohrlage heraus, wobei jene Abschnitte der Schenkel den aus der Rohrlage herausstehenden Bereich des elastischen Elementes bilden. Des Weiteren können die Schenkel über die Basis einstückig aneinander angeformt sein. Ferner sind die Endbereiche vorzugsweise zum Hemd hin konvex gekrümmt, so dass sie jeweils eine konvex gekrümmte Anlagefläche für das Hemd bilden.
Beide Schenkel des elastischen Elementes können wiederum längs erstreckt entlang jener oben definierten Längserstreckungsrichtung ausgebildet sein, um eine Bypassströmung zu unterdrücken.
Vorzugsweise weist das mindestens eine elastische Element ein Metall und/oder einen Kunststoff auf, insbesondere weist das mindestens eine elastische Element einen nichtrostenden Edelstahl, z.B. gemäß der Norm EN 10020, insbesondere einen nichtrostenden Federstahl der Werkstoffnummer 1.4310, und/oder PTFE (Polytetrafluorethylen), z.B. Teflon, auf.
Vorzugsweise weist der Wärmeübertrager eine Mehrzahl an elastischen Elementen auf, die jeweils abschnittsweise zwischen benachbarten Rohrabschnitten der äußersten Rohrlage angeordnet sind, also in die äußerste Rohrlage integriert sind, wobei das jeweilige elastische Element einen in radialer Richtung des Rohrbündels aus der äußersten Rohrlage heraus stehenden Bereich zur Anlage an der dem Rohrbündel zugewandten Innenseite des Hemdes des Wärmeübertragers aufweist, wobei jener Bereich alternativ oder zusätzlich auch zum Verbinden des jeweiligen elastischen
Elementes mit dem Hemd ausgebildet sein kann. Die einzelnen elastischen Elemente können wiederum wie oben beschrieben ausgeführt sein.
Vorzugsweise sind entlang des Umfangs des Rohrbündels bzw. entlang der
Längserstreckungsrichtung eines Rohres des Rohrbündels jeweils mehrere
erfindungsgemäße elastische Elemente nebeneinander angeordnet. Weiterhin sind vorzugsweise entlang der Längsachse des Wärmeübertragers jeweils mehrere erfindungsgemäße elastische Elemente übereinander angeordnet, so dass die elastischen Elemente insbesondere im Wesentlichen gleichmäßig über die äußerste Rohrlage verteilt sind.
Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager wird vorzugsweise zur Durchführung eines indirekten Wärmeaustauschs zwischen einem Kältemittelstrom als erstem Fluid und einem kohlenwasserstoffhaltigem Strom als zweitem Fluid verwendet, wobei insbesondere der kohlenwasserstoffhaltige Strom durch Erdgas gebildet wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgende
Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine ausschnitthafte Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
Wärmeübertragers; Fig. 2 eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht eines gewickelten Wärmeübertragers mit erfindungsgemäßen elastischen Elementen; und
Fig. 3 einen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elastischen Elements.
Figur 1 zeigt im Zusammenhang mit Figur 2 einen erfindungsgemäßen
Wärmeübertrager 1 mit einer Mehrzahl an elastischen Elementen 5.
Der Wärmeübertrager 1 ist zur indirekten Wärmeübertragung zwischen einem ersten und einem zweiten Fluid ausgebildet und weist einen Mantel 10 auf, der einen
Mantelraum M zur Aufnahme des ersten Fluids umgibt, das über einen Einlassstutzen 101 am Mantel 10 in den Mantelraum M einleitbar und über einen entsprechenden Auslassstutzen 102 am Mantel 10 wieder aus dem Mantelraum M abziehbar ist.
Dabei erstreckt sich der Mantel 10 entlang einer Längsachse L, die bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Wärmeübertragers 1 entlang der Vertikalen verläuft. Im Mantelraum M ist weiterhin ein Rohrbündel 2 mit einer Mehrzahl an Rohren 20 zur Aufnahme des zweiten Fluids angeordnet. Dabei sind die Rohre 20 in mehreren Rohrlagen 200, 201 helikal um ein Kernrohr 21 gewickelt (der
Übersichtlichkeit halber sind lediglich die äußerste Rohrlage 200 sowie die darunter befindliche Rohrlage 201 in Fig. 1 dargestellt), wobei sich das Kernrohr 21 ebenfalls entlang der Längsachse L erstreckt und konzentrisch im Mantelraum M angeordnet ist. Mehrere Rohre 20 sind jeweils in einem Rohrboden 104 zusammengefasst, wobei das zweite Fluid über Einlassstutzen 103 am Mantel 10 in jene Rohre 20 eingeleitet und über Ablassstutzen 105 aus den Rohren 20 abgezogen werden kann. Somit kann zwischen den beiden Fluiden indirekt Wärme übertragen werden, wobei diese vorzugsweise im Gegenstrom durch den Wärmeübertrager 1 geführt werden. Der Mantel 10 sowie das Kernrohr 21 sind zumindest abschnittsweise zylinderförmig ausgeführt, so dass die Längsachse L eine Zylinderachse des Mantels 10 und des konzentrisch darin verlaufenden Kernrohres 21 bildet. Im Mantelraum M ist des Weiteren ein Hemd 3 angeordnet, das das Rohrbündel 2 umschließt, so dass zwischen dem Rohrbündel 2 und jenem Hemd 3 ein das Rohrbündel 2 umgebender
Zwischenraum 4 ausgebildet ist. Das Hemd 3 dient dazu, eine Bypassströmung des im Mantelraum M geführten ersten Fluids, mit dem das Rohrbündel 2 beaufschlagt wird, am Rohrbündel 2 vorbei möglichst zu unterdrücken. Das erste Fluid wird also im Mantelraum M in dem vom Hemd 3 umgebenen Bereich des Mantelraumes M geführt. Weiterhin stützen sich die einzelnen Rohrlagen 200, 201 (insbesondere bei horizontaler Lagerung des Rohrbündels 2) über entlang der Längsachse L erstreckte Abstandselemente 61 , 6 aneinander bzw. am Kernrohr 21 ab, wobei jeweils mehrere Abstandselemente 61 , 6 in radialer Richtung R des Rohrbündels 2 übereinander angeordnet sind.
Zum Entkoppeln von wärmebedingten Spannungen/Bewegungen des Hemdes 3 und der Rohre 20 bzw. des Rohrbündels 2 gegeneinander sind mehrere elastische
Elemente 5 vorgesehen (in der Fig. 2 sind exemplarisch drei solche Elemente 5 gezeigt), die jeweils in die äußerste Rohrlage 200 integriert sind, wobei die elastischen Elemente 5 vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig über die erste Rohrlage 200 verteilt sind. Dabei sind die elastischen Elemente 5 jeweils mit einem ersten Bereich 50a zwischen entlang der Längsachse L benachbarten Rohrabschnitten 200', 200" der äußersten Rohrlage 200 angeordnet, wobei jeweils ein zweiter Bereich 50b des jeweiligen elastischen Elementes 5, der zur Anlage an einer dem Rohrbündel 2 zugewandten Innenseite des Hemdes 3 dient (bzw. zur Verbindung mit dem Hemd 3), in radialer Richtung R des Rohrbündels 2 bzw. des Kernrohres 21 aus der äußersten Rohrlage 200 in Richtung auf das Hemd 3 heraus steht.
Die elastischen Elemente 5 sind dabei jeweils bevorzugt an einem in radialer Richtung R äußersten Abstandselement 61 festgelegt, insbesondere über eine
Schweißverbindung, und liegen über den jeweiligen zweiten Bereich 50b gleitend an der Innenseite des Hemdes 3 an. Andere Befestigungen am Hemd 3 und/oder am jeweiligen Abstandselement 61 sind ebenfalls möglich (siehe oben). Die äußerste Rohrlage 200 weist zur Innenseite des Hemdes 3 entlang der radialen Richtung R einen Abstand D auf (bezogen auf einen Nichtbetriebszustand), der insbesondere in einem Bereich von 2 mm bis 10 mm liegt und die üblicherweise auftretenden wärmedingten Bewegungen des Hemdes 3 und des Rohrbündels 2 gegeneinander beim Betrieb des Wärmeübertragers 1 erlaubt. Die Anordnung der elastischen Elemente 5 zwischen der Innenseite des Hemdes 3 und dem jeweiligen äußersten Abstandselement 61 erlaubt eine ausreichende
Entkopplung der äußersten Rohrlage 200 bzw. des Rohrbündel 2 einerseits und dem Hemd 3 andererseits, die eine Reduktion wärmebedingter Spannungen ermöglicht und gleichzeitig die Dicke des Zwischenraumes 4 möglichst klein hält.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elastischen Elements 5', die z.B. anstelle des elastischen Elements 5 bei einem Wärmeübertrager 1 gemäß Figur 2 zum Einsatz kommen kann. Gemäß Figur 3 weist das elastische Element 5' zwei miteinander über eine gekrümmte bzw. verrundete Basis 51 einstückig aneinander angeformte Schenkel 52, 53 mit je einem Endbereich 52a, 53a auf, wobei jene Endbereiche 52a, 53a jeweils eine konvexe Anlagefläche zur Anlage an der Innenseite 3a des Hemdes 3 ausbilden. Dabei laufen die Schenkel 52, 53 ausgehend von der Basis 51 , über die sie an der Abstandslage 61 festgelegt sind (z.B. durch eine Schweißverbindung oder Klemmung zwischen Hemd 3 und Abstandselement 61 ) in Richtung auf das Hemd 3 auseinander. Hierbei können die Schenkel 51 , 52 einen Winkel W von z.B. 40° einschließen. Die Dicke der Schenkel 52, 53 kann zwischen 0,3 mm und 0,5 mm, insbesondere 0,4 mm, betragen. Die Basis 51 des elastischen Elementes 5' ist also zwischen benachbarten
Rohrabschnitten 200', 200" der äußersten Rohrlage 200 bzw. in der äußersten Rohrlage 200 angeordnet und gehört zum ersten Bereich 50a des elastischen
Elements 5', während jene Endbereiche 52a, 53a der Schenkel 52, 53 zu dem herausstehenden zweiten Bereich 50b des elastischen Elementes 5' gehören. Das elastische Element 5' kann eine Höhe H in radialer Richtung R des Rohrbündels 2 von z.B. 20 mm bis 35 mm, bevorzugt 28 mm aufweisen.
Bei einer Krafteinwirkung auf das elastische Element 5' - z.B. aufgrund eines
Zusammenziehens des Hemdes 3 - erfolgt eine reversible, elastische Verformung des elastischen Elements 5', bei der sich die Schenkel 52, 53 voneinander weg bewegen, so dass die freien Endbereiche 52a, 53a in entgegen gesetzten Richtungen an der Innenseite 3a des Hemdes 3 entlang gleiten. Bei einem Rückgang der
temperarturbedingten Kontraktion des Hemdes 3 bewegt sich das elastische Element 5' wieder in Richtung seines Ursprungszustand zurück. Somit erfolgt eine Entkopplung der thermischen Bewegungen des Hemdes und der Rohre 20. Bezugszeichenliste
1 Wärmeübertrager
2 Rohrbündel
3 Hemd
4 Zwischenraum
5, 5' elastisches Element
6, 61 Abstandselemente
10 Mantel
20 Rohre
21 Kernrohr
50a Erster Bereich
50b Heraus stehender zweiter Bereich
51 Basis
52 Schenkel
53 Schenkel
52a Endbereich
53a Endbereich
101 Einlassstutzen
102 Auslassstutzen
103 Einlassstutzen
104 Rohrboden
105 Auslassstutzen
200, 201 Rohrlagen
200', 200" benachbarte Rohrabschnitte
D Abstand zwischen Hemd und äußerster
Rohrlage
H Höhe
R radiale Richtung
L Längsachse
M Mantelraum
W Winkel

Claims

Patentansprüche
Wärmeübertrager zur indirekten Wärmeübertragung zwischen einem ersten und einem zweiten Fluid, mit
- einem Mantel (10), der einen Mantelraum (M) zur Aufnahme des ersten Fluids umgibt,
- einem im Mantelraum (M) angeordneten Rohrbündel (2) mit einer Mehrzahl an Rohren (20) zur Aufnahme des zweiten Fluids, wobei die Rohre (20) in mehreren Rohrlagen (200, 201, 202) um ein Kernrohr (21) des Rohrbündels (2) gewickelt sind und
- einem im Mantelraum (M) angeordneten Hemd (3), das eine in radialer Richtung (R) des Rohrbündels (2) äußerste Rohrlage (200) des Rohrbündels (2) umschließt, so dass zwischen dem Rohrbündel (2) und jenem Hemd (3) ein das Rohrbündel (2) umgebender Zwischenraum (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elastisches Element (5, 5') mit einem ersten Bereich (50a) zwischen benachbarten Rohrabschnitten (200', 200") in der äußersten
Rohrlage (200) angeordnet ist, wobei das mindestens eine elastische Element (5) einen aus der äußerste Rohrlage (200) heraus stehenden zweiten Bereich (50b) aufweist, der zur Anlage an einer dem Rohrbündel
(2) zugewandten Innenseite (3a) des Hemdes (3) und/oder zum Verbinden des elastischen Elementes (5) mit dem Hemd
(3) ausgebildet ist.
Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kernrohr (21) entlang einer Längsachse (L) erstreckt, die - bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Wärmeübertragers (1) - insbesondere entlang der Vertikalen (Z) verläuft, wobei jene radiale Richtung (R) senkrecht zur Längsachse (L) orientiert ist.
Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1 ) zumindest ein
Abstandselement (61) zwischen der äußersten Rohrlage (200) und der in radialer Richtung (R) des Rohrbündels (2) benachbarten Rohrlage (201) aufweist, wobei das mindestens eine elastische Element (5, 5') an dem mindestens einen Abstandselement (61) festgelegt ist und/oder daran anliegt, wobei insbesondere weitere Abstandselemente (6) zwischen in radialer
Richtung (R) benachbarten Rohrlagen vorgesehen sind, die zum Abstützen der einzelnen Rohrlagen (200, 201) in radialer Richtung (R) des Rohrbündels (2) unter dem mindestens einen Abstandselement (61) angeordnet sind.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine elastische Element (5, 5') in der äußersten Rohrlage (200) längs erstreckt und insbesondere das Kernrohr (21) umläuft, insbesondere helikal umläuft.
5. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Element (5, 5') als ein Federelement ausgebildet ist, insbesondere in Form einer Schrauben-, Spiraloder Blattfeder.
6. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Element (5') zwei miteinander über eine Basis (51) verbundene Schenkel (52, 53) mit je einem Endbereich (52a, 53a) aufweist, wobei jene Endbereiche (52a, 53a) zum zweiten Bereich (50b) gehören und an der Innenseite (3a) des Hemdes (3) anliegen, wobei insbesondere die Schenkel (52, 53) ausgehend von der Basis (51), die zum ersten Bereich (50a) gehört, auseinander laufen, und wobei insbesondere das elastische Element (5') über die Basis (51) an jenem mindestens einen Abstandselement (61) festgelegt ist.
7. Wärmeübertrager nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Element (5) kugel- oder zylinderförmig ausgebildet ist.
8. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Element (5, 5') ein Metall, insbesondere einen nichtrostenden Edelstahl, und/oder einen Kunststoff, insbesondere PTFE, aufweist.
9. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an elastischen Elementen (5, 5') vorgesehen ist, die jeweils mit einem ersten Bereich (50a) zwischen benachbarten Rohrabschnitten (200', 200") in der äußersten Rohrlage (200) angeordnet sind, wobei das jeweilige elastische Element (5, 5') einen aus der äußersten Rohrlage (200) heraus stehenden zweiten Bereich (50b) aufweist, der zur Anlage an eine dem Rohrbündel (2) zugewandte Innenseite des
Hemdes (3) und/oder zur Verbindung mit dem Hemd (3) ausgebildet ist, und wobei insbesondere mehrere der elastischen Elemente (5, 5') entlang der Längsachse (L) übereinander angeordnet sind.
10. Verwendung eines Wärmeübertragers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Durchführung eines indirekten Wärmeaustausche zwischen einem
Kältemittelstrom als erstem Fluid und einem kohlenwasserstoffhaltigen Strom als zweitem Fluid, wobei insbesondere der kohlenwasserstoffhaltige Strom Erdgas ist.
PCT/EP2014/001890 2013-07-16 2014-07-10 Wärmeübertrager mit elastischem element WO2015007375A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/902,011 US9874410B2 (en) 2013-07-16 2014-07-10 Heat exchanger with elastic element
RU2016104903A RU2016104903A (ru) 2013-07-16 2014-07-10 Теплообменник c эластичным элементом
CN201480040623.XA CN105518410A (zh) 2013-07-16 2014-07-10 具有弹性元件的换热器
EP14739358.1A EP3022510A1 (de) 2013-07-16 2014-07-10 Wärmeübertrager mit elastischem element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003569.4 2013-07-16
EP13003569 2013-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007375A1 true WO2015007375A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=48795389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001890 WO2015007375A1 (de) 2013-07-16 2014-07-10 Wärmeübertrager mit elastischem element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9874410B2 (de)
EP (1) EP3022510A1 (de)
CN (1) CN105518410A (de)
RU (1) RU2016104903A (de)
WO (1) WO2015007375A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3171116A1 (de) * 2015-11-21 2017-05-24 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmeübertrager mit turbulatoren
WO2017178120A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmeübertrager
DE102016005838A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter Wärmeübertrager mit Einbauten zwischen Hemd und letzter Rohrlage
WO2017220209A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-28 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmeübertrager mit dummy-rohrlage zwischen kernrohr und innerster rohrlage
EP3290849A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Linde Aktiengesellschaft Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung mindestens eines rohres eines wärmeübertragers
EP3428563A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-16 Linde Aktiengesellschaft Entnahme/zuspeisung von gas zur beeinflussung von radialer flüssigkeitsmigration

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109253634A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 大连东方亿鹏设备制造有限公司 一种缠绕管式换热器
CN110947195A (zh) * 2019-12-30 2020-04-03 无锡市志成生化工程装备有限公司 一种多夹套蒸发器
CN114459262B (zh) * 2022-02-21 2023-08-22 江阴金童石化装备有限公司 一种单股流绕管式换热器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319867A1 (fr) * 1975-07-30 1977-02-25 Marushkin Ruf Echangeur de chaleur a tubes spiraux et dispositifs pour sa fabrication
DE4115250C1 (de) * 1991-05-10 1992-09-17 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551050A1 (de) * 1967-03-25 1970-02-05 Siemens Ag Dampferzeuger,insbesondere fuer Druckwasserkernreaktoren
US4265301A (en) * 1976-04-06 1981-05-05 Anderson James H Heat exchanger support construction
US4386456A (en) * 1978-03-31 1983-06-07 Phillips Petroleum Company Method of assembling a unitary heat exchanger tube bundle assembly
US4211546A (en) * 1978-10-05 1980-07-08 Western Farm Services Inc. Process for preparation of ammonium polyphosphate
US4384697A (en) * 1981-06-12 1983-05-24 Foster Wheeler Energy Corp. Tube bundle support structure
US4462339A (en) * 1983-08-29 1984-07-31 Texaco Development Corporation Gas cooler for production of saturated or superheated steam, or both
US4771738A (en) * 1987-10-07 1988-09-20 Sundstrand Corporation Dual sleeve boiler mounting apparatus
CN1092858A (zh) * 1993-09-23 1994-09-28 张剑 热交换管的支承隔板用料及其固定方式
FR2731508B1 (fr) * 1995-03-09 1997-05-09 Framatome Sa Echangeur de chaleur, a tubes en u, equipe d'un dispositif de calage des tubes, antivibratoire et anti-envol
US7895823B2 (en) * 2007-06-26 2011-03-01 Aerojet-General Corporation Heat exchanger for a rocket engine
KR20110049754A (ko) * 2011-03-29 2011-05-12 박효문 열교환기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319867A1 (fr) * 1975-07-30 1977-02-25 Marushkin Ruf Echangeur de chaleur a tubes spiraux et dispositifs pour sa fabrication
DE4115250C1 (de) * 1991-05-10 1992-09-17 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3171116A1 (de) * 2015-11-21 2017-05-24 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmeübertrager mit turbulatoren
WO2017178120A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmeübertrager
US10823508B2 (en) 2016-04-14 2020-11-03 Linde Aktiengesellschaft Helically coiled heat exchanger
DE102016005838A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter Wärmeübertrager mit Einbauten zwischen Hemd und letzter Rohrlage
WO2017220209A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-28 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmeübertrager mit dummy-rohrlage zwischen kernrohr und innerster rohrlage
EP3290849A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Linde Aktiengesellschaft Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung mindestens eines rohres eines wärmeübertragers
EP3428563A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-16 Linde Aktiengesellschaft Entnahme/zuspeisung von gas zur beeinflussung von radialer flüssigkeitsmigration

Also Published As

Publication number Publication date
CN105518410A (zh) 2016-04-20
RU2016104903A3 (de) 2018-05-15
US9874410B2 (en) 2018-01-23
EP3022510A1 (de) 2016-05-25
RU2016104903A (ru) 2017-08-21
US20160370130A1 (en) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015007375A1 (de) Wärmeübertrager mit elastischem element
EP2881691A1 (de) Wärmeüberträger mit Rohrscheibe und eingeschobener Hülse
WO2007017064A1 (de) Wärmetauscher
WO2011057962A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von doppelmantelrohren
DE102006024122B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Sammelrohre bei Kollektoren für Solaranlagen
DE102005046536A1 (de) Wärmetauscher für EGR-Leitungen
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
EP2986882B1 (de) Rohrverbindung zur durchleitung eines unter druck stehenden fluids
DE60019635T2 (de) Rohrwärmetauscher-anordnung
DE3935960C2 (de) Einrichtung zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen zwei in drei Raumrichtungen verschiebbaren Bauteilen
DE102010024276A1 (de) Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
EP1985956B1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
EP4004474B1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
CH662634A5 (de) Mediumfuehrende leitung mit mindestens einer drosselvorrichtung.
DE2804187B1 (de) Waermeaustauscher mit in einer Platte eingelassenen haengenden U-Rohren zur Abkuehlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozessgasen
EP0670451B1 (de) Mehrrohranordnung
DE102006001351A1 (de) Spiralwärmetauscher
EP3953654A1 (de) Stegdesign - und anordnung zur verringerung einer radialen fehlverteilung in einem gewickelten wärmeübertrager
EP1790932A1 (de) Gewickelter Wärmetauscher
DE19808655C2 (de) Temperaturfühleranordnung insbesondere für Wärmezähler
DE102010050087A1 (de) Durchströmbare Einsätze für Wärmetauscher
WO2017220209A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager mit dummy-rohrlage zwischen kernrohr und innerster rohrlage
DE102011010896A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14739358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14902011

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014739358

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016104903

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A