WO2015004008A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2015004008A1
WO2015004008A1 PCT/EP2014/064273 EP2014064273W WO2015004008A1 WO 2015004008 A1 WO2015004008 A1 WO 2015004008A1 EP 2014064273 W EP2014064273 W EP 2014064273W WO 2015004008 A1 WO2015004008 A1 WO 2015004008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle seat
spring
seat
backrest
contact points
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Hammann
Wolfgang Pluta
Thomas Dill
Viktor Enns
Christian Wolf
Original Assignee
Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg filed Critical Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2015004008A1 publication Critical patent/WO2015004008A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat having the features of the preamble of claim 1.
  • the spring is also stretched by a second driver connected to the backrest.
  • a resulting compensation force acting on the backrest depending on the angular position of the backrest either via the first or the second driver.
  • Carrier is not provided.
  • a vehicle seat which is height adjustable and capable of oscillating in the vertical direction, and having a spring for compensating the weight of an occupant. By means of an adjustment mechanism, the seat is adaptable to the weight of the respective user.
  • Another height-adjustable vehicle seat having a torsion spring to compensate for the weight of an occupant is known from GB 1 519 987.
  • a height-adjustable vehicle seat with a seat part and a backrest part is known.
  • the vehicle seat has a spring biasing the vehicle seat upwardly in a use position such that during a height adjustment, the weight forces of the vehicle seat and an occupant seated in the vehicle seat are compensated.
  • the invention is based on the object to improve a vehicle seat of the type mentioned above, in particular to provide a cost-effective solution for a symmetrical force introduction of a compensation spring force in a kinematics of the seat structure. Due to the symmetrical introduction of force, a distortion of the vehicle seat is to be avoided by an asymmetrical introduction of force.
  • the compensation spring force is dependent on the positions of the vehicle seat, in particular depending on the
  • a motor vehicle seat comprising a backrest structure, a seat frame movably connected to the backrest structure and a spring for compensating for weight forces, wherein the seat frame rests against and clamps the spring in at least two work contact points offset in a transverse direction in at least one position of the vehicle seat, and the seat frame has no contact with the spring in at least one position of the vehicle seat.
  • Working contact points is applied to the spring and this tensioned, and the seat frame in at least one position of the vehicle seat has no contact with the spring, is a cost-effective solution for a symmetrical force introduction of a compensation spring force in a kinematics of the seat structure available.
  • the compensation spring force acts only in the positions of the vehicle seat in which a compensation spring force is helpful. In the positions of the vehicle seat, in which the seat frame rests against the spring, it is preferably a comfort position or
  • Design position for passenger transport so an approximately upright position of the backrest structure, or the backrest.
  • the seat frame has no contact with the spring in at least one position of the vehicle seat. In this position, the spring thus exerts no force on the vehicle seat, or on the back, from. In this position of the vehicle seat, in which the seat frame has no contact with the spring, it is preferably an easy-entry position, which the
  • the spring is preferably formed as a torsion spring with a Z-shape and has a central portion and two spring ends, wherein the spring ends are angled perpendicularly from the central portion.
  • the spring is thus simple, but introduces the forces symmetrically in the seat kinematics, resulting in a significant advantage over the prior art.
  • the spring is arranged in the vehicle seat such that the
  • Middle section extends in the transverse direction and the work contact points lie on the central portion.
  • the work contact points are preferably equidistant from the middle of the middle section in the transverse direction.
  • the middle section penetrates an opening in the
  • Backrest structure and one of the spring ends is arranged on an outer side of the backrest structure. It is advantageous in the position of the vehicle seat, in which the seat frame has no contact with the spring, the back frame in at least two
  • the break contact points are also arranged offset from each other in the transverse direction.
  • the resting contact points are preferably on the transverse in the middle section of the spring.
  • the resting contact points are preferably located in the transverse direction equidistant from the center of the central portion.
  • the back frame is in any position of the vehicle seat, so in the comfort position as well as in the easy-entry position and in any intermediate position, in addition to at least two clamping contact points on the spring.
  • These clamping contact points, together with the working contact points and the break contact points, ensure a constant tension of the spring.
  • the seat frame is in its front region by means of a
  • the base may for example be a seat rail.
  • the base may also be part of the vehicle body or attached to the vehicle body adapter.
  • the base may also be another component of the vehicle seat.
  • the seat frame advantageously has at least one Wegrahmenarm, which is rotatably connected in a third hinge point with the backrest structure, wherein the third hinge point in the longitudinal direction and / or in the vertical direction from a fourth hinge point is formed, which is formed by a Lehneneinsteller.
  • the first hinge point, the second hinge point, the third hinge point and the fourth hinge point may together form a four-bar arrangement, by means of which the vehicle seat can be brought from a comfort position to an easy-entry position.
  • the four-bar arrangement also allows a loading floor position in which the seat cushion can be lowered particularly deeply, so that an approximately horizontal position of the backrest is possible even when the angle of rotation of the vehicle is low.
  • the clamping contact points lie on each of the two spring ends of the spring, wherein the spring ends are angled in particular at right angles to the transversely extending central portion of the spring.
  • FIGURES AND EMBODIMENTS OF THE INVENTION In the following, the invention will be explained in more detail with reference to an advantageous embodiment shown in the figures. However, the invention is not limited to this embodiment. Show it:
  • FIG. 1 is a schematic side view of a known from the prior art vehicle seat in a comfort position
  • Fig. 3 a schematic side view of the invention
  • Vehicle seat with indicated different positions of the back 4 shows a perspective partial view of the vehicle seat according to the invention in the transition between an easy-entry position and a foremost comfort position of the backrest,
  • Fig. 5 a partial perspective view of the invention
  • Fig. 7 an enlarged view of a first side of the seat from the inside without
  • Fig. 8 an enlarged view of the first side of the seat without
  • Fig. 1 1 a section along a median plane of the vehicle seat in the
  • FIGS 1 and 2 show a vehicle seat 1, as is known from the prior art and the basic structure of the invention
  • Vehicle seat 1 corresponds.
  • the vehicle seat 1 is described below in a Cartesian coordinate system, which is defined by three mutually perpendicular spatial directions.
  • a longitudinal direction x runs in a vehicle seat 1 mounted in the vehicle largely horizontally and preferably parallel to a vehicle longitudinal direction, which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y extending perpendicular to the longitudinal direction x is likewise horizontally aligned in the vehicle and runs parallel to a vehicle transverse direction.
  • a vertical direction z is perpendicular to the longitudinal direction x and perpendicular to the transverse direction y. In a vehicle seat 1 installed in the vehicle, the vertical direction z is parallel to the vehicle vertical axis.
  • the further used position and direction indications such as front, rear, top and bottom relate to a viewing direction of an occupant of the vehicle seat 1 in normal sitting position, wherein the vehicle seat 1 is aligned as usual in the vehicle in the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 according to the invention can also be in a different orientation, for example, transversely to
  • the vehicle seat 1 is largely mirror-symmetrical to a median plane which runs parallel to the longitudinal direction x and to the vertical direction z through the center of the seat, viewed in the transverse direction y. Unless otherwise described, therefore, only one seat side of the vehicle seat 1 will be described below.
  • the vehicle seat in particular for a rear seat row of a motor vehicle, has a seat part 12 and a backrest 17.
  • the seat part 12 is in
  • the backrest 17 consists essentially of a
  • first seat rails 5 For a luckedssein constitue attachment of the vehicle seat 1 in the vehicle are two mutually parallel, vehicle-fixed first seat rails 5 and two seat part fixed second seat rails 8, which are each guided in a first seat rail 5, is provided.
  • the seat frame 1 1 is in its front region by means of a front
  • Hinge point A rotatably attached to the second seat rail 8, preferably on a fixed to the second seat rail 8 connected adapter.
  • a second end of the rocker 9 is rotatably connected in a second hinge point B in the front region of the seat frame 1 1 at this.
  • the seat frame 1 1 has a Wegrahmenarm 1 1 a in its rear area.
  • the Wegrahmenarm 1 1 a is rotatably connected in a third pivot point C with the backrest structure 16.
  • the backrest structure 16 is in its - relative to an approximately vertical
  • Lehneneinstellers 18 in a fourth hinge point D to a foot 14 rotatably connected The foot 14 is fixedly connected to the second seat rail 8, preferably in the rear region thereof.
  • the Lehneneinsteller 18 may be formed as a per se known locking fitting, as this is known for example from WO 2007/039002 A2.
  • the fourth pivot point D is through the
  • Backrest adjuster 18 lockable and unlockable.
  • the third pivot point C is spaced from the fourth pivot point D and lies in a position of comfort referred to below the backrest 17 above the fourth pivot point D.
  • a pivoting of the back 17 with unlocked back adjuster 18 to the fourth pivot point D thus also leads to a pivoting of the third Hinge point C about the fourth hinge point D and thereby to a movement of the seat frame 1 1.
  • the first pivot point A, the second pivot point B, the third pivot point C and the fourth pivot point D together form a four-bar arrangement, by means of which the vehicle seat 1 is adjustable and suitable for insertion Konnereit ein, which is located in a comfort zone K between a frontmost comfort position 16.1 and a rearmost comfort position 16.2 (Figure 1), in an easy-entry position 16.3 ( Figure 2) can be brought.
  • the easy-entry position 16.3 is used to facilitate access to a arranged behind the vehicle seat 1 further row of seats.
  • the easy-entry position 16.3 of the vehicle seat 1 is pivoted by means of the four-bar arrangement A, B, C, D total forward.
  • the vehicle seat 1 also not one in the figures
  • easy-entry position 16.3 of the back 17 is shown with a dashed line.
  • a spring 20 described in more detail below acts upon the spring
  • Inventive vehicle seat 1 with a spring force in a direction of action R1, which biases the backrest 17 from a rearwardly inclined position in the direction of a vertical position.
  • the spring 20 thereby compensates for a moment which results from a weight force and acts on the backrest 17 in a direction of action R2.
  • the weight force consists essentially of a weight force component resulting from the mass of the backrest 17 and of one
  • the spring 20 is designed as a torsion spring and consists of an approximately Z-shaped spring wire.
  • a largely in the transverse direction y extending linear central portion 25 of the spring 20 has at a first end a first spring end 21 and at a second end a second spring end 22.
  • the first spring end 21 is angled perpendicularly from the central portion 25 and oriented in the installed position and in a comfort position of the backrest 17 upwards.
  • the second spring end 22 is angled perpendicularly from the central portion 25 and oriented in the installed position and in a comfort position of the back 17 down.
  • the first spring end 21 and the second spring end 22 preferably enclose between them an angle of 90 ° to 270 °, which varies with the bias of the spring 20.
  • Middle section 25 extends in the transverse direction y from a first seat side 1 .1 to a second seat side 1 .2.
  • the central portion 25 in particular in the immediate vicinity of a transition region between the central portion 25 and the first spring end 21, supported on a support provided for the backrest structure 16 from.
  • the support as
  • Indentation 16b executed, which extends approximately upright in the longitudinal direction x with upright backrest 17, and at the front end of the
  • Central portion 25 of the spring 20 is present.
  • the support can also be, for example, a flared tab of the backrest structure 16.
  • the middle portion 25 is supported in the immediate vicinity of a transition region between the central portion 25 and the second spring end 22 at a front end of a slot-shaped opening 16a in the backrest structure 16 ,
  • the central portion 25 penetrates the opening 16a, so that the second spring end 22 lies on the outer side of the backrest structure 16 of the second seat side 1 .2.
  • the remote from the central portion 25 end of the first spring end 21 is supported in a first clamping contact point P3 on the first seat side 1 .1 at the third pivot point C.
  • it is third hinge point C, for example, as a seat frame 1 1 a and the backrest structure 16 interconnecting first pin 31 is formed.
  • the first spring end 21 is in each case concealed by the seat frame arm 11a and by the backrest structure 16 and is therefore not visible.
  • individual contact points are hidden and / or not visible due to the respective perspective. These invisible contact points are shown by hatched arrows.
  • the remote from the central portion 25 end of the second spring end 22 is supported in a second clamping contact point P4 on the second seat side 1 .2 on the backrest structure 16, which has a second bolt 32 for this purpose.
  • a pivoting of the backrest 17 from the easy-entry position 16.3 in the direction of the foremost comfort position 16.2 of the back 17 leads to a contact between the two seat frame arms 1 1 a and the central region 25 of the spring 20, because the seat frame arms 1 1 a due to the described Viergelenkkinematik of the vehicle seat 1 to the respective third pivot point C relative to the
  • Swivel backrest structure 16 to the rear The contact is already formed when the back 17 is approximately vertical or only slightly forward, ie in the direction of the easy-entry position 16.3, inclined.
  • the contact between the two Wegrahmenarnnen 1 1 a and the central region 25 of the spring 20 is maintained when the backrest 17 further to the rear, ie in the direction of the rearmost comfort position 16.1 is pivoted to, ie in particular, as long as the backrest 17 within the Comfort zone K is located.
  • FIG. 5 shows the vehicle seat 1 according to the invention in a comfort position of the backrest 17, which is also referred to as a design position.
  • the design position denotes a position of the backrest 17 located between the rearmost comfort position 16.1 and the foremost comfort position 16.2 of the backrest 17.
  • the rearmost comfort position 16.1 of the backrest 17 is shown in FIG.
  • the spring 20 is fixed via four contact points (P3, P4, P5, P6) between the backrest structure 16 and the seat frame 1 1, or the seat frame arms 1 1 a.
  • the spring 20 is no longer in the first and second rest contact point P1, P2.
  • the central region 25 of the spring 20 lies on the first seat side 1 .1 at a first work contact point P5 and on the second seat side 1 .2 on a second side Working contact point P6 on each one Wegrahmenarm 1 1 a.
  • the spring 20 is tensioned and exerts a weight-compensating moment on the backrest structure 16. This torque acts due to the four-bar arrangement on the entire vehicle seat 1 and spans this in the direction of the easy-entry position 16.3 of the back 17.
  • the spring 20 is not in the first and second rest contact point P1, P2.
  • the spring 20 is only in the frontmost comfort position 16.2 of the backrest 17 on the seat frame arms 1 1 a.
  • the contact between the seat frame arms 1 1 a and the central portion 25 of the spring 20 is formed when the back 17, from the easy-entry position 16.3 Coming, reached the foremost comfort position 16.2.
  • the contact is maintained as long as the back 17 is within the comfort zone K.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, umfassend eine Lehnenstruktur (16), einen an der Lehnenstruktur (16) beweglich angebundenen Sitzrahmen (11) und eine Feder (20) zur Kompensation von Gewichtskräften. Der Sitzrahmen (11) liegt in mindestens einer Stellung (16.1, 16.2) des Fahrzeugsitzes (1) in mindestens zwei in einer Querrichtung (y) zueinander versetzten Arbeitskontaktpunkten (P5, P6) an der Feder (20) an und spannt diese. Zudem hat der Sitzrahmen (11) in mindestens einer Stellung (16.3) des Fahrzeugsitzes (1) keinen Kontakt zu der Feder (20).

Description

FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Stand der Technik Durch Benutzung sind gattungsgemäße Fahrzeugsitze bekannt, bei denen die Rückenlehne mittels einer Torsionsfeder vorgespannt wird, um dem Sitzinsassen das Verstellen der Rückenlehne innerhalb einer Komfortzone der Lehnenneigung und/oder in Richtung einer Easy-Entry-Stellung, in der der Sitz zur Verbesserung der Zugänglichkeit zu einer hinteren Sitzreihe nach vorne geschwenkt wird, zu vereinfachen. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil der Sitzinsasse mit seinem eigenen Körpergewicht ein Verstellen der Rückenlehne erschwert. Die Torsionsfeder wirkt dem Körpergewicht des Sitzinsassen und der Gewichtskraft der Lehne entgegen. Torsionsfedern oder Spiralfedern, sogenannte Clocksprings, wie diese beispielsweise aus der DE 101 44 832 A1 bekannt sind, sind in der Regel, zur gleichmäßigen Kraftaufbringung auf beide Sitzseiten vorhanden, denn bei einer einseitigen Krafteinleitung auf nur einer Sitzseite kann es zu
Verspannungen innerhalb der Sitzkinematik kommen, was unter Umständen zum einseitigen bzw. asynchronem Verriegeln von Lehneneinstellbeschlägen zwischen dem Sitzteil und der Lehne führen kann. Aus der DE 10 2008 024 664 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer relativ zu dem Sitzteil schwenkbaren Rückenlehne bekannt. Der Fahrzeugsitz weist ferner eine Feder zur Kompensation von Gewichtskräften auf, welche in einer Ausgangslage zwischen zwei mit dem Sitzteil verbundenen Endanschlägen fest eingespannt ist. Die Feder weist dabei eine Vorspannung auf. Bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil in eine erste
Schwenkrichtung wird die Feder von einem mit der Rückenlehne verbundenen ersten Mitnehmer noch weiter gespannt. Bei einer Schwenkbewegung der
Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil in eine zweite Schwenkrichtung wird die Feder von einem mit der Rückenlehne verbundenen zweiten Mitnehmer ebenfalls weiter gespannt. Eine daraus resultierende Kompensationskraft, die auf die Rückenlehne wirkt, erfolgt je nach Winkellage der Rückenlehne entweder über den ersten oder den zweiten Mitnehmer. Eine Vorspannung der Rückenlehne über beide
Mitnehmer ist nicht vorgesehen.
In der US 3,774,963 ist ein Fahrzeugsitz offenbart, der höheneinstellbar und in Vertikalrichtung schwingfähig ist, und der eine Feder zur Kompensation des Gewichts eines Insassen aufweist. Mittels eines Einstellmechanismus ist der Sitz an das Gewicht des jeweiligen Benutzers anpassbar. Ein weiterer höhen- einstellbarer Fahrzeugsitz, welcher eine Torsionsfeder zur Kompensation des Gewichts eines Insassen aufweist, ist aus der GB 1 519 987 bekannt.
Aus der DE 10 2006 001 591 B3 ist ein höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einem Lehnenteil bekannt. Der Fahrzeugsitz weist eine Feder auf, welche den Fahrzeugsitz in einer Gebrauchsstellung derart nach oben vorspannt, dass während einer Höheneinstellung die Gewichtskräfte des Fahrzeugsitzes und eines in dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen kompensiert werden. Zur
Reduzierung der Vorspannung dieser Feder in einer zusammengeklappten Stellung des Fahrzeugsitzes, in der kein Insasse in diesem sitzen kann, wird die Feder beim Übergang in die zusammengeklappte Stellung des Fahrzeugsitzes entspannt, um eine zu große Kompensationskraft zu vermeiden. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine kostengünstige Lösung für eine symmetrische Krafteinleitung einer Kompensationsfederkraft in eine Kinematik der Sitzstruktur zur Verfügung zu stellen. Durch die symmetrische Krafteinleitung soll ein Verspannen des Fahrzeugsitzes durch eine unsymmetrische Krafteinleitung vermieden werden. Insbesondere soll die Kompensationsfederkraft abhängig von den Stellungen des Fahrzeugsitzes, insbesondere abhängig von der
Lehnenneigung, sein und vorzugsweise nur in den Stellungen des Fahrzeugsitzes wirken, in denen eine Kompensationsfederkraft hilfreich ist.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz,
insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, umfassend eine Lehnenstruktur, einen an der Lehnenstruktur beweglich angebundenen Sitzrahmen und eine Feder zur Kompensation von Gewichtskräften, wobei der Sitzrahmen in mindestens einer Stellung des Fahrzeugsitzes in mindestens zwei in einer Querrichtung zueinander versetzten Arbeitskontaktpunkten an der Feder anliegt und diese spannt, und der Sitzrahmen in mindestens einer Stellung des Fahrzeugsitzes keinen Kontakt zu der Feder hat. Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, dass der Sitzrahmen in mindestens einer Stellung des Fahrzeugsitzes in mindestens zwei in einer Querrichtung zueinander versetzten
Arbeitskontaktpunkten an der Feder anliegt und diese spannt, und der Sitzrahmen in mindestens einer Stellung des Fahrzeugsitzes keinen Kontakt zu der Feder hat, steht eine kostengünstige Lösung für eine symmetrische Krafteinleitung einer Kompensationsfederkraft in eine Kinematik der Sitzstruktur zur Verfügung. Zudem wirkt die Kompensationsfederkraft nur in den Stellungen des Fahrzeugsitzes, in denen eine Kompensationsfederkraft hilfreich ist. Bei den Stellungen des Fahrzeugsitzes, bei welchen der Sitzrahmen an der Feder anliegt, handelt es sich vorzugsweise um eine Komfortstellung oder
Designstellung zum Personentransport, also eine annähernd aufrechte Stellung der Lehnenstruktur, beziehungsweise der Lehne.
Der Sitzrahmen hat in mindestens einer Stellung des Fahrzeugsitzes keinen Kontakt zu der Feder. In dieser Stellung übt die Feder somit keine Kraft auf den Fahrzeugsitz, beziehungsweise auf die Lehne, aus. Bei dieser Stellung des Fahrzeugsitzes, bei welcher der Sitzrahmen keinen Kontakt zu der Feder hat, handelt es sich vorzugsweise um eine Easy-Entry-Stellung, welche dem
erleichterten Zugang zu einer hinter dem Fahrzeugsitz angeordneten weiteren Sitzreihe dient, und bei welcher die Lehne nach vorne geneigt ist. Zum Aufrichten der Lehne in eine Komfortstellung ist somit nur die Gewichtskraft der Lehne und keine zusätzliche Federkraft zu überwinden.
Die Feder ist vorzugsweise als Torsionsfeder mit einer Z-Form ausgebildet und weist einen Mittelabschnitt und zwei Federenden auf, wobei die Federenden rechtwinklig von dem Mittelabschnitt abgewinkelt sind. Die Feder ist somit einfach ausgeführt, leitet die Kräfte aber symmetrisch in die Sitzkinematik ein, woraus sich ein bedeutender Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ergibt.
Vorteilhaft ist die Feder derart in dem Fahrzeugsitz angeordnet, dass der
Mittelabschnitt in Querrichtung verläuft und die Arbeitskontaktpunkte auf dem Mittelabschnitt liegen. Dadurch ist die Montage der Feder verhältnismäßig einfach. Die Arbeitskontaktpunkte liegen vorzugsweise in Querrichtung gleich weit von der Mitte des Mittelabschnitts entfernt.
Vorteilhaft durchdringt dabei der Mittelabschnitt eine Öffnung in der
Lehnenstruktur und eines der Federenden ist auf einer außen gelegenen Seite der Lehnenstruktur angeordnet. Vorteilhaft liegt in der Stellung des Fahrzeugsitzes, in welcher der Sitzrahmen keinen Kontakt zu der Feder hat, der Lehnenrahmen in mindestens zwei
Ruhekontaktpunkten an der Feder an und spannt diese. Somit steht die Feder ständig unter Vorspannung, unabhängig davon, ob der Sitzrahmen in Kontakt mit der Feder ist oder nicht. Durch diese Vorspannung ist die Feder ständig an der Lehnenstruktur fixiert.
Vorzugsweise sind die Ruhekontaktpunkte ebenfalls in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet. Dabei liegen die Ruhekontaktpunkte vorzugsweise auf dem in Querrichtung verlaufenden Mittelabschnitt der Feder. Die Ruhekontaktpunkte liegen vorzugsweise in Querrichtung gleich weit von der Mitte des Mittelabschnitts entfernt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt der Lehnenrahmen in jeder Stellung des Fahrzeugsitzes, also in der Komfortstellung ebenso wie in der Easy-Entry-Stellung und in jeder Zwischenstellung, zusätzlich in mindestens zwei Spannkontaktpunkten an der Feder an. Diese Spannkontaktpunkte gewährleisten, zusammen mit den Arbeitskontaktpunkten sowie mit den Ruhekontaktpunkten eine ständige Spannung der Feder.
Vorzugsweise ist der Sitzrahmen in seinem vorderen Bereich mittels einer
Schwinge an einer Basis angelenkt, wobei die Schwinge in einem ersten
Gelenkpunkt drehbar an der Basis angelenkt und in einem zweiten Gelenkpunkt drehbar an dem Sitzrahmen angelenkt ist. Die Basis kann beispielsweise eine Sitzschiene sein. Die Basis kann aber auch Bestandteil der Fahrzeugkarosserie oder ein an der Fahrzeugkarosserie befestigter Adapter sein. Die Basis kann auch ein weiteres Bauteil des Fahrzeugsitzes sein.
Der Sitzrahmen weist vorteilhaft wenigstens einen Sitzrahmenarm auf, der in einem dritten Gelenkpunkt drehbar mit der Lehnenstruktur verbunden ist, wobei der dritte Gelenkpunkt in Längsrichtung und/oder in Vertikalrichtung von einem vierten Gelenkpunkt beabstandet ist, der durch einen Lehneneinsteller gebildet ist. Dadurch lässt sich insbesondere eine Sitzkissenabsenkung für eine optionale Ladebodenstellung erreichen. In der Ladebodenstellung ist die Lehne so weit nach vorne geschwenkt, dass diese in annähernd horizontaler Lage auf dem Sitzkissen aufliegt.
Der erste Gelenkpunkt, der zweite Gelenkpunkt, der dritte Gelenkpunkt und der vierte Gelenkpunkt können gemeinsam eine Viergelenkanordnung bilden, mittels derer der Fahrzeugsitz von einer Komfortstellung in eine Easy-Entry-Stellung gebracht werden kann. Die Viergelenkanordnung ermöglicht darüber hinaus auch eine Ladebodenstellung, bei der das Sitzkissen besonders tief absenkbar ist, so dass auch bei einer im Fahrzeug niedrig angeordneten Lehnendrehachse eine annähernd horizontale Lage der Lehne möglich ist.
Vorteilhaft liegen die Spannkontaktpunkte an je einem der zwei Federenden der Feder, wobei die Federenden insbesondere rechtwinklig von dem in Querrichtung verlaufenden Mittelabschnitt der Feder abgewinkelt sind. Dadurch sind die
Befestigung sowie die Montage der Feder verhältnismäßig einfach.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugsitzes in einer Komfortstellung,
Fig. 2: eine stark schematisierte Seitenansicht eines aus dem Stand der
Technik bekannten Fahrzeugsitzes in einer Easy-Entry-Stellung, Fig. 3: eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Fahrzeugsitzes mit angedeuteten unterschiedlichen Stellungen der Lehne, Fig. 4: eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes beim Übergang zwischen einer Easy-Entry-Stellung und einer vordersten Komfortstellung der Lehne,
Fig. 5: eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen
Fahrzeugsitzes in einer Designstellung der Lehne,
Fig. 6: eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen
Fahrzeugsitzes in einer hintersten Komfortstellung der Lehne,
Fig. 7: eine vergrößerte Darstellung einer ersten Sitzseite von innen ohne
Sitzrahmenarm,
Fig. 8: eine vergrößerte Darstellung der ersten Sitzseite von außen ohne
Sitzrahmenarm,
Fig. 9: eine vergrößerte Darstellung einer zweiten Sitzseite von außen ohne
Sitzrahmenarm,
Fig. 10: einen Schnitt entlang einer Mittelebene des Fahrzeugsitzes beim
Übergang zwischen der Easy-Entry-Stellung und der vordersten Komfortstellung der Lehne gemäß Fig. 4 und
Fig. 1 1 : einen Schnitt entlang einer Mittelebene des Fahrzeugsitzes in der
Designstellung der Lehne gemäß Fig. 5.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Fahrzeugsitz 1 , wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist und dem Grundaufbau des erfindungsgemäßen
Fahrzeugsitzes 1 entspricht. Der Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend in einem kartesischen Koordinatensystem beschrieben, das durch drei senkrecht aufeinander stehende Raumrichtungen definiert ist. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse. Die weiterhin verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines Insassen des Fahrzeugsitzes 1 in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 wie üblich im Fahrzeug in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur
Fahrtrichtung, verbaut werden.
Der Fahrzeugsitz 1 ist weitgehend spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene, die parallel zur Längsrichtung x und zur Vertikalrichtung z durch die - in Querrichtung y gesehen - Sitzmitte verläuft. Sofern nicht abweichend beschrieben wird nachfolgend daher nur eine Sitzseite des Fahrzeugsitzes 1 beschrieben.
Der Fahrzeugsitz 1 , insbesondere für eine hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, weist ein Sitzteil 12 und eine Lehne 17 auf. Das Sitzteil 12 besteht im
Wesentlichen aus einem Sitzrahmen 1 1 und einem den Sitzrahmen 1 1
abdeckenden Sitzteilpolster. Die Lehne 17 besteht im Wesentlichen aus einer
Lehnenstruktur 16 und einem die Lehnenstruktur 16 abdeckenden Lehnenpolster.
Für eine längseinstellbare Anbringung des Fahrzeugsitzes 1 im Fahrzeug sind zwei parallel zueinander verlaufende, fahrzeugfeste erste Sitzschienen 5 und zwei sitzteilfeste zweite Sitzschienen 8, die jeweils in einer ersten Sitzschiene 5 geführt sind, vorgesehen. Im Fahrzeug ist ein Sitzschienenpaar 5, 8 tunnelseitig und das andere Sitzschienenpaar 5, 8 schwellerseitig angeordnet. Der Sitzrahmen 1 1 ist in seinem vorderen Bereich mittels einer vorderen
Schwinge 9 in einem vorderen Bereich der zweiten Sitzschiene 8 an dieser angelenkt. Dazu ist ein erstes Ende der Schwinge 9 in einem ersten
Gelenkpunkt A drehbar an der zweiten Sitzschiene 8 befestigt, vorzugsweise an einem fest mit der zweiten Sitzschiene 8 verbundenen Adapter. Ein zweites Ende der Schwinge 9 ist in einem zweiten Gelenkpunkt B drehbar im vorderen Bereich des Sitzrahmens 1 1 an diesem angebunden. Der Sitzrahmen 1 1 weist in seinem hinteren Bereich einen Sitzrahmenarm 1 1 a auf. Der Sitzrahmenarm 1 1 a ist in einem dritten Gelenkpunkt C drehbar mit der Lehnenstruktur 16 verbunden.
Die Lehnenstruktur 16 ist in ihrem - bezogen auf eine annähernd vertikale
Gebrauchsposition der Lehne 17 - unteren Bereich mittels eines
Lehneneinstellers 18 in einem vierten Gelenkpunkt D an einem Fuß 14 drehbar angebunden. Der Fuß 14 ist fest mit der zweiten Sitzschiene 8 verbunden, vorzugsweise in deren hinterem Bereich. Der Lehneneinsteller 18 kann als ein an sich bekannter Rastbeschlag ausgebildet sein, wie dieser beispielsweise aus der WO 2007/039002 A2 bekannt ist. Der vierte Gelenkpunkt D ist durch den
Lehneneinsteller 18 verriegelbar und entriegelbar.
Der dritte Gelenkpunkt C ist vom vierten Gelenkpunkt D beabstandet und liegt in einer nachfolgend als Komfortstellung bezeichneten Gebrauchsstellung der Lehne 17 oberhalb des vierten Gelenkpunkt D. Ein Schwenken der Lehne 17 bei entriegeltem Lehneneinsteller 18 um den vierten Gelenkpunkt D führt somit auch zu einem Schwenken des dritten Gelenkpunkts C um den vierten Gelenkpunkt D und dadurch zu einer Bewegung des Sitzrahmens 1 1 . Der erste Gelenkpunkt A, der zweite Gelenkpunkt B, der dritte Gelenkpunkt C und der vierte Gelenkpunkt D bilden gemeinsam eine Viergelenkanordnung, mittels derer der Fahrzeugsitz 1 einstellbar ist und von einer zum Einsitzen geeigneten Konnfortstellung, welche sich in einer Komfortzone K zwischen einer vordersten Konnfortstellung 16.1 und einer hintersten Komfortstellung 16.2 befindet (Figur 1 ), in eine Easy-Entry-Stellung 16.3 (Figur 2) gebracht werden kann. Die Easy-Entry Stellung 16.3 dient dem erleichterten Zugang zu einer hinter dem Fahrzeugsitz 1 angeordneten weiteren Sitzreihe. In der Easy-Entry-Stellung 16.3 ist der Fahrzeugsitz 1 mittels der Viergelenkanordnung A, B, C, D insgesamt nach vorne geschwenkt. Optional kann der Fahrzeugsitz 1 zudem auch eine in den Figuren nicht
dargestellte Bodenstellung einnehmen, indem die Lehne 17 über die Easy-Entry- Stellung 16.3 hinaus nach vorne geschwenkt und auf dem Sitzteil 12 in annähernd waagerechter Lage abgelegt wird. Die in Figur 1 dargestellte Komfortstellung des Fahrzeugsitzes 1 , die durch eine im Wesentlichen aufrechte Position der Lehne 17 zum Personentransport definiert ist, ist innerhalb der Komfortzone K der Lehne 17 einstellbar.
Die Neigungseinstellung der Lehne 17 innerhalb der Komfortzone K erfolgt dabei bei entriegeltem Lehneneinsteller 18. In Figur 3 ist schematisch die hinterste
Komfortstellung 16.1 und die vorderste Komfortstellung 16.2 der Lehne 17 bzw. der Lehnenstruktur 16 dargestellt. Zudem ist die Easy-Entry-Stellung 16.3 der Lehne 17 mit gestrichelter Linie dargestellt. Eine nachfolgend näher beschriebene Feder 20 beaufschlagt den
erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz 1 mit einer Federkraft in einer Wirkrichtung R1 , die die Lehne 17 aus einer nach hinten geneigten Stellung in Richtung einer vertikalen Stellung vorspannt. Die Feder 20 kompensiert dadurch ein Moment, das aus einer Gewichtskraft resultiert und in eine Wirkrichtung R2 auf die Lehne 17 wirkt. Die Gewichtskraft besteht im Wesentlichen aus einer aus der Masse der Lehne 17 resultierenden Gewichtskraftkomponente und aus einer
Gewichtskraftkomponente, die der Sitzinsasse mit seinem Rücken in die Lehne 17 einleitet. Bei entriegeltem Lehneneinsteller 18 vermeidet die Feder 20 in den Komfortstellungen ein ungewolltes Zurückschwenken der Lehne 17 in Richtung einer waagerechten Stellung. Die Feder 20 ist als Torsionsfeder ausgebildet und besteht aus einem annähernd Z-förmig geformten Federdraht. Ein weitgehend in Querrichtung y verlaufender linearer Mittelabschnitt 25 der Feder 20 weist an einem ersten Ende ein erstes Federende 21 und an einem zweiten Ende ein zweites Federende 22 auf. Das erste Federende 21 ist rechtwinklig vom Mittelabschnitt 25 abgewinkelt und in Einbaulage und in einer Komfortstellung der Lehne 17 nach oben orientiert. Das zweite Federende 22 ist rechtwinklig vom Mittelabschnitt 25 abgewinkelt und in Einbaulage und in einer Komfortstellung der Lehne 17 nach unten orientiert. Das erste Federende 21 und das zweite Federende 22 schließen zwischen sich vorzugsweise einen Winkel von 90° bis 270° ein, der mit der Vorspannung der Feder 20 variiert.
In der in Figur 4 dargestellten Stellung zwischen der Easy-Entry-Stellung 16.3 und der vordersten Komfortstellung 16.2 der Lehne 17 sind die beiden
Sitzrahmenarme 1 1 a nicht in Kontakt mit der Feder 20. Die Feder 20 ist über vier Kontaktpunkte (P1 , P2, P3, P4) an der Lehnenstruktur 16 fixiert. Der
Mittelabschnitt 25 verläuft dabei in Querrichtung y von einer ersten Sitzseite 1 .1 auf eine zweite Sitzseite 1 .2.
In einem auf der ersten Sitzseite 1 .1 unterhalb des dritten Gelenkpunktes C angeordneten ersten Ruhekontaktpunkt P1 stützt sich der Mittelabschnitt 25, insbesondere in unmittelbarer Nähe eines Übergangsbereichs zwischen dem Mittelabschnitt 25 und dem ersten Federende 21 , an einer dazu vorgesehen Abstützung der Lehnenstruktur 16 ab. Vorliegend ist die Abstützung als
Einbuchtung 16b ausgeführt, welche sich bei aufrecht stehender Lehne 17 annähernd in Längsrichtung x erstreckt, und an deren vorderem Ende der
Mittelabschnitt 25 der Feder 20 anliegt. Die Abstützung kann aber beispielsweise auch eine ausgestellte Lasche der Lehnenstruktur 16 sein. In einem auf der zweiten Sitzseite 1 .2 unterhalb des dritten Gelenkpunktes C angeordneten zweiten Ruhekontaktpunkt P2 stützt sich der Mittelabschnitt 25 in unmittelbarer Nähe eines Übergangsbereiches zwischen dem Mittelabschnitt 25 und dem zweiten Federende 22 an einem vorderen Ende einer langlochförmigen Öffnung 16a in der Lehnenstruktur 16 ab. Dazu durchdringt der Mittelabschnitt 25 die Öffnung 16a, so dass das zweite Federende 22 auf der außen gelegenen Seite der Lehnenstruktur 16 der zweiten Sitzseite 1 .2 liegt. Das vom Mittelabschnitt 25 abgewandte Ende des ersten Federendes 21 stützt sich in einem ersten Spannkontaktpunkt P3 auf der ersten Sitzseite 1 .1 an dem dritten Gelenkpunkt C ab. Dazu ist er dritte Gelenkpunkt C beispielsweise als ein den Sitzrahmenarm 1 1 a und die Lehnenstruktur 16 miteinander verbindender erster Bolzen 31 ausgebildet.
In den Darstellungen nach Figur 4, Figur 5 und Figur 6 ist das erste Federende 21 jeweils von dem Sitzrahmenarm 1 1 a und von der Lehnenstruktur 16 verdeckt und daher nicht sichtbar. In einzelnen Figuren sind aufgrund der jeweiligen Perspektive einzelne Kontaktpunkte verdeckt und/oder nicht sichtbar. Diese nicht sichtbaren Kontaktpunkte sind durch schraffierte Pfeile dargestellt.
Das vom Mittelabschnitt 25 abgewandte Ende des zweiten Federendes 22 stützt sich in einem zweiten Spannkontaktpunkt P4 auf der zweiten Sitzseite 1 .2 an der Lehnenstruktur 16 ab, der hierzu einen zweiten Bolzen 32 aufweist.
Ein Schwenken der Lehne 17 aus der Easy-Entry-Stellung 16.3 in Richtung der vordersten Komfortstellung 16.2 der Lehne 17 führt zu einem Kontakt zwischen den beiden Sitzrahmenarmen 1 1 a und dem Mittelbereich 25 der Feder 20, weil die Sitzrahmenarme 1 1 a aufgrund der beschriebenen Viergelenkkinematik des Fahrzeugsitzes 1 um den jeweiligen dritten Gelenkpunkt C relativ zu der
Lehnenstruktur 16 nach hinten schwenken. Der Kontakt entsteht bereits, wenn die Lehne 17 annähernd senkrecht steht oder nur geringfügig nach vorne, also in Richtung auf die Easy-Entry-Stellung 16.3 zu, geneigt ist. Der Kontakt zwischen den beiden Sitzrahmenarnnen 1 1 a und dem Mittelbereich 25 der Feder 20 bleibt erhalten, wenn die Lehne 17 weiter nach hinten, also in Richtung auf die hinterste Komfortstellung 16.1 zu, geschwenkt wird, also insbesondere, solange die Lehne 17 sich innerhalb der Komfortzone K befindet.
Die Figur 5 zeigt den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz 1 in einer Komfortstellung der Lehne 17, welche auch als Designstellung bezeichnet wird. Die Designstellung bezeichnet eine zwischen der hintersten Komfortstellung 16.1 und der vordersten Komfortstellung 16.2 der Lehne 17 gelegene Stellung der Lehne 17. In Figur 6 ist die hinterste Komfortstellung 16.1 der Lehne 17 dargestellt. Die Feder 20 ist über vier Kontaktpunkte (P3, P4, P5, P6) zwischen der Lehnenstruktur 16 und dem Sitzrahmen 1 1 , beziehungsweise den Sitzrahmenarmen 1 1 a, fixiert. Die Feder 20 liegt nun nicht mehr in dem ersten und zweiten Ruhekontaktpunkt P1 , P2 an.
In der in Figur 5 gezeigten Designstellung sowie in der in Figur 6 gezeigten hintersten Komfortstellung 16.1 der Lehne 17 liegt der Mittelbereich 25 der Feder 20 auf der ersten Sitzseite 1 .1 an einem ersten Arbeitskontaktpunkt P5 und auf der zweiten Sitzseite 1 .2 an einem zweiten Arbeitskontaktpunkt P6 an jeweils einem Sitzrahmenarm 1 1 a an. Dadurch ist die Feder 20 gespannt und übt ein gewichtskraftkompensierendes Moment auf die Lehnenstruktur 16 aus. Dieses Moment wirkt aufgrund der Viergelenkanordnung auf den gesamten Fahrzeugsitz 1 und spannt diesen in Richtung der Easy-Entry-Stellung 16.3 der Lehne 17 vor. Die Feder 20 liegt nicht in dem ersten und zweiten Ruhekontaktpunkt P1 , P2 an.
In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels liegt die Feder 20 erst in der vordersten Komfortstellung 16.2 der Lehne 17 an den Sitzrahmenarmen 1 1 a an. Der Kontakt zwischen den Sitzrahmenarmen 1 1 a und dem Mittelabschnitt 25 der Feder 20 entsteht, wenn die Lehne 17, aus der Easy-Entry-Stellung 16.3 kommend, die vorderste Komfortstellung 16.2 erreicht. Der Kontakt bleibt erhalten, solange die Lehne 17 sich innerhalb der Komfortzone K befindet.
Grundsätzlich ist der Neigungswinkel der Lehne 17, ab dem ein Kontakt zwischen dem Sitzrahmenarmen 1 1 a und der Feder 20 stattfindet, durch Auslegung der Feder 20 und der Kontaktpunkte P1 bis P6 frei wählbar und die
Kompensationswirkung somit konstruktiv einstellbar.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von
Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
I Fahrzeugsitz
1 .1 erste Sitzseite
1 .2 zweite Sitzseite
5 erste Sitzschiene
8 zweite Sitzschiene
9 Schwinge
I I Sitzrahmen
1 1 a Sitzrahmenarm
12 Sitzteil
14 Fuß
16 Lehnenstruktur
16.1 hinterste Konnfortstellung
16.2 vorderste Komfortstellung
16.3 Easy-Entry-Stellung
17 Lehne
16a Öffnung
16b Einbuchtung
18 Lehneneinsteller
20 Feder, Torsionsfeder
21 erstes Federende
22 zweites Federende
25 Mittel abschnitt
31 erster Bolzen
32 zweiter Bolzen
A erster Gelenkpunkt
B zweiter Gelenkpunkt
C dritter Gelenkpunkt
D vierter Gelenkpunkt K Komfortzone der Lehne
P1 erster Ruhekontaktpunkt
P2 zweiter Ruhekontaktpunkt
P3 erster Spannkontaktpunkt
P4 zweiter Spannkontaktpunkt
P5 erster Arbeitskontaktpunkt
P6 zweiter Arbeitskontaktpunkt
R1 Wirkrichtung der Feder
R2 Wirkrichtung Moment resultierend aus Gewichtskraft x Längsrichtung
y Querrichtung
z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrzeugsitz (1 ), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, umfassend
eine Lehnenstruktur (16),
einen an der Lehnenstruktur (16) beweglich angebundenen Sitzrahmen (1 1 ) und
eine Feder (20) zur Kompensation von Gewichtskräften,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sitzrahmen (1 1 ) in mindestens einer Stellung (16.1 , 16.2) des
Fahrzeugsitzes (1 ) in mindestens zwei in einer Querrichtung (y) zueinander versetzten Arbeitskontaktpunkten (P5, P6) an der Feder (20) anliegt und diese spannt,
und dass der Sitzrahmen (1 1 ) in mindestens einer Stellung (16.3) des
Fahrzeugsitzes (1 ) keinen Kontakt zu der Feder (20) hat.
2. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) als Torsionsfeder ausgebildet ist und eine Z-förmige Gestalt mit einem Mittel abschnitt (25) und zwei Federenden (21 , 22) aufweist.
3. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Federenden (21 , 22) rechtwinklig von dem Mittel abschnitt (25) abgewinkelt sind.
4. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (25) in Querrichtung (y) verläuft.
5. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskontaktpunkte (P5, P6) auf dem Mittelabschnitt (25) liegen.
6. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (25) eine Öffnung (16a) in der Lehnenstruktur (16) durchdringt.
7. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Federenden (22) auf einer außen gelegenen Seite der Lehnenstruktur (16) angeordnet ist.
8. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Stellung (16.3) des Fahrzeugsitzes (1 ), in welcher der Sitzrahmen (1 1 ) keinen Kontakt zu der Feder (20) hat, die Lehnenstruktur (16) in mindestens zwei Ruhekontaktpunkten (P1 , P2) an der Feder (20) anliegt und diese spannt.
9. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ruhekontaktpunkte (P1 , P2) in Querrichtung (y) zueinander versetzt angeordnet sind.
10. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ruhekontaktpunkte (P1 , P2) auf einem in Querrichtung (y) verlaufenden Mittel abschnitt (25) der Feder (20) liegen.
1 1 . Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lehnenstruktur (16) in jeder Stellung (16.1 , 16.2, 16.3) des Fahrzeugsitzes (1 ) in mindestens zwei Spannkontaktpunkten (P3, P4) an der Feder (20) anliegt.
12. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Spannkontaktpunkte (P3, P4) an je einem von zwei Federenden (21 , 22) der Feder (20) liegen, wobei die Federenden (21 , 22) insbesondere rechtwinklig von einem in Querrichtung (y) verlaufenden Mittel abschnitt (25) der Feder (20) abgewinkelt sind.
13. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (1 1 ) in seinem vorderen Bereich mittels einer Schwinge (9) an einer Basis, insbesondere an einer Sitzschiene (8), angelenkt ist, wobei die Schwinge (9) in einem ersten Gelenkpunkt (A) drehbar an der Basis angelenkt ist und die Schwinge (9) in einem zweiten Gelenkpunkt (B) drehbar an dem Sitzrahmen (1 1 ) angelenkt ist.
14. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (1 1 ) wenigstens einen Sitzrahmenarm
(1 1 a) aufweist, der in einem dritten Gelenkpunkt (C) drehbar mit der
Lehnenstruktur (16) verbunden ist, und der dritte Gelenkpunkt (C) in
Längsrichtung (x) und/oder in Vertikalrichtung (z) von einem vierten
Gelenkpunkt (D) beabstandet ist, der durch einen Lehneneinsteller (18) gebildet ist.
15. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkpunkt (A), der zweite Gelenkpunkt (B), der dritte Gelenkpunkt (C) und der vierte Gelenkpunkt (D) gemeinsam eine Viergelenkanordnung bilden, mittels derer der Fahrzeugsitz (1 ) von einer Komfortstellung (16.1 ,
16.2) in eine
Easy-Entry-Stellung (16.3) gebracht werden kann.
PCT/EP2014/064273 2013-07-11 2014-07-04 Fahrzeugsitz WO2015004008A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213560.2 2013-07-11
DE102013213560 2013-07-11
DE102013222194.0 2013-10-31
DE201310222194 DE102013222194B3 (de) 2013-07-11 2013-10-31 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015004008A1 true WO2015004008A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52009259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064273 WO2015004008A1 (de) 2013-07-11 2014-07-04 Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013222194B3 (de)
WO (1) WO2015004008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230042079A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat with torsion bar spring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007633A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugsitz-Rückenlehnen-Verstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829736A1 (de) * 2004-12-24 2007-09-05 TS Tech Co., Ltd Fahrzeugsitz
WO2011086165A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit beweglichem lehnenteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4477672A (en) * 1971-08-07 1974-01-24 Universal Oil Products Company Suspension seats for vehicles
GB1519987A (en) * 1976-10-26 1978-08-02 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Support means for vehicle seats
DE10144832A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006001591B3 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Johnson Controls Gmbh Einstellbar vorgesehener Fahrzeugsitz mit beweglichem Lehnenteil und Verfahren zur Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes
DE102008024664A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829736A1 (de) * 2004-12-24 2007-09-05 TS Tech Co., Ltd Fahrzeugsitz
WO2011086165A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit beweglichem lehnenteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230042079A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat with torsion bar spring
US11623550B2 (en) * 2021-08-05 2023-04-11 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat with torsion bar spring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222194B3 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001416B4 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE29811127U1 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE19725365A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger
WO2004030979A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102007009170A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
EP2920025A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3400149A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller
WO2014083051A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015107988A1 (de) Fluggastsitzvorrichtung
DE102007062635B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1545927A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
WO2005080127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einer klappbaren sitzbasis und verfahren
DE102013001805B3 (de) Neigungseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013222194B3 (de) Fahrzeugsitz
DE202009006984U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102017000817A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fondsitz, für einen Personenkraftwagen
DE102004054165C5 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2019110477A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10311870B4 (de) Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
DE102004020931A1 (de) Fahrzeugsitz mit Längseinsteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14736756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14736756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1