WO2014206882A1 - Kosmetikprodukt-spender - Google Patents

Kosmetikprodukt-spender Download PDF

Info

Publication number
WO2014206882A1
WO2014206882A1 PCT/EP2014/063024 EP2014063024W WO2014206882A1 WO 2014206882 A1 WO2014206882 A1 WO 2014206882A1 EP 2014063024 W EP2014063024 W EP 2014063024W WO 2014206882 A1 WO2014206882 A1 WO 2014206882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dispenser
cosmetic product
product dispenser
dispensing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Slawomir Baranski
Original Assignee
Slawomir Baranski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slawomir Baranski filed Critical Slawomir Baranski
Publication of WO2014206882A1 publication Critical patent/WO2014206882A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic product dispenser for dispensing liquid to pasty masses, comprising a dispenser housing having a dispensing nozzle in a dispenser head and a reservoir formed in the dispenser housing, wherein the reservoir has a bottom and the mass in the reservoir can be made smaller in volume.
  • the invention has the task of specifying a cosmetic product dispenser, in which a costly output of the product can be carried out without a complicated valve training or pumping mechanics.
  • a possible solution of the problem is given according to a first concept of the invention in a cosmetic product dispenser, in which it is geared to that in the storage room a container is added, that in terms of its volume is reducible, wherein the container is a bellows or a bag.
  • a cosmetic product dispenser in which the liquid to pasty mass is received in the reservoir in a bag or bellows, and by manual action, the volume of the mass can be dispensed by displacing the bottom in the dispenser housing. It is a mechanically very simple formable cosmetic product dispenser created.
  • the bottom can for example be formed immediately as a piston, so that by the movement of the piston, by pressure from below on the piston, mass can be output.
  • pistons which are guided over one or, for example, two mutually arranged circumferential sealing lips in a cylindrical reservoir, which are often also referred to as follower pistons, are known, for example, from DE 202008011825 U1.
  • follower pistons are known, for example, from DE 202008011825 U1.
  • the piston is actively movable by a user.
  • the floor can also be designed as desired. It does not have to cooperate sealingly in the sense of a piston with an inner surface of the storage space wall.
  • the container has a connection opening, with which it leads in the interior of the dispenser housing to a dispensing orifice. connects the line section of the dispenser head.
  • the connection opening can be smaller than the usual diameter of the container, but also larger. It can therefore be provided a taper in the ceiling region of the container, which represents a tapering of the diameter of the container up to an output line cross-section.
  • connection opening is formed directly on the container, possibly in a tube-shaped connection section projecting on the top side, can form a favorable sealing arrangement of the connection opening of the container in the dispensing head.
  • the connection means of the container can also be formed oriented on the diameter of the container.
  • a bellows formation of the container for example at the inner or outer fold edge or in between. In any case, this provides manufacturing advantages if, as is preferred, the container itself, in particular in the form of a bellows, is a plastic injection-molded part. It can be demolded so cheap.
  • the action means is further preferably provided such that it acts on the ground via a spindle means.
  • spindle configurations can be realized, as they are known, for example, in lipstick housings.
  • the action means may be directly connected to the ground.
  • a container bottom of the container may be connected to the ground.
  • a bond may be provided, at least when the ground is to be moved without rotational movement relative to the housing.
  • the dispensing mouth can also be closed by a valve which can be opened by overpressure, as far as it can be generated manually in the container by said adjustment.
  • the container may in particular be a bag. More preferably, it is designed as a bellows bag. In contrast to a conventional bellows this container has only one - in the use state upper - opening.
  • the bellows bottom, as well as preferably a container bottom of another embodiment of the container, is closed.
  • the action means with which the container, for example, said bellows by means of action on the bellows bottom, or the volume of the storage space as such (when forming the bottom as a piston, for example) to move by hand, may preferably be to move latching, so that a User feels a clear detent position after a certain movement section.
  • it can be supported that always equal amounts of mass are output.
  • a back rotation can also be provided, for example in order to achieve a back suction effect of the mass at the dispensing mouth.
  • FIG. 2 shows a dispenser according to FIG. 1 with a modified connection section
  • FIG. 3 shows a starting muzzle modified compared to the dispenser according to FIG. 1 or FIG. 2 and further modified connecting section;
  • FIG. 4 is an illustration according to FIG. 2 with the floor partially raised;
  • Fig. 5 is a view according to Figure 1, but wherein the mass is not received in a container, but by a piston is volume reducible; 6 shows an illustration according to FIG. 1, with respect to the upper area, in an exploded view, with a further modified connection area; and
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 6 with a further changed connection area.
  • a cosmetic product dispenser 1 which can serve to dispense liquid to pasty masses, for example, to dispense a cream or an oil.
  • the cosmetic product dispenser 1 has a dispenser head 2, in which a dispensing mouth 3 is formed. Furthermore, the cosmetic product dispenser 1 has a dispenser housing 4, in which a storage space 5 is formed. In the storage space 5, a container 6 is further added, which is reduced in size with respect to its volume.
  • the embodiment is a designed over a substantial part of its length as a bellows container.
  • a movable bottom 7 is formed, which is in the dispenser housing 4 vertically, that is movable along a longitudinal axis A.
  • the bottom 7 in this case extends substantially perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the bottom 7 is preferably not provided co-rotating in the vertical process.
  • a firm connection can also be formed between the container bottom 10 and the bottom 7, for example an adhesive connection.
  • This connection can be advantageous in that, when the bottom 7 is returned, but which may also preferably be excluded according to other embodiments, a back suction effect can be achieved, in order to withdraw a certain amount of mass from the dispensing mouth 3. In this respect, the repayability of the bottom 7 can also be limited.
  • the agent is to be moved by hand.
  • a rotary part 8 to be twisted by hand is provided on the bottom side of the cosmetic product dispenser 1, a rotary part 8 to be twisted by hand is provided. With this rotary member 8 can be acted on, for example, spindle means which are formed here as a telescoping spindle drive 9. Without that the rotary member 8 moves relative to the dispenser housing 4 in the direction of the longitudinal axis A, the action means, so here the bottom 7, can be moved in the manner described.
  • the volume-reducible container 6, in this case in particular the bellows, has a container bottom 10 and, in the exemplary embodiment of FIG. 1, a container ceiling 11.
  • the container bottom 10 and the container ceiling 11 are provided substantially in superimposition. When projecting in the direction of the longitudinal axis A, the container bottom 10 and the container ceiling 11 overlap.
  • the container cover While the container bottom 10 and the container wall is otherwise closed, the container cover has an opening 12, through which mass can enter into a head-side line section 13 or can flow to the dispensing opening 3.
  • the opening 12 is formed in the embodiment of Figure 1 and preferably by a extending in the direction of the longitudinal axis A container line section 14.
  • This container line section 14 at the same time provides a desired tight connection to the dispenser head 2.
  • a likewise line-like engagement means 15 is formed on the dispenser head 2, which engages in the container line section 14.
  • a sealing connection between the inner surface of the container conduit section 14 and the outer surface of the engagement means 15, which in turn has an inner free passage for passage of mass can be achieved.
  • the dimension be made so that there is a certain expansion and thus elastically effective contact between the container line section 14 and the engagement means 15 in the assembled state.
  • annular support member 20 is further provided.
  • the mounting part 20 has an inner opening 21, through which the container line section is inserted. According to an extension of the container line section 14 upwards towards a Kochschnapp bin can result and thereby the container 6 in total be supported on the support member 20.
  • the support member 20 further radially outward has a support portion 22 with which it rests on an end face of the dispenser housing 4, thereby a favorable mounting option is achieved even before placing the dispenser head 2 on the dispenser housing 4.
  • the container 6 or the mass as such see also the following comments on the embodiment of Figure 6 is introduced into the pantry 5, at first not yet placed dispenser head 2, namely with respect to the container 6 in the filled state. Then, the dispenser head 2 is placed or, as usual in this manufacturing area, bounced on.
  • FIG. 4 shows a partially raised floor 7. Accordingly, the container 6 is reduced in size, here folded over a substantial part of its length.
  • the illustrated bellows is preferably a plastic injection part.
  • the region of an upper fold, or else with respect to another separation point can be fixedly connected to the further, lower part, for example adhesively bonded or welded, in order to achieve favorable manufacturability.
  • a preparation may be provided with an example decaying core.
  • deviating connecting means of the container 6 are formed on the dispensing head 2.
  • a ceiling section 23 of the container is enlarged radially outward, so that an integrally formed on the container 6, that is, of the same material produced therewith, is produced.
  • support section 22 results. This in turn comes on an upper face of the dispenser housing 4 for support.
  • the support portion may also be formed by a separate part, which is otherwise glued or welded to the container 6, for example.
  • connecting means are formed, which in terms of the bellows on a diameter close to the inner
  • Diameter of a fold are located.
  • Such a container and in particular such a bellows may therefore also be produced advantageously in one piece in the plastic injection molding process.
  • the container mouth 3 can be seen in the embodiment of Figures 1 and 2 as in the direction of the longitudinal axis A and preferably concentric with this coincident bore formed, which opens into an end face 16 of the donor head 2.
  • the dispensing mouth 3 is formed laterally facing.
  • the dispenser head 2 in this case has a first tube or a bore 17, with which mass can be conducted from the container 6 through the dispenser head 2, which tube 17 in one of the donor mouth 3 upstream in the flow direction vestibule 18 opens.
  • the antechamber 18 can be seen with a larger cross-sectional area formed transversely to the flow direction of the mass, as the tube 17.
  • the dispensing opening 3 is formed with the storage space 18 in a separate part which is plug-connected to a second lower part of the dispensing head 2, in which the tube 17 is formed.
  • the dispenser head 2 as can be seen, inter alia, from FIG. 3, can be locked with the part of the housing which adjoins the bottom and forms the storage space 5.
  • a plug-in holder is additionally provided by plug-in jumpers 19, which engage in a corresponding plug-in recess 24 in the end face of the storage container for assembly.
  • the ceiling section 23 may be formed with plug-in projections 19 and / or the support section 22 may rest radially on the outside on a seal 25. All disclosed features are essential to the invention.
  • the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the subclaims characterize in their optionally sibling version independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kosmetikprodukt-Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem in einem Spenderkopf (2) eine Spendemündung (3) aufweisenden Spendergehäuse (4) und einem in dem Spendergehäuse (4) ausgebildeten Vorratsraum (5), wobei der Vorratsraum (5) einen Boden (7) aufweist und die Masse in dem Vorratsraum (5) hinsichtlich ihres Volumens verkleinerbar ist, wobei das Spendergehäuse (4) mit einem relativ zu dem Vorratsraum (5) von Hand zu bewegenden Einwirkungsmittel ausgebildet ist, zur Verkleinerung des Volumens durch Verlagerung des Bodens (7) mittels Handkraft. Um einen Kosmetikprodukt-Spender gebrauchsvorteilhaft auszubilden, schlägt die Erfindung vor, dass in dem Vorratsraum (5) ein Behältnis (6) aufgenommen ist, das hinsichtlich seines Volumens verkleinerbar ist, wobei das Behältnis (6) ein Faltenbalg oder ein Beutel ist.

Description

Kosmetikprodukt-Spender
Die Erfindung betrifft einen Kosmetikprodukt-Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem in einem Spenderkopf eine Spendemündung aufweisenden Spendergehäuse und einem in dem Spendergehäuse ausgebildeten Vorratsraum, wobei der Vorratsraum einen Boden aufweist und die Masse in dem Vorratsraum hinsichtlich ihres Volumens verkleinerbar ist.
Derartige Kosmetikprodukt-Spender sind bereits in verschiedener Hinsicht be- kannt geworden. Es wird beispielsweise auf die US 2471852 A verwiesen. Das Vorratsbehältnis steht hierbei unter einem ständigen, auf den Boden wirkenden Druck zufolge einer Feder. Bei Betätigung des Auslassventils tritt somit Masse aus. Weiter kann auf die US 5772079 B verwiesen werden. Bei diesem bekannten Kosmetikprodukt-Spender wird der Vorratsraum, unter Verkleinerung desselben, mittels einer Pumpe ausgesaugt.
Aus der DE 202012008396 Ul ist ein Kosmetikprodukt-Spender bekannt mit einem verkleinerbaren Vorratsraum, wobei hierzu mittels eines Kolbens unmittelbar auf die Masse im Vorratsraum eingewirkt wird.
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen Kosmetikprodukt-Spender anzugeben, bei welchem ohne eine aufwendige Ventilausbildung oder Pumpmechanik eine günstige Ausgabe von dem Produkt durchführbar ist.
Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Kosmetikprodukt-Spender gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass in dem Vorratsraum ein Behältnis aufgenommen ist, dass hinsichtlich seines Volumens verkleinerbar ist, wobei das Behältnis ein Faltenbalg oder ein Beutel ist.
Somit ist ein Kosmetikprodukt-Spender gegeben, bei welchem die flüssige bis pastöse Masse in dem Vorratsraum in einem Beutel oder Faltenbalg aufgenommen ist und durch Einwirkung von Hand das Volumen der Masse durch Verlagerung des Bodens in dem Spendergehäuse ausgegeben werden kann. Es ist ein mechanisch sehr einfach ausbildbarer Kosmetikprodukt-Spender geschaffen.
Grundsätzlich kann der Boden beispielsweise sogleich als Kolben ausgebildet sein, so dass durch die Bewegung des Kolbens, durch Druck von unten auf den Kolben, Masse ausgegeben werden kann. Derartige, über eine oder beispielsweise zwei untereinander angeordnete umlaufende Dichtlippen in einem zy- lindrischen Vorratsraum geführte Kolben, die oft auch als Nachlaufkolben bezeichnet sind, sind beispielsweise aus der DE 202008011825 Ul bekannt. Im Unterschied hierzu ist der Kolben im Rahmen vorliegender Anmeldung durch einen Nutzer aktiv bewegbar. Der Boden kann aber auch beliebig ausgebildet sein. Er muss nicht dichtend im Sinne eines Kolbens mit einer Innenfläche der Vorratsraumwandung zusammenwirken.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits erläuterten Konzept beschrieben beziehungsweise dargestellt. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept, von Bedeutung sein.
Es ist auch bevorzugt, dass das Behältnis eine Anschlussöffnung aufweist, mit der es im Inneren des Spendergehäuses an einem zur Spendemündung führen- den Leitungsabschnitt des Spenderkopfes anschließt. Die Anschlussöffnung kann gegenüber dem üblichen Durchmesser des Behältnisses kleiner, aber auch größer sein. Es kann also eine Verjüngung im Deckenbereich des Behältnisses vorgesehen sein, die bis zu einem Ausgabeleitungsquerschnitt eine Verjüngung des Durchmessers des Behältnisses darstellt.
Dadurch, dass unmittelbar an dem Behältnis die Anschlussöffnung, gegebenenfalls in einem kopfseitig vorstehenden röhrchenförmigen Anschlussabschnitt, ausgebildet ist, kann eine günstige abdichtende Anordnung der Anschlussöff- nung des Behältnisses im Spenderkopf ausgebildet sein. Die Anschlussmittel des Behältnisses können auch an dem Durchmesser des Behältnisses im Übrigen orientiert ausgebildet sein. Hinsichtlich einer Faltenbalgausbildung des Behältnisses beispielsweise an der inneren oder äußeren Faltenkante oder dazwischen. Dies erbringt jedenfalls fertigungstechnische Vorteile, wenn, wie bevor- zugt, das Behältnis auch selbst, insbesondere in der Ausführung als Faltenbalg, ein Kunststoff -Spritzteil ist. Es kann so günstig entformt werden.
Das Einwirkungsmittel ist weiter bevorzugt derart vorgesehen, dass es über ein Spindelmittel auf den Boden einwirkt. Hierbei können insbesondere solche Spindel- Ausgestaltungen verwirklicht sein, wie sie etwa bei Lippenstift- Gehäusen bekannt sind.
Das Einwirkungsmittel kann unmittelbar mit dem Boden verbunden sein.
Auch kann ein Behältnisboden des Behältnisses mit dem Boden verbunden sein. Beispielsweise kann eine Verklebung vorgesehen sein, dies jedenfalls dann, wenn der Boden ohne eine Drehbewegung relativ zu dem Gehäuse zu bewegen ist. Die Spendemündung kann auch durch ein durch Überdruck, soweit er von Hand in dem Behältnis durch die genannte Verstellung erzeugbar ist, offenbares Ventil verschlossen sein. Das Behältnis kann insbesondere ein Beutel sein. Weiter bevorzugt ist es ein als Faltenbalg ausgebildeter Beutel. Im Unterschied zu einem üblichen Faltenbalg hat dieses Behältnis nur eine - im Benutzungszustand obere - Öffnung. Der Faltenbalgboden, wie auch bevorzugt ein Behältnisboden einer sonstigen Ausgestaltung des Behältnisses, ist geschlossen.
Die Einwirkungsmittel, mit welchen das Behältnis, beispielsweise der genannte Faltenbalg vermittels Einwirkung auf den Faltenbalgboden, oder das Volumen des Vorratsraums als solches (bei Ausbildung des Bodens als Kolben beispielsweise) von Hand zu bewegen ist, kann bevorzugt rastend zu bewegen sein, so dass ein Benutzer nach einem gewissen Bewegungsabschnitt eine deutliche Raststellung spürt. Somit kann beispielsweise unterstützt werden, dass immer gleiche Mengen an Masse ausgegeben werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die Einwirkungs- mittel über eine Rückdrehsicherung (nur) zu bewegen sind. Damit kann sichergestellt werden, dass nur eine Ausbringbewegung vorgenommen werden kann, nicht aber ein Zurücksaugen von Masse, etwa in den Vorratsraum durch Bewegen in entgegengesetzter Richtung. Andererseits kann, insbesondere bei einer festen Verbindung des Behältnisbodens mit dem Einwirkungsmittel, eine Rückdrehbarkeit auch gegeben sein, etwa um damit einen Rücksaugeffekt der Masse an der Spendemündung zu erreichen.
Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Kosmetikprodukt-Spender, in einer Ausgangsstellung (ohne Spenderkappe);
Fig. 2 einen Spender gemäß Figur 1 mit geändertem Anschlussabschnitt;
Fig. 3 eine gegenüber dem Spender gemäß Figur 1 beziehungsweise Figur 2 abgewandelte Ausgangsmündung und weiter geändertem Anschlussabschnitt;
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Figur 2 mit teilweise hochgefahrenem Boden;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Figur 1, wobei jedoch die Masse nicht in einem Behältnis aufgenommen ist, sondern durch einen Kolben volumenverkleinerbar ist; Fig. 6 eine Darstellung gemäß Figur 1, hinsichtlich des oberen Bereiches, in Explosionsdarstellung, mit nochmals geändertem Anschlussbereich; und
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Figur 6 mit nochmals geändertem Anschluss- bereich.
Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 und 2, ein Kosmetikprodukt-Spender 1, der zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen dienen kann, beispielsweise zur Ausgabe einer Creme oder eines Öls.
Der Kosmetikprodukt-Spender 1 weist einen Spenderkopf 2 auf, in welchem eine Spendemündung 3 ausgebildet ist. Weiter weist der Kosmetikprodukt- Spender 1 ein Spendergehäuse 4 auf, in welchem ein Vorratsraum 5 ausgebildet ist. In dem Vorratsraum 5 ist weiterhin ein Behältnis 6 aufgenommen, das hinsichtlich seines Volumens verkleinerbar ist. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein über einen wesentlichen Teil seiner Länge als Faltenbalg gestaltetes Behältnis.
Weiter ist in dem Spendergehäuse 4 als Einwirkungsmittel ein beweglicher Boden 7 ausgebildet, der in dem Spendergehäuse 4 vertikal, also entlang einer Längsachse A verfahrbar ist. Der Boden 7 erstreckt sich hierbei im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse A.
Der Boden 7 ist beim Vertikalverfahren bevorzugt nicht mitdrehend vorgesehen. Zwischen dem Behältnisboden 10 und dem Boden 7 kann somit auch eine feste Verbindung ausgebildet sein, beispielsweise eine Klebeverbindung. Diese Verbindung kann dazu vorteilhaft sein, dass bei einem Zurückfahren des Bo- dens 7, was aber auch gemäß anderen Ausführungsformen bevorzugt ausgeschlossen sein kann, ein Rücksaugeffekt erreicht werden kann, dies, um etwa Masse aus der Spendemündung 3 ein gewisses Maß zurückzuziehen. Insofern kann die Rückf ahrbarkeit des Bodens 7 auch begrenzt vorgesehen sein. Das Einwirkungsmittel ist von Hand zu bewegen. Hierzu ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bodenseitig des Kosmetikprodukt-Spenders 1 ein von Hand zu verdrehendes Drehteil 8 vorgesehen. Mit diesem Drehteil 8 kann über beispielsweise Spindelmittel, die hier als teleskopierender Spindeltrieb 9 ausgebildet sind, eingewirkt werden. Ohne dass sich das Drehteil 8 relativ zu dem Spendergehäuse 4 im Übrigen in Richtung der Längsachse A bewegt, kann das Einwirkungsmittel, also hier der Boden 7, in der beschriebenen Weise verfahren werden.
Das in seinem Volumen verkleinerbare Behältnis 6, hier speziell der Faltenbalg, weist einen Behältnisboden 10 und, bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1, eine Behältnisdecke 11 auf. Der Behältnisboden 10 und die Behältnisdecke 11 sind im Wesentlichen in Übereinanderlage vorgesehen. Bei einer Projektion in Richtung der Längsachse A überdecken sich der Behältnisboden 10 und die Behältnisdecke 11.
Während der Behältnisboden 10 und die Behältniswandung im Übrigen geschlossen ausgebildet ist, weist die Behältnisdecke eine Öffnung 12 auf, durch welche Masse in einen kopfseitigen Leitungsabschnitt 13 eintreten kann beziehungsweise zu der Spendemündung 3 hin strömen kann.
Die Öffnung 12 ist beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 und bevorzugt durch einen sich in Richtung der Längsachse A erstreckenden Behältnis-Leitungsabschnitt 14 gebildet. Dieser Behältnis-Leitungsabschnitt 14 erbringt zugleich einen gewünschten dichten Anschluss an den Spenderkopf 2. Beim Ausfüh- rungsbeispiel und bevorzugt ist hierzu am Spenderkopf 2 ein ebenfalls leitungsartiges Eingriffsmittel 15 ausgebildet, das in den Behältnis-Leitungsabschnitt 14 eingreift. Somit kann eine dichtende Verbindung zwischen Innenfläche des Behältnis-Leitungsabschnittes 14 und der Außenfläche des Eingriffsmittels 15, das seinerseits eine innere freie Öffnung zur Durchleitung von Masse aufweist, erreicht werden. Insbesondere kann, bei wie bevorzugt Herstellung des Behältnisses 6 aus einem elastischen Kunststoffmaterial, die Abmessung so getroffen sein, dass sich eine gewisse Aufweitung und damit elastisch wirksame Anlage zwischen dem Behältnis-Leitungsabschnitt 14 und dem Eingriffsmittel 15 im Montagezustand ergibt.
Zur günstigen Durchführung der Montage ist weiterhin ein kreisringförmiges Halterungsteil 20 vorgesehen. Das Halterungsteil 20 weist eine innere Öffnung 21 auf, durch welche der Behältnis-Leitungsabschnitt hindurchgesteckt ist. Zufolge einer Erweiterung des Behältnis-Leitungsabschnittes 14 nach oben hin kann sich ein Überschnappeffekt ergeben und dadurch das Behältnis 6 insgesamt an dem Halterungsteil 20 gehaltert sein.
Da das Halterungsteil 20 im Weiteren radial außen einen Stützabschnitt 22 aufweist, mit dem es auf einer Stirnfläche des Spendergehäuses 4 aufliegt, ist hierdurch eine günstige Halterungsmöglichkeit auch bereits vor Aufsetzen des Spenderkopfes 2 auf das Spendergehäuse 4 erreicht.
Insbesondere, dies nicht nur beschränkt auf diese Ausführungsform, ist bevor- zugt, dass bei zunächst noch nicht aufgesetztem Spenderkopf 2 das Behältnis 6 oder die Masse als solche, siehe auch nachstehende Ausführungen zur Ausführungsform der Figur 6 in den Vorratsraum 5 eingebracht ist, und zwar hinsichtlich des Behältnisses 6 in gefülltem Zustand. Sodann wird der Spenderkopf 2 aufgesetzt oder, wie auch in diesem Fertigungsbereich üblich, auf geprellt.
In Figur 4 ist ein teilweise hochgefahrener Boden 7 dargestellt. Entsprechend ist das Behältnis 6 verkleinert, hier über einen wesentlichen Teil seiner Länge zusammengefaltet. Der dargestellte Faltenbalg ist bevorzugt ein Kunststoff -Spritzteil. Im Falle der Ausführungsform der Figur 1 kann der Bereich einer oberen Falte, oder auch bezüglich einer sonstigen Trennstelle, mit dem weiteren, unteren Teil fest verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt sein, um so eine günstige Herstellbarkeit zu erreichen. Anderseits kann auch eine Herstellung mit einem beispielsweise zerfallenden Kern vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform der Figur 2 sind abweichende Anschlussmittel des Behältnisses 6 an dem Spenderkopf 2 ausgebildet. Hierbei ist ein Deckenabschnitt 23 des Behältnisses nach radial außen vergrößert, so dass sich ein unmit- telbar an das Behältnis 6 angeformter, also materialeinheitlich damit hergestell- ter, Stützabschnitt 22 ergibt. Dieser kommt wiederum auf einer oberen Stirnfläche des Spendergehäuses 4 zur Auflage. Nach dem Aufsetzen des Spenderkopfes 2 auf das Spendergehäuse 4 ist er dann zwischen einer entsprechenden Unterseite des Spenderkopfes 2 (im radial äußeren Bereich) und der genannten Stirnfläche des Spendergehäuses 4 im Verbindungszustand klemmgehaltert. Alternativ kann der Stützabschnitt auch durch ein gesondertes Teil, das an das Behältnis 6 im Übrigen beispielsweise angeklebt oder angeschweißt ist, gebildet sein. Bei der Ausführungsform der Figur 3 sind Anschlussmittel ausgebildet, die hinsichtlich des Faltenbalges auf einem Durchmesser nahe dem inneren
Durchmesser einer Falte sich befinden. Ein solches Behältnis und insbesondere ein solcher Faltenbalg kann daher gegebenenfalls auch einteilig im Kunststoff- Spritzverfahren günstig hergestellt werden.
Hinsichtlich des Ineinandergreifens des Behältnis-Leitungsabschnittes 14 und der Eingriffsmittel 15, sowohl bei der Ausführungsform der Figur 1 wie auch bei der Ausführungsform der Figur 3, können die Verhältnisse auch umgekehrt sein. Dies derart, dass der Behältnis-Leitungsabschnitt 14 in das Innere des Ein- griffsmittels 15 eingreift.
Die Behältermündung 3 ist ersichtlich bei der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 als in Richtung der Längsachse A und bevorzugt konzentrisch mit dieser zusammenfallende Bohrung ausgebildet, die in einer Stirnfläche 16 des Spen- derkopfes 2 mündet.
Bei der Ausführungsform der Figur 3 ist die Spendemündung 3 seitlich weisend ausgebildet. Im Einzelnen weist der Spenderkopf 2 hierbei ein erstes Röhrchen beziehungsweise eine Bohrung 17 auf, mit dem Masse aus dem Be- hältnis 6 durch den Spenderkopf 2 geleitet werden kann, welches Röhrchen 17 in einen der Spendemündung 3 in Strömungsrichtung vorgelagerten Vorraum 18 mündet. Der Vorraum 18 ist ersichtlich mit einer größeren Querschnittsfläche ausgebildet quer zur Strömungsrichtung der Masse, als das Röhrchen 17. Somit gibt es hier bei Austritt der Masse eine gewisse Beruhigung und Verlangsamung, bis sie schließlich an der Spendemündung 3 austritt.
Fertigungstechnisch ist es bevorzugt, wie auch in Figur 3 dargestellt, dass die Spendemündung 3 mit dem Vorratsraum 18 in einem gesonderten Teil ausgebildet ist, das steckverbunden ist mit einem zweiten unteren Teil des Spender- köpf es 2, in welchem das Röhrchen 17 ausgebildet ist.
Im Übrigen kann der Spenderkopf 2, wie auch aus Figur 3 unter anderem ersichtlich, rastverbunden sein mit dem Teil des Gehäuses, das sich nach unten anschließt und den Vorratsraum 5 bildet.
Bei der Ausführungsform der Figur 6 ist eine vergleichbare Ausgestaltung wie bei der Ausführungsform der Figur 1 gegeben. Im Unterschied zu einer ledigli- chen Klemmhalterung ist aber hier auch ergänzend eine Steckhalterung über Steck vor sprünge 19 gegeben, die in einer entsprechenden Steckausnehmung 24 in der Stirnseite des Vorratsbehältnisses zur Montage eingreifen.
Bei der Ausführungsform der Figur 7 ist ebenfalls eine vergleichbare Ausführung wie beim Gegenstand der Figur 1 gegeben. Der Stützabschnitt 22 liegt hier jedoch auf einer Dichtung 25 auf, die zusätzlich noch stirnseitig des Spenderge- häuses 4 angeordnet ist.
Auch bei einer Ausgestaltung gemäß Figur 2 kann der Deckenabschnitt 23 mit Steckvorsprüngen 19 ausgebildet sein und/ oder der Stützabschnitt 22 radial außen auf einer Dichtung 25 aufliegen. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste:
1 Kosmetikprodukt-Spender 25 Dichtung
2 Spenderkopf
3 Spendemündung
4 Spendergehäuse
5 Vorratsraum A Längsachse
6 Behältnis
7 Boden
8 Drehteil
9 Spindel trieb/ Spindelmittel
10 Behältnisboden
11 Behältnisdecke
12 Öffnung
13 Leitungsabschnitt
14 Behältnis-Leitungsabschnitt
15 Eingriffsmittel
16 Stirnfläche
17 Röhrchen
18 Vorraum
19 Steck vor sprung
20 Halterungsteil
21 Öffnung
22 Stützabschnitt
23 Deckenabschnitt
24 Steckausnehmung

Claims

Kosmetikprodukt-Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem in einem Spenderkopf (2) eine Spendemündung (3) aufweisenden Spendergehäuse (4) und einem in dem Spendergehäuse (4) ausgebildeten Vorratsraum (5), wobei der Vorratsraum (5) einen Boden (7) aufweist und die Masse in dem Vorratsraum (5) hinsichtlich ihres Volumens verkleinerbar ist, wobei das Spendergehäuse (4) mit einem relativ zu dem Vorratsraum (5) von Hand zu bewegenden Einwirkungsmittel ausgebildet ist, zur Verkleinerung des Volumens durch Verlagerung des Bodens (7) mittels Handkraft, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorratsraum (5) ein Behältnis (6) aufgenommen ist, das hinsichtlich seines Volumens verkleinerbar ist, wobei das Behältnis (6) ein Faltenbalg oder ein Beutel ist.
Kosmetikprodukt-Spender (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) als Kolben ausgebildet ist, wodurch die Masse ohne in einem Behältnis aufgenommen zu sein, ausgebbar ist.
Kosmetikprodukt-Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6) eine bevorzugt durchmesserkleinere Anschlussöffnung aufweist, mit der es im Inneren des Spendergehäuses (4) an einen zur Spendemündung (3) führenden Leitungsabschnitt (13) des Spenderkopfes (2) anschließt.
Kosmetikprodukt-Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwirkungsmittel über ein Spindelmittel (9) auf den Boden (7) einwirkt. Kosmetikprodukt-Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwirkungsmittel unmittelbar mit dem Boden (7) verbunden ist.
Kosmetikprodukt-Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendemündung (3) ein durch Überdruck in dem Behältnis (6) offenbares Ventil aufweist.
PCT/EP2014/063024 2013-06-25 2014-06-20 Kosmetikprodukt-spender WO2014206882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102755.3 2013-06-25
DE202013102755.3U DE202013102755U1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Kosmetikprodukt-Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206882A1 true WO2014206882A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=50976659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063024 WO2014206882A1 (de) 2013-06-25 2014-06-20 Kosmetikprodukt-spender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013102755U1 (de)
WO (1) WO2014206882A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201616010A2 (tr) * 2015-11-26 2017-01-23 Zeki Plastik Plastik Ambalaj Kalip Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirketi Deği̇şti̇ri̇lebi̇li̇r sivi veya plazma haznesi̇ni̇n hareketli̇ di̇şli̇ si̇stemi̇ i̇le boşaltmaya uygun bi̇r ambalaj

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471852A (en) 1947-07-19 1949-05-31 Bau Robert Gordon Dispenser with flow restricting valve
FR2516482A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Wattohm Emballage Pot de cosmetologie
US5772079A (en) 1995-05-17 1998-06-30 L'oreal Device for packaging and dispensing a liquid or semi-liquid substance
DE202008011825U1 (de) 2008-09-05 2008-12-11 Geiberger, Christoph Dosierspender
WO2012085937A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd. Device suitable for dispensing liquid medicament
DE202012008396U1 (de) 2012-03-13 2012-12-07 Silvane Tesmer Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471852A (en) 1947-07-19 1949-05-31 Bau Robert Gordon Dispenser with flow restricting valve
FR2516482A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Wattohm Emballage Pot de cosmetologie
US5772079A (en) 1995-05-17 1998-06-30 L'oreal Device for packaging and dispensing a liquid or semi-liquid substance
DE202008011825U1 (de) 2008-09-05 2008-12-11 Geiberger, Christoph Dosierspender
WO2012085937A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd. Device suitable for dispensing liquid medicament
DE202012008396U1 (de) 2012-03-13 2012-12-07 Silvane Tesmer Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013102755U1 (de) 2014-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536858C3 (de)
EP2268413B1 (de) Spender
EP1749582B1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
EP2593237B1 (de) Spender mit drehsicherung
EP0144879A2 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0444313A2 (de) Ventilkörper
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP2688679B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
EP3484628A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP3079834B1 (de) Spender
DE102008023521B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
DE3630101C2 (de)
WO2014206882A1 (de) Kosmetikprodukt-spender
AT522486B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP3162449A1 (de) Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
DE102015111202B4 (de) Spender für flüssige bis pastöse Massen
EP3740322B1 (de) Vorrichtung zur dosierung von flüssigkeit
DE3343680A1 (de) Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender
DE102009022211A1 (de) Misch- und Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14731296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14731296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1