WO2014177496A1 - Gefahrenmelder mit temperatursensor - Google Patents

Gefahrenmelder mit temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
WO2014177496A1
WO2014177496A1 PCT/EP2014/058553 EP2014058553W WO2014177496A1 WO 2014177496 A1 WO2014177496 A1 WO 2014177496A1 EP 2014058553 W EP2014058553 W EP 2014058553W WO 2014177496 A1 WO2014177496 A1 WO 2014177496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detector
temperature sensor
rfid
unit
danger
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Jansen
Harald Ebner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2014177496A1 publication Critical patent/WO2014177496A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Definitions

  • the invention relates to a danger detector, in particular point detector, with a detector housing, with a centrally mounted in or on the detector housing temperature sensor for largely direction independent detection of a temperature in the vicinity of the hazard alarm and with a data technology associated with the temperature sensor evaluation at least for evaluation of the detected ambient temperature. Furthermore, the invention relates to a smoke or fire detector, equipped according to the generic danger detector. Furthermore, the invention relates to a mobile device for wireless configuration of electronic components of the generic danger detector.
  • Hazard detectors may be provided to detect an ambient temperature, for example, to detect the heat generated in a fire or fire and / or to regulate the room temperature in terms of indoor climate control.
  • the hazard detectors may also be fire detectors or smoke detectors.
  • They have a detection unit for the detection of smoke particles.
  • the detection unit can for example comprise an open or a closed measuring chamber ⁇ measuring chamber for smoke detection. Consequently, such a fire or smoke detector is also referred to as a closed or open fire or smoke detector.
  • it may be in these fire or smoke detectors are optical fire or smoke detectors which have a working according to the principle of scattered optical detector unit for detecting smoke ⁇ particles.
  • a detector unit operating according to the acoustooptic principle may be used. unit and / or one or more gas sensors for the detection of flammable gases.
  • Hazard detectors with one or more temperature sensors are known from the prior art. Hazard detectors with multiple temperature sensors are laborious to produce because soldering operations are required for each sensor.
  • the temperature sensor In the case of hazard detectors with a temperature sensor, the temperature sensor is usually attached to the detector apex.
  • the temperature sensor via a arranged on the inside of the detector housing connection line data technically connected to the evaluation unit.
  • German utility model DE29814738U1 discloses a Be ⁇ touch reader and wireless transducer for the monitoring of gas, smoke, water and temperature data with a working on RFID evaluation, the sensor is not centrally mounted.
  • German utility model DE202012007433U1 discloses a bus-capable device of building system technology with a wireless communication interface.
  • the US patent application US2010 / 0044288A1 discloses a rod-shaped temperature monitoring device for wellssigschroma ⁇ graph or gas chromatograph.
  • German utility model DE20204388U1 discloses a pre ⁇ direction to detect smoke in ventilation ducts of a climate-technical system for controlling ventilation flaps.
  • a danger detector in particular point detector, with a detector housing, with a centrally mounted in or on the detector housing temperature sensor for largely direction independent detection of a temperature in the vicinity of the danger detector and with a data technology associated with the temperature sensor evaluation at least for evaluation of the detected ambient temperature wherein the temperature sensor and the evaluation unit are interconnected by a wireless connection for data transmission.
  • standard detection modules eg standard measuring chambers according to the optical scattering principle
  • the wireless connection between the temperature sensor and the evaluation unit may be e.g. by a suitable radio connection (for example RFID “Radio Frequency Identification”) or Bluetooth (Advantage Bluetooth 4.0).
  • a suitable radio connection for example RFID “Radio Frequency Identification”
  • Bluetooth Advanced Bluetooth 4.0
  • a first advantageous embodiment of the invention is that the temperature sensor and the evaluation are connected to each other on inductively coupled paths.
  • the transmission of the temperatures measured by the temperature sensor to the evaluation unit can take place, for example, via telemetry or near field communication (NFC).
  • NFC near field communication
  • An advantage here is that both transmitter (temperature sensor) and receiver (evaluation unit) can each be herm ⁇ table completed. A use of the danger detector even in inhospitable environments (eg dirt) is thus possible.
  • a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that the evaluation value unit is connected to an RFID read / write unit at least for receiving the ambient temperature transmitted via an RFID transponder designed as a temperature sensor, and wherein the energy supply of the RFID transponder is provided by the RFID Write / read unit takes place without contact.
  • the RFID transponder can optionally be equipped with resistance, but also without resistance. be formed, depending on the application requirement.
  • the RFID read / write unit and the RFID transponder are connected to one another via a magnetic coupling.
  • RFID read / write units and RFID transponders are now easily available bulk goods (commercials off the shelf).
  • RFID read / write unit RFID transceiver
  • the MLX90121 of Melexis can be used.
  • the MLX90129 also from the company Melexis ein ⁇ settable. With an appropriate antenna (eg 13.56 MHz antenna), the MLX90129 can easily be used as an RFID temperature sensor.
  • the hazard detector comprising a circuit carrier, which are arranged on the circuit carrier, the Ausensehongaji, an RFID transceiver and connected thereto may ⁇ genetic antenna having a plurality of conductor windings, and wherein the RFID transceiver and the magnetic antenna form the RFID read / write unit.
  • the RFID read / write unit and the RFID transponder can be easily connected to one another via a magnetic coupling, without requiring space in the interior of the housing.
  • a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that the one RFID read / write unit and the evaluation unit connected thereto are also set up to receive valid program data from an RFID programming / diagnostic device located within range of the magnetic antenna and / or configuration data for programming and / or configuration of the RFID read / write device and / or the evaluation unit to receive and / or are adapted Be ⁇ instinct and / or diagnostic data to the RFID programming / diagnostic device to a valid Request to send.
  • the communication between the RFID programming / diagnostic device and the RFID read / write unit or the evaluation unit via techniques of Nahfeldkommunika ⁇ tion (Near Field Communication), eg via RFID wireless connection or Bluetooth.
  • the start of the data ⁇ exchange is automatic when the RFID programming / diagnostic device within a certain distance of preparation ⁇ ches (eg 50 cm) from the detector vertex of the danger detector be ⁇ place.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the temperature sensor is integrated in an RFID transponder.
  • RFID transponders can be easily upgraded to an RFID temperature sensor.
  • a suitable antenna eg 13.56 MHz antenna
  • the MLX90129 can easily be used as an RFID temperature sensor.
  • the integration of the temperature sensor in an RFID transponder ensures a compact design with only one compact component. This facilitates the handling and the Mon- day of the temperature sensor in particular on or in the detector ⁇ crest.
  • the temperature sensor has an NTC or PTC resistor.
  • the temperature sensor can thus be flexibly formed, inter alia, as a hot conductor (thermistor with negative temperature coefficient) or as a PTC thermistor with a positive temperature coefficient.
  • the temperature measurement can thus be indirectly determined by the resistance caused by the temperature. Change of status.
  • the evaluation and processing of the resistance change takes place with advantage in the evaluation unit.
  • the RFID transponder with an integrated or connected to the RFID transponder temperature sensor, as well as a RFID transponder associated magnetic antenna by a conductor foil is centrally mounted in or on the detector housing. This allows, among other things, easy installation or retrofitting of the temperature sensor on the hazard detector.
  • the conductor foil can be brought to ⁇ example by an adhesive bond on the outside or on the inside of the detector housing.
  • this is a self-adhesive on one side conductor sheet.
  • the Porterbahnfo ⁇ lie can also be snapped or inserted into the detector housing.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the temperature sensor is mounted on a fold-out part of the conductor foil and this fold-out part of the conductor foil is attached through an opening in the Melderhau ⁇ be centrally at the apex of the detector hood inside or outside of the detector housing. This also makes it possible to easily mount the temperature sensor in or on the detector housing, in particular in or at the vertex of the detector hood. The easy retrofitting of a Ge ⁇ driving detector with the wireless temperature sensor is given.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the temperature sensor is integrated in the detector housing wall.
  • the detector housing wall for example, an opening for receiving the temperature sensor and the eventual tue11 required communication infrastructure be provided.
  • the detector housing may be, for example, an injection molded part with a corresponding opening or recess.
  • the temperature sensor and any communication infrastructure required may also be integrated into it during the manufacture of the detector housing, for example during production by injection molding.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the RFID transponder for connecting an indicator (LED) and / or another sensor, in particular ei ⁇ nes gas sensor, is set up.
  • the indica tor ⁇ is designed as an optical indicator (eg LED) and applied to the printed circuit film (for example, with SMD technology).
  • an optical indicator eg LED
  • further danger parameters eg fire parameters
  • the Erfas ⁇ measurement and taking into account different characteristics of fire leads to more accurate analysis in the evaluation unit.
  • the indi- cator is used for example for indicating the operating state of the temperature sensor in Tempe ⁇ or other sensors.
  • the object is further achieved by a smoke or fire detector, designed as a hazard detector of the type mentioned above, wherein the smoke or fire detector has an optical measuring chamber (according to scattered light principle) for the detection of smoke particles.
  • an electro-optical sensor is used to detect the scattered light generated by the smoke present in the room air.
  • the measuring chamber also referred to as labyrinth, is typically characterized by diaphragms of
  • At least one light source ⁇ and a light receiver for operation according to the optical scattering principle are necessary.
  • the fact that the interior of the housing of the hazard alarm is kept free, can be Place the measuring chamber easily in the hazard alarm and install it.
  • a further advantageous embodiment of the invention is the use of a temperature sensor for largely direction-independent detection of an ambient temperature, wherein the temperature sensor is formed by an NTC or PCT resistor, the temperature sensor comprising a transmitting unit (tag) for a wireless data communication with an evaluation unit, wherein the evaluation unit is suitable at least to the off ⁇ evaluation of the detected ambient temperature and for energizing the temperature sensor, and wherein the temperature sensor is suitable for use in a hazard detector, in particular a smoke or fire alarm, the called up overall type.
  • the wireless operating temperature sensor is flexible can be used in different types of hazard detectors.
  • the temperature sensor is flexible, for example, by an NTC or PCT resistor, depending on the desired operating principle feasible, in particular for indirect temperature measurements.
  • a further advantageous embodiment of the invention resides in a mobile device for the wireless configuration of an evaluation unit and / or an RFID read / write unit and / or an RFID transponder of a hazard alarm of the aforementioned type, the RFID read / write unit and the An evaluation unit connected thereto is set up to receive valid program data and / or configuration data for programming and / or configuration of the RFID read / write unit and / or the evaluation unit from a mobile device located within the range of a magnetic antenna of the RFID read / write unit and / or configured to send operating and / or diagnostic data to the mobile device for a valid request.
  • a wireless configuration of the evaluation unit and / or an RFID write / Reading unit and / or an RFID transponder allows, inter alia, a simple and quick startup, programming or reprogramming and maintenance of the hazard alarm.
  • the communication between the mobile device and the evaluation unit, the RFID read / write unit or the RFID transponder automatically occurs when the mobile device is placed in a defined surrounding area (eg 50 cm) around the danger detector.
  • a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that the mobile device is an RFID programming / diagnostic device. If this is the mobile device to an RFID programming / diagnostic device, the communication in the so-called can. "Active Mode" (Active mode) or in the so-called. "Passive Mode” (passive mode) ⁇ he follow.
  • NFC near field communication mechanisms
  • infrared or Bluetooth in particular Bluetooth 4.0
  • FIG. 1 shows an exemplary hazard detector according to the invention as a point detector with a temperature sensor and a Messkarmmer, a first example of an RFID tag with temperature tursensor, a second example of an RFID tag with Tempe ⁇ temperature sensor, a third example of an RFID tag with Tempe ⁇ temperature sensor, and a schematic representation with an example ⁇ stick mobile device for an exemplary wire ⁇ loosely configuring an evaluation and / or an RFID read / write unit and / or an RFID transponder of a wireless temperature sensor.
  • Hazard detectors can be configured as point detectors.
  • Point detectors may be provided for detecting an ambient temperature, e.g. to detect the heat generated in a fire or fire and / or to regulate the room temperature in the sense of a room climate control.
  • the point detectors can fire detectors or
  • Be a smoke detector For this purpose, they have a detection unit for the detection of smoke particles.
  • the detection unit may, for example an open measuring chamber 8 (see Fig. 1), or a ge ⁇ connected measuring chamber for the smoke detection have. Consequently, such a fire or smoke detector is also referred to as a closed or open fire or smoke detector.
  • it can in these fire or smoke detectors are optical fire or smoke detectors act, which have a working according to the principle of scattered optical detector unit for De ⁇ tetation of smoke particles. Alternatively or additionally, they can work according to the acousto-optic principle. tende detector unit and / or one or more gas sensors for the detection of flammable gases.
  • Point detectors can be connected via a common detector line, in particular via a two-wire line, signal and / or data technology to a fire alarm control panel (eg fire brigade or building control center). It can be connected to several derarti ⁇ ger detectors in detector zones or detector lines to a central fire alarm system, on the GHzrwei- se, the electrical supply to the fire detectors with current takes place. Alternatively or additionally, the point detectors may be "wireless.” In this case, the point detectors communicate wirelessly, such as by radio, with the fire panel and / or with neighboring other point detectors.
  • a fire alarm control panel eg fire brigade or building control center
  • the point detectors may be "wireless." In this case, the point detectors communicate wirelessly, such as by radio, with the fire panel and / or with neighboring other point detectors.
  • Figure 1 shows an exemplary inventive hazard detector 1 as a point detector with a temperature sensor 3 and a measuring chamber 8.
  • the temperature sensor 3 on a flat mounting plate MP (eg made of plastic) attached.
  • the mounting plate MP may for example be on the Genzouseso ⁇ ckel SO opposite wall of the measuring chamber 8 fitted or glued.
  • the Ge ⁇ korusesockel SO opposite wall of the measuring chamber 8 can serve as a mounting plate MP.
  • the hazard detector 1 is usually designed for attachment to or with a base SO.
  • the hazard detector 1 essentially comprises a spherical housing 2, typically made of plastic.
  • the housing 2 may be formed in one or more parts.
  • a Wennungsträ ⁇ ger 6 board, circuit board
  • the detection modules for detecting hazard characteristics eg fire characteristics
  • the base SO is intended to be mounted on the ceiling of the room to be monitored, the mounting being either directly on a flush box or surface with or without So ⁇ ckelzusatz done, eg by screw, plug or adhesive connections.
  • the base there is usually in Wesent ⁇ union of a circular plate and a downwardly extending marginal web and includes link mechanisms (for example, plug-in mechanism) for attachment of the housing 2.
  • link mechanisms for example, plug-in mechanism
  • the hazard detector 1 may contain further detection units for detecting additional hazard parameters.
  • the detection units may, for example, be components for the detection of smoke particles according to the optical scattering principle.
  • Such optical detection units are provided for the measurement of scattered light caused by smoke.
  • at least ei ⁇ ne light source, a light receiver, a measuring chamber 8 and a labyrinth system with arranged at the periphery of the measuring chamber 8 aperture used, the at least one light ⁇ source and the light receiver in the housing 2 advantageously on the underside of a support plate TP are attached.
  • the smoke can pass through the smoke inlet openings RO located in the housing 2 into the measuring chamber 8.
  • the carrier plate TP can be fixed, for example, by a plug connection on the underside of the base SO.
  • the circuit carrier 6 (board, printed circuit board) has an evaluation unit 4 and possibly other electronic elements, which are usually mounted in SMD technology (surface-mounted device) or by through-hole technology (trough-hole technology) on the circuit substrate 6.
  • the electronic evaluation unit 4 is typically realized in integ ⁇ tured form, for example as a microcontroller. From- value unit 4 essentially serves for detecting and evaluating the ambient temperature or other danger parameters in the area of the point detector 1. Furthermore, the danger parameters (eg fire parameters) of further detection units (if present in the danger detector 1) are detected and evaluated in the evaluation unit 4. In the evaluation unit 4, an analysis can then be carried out based on an overall view of recorded parameters.
  • the evaluation unit 4 causes an output (eg flash, siren) and / or passing (eg to a control center) of the information derived in the analysis.
  • the transfer can be done by wire or wirelessly through a communication link 10.
  • the evaluation unit 4 can, for example, based on defined
  • Period e.g., 30 seconds to cause the issue (alarm) or forwarding to the control center.
  • the communication link 10 may be e.g. by a radio link (with transmitter / receiver unit), wherein the hazard detector 1 comprises at least one transmitter unit.
  • the communication link 10 is exemplified by a radio chip on the circuit substrate 6 realized.
  • the circuit carrier 6 (board, circuit board) may be mounted on the base SO or e.g. on the support plate TP (advantageously on the side of the support plate TP, which faces away from the detection units).
  • the circuit carrier 6 may be e.g. be attached by a plug connection.
  • the temperature sensor 3 is advantageously attached to a measuring ⁇ technically favorable location centrally in or on the detector housing 2 and allows the largely independent of direction Detecting the temperature in the vicinity of the hazard detector 1.
  • the temperature sensor 3 is mounted on a central solder axis LA of the detector base SO on the inside of the detector housing 2 at the detector peak MS.
  • axis ⁇ LA of the detector 1 mounted temperature sensors 3 operate completely independent of direction.
  • the hazard detector 1 on the detector apex MS a detector tip has MK in which the temperature sensor 3 is underweight body ⁇ introduced.
  • the detector tip MK consists of an upper ring ⁇ shaped part and spaced from this, forming the tip of the detector plate 22, which is connected to the upper ring-shaped part by arcuate or rib-like webs 21.
  • the height, the detector tip is MK just so high that the temperature sensor 3 within the detector tip MK on the detector apex MS in the axis LA can be ⁇ introduced.
  • the temperature sensor 3 may be fastened, for example, by a press fit, a plug connection or an adhesive bond in the detector tip MK.
  • the temperature sensor 3 is connected to the evaluation unit 4 via a wireless connection (for example wireless connection) in terms of data.
  • a wireless connection for example wireless connection
  • the power supply of the temperature sensor 3 via this wireless connection is via near field communication (NFC) mechanisms such as e.g. RFID, infrared or Bluetooth (especially Bluetooth 4.0).
  • NFC near field communication
  • the evaluation value unit 4 is equipped with an RFID read / write unit 5 at least for receiving the ambient temperature transmitted by the temperature sensor 3. connected.
  • the magnetic antenna 7, 7 ⁇ of the RFID read / write unit 5 is advantageously applied to or applied in wesentli ⁇ Chen circular paths on the circuit substrate 6.
  • the temperature sensor 3 is integrated in an RFID transponder RT or connected to an RFID transponder RT.
  • the RFID read / write unit 5 and the RFID-transponder RT over a magneti ⁇ specific coupling are interconnected.
  • the magnetic antenna belonging to the RFID transponder RT (FIGS. 2 to 4) can be attached centrally in or to the detector housing 2 by a carrier element TR (see also FIGS. 2 to 4), eg by a conductor foil (eg Kapton foil).
  • FIG 2 - 4 In the view in Figure 1 of the RFID transponder is RT with associated antenna and magnetic carrier element TR on the mounting plate MP mounted (for example by a Klebver ⁇ bond).
  • a mounting plate MP and the base SO opposite the top of the measuring chamber 8 can be used ver ⁇ .
  • the temperature sensor 3 is mounted on a central solder axis LA of the detector base SO on the inside of the detector housing 2 at the detector peak MS, for example by an adhesive bond.
  • RFID read / write unit 5 and RFID transponders RT are readily available commodities today (commercials off the shelf).
  • RFID read / write unit RFID transceiver
  • the MLX90121 of Melexis can be used.
  • the MLX90129 also from the company Melexis can be used.
  • With a corresponding antenna (eg 13.56 MHz antenna) of the MLX90129 may be readily utilized as RFID Tempera ⁇ tursensor. Characterized that the connection between the temperature sensor 3 and the evaluation unit 4 is wireless, is in the interior of the detector housing 2 space for an undisturbed recording wei ⁇ more excellent detection units (for example, for fire or Rauchde- tetation).
  • FIG. 2 shows a first example of an RFID tag RT with temperature sensor TS.
  • the elements of the RFID tag are mounted on a carrier element TR.
  • a carrier element TR is advantageously a conductor foil (eg Kapton foil) is used.
  • the support element TR is in wesentli ⁇ chen circular, thus can be advantageously attached to the magnetic antenna of the RFID tag RT in circular spiral tracks AB on the outer periphery of the support member TR.
  • An electrical connection of the antennas ne of the RFID tag RT to the temperature sensor TS attached in Wesentli ⁇ chen centered on the carrier element TR is via a bridge BR.
  • the tem perature sensor ⁇ TS can be applied to the surface of the printed circuit film (carrier element TR), for example by press-fitting, soldering, bonding or by a conductive adhesive to be applied.
  • the preferably circular support element TR has with Vor ⁇ part a diameter of 5 to 10 cm. Thus is guaranteed slightest ⁇ tet that on the outside of the carrier element TR befindli ⁇ chen antenna windings AB an efficiently communicate with the RFID read / write unit 5 (see Fig. 1 shows) to make sure.
  • the circular support element TR can be easily positioned in the housing 2 (see FIG 1) and aligned so that the temperature sensor TS is mounted centrally.
  • the carrier element TR is designed as a circular sticker. forms.
  • an easy upgradeability of Ge ⁇ drive detector 1 (see Fig. 1) give ⁇ ge with a temperature sensor TS.
  • FIG. 3 shows a second example of an RFID tag RT with a temperature sensor TS.
  • the support element TR is substantially circular, with antenna ⁇ windings AB at the outer edge. An electrical connection of the antenna AB of the RFID tag RT to the temperature sensor TS takes place via an electrical bridge BR.
  • the temperature sensor TS is attached to the end point of a flexible tongue Z which, starting from the periphery of the carrier element TR at the level of the bridge BR, is aligned with the center of the carrier element TR.
  • the length of the tongue Z is longer than the distance from the bridge BR to the center of the support element TR.
  • the part of the tongue Z at which the temperature sensor TS is located can be unfolded and e.g. through the passage opening DO of the housing 2 into the detector tip MK (see FIG. 1) and are mounted there centrally in the middle.
  • the length of the tongue Z beyond the center point is dimensioned such that the part of the tongue "protruding" the middle, that is to say the part at which the temperature sensor TS is located, is easily located in the detector tip
  • the flexible tongue Z can be attached as a further element (eg as a conductor foil) on the support element TR (eg applied by pressing, soldering, bonding or by a conductive adhesive). But it is also possible that the flexible tongue Z is formed as part of the support element TR (the tongue can be punched out eg on the support element TR).
  • the carrier element TR and thus also the tongue Z is formed as a conductor foil.
  • the end of the tongue Z has a constriction ES (eg punched recess). The pinch-off part of the tongue T with the temperature sensor TS is therefore thermally well isolated from the rest of the flex circuit TR and the restli ⁇ chen tongue Z. As a result, measuring errors on the sensor TS are avoided.
  • the gas sensor GS it may be, for example a fire gas sensor (CO, CO 2, NO x).
  • the gas sensor GS may be formed, for example, as a semiconductor gas sensor (MOX).
  • the gas sensor is advantageous ⁇ way, as the temperature sensor TS mounted centrally in or on the detector housing 2, so that a gas can be detected independently of direction.
  • the gas sensor GS is advanta- geous enough, such as the temperature sensor TS at the outer end of the tongue Z attached to a position which is separated from the restli ⁇ chen conductor track by a constriction ES.
  • a compact sensor assembly that is thermally decoupled from the rest ⁇ union conductor track TR.
  • a plurality of further sensors to the temperature sensor TS of a corresponding contact are coupled to the conductor track TR.
  • these sensors are integrated
  • FIG. 4 shows a third example of an RFID tag RT with temperature sensor TS.
  • the support element TR is substantially circular alsobil ⁇ det, with antenna turns AB at the outer edge.
  • the carrier element TR is designed as a conductor foil.
  • the conductor foil may be, for example, a Kapton foil or a polyimide foil.
  • An electrical connection of the antenna AB of the RFID tag RT to the temperature sensor TS takes place via an electrical bridge BR.
  • an indicator LED is further mounted on the support element TR.
  • the indicator eg, a LED light ⁇ emitting diode
  • An LED can be applied eg with SMD technology on a conductor foil.
  • the carrier element TR has two substantially semicircular recesses AS1, AS2. Through the recesses AS1, AS2 a web ST is formed in spinach ⁇ ment TR, the advantageous manner approximately at the level of the bridge, two peripheral, opposite
  • the web leads through the center of the circular formed in Wesentli ⁇ chen carrier element TR.
  • the temperature sensor TS is mounted in the region of the center on the web ST. Via an electrical bridge BR he ⁇ follows via the web ST extending an electrical connection of the antenna AB of the RFID tag RT to the temperature sensor TS.
  • an indication tor LED attached, to indicate the operating status of the temperature sensor TS.
  • a hazard detector 1 (see FIG. 1) at the detector peak MS has a detector tip MK.
  • the detector tip MK be ⁇ is composed of an upper annular portion and a spaced therefrom, the tip of the detector forming plate 22, which is connected to the upper annular portion by arcuate or rib-like webs 21.
  • the temperature sensor TS according to the embodiment of Figure 4, for example, within the detector tip MK from the outside to the housing 2 attached (eg glued).
  • a slightly outwardly curved counterpart to which the web ST is attachable is attachable.
  • this curved counterpart about the same Di ⁇ mension to as the web ST.
  • an indicator LED is not limited to the embodiment according to FIG. can also be integrated in the embodiments according to Figure 2 or Figure 3 (for example, on the support element TR).
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the temperature sensor TS is integrated in the detector housing wall 2 and in the detector apex MS.
  • the detector wall ⁇ housing wall or detector apex MS can be provided, for example, an opening for receiving the temperature sensor and possibly be ⁇ required communication infrastructure.
  • the detector housing may be, for example, an injection molded part with a corresponding opening or recess.
  • the temperature sensor TS and a possibly required Ltdunikationsinf ⁇ rapatented RT but also during the production the detector housing are integrated in this, for example in egg ⁇ ner production by injection molding.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration with an exemplary mobile device MG for an exemplary wireless configuration or programming of an evaluation unit 4 and / or an RFID read / write unit 5 and / or an RFID transponder RT of a wireless temperature sensor TS.
  • the representation according to FIG 5 shows a mobile device MG
  • the RFID read / write unit 5 and the evaluation unit 4 connected thereto are set to ⁇ valid program data of a located in range of a magnetic antenna MA3 of the RFID read / write unit 5 mobi ⁇ len device MG PRG and / or configuration data CFG for programming and / or configuration of the
  • RFID write / read unit 5 and / or the evaluation unit 4 to receive and / or are adapted to send operating and / or diagnostic data DIAG to the mobile device MG to a valid request.
  • the mobile device MG is equipped for this purpose with a magnetic antenna MAI.
  • the mobile device MG also allows for easy maintenance and programming (eg Aufspie ⁇ len new software or parameters) of the alarm indicator.
  • the RFID read / write unit 5 and the evaluation unit 4 connected thereto receive the temperature T detected by the temperature sensor TS via the RFID transponder RT, ie via an exemplary inductive coupling of the magnetic antennas MA2 and MA3.
  • the magnetic antenna MAI mobile device MG and the magnetic antennas MA2 and MA3 are each inductively coupled together.
  • the coupling between the respective magnetically tables antennas MAY - MA3 are shown schematically by the arrows El - shown E3, that is, El -.
  • E3 represent the corresponding energy flow the relevant standards for a partial explanatory front ⁇ RFID communication are the IS015693 and the
  • the start of the data exchange CFG, PRG, DIAG takes place automatically when the RFID programming / diagnosis device MG is within a certain distance range (for example 50 cm) from the detector apex of the danger detector.
  • the danger detector 1 is shown schematically by a dashed rectangle.
  • Hazard detector in particular point detector with a detector housing with an attached broke ⁇ th centrally in or on the detector housing temperature sensor for largely direction-independent detecting a temperature in the vicinity of the hazard detector and with a data-technically connected to the temperature sensor evaluation unit at least for evaluating the detected ambient temperature, wherein the temperature sensor and the evaluation unit by a wireless connection to the data are connected with each other.
  • Such danger detectors can be easily manufactured or retrofitted with wireless temperature sensors.
  • circuit board 6 circuit board, circuit board, circuit board

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Gefahrenmelder, insbesondere Punktmelder, mit einem Meldergehäuse, mit einem zentral im oder am Meldergehäuse angebrachten Temperatursensor zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Temperatur in der Umgebung des Gefahrenmelders und mit einer datentechnisch mit dem Temperatursensor verbundenen Auswerteeinheit zumindest zur Auswertung der erfassten Umgebungstemperatur, wobei der Temperatursensor und die Auswerteeinheit durch eine drahtlose Verbindung zur Datenübertragung miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
Gefahrenmelder mit Temperatursensor
Die Erfindung betrifft einen Gefahrenmelder, insbesondere Punktmelder, mit einem Meldergehäuse, mit einem zentral im oder am Meldergehäuse angebrachten Temperatursensor zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Temperatur in der Umgebung des Gefahrenmelders und mit einer datentechnisch mit dem Temperatursensor verbundenen Auswerteeinheit zumindest zur Auswertung der erfassten Umgebungstemperatur. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Rauch- oder Brandmelder, ausgestattet gemäß dem gattungsgemäßen Gefahrenmelder. Ferner betrifft die Erfindung ein mobiles Gerät zur drahtlosen Konfigurierung von elektronischen Komponenten des gattungsgemäßen Gefahrenmelders.
Gefahrenmelder können zur Erfassung einer Umgebungstemperatur vorgesehen sein, um z.B. die bei einem Brand oder Feuer entstehende Hitze zu detektieren und/oder um die Raumtemperatur im Sinne einer Raumklimaregelung zu regeln. Alternativ oder zusätzlich können die Gefahrenmelder auch Brandmelder oder Rauchmelder sein. Hierzu weisen diese eine Detektionseinheit zur Detektion von Rauchpartikeln auf. Die Detektionseinheit kann z.B. eine offene Messkammer oder eine geschlossene Mess¬ kammer für die Rauchdetektion aufweisen. Folglich wird ein solcher Brand- oder Rauchmelder auch als geschlossener oder offener Brand- oder Rauchmelder bezeichnet. Weiterhin kann es sich bei diesen Brand- oder Rauchmeldern um optische Brandoder Rauchmelder handeln, welche eine nach dem Streuprinzip arbeitende optische Detektoreinheit zur Detektion von Rauch¬ partikeln aufweisen. Sie können alternativ oder zusätzlich eine nach dem akustooptischen Prinzip arbeitende Detektorein- heit und/oder einen oder mehrere Gassensoren zur Detektion brandtypischer Gase aufweisen.
Aus dem Stand der Technik sind Gefahrenmelder mit einem oder mit mehreren Temperatursensoren bekannt. Gefahrenmelder mit mehreren Temperatursensoren sind aufwändig herzustellen, denn es werden für jeden Sensor Lötvorgänge benötigt.
Bei Gefahrenmeldern mit einem Temperatursensor ist der Tempe- ratursensor üblicherweise am Melderscheitel angebracht. Die Verbindung zu einer Auswerteeinheit, die sich auf einer Lei¬ terpatte am Sockel des Gefahrenmelders befindet, erfolgt durch eine Verbindungsleitung, die durch den optisch sensiblen Innenraum des Meldergehäuses und durch die darin befind- liehe Messkammer für eine Rauchdetektion zu der Auswerteeinheit führt. Dies führt zu aufwändigen Konstruktionen hinsichtlich der Messkammer und erschwert die Montage des Gefahrenmelders . In der nicht vorveröffentlichten Europäischen Patentanmeldung mit Anmeldeaktenzeichen 12187861.6 (Anmeldetag 09.10.2012) ist offenbart, den Temperatursensor über eine an der Innenseite des Meldergehäuses angeordneten Verbindungsleitung datentechnisch mit der Auswerteeinheit zu verbunden.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE29814738U1 offenbart einen Be¬ rührungsleser und drahtlosen Messwertaufnehmer für die Überwachung von Gas, Rauch, Wasser und Temperatur-Daten mit einer auf RFID arbeitender Auswerteeinheit, wobei der Sensor nicht zentral angebracht ist.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE202012007433U1 offenbart ein busfähiges Gerät der Gebäudesystemtechnik mit einer Drahtlos- kommunikationsschnittstelle . Die US Patentanmeldung US2010/0044288A1 offenbart ein stab- förmiges Temperaturüberwachungsgerät für Flüssigkeitschroma¬ tographen oder Gaschromatographen.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE20204388U1 offenbart eine Vor¬ richtung zur Erkennung von Rauch in Lüftungsleitungen einer klimatechnischen Anlage zum Ansteuern von Lüftungsklappen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gefahrenmelder mit einem Temperatursensor bereitzustellen, der zuverlässig arbeitet und eine einfache Montage erlaubt.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gefahrenmelder, insbesondere Punktmelder, mit einem Meldergehäuse, mit einem zentral im oder am Meldergehäuse angebrachten Temperatursensor zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Temperatur in der Umgebung des Gefahrenmelders und mit einer datentechnisch mit dem Temperatursensor verbundenen Auswerteeinheit zumindest zur Auswertung der erfassten Umgebungstemperatur, wobei der Temperatursensor und die Auswerteeinheit durch eine drahtlose Verbindung zur Datenübertragung miteinander verbunden sind. Durch die drahtlose Verbindung zwischen Temperatursensor und Auswerteeinheit wird der Innenraum des Melderge¬ häuses für die Aufnahme und einfache Montage von Detektions- modulen für verschiedene Brandkenngrößen (z.B. Messkammern für die Raucherkennung) freigehalten und es entstehen keine Aufwände für eine Verdrahtung zwischen Temperatursensor und Auswerteeinheit (z.B. ein Microchip). Im Gehäuseinnenraum wird somit Platz freigehalten zur einfachen Aufnahme weiterer Detektionsmodule . Es können somit Standarddetektionsmodule (z.B. Standardmesskammern nach dem optischen Streuprinzip) für einen Einbau in das Gehäuse verwendet werden. Die Verwen- dung von teueren Sonderanfertigungen für Detektionsmodule ist nicht erforderlich.
Die drahtlose Verbindung zwischen Temperatursensor und Aus- werteeinheit kann z.B. durch eine geeignete Funkverbindung (z.B. RFID „Radio Frequency Idendification" ) oder Bluetooth (mit Vorteil Bluetooth 4.0) erfolgen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Temperatursensor leicht an einer für die Temperaturmessung optimalen Position am Melderscheitel angebracht werden kann, ohne bautechnische Einschränkungen des Meldergehäuses oder des Innenraums des Meldergehäuses berücksichtigen zu müssen. Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Temperatursensor und die Auswerteeinheit auf induktiv gekoppeltem Wege miteinander verbunden sind. Die Übertragung der vom Temperatursensor gemessenen Temperaturen an die Auswerteeinheit kann z.B. über Telemetrie oder Nahbe- reichskommunikation (Near Field Communication, NFC) erfolgen. Ein Vorteil dabei ist, dass dabei sowohl Sender (Temperatursensor) als auch Empfänger (Auswerteeinheit) jeweils herme¬ tisch abgeschlossen sein können. Eine Verwendung des Gefahrenmelders auch in unwirtlichen Umgebungen (z.B. Schmutz) ist somit möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Auswertewerteeinheit mit einer RFID-Schreib- /Leseeinheit zumindest zum Empfang der über einen als Tempe- ratursensor ausgebildeten RFID-Transponder übertragenen Umgebungstemperatur verbunden ist, und wobei die Energieversorgung des RFID-Transponders durch die RFID-Schreib- /Leseeinheit berührungslos erfolgt. Der RFID-Transponder kann dabei optional mit Widerstand, aber auch ohne Widerstand aus- gebildet sein, je nach Anwendungserfordernis. Mit Vorteil sind die RFID-Schreib-/Leseeinheit und der RFID-Transponder über eine magnetische Kopplung miteinander verbunden. RFID- Schreib-/Leseeinheit und RFID-Transponder sind heutzutage leicht erhältliche Massengüter (Commercials off the shelf) . Als RFID-Schreib-/Leseeinheit (RFID Transceiver) ist z.B. der MLX90121 der Firma Melexis einsetzbar. Als RFID-Transponder ist z.B. der MLX90129, ebenfalls von der Firma Melexis ein¬ setzbar. Mit einer entsprechenden Antenne (z.B. 13,56 MHz An- tenne) kann der MLX90129 leicht als RFID Temperatursensor verwendet werden.
Dadurch, dass die Energieversorgung des RFID-Transponders bzw. des RFID Temperatursensors durch die RFID-Schreib- /Leseeinheit berührungslos erfolgt, entstehen keine Wartung¬ saufwände (z.B. Wechseln von Batterien) für den Temperatursensor auf Seiten eines Benutzers.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Gefahrenmelder einen Schaltungsträger aufweist, wobei auf dem Schaltungsträger die Auswertewerteeinheit, ein RFID-Transceiver und eine daran angeschlossene mag¬ netische Antenne mit einer Mehrzahl von Leiterbahnwindungen angeordnet sind, und wobei der RFID-Transceiver und die mag- netische Antenne die RFID-Schreib-/Leseeinheit bilden.
Dadurch sind die RFID-Schreib-/Leseeinheit und der RFID- Transponder über eine magnetische Kopplung leicht miteinander verbindbar, ohne räumlichen Platzbedarf im Gehäuseinnenraum. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die eine RFID-Schreib-/Leseeinheit und die daran angeschlossene Auswerteeinheit zudem dazu eingerichtet sind, von einem in Reichweite der magnetischen Antenne befindlichen RFID-Programmier-/Diagnosegerät gültige Programmdaten und/oder Konfigurationsdaten zur Programmierung und/oder Konfiguration des RFID-Schreib-/Lesegeräts und/oder der Auswerteeinheit zu empfangen und/oder dazu eingerichtet sind, Be¬ trieb- und/oder Diagnosedaten an das RFID-Programmier- /Diagnosegerät auf eine gültige Anforderung hin zu senden. Mit Vorteil erfolgt die Kommunikation zwischen RFID- Programmier-/Diagnosegerät und der RFID-Schreib-/Leseeinheit bzw. der Auswerteeinheit über Techniken der Nahfeldkommunika¬ tion (Near Field Communication) , z.B. über RFID Funkverbin- dung oder Bluetooth. Mit Vorteil erfolgt der Start des Daten¬ austausches automatisch, wenn sich das RFID-Programmier- /Diagnosegerät innerhalb eines bestimmten Entfernungsberei¬ ches (z.B. 50 cm) vom Melderscheitel des Gefahrenmelders be¬ findet .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Temperatursensor in einem RFID-Transponder integriert ist. RFID-Transponder lassen sich sehr leicht zu einem RFID Temperatursensor aufrüsten. Mit einer entsprechen- den Antenne (z.B. 13,56 MHz Antenne) kann z.B. der MLX90129 leicht als RFID Temperatursensor verwendet werden. Durch die Integration des Temperatursensors in einem RFID-Transponder ist eine kompakte Bauweise mit nur einem kompakten Bauelement sichergestellt. Dies erleichtert die Handhabung und die Mon- tage des Temperatursensors insbesondere am oder im Melder¬ scheitel .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Temperatursensor einen NTC- oder PTC- Widerstand aufweist. Der Temperatursensor kann somit flexibel u.a. als Heissleiter (Thermistor mit negativen Temperaturkoeffizienten) oder als Kaltleiter mit einem positiven Temperaturkoeffizienten ausgebildet sein. Die Temperaturmessung kann somit indirekt über die durch die Temperatur bewirkte Wider- Standsänderung erfolgen. Die Auswertung und Verarbeitung der Widerstandsänderung erfolgt mit Vorteil in der Auswerteeinheit. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der RFID-Transponder mit einem integriertem oder am RFID-Transponder angeschlossenen Temperatursensor, sowie einer zum RFID-Transponder zugehörigen magnetischen Antenne durch eine Leiterbahnfolie zentral im oder am Meldergehäuse anbringbar ist. Dies ermöglicht u.a. eine einfache Montage bzw. Nachrüstbarkeit des Temperatursensors am Gefahrenmelder. Die Leiterbahnfolie kann z.B. durch eine Klebverbindung an der Aussenseite oder an der Innenseite des Meldergehäuses an¬ gebracht werden. Mit Vorteil handelt es sich dabei um eine an einer Seite selbstklebende Leiterbahnfolie. Die Leiterbahnfo¬ lie kann aber auch in das Meldergehäuse einschnappbar oder einschiebbar sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Temperatursensor auf einem ausklappbaren Teil der Leiterbahnfolie angebracht ist und dieser ausklappbare Teil der Leiterbahnfolie durch eine Öffnung in der Melderhau¬ be zentral am Scheitelpunkt der Melderhaube innerhalb oder ausserhalb des Meldergehäuses anbringbar ist. Auch dies er- möglicht eine leichte Anbringbarkeit des Temperatursensors im oder am Meldergehäuses, insbesondere im oder am Scheitelpunkt der Melderhaube. Auch die leichte Nachrüstbarkeit eines Ge¬ fahrenmelders mit dem drahtlos arbeitenden Temperatursensor ist gegeben.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Temperatursensor in der Meldergehäusewand integriert ist. In der Meldergehäusewand kann dabei z.B. eine Öffnung für die Aufnahme des Temperatursensors und der even- tue11 benötigten Kommunikationsinfrastruktur vorgesehen sein. Beim Meldergehäuse kann es sich z.B. um ein Spritzgussteil mit entsprechender Öffnung bzw. Aussparung handeln. Der Temperatursensor und eine eventuell benötigte Kommunikationsinf- rastruktur können aber auch schon während der Herstellung des Meldergehäuses in diesem integriert werden, z.B. bei einer Herstellung im Spritzgussverfahren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der RFID-Transponder zum Anschluss eines Indikators (LED) und/oder eines weiteren Sensors, insbesondere ei¬ nes Gassensors, eingerichtet ist. Mit Vorteil ist der Indika¬ tor als optischer Indikator (z.B. LED) ausgestaltet und auf der Leiterbahnfolie (z.B. mit SMD Technik) aufgebracht. Durch die Kopplung mit weiteren Sensoren (z.B. Gassensor) können durch den Gefahrenmelder weitere Gefahrenkenngrössen (z.B. Brandkenngrössen) erkannt und verarbeitet werden. Die Erfas¬ sung und Berücksichtigung unterschiedlicher Brandkenngrößen führt zu genaueren Analysen in der Auswerteeinheit. Der Indi- kator dient z.B. zur Anzeige des Betriebszustandes des Tempe¬ ratursensors bzw. der weiteren Sensoren.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Rauch- oder Brandmelder, ausgeführt als ein Gefahrenmelder der oben ge- nannten Art, wobei der Rauch- oder Brandmelder eine optische Messkammer (nach Streulichtprinzip) zur Detektion von Rauchpartikeln aufweist. Hierbei wird ein elektrooptischer Sensor zur Detektion des durch in der Raumluft vorhandenen Rauchs erzeugten Streulichts verwendet. Die Messkammer, auch als La- byrinth bezeichnet, ist typischerweise durch Blenden von
Fremdlicht abgeschirmt. Weiterhin sind mindestens eine Licht¬ quelle und ein Lichtempfänger zur Arbeitsweise nach dem optischen Streuprinzip nötig. Dadurch, dass der Innenraum des Gehäuses des Gefahrenmelders frei gehalten ist, lässt sich die Messkammer leicht im Gefahrenmelder unterbringen und montieren .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt in der Verwendung eines Temperatursensor zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Umgebungstemperatur, wobei der Temperatursensor durch einen NTC- oder PCT-Widerstand gebildet ist, der Temperatursensor umfassend eine Sendeeinheit (Tag) für eine drahtlose datentechnische Verbindung mit einer Auswerteeinheit, wobei die Auswerteeinheit zumindest zur Aus¬ wertung der erfassten Umgebungstemperatur und zur Energieversorgung des Temperatursensors verwendbar ist, und wobei der Temperatursensor geeignet ist zur Verwendung in einem Gefahrenmelder, insbesondere Rauch- oder Brandmelder, der oben ge- nannten Art. Der drahtlos arbeitende Temperatursensor ist flexibel in unterschiedlichen Typen von Gefahrenmeldern einsetzbar. Weiterhin ist der Temperatursensor flexibel z.B. durch einen NTC- oder PCT-Widerstand, je nach gewünschtem Wirkprinzip realisierbar, insbesondere für indirekte Tempera- turmessungen .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt in einem mobilen Gerät zur drahtlosen Konfigurierung einer Auswerteeinheit und/oder einer RFID-Schreib-/Leseeinheit und/oder eines RFID-Transponders eines Gefahrenmelders der oben genannten Art, wobei die RFID-Schreib-/Leseeinheit und die daran angeschlossene Auswerteeinheit dazu eingerichtet sind, von einem in Reichweite einer magnetischen Antenne der RFID-Schreib-/Leseeinheit befindlichen mobilen Gerät gültige Programmdaten und/oder Konfigurationsdaten zur Programmierung und/oder Konfiguration der RFID-Schreib-/Leseeinheit und/oder der Auswerteeinheit zu empfangen und/oder dazu eingerichtet sind, Betrieb- und/oder Diagnosedaten an das mobile Gerät auf eine gültige Anforderung hin zu senden. Eine drahtlose Konfigurierung der Auswerteeinheit und/oder einer RFID-Schreib- /Leseeinheit und/oder eines RFID-Transponders ermöglicht u.a. eine einfache und schnelle Inbetriebnahme, Programmierung bzw. Umprogrammierung und Wartung des Gefahrenmelders. Mit Vorteil erfolgt die Kommunikation zwischen dem mobilen Gerät und der Auswerteeinheit, der RFID-Schreib-/Leseeinheit bzw. des RFID-Transponders automatisch, wenn das mobile Gerät in einen definierten Umgebungsbereich (z.B. 50 cm) um den Gefahrenmelder gebracht wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es sich bei dem mobilen Gerät um ein RFID- Programmier-/Diagnosegerät handelt. Wenn es sich beim mobilen Gerät um ein RFID-Programmier-/Diagnosegerät handelt, kann die Kommunikation im sog. „Active Mode" (aktiver Betriebsmo- dus) oder im sog. „Passive Mode" (passiver Betriebsmodus) er¬ folgen. So kann je nach Bedarf bei der Kommunikation neben einer Datenübertragung (z.B. über Lastmodulation) auch elektrische Energie übertragen werden. Für einen Fachmann ist klar, dass neben einer Kommunikation via RFID auch andere Nahfeldkommunikationsmechanismen (NFC) wie z.B. Infrarot oder Bluetooth (insbesondere Bluetooth 4.0) verwendet werden können. Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden am Beispiel der nachfolgenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 einen beispielhaften erfindungsgemäßen Gefahrenmelder als Punktmelder mit einem Temperatursensor und einer Messkämmer, ein erstes Beispiel für einen RFID-Tag mit Tempera tursensor, ein zweites Beispiel für einen RFID-Tag mit Tempe¬ ratursensor, ein drittes Beispiel für einen RFID-Tag mit Tempe¬ ratursensor, und eine schematische Darstellung mit einem beispiel¬ haften mobilen Gerät für eine beispielhafte draht¬ lose Konfigurierung einer Auswerteeinheit und/oder einer RFID-Schreib-/Leseeinheit und/oder eines RFID-Transponders eines drahtlosen Temperatursensors .
Gefahrenmelder können als Punktmelder ausgestaltet sein.
Punktmelder können zur Erfassung einer Umgebungstemperatur vorgesehen sein, um z.B. die bei einem Brand oder Feuer entstehende Hitze zu detektieren und/oder um die Raumtemperatur im Sinne einer Raumklimaregelung zu regeln. Alternativ oder zusätzlich können die Punktmelder auch Brandmelder oder
Rauchmelder sein. Hierzu weisen diese eine Detektionseinheit zur Detektion von Rauchpartikeln auf. Die Detektionseinheit kann z.B. eine offene Messkammer 8 (s. FIG 1) oder eine ge¬ schlossene Messkammer für die Rauchdetektion aufweisen. Folglich wird ein solcher Brand- oder Rauchmelder auch als geschlossener oder offener Brand- oder Rauchmelder bezeichnet. Weiterhin kann es sich bei diesen Brand- oder Rauchmeldern um optische Brand- oder Rauchmelder handeln, welche eine nach dem Streuprinzip arbeitende optische Detektoreinheit zur De¬ tektion von Rauchpartikeln aufweisen. Sie können alternativ oder zusätzlich eine nach dem akustooptischen Prinzip arbei- tende Detektoreinheit und/oder einen oder mehrere Gassensoren zur Detektion brandtypischer Gase aufweisen.
Punktmelder können über eine gemeinsame Melderleitung, insbe- sondere über eine Zweidrahtleitung, signal- und/oder datentechnisch mit einer Brandmeldezentrale (z.B. Feuerwehr oder Gebäudeleitstelle) verbunden sein. Es können mehrere derarti¬ ger Brandmelder in Meldergruppen oder Melderlinien an eine Brandmeldezentrale angeschlossen sein, über die typischerwei- se auch die elektrische Versorgung der Brandmelder mit Strom erfolgt. Alternativ oder zusätzlich können die Punktmelder „drahtlos" ausgeführt sein. In diesem Fall kommunizieren die Punktmelder drahtlos, wie z.B. über Funk, mit der Brandmeldezentrale und/oder mit benachbarten weiteren Punktmeldern.
Figur 1 zeigt einen beispielhaften erfindungsgemäßen Gefahrenmelder 1 als Punktmelder mit einem Temperatursensor 3 und einer Messkammer 8. Mit Vorteil ist der Temperatursensor 3 auf einer ebenen Montageplatte MP (z.B. aus Kunststoff) ange- bracht. Die Montageplatte MP kann z.B. auf der dem Gehäuseso¬ ckel SO gegenüberliegenden Wand der Messkammer 8 aufgesteckt oder aufgeklebt sein. Prinzipiell kann aber auch die dem Ge¬ häusesockel SO gegenüberliegende Wand der Messkammer 8 als Montageplatte MP dienen.
Der Gefahrenmelder 1 ist üblicherweise zur Befestigung an oder mit einem Sockel SO ausgebildet. Der Gefahrenmelder 1 weist im Wesentlichen ein sphärisches Gehäuse 2, typischerweise aus Kunststoff, aus. Das Gehäuse 2 kann ein- oder mehr- teilig ausgebildet sein. Im Gehäuse 2 sind ein Schaltungsträ¬ ger 6 (Platine, Leiterplatte) und die Detektionsmodule zum Erfassen von Gefahrenkenngrößen (z.B. Brandkenngrößen) angeordnet. Der Sockel SO ist zur Montage an der Decke des zu überwachenden Raumes vorgesehen, wobei die Montage entweder direkt auf einer Unterputzdose oder aufputz mit oder ohne So¬ ckelzusatz erfolgt, z.B. durch Schraub-, Steck- oder Klebeverbindungen. Der Sockel SO besteht üblicherweise im Wesent¬ lichen aus einer kreisförmigen Platte und einem nach unten ragenden Randsteg und enthält Verbindungsmechanismen (z.B. Steckmechanismus) zur Anbringung des Gehäuses 2. Weiterhin kann der Sockel SO Anschlusskontakte für eine externe Strom¬ zufuhr oder für Datenverbindungen (z.B. zu weiteren Gefahrenmeldern oder zu einer Leitstelle) enthalten.
Neben dem Temperatursensor 3 kann der Gefahrenmelder 1 weitere Detektionseinheiten zur Erkennung zusätzlicher Gefahrenkenngrößen enthalten. Bei den Detektionseinheiten kann es sich zum Beispiel um Komponenten zur Detektion von Rauchpar- tikeln nach dem optischen Streuprinzip handeln. Solche optische Detektionseinheiten sind für die Messung von durch Rauch verursachten Streulicht vorgesehen. Dabei wird mindestens ei¬ ne Lichtquelle, ein Lichtempfänger, eine Messkammer 8 und ein Labyrinthsystem mit an der Peripherie der Messkammer 8 ange- ordneten Blenden verwendet, wobei die mindestens eine Licht¬ quelle und der Lichtempfänger im Gehäuse 2 vorteilhafterweise auf der Unterseite einer Trägerplatte TP befestigt sind. Der Rauch kann dabei durch im Gehäuse 2 befindliche Raucheintrittsöffnungen RO in die Messkammer 8 gelangen. Die Träger- platte TP kann z.B. durch eine Steckverbindung auf der Unterseite des Sockels SO fixiert sein.
Der Schaltungsträger 6 (Platine, Leiterplatte) weist eine Auswerteeinheit 4 und unter Umständen weitere elektronische Elemente auf, die üblicherweise in SMD-Technik (surface- mounted device) oder durch Durchsteckmontage (trough-hole technology) auf dem Schaltungsträger 6 angebracht sind. Die elektronische Auswerteeinheit 4 ist typischerweise in integ¬ rierter Form, z.B. als MikroController realisiert. Die Aus- werteeinheit 4 dient im Wesentlichen zur Erfassung und Auswertung der Umgebungstemperatur oder weiterer Gefahrenkenngrößen im Bereich des Punktmelders 1. Weiterhin werden in der Auswerteeinheit 4 die Gefahrenkenngrößen (z.B. Brandkenngrö- ßen) weiterer Detektionseinheiten (soweit im Gefahrenmelder 1 vorhanden) erfasst und ausgewertet. In der Auswerteeinheit 4 kann dann eine Analyse basierend auf einer Gesamtschau er- fasster Kenngrößen erfolgen. Die Auswerteeinheit 4 veranlasst eine Ausgabe (z.B. Blitzlicht, Sirene) und/oder Weitergabe (z.B. an eine Leitstelle) der in der Analyse abgeleiteten Information. Die Weitergabe kann dabei drahtgebunden oder drahtlos durch eine Kommunikationsverbindung 10 erfolgen. Die Auswerteeinheit 4 kann z.B. auf der Basis definierter
Schwellwerte für Gefahrenkenngrößen oder über eine Mittel- wertbildung der Gefahrenkenngrößen über einen definierten
Zeitraum (z.B. 30 Sekunden) hinweg die Ausgabe (Alarm) oder die Weiterleitung an die Leitstelle veranlassen.
Die Kommunikationsverbindung 10 kann z.B. durch eine Funkver- bindung (mit Sender-/Empfängereinheit ) erfolgen, wobei der Gefahrenmelder 1 mindestens eine Sendereinheit umfasst. In Figur 1 ist die Kommunikationsverbindung 10 beispielhaft durch einen Funkchip auf dem Schaltungsträger 6 realisiert. Der Schaltungsträger 6 (Platine, Leiterplatte) kann auf dem Sockel SO angebracht sein oder z.B. auf der Trägerplatte TP (vorteilhafterweise auf der Seite der Trägerplatte TP, die den Detektionseinheiten abgewandt ist) . Der Schaltungsträger 6 kann dabei z.B. durch eine Steckverbindung befestigt sein.
Der Temperatursensor 3 ist vorteilhafterweise an einer mess¬ technisch günstigen Stelle zentral im oder am Meldergehäuse 2 angebracht und ermöglicht die weitgehend richtungsunabhängige Erfassung der Temperatur in der Umgebung des Gefahrenmelders 1.
Vorteilhafterweise ist der Temperatursensor 3 auf einer mit- tigen Lotachse LA des Meldersockels SO an der Innenseite des Meldergehäuses 2 am Melderscheitel MS angebracht. In der Ach¬ se LA des Melders 1 angebrachte Temperatursensoren 3 arbeiten völlig richtungsunabhängig. Vorteilhafterweise hat der Gefahrenmelder 1 am Melderscheitel MS eine Melderkuppe MK in der der Temperatursensor 3 unterge¬ bracht ist. Die Melderkuppe MK besteht aus einem oberen ring¬ förmigen Teil und einer von diesem beabstandeten, die Kuppe des Melders bildenden Platte 22, welche mit dem oberen ring- förmigen Teil durch bogen- oder rippenartige Stege 21 verbunden ist. Vorteilhafterweise ist die Höhe der Melderkuppe MK gerade so hoch, dass der Temperatursensor 3 innerhalb der Melderkuppe MK am Melderscheitel MS in der Achse LA ange¬ bracht werden kann. Der Temperatursensor 3 kann z.B. durch einen Klemmsitz, eine Steckverbindung oder eine Klebverbindung in der Melderkuppe MK befestigt sein.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist der Temperatursensor 3 über eine drahtlose Verbindung (z.B. Funkverbindung) daten- technisch mit der Auswerteeinheit 4 verbunden. Vorteilhafterweise erfolgt die Stromversorgung des Temperatursensors 3 über diese drahtlose Verbindung. Mit Vorteil erfolgt die drahtlose Verbindung über Nahfeldkommunikationsmechanismen (NFC) wie z.B. RFID, Infrarot oder Bluetooth (insbesondere Bluetooth 4.0).
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist die Auswertewerteeinheit 4 mit einer RFID-Schreib-/Leseeinheit 5 zumindest zum Empfang der der vom Temperatursensor 3 übertragenen Umgebungstempera- tur verbunden. Die magnetische Antenne 7, 7λ der RFID- Schreib-/Leseeinheit 5 ist dabei mit Vorteil auf in wesentli¬ chen kreisförmigen Bahnen auf dem Schaltungsträger 6 an- bzw. aufgebracht. Mit Vorteil ist der Temperatursensor 3 in einem RFID-Transponder RT integriert oder an einem RFID-Transponder RT angeschlossen. Mit Vorteil sind die RFID-Schreib- /Leseeinheit 5 und der RFID-Transponder RT über eine magneti¬ sche Kopplung miteinander verbunden. Mit Vorteil ist die zum RFID-Transponder RT (FIG 2 - 4) zugehörige magnetische Anten- ne durch ein Trägerelement TR (siehe dazu auch FIG 2 - 4) zentral im oder am Meldergehäuse 2 anbringbar, z.B. durch eine Leiterbahnfolie (z.B. Kaptonfolie).
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist der RFID-Transponder RT (FIG 2 - 4) mit zugehöriger magnetischer Antenne und Trägerelement TR auf der Montageplatte MP (z.B. durch eine Klebver¬ bindung) angebracht. Als Montageplatte MP kann auch die dem Sockel SO gegenüberliegende Oberseite der Messkammer 8 ver¬ wendet werden. Durch eine Durchlassöffnung DO aus dem Gehäuse 2 wird ein Teil des Trägerelements TR, welcher den Tempera¬ tursensor 3 aufweist (bzw. an welchem der Temperatursensor 3 angebracht ist) in die Melderkuppe MK am Melderscheitel MS geführt. Mit Vorteil ist der Temperatursensor 3 auf einer mittigen Lotachse LA des Meldersockels SO an der Innenseite des Meldergehäuses 2 am Melderscheitel MS angebracht, z.B. durch eine Klebverbindung. Somit wird eine völlig richtungsu¬ nabhängige Arbeitsweise des Temperatursensors 3 gewährleis¬ tet . RFID-Schreib-/Leseeinheit 5 und RFID-Transponder RT sind heutzutage leicht erhältliche Massengüter (Commercials off the shelf) . Als RFID-Schreib-/Leseeinheit (RFID Transceiver) ist z.B. der MLX90121 der Firma Melexis einsetzbar. Als RFID- Transponder ist z.B. der MLX90129, ebenfalls von der Firma Melexis einsetzbar. Mit einer entsprechenden Antenne (z.B. 13,56 MHz Antenne) kann der MLX90129 leicht als RFID Tempera¬ tursensor verwendet werden. Dadurch dass die Verbindung zwischen dem Temperatursensor 3 und der Auswerteeinheit 4 drahtlos erfolgt, ist im Innenraum des Meldergehäuses 2 Platz für eine ungestörte Aufnahme wei¬ terer Detektionseinheiten (z.B. für die Brand- oder Rauchde- tektion) .
Figur 2 zeigt ein erstes Beispiel für einen RFID-Tag RT mit Temperatursensor TS. Mit Vorteil sind die Elemente des RFID- Tag auf einem Trägerelement TR angebracht. Als Trägerelement TR wird mit Vorteil eine Leiterbahnfolie (z.B. Kaptonfolie) verwendet. Mit Vorteil ist das Trägerelement TR im wesentli¬ chen kreisrund, somit lässt sich mit Vorteil die magnetische Antenne des RFID-Tag RT in kreisförmigen Spiralbahnen AB an der äusseren Peripherie des Trägerelements TR anbringen. Über eine Brücke BR erfolgt eine elektrische Verbindung der Anten- ne des RFID-Tags RT zum Temperatursensor TS, der im Wesentli¬ chen mittig auf dem Trägerelement TR angebracht ist. Der Tem¬ peratursensor TS kann auf der Oberfläche der Leiterbahnfolie (Trägerelement TR) z.B. durch Einpressen, Löten, Bonden oder durch einen Leitkleber aufgebracht werden.
Das vorzugsweise kreisförmige Trägerelement TR hat mit Vor¬ teil einen Durchmesser von 5 bis 10 cm. Damit ist gewährleis¬ tet, dass die am Aussenrand des Trägerelements TR befindli¬ chen Antennenwindungen AB eine leistungsfähige Kommunikation zur RFID-Schreib-/Leseeinheit 5 (s. FIG 1) sicherstellen.
Weiterhin lässt sich das kreisförmige Trägerelement TR leicht im Gehäuse 2 (s. FIG 1) positionieren und so ausrichten, dass der Temperatursensor TS mittig angebracht ist. Mit Vorteil ist das Trägerelement TR als kreisförmiger Aufkleber ausge- bildet. Dadurch ist u.a. eine leichte Nachrüstbarkeit des Ge¬ fahrenmelders 1 (s. FIG 1) mit einem Temperatursensor TS ge¬ geben . Figur 3 zeigt ein zweites Beispiel für einen RFID-Tag RT mit einem Temperatursensor TS. Auch in Figur 3 ist das Trägerelement TR im Wesentlichen kreisrund ausgebildet, mit Antennen¬ windungen AB am Aussenrand. Über eine elektrische Brücke BR erfolgt eine elektrische Verbindung der Antenne AB des RFID- Tags RT zum Temperatursensor TS.
In der Darstellung gemäss Figur 3 ist der Temperatursensor TS am Endpunkt einer flexiblen Zunge Z angebracht, die ausgehend von der Peripherie des Trägerelementes TR auf Höhe der Brücke BR zum Mittelpunkt hin des Trägerelementes TR ausgerichtet ist. Mit Vorteil ist die Länge der Zunge Z länger als die Strecke von der Brücke BR zum Mittelpunkt des Trägerelements TR. Somit kann der Teil der Zunge Z, an welchem sich der Temperatursensor TS befindet, ausgeklappt werden und z.B. durch die Durchlassöffnung DO des Gehäuses 2 hindurch in die Melderkuppe MK (s. FIG 1) gezogen werden und dort zentral mittig angebracht werden. Die über den Mittelpunkt hinausgehende Länge der Zunge Z ist dabei so dimensioniert, dass der die Mitte „überragende" Teil der Zunge, d.h. der Teil an dem sich der Temperatursensor TS befindet, leicht in der Melderkuppe
MK am Melderscheitel MS zentral anbringbar ist, um eine rich¬ tungsunabhängige Arbeitsweise des Temperatursensors TS zu ge¬ währleisten . Die flexible Zunge Z kann dabei als weiteres Element (z.B. als Leiterbahnfolie) am Trägerelement TR angebracht sein (z.B. durch Einpressen, Löten, Bonden oder durch einen Leitkleber aufgebracht) . Es ist aber auch möglich, dass die flexible Zunge Z als Teil des Trägerelementes TR ausgebildet ist (die Zunge kann z.B. auf dem Trägerelement TR ausgestanzt sein) . Mit Vorteil ist das Trägerelement TR und somit auch die Zunge Z als Leiter- bahnfolie ausgebildet. Mit Vorteil weist das Ende der Zunge Z eine Einschnürung ES (z.B. gestanzte Aussparung) auf. Der abgeschnürte Teil der Zunge Z mit dem Temperatursensor TS ist somit von der restlichen Leiterbahnfolie TR und der restli¬ chen Zunge Z thermisch gut entkoppelt ist. Dadurch werden Messfehler am Sensor TS vermieden.
Weiterhin ist es möglich auf dem Trägerelement TR weitere Sensorik anzubringen. Durch die Aufbringung des Temperatursensors TS und eines Gassensors GS auf dem Trägerelement TR wird eine Sensoranordnung geschaffen, die den Innenraum des
Gefahrenmelders 1 (s. FIG 1) räumlich frei hält, so dass wei¬ tere Detektionsmodule (mit Messkammern) leicht im Innenraum des Gefahrenmelders 1 untergebracht werden können. Beim Gas¬ sensor GS kann es sich z.B. um einen Brandgassensor (CO, CO2, NOx) handeln. Der Gassensor GS kann z.B. als Halbleiter- Gassensor (MOX) ausgebildet sein. Der Gassensor ist vorteil¬ hafterweise wie der Temperatursensor TS zentral im oder am Meldergehäuse 2 angebracht, damit ein Gas richtungsunabhängig detektiert werden kann. Weiterhin ist der Gassensor GS vor- teilhafterweise wie der Temperatursensor TS am äusseren Ende der Zunge Z an einer Stelle angebracht, die von der restli¬ chen Leiterbahn durch eine Einschnürung ES abgeteilt ist. Somit entsteht eine kompakte Sensoranordnung, die von der rest¬ lichen Leiterbahn TR thermisch entkoppelt ist. Prinzipiell können auch mehrere weitere Sensoren mit dem Temperatursensor TS über eine entsprechende Kontaktierung (d.h. digitale Da¬ tenschnittstelle) mit der Leiterbahn TR gekoppelt werden. Vorteilhafterweise sind diese Sensoren als integrierte
Schaltkreise (IC) ausgebildet, dies ermöglicht u.a. eine ein- fache und platzsparende Anbringung und Kontaktierung auf ei¬ ner elektrischen Leiterbahn bzw. entsprechendem Trägerelement TR. Figur 4 zeigt ein drittes Beispiel für einen RFID-Tag RT mit Temperatursensor TS. Auch im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist das Trägerelement TR im Wesentlichen kreisrund ausgebil¬ det, mit Antennenwindungen AB am Aussenrand. Mit Vorteil ist das Trägerelement TR als Leiterbahnfolie ausgebildet. Bei der Leiterbahnfolie kann es sich z.B. um eine Kaptonfolie oder eine Polymidfolie handeln. Über eine elektrische Brücke BR erfolgt eine elektrische Verbindung der Antenne AB des RFID- Tags RT zum Temperatursensor TS. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist weiterhin ein Indikator LED auf dem Trägerelement TR angebracht. Der Indikator (z.B. eine LED, Licht¬ emittierende Diode) ermöglicht ein leichtes Erkennen des Be¬ triebszustandes des Melders bzw. des Temperatursensors TS. Eine LED kann z.B. mit SMD Technik auf einer Leiterbahnfolie aufgebracht werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 weist das Trägerelement TR zwei im Wesentlichen halbkreisförmige Aussparungen AS1, AS2 auf. Durch die Aussparungen AS1, AS2 wird im Trägerele¬ ment TR ein Steg ST gebildet, der vorteilhafter Weise etwa auf Höhe der Brücke zwei periphere, sich gegenüberliegende
Aussenbereiche des Trägerelementes miteinander verbindet. Mit Vorteil führt der Steg über den Mittelpunkt des im Wesentli¬ chen kreisrund ausgebildeten Trägerelementes TR. Mit Vorteil ist im Bereich des Mittelpunktes auf dem Steg ST der Tempera- tursensor TS angebracht. Über eine elektrische Brücke BR er¬ folgt über den Steg ST verlaufend eine elektrische Verbindung der Antenne AB des RFID-Tags RT zum Temperatursensor TS. Mit Vorteil ist örtlich neben dem Temperatursensor TS ein Indika- tor LED angebracht, zur Anzeige des Betriebszustandes des Temperatursensors TS.
Vorteilhafterweise hat ein Gefahrenmelder 1 (s. FIG 1) am Melderscheitel MS eine Melderkuppe MK. Die Melderkuppe MK be¬ steht aus einem oberen ringförmigen Teil und einer von diesem beabstandeten, die Kuppe des Melders bildenden Platte 22, welche mit dem oberen ringförmigen Teil durch bogen- oder rippenartige Stege 21 verbunden ist. Der Temperatursensor TS gemäss Ausführungsbeispiel nach Figur 4 kann z.B. innerhalb der Melderkuppe MK von aussen auf das Gehäuse 2 befestigt (z.B. aufgeklebt) werden. Mit Vorteil befindet sich auf dem Gehäuse 2 innerhalb der Melderkuppe MK ein leicht nach aussen gewölbter Gegenpart, an dem der Steg ST anbringbar ist. Mit Vorteil weist dieser gewölbte Gegenpart in etwa dieselbe Di¬ mension auf wie der Steg ST.
Es ist für einen Fachmann klar ersichtlich, dass ein Indikator LED nicht auf das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 be- schränkt ist, sondern z.B. auch in den Ausführungsbeispielen gemäss Figur 2 oder Figur 3 (z.B. auf das Trägerelement TR) integriert werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Temperatursensor TS in der Meldergehäusewand 2 bzw. im Melderscheitel MS integriert ist. In der Melderge¬ häusewand bzw. Melderscheitel MS kann dabei z.B. eine Öffnung für die Aufnahme des Temperatursensors und der eventuell be¬ nötigten Kommunikationsinfrastruktur vorgesehen sein. Beim Meldergehäuse kann es sich z.B. um ein Spritzgussteil mit entsprechender Öffnung bzw. Aussparung handeln. Der Temperatursensor TS und eine eventuell benötigte Kommunikationsinf¬ rastruktur RT können aber auch schon während der Herstellung des Meldergehäuses in diesem integriert werden, z.B. bei ei¬ ner Herstellung im Spritzgussverfahren.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung mit einem bei- spielhaften mobilen Gerät MG für eine beispielhafte drahtlose Konfigurierung oder Programmierung einer Auswerteeinheit 4 und/oder einer RFID-Schreib-/Leseeinheit 5 und/oder eines RFID-Transponders RT eines drahtlosen Temperatursensors TS. Die Darstellung gemässe Figur 5 zeigt ein mobiles Gerät MG
(z.B. Schreib-Lesegerät ) zur drahtlosen Konfigurierung einer Auswerteeinheit 4 und/oder einer RFID-Schreib-/Leseeinheit 5 und/oder eines RFID-Transponders RT eines Gefahrenmelders 1 (s. FIG 1) bzw. eines mit dem RFID-Transponders RT gekoppel- ten Temperatursensors TS, wobei die RFID-Schreib-/Leseeinheit 5 und die daran angeschlossene Auswerteeinheit 4 dazu einge¬ richtet sind, von einem in Reichweite einer magnetischen Antenne MA3 der RFID-Schreib-/Leseeinheit 5 befindlichen mobi¬ len Gerät MG gültige Programmdaten PRG und/oder Konfigurati- onsdaten CFG zur Programmierung und/oder Konfiguration der
RFID-Schreib-/Leseeinheit 5 und/oder der Auswerteeinheit 4 zu empfangen und/oder dazu eingerichtet sind, Betrieb- und/oder Diagnosedaten DIAG an das mobile Gerät MG auf eine gültige Anforderung hin zu senden. Das mobile Gerät MG ist dazu mit einer magnetischen Antenne MAI ausgestattet. Mit Vorteil han¬ delt es sich bei dem mobilen Gerät MG um ein RFID- Programmier-/Diagnosegerät . Das mobile Gerät MG ermöglicht u.a. eine einfache Wartung und Programmierung (z.B. Aufspie¬ len neuer Software oder Parameter) des Gefahrenmelders.
Die RFID-Schreib-/Leseeinheit 5 und die daran angeschlossene Auswerteeinheit 4 erhalten die vom Temperatursensor TS er- fasste Temperatur T über den RFID-Transponder RT, d.h. über eine beispielhafte induktive Kopplung der magnetischen Antennen MA2 und MA3.
Mit Vorteil sind die magnetische Antenne MAI mobilen Gerätes MG und die magnetische Antennen MA2 bzw. MA3 jeweils induktiv miteinander gekoppelt. Mit Vorteil sind auch der Temperatursensor TS und die Auswerteeinheit 4 auf induktiv gekoppeltem Wege, d.h. über die magnetische Antennen MA2 und MA3 miteinander verbunden. Die Kopplung zwischen den jeweiligen magne- tischen Antennen MAI - MA3 sind schematisch durch die Pfeile El - E3 dargestellt, d.h. El - E3 stellen den entsprechenden Energiefluss dar. Die massgeblichen Standards für eine vor¬ teilhafte RFID-Kommunikation sind die IS015693 und die
IS014443, die beide auf einer ISM-Frequenz von 13.56 MHz ba- sieren.
Mit Vorteil erfolgt der Start des Datenaustausches CFG, PRG, DIAG automatisch, wenn sich das RFID-Programmier- /Diagnosegerät MG innerhalb eines bestimmten Entfernungsbe- reiches (z.B. 50 cm) vom Melderscheitel des Gefahrenmelders befindet .
In der Darstellung gemäss Figur 5 ist der Gefahrenmelder 1 schematisch durch ein gestricheltes Rechteck dargestellt.
Gefahrenmelder, insbesondere Punktmelder, mit einem Meldergehäuse, mit einem zentral im oder am Meldergehäuse angebrach¬ ten Temperatursensor zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Temperatur in der Umgebung des Gefahrenmelders und mit einer datentechnisch mit dem Temperatursensor verbundenen Auswerteeinheit zumindest zur Auswertung der erfassten Umgebungstemperatur, wobei der Temperatursensor und die Auswerteeinheit durch eine drahtlose Verbindung zur Datenüber- tragung miteinander verbunden sind. Solche Gefahrenmelder lassen sich leicht herstellen bzw. mit drahtlosen Temperatur- Sensoren nachrüsten.
Bezugs zeichenliste
1 Gefahrenmelder
2 Gehäuse
21 Steg
22 Platte
3, TS Temperatursensor
4 Auswerteeinheit
5 RFID Schreib-/Leseeinheit
6 Schaltungsträger, Platine, Leiterplatte
7,7 AB Antennenbahn
8 Messkämmer
LED Indikator
SO Sockel
RO Raucheintrittsöffnung
DO Durchführungsöffnung
TO Temperaturöffnung
MS Melderscheitel
MK Melderkuppe
LA Lotachse
IS Innenseite
TP Trägerplatte
TR Träger
MP Montageplatte
BR Brücke
RT RFID-Tag
Z Zunge
ES Einschnürung
AS1,AS2 Aussparung
ST Steg
GS Gassensor
MG Mobiles Gerät
MAI - MA3 Magnetische Antenne
T Temperatur CFG Konfigurationsdaten PRG Programmierdaten DIAG Diagnosedaten
El - E3 Induktive Kopplung

Claims

Patentansprüche
1. Gefahrenmelder (1), als Punktmelder ausgestaltet, mit ei¬ nem Meldergehäuse (2), mit einem zentral im oder am Melderge- häuse (2) angebrachten Temperatursensor (3, TS) zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Temperatur (T) in der Umgebung des Gefahrenmelders (1) und mit einer datentech¬ nisch mit dem Temperatursensor (3, TS) verbundenen Auswerteeinheit (4) zumindest zur Auswertung der erfassten Umgebungs- temperatur (T) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Temperatursensor (3, TS) und die Auswerteeinheit (4) durch eine drahtlose Verbindung zur Datenübertragung miteinander verbunden sind.
2. Gefahrenmelder (1) nach Anspruch 1, wobei der Temperatursensor (3, TS) und die Auswerteeinheit (4) auf induktiv ge¬ koppeltem Wege (E3) miteinander verbunden sind.
3. Gefahrenmelder (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Auswertewerteeinheit (4) mit einer RFID-Schreib- /Leseeinheit (5) zumindest zum Empfang der über einen als Temperatursensor (3, TS) ausgebildeten RFID-Transponder (RT) übertragenen Umgebungstemperatur (T) verbunden ist, und wobei die Energieversorgung des RFID-Transponders (RT) durch die RFID-Schreib-/Leseeinheit (5) berührungslos erfolgt.
4. Gefahrenmelder (1) nach Anspruch 3, wobei der Gefahrenmelder (1) einen Schaltungsträger (6) aufweist, wobei auf dem Schaltungsträger (6) die Auswertewerteeinheit (4), ein RFID- Transceiver (5) und eine daran angeschlossene magnetische An¬ tenne (MA3) mit einer Mehrzahl von Leiterbahnwindungen (7,7λ) angeordnet sind, und wobei der RFID-Transceiver (5) und die magnetische Antenne (ΜΑ3,7,7λ) die RFID-Schreib-/Leseeinheit (5) bilden.
5. Gefahrenmelder (1) nach Anspruch 4, wobei die eine RFID- Schreib-/Leseeinheit (5) und die daran angeschlossene Auswer¬ teeinheit (4) zudem dazu eingerichtet sind, von einem in Reichweite der magnetischen Antenne (ΜΑ3,7,7λ) befindlichen RFID-Programmier-/Diagnosegerät (MG) gültige Programmdaten (PRG) und/oder Konfigurationsdaten (CFG) zur Programmierung und/oder Konfiguration des RFID-Schreib-/Lesegeräts (5) und/oder der Auswerteeinheit (4) zu empfangen und/oder dazu eingerichtet sind, Betrieb- und/oder Diagnosedaten (DIAG) an das RFID-Programmier-/Diagnosegerät (MG) auf eine gültige An¬ forderung hin zu senden.
6. Gefahrenmelder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Temperatursensor (3, TS) in einem RFID-Transponder (RT) integriert ist.
7. Gefahrenmelder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Temperatursensor (3, TS) einen NTC- oder PTC- Widerstand aufweist.
8. Gefahrenmelder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der RFID-Transponder (RT) mit einem integriertem oder am RFID-Transponder (RT) angeschlossenen Temperatursensor (3, TS) , sowie einer zum RFID-Transponder (RT) zugehörigen magnetischen Antenne (MA2, AB) durch eine Leiterbahnfolie (TR) zentral im oder am Meldergehäuse (2) anbringbar ist.
9. Gefahrenmelder (1) nach Anspruch 8, wobei der Temperatursensor (3, TS) auf einem ausklappbaren Teil (Z) der Leiterbahnfolie (TR) angebracht ist und dieser ausklappbare Teil (Z) der Leiterbahnfolie (TR) durch eine Öffnung (DO) in der Melderhaube (MK) zentral am Scheitelpunkt (MS) der Melderhau¬ be (MK) innerhalb oder ausserhalb des Meldergehäuses (2) anbringbar ist.
10. Gefahrenmelder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Temperatursensor (3, TS) in der Meldergehäusewand (2) integriert ist.
11. Gefahrenmelder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der RFID-Transponder (RT) zum Anschluss eines Indika¬ tors (LED) und/oder eines weiteren Sensors (GS), insbesondere eines Gassensors (GS), eingerichtet ist.
12. Rauch- oder Brandmelder, ausgeführt als Gefahrenmelder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Rauch- oder
Brandmelder eine optische Messkammer (8) zur Detektion von Rauchpartikeln aufweist.
13. Verwendung eines Temperatursensor (3, TS) zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Umgebungstemperatur
(T) , wobei der Temperatursensor (3, TS) durch einen NTC- oder PCT-Widerstand gebildet ist, der Temperatursensor (3, TS) um¬ fassend eine Sendeeinheit (Tag) für eine drahtlose datentech¬ nische Verbindung mit einer Auswerteeinheit (4), wobei die Auswerteeinheit (4) zumindest zur Auswertung der erfassten
Umgebungstemperatur (T) und zur Energieversorgung des Temperatursensors (3, TS) verwendbar ist, und wobei der Tempera¬ tursensor (3, TS) geeignet ist zur Verwendung in einem Gefahrenmelder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Mobiles Gerät (MG) zur drahtlosen Konfigurierung einer Auswerteeinheit (4) und/oder einer RFID-Schreib-/Leseeinheit (5) und/oder eines RFID-Transponders (RT) eines Gefahrenmel¬ ders (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei die RFID- Schreib-/Leseeinheit (5) und die daran angeschlossene Auswer¬ teeinheit (4) dazu eingerichtet sind, von einem in Reichweite einer magnetischen Antenne der RFID-Schreib-/Leseeinheit (5) befindlichen mobilen Gerät (MG) gültige Programmdaten (PRG) und/oder Konfigurationsdaten (CFG) zur Programmierung
und/oder Konfiguration der RFID-Schreib-/Leseeinheit (5) und/oder der Auswerteeinheit (4) zu empfangen und/oder dazu eingerichtet sind, Betrieb- und/oder Diagnosedaten (DIAG) an das mobile Gerät (MG) auf eine gültige Anforderung hin zu senden .
15. Mobiles Gerät (MG) nach Anspruch 14, wobei es sich bei dem mobilen Gerät (MG) um ein RFID-Programmier-/Diagnosegerät handelt .
PCT/EP2014/058553 2013-05-01 2014-04-28 Gefahrenmelder mit temperatursensor WO2014177496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207990.7A DE102013207990B4 (de) 2013-05-01 2013-05-01 Gefahrenmelder mit Temperatursensor
DE102013207990.7 2013-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014177496A1 true WO2014177496A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50630790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058553 WO2014177496A1 (de) 2013-05-01 2014-04-28 Gefahrenmelder mit temperatursensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013207990B4 (de)
WO (1) WO2014177496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11328582B1 (en) 2021-07-07 2022-05-10 T-Mobile Usa, Inc. Enhanced hazard detection device configured with security and communications capabilities

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110530A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Minimax Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder sowie Verfahren zum Übertragen eines Gefahrensignals und System mit dem Gefahrenmelder
DE102018204207A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Geze Gmbh Drahtloskomponente einer Brandschutz-Feststellanlage oder einer Brandmeldeanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814738U1 (de) 1998-08-19 1999-04-08 Scheuermann, Frank, 45739 Oer-Erkenschwick Berührungsleser und drahtloser Messwertaufnehmer (Sensor) für die Überwachung von Gas, Rauch, Wasser und Temperatur-Daten mit einer auf RFID (Radio-Frequenz) arbeitender Auswerteeinheit
DE20204388U1 (de) 2002-03-20 2002-08-01 Trox Gmbh Geb Vorrichtung zur Erkennung von Rauch
US20040233054A1 (en) * 2003-03-31 2004-11-25 Neff Raymond Lynn Wireless monitoring device
US20100044288A1 (en) 2008-08-19 2010-02-25 Shimadzu Corporation Column temperature monitoring apparatus and chromatographic apparatus
DE102010020941A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Andreas Müller Mobiles Datengerät und Verfahren zum Lesen von Daten von einem Datenträger
DE202010015406U1 (de) * 2010-11-12 2012-02-15 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder
WO2012101098A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for positioning a trapped individual in case of emergency
DE202012007433U1 (de) 2012-08-01 2012-08-28 Abb Ag Busfähiges Gerät der Gebäudesystemtechnik und/oder Türkommunikation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59187511A (ja) 1983-04-06 1984-10-24 株式会社日本バノツク 自動結束機

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814738U1 (de) 1998-08-19 1999-04-08 Scheuermann, Frank, 45739 Oer-Erkenschwick Berührungsleser und drahtloser Messwertaufnehmer (Sensor) für die Überwachung von Gas, Rauch, Wasser und Temperatur-Daten mit einer auf RFID (Radio-Frequenz) arbeitender Auswerteeinheit
DE20204388U1 (de) 2002-03-20 2002-08-01 Trox Gmbh Geb Vorrichtung zur Erkennung von Rauch
US20040233054A1 (en) * 2003-03-31 2004-11-25 Neff Raymond Lynn Wireless monitoring device
US20100044288A1 (en) 2008-08-19 2010-02-25 Shimadzu Corporation Column temperature monitoring apparatus and chromatographic apparatus
DE102010020941A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Andreas Müller Mobiles Datengerät und Verfahren zum Lesen von Daten von einem Datenträger
DE202010015406U1 (de) * 2010-11-12 2012-02-15 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder
WO2012101098A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for positioning a trapped individual in case of emergency
DE202012007433U1 (de) 2012-08-01 2012-08-28 Abb Ag Busfähiges Gerät der Gebäudesystemtechnik und/oder Türkommunikation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11328582B1 (en) 2021-07-07 2022-05-10 T-Mobile Usa, Inc. Enhanced hazard detection device configured with security and communications capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013207990A1 (de) 2014-11-20
DE102013207990B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233994B1 (de) Modulare Vorrichtung zur Überwachung und Bedienung von intelligenten Prozesssensoren
US7969364B2 (en) Radio frequency device and method of manufacture
US9696343B2 (en) Asset management system for HF sensitive measurement devices
DE102009028794A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums
US20150181313A1 (en) Method of operating an infrared temperature magnet with an rfid antenna
DE102008008072A1 (de) Sensor
DE102011088012A1 (de) Sensorendmodul, Sensor und Messeinrichtung
WO2014177496A1 (de) Gefahrenmelder mit temperatursensor
CA2217158A1 (en) Radio frequency identification reader
DE102013107964A1 (de) Messanordnung
US10347092B2 (en) Omni-directional in-line illumination indicator device
DE10161401B4 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen
US7158036B2 (en) RFID tag inspection system
EP2204647A2 (de) Potentiometrische Sensoreinrichtung für pH-Wertmessung
DE10213885B4 (de) Anlage zur Bearbeitung einer Halbleiterscheibe und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
WO2016144867A1 (en) Contactless communication between rotating and stationary components
DE102005061249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und drahtlosen Übermittlung des Zustands eines Signalgebers
DE102008042314A1 (de) Miniatur-Temperaturtransmitter
EP1607723A1 (de) Elektronische Baueinheit mit einem Messsensor und einer drahtlosen Schnittstelle
DE202020107286U1 (de) Sensorvorrichtung und Erweiterungsmodul
DE19802462C2 (de) Einrichtung für die chemische Analyse
DE102019135141A1 (de) Servicegerät für die Installation und Wartung von Prozessventilen
US10613493B2 (en) Fusion sensor wireless decision device and system for using the same
EP1772707A2 (de) Messvorrichtung
EP2720209B1 (de) Gefahrenmelder mit einem digitalen Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14720953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14720953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1