WO2014161545A1 - Flanschanordnung, fahrwerksaktuator und verfahren zur herstellung der flanschanordnung - Google Patents

Flanschanordnung, fahrwerksaktuator und verfahren zur herstellung der flanschanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014161545A1
WO2014161545A1 PCT/DE2014/200145 DE2014200145W WO2014161545A1 WO 2014161545 A1 WO2014161545 A1 WO 2014161545A1 DE 2014200145 W DE2014200145 W DE 2014200145W WO 2014161545 A1 WO2014161545 A1 WO 2014161545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange
section
holding body
coupling body
actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Krehmer
Thomas Dirnberger
Rudolf Faber
Alois Friedrich
Manfred Götz
Harald Hochmuth
Thomas Kraemer
Carsten Liebert
Ralf Mayer
Marco Meisborn
Bernd Winkelmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/782,447 priority Critical patent/US20160303940A1/en
Priority to KR1020157031368A priority patent/KR20150138333A/ko
Publication of WO2014161545A1 publication Critical patent/WO2014161545A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8206Joining by riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures

Definitions

  • the invention relates to a flange assembly having a flange portion and a receiving portion, wherein the flange portion is connected to the receiving portion. Furthermore, the invention relates to a Fahrwerksaktuator and a method for producing the flange assembly.
  • flange connections are used to connect two components. Another task of the flange is depending on the use in the transmission of operating forces. For example, flange connections are used in automotive stabilizers to implement connection and torque transfer between individual component parts.
  • the document DE 10 2010 044 799 A1 which is probably the closest prior art, describes a stabilizer with a stabilizer profile and a flange.
  • the stabilizer profile is arranged partially overlapping the flange.
  • the flange and the stabilizer profile are connected to each other via a fillet weld.
  • the invention has for its object to provide a flange, which is easy to manufacture, takes up a small space and can still be transmitted with the high torque.
  • the invention is also based on the invention to propose a Fahrwerksaktuator with such a flange assembly and a method for manufacturing.
  • a flange arrangement is proposed which, in the most general form of the invention, can be integrated in any device.
  • a preferred application relates to the integration of the flange assembly in a Fahrtechniksaktuator, especially in a roll stabilizer.
  • the flange assembly includes a flange portion.
  • the flange portion is formed as a rotationally symmetrical body.
  • the flange portion has an annular flange, which is in particular formed as a ring portion.
  • the flange portion comprises a coaxially extending pipe section.
  • the annular flange and the pipe section have a T-shaped section cut in the axial direction.
  • the annular flange is placed outside on the pipe section.
  • the pipe section is integrally or materially connected to the annular flange.
  • the flange portion with a component fixed, for example, one-piece or cohesive, connectable or connected.
  • the pipe section is a partial section of the component, alternatively, the component can be arranged on the pipe section.
  • the component is a stabilization component of the chassis actuator, in particular of the roll stabilizer in a motor vehicle.
  • the flange and the pipe section are arranged eccentrically to each other.
  • the flange and / or the pipe section is non-rotationally symmetrical, but in cross section z. B. oval or realized in a freeform.
  • the flange assembly includes a receiving portion.
  • the receiving portion may be formed as a sleeve-shaped housing portion, in particular as a rotationally symmetrical hollow body.
  • the receiving portion is an actuator terminal member of the chassis actuator or a portion of the actuator terminal member of the chassis actuator.
  • the flange portion is connected to the receiving portion, so that the component which can be connected or connected to the flange portion, in particular the stabilization component, can be connected or connected to the receiving portion.
  • the flange portion is coaxial with the receiving portion.
  • the flange arrangement comprises a holding body and a coupling body.
  • the holding body is connected to the receiving portion. Further, the holding body is arranged in the axial direction between the coupling body and the flange portion.
  • the coupling body is supported in the axial direction on the holding body.
  • the coupling body is by supporting fixed immovably to the holding body in one of the two axial directions.
  • the coupling body is supported directly on the holding body, so that contact the coupling body and the holding body.
  • the coupling body and the flange portion are connected to each other in particular in the axial direction.
  • the flange portion and the coupling body are clamped together via the connection and by supporting the coupling body to the holding body.
  • the flange portion is connected by supporting the coupling body on the holding body with the receiving portion.
  • the axial direction is parallel or rectified to the mounting direction of the coupling body and / or the holding body.
  • the flange assembly according to the invention allows a secure connection of the flange portion with the receiving portion, which can be implemented due to the structural design of a few assembly steps. If the component which can be arranged or arranged on the flange portion is a component that moves in a rotational or pivoting manner, for example, the stabilizing component, a torque transmission from the flange portion to the receiving portion is also reliably implemented.
  • the receiving portion, the coupling body, the holding body and / or the flange portion or the flange are arranged coaxially to each other and to the axial direction.
  • the coupling body and / or the holding body are arranged outside the receiving portion, in particular on an outer circumferential surface of the receiving portion.
  • the coupling body and / or the holding body are arranged within the receiving portion, in particular on an inner circumferential surface of the receiving portion. In this way, a space savings in the radial and / or axial direction compared to the arrangement outside the receiving portion is achieved.
  • the holding body and the coupling body form an overlapping area in the radial direction in an axial projection.
  • an immovable, axial stop for the coupling body is formed.
  • the holding body for the formation of the overlapping region extends radially inwardly from the receiving portion.
  • the coupling body is formed as a rotationally symmetrical body.
  • the coupling body is a coupling disc, but more preferably a coupling ring.
  • the holding body has, as the coupling ring, a circular, semicircular, or oval-shaped cross section cut in the axial direction. Alternatively, a cut in the axial direction square or rectangular cross-section is possible.
  • the coupling body is held by the receiving portion in the radial direction in particular form-fitting manner.
  • an outer circumferential surface of the coupling body and the inner lateral surface of the receiving portion form a radial positive connection. Due to the positive retention in the radial direction, tilting of the coupling body in the receiving section is avoided and thus a simplified assembly of the coupling body in the receiving section is implemented.
  • the Holding body preferably designed constructively such that it is held by the receiving portion positively and / or non-positively.
  • the holding body in the axial direction is non-positively connected to the receiving portion.
  • the holding body and the receiving portion for the non-positive connection to an interference fit, wherein the holding body is stretched by cooling and / or the receiving portion is shrunk onto the holding body by means of heating.
  • the holding body is held positively in the receiving portion with respect to the axial direction, so that it is positively supported in the direction of the flange portion in the axial direction of the receiving portion.
  • the receiving portion has an annular groove, in particular an inner annular groove, in which the holding body is arranged self-holding.
  • the holding body in the radial and / or in the axial direction is positively connected to the annular groove.
  • the annular groove has an axially, circular, semicircular, oval, square or rectangular cross section.
  • the receiving portion comprises a snap edge formed by the annular groove, in particular a snap edge portion, which has a smaller diameter than the annular groove. The snap edge is connected upstream of the annular groove in the insertion direction of the holding body, so that the snap edge is first overcome by the holding body to be arranged in the annular groove.
  • annular groove is the installation-friendly and precise positioning of the holding body on the receiving portion.
  • the annular groove allows a reliable mounting of the holding body without additional mechanical connection means, such as Rivet joints, or an adhesive connection, such as a welded joint.
  • additional mechanical connection means such as Rivet joints
  • an adhesive connection such as a welded joint.
  • the holding body is designed as a radially slotted ring, in particular snap ring.
  • the holding body as the radially slotted ring is in particular designed radially spring, so that the free ends move towards each other when overcoming the snap edge and move away again in the annular groove, in which case the radially slotted ring preferably a positive connection in the radial and / or axial direction enters with the annular groove.
  • the holding body is designed as a circumferentially continuous closed locking ring.
  • the holding body is cooled to overcome the snap edge and / or the receiving portion is heated, wherein the holding body is held at a normal or operating temperature of the holding body and receiving portion with the annular groove, preferably form-fitting in the radial and / or axial direction.
  • the coupling body and / or the flange portion exert a force on the holding body in the direction of the annular groove in the connecting position by their connection to each other, in particular by the tension.
  • the coupling body and / or the flange portion contact the holding body such that the force of the caulking acts on the holding body and this is pressed into the annular groove.
  • the coupling body and / or the flange portion in the connecting position form a securing contour which is arranged and / or designed to prevent slipping out of the retaining ring in a form-fitting manner.
  • the holding body has a cut in the axial direction D-shaped cross section, wherein a radially inner circumferential surface of the holding body has a convex curvature.
  • the coupling body and / or the flange press in the connecting position by the tension on the radially inner circumferential surface of the holding body, wherein due to the convex design, the force acting on the holding body in the direction of the annular groove is designed so that the holding body reliably held in the annular groove is.
  • the radially inner circumferential surface is secured by the securing contour.
  • the radially inner circumferential surface of the holding body is wedge-shaped at least in one of the two axial directions, so that the radially inner circumferential surface is aligned with the coupling body or the flange portion.
  • the coupling body or the flange portion which is aligned with the radially inner aligned lateral surface, presses by caulking on the radially inner circumferential surface of the holding body or secures them by the securing contour. Due to the wedge-shaped design of the radially inner circumferential surface, the force acting on the holding body is designed in the direction of the annular groove, so that the holding body is reliably held in the annular groove.
  • Further alternatives to the formation of the radially inner lateral surface are embodiments which avoid an exclusively axially acting force on the holding body and thus a release of the holding body from the annular groove.
  • the retaining ring has a circular cross-section, wherein the inner circumferential surface of the retaining ring on the coupling ring and / or on the flange portion is supported or secured by a corresponding securing contour.
  • the holding body is realized as a round wire ring.
  • the flange portion is supported in the axial direction on the receiving portion.
  • the support of the flange portion on the receiving portion is in particular implemented by the connection between the flange portion and the coupling body.
  • the flange portion is supported directly on the receiving portion, that is to say that facing axial abutment faces of the flange portion and the receiving portion contact at least in sections.
  • the flange portion is spaced and thus arranged without contact with the coupling body.
  • the flange portion is supported in the axial direction on the holding body, in particular on the end face of the holding body facing away from the coupling ring.
  • connection between the flange portion and the coupling body for supporting the flange portion on the receiving portion and the coupling body on the holding body is preferably formed as a detachable connection, for example as a screw connection.
  • This detachable connection is in particular designed so that a one-sided accessibility of the flange connection is sufficient for assembly. This can implement at the same time a final closing and / or sealing of the receiving portion by the flange connection. Due to the detachable connection, a high level of installation and repair friendliness is implemented.
  • the flange section has in particular a plurality of passage openings extending in the axial direction and spaced apart in the circumferential direction and the coupling body in the axial direction and receiving openings running in alignment with the passage openings.
  • the receiving openings are formed for example as blind holes, so that penetration of dirt or moisture is prevented.
  • the detachable connection allows in particular the replacement and / or reuse of individual components, such. B. the flange portion and / or connected to the flange portion or connected component, in particular of the stabilization component. Another advantage is the ability to access the receiving portion by removing the flange portion of the receiving portion.
  • the holding body extends in the radial direction beyond the passage of the screw connections, wherein the holding body for the passage of the screw connections in the axial direction and to the receiving openings has aligned passage openings.
  • the smallest radially inwardly projecting end portion or the largest radially outwardly projecting end portion of the holding body is not arranged overlapping with the passage andrapo réelleen. A implementation of screw through the holding body for the connection of the coupling body and the flange portion is thus not necessary.
  • connection is formed as a non-detachable connection.
  • the non-releasable connection is riveted joints, which are preferably passed through the passage openings and pressed into the receiving openings and / or welded.
  • connection has the advantage that accessibility is ruled out and manipulation of components in the receiving section on the side of the flange arrangement is precluded.
  • the flange portion is at least partially disposed within the receiving portion.
  • the flange portion has an end region which is held with an outer circumferential surface in a form-fitting manner by the inner circumferential surface of the receiving portion. Due to the positive retention of the end region, on the one hand a centering for the arrangement of the flange portion is implemented on the receiving portion. Thus, a simplified assembly of the flange portion is achieved at the receiving portion.
  • the end region forms an additional supporting function of the flange section on the receiving section when a force is applied, in particular when bending moments act.
  • An advantageous implementation of the invention is characterized in that the flange portion is positively connected to the receiving portion in the direction of rotation.
  • the facing axial abutment end faces of the flange portion and the receiving portion form-fitting geometries for positive engagement in the circumferential direction.
  • Possible designs for the interlocking geometries are intermeshing teeth, such as different gears, a Hirth toothing or notches, grooves or similar compounds.
  • the rotation in particular the positive connection in the circumferential direction, allows a direct torque transmission from the flange portion to the receiving portion.
  • the axial force flow from the flange is passed over the axial connection, in particular the screw, rivet, clinch or welded connection to the coupling body and further over the holding body to the receiving portion.
  • the outer circumferential surface of the end region of the flange section and the inner circumferential surface of the receiving section for rotation preventing engagement thereto have positive-locking geometries for positive locking in the direction of rotation. Possible designs for the interlocking geometries are intermeshing teeth, such as different teeth, multi-tooth connections, a knurled toothing, dowel pins or notches, grooves or similar compounds.
  • the coupling body and the receiving portion are connected to one another in a form-fitting manner in the direction of rotation.
  • the outer lateral surface of the coupling body and the inner circumferential surface of the receiving section for the anti-rotation device which bears thereon have positive-locking geometries for positive locking in the circumferential direction.
  • Possible designs for the interlocking geometries are intermeshing teeth, such as different teeth, multi-tooth connections, a knurled toothing, dowel pins or notches, grooves or similar compounds.
  • Another object of the invention relates to a Fahrwerksaktuator, in particular a roll stabilizer in a motor vehicle with the flange.
  • the chassis actuator in particular the roll stabilizer, comprises a stabilization component and an actuator connection component of an actuator.
  • the stabilization component can be coupled, for example, via a wheel suspension with a wheel of the motor vehicle.
  • the stabilization component is with the Actuator connection component coupled.
  • the actuator connection component comprises the receiving section, wherein the stabilization component has the flange section and wherein the stabilization component is coupled to the actuator connection component via the flange arrangement.
  • the stabilization component is integrally connected to the flange portion.
  • the stabilization component is connected to the flange portion via a material connection or via connecting means, such as screw connections.
  • the stabilization component has a pipe section, which is preferably arranged coaxially alternatively eccentrically or eccentrically to the flange section, wherein the flange section is preferably designed as an annular flange.
  • the chassis actuator in particular the roll stabilizer, comprises the actuator, wherein the actuator has an actuator housing as the actuator connection component and an electric motor and wherein the electric motor is rotatably coupled to the actuator housing.
  • the receiving section forms a partial section or end section of the actuator housing, so that the stabilization component is connected in a rotationally fixed or rotationally rigid manner to the actuator housing via the flange arrangement.
  • the output of the electric motor is coupled to a transmission.
  • the output of the transmission is coupled with another stabilization component.
  • the assembly can be carried out as follows: For the flange arrangement, a receiving section is provided in a first step. In a second step, the coupling body is arranged on the receiving portion. In particular, the coupling body becomes arranged within the receiving section. It is preferred that the coupling body is held in a form-fitting manner in the radial direction of the receiving portion. In a third step, the holding body is arranged on the receiving portion, in particular within the receiving portion. Preferably, the holding body is arranged in an annular groove of the receiving portion, in particular clipped. In a fourth step, the flange portion is arranged on the receiving portion. In a fifth step, the flange portion is connected to the coupling body, for example by means of screw connections. This mounting method has the advantage that a one-sided accessibility of the receiving portion is sufficient for mounting.
  • Another object of the invention relates to an alternative method for mounting the flange assembly according to the preceding description.
  • a self-holding preassembly assembly is first assembled from the flange portion, the coupling body and the holding body. This can, for. B. be stored. Only in a subsequent step, the pre-assembly is inserted into the receiving portion, in which step the already mounted holding body is connected to the receiving portion and subsequently the flange portion is clamped or caulked with the receiving portion.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a roll stabilizer with an actuator and two stabilization components
  • Figure 2 in a two-dimensional representation of a flange assembly as a first embodiment of the invention
  • Figure 3 in a two-dimensional representation of the flange as a second embodiment of the invention
  • Figure 4 in a two-dimensional representation of the flange as a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a roll stabilizer 1 for a motor vehicle.
  • the roll stabilizer 1 in particular achieves an improvement in the roll stability of the motor vehicle.
  • the roll stabilizer 1 comprises a first and a second stabilization component 2, wherein in each case a partial section of the two stabilization components 2 is shown, as well as an actuator 3.
  • the actuator 3 has an actuator connection component 4 (FIG. 2) and a further actuator connection component 4 ', wherein one the stabilization components 2 is coupled to the actuator connection component 4 via a flange arrangement 5.
  • the Aktuatoran gleichbauteil 4 is formed as a portion of an actuator housing 18 and is rotatably connected to a non-illustrated electric motor in the actuator 3, in particular with a stator of the electric motor.
  • the electric motor is arranged in the actuator housing 18 and rotatably connected thereto.
  • the output side of the electric motor in particular the rotor of the electric motor, is coupled to a transmission, not shown, which reduces the torque of the electric motor.
  • the further Aktuatoran gleichbauteil 4 ' is arranged.
  • a compensation module can be arranged between the output of the transmission and the further actuator connection component 4 '.
  • Figure 2 shows the cut in the axial direction flange 5 as a first embodiment of the invention.
  • One of the stabilization components 2 is coupled to the actuator connection component 4 via the flange arrangement 5.
  • the actuator terminal 4 is formed as a part or end portion of the sleeve-shaped actuator housing 18.
  • the actuator connection component 4 and thus the actuator housing 18 comprises a receiving portion 6, wherein the receiving portion 6 is formed here as an end portion, in particular sleeve end portion of the actuator housing 18.
  • the flange assembly 5 comprises a coupling body 7, which is formed in this embodiment as a coupling ring.
  • the actuator connection component 4, in particular the receiving portion 6, has an input opening through which the coupling body 7 has been carried out.
  • the coupling body 7 is disposed within the receiving portion 6 and held captive in the radial direction of the receiving portion 6, in particular positively.
  • the receiving portion 6 has an inner ring groove 8, wherein a snap edge 9 is formed by the inner ring groove 8, which has a smaller inner diameter than the inner ring groove 8.
  • the snap edge 9 is arranged on the inlet opening of the actuator connection component 4, in particular of the receiving section 6, or the snap edge 9 forms the inlet opening.
  • the inner ring groove 8 has one in the axial direction cut circular cross section. Alternatively, a semicircular, an oval, a rectangular or a square cross section is possible.
  • a holding body 10 is arranged in the inner ring groove 8.
  • the holding body 10 is held captive in the inner ring groove 8.
  • the holding body 10 is formed as a radially resilient ring or as a circumferentially continuous closed locking ring.
  • the holding body 10 extends radially inwardly and forms in an overlap region B an axial end stop for the coupling body 7.
  • the coupling body 7 in one of the axial directions, ie in the direction of the holding body 10 and in the direction of the inlet opening against a removal or secured against falling out.
  • the coupling body 7 has in the overlap region B a complementary recess, in this case a selfishilnikförmige recess, so that between the coupling body 7 and holding body 10, a flat contact area is made.
  • the stabilization component 2 comprises a flange portion 11.
  • the flange portion 1 1 is here designed as an annular flange, which is integrally connected to the stabilization component 2 and arranged coaxially with the stabilization component 2.
  • the flange portion 1 1 By the annular formation of the flange portion 1 1, it is possible to perform a cable from the Aktuatoran gleichbauteil 4 via the flange portion 1 1 to the stabilizing member 2.
  • the flange portion 1 1 is formed as an annular disk-shaped flange.
  • the flange portion 1 1 has an annular pipe section, which in turn is connected to the stabilization component 2 in one piece, non-positively and / or materially.
  • the flange portion 1 1 and the coupling body 7 are over Screw connections 12 connected together.
  • the flange portion 1 1 includes a plurality extending in the axial direction and in the circumferential direction spaced passage openings 13 and the coupling body 7 in the axial direction and to the passage openings 13 in alignment extending receiving openings 14.
  • the passage 13 and receiving openings 14 are formed as through holes.
  • the receiving openings 14 may alternatively be formed as blind holes.
  • the coupling body 7 is supported in the axial direction on the holding body 10 and the flange portion 1 1 on the receiving portion 6 from. In this way, the coupling body 7 and the flange portion 1 1 are clamped or caulked to each other and the stabilization component 2 and the actuator connection component 4 connected to each other. Facing axial abutment end faces of the flange portion 1 1 and the receiving portion 6 are connected to support the flange portion 1 1 at the receiving portion 6 directly to each other.
  • the facing abutment end faces of the receiving and the flange portion 6, 1 1 have form-fitting geometries 15 as form-fitting contours in the direction of rotation, so that a rotation between the flange portion 1 1 and the Aktuatoran gleichbauteil 4 is implemented.
  • the interlocking geometries 15 are, for example, intermeshing toothings.
  • the flange portion 1 1 has an end portion which is disposed within the receiving portion 6.
  • the end region is held in a form-fitting manner via an outer circumferential surface in the radial direction by the inner circumferential surface of the receiving section 6, in particular by the inner lateral surface of the snap edge 9. Furthermore, the end region abuts in the axial direction on the holding body 10 or is adjacent thereto.
  • the end region has in the overlapping region B a complementary to the holding body 10 recess, in this case the Quarter-circular recess, so that between the end portion and the holding body 10, a flat contact area is made.
  • the areal contact areas of the end area of the flange portion 11 and of the coupling body 7 with the holding body 10 are designed such that the holding body 10 is pressed into the annular groove 8 by means of the force introduced by the clamping or caulking of the flange portion 11 and the coupling body 7.
  • the coupling body 7 and the flange portion 1 1 are spaced from each other in the axial direction.
  • the flange portion 1 1 completes the receiving opening of the Aktuatoran gleichbauteils 4 completely, so that a reliable seal of the Aktuatoran gleichbauteils 4 is achieved.
  • an insert seal may be mounted between the flange portion 11 and the coupling body 7 and / or the holding body 10 in order to seal the flange arrangement 5.
  • the flange assembly 5 forms a preassembled assembly for the actuator 3, resulting in a considerably simplified and secure mounting of the Aktuatoran gleichbaumaschine 4 together and the actuator 3 to the motor vehicle.
  • the components of the flange assembly 5 according to the invention are connected to each other exclusively by releasable connections. Thus, the replacement and / or recycling of individual components, such. B. the stabilization component 2 possible.
  • FIG. 3 shows the axially cut flange assembly 5 as a second embodiment of the invention.
  • the flange assembly 5 includes, as in the first embodiment, the receiving portion 6 and the coupling body 7, which is disposed within the receiving portion 6 and held in the radial direction of the receiving portion 6 and the holding body 10, which is arranged in the inner ring groove 8.
  • the stabilization component 2 comprises the flange portion 11, wherein the flange portion 11 is integrally connected to the stabilization component 2.
  • the stabilizing member 2 is arranged eccentrically to the flange portion 11.
  • the outer circumferential surface of the end region of the flange section 11 and the inner circumferential surface of the receiving section 6 abutting thereon have positive-locking geometries 16 as form-fitting contours for a positive fit in the circumferential direction.
  • the interlocking geometries 16 are, for example, intermeshing toothings.
  • Figure 4 shows the axially cut flange assembly 5 as a third embodiment of the invention.
  • the outer circumferential surface of the coupling body 7 and the inner circumferential surface of the receiving portion 6 abutting thereon have positive-locking geometries 17 as form-fitting contours for a form-fit in the circumferential direction.
  • they are interlocking gears. In this way, a rotation of the coupling body 7 and the fixedly connected to the coupling body 7 flange portion 1 1 and stabilization component 2 is converted to the receiving portion 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschanordnung vorzuschlagen, welche einen geringen Bauraum beansprucht und mit der trotzdem hohe Drehmomente übertragen werden können. Es wird eine Flanschanordnung (5) vorgeschlagen, mit einem Flanschabschnitt (11) und mit einem Aufnahmeabschnitt (6), wobei der Flanschabschnitt (1) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) verbunden ist, mit einem Haltekörper (10) und einem Kopplungskörper (7), wobei der Haltekörper (10) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) verbunden ist, wobei der Haltekörper (10) in axialer Richtung zwischen dem Kopplungskörper (7) und dem Flanschabschnitt (11) angeordnet (1) ist, wobei sich der Kopplungskörper (7) in axialer Richtung an dem Haltekörper (10) abstützt, wobei der Kopplungskörper (7) und der Flanschabschnitt (1) in axialer Richtung miteinander verbunden sind und wobei der Flanschabschnitt (11) durch das Abstützen des Kopplungskörpers (7) an dem Haltekörper (10) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) verbunden ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Flanschanordnung, Fahrwerksaktuator und Verfahren zur Herstellung der
Flanschanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Flanschanordnung mit einem Flanschabschnitt und mit einem Aufnahmeabschnitt, wobei der Flanschabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Fahrwerksaktuator sowie ein Verfahren zur Herstellung der Flanschanordnung. Grundlegend dienen Flanschverbindungen zur Verbindung zweier Bauteile. Eine weitere Aufgabe der Flanschverbindungen besteht je nach Verwendung auch in der Übertragung von Betriebskräften. Zum Beispiel finden Flanschverbindungen bei Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen Anwendung, um eine Verbindung und eine Drehmomentübertragung zwischen einzelnen Bauteilkomponenten umzusetzen.
Die Druckschrift DE 10 2010 044 799 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, beschreibt einen Stabilisator mit einem Stabilisatorprofil und einem Flansch. Das Stabilisatorprofil ist bereichsweise überlappend zu dem Flansch angeordnet. Der Flansch und das Stabilisatorprofil sind über eine Kehlnaht miteinander verbunden. Gebiet der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschanordnung vorzuschlagen, welche einfach in der Herstellung ist, einen geringen Bauraum beansprucht und mit der trotzdem hohe Drehmomente übertragen werden können. Der Erfindung liegt auch die Erfindung zugrunde, einen Fahrwerksaktuator mit einer derartigen Flanschanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung vorzuschlagen. Diese Aufgaben werden durch eine Flanschanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , mit einem Fahrwerksaktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Erfindungsgemäß wird eine Flanschanordnung vorgeschlagen, welche bei der allgemeinsten Ausprägung der Erfindung in einer beliebigen Vorrichtung integriert sein kann. Eine bevorzugte Anwendung betrifft jedoch die Integration der Flanschanordnung in einem Fahrwerksaktuator, insbesondere in einem Wankstabilisator.
Die Flanschanordnung umfasst einen Flanschabschnitt. Vorzugsweise ist der Flanschabschnitt als ein rotationssymmetrischer Körper ausgebildet. Bevorzugt weist der Flanschabschnitt einen ringförmigen Flansch auf, welcher insbesondere als ein Ringabschnitt ausgebildet ist. Optional ergänzend umfasst der Flanschabschnitt einen koaxial verlaufenden Rohrabschnitt. Zum Beispiel weisen der ringförmige Flansch und der Rohrabschnitt einen in axialer Richtung geschnittenen T-förmigen Querschnitt auf. Insbesondere ist der ringförmige Flansch außen auf den Rohrabschnitt aufgesetzt. Zum Beispiel ist der Rohrabschnitt einteilig oder stoffschlüssig mit dem ringförmigen Flansch verbunden. Vorzugsweise ist der Flanschabschnitt mit einem Bauteil fest, beispielsweise einteilig oder stoffschlüssig, verbindbar oder verbunden. Bevorzugt ist der Rohrabschnitt ein Teilabschnitt des Bauteils, alternativ ist das Bauteil an dem Rohrabschnitt anordbar. Zum Beispiel ist das Bauteil ein Stabilisationsbauteil des Fahrwerksaktuators, insbesondere des Wankstabilisators in einem Kraftfahrzeug.
Bei abgewandelten Ausführungsformen sind der Flansch und der Rohrabschnitt exzentrisch zueinander angeordnet. Bei alternativen Ausführungsformen oder Weiterbildungen ist bzw. sind der Flansch und/oder der Rohrabschnitt nicht-rotationssymmetrisch, sondern im Querschnitt z. B. oval oder in einer Freiform realisiert.
Die Flanschanordnung umfasst einen Aufnahmeabschnitt. Der Aufnahmeabschnitt kann als ein hülsenförmiger Gehäuseabschnitt, insbesondere als ein rotationssymmetrischer Hohlkörper ausgebildet sein. Zum Beispiel ist der Aufnahmeabschnitt ein Aktuatoranschlussbauteil des Fahrwerksaktuators oder ein Teilbereich des Aktuatoranschlussbauteils des Fahrwerksaktuators.
Der Flanschabschnitt ist mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden, so dass das mit dem Flanschabschnitt verbindbare bzw. verbundene Bauteil, insbesondere das Stabilisationsbauteil, an dem Aufnahmeabschnitt anbindbar bzw. angebunden ist. Vorzugsweise verläuft der Flanschabschnitt koaxial zu dem Aufnahmeabschnitt.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Flanschanordnung einen Haltekörper und einen Kopplungskörper umfasst. Der Haltekörper ist mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden. Ferner ist der Haltekörper in axialer Richtung zwischen dem Kopplungskörper und dem Flanschabschnitt angeordnet. Der Kopplungskörper stützt sich in axialer Richtung an dem Haltekörper ab. Insbesondere ist der Kopplungskörper durch das Abstützen in einer der zwei axialen Richtungen unverschiebbar an dem Haltekörper festgelegt. Vorzugsweise stützt sich der Kopplungskörper unmittelbar an dem Haltekörper ab, so dass sich der Kopplungskörper und der Haltekörper kontaktieren.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Kopplungskörper und der Flanschabschnitt insbesondere in axialer Richtung miteinander verbunden sind. Insbesondere sind der Flanschabschnitt und der Kopplungskörper über die Verbindung und durch das Abstützen des Kopplungskörpers an dem Haltekörper miteinander verspannt. Der Flanschabschnitt ist durch das Abstützen des Kopplungskörpers an dem Haltekörper mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden. Die axiale Richtung verläuft parallel oder gleichgerichtet zu der Montagerichtung des Kopplungskörpers und/oder des Haltekörpers.
Die erfindungsgemäße Flanschanordnung ermöglicht eine sichere Verbindung des Flanschabschnitts mit dem Aufnahmeabschnitt, die aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung über wenige Montageschritte umgesetzt werden kann. Handelt es sich bei dem an dem Flanschabschnitt anordbaren bzw. angeordneten Bauteil um ein sich rotatorisch oder schwenkend bewegtes Bauteil, beispielsweise um das Stabilisationsbauteil, ist zudem eine Drehmomentübertragung von dem Flanschabschnitt zum Aufnahmeabschnitt zuverlässig umgesetzt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Aufnahmeabschnitt, der Kopplungskörper, der Haltekörper und/oder der Flanschabschnitt oder der Flansch koaxial zueinander und zu der axialen Richtung angeordnet.
Es ist möglich, dass der Kopplungskörper und/oder der Haltekörper außerhalb des Aufnahmeabschnitts, insbesondere an einer Außenmantelfläche des Aufnahmeabschnitts angeordnet sind. Jedoch ist es besonders bevorzugt, dass der Kopplungskörper und/oder der Haltekörper innerhalb des Aufnahmeabschnitts, insbesondere an einer Innenmantelfläche des Aufnahmeabschnitts angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine Bauraumeinsparung in radialer und/oder axialer Richtung im Vergleich zur Anordnung außerhalb des Aufnahmeabschnitts erzielt.
Für das Abstützen des Kopplungskörpers an dem Haltekörper in axialer Richtung ist es bevorzugt, dass der Haltekörper und der Kopplungskörper in einer axialen Projektion einen Überlappungsbereich in radialer Richtung bilden. Durch den Überlappungsbereich und mittels der Verbindung des Haltekörpers mit dem Aufnahmeabschnitt ist ein unverschiebbarer, axialer Anschlag für den Kopplungskörper gebildet. Vorzugsweise erstreckt sich der Haltekörper für die Bildung des Überlappungsbereichs ausgehend von dem Aufnahmeabschnitt radial nach innen. Vom konstruktiven Aufbau ist bevorzugt, dass der Kopplungskörper als ein rotationssymmetrischer Körper ausgebildet ist. Zum Beispiel ist der Kopplungskörper eine Kopplungsscheibe, jedoch besonders bevorzugt ein Kopplungsring. Insbesondere weist der Haltekörper als der Kopplungsring einen in axialer Richtung geschnittenen kreisförmigen, halbkreisförmigen, oder ovalförmigen Querschnitt auf. Alternativ ist ein in axialer Richtung geschnittener quadratischer oder rechteckförmiger Querschnitt möglich.
Es ist bevorzugt, dass der Kopplungskörper von dem Aufnahmeabschnitt in radialer Richtung insbesondere formschlüssig gehalten ist. Vorzugsweise bilden eine Außenmantelfläche des Kopplungskörpers und die Innenmantelfläche des Aufnahmeabschnitts einen radialen Formschluss. Durch die formschlüssige Halterung in radialer Richtung ist ein Verkanten des Kopplungskörpers im Aufnahmeabschnitt vermieden und somit eine vereinfachte Montage des Kopplungskörpers in dem Aufnahmeabschnitt umgesetzt.
Für die Verbindung des Haltekörpers mit dem Aufnahmeabschnitt ist der Haltekörper vorzugsweise konstruktiv derart ausgeführt, dass er von dem Aufnahmeabschnitt form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Zum Beispiel ist der Haltekörper in axialer Richtung kraftschlüssig mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden. Zum Beispiel weisen der Haltekörper und der Aufnahmeabschnitt für die kraftschlüssige Verbindung eine Übermaßpassung auf, wobei der Haltekörper mittels Abkühlung eingedehnt und/oder der Aufnahmeabschnitt auf dem Haltekörper mittels Erwärmung aufgeschrumpft wird. Besonders bevorzugt ist der Haltekörper in dem Aufnahmeabschnitt in Bezug auf die axiale Richtung formschlüssig gehalten, so dass dieser sich in Richtung des Flanschabschnitts in axialer Richtung formschlüssig an dem Aufnahmeabschnitt abstützt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Flanschanordnung ohne Stoffschlussverbindung umgesetzt werden kann, wodurch sich eine komplett lösbare Verbindung ergibt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmeabschnitt eine Ringnut, insbesondere eine Innenringnut auf, in der der Haltekörper selbsthaltend angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Haltekörper in radialer und/oder in axialer Richtung formschlüssig mit der Ringnut verbunden. Zum Beispiel weist die Ringnut einen in axialer Richtung geschnittenen kreisförmigen, halbkreisförmigen, ovalförmigen, quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt auf. Insbesondere umfasst der Aufnahmeabschnitt eine durch die Ringnut gebildete Schnappkante, insbesondere einen Schnappkantenabschnitt, welche einen kleineren Durchmesser als die Ringnut aufweist. Die Schnappkante ist der Ringnut in Einführrichtung des Haltekörpers vorgeschaltet, so dass die Schnappkante durch den Haltekörper zunächst zu überwinden ist, um in der Ringnut angeordnet zu werden. Ein Vorteil der Ringnut ist die montagefreundliche und präzise Positionierung des Haltekörpers an dem Aufnahmeabschnitt. Zudem ermöglicht die Ringnut eine zuverlässige Halterung des Haltekörpers ohne zusätzliche mechanische Verbindungsmittel, wie zum Beispiel Nietverbindungen, oder einer Stoffschlussverbindung, wie zum Beispiel eine Schweißverbindung. Somit ist einerseits ein geringer Fertigungs- und Kostenaufwand sowie insbesondere eine lösbare Verbindung des Haltekörpers mit dem Aufnahmeabschnitt umgesetzt.
Zum Beispiel ist der Haltekörper als ein radial geschlitzter Ring, insbesondere Sprengring, ausgebildet. Der Haltekörper als der radial geschlitzter Ring ist insbesondere radialfedernd ausgebildet, so dass die freien Enden beim Überwinden der Schnappkante sich aufeinander zu bewegen und in der Ringnut wieder zueinander wegbewegen, wobei hierbei der radial geschlitzte Ring vorzugsweise eine formschlüssige Verbindung in radialer und/oder axialer Richtung mit der Ringnut eingeht. Alternativ ist der Haltekörper als ein in Umlaufrichtung durchgängig geschlossener Sicherungsring ausgebildet. Alternativ wird der Haltekörper zur Überwindung der Schnappkante abgekühlt und/oder der Aufnahmeabschnitt erwärmt, wobei der Haltekörper bei einer Normal- bzw. Betriebstemperatur des Haltekörpers und Aufnahmeabschnitts mit der Ringnut vorzugsweise formschlüssig in radialer und/oder axialer Richtung gehalten ist. Bevorzugt ist, dass der Kopplungskörper und/oder der Flanschabschnitt in der Verbindungsposition durch ihre Verbindung miteinander, insbesondere durch die Verspannung, eine Kraft auf den Haltekörper in Richtung der Ringnut ausüben. Vorzugsweise kontaktieren der Kopplungskörper und/oder der Flanschabschnitt den Haltekörper derart, dass die Kraft der Verstemmung auf den Haltekörper einwirkt und dieser in die Ringnut gedrückt wird. Durch die einwirkende Kraft auf den Haltekörper in Richtung Ringnut ist die Gefahr, dass der Haltekörper bei der Verstemmung durch den Kopplungskörper aus der Ringnut gelöst, insbesondere gedrückt wird, vermieden. Alternativ hierzu bilden der Kopplungskörper und/oder der Flanschabschnitt in der Verbindungsposition eine Sicherungskontur, die angeordnet und/oder ausgebildet ist, ein Herausrutschen des Halterings formschlüssig zu verhindern. Bei einer bevorzugten konstruktiven Weiterbildung weist der Haltekörper einen in axialer Richtung geschnittenen D-förmigen Querschnitt auf, wobei eine radial innere Mantelfläche des Haltekörpers eine konvexe Krümmung aufweist. Insbesondere drücken der Kopplungskörper und/oder der Flanschabschnitt in der Verbindungsposition durch die Verspannung auf die radial innere Mantelfläche des Haltekörpers, wobei aufgrund der konvexen Ausbildung die auf den Haltekörper einwirkende Kraft in Richtung der Ringnut ausgelegt ist, so dass der Haltekörper zuverlässig in der Ringnut gehalten ist. Alternativ wird die radial innere Mantelfläche durch die Sicherungskontur gesichert.
Alternativ ist die radial innere Mantelfläche des Haltekörpers zumindest in eine der zwei axialen Richtungen keilförmig ausgebildet, so dass die radial innere Mantelfläche zum Kopplungskörper oder zum Flanschabschnitt ausgerichtet ist. Insbesondere drückt der Kopplungskörper oder der Flanschabschnitt, der zu der radial inneren ausgerichteten Mantelfläche ausgerichtet ist, durch die Verstemmung auf die radial innere Mantelfläche des Haltekörpers oder sichert diese durch die Sicherungskontur. Aufgrund der keilförmigen Ausbildung der radial inneren Mantelfläche ist die auf den Haltekörper einwirkende Kraft in Richtung der Ringnut ausgelegt, so dass der Haltekörper zuverlässig in der Ringnut gehalten ist. Weitere Alternativen zur Ausbildung der radial inneren Mantelfläche sind Ausgestaltungen, die eine auf den Haltekörper ausschließlich axial einwirkende Kraft und somit ein Lösen des Haltekörpers aus der Ringnut vermeiden.
Bei einer konstruktiv einfachen und dennoch funktional leistungsfähigen Ausgestaltung weist der Haltering einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei sich die innere Mantelfläche des Halterings an dem Kopplungsring und/oder an dem Flanschabschnitt abstützt oder über eine entsprechende Sicherungskontur gesichert sind. Im Speziellen ist der Haltekörper als ein Runddrahtring realisiert. Besonders bevorzugt stützt sich der Flanschabschnitt in axialer Richtung an dem Aufnahmeabschnitt ab. Die Abstützung des Flanschabschnitts an dem Aufnahmeabschnitt ist insbesondere durch die Verbindung zwischen dem Flanschabschnitt und dem Kopplungskörper umgesetzt. Vorzugsweise stützt sich der Flanschabschnitt unmittelbar an dem Aufnahmeabschnitt ab, das heißt, dass sich zugewandte axiale Anlagenstirnflächen des Flanschabschnitts und des Aufnahmeabschnitts zumindest abschnittsweise kontaktieren. Ferner ist bevorzugt, dass der Flanschabschnitt beabstandet und somit kontaktierungsfrei zu dem Kopplungskörper angeordnet ist. Der Abstand zu dem Kopplungskörper stellt beim Verbinden, insbesondere beim Verspannen oder Verstemmen des Kopplungskörpers und des Flanschabschnitts zueinander ein planes und/oder kraftschlüssiges Aufliegen des Flanschabschnitts auf dem Aufnahmeabschnitt in axialer Richtung sicher. Durch die Verbindung kann eine Reibschlussverbindung zwischen dem Flanschabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt umgesetzt werden.
Alternativ oder optional ergänzend stützt sich der Flanschabschnitt in axialer Richtung an dem Haltekörper, insbesondere an der dem Kopplungsring abgewandten Stirnseite des Haltekörpers ab.
Die Verbindung zwischen dem Flanschabschnitt und dem Kopplungskörper für die Abstützung des Flanschabschnitts an dem Aufnahmeabschnitt und des Kopplungskörpers an dem Haltekörper ist vorzugsweise als eine lösbare Verbindung, beispielsweise als eine Schraubverbindung ausgebildet. Diese lösbare Verbindung ist insbesondere so ausgebildet, dass eine einseitige Zugänglichkeit der Flanschverbindung für eine Montage ausreichend ist. Damit kann durch die Flanschverbindung zugleich ein finales Verschließen und/oder Abdichten des Aufnahmeabschnitts umsetzen. Durch die lösbare Verbindung ist eine hohe Montage- und Reparaturfreundlichkeit umgesetzt. Für die Anordnung der Schraubverbindungen weist der Flanschabschnitt insbesondere eine Mehrzahl in axialer Richtung verlaufende und in Umlaufrichtung voneinander beabstandete Durchtrittsöffnungen und der Kopplungskörper in axialer Richtung und zu den Durchtrittsöffnungen fluchtend verlaufende Aufnahmeoffnungen auf. Die Aufnahmeöffnungen sind zum Beispiel als Sacklöcher ausgebildet, so dass ein Durchdringen von Schmutz oder Feuchtigkeit verhindert ist. Die lösbare Verbindung ermöglicht insbesondere das Auswechseln und/oder Wiederverwenden einzelner Bauteile, wie z. B. des Flanschabschnitts und/oder des mit dem Flanschabschnitt verbindbaren oder verbundenen Bauteils, insbesondere des Stabilisationsbauteils. Ein weiterer Vorteil ist die Zugangsmöglichkeit zu dem Aufnahmeabschnitt durch eine Entnahme des Flanschabschnitts von dem Aufnahmeabschnitt. Optional erstreckt sich der Haltekörper in radialer Richtung über die Durchführung der Schraubverbindungen hinaus, wobei der Haltekörper für die Durchführung der Schraubverbindungen in axialer Richtung und zu den Aufnahmeoffnungen fluchtend verlaufende Durchtrittsöffnungen aufweist. Jedoch ist bevorzugt, dass der kleinste radial nach innen ragende Endabschnitt bzw. der größte radial nach außen ragende Endabschnitt des Haltekörpers nicht mit den Durchtritts- und Aufnahmeoffnungen überlappend angeordnet ist. Eine Durchführung von Schraubverbindungen durch den Haltekörper für die Verbindung des Kopplungskörpers und des Flanschabschnitts ist somit nicht nötig.
Alternativ zur lösbaren Verbindung zwischen dem Flanschabschnitt und dem Kopplungskörper ist die Verbindung als eine unlösbare Verbindung ausgebildet. Zum Beispiel handelt es sich bei der unlösbaren Verbindung um Nietverbindungen, die vorzugsweise durch die Durchtrittsöffnungen durchgeführt und in die Aufnahmeoffnungen gepresst und/oder verschweißt sind. Ebenfalls möglich sind zum Beispiel eine Clinchverbindung oder andere Verbindungstechniken auf Basis geeigneter Umformverfahren. Diese Verbindung hat dagegen den Vorteil, dass eine Zugänglichkeit ausgeschlossen wird und eine Manipulation von Baugruppen in dem Aufnahmeabschnitt von Seiten der Flanschanordnung ausgeschlossen wird. Gemäß einer möglichen Ausführung der Erfindung ist der Flanschabschnitt zumindest abschnittsweise innerhalb des Aufnahmeabschnitts angeordnet. Insbesondere weist der Flanschabschnitt einen Endbereich auf, welcher mit einer Außenmantelfläche formschlüssig von der Innenmantelfläche des Aufnahmeabschnitts gehalten ist. Durch die formschlüssige Halterung des Endbereichs ist einerseits eine Zentrierung für die Anordnung des Flanschabschnitts an dem Aufnahmeabschnitt umgesetzt. Somit ist eine vereinfachte Montage des Flanschabschnitts an dem Aufnahmeabschnitt erzielt. Andererseits bildet der Endbereich eine zusätzliche Abstützfunktion des Flanschabschnitts an dem Aufnahmeabschnitt bei einer Krafteinwirkung, insbesondere bei einwirkenden Biegemomenten.
Eine vorteilhafte Umsetzung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt in Umlaufrichtung formschlüssig verbunden ist. Vorzugsweise weisen die zugewandten axialen Anlagestirnflächen des Flanschabschnitts und des Aufnahmeabschnitts formschlüssige Geometrien für einen Formschluss in Umlaufrichtung auf. Mögliche Ausführungen für die formschlüssigen Geometrien sind ineinander eingreifende Verzahnungen, wie zum Beispiel verschiedene Verzahnungen, eine Hirth-Verzahnung oder auch Einkerbungen, Nuten oder ähnliche Verbindungen. Die Verdrehsicherung, insbesondere die formschlüssige Verbindung in Umlaufrichtung, ermöglicht eine direkte Drehmomentübertragung von dem Flanschabschnitt zu dem Aufnahmeabschnitt. Dagegen wird der axiale Kraftfluss vom Flanschabschnitt über die axiale Verbindung, insbesondere die Verschraubung, Nietverbindung, Clinchverbindung oder Schweißverbindung zum Kopplungskörper und weiter über den Haltekörper zum Aufnahmeabschnitt geleitet. Alternativ oder optional ergänzend weisen die Außenmantelflache des Endbereichs des Flanschabschnitts und die hierzu anliegende Innenmantelfläche des Aufnahmeabschnitts für die Verdrehsicherung formschlüssige Geometrien für einen Formschluss in Umlaufrichtung auf. Mögliche Ausführungen für die formschlüssigen Geometrien sind ineinander eingreifende Verzahnungen, wie zum Beispiel verschiedene Verzahnungen, Vielzahn-Verbindungen, eine Rändel-Verzahnung, Passstifte oder auch Einkerbungen, Nuten oder ähnliche Verbindungen. Somit wird der radiale Kraftfluss oder die Drehmomentübertragung von dem Flanschabschnitt zu dem Aufnahmeabschnitt über den Formschluss direkt zum Aufnahmeabschnitt geleitet.
Alternativ oder optional ergänzend sind der Kopplungskörper und der Aufnahmeabschnitt in Umlaufrichtung formschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere weisen die Außenmantelfläche des Kopplungskörpers und die hierzu anliegende Innenmantelfläche des Aufnahmeabschnitts für die Verdrehsicherung formschlüssige Geometrien für den Formschluss in Umlaufrichtung auf. Mögliche Ausführungen für die formschlüssigen Geometrien sind ineinander eingreifende Verzahnungen, wie zum Beispiel verschiedene Verzahnungen, Vielzahn-Verbindungen, eine Rändel- Verzahnung, Passstifte oder auch Einkerbungen, Nuten oder ähnliche Verbindungen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Fahrwerksaktuator, insbesondere einen Wankstabilisator in einem Kraftfahrzeug mit der Flanschanordnung. Insbesondere ermöglicht der Wankstabilisator eine Verbesserung der Wankstabilität des Kraftfahrzeugs. Der Fahrwerksaktuator, insbesondere der Wankstabilisator umfasst ein Stabilisationsbauteil und ein Aktuatoranschlussbauteil eines Aktuators. Das Stabilisationsbauteil ist beispielsweise über eine Radaufhängung mit einem Rad des Kraftfahrzeugs koppelbar. Das Stabilisationsbauteil ist mit dem Aktuatoranschlussbauteil gekoppelt. Das Aktuatoranschlussbauteil umfasst den Aufnahmeabschnitt, wobei das Stabilisationsbauteil den Flanschabschnitt aufweist und wobei das Stabilisationsbauteil über die Flanschanordnung mit dem Aktuatoranschlussbauteil gekoppelt ist. Vorzugsweise ist das Stabilisationsbauteil einteilig mit dem Flanschabschnitt verbunden. Alternativ ist das Stabilisationsbauteil über eine stoffschlüssige Verbindung oder über Verbindungsmittel, wie zum Beispiel Schraubverbindungen, mit dem Flanschabschnitt verbunden. Insbesondere weist das Stabilisationsbauteil einen Rohrabschnitt auf, welcher bevorzugt koaxial alternativ exzentrisch oder außermittig zu dem Flanschabschnitt angeordnet ist, wobei der Flanschabschnitt bevorzugt als ringförmiger Flansch ausgebildet ist.
In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung umfasst der Fahrwerksaktuator, insbesondere der Wankstabilisator, den Aktuator, wobei der Aktuator ein Aktuatorgehäuse als das Aktuatoranschlussbauteil und einen Elektromotor aufweist und wobei der Elektromotor mit dem Aktuatorgehäuse drehfest gekoppelt ist. Insbesondere bildet der Aufnahmeabschnitt einen Teilabschnitt oder Endabschnitt des Aktuatorgehäuses, so dass das Stabilisationsbauteil über die Flanschanordnung mit dem Aktuatorgehäuse drehfest oder drehstarr verbunden ist. Der Ausgang des Elektromotors ist mit einem Getriebe gekoppelt. Der Ausgang des Getriebes ist mit einem weiteren Stabilisationsbauteil gekoppelt. Durch eine Aktivierung des Elektromotors erfolgt eine Torsionsvorspannung zwischen dem mit dem Aktuatorgehäuse gekoppelten Stabilisationsbauteil und dem mit dem Ausgang des Getriebes gekoppelten Stabilisationsbauteil.
Prinzipiell kann die Montage wie folgt durchgeführt werden: Für die Flanschanordnung wird in einem ersten Schritt ein Aufnahmeabschnitt bereitgestellt. In einem zweiten Schritt wird der Kopplungskörper an dem Aufnahmeabschnitt angeordnet. Insbesondere wird der Kopplungskörper innerhalb des Aufnahmeabschnitts angeordnet. Dabei ist bevorzugt, dass der Kopplungskörper in radialer Richtung formschlüssig von dem Aufnahmeabschnitt gehalten wird. In einem dritten Schritt wird der Haltekörper an dem Aufnahmeabschnitt, insbesondere innerhalb des Aufnahmeabschnitts angeordnet. Vorzugsweise wird der Haltekörper in eine Ringnut des Aufnahmeabschnitts angeordnet, insbesondere eingeclipst. In einem vierten Schritt wird der Flanschabschnitt an dem Aufnahmeabschnitt angeordnet. In einem fünften Schritt wird der Flanschabschnitt mit dem Kopplungskörper zum Beispiel mittels Schraubverbindungen verbunden. Dieses Montageverfahren zeigt den Vorteil, dass eine einseitige Zugänglichkeit des Aufnahmeabschnitts für die Montage ausreichend ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein alternatives Verfahren zur Montage der Flanschanordnung nach der vorhergehenden Beschreibung. Hierbei wird aus dem Flanschabschnitt, dem Kopplungskörper und dem Haltekörper zunächst eine selbsthaltende Vormontagebaugruppe montiert. Diese kann z. B. zwischengelagert werden. Erst in einem nachfolgenden Schritt wird die Vormontagebaugruppe in den Aufnahmeabschnitt eingeführt, wobei in diesem Schritt der bereits montierte Haltekörper mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden wird und nachfolgend der Flanschabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt verspannt oder verstemmt wird. Durch dieses alternative Verfahren zur Montage wird eine erheblich vereinfachte und sichere Endmontage der Flanschanordnung und/oder des Fahrwerksaktuators erreicht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen: Figur 1 in einer schematischen Darstellung einen Wankstabilisator mit einem Aktuator und zwei Stabilisationsbauteilen; Figur 2 in einer zweidimensionalen Darstellung eine Flanschanordnung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 3 in einer zweidimensionalen Darstellung die Flanschanordnung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 4 in einer zweidimensionalen Darstellung die Flanschanordnung als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen Wankstabilisator 1 für ein Kraftfahrzeug. Der Wankstabilisator 1 erzielt insbesondere eine Verbesserung der Wankstabilität des Kraftfahrzeugs. Der Wankstabilisator 1 umfasst ein erstes und ein zweites Stabilisationsbauteil 2, wobei hier jeweils ein Teilabschnitt der zwei Stabilisationsbauteile 2 dargestellt ist, sowie einen Aktuator 3. Der Aktuator 3 weist ein Aktuatoranschlussbauteil 4 (Figur 2) und ein weiteres Aktuatoranschlussbauteil 4' auf, wobei eines der Stabilisationsbauteile 2 über eine Flanschanordnung 5 mit dem Aktuatoranschlussbauteil 4 gekoppelt ist. Das Aktuatoranschlussbauteil 4 ist als ein Abschnitt eines Aktuatorgehäuses 18 ausgebildet und ist mit einem nicht-dargestellten Elektromotor in dem Aktuator 3, insbesondere mit einem Stator des Elektromotors, drehfest verbunden. Z. B. ist der Elektromotor in dem Aktuatorgehäuse 18 angeordnet und mit diesem drehfest verbunden. Die Ausgangsseite des Elektromotors, insbesondere der Rotor des Elektromotors, ist mit einem nicht-dargestellten Getriebe gekoppelt, das das Drehmoment des Elektromotors untersetzt. An dem Ausgang des Getriebes ist das weitere Aktuatoranschlussbauteil 4' angeordnet. Optional kann zwischen dem Ausgang des Getriebes und dem weiteren Aktuatoranschlussbauteil 4' ein Kompensationsmodul angeordnet sein. Somit ist das erste Stabilisationsbauteil 2 mit dem Aktuatorgehäuse 18 des Aktuators 3 über die Flanschanordnung 5 unmittelbar und das zweite Stabilisationsbauteil 2 mit dem Ausgang des Getriebes des Aktuators 15 mittelbar oder unmittelbar verbunden.
Durch eine gesteuerte Rotationsbewegung, insbesondere Schwenkung zwischen den zwei Aktuatoranschlussbauteilen 4, 4' kann durch den Elektromotor eine Vorspannung der Stabilisationsbauteile 2 gezielt aufgebracht werden, wodurch sich eine Wankstabilisierung des Kraftfahrzeugs erzielen lässt.
Figur 2 zeigt die in axialer Richtung geschnittene Flanschanordnung 5 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Über die Flanschanordnung 5 ist eines der Stabilisationsbauteile 2 mit dem Aktuatoranschlussbauteil 4 gekoppelt. Das Aktuatoranschlussbauteil 4 ist als ein Teil oder Endabschnitt des hülsenförmigen Aktuatorgehäuses 18 ausgebildet. Das Aktuatoranschlussbauteil 4 und somit das Aktuatorgehause 18 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 6, wobei der Aufnahmeabschnitt 6 hier als Endabschnitt, insbesondere Hülsenendabschnitt des Aktuatorgehäuses 18 ausgebildet ist.
Die Flanschanordnung 5 umfasst einen Kopplungskörper 7, der bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Kopplungsring ausgebildet ist. Das Aktuatoranschlussbauteil 4, insbesondere der Aufnahmeabschnitt 6 weist eine Eingangsöffnung auf, durch die der Kopplungskörper 7 durchgeführt wurde. Der Kopplungskörper 7 ist innerhalb des Aufnahmeabschnitts 6 angeordnet und in radialer Richtung von dem Aufnahmeabschnitt 6 verliersicher, insbesondere formschlüssig gehalten.
Der Aufnahmeabschnitt 6 weist eine Innenringnut 8 auf, wobei durch die Innenringnut 8 eine Schnappkante 9 gebildet ist, die einen kleineren Innendurchmesser als die Innenringnut 8 aufweist. Die Schnappkante 9 ist an der Eingangsöffnung des Aktuatoranschlussbauteils 4, insbesondere des Aufnahmeabschnitts 6 angeordnet bzw. bildet die Schnappkante 9 die Eingangsöffnung. Die Innenringnut 8 weist einen in axialer Richtung geschnittenen kreisförmigen Querschnitt auf. Alternativ ist ein halbrundförmiger, ein ovalförmiger, ein rechteckförmiger oder ein quadratischer Querschnitt möglich. In der Innenringnut 8 ist ein Haltekörper 10 angeordnet. Der Haltekörper 10 ist verliersicher in der Innenringnut 8 gehalten. Zum Beispiel ist der Haltekörper 10 als ein radial federnder Ring oder als ein in Umlaufrichtung durchgängig geschlossener Sicherungsring ausgebildet. Der Haltekörper 10 erstreckt sich radial nach innen und bildet in einem Überlappungsbereich B einen axialen Endanschlag für den Kopplungskörper 7. Somit ist der Kopplungskörper 7 in einer der axialen Richtungen, das heißt in Richtung des Haltekörpers 10 und in Richtung der Eingangsöffnung gegen eine Entnahme bzw. gegen ein Herausfallen gesichert. Der Kopplungskörper 7 weist im Überlappungsbereich B eine komplementäre Aussparung, in diesem Fall eine vierteilkreisförmige Aussparung auf, so dass zwischen dem Kopplungskörper 7 und Haltekörper 10 ein flächiger Kontaktbereich hergestellt ist. Das Stabilisationsbauteil 2 umfasst einen Flanschabschnitt 1 1 . Der Flanschabschnitt 1 1 ist hier als ein ringförmiger Flansch ausgebildet, welcher einteilig mit dem Stabilisationsbauteil 2 verbunden und koaxial zu dem Stabilisationsbauteil 2 angeordnet ist. Durch die ringförmige Ausbildung des Flanschabschnitts 1 1 ist es möglich, ein Kabel von dem Aktuatoranschlussbauteil 4 über den Flanschabschnitt 1 1 zu dem Stabilisationsbauteil 2 durchzuführen. Als eine beispielhafte Alternative ist der Flanschabschnitt 1 1 als ein ringscheibenförmiger Flansch ausgebildet. Als eine weitere mögliche Alternative weist der Flanschabschnitt 1 1 einen ringförmigen Rohrabschnitt auf, welcher wiederum mit dem Stabilisationsbauteil 2 einteilig, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
Der Flanschabschnitt 1 1 und der Kopplungskörper 7 sind über Schraubverbindungen 12 miteinander verbunden. Hierfür umfasst der Flanschabschnitt 1 1 eine Mehrzahl in axialer Richtung verlaufende und in Umlaufrichtung voneinander beabstandete Durchtrittsöffnungen 13 sowie der Kopplungskörper 7 in axialer Richtung und zu den Durchtrittsöffnungen 13 fluchtend verlaufende Aufnahmeöffnungen 14. Die Durchtritts- 13 und Aufnahmeöffnungen 14 sind als Durchgangsbohrungen ausgebildet. Die Aufnahmeöffnungen 14 können alternativ als Sacklöcher ausgebildet sein.
Mittels der Schraubverbindungen 12 stützt sich der Kopplungskörper 7 in axialer Richtung an dem Haltekörper 10 und der Flanschabschnitt 1 1 an dem Aufnahmeabschnitt 6 ab. Auf diese Weise sind der Kopplungskörper 7 und der Flanschabschnitt 1 1 zueinander verspannt oder verstemmt und das Stabilisationsbauteil 2 und das Aktuatoranschlussbauteil 4 miteinander verbunden. Zugewandte axiale Anlagestirnflächen des Flanschabschnitts 1 1 und des Aufnahmeabschnitts 6 sind zur Abstützung des Flanschabschnitts 1 1 an dem Aufnahmeabschnitt 6 unmittelbar miteinander verbunden.
Die zugewandten Anlagestirnflächen des Aufnahme- und des Flanschabschnitts 6, 1 1 weisen formschlüssige Geometrien 15 als Formschlusskonturen in Umlaufrichtung auf, so dass eine Verdrehsicherung zwischen dem Flanschabschnitt 1 1 und dem Aktuatoranschlussbauteil 4 umgesetzt ist. Bei den formschlüssigen Geometrien 15 handelt es sich beispielsweise um ineinandergreifende Verzahnungen. Der Flanschabschnitt 1 1 weist einen Endbereich auf, welcher innerhalb des Aufnahmeabschnitts 6 angeordnet ist. Der Endbereich ist über eine Außenmantelfläche in radialer Richtung formschlüssig durch die Innenmantelfläche des Aufnahmeabschnitts 6, insbesondere durch die Innenmantelfläche der Schnappkante 9 gehalten. Ferner liegt der Endbereich in axialer Richtung an dem Haltekörper 10 an oder ist zu diesem benachbart. Der Endbereich weist im Überlappungsbereich B eine zu dem Haltekörper 10 komplementäre Aussparung, in diesem Fall die viertelkreisförmige Aussparung auf, so dass zwischen dem Endbereich und dem Haltekörper 10 ein flächiger Kontaktbereich hergestellt ist.
Die flächigen Kontaktbereiche des Endbereichs des Flanschabschnitts 1 1 und des Kopplungskörpers 7 mit dem Haltekörper 10 sind derart ausgebildet, dass der Haltekörper 10 mittels der durch die Verspannung oder Verstemmung des Flanschabschnitts 1 1 und des Kopplungskörper 7 eingeleiteten Kraft in die Ringnut 8 gedrückt ist. Der Kopplungskörper 7 und der Flanschabschnitt 1 1 sind in axialer Richtung beabstandet zueinander angeordnet. Somit ist bei der Verschraubung des Kopplungskörpers 7 mit dem Flanschabschnitt 1 1 ist ein planes Aufliegen des Flanschabschnitts 1 1 an dem Aufnahmeabschnitt 6 gewährleistest. Der Flanschabschnitt 1 1 schließt die Aufnahmeöffnung des Aktuatoranschlussbauteils 4 vollständig ab, so dass eine zuverlässige Abdichtung des Aktuatoranschlussbauteils 4 erzielt ist. Somit ist das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit vermieden und folglich die Funktionsfähigkeit elektronischer oder elektromechanischer Baugruppen oder Bauteile im Aktuatoranschlussbauteil 3 sichergestellt. Optional kann zwischen dem Flanschabschnitt 1 1 und dem Kopplungskörper 7 und/oder dem Haltekörper 10 eine Einlegedichtung montiert sein, um die Flanschanordnung 5 abzudichten. Die Flanschanordnung 5 bildet eine vormontierte Baugruppe für den Aktuator 3, wodurch sich eine erheblich vereinfachte und sichere Montage der Aktuatoranschlussbauteile 4 miteinander und des Aktuators 3 an dem Kraftfahrzeug ergibt. Ferner sind die Bauteile der erfindungsgemäßen Flanschanordnung 5 ausschließlich über lösbare Verbindungen miteinander verbunden. Somit ist das Austauschen und/oder Wiederverwerten einzelner Bauteile, wie z. B. des Stabilisationsbauteils 2 möglich. Zudem ist eine Entnahme des Flanschabschnitts 1 1 durch das Lösen der Schraubverbindungen des Flanschabschnitts 1 1 mit dem Kopplungskörper 7 möglich, das einen Zugriff zu Bauteilen innerhalb des Aktuatoranschlussbauteils 4 bzw. Aktuators 3 ermöglicht. Figur 3 zeigt die in axialer Richtung geschnittene Flanschanordnung 5 als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Flanschanordnung 5 umfasst, wie im ersten Ausführungsbeispiel, den Aufnahmeabschnitt 6 und den Kopplungskörper 7, welcher innerhalb des Aufnahmeabschnitts 6 angeordnet und in radialer Richtung von dem Aufnahmeabschnitt 6 gehalten ist sowie den Haltekörper 10, welcher in der Innenringnut 8 angeordnet ist.
Das Stabilisationsbauteil 2 umfasst den Flanschabschnitt 1 1 , wobei der Flanschabschnitt 1 1 einteilig mit dem Stabilisationsbauteil 2 verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Stabilisationsbauteil 2 exzentrisch zu dem Flanschabschnitt 1 1 angeordnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Außenmantelfläche des Endbereichs des Flanschabschnitts 1 1 und die hierzu anliegende Innenmantelfläche des Aufnahmeabschnitts 6 formschlüssige Geometrien 16 als Formschlusskonturen für einen Formschluss in Umlaufrichtung auf. Bei den formschlüssigen Geometrien 16 handelt es sich beispielsweise um ineinandergreifende Verzahnungen. Auf diese Weise ist eine Verdrehsicherung des Flanschabschnitts 1 1 , des Stabilisationsbauteils 2 sowie des mit dem Flanschabschnitt 1 1 fest verbundenen Kopplungskörpers 7 zu dem Aufnahmeabschnitt 6 umgesetzt.
Figur 4 zeigt die in axialer Richtung geschnittene Flanschanordnung 5 als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Außenmantelfläche des Kopplungskörpers 7 und die hierzu anliegende Innenmantelfläche des Aufnahmeabschnitts 6 formschlüssige Geometrien 17 als Formschlusskonturen für einen Formschluss in Umlaufrichtung auf. Bei den formschlüssigen Geometrien 17 handelt es sich beispielsweise um ineinandergreifende Verzahnungen. Auf diese Weise ist eine Verdrehsicherung des Kopplungskörpers 7 sowie des mit dem Kopplungskörper 7 fest verbundenen Flanschabschnitts 1 1 und Stabilisationsbauteils 2 zu dem Aufnahmeabschnitt 6 umgesetzt.
Bezugszeichenliste
1 Wankstabilisator
2 Stabilisationsbauteil
3 Aktuator
4 4' Aktuatoranschlussbauteil
5 Flanschanordnung
6 Aufnahmeabschnitt
7 Kopplungskörper
8 Innenringnut
9 Schnappkante
10 Haltekörper
1 1 Flanschabschnitt
12 Schraubverbindung
13 Durchtrittsöffnung
14 Aufnahmeöffnung
15 Formschlüssige Geometrien der axialen Anlagestirnflächen des
Flanschabschnitts und des Aufnahmeabschnitts in
Umlaufrichtung
16 Formschlüssige Geometrien der Mantelflächen des
Endbereichs des Flanschabschnitts und des
Aufnahmeabschnitts in Umlaufrichtung
17 Formschlüssige Geometrien der Mantelflächen des
Kopplungskörpers und des Aufnahmeabschnitts in
Umlaufrichtung
18 Aktuatorgehäuse
B Überlappungsbereich

Claims

Patentansprüche
Flanschanordnung (5) mit einem Flanschabschnitt (1 1 ) und mit einem Aufnahmeabschnitt (6), wobei der Flanschabschnitt (1 1 ) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Haltekörper (10) und einen Kopplungskörper (7), wobei der Haltekörper (10) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) verbunden ist, wobei der Haltekörper (10) in axialer Richtung zwischen dem Kopplungskörper (7) und dem Flanschabschnitt (1 1 ) angeordnet ist, wobei sich der Kopplungskörper (7) in axialer Richtung an dem Haltekörper (10) abstützt, wobei der Kopplungskörper (7) und der Flanschabschnitt (1 1 ) miteinander verbunden sind und wobei der Flanschabschnitt (1 1 ) durch das Abstützen des Kopplungskörpers (7) an dem Haltekörper (10) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) verbunden ist.
Flanschanordnung (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (7) und/oder der Haltekörper (10) innerhalb des Aufnahmeabschnitts (6) angeordnet sind.
3. Flanschanordnung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (10) in dem Aufnahmeabschnitt (6) in axialer Richtung formschlüssig gehalten ist.
Flanschanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (6) eine Innenringnut (8) umfasst, in der der Haltekörper (10) selbsthaltend angeordnet ist.
Flanschanordnung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper durch den Kopplungskörper (7) und/oder durch den Flanschabschnitt (1 1 ) gegen einer Herausrutschen aus der Innenringnut (8) gesichert ist.
Flanschanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flanschabschnitt (1 1 ) in axialer Richtung an dem Aufnahmeabschnitt (6) abstützt.
Flanschanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (1 1 ) beabstandet zu dem Kopplungskörper (7) angeordnet ist.
Flanschanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (7) und der Flanschabschnitt (1 1 ) über eine Schraub-, Niet- oder eine Clinchverbindung verbunden sind.
Flanschanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (1 1 ) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) in Umlaufrichtung formschlüssig verbunden ist.
10. Flanschanordnung (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zugewandten axialen Anlagestirnflächen des Flanschabschnitts (1 1 ) und des Aufnahmeabschnitts (6) formschlüssige Geometrien für einen Formschluss in Umlaufrichtung aufweisen.
1 1 . Flanschanordnung (5) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche des Endbereichs des Flanschabschnitts (1 1 ) und die hierzu anliegende Innenmantelfläche des Aufnahmeabschnitts (6) formschlüssige Geometrien für einen Formschluss in Umlaufrichtung aufweisen.
12. Flanschanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (7) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) in Umlaufrichtung formschlüssig verbunden ist.
13. Fahrwerksaktuator (1 ) zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug mit einer Flanschanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Stabilisationsbauteil (2) und mit einem Aktuatoranschlussbauteil (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatoranschlussbauteil (4) den Aufnahmeabschnitt (6) und das Stabilisationsbauteil (2) den Flanschabschnitt (1 1 ) umfasst und wobei das Stabilisationsbauteil (2) über die Flanschanordnung (5) mit dem Aktuatoranschlussbauteil (4) gekoppelt ist.
14. Fahrwerksaktuator (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatoranschlussbauteil (4)als ein Aktuatorgehäuse (18) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeabschnitt (6) einen Teilabschnitt oder Endabschnitt des Aktuatorgehäuses (18) bildet und wobei das Stabilisationsbauteil (2) über die Flanschanordnung (5) drehfest mit dem Aktuatorgehäuse (18) verbunden ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Flanschanordnung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Montieren des Flanschabschnitts (1 1 ) mit dem Kopplungskörper (7) und dem Haltekörper (10) als eine selbsthaltende Vormontagebaugruppe; Montieren der Vormontagegruppe in dem Aufnahmeabschnitt (6).
PCT/DE2014/200145 2013-04-04 2014-03-28 Flanschanordnung, fahrwerksaktuator und verfahren zur herstellung der flanschanordnung WO2014161545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/782,447 US20160303940A1 (en) 2013-04-04 2014-03-28 Flange assembly, chassis actuator and method for producing the flange arrangment
KR1020157031368A KR20150138333A (ko) 2013-04-04 2014-03-28 플랜지 어셈블리, 섀시 액추에이터, 및 플랜지 어셈블리의 제조 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205904.3A DE102013205904A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Flanschanordnung, Fahrwerksaktuator und Verfahren zur Herstellung der Flanschanordnung
DE102013205904.3 2013-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161545A1 true WO2014161545A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50628599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200145 WO2014161545A1 (de) 2013-04-04 2014-03-28 Flanschanordnung, fahrwerksaktuator und verfahren zur herstellung der flanschanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160303940A1 (de)
KR (1) KR20150138333A (de)
DE (1) DE102013205904A1 (de)
WO (1) WO2014161545A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222997B4 (de) * 2016-11-22 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil
DE102018210637A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Aktuatoreinrichtung für einen verstellbaren Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs
CN112643313B (zh) * 2020-12-10 2022-09-13 中山市科力高自动化设备有限公司 法兰压合装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085820A (en) * 1958-07-21 1963-04-16 Andrew A Pollia Detachable pipe coupling including a detachable flange
US3447822A (en) * 1966-10-11 1969-06-03 Rolls Royce Coupling
US3861722A (en) * 1973-07-31 1975-01-21 Coupco Ltd Flange adaptor
US6308972B1 (en) * 2000-05-22 2001-10-30 American Axle & Manufacturing, Inc. Self-locking plug-in stabilizer bar link mechanism
US20060017251A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilizer control device
DE102005009938A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Schaeffler Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
WO2009144359A1 (en) * 2008-05-26 2009-12-03 Gs-Hydro Oy Flange joint
DE102010044799A1 (de) 2010-09-09 2012-04-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085820A (en) * 1958-07-21 1963-04-16 Andrew A Pollia Detachable pipe coupling including a detachable flange
US3447822A (en) * 1966-10-11 1969-06-03 Rolls Royce Coupling
US3861722A (en) * 1973-07-31 1975-01-21 Coupco Ltd Flange adaptor
US6308972B1 (en) * 2000-05-22 2001-10-30 American Axle & Manufacturing, Inc. Self-locking plug-in stabilizer bar link mechanism
US20060017251A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilizer control device
DE102005009938A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Schaeffler Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
WO2009144359A1 (en) * 2008-05-26 2009-12-03 Gs-Hydro Oy Flange joint
DE102010044799A1 (de) 2010-09-09 2012-04-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150138333A (ko) 2015-12-09
DE102013205904A1 (de) 2014-10-09
US20160303940A1 (en) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005836A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Torsionsdämpferelement und Montageverfahren
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2007088202A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE102013205340B3 (de) Montagehilfe für eine Radlagereinheit
EP3606771B1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
EP1924802A1 (de) Hydraulische kupplung mit bajonettverschluss und drahtformfeder zur verdrehsicherung
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP3077624B1 (de) Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
EP3791139B1 (de) Magnet-baugruppe für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magnet-baugruppe und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
WO2008135396A1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
WO2014161545A1 (de) Flanschanordnung, fahrwerksaktuator und verfahren zur herstellung der flanschanordnung
DE102012200242A1 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems
DE102005029529B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen
WO2009092463A1 (de) Druckzylindervorrichtung für einen druckmittelbetätigbaren kupplungsaktuator
WO2009153109A1 (de) Verbindungsanordnung in einem getriebe und schaltungsanordnung mit der verbindungsanordnung
DE102012204279A1 (de) Schlingfederfreilauf
EP2978564B1 (de) Spannnest mit fixierelementen
WO2022053097A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers
WO2017215700A1 (de) Radträger
DE102018106275A1 (de) Axialsicherung rotierender Bauteile und Montageverfahren einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102020121697A1 (de) Stabilisatorlager für einen Stabilisator einer Radaufhängung und Verfahren zum Montieren eines Stabilisatorlagers
DE102021201404A1 (de) Antriebsanordnung
EP4288670A1 (de) Antriebsanordnung
WO2007077103A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem ersten gehäuseteil und einem zweiten gehäuseteil einer antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14720476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14782447

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157031368

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14720476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1