WO2014060351A1 - Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger steifigkeit - Google Patents

Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger steifigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2014060351A1
WO2014060351A1 PCT/EP2013/071422 EP2013071422W WO2014060351A1 WO 2014060351 A1 WO2014060351 A1 WO 2014060351A1 EP 2013071422 W EP2013071422 W EP 2013071422W WO 2014060351 A1 WO2014060351 A1 WO 2014060351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damping
assembly
return
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dögel
Uwe Grossgebauer
Andreas Orlamünder
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2014060351A1 publication Critical patent/WO2014060351A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1202Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1215Leaf springs, e.g. radially extending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs

Definitions

  • Embodiments of the present invention are concerned with torsional vibration damping arrangements, in particular with torsional vibration damping arrangements for a drive train of a vehicle.
  • vibration dampers In order to increase the driving comfort or to further suppress vibrations in the drive train, torque-transmitting torsional vibration dampers and, in addition, so-called vibration dampers or torsional vibration damping arrangements are often installed.
  • vibration absorbers or absorbers When vibration absorbers or absorbers are, generally speaking, additional masses which are coupled via a spring system to the drive system or the torsional vibration damper.
  • the mode of action of a vibration absorber or a torsional vibration damping arrangement is based, for example, on the fact that an oscillatory system, which consists of a main mass and an additional mass, is tuned with respect to its natural frequency such that at a certain excitation frequency the additional mass, also referred to below as the absorber weight or deflection mass Performs a forced oscillation while the main mass remains at rest, so that such vibration frequencies can be efficiently suppressed.
  • a vibration damper or a torsional vibration damping arrangement is thus understood here to mean a device or arrangement or arrangement of components by means of which no torque is transmitted, and which is capable of drawing energy from the drive train at a certain, possibly variable oscillation frequency to suppress torsional vibrations occurring at this frequency.
  • some embodiments of the present invention allow this by providing a torsional vibration damping arrangement having a support assembly rotatable about a rotation axis, a deflection mass relatively movable relative to the support assembly in a circumferential direction, and a plurality of radially extending resiliently deformable return members by means of which the support assembly and the deflection masses are rotatably coupled relative to one another, guides for supporting elements, in which they can move radially relative to the restoring elements, are formed or produced from sheet metal.
  • a guide of a rectangular cross-section is at least partially formed by a two-fold right angled sheet metal, which allows a particularly cost-effective form of manufacture, which leads to high accuracy at the same time, since the guide can be made by simple sheet metal bending operations, the only just Edges done. This creates, for example, a more predictable shape or shape with higher precision than alternative three-dimensional cold working methods, such as deep drawing operations.
  • the guide is realized by a doubly bent at right angles sheet metal, wherein according to alternative embodiments, closed sheet metal profiles, for example, rectangular, square or round cross-section can be used.
  • the guides are positively, materially or non-positively connected to a carrier plate made of sheet metal, which is part of the carrier assembly. This means that the guides required for mechanical design or for the design of the torsional vibration damper can be produced separately from a carrier disk required for mechanical stabilization.
  • a radially outer abutment for a spring or a spring arrangement by means of which the support element against the radial direction is subjected to a biasing force, also provided by a simple bent sheet or by a delimiting element made of sheet metal.
  • a biasing force also provided by a simple bent sheet or by a delimiting element made of sheet metal.
  • mutually adjacent boundary elements are connected to form a circumferentially closed ring, wherein the boundary elements of mutually adjacent support elements are connected to each other via a relative to an abutment-forming portion of the limiting element angled mounting portion with each other, for example by riveting, welding, screwing or soldering.
  • the individual limiting elements can be produced inexpensively by punching sheet metal and cold forming the same, since the return elements of the torsional vibration damping arrangement are arranged radially or star-shaped with respect to the center, nevertheless a mechanically extremely stable construction results, since a circumferentially completely closed ring is formed, which is very stiff, especially in the radial direction. In this case, such limiting the stability of the overall arrangement and a spring support serving limiting element can be achieved by simply bending up the ends of a sheet.
  • the individual return elements of the torsional vibration damping arrangement are formed from stamped or cold-formed sheet metal profiles or materials in order to realize the required functionality low.
  • a radially inner deformation region is provided on the return elements, wherein a radially outer mounting region of the restoring element has at least one bore in order to connect the restoring element rotatably by means of the bore, for example by means of screws, rivets or the like, with the Auslenkungsmasse.
  • the fastening It thus makes it possible to connect the restoring element in a simple manner to the deflection mass via the bore, geometries which can be formed in particular from sheet metal simply being connected to one another, ie geometries which can be produced without cutting processes and in which the material thicknesses of the individual one-piece components despite high stability can be comparatively low.
  • the sheet metal of the return element has approximately the same cross-section along the entire radial extent thereof, the fastening area being twisted or twisted by 90 ° relative to the deformation area.
  • the use of such a twisted spring or a twisted return element according to an embodiment of the present invention can provide very cost-effective, only by punching and twisting of the sheet or the return spring, the desired combined functionality.
  • the attachment portion of the return member is made by squeezing the material or sheet of the return member in the axial direction.
  • the squeezing or crimping makes it possible to provide an attachment area which also has an attachment surface rotated by up to 90 ° with respect to the direction of deformation of the return element.
  • the absorber spring produced in this way or the restoring element produced in this way likewise requires relatively little axial space within the torsional vibration damping arrangement.
  • an efficient and inexpensive assembly of a torsional vibration damping arrangement is made possible by arranging a plurality of mass elements along a circumference of the deflection mass, each mass element being non-rotatably connected to a restoring element. That is, the total mass of the deflection mass can be provided by segmenting individual mass elements in the circumferential direction. This makes it possible, for example, to connect the restoring elements or bending springs to the mass segments before the final assembly of the torsional vibration damping arrangement and thus to ensure simple, efficient assembly.
  • segmented deflection masses or of several mass elements during assembly, the same easily, radially, axially and with respect to the angle position, so that possibly further costs can be saved, since the individual segments with a reduced absolute precision can be produced.
  • the same can be connected to a common carrier disk in a form-fitting, cloth-type or non-positive manner in order to obtain an unbalance-free torsional vibration damping arrangement satisfying the geometrical requirements.
  • Positive locking in this context means that a connection which prevents a relative movement of the interconnected components in at least one connection direction is effected by the geometry of the components used for connection being selected such that they overlap in a direction perpendicular to the connection direction, so as to prevent the movement in the connecting direction.
  • Frictionally means in this context that a compound which prevents relative movement of the interconnected components in at least one direction, by a force acting between the components perpendicular to the connection direction force, for example, leads to increased cohesive or adhesive forces, is effected. A traction is especially so long as a force caused by the static friction between the components is not exceeded.
  • cohesive means that a connection that causes a relative movement of the interconnected components prevented in at least one direction, is mediated by atomic or molecular forces.
  • a mixing of the materials of the connected components take place at an interface. This need not be solely between the materials of the connected components alone. Rather, in addition, a mixing effect causing or supporting material component, for example in the form of an adhesive or a material of a welding wire may be present, so that at the interface a plurality of materials are mixed together on a microscopic scale.
  • the radially outwardly located fastening region of the restoring elements is non-rotatably coupled to the deflection mass or the individual mass elements by a clamping connection, which acts on a force acting in the circumferential direction on the restoring element in order to clamp this with respect to the mass element or the Auslenkungsmasse.
  • a clamping connection which acts on a force acting in the circumferential direction on the restoring element in order to clamp this with respect to the mass element or the Auslenkungsmasse.
  • a groove is arranged in the deflection mass at the positions of the restoring elements, into which the fastening region extends and in which it can be clamped.
  • the attachment portion extends through a bore extending radially inward of the deflection mass to be clamped therein.
  • Radially completely continuous bores or grooves have the advantage that during production the bending springs or the restoring elements can be inserted or joined radially from the outside.
  • the deflection mass for fastening the restoring elements has a plurality of axially extending into the Auslenkungsmasse holes through which extends the mounting portion of the return elements, wherein a clamping connection of the restoring element is made with the Auslenkungsmasse within the axial bore.
  • the restoring element is fixed at the radially outer end, that is to say at its fastening region with respect to the deflection mass, only in the circumferential direction, whereas a clamping or bracing tion in the radial direction does not take place.
  • the moduli of elasticity of the material of the deflection mass or an elasticity of the restraint element can therefore have no negative effects, since they have no influence on the rigidity of the connection between the deflection mass and support arrangement, if the restoring element is fixed with respect to the deflection mass only with regard to the circumferential direction , As a result, the constancy of the bending stiffnesses of individual torsional vibration damping arrangements over the production period can be improved.
  • At least a part of the deflection mass and the restoring element is produced in one piece, for example from a stamped sheet metal. This makes it possible to at least partially provide the required mass of the deflection mass by means of a single method step, as well as the restoring element required for the elastic deformation and for the mode of operation of the torsional vibration damping arrangement.
  • a plurality of sheets are joined in the axial direction to form a laminated core in order to achieve the required total mass and on the other hand to achieve the desired stiffness for the return element, which results from the parallel deformation of the individual sheet metal webs representing the restoring element.
  • some return members formed in this manner extend radially less inward than others, making it possible to easily achieve speed-dependent stiffness of the carrier assembly-deflection mass coupling, which may be extremely advantageous in some torsional vibration damping application applications.
  • a restoring member support member is made from a cold-formed sheet, for example, an original square or rectangular cross-section. This makes it possible, even the support element, by means of which a speed-dependent characteristic or rigidity of the torsional vibration damping arrangement is achieved, inexpensive and efficient to manufacture.
  • the support element consists of two identical parts, that is, of two identical and therefore inexpensive producible items that are connected to each other so that it can provide a support member for a return element of a torsional vibration damping arrangement. This allows cost-effective production with just one tool.
  • the support element in which the restoring element is supported only in one direction, ie either in or against the circumferential direction, the support element has on the side of the support a compensation recess which removes approximately as much material of the support element, that the weight of the removed material corresponds to the weight of an element or pin on which the restoring element is supported in the circumferential direction, thus providing a circumferential support area for the restoring element.
  • the geometry of the support element or of the sliding block is structurally asymmetrical, the center of gravity is still held in the center of the support element, so that tilting of the support element or an imbalance of the entire torsional vibration damping arrangement can be avoided.
  • Fig. 1 a-e an example of a torsional vibration damping arrangement; a view of an embodiment of a torsional vibration damping arrangement;
  • Fig. 3 is a radial view of a guide for a support element of
  • FIG. 4 shows a connection between two limiting elements of the embodiment of Fig. 2. an alternative to the guide shown in Figure 3;
  • FIG. 6 shows an enlarged view depicting the connection of a restoring element to a deflection mass of the embodiment of FIG. 2;
  • FIG. 7 shows an alternative exemplary embodiment with a carrier disk produced from a metal sheet
  • Fig. 1 1 is a view and a section through an embodiment of a
  • Mass ring element with non-rotatably coupled return element Mass ring element with non-rotatably coupled return element
  • FIG. 12 shows a section corresponding to FIG. 11 through alternative embodiments of the invention in which the restoring element is coupled to the deflection mass in different ways;
  • FIG. 15 is a view of an embodiment with at least partially integral configuration of the return element and the deflection mass.
  • Fig. 1 6a-c is a section through alternative embodiments with partially integral configuration of the return element and the deflection mass;
  • 17 is a view of another embodiment of the present invention.
  • Fig. 18 is a sectional view of the embodiment shown in Fig. 17;
  • FIG. 20 shows a section through the view of the exemplary embodiments shown in FIG. 19;
  • 21 a, b show a schematic illustration of alternative possibilities of the rotationally fixed coupling between carrier arrangement and deflection mass
  • Fig. 22 is a view on and a section through an alternative connection of Fig. 21 implementing the embodiment of a torsional vibration damping arrangement
  • Fig. 23 shows an example of the arrangement of an embodiment of a
  • Torsional vibration damping arrangement in a drive train of a vehicle.
  • FIGS. 2 to 23 Before embodiments of the present invention will be described below with reference to FIGS. 2 to 23, an example of a conventional torsional vibration damping arrangement will first be described with reference to FIGS. 1 a to 1 e for a better understanding of the context of the invention.
  • FIGS. 1 a to e show an example of a torsional vibration damping arrangement designated generally by 10 which is integrated into a drive train of a vehicle to fulfill the functionality of a speed-adaptive damper can be coupled.
  • the torsional vibration damping arrangement 10 comprises a carrier 12 to be fixed by screwing to a drive train component for common rotation therewith about a rotation axis A.
  • guides 14 are provided in the supports along a circumferential direction 13 at a plurality of circumferential positions, preferably with approximately uniform circumferential spacing as centrifugal weights effective support elements 1 6 are received radially movable.
  • the guides 14 are formed as substantially radially extending, slot-like recesses which are bounded radially inwardly by a radially inner base layer of the support members 1 6 defining stops 18.
  • the support elements 1 6 are held biased by helical compression springs 20 radially inward to rest against the stops 18, so biased in their and in their base position.
  • the biasing springs 20 are supported on a radially outer annular edge region 22 of the carrier 12.
  • a support disk 28 is basically rotatably supported about the axis of rotation A with respect to the support 12 via a radial bearing 24 and a thrust bearing 26.
  • the support plate 28 In its radially outer region, the support plate 28 carries, for example by screwing on one axial side of a mass ring 30. On the other axial side, for example, a further ground ring 32 may be defined.
  • the support plate 28 forms together with the ground ring 30 and possibly also the ground ring 32 a generally designated 34 deflection mass.
  • carrier and carrier assembly are used interchangeably below, including generally that part of the torsional vibration damping Order to be understood, which is movable in the circumferential direction relative to the Auslenkungsmasse 34.
  • herein is to be understood as a carrier assembly that number of components that are rotatably connected to the carrier 12, so that can move in their entirety with respect to the Auslenkungsmasse 34 in the circumferential direction
  • the deflection mass arrangement 34 is coupled to the carrier 12 by a plurality of circumferential direction 13 successive, substantially radially extending return elements 42 for transmitting power.
  • These restoring elements 42 which are designed here, for example, as leaf springs or generally as bending beams, are fixed on the ground ring 30 in their radially outer area. Starting from this definition, they extend radially inward through openings in the edge region of the carrier 12 into a respective biasing spring 20.
  • each restoring element 42 extends with its radially inner end region 50 into a central opening of an associated support element 16 or through it.
  • peripheral support areas 58, 60 provided, for example, on pins 54, 56 are provided on the support element 16 at which the return element comes into abutment, so that it engages at the instantaneous radial position of the support element 16 in FIG - And against the circumferential direction with respect to the carrier assembly and the carrier 12 is supported.
  • this may have on both its axially oriented sides side guide projections, which in associated, extending substantially radially extending guide recesses of the carrier 12 and 71 of the support plate 28 and are radially movably guided or received therein.
  • the recesses 71 on the carrier disk can have a greater circumferential width than the recesses in the carrier 1 2.
  • tilting occurring under centrifugal force can occur the support element 1 6 be prevented by its center of gravity M is approximately centrally located in the opening 52.
  • torsional vibration damping arrangement 10 respectively forms a support 1 2 and in a rotatable relative to the Auslenkungsmasse carrier assembly radially movable guided support member 1 6, the cooperating with this return element 42, the support element 1 6 biasing radially inward in its base position biasing spring 20 and the Auslenkungsmasse 34 each kenkungsmassenpendelisme 72.
  • a total of ten such Auslenkungsmassenpendelöen 72 are provided, wherein the carrier 1 2 is a common carrier 1 second for the support elements 16 of all deflection mass pendulum units 72 and the deflection mass 34 is a common deflection mass 34 for all deflection mass pendulum units 72.
  • the principles of the invention described below can in principle also be realized if a separate or independent carrier is provided in association with each or at least part of the deflection mass pendulum units 72 and / or when associated with all or part of the deflection mass pel units 72 is provided a separate deflection mass.
  • at least the combination of all the deflection masses into a common, annular deflection mass 34 can be advantageous.
  • FIG. 2 The embodiment of a torsional vibration damping arrangement shown in FIG. 2 will be described below with reference to the example of FIG. 1 a to 1 e introduced concepts, wherein functionally similar or identical components to those shown in Figs. 1 a to 1 e components or implementations to improve understanding with identical reference numerals are provided, even if they may be designed differently designed. The following description will therefore be limited essentially to the differences from the example described in FIGS. 1 a to 1 e.
  • the guides are formed by a double-angled right-angled sheet metal such that, as shown for example in Figs. 3 and 5, they are in the form of an open U with parallel guide surfaces.
  • the guide 14 is connected by means of a positive, cohesive or cohesive method, such as by screwing, riveting, welding or soldering with a support plate 1 1 made of sheet metal and thus enables the cost-effective and precise guidance of the support elements 1 6 in the radial direction.
  • the guide 14a can also be designed in the form of a box profile in alternative embodiments, so that the support element 16 can only move in the radial direction and simultaneously in the tangential direction or in the circumferential direction 13 and 15 is fixed in the axial direction.
  • 5 shows an alternative embodiment with U shaped cross-section, in which the guide 14 with the open side is materially connected by means of a weld 19 with the support plate 1 1, so that there is a closed guide for the support element 1 6.
  • the guide 14 may be caulked on one or both sides with the support disk 1 1.
  • Fig. 6 shows an enlarged view of the guide 14 from the outside, whereas Fig. 2 shows a section through the entire arrangement.
  • the guide may have a length-limited slot 17, into which a nose extending in or against the axial direction 15 can engage the support element 16, so that a radial stop for the radially movable support element 16 or for the sliding block can be created by the slot 17.
  • the return element 42 is connected to the ground ring 30 by two rivets 21 a, b.
  • the abutments for the spring or restoring elements 42 which exert the counter to the radial direction inwardly acting biasing force on the support members 1 6 in the embodiment shown in Fig. 2 are also angled Sheet metal formed. That is, a radially outer abutment for the spring or restoring elements 42 is formed by a limiting element 80 of a metal sheet.
  • the delimiting element 80 in this case has an area forming the abutment for the return element 42 and 82 with respect to this area angled mounting portion 84, which was generated by a simple straight bend of an originally straight sheet.
  • the mutually adjacent limiting elements 80 are connected to one another via the attachment region 84 of one of the limiting elements 80, so that a radially very rigid ring completely closed in the circumferential direction 13 is formed, which gives the entire construction a high rigidity against bending moments.
  • the connection for example, as can be seen from the section through such a compound in Fig. 4, by a simple riveting, ie a rivet 86 are made, of course, any other form of connection between the adjacent boundary elements 80 is possible.
  • FIG. 7 shows an alternative possibility of inexpensively producing a support plate 88 which holds the guide 14 for the support elements 16.
  • the 7 consists of two identical identical or carrier disk halves 88a and 88b made of a metal sheet, which are connected to one another by a weld seam 90.
  • the individual carrier disk halves 88a and 88b can be produced, for example, by a stamping process and subsequent forming processes of a metal sheet.
  • the different common parts can be rotated by an angle corresponding to the angular pitch of the guides 14 for the support members 16, and then welded or otherwise connected to the support plate 88 shown in FIG.
  • the guides 14 and the guideways for the support members 1 6 are formed directly through the edges of the sheet or through the cut edges or punched edges. That is, the components relevant to the operation, such as the guide 14 for the support elements 16, can be produced by simple punching by means of a single process step.
  • the guides 14 may also be formed by bending at least a portion of the punched out material of the support plate 88, whereby the guide for the section element 1 6 the available area is effectively increased, resulting in a more durable Guide the support elements can lead.
  • a carrier disk 88 can also be composed of different sheet-metal-shaped elements or halves.
  • FIG. 8 to 10 show three different embodiments of return elements 42 according to different embodiments of the present invention, as they can be used for example in a torsional vibration damping arrangement of the type shown in Fig. 2.
  • 2 shows a view from the perspective selected in FIG. 2, and the right-hand representation shows a view perpendicular to the axial direction 15.
  • the rear view of the restoring elements 42 shows a view from the perspective selected in FIG. 2.
  • Adjusting elements 42 each comprise a radially inner deformation region 92 and a fastening region 94, which adjoins it radially on the outside, via which the restoring elements 42 can be connected to the deflection mass 34 radially on the outside.
  • FIGS. 8 to 10 on two radially successively arranged holes 96 a and 96 b, which extend axially through the return element 20 and through which a screw, a rivet or the like can be performed to the return element 42 with the To connect deflection mass 34.
  • FIG. 8 has a substantially constant cross-section along its entire radial extent, wherein the fastening region 94 is twisted by 90 ° with respect to the deformation region 92, which enables cost-effective production.
  • the fastening region 94 is twisted by 90 ° with respect to the deformation region 92, which enables cost-effective production.
  • only one rivet and one pin extending through one of the bores 96a or 96b may be used.
  • sheet metal stacks can also be used in alternative embodiments, for example if twisting of a single sheet in the manner shown in FIG. 8 is no longer possible due to the thickness of the sheet is.
  • bores 96a and 96b may be drilled at a 45 ° angle such that after assembly of the spring assemblies a pin or screw passes through all of them Drilling can be performed.
  • the mounting portions 94 in the circumferential direction 13 can be further expanded, so that the holes of adjacent spring elements of the package can be made offset by a material thickness of the return element 42, which in turn allows the passage of a bolt or a rivet through all the holes of the spring assembly.
  • a restoring element 42 shown in FIG. 8 in the axial direction 15, particularly space-saving and overall extremely material-saving restoring elements can be provided 42 are made available, which are also easy and efficient to produce.
  • FIG. 9 shows an alternative exemplary embodiment of a restoring element 42, in which the entire restoring element 42 is punched out of a sheet of constant thickness, wherein the sheet thickness in the fastening region 94 corresponds to that in the deformation region 92.
  • Fig. 10 shows a further alternative embodiment for a Tilgerfeder or a restoring element 42, in which initially one already having the shape of the deformation region 92 blank having blank is punched from a sheet, whereupon the attachment or attachment region 94 by pressing the material perpendicular to Width of the leaf spring, ie in the axial direction 15, is generated.
  • a space-saving rear part device similar to FIG. 8, can be produced.
  • the deformation region 92 may also be created by pressing a blank stamped in the plane of the attachment region 94, or both the attachment region 94 and the deformation region 92 may be stamped or forged out of a single blank, such as a square or blank square cross section.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a torsional vibration damping arrangement in which the deflection mass 34 comprises a plurality of mass elements 100 adjacent to one another in the circumferential direction 13, each of which is non-rotatably coupled to a restoring element 42 by a clamping connection, wherein in the upper illustration of FIG. 1 1 is a view of the embodiment of the selected in Fig. 2 perspective and in the lower illustration a section through the embodiment is shown.
  • the clamping connection 101 shown in FIG. 11 between the restoring element 42 or the bending spring and the mass element 100 can be characterized as a self-locking clamping connection / splined connection, which is joined by means of a force control.
  • a torsional vibration damping arrangement for compensating angular errors or any other geometric inaccuracies of the individual components used of each of the mass elements 100 are positioned and aligned separately, resulting in a basically any distance or gap 102 between adjacent mass elements 100 and segments. That is, they can be moved, for example, independently of one another perpendicular to the axis of rotation of the torsional vibration damping arrangement, ie in the circumferential direction 13 slightly to avoid imbalances.
  • a bias of the return member 42 may be effected by a deliberate displacement of the mass members 100 in the circumferential direction 13.
  • the inner or outer diameter that is to say the inner or outer contours of the mass elements 100
  • a mass element 100 may, for example, be connected to the carrier disk 28 via the bores 104 shown in FIG. 11, which extend axially through the mass ring segment 100.
  • an Masseringsegment 100 may alternatively be additionally fixed by a mechanical holding device or force on the support plate 28 during the joining or connecting operation.
  • any other positive, non-positive or cohesive connection or a corresponding joining method can be used, for example, welding, or the like.
  • FIGS. 12a to 12c show three alternative possibilities for producing the clamping connection between the mass ring segment 100 or the deflection mass 34 and a single bending spring or a single return element 42.
  • the selected perspective or the selected section corresponds to the section selected in FIG. 11 in the lower view, wherein FIG. 12c again shows the configuration shown in FIG.
  • the restoring element 42 turns into a radially extending outwardly extending groove 105 in the Auslenkungsmasse or Massering 30, wherein the groove 105 does not extend completely radially outward by Auslenkungsmasse 34 and by the Massering 30, that is, the Auslenkungsmasse 34 is annular and closed radially outward ,
  • the return element can be guided radially outwards in an advantageous manner, that is, the deflection kungsmasse 34 itself serves as a radial stop for the return element 42, which is guided in a groove 105 and clamped.
  • Fig. 12c shows an alternative embodiment in which the groove 105 extends radially outward to Shen through the Auslenkungsmasse 34 and the mass ring 30.
  • a groove 105 can be made in a simple and cost-effective manner, since it is continuous in the radial direction over the entire cross section of the mass ring 30.
  • the restoring elements 42 can also be supplied and positioned from the outside radially during the production of the torsional vibration damping arrangement or the same, which enables simple assembly.
  • a groove 105 for receiving the restoring element 42 extends radially through the deflection mass 34, but in the axial direction 15 on both sides of the restoring element 42 it is radially inwardly closed, which permits, while Mounting the reset elements 20 to be mounted radially from the outside, while at the same time increases the rigidity of the clamping of the restoring elements 42 in the deflection mass 34, since in the area of the restoring elements 42, a larger material cross section of the deflection mass 34 is present.
  • a diameter of the through hole 106, through which the return element 42 extends into the region of the groove 105, is significantly greater than the extent of the return element 42nd ,
  • FIGS. 13a to 13e show further possibilities of connecting the restoring element 42 to the deflection mass 34 or to the mass ring 30 thereof, with a bore extending through the deflection mass 34 or the mass ring 30 from radially inward to radially outward in all of the exemplary embodiments shown. within which the attachment area of the return element 42 is located. That is to say, the embodiments of FIGS. 13a to 13e differ, inter alia, from those of FIGS. 12a to 12c, in that the restoring element 42 is located within a bore, ie within an opening with a circular cross section and not, as in FIGS 12a to 12c in a groove, that is an opening with a rectangular cross-section. Whereas FIGS.
  • FIGS. 13a to 13e show the bores or receptacles for the restoring elements 42 in the ground ring 30,
  • FIGS. 14a to 14d show clamping elements by means of which the restoring elements 42 are compressed within the ground ring 30 and the bores of FIGS. 13a to 13e can be used to make a non-rotatable connection.
  • the through hole extends radially with a constant cross section completely through the ground ring 30.
  • the return element 42 can be inserted during production from radially outside, whereupon this to brace is. This purpose can be achieved, for example, by the connection with the two half-shells 108a and 108b shown in FIG. 14a by means of a transverse or longitudinal compression bandage.
  • FIGS. 14b to 14d show further examples of a clamping connection through which a non-rotatable connection can take place.
  • the clamping connection is based on the fact that a pot element 1 10a is movable with respect to a wedge element 1 10b, wherein a wedge surface between the pot member 1 10a and the wedge member 1 10b is formed, which leads to continued tension between the two elements, which also acts on the return element 42.
  • the wedge surface can, as shown in FIGS. 14a to 14d, act between the pot element 110a and the wedge element 110b, generally speaking, between two tensioning elements, or between a tensioning element and the restoring element 42 itself.
  • the restoring element 42 itself can have wedge-shaped surface along which slides a clamping element.
  • the joining process itself, so the relative displacement of the clamping elements or, for example, can be force-controlled, which allows a high quality of the connection, since the quality can be continuously monitored during the joining process.
  • FIGS. 13a and 13b show how, in addition to the radial through-bore 107, an axial through-bore 12 can be used for connecting the restoring element 42, in which the restoring element 42 is fastened, for example, by means of the connecting elements 10a and 110b shown in FIGS. 14a to 14d can be.
  • the embodiments of FIGS. 13a and 13b have in common that a clamping edge 1 14, from the an elastic deformation of the return element 42 is possible, by one of the clamping elements 1 10a or 1 10b is formed, which allows an accurate geometric definition or positioning of the clamping edge 1 14, and a defined force with which the clamping takes place, so that the deformation the return elements 42 is identical at all attachment points or clamping elements.
  • FIG. 13c shows an alternative embodiment to Fig. 13b, wherein the bore 1 12 itself is conical, so that the clamping element 1 10a can be dispensed with, for example, which can facilitate the mounting of a torsional vibration damping arrangement according to the embodiment shown in Fig. 13c.
  • FIGS. 13d and 13e show alternative embodiments to the embodiment shown in FIG. 13a, wherein the throughbore 107 tapers conically in the radial direction itself. In the cross section of the through-hole, which conically tapers from the radially outward radially inward direction and is shown in FIG. 13d, it is possible in a simple manner to produce the stressing during the production process from radially outside. In the embodiment shown in FIG.
  • FIG. 15 shows a view of a mass ring 30 of a further exemplary embodiment of the present invention, wherein in the embodiment illustrated here the mass ring 30 or the deflection mass 34 and the return elements 42 are at least partially formed in one piece.
  • FIGS. 16a to 16c each show different embodiments which make this possible. In this case, FIGS. 16a to 16c show a section along the section line AA shown in FIG.
  • the deflection mass comprises in each case a plurality of axially adjacent and interconnected metal sheet rings 16a to 11ch, of which at least one of the metal sheet rings 11b has a web in each case extends radially inward to form at least a portion of a return element 42.
  • FIGS. 16a to 16c in a sectional view each show different possible embodiments of the metal rings or the components of the package.
  • the sheet metal rings 1 1 6b to 1 16d which extend radially inward, each form a restoring element 42 in the form of a package of resilient elements.
  • the thickness of the sheet 1 1 6b is in each case dimensioned so that the required bending stiffness can be achieved by means of the web 1 1 6b assigned radially inwardly extending web, so that
  • the return element 42 in one piece and can not be formed from a spring pack.
  • Figures 15 and 16 show a functional union of a portion of the deflection dimensions 34 and the return elements 42.
  • the deflection dimensions 34 and the mass ring 30, respectively may consist of one or more sheet metal rings or annular geometries of a suitable material, as well as spring mass rings, which at least partially form the return elements.
  • the parts of the rear part 42 forming rings may have a different material, as those parts that serve only to generate mass.
  • the deflection mass 34 comprises at least one ring made of a suitable material, for example sheet metal, from which at least part of a restoring element 42 extends radially inwards.
  • spring mass rings are the simultaneous representation of the functionality of the restoring element 42 or the spiral spring and the mass ring 30 or the absorber mass.
  • Such spring mass rings can be produced in any desired manner, for example by fine blanking, and then, for example, also hardened in order to achieve the desired spring properties of the restoring elements 42.
  • the spring mass rings may also be provided with a phase 18 at the edges to minimize the risk of fatigue cracks in the return elements 20.
  • any radii are conceivable to lead to a reduction in stress in the material.
  • any radii can be attached to the transition between the radially inwardly extending part of the sheet metal ring in order to increase the dynamic load capacity.
  • each of the spring mass rings may be designed with half of the total required number of return elements 42.
  • the spring mass rings can be offset by a half angular distance from each other adjacent restoring elements 42, so that distributed around the circumference a desired number of return elements 42 results as soon as the individual spring masses are connected together.
  • a bias in the spring system of the return elements 42 can be achieved when the individual spring masses are rotated relative to one another, ie biased (one half in the clockwise direction and the other half counterclockwise).
  • a game due to production inaccuracies in the adjustment system can be eliminated or a required preload can be built up.
  • different Masseringe can be combined with different strong restoring elements 42, that is, different spring masses, it may be due to the dimensioning of the material or due to the inherent properties of the material of the spring water ring, restoring elements 42 having different spring stiffness or bending stiffness.
  • this can be used to obtain a one-sided Biegefederbetuschist a progressive stiffness or spring characteristic, when at a low angle of relative rotation between the carrier assembly and Auslenkungsmasse initially only a portion of the return elements 42 are effective, whereas Exceeding a predetermined angle more or all return elements 42 in the power transmission from the carrier assembly to the return mass 34 are effective.
  • a speed-dependent progression of the stiffness or the spring characteristic of the torsional vibration damping arrangement can be achieved, for example, by using spring mass rings whose restoring elements 42 extend radially inwards at a different distance. Then from a predetermined speed additional return elements 42 or bending springs with the support elements 1 6 engage. This may be advantageous, for example, if due to the geometric boundary conditions of the adjustment or the radial mobility of the support elements 1 6 is too low to cover the entire speed range can.
  • the rigidity of the torsional vibration damping arrangement would have to remain constant, that is, a required order tracking can no longer take place. If, shortly before reaching the geometric maximum possible outer radial position of the restoring elements 16, one or more additional restoring devices 42 are brought into engagement with the supporting element 16, the tuning order of the absorber or the torsional vibration damping arrangement is raised in a targeted manner and can subsequently increase with increasing speed Rotate speed again from above to the desired tuning order, so that can be extended in this way by the use of return elements 42 different radial extent of the tuning range of a torsional vibration damping arrangement.
  • 17 to 20 show a variety of possible embodiments for support elements 1 6, which can be produced in a cost effective manner and efficiently to allow a speed-dependent stiffness of the connection of the support assembly 12 and the deflection mass 34 and the mass ring 30.
  • the embodiment of the support element 120 consists of several individual parts, wherein wedge-shaped sub-elements 120a provide a memorisabstütz Scheme for the return elements 42, and a spring plate 120b the function of the spring in stock or the abutment for the spring assembly and the return element 42 takes over.
  • the spring plate 120b prevents the two tapping elements or partial elements 120a from assuming different radial positions.
  • the sub-elements 120a may be embodied as identical parts, wherein, of course, in alternative embodiments, they also have different geo-structures. may have metrics. For example, it may be advantageous in the case of the use of identical parts that the center of gravity of the support element 120 remains in the center thereof, so that tilting of the support element 120 can be avoided.
  • the support member 122 is also formed of two sub-elements, each having the same shape, the support member thus consists of two identical parts, which is production technology favorable. Again, the function of the weight or providing a minimum weight required for the centrifugal force and providing the designedabstweil Schemee integrated in the individual sub-elements. Furthermore, these have a recess 123 which serves as a spring plate. By the interlocking of the extensions 124 on the sub-elements is simultaneously ensured that both sub-elements are always radially at the same position.
  • the support member 125 consists of a machined rectangular tube, in the in and against the circumferential direction 13 two contact pins 125a and 125b are pressed to provide the tardsabstütz vom.
  • the bolts 125a and 125b can be connected to the rectangular tube by any other positive, positive or material connection.
  • an abutment for the spring assembly 20 is provided by the upwardly closed shape of the rectangular tube.
  • the support element 126 corresponds to the basic construction of the support element 125, wherein the section element 126 is adapted such that the restoring device 42 or the bending spring can be supported only in one of the two directions on the peripheral portion portion of the contact bolt 126 a, to the principle the one-sided coupling by means of a return element 42 to realize. Also in this case, the support members 126 can be performed both for the support in and against the circumferential direction 13 as a common part and are installed alternately.
  • the support elements 126 shown in FIG. 17 furthermore has a compensation recess 126b, which is mounted on the side of the pin or the abutment pin 126a, in order to realize a favorable center of gravity.
  • the compensation recess 126b compensates for the additional weight introduced by the pin 126a, so that the center of gravity remains in the center of the support element 126.
  • the support element 128 can be obtained in an efficient manner from a rectangular tube or a tube of a rectangular base cross-section by being pressed inwards by a process of cold forming in its central region, there around the personallysabstütz Schemee 128a, b for the return elements 42nd to provide. Due to the rectangular base cross-section, the spring plate or the abutment for the spring arrangement 20 can also be integrated here.
  • the support member 130 is designed as a sheet metal part, which can be carried out as a sheet metal part, ie based on a flat starting material or a stamped metal strip, which allows cost-effective and efficient production.
  • FIGS. 19 and 20 show exemplary embodiments of support elements 132 to 136, which in principle correspond to exemplary embodiments 120, 122 and 125, wherein in the exemplary embodiments shown in FIGS. 19 and 20, the guides for the support elements do not consist of two or more parallel surfaces , But from guide holes, so have a circular cross-section.
  • the different variants of the support elements are arranged in pairs opposite each other.
  • different support elements, if used can also be used in any other combinations.
  • torsional vibration damping arrangements only one type of the support elements described in the preceding figures can be used in each case.
  • FIG. 21 b shows an alternative to the clamping of the restoring elements 42 in the ground ring 30 or in the deflection mass 34, which is shown schematically again in FIG. 21 a.
  • the exemplary embodiments described above are based on the fact that the restoring elements 42 are radial au Shen are fixed to the ground ring 30 both in the circumferential direction 13 and in the radial direction 132. That is, the return elements 42 are firmly clamped on the mass ring 30, so that the return element 42 can deform elastically only from the Einspannnch makeup 1 14 and results in a loading of the return element 42 with the force 134 shown in Fig. 21 a, the bending curve 136.
  • This type of storage may possibly lead to series deviations due to the additional dependence of the rigidity of the restraint and the elasticity of the material of the mass ring 30, which can be avoided in the alternative storage shown in Figure 21 b.
  • the return member 42 is fixed to the mass ring 30 only with respect to the circumferential direction 13, that is, not clamped in the radial direction 132. Also radially inward, so in the connection to the support assembly 12, a clamping can be avoided and the return element 42 only needs to radial displacements, ie against movement in or against the radial direction 132 are secured, as with reference to the structural embodiment of FIG 22 will be explained.
  • a torque transfer is made possible by the calculatorsabstütz Schemee at which support elements 1 6, so that a restoring or spring action of the return elements 42 and the bending springs is ensured, which regardless of the quality of the clamping or the material of the mass ring 30 at the location of storage stays on.
  • a speed dependence of the rigidity of the coupling can also be achieved in the case of the bearing shown in FIG. 21b.
  • FIG. 22 shows a view of an exemplary embodiment of a torsional vibration damping arrangement, which constructively converts the principle of the bearing of the restoring element 42 shown in FIG. 21b.
  • the return elements 42 are secured radially inward by an axial bore 138 against radial displacements by the reset Liata 42 are bent annularly in the bores 138.
  • the return element 42 is set in the circumferential direction 13 at the same time.
  • the determination of the return elements 42 with respect to the ground ring 30 in the circumferential direction 13 by means of two pins 139 a and 139 b, it being understood that the return element 42 both with respect to the support assembly 12 and with respect to the ground ring 30 in any other way in the circumferential direction 13 can be set.
  • a start-up element with a hydrodynamic torque converter 150 is shown in a structural design in partial longitudinal section.
  • Its housing 152 provides a rotating wet space and comprises a drive-side housing shell 154 and a driven-side housing shell 156, which also forms a Pumpenradschale and carries on its inside a plurality of circumferentially around the axis of rotation A successive impeller blades 158.
  • the impeller 140 thus provided is axially opposite the turbine wheel 141 with its turbine wheel blades 1 60. Between the impeller 140 and the turbine wheel 141 is the stator 142 with its stator blades 1 62nd
  • the lock-up clutch 144 comprises drive-side friction elements or disks 164 coupled to the drive-side housing shell 154 for rotation, and drive-side friction elements or disks 1 68 coupled to a friction element support 1 66 for rotation. These can be provided by a clutch piston 170 for torque transmission or for engagement of the lockup clutch 144 be pressed against each other.
  • the torsional vibration damper 146 following in the torque flow onto the lockup clutch 144 and positioned radially outwards comprises as the primary side a central disk element 172 coupled to the friction element carrier 66. Axially on either side thereof there are cover disk elements 174, 176, which with their radially outer region essentially the secondary side of the Provide torsional vibration damper 146.
  • damper springs 180 of the torsional vibration damper 146 By damper springs 180 of the torsional vibration damper 146, a torque between the central disk element 172, so the primary side, and the cover disk elements 174, 176, so the secondary side, transmitted. With their radially inner region, the cover disk elements 174, 176 form a primary side of the radially inwardly positioned second torsional vibration damper 148. Axially between these fixedly connected cover disk elements lies another central disk element 182, which essentially provides a secondary side of the further torsional vibration damper 148 and by damper springs 184 with the Cover plate elements 174, 176 coupled to transmit torque.
  • the two cover disk elements 174, 176 essentially also provide the intermediate mass arrangement 14, to which, for example, by means of the two cover disk elements 174, 176, bolts 186, which are also firmly connected to one another, are coupled to the carrier 12 of a torsional vibration damping arrangement 10 constructed according to the invention.
  • the flywheel 34 of the torsional vibration damping arrangement 10 comprises the two ground rings 30, 32 and the carrier disk 28 and lies axially substantially between the two radially staggered torsional vibration dampers 146, 148 and the turbine wheel 141. Due to the shape of the mass ring 32 with radially inwardly tapered contour of the turbine wheel 141 can be positioned axially across, so that an axially compact size is possible.
  • the two described in the preceding paragraphs as independent and successively arranged torsional vibration dampers 1 10 and 1 12 arrangements can be considered in an equivalent view as a single, two-stage torsional vibration damper whose primary side is formed by the central disk element 172 and the secondary side by the further central disk element 182 ,
  • the arrangement considered as a two-stage torsional vibration damper has a first and a second spring arrangement or damper springs 180 and 184, wherein as an intermediate element the cover disk elements 174 and 176 are rotatable against the return action of the first spring assembly 180 with respect to the primary side 172 and wherein the secondary side 182 against the return action the second spring assembly 184 with respect to the intermediate member 174, 176 is rotatable.
  • a single-stage torsional vibration damper can be used in other starting elements, ie an arrangement in which a secondary side is rotatable against the restoring action of a single spring arrangement with respect to the primary side.
  • the support 12 is mounted rotatably radially inwardly via a bearing 188, for example plain bearings or rolling element bearings, on an output hub 190 of the torsional vibration damping arrangement 10 which is connected to the central disk 182.
  • the turbine wheel 141 is also connected to this output hub 190 by toothing engagement for common rotation, so that the torque conducted via the turbine wheel is introduced into the output hub 190, bypassing the two serially effective torsional vibration dampers 146, 148.
  • the turbine wheel 141 could be coupled to the carrier 12 or generally the intermediate mass 149 or coupled to the deflection mass 34 in order to increase its mass moment of inertia.
  • torsional vibration damping assemblies may be used in any other rotating systems such as agricultural machinery, trucks, or stationary assemblies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) umfasst eine um eine Drehachse drehbare Trägeranordnung (12), eine zu der Trägeranordnung (12) in einer Umfangsrichtung (13) relativ bewegliche Auslenkungsmasse (34), und eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden elastisch deformierbaren Rückstellelementen (42), mittels derer die Trägeranordnung (12) und die Auslenkungsmasse (34) relativ zueinander verdrehbar gekoppelt sind. Eine Mehrzahl von jeweils einem Rückstellelement (42) zugeordneten Abstützelementen (16), die entgegen einer radialen Richtung (132) durch eine Federanordnung (20) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt und in der radialen Richtung (132) unter dem Einfluss einer rotationsbedingten Fliehkraft gegen die Wirkung der Vorspannkraft nach außen beweglich sind, ermöglichen an einer radialen Position des Abstützelements (16) das Abstützen des zugeordneten Rückstellelements (42) bezüglich der Trägeranordnung (12) in der Umfangsrichtung (13). Das Rückstellelement (42) ist radial beweglich innerhalb einer mit der Trägeranordnung (12) drehfest verbundenen, sich radial erstreckenden Führung (14) angeordnet, insbesondere einer Führung (14) aus einem Blech.

Description

Drehschwinqunqsdämpfunqsanordnunq mit drehzahlabhänqiqer Steifigkeit
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung befassen sich mit Drehschwin- gungsdämpfungsanordnungen, insbesondere mit Drehschwingungsdämpfungsanord- nungen für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs.
Zur Erhöhung des Fahrkomforts bzw. zur weiteren Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang werden häufig drehmomentübertragende Torsionsschwin- gungsdämpfer und darüber hinaus auch sogenannte Schwingungstilger bzw. Dreh- schwingungsdämpfungsanordnungen verbaut. Bei Schwingungstilgern bzw. Tilgern handelt es sich, allgemein gesprochen, um Zusatzmassen, die über ein Federsystem an das Antriebssystem bzw. den Torsionsschwingungsdämpfer angekoppelt werden. Die Wirkungsweise eines Schwingungstilgers bzw. einer Drehschwingungsdämpfungsan- ordnung beruht dabei beispielsweise darauf, dass ein schwingungsfähiges System, das aus einer Hauptmasse und einer Zusatzmasse besteht, bezüglich seiner Eigenfrequenz so abgestimmt ist, dass bei einer bestimmten Erregerfrequenz die nachfolgend auch als Tilgergewicht oder Auslenkungsmasse bezeichnete Zusatzmasse eine erzwungene Schwingung ausführt, während die Hauptmasse in Ruhe bleibt, so dass solche Schwingungsfrequenzen effizient unterdrückt werden können.
Um die Schwingungsunterdrückung über einen größeren Drehzahlbereich zu erreichen, werden drehzahladaptive Schwingungstilger bzw. Tilger verwendet, deren Eigenfrequenz bzw. Resonanzfrequenz sich drehzahlabhängig, beispielsweise proportional zur Drehzahl, ändert. Unter einem Schwingungstilger bzw. einer Drehschwingungs- dämpfungsanordnung wird hierin mithin eine Einrichtung bzw. Vorrichtung oder Anordnung von Komponenten verstanden, mittels derer kein Drehmoment übertragen wird, und die in der Lage ist, bei einer bestimmten, möglicherweise veränderlichen Schwingungsfrequenz Energie aus dem Antriebsstrang zu entnehmen, um bei dieser Frequenz auftretende Drehschwingungen zu unterdrücken.
Bei der Vielzahl der innerhalb einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung bzw. eines Schwingungstilgers miteinander interagierenden mechanischen Komponenten ist es eine große Herausforderung, Drehschwingungsdämpfungsanordnungen auf effizien- te Art und Weise zu konstruieren, so dass diese kostengünstig produziert werden können, ohne an Langlebigkeit einzubüßen.
Dies wird durch den Gegensand der unabhängigen Patentansprüche ermöglicht.
Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen dies beispielsweise, indem bei einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung, die eine um eine Drehachse drehbare Trägeranordnung, eine zu der Trägeranordnung in einer Umfangs- richtung relativ bewegliche Auslenkungsmasse sowie eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden elastisch deformierbaren Rückstellelementen aufweist, mittels derer die Trägeranordnung und die Auslenkungsmasse relativ zueinander verdrehbar gekoppelt sind, Führungen für Abstützelemente, in der sich diese radial relativ zu den Rückstellelementen bewegen können, aus Blech geformt bzw. hergestellt sind. Insbesondere ist gemäß einigen Ausführungsbeispielen eine Führung eines rechteckigen Querschnitts zumindest teilweise durch ein zweifach rechtwinklig abgewinkeltes Blech gebildet, was eine besonders kostengünstige Form der Herstellung ermöglicht, die gleichzeitig zu hoher Genauigkeit führt, da die Führung durch einfache Blechbiegeoperationen hergestellt werden kann, die lediglich um gerade Kanten erfolgt. Dadurch entsteht beispielsweise eine besser vorhersagbare Form bzw. eine Form mit höherer Präzision als bei alternativen dreidimensionalen Kaltverformungsmethoden, wie beispielsweise durch Tiefziehoperationen.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen wird die Führung durch ein zweifach rechtwinklig abgewinkeltes Blech realisiert, wobei gemäß alternativen Ausführungsbeispielen auch geschlossene Blechprofile eines beispielsweise rechteckigen, quadratischen oder runden Querschnitts verwendet werden können. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen werden die Führungen form-, Stoff- oder kraftschlüssig mit einer Trägerscheibe aus Blech verbunden, die Teil der Trägeranordnung ist. Das heißt, die zur mechanischen Auslegung bzw. zur Auslegung des Drehschwingungsdämpfers erforderlichen Führungen können getrennt von einer zur mechanischen Stabilisierung erforderlichen Trägerscheibe hergestellt werden. Ein Vorteil einer solchen Differenzialbauweise besteht neben der Reduktion der Produktionskosten durch Ermöglichen der Verwendung von einfachen Blechteilen darin, dass durch diese Differenzialbauweise im Sinne eines Baukastensystems verschiedene Abmessungen einer Führung für einen Gleitstein bzw. ein Abstützelement verwendet werden können, was insgesamt zu einer sehr guten und kostengünstigen Möglichkeit der Abstimmung für unterschiedlichste Anwendungen führt.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird ein radial außen befindliches Widerlager für eine Feder bzw. eine Federanordnung, mittels derer das Abstützelement entgegen der radialen Richtung mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird, ebenfalls durch ein einfaches gebogenes Blech bzw. durch ein Begrenzungselement aus Blech bereitgestellt. Auch dies ermöglicht es, die Produktionskosten weiter gering zu halten. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen werden zueinander benachbarte Begrenzungselemente zu einem in Umfangsrichtung geschlossenen Ring verbunden, wobei die Begrenzungselemente von zueinander benachbarten Abstützelementen über einen bezüglich eines das Widerlager bildenden Bereichs des Begrenzungselements abgewinkelten Befestigungsbereich miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Nieten, Schweißen, Schrauben oder Löten. Wenngleich die einzelnen Begrenzungselemente durch Stanzen von Blechen und Kaltverformen derselben kostengünstig hergestellt werden können, ergibt sich, da die Rückstellelemente der Drehschwingungsdämpfungsanordnung strahlenförmig bzw. sternförmig bezüglich des Zentrums angeordnet sind, dennoch eine mechanisch äußerst stabile Konstruktion, da ein in Umfangsrichtung vollständig geschlossener Ring entsteht, der insbesondere in der radialen Richtung sehr steif ist. Dabei kann ein solches die Stabilität der Gesamtanordnung erhöhendes und einer Federabstützung dienendes Begrenzungselement durch einfaches Hochbiegen der Enden eines Bleches erreicht werden.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen werden auch die einzelnen Rückstellelemente der Drehschwingungsdämpfungsanordnung aus gestanzten oder kaltverformten Blechprofilen bzw. Materialien gebildet, um die erforderliche Funktionalität günstig zu realisieren. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist an den Rückstellelementen ein radial innenliegender Verformungsbereich vorgesehen, wobei ein radial außenliegender Befestigungsbereich des Rückstellelementes zumindest eine Bohrung aufweist, um mittels der Bohrung das Rückstellelement drehfest, beispielsweise mittels Schrauben, Nieten oder dergleichen, mit der Auslenkungsmasse verbinden zu können. Der Befesti- gungsbereich ermöglicht es somit, über die Bohrung das Rückstellelement auf einfache Art und Weise mit der Auslenkungsmasse zu verbinden, wobei insbesondere auch aus Blech geformte Geometrien einfach miteinander verbunden werden können, also Geometrien, die ohne spanabhebende Verfahren erzeugt werden können und bei denen die Materialstärken der einzelnen einstückigen Komponenten trotz hoher Stabilität vergleichsweise gering sein können.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen weist das Blech des Rückstellelements entlang der gesamten radialen Ausdehnung desselben näherungsweise denselben Querschnitt auf, wobei der Befestigungsbereich relativ zu dem Verformungsbereich um 90° verdreht bzw. verdrillt ist. Dies ermöglicht es auf äußerst kostengünstige Art und Weise, Rückstellelemente bzw. Biegefedern zur Verwendung in Drehschwingungs- dämpfungsanordnungen herzustellen. Das heißt, ein der elastischen Verformung dienender Verformungsbereich des Rückstellelements und ein der Befestigung dienender Befestigungsbereich kann fertigungstechnisch einfach um bis zu 90° zueinander verdrillt werden, so dass die Deformation in tangentialer Richtung stattfinden und die An- bindung an die Tilgermasse bzw. die Auslenkungsmasse auf vorteilhafte und platzsparende Weise in axialer Richtung erfolgen kann. Das Verwenden einer derart verdrillten Feder bzw. eines verdrillten Rückstellelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann sehr kostengünstig, nur durch Ausstanzen und Verdrehen des Bleches bzw. der Rückstellfeder die gewünschte kombinierte Funktionalität bereitstellen.
Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen wird der Befestigungsbereich des Rückstellelements hergestellt, indem das Material bzw. Blech des Rückstellelements in der axialen Richtung gequetscht wird. Das Quetschen oder Verpressen ermöglicht die Bereitstellung eines Befestigungsbereichs, der ebenfalls eine um bis zu 90° bezüglich der Richtung der Deformation des Rückstellelements gedrehte Anbindungsfläche aufweist. Somit kann auch mit einem derart hergestellten Rückstellelement eine platzsparende Anbindung an die Auslenkungsmasse erfolgen, wobei das Rückstellelement kostengünstig vorproduziert werden kann. Dabei beansprucht die derart hergestellte Tilgerfeder bzw. das derart hergestellt Rückstellelement innerhalb der Drehschwingungs- dämpfungsanordnung ebenfalls relativ wenig axialen Bauraum. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird ein effizienter und kostengünstiger Zusammenbau einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung ermöglicht, indem entlang eines Umfangs der Auslenkungsmasse eine Mehrzahl von Masseelementen angeordnet sind, wobei jedes Masseelement mit einem Rückstellelement drehfest verbunden ist. Das heißt, die Gesamtmasse der Auslenkungsmasse kann durch eine Segmentierung einzelner Massenelemente in der Umfangsrichtung zur Verfügung gestellt werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, die Rückstellelemente bzw. Biegefedern mit den Massensegmenten vor der Endmontage der Drehschwingungsdämp- fungsanordnung zu verbinden und so eine einfache effiziente Montage zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht es das Verwenden von segmentierten Auslenkungsmassen bzw. von mehreren Masseelementen, dieselben während der Montage auf einfache Art und Weise, radial, axial und bezüglich des Winkels zu positionieren, so dass möglicherweise weitere Kosten eingespart werden können, da die einzelnen Segmente mit einer verringerten absoluten Präzision hergestellt werden können.
Nach einer Positionierung der einzelnen Masseelemente können dieselben mit einer gemeinsamen Trägerscheibe form-, Stoff-, oder kraftschlüssig verbunden werden, um eine unwuchtfreie und den geometrischen Anforderungen genügende Drehschwin- gungsdämpfungsanordnung zu erhalten.
Formschlüssig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Verbindung, die eine Relativbewegung der miteinander verbundenen Komponenten in zumindest einer Verbindungsrichtung verhindert, dadurch bewirkt wird, dass die Geometrie der zur Verbindung verwendeten Komponenten derart gewählt wird, dass diese sich in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsrichtung überschneiden, um derart die Bewegung in der Verbindungsrichtung zu verhindern. Kraftschlüssig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Verbindung, die eine Relativbewegung der miteinander verbundenen Komponenten in zumindest einer Richtung verhindert, durch eine zwischen den Komponenten senkrecht zur Verbindungsrichtung wirkende Kraft, die beispielsweise zu erhöhten Kohäsions- oder Adhäsionskräften führt, bewirkt wird. Ein Kraftschluss liegt insbesondere so lange vor, wie eine durch die Haftreibung bewirkte Kraft zwischen den Komponenten nicht überschritten wird. Stoffschlüssig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Verbindung, die eine Relativbewegung der miteinander verbundenen Komponen- ten in zumindest einer Richtung verhindert, über atomare oder molekulare Kräfte vermittelt wird. Dabei kann zumindest teilweise eine Vermischung der Materialen der verbundenen Komponenten an einer Grenzfläche erfolgen. Diese muss nicht ausschließlich zwischen den Materialen der verbundenen Komponenten allein erfolgen. Vielmehr kann zusätzlich eine die Vermischung bewirkende oder unterstützende Materialkomponente, beispielsweise in Form eines Klebstoffes oder eines Materials eines Schweißdrahtes vorhanden sein, sodass an der Grenzfläche eine Mehrzahl von Materialen im mikroskopischen Maßstab miteinander vermischt sind.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird der radial außen befindliche Befestigungsbereich der Rückstellelemente mit der Auslenkungsmasse bzw. den einzelnen Masseelementen durch eine Spannverbindung drehfest gekoppelt, die eine in der Umfangsrichtung wirkende Kraft auf das Rückstellelement auswirkt, um dieses bezüglich dem Masseelement bzw. der Auslenkungsmasse festzuklemmen. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist zu diesem Zweck in der Auslenkungsmasse an den Positionen der Rückstellelemente jeweils eine Nut angeordnet, in die sich der Befestigungsbereich erstreckt und in der dieser festgeklemmt werden kann.
Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Befestigungsbereich durch eine sich radial innerhalb der Auslenkungsmasse erstreckende Bohrung, um in dieser befestigt bzw. festgeklemmt zu werden. Radial vollständig durchgehende Bohrungen bzw. Nuten haben dabei den Vorteil, dass während der Produktion die Biegefedern bzw. die Rückstellelemente von radial außen eingesetzt bzw. gefügt werden können.
Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen weist die Auslenkungsmasse zur Befestigung der Rückstellelemente mehrere sich in axialer Richtung in die Auslenkungsmasse erstreckende Bohrungen auf, durch die sich der Befestigungsbereich der Rückstellelemente erstreckt, wobei eine Spann- bzw. Klemmverbindung des Rückstellelements mit der Auslenkungsmasse innerhalb der axialen Bohrung hergestellt wird.
Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen ist das Rückstellelement am radial äußeren Ende, also an dessen Befestigungsbereich bezüglich der Auslenkungsmasse lediglich in der Umfangsrichtung festgelegt, wohingegen eine Klemmung bzw. Verspan- nung in der radialen Richtung nicht erfolgt. Dies ermöglicht es, den Einfluss der Steifigkeit der Einspannung zu reduzieren, da es beispielsweise nicht erforderlich ist, durch die Einspannung eine vorgegebene Richtung, in der sich das Rückstellelement von der Auslenkungsmasse weg erstreckt, genau einzuhalten. Die Elastizitätsmodule des Materials der Auslenkungsmasse bzw. eine Elastizität der Einspannung des Rückstellelements kann mithin keine negativen Auswirkungen haben, da diese auf die Steifigkeit der Verbindung zwischen Auslenkungsmasse und Trägeranordnung keinen Einfluss haben, wenn das Rückstellelement bezüglich der Auslenkungsmasse nur im Hinblick auf die Umfangsrichtung festgelegt ist. Dadurch kann die Konstanz der Biegesteifigkeiten einzelner Drehschwingungsdämpfungsanordnungen über den Produktionszeitraum verbessert werden.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen wird zumindest ein Teil der Auslenkungsmasse und des Rückstellelements einstückig, beispielsweise aus einem gestanzten Blech produziert. Dies ermöglicht es, mittels eines einzigen Verfahrensschrittes sowohl die erforderliche Masse der Auslenkungsmasse zumindest teilweise bereitstellen, als auch das zur elastischen Deformation und zur Funktionsweise der Drehschwin- gungsdämpfungsanordnung erforderliche Rückstellelement. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen wird eine Mehrzahl von Blechen, deren ringförmiger Anteil ein Teil der Auslenkungsmasse bildet und die sich radial nach innen erstreckende Stege aufweisen, die Teil eines Rückstellelements sind, in der axialen Richtung zu einem Blechpaket gefügt, um zum einen die erforderliche Gesamtmasse zu erreichen und zum anderen die gewünschte Steifigkeit für das Rückstellelement zu erzielen, die sich durch die parallele Deformation der einzelnen das Rückstellelement repräsentierenden Blechstege ergibt.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen erstrecken sich einige derart gebildete Rückstellelemente radial weniger weit nach innen als andere, was es ermöglicht, auf einfache Art und Weise eine drehzahlabhängige Steifigkeit der Kopplung zwischen Trägeranordnung und Auslenkungsmasse zu erzielen, die in einigen Anwendungen für Drehschwingungsdämpfungsanordnungen außerordentlich vorteilhaft sein kann.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird ein Abstützelement für ein Rückstellelement aus einem kaltverformten Blech, beispielsweise eines ursprünglich quadratischen oder rechteckigen Querschnitts, hergestellt. Dies er- möglicht es, auch das Abstützelement, mittels dessen eine drehzahlabhängige Charakteristik bzw. Steifigkeit der Drehschwingungsdämpfungsanordnung erreicht wird, kostengünstig und effizient herzustellen. Gemäß einigen weiteren Ausführungsbeispielen besteht das Abstützelement aus zwei Gleichteilen, das heißt, aus zwei identischen und daher kostengünstig produzierbaren Einzelteilen, die derart miteinander verbindbar sind, dass sich daraus ein Abstützelement für ein Rückstellelement einer Drehschwin- gungsdämpfungsanordnung bereitstellen lässt. Dies ermöglicht due kostengünstige Produktion mit nur einem Werkzeug.
Bei einigen Ausführungsbeispielen, bei denen eine AbStützung des Rückstellelements nur in einer Richtung erfolgt, also entweder in oder entgegen der Umfangs- richtung, weist das Abstützelement auf der Seite der Abstützung eine Ausgleichsaus- nehmung auf, die in etwa so viel Material des Abstützelements entfernt, dass das Gewicht des entfernten Materiales dem Gewicht eines Elements bzw. Stiftes entspricht, an dem sich das Rückstellelement in der Umfangsrichtung abstützt, das also eine Um- fangsabstützbereich für das Rückstellelement bereitstellt. Dadurch wird, obwohl die Geometrie des Abstützelements bzw. des Gleitsteins konstruktionsbedingt unsymmetrisch ist, der Schwerpunkt dennoch im Zentrum des Abstützelements gehalten, so dass ein Verkippen des Abstützelements bzw. eine Unwucht der gesamten Drehschwingungs- dämpfungsanordnung vermieden werden kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, bezugnehmend auf die beigefügten Figuren, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a-e ein Beispiel für eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung; eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Drehschwingungs- dämpfungsanordnung;
Fig. 3 eine radiale Ansicht auf eine Führung für ein Abstützelement des
Ausführungsbeispiels der Fig. 2;
Fig. 4 eine Verbindung zwischen zwei Begrenzungselementen des Ausführungsbeispiels der Fig. 2; eine Alternative zu der in Fig. 3 darstellten Führung;
Fig. 6 eine die Anbindung eines Rückstellelements an eine Auslenkungsmasse des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 darstellende vergrößerte Ansicht;
Fig. 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel mit einer aus einem Blech hergestellten Trägerscheibe;
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines Rückstellelements;
Fig. 9 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Rückstellelements;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rückstellelements;
Fig. 1 1 eine Ansicht und einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines
Massenringelements mit daran drehfest gekoppeltem Rückstellelement;
Fig. 12 einen der Fig. 1 1 entsprechenden Schnitt durch alternative Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen das Rückstellelement auf unterschiedliche Weise mit der Auslenkungsmasse gekoppelt ist;
Fig. 13a-e weitere alternative Kopplungsmöglichkeiten zwischen Rückstellelement und Auslenkungsmasse;
Fig. 14a-d Ausführungsbeispiele von Klemmelementen zum Herstellen einer
Verbindung zwischen dem Rückstellelement und der Auslenkungsmasse;
Fig. 15 eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel mit zumindest teilweise einstückiger Ausgestaltung des Rückstellelements und der Auslenkungsmasse; Fig. 1 6a-c einen Schnitt durch alternative Ausführungsbeispiele mit teilweise einstückiger Ausgestaltung des Rückstellelements und der Auslenkungsmasse;
Fig. 17 eine Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung mit unterschiedlichen Formen von Abstützelementen;
Fig. 18 einen Schnitt durch die Ansicht des in Fig. 17 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Fig. 19 eine Ansicht auf weitere alternative Ausführungsbeispiele von Abstützelementen;
Fig. 20 einen Schnitt durch die Ansicht der in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiele;
Fig. 21 a, b eine schematische Darstellung alternativer Möglichkeiten der drehfesten Kopplung zwischen Trägeranordnung und Auslenkungsmasse;
Fig. 22 eine Ansicht auf und einen Schnitt durch ein die alternative Anbin- dung der Fig. 21 Implementieren des Ausführungsbeispiels eines Drehschwingungsdämpfungsanordnung; und
Fig. 23 ein Beispiel für die Anordnung eines Ausführungsbeispiels einer
Drehschwingungsdämpfungsanordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs.
Beispielhafte Ausführungsbeispiele werden nun in Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Dabei wird vorab darauf hingewiesen, dass die Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind und dass, um gewisse Merkmale oder Eigenschaften hervorzuheben, bestimmte Komponenten durch Verwendung einer anderen Strichstärke oder Schraffur künstlich hervorgehoben sein können.
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass weitere Ausführungsbeispiele durch die in den nachfolgenden Figuren gezeigten speziellen Implementierungen nicht eingeschränkt werden sollen. Insbesondere soll die Tatsache, dass bestimmte Funktionalitä- ten in den folgenden Figuren bezüglich spezieller Entitäten, spezifischer Funktionsblöcke oder spezifischer Vorrichtungen beschrieben werden, nicht so ausgelegt werden, dass diese Funktionalitäten in weiteren Ausführungsbeispielen auf dieselbe Art und Weise verteilt sein sollen oder gar müssen. In weiteren Ausführungsbeispielen mögen bestimmte, nachfolgend getrennten Bauteilen oder Einheiten zugeordnete Funktionalitäten in einem einzigen Bauteil bzw. in einem einzigen funktionalen Element zusammen- gefasst sein oder hierin als in einem einzigen Element vereinte Funktionalitäten können in getrennten funktionalen Einheiten oder durch mehrere separate Bauteile ausgeführt werden.
Ferner wird darauf hingewiesen, dass, wenn ein spezielles Element oder Bauteil als mit einem anderen Element verbunden, mit diesem gekoppelt oder an dieses angebunden bezeichnet wird, damit nicht notwendigerweise gemeint ist, dass dieses unmittelbar und direkt mit dem anderen Bauteil verbunden, gekoppelt oder an dieses angebunden sein soll. Sofern dies gemeint ist, wird darauf explizit hingewiesen, indem beschrieben ist, dass das Element mit dem weiteren Element direkt verbunden, direkt gekoppelt oder direkt an dieses angebunden ist. Dies bedeutet, dass keine dazwischenliegenden, eine indirekte Kopplung bzw. Verbindung oder Anbindung vermittelnde weiteren Elemente vorhanden sind. Darüber hinaus bezeichnen in den nachfolgenden Figuren identische Bezugszeichen identische, funktionsidentische oder funktionsähnliche Komponenten, die also zwischen den unterschiedlichen nachfolgend beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispielen einander substituierend ausgetauscht werden können. Daher kann auch zur detaillierten Beschreibung eines solchen Bauteils, das in einer Figur dargestellt ist, auf die Beschreibung des dazu korrespondierenden Bauteils bzw. Bauelements in einer anderen Figur zurückgegriffen werden.
Bevor nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 23 Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt werden, wird anhand der Figuren 1 a bis 1 e zunächst zum besseren Verständnis des Kontexts der Erfindung ein Beispiel einer herkömmlichen Drehschwingungsdämpfungsanordnung beschrieben.
Die Fig. 1 a bis e zeigen ein Beispiel einer allgemein mit 10 bezeichnete Dreh- schwingungsdämpfungsanordnung, welche zur Erfüllung der Funktionalität eines dreh- zahladaptiven Tilgers in einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs integriert bzw. an diesen angekoppelt werden kann. Die Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 umfasst einen durch Verschraubung an einer Antriebsstrangkomponente zur gemeinsamen Drehung damit um eine Drehachse A festzulegenden Träger 12. In diesem Träger 12 sind in den Darstellungen entlang einer Umfangsrichtung 13 an mehreren Umfangspositio- nen vorzugsweise mit näherungsweise gleichmäßigem Umfangsabstand Führungen 14 vorgesehen, in welchen als Fliehgewichte wirksame Abstützelemente 1 6 radial bewegbar aufgenommen sind. Die Führungen 14 sind als im Wesentlichen radial sich erstreckende, langlochartige Aussparungen ausgebildet, welche nach radial innen hin durch eine radial innere Basislage der Abstützelemente 1 6 definierende Anschläge 18 begrenzt sind. Die Abstützelemente 1 6 sind durch als Schraubendruckfedern ausgebildete Vorspannfedern 20 nach radial innen zur Anlage an den Anschlägen 18, also in ihre und in ihrer Basislage vorgespannt gehalten. Dabei stützen die Vorspannfedern 20 sich an einem radial äußeren ringartigen Randbereich 22 des Trägers 12 ab.
Am Träger 12 ist über ein Radiallager 24 und ein Axiallager 26 eine Trägerscheibe 28 um die Drehachse A bezüglich des Trägers 12 grundsätzlich drehbar getragen. In ihrem radial äußeren Bereich trägt die Trägerscheibe 28 beispielsweise durch Verschraubung an einer axialen Seite einen Massering 30. An der anderen axialen Seite kann beispielsweise ein weiterer Massering 32 festgelegt sein. Die Trägerscheibe 28 bildet zusammen mit dem Massering 30 und ggf. auch dem Massering 32 eine allgemein mit 34 bezeichnete Auslenkungsmasse. Durch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung 13 langgestreckte Aussparungen 36 durchgreifenden und einen Axialsicherungsring 38 an der vom Träger 12 abgewandten Seite der Trägerscheibe 28 haltenden Bolzen 40, beispielsweise Schraubbolzen, ist die Trägerscheibe 28 und somit die Auslenkungsmasse 34 axial am Träger 12 gesichert. Durch das Umfangsbewegungsspiel der Bolzen 40 in den Aussparungen 36 der Trägerscheibe 28 ist die Auslenkungsmasse 34 in entsprechendem Umfangsbewegungsspiel bezüglich des Trägers um die Drehachse A drehbar, so dass durch Zusammenwirkung der Bolzen 40 mit den Aussparungen 36 eine Relativdrehwinkelbegrenzung bereitgestellt ist. Ähnlich wie die Auslenkungsmasse 34 kann auch der Träger 12, anders als in Fig. 1 d schematisch dargestellt, aus mehreren Einzelteilen bestehen, sodass die Bezeichnung Trägeranordnung zutreffender wäre. Daher werden im Folgenden die Begriffe Träger und Trägeranordnung synonym verwendet, wobei darunter allgemein derjenige Teil der Drehschwingungsdämpfungsan- Ordnung verstanden werden soll, der in Umfangsrichtung relativ zu der Auslenkungsmasse 34 beweglich ist. Mit anderen Worten ist hierin als Trägeranordnung diejenige Anzahl von Komponenten zu verstehen, die mit dem Träger 12 drehfest verbunden sind, die sich also in ihrer Gesamtheit bezüglich der Auslenkungsmasse 34 in der Umfangsrichtung bewegen lassen
Die Auslenkungsmassenanordnung 34 ist mit dem Träger 12 durch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung 13 aufeinander folgenden, im Wesentlichen radial sich erstreckenden Rückstellelementen 42 zur Kraftübertragung gekoppelt. Diese hier beispielsweise als Blattfedern bzw. allgemein als Biegebalken ausgebildeten Rückstellelemente 42 sind in ihrem radial äußeren Bereich am Massering 30 festgelegt. Ausgehend von dieser Festlegung erstrecken sie sich nach radial innen durch Öffnungen im Randbereich des Trägers 12 hindurch in eine jeweilige Vorspannfeder 20 hinein.
Dabei erstreckt sich jedes Rückstellelement 42 mit seinem radial inneren Endbereich 50 in eine zentrale Öffnung eines zugeordneten Abstützelements 16 hinein bzw. durch dieses hindurch. Im Bereich der Öffnung 52 sind am Abstützelement 1 6 in seitlichem Abstand zueinander zwei beispielsweise an Stiften 54, 56 bereitgestellte Um- fangsabstützbereiche 58, 60 vorgesehen, an welchen das Rückstellelement in Anlage kommt, sodass dieses an der momentanen radialen Position des Abstützelements 1 6 in- und entgegen der Umfangsrichtung bezüglich der Trägeranordnung bzw. dem Träger 12 abgestützt wird.
Diese Umfangsabstützbereiche 58, 60, welche in Umfangsrichtung beidseits des radial inneren Bereichs 50 des zugeordneten Rückstellelements 42 liegen, definieren in ihrer Gesamtheit einen Trägerabstützbereich, wohingegen derjenige Bereich, in welchem der radial äußere Endbereich des Rückstellelements 42 am Massering 32 bzw. allgemein an der Auslenkungsmasse 34 festgelegt ist, als Auslenkungsmassenabstütz- bereich bezeichnet werden kann. Das Rückstellelement 42 kann zwischen den beiden Umfangsabstützbereichen 58, 60 mit Bewegungsspiel aufgenommen sein, um eine unter Fliehkrafteinwirkung auftretende Radialbewegung des Abstützelements 1 6 in der zugeordneten Führung 14 im Träger 12 zu ermöglichen. Um bei dieser Radialbewegung ein Verkippen des Abstützelements 1 6 zu verhindern, kann dieses an seinen beiden axial orientierten Seiten Seitenführungsvorsprünge aufweisen, welche in zugeordnete, sich im Wesentlichen radial erstreckende Führungsaussparungen des Trägers 12 bzw. 71 der Trägerscheibe 28 hinein erstrecken und darin radial bewegbar geführt bzw. aufgenommen sind. Um insbesondere durch Wechselwirkung des Führungsvorsprungs 68 mit der Trägerscheibe 28 deren Relativdrehbarkeit bezüglich des Trägers 1 2 nicht zu beeinträchtigen, können die Aussparungen 71 an der Trägerscheibe eine größere Um- fangsbreite aufweisen als die Aussparungen im Träger 1 2. Weiter kann ein unter Fliehkrafteinwirkung auftretendes Verkippen des Abstützelements 1 6 dadurch verhindert werden, dass dessen Massenschwerpunkt M näherungsweise zentral in der Öffnung 52 liegt.
Bei der vorangehend mit Bezug auf die Fig. 1 a bis 1 e hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus erläuterten Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 bildet jeweils ein im Träger 1 2 bzw. in einer relativ zu der Auslenkungsmasse verdrehbaren Trägeranordnung radial bewegbar geführtes Abstützelement 1 6, das mit dieser zusammenwirkende Rückstellelement 42, die das Abstützelement 1 6 nach radial innen in seine Basislage vorspannende Vorspannfeder 20 und die Auslenkungsmasse 34 jeweils eine Auslen- kungsmassenpendeleinheit 72. Dabei sind in der dargestellten Ausgestaltungsform insgesamt zehn derartige Auslenkungsmassenpendeleinheiten 72 vorgesehen, wobei der Träger 1 2 ein gemeinsamer Träger 1 2 für die Abstützelemente 1 6 aller Aus- lenkungsmassenpendeleinheiten 72 ist und die Auslenkungsmasse 34 eine gemeinsame Auslenkungsmasse 34 für alle Auslenkungsmassenpendeleinheiten 72 ist. Die Prinzipien der nachfolgend beschriebenen Erfindung können grundsätzlich jedoch auch realisiert sein, wenn in Zuordnung zu jeder oder zumindest einem Teil der Auslenkungs- massenpendeleinheiten 72 ein separater bzw. eigenständiger Träger vorgesehen ist oder/und wenn in Zuordnung zu allen oder einem Teil der Auslenkungsmassenpen- deleinheiten 72 eine eigenständige Auslenkungsmasse vorgesehen ist. Aus Gründen der Stabilität und zum Vermeiden ungewünschter Schwingungszustände bzw. zum Erhalt eines synchronen Schwingungsverhaltens aller Auslenkungsmassenpendeleinhei- ten 72 kann zumindest die Zusammenfassung aller Auslenkungsmassen zu einer gemeinsamen, ringartigen Auslenkungsmasse 34 vorteilhaft sein.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Drehschwingungsdämpfungs- anordnung wird nachfolgend, bezugnehmend auf die anhand des Beispiels der Fig. 1 a bis 1 e eingeführten Begrifflichkeiten beschrieben, wobei funktionsähnliche oder identische Komponenten zu denen in den Fig. 1 a bis 1 e gezeigten Komponenten bzw. Implementierungen zur Verbesserung des Verständnisses mit identischen Bezugszeichen versehen sind, auch wenn diese konstruktiv anders ausgestaltet sein mögen. Die nachfolgende Beschreibung wird sich daher auch im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem in den Fig. 1 a bis 1 e beschriebenen Beispiel beschränken.
Insbesondere ist bei den nachfolgend diskutierten Ausführungsbeispielen anders als in dem Beispiel der Fig. 1 a bis 1 e die Konstruktion überwiegend basierend auf Blechelementen vorgenommen, die durch einfache Biege- bzw. Kaltumformprozesse in Form gebracht werden können, um so eine kostengünstige und dennoch stabile Konstruktion einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu ist, wie beispielsweise in Fig. 1 d des Vergleichsbeispiels ersichtlich, bei der Konstruktion des Vergleichsbeispiels oftmals auf aufwendige Formgebung zurückgegriffen, die beispielsweise nur mit spannabhebenden oder dreidimensionalen Bearbeitungsverfahren eines metallischen oder nicht metallischen Gegenstands erreicht werden können.
Wie beispielsweise aus der Schnittansicht durch eine Führung 14 für ein Abstützelement 1 6 des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels in der Fig. 3 oder in der Fig. 5 hervorgeht, sind gemäß einiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung die Führungen durch ein zweifach rechtwinklig abgewinkeltes Blech gebildet, sodass diese, wie beispielsweise in den Fig. 3 und 5 gezeigt, die Form eines geöffneten U mit parallelen Führungsflächen erhalten. Die Führung 14 ist mittels eines form-, kraft- oder stoffschlüssigen Verfahrens, wie beispielsweise durch Verschrauben, Vernieten, Verschweißen oder Verlöten mit einer Trägerscheibe 1 1 aus Blech verbunden und ermöglicht somit die kostengünstige und präzise Führung der Abstützelemente 1 6 in der radialen Richtung.
Wie in Fig. 3 gestrichelt als alternativer Querschnitt dargestellt, kann die Führung 14a bei alternativen Ausführungsbeispielen auch in Form eines Kastenprofils ausgeführt werden, so dass sich das Abstützelement 1 6 nur noch in radialer Richtung bewegen kann und gleichzeitig in tangentialer Richtung bzw. in Umfangsrichtung 13 sowie in axialer Richtung 15 festgelegt ist. Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform mit U- förmigem Querschnitt, bei der die Führung 14 mit der geöffneten Seite stoffschlüssig mittels einer Schweißnaht 19 mit der Trägerscheibe 1 1 verbunden ist, so dass sich eine geschlossene Führung für das Abstützelement 1 6 ergibt. Alternativ oder ergänzend dazu kann, wie auf der linken Seite von Fig. 3 gezeigt, die Führung 14 auf einer oder auf beiden Seiten mit der Trägerscheibe 1 1 verstemmt sein.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht auf die Führung 14 von außen, wohingegen Fig. 2 einen Schnitt durch die gesamte Anordnung darstellt. Wie aus der Ansicht der Fig. 6 sowie aus dem Schnitt der Fig. 5 hervorgeht, kann gemäß einigen Ausführungsbeispielen die Führung ein längenbegrenztes Langloch 17 aufweisen, in welche eine sich in oder entgegen der axialen Richtung 15 erstreckende Nase an dem Abstützelement 16 eingreifen kann, so dass durch das Langloch 17 ein Radialanschlag für das radialbewegliche Abstützelement 16 bzw. für den Gleitstein geschaffen werden kann. Das Rückstellelement 42 ist mit dem Massering 30 durch zwei Nieten 21 a, b verbunden.
Wie aus der Ansicht auf Fig. 2 ferner hervorgeht, sind die Widerlager für die Feder- bzw. Rückstellelemente 42, die die entgegen der radialen Richtung nach innen wirkende Vorspannkraft auf die Abstützelemente 1 6 ausüben bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus gewinkelten Blechen gebildet. Das heißt, ein radial außenliegendes Widerlager für die Feder- bzw. Rückstellelemente 42 wird durch ein Begrenzungselement 80 aus einem Blech gebildet. Das Begrenzungselement 80 weist dabei einen das Widerlager für das Rückstellelement 42 bildenden Bereich 82 sowie einen bezüglich diesem Bereich abgewinkelten Befestigungsbereich 84 auf, der durch eine einfache gerade Biegung eines ursprünglich geraden Bleches erzeugt wurde. Die zueinander benachbarten Begrenzungselemente 80 sind über den Befestigungsbereich 84 eines der Begrenzungselemente 80 miteinander verbunden, so dass ein in Umlauf- richtung 13 vollständig geschlossener, radial sehr steifer Ring entsteht, der der gesamten Konstruktion eine hohe Steifigkeit gegen Biegemomente verschafft. Dabei kann die Verbindung beispielsweise, wie aus dem Schnitt durch eine solche Verbindung in Fig. 4 ersichtlich, durch eine einfache Vernietung, also eine Niete 86 hergestellt werden, wobei selbstverständlich jede andere Form der Verbindung zwischen den benachbarten Begrenzungselementen 80 möglich ist. Fig. 7 zeigt eine alternative Möglichkeit, eine die Führung 14 für die Abstützelemente 1 6 beinhaltende Trägerscheibe 88 kostengünstig herzustellen. Die Trägerscheibe 88 des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels besteht aus zwei identischen Gleichteilen bzw. Trägerscheibenhälften 88a und 88b aus einem Blech, die miteinander durch einen Schweißnaht 90 verbunden sind. Die einzelnen Trägerscheibenhälften 88a und 88b können dabei beispielsweise durch einen Stanzprozess und daran anschließende Umformprozesse eines Bleches hergestellt werden. Im Falle der Verwendung von Gleichteilen können die unterschiedlichen Gleichteile um einen Winkel, der der Winkelteilung der Führungen 14 für die Abstützelemente 16 entspricht, verdreht werden, um daraufhin zu der in Fig. 7 gezeigten Trägerscheibe 88 verschweißt oder anderweitig verbunden zu werden.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Führungen 14 bzw. die Führungsbahnen für die Abstützelemente 1 6 direkt durch die Kanten des Bleches bzw. durch die Schnittkanten oder Stanzkanten gebildet. Das heißt, die für die Funktionsweise relevanten Komponenten wie beispielsweise die Führung 14 für die Abstützelemente 1 6 können durch einfaches Stanzen mittels eines einzigen Prozessschrittes erzeugt werden. Bei alternativen, hier der Einfachheit halber nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Führungen 14 auch durch Umbiegen zumindest eines Teils des herausgestanzten Materials der Trägerscheibe 88 gebildet werden, wodurch die zur Führung des Abschnittselements 1 6 die zur Verfügung stehende Fläche effektiv vergrößert wird, was zu einer langlebigeren Führung der Abstützelemente führen kann.
Wenngleich anhand von Fig. 7 für zwei Gleichteile, also zwei identische Trägerscheibenelemente 88a und 88b diskutiert, versteht es sich von selbst, dass bei alternativen Ausführungsbeispielen eine Trägerscheibe 88 auch aus unterschiedlichen aus Blech geformten Elementen oder Hälften zusammengesetzt werden kann.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Rückstellelementen 42 gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, wie sie beispielsweise in einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung der in Fig. 2 dargestellten Art verwendet werden können. Dabei zeigt jeweils die linke Darstellung der Rückstellelemente 42 eine Ansicht aus der in Fig. 2 gewählten Perspektive und die rechte Darstellung zeigt eine Ansicht senkrecht zur axialen Richtung 15. Die Rück- Stellelemente 42 umfassen jeweils einen radial innenliegenden Verformungsbereich 92 sowie einen sich daran radial außenanschließenden Befestigungsbereich 94, über den die Rückstellelemente 42 radial außen an die Auslenkungsmasse 34 angebunden werden können.
Zu diesem Zweck weisen die Ausführungsbeispiele der Fig. 8 bis 10 zwei radial hintereinander angeordnete Bohrungen 96a und 96b auf, die sich axial durch das Rückstellelement 20 erstrecken und durch die eine Schraube, eine Niete oder dergleichen geführt werden kann, um das Rückstellelement 42 mit der Auslenkungsmasse 34 zu verbinden.
Die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform weist entlang ihrer gesamten radialen Ausdehnung im Wesentlichen einen konstanten Querschnitt auf, wobei der Befestigungsbereich 94 bezüglich des Verformungsbereichs 92 um 90° verdreht bzw. verdrillt ist, was eine kostengünstige Produktion ermöglicht. Anstelle von zwei Nieten zum Übertragen eines Biegemoments, können bei alternativen Ausführungsformen auch lediglich eine Niete sowie ein sich durch eine der Bohrungen 96a oder 96b erstreckender Stift verwendet werden.
Alternativ zu der in Fig. 8 dargestellten Form, die auf einem einzigen verdrillten Blech beruht, können bei alternativen Ausführungsbeispielen auch Blechpakete eingesetzt werden, beispielsweise, wenn aufgrund der Dicke des Bleches ein Verdrillen eines Einzelblechs in der in Fig. 8 gezeigten Art nicht mehr möglich ist. Um in Umfangsrich- tung benachbarte Federpakete aus mehreren Rückstellelementen 42 der in Fig. 8 gezeigten Art bereitzustellen, können beispielsweise die Bohrungen 96a und 96b in einem 45° Winkel gebohrt werden, so dass nach dem Zusammensetzen der Federpakete ein Stift bzw. eine Schraube durch sämtliche Bohrungen geführt werden kann. Alternativ dazu können die Befestigungsbereiche 94 in Umfangsrichtung 13 weiter ausgedehnt gestaltet werden, so dass die Bohrungen benachbarter Federelemente des Paketes jeweils um eine Materialstärke des Rückstellelements 42 versetzt vorgenommen werden können, was wiederum den Durchgang eines Bolzens oder eines Niets durch sämtliche Bohrungen des Federpaketes ermöglicht. Mit dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Rückstellelements 42 können in axialer Richtung 15 besonders platzsparende sowie insgesamt außerordentlich materialsparende Rückstellelemente 42 zur Verfügung gestellt werden, die darüber hinaus einfach und effizient produzierbar sind.
Fig. 9 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Rückstellelements 42, bei dem das gesamte Rückstellelement 42 aus einem Blech konstanter Stärke gestanzt wird, wobei die Blechstärke im Befestigungsbereich 94 derjenigen im Verformungsbereich 92 entspricht. Dadurch muss nach dem Stanzen des Rückstellelements 42 kein weiterer Umformprozess an demselben hervorgenommen werden.
Fig. 10 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel für eine Tilgerfeder bzw. ein Rückstellelement 42, bei dem zunächst ein die bereits die Form des Verformungsbereichs 92 aufweisender Rohling aus einem Blech gestanzt wird, woraufhin der Befestigungs- bzw. Anbindungsbereich 94 durch Pressen des Materials senkrecht zur Breite der Blattfeder, also in der axialen Richtung 15, erzeugt wird. Dadurch kann eine platzsparende Rücksteileinrichtung, ähnlich wie in Fig. 8, erzeugt werden. Alternativ dazu kann selbstverständlich auch der Verformungsbereich 92 durch Pressen eines in der Ebene des Befestigungsbereichs 94 ausgestanzten Rohlings erzeugt werden oder es können sowohl der Befestigungsbereich 94 als auch der Verformungsbereich 92 aus einem einzigen Rohling gepresst oder herausgeschmiedet werden, beispielsweise aus einem Vierkant oder einem Rohling mit quadratischem Querschnitt.
Fig. 1 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Drehschwingungsdämpfungsanord- nung, in dem die Auslenkungsmasse 34 eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung 13 zueinander benachbarte Masseelemente 100 umfasst, die jeweils durch eine Spannverbindung mit einem Rückstellelement 42 drehfest gekoppelt sind, wobei in der oberen Darstellung von Fig. 1 1 eine Ansicht auf das Ausführungsbeispiel aus der in Fig. 2 gewählten Perspektive und in der unteren Darstellung ein Schnitt durch das Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die in Fig. 1 1 gezeigte Spannverbindung 101 zwischen dem Rückstellelement 42 bzw. der Biegefeder und dem Masseelement 100 kann als selbsthemmende Spannverbindung/Keilverbindung charakterisiert werden, die mittels einer Kraftsteuerung gefügt wird.
Bei Verwendung von einzelnen Masseelementen 100 kann während der Produktion einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung zum Ausgleich von Winkelfehlern bzw. sonstigen geometrischen Ungenauigkeiten der verwendeten Einzelkomponenten jedes der Masseelemente 100 separat positioniert und ausgerichtet werden, was zu einem prinzipiell beliebigen Abstand bzw. Spalt 102 zwischen benachbarten Masseelementen 100 bzw. Segmenten führt. Das heißt, diese können beispielweise unabhängig voneinander senkrecht zur Drehachse der Drehschwingungsdämpfungsanordnung, also in der Umfangsrichtung 13 geringfügig verschoben werden, um Unwuchten zu vermeiden. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann durch einen bewussten Versatz der Masseelemente 100 in der Umfangsrichtung 13 beispielsweise eine Vorspannung des Rückstellelements 42 bewirkt bzw. eingestellt werden. Zur radialen Positionierung können beispielsweise der Innen- oder der Au ßendurchmesser, also die Innen- oder Außenkonturen der Masseelemente 100 verwendet bzw. genutzt werden, um eine unwuchtfreie Gesamtanordnung zu erhalten. Nach erfolgreicher Positionierung bzw. Ausrichtung kann ein Masseelement 100 beispielsweise über die in Fig. 1 1 gezeigten Bohrungen 104, die sich axial durch das Masseringsegment 100 erstrecken, mit der Trägerscheibe 28 verbunden werden. Dabei kann ein Masseringsegment 100 während des Füge- bzw. Verbindungsvorgangs alternativ zusätzlich durch eine maschinelle Haltevorrichtung oder Kraft an der Trägerscheibe 28 fixiert werden. Selbstverständlich können als alternative zum Nieten oder Schrauben jede andere form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindung bzw. ein entsprechendes Fügeverfahren verwendet werden, beispielsweise Schweißen, oder dergleichen.
Die Fig. 12a bis 12c zeigen drei alternative Möglichkeiten, die Spannverbindung zwischen Masseringsegment 100 bzw. der Auslenkungsmasse 34 und einer einzelnen Biegefeder bzw. einem einzelnen Rückstellelement 42 herzustellen. Die dabei gewählte Perspektive bzw. der dabei gewählte Schnitt entspricht dem in Fig. 1 1 in der unteren Ansicht gewählten Schnitt, wobei Fig. 12c erneut die in Fig. 1 1 unten dargestellte Konfiguration zeigt, bei der sich das Rückstellelement 42 in eine sich radial nach außen erstreckende Nut 105 in der Auslenkungsmasse bzw. im Massering 30 erstreckt, wobei sich die Nut 105 nicht vollständig nach radial außen die durch Auslenkungsmasse 34 bzw. durch den Massering 30 erstreckt, das heißt, die Auslenkungsmasse 34 ist ringförmig und nach radial außen geschlossen. Dadurch kann auf vorteilhafte Art und Weise das Rückstellelement radial nach außen geführt werden, das heißt, die Auslen- kungsmasse 34 selbst dient als Radialanschlag für das Rückstellelement 42, das in einer Nut 105 geführt und geklemmt ist.
Fig. 12c zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der sich die Nut 105 radial bis nach au ßen durch die Auslenkungsmasse 34 bzw. den Massering 30 erstreckt. Eine solche Nut 105 kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise hergestellt werde, da diese in radialer Richtung über den ganzen Querschnitt des Masserings 30 durchgängig ist. Dadurch können die Rückstellelemente 42 auch während der Produktion der Drehschwingungsdämpfungsanordnung bzw. der Montage derselben von radial außen zugeführt und positioniert werden, was eine einfache Montage ermöglicht.
Bei dem in Fig. 12b gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich eine Nut 105 zur Aufnahme des Rückstellelements 42 radial zwar vollständig durch die Auslenkungsmasse 34, jedoch ist diese in der axialen Richtung 15 zu beiden Seiten des Rückstellelements 42 radial innen geschlossen, was zum einen erlaubt, während der Montage die Rückstellelemente 20 von radial außen zu montieren, dabei aber gleichzeitig die Steifigkeit der Einspannung der Rückstellelemente 42 in der Auslenkungsmasse 34 erhöht, da im Bereich der Rückstellelemente 42 ein größerer Materialquerschnitt der Auslenkungsmasse 34 vorhanden ist. Um eine stabile Einspannung und eine Biegung des Rückstellelements 42 relativ zu dem Spannelement zu ermöglichen, ist bei einigen Ausführungsbeispielen ein Durchmesser der Durchgangsbohrung 106, durch die sich das Rückstellelement 42 bis in den Bereich der Nut 105 erstreckt, deutlich größer als die Ausdehnung des Rückstellelements 42.
Die Figuren 13a bis 13e zeigen weitere Möglichkeiten der Anbindung des Rückstellelements 42 an die Auslenkungsmasse 34 bzw. an den Massering 30 derselben, wobei sich bei sämtlichen gezeigten Ausführungsbeispielen eine Bohrung durch die Auslenkungsmasse 34 bzw. den Massering 30 von radial innen nach radial außen erstreckt, innerhalb derer sich der Befestigungsbereich des Rückstellelements 42 befindet. Das heißt, die Ausführungsbeispiele der Fig. 13a bis 13e unterscheiden sich unter anderem dadurch von denjenigen der Fig. 12a bis 12c, dass sich das Rückstellelement 42 innerhalb einer Bohrung, also innerhalb einer Öffnung mit einem kreisförmigen Querschnitt befindet und nicht, wie bei den Fig. 12a bis 12c in einer Nut, also einer Öffnung mit einem rechteckigen Querschnitt. Wohingegen die Fig. 13a bis 13e die Bohrungen bzw. Aufnahmen für die Rückstellelemente 42 in dem Massering 30 zeigen, zeigen die Fig. 14a bis 14d Klemmelemente, mittels derer die Rückstellelemente 42 innerhalb des Masserings 30 und der Bohrungen der Fig. 13a bis 13e verpresst werden können, um eine drehfeste Verbindung herzustellen.
Bei dem in Fig. 13a gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Durchgangsbohrung radial mit konstantem Querschnitt vollständig durch den Massering 30. Bei dieser Ausgestaltung kann, wie bei den übrigen dargestellten Ausführungsformen, das Rückstellelement 42 während der Produktion von radial außen eingefügt werden, woraufhin dieses zu verspannen ist. Diesen Zweck kann beispielsweise durch die Verbindung mit dem in Fig. 14a gezeigten zwei Halbschalen 108a und 108b durch einen Quer- bzw. Längspressverband hergestellt werden.
Die Fig. 14b bis 14d zeigen weitere Beispiele einer Spannverbindung, durch die eine drehfeste Anbindung erfolgen kann. Die Spannverbindung basiert dabei darauf, dass ein Topfelement 1 10a bezüglich eines Keilelements 1 10b beweglich ist, wobei eine Keilfläche zwischen dem Topfelement 1 10a und dem Keilelement 1 10b gebildet ist, die bei fortgesetzter Relativbewegung zu einer Spannung zwischen den beiden Elementen führt, die auch auf das Rückstellelement 42 wirkt. Die Keilfläche kann, wie in den Fig. 14a bis 14d gezeigt, zwischen dem Topfelement 1 10a und dem Keilelement 1 10b, allgemein gesprochen also zwischen zwei Spannelementen wirken, oder zwischen einem Spannelement und dem Rückstellelement 42 selbst. Dazu kann das Rückstellelement 42 selbst eine keilförmige Fläche aufweisen, an der ein Spannelement entlanggleitet. Der Fügevorgang selbst, also das relative Verschieben des oder der Spannelemente, kann beispielsweise kraftgesteuert erfolgen, was eine hohe Güte der Verbindung ermöglicht, da deren Güte während des Fügevorgangs kontinuierlich überwacht werden kann.
Fig. 13b zeigt, wie zur Anbindung des Rückstellelements 42 zusätzlich zu der radialen Durchgangsbohrung 107 eine axiale Durchgangsbohrung 1 12 verwendet werden kann, in der das Rückstellelement 42 beispielsweise auch mittels der in den Fig. 14a bis 14d gezeigten Verbindungselemente 1 10a und 1 10b befestigt werden kann. Den Ausführungsformen der Fig. 13a und 13b ist gemein, dass eine Einspannkante 1 14, ab der eine elastische Deformation des Rückstellelements 42 möglich ist, durch eines der Spannelemente 1 10a oder 1 10b gebildet wird, was eine genaue geometrische Festlegung bzw. Positionierung der Einspannkante 1 14 erlaubt, sowie eine definierte Kraft, mit der die Einspannung erfolgt, so dass die Deformation der Rückstellelemente 42 an allen Befestigungspunkten bzw. Spannelementen identisch ist.
Fig. 13c zeigt eine alternative Ausführungsform zu Fig. 13b, wobei die Bohrung 1 12 selbst konisch ist, so dass auf das Spannelement 1 10a beispielsweise verzichtet werden kann, was die Montage einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung gemäß dem in Fig. 13c gezeigten Ausführungsbeispiel erleichtern kann. In ähnlicher Art und Weise zeigen die Fig. 13d und 13e alternative Ausführungsformen zu der in Fig. 13a gezeigten Ausführungsform, wobei sich die Durchgangsbohrung 107 in der radialen Richtung selbst konisch verjüngt bzw. weitert. Bei dem in Fig. 13d gezeigten, sich von radial außen radial innen konisch verjüngenden Querschnitt der Durchgangsbohrung ist es auf einfache Art und Weise möglich, die Verspannung während des Fertigungsprozesses von radial außen herzustellen. Bei der in Fig. 13e gezeigten Ausführungsform ist es vom Vorteil, dass selbst bei höchsten Drehzahlen ein Lösen der Verspannung dadurch verhindert wird, dass sich das in die Bohrung eingesetzte Spannelement unter dem Einfluss der Fliehkraft selbst sichert, das heißt, eher noch fester verkeilt als sich löst. Ähnlich wie bei der in Fig. 13c beschriebenen Ausgestaltung kann hier ein Spannelement verwendet werden, dass lediglich eine Komponente aufweist, da das Gegenstück mit der daran angeordneten Keilfläche durch den Konus in der Bohrung 107 im Massering 30 selbst gebildet wird.
Fig. 15 zeigt eine Ansicht auf einen Massering 30 eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei bei dem hier dargestellten Ausführungsbei- spiei der Massering 30 bzw. die Auslenkungsmasse 34 und die Rückstellelemente 42 zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Die Fig. 16a bis 1 6c zeigen jeweils unterschiedliche Ausführungsbeispiele, die dies ermöglichen. Dabei zeigen die Fig. 1 6a bis 1 6c einen Schnitt entlang der in Fig. 15 gezeigten Schnittlinie A-A. Bei den in Fig. 1 6a bis 1 6c gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst die Auslenkungsmasse jeweils eine Mehrzahl von axial benachbarten und miteinander verbundenen Blechringen 1 16a bis 1 1 6e, von denen sich bei zumindest einem der Blechringe 1 1 6b jeweils ein Steg nach radial innen erstreckt, um zumindest einen Teil eines Rückstellelements 42 zu bilden. Dabei zeigen die in Fig. 1 6a bis 1 6c in einer Schnittansicht jeweils unterschiedlichen möglichen Ausführungsformen der Blechringe bzw. der Komponenten des Pakets. In Figur 1 6a bilden die Blechringe 1 1 6b bis 1 16d, die sich radial nach innen erstrecken, jeweils ein Rückstellelement 42 in Form eines Paketes aus federnden Elementen. Dahingegen ist bei den in den Fig. 1 6b und 1 6c gezeigten Ausführungsbeispielen die Stärke des Bleches 1 1 6b jeweils so bemessen, dass mittels des dem Blech 1 1 6b zugeordneten sich radial nach innen erstreckenden Stegs die erforderliche Biegesteifigkeit erzielt werden kann, so dass hier das Rückstellelement 42 einstückig und nicht aus einem Federpaket gebildet werden kann.
Mit anderen Wörtern zeigen die Fig. 15 und 16 eine funktionale Vereinigung eines Teils der Auslenkungsmaße 34 und der Rückstellelemente 42. Die Auslenkungsmaße 34 bzw. der Massering 30 kann aus einem oder mehreren Blechringen bzw. ringförmigen Geometrien eines geeigneten Materials bestehen, sowie aus Federmasseringen, die zumindest teilweise die Rückstellelemente bilden. Das heißt insbesondere, die Teile der Rücksteileinrichtungen 42 bildenden Ringe können ein anderes Material aufweisen, als diejenigen Teile, die lediglich der Generierung von Masse dienen. Das heißt, die Auslenkungsmasse 34 umfasst zumindest einen Ring aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Blech, von dem sich zumindest ein Teil eines Rückstellelements 42 radial nach innen erstreckt. Ein Vorteil solcher Federmasseringe ist die gleichzeitige Darstellung der Funktionalität des Rückstellelements 42 bzw. der Biegefeder und des Masserings 30 bzw. der Tilgermasse. Solche Federmasseringe können auf beliebige Art und Weise, beispielsweise durch Feinstanzen, hergestellt und daraufhin beispielsweise auch gehärtet werden, um die gewünschten Federeigenschaften der Rückstellelemente 42 zu erzielen. In den sich radial nach innen erstreckenden Stegen, die Rückstellelemente 42 bilden, können die Federmasseringe auch mit einer Phase 1 18 an den Kanten ausgestattet sein, um die Gefahr von Ermüdungsrissen in den Rückstellelementen 20 zu minimieren. Alternativ sind beliebige Radien denkbar, um zu einer Spannungsreduktion im Material zu führen. Insbesondere können auch an dem Übergang zwischen dem sich radial nach innen erstreckenden Teil des Blechrings beliebige Radien angebracht werden, um die dynamische Belastbarkeit zu erhöhen. Während der Montage können die einzelnen Federmasseringe mit den übrigen ringförmigen Elementen bzw. dem Trägerelement 28 auf beliebige Art und Weise form-, kraft-, oder stoffschlüssig, beispielsweise mittels Nieten, verbunden werden. Dabei können durch die Gestalt der Federmasseringe nahezu beliebige Konfigurationen der Fe- dersteifigkeit bzw. der Steifigkeit der Drehschwingungsdämpfungsanordnung implementiert werden. Beispielsweise kann jeder der Federmasseringe mit der Hälfte der insgesamt erforderlichen Anzahl von Rückstellelementen 42 ausgeführt sein. Die Federmasseringe können um einen halben Winkelabstand von zueinander benachbarten Rückstellelementen 42 versetzt angeordnet werden, so dass sich um den Umfang verteilt eine gewünschte Anzahl von Rückstellelementen 42 ergibt, sobald die einzelnen Federmasseringe miteinander verbunden sind. Dadurch kann beispielsweise während der Produktion einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung eine Vorspannung in dem Federsystem der Rückstellelemente 42 erreicht werden, wenn die einzelnen Federmasseringe relativ zueinander verdreht, das heißt also vorgespannt, werden (die eine Hälfte in Uhrzeigerrichtung und die andere Hälfte gegen Uhrzeigerrichtung). Dadurch kann beispielsweise auch ein durch Produktionsungenauigkeiten vorhandenes Spiel im Verstellsystem eliminiert bzw. eine erforderliche Vorspannung aufgebaut werden.
Darüber hinaus können unterschiedliche Masseringe mit verschieden starken Rückstellelementen 42 kombiniert werden, das heißt, unterschiedliche Federmasseringe können, sei es aufgrund der Dimensionierung des Materials oder aufgrund der inhärenten Eigenschaften des Materials des Federmasseringes, Rückstellelemente 42 aufweisen, die unterschiedliche Federsteifigkeiten bzw. Biegesteifigkeiten aufweisen. Bei geeigneter Anordnung bzw. Auslegung der Abstützelemente 1 6 kann dies dazu verwendet werden, bei einseitiger Biegefederbetätigung eine progressive Steifigkeit bzw. Federcharakteristik zu erhalten, wenn bei geringem Winkel der Relativverdrehung zwischen Trägeranordnung und Auslenkungsmasse zunächst nur ein Teil der Rückstellelemente 42 wirksam werden, wohingegen beim Überschreiten eines vorbestimmten Winkels mehr oder alle Rückstellelemente 42 bei der Kraftübermittlung von der Trägeranordnung zu der Rückstellmasse 34 wirksam werden. Dies kann beispielsweise auch dazu benutzt werden, einen Überlastschutz gegen das kurzzeitige Auftreten von zu großen Drehmomenten im Antriebsstrang, beispielsweise bei niedrigen Drehzahlen, zu implementieren. Eine drehzahlabhängige Progression der Steifigkeiten bzw. der Federcharakteristik der Drehschwingungsdämpfungsanordnung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem Federmasseringe verwendet werden, deren Rückstellelemente 42 sich um eine unterschiedliche Strecke nach radial innen erstrecken. Dann können ab einer vorbestimmten Drehzahl zusätzliche Rückstellelemente 42 bzw. Biegefedern mit den Abstützelementen 1 6 in Eingriff gelangen. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn aufgrund der geometrischen Randbedingungen der Verstellweg bzw. die radiale Beweglichkeit der Abstützelemente 1 6 zu gering ist um den gesamten Drehzahlbereich abdecken zu können. Dies würde dazu führen, dass ab einer gewisse Grenzdrehzahl die Steifigkeit der Drehschwingungsdämpfungsanordnung konstant bleibe müsste, also eine erforderliche Ordnungsnachführung nicht mehr stattfinden kann. Wird kurz vor Erreich der geometrischen maximal möglichen äußeren radialen Position der Rückstellelemente 1 6 eine oder mehrere zusätzliche RückStelleinrichtungen 42 in Eingriff mit dem Abstützelement 1 6 gebracht, wird die Abstimmordnung des Tilgers bzw. der Dreh- schwingungsdämpfungsanordnung gezielt angehoben, und kann sich anschließend mit zunehmender Drehzahl wieder von oben an die gewünschte Abstimmungsordnung annähern, so dass auf diese Art und Weise durch den Einsatz von Rückstellelementen 42 unterschiedlicher radialer Ausdehnung der Abstimmbereich einer Drehschwingungs- dämpfungsanordnung erweitert werden kann.
Die Fig. 17 bis 20 zeigen eine Vielzahl von möglichen Ausführungsformen für Abstützelemente 1 6, die auf kostengünstige Art und Weise und effizient hergestellt werden können, um eine drehzahlabhängige Steifigkeit der Anbindung der Trägeranordnung 12 und der Auslenkungsmasse 34 bzw. dem Massering 30 zu ermöglichen.
Das Ausführungsbeispiel des Abstützelements 120 besteht aus mehreren Einzelteilen, wobei keilförmige Teilelemente 120a einen Umfangsabstützbereich für die Rückstellelemente 42 bereitstellen, und ein Federteller 120b die Funktion der Feder auf Lager bzw. das Widerlager für die Federanordnung bzw. das Rückstellelements 42 übernimmt. Zusätzlich verhindert der Federteller 120b, dass die beiden Abgriffselemente bzw. Teiielemente 120a unterschiedliche radiale Positionen einnehmen können. Vorteilhafterweise können die Teilelemente 120a als Gleichteile ausgeführt sein, wobei sie selbstverständlich bei alternativen Ausführungsbeispielen auch unterschiedliche Geo- metrien aufweisen können. Vorteilhaft bei der Verwendung von Gleichteilen kann beispielsweise sein, dass der Schwerpunkt des Abstützelements 120 im Zentrum desselben verbleibt, so dass ein Verkippen des Abstützelements 120 vermieden werden kann.
Das Abstützelement 122 ist ebenfalls aus zwei Teilelementen gebildet, die jeweils die gleiche Form aufweisen, das Abstützelement besteht also aus zwei Gleichteilen, was produktionstechnisch günstig ist. Auch hier ist die Funktion des Gewichts bzw. das Bereitstellen eines für die Fliehkraft erforderlichen Mindestgewichts und das Bereitstellen der Umfangabstützbereiche in den einzelnen Teilelementen integriert. Ferner weisen diese eine Ausnehmung 123 auf, die als Federteller dient. Durch das Ineinandergreifen der Fortsätze 124 an den Teilelementen wird gleichzeitig gewährleistet, dass sich beide Teilelemente radial immer an derselben Position befinden.
Das Abstützelement 125 besteht aus einem bearbeiteten Rechteckrohr, in das in- und entgegen der Umfangsrichtung 13 zwei Anlagebolzen 125a und 125b zum Bereitstellen der Umfangsabstützflächen eingepresst sind. Anstelle von Einpressen können die Bolzen 125a und 125b selbstverständlich durch jede andere kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Rechteckrohr verbunden werden. Darüber hinaus wird durch die nach oben geschlossene Form des Rechteckrohrs ein Widerlager für die Federanordnung 20 bereitgestellt.
Das Abstützelement 126 entspricht vom grundlegenden Aufbau dem Abstützelement 125, wobei das Abschnittselement 126 derart angepasst ist, dass sich die Rück- stelleinrichtung 42 bzw. die Biegefeder nur in einer der beiden Richtungen an dem Um- fangsabschnittsbereich des Anlagebolzens 126a abstützen kann, um das Prinzip der einseitigen Kopplung mittels eines Rückstellelements 42 zu realisieren. Auch in diesem Fall können die Abstützelemente 126 sowohl für die Abstützung in als auch entgegen der Umfangsrichtung 13 als Gleichteile ausgeführt werden und wechselseitig verbaut werden. Das in Fig. 17 gezeigte Abstützelemente 126 weist darüber hinaus eine Aus- gleichsausnehmung 126b, die auf der Seite des Stiftes bzw. des Anlagebolzens 126a angebracht ist, um eine günstige Schwerpunktlage zu realisieren. Dazu kompensiert die Ausgleichsausnehmung 126b das zusätzliche von dem Stift 126a eingebrachte Gewicht, so dass der Schwerpunkt im Zentrum des Abstützelements 126 verbleibt. Das Abstützelement 128 kann auf effiziente Art und Weise aus einem Rechteckrohr bzw. aus einem Rohr eines rechteckigen Grundquerschnitts gewonnen werden, indem dieses durch einen Prozess der Kaltumformung in seinem zentralen Bereich nach innen eingedrückt wird, um dort die Umfangsabstützbereiche 128a, b für die Rückstellelemente 42 zur Verfügung zu stellen. Aufgrund des rechteckigen Grundquerschnitts kann auch hier der Federteller bzw. des Widerlager für die Federanordnung 20 integriert werden.
Ähnlich wie das Abstützelement 128 ist das Abstützelement 130 als Blechteil ausgeführt, wobei dieses als Blechbiegeteil ausgeführt werden kann, also basierend auf einem flachen Ausgangsmaterial bzw. einem gestanzten Blechstreifen, was die kostengünstige und effiziente Produktion ermöglicht.
Während die unterschiedlichen Ausführungsbeispiele von den Abstützelementen in Fig. 17 in der Ansicht auf die Anordnung und in einer perspektivischen Ansicht dargestellt sind, ist in Fig. 18 jedes der Ausführungsbeispiele im eingebauten Zustand noch einmal in einer geschnittenen Ansicht dargestellt, um das Verständnis der einzelnen Ausführungsbeispiele noch zu verbessern.
Die Fig. 19 und 20 zeigen Ausführungsbeispiele von Abstützelementen 132 bis 136, die prinzipiell den Ausführungsbeispielen 120, 122 und 125 entsprechen, wobei bei denen in den Fig. 19 und 20 gezeigten Ausführungsbeispielen die Führungen für die Abstützelemente nicht aus zwei oder mehreren parallelen Flächen besteht, sondern aus Führungsbohrungen, also einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dabei sind bei den in den Fig. 19 und 20 dargestellten Ausführungsbeispielen von Drehschwingungs- dämpfungsanordnungen zur Vermeidung von Unwuchten die unterschiedlichen Varianten der Abstützelemente jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass in alternativen Ausführungsformen unterschiedliche Abstützelemente, sofern verwendet, auch in beliebigen anderen Kombinationen eingesetzt werden können. Selbstverständlich können in alternativen Ausführungsformen von Drehschwin- gungsdämpfungsanordnungen jeweils lediglich ein Typ der in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Abstützelemente verwendet werden. Figur 21 b zeigt eine Alternative zu der in Figur 21 a erneut schematisch dargestellten Einspannung der Rückstellelemente 42 im Massering 30 bzw. in der Auslenkungsmasse 34. Wie in Figur 21 a schematisch gezeigt, basieren die im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele darauf, dass die Rückstellelemente 42 radial au ßen an dem Massering 30 sowohl in Umfangsrichtung 13 also auch in der radialen Richtung 132 festgelegt sind. D.h., die Rückstellelemente 42 sind am Massering 30 fest eingespannt, sodass sich das Rückstellelement 42 erst ab der Einspannkannte 1 14 elastisch verformen kann und sich bei einer Beaufschlagung des Rückstellelements 42 mit der in Fig. 21 a gezeigten Kraft 134 der Biegeverlauf 136 ergibt. Diese Art der Lagerung kann, aufgrund der zusätzlichen Abhängigkeit der Steifigkeit der Einspannung sowie der Elastizität des Materials des Masserings 30 möglicherweise zu Serienstreuungen führen, die bei der in Figur 21 b gezeigten Alternativen Lagerung vermieden werden können.
Bei der in Figur 21 b gezeigten alternativen Lagerung ist das Rückstellelement 42 am Massering 30 nur bezüglich der Umfangsrichtung 13 festgelegt, d.h., in der radialen Richtung 132 nicht geklemmt. Auch radial innen, also bei der Anbindung an die Trägeranordnung 12 kann eine Klemmung vermieden werden und das Rückstellelement 42 braucht lediglich gegen radialen Verschiebungen, also gegen eine Bewegung in- oder entgegen der radialen Richtung 132 gesichert werden, wie dies anhand der konstruktiven Ausführungsform von Figur 22 noch erläutert werden wird. Eine Momentenübertrag wird durch die Umfangsabstützbereiche an denen Abstützelementen 1 6 ermöglicht, so dass eine Rückstell- bzw. Federwirkung der Rückstellelemente 42 bzw. der Biegefedern gewährleistet ist, wobei diese unabhängig von der Qualität der Einspannung bzw. des Materials des Masserings 30 am Ort der Lagerung am bleibt. Durch Variation der Streckenverhältnisse a/b, also durch die radiale Bewegung des Abstandselements 1 6 kann auch bei der in Figur 21 b gezeigten Lagerung eine Drehzahlabhängigkeit der Steifigkeit der Kopplung erzielt werden.
Figur 22 zeigt eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Drehschwingungs- dämpfungsanordnung, die das in Figur 21 b gezeigte Prinzip der Lagerung des Rückstellelemente 42 konstruktiv umsetzt. Die Rückstellelemente 42 sind radial innen durch eine axiale Bohrung 138 gegen radiale Verschiebungen gesichert, indem die Rückstel- lelemente 42 in der Bohrungen 138 ringförmig gebogen sind. Dadurch wird gleichzeitig das Rückstellelement 42 in der Umfangsrichtung 13 festgelegt. Die Festlegung des Rückstellelemente 42 bezüglich des Masserings 30 in der Umfangsrichtung 13 erfolgt mittels zweier Stifte 139a und 139b, wobei es sich von selbst versteht, dass das Rückstellelement 42 sowohl bezüglich der Trägeranordnung 12 als auch bezüglich dem Massering 30 auf beliebige andere Art und Weise in der Umfangsrichtung 13 festgelegt werden kann.
In Fig. 23 ist in konstruktiver Ausführung im Teillängsschnitt ein Anfahrelement mit einem hydrodynamischer Drehmomentwandler 150 dargestellt. Dessen Gehäuse 152 stellt einen rotierenden Nassraum bereit und umfasst eine antriebsseitige Gehäuseschale 154 und eine abtriebsseitige Gehäuseschale 156, welche gleichzeitig auch eine Pumpenradschale bildet und an ihrer Innenseite eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse A aufeinander folgenden Pumpenradschaufeln 158 trägt. Dem so bereitgestellten Pumpenrad 140 liegt das Turbinenrad 141 mit seinen Turbinen- radschaufeln 1 60 axial gegenüber. Zwischen dem Pumpenrad 140 und dem Turbinenrad 141 liegt das Leitrad 142 mit seinen Leitradschaufeln 1 62.
Die Überbrückungskupplung 144 umfasst mit der antriebsseitigen Gehäuseschale 154 zur Drehung gekoppelte antriebsseitige Reibelemente bzw. Lamellen 164 sowie mit einem Reibelemententräger 1 66 zur Drehung gekoppelte abtriebsseitige Reibelemente bzw. Lamellen 1 68. Diese können durch einen Kupplungskolben 170 zur Drehmomentübertragung bzw. zum Einrücken der Überbrückungskupplung 144 gegeneinander gepresst werden. Der im Drehmomentenfluss auf die Überbrückungskupplung 144 folgende und hier radial außen positionierte Drehschwingungsdämpfer 146 umfasst als Primärseite ein mit dem Reibelemententräger 1 66 gekoppeltes Zentralscheibenele- ment 172. Axial beidseits davon liegen Deckscheibenelemente 174, 176, welche mit ihrem radial äußeren Bereich im Wesentlichen die Sekundärseite des Drehschwingungsdämpfers 146 bereitstellen. Durch Dämpferfedern 180 des Drehschwingungsdämpfers 146 wird ein Drehmoment zwischen dem Zentralscheibenelement 172, also der Primärseite, und den Deckscheibenelementen 174, 176, also der Sekundärseite, übertragen. Mit ihrem radial inneren Bereich bilden die Deckscheibenelemente 174, 176 eine Primärseite des radial innen positionierten zweiten Drehschwingungsdämpfers 148. Axial zwischen diesen miteinander fest verbundenen Deckscheibenelementen liegt ein weiteres Zentralscheibenelement 182, welches im Wesentlichen eine Sekundärseite des weiteren Drehschwingungsdämpfers 148 bereitstellt und durch Dämpferfedern 184 mit den Deckscheibenelementen 174, 176 zur Drehmomentübertragung gekoppelt ist.
Die beiden Deckscheibenelemente 174, 176 stellen im Wesentlichen auch die Zwischenmassenanordnung 1 14 bereit, an welche beispielsweise vermittels die beiden Deckscheibenelemente 174, 176 auch miteinander fest verbindenden Bolzen 186 der Träger 12 einer erfindungsgemäß aufgebauten Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 angekoppelt ist. Die Schwungmasse 34 der Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 umfasst die beiden Masseringe 30, 32 sowie die Trägerscheibe 28 und liegt axial im Wesentlichen zwischen den beiden radial gestaffelt angeordneten Drehschwingungsdämpfern 146, 148 und dem Turbinenrad 141 . Durch die Formgebung des Masserings 32 mit radial innen angeschrägter Kontur kann dieser das Turbinenrad 141 axial übergreifend positioniert werden, so dass eine axial kompakte Baugröße ermöglicht ist.
Die beiden in den vorhergehenden Absätzen als unabhängige und hintereinander angeordnete Drehschwingungsdämpfer 1 10 und 1 12 beschriebenen Anordnungen können in einer äquivalenten Sichtweise auch als ein einziger, zweistufiger Drehschwingungsdämpfer aufgefasst werden, dessen Primärseite durch das Zentralscheibenelement 172 und dessen Sekundärseite durch das weitere Zentralscheibenelement 182 gebildet wird. Die als zweistufiger Drehschwingungsdämpfer betrachtete Anordnung weist eine erste und eine zweite Federanordnung bzw. Dämpferfedern 180 und 184 auf, wobei als Zwischenelement die Deckscheibenelemente 174 und 176 gegen die Rückstellwirkung der ersten Federanordnung 180 bezüglich der Primärseite 172 drehbar sind und wobei die Sekundärseite 182 gegen die Rückstellwirkung der zweiten Federanordnung 184 bezüglich dem Zwischenelement 174, 176 drehbar ist.
Selbstverständlich kann in weiteren Anfahrelementen auch lediglich ein einziger einstufiger Drehschwingungsdämpfer verwendet werden, also eine Anordnung, bei der eine Sekundärseite gegen die Rückstellwirkung einer einzigen Federanordnung bezüglich der Primärseite drehbar ist. Man erkennt, dass der Träger 12 radial innen über ein Lager 188, beispielsweise Gleitlager oder Wälzkörperlager, auf einer an die Zentralscheibe 182 angebundenen Ausgangsnabe 190 der Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 drehbar gelagert ist. Mit dieser Ausgangsnabe 190 ist auch das Turbinenrad 141 beispielsweise durch Verzahnungseingriff zur gemeinsamen Drehung verbunden, so dass das über das Turbinenrad geleitete Drehmoment unter Umgehung der beiden seriell wirksamen Drehschwingungsdämpfer 146, 148 in die Abtriebsnabe 190 eingeleitet wird. Alternativ könnte, wie vorangehend bereits dargelegt, das Turbinenrad 141 an den Träger 12 bzw. allgemein die Zwischenmasse 149 angekoppelt werden oder an die Auslenkungsmasse 34 angekoppelt werden, um deren Massenträgheitsmoment zu erhöhen.
Wenngleich vorhergehend überwiegend für den Antriebsstrang eines PKWs diskutiert, versteht es sich von selbst, dass Ausführungsbeispiele von Drehschwingungs- dämpfungsanordnungen auch in beliebigen anderen rotierenden Systemen, beispielsweise von Landmaschinen, LKWs oder stationären Aggregaten verwendet werden können.
Bezuqszeichen
Drehschwingungsdämpfungsanordnung
Trägerscheibe
Träger
Umfangsrichtung
Führung
b Führung mit alternativem Querschnitt axiale Richtung
Abstützelement
Langloch
Anschlag
Schweißnaht
Vorspannfeder
a, b Nieten
ringartiger Randbereich des Trägers
Radiallager
Axiallager
Trägerscheibe
Massering
Massering
Auslenkungsmasse
langgestreckte Aussparungen
Axialsicherungsring
Bolzen
Rückstellelement
radial innerer Endbereich
Öffnung
Stift
Stift
erster Umfangsabstützbereich zweiter Umfangsabstützbereich Führungsvorsprung
Führungsaussparung
Auslenkungsmassenpendeleinheit
Begrenzungselement
Bereich des Widerlagers
Befestigungsbereich
Niete
Trägerscheibe
a, b Trägerscheibenhälften
Schweißnaht
Verformungsbereich
Befestigungsbereich
a, b Bohrungen
0 Masseelement
1 Spannverbindung
2 Spalt
4 Bohrungen
5 Nut
6 Durchgangsbohrung
7 radiale Durchgangsbohrung8a,b Halbschalen
0a Topfelement
0b Keilelement
2 axiale Durchgangsbohrung4 Einspannkante
6a-e Blechring
8 Fase
0 Abstützelement
0a Teilelement
0b Federteller
1 keilförmiges Element
2 Abstützelement
3 Ausnehmung 124 Fortsatz
125 Abstützelement
125a,b Anlagebolzen
126 Abstützelement
126a Anlagebolzen
126b Ausgleichsausnehmung
128 Abstützelement
128a, b Umfangsabstützbereiche
130 Abstützelement
132 radiale Richtung
134 Kraft
136 Biegeverlauf
138 Bohrung
1 39a, b Stift
140 Pumpenrad
141 Turbinenrad
142 Leitrad
144 Überbrückungskupplung
146 Drehschwingungsdämpfer
148 zweiter Drehschwingungsdämpfer
149 Zwischenmasse
150 hydrodynamischer Drehmomentwandler
152 Gehäuse
154 antriebsseitige Gehäuseschale
56 abtriebsseitige Gehäuseschale
158 Pumpenradschaufeln
1 60 Turbinenradschaufeln
1 62 Leitradschaufeln
1 64 antriebsseitige Lamellen
1 66 Reibelemententräger
1 68 abtriebsseitige Lamellen
70 Kupplungskolben
172 Zentralscheibenelement 74 Deckscheibenelement
176 Deckscheibenelement
180 Dämpferfedem
182 Zentralscheibe
184 Dämpferfedern
186 Bolzen
188 Lager
190 Ausgangsnabe

Claims

Patentansprüche
1 . Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend: eine um eine Drehachse drehbare Trägeranordnung (12); eine zu der Trägeranordnung (12) in einer Umfangsrichtung (13) relativ bewegliche Auslenkungsmasse (34); eine Mehrzahl von sich zumindest teilweise radial erstreckenden elastisch deformierbaren Rückstellelementen (42), mittels derer die Trägeranordnung (12) und die Auslenkungsmasse (34) relativ zueinander verdrehbar gekoppelt sind; eine Mehrzahl von Abstützelementen (1 6), die jedes jeweils einem Rückstellelement (42) zugeordnet sind und die in einer radialen Richtung (132) unter dem Einfluss einer rotationsbedingten Fliehkraft zumindest teilweise gegen die Wirkung einer durch eine Federanordnung (20) erzeugten Vorspannkraft nach au ßen beweglich sind und mittels derer das zugeordnete Rückstellelement (42) an einer radialen Position des Abstützelements (16) in der Umfangsrichtung (13) bezüglich der Trägeranordnung (12) abgestützt wird, wobei das Rückstellelement (42) radial beweglich innerhalb einer mit der Trägeranordnung (12) drehfest verbundenen sich zumindest teilweise radial erstreckenden Führung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rückstellelement (42) aus einem Blech besteht, das einen radial innen liegenden Verformungsbereich (92) und einen radial außenliegenden Befestigungsbereich (94) aufweist.
2. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 1 , wobei der Befestigungsbereich (94) zumindest eine Bohrung zur Anbindung des Rückstellelements (42) an die Auslenkungsmasse (34) umfasst.
3. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Befestigungsbereich (94) zwei radial hintereinander angeordnete Bohrungen (96a, b) angeordnet sind.
4. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blech des Rückstellelements (42) entlang der gesamten radialen Ausdehnung einen konstanten Querschnitt besitzt, wobei der Befestigungsbereich (94) relativ zu dem Verformungsbereich (92) um 90° verdreht ist.
5. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsbereich (94) des Rückstellelements (42) durch ein Quetschen des Bleches des Rückstellelements (42) in einer axialen Richtung (15) hergestellt ist.
6. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend: eine um eine Drehachse drehbare Trägeranordnung (12); eine zu der Trägeranordnung (12) in einer Umfangsrichtung (13) relativ bewegliche Auslenkungsmasse (34); eine Mehrzahl von sich zumindest teilweise radial erstreckenden elastisch deformierbaren Rückstellelementen (42), mittels derer die Trägeranordnung (12) und die Auslenkungsmasse (34) relativ zueinander verdrehbar gekoppelt sind; eine Mehrzahl von Abstützelementen (1 6), die jedes jeweils einem Rückstellelement (42) zugeordnet sind und die in einer radialen Richtung (132) unter dem Einfluss einer rotationsbedingten Fliehkraft zumindest teilweise gegen die Wirkung einer durch eine Federanordnung (20) erzeugten Vorspannkraft nach außen beweglich sind und mittels derer das zugeordnete Rückstellelement (42) an einer radialen Position des Abstützelements (16) in der Umfangsrichtung (13) bezüglich der Trägeranordnung (12) abgestützt wird, wobei das Rückstellelement (42) radial beweglich innerhalb einer mit der Trägeranordnung (12) drehfest verbundenen sich zumindest teilweise radial erstreckenden Führung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines Umfangs der Auslenkungsmasse (34) eine Mehrzahl von Masseelementen (100) angeordnet sind, wobei jedes Masseelement (100) mit einem Rückstellelement (42) drehfest verbunden ist.
7. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 6, wobei jedes der Masseelemente (100) mit einer gemeinsamen Trägerscheibe (28) form-, Stoff-, oder kraftschlüssig drehfest verbunden ist.
8. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend: eine um eine Drehachse drehbare Trägeranordnung (12); eine zu der Trägeranordnung (12) in einer Umfangsrichtung (13) relativ bewegliche Auslenkungsmasse (34); eine Mehrzahl von sich zumindest teilweise radial erstreckenden elastisch deformierbaren Rückstellelementen (42), mittels derer die Trägeranordnung (12) und die Auslenkungsmasse (34) relativ zueinander verdrehbar gekoppelt sind; eine Mehrzahl von Abstützelementen (1 6), die jedes jeweils einem Rückstellelement (42) zugeordnet sind und die in einer radialen Richtung (132) unter dem Einfluss einer rotationsbedingten Fliehkraft zumindest teilweise gegen die Wirkung einer durch eine Federanordnung (20) erzeugten Vorspannkraft nach außen beweglich sind und mittels derer das zugeordnete Rückstellelement (42) an einer radialen Position des Abstützelements (1 6) in der Umfangsrichtung (13) bezüglich der Trägeranordnung (12) abgestützt wird, wobei das Rückstellelement (42) radial beweglich innerhalb einer mit der Trägeranordnung (12) drehfest verbundenen sich zumindest teilweise radial erstreckenden Führung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial au ßen befindlicher Befestigungsbereich (94) der Rückstellelemente (42) bezüglich der Auslenkungsmasse (34) nur bezüglich der Umfangsrichtung (13) festgelegt ist.
9. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 8, wobei die Rückstellelemente (42) an ihrem radial äußeren oder an Ihrem radial inneren Ende gegen eine radiale Bewegung gesichert sind.
10. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (24) nach Anspruch 9, wobei die Rückstellelemente (42) durch einen Formschluss gegen die radiale Bewegung gesichert sind.
1 1 . Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der der Befestigungsbereich (94) der Rückstellelemente (42) sich durch einen Spalt zwischen zwei mit der Auslenkungsmasse (34) verbundene Stifte (139a, b) erstreckt, an denen sich das Rückstellelement (42) in- und entgegen der Umfangsrichtung abstützen kann.
12. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (24) nach Anspruch 1 1 , bei der die Stifte (139a, b) aus gehärtetem Stahl bestehen.
13. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend: eine um eine Drehachse drehbare Trägeranordnung (12); eine zu der Trägeranordnung (12) in einer Umfangsrichtung (13) relativ bewegliche Auslenkungsmasse (34); eine Mehrzahl von sich zumindest teilweise radial erstreckenden elastisch deformierbaren Rückstellelementen (42), mittels derer die Trägeranordnung (12) und die Auslenkungsmasse (34) relativ zueinander verdrehbar gekoppelt sind; eine Mehrzahl von Abstützelementen (1 6), die jedes jeweils einem Rückstellelement (42) zugeordnet sind und die in einer radialen Richtung (1 32) unter dem Einfluss einer rotationsbedingten Fliehkraft zumindest teilweise gegen die Wirkung einer durch eine Federanordnung (20) erzeugten Vorspannkraft nach au ßen beweglich sind und mittels derer das zugeordnete Rückstellelement (42) an einer radialen Position des Abstützelements (1 6) in der Umfangsrichtung (1 3) bezüglich der Trägeranordnung (1 2) abgestützt wird, wobei das Rückstellelement (42) radial beweglich innerhalb einer mit der Trägeranordnung (1 2) drehfest verbundenen sich zumindest teilweise radial erstreckenden Führung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Auslenkungsmasse (34) und des Rückstellelements (42) einstückig sind.
14. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1 0) nach Anspruch 13, bei dem die Auslenkungsmasse (34) einen Blechring umfasst, von dem sich zumindest ein Teil eines Rückstellelements (42) radial nach innen erstreckt.
1 5. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1 0) nach Anspruch 13 oder 14, bei dem die Auslenkungsmasse (34) eine Mehrzahl von miteinander verbundenen, axial benachbarten Ringen (1 1 6a-e) aus einem Blech oder einem Federstahl umfasst, die eine Mehrzahl von sich radial nach innen erstreckende Elemente (1 1 6b, c, d) zum Bilden eines Rückstellelements (42) umfassen.
1 6. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1 0) nach Anspruch 15, bei der sich zumindest ein erstes Rückstellelement (42) radial weniger weit nach innen erstreckt als ein zweites Rückstellelement (42).
1 7. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1 0), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend: eine um eine Drehachse drehbare Trägeranordnung (1 2); eine zu der Trägeranordnung (1 2) in einer Umfangsrichtung (1 3) relativ bewegliche Auslenkungsmasse (34) ; eine Mehrzahl von sich zumindest teilweise radial erstreckenden elastisch deformierbaren Rückstellelementen (42), mittels derer die Trägeranordnung (12) und die Auslenkungsmasse (34) relativ zueinander verdrehbar gekoppelt sind; eine Mehrzahl von Abstützelementen (1 6), die jedes jeweils einem Rückstellelement (42) zugeordnet sind und die in einer radialen Richtung (132) unter dem Einfluss einer rotationsbedingten Fliehkraft zumindest teilweise gegen die Wirkung einer durch eine Federanordnung (20) erzeugten Vorspannkraft nach außen beweglich sind und mittels derer das zugeordnete Rückstellelement (42) an einer radialen Position des Abstützelements (16) in der Umfangsrichtung (13) bezüglich der Trägeranordnung (12) abgestützt wird, wobei das Rückstellelement (42) radial beweglich innerhalb einer mit der Trägeranordnung (12) drehfest verbundenen sich zumindest teilweise radial erstreckenden Führung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial außenliegendes Widerlager für die Federanordnung (20) jeweils von einem Begrenzungselement (80) aus Blech gebildet wird.
18. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 17, wobei die Begrenzungselemente (80) von zueinander benachbarten Abstützelementen (1 6) an einem bezüglich eines das Widerlager bildenden Bereichs des Begrenzungselements (80) abgewinkelten Befestigungsbereich (84) des Begrenzungselements (80) miteinander verbunden sind.
19. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend: eine um eine Drehachse drehbare Trägeranordnung (12); eine zu der Trägeranordnung (12) in einer Umfangsrichtung (13) relativ bewegliche Auslenkungsmasse (34); eine Mehrzahl von sich zumindest teilweise radial erstreckenden elastisch deformierbaren Rückstellelementen (42), mittels derer die Trägeranordnung (12) und die Auslenkungsmasse (34) relativ zueinander verdrehbar gekoppelt sind; eine Mehrzahl von Abstützelementen (1 6), die jedes jeweils einem Rückstellelement (42) zugeordnet sind und die in einer radialen Richtung (1 32) unter dem Einfluss einer rotationsbedingten Fliehkraft zumindest teilweise gegen die Wirkung einer durch eine Federanordnung (20) erzeugten Vorspannkraft nach au ßen beweglich sind und mittels derer das zugeordnete Rückstellelement (42) an einer radialen Position des Abstützelements (1 6) in der Umfangsrichtung (1 3) bezüglich der Trägeranordnung (1 2) abgestützt wird, wobei das Rückstellelement (42) radial beweglich innerhalb einer mit der Trägeranordnung (1 2) drehfest verbundenen sich zumindest teilweise radial erstreckenden Führung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (14) zumindest teilweise durch ein an zwei Positionen abgewinkeltes Blech gebildet wird, wobei sich die Abwinkelungen zumindest überwiegend in axialer Richtung erstrecken.
20. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1 0) nach Anspruch 19, wobei die beiden Abwinkelungen jeweils rechtwinkelig sind.
21 . Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1 0) nach Anspruch 1 8 oder 1 9, wobei die Führung (14) zumindest teilweise durch die nach innen gerichteten Oberflächen eines geschlossenen Blechprofils gebildet wird.
22. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1 0) nach Anspruch 21 , wobei ein Querschnitt des geschlossenen Blechprofils rechteckig ist.
23. Drehschwingungsdämpfungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägeranordnung (1 2) zwei miteinander form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig verbundene axial benachbarte Trägerscheibenhälften (88a, 88b) aus einem Blech umfasst, die jeweils sich in einer axialen Richtung bis zur benachbarten Trägerscheibenhälfte erstreckende Komponenten aufweisen, die durch Abwinkelungen des Blechs der jeweiligen Trägerscheibenhälfte gebildet sind.
24. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führung (14) und die Trägerscheibe (1 1 ) form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
25. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägeranordnung (12) eine Trägerscheibe (1 1 ) aus einem Blech umfasst.
26. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein radial außen befindlicher Befestigungsbereich der Rückstellelemente (42) durch eine Spannverbindung (101 ) drehfest mit der Auslenkungsmasse (34) gekoppelt ist.
27. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 26, wobei eine die Spannverbindung bewirkende Kraft in der Umfangsrichtung (13) wirkt.
28. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 26 oder 27, wobei sich der Befestigungsbereich (94) an seinem radial äußeren Ende in eine Nut (105) in der Auslenkungsmasse (34) erstreckt.
29. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 26 oder 27, wobei sich der Befestigungsbereich (94) in eine sich radial erstreckende Bohrung (107) in der Auslenkungsmasse (34) erstreckt.
30. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei sich der Befestigungsbereich (94) durch eine sich in axialer Richtung (15) in der Auslenkungsmasse (34) erstreckende Bohrung erstreckt.
31 . Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abstützelement (120, 122, 125, 126, 128, 130; 132, 134, 136) aus einem kaltverformten Blech besteht.
32. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Abstützelement (120, 122, 125, 126, 128, 130; 132, 134, 136) aus zwei miteinander verbundenen identischen Teilen besteht.
33. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abstützelement (126) auf lediglich einer Seite einen einen Umfangsabstützbereich bereitstellenden, sich axial erstreckenden Stift (126a) aufweist, wobei das Abstützelement auf der einen Seite ferner eine Ausgleichsausnehmung (126b) aufweist.
34. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 33, bei der ein von der Ausgleichsausnehmung (126b) verdrängtes Material ein Gewicht aufweist, das dem Gewicht des Stiftes (126a) entspricht.
35. Antriebsstrang für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens eine Drehschwin- gungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
36. Antriebsstrang nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang ein Anfahrelement, vorzugsweise einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (150) oder eine Fluidkupplung oder eine nasslaufende Reibungskupplung oder eine Trockenreibungskupplung umfasst, wobei die wenigstens eine Drehschwingungs- dämpfungsanordnung (10) im Bereich des Anfahrelements vorgesehen ist.
37. Antriebsstrang nach Anspruch 35 oder 36, wobei der Antriebsstrang wenigstens einen Drehschwingungsdämpfer (1 10, 1 12) mit einer Primärseite (172) und einer gegen die Rückstellwirkung einer Federanordnung (180, 184) bezüglich der Primärseite drehbaren Sekundärseite (182) umfasst, wobei die Trägeranordnung (12) der wenigstens einen Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1 12) drehfest an die Sekundärseite (182) des Drehschwingungsdämpfers (1 12) angebunden ist.
38. Antriebsstrang nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Drehschwingungsdämpfer (1 10, 1 12) eine erste (180) und eine zweite (184) Federanordnungen aufweist, wobei ein Zwischenelement (174, 176) gegen die Rückstellwirkung der ersten Federanordnung (180) bezüglich der Primärseite (172) drehbar ist und die Sekundärseite gegen die Rückstellwirkung der zweiten Federanordnung (184) bezüglich dem Zwischenelement (172) drehbar ist.
39. Antriebsstrang nach Anspruch 38, wobei die Trägeranordnung (12) der wenigstens einen Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) drehfest an das Zwischenelement (172) des Drehschwingungsdämpfers (132) angebunden ist.
PCT/EP2013/071422 2012-10-17 2013-10-14 Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger steifigkeit WO2014060351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218924.6 2012-10-17
DE201210218924 DE102012218924A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger Steifigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014060351A1 true WO2014060351A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49354675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071422 WO2014060351A1 (de) 2012-10-17 2013-10-14 Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger steifigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012218924A1 (de)
WO (1) WO2014060351A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051976A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2016041744A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
US20160169321A1 (en) * 2012-10-17 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Torsional Vibration Damper Assembly With Pre-Tensioning
CN108004916A (zh) * 2017-12-29 2018-05-08 中铁二院工程集团有限责任公司 一种新型的全方位扭转耗能阻尼支座
GB2585953A (en) * 2019-07-26 2021-01-27 Crane John Uk Ltd Adjustable membrane coupling

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214841A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE102015004791A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Man Diesel & Turbo Se Drehschwingungsdämpfer
DE102016222757A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102018125399A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Radialversatzausgleich und Vorzentrierung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815273A (fr) * 1936-03-21 1937-07-08 Perfectionnements aux accouplements élastiques pour automobiles et analogues
DE3023300A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-05 Geislinger Co Schwingungstechn Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung
US5879237A (en) * 1995-03-07 1999-03-09 Komatsu Ltd. Device for damping rotational fluctuation and torsional vibration of rotary shaft
DE102010053542A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102010038782A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 B.E.C. Breitbach Engineering Consulting Gmbh Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
WO2012168026A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein fahrzeug
WO2013152908A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730292B1 (fr) * 1995-02-08 1997-04-04 Valeo Double volant amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
FR2736117B1 (fr) * 1995-06-27 1997-09-05 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
FR2736120B1 (fr) * 1995-06-27 1997-10-24 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicules automobiles
FR2749902B1 (fr) * 1996-06-14 2001-12-07 Valeo Procede d'assemblage et de reglage des elements d'un dispositif elastique d'amortissement
DE10297771T5 (de) * 2002-08-12 2005-08-04 Valeo Embrayages Zweimassenschwungraddämpfer mit Nocken und Nockenfolger, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815273A (fr) * 1936-03-21 1937-07-08 Perfectionnements aux accouplements élastiques pour automobiles et analogues
DE3023300A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-05 Geislinger Co Schwingungstechn Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung
US5879237A (en) * 1995-03-07 1999-03-09 Komatsu Ltd. Device for damping rotational fluctuation and torsional vibration of rotary shaft
DE102010053542A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102010038782A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 B.E.C. Breitbach Engineering Consulting Gmbh Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
WO2012168026A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein fahrzeug
WO2013152908A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160169321A1 (en) * 2012-10-17 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Torsional Vibration Damper Assembly With Pre-Tensioning
US9964176B2 (en) * 2012-10-17 2018-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damper assembly with pre-tensioning
WO2015051976A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2016041744A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
CN108004916A (zh) * 2017-12-29 2018-05-08 中铁二院工程集团有限责任公司 一种新型的全方位扭转耗能阻尼支座
CN108004916B (zh) * 2017-12-29 2023-07-14 中铁二院工程集团有限责任公司 一种新型的全方位扭转耗能阻尼支座
GB2585953A (en) * 2019-07-26 2021-01-27 Crane John Uk Ltd Adjustable membrane coupling
GB2585953B (en) * 2019-07-26 2022-02-09 Crane John Uk Ltd Adjustable membrane coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218924A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014060351A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger steifigkeit
EP2176566B2 (de) Kraftübertragungseinrichtung umfassend eine hydrodynamische Komponente und eine Überbrückungskupplung sowie eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
EP2909503B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger charakteristik
EP2655921B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2011076169A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2013152908A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
EP3593008A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2014122201A1 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung, vorzugsweise für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE10017801A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE8128631U1 (de) Dämpfungsscheibe
DE102007059404B4 (de) Freilauf mit Keilen
EP2690316B1 (de) Anfahrelement mit hydrodynamischen Drehmomentwandler
WO2006066539A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3616301A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
EP2909502A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit vorspannung
DE19710918B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
WO2001004507A1 (de) Torsionsfeder, drehschwingungsdämpfer sowie anordnung mit einer torsionsfeder
EP0952374B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8605603U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3616163A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
EP3353441B1 (de) (doppel-)kupplung mit einer drehmomentübertragungsplatte, system umfassend eine kupplung und ein werkzeug und verfahren zum auswuchten einer kupplung
EP1979647B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1771671B1 (de) Zweimassenschwungrad mit einer primärmasse, einem federsystem und einer sekundärmasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13776496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13776496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1