EP3593008A1 - Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3593008A1
EP3593008A1 EP18707622.9A EP18707622A EP3593008A1 EP 3593008 A1 EP3593008 A1 EP 3593008A1 EP 18707622 A EP18707622 A EP 18707622A EP 3593008 A1 EP3593008 A1 EP 3593008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
centrifugal
contact element
masses
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18707622.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Sieg
Steffen Lehmann
Evgenij Franz
Timm GMEINER
Martin HÄSSLER
Alain Rusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3593008A1 publication Critical patent/EP3593008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/328Belleville-type springs with undulations, e.g. wavy springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/04Friction

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum for damping torsional vibrations and a drive arrangement for a motor vehicle, which comprises the centrifugal pendulum according to the invention.
  • Centrifugal pendulum contain at least one rotatable about a rotation axis pendulum and swing pendulum suspended there pendulum masses.
  • Pendulum masses perform in the field of centrifugal acceleration vibrations on predetermined paths. Thus, they can Drehmaschineuniformticianen, for example, by the torsional vibration-prone operation of
  • centrifugal pendulum acts as a result of increasing centrifugal force at increasing speeds as speed-adaptive torsional vibration damper, since both the natural frequency of the centrifugal pendulum oscillation and the excitation frequency are proportional to the speed.
  • Coupling device with a clutch disc known which comprises a clutch hub.
  • a clutch disc known which comprises a clutch hub.
  • a pendulum mass support means of a centrifugal pendulum device comprising a plurality of pendulum masses, which at the
  • Pendulum mass support means are mounted relative to this movable, coupled to the clutch disc.
  • the pendulum masses are on both sides of one
  • Torque fluctuations of an internal combustion engine can cause it to hit the pendulum masses at the boundary of the resonant space.
  • the function of a centrifugal pendulum is lost, so that no vibration isolation is given more.
  • Torsional vibration damper disclosed with the vibration damper.
  • the speed-adaptive vibration damper is equipped with a disc part rotating about an axis of rotation and a plurality of oscillating absorber masses arranged on the circumference along a first oscillation angle forced along an epicyclic first pendulum track to a predetermined first pendulum order. It is a center of gravity train with two pendulum orders
  • the second pendulum order is smaller than the first pendulum order. Since the second order no longer coincides with the motor excitation, the oscillation amplitude of the pendulum masses decreases.
  • Another way to reduce the amplitudes of the oscillatory movements of the pendulum masses is the generation of friction between pendulum masses and a carrier.
  • DE102010049553 A1 discloses that in a centrifugal pendulum device, which is designed in particular for use in a drive train of a motor vehicle, with several pendulum masses which are mounted on a pendulum carrier and movable relative thereto, the operation of the centrifugal pendulum device, which is designed in particular for use in a drive train of a motor vehicle, with several pendulum masses which are mounted on a pendulum carrier and movable relative thereto, the operation of the
  • Centrifugal pendulum device is limited to a speed range above a minimum speed. This is achieved by a means that is at least one
  • Pendulum mass decelerates in its motion as a function of the speed.
  • the effective direction of this agent is here radially on the pendulum mass.
  • the present invention has the object to provide a centrifugal pendulum available, which provides a reliable eradication of excitation oscillations with a cost-effective design and a long
  • Centrifugal pendulum are given in the dependent claims 2-9.
  • the features of the claims may be combined in any technically meaningful manner, for which purpose the explanations of the following description as well as features of the figures may be consulted which comprise additional embodiments of the invention.
  • the terms radial, axial and circumferential direction in the context of the present invention always refer to the axis of rotation of the centrifugal pendulum.
  • the invention relates to a centrifugal pendulum for damping torsional vibrations, with at least one pendulum flange rotatable about a rotation axis and a plurality of oscillating masses displaceably arranged on the pendulum flange for executing a substantially perpendicular to the axis of rotation
  • Centrifugal pendulum has at least one friction device, with each one, acting in parallel to the axis of rotation normal force to a respective
  • the pendulum masses can be suspended pendelbar.
  • the contact element is mechanically, positively and / or materially mechanically connected to the pendulum mass, so that in any case there is a firm or rigid connection between the body of the pendulum mass and the contact element.
  • the applied by the friction device normal force acts substantially parallel to the axis of rotation and thus perpendicular to the direction of movement of the pendulum mass or perpendicular to a tangent of a rotational movement of the pendulum mass.
  • a translational relative movement thus takes place between the moving contact element or the associated pendulum mass on the one hand and
  • a rotationally fixed element instead, such as the friction device itself or the pendulum flange.
  • the friction device is designed substantially annular.
  • annular friction device can thus be applied substantially parallel to the axis of rotation in each case a force on all arranged pendulum masses or on the pendulum masses associated contact elements, so that when moving a pendulum mass, a frictional force on the pendulum mass or on this pendulum mass associated contact element against Movement of the pendulum mass works.
  • the friction device may have deviations from a circular ring shape in detail.
  • a respective pendulum mass has at least partially on its surface the contact element on which the force applied by the friction device normal force acts.
  • Friction device itself and the contact element.
  • the contact element is formed by a plastic sheath which partially encloses the respective pendulum mass. That is, here e.g. a metal core of the pendulum mass is coated with plastic. In this case, this envelope may have different wall thicknesses on the opposite sides of the pendulum mass.
  • the friction device may in particular be a bending spring, such as an annular leaf spring, with which the normal force is effected on a respective contact element.
  • a bending spring such as an annular leaf spring
  • annular bending spring or leaf spring is also known as
  • Corrugated plate designated and is preferably made of a spring steel.
  • the spiral spring can be supported on the pendulum flange and have a plurality of convex portions extending in the axial direction, wherein at least one convex portion bears against the contact element of a respective pendulum mass and presses against it. In this way, the axially parallel acting normal forces are applied to the pendulum masses via the convex areas, which lead to the vibration-damping frictional forces. Sections of the spiral spring located between the convex portions are supported axially on the pendulum flange. That means that the
  • Friction on the one hand acts on the contact element of a respective pendulum mass and on the other hand is supported on a pendulum.
  • the pendulum flange thus brings the corresponding counterforce to the normal force.
  • the bending spring on the circumference as convex portions have three evenly distributed, axially protruding undulations on
  • a respective convex region or a respective corrugation can have a larger distance to the arrangement plane of the annular bending spring on the radial outer side of the annular form than on the radial inner side.
  • Arrangement level is the standing substantially perpendicular to the axis of rotation Plane corresponding to the plane of the arrangement of the annular bending spring independent of the convex portions.
  • annular bending spring In a further embodiment of the annular bending spring is provided that it has axially projecting elements which are suspended in the pendulum, on which the bending spring is axially supported.
  • the centrifugal pendulum according to the invention may have two pendulum flanges, so that the centrifugal pendulum next to the first-mentioned pendulum has a further, second pendulum, wherein the two pendulum flanges along the
  • Rotary axis are arranged opposite to each other and the pendulum masses are arranged between the pendulum flanges.
  • the two pendulum flanges are designed to rotate together around the axis of rotation and the registered
  • the friction device may comprise one or two annular bending springs.
  • the centrifugal pendulum as a friction device only have an annular first bending spring between the first pendulum and the contact elements of the pendulum masses.
  • centrifugal pendulum as a friction device on two annular bending springs, wherein an annular first bending spring between the first pendulum and the contact elements of the pendulum masses is arranged, and an annular second bending spring between the other, second
  • Pendulum and the contact elements of the pendulum masses is arranged.
  • Pendulum masses or their contact elements move, there are frictional forces between the contact element and the contact element
  • Biegefeder designed friction on the one hand, and on the other hand between the pendulum mass or its contact element and the second pendulum.
  • the centrifugal pendulum has a friction device in the form of an annular spiral spring, in particular an annular leaf spring, with which a force is applied to the shaft substantially parallel to the axis of rotation
  • Pendulum masses or the associated contact element is applied, so that upon movement of a pendulum mass, a frictional force acts on the pendulum mass or its associated contact element against the movement of the pendulum mass.
  • a frictional force acts on the pendulum mass or its associated contact element against the movement of the pendulum mass.
  • the equilibrium with the applied by the friction device or the bending springs normal forces by means of one or more
  • Pendulum flanges generated.
  • the pendulum masses loaded axially with the forces from the friction device are supported directly or indirectly on the further pendulum flange in order to create a static equilibrium in the axial direction.
  • the friction device comprises a plurality of helical compression springs, which in openings or recesses in the
  • Pendulum masses are received and exert axially each a normal force on the respective pendulum mass associated contact element, so that it is pressed axially against at least one pendulum.
  • a respective helical compression spring is thus received positively in the pendulum mass.
  • Screw compression spring presses against the with a respective standard force axially
  • Swinging flange pushes.
  • a relative movement between the contact element and the pendulum creates between these components during movement of the Pendulum mass a frictional force, which is directed against this movement, so that a swinging motion of the pendulum mass is damped.
  • the coil compression springs are supported axially on also axially opposite regions of the contact element or on opposite contact elements, which in turn axially to the
  • a drive arrangement for a motor vehicle is additionally provided, which a drive machine, in particular a
  • centrifugal pendulum Combustion engine, as well as a vehicle transmission and an inventive centrifugal pendulum, wherein the centrifugal pendulum, the drive machine and the vehicle transmission rotatably mechanically interconnected.
  • the centrifugal pendulum can be mounted in particular on the hub, or on the flange of a clutch disc or directly to a transmission input shaft.
  • the centrifugal pendulum is part of an assembly on the output side of the
  • Friction clutch is provided and forms the input side of the transmission.
  • FIG. 1 an overhead centrifugal pendulum according to the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view along the section E-E indicated in FIG. 1
  • FIG. 4 shows the detail Z indicated in FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 5 shows a sectional view along the section FF indicated in FIG. 1
  • FIG. 6 shows an exploded view of the centrifugal force pendulum according to the invention
  • FIG. 7 a top view of a bending spring
  • FIG. 8 shows the side view of the spiral spring shown in FIG. 7,
  • FIG. 9 shows the detail X indicated in FIG. 8 in an enlarged view
  • FIG. 11 a sectional view of a centrifugal pendulum pendulum according to the invention of a further embodiment
  • FIG. 12 shows a detail representing a pendulum mass of the centrifugal pendulum pendulum
  • FIG. 13 shows a sectional view of a centrifugal pendulum pendulum according to the invention of a further embodiment.
  • centrifugal pendulum according to the invention shown in the figures is constructed such that, as is apparent in particular from Figures 2,5, 6, 1 1 and 13, 2 along a rotation axis 1 parallel to each other arranged pendulum flanges, namely a first pendulum flange 20 and a second pendulum flange 21.
  • pendulum masses 10 are suspended or swingable
  • the pendulum masses 10 are connected to rollers 60 which are guided in guide slots 22 in the pendulum flanges 20,21 movable.
  • a respective pendulum mass 10 is configured on its radially inner side 11 and partly on the axially delimiting side surfaces with a contact element 40, which is preferably a plastic element.
  • This contact element 40 is fixedly connected to the body of a respective pendulum mass 10.
  • a centrifugal pendulum according to the invention has a friction device 30, which in the embodiment shown in FIG. 2 comprises a first spiral spring 31 and a second spiral spring 32.
  • the two bending springs 31, 32 are arranged in the axial direction between the contact element 40 and the two pendulum flanges 20,21.
  • the two spiral springs 31, 32 are based in the axial direction of the two pendulum flanges 20,21 and press axially on both sides against the contact element 40, on which thus the contact between the bending springs 31, 32 and the pendulum mass 10 is realized. Due to the respective normal forces Fn realized by the bending springs 31, 32 on the contact element 40, as can be seen, for example, in FIG. 2, corresponding frictional forces Fr arise there, as can be seen, for example, in FIG. 3, if a respective pendulum mass 10 follows accordingly also the associated
  • Bending springs 31, 32 axially projecting elements 34 the form cooperate conclusively with recesses in the pendulum flanges 20,21 to prevent a rotational displacement of the bending springs 31, 32 when commissioned with frictional force Fr.
  • Such protruding elements 34 can be seen in particular in FIGS. 4, 5, 6 and 7.
  • the preferred shape of the bending spring 31, 32 to be applied can be seen.
  • a bending spring 31, 32 is preferably configured with convex areas 33, which are also called corrugations. These convex portions 33 lead to the deviation of the shape of the bending spring 31, 32 from a plane.
  • a respective bending spring 31, 32 has a substantially annular shape, wherein the projecting elements 34 are arranged on the outer circumference of the bending spring 31, 32, differing from the ring shape. Accordingly, a respective bending spring 31, 32 has an inner diameter Di and an outer diameter Da.
  • a respective bending spring 31, 32 scarcely deviates from a plane configuration at its radially inner region, which is delimited by the inner diameter Di, but at the radially outer region which is defined by the outer diameter Da is limited, has relatively large convex portions 33 and consequently a relatively large deviation from a plane
  • centrifugal pendulum according to the invention is not on a symmetrical
  • Embodiment as shown in Figure 2 limited, but instead may only have a first bending spring 31 which presses against the contact member 40 on one side, which is supported on the axially opposite side of the second pendulum 21.
  • the normal forces Fn are realized in this embodiment on the one hand by the first bending spring 31 and an axially opposite side by the system on the second pendulum 21, which applies the counterforce and thus also a normal force Fn to the contact element 40 applied by the first bending spring 31 normal force Fn
  • FIG. 13 shows a further specific embodiment, which differs from the embodiments shown in the preceding illustrations, in particular with regard to the friction device 30. In the illustrated in Figure 13
  • the centrifugal pendulum in openings 12 in the pendulum masses 10 arranged helical compression springs 50.
  • a respective compression coil spring 50 presses axially against the both sides of the respective pendulum mass 10 existing
  • the contact element 40 is fixedly connected to the body of the pendulum mass 10. Due to the application of force by the helical compression spring 50, the contact element 40 presses axially on both sides of the pendulum mass 10 against the two pendulum flanges 20,21. As a result, the contact element 40 generates the normal forces on the two pendulum flanges 20,21, which in each case generates a corresponding frictional force on the respective pendulum flange 20,21 in a movement, such as a vibration movement 2, the pendulum mass 10 and consequently also the associated contact element 40 , which in turn reduces the oscillation amplitude.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel zur Dämpfung von Torsionsschwingungen, mit wenigstens einem um eine Drehachse (1) rotierbaren Pendelflansch (20) und mehreren am Pendelflansch (20) verschiebbar angeordneten Pendelmassen (10) zur Ausführung jeweils einer im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse verlaufenden Schwingungsbewegung (2), wobei mit einer jeweiligen Pendelmasse (10) ein Kontaktelement (40), insbesondere ein Kunststoffelement, mechanisch fest verbunden ist, und das Fliehkraftpendel wenigstens eine Reibeinrichtung (30) aufweist, mit der jeweils eine im Wesentlichen parallel zur Drehachse wirkende Normalkraft (Fn) auf ein jeweiliges Kontaktelement (40) realisiert ist, so dass bei einer Bewegung der Pendelmasse (10) auf Grund der Belastung mit der ersten Normalkraft (Fn) eine der Bewegung entgegen wirkende Reibkraft (Fr) am Kontaktelement (40) der jeweiligen Pendelmasse (10) erzeugt ist. Mit dem hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Fliehkraftpendel können in effizienter Weise Torsionsschwingungen insbesondere in verbrennungsmotorgetriebenen Kraftfahrzeugantriebssträngen reduziert bzw. eliminiert werden.

Description

Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel zur Dämpfung von Torsionsschwingungen sowie eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, welche das erfindungsgemäße Fliehkraftpendel aufweist.
Fliehkraftpendel enthalten wenigstens einen um eine Drehachse verdrehbaren Pendelflansch sowie daran schwingbar aufgehangenen Pendelmassen. Diese
Pendelmassen führen im Feld der Zentrifugalbeschleunigung Schwingungen auf vorgegebenen Bahnen aus. Derart können sie Drehzahlungleichförmigkeiten, die beispielsweise durch den drehschwingungsbehafteten Betrieb von
Brennkraftmaschinen
eingetragen werden, ausgleichen, indem sie selbst in Schwingungen versetzt werden. Durch diese Schwingungen wird der Erregerschwingung
Energie entzogen oder Energie zugeführt, so dass es zu
einer Beruhigung bzw. Minderung der Schwingungsamplitude der Erregerschwingung kommt. Das Fliehkraftpendel wirkt hierbei infolge der bei zunehmenden Drehzahlen zunehmenden Fliehkraft als drehzahladaptiver Drehschwingungstilger, da sowohl die Eigenfrequenz der Fliehkraftpendelschwingung als auch die Erregerfrequenz proportional zur Drehzahl sind.
Aus dem Stand der Technik ist die in der DE 102006028552 A1 offenbarte
Kupplungseinrichtung mit einer Kupplungsscheibe bekannt, die eine Kupplungsnabe umfasst. Um die Kupplungseinrichtung, insbesondere im Hinblick auf die im
eingebauten Zustand der Kupplungseinrichtung im Betrieb auftretende
Geräuschentwicklung zu optimieren, ist eine Pendelmassenträgereinrichtung einer Fliehkraftpendeleinrichtung, die mehrere Pendelmassen umfasst, die an der
Pendelmassenträgereinrichtung relativ zu dieser bewegbar angebracht sind, mit der Kupplungsscheibe gekoppelt. Die Pendelmassen sind dabei beidseitig eines
Flanschelementes an diesem begrenzt bewegbar angebracht. Bei niedrigen Drehzahlen und den dabei auftretenden hohen
Drehmomentschwankungen eines Verbrennungsmotors kann es zum Anschlagen der Pendelmassen an der Begrenzung des Schwingraums kommen. Dabei geht die Funktion eines Fliehkraftpendels verloren, sodass keine Schwingungsisolierung mehr gegeben ist.
In der DE10201321 1391 sind ein drehzahladaptiver Schwingungstilger und ein
Drehschwingungsdämpfer mit dem Schwingungstilger offenbart. Der drehzahladaptive Schwingungstilger ist mit einem um eine Drehachse drehenden Scheibenteil und mehreren an diesem über den Umfang angeordneten entlang eines entlang einer epizykloiden ersten Pendelbahn erzwungenen ersten Schwingwinkels auf eine vorgegebene erste Pendelordnung abgestimmt schwingenden Tilgermassen ausgestattet. Es ist dabei eine Schwerpunktbahn mit zwei Pendelordnungen
vorgesehen, wobei die zweite Pendelordnung kleiner ist als die erste Pendelordnung. Da die zweite Ordnung mit der Motoranregung nicht mehr übereinstimmt, nimmt die Schwingungsamplitude der Pendelmassen ab.
Eine weitere Möglichkeit, die Amplituden der Schwingbewegungen der Pendelmassen zu reduzieren, ist die Erzeugung von Reibung zwischen Pendelmassen und einem Träger.
In der DE102010049553 A1 ist offenbart, dass bei einer Fliehkraftpendeleinrichtung, die insbesondere zur Verwendung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges ausgestaltet ist, mit mehreren Pendelmassen, die an einem Pendelträger angebracht und relativ zu diesem bewegbar sind, die Wirkungsweise der
Fliehkraftpendeleinrichtung auf einen Drehzahlbereich oberhalb einer Minimaldrehzahl beschränkt wird. Dies wird durch ein Mittel erreicht, das mindestens eine
Pendelmasse drehzahlabhängig in ihrer Bewegung bremst. Die Wirkrichtung dieses Mittels ist hier radial auf die Pendelmasse.
In der DE10201421 171 1 A1 ist bzw. der WO2015192846 A1 ist ein Fliehkraftpendel mit einem um eine Drehachse verdrehbaren Pendelflansch und über den Umfang verteilten, in dem Pendelflansch im Fliehkraftfeld des drehenden Pendelflanschs pendelnd eingehängten Pendeln offenbart. Um harte Anschläge der Pendel am Pendelflansch zu verhindern, sind die Pendel axial gegenüber dem Pendelflansch vorgespannt. Derart lassen sich auch die Pendelmassen bei der Schwerkraft unterschreitender Fliehkraft in ihren radialen Positionen halten.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fliehkraftpendel zur Verfügung zu stellen, welches eine zuverlässige Tilgung von Erregerschwingungen mit einer kostengünstigen Bauweise und einer langen
Lebensdauer kombiniert.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 sowie ergänzend durch die im Anspruch 10 genannte Antriebsanordnung mit dem Fliehkraftpendel gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Fliehkraftpendels sind in den Unteransprüchen 2-9 angegeben. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen. Die Begriffe radial, axial und Umfangsrichtung beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer auf die Drehachse des Fliehkraftpendels.
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel zur Dämpfung von Torsionsschwingungen, mit wenigstens einem um eine Drehachse rotierbaren Pendelflansch und mehreren am Pendelflansch verschiebbar angeordneten Pendelmassen zur Ausführung jeweils einer im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse verlaufenden
Schwingungsbewegung. Mit einer jeweiligen Pendelmasse ist ein Kontaktelement, insbesondere ein Kunststoffelement, mechanisch fest verbunden. Das
Fliehkraftpendel weist wenigstens eine Reibeinrichtung auf, mit der jeweils eine, im Wesentlichen parallel zur Drehachse wirkende Normalkraft auf ein jeweiliges
Kontaktelement realisiert ist, so dass bei einer Bewegung der Pendelmasse auf Grund der Belastung mit der Normalkraft eine der Bewegung entgegen wirkende Reibkraft am Kontaktelement der jeweiligen Pendelmasse erzeugt ist.
Insbesondere können die Pendelmassen pendelbar aufgehangen sein.
Das Kontaktelement ist kraft-, form-und/oder stoffschlüssig mit der Pendelmasse mechanisch verbunden, sodass auf jeden Fall eine feste bzw. steife Verbindung zwischen dem Körper der Pendelmasse und dem Kontaktelement besteht.
Die von der Reibeinrichtung aufgebrachte Normalkraft wirkt im Wesentlichen parallel zur Drehachse und somit senkrecht zur Bewegungsrichtung der Pendelmasse bzw. senkrecht zu einer Tangente einer rotatorischen Bewegung der Pendelmasse.
Durch die Reibkraft wird die Bewegung des Kontaktelementes und aufgrund der mechanischen Verbindung des Kontaktelementes mit der Pendelmasse auch die Schwingungsbewegung der Pendelmasse selbst gebremst und demzufolge eine Schwingamplitude der Pendelmasse gedämpft.
Eine translatorische Relativ-Bewegung findet somit zwischen dem sich bewegenden Kontaktelement bzw. der damit verbundenen Pendelmasse einerseits und
andererseits einem rotatorisch feststehenden Element statt, wie zum Beispiel der Reibeinrichtung selbst oder dem Pendelflansch.
Aufgrund dessen, dass sich bei der Bewegung der Pendelmasse deren Abstand zur Reibeinrichtung nicht ändert, wird die Pendelmasse bzw. das Kontaktelement mit einer im Wesentlichen konstanten Normalkraft beaufschlagt, sodass auch eine im wesentlichen konstante Reibkraft entsteht.
Vorzugsweise ist die Reibeinrichtung im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet.
Mit einer ringförmigen Reibeinrichtung kann somit im Wesentlichen parallel zur Drehachse jeweils eine Kraft auf alle angeordneten Pendelmassen bzw. auf die den Pendelmassen zugeordneten Kontaktelemente aufgebracht werden, so dass bei Bewegung einer Pendelmasse eine Reibkraft auf die Pendelmasse bzw. auf das dieser Pendelmasse zugeordnete Kontaktelement entgegen der Bewegung der Pendelmasse wirkt.
Dabei kann die Reibeinrichtung im Detail Abweichungen von einer Kreisringform aufweisen. In einer Ausführungsform des Fliehkraftpendels ist vorgesehen, dass eine jeweilige Pendelmasse zumindest bereichsweise an ihrer Oberfläche das Kontaktelement aufweist, auf das die von der Reibeinrichtung aufgebrachte Normalkraft wirkt.
Die aus der Normalkraft resultierende Reibkraft wirkt somit zwischen der
Reibeinrichtung selbst und dem Kontaktelement.
In dieser Ausführungsform bietet es sich an, dass das Kontaktelement durch eine die jeweilige Pendelmasse bereichsweise umhüllende Kunststoff-Umhüllung ausgebildet ist. Das heißt, dass hier z.B. ein Metallkern der Pendelmasse an dessen mit Kunststoff ummantelt ist. Dabei kann diese Umhüllung an den gegenüberliegenden Seiten der Pendelmasse unterschiedliche Wanddicken aufweisen.
Die Reibeinrichtung kann insbesondere eine Biegefeder, wie zum Beispiel eine ringförmige Blattfeder, sein, mit der die Normalkraft auf ein jeweiliges Kontaktelement bewirkt ist. Eine derartige ringförmige Biegefeder bzw. Blattfeder wird auch als
Wellscheibe bezeichnet und ist vorzugsweise aus einem Federstahl hergestellt.
Die Biegefeder kann sich an am Pendelflansch abstützen und mehrere sich in axialer Richtung erstreckende konvexe Bereiche aufweisen, wobei wenigstens ein konvexer Bereich an dem Kontaktelement einer jeweiligen Pendelmasse anliegt und gegen dieses drückt. Derart werden über die konvexen Bereiche die achsparallel wirkenden Normalkräfte auf die Pendelmassen aufgebracht, die zu den schwingungsdämpfenden Reibkräften führen. Zwischen den konvexen Bereichen befindliche Abschnitte der Biegefeder stützen sich dabei axial am Pendelflansch ab. Das heißt, dass die
Reibeinrichtung einerseits auf das Kontaktelement einer jeweiligen Pendelmasse wirkt und sich andererseits an einem Pendelflansch abstützt. Der Pendelflansch bringt somit die entsprechende Gegenkraft zur Normalkraft auf.
So kann zum Beispiel die Biegefeder am Umfang als konvexe Bereiche drei gleichmäßig verteilte, axial herausstehende Wellungen aufweisen, die auf
entsprechend positionierte Pendelmassen bzw. Kontaktelemente drücken.
Ein jeweiliger konvexer Bereich bzw. eine jeweilige Wellung kann dabei an der radialen Außenseite der Ringform einen größeren Abstand zur Anordnungsebene der ringförmigen Biegefeder aufweisen als an der radialen Innenseite. Die
Anordnungsebene ist dabei die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse stehende Ebene, die der Ebene der Anordnung der ringförmigen Biegefeder unabhängig von den konvexen Bereichen entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der ringförmigen Biegefeder ist vorgesehen, dass diese axial herausragende Elemente aufweist, die in dem Pendelflansch eingehängt sind, an dem sich die Biegefeder axial abstützt.
Diese herausragenden Elemente sichern eine bestimmte Winkelposition der ringförmigen Biegefeder in Bezug zu dem Pendelflansch auch bei Wirkung der Gegenkraft der von der Biegefeder aufgebrachten Reibkraft auf die Biegefeder tangential zur Drehbewegung der Pendelflansche.
Das erfindungsgemäße Fliehkraftpendel kann zwei Pendelflansche aufweisen, so dass das Fliehkraftpendel neben dem erstgenannten Pendelflansch einen weiteren, zweiten Pendelflansch aufweist, wobei die beiden Pendelflansche entlang der
Drehachse einander gegenüberliegend angeordnet sind und die Pendelmassen zwischen den Pendelflanschen angeordnet sind. Die beiden Pendelflansche sind dazu eingerichtet, gemeinsam um die Drehachse zu rotieren und die eingetragenen
Schwingungen aufzunehmen und auf die Pendelmassen zu übertragen. Die Reibeinrichtung kann ein oder zwei ringförmige Biegefeder aufweisen.
So kann das Fliehkraftpendel als Reibeinrichtung lediglich eine ringförmige erste Biegefeder zwischen dem ersten Pendelflansch und den Kontaktelementen der Pendelmassen aufweisen. Durch die von der einzelnen Biegefeder erzeugten
Normalkräfte beaufschlagt liegen die Pendelmassen am weiteren, zweiten
Pendelflansch an.
In alternativer Ausgestaltung weist das Fliehkraftpendel als Reibeinrichtung zwei ringförmige Biegefedern auf, wobei eine ringförmige erste Biegefeder zwischen dem ersten Pendelflansch und den Kontaktelementen der Pendelmassen angeordnet ist, und eine ringförmige zweite Biegefeder zwischen dem weiteren, zweiten
Pendelflansch und den Kontaktelementen der Pendelmassen angeordnet ist. In der erstgenannten Alternative existieren bei Bewegung der Pendelmassen bzw. deren Kontaktelemente Reibkräfte zwischen dem Kontaktelement und der als
Biegefeder ausgestalteten Reibeinrichtung einerseits, und andererseits zwischen der Pendelmasse bzw. dessen Kontaktelement und dem zweiten Pendelflansch.
In der zweiten genannten Alternative weist das Fliehkraftpendel eine Reibeinrichtung in Form einer ringförmigen Biegefeder, insbesondere einer ringförmige Blattfeder, auf, mit der im Wesentlichen parallel zur Drehachse jeweils eine Kraft auf die
Pendelmassen bzw. die zugeordneten Kontaktelement aufgebracht ist, so dass bei Bewegung einer Pendelmasse eine Reibkraft auf die Pendelmasse bzw. das ihr zugeordnete Kontaktelement entgegen der Bewegung der Pendelmasse wirkt. Es existieren somit bei Bewegung der Pendelmassen bzw. deren Kontaktelemente Reibkräfte zwischen dem Kontaktelement und der ersten Biegefeder einerseits, und andererseits zwischen den Pendelmassen bzw. deren Kontaktelemente und der zweiten ringförmigen Biegefeder, die sich axial am zweiten Pendelflansch abstützt. In beiden Fällen wird das Gleichgewicht zu den von der Reibeinrichtung bzw. den Biegefedern aufgebrachten Normalkräften mittels einem oder mehreren
Pendelflanschen erzeugt.
Das heißt, dass die Pendelmassen, die axial mit den Kräften von der Reibeinrichtung belastet werden, sich andererseits direkt oder indirekt an dem weiteren Pendelflansch abstützen, um in axialer Richtung ein statisches Gleichgewicht zu erzeugen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Reibeinrichtung mehrere Schrauben-Druckfedern umfasst, die in Öffnungen bzw. Aussparungen in den
Pendelmassen aufgenommen sind und die axial jeweils eine Normalkraft auf das der jeweiligen Pendelmasse zugeordnete Kontaktelement ausüben, so dass dieses axial gegen zumindest einen Pendelflansch gedrückt ist. Eine jeweilige Schrauben- Druckfeder ist somit formschlüssig in der Pendelmasse aufgenommen. Die
Schrauben-Druckfeder drückt mit einer jeweiligen Normkraft axial gegen das
Kontaktelement der jeweiligen Pendelmasse, das wiederum gegen einen
Pendelflansch drückt. Durch eine Relativbewegung zwischen dem Kontaktelement und dem Pendelflansch entsteht zwischen diesen Bauteilen bei Bewegung der Pendelmasse eine Reibkraft, die dieser Bewegung entgegen gerichtet ist, so das eine Schwingbewegung der Pendelmasse gedämpft wird.
In der Ausgestaltung des Fliehkraftpendels, in der zwei einander gegenüberliegend positionierte Pendelflansche vorhanden sind, stützen sich die Schrauben-Druckfedern axial an ebenfalls axial gegenüberliegenden Bereichen des Kontaktelements oder an gegenüberliegenden Kontaktelementen ab, die sich wiederum axial an den
Pendelflanschen abstützen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ergänzend eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welche eine Antriebsmaschine, insbesondere eine
Verbrennungskraftmaschine, sowie ein Fahrzeuggetriebe und ein erfindungsgemäßes Fliehkraftpendel aufweist, wobei das Fliehkraftpendel die Antriebsmaschine und das Fahrzeuggetriebe rotatorisch mechanisch miteinander verbindet. Das Fliehkraftpendel kann dabei insbesondere an der Nabe, bzw. am Flansch einer Kupplungsscheibe oder direkt an einer Getriebeeingangswelle montiert sein. Somit ist das Fliehkraftpendel Teil einer Baugruppe, die auf der Ausgangsseite der
Reibungskupplung vorgesehen ist und die Eingangsseite des Getriebes bildet. Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
Figur 1 : ein erfindungsgemäßes Fliehkraftpendel in Draufsicht,
Figur 2: eine Schnittdarstellung entlang des in Figur 1 angedeuteten Schnittes A-A, Figur 3: eine Schnittdarstellung entlang des in Figur 1 angedeuteten Schnittes E-E, Figur 4: die in Figur 1 angedeutete Einzelheit Z in vergrößerter Ansicht,
Figur 5: eine Schnittdarstellung entlang des in Figur 1 angedeuteten Schnittes F-F, Figur 6: eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels, Figur 7: eine Draufsicht auf eine Biegefeder,
Figur 8: die Seitenansicht der in Figur 7 dargestellten Biegefeder,
Figur 9: die in Figur 8 angedeutete Einzelheit X in vergrößerter Ansicht,
Figurl O: eine perspektivische Ansicht der Biegefeder,
Figur 1 1 : eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels einer weiteren Ausführungsform,
Figur 12: einen eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels darstellenden Ausschnitt, Figur 13: eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels einer weiteren Ausführungsform.
Das in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Fliehkraftpendel ist derart aufgebaut, dass es, wie insbesondere aus den Figuren 2,5, 6, 1 1 und 13 ersichtlich ist, 2 entlang einer Drehachse 1 parallel zueinander angeordnete Pendelflansche aufweist, nämlich einen ersten Pendelflansch 20 und einen zweiten Pendelflansch 21 . Dazwischen sind pendel- bzw. schwingbar aufgehangen Pendelmassen 10
angeordnet. Diese Pendelmassen 10 können die in den Figuren 1 und 12
angedeutete Schwingungsbewegung 2 ausführen, nämlich insbesondere um die Drehachse 1 herum. Zu diesem Zweck sind die Pendelmassen 10 mit Rollen 60 verbunden, die in Führungsschlitzen 22 in den Pendelflanschen 20,21 bewegbar geführt sind.
Wie insbesondere aus den Figuren 2, 6, 1 1 und 13 ersichtlich ist, ist eine jeweilige Pendelmasse 10 an ihrer radial inneren Seite 1 1 sowie teilweise an den axial begrenzenden Seitenflächen mit einem Kontaktelement 40 ausgestaltet, welches vorzugsweise ein Kunststoffelement ist. Dieses Kontaktelement 40 ist fest mit dem Körper einer jeweiligen Pendelmasse 10 verbunden.
In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist ersichtlich, dass das
Kontaktelement 40 beidseitig der Pendelmasse 10 eine gleiche Wanddicke 41 aufweist. Demgegenüber ist aus Figur 1 1 ersichtlich, dass die Wanddicken 41 an beiden Seiten der Pendelmasse 10 auch unterschiedlich sein können. Ein erfindungsgemäßes Fliehkraftpendel weist eine Reibeinrichtung 30 auf, die in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform eine erste Biegefeder 31 und eine zweite Biegefeder 32 umfasst. Die beiden Biegefedern 31 ,32 sind dabei in axialer Richtung zwischen dem Kontaktelement 40 und den beiden Pendelflanschen 20,21 angeordnet. Die beiden Biegefeder 31 ,32 stützen sich dabei in axialer Richtung an den beiden Pendelflanschen 20,21 ab und drücken axial beidseitig gegen das Kontaktelement 40, an dem somit der Kontakt zwischen Biegefedern 31 ,32 und der Pendelmasse 10 realisiert ist. Aufgrund der von den Biegefedern 31 ,32 realisierten jeweiligen Normalkräfte Fn auf das Kontaktelement 40, wie sie zum Beispiel in Figur 2 erkennbar sind, entstehen dort entsprechende Reibkräfte Fr, wie sie zum Beispiel in Figur 3 erkennbar sind, wenn sich eine jeweilige Pendelmasse 10 demzufolge auch das damit verbundene
Kontaktelement 40 bewegt. Diese Reibkräfte Fr wirken den Schwingungsbewegungen 2 der Pendelmassen 10 entgegen und mindern somit die Schwingungsamplituden der Pendelmassen 10.
Es erfolgt somit bei Bewegung der Pendelmassen 10 eine Relativ-Bewegung zwischen den in Bezug zu den Pendelflanschen 20,21 feststehenden Biegefedern 31 ,32 und den mit den Pendelmassen 10 beweglichen Kontaktelementen 40.
Um ein statisches Gleichgewicht an den Biegefedern 31 ,32 zu erzeugen und demzufolge den entstehenden Reibkräften Fr entgegenzuwirken weisen die
Biegefedern 31 ,32 axial herausragende Elemente 34 auf, die Form schlüssig mit Aussparungen in den Pendelflanschen 20,21 zusammenwirken, um eine rotatorische Verschiebung der Biegefedern 31 ,32 bei Beauftragung mit Reibkraft Fr zu verhindern. Derartige herausragende Elemente 34 sind insbesondere in den Figuren 4,5, 6 und 7 ersichtlich.
Aus den Figuren 6-10 ist die bevorzugte Form der anzuwendenden Biegefeder 31 ,32 ersichtlich. Eine solche Biegefeder 31 ,32 ist wie dargestellt vorzugsweise mit konvexen Bereichen 33 ausgestaltet, die auch Wellungen genannt werden. Diese konvexen Bereiche 33 führen zur Abweichung der Form der Biegefeder 31 ,32 von einer Ebene.
Erkennbar ist, dass eine jeweilige Biegefeder 31 ,32 im Wesentlichen eine Ringform aufweist, wobei abweichend von der Ringform am äußeren Umfang der Biegefeder 31 ,32 die herausragenden Elemente 34 angeordnet sind. Entsprechend weist eine jeweilige Biegefeder 31 ,32 einen inneren Durchmesser Di sowie einen äußeren Durchmesser Da auf. In den Figuren 8 und 9 ist erkennbar, dass eine jeweilige Biegefeder 31 ,32 an ihrem radial inneren Bereich, der durch den inneren Durchmesser Di begrenzt ist, kaum von einer ebenen Ausgestaltung abweicht, jedoch am radial äußeren Bereich, der durch den äußeren Durchmesser Da begrenzt ist, relativ große konvexe Bereiche 33 aufweist und demzufolge eine relativ große Abweichung von einer ebenen
Ausgestaltung.
Entsprechendes ist durch Figur 9 verdeutlicht, wo ersichtlich ist, dass an der radial äußeren Seite der Abstand zu Anordnungsebene Ha deutlich größer ist als an der radial inneren Seite bzw. als der dort definierte Abstand zur Anordnungsebene Hi. Die konvexen Bereiche 33 bilden damit die einfedernden Bereiche der Biegefedern 31 ,32, mit denen eine jeweilige Normalkraft Fn realisiert wird.
Dabei ist das erfindungsgemäße Fliehkraftpendel nicht auf eine symmetrische
Ausgestaltung wie in Figur 2 dargestellt eingeschränkt, sondern sie kann stattdessen auch nur eine erste Biegefeder 31 aufweisen, die einseitig gegen das Kontaktelement 40 drückt, welches sich auf der axial gegenüberliegenden Seite an dem zweiten Pendelflansch 21 abstützt. Die Normalkräfte Fn werden in dieser Ausführungsform einerseits durch die erste Biegefeder 31 realisiert und eine axial gegenüberliegenden Seite durch die Anlage am zweiten Pendelflansch 21 , der die Gegenkraft und somit ebenfalls eine Normalkraft Fn zur von der ersten Biegefeder 31 aufgebrachten Normalkraft Fn auf das Kontaktelement 40 aufbringt. Figur 13 zeigt eine weitere spezielle Ausführungsform, die sich insbesondere hinsichtlich der Reibeinrichtung 30 von den in den vorhergehenden Darstellungen gezeigten Ausführungsformen unterscheidet. In der in Figur 13 dargestellten
Ausführungsform umfasst das Fliehkraftpendel in Öffnungen 12 in den Pendelmassen 10 angeordnete Schrauben-Druckfedern 50. Eine jeweilige Schrauben-Druckfeder 50 drückt axial gegen das beidseitig der jeweiligen Pendelmasse 10 vorhandene
Kontaktelement 40. Auch in dieser Ausgestaltungsform ist das Kontaktelement 40 fest mit dem Körper der Pendelmasse 10 verbunden. Aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch die Schrauben-Druckfeder 50 drückt das Kontaktelement 40 axial auf beiden Seiten der Pendelmasse 10 gegen die beiden Pendelflansche 20,21 . Dadurch erzeugt das Kontaktelement 40 die Normalkräfte an den beiden Pendelflanschen 20,21 , die bei einer Bewegung, wie zu Beispiel einer Schwingungsbewegung 2, der Pendelmasse 10 und demzufolge auch des damit verbundenen Kontaktelementes 40 jeweils eine entsprechende Reibkraft an dem jeweiligen Pendelflansch 20,21 erzeugt, die wiederum die Schwingungsamplitude mindert.
Mit dem hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Fliehkraftpendel können in effizienter Weise Torsionsschwingungen insbesondere in
verbrennungsmotorgetriebenen Kraftfahrzeugantriebssträngen reduziert bzw.
eliminiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Drehachse
2 Schwingungsbewegung
10 Pendelmasse
1 1 radial innere Seite
12 Öffnung
20 erster Pendelflansch
21 zweiter Pendelflansch
22 Führungsschlitz
30 Reibeinrichtung
31 erste Biegefeder
32 zweite Biegefeder
33 konvexer Bereich
34 herausragendes Element
40 Kontaktelement
41 Wanddicke
50 Schrauben-Druckfeder
60 Rolle
Fn Normalkraft
Fr Reibkraft
Da äußerer Durchmesser
Di innerer Durchmesser
Ha Abstand zur Anordnungsebene an der radial äußeren Seite
Hi Abstand zur Anordnungsebene an der radial inneren Seite

Claims

Patentansprüche
Fliehkraftpendel zur Dämpfung von Torsionsschwingungen, mit wenigstens einem um eine Drehachse (1 ) rotierbaren Pendelflansch (20) und mehreren am
Pendelflansch (20) verschiebbar angeordneten Pendelmassen (10) zur
Ausführung jeweils einer im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse verlaufenden Schwingungsbewegung (2),
dadurch gekennzeichnet, dass mit einer jeweiligen Pendelmasse (10) ein
Kontaktelement (40), insbesondere ein Kunststoffelement, mechanisch fest verbunden ist, und das Fliehkraftpendel wenigstens eine Reibeinrichtung (30) aufweist, mit der jeweils eine im Wesentlichen parallel zur Drehachse wirkende Normalkraft (Fn) auf ein jeweiliges Kontaktelement (40) realisiert ist, so dass bei einer Bewegung der Pendelmasse (10) auf Grund der Belastung mit der ersten Normalkraft (Fn) eine der Bewegung entgegen wirkende Reibkraft (Fr) am Kontaktelement (40) der jeweiligen Pendelmasse (10) erzeugt ist.
Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Reibeinrichtung (30) im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet ist.
Fliehkraftpendel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Pendelmasse (10) zumindest bereichsweise an ihrer Oberfläche das
Kontaktelement (40) aufweist, auf das die von der Reibeinrichtung (30) aufgebrachte Normalkraft (Fn) wirkt.
Fliehkraftpendel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kontaktelement (40) durch eine die jeweilige Pendelmasse (10) bereichsweise umhüllende Kunststoff-Umhüllung ausgebildet ist.
Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (30) eine Biegefeder (31 ,32), insbesondere eine ringförmige Blattfeder, ist, mit der die Normalkraft (Fn) auf ein jeweiliges Kontaktelement (40) bewirkt ist.
Fliehkraftpendel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Biegefeder (31 ,32) am Pendelflansch (20) abstützt und mehrere sich in axialer Richtung erstreckende konvexe Bereiche (33) aufweist, wobei wenigstens ein konvexer Bereich (33) an dem Kontaktelement (40) einer jeweiligen Pendelmasse (10) anliegt und gegen dieses drückt.
Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel einen zweiten Pendelflansch (21 ) aufweist, wobei die beiden Pendelflansche (20, 21 ) entlang der Drehachse (1 ) einander gegenüberliegend angeordnet sind und die Pendelmassen (10) zwischen den Pendelflanschen (20, 21 ) angeordnet sind.
Fliehkraftpendel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Fliehkraftpendel
i) als Reibeinrichtung (30) eine erste ringförmige Biegefeder (31 ) zwischen dem ersten Pendelflansch (20) und den Kontaktelementen (40) der Pendelmassen (10) aufweist und durch die Normalkräfte (Fn) beaufschlagt die Pendelmassen (10) am weiteren, zweiten Pendelflansch (21 ) anliegen; oder
ii) als Reibeinrichtung (30) eine ringförmige erste Biegefeder (31 ) zwischen dem ersten Pendelflansch (20) und den Kontaktelementen (40) der Pendelmassen (10) aufweist, und eine ringförmige zweite Biegefeder (32) zwischen dem weiteren, zweiten Pendelflansch (21 ) und den Kontaktelementen (40) der Pendelmassen (10) aufweist.
Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Reibeinrichtung (30) mehrere Schrauben-Druckfedern (50) umfasst, die in
Öffnungen (12) in den Pendelmassen (10) aufgenommen sind und die axial jeweils eine Normalkraft (Fn) auf das der jeweiligen Pendelmasse (10) zugeordnete Kontaktelement (40) ausüben, so dass dieses axial gegen zumindest einen Pendelflansch (20, 21 ) gedrückt ist.
10. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebsmaschine,
insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, sowie mit einem
Fahrzeuggetriebe und einem Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 -9, wobei das Fliehkraftpendel die Antriebsmaschine und das Fahrzeuggetriebe rotatorisch mechanisch miteinander verbindet.
EP18707622.9A 2017-03-09 2018-02-13 Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP3593008A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104968.1A DE102017104968B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2018/100119 WO2018161992A1 (de) 2017-03-09 2018-02-13 Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3593008A1 true EP3593008A1 (de) 2020-01-15

Family

ID=61386661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18707622.9A Withdrawn EP3593008A1 (de) 2017-03-09 2018-02-13 Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3593008A1 (de)
KR (1) KR102523620B1 (de)
CN (1) CN110382907B (de)
DE (2) DE102017104968B4 (de)
WO (1) WO2018161992A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129511A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017223450B4 (de) * 2017-12-20 2019-12-12 Audi Ag Fliehkraftpendel
DE102018103264A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel zum Tilgen von Drehschwingungen
DE102018104652A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Herstellverfahren einer gewellten Federscheibe für eine Fliehkraftpendeleinrichtung; Fliehkraftpendeleinrichtung; Kupplungsscheibe sowie Antriebsstrang
DE102018104651A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit gewellter Federscheibe; Kupplungsscheibe sowie Antriebsstrang
DE102018105743A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Tellerfeder zur Erzeugung eines Reibwiderstandes; Kupplungsscheibe sowie Antriebsstrang
DE102018109558A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102018114631A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit einer Rotationsachse für eine Kupplungsscheibe
DE102019121207A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE102019122951A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit Federbremselement und entsprechendes Schwungrad
DE102020102833A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit Reibeinrichtung
DE102020105251A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070022481A (ko) * 2005-08-22 2007-02-27 현대자동차주식회사 클러치 디스크의 가변식 히스테리시스 조절장치
DE102006028552B4 (de) 2005-10-29 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung mit Kupplungsscheibe
DE102010049553A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
JP2012219816A (ja) * 2011-04-04 2012-11-12 Toyota Motor Corp ダイナミックダンパ
FR2984983B1 (fr) 2011-12-22 2017-01-13 Valeo Embrayages Dispositif de filtration comportant des moyens d'amortissement par frottement
EP2872796B2 (de) 2012-07-12 2023-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehzahladaptiver schwingungstilger und drehschwingungsdämpfer mit diesem
DE102013225622A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102014211711A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102014212771A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelmasse sowie Verwendung einer Pendelmasse
DE102014217304A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014217460A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE102014217459B4 (de) 2014-09-02 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
JP6531387B2 (ja) * 2014-12-22 2019-06-19 アイシン精機株式会社 ダンパ装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018161992A1 (de) 2018-09-13
CN110382907B (zh) 2022-06-21
DE102017104968A1 (de) 2018-09-13
CN110382907A (zh) 2019-10-25
DE102017104968B4 (de) 2020-06-18
KR102523620B1 (ko) 2023-04-20
DE202018006321U1 (de) 2020-01-09
KR20190124231A (ko) 2019-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104968B4 (de) Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2636923B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung und Schwingungsdämpfereinrichtung, insbesondere in einer Torsionschwingungsdämpferanordnung
DE102009037481B4 (de) Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2011076176A2 (de) Zweimassenschwungrad sowie kupplung
WO2011076169A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP1259744A1 (de) Drehfedersatz
DE102011004443A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP2882978A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes torsionsschwingungsdämpfersystem
WO2022033623A1 (de) Pendelwippendämpfer mit einstellbarer reibeinrichtung; sowie hybridantriebsstrang
EP1812728B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1272776B1 (de) Federelement, insbesondere für torsionsschwingungsdämpfer
EP3622196A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
DE102010054294A1 (de) Drehschwingungstilger
EP3724534A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013210637A1 (de) Schwingungstilger mit universeller Charakteristik
DE102021107235B3 (de) Kompakte Pendelwippendämpferanordung
DE10005543A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102017114676A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3789631B1 (de) Fliehkraftpendel mit federbremselement und entsprechendes schwungrad
DE3745088B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE102016222757A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE10302750B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020102833A1 (de) Fliehkraftpendel mit Reibeinrichtung
WO2003044384A1 (de) Drehfeder und aus drehfedern bestehender drehfedersatz sowie anordnung zur schwingungsentkopplung von motor und getriebe
DE102021102856A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit in einer Reihenschaltung angeordneten Bogenfedern und Hebelfedern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220714

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523