WO2014036981A1 - Laufband - Google Patents

Laufband Download PDF

Info

Publication number
WO2014036981A1
WO2014036981A1 PCT/DE2012/100261 DE2012100261W WO2014036981A1 WO 2014036981 A1 WO2014036981 A1 WO 2014036981A1 DE 2012100261 W DE2012100261 W DE 2012100261W WO 2014036981 A1 WO2014036981 A1 WO 2014036981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treadmill
securing
area
pelvis
support
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto HÖBEL
Peter Kopf
Original Assignee
Medica Medizintechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medica Medizintechnik Gmbh filed Critical Medica Medizintechnik Gmbh
Priority to PCT/DE2012/100261 priority Critical patent/WO2014036981A1/de
Publication of WO2014036981A1 publication Critical patent/WO2014036981A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0064Attachments on the trainee preventing falling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor

Definitions

  • the invention relates to a treadmill, in particular a therapeutic treadmill
  • Short running band with a running surface and an endless belt guided around two deflection rollers or rollers, preferably driven by a motor.
  • Treadmills of the type mentioned are well known from the prior art, these usually have only one from the front to be taken handrail. They usually lack a mature backup of the trainees in case of dangerous falls during training.
  • treadmills that hold the trainers from above in the shoulder area or in the hip area.
  • elaborate attachment means on the ceiling over the treadmill or a suspension rack are necessary to secure the trainees.
  • the known fuses from above can hinder the trainee in training mode or even injure in the event of a fall.
  • this object is achieved in that means are provided with the ability to derive the force exerted by the exerciser weight to secure in the event of a fall down, that the means securing elements for securing the hip and / or pelvis of the Have exercising within a predetermined securing area, and that the hip and / or the pelvis is free and / or muted movable within the security area.
  • Wall constructions are omitted for user protection. Another advantage arises from the possibility of free and / or damped
  • the security area can be changed and thus adapted to the individual needs of the trainees; he is thus predeterminable.
  • For a trainee in the early stages of his training is the
  • Fuse area chosen smaller to protect it from falling.
  • safety area can be increased.
  • a damped movement gives the advantage that strong shocks on the edges of the
  • the means for securing against falls in the hip area or in the pelvic area of the
  • the securing area is a linear securing area or a surface securing area or a volume securing area. This allows defined movements of the hip or pelvis. On the other hand, given movements of the hip or the pelvis can be blocked if they have a negative effect on the healing process in certain types of injuries.
  • the volume securing area is formed by a polyhedron, preferably by a cuboid or a cube. By this a very large area is provided, in which the pelvis and / or the hip of the exerciser can move freely and / or muted.
  • a polyhedron preferably by a cuboid or a cube.
  • volume control range to reduce the number of edges at which a trainee or a patient could encounter it has proven to be useful if the volume securing area is formed by an ellipsoid, preferably by a ball.
  • Securing elements of the means ensures a floating storage of the hip and / or pelvis of the trainees, so that it has sufficient freedom of movement to when walking or when
  • the securing elements of the means have at least one spring element for the elastic and / or damped mounting of the hip and / or the pelvis of the exerciser. These spring elements are particularly suited to a damped movement within the
  • the treadmill can be formed very short because of a complex handrail or lifting construction, for example on the
  • the means are formed as a support rod securing the trainee.
  • Safety means as a support rod increases besides the stability of the
  • Securing means also subjective sense of security of the exerciser.
  • the support rod is provided several times, preferably exactly twice. By several points of attack on the trainer this is additionally secured.
  • the weight is distributed to more than one support rod, so that each support rod carries only a portion of the total down to be derived weight force.
  • each one of the support rods are arranged on the left and right sides of the tread, preferably at least in the vicinity of the central transverse axis of the tread.
  • Support device is provided for supporting the hip and / or pelvis of the trainees located between the support bars. These Support device catches the trainee in the event of a fall, without this incurs greater injuries or injuries during the collection process.
  • the support device is connected to the support rods in each case via at least one joint having a degree of freedom. This increases the freedom of movement of the
  • Support device secured trainees.
  • the support rods are preferably connected to the frame by an elastic lower part as part of the securing elements.
  • This elastic base can also cushion the pelvis.
  • the elastic lower part is formed as a upright position of the user captive biasing device. So patients can also use the treadmill, which still have difficulty with their balance, as they through the
  • Pretensioner be pressed in an upright position.
  • the support rods are formed tiltable, and preferably have two degrees of translational freedom. It is advantageous if a limiter restricting the inclination is provided. This limiter preferably allows an angular position of up to 15 degrees, so that in case of a fall, the exerciser is intercepted by the support rods. Finally, it is also particularly advantageous if the support rod a the
  • Supporting rod length regulating Einsteilvorraum has. As a result, people of different sizes can work out with the treadmill since the length of the support bars can be varied.
  • Fig. 3 is a schematic diagram of the area securing area
  • FIG. 4 is a schematic diagram of the volume securing area. Figures 2 to 4 each show schematic diagrams for the
  • the treadmill 1 has a tread 2 and a run around two pulleys 3
  • the means 5 have securing elements for securing the hip or the pelvis 21 of the exerciser within a predefinable
  • the securing elements hold the hip or the pelvis 21 within the respective securing region 22.
  • the hip or the pelvis 21 can move freely, or, as illustrated in the example of the schematic diagrams, damped by the spring force of spring elements 26.
  • These spring elements 26 may be coil springs, disc springs, gas springs or other known from the prior art suspensions.
  • the securing region 22 is formed as a linear securing region 23.
  • the hip or the pelvis 21 can perform a predetermined rectilinear motion while the movement in another direction is inhibited. In this form, so a floating storage of the hip or the pelvis 21 is possible.
  • FIG. 1 The hip or the pelvis 21 can perform a predetermined rectilinear motion while the movement in another direction is inhibited. In this form, so a floating storage of the hip or the pelvis 21 is possible.
  • the securing region 22 is formed as a surface securing region 24, in the example of the schematic diagram as a polygon, in particular as a square. In the area of the square, the hip or the pelvis 21 can be moved freely by the exerciser or, as shown in the example, by being damped by spring elements 26.
  • the securing region 22 is formed as a volume securing region 25, within which the hip or the pelvis 21 of FIG.
  • Exercisers free or as shown in the schematic diagram, can be moved muted.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the treadmill 1 according to the invention.
  • a therapeutic short-circuit tape is shown, with the tread 2 and guided around the two pulleys 3, preferably driven by a motor endless belt 4.
  • the treadmill 1 can also be driven by the leg movement of the trainees become.
  • Means 5 are provided, with the ability to derive the force exerted by the exerciser weight to secure in the event of a fall down.
  • the means 5 have securing elements for securing the hip or the pelvis 21 of the exercising person within a predefinable securing area 22. Within the fuse area 22 is the
  • a frame 6 is provided, which is carried out between the upper run 7 and the lower run 8 of the endless belt 4 and to which the means 5 are assigned for securing in the event of a fall.
  • the frame 6 can be connected to the frame construction of the treadmill 1 on which the deflection rollers 3 are provided.
  • the frame 6, shown separated from the frame structure of the guide rollers 3, since it can now be brought by moving between the upper run 7 and the lower run 8 to the desired position of the trainee. For example, it may be preferable to place the frame 6 farther back on the tread 2, i. distanced from the central transverse axis of the treadmill 1, to position.
  • the means 5 shown here are as one of the trainees securing
  • Support rod 9 formed, which here several times, in the shown
  • Embodiment is provided exactly twice.
  • one of the support rods 9 is arranged on the left and right sides of the tread 2, in the vicinity of the central transverse axis of the tread 2.
  • On the support rods 9 is a supporting device 10 as part of
  • Securing elements for carrying the pelvis of the between the Support bars 9 are provided trainees.
  • Supporting device 10 is connected to the support rods 9 via a respective one
  • Degree of freedom exhibiting joint 14 connected and the support device 10 has a belt system. Also, this belt system is part of the security elements in the embodiment shown.
  • the support rods 9 each have at their upper end a coupling, which is designed in the illustrated embodiment as a lap belt coupling 35.
  • a lap belt 34 is secured with leg loops 36 for protection against vertical slipping.
  • the lap belt 34 has one or more coupling pieces (not shown) for releasably securing the lap belt 34 to the lap belt coupling 35. All straps can be designed as detachable or tensionable Buchgurte and / or seat belts.
  • the support device 10 connects the two support rods 9. It is also possible in an alternative embodiment that the respective one degree of freedom having joints 14 is not provided between the support rods 9 and the support device 10, but between the support device 10 and the belt system itself are, so that essentially a rotation about an axis perpendicular to the treadmill longitudinal axis is possible.
  • Supporting device 10 a support is provided, which supports the abdominal area of the trainee. This may be in the form of support struts or a support plate or in any other known from the prior art manner. It can be arranged both at the front and at the sides in the areas of the upper abdomen and / or the middle abdomen of the exerciser. In some cases, the support can also support the lower abdominal area, provided that the pelvis or hip movement is not impaired by the support.
  • the support rods 9 are connected to the frame 6 by an elastic lower part 1 1 as part of the securing elements, which is formed as a upright position of the user captive biasing device.
  • the support rods 9 are formed tiltable and have shown in the
  • Embodiment two translational degrees of freedom.
  • a tilt limiting limiter 12 At the lower end of a tilt limiting limiter 12 is also provided, which also constitutes a part of the securing elements.
  • Adjustment device 13 is arranged.
  • the trainee wears the belt system with the leg loops 36 and the lap belt 34. This is by means of the coupling pieces with the respectively arranged on the support rods 9 lap belt couplings 35th connected.
  • the support rods 9 can each tilt under stress their
  • elastic lower part 1 1 (here a spring, which can press the trainee in an upright position).
  • the inclination is possible in two spatial directions up to a predetermined by the limiter 12 angle of 15 degrees. Nevertheless, a rotation of the person in the harness system trainees around the axis of the joint 14 is possible.
  • a substantially formed by a spherical surface, more precisely by a spherical cap surface Area security area 21 within which the exerciser can move his hip or his pelvis 21 muffled.
  • the securing elements are thus formed in the embodiment by the combination of the belt 14 rotatable about the joints belt system, the elastic lower parts 1 1 of the tiltable support rods 9 and the inclination of the support rods 9 limiting limiter 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufband (1), insbesondere ein therapeutisches Kurzlaufband, mit einer Lauffläche (2) und einem um zwei Umlenkrollen (3) oder -walzen geführten, vorzugsweise mit einem Motor antreibbaren Endlosband (4). Es sind Mittel (5) vorgesehen, mit der Eignung die vom Trainierenden ausgeübte Gewichtskraft zur Sicherung im Falle eines Sturzes nach unten abzuleiten. Den Mitteln (5) sind Sicherungselemente zur Sicherung der Hüfte oder des Beckens (21) des Trainierenden innerhalb eines vorgebbaren Sicherungsbereichs (22) zugeordnet, und die Hüfte und/oder das Becken (21) ist innerhalb des Sicherungsbereichs (22) frei und/oder gedämpft bewegbar.

Description

Laufband Die Erfindung betrifft ein Laufband, insbesondere ein therapeutisches
Kurzlaufband, mit einer Lauffläche und einem um zwei Umlenkrollen oder - walzen geführten, vorzugsweise mit einem Motor antreibbaren Endlosband.
Laufbänder der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, wobei diese meist nur einen von vorne zu ergreifenden Handlauf aufweisen. Ihnen mangelt es meist an einer ausgereiften Sicherung des Trainierenden im Falle von gefährlichen Stürzen während des Trainings. Es existieren allerdings bereits Laufbänder, die die trainierenden Personen von oben im Schulterbereich oder im Hüftbereich halten. Hierzu sind aufwändige Befestigungsmittel an der Decke über dem Laufband oder ein Aufhängegestell notwendig, um den Trainierenden zu sichern. Darüber hinaus können die bekannten Sicherungen von oben den Trainierenden im Trainingsbetrieb behindern oder sogar im Falle eines Sturzes verletzen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Laufband der eingangs genannten Art bereitzustellen, das dem Trainierenden eine bessere Sicherheit bietet. Bei einem Laufband der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, mit der Eignung die vom Trainierenden ausgeübte Gewichtskraft zur Sicherung im Falle eines Sturzes nach unten abzuleiten, dass die Mittel Sicherungselemente zur Sicherung der Hüfte und/oder des Beckens des Trainierenden innerhalb eines vorgebbaren Sicherungsbereiches aufweisen, und dass die Hüfte und/oder das Becken innerhalb des Sicherungsbereichs frei und/oder gedämpft bewegbar ist.
Die Besonderheit der Erfindung gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Laufbändern ist die Sicherung des Trainierenden von unten, wodurch dessen Bewegungsfreiheit erhöht ist. Außerdem kann beim erfindungsgemäßen Laufband auf aufwändige Rahmen- oder
Wandkonstruktionen zur Benutzersicherung verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch Möglichkeit der freien und/oder gedämpften
Bewegung innerhalb des Sicherungsbereichs, denn nur im tatsächlichen Falle eines Sturzes wird die trainierende Person durch die
Sicherungselemente gesichert. Darüber hinaus kann die Größe des
Sicherungsbereichs verändert werden und dieser damit an die individuellen Bedürfnisse der Trainierenden angepasst werden; er ist somit vorgebbar. Für einen Trainierenden im Anfangsstadium seines Trainings wird der
Sicherungsbereich kleiner gewählt, um diesen vor Stürzen zu schützen. Für die Personen, welche einen höheren Grad des Trainingsfortschrittes erreicht haben, kann der Sicherungsbereich vergrößert werden. Eine gedämpfte Bewegung ergibt den Vorteil, dass starke Stöße an den Rändern des
Sicherungsbereichs verhindert werden, wodurch der Trainierende vor einem starken Aufprall geschützt ist. Dies ist besonders für ältere Menschen sinnvoll, welche an Osteoporose leiden oder auch für Personen, die bei einem Unfall Verletzungen an mehreren Stellen des Körpers erlitten haben. Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufbandes verstärkt sich die Dämpfung je näher sich der Trainierende den Rändern des Sicherungsbereichs annähert. Das heißt je näher die trainierende Person an einen Randbereich gelangt, desto stärker wird die Dämpfung der Bewegung. Am Rand des Sicherungsbereichs tritt eine völlige Blockade der Bewegung auf, damit die Hüfte und/oder das Becken den Sicherungsbereich nicht verlassen können.
Im Rahmen der Erfindung ist es besonders günstig, wenn die Mittel zur Sicherung gegen Stürze im Hüftbereich oder im Beckenbereich des
Trainierenden unmittelbar angreifen. Dies gibt dem Trainierenden ein besonders sicheres Gefühl beim Laufen oder Gehen. Zudem ist dadurch eine hohe Bewegungsfreiheit der Extremitäten des Benutzers gewährleistet.
Insbesondere die Arme, aber auch die Beine können aufgrund der
Abstützung des Trainierenden oder Benutzers während des Trainings frei bewegt werden. Bevorzugt ist auch, wenn der Sicherungsbereich ein Linearsicherungsbereich oder ein Flächensicherungsbereich oder ein Volumensicherungsbereich ist. Hierdurch sind definierte Bewegungen der Hüfte bzw. des Beckens zugelassen. Andererseits können vorgegebene Bewegungen der Hüfte bzw. des Beckens gesperrt werden, wenn sich diese bei bestimmten Arten von Verletzungen negativ auf den Heilungsprozess auswirken.
Um insbesondere eine Ausgleichsbewegung für die Hüfte bzw. für das Becken bereitzustellen, hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn der Flächensicherungsbereich durch einen Paraboloid oder eine
Kugelkalottenoberfläche oder ein Polygon, vorzugsweise durch einen Kreis gebildet ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass ausreichend Bewegungsfreiheit für den Trainierenden im Bereich der Hüfte und des Beckens bereitgestellt ist.
Auch ist es sinnvoll, wenn der Volumensicherungsbereich durch einen Polyeder, vorzugsweise durch einen Quader oder einen Kubus gebildet ist. Durch diesen ist ein sehr großer Bereich bereitgestellt, in dem sich das Becken und/oder die Hüfte des Trainierenden frei und/oder gedämpft bewegen kann. Um gegenüber einem Polyeder als
Volumensicherungsbereich die Zahl der Kanten zu reduzieren, an welchen sich ein Trainierender oder ein Patient stoßen könnte, hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn der Volumensicherungsbereich durch einen Ellipsoid, vorzugsweise durch eine Kugel gebildet ist.
In einer besonderen, vorteilhaften Ausführungsform ist durch die
Sicherungselemente der Mittel eine schwimmende Lagerung der Hüfte und/oder des Beckens des Trainierenden gewährleistet, so dass dieser über ausreichend Bewegungsfreiheit verfügt, um beim Gehen bzw. beim
Wiedererlernen des Gehens, nicht eingeschränkt zu werden.
Auch ist es günstig, wenn die Sicherungselemente der Mittel mindestens ein Federelement aufweisen zur elastischen und/oder gedämpften Lagerung der Hüfte und/oder des Beckens des Trainierenden. Diese Federelemente sind besonders geeignet, um eine gedämpfte Bewegung innerhalb des
Sicherungsbereiches für den Trainierenden bereitzustellen, welche bei Erreichen der Ränder des Sicherungsbereiches eine vollständige Blockade der Bewegung gewährleistet.
Weiterhin ist es günstig, wenn ein Gestell vorgesehen ist, welches
vorzugsweise zwischen dem oberen Trum und dem unteren Trum des Endlosbandes durchgeführt ist und welchem vorzugsweise die Mittel zur Sicherung des Trainierenden im Falle eines Sturzes zugeordnet sind. Dies stellt eine besonders kompakte Möglichkeit dar, die Mittel am Laufband anzubringen, ohne dass dieses dabei unnötig große Abmessungen besitzt. Außerdem kann dadurch das Laufband sehr kurz gebildet sein, da auf eine aufwändige Handlauf- oder Hebekonstruktion, beispielsweise an der
Vorderseite des Laufbandes, verzichtet werden kann. Es ist dadurch also ermöglicht, dass die Länge des Laufbandes der Schrittweite einer
trainierenden Person entspricht. Von Vorteil ist außerdem, wenn die Mittel als ein den Trainierenden sichernder Stützstab gebildet sind. Die starre Ausführung der
Sicherungsmittel als Stützstab erhöht neben der Stabilität der
Sicherungsmittel auch subjektive Sicherheitsgefühl des Trainierenden.
Bevorzugt ist auch, wenn der Stützstab mehrfach, vorzugsweise genau zweifach vorgesehen ist. Durch mehrere Angriffspunkte am Trainierenden wird dieser zusätzlich gesichert. Außerdem wird die Gewichtskraft auf mehr als einen Stützstab verteilt, so dass jeder einzelne Stützstab nur noch einen Anteil der gesamten nach unten abzuleitenden Gewichtskraft trägt.
Um eine größere Bewegungsfreiheit für den Trainierenden bereitzustellen, hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn jeweils einer der Stützstäbe links- und rechtsseitig von der Lauffläche, vorzugsweise zumindest in Nähe der Mittelquerachse der Lauffläche angeordnet sind.
Von Vorteil ist desweiteren, wenn an den Stützstäben eine
Abstützvorrichtung zum Tragen der Hüfte und/oder des Beckens des sich zwischen den Stützstäben befindenden Trainierenden vorgesehen ist. Diese Abstützvorrichtung fängt den Trainierenden im Falle eines Sturzes auf, ohne dass dieser sich beim Auffangvorgang größere Verletzungen oder Blessuren zuzieht.
Bevorzugt ist außerdem, wenn die Abstützvorrichtung mit den Stützstäben jeweils über mindestens ein einen Freiheitsgrad aufweisendes Gelenk verbunden ist. Dies erhöht die Bewegungsfreiheit des durch die
Abstützvorrichtung gesicherten Trainierenden.
Dabei ist vorteilhaft, wenn die Abstützvorrichtung ein abgesenktes
Sitzsystem und/oder Gurtsystem aufweist. Auch damit ist eine erhöhte Sicherungsfunktion für den Trainierenden geschaffen.
Es ist auch sinnvoll, wenn die Stützstäbe mit dem Gestell vorzugsweise durch ein elastisches Unterteil als Teil der Sicherungselemente verbunden sind. Hierdurch ist die Auf- und Abbewegung, die ein Trainierender während des Laufens oder des Gehens in der Hüfte vollführt durch die Stützstäbe nicht beeinträchtigt. Dieses elastische Unterteil kann außerdem das Becken abfedern.
Dabei hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn das elastische Unterteil als eine die aufrechte Position des Benutzers sichernde Vorspanneinrichtung gebildet ist. So können auch Patienten das Laufband verwenden, die noch Schwierigkeiten mit ihrem Gleichgewicht haben, da sie durch die
Vorspanneinrichtung in eine aufrechte Position gedrückt werden.
Um die Bewegungsfreiheit des Trainierenden nicht einzuschränken, hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn die Stützstäbe neigbar gebildet sind, und vorzugsweise zwei Translationsfreiheitsgrade aufweisen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein die Neigung beschränkender Begrenzer vorgesehen ist. Dieser Begrenzer lässt vorzugsweise eine Winkelstellung von bis zu 15 Grad zu, so dass im Falle eines Sturzes der Trainierende von den Stützstäben abgefangen wird. Letztlich ist es auch besonders günstig, wenn der Stützstab eine die
Stützstablänge regulierende Einsteilvorrichtung aufweist. Hierdurch können unterschiedlich große Personen mit dem Laufband trainieren, da die Länge der Stützstäbe variiert werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Laufbandes,
Fig. 2 eine Prinzipskizze des Linearsicherungsbereichs,
Fig. 3 eine Prinzipskizze des Flächensicherungsbereichs, und
Fig. 4 eine Prinzipskizze des Volumensicherungsbereichs. Die Figuren 2 bis 4 zeigen jeweils Prinzipskizzen für die
Bewegungsmöglichkeiten der vereinfacht als Kugel dargestellten Hüfte oder des Beckens 21 eines erfindungsgemäßen Laufbands 1 . Das Laufband 1 weist eine Lauffläche 2 und ein um zwei Umlenkrollen 3 geführtes
Endlosband 4 auf. Links- und rechtsseitig der Lauffläche sind Mittel 5 vorgesehen, mit der Eignung die vom Trainierenden ausgeübte
Gewichtskraft zur unmittelbaren Sicherung im Falle eines Sturzes nach unten abzuleiten. Die Mittel 5 weisen Sicherungselemente zur Sicherung der Hüfte oder des Beckens 21 des Trainierenden innerhalb eines vorgebbaren
Sicherungsbereichs 22 auf. Die Sicherungselemente halten die Hüfte oder das Becken 21 innerhalb des jeweiligen Sicherungsbereichs 22. Innerhalb des Sicherungsbereichs 22 kann sich die Hüfte oder das Becken 21 frei, oder, wie im Beispiel der Prinzipskizzen dargestellt, gedämpft durch die Federkraft von Federelementen 26 bewegen. Diese Federelemente 26 können dabei Spiralfedern, Tellerfedern, Gasdruckfedern oder auch sonstige aus dem Stand der Technik bekannte Federungen sein. In Figur 2 ist der Sicherungsbereich 22 als ein Linearsicherungsbereich 23 gebildet. Die Hüfte oder das Becken 21 kann eine vorgegebene geradlinige Bewegung ausführen, während die Bewegung in einer anderen Richtung unterbunden ist. In dieser Form ist also auch eine schwimmende Lagerung der Hüfte oder des Beckens 21 möglich. In Figur 3 ist der Sicherungsbereich 22 als ein Flächensicherungsbereich 24, im Beispiel der Prinzipskizze als ein Polygon, insbesondere als ein Quadrat gebildet. Im Bereich des Quadrats kann die Hüfte oder das Becken 21 vom Trainierenden frei, oder wie im Beispiel gezeigt, durch Federelemente 26 gedämpft bewegt werden. In Figur 4 ist der Sicherungsbereich 22 als ein Volumensicherungsbereich 25 gebildet, innerhalb welchem die Hüfte oder das Becken 21 vom
Trainierenden frei, oder wie in der Prinzipskizze dargestellt, gedämpft bewegt werden kann.
In der Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufbands 1 dargestellt. Hier ist insbesondere ein therapeutisches Kurzlaufband gezeigt, mit der Lauffläche 2 und dem um die zwei Umlenkrollen 3 geführten, vorzugsweise mit einem Motor antreibbaren Endlosband 4. Das Laufband 1 kann dabei auch durch die Beinbewegung des Trainierenden angetrieben werden. Es sind Mittel 5 vorgesehen, mit der Eignung die vom Trainierenden ausgeübte Gewichtskraft zur Sicherung im Falle eines Sturzes nach unten abzuleiten. Die Mittel 5 weisen Sicherungselemente zur Sicherung der Hüfte oder des Beckens 21 des Trainierenden innerhalb eines vorgebbaren Sicherungsbereichs 22 auf. Innerhalb des Sicherungsbereichs 22 ist die
Hüfte und/oder das Becken 21 frei und/oder gedämpft bewegbar. Die Mittel 5 zur Sicherung gegen Stürze greifen im Ausführungsbeispiel unmittelbar im Beckenbereich des Trainierenden an.
Am Laufband 1 ist ein Gestell 6 vorgesehen, welches zwischen dem oberen Trum 7 und dem unteren Trum 8 des Endlosbandes 4 durchgeführt ist und welchem die Mittel 5 zur Sicherung im Falle eines Sturzes zugeordnet sind. Das Gestell 6 kann mit der Rahmenkonstruktion des Laufbandes 1 , an welcher die Umlenkrollen 3 vorgesehen sind, verbunden sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gestell 6 allerdings von der Rahmenkonstruktion der Umlenkrollen 3 getrennt dargestellt, da es nun durch Verschieben zwischen dem oberen Trum 7 und dem unteren Trum 8 auf die gewünschte Position des Trainierenden gebracht werden kann. So kann beispielsweise bevorzugt sein, das Gestell 6 an der Lauffläche 2 weiter hinten, d.h. von der Mittelquerachse des Laufbandes 1 distanziert, zu positionieren. Die hier gezeigten Mittel 5 sind als ein den Trainierenden sichernder
Stützstab 9 gebildet, welcher hier mehrfach, im gezeigten
Ausführungsbeispiel genau zweifach vorgesehen ist. Jeweils einer der Stützstäbe 9 ist links- und rechtsseitig von der Lauffläche 2, in Nähe der Mittelquerachse der Lauffläche 2, angeordnet. An den Stützstäben 9 ist eine Abstützvorrichtung 10 als Teil der
Sicherungselemente zum Tragen des Beckens des sich zwischen den Stützstäben 9 befindenden Trainierenden vorgesehen. Diese
Abstützvorrichtung 10 ist mit den Stützstäben 9 über jeweils ein einen
Freiheitsgrad aufweisendes Gelenk 14 verbunden und die Abstützvorrichtung 10 weist ein Gurtsystem auf. Auch dieses Gurtsystem ist im gezeigten Ausführungsbeispiel Teil der Sicherungselemente.
Die Stützstäbe 9 weisen jeweils an ihrem oberen Ende eine Kupplung auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Beckengurtkupplung 35 ausgeführt ist. Am Trainierenden ist ein Beckengurt 34 mit Beinschlaufen 36 zur Sicherung gegen vertikales Durchrutschen befestigt. Der Beckengurt 34 weist ein oder mehrere (nicht gezeigte) Kupplungsstücke zur lösbaren Befestigung des Beckengurts 34 mit der Beckengurtkupplung 35 auf. Alle Gurte können als lösbare bzw. straffbare Zuggurte und/oder Sicherheitsgurte ausgeführt sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel verbindet die Abstützvorrichtung 10 die beiden Stützstäbe 9. Es ist dabei in einer alternativen Ausführungsform auch möglich, dass die jeweils einen Freiheitsgrad aufweisende Gelenke 14 nicht zwischen den Stützstäben 9 und der Abstützvorrichtung 10, sondern zwischen der Abstützvorrichtung 10 und dem Gurtsystem selbst vorgesehen sind, so dass im Wesentlichen eine Rotation um eine Achse senkrecht zur Laufbandlängsachse ermöglicht ist.
Außerdem ist es möglich, dass am Gurtsystem oder an der
Abstützvorrichtung 10 eine Stütze vorgesehen ist, die den Bauchbereich des Trainierenden stützt. Diese kann in Form von Stützstreben oder einer Stützplatte oder in sonstiger aus dem Stand der Technik bekannter Weise gebildet sein. Sie kann sowohl vorn als auch seitlich in den Bereichen des Oberbauchs und/oder des Mittelbauches des Trainierenden angeordnet sein. Teilweise kann die Stütze auch den Unterbauchbereich stützen, sofern durch die Stütze die Becken- oder Hüftbewegung nicht beeinträchtigt wird.
Die Stützstäbe 9 sind mit dem Gestell 6 durch ein elastisches Unterteil 1 1 als Teil der Sicherungselemente verbunden, welches als eine die aufrechte Position des Benutzers sichernde Vorspanneinrichtung gebildet ist.
Die Stützstäbe 9 sind neigbar gebildet und weisen im gezeigten
Ausführungsbeispiel zwei Translationsfreiheitsgrade auf. Am unteren Ende ist außerdem ein die Neigung beschränkender Begrenzer 12 vorgesehen, welcher ebenfalls ein Bestandteil der Sicherungselemente darstellt. Oberhalb des Begrenzers 12 ist eine die Stützstablänge regulierende
Einsteilvorrichtung 13 angeordnet.
Nachfolgend soll kurz erläutert werden, wie der Sicherungsbereich des therapeutischen Kurzlaufbands des gezeigten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 definiert ist: Der Trainierende trägt das Gurtsystem mit den Beinschlaufen 36 und dem Beckengurt 34. Dieses ist mittels der Kupplungsstücke mit den jeweils an den Stützstäben 9 angeordneten Beckengurtkupplungen 35 verbunden. Die Stützstäbe 9 lassen sich jeweils neigen unter Beanspruchung ihres
elastischen Unterteils 1 1 (hier eine Feder, die den Trainierenden in eine aufrechte Position drücken kann). Die Neigung ist in zwei Raumrichtungen möglich bis zu einem durch den Begrenzer 12 vorgegebenen Winkel von 15 Grad. Gleichwohl ist eine Rotation des sich im Gurtsystem befindenden Trainierenden um die Achse des Gelenks 14 ermöglicht. Somit ergibt sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ein im Wesentlichen durch eine Kugeloberfläche, genauer durch eine Kugelkalottenoberfläche gebildeter Flächensicherungsbereich 21 , innerhalb dem der Trainierende seine Hüfte oder sein Becken 21 gedämpft bewegen kann.
Die Sicherungselemente sind also im Ausführungsbeispiel durch die Kombination aus dem um die Gelenke 14 rotierbaren Gurtsystem, den elastischen Unterteilen 1 1 der neigbaren Stützstäbe 9 und den die Neigung der Stützstäbe 9 begrenzenden Begrenzern 12 gebildet.
Bezugszeichenliste
1 Laufband
2 Lauffläche
3 Umlenkrolle
4 Endlosband
5 Mittel
6 Gestell
7 oberes Trum
8 unteres Trum
9 Stützstab
10 Abstützvorrichtung
1 1 elastisches Unterteil
12 Begrenzer
13 Einsteilvorrichtung
14 Gelenk
21 Hüfte oder Becken
22 Sicherungsbereich
23 Linearsicherungsbereich
24 Flächensicherungsbereich
25 Volumensicherungsbereich
26 Federelement
34 Beckengurt
35 Beckengurtkupplung
36 Beinschlaufen

Claims

Patentansprüche:
Laufband (1 ), insbesondere therapeutisches Kurzlaufband, mit einer Lauffläche
(2) und einem um zwei Umlenkrollen
(3) oder -walzen geführten, vorzugsweise mit einem Motor antreibbaren Endlosband
(4), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5) vorgesehen sind, mit der Eignung die vom Trainierenden ausgeübte Gewichtskraft zur Sicherung im Falle eines Sturzes nach unten abzuleiten, dass den Mitteln (5) Sicherungselemente zur Sicherung der Hüfte und/oder des Beckens (21 ) des Trainierenden innerhalb eines vorgebbaren Sicherungsbereichs (22) zugeordnet sind, und dass die Hüfte und/oder das Becken (21 ) innerhalb des Sicherungsbereichs (22) frei und/oder gedämpft bewegbar ist.
Laufband (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Mittel (5) zur Sicherung gegen Stürze im Hüftbereich und/oder im
Beckenbereich des Trainierenden unmittelbar angreifen.
Laufband (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbereich (22) ein Linearsicherungsbereich (23) oder ein Flächensicherungsbereich (24) oder ein Volumensicherungsbereich (25) ist.
Laufband (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Flächensicherungsbereich (24) durch ein Paraboloid oder eine Kugelkalottenoberfläche oder ein Polygon, vorzugsweise durch einen Kreis gebildet ist.
5. Laufband (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Volumensicherheitsbereich durch einen Polyeder, vorzugsweise durch einen Quader oder einen Kubus gebildet ist.
6. Laufband (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Volumensicherheitsbereich (25) durch einen Ellipsoid, vorzugsweise durch eine Kugel gebildet ist.
7. Laufband (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass durch die Sicherungselemente der Mittel (5) eine schwimmende Lagerung der Hüfte und/oder des Beckens (21 ) des Trainierenden gewährleistet ist.
8. Laufband (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente der Mittel (5) mindestens ein Federelement (26) aufweisen zur elastischen und/oder gedämpften Lagerung der Hüfte und/oder des Beckens (21 ) des Trainierenden.
9. Laufband (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Gestell (6) vorgesehen ist, welches
vorzugsweise zwischen dem oberen Trum (7) und dem unteren Trum (8) des Endlosbandes (4) durchgeführt ist und welchem vorzugsweise die Mittel (5) zur Sicherung im Falle eines Sturzes zugeordnet sind.
10. Laufband (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittel (5) als ein den Trainierenden sichernder Stützstab (9) gebildet sind.
1 1 . Laufband (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützstab (9) mehrfach, vorzugsweise genau zweifach vorgesehen ist.
12. Laufband (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Stützstäbe (9) links- und rechtsseitig von der Lauffläche (2), vorzugsweise zumindest in Nähe der Mittelquerachse der Lauffläche (2) angeordnet ist.
13. Laufband (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den
Stützstäben (9) eine Abstützvorrichtung (10) als Teil der
Sicherungselemente zum Tragen der Hüfte und/oder des Beckens des sich zwischen den Stützstäben befindenden Trainierenden vorgesehen ist.
14. Laufband (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Abstützvorrichtung mit den Stützstäben jeweils über mindestens ein einen Freiheitsgrad aufweisendes Gelenk (14) verbunden ist.
15. Laufband (1 ) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (10) ein abgesenktes Sitzsystem und/oder ein Gurtsystem aufweist.
16. Laufband (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stützstäbe mit dem Gestell (6) vorzugsweise durch ein elastisches Unterteil (1 1 ) als Teil der Sicherungselemente verbunden sind.
17. Laufband (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Unterteil (1 1 ) als eine die aufrechte Position des Benutzers sichernde Vorspanneinrichtung gebildet ist.
18. Laufband (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stützstäbe (9) neigbar gebildet sind, und vorzugsweise zwei Translationsfreiheitsgrade aufweisen.
19. Laufband (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein die
Neigung beschränkender Begrenzer (12) vorgesehen ist.
20. Laufband (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stützstab (9) eine die Stützstablänge regulierende Einsteilvorrichtung (13) aufweist.
PCT/DE2012/100261 2012-09-04 2012-09-04 Laufband WO2014036981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2012/100261 WO2014036981A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Laufband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2012/100261 WO2014036981A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Laufband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014036981A1 true WO2014036981A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=47556990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100261 WO2014036981A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Laufband

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014036981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600113463A1 (it) * 2016-11-10 2018-05-10 Tecnobody S R L Dispositivo per la riduzione del peso corporeo durante la deambulazione o la corsa
EP3384967A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lauftrainingsvorrichtung und lauftrainingsverfahren dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655447A (en) * 1985-08-02 1987-04-07 Dubrinsky Max M Treadmill assembly
US4687196A (en) * 1985-08-02 1987-08-18 Dubrinsky Max M Treadmill assembly
US4898378A (en) * 1987-11-18 1990-02-06 Safe/Stress, Inc. Safety harness on/off switch assembly for treadmills
US5569129A (en) * 1994-06-10 1996-10-29 Mobility Research L.L.C. Device for patient gait training
WO2001095980A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Neuroretrain Aps Balance re-trainer
DE20306712U1 (de) * 2003-04-30 2003-10-02 Woelfl Siegfried Vorrichtung zum Sichern einer Person auf einem Trainingsgerät
FR2870747A1 (fr) * 2004-05-26 2005-12-02 Thierry Albert Dispositif d'amelioration de la motricite notamment de la ma rche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655447A (en) * 1985-08-02 1987-04-07 Dubrinsky Max M Treadmill assembly
US4687196A (en) * 1985-08-02 1987-08-18 Dubrinsky Max M Treadmill assembly
US4898378A (en) * 1987-11-18 1990-02-06 Safe/Stress, Inc. Safety harness on/off switch assembly for treadmills
US5569129A (en) * 1994-06-10 1996-10-29 Mobility Research L.L.C. Device for patient gait training
WO2001095980A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Neuroretrain Aps Balance re-trainer
DE20306712U1 (de) * 2003-04-30 2003-10-02 Woelfl Siegfried Vorrichtung zum Sichern einer Person auf einem Trainingsgerät
FR2870747A1 (fr) * 2004-05-26 2005-12-02 Thierry Albert Dispositif d'amelioration de la motricite notamment de la ma rche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600113463A1 (it) * 2016-11-10 2018-05-10 Tecnobody S R L Dispositivo per la riduzione del peso corporeo durante la deambulazione o la corsa
EP3384967A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lauftrainingsvorrichtung und lauftrainingsverfahren dafür
KR20180112693A (ko) * 2017-04-04 2018-10-12 도요타지도샤가부시키가이샤 보행 훈련 장치 및 보행 훈련 보조구
KR102080814B1 (ko) 2017-04-04 2020-02-24 도요타지도샤가부시키가이샤 보행 훈련 장치 및 보행 훈련 보조구
US10675503B2 (en) 2017-04-04 2020-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Walking training apparatus and walking training assistance device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408414B1 (de) Fallschutzvorrichtung
DE3030679T1 (de) Hang stand for unloading of backbone discs
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
DE60029805T2 (de) Sportgerät für übungen je nach der normalen physiologischen trajektorie von jeder person
DE4206873A1 (de) Sicherheitsgeschirr mit auffangfunktion
EP3993883A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur
EP0002188B1 (de) Laufbandvorrichtung für Therapie und Rehabilitation von Gehbehinderten
WO2013045162A1 (de) Trainingsgerät
WO2014036981A1 (de) Laufband
WO2004080365A1 (de) Bewegungs- und betreuungsgerät für schwerstbehinderte
EP2536634B1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer testperson auf einer standfläche
EP2796176A1 (de) Turngerät zur sicheren Ausübung eines Kopfstandes
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE202021106381U1 (de) Schlingentrainer mit Gurtsystem
DE102008029572B4 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
WO2013029601A1 (de) Laufband
EP0992261B1 (de) Gerät zum Trainieren der Körpermuskulatur
WO2006120047A1 (de) Sport- und fitnessgerät
DE102008006222A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
DE102016011851B4 (de) Therapie- oder Trainingsgerät
EP1533005B1 (de) Kinetisches Therapiegerät mit schwingungsfähiger Plattform
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12813742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120068718

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12813742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1