WO2014033039A1 - Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2014033039A1
WO2014033039A1 PCT/EP2013/067437 EP2013067437W WO2014033039A1 WO 2014033039 A1 WO2014033039 A1 WO 2014033039A1 EP 2013067437 W EP2013067437 W EP 2013067437W WO 2014033039 A1 WO2014033039 A1 WO 2014033039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
movable
contact surface
switch
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Hußmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/421,891 priority Critical patent/US9734958B2/en
Priority to CN201380044126.2A priority patent/CN104584169B/zh
Priority to EP13756842.4A priority patent/EP2873082B1/de
Publication of WO2014033039A1 publication Critical patent/WO2014033039A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches

Definitions

  • a simple elastic embodiment provides that the contact elements are designed as contact springs.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an opened switch 1 in the form of a low-voltage switch-disconnector which serves to switch on and off an electrical current.
  • the switch 1 has a plurality of pole housing la, the side walls lb abut each other.
  • An open pole housing 1a is shown in FIG. 1, which shows the switch 1 in its open position.
  • FIG. 2 shows the movable switch contact 5 in switch-on movement together with the expansion element IIa clamped between the contact elements 5a in an intermediate position in which the expansion element IIa bears against a stop 12, which is formed here by an edge 12a of the fixed switch contact 4.
  • the expansion element IIa is simply taken along as far as the stop 12 when the movable switching contact 5 is pivoted.
  • the movable contact surfaces 5b move before and after the stop 12 respectively in the contact plane or in a plane parallel to the contact plane and slide behind the stop 12 on the fixed contact surface 4b (and possibly also on the counter-pressure element 11) fitting in the closed position.
  • the stationary switching contact 4 designed as contact blade 4a emerges into the moving gap without reducing the switch-on speed, which is formed by the contact surfaces 5b of the contact elements 5a, wherein the expansion element IIa is successively replaced by the contact blade 4a.
  • the transverse offset from the counter-pressure element 11 is not completely compensated (canceled) but only reduced, so that a (small) transverse offset remains. It is also possible that the transverse offset is overcompensated, so that the contact surfaces 4b, 5b coincide only in the closed position.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schließen eines Schalters (1) und einen Schalter (1) zur Durchführung des Verfahrens, wobei der Schalter (1) aufweist a) einen feststehenden Schaltkontakt (4) mit einer feststehenden Kontaktfläche (4b), b) einen beweglichen Schaltkontakt (5) mit einer beweglichen Kontaktfläche (5b), die jeweils parallel zur feststehenden Kontaktfläche (4b) verläuft und in der Schließstellung an der feststehenden Kontaktfläche (4b) druckbeaufschlagt anliegt, und c) einen elastischen Querversatz der Kontaktflächen (4, 5), der bei aneinander anliegenden Kontaktflächen (4, 5) für die Druckbeaufschlagung sorgt. Um ein Schließen auf einen Kurzschluss sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass ein bewegliches Gegendruckelement (11) vorgesehen ist, das in der Offenstellung gegen die bewegliche Kontaktfläche (5b) drückt und den Querversatz zumindest verringert, dass sich das Gegendruckelement (11) beim Schließen des Schalters zusammen mit dem beweglichen Schaltkontakt (5) in Richtung Schließstellung bewegt und dass das Gegendruckelement (11) im Verlauf der Schließbewegung stehen bleibt, während sich die bewegliche Kontaktfläche (5b) weiter in die Schließstellung bewegt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Schließen eines Schalters und Schalter zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schließen eines Schalters und einen Schalter zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4. Schalter in Form von Lasttrennschaltern für Niederspannungen sind bekannt und dienen zum Einschalten und Unterbrechen eines elektrischen Stromes. Für jede Stromphase ist ein Polgehäuse vorgesehen, dessen Seitenwände aneinander anliegen. In jedem Polgehäuse befinden sich bewegliche und fest angeordne- te Schaltkontakte, wobei sich die beweglichen Schaltkontakte jeweils an dem freien Ende eines schwenkbaren Hebels befinden. Zum Öffnen des Schalters werden die aneinander liegenden Kontaktflächen der Schaltkontakte mittels einer Schaltwelle voneinander getrennt, wobei die Kontaktflächen jeweils paral- lel zueinander verlaufen. Die Schaltwelle verläuft quer zum
Hebel und zu den Seitenwänden. Beidseitig der Schaltwelle befinden sich stirnseitig Anschlussfahnen, an die Anschlusskabel anschließbar sind. Im Bereich der Schaltkontakte angeordnete Löschbleche sorgen dafür, dass ein beim Trennen der Schaltkontakte entstehender Lichtbogen gelöscht wird.
Die Schaltkontakte sind oft in Form von Messerkontakten ausgebildet, von denen einer feststeht und der andere beweglich ist .
Dabei gibt es aus nichtleitendem Material vorgelagerte Elemente, die ein Aufspreizen bewirken, damit das feststehende oder bewegliche Schaltmesser beim Einschaltvorgang ohne großen Widerstand eintauchen kann. Beim Einschalten wird erst durch Kraftaufwand aufgespreizt und anschließend das bewegliche oder feststehende Kontaktmesser eingebracht. Nachteilig ist, dass die Einschaltgeschwindigkeit durch den Aufspreizvorgang herabgesetzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter vorzuschla- gen, der ein verschleißarmes Schließen sicherstellt, insbesondere beim Schließen auf einen Kurzschluss.
Die Aufgabe wird bezogen auf das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezogen auf den Schalter durch die Merk- male des Anspruchs 4 gelöst; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
Die Lösung sieht bezogen auf das Verfahren vor, dass ein bewegliches Gegendruckelement die bewegliche Kontaktfläche in der Offenstellung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene drückt, wodurch sich der Querversatz zumindest verringert, dass das Gegendruckelement beim Schließen des Schalters zusammen mit dem beweglichen Schaltkontakt in Richtung Schließstellung bewegt wird und dass das Gegendruckelement im Ver- lauf der Schließbewegung festgehalten wird, während die bewegliche Kontaktfläche weiter bis in die Schließstellung bewegt wird.
Speziell ist es von Vorteil, wenn die bewegliche Kontaktflä- che vor und nach dem Festhalten jeweils in der Kontaktebene oder in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene bewegt wird und dass die bewegliche Kontaktfläche hinter dem Stehenbleiben am Gegendruckelement und/oder an der feststehenden Kontaktfläche anliegend in die Schließstellung gleitet. Die beim Öffnen vorhandene Energie lässt sich am besten nutzen, wenn die bewegliche Kontaktfläche im Verlauf der Öffnungsbewegung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene gedrückt wird.
Die Lösung sieht bezogen auf den Schalter vor, dass ein be- wegliches Gegendruckelement vorgesehen ist, das in der Offenstellung gegen die bewegliche Kontaktfläche drückt und den Querversatz zumindest verringert, dass sich das Gegendruckelement beim Schließen des Schalters zusammen mit dem beweg- liehen Schaltkontakt in Richtung Schließstellung bewegt und dass das Gegendruckelement im Verlauf der Schließbewegung stehen bleibt, während sich die bewegliche Kontaktfläche weiter in die Schließstellung bewegt.
Speziell ist es von Vorteil, wenn die bewegliche Kontaktfläche sich vor und nach dem Stehenbleiben jeweils in der Kontaktebene oder in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene bewegt und dass die bewegliche Kontaktfläche nach dem Stehen- bleiben am Gegendruckelement und/oder an der feststehenden Kontaktfläche anliegend in die Schließstellung gleitet, in der sie nur noch an der feststehenden Kontaktfläche anliegt.
Zum Einhalten des Gegendruckelements im Verlaufe der Schließ- bewegung wird vorgeschlagen, dass das Gegendruckelement im Verlauf der Schließbewegung gegen einen feststehenden Anschlag stößt.
Eine technisch einfache Lösung sieht vor, dass der Anschlag von dem feststehenden Schaltkontakt gebildet ist. Ein sicheres Schließen wird erzielt, wenn die bewegliche Kontaktfläche auf der feststehenden Kontaktfläche in die Schließstellung gleitet . Eine besonders sichere Ausführung erhält man, wenn der bewegliche Schaltkontakt als einander zugewandte federnde Kontaktelemente und der feststehende Schaltkontakt als Kontaktmesser (Kontaktplatte) ausgebildet ist, zwischen die sich im Verlauf der Schließbewegung das Kontaktmesser schiebt.
Eine einfache elastische Ausführung sieht vor, dass die Kontaktelemente als Kontaktfedern ausgebildet sind.
Energetisch besonders günstig ist es, wenn das Gegendruckele- ment die bewegliche Kontaktfläche im Verlauf der Öffnungsbewegung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene drückt . Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen geöffneten Schalter,
Fig. 2 den Schalter gemäß Fig. 1 in einer Zwischenstellung,
Fig. 3 den Schalter gemäß Fig. 1 eingeschaltet und Fig. 4 den Schalter gemäß Fig. 2 mit Doppelkontakt .
Fig. 1 zeigt in seiner schematischen Darstellung einen geöff- neten Schalter 1 in Form eines Lasttrennschalters für Niederspannungen, der zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stroms dient. Der Schalter 1 weist mehrere Polgehäuse la auf, deren Seitenwände lb aneinander anliegen. Ein geöffnetes Pol- gehäuse la ist in Fig. 1 dargestellt, die den Schalter 1 in seiner Offenstellung zeigt.
Der Stromanschluss erfolgt über Anschlussfahnen 2, 3, an die von außen entsprechende Stromkabel angeschlossen sind (nicht gezeigt) . Die Anschlussfahne 3 ist mit einem feststehenden Schaltkontakt 4 verbunden, welcher als Kontaktmesser 4a ausgebildet ist. Ein beweglicher Schaltkontakt 5 ist als Hebel 8 ausgebildet und um eine Drehachse 6 schwenkbar. Der Hebel 8 trägt an seinem freien Ende federnde Kontaktelemente 5a, die zwei einander zugewandte Kontaktflächen 5b aufweisen. Das an der Drehachse 6 drehgelagerte Hebelende ist über ein leitendes Verbindungsstück 7 mit der Anschlussfahne 2 verbunden. Gegenüber dem Verbindungsstück 7 sind Löschbleche 7a zum Löschen eines beim Öffnen des Schalters 1 zwischen den Schaltkontakten 4, 5 entstehenden Lichtbogens vorgesehen.
Eine Stange 9 verbindet den Hebel 8 gelenkig mit einer
Schaltwelle 10. Zum Öffnen und Schließen des Schalters 1 wird der Hebel 8 mittels Drehung der Schaltwelle 10 entsprechend geschwenkt .
An den Kontaktflächen 5b der federnden Kontaktelemente 5a liegt ein plattenförmiges Druckelement 11 aus elektrisch nicht leitendem Material an, das die Kontaktelemente 5a und damit die Kontaktflächen 5b auseinander drückt. Es wirkt hier als Spreizelement IIa, das die Kontaktelemente 5a elastisch aufspreizt. Der Abstand der Kontaktflächen 5b beträgt hier durch das Spreizelement IIa der Breite des Kontaktmessers 4a (er kann selbstverständlich auch größer sein als hier bei dieser Ausführung) .
Das Spreizelement IIa ist unabhängig von den beweglichen Kon- taktelementen 5a um eine Drehachse 6a frei schwenkbar und über die Kontaktflächen 5b kraftschlüssig mit den Kontaktelementen 5a verbunden.
Fig. 2 zeigt den beweglichen Schaltkontakt 5 in Einschaltbe- wegung zusammen mit dem zwischen den Kontaktelementen 5a klemmenden Spreizelement IIa in einer Zwischenstellung, in welcher das Spreizelement IIa an einem Anschlag 12 anliegt, welcher hier durch eine Kante 12a des feststehenden Schaltkontakts 4 gebildet ist. Durch die Klemmung wird das Spreiz- element IIa beim Schwenken des beweglichen Schaltkontakts 5 bis zum Anschlag 12 einfach mitgenommen.
In Fig. 3 befindet sich der bewegliche Schaltkontakt 5 in seiner Schließstellung. Die beweglichen Kontaktflächen 5b liegen jeweils an einer (feststehenden) Kontaktfläche 4b des Kontaktmessers 4a druckbeaufschlagt an. Je zwei Kontaktflächen 4b, 5b liegen jeweils in einer gemeinsamen Ebene, die nachfolgend als Kontaktebenen bezeichnet sind. Das Kontaktmesser 4a wiederum liegt in derselben Ebene wie das platten- förmige Gegendruckelement 11, hier als Kontaktmesserebene bezeichnet. Es gibt also zwei parallele Kontaktebenen, die voneinander beabstandet sind und zwischen denen mittig die Kontaktmesserebene liegt. Ohne das Spreizelement IIa würden die beweglichen Kontaktflächen 5b in der Zwischenstellung beim Schließvorgang gegenüber den Kontaktebenen einen Querversatz aufweisen, der von dem Spreizelement IIa durch das Aufspreizen nahezu kompensiert ist (kann selbstverständlich auch überkompensiert sein als hier bei dieser Ausführung) .
Die beweglichen Kontaktflächen 5b bewegen sich dabei vor und nach dem Anschlag 12 jeweils in der Kontaktebene oder in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene und gleiten hinter dem Anschlag 12 an der feststehenden Kontaktfläche 4b (und unter Umständen auch noch am Gegendruckelement 11) anliegend in die Schließstellung .
Durch das Spreizelement IIa bewegen sich die beweglichen Schaltkontakte 5 im Verlauf der Schließbewegung nahezu ungehindert und in kürzester Zeit in ihre Schließstellung, in der die Kontaktflächen 4b, 5b druckbeaufschlagt aneinander anlie- gen. Die Druckbeaufschlagung kommt durch den Querversatz zustande und entspricht etwa der Kraft, mit der das Gegendruckelement 11 die federnden Kontaktelemente 5a (zur Kompensation des Querversatzes) auseinanderdrückt. Kompensation des Querversatzes heißt hier, dass sich die Kontaktflächen 4b, 5b aneinander gleitend (bei Überkompensation mit Abstand zueinander) in die Schließstellung bewegen und dabei schon miteinander kontaktieren, wobei sich die wirksame Berührungsfläche im Kontaktbereich stetig (bei Überkompensa- tion in der Schließstellung sprunghaft) vergrößert. Die verzögernde Wirkung der Reibung zwischen den Kontaktflächen 4b, 5b ist vernachlässigbar. Das Zeit und Kraft beanspruchende Aufspreizen entfällt vollständig, da die Kontaktelemente 5a schon auseinandergedrückt sind.
Beim Einschaltvorgang taucht der als Kontaktmesser 4a ausgebildete feststehende Schaltkontakt 4 ohne Reduzierung der Einschaltgeschwindigkeit in den sich bewegenden Spalt ein, der von den Kontaktflächen 5b der Kontaktelemente 5a gebildet wird, wobei das Spreizelement IIa sukzessive durch das Kontaktmesser 4a ersetzt wird. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der Querversatz vom Gegendruckelement 11 nicht vollständig kompensiert (aufgehoben) sondern nur verringert wird, so dass ein (kleiner) Querversatz verbleibt. Es ist weiter möglich, dass der Querversatz überkompensiert wird, so dass die Kontaktflächen 4b, 5b erst in der Schließstellung zusammenfallen.
Das Aufspreizen erfolgt im Verlauf der Öffnungsbewegung, bei der das Spreizelement IIa zunächst an die Kontaktelemente 5a anstößt und mitgenommen wird, bis es bezogen auf Fig. 3 rechts an einem Anschlag anschlägt, während sich die Kontaktelemente 5a weiter in Richtung Anschlag bewegen und von dem Spreizelement IIa durch die Kraft der Ausschaltbewegung über die Schaltwelle 10 auseinandergedrückt werden. Auf diese Weise findet der Einschaltvorgang der Schaltkontakte 4 , 5 mit geringer Kraft und höherer Schaltgeschwindigkeit statt. Höhere Schaltgeschwindigkeiten lassen in der Regel höhere zu schaltende Leistungen zu. Das Funktionsprinzip lässt sich auf alle Schalter umsetzen, bei denen es mindestens ei- nen feststehenden und einen beweglichen Schaltkontakt 4, 5 gibt, die allgemein in Form von Messerkontakten ausgebildet sind .
Fig. 4 zeigt den Schalter 1 gemäß Fig. 2 mit doppelten
Schaltkontakten 4, 5.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schließen eines Schalters (1), wobei der Schalter (1) eine feststehende und eine bewegliche Kontakt- fläche (4b, 5b) aufweist,
bei dem die bewegliche Kontaktfläche (5b) aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegt wird, in der die bewegliche Kontaktfläche (5b) an der feststehenden Kontaktfläche (4a) anliegt, wobei beide Kontaktflächen (4b, 5b) in ei- ner gemeinsamen Kontaktebene liegen, und
bei dem die beiden Kontaktflächen (4b, 5b) jeweils parallel zueinander verlaufen und in der Offenstellung einen elastischen Querversatz aufweisen, durch den sie in der Schließstellung aneinander gedrückt werden,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass ein bewegliches Gegendruckelement (11) die bewegliche Kontaktfläche (5b) in der Offenstellung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene drückt, wodurch der Querversatz zumindest verringert wird,
dass das Gegendruckelement (11) beim Schließen des Schalters (1) zusammen mit dem beweglichen Schaltkontakt (5) in Richtung Schließstellung bewegt wird und
dass das Gegendruckelement (11) im Verlauf der Schließbewegung festgehalten wird, während die bewegliche Kontaktfläche (5b) zunächst am Gegendruckelement (11) gleitend weiter bis in die Schließstellung bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die bewegliche Kontaktfläche (5b) vor und nach dem Festhalten jeweils in der Kontaktebene oder in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene bewegt wird und
dass die bewegliche Kontaktfläche (5b) hinter dem Stehenbleiben am Gegendruckelement (11) und/oder an der feststehenden Kontaktfläche (4b) anliegend in die Schließstellung gleitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die bewegliche Kontaktflache (5b) im Verlauf der Öffnungsbewegung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene gedrückt wird.
4. Schalter (1)
mit einem feststehenden Schaltkontakt (4), der eine feststehende Kontaktfläche (4b) aufweist,
mit einem beweglichen Schaltkontakt (5) , der eine bewegliche Kontaktfläche (5b) aufweist, wobei beide Kontaktflächen (4, 5) jeweils parallel zueinander verlaufen,
mit einer Offenstellung und einer Schließstellung, in welche die bewegliche Kontaktfläche (5b) bewegbar ist, wobei sie in der Schließstellung an der feststehenden Kontaktfläche (4b) druckbeaufschlagt anliegt, und
mit einem elastischen Querversatz der Kontaktflächen (4, 5) in der Offenstellung,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass ein bewegliches Gegendruckelement (11) vorgesehen ist, das in der Offenstellung gegen die bewegliche Kontaktfläche (5b) drückt und den Querversatz zumindest verringert, dass sich das Gegendruckelement (11) beim Schließen des Schalters zusammen mit dem beweglichen Schaltkontakt (5) in Richtung Schließstellung bewegt, und
dass das Gegendruckelement (11) im Verlauf der Schließbewe- gung stehen bleibt, während sich die bewegliche Kontaktfläche (5b) weiter in die Schließstellung bewegt.
5. Schalter nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die bewegliche Kontaktfläche (5b) sich vor und nach dem Stehenbleiben jeweils in der Kontaktebene oder in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene bewegt und
dass die bewegliche Kontaktfläche (5b) nach dem Stehenbleiben am Gegendruckelement (11) und/oder an der feststehenden Kon- taktfläche (4b) anliegend in die Schließstellung gleitet.
6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gegendruckelement (11) im Verlauf der Schließbewegung gegen einen feststehenden Anschlag (12) stößt.
7. Schalter nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Anschlag (12) von dem feststehenden Schaltkontakt (4) gebildet ist.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 4 - 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Berührungsfläche zwischen den Schaltkontakten (4, 5) im Verlauf der Schließbewegung zunimmt, wenn die bewegliche Kontaktfläche (5b) an der feststehenden Kontaktfläche (4b) anliegend in die Schließstellung gleitet.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 4 - 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der feststehende Schaltkontakt (4) als Kontaktmesser und der bewegliche Schaltkontakt (5) als einander zugewandte fe- dernde Kontaktelemente (5a) ausgebildet sind, zwischen die sich im Verlauf der Schließbewegung das Kontaktmesser
schiebt .
10. Schalter nach einem der Ansprüche 4 - 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Gegendruckelement (11) die bewegliche Kontaktfläche (5b) im Verlauf der Öffnungsbewegung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene drückt .
PCT/EP2013/067437 2012-08-31 2013-08-22 Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens WO2014033039A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/421,891 US9734958B2 (en) 2012-08-31 2013-08-22 Method for closing a switch and switch for performing the method
CN201380044126.2A CN104584169B (zh) 2012-08-31 2013-08-22 用于闭合开关的方法和用于执行该方法的开关
EP13756842.4A EP2873082B1 (de) 2012-08-31 2013-08-22 Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215479.5 2012-08-31
DE102012215479.5A DE102012215479B4 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Verfahren zum Schließen eines Schalters und Schalter zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014033039A1 true WO2014033039A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49115483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067437 WO2014033039A1 (de) 2012-08-31 2013-08-22 Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9734958B2 (de)
EP (1) EP2873082B1 (de)
CN (1) CN104584169B (de)
DE (1) DE102012215479B4 (de)
WO (1) WO2014033039A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105185609A (zh) * 2015-08-26 2015-12-23 江山市电器技术开发有限公司 一种带有利用电动力静触头的接地开关
US11158466B2 (en) * 2018-05-10 2021-10-26 Mitsubishi Electric Corporation Switch
EP3726553B1 (de) * 2019-04-18 2022-10-19 ABB Schweiz AG Schaltvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540591A1 (de) * 1965-11-17 1970-01-02 Siemens Ag Lasttrennschalter mit parallelen,beweglichen Schaltmessern
DE19612273C1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 E I B S A Kontaktstücke für Lasttrennschalter
DE102005060633A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Siemens Ag Lasttrennschalter für eine gekapselte Schaltanlage
EP2249359A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-10 ABB Technology AG Mittelspannungs-Hauptschalterkontaktanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714084C (de) * 1940-04-03 1941-11-21 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Trennschalter
US4321436A (en) * 1980-04-04 1982-03-23 Federal Pacific Electric Company Electrical circuit interruptors
DE3338244A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schnappschalter
DE19510809C1 (de) * 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540591A1 (de) * 1965-11-17 1970-01-02 Siemens Ag Lasttrennschalter mit parallelen,beweglichen Schaltmessern
DE19612273C1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 E I B S A Kontaktstücke für Lasttrennschalter
DE102005060633A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Siemens Ag Lasttrennschalter für eine gekapselte Schaltanlage
EP2249359A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-10 ABB Technology AG Mittelspannungs-Hauptschalterkontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104584169A (zh) 2015-04-29
DE102012215479A1 (de) 2014-03-06
US9734958B2 (en) 2017-08-15
US20150206667A1 (en) 2015-07-23
EP2873082A1 (de) 2015-05-20
EP2873082B1 (de) 2016-09-28
CN104584169B (zh) 2017-04-05
DE102012215479B4 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004455B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung
DE3033668A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer niederspannungs-schaltgeraete, insbesondere schuetze
DE102011119318B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
EP2873082B1 (de) Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens
EP1672659A2 (de) Schubtrennschalter
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE102015107454A1 (de) Schuberdungsschalter und Erderkontakteinrichtung für einen Schuberdungsschalter
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
DE3513908C2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE102016214368B4 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE102010063866B3 (de) Lasttrennschalter
DE102011078632A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit
WO2015022194A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
DE10222010C1 (de) Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
DE528377C (de) Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung
EP3221876B1 (de) Schaltgeraet
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
EP3997724A1 (de) Einsäulen-trennschalter mit vakuum-schaltröhre als hilfskontaktsystem
DE102020203187A1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zum Zuschalten von Kondensatorbatterien
DE1912313C (de) Elektrischer Trenn und Lasttrenn schalter
DE102012005358A1 (de) Gleichstrom-Schalteinrichtung
DE102006049811B4 (de) Leistungsschalter
DE3246210A1 (de) Schnellschalteinrichtung fuer sicherungslasttrenner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13756842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013756842

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013756842

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14421891

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE