EP2873082B1 - Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2873082B1
EP2873082B1 EP13756842.4A EP13756842A EP2873082B1 EP 2873082 B1 EP2873082 B1 EP 2873082B1 EP 13756842 A EP13756842 A EP 13756842A EP 2873082 B1 EP2873082 B1 EP 2873082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact area
moving
closed position
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13756842.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2873082A1 (de
Inventor
Jörg Hußmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2873082A1 publication Critical patent/EP2873082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2873082B1 publication Critical patent/EP2873082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches

Definitions

  • the invention relates to a method for closing a switch and a switch for carrying out the method according to the preambles of claims 1 and 4.
  • Switches in the form of low-voltage switch disconnectors are known and serve to switch on and interrupt an electric current.
  • a pole housing is provided, the side walls abut each other.
  • movable and fixed switch contacts wherein the movable switch contacts are each at the free end of a pivoting lever.
  • the abutting contact surfaces of the switching contacts are separated from each other by means of a switching shaft, wherein the contact surfaces each extend parallel to each other.
  • the selector shaft extends transversely to the lever and to the side walls.
  • frontal connection lugs to the connecting cable can be connected. In the area of the switching contacts arranged quenching plates ensure that an emerging when disconnecting the switch contacts arc is deleted.
  • the switch contacts are often in the form of blade contacts, one of which is fixed and the other is movable.
  • a switch-disconnector with fixed and movable contacts is known, each having associated contact surfaces.
  • the movable contacts have rotatably hinged parallel indexing blades and are movable from an open position to a closed position in which abut the movable contact surfaces each at a fixed contact surface. In the open position, the movable contact surfaces on an elastic transverse offset relative to the closed position; in the closed position, the movable pressed against the fixed contact surfaces.
  • the object of the invention is to propose a switch, which ensures a low-wear closing, especially when closing to a short circuit.
  • the solution provides that a movable counter-pressure element presses the movable contact surface in the open position in the direction of the common contact plane, whereby the transverse offset is at least reduced, that the counter-pressure element is moved together with the movable switching contact in the closed position upon closing of the switch and that the counter-pressure element is held in the course of the closing movement, while the movable contact surface is moved further into the closed position.
  • the movable contact surface is moved before and after holding in each case in the contact plane or in a plane parallel to the contact plane and that the movable contact surface slides past the stop on the counter-pressure element and / or on the fixed contact surface fitting in the closed position.
  • the energy available during opening can be best utilized if the movable contact surface is pressed in the direction of the common contact plane in the course of the opening movement.
  • the solution provides based on the switch, that a movable counter-pressure element is present, which presses in the open position against the movable contact surface and is positively connected to the contact element and the transverse offset at least reduced that the fixed switch contact forms a stop that the counter-pressure element moves together with the movable switch contact and strikes the stop in the course of the closing movement and stops, while the movable contact surface moves further into the closed position.
  • the movable contact surface moves before and after striking (stopping) respectively in the contact plane or in a plane parallel to the contact plane and that the movable contact surface after abutment against the counter-pressure element and / or on the fixed contact surface fitting in the closed position slides, in which it rests only on the fixed contact surface.
  • a secure closing is achieved when the movable contact surface slides on the fixed contact surface in the closed position.
  • a particularly safe design is obtained when the movable switching contact is formed as facing each other resilient contact elements and the fixed switching contact as a contact blade (contact plate) between which pushes the contact blade in the course of the closing movement.
  • a simple elastic embodiment provides that the contact elements are designed as contact springs.
  • Fig. 1 shows in its schematic representation of an open switch 1 in the form of a circuit breaker for low voltages, which serves to turn on and off an electrical current.
  • the switch 1 has a plurality of pole housing 1a, whose side walls 1b abut each other.
  • An opened pole housing 1a is in Fig. 1 shown, which shows the switch 1 in its open position.
  • connection lugs 2, 3 are connected to the corresponding external power cable (not shown).
  • the terminal lug 3 is connected to a fixed switching contact 4, which is designed as a contact blade 4a.
  • a movable switching contact 5 is designed as a lever 8 and pivotable about an axis of rotation 6.
  • the lever 8 carries at its free end resilient contact elements 5a, which have two facing contact surfaces 5b.
  • the rotatably mounted on the rotation axis 6 lever end is connected via a conductive connecting piece 7 with the terminal lug 2.
  • quenching plates 7a are provided for deleting a resulting when opening the switch 1 between the switching contacts 4, 5 arc.
  • a rod 9 connects the lever 8 articulated to a switching shaft 10. To open and close the switch 1 is the lever 8 is pivoted by means of rotation of the switching shaft 10 accordingly.
  • a plate-shaped pressure element 11 made of electrically non-conductive material, which presses the contact elements 5a and thus the contact surfaces 5b apart. It acts here as a spreading element 11a, which spreads the contact elements 5a elastic.
  • the distance of the contact surfaces 5b is here by the spreader 11a the width of the contact blade 4a (it can of course be greater than here in this embodiment).
  • the expansion element 11a is independent of the movable contact elements 5a freely pivotable about an axis of rotation 6a and connected via the contact surfaces 5b non-positively with the contact elements 5a.
  • Fig. 2 shows the movable switching contact 5 in turn-on together with the clamping elements 11a clamped between the contact elements 11a in an intermediate position in which the spreader 11a abuts against a stop 12, which is here formed by an edge 12a of the fixed switch contact 4. Due to the clamping, the expansion element 11a is simply taken along when pivoting the movable switch contact 5 up to the stop 12.
  • Fig. 3 is the movable switching contact 5 in its closed position.
  • the movable contact surfaces 5b are each applied to a (fixed) contact surface 4b of the contact blade 4a pressurized.
  • Each two contact surfaces 4b, 5b are each in a common plane, which are hereinafter referred to as contact planes.
  • the contact blade 4a in turn lies in the same plane as the plate-shaped counter-pressure element 11, referred to here as the contact blade plane. So there are two parallel contact planes, which are spaced apart and between which lies centrally the contact blade level.
  • the movable contact surfaces 5b in the intermediate position during closing would have a transverse offset with respect to the contact planes, which is almost compensated by the expansion element 11a by the spreading (can of course also be overcompensated as here in this embodiment).
  • the movable contact surfaces 5b move before and after the stop 12 respectively in the contact plane or in a plane parallel to the contact plane and slide behind the stop 12 on the fixed contact surface 4b (and possibly also on the counter-pressure element 11) fitting in the closed position.
  • the movable switching contacts 5 move in the course of the closing movement almost unhindered and in the shortest time in its closed position in which the contact surfaces 4b, 5b pressure applied to each other.
  • the pressurization comes about through the transverse offset and corresponds approximately to the force with which the counter-pressure element 11, the resilient contact elements 5a (to compensate for the transverse offset) apart.
  • the stationary switching contact 4 designed as contact blade 4a emerges into the moving gap without reducing the switch-on speed, which is formed by the contact surfaces 5b of the contact elements 5a, wherein the expansion element 11a is successively replaced by the contact blade 4a.
  • transverse offset from the counter-pressure element 11 is not completely compensated (canceled) but only reduced, so that a (small) transverse offset remains. It is also possible that the transverse offset is overcompensated, so that the contact surfaces 4b, 5b coincide only in the closed position.
  • the spreading takes place in the course of the opening movement, in which the expansion element 11a first abuts against the contact elements 5a and is taken along until it is based on Fig. 3 strikes the right of a stop, while the contact elements 5a move further in the direction of the stop and are pressed apart by the spreading element 11a by the force of the switch-off movement via the switching shaft 10.
  • Fig. 4 shows the switch 1 according to Fig. 2 with double switch contacts 4, 5.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schließen eines Schalters und einen Schalter zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
  • Schalter in Form von Lasttrennschaltern für Niederspannungen sind bekannt und dienen zum Einschalten und Unterbrechen eines elektrischen Stromes. Für jede Stromphase ist ein Polgehäuse vorgesehen, dessen Seitenwände aneinander anliegen. In jedem Polgehäuse befinden sich bewegliche und fest angeordnete Schaltkontakte, wobei sich die beweglichen Schaltkontakte jeweils an dem freien Ende eines schwenkbaren Hebels befinden. Zum Öffnen des Schalters werden die aneinander liegenden Kontaktflächen der Schaltkontakte mittels einer Schaltwelle voneinander getrennt, wobei die Kontaktflächen jeweils parallel zueinander verlaufen. Die Schaltwelle verläuft quer zum Hebel und zu den Seitenwänden. Beidseitig der Schaltwelle befinden sich stirnseitig Anschlussfahnen, an die Anschlusskabel anschließbar sind. Im Bereich der Schaltkontakte angeordnete Löschbleche sorgen dafür, dass ein beim Trennen der Schaltkontakte entstehender Lichtbogen gelöscht wird.
  • Die Schaltkontakte sind oft in Form von Messerkontakten ausgebildet, von denen einer feststeht und der andere beweglich ist.
  • Dabei gibt es aus nichtleitendem Material vorgelagerte Elemente, die ein Aufspreizen bewirken, damit das feststehende oder bewegliche Schaltmesser beim Einschaltvorgang ohne großen Widerstand eintauchen kann. Beim Einschalten wird erst durch Kraftaufwand aufgespreizt und anschließend das bewegliche oder feststehende Kontaktmesser eingebracht.
  • Nachteilig ist, dass die Einschaltgeschwindigkeit durch den Aufspreizvorgang herabgesetzt wird.
  • Aus der DE 15 40 591 A1 ist bereits ein Lasttrennschalter mit feststehenden und beweglichen Kontakten bekannt, die jeweils zugehörige Kontaktflächen aufweisen. Die beweglichen Kontakte verfügen über drehbar angelenkte parallele Schaltmesser und sind aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar, in der die beweglichen Kontaktflächen jeweils an einer feststehenden Kontaktfläche anliegen. In der Offenstellung weisen die beweglichen Kontaktflächen einen elastischen Querversatz gegenüber der Schließstellung auf; in der Schließstellung werden die beweglichen gegen die feststehenden Kontaktflächen gedrückt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter vorzuschlagen, der ein verschleißarmes Schließen sicherstellt, insbesondere beim Schließen auf einen Kurzschluss.
  • Die Aufgabe wird bezogen auf das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezogen auf den Schalter durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Die Lösung sieht bezogen auf das Verfahren vor, dass ein bewegliches Gegendruckelement die bewegliche Kontaktfläche in der Offenstellung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene drückt, wodurch sich der Querversatz zumindest verringert, dass das Gegendruckelement beim Schließen des Schalters zusammen mit dem beweglichen Schaltkontakt in Richtung Schließstellung bewegt wird und dass das Gegendruckelement im Verlauf der Schließbewegung festgehalten wird, während die bewegliche Kontaktfläche weiter bis in die Schließstellung bewegt wird.
  • Speziell ist es von Vorteil, wenn die bewegliche Kontaktfläche vor und nach dem Festhalten jeweils in der Kontaktebene oder in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene bewegt wird und dass die bewegliche Kontaktfläche hinter dem Stehenbleiben am Gegendruckelement und/oder an der feststehenden Kontaktfläche anliegend in die Schließstellung gleitet. Die beim Öffnen vorhandene Energie lässt sich am besten nutzen, wenn die bewegliche Kontaktfläche im Verlauf der Öffnungsbewegung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene gedrückt wird.
  • Die Lösung sieht bezogen auf den Schalter vor, dass ein bewegliches Gegendruckelement vorhanden ist, das in der Offenstellung gegen die bewegliche Kontaktfläche drückt und so kraftschlüssig mit dem Kontaktelement verbunden ist und den Querversatz zumindest verringert, dass der feststehende Schaltkontakt einen Anschlag bildet, dass das Gegendruckelement sich zusammen mit dem beweglichen Schaltkontakt bewegt und im Verlauf der Schließbewegung am Anschlag anschlägt und stehen bleibt, während sich die bewegliche Kontaktfläche weiter in die Schließstellung bewegt.
  • Speziell ist es von Vorteil, wenn die bewegliche Kontaktfläche sich vor und nach dem Anschlagen (Stehenbleiben) jeweils in der Kontaktebene oder in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene bewegt und dass die bewegliche Kontaktfläche nach dem Anschlagen am Gegendruckelement und/oder an der feststehenden Kontaktfläche anliegend in die Schließstellung gleitet, in der sie nur noch an der feststehenden Kontaktfläche anliegt.
  • Ein sicheres Schließen wird erzielt, wenn die bewegliche Kontaktfläche auf der feststehenden Kontaktfläche in die Schließstellung gleitet.
  • Eine besonders sichere Ausführung erhält man, wenn der bewegliche Schaltkontakt als einander zugewandte federnde Kontaktelemente und der feststehende Schaltkontakt als Kontaktmesser (Kontaktplatte) ausgebildet ist, zwischen die sich im Verlauf der Schließbewegung das Kontaktmesser schiebt.
  • Eine einfache elastische Ausführung sieht vor, dass die Kontaktelemente als Kontaktfedern ausgebildet sind.
  • Energetisch besonders günstig ist es, wenn das Gegendruckelement die bewegliche Kontaktfläche im Verlauf der Öffnungsbewegung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene drückt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen geöffneten Schalter,
    Fig. 2
    den Schalter gemäß Fig. 1 in einer Zwischenstellung,
    Fig. 3
    den Schalter gemäß Fig. 1 eingeschaltet und
    Fig. 4
    den Schalter gemäß Fig. 2 mit Doppelkontakt.
  • Fig. 1 zeigt in seiner schematischen Darstellung einen geöffneten Schalter 1 in Form eines Lasttrennschalters für Niederspannungen, der zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stroms dient. Der Schalter 1 weist mehrere Polgehäuse 1a auf, deren Seitenwände 1b aneinander anliegen. Ein geöffnetes Polgehäuse 1a ist in Fig. 1 dargestellt, die den Schalter 1 in seiner Offenstellung zeigt.
  • Der Stromanschluss erfolgt über Anschlussfahnen 2, 3, an die von außen entsprechende Stromkabel angeschlossen sind (nicht gezeigt). Die Anschlussfahne 3 ist mit einem feststehenden Schaltkontakt 4 verbunden, welcher als Kontaktmesser 4a ausgebildet ist. Ein beweglicher Schaltkontakt 5 ist als Hebel 8 ausgebildet und um eine Drehachse 6 schwenkbar. Der Hebel 8 trägt an seinem freien Ende federnde Kontaktelemente 5a, die zwei einander zugewandte Kontaktflächen 5b aufweisen. Das an der Drehachse 6 drehgelagerte Hebelende ist über ein leitendes Verbindungsstück 7 mit der Anschlussfahne 2 verbunden. Gegenüber dem Verbindungsstück 7 sind Löschbleche 7a zum Löschen eines beim Öffnen des Schalters 1 zwischen den Schaltkontakten 4, 5 entstehenden Lichtbogens vorgesehen.
  • Eine Stange 9 verbindet den Hebel 8 gelenkig mit einer Schaltwelle 10. Zum Öffnen und Schließen des Schalters 1 wird der Hebel 8 mittels Drehung der Schaltwelle 10 entsprechend geschwenkt.
  • An den Kontaktflächen 5b der federnden Kontaktelemente 5a liegt ein plattenförmiges Druckelement 11 aus elektrisch nicht leitendem Material an, das die Kontaktelemente 5a und damit die Kontaktflächen 5b auseinander drückt. Es wirkt hier als Spreizelement 11a, das die Kontaktelemente 5a elastisch aufspreizt. Der Abstand der Kontaktflächen 5b beträgt hier durch das Spreizelement 11a der Breite des Kontaktmessers 4a (er kann selbstverständlich auch größer sein als hier bei dieser Ausführung).
  • Das Spreizelement 11a ist unabhängig von den beweglichen Kontaktelementen 5a um eine Drehachse 6a frei schwenkbar und über die Kontaktflächen 5b kraftschlüssig mit den Kontaktelementen 5a verbunden.
  • Fig. 2 zeigt den beweglichen Schaltkontakt 5 in Einschaltbewegung zusammen mit dem zwischen den Kontaktelementen 5a klemmenden Spreizelement 11a in einer Zwischenstellung, in welcher das Spreizelement 11a an einem Anschlag 12 anliegt, welcher hier durch eine Kante 12a des feststehenden Schaltkontakts 4 gebildet ist. Durch die Klemmung wird das Spreizelement 11a beim Schwenken des beweglichen Schaltkontakts 5 bis zum Anschlag 12 einfach mitgenommen.
  • In Fig. 3 befindet sich der bewegliche Schaltkontakt 5 in seiner Schließstellung. Die beweglichen Kontaktflächen 5b liegen jeweils an einer (feststehenden) Kontaktfläche 4b des Kontaktmessers 4a druckbeaufschlagt an. Je zwei Kontaktflächen 4b, 5b liegen jeweils in einer gemeinsamen Ebene, die nachfolgend als Kontaktebenen bezeichnet sind. Das Kontaktmesser 4a wiederum liegt in derselben Ebene wie das plattenförmige Gegendruckelement 11, hier als Kontaktmesserebene bezeichnet. Es gibt also zwei parallele Kontaktebenen, die voneinander beabstandet sind und zwischen denen mittig die Kontaktmesserebene liegt.
  • Ohne das Spreizelement 11a würden die beweglichen Kontaktflächen 5b in der Zwischenstellung beim Schließvorgang gegenüber den Kontaktebenen einen Querversatz aufweisen, der von dem Spreizelement 11a durch das Aufspreizen nahezu kompensiert ist (kann selbstverständlich auch überkompensiert sein als hier bei dieser Ausführung).
  • Die beweglichen Kontaktflächen 5b bewegen sich dabei vor und nach dem Anschlag 12 jeweils in der Kontaktebene oder in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene und gleiten hinter dem Anschlag 12 an der feststehenden Kontaktfläche 4b (und unter Umständen auch noch am Gegendruckelement 11) anliegend in die Schließstellung.
  • Durch das Spreizelement 11a bewegen sich die beweglichen Schaltkontakte 5 im Verlauf der Schließbewegung nahezu ungehindert und in kürzester Zeit in ihre Schließstellung, in der die Kontaktflächen 4b, 5b druckbeaufschlagt aneinander anliegen. Die Druckbeaufschlagung kommt durch den Querversatz zustande und entspricht etwa der Kraft, mit der das Gegendruckelement 11 die federnden Kontaktelemente 5a (zur Kompensation des Querversatzes) auseinanderdrückt.
  • Kompensation des Querversatzes heißt hier, dass sich die Kontaktflächen 4b, 5b aneinander gleitend (bei Überkompensation mit Abstand zueinander) in die Schließstellung bewegen und dabei schon miteinander kontaktieren, wobei sich die wirksame Berührungsfläche im Kontaktbereich stetig (bei Überkompensation in der Schließstellung sprunghaft) vergrößert. Die verzögernde Wirkung der Reibung zwischen den Kontaktflächen 4b, 5b ist vernachlässigbar. Das Zeit und Kraft beanspruchende Aufspreizen entfällt vollständig, da die Kontaktelemente 5a schon auseinandergedrückt sind.
  • Beim Einschaltvorgang taucht der als Kontaktmesser 4a ausgebildete feststehende Schaltkontakt 4 ohne Reduzierung der Einschaltgeschwindigkeit in den sich bewegenden Spalt ein, der von den Kontaktflächen 5b der Kontaktelemente 5a gebildet wird, wobei das Spreizelement 11a sukzessive durch das Kontaktmesser 4a ersetzt wird.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der Querversatz vom Gegendruckelement 11 nicht vollständig kompensiert (aufgehoben) sondern nur verringert wird, so dass ein (kleiner) Querversatz verbleibt. Es ist weiter möglich, dass der Querversatz überkompensiert wird, so dass die Kontaktflächen 4b, 5b erst in der Schließstellung zusammenfallen.
  • Das Aufspreizen erfolgt im Verlauf der Öffnungsbewegung, bei der das Spreizelement 11a zunächst an die Kontaktelemente 5a anstößt und mitgenommen wird, bis es bezogen auf Fig. 3 rechts an einem Anschlag anschlägt, während sich die Kontaktelemente 5a weiter in Richtung Anschlag bewegen und von dem Spreizelement 11a durch die Kraft der Ausschaltbewegung über die Schaltwelle 10 auseinandergedrückt werden.
  • Auf diese Weise findet der Einschaltvorgang der Schaltkontakte 4, 5 mit geringer Kraft und höherer Schaltgeschwindigkeit statt. Höhere Schaltgeschwindigkeiten lassen in der Regel höhere zu schaltende Leistungen zu. Das Funktionsprinzip lässt sich auf alle Schalter umsetzen, bei denen es mindestens einen feststehenden und einen beweglichen Schaltkontakt 4, 5 gibt, die allgemein in Form von Messerkontakten ausgebildet sind.
  • Fig. 4 zeigt den Schalter 1 gemäß Fig. 2 mit doppelten Schaltkontakten 4, 5.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Schließen eines Schalters (1), wobei der Schalter (1) eine feststehende und eine bewegliche Kontaktfläche (4b, 5b) aufweist,
    bei dem die bewegliche Kontaktfläche (5b) aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegt wird, in der die bewegliche Kontaktfläche (5b) an der feststehenden Kontaktfläche (4a) anliegt, wobei beide Kontaktflächen (4b, 5b) in einer gemeinsamen Kontaktebene liegen, und
    bei dem die beiden Kontaktflächen (4b, 5b) jeweils parallel zueinander verlaufen und in der Offenstellung einen elastischen Querversatz aufweisen, durch den sie in der Schließstellung aneinander gedrückt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein bewegliches Gegendruckelement(11) die bewegliche Kontaktfläche (5b) in der Offenstellung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene drückt, wodurch der Querversatz zumindest verringert wird,
    dass das Gegendruckelement (11) beim Schließen des Schalters (1) zusammen mit dem beweglichen Schaltkontakt (5) in Richtung Schließstellung bewegt wird und
    dass das Gegendruckelement (11) im Verlauf der Schließbewegung festgehalten wird, während die bewegliche Kontaktfläche (5b) zunächst am Gegendruckelement (11) gleitend weiter bis in die Schließstellung bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bewegliche Kontaktfläche (5b) vor und nach dem Festhalten jeweils in der Kontaktebene oder in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene bewegt wird und
    dass die bewegliche Kontaktfläche (5b) hinter dem Stehenbleiben am Gegendruckelement (11) und/oder an der feststehenden Kontaktfläche (4b) anliegend in die Schließstellung gleitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bewegliche Kontaktfläche(5b) im Verlauf der Öffnungsbewegung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene gedrückt wird.
  4. Schalter (1)
    mit einem feststehenden Schaltkontakt (4), der eine feststehende Kontaktfläche (4b) aufweist,
    mit einem beweglichen Schaltkontakt (5), der eine bewegliche Kontaktfläche (5b) aufweist, wobei die feststehende und die bewegliche Kontaktfläche (4, 5) parallel zueinander verlaufen,
    mit einer Offenstellung und einer Schließstellung, in welche die bewegliche Kontaktfläche (5b) bewegbar ist, wobei sie in der Schließstellung an der feststehenden Kontaktfläche (4b) druckbeaufschlagt anliegt, und
    mit einem elastischen Querversatz der Kontaktflächen (4, 5) in der Offenstellung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein bewegliches Gegendruckelement (11) vorhanden ist, das in der Offenstellung gegen die bewegliche Kontaktfläche (5b) drückt und kraftschlüssig mit dieser verbunden ist und den Querversatz zumindest verringert,
    dass der feststehende Schaltkontakt (4) einen Anschlag (12) bildet,
    dass das Gegendruckelement (11) zusammen mit dem beweglichen Schaltkontakt (5) bewegbar ist und im Verlauf der Schließbewegung am Anschlag (12) anschlägt, während sich die bewegliche Kontaktfläche (5b) weiter in die Schließstellung bewegt.
  5. Schalter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bewegliche Kontaktfläche (5b) sich vor und nach dem Anschlagen jeweils in der Kontaktebene oder in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene bewegt und
    dass die bewegliche Kontaktfläche (5b) nach dem Anschlagen am Gegendruckelement (11) und/oder an der feststehenden Kontaktfläche (4b) anliegend in die Schließstellung gleitet.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 4 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Berührungsfläche zwischen den Schaltkontakten (4, 5) im Verlauf der Schließbewegung zunimmt, wenn die bewegliche Kontaktfläche (5b) an der feststehenden Kontaktfläche (4b) anliegend in die Schließstellung gleitet.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 4 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der feststehende Schaltkontakt (4) als Kontaktmesser und der bewegliche Schaltkontakt (5) als einander zugewandte federnde Kontaktelemente (5a) ausgebildet sind, zwischen die sich im Verlauf der Schließbewegung das Kontaktmesser schiebt.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 4 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegendruckelement (11) die bewegliche Kontaktfläche (5b) im Verlauf der Öffnungsbewegung in Richtung der gemeinsamen Kontaktebene drückt.
EP13756842.4A 2012-08-31 2013-08-22 Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens Active EP2873082B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215479.5A DE102012215479B4 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Verfahren zum Schließen eines Schalters und Schalter zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2013/067437 WO2014033039A1 (de) 2012-08-31 2013-08-22 Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2873082A1 EP2873082A1 (de) 2015-05-20
EP2873082B1 true EP2873082B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=49115483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13756842.4A Active EP2873082B1 (de) 2012-08-31 2013-08-22 Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9734958B2 (de)
EP (1) EP2873082B1 (de)
CN (1) CN104584169B (de)
DE (1) DE102012215479B4 (de)
WO (1) WO2014033039A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105185609A (zh) * 2015-08-26 2015-12-23 江山市电器技术开发有限公司 一种带有利用电动力静触头的接地开关
US11158466B2 (en) * 2018-05-10 2021-10-26 Mitsubishi Electric Corporation Switch
EP3726553B1 (de) * 2019-04-18 2022-10-19 ABB Schweiz AG Schaltvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714084C (de) * 1940-04-03 1941-11-21 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Trennschalter
DE1540591C3 (de) * 1965-11-17 1974-09-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lasttrennschalter mit beweglichem Schaltstück je Polbahn
US4321436A (en) * 1980-04-04 1982-03-23 Federal Pacific Electric Company Electrical circuit interruptors
DE3338244A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schnappschalter
DE19510809C1 (de) * 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
DE19612273C1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 E I B S A Kontaktstücke für Lasttrennschalter
DE102005060633A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Siemens Ag Lasttrennschalter für eine gekapselte Schaltanlage
EP2249359B1 (de) * 2009-05-04 2018-08-15 ABB Schweiz AG Mittelspannungs-Hauptschalterkontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104584169A (zh) 2015-04-29
DE102012215479A1 (de) 2014-03-06
US9734958B2 (en) 2017-08-15
US20150206667A1 (en) 2015-07-23
EP2873082A1 (de) 2015-05-20
WO2014033039A1 (de) 2014-03-06
CN104584169B (zh) 2017-04-05
DE102012215479B4 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4004958B1 (de) Stromtrenner
EP1859463A1 (de) Kurvenprofilschalter
EP2873082B1 (de) Verfahren zum schliessen eines schalters und schalter zur durchführung des verfahrens
DE102011119318B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE112016001398B4 (de) Leitungsschutzschalter
EP1672659A2 (de) Schubtrennschalter
DE102010045233A1 (de) Lasttrennschalter
DE2838630C2 (de)
EP2854152B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
EP3857583B1 (de) Kontaktarm und verfahren zum kontaktieren für einen trennschalter
DE102010063866B3 (de) Lasttrennschalter
DE2346928B2 (de) Kontaktsystem für Drucktastenschalter
DE102016214368B4 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE102013209773B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
EP2810288B1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
DE102013209771A1 (de) Mehrpoliger Schalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
DE10222010C1 (de) Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
EP2385535A2 (de) Kontaktmodul für eine Mittelspannungsanlage in Einschubtechnik
EP3997724A1 (de) Einsäulen-trennschalter mit vakuum-schaltröhre als hilfskontaktsystem
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
EP3149756B1 (de) Schutzschalter mit verbesserter befestigung einer stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 833371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004813

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 833371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11