WO2014023426A1 - Krafterzeugungseinrichtung, insbesondere für eine feststellbremse - Google Patents

Krafterzeugungseinrichtung, insbesondere für eine feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2014023426A1
WO2014023426A1 PCT/EP2013/002364 EP2013002364W WO2014023426A1 WO 2014023426 A1 WO2014023426 A1 WO 2014023426A1 EP 2013002364 W EP2013002364 W EP 2013002364W WO 2014023426 A1 WO2014023426 A1 WO 2014023426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
force
spring element
displacement sensor
generating
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Roos
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Würzburg
Priority to DE112013003944.3T priority Critical patent/DE112013003944A5/de
Priority to KR1020157005856A priority patent/KR101661091B1/ko
Publication of WO2014023426A1 publication Critical patent/WO2014023426A1/de
Priority to US14/616,911 priority patent/US9581212B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/06Equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs

Definitions

  • the invention is in the field of mechanics and mechanical engineering and can be used with particular advantage in automotive engineering. It relates in particular to applications in motor-driven parking brakes for motor vehicles.
  • the invention makes it possible to generate a force in a controlled manner and to act on a component which is easily adjustable and controllable.
  • the invention makes a device for generating a force particularly easy to control.
  • the device according to the invention When using the device according to the invention as an actuator for a parking brake this replaces a handbrake lever of a motor vehicle.
  • the device allows the application of a defined force, for example on a brake cable or a brake cable. It can be ensured that a defined minimum force is applied, with a likewise defined maximum force is not exceeded. This is necessary, on the one hand, to achieve a secure braking effect and, on the other hand, to prevent force-transmitting components from being destroyed.
  • an actuator in which the applied force is carried out via a displacement measurement of an elastically deformed in the chain of the power transmission spring element.
  • the path measurement in turn is realized by detecting the movement of a magnet by means of a Hall sensor. If the characteristic of the sensor / magnet system is known, then the relative position and thus the position of the actuator, the deformation of the spring element so that the acting force can be determined.
  • the characteristic of the magnetic sensor is usually evaluated by means of a processor.
  • the present invention is based on the background of the prior art, the object to provide a means for generating a force on a component, which is reliable on the one hand and on the other hand is particularly easy to control.
  • the invention also relates to methods for operating such a device, as well as to a system with such a device and with a control device.
  • the invention relates to a device for generating a force on a component, in particular a tension element, in a first direction, with a force-generating element which is supported on a limited resilient support means, the at least one, arranged in the chain of power transmission, in the Course of the power transmission has tensionable spring element, wherein the spring element is formed by a spring module in which a spring is biased by mechanical engagement means with a predetermined support force, such that the spring is only tensioned when exceeding the predetermined support force, and wherein a displacement sensor in particular in shape a switch for indirectly or directly detecting a displacement of the force-generating element is provided.
  • the spring is biased in the direction in which it is subjected to force generation, so that it initially does not deform during force generation until the outwardly acting support force has reached the magnitude of the prestressing force in the spring module. From this level of force on the spring is deformed. This deformation is detected and reported by the displacement sensor. This can be done by a continuous path detection or more simply by a signal generated by a position switch which signals a deformation of the spring and thus gives the information that the generated force has reached the level of a predetermined supporting force.
  • the invention can advantageously be configured in that the spring of the spring element is biased with at least 50%, in particular at least 90% of the maximum force to be generated by the force-generating element.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the spring of the spring element with the maximum force to be generated by the force generating element, reduced by a tolerance amount that corresponds to the allowable deviation in the system of the desired force, is biased.
  • the bias of the spring may be approximately at the level of the force and support force to be generated by the force generating element, or an amount of tolerance below. It is then reported reaching the at least to be generated force at the beginning of the deformation of the spring by the displacement sensor.
  • the force-generating element can be driven by means of an electric drive motor, which can be controlled as a function of a signal of the displacement sensor and which is stopped when a desired force detected by the displacement sensor is reached.
  • an electric drive motor which can be controlled as a function of a signal of the displacement sensor and which is stopped when a desired force detected by the displacement sensor is reached.
  • the invention can also advantageously be designed such that the tolerance amount is less than 10% of the desired force, in particular less than 5% of the desired force.
  • the spring of the spring element is designed as a compression spring.
  • a compression spring can be biased particularly simple and with a small footprint in a spring element as a spring assembly.
  • an advantageous embodiment of the invention may be that the spring of the spring element is designed as a helical spring or a plate spring.
  • An advantageous method for operating a device can provide that the spring of the spring element is stretched when exceeding the predetermined support force and that the further tensioning of the spring element (7) is signaled by a signal of the displacement sensor.
  • the invention also relates to a device for generating a force on a component, in particular a tension element, in a first direction, with a force-generating element which is supported on a limited resilient support device, the at least two, arranged in series in the chain of power transmission in series ,
  • a force-generating element which is supported on a limited resilient support device, the at least two, arranged in series in the chain of power transmission in series ,
  • a first spring element is less stiff than a second spring element, wherein the first spring element under the action of a first supporting force on a first spring travel is tensioned.
  • a spring travel extending beyond the first spring travel and a spring travel exceeding the first spring travel are provided. supporting force exceeding the first spring element by first mechanical engagement means prevented.
  • the second spring element is formed by a spring module, in which a second spring is biased by second mechanical engagement means with a second supporting force such that the second spring is tensioned only when the second supporting force is exceeded. Further, a displacement sensor for indirectly or directly detecting a displacement of the force-generating element is provided.
  • the device according to the invention serves, for example, to generate a force on a brake cable in a motor vehicle, which in this context forms the tension element to which the force is exerted.
  • the force generating element may typically be formed as a structure having a spindle and a spindle nut.
  • the spindle nut is supported in the axial direction and driven in the circumferential direction, while the spindle is displaceable in the axial direction by rotating the spindle nut to loosen or tighten a brake cable attached to it.
  • the spindle nut is supported in the axial direction on a support device which partially yields elastically under the action of the force generated and has two tensionable spring elements.
  • Each of the spring elements has a spring, so that a total of a first spring of the first spring element and a second spring of the second spring element are provided.
  • the first spring which is supported for example on a housing, is substantially relaxed when no tensile force is applied to the tension member.
  • This first spring is the weaker of the two springs and is stretched at the beginning of the power generation, for example in the force range between 100N and 150N by the pressure exerted by the spindle nut while covering a first spring travel, for example compressed.
  • This first spring travel can be for example 2mm.
  • the force generating device itself ie, for example, the spindle nut or a further element connected to it strike a fixed stop.
  • the first spring is then preloaded and takes part of the axial force on, but is not further tensioned, so that beyond occurring forces by the corresponding stop, which forms the first mechanical engagement means, are added.
  • the covered first spring travel, z. B. 2mm can be detected for example by a switch on the displacement sensor. It is advantageous in this context that only the covering of this first spring travel must be detected as a whole and signaled. In other words, no continuous path detection during the first spring travel is necessary.
  • the second spring element has a prestressed second spring, which is not further tensioned by the increased supporting force of the force generating device to that point at which the supporting force reaches the level of the second supporting force, which in turn corresponds to the biasing force of the second spring element, ie that force with which the second spring is biased in the second spring element.
  • the second spring can be further tensioned, so that in a further increase in force, for example, between 1,425 N and 1,575 N, a further spring travel is covered on the second spring element, so the support device yields to this further travel and the force generating device to this corresponding travel continues to move.
  • the path sensor can detect this second path of the force-generating device. In this case too, only the fact that this path has been covered must be detected and signaled in this case, so that this detection can also be accomplished by a simple switch. It is also possible to use a continuous displacement measurement instead of the switches for the detection of the first and second spring travel; Armor of the displacement sensor with two simple switches is the most economically advantageous embodiment.
  • the corresponding signals of the displacement sensor can be used, for example, that when exceeding the second Abstweilkrafts the drive of the spindle nut is turned off (because the desired level of force of the brake cable is reached), and that at Loosening the brake, the drive of the spindle nut can be stopped when the traction level has dropped to a range around 100 N and the first spring is released.
  • a control of the drive of the spindle nut is particularly simple.
  • the invention is therefore to be seen in the fact that at a middle force level of the force generating device with a parking brake in the support means two biased springs are provided, each of which travels a limited travel when reaching a lower or upper threshold Kraftschwellcess over one Switch or a proximity switch is detectable.
  • the switches may for example be designed as Hall sensors that detect the relative movement of a magnet.
  • optical switches for example in the form of light barriers or light-sensitive semiconductor components, which detect moving, differently bright or differently transparent scale areas.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the first and the second spring element are designed as compression spring elements. This achieved advantages are in particular that only with low settling in the mechanical power transmission chain is to be expected, and that the spring elements and even under adverse environmental conditions, such as temperature and humidity fluctuations, work reliably over a very long period of time.
  • first and the second spring element are designed as tension spring elements. This can be z. B. be useful if a parking brake is operated instead of a train by means of a pressure element. The Function of the spring elements is then substantially opposite to the variant with compression spring elements.
  • the first and the second spring are each formed as helical springs.
  • coil springs or other types of spring elements such as leaf springs, disc springs or block-shaped, elastomeric spring elements conceivable.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the first mechanical engagement means are formed by a stop on which abuts a arranged in the chain of power transmission between the force generating element and the first spring element element after covering the first spring travel. This has the consequence that when increasing the force generated by the force generating element first, the first spring is tensioned and that after covering the first spring travel due to the abutment of the first spring adjacent element to the fixed stop further tensioning of the first spring is not possible. Any additional force is not absorbed by the first spring, but by the stop, so that the first spring and the stop are mechanically connected in parallel to each other.
  • the second spring element comprises a spring, in particular a helical spring, which is biased between two end-side holding elements.
  • the two end-side holding elements are mutually displaceable against the force of the second spring after exceeding the second supporting force.
  • the second spring is much stronger and stiffer than the first spring.
  • the second spring element acts as a spring module initially in the chain of power transmission within the support means as a solid, unyielding block until the force level of the biasing force - also referred to as the second support force - is reached. Exceeds the support force of this level, the second spring is further tensioned, so further compressed in a compressible spring and further expanded at a prestressed tension spring.
  • the second spring element is configured using a helical spring configured as a compression spring, typically the second spring is prestressed on a spring mandrel or in a spring sleeve between two end stops.
  • the limit stops are displaceable against each other when the second supporting force is exceeded in the axial direction of the helical spring.
  • a stop ring or an end stop plate in a spring sleeve or on a spring mandrel can be guided axially movable and limited on one side in the movement by a fixed stop.
  • the spring sleeve or the spring pin of the second spring can be supported with a front end plate within the support directly and directly to the first spring.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the force-generating device has a spindle displaceable in its axial direction and a rotatably mounted spindle nut, wherein the spindle nut is supported on the support device.
  • force generating devices for example, an expandable hydraulic ram or a telescopically extendable rack, which is driven by gears.
  • the force generation is configured with the assistance of a spindle nut, then this can be advantageously supported by means of a thrust bearing designed as a thrust bearing relative to the support device.
  • the rolling bearing may be formed for example as a needle bearing or as a ball bearing.
  • the support device is arranged on an abutment, which is formed in particular by a support housing receiving the support and on which the first spring element and when the first support force and the second spring element is supported.
  • a housing may be formed, for example, as a metal cast housing or as a strong trained sheet metal housing.
  • a drive device for the force-generating device for example with a motor and a gearbox, for driving a threaded spindle.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the displacement sensor has at least one sensor element and at least one encoder element, which are movable relative to each other and one of which is directly or indirectly connected to the force generating element, while the other is connected to the abutment. It can thus be detected by means of the displacement sensor, the relative movement between the force generating device and the abutment, which is a measure of the voltage of the support means and the first and second spring element and thus for the generated force.
  • the displacement sensor is provided for outputting a first signal when the first spring travel is covered by the force-generating element and for delivering a second signal when a further path through the force-generating element is reached after reaching the second supporting force.
  • the invention relates in addition to a device of the type described above also to a method for operating such a device, wherein when generating a force, first the first spring element is stretched in the first spring travel, beyond the first spring travel beyond spring travel and one over the first supporting force extending force absorption of the first spring element is prevented by first mechanical engagement means that then the second spring is stretched when exceeding the second supporting force, and that the voltage of the first spring element and the further voltage of the second spring element is signaled by a respective signal of the displacement sensor.
  • the force-generating device moves negligibly in this force range despite increasing the force generated.
  • the invention also relates to a system with a device of the type described above, wherein the displacement sensor is connected to a control device which controls in addition to a drive of the device according to the invention another unit.
  • FIG. 1 is a side view of a device for generating a force with a spindle, a spindle nut, two coaxial spring elements and a drive,
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of an arrangement according to FIG. 1 with a housing
  • FIG. 3 shows a further longitudinal section of an arrangement as in FIG. 1 with a position of the sectional plane rotated relative to FIG.
  • Fig. 4 is a three-dimensional view of a housing of a device for
  • FIG. 6 shows the second spring element from FIG. 5 under a changed viewing angle
  • FIG. 7 shows a second spring element as in FIGS. 5 and 6 in a longitudinal section
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a second spring element with an outer spring sleeve
  • FIG. 9 is a schematic longitudinal sectional view of a force generating means for explaining the principles of operation in a state where practical force is not generated;
  • FIG. 10 is a view as in FIG. 9 in a state in which a middle
  • FIG. 11 is a view similar to FIGS. 9 and 10 in a state in which a large force is generated
  • Fig. 12 shows a device for generating a force with a spindle, a spindle nut and a spring, which is biased in a spring element, in a longitudinal section, and
  • FIG. 13 shows a device according to FIG. 12 in an external view
  • Fig. 1 shows a side view of a spindle nut 1, which cooperates as a force-generating element with a spindle 2.
  • the spindle nut 1 is rotatably mounted and supported on a thrust bearing 3.
  • the spindle nut 1 carries on its outside a helical gear 4, which is drivable by means of a drive gear 5 and a drive motor, not shown.
  • the thrust bearing 3 is typically designed as a roller bearing and supported on a second spring element 7, which in turn is supported in the illustrated state on a first spring element 8 in the axial direction 11.
  • the first spring element 8 is designed as a helical spring which coaxially surrounds the spindle 2 or its displacement path upon rotation of the spindle nut 1.
  • a tension element in the form of a pull rope is connected, via which by means of a pulling movement upon displacement of the spindle 2, a parking brake, not shown, of a vehicle is actuated.
  • the spindle nut 1 is supported on the first spring element 8 and the second spring element 7.
  • the first spring element 8 is designed as a spring which is softer with respect to the spring of the second spring element 7, with a lower spring constant, so that the first spring 8 is compressed first and to a greater extent than the spring of the second spring element 7.
  • the first spring 8 is supported on a first stop 12, which forms, for example, a part of a housing not shown in detail in FIG.
  • the axial bearing 3 moves a distance, typically of the order of 2 mm in the direction of the arrow 11, so that the spindle nut 1 also follows this movement.
  • the toothing of the gears 4 and 5 allows such a relative movement in the axial direction 11 of the two gears against each other.
  • the first spring 8 If the tensile force increased by further rotation of the spindle nut 1, the first spring 8 is not further compressed, since the first end-side holding element 13, which forms the first mechanical engagement means together with the second mechanical stop 15, finds a firm stop. The first spring 8 does not absorb any additional forces beyond the corresponding partial compression.
  • a further movement in the axial direction results in a further increase in the tensile force or the supporting force only when the second spring element 7 is compressed in the axial direction upon reaching the level of the second supporting force.
  • 16 designates a displacement sensor having at least one with respect to the spindle nut 1 in the axial direction stationary element. Another, not shown in detail element of the displacement sensor 16 moves with the spindle nut 1 in the axial direction, so that the axial movement of the spindle nut can be detected by relative movement of the two parts of the displacement sensor against each other.
  • FIG. 1 the path traveled by the first end-side holding element 13 of the second spring element 7 until reaching the second stop 15 is designated 17.
  • This path is the first spring path.
  • Fig. 2 shows in longitudinal section a spindle 2 with a rotatably guided on this spindle nut 1, which in turn is supported on a thrust bearing 3 in the direction of the arrow 11.
  • the spindle 2 is connected at its second end 2b in a manner not shown with a pull rope and exerts on this a tensile force in the direction of the arrow 10.
  • this tensile force is increased or decreased, wherein upon application of a tensile force, the spindle nut 1 is supported on the housing 18, 19 by generating a supporting force via the axial bearing 3.
  • the thrust bearing 3 is initially supported against a support ring 20, which in turn is supported relative to the second end-side support member 14 of the second spring element 7.
  • the second spring element 7 in turn is supported against the first spring element 8 or after reaching the first supporting force against the first stop 15 of the housing 19.
  • the first spring element 8 in turn is supported on the first stop 12 of the housing 19.
  • a drive motor 21 is also shown, which is designed as an electric motor and drives the drive gear 5 by means of a shaft 22.
  • FIG. 4 shows, in a three-dimensional view, the housing 18, 9 of the device for generating a force, wherein the traction cable (not shown) usually exits from the opening 23.
  • FIG. 5 shows in different views (in Fig. 7 in a longitudinal section), a second spring element 7 with a second spring 24 which is applied as a helical spring on a spring mandrel 25.
  • the spring pin 25 has a first end-side retaining element 13 and a second end-side retaining element 14, wherein in the embodiment, the first end-side support member 13 is connected as a flange of the dome 25 fixed thereto. On the flange 13, the spring 24 is axially fixed. On the other hand, the spring 24 is precompressed and thus prestressed between the first end-side holding element / flange 13 and the second end-side holding element 14.
  • the second end-side holding element 14 is configured as a relative to the first end-side support member 13 displaceable in the axial direction ring which is fixedly connected to a pipe socket 26 which has an end face 27.
  • the second spring element 7 may be designed such that the thrust bearing 3 abuts against the mandrel 25 or its front-side continuation in support to the pipe socket 26 after displacement of the pipe socket by a second spring travel in the direction of the first end-side support member 13, so that the further compression of second spring 24 is limited to a second spring travel.
  • This second spring travel corresponds to the maximum possible stroke in the further compression of the second spring element is shown in FIG. 7 and designated 28.
  • Fig. 8 shows in a longitudinal section a further embodiment of the second spring element, wherein the second spring 24 in a sleeve 29 between an inner flange 30 of the sleeve, which forms the first end-side support member, and a press ring 31 which forms the second end-side support member , is pre-compressed, wherein the pressing ring 31 is connected to a pipe socket 32 which projects beyond the contour of the sleeve 29 at the front by a stroke 28 'and the load under the thrust bearing 3 to the hub 28' in the sleeve 29 for further compression of the second spring 24 can be inserted.
  • the press ring 31 is screwed together with the pipe socket 32 via a screw 33 in the sleeve 29 and there prestressed and fixable.
  • FIGS. 9, 10, 11 show a schematic diagram of the invention with the first and second spring elements 7, 8 and the force-generating element and the displacement sensor in three different positions.
  • the supporting force introduced by the force generating element / spindle nut 1 is represented by the arrow 34. It acts on a thrust bearing, which is not specifically shown in Figs. 9, 10, 11, and which may be disposed at a convenient location between the entry of the supporting force 34 and the support on the second spring element 7.
  • the displacement sensor 16 is shown in such a position that none of the sensors 16a, 16b has yet passed the sensor element 16c. It is signaled that the level of the supporting force is practically zero.
  • a support force 34 acts on the second end-side holding element 14 of the second spring element 7 and pushes the entire second spring element 7 as an undeformed spring module against the first spring 8. Since the first spring 8 is substantially weaker than the bias of the second spring element 7, the first spring 8 is compressed while covering the first spring travel 7 until the second spring element 7 moves against the stop 15 of the housing 19. The first spring 8 is supported on the first stop 2 of the housing 19. After covering the first spring travel results in the position shown in Fig. 10. The first encoder 16a has moved past the sensor element 16c, so that the travel of the first spring path is signaled by the sensor element 16c. Another way is initially not covered in a further increase in the supporting force 34.
  • Elasticity is optionally applied in a further Abstützkrafterhöhung by the elements of the power transmission, not shown, such as the traction cable.
  • the position shown in FIG. 10 results in a force range between, for example, about 00 N, the level of the first supporting force, to about 1,500 N.
  • the size of 1,500 N corresponds to the level of the second supporting force. If this level is exceeded by a further increase in the supporting force, the result is a further compression of the second spring 24 and thus the replacement of a second spring travel 28, as shown in FIG. 10, by a movement of the second end-side retaining element 14 of the second spring element 7.
  • the second spring travel finds its end by limiting the further compression of the spring 7a and a stop on the second spring element 7.
  • the limitation of the second spring way has been explained in more detail in particular in connection with FIGS. 5 to 8.
  • the displacement sensor 16 moves into a third state, in which the second transmitter 16b moves past the sensor element 16c or approaches it, so that the travel of the second spring travel 28 is signaled can be.
  • the sensor 16 can thus be constructed according to the embodiment shown so that it only signals the return of the first spring travel 17 and the second spring travel 28 by passing the encoder 16a, 16b on the sensor element 16c. Basically, therefore, only two different signals must be issued and identified for further control and evaluated.
  • FIG. 12 shows a device for generating a force with a spindle 2, a spindle nut 1, which is supported by means of a thrust bearing 3 on a support ring 20.
  • the elements as well as the function are identical to the construction, as shown in Figures 2 and 3, wherein the spring element 8 is missing. It is measured by a sensor only the path of the second spring element 7, indicating the achievement of the desired force.
  • the path of the spring element 7 can be measured, for example, by a magnet attached to it, or, for example, to the support ring 20, which interacts with a stationary sensor. Otherwise, the information given in connection with the figures 1 to 3 apply here as well.
  • FIG. 13, like FIG. 12, shows a construction which corresponds to the construction shown in FIG. 1, with the difference that, according to the embodiment of FIG. 13, only a single spring element 7 is provided with a spring 24.
  • the spring element 7 corresponds to the type shown in Figures 5, 6, 7 and 8.
  • the spring element 7 is according to Figures 12 and 13 directly to a stop 36.
  • the construction shown in FIGS. 12 and 13 is sufficient to control a drive motor by means of a sensor when the desired braking force is reached in a motor vehicle brake.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung einer Kraft auf ein Bauteil, insbesondere ein Zugelement, in einer ersten Richtung (10, 35), mit einem Krafterzeugungselement (1), das an einer begrenzt federnd nachgiebigen Abstützeinrichtung (7, 8, 12, 15) abgestützt ist, die ein oder zwei, in der Kette der Kraftübertragung in Reihe hintereinander angeordnete, im Zuge der Kraftübertragung spannbare Federelemente (7, 8) aufweist, wobei gegebenenfalls ein erstes Federelement (8) weniger steif ausgebildet ist als ein zweites Federelement (7), wobei das erste Federelement (8) unter der Wirkung einer ersten Abstützkraft auf einem ersten Federweg (17) spannbar ist, wobei ein über den ersten Federweg (17) hinausgehender Federweg und eine über die erste Abstützkraft hinausgehende Kraftaufnahme des ersten Federelementes (8) durch erste mechanische Eingriffsmittel (13, 15) verhindert ist, wobei das zweite Federelement (7) durch ein Federmodul gebildet ist, in dem eine zweite Feder (24) durch zweite mechanische Eingriffsmittel (13, 14, 30, 31, 32, 33) mit einer zweiten Abstützkraft vorgespannt ist, derart, dass die zweite Feder (24) erst bei Überschreitung der zweiten Abstützkraft weiter spannbar ist, und wobei ein Wegsensor (16, 16a, 16b, 16c) zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung einer Verschiebung des Krafterzeugungselementes (1 ) vorgesehen ist. Die Erfindung ist auch unter ausschliesslicher Verwendung der zweiten Feder mit Vorteil realisierbar.

Description

Beschreibung
Krafterzeugungseinrichtung, insbesondere für eine Feststellbremse
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Mechanik und des Maschinenbaus und ist mit besonderem Vorteil in der Automobiltechnik einsetzbar. Sie bezieht sich insbesondere auf Anwendungen bei motorisch antreibbaren Feststellbremsen für Kraftfahrzeuge.
Entsprechende Einrichtungen zur Krafterzeugung bzw. Kraftbestimmung können jedoch auch für andere Anwendungen, wie beispielsweise mechanische Pressen und hydraulische Werkzeuge verwendet werden. Die Erfindung ermöglicht es, in kontrollierter Weise eine Kraft zu erzeugen und auf ein Bauteil wirken zu lassen, die gut einstellbar und kontrollierbar ist. Die Erfindung macht eine Einrichtung zur Erzeugung einer Kraft besonders einfach steuerbar.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung als Aktuator für eine Feststellbremse ersetzt dieser einen Handbremshebel eines Kraftfahrzeugs. Die Einrichtung erlaubt das Aufbringen einer definierten Kraft, beispielsweise auf einen Bremszug oder ein Bremsseil. Dabei kann sichergestellt werden, dass eine definierte Mindestkraft aufgebracht wird, wobei eine ebenfalls definierte Höchstkraft nicht überschritten wird. Dies ist notwendig, um einerseits eine sichere Bremswirkung zu erzielen und andererseits zu verhindern, dass kraftübertragende Bauteile zerstört werden.
Aus der DE 103 61 127 B4 ist ein Aktuator bekannt, bei dem die aufgebrachte Kraft über eine Wegmessung eines in der Kette der Kraftübertragung elastisch deformierten Federelementes vorgenommen wird. Die Wegmessung ihrerseits wird durch die Erfassung der Bewegung eines Magneten mittels eines Hallsensors realisiert. Ist die Kennlinie des Sensor/Magnetsystems bekannt, so kann die Relativposition und damit die Position des Aktuators, die Verformung des Federelementes damit die wirkende Kraft bestimmt werden. Hierzu wird üblicherweise mittels eines Prozessors die Kennlinie des Magnetsensors ausgewertet.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aus der DE 103 56 096 B4 ist die Kraftmessung indirekt über die Strommessung eines Elektromotorantriebes für eine Krafterzeugungseinrichtung bekannt. Eine solche indirekte Krafterfassung erreicht üblicherweise nur einen geringen Grad der Genauigkeit.
Aus der DE 10 2010 050 132 A1 ist ein Pedalwegmesssystem mit zwei Sensoren bekannt, die redundant ausgeführt sind, so dass Erfassungsfehler leicht erkennbar werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt vor dem Hintergrund des Standes der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zur Erzeugung einer Kraft auf ein Bauteil zu schaffen, die einerseits zuverlässig und andererseits besonders einfach kontrollierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen der Ansprüche 1 , 8, 9, 20 sowie 21. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
Die Erfindung bezieht sich insofern auch auf Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einrichtung, sowie auf ein System mit einer solchen Einrichtung und mit einer Steuereinrichtung.
Die Erfindung betrifft konkret eine Einrichtung zur Erzeugung einer Kraft auf ein Bauteil, insbesondere auf ein Zugelement, in einer ersten Richtung, mit einem Krafterzeugungselement , das an einer begrenzt federnd nachgiebigen Abstützeinrichtung abgestützt ist, die wenigstens ein, in der Kette der Kraftübertragung angeordnetes, im Zuge der Kraftübertragung spannbares Federelement aufweist, wobei das Federelement durch ein Federmodul gebildet ist, in dem eine Feder durch mechanische Eingriffsmittel mit einer vorbestimmten Abstützkraft vorgespannt ist, derart, dass die Feder erst bei Überschreitung der vorbestimmten Abstützkraft weiter spannbar ist, und wobei ein Wegsensor insbesondere in Form eines Schalters zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung einer Verschiebung des Krafterzeugungselementes vorgesehen ist.
Die Feder ist in der Richtung, in der sie bei der Krafterzeugung belastet wird, vorgespannt, so dass sie sich zunächst bei der Krafterzeugung solange nicht verformt, bis dass die von außen wirkende Abstützkraft die Größe der Vorspannungskraft in dem Federmodul erreicht hat. Von diesem Kraftniveau an wird die Feder verformt. Diese Verformung wird von dem Wegsensor erfasst und gemeldet. Dies kann durch eine kontinuierliche Wegerfassung oder einfacher durch ein Signal erfolgen, das durch einen Positionsschalter erzeugt wird und das eine Verformung der Feder signalisiert und damit die Information abgibt, dass die erzeugte Kraft das Niveau einer vorbestimmten Abstützkraft erreicht hat.
Die Erfindung kann vorteilhaft dadurch ausgestaltet sein, dass die Feder des Federelementes mit wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 90% der durch das Krafterzeugungselement maximal zu erzeugenden Kraft vorgespannt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Feder des Federelementes mit der durch das Krafterzeugungselement maximal zu erzeugenden Kraft, vermindert um einen Toleranzbetrag, der der in dem System zulässigen Abweichung von der Sollkraft entspricht, vorgespannt ist.
Die Vorspannung der Feder kann näherungsweise auf dem Niveau der durch das Krafterzeugungselement zu erzeugenden Kraft und Abstützkraft liegen oder um einen Toleranzbetrag darunter. Es wird dann das Erreichen der mindestens zu erzeugenden Kraft bei Beginn der Verformung der Feder durch den Wegsensor gemeldet.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Krafterzeugungselement mittels eines elektrischen Antriebsmotors antreibbar ist, der in Abhängigkeit von einem Signal des Wegsensors ansteuerbar ist und der bei Erreichen einer durch den Wegsensor erfassten Sollkraft angehalten wird. Dies wird, wie oben ausgeführt, beispielsweise dadurch erreicht, dass die Feder des Federelementes mit der Sollkraft, vermindert um einen Toleranzbetrag, der der in dem System zulässigen Abweichung von der Sollkraft entspricht, vorgespannt ist. Der Beginn der Bewegung der Feder signalisiert dann über den Wegsensor das Erreichen der Sollkraft und dies kann in ein Signal zum Anhalten des Antriebsmotors umgesetzt werden.
Die Erfindung kann zudem vorteilhaft derart ausgestaltet sein, dass der Toleranzbetrag weniger als 10% der Sollkraft, insbesondere weniger als 5% der Sollkraft beträgt.
Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Feder des Federelementes als Druckfeder ausgebildet ist.
Eine Druckfeder kann besonders einfach und mit geringem Platzbedarf in einem Federelement als Federpaket vorgespannt werden.
Zudem kann eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin bestehen, dass die Feder des Federelementes als Schraubenfeder oder als Tellerfeder ausgebildet ist.
Ein vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung kann vorsehen, dass die Feder des Federelementes bei Überschreitung der vorbestimmten Abstützkraft weiter gespannt wird und dass das weitere Spannen des Federelementes (7) durch ein Signal des Wegsensors signalisiert wird.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Einrichtung zur Erzeugung einer Kraft auf ein Bauteil, insbesondere ein Zugelement, in einer ersten Richtung, mit einem Krafterzeugungselement, das an einer begrenzt federnd nachgiebigen Abstützeinrichtung abgestützt ist, die wenigstens zwei, in der Kette der Kraftübertragung in Reihe hintereinander angeordnete, im Zuge der Kraftübertragung spannbare Federelemente aufweist. Dabei ist ein erstes Federelement weniger steif ausgebildet als ein zweites Federelement, wobei das erste Federelement unter der Wirkung einer ersten Abstützkraft auf einem ersten Federweg spannbar ist. Zudem sind ein über den ersten Federweg hinausgehender Federweg und eine über die erste Ab- stützkraft hinausgehende Kraftaufnahme des ersten Federelementes durch erste mechanische Eingriffsmittel verhindert. Des Weiteren ist das zweite Federelement durch ein Federmodul gebildet, in dem eine zweite Feder durch zweite mechanische Eingriffsmittel mit einer zweiten Abstützkraft vorgespannt derart ist, dass die zweite Feder erst bei Überschreitung der zweiten Abstützkraft weiter spannbar ist. Ferner ist ein Wegsensor zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung einer Verschiebung des Krafterzeugungselementes vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung dient beispielsweise zur Erzeugung einer Kraft auf einen Bremszug in einem Kraftfahrzeug, der in diesem Zusammenhang das Zugelement bildet, auf das die Kraft ausgeübt wird. Das Krafterzeugungselement kann typischerweise als eine Konstruktion ausgebildet sein, die eine Spindel und eine Spindelmutter aufweist. Dabei ist die Spindelmutter in Axialrichtung abgestützt und in Umfangsrichtung antreibbar, während die Spindel in deren Axialrichtung durch Drehen der Spindelmutter verschiebbar ist, um einen an ihr befestigten Bremszug zu lösen oder anzuziehen.
Die Spindelmutter ist in Axialrichtung an einer Abstützeinrichtung abgestützt, die unter der Wirkung der erzeugten Kraft teilweise elastisch nachgibt und zwei spannbare Federelemente aufweist. Jedes der Federelemente weist eine Feder auf, so dass insgesamt eine erste Feder des ersten Federelementes und eine zweite Feder des zweiten Federelementes vorgesehen sind. Die erste Feder, die beispielsweise an einem Gehäuse abgestützt ist, ist im Wesentlichen entspannt, wenn keine Zugkraft auf das Zugelement aufgebracht wird.
Diese erste Feder ist die schwächere der beiden Federn und wird zu Beginn der Krafterzeugung beispielsweise im Kraftbereich zwischen 100N und 150N durch den durch die Spindelmutter ausgeübten Druck unter Zurücklegung eines ersten Federweges gespannt, beispielsweise komprimiert. Dieser erste Federweg kann beispielsweise 2mm betragen. Nach Zurücklegen dieses Weges kann gemäß der Erfindung die Krafterzeugungseinrichtung selbst, d.h. beispielhaft die Spindelmutter oder ein mit ihr verbundenes weiteres Element an einem festen Anschlag anschlagen. Die erste Feder ist dann vorgespannt und nimmt einen Teil der Axial- kraft auf, ist jedoch nicht weiter spannbar, so dass darüber hinaus auftretende Kräfte durch den entsprechenden Anschlag, der die ersten mechanischen Eingriffsmittel bildet, aufgenommen werden. Der zurückgelegte erste Federweg, z. B. 2mm, kann beispielsweise durch einen Schalter am Wegsensor detektiert werden. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass nur das Zurücklegen dieses ersten Federweges insgesamt als Tatsache detektiert und signalisiert werden muss. Mit anderen Worten ist keine kontinuierliche Wegerfassung während des ersten Federweges notwendig.
Wächst die durch die Krafterzeugungseinrichtung erzeugte Kraft weiter an, so wird ein verstärkter Zug auf das Zugelement ausgeübt. Jedoch bewegt sich wegen der Festigkeit der in der Abstützeinrichtung vorhandenen Elemente dort zunächst kein Bauteil oder dergleichen, so dass auch die Krafterzeugungseinrichtung selbst gegenüber der Abstützeinrichtung ortsfest verbleibt.
Das zweite Federelement weist eine vorgespannte zweite Feder auf, die durch die erhöhte Abstützkraft der Krafterzeugungseinrichtung zunächst bis zu demjenigen Punkt nicht weiter spannbar ist, an dem die Abstützkraft das Niveau der zweiten Abstützkraft erreicht, das seinerseits der Vorspannkraft des zweiten Federelementes entspricht, also derjenigen Kraft, mit der die zweite Feder in dem zweiten Federelement vorgespannt ist. Bei Überschreiten dieses Kraftniveaus kann die zweite Feder weiter gespannt werden, so dass bei einer weiteren Erhöhung der Kraft, beispielsweise zwischen 1.425 N und 1.575 N ein weiterer Federweg am zweiten Federelement zurückgelegt wird, also die Abstützeinrichtung um diesen weiteren Federweg nachgibt und die Krafterzeugungseinrichtung sich um diesen entsprechenden Federweg weiter bewegt.
Durch den Wegsensor kann dieser zweite Weg der Krafterzeugungseinrichtung detektiert werden. Dabei muss auch in diesem Falle lediglich die Tatsache, dass dieser Weg zurückgelegt worden ist, detektiert und signalisiert werden, so dass auch diese Detektion durch einen einfachen Schalter bewerkstelligt werden kann. Es kann anstelle der Schalter für die Detektion des ersten und zweiten Federwegs auch eine kontinuierliche Wegmessung eingesetzt werden, jedoch stellt die Aus- rüstung des Wegsensors mit zwei einfachen Schaltern die wirtschaftlich günstigste Ausführungsform dar. Die entsprechenden Signale des Wegsensors können beispielsweise dafür genutzt werden, dass bei Überschreiten des zweiten Abstützkraftniveaus der Antrieb der Spindelmutter abgeschaltet wird (da das gewollte Kraftniveau des Bremszuges erreicht ist), und dass beim Lösen der Bremse der Antrieb der Spindelmutter gestoppt werden kann, wenn das Zugkraftniveau auf einem Bereich um 100 N gesunken ist und die erste Feder entspannt wird. Hierdurch ist eine Steuerung des Antriebes der Spindelmutter besonders einfach.
Mit anderen Worten ist die Erfindung demnach darin zu sehen, dass bei einem mittleren Kraftniveau der Krafterzeugungseinrichtung bei einer Feststellbremse in der Abstützeinrichtung zwei vorgespannte Federn vorgesehen sind, von denen jeweils eine bei Erreichen eines unteren oder oberen Kraftschwellwertes einen begrenzten Federweg zurücklegt, der über jeweils einen Schalter oder einen Näherungsschalter detektierbar ist.
Die Schalter können beispielsweise als Hallsensoren ausgebildet sein, die die Relativbewegung eines Magneten detektieren. Es können jedoch auch optische Schalter, beispielsweise in Form von Lichtschranken oder lichtempfindlichen Halbleiterbauelementen vorgesehen sein, die bewegte, verschieden helle oder verschieden transparente Skalenbereiche detektieren.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste und das zweite Federelement als Druckfederelemente ausgeführt sind. Dadurch erzielte Vorteile bestehen insbesondere darin, dass nur mit geringen Setzerscheinungen in der mechanischen Kraftübertragungskette zu rechnen ist, und dass die Federelemente und auch unter widrigen Umwelteinflüssen, wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, über eine sehr lange Zeitdauer zuverlässig funktionieren.
Es ist jedoch auch denkbar, dass das erste und das zweite Federelement als Zugfederelemente ausgeführt sind. Dies kann z. B. sinnvoll sein, wenn eine Feststellbremse anstelle eines Zuges mittels eines Druckelementes betätigt wird. Die Funktion der Federelemente ist dann im Wesentlichen entgegengesetzt zu der Variante mit Druckfederelementen.
Vorteilhaft sind die erste und die zweite Feder jeweils als Schraubenfedern ausgebildet. Es ist jedoch auch die Verwendung von Spiralfedern oder andersartigen Federelementen, wie beispielsweise Blattfedern, Tellerfedern oder auch blockför- migen, elastomeren Federelementen denkbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die ersten mechanischen Eingriffsmittel durch einen Anschlag gebildet sind, an dem ein in der Kette der Kraftübertragung zwischen dem Krafterzeugungselement und dem ersten Federelement angeordnetes Element nach Zurücklegen des ersten Federweges anschlägt. Dies hat zur Folge, dass bei Erhöhen der durch das Krafterzeugungselement erzeugten Kraft zunächst die erste Feder gespannt wird und dass nach Zurücklegen des ersten Federweges wegen des Anschlagens des der ersten Feder benachbarten Elementes an den festen Anschlag ein weiteres Spannen der ersten Feder nicht möglich ist. Jede darüber hinausgehende Kraft wird nicht durch die erste Feder, sondern durch den Anschlag aufgenommen, so dass die erste Feder und der Anschlag mechanisch zueinander parallel geschaltet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Federelement eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder aufweist, die zwischen zwei stirnseitigen Halteelementen vorgespannt ist. Dabei sind die beiden stirnseitigen Halteelemente gegeneinander gegen die Kraft der zweiten Feder nach Überschreiten der zweiten Abstützkraft verschiebbar.
Die zweite Feder ist wesentlich stärker und steifer ausgebildet als die erste Feder. Das zweite Federelement wirkt als Federmodul zunächst in der Kette der Kraftübertragung innerhalb der Abstützeinrichtung als fester, unnachgiebiger Block, bis das Kraftniveau der Vorspannkraft - auch als zweite Abstützkraft bezeichnet - erreicht ist. Überschreitet die Abstützkraft dieses Niveau, so wird die zweite Feder weiter gespannt, also bei einer komprimierbaren Feder weiter komprimiert und bei einer vorgespannten Zugfeder weiter expandiert. Ist das zweite Federelement unter Verwendung einer als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder ausgestaltet, so ist typischerweise die zweite Feder auf einem Federdorn oder in einer Federhülse zwischen zwei Endanschlägen vorgespannt. Dabei sind die Endanschläge bei Überschreiten der zweiten Abstützkraft gegeneinander in Axialrichtung der Schraubenfeder verschiebbar. Beispielsweise kann ein Anschlagring oder eine stirnseitige Anschlagplatte in einer Federhülse oder auf einem Federdorn axial beweglich geführt und einseitig in der Bewegung durch einen festen Anschlag begrenzt sein. Die Federhülse oder der Federdorn der zweiten Feder kann mit einer stirnseitigen Endplatte innerhalb der Abstützeinrichtung direkt und unmittelbar an der ersten Feder abgestützt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Krafterzeugungseinrichtung eine in ihrer Axialrichtung verschiebbare Spindel und eine drehbar gelagerte Spindelmutter aufweist, wobei die Spindelmutter an der Abstützeinrichtung abgestützt ist. Es sind auch andere Krafterzeugungseinrichtungen denkbar, beispielsweise ein expandierbarer Hydraulikstempel oder eine teleskopartig ausfahrbare Zahnstange, die durch Zahnräder antreibbar ist.
Ist die Krafterzeugung unter Mitwirkung einer Spindelmutter ausgestaltet, so kann diese vorteilhaft mittels eines als Wälzlager ausgebildeten Axiallagers gegenüber der Abstützeinrichtung abgestützt sein. Das Wälzlager kann beispielsweise als Nadellager oder als Kugellager ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Abstützeinrichtung an einem Widerlager angeordnet ist, das insbesondere durch ein die Abstützeinrichtung aufnehmendes Gehäuse gebildet und an dem das erste Federelement und bei Überschreiten der ersten Abstützkraft auch das zweite Federelement abgestützt ist. Ein derartiges Gehäuse kann beispielsweise als Metallgussgehäuse oder als kräftig ausgebildetes Blechgehäuse ausgebildet sein. Es kann zusätzlich zur Krafterzeugungseinrichtung und zur Abstützeinrichtung auch eine Antriebseinrichtung für die Krafterzeugungseinrichtung, beispielsweise mit einem Motor und einem Getriebe, zum Antrieb einer Gewindespindel beherbergen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Wegsensor wenigstens ein Sensorelement und wenigstens ein Geberelement aufweist, die gegeneinander bewegbar sind und von denen eines mittelbar oder unmittelbar mit dem Krafterzeugungselement verbunden ist, während das jeweils andere mit dem Widerlager verbunden ist. Es kann somit mittels des Wegsensors die Relativbewegung zwischen der Krafterzeugungseinrichtung und dem Widerlager detektiert werden, die ein Maß für die Spannung der Abstützeinrichtung und des ersten und zweiten Federelementes und damit für die erzeugte Kraft ist.
Durch das Grundkonzept der Erfindung ist es im Zusammenhang mit einem derartigen Wegsensor möglich, lediglich in einem definierten, einer geringen erzeugten Kraft entsprechenden Bereich das Passieren einer Wegmarke zu detektieren und/oder in einem zweiten Kraftbereich, der einer größeren Kraft - und zwar vorteilhaft dem durch die Krafterzeugungseinrichtung maximal zu erzeugenden Kraftniveau - entspricht. Besonders vorteilhaft sind entweder zwei Geberelemente oder ein Sensorelement oder zwei Sensorelemente und ein Geberelement vorgesehen, so dass sowohl das Erreichen des niedrigen Kraftniveaus (erste Abstützkraft) als auch das Erreichen des zweiten Kraftniveaus (zweite Abstützkraft) jeweils für sich detektierbar ist.
Insofern ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Wegsensor zur Abgabe eines ersten Signals bei Zurücklegen des ersten Federweges durch das Krafterzeugungselement und zur Abgabe eines zweiten Signals bei Zurücklegen eines weiteren Weges durch das Krafterzeugungselement nach Erreichen der zweiten Abstützkraft vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich außer auf eine Einrichtung der oben beschriebenen Art auch auf ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einrichtung, wobei bei Erzeugen einer Kraft zunächst das erste Federelement auf dem ersten Federweg gespannt wird, bis ein über dem ersten Federweg hinausgehender Federweg und eine über die erste Abstützkraft hinausgehende Kraftaufnahme des ersten Federelementes durch erste mechanische Eingriffsmittel verhindert ist, dass daraufhin die zweite Feder bei Überschreitung der zweiten Abstützkraft weiter gespannt wird, und dass die Spannung des ersten Federelementes und die weitere Spannung des zweiten Federelementes durch jeweils ein Signal des Wegsensors signalisiert wird.
Im Bereich zwischen der Überschreitung des Niveaus der ersten Abstützkraft und dem Erreichen der zweiten Abstützkraft sind weitere Bewegungen der Abstützeinrichtung praktisch vernachlässigbar. Die Krafterzeugungseinrichtung bewegt sich demnach in diesem Kraftbereich trotz Erhöhung der erzeugten Kraft vernachlässigbar wenig.
Die Erfindung bezieht sich zudem auf ein System mit einer Einrichtung der oben beschriebenen Art, wobei der Wegsensor mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die zusätzlich zu einem Antrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung ein anderes Aggregat steuert.
Dadurch, dass im Wegsensor nicht kontinuierlich Daten über die Bewegung der Krafterzeugungseinrichtung, beispielsweise anhand verschiedener gemessener Magnetfeldstärken, erfasst und ausgewertet werden müssen, sondern im Minimalfall nur ein erstes Signal bei Erreichen des ersten Abstützkraftniveaus und ein zweites Signal bei Erreichen des zweiten Abstützkraftniveaus ausgegeben wird, ist die Verarbeitung der Wegsignale und damit der Informationen über die erzeugte Kraft derart vereinfacht, dass diese nicht am Wegsensor über einen gesonderten Mikrocontroller oder Mikroprozessor vorgenommen werden muss. Vielmehr können die wenigen anfallenden Daten durch eine lokal von der Einrichtung zur Krafterzeugung getrennten Einheit mit einem eigenen Prozessor oder Mikrocontroller mit übernommen werden. Die Daten können zwischen der Einrichtung zur Krafterzeugung und der Datenverarbeitungseinrichtung über elektrische oder optische Datenleitungen transportiert werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Einrichtung zu Erzeugung einer Kraft mit einer Spindel, einer Spindelmutter, zwei koaxialen Federelementen und einem Antrieb,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer Anordnung gemäß Fig. 1 mit einem Gehäuse, Fig. 3 einen weiteren Längsschnitt einer Anordnung wie in Fig. 1 mit einer gegenüber Fig. 2 gedrehten Lage der Schnittebene,
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht eines Gehäuses einer Einrichtung zur
Erzeugung einer Kraft gemäß Fig. 2 und 3,
Fig. 5 ein zweites Federelement in einer dreidimensionalen Ansicht,
Fig. 6 das zweite Federelement aus Fig. 5 unter einem geänderten Betrachtungswinkel,
Fig. 7 ein zweites Federelement wie in Fig. 5 und 6 in einem Längsschnitt, Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines zweiten Federelementes mit einer äußeren Federhülse,
Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt einer Einrichtung zur Erzeugung einer Kraft zur Erläuterung der Wirkprinzipien in einem Zustand, in dem praktische keine Kraft erzeug wird,
Fig. 10 eine Darstellung wie aus Fig. 9 in einem Zustand, in dem eine mittlere
Kraft erzeugt wird,
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich den Fig. 9 und 10 in einem Zustand, in dem eine große Kraft erzeugt wird,
Fig. 12 eine Einrichtung zu Erzeugung einer Kraft mit einer Spindel, einer Spindelmutter und einer Feder, die in einem Federelement vorgespannt ist, in einem Längsschnitt, sowie
Fig. 13 eine Einrichtung gemäß Fig. 12 in einer Außenansicht
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Spindelmutter 1 , die als Krafterzeugungselement mit einer Spindel 2 zusammenwirkt. Die Spindelmutter 1 ist drehbar gelagert und auf einem Axiallager 3 abgestützt. Die Spindelmutter 1 trägt auf ihrer Außenseite ein schräg verzahntes Zahnrad 4, das mittels eines Antriebszahnrades 5 und eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors antreibbar ist. Das Axiallager 3 ist typischerweise als Wälzlager ausgeführt und auf einem zweiten Federelement 7 abgestützt, das seinerseits in dargestelltem Zustand auf einem ersten Federelement 8 in Axialrichtung 11 abgestützt ist. Das erste Federelement 8 ist als Schraubenfeder ausgebildet, die die Spindel 2 bzw. ihren Verschiebungsweg bei Drehung der Spindelmutter 1 koaxial umgibt.
Mit 9 ist eine Hülse bezeichnet, die im Bereich der Federelemente die Spindel 2 umgibt und schützt. An das dem ersten Ende 2a gegenüber liegende, in der Fig. 1 nicht dargestellte Ende 2b der Spindel 2 ist ein Zugelement in Form eines Zugseils angeschlossen, über das mittels einer Zugbewegung bei Verschiebung der Spindel 2 eine nicht dargestellte Feststellbremse eines Fahrzeugs betätigt wird.
Bewegt sich die Spindel 2 in Richtung des Pfeils 10, so wird an dem Zugelement gezogen, bzw. die Zugkraft verstärkt. Auf die Spindel 2 und die Spindelmutter 1 wirkt in diesem Fall eine Kraft in Richtung des Pfeils 11.
Bei einer Bewegung der Spindel 2 in Richtung des Pfeils 1 wird der Zug gelöst und die Zugkraft verringert.
Im Zuge der Krafterzeugung stützt sich die Spindelmutter 1 auf dem ersten Federelement 8 und dem zweiten Federelement 7 ab. Das erste Federelement 8 ist als eine Feder ausgebildet, die gegenüber der Feder des zweiten Federelementes 7 weicher, mit einer geringeren Federkonstanten ausgebildet ist, so dass die erste Feder 8 zuerst und in größerem Maß als die Feder des zweiten Federelementes 7 komprimiert wird. Die erste Feder 8 ist an einem ersten Anschlag 12 abgestützt, der beispielsweise ein Teil eines in der Fig. 1 nicht näher dargestellten Gehäuses bildet.
Bei einer geringen Zugkrafterzeugung und einer entsprechend aufgebrachten Abstützkraft durch die erste Feder 8 wird diese ein Stück weit komprimiert, indem das zweite Federelement in sich unverformt auf die erste Feder 8 zu bewegt wird. Ist der erste Federweg zurückgelegt, so stößt ein erstes stirnseitiges Halteelement 13 des zweiten Federelementes 7 gegen den ortsfesten zweiten Anschlag 15. Bis zu diesem Zeitpunkt bewegt sich auch das zweite stirnseitige Halteelement 14 des zweiten Federelementes 7 in Richtung des Pfeils 11 , ohne dass das zweite Federelement 7 in Axialrichtung der Feder komprimiert oder expandiert wird.
Entsprechend bewegt sich das Axiallager 3 ein Stück weit, typischerweise in der Größenordnung von 2 mm in Richtung des Pfeils 11 , so dass auch die Spindelmutter 1 diese Bewegung mitvollzieht. Die Verzahnung der Zahnräder 4 und 5 lässt eine derartige Relativbewegung in Axialrichtung 11 der beiden Zahnräder gegeneinander zu.
Wird die Zugkraft durch weitere Drehung der Spindelmutter 1 erhöht, so wird die erste Feder 8 nicht weiter komprimiert, da das erste stirnseitige Halteelement 13, das zusammen mit dem zweiten mechanischen Anschlag 15 das erste mechanische Eingriffsmittel bildet, einen festen Anschlag findet. Die erste Feder 8 nimmt über die entsprechende Teilkompression hinaus keine weiteren Kräfte auf.
Eine weitere Bewegung in Axialrichtung ergibt sich bei weiterer Steigerung der Zugkraft bzw. der Abstützkraft erst dann, wenn bei Erreichen des Niveaus der zweiten Abstützkraft das zweite Federelement 7 in Axialrichtung komprimiert wird.
Auf diesen Punkt wird weiter unten noch genauer eingegangen.
In der Fig. 1 ist mit 16 ein Wegsensor bezeichnet, der wenigstens ein gegenüber der Spindelmutter 1 in axialer Richtung ortsfestes Element aufweist. Ein weiteres, nicht im Einzelnen dargestelltes Element des Wegsensors 16 bewegt sich mit der Spindelmutter 1 in Axialrichtung, so dass sich die Axialbewegung der Spindelmutter durch Relativbewegung der beiden Teile des Wegsensors gegeneinander erfassen lässt.
In der Fig. 1 ist der Weg, den das erste stimseitige Halteelement 13 des zweiten Federelementes 7 bis zum Erreichen des zweiten Anschlages 15 zurücklegt, gesondert mit 17 bezeichnet. Dieser Weg bildet den ersten Federweg. Fig. 2 zeigt im Längsschnitt eine Spindel 2 mit einer auf dieser drehbar geführten Spindelmutter 1 , die ihrerseits auf einem Axiallager 3 in Richtung des Pfeils 11 abgestützt ist. Die Spindel 2 ist an ihrem zweiten Ende 2b in nicht näher dargestellter Weise mit einem Zugseil verbunden und übt auf dieses eine Zugkraft in Richtung des Pfeils 10 aus. Durch Drehen der Spindelmutter 1 wird diese Zugkraft verstärkt oder verringert, wobei sich bei Aufbringen einer Zugkraft die Spindelmutter 1 unter Erzeugung einer Abstützkraft über das Axiallager 3 an dem Gehäuse 18, 19 abstützt. Das Axiallager 3 stützt sich dabei zunächst gegen einen Stützring 20 ab, der seinerseits gegenüber dem zweiten stirnseitigen Halteelement 14 des zweiten Federelementes 7 abgestützt ist. Das zweite Federelement 7 stützt sich seinerseits gegen das erste Federelement 8 bzw. nach Erreichen der ersten Abstützkraft gegen den ersten Anschlag 15 des Gehäuses 19 ab. Das erste Federelement 8 seinerseits stützt sich an dem ersten Anschlag 12 des Gehäuses 19 ab.
In der Fig. 2 ist zudem ein Antriebsmotor 21 dargestellt, der als Elektromotor ausgebildet ist und mittels einer Welle 22 das Antriebszahnrad 5 antreibt.
In der Fig. 3 sind die Teile, die im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben wurden, in einer Schnittansicht dargestellt, die gegenüber der Schnittrichtung von Fig. 2 gedreht ist. Gleiche Teile sind dort mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 4 zeigt in dreidimensionaler Ansicht das Gehäuse 18, 9 der Einrichtung zur Erzeugung einer Kraft, wobei das nicht dargestellte Zugseil üblicherweise aus der Öffnung 23 austritt.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen in verschiedenen Ansichten (in Fig. 7 in einem Längsschnitt) ein zweites Federelement 7 mit einer zweiten Feder 24, die als Schraubenfeder auf einen Federdorn 25 aufgebracht ist. Der Federdorn 25 weist ein erstes stirnseitiges Halteelement 13 sowie ein zweites stirnseitiges Halteelement 14 auf, wobei in dem Ausführungsbeispiel das erste stirnseitige Halteelement 13 als Flansch des Doms 25 fest mit diesem verbunden ist. Auf dem Flansch 13 ist die Feder 24 axial fest abgestützt. Die Feder 24 ist andererseits zwischen dem ersten stirnseitigen Halteelement/Flansch 13 und dem zweiten stirnseitigen Halteelement 14 vorkomprimiert und damit vorgespannt. Das zweite stirnseitige Halteelement 14 ist dabei als ein gegenüber dem ersten stirnseitigen Halteelement 13 in Axialrichtung verschiebbarer Ring ausgestaltet, der mit einem Rohrstutzen 26 fest verbunden ist, welcher eine Stirnfläche 27 aufweist. Die Stirnfläche 27 bildet das Widerlager für das Axiallager 3. Durch Druck des Axiallagers 3 auf die Stirnfläche 27 ist der Rohrstutzen 26 bei Überschreiten der zweiten Abstützkraft unter weiterer Kompression der Feder 7 auf das erste stirnseitige Halteelement 13 zu verschiebbar.
Das zweite Federelement 7 kann derart gestaltet sein, dass das Axiallager 3 bei Abstützung an dem Rohrstutzen 26 nach Verschiebung des Rohrstutzens um einen zweiten Federweg in Richtung zum ersten stirnseitigen Halteelement 13 gegen den Dorn 25 oder dessen stirnseitige Fortsetzung stößt, so dass die weitere Kompression der zweiten Feder 24 auf einen zweiten Federweg begrenzt ist. Dieser zweite Federweg entspricht dem maximal möglichen Hub bei der weiteren Kompression des zweiten Federelementes ist in der Fig. 7 dargestellt und mit 28 bezeichnet.
Die Fig. 8 zeigt in einem Längsschnitt eine weitere Ausführungsform des zweiten Federelementes, bei der die zweite Feder 24 in einer Hülse 29 zwischen einem Innenflansch 30 der Hülse, der das erste stirnseitige Halteelement bildet, und einem Pressring 31 , der das zweite stirnseitige Halteelement bildet, vorkomprimiert ist, wobei der Pressring 31 mit einem Rohrstutzen 32 verbunden ist, der über die Kontur der Hülse 29 stirnseitig um einen Hub 28' vorsteht und der bei Belastung durch das Axiallager 3 um den Hub 28' in die Hülse 29 zur weiteren Kompression der zweiten Feder 24 eingeschoben werden kann. Der Pressring 31 ist mit dem Rohrstutzen 32 zusammen über einen Verschraubungsring 33 in die Hülse 29 einschraubbar und dort vorspannbar und fixierbar.
In den Fig. 9, 10, 11 ist ein schematisches Bild der Erfindung mit dem ersten und zweiten Federelement 7,8 sowie dem Krafterzeugungselement und dem Wegsensor in drei verschiedenen Stellungen dargestellt. Die durch das Krafterzeugungselement/die Spindelmutter 1 eingebrachte Abstützkraft ist durch den Pfeil 34 dargestellt. Sie wirkt auf ein Axiallager, das in den Fig. 9, 10, 11 nicht eigens dargestellt ist, und das an einer passenden Stelle zwischen dem Eintrag der Abstützkraft 34 und der Abstützung an dem zweiten Federelement 7 angeordnet sein kann. In dem in der Fig. 9 dargestellten Zustand ist der Wegsensor 16 in einer solchen Position dargestellt, dass noch keiner der Geber 16a, 16b an dem Sensorelement 16c vorbei gelaufen ist. Es wird damit signalisiert, dass das Niveau der Abstützkraft praktisch gleich Null ist. Wird nun eine Abstützkraft 34 aufgebracht, so wirkt diese auf das zweite stirnseitige Halteelement 14 des zweiten Federelementes 7 und drückt das gesamte zweite Federelement 7 als unverformtes Federmodul gegen die erste Feder 8. Da die erste Feder 8 wesentlich schwächer ist als die Vorspannung des zweiten Federelementes 7, wird die erste Feder 8 unter Zurücklegung des ersten Federweges 7 komprimiert, bis das zweite Federelement 7 gegen den Anschlag 15 des Gehäuses 19 fährt. Die erste Feder 8 stützt sich dabei am ersten Anschlag 2 des Gehäuses 19 ab. Nach Zurücklegen des ersten Federweges ergibt sich die Position, die in Fig. 10 dargestellt ist. Der erste Geber 16a ist an dem Sensorelement 16c vorbeigefahren, so dass das Zurücklegen des ersten Federweges durch das Sensorelement 16c signalisiert ist. Ein weiterer Weg wird zunächst bei einer weiteren Erhöhung der Abstützkraft 34 nicht zurückgelegt. Elastizität wird gegebenenfalls bei einer weiteren Abstützkrafterhöhung durch die nicht dargestellten Elemente der Kraftübertragung, wie beispielsweise das Zugseil, aufgebracht. Die in der Fig. 10 dargestellte Position ergibt sich in einem Kraftbereich zwischen beispielsweise etwa 00 N, dem Niveau der ersten Abstützkraft, bis etwa 1.500 N. die Größe von 1.500 N entspricht dabei dem Niveau der zweiten Abstützkraft. Wird dieses Niveau durch eine weitere Erhöhung der Abstützkraft überschritten, so ergibt sich durch eine Bewegung des zweiten stirnseitigen Halteelementes 14 des zweiten Federelementes 7 eine weitere Kompression der zweiten Feder 24 und damit das Zurücklegen eines zweiten Federweges 28, wie in der Fig. 10 dargestellt. Der zweite Federweg findet sein Ende durch die Begrenzung der weiteren Kompression der Feder 7a und einen Anschlag am zweiten Federelement 7. Die Begrenzung des zweiten Feder- weges ist insbesondere im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 8 näher erläutert worden.
In der Fig. 11 ist ersichtlich, dass nach Zurücklegen des zweiten Federweges 28 der Wegsensor 16 in einen dritten Zustand fährt, in dem der zweite Geber 16b an dem Sensorelement 16c vorbeigefahren oder an dieses herangefahren ist, so dass das Zurücklegen des zweiten Federweges 28 signalisiert werden kann. Der Sensor 16 kann also gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel so konstruiert sein, dass er lediglich das Zurücklegen des ersten Federweges 17 und des zweiten Federweges 28 durch Passieren der Geber 16a, 16b am Sensorelement 16c signalisiert. Grundsätzlich müssen also nur zwei verschiedene Signale abgegeben und zur weiteren Steuerung identifiziert und ausgewertet werden.
Beim Lösen der Zugkraft und der Abstützkraft wird die Spindel in Richtung des Pfeils 35 bewegt und die Zustände der Fig. 9, 10, 11 werden in der Reihenfolge beginnend mit Fig. 11 , nachfolgend Fig. 10 und zuletzt Fig. 9 durchlaufen. Zuletzt wird das Zurücklegen des ersten Federweges 17 signalisiert, wodurch der Wegsensor das Signal abgibt, dass die erste Feder 8 sich entspannt hat, das Lösen der Zugkraft bzw. das Lösen der Feststellbremse erfolgt ist und der Antrieb abgeschaltet werden kann. Umgekehrt wird beim Anziehen einer Feststellbremse nach Durchlaufen des zweiten Federweges 28 das entsprechende Signal zur Abschaltung eines Antriebsmotors 21 der Spindel 1 gegeben.
Die Fig. 12 zeigt eine Einrichtung zu Erzeugung einer Kraft mit einer Spindel 2, einer Spindelmutter 1 , die sich mittels eines Axiallagers 3 an einem Stützring 20 abstützt. Grundsätzlich sind die Elemente sowie die Funktion identisch der Konstruktion, wie sie in Figuren 2 und 3 dargestellt ist, wobei das Federelement 8 fehlt. Es wird durch einen Sensor nur der Weg des zweiten Federelementes 7 gemessen, der das Erreichen der Sollkraft anzeigt. Der Weg des Federelementes 7 kann beispielsweise durch einen an diesem, oder beispielsweise auch am Stützring 20, befestigten Magneten gemessen werden, der mit einem ortsfesten Sensor wechselwirkt. Ansonsten gelten die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 gemachten Angaben hier ebenso. Die Figur 13 zeigt ebenso wie Fig. 12 eine Konstruktion, die der in Figur 1 dargestellten Konstruktion entspricht mit dem Unterschied, dass gemäß der Ausführungsform aus Figur 13 nur ein einziges Federelement 7 mit einer Feder 24 vorgesehen ist. Das Federelement 7 entspricht der in den Figuren 5, 6, 7 und 8 gezeigten Bauart.
Das Federelement 7 liegt gemäß Figuren 12 und 13 unmittelbar an einem Anschlag 36 an. Die in den Figuren 12 und 13 dargestellte Konstruktion reicht aus, um bei einer KFZ- Bremse bei Erreichen der Sollbremskraft einen Antriebsmotor mittels eines Sensors abzusteuern.
Durch die beschriebene Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen kann allgemein die Steuerung einer Feststellbremse oder einer anderweitig einsetzbaren Einrichtung zur Erzeugung einer Kraft erheblich vereinfacht werden, was sich in einer Kostensenkung bemerkbar macht.
Bezugszeichenliste
1 Spindelmutter 31 Pressring/Halteelement
2 Spindel 32 Rohrstutzen
2a, 2b Spindelende 33 Verschraubungsring
3 Axiallager 34 Abstützkraft
4 Zahnrad 35 Pfeil
5 Antriebszahnrad 36 Anschlag
7 zweites Federelement
8 erstes Federelement
9 Hülse
10 Pfeil
11 Pfeil
12 Erster Anschlag
13 erstes Halteelement
14 zweites Halteelement
15 zweiter Anschlag
16 Wegsensor
16a, 16b Geber
16c Sensorelement
17 erster Federweg
18, 19 Gehäuse
20 Stützring
21 Antriebsmotor
22 Welle
23 Öffnung
24 zweite Feder
25 Federdorn
26 Rohrstutzen
27 Stirnfläche
28 Hub
29 Hülse
30 Flansch/Halteelement

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zur Erzeugung einer Kraft auf ein Bauteil, insbesondere auf ein Zugelement, in einer ersten Richtung (10, 35), mit einem Krafterzeugungselement (1 ), das an einer begrenzt federnd nachgiebigen Abstützeinrichtung (3, 7) abgestützt ist, die wenigstens ein, in der Kette der Kraftübertragung angeordnetes, im Zuge der Kraftübertragung spannbares Federelement (7) aufweist,
- wobei das Federelement (7) durch ein Federmodul gebildet ist, in dem eine Feder (24) durch mechanische Eingriffsmittel (13, 14, 30, 31 , 32, 33) mit einer vorbestimmten Abstützkraft vorgespannt ist, derart, dass die Feder (24) erst bei Überschreitung der vorbestimmten Abstützkraft weiter spannbar ist, und
- wobei ein Wegsensor (16, 16a, 16b, 16c) zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung einer Verschiebung des Krafterzeugungselementes (1 ) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (24) des Federelementes (7) mit wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 90% der durch das Krafterzeugungselement (1 ) maximal erzeugbaren Kraft vorgespannt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (24) des Federelementes (7) mit der durch das Krafterzeugungselement (1 ) maximal zu erzeugenden Kraft, vermindert um einen Toleranzbetrag, der der in dem System zulässigen Abweichung von der Sollkraft entspricht, vorgespannt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Krafterzeugungselement (1 ) mittels eines elektrischen Antriebsmotors (21 ) antreibbar ist, der in Abhängigkeit von einem Signal des Wegsensors (16, 16a, 16b, 16c) ansteuerbar ist und der bei Erreichen einer durch den Wegsensor erfassten Sollkraft angehalten wird, und dass die Feder (24) des Federelementes (7) mit der Sollkraft, vermindert um einen Toleranzbetrag, der der in dem System zulässigen Abweichung von der Sollkraft entspricht, vorgespannt ist.
Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Toleranzbetrag weniger als 0% der Sollkraft, insbesondere ger als 5% der Sollkraft beträgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (24) des Federelementes (7) als Druckfeder ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (24) des Federelementes (7) als Schraubenfeder oder als Tellerfeder ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (24) des Federelementes (7) bei Überschreitung der vorbestimmten Abstützkraft weiter gespannt wird und dass das weitere Spannen des Federelementes (7) durch ein Signal des Wegsensors (16, 16a, 16b, 16c) signalisiert wird.
9. Einrichtung zur Erzeugung einer Kraft auf ein Bauteil, insbesondere auf ein Zugelement, in einer ersten Richtung (10, 35), mit einem Krafterzeugungselement (1 ), das an einer begrenzt federnd nachgiebigen Abstützeinrichtung (3, 7, 8) abgestützt ist, die wenigstens zwei, in der Kette der Kraftübertragung in Reihe hintereinander angeordnete, im Zuge der Kraftübertragung spannbare Federelemente (7, 8) aufweist, wobei ein erstes Federelement (8) weniger steif ausgebildet ist als ein zweites Federelement (7),
- wobei das erste Federelement (8) unter der Wirkung einer ersten Abstützkraft auf einem ersten Federweg (17) spannbar ist,
- wobei ein über den ersten Federweg (17) hinausgehender Federweg und eine über die erste Abstützkraft hinausgehende Kraftaufnahme des ersten Federelementes (8) durch erste mechanische Eingriffsmittel (13, 5) verhindert ist,
- wobei das zweite Federelement (7) durch ein Federmodul gebildet ist, in dem eine zweite Feder (24) durch zweite mechanische Eingriffsmittel (13, 14, 30, 31 , 32, 33) mit einer zweiten Abstützkraft vorgespannt ist, derart, dass die zweite Feder (24) erst bei Überschreitung der zweiten Abstützkraft weiter spannbar ist, und
- wobei ein Wegsensor (16, 16a, 16b, 16c) zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung einer Verschiebung des Krafterzeugungselementes (1 ) vorgesehen ist.
Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste und das zweite Federelement (7, 8) als Druckfederelemente ausgeführt sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste und das zweite Federelement (7, 8) als Zugfederelemente ausgeführt sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Feder (8,24) jeweils als Schraubenfedern ausgebildet sind.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten mechanischen Eingriffsmittel durch einen zweiten Anschlag (15) gebildet sind, an dem ein in der Kette der Kraftübertragung zwischen dem Krafterzeugungselement (1 ) und dem ersten Federelement (8) angeordnetes Element, insbesondere das erste stirnseitige Halteelement
(13) des zweiten Federelementes (7) nach Zurücklegen des ersten Federweges (17) anschlägt.
Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Federelement (7) eine Feder (24), insbesondere eine Schraubenfeder aufweist, die zwischen zwei stirnseitigen Halteelementen (13,
14) vorgespannt ist, wobei die beiden stirnseitigen Halteelemente (13, 4) gegeneinander gegen die Kraft der zweiten Feder (24) nach Überschreiten der zweiten Abstützkraft verschiebbar sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Krafterzeugungseinrichtung (1 , 2) eine in ihrer Axialrichtung (10, 11 , 34, 35) verschiebbare Spindel (2) und als Krafterzeugungselement eine drehbar gelagerte Spindelmutter (1 ) aufweist, wobei die Spindelmutter ( ) an der Abstützeinrichtung (3, 7, 8) abgestützt ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spindelmutter (1 ) mittels eines als Wälzlager ausgebildeten Axiallagers (3) gegenüber der Abstützeinrichtung (3, 7, 8) abgestützt ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 9 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstützeinrichtung (3, 7, 8) an einem Widerlager angeordnet ist, das insbesondere durch ein die Abstützeinrichtung aufnehmendes Gehäuse (12, 15, 18, 19) gebildet ist, an dem das erste Federelement und bei Überschreiten der ersten Abstützkraft auch das zweite Federelement abgestützt ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstützeinrichtung (3, 7, 8, ,) an einem Widerlager (12, 15, 18, 19) angeordnet ist und dass der Wegsensor (16, 16a, 16b, 16c) wenigstens ein Sensorelement (16c) und wenigstens ein Geberelement (16a, 16b) aufweist, die gegeneinander bewegbar sind und von denen eines mittelbar oder unmittelbar mit dem Krafterzeugungselement (1 ) und das jeweils andere mit dem Widerlager (12, 15, 18, 19) verbunden ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wegsensor (16, 16a, 16b, 16c) zur Abgabe eines ersten Signals bei Zurücklegen des ersten Federweges (17) durch das Krafterzeugungselement und zur Abgabe eines zweiten Signales bei Zurücklegen eines weiteren Weges (28, 28') durch das Krafterzeugungselement (1 ) nach Erreichen der zweiten Abstützkraft vorgesehen ist.
20. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Erzeugen einer Kraft zunächst das erste Federelement (8) auf dem ersten Federweg (17) gespannt wird, bis dass ein über den ersten Federweg (17) hinausgehender Federweg und eine über die erste Abstützkraft hinausgehende Kraftaufnahme des ersten Federelementes (8) durch erste mechanische Eingriffsmittel (13, 15) verhindert ist, dass darauf die zweite Feder (24) des zweiten Federelementes (7) bei Überschreitung der zweiten Abstützkraft weiter gespannt wird und dass die Spannung des ersten Federelementes (8) und die weitere Spannung des zweiten Federelementes (7) durch jeweils ein Signal des Wegsensors (16, 16a, 16b, 16c) signalisiert wird.
21. System mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wegsensor ( 6, 16a, 16b, 16c) mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die zusätzlich zu einem Antriebsmotor (21) der Einrichtung ein anderes Aggregat steuert.
PCT/EP2013/002364 2012-08-08 2013-08-07 Krafterzeugungseinrichtung, insbesondere für eine feststellbremse WO2014023426A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013003944.3T DE112013003944A5 (de) 2012-08-08 2013-08-07 Krafterzeugungseinrichtung, insbesondere für eine Feststellbremse
KR1020157005856A KR101661091B1 (ko) 2012-08-08 2013-08-07 특히 파킹 브레이크용 힘 발생 장치
US14/616,911 US9581212B2 (en) 2012-08-08 2015-02-09 Force generating device, in particular for a parking brake, method for operating the device and system having the device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015709 2012-08-08
DE102012015709.6 2012-08-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/616,911 Continuation US9581212B2 (en) 2012-08-08 2015-02-09 Force generating device, in particular for a parking brake, method for operating the device and system having the device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023426A1 true WO2014023426A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49080832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002364 WO2014023426A1 (de) 2012-08-08 2013-08-07 Krafterzeugungseinrichtung, insbesondere für eine feststellbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9581212B2 (de)
KR (1) KR101661091B1 (de)
DE (2) DE102012018143A1 (de)
WO (1) WO2014023426A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018142A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Getriebeeinheit
KR101508678B1 (ko) * 2014-03-31 2015-04-07 한국델파이주식회사 전자식 주차 브레이크의 구동 유닛
CN105299107B (zh) * 2014-05-28 2018-01-05 现代摩比斯株式会社 停车制动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361127B4 (de) 2003-12-22 2006-11-30 Siemens Ag Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE10356096B4 (de) 2003-11-27 2007-05-10 Küster Automotive Control Systems GmbH Verfahren zum Betätigen einer einen Elektromotor aufweisenden Stelleinheit zum Feststellen oder Lösen einer Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
WO2007087914A1 (de) * 2006-01-16 2007-08-09 Continental Automotive Gmbh Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE102010050132A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628339A (de) * 1962-02-14
JP2008309516A (ja) * 2007-06-12 2008-12-25 Advics:Kk 張力センサおよび同張力センサを採用した車両用電動パーキングブレーキ装置
KR20110062633A (ko) * 2009-12-03 2011-06-10 현대자동차주식회사 차량용 전기식 주차 브레이크
US9541102B2 (en) 2010-11-03 2017-01-10 Ipgate Ag Actuating device, in particular for a vehicle braking system
DE102012018142A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Getriebeeinheit
DE102012018144A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Aktuator für eine Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356096B4 (de) 2003-11-27 2007-05-10 Küster Automotive Control Systems GmbH Verfahren zum Betätigen einer einen Elektromotor aufweisenden Stelleinheit zum Feststellen oder Lösen einer Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
DE10361127B4 (de) 2003-12-22 2006-11-30 Siemens Ag Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Feststellbremse
WO2007087914A1 (de) * 2006-01-16 2007-08-09 Continental Automotive Gmbh Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE102010050132A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150041645A (ko) 2015-04-16
US9581212B2 (en) 2017-02-28
KR101661091B1 (ko) 2016-09-30
DE112013003944A5 (de) 2015-05-21
US20150152929A1 (en) 2015-06-04
DE102012018143A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103553T2 (de) Elektromotorische feststellbremsanlage
EP0996560B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststelleinrichtung
EP3107779B1 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger spindel
DE10202729A1 (de) Elektrisch betätigte Feststellbremsvorrichtung
DE19933962C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung elektromechanischer Zuspannvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE102012018144A1 (de) Aktuator für eine Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP3077691B1 (de) Aktuator zum betätigen eines hydraulischen kupplungsstellers sowie elektrisch betätigbare kupplung
EP1619398B1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugfeststellbremse
WO2014023426A1 (de) Krafterzeugungseinrichtung, insbesondere für eine feststellbremse
WO2014040740A1 (de) Getriebeeinheit
DE102006012076B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE2950492A1 (de) Verzoegerungs- bzw. beschleunigungs- messeinrichtung
EP2002141B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
DE102022208668A1 (de) Elektrische feststellbremse und fahrzeug mit derselben
EP2093110B1 (de) Parkbremse
EP4107048B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005042195B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102016219895A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102007027946A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE10152423A1 (de) Scheibenbremse
DE102017126006A1 (de) Elektromechanische Feststellbremse
DE19950657A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3383751B1 (de) System zum zuführen eines etikettenstapels
DE102020130318A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbetriebsbremse zur Betätigung eines Bremskolbens
DE102019006218A1 (de) Bremskraftverteilungsvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bremskraftverteilungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013003944

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130039443

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157005856

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013003944

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13753577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1