WO2013178508A1 - Hebeeinrichtung - Google Patents

Hebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013178508A1
WO2013178508A1 PCT/EP2013/060435 EP2013060435W WO2013178508A1 WO 2013178508 A1 WO2013178508 A1 WO 2013178508A1 EP 2013060435 W EP2013060435 W EP 2013060435W WO 2013178508 A1 WO2013178508 A1 WO 2013178508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
guided
carriage
pulleys
block
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger RYF
Original Assignee
Tms Transport- Und Montagesysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tms Transport- Und Montagesysteme Gmbh filed Critical Tms Transport- Und Montagesysteme Gmbh
Priority to EP13726141.8A priority Critical patent/EP2855338B1/de
Priority to ES13726141.8T priority patent/ES2581544T3/es
Publication of WO2013178508A1 publication Critical patent/WO2013178508A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Definitions

  • the subject invention relates to a lifting device with a number of guide columns on which a lifting guided guided in a lifting direction movable, and attack on the lifting pulleys, consisting of a traction means and a number of pulleys, for lifting the lifting.
  • Post lifts also allow high loads, but only limited speeds depending on the drive.
  • Post lifts in the form of rope lifting platforms generally have the disadvantage that the space above the lifting table is not free due to the required hooks, trusses, ropes, pulleys, rope drums, etc., and rope lifting platforms therefore can not be used for many applications.
  • a rope lift platform is e.g. from JP 2002 128 21 1 A2 or JP 2000 344 307 A known.
  • Lifting ground attack four traction means which are driven by a common drive unit to ensure a synchronous movement of the traction means.
  • Two traction means are guided below the lifting floor on the side opposite the drive unit side of the lift, whereby the space above the lifting floor can remain free.
  • such lifting devices do not offer free mobility of the lifting table, but this is particularly important for the exact positioning of two components to each other. This can only be realized by additional design measures, which further increases the complexity and cost of such lifting devices.
  • hoisting arrangements also require a high degree of failure and failure safety in order not to interrupt the production process, which can lead to high follow-up costs.
  • This object is achieved according to the invention by providing two pulley groups each having two pulleys in the lifting device, each pulley group being driven by a common drive unit and engaging the pulley trains of a pulley group on two opposite sides and diagonally opposite points on the lifting carriage and each traction means a pulley group is guided below the lifting slide on the opposite side of the lifting carriage.
  • the installation space above the lifting carriage can be kept free of components of the lifting device and is therefore available for production processes.
  • both pulleys a pulley group driven by a common drive unit it can be ensured even without complex and difficult synchronization of the pulleys, that always both traction means a pulley group are on train and thus carry a load. This allows a single pulley to be designed for lower loads. Due to the diagonally opposite point of attack of the pulleys each pulley group can be prevented in case of failure of a pulley group tilting of the lifting, which increases the error from reliability.
  • the lifting carriage has two frame parts, which are arranged movably guided on the guide columns, wherein the frame parts are connected by a floating floating frame, the free positioning of a component on the lifting carriage can be realized in a simple manner.
  • a component on the lifting carriage can be displaced very simply relative to another component, which considerably simplifies the production process, in particular a joining or assembly process, or which may also be required in certain production systems.
  • the subject invention will be explained in more detail below with reference to Figures 1 to 3 which show schematically and not limiting, advantageous embodiments of the invention. It shows Figures 1 and 2 are each a schematic representation of a lifting device according to the invention in different views and
  • each vertical lifting column 2 is fixed in the lifting device 1, e.g. on a hall floor 4, arranged.
  • guide rails 5 are arranged on mutually facing side surfaces.
  • a lifting 6 is arranged, which here consists of two, guided on the guide rails 5 frame parts 7.
  • the frame parts 7 have for this purpose e.g. in each case two guide roller pairs 8, which engage around the guide rails 5.
  • the lifting 6 is therefore arranged in the lifting direction (here in the vertical direction) relative to the lifting columns 2 movable.
  • the frame parts 7 of the lifting carriage 6 are here connected by a floating frame 9, wherein the floating frame 9 with respect to the frame parts 7 or with respect.
  • the lifting columns 2 may be stored floating, e.g. as stored in the embodiment shown on ball rollers 17. This can be the
  • Floating frame 9 for positioning a component thereon within certain limits normal to the stroke direction, here, e.g. in a horizontal plane, move. If required by the respective production process, the movement of the floating frame 9 can be mechanically locked during the entire stroke of the lifting carriage 6, or for a defined stroke.
  • the lifting 6 is lifted in the illustrated embodiment by means of four pulleys 20, 21, 22, 23.
  • Each pulley 20, 21, 22, 23 consists of a traction means 10 a, 10 b, 1 1 a, 1 1 b, such. a rope, a chain, etc., and a number of pulleys 12, here three pulleys 23 per traction device.
  • Each two pulleys 20, 21 and 22, 23 are combined into a pulley group and each together by a common drive unit 16, e.g. consisting of one of an electric motor 14 (or geared motor) driven cable drum 15, driven.
  • Each pulley 20, 21, 22, 23 engages the lifting slide 6, or as here on the frame parts 7, on.
  • the pulleys 20, 21 and 22, 23 of a pulley group engage on two opposite sides and at diagonally opposite points on the lifting carriage 6 (FIG. 2).
  • a rope 10b, 1 1 b of a pulley 21, 23 each pulley group is guided under the lifting frame 6 on the other side of the lifting device 1. This is the room above the lifting 6 free of traction means 10a, 10b, 1 1 a, 1 1 b, pulleys 12 or other parts of a pulley.
  • each pulley group has an independent drive
  • the failure of a pulley group or aaunzu- ges 20, 21, 22, 23 can be easily compensated.
  • Each drive can be designed so that it alone lift the lifting 6 together with the load at the required speed. However, it can also be provided that in case of failure of a pulley group or a pulley 20, 21, 22, 23 only a limited lifting speed is achieved.
  • the lifting device 1 could be used as follows.
  • the lifting carriage 6 with the component 30 will now be up to an intended joining position with a second component (not shown here), e.g. a vehicle body, raised. It can also be provided that the component 30 is raised only just below the joining position and the rest of the stroke is carried out manually with simultaneous positioning of the component to the second component.
  • connections 13 of the traction means 10a, 10b, 11a, 11b on the lifting carriage 6 or in the lifting device 1 are known per se for monitoring incident situations, such as, for example, Slack rope, rope tear and overload included, as indicated in Figure 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Für eine ausfall- und fehlersichere und dabei trotzdem einfach und kostengünstig aufgebaute Hebeeinrichtung sind in der Hebeeinrichtung (1) zwei Flaschenzuggruppen mit jeweils zwei Flaschenzügen (20, 21 und 22, 23) vorgesehen, wobei jede Flaschenzuggruppe jeweils von einer gemeinsamen Antriebseinheit (16) angetrieben ist und die Flaschenzüge (20, 21 und 22, 23) einer Flaschenzuggruppe an zwei gegenüberliegenden Seiten und an diagonal gegenüberliegenden Punkten am Hubschlitten (6) angreifen und je ein Zugmittel (10b, 11b) einer Flaschenzuggruppe unterhalb des Hubschlittens (6) auf die gegenüberliegende Seite des Hubschlittens (6) geführt ist.

Description

Hebeeinrichtung
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Hebeeinrichtung mit einer Anzahl von Führungssäulen, an denen ein Hubschlitten in einer Heberichtung geführt verfahrbar angeordnet ist, und am Hubschlitten Flaschenzüge, bestehend aus einem Zugmittel und einer Anzahl von Umlenkrollen, zum Heben des Hubschlittens angreifen.
In Fertigungsanlagen, wie z.B. in der Fahrzeugfertigung, werden oftmals Hebeeinrichtungen benötigt, mit denen bestimmte Bauteile angehoben werden, z.B. um mit anderen Bauteilen verbunden zu werden, z.B. beim Fügen von Antriebsstrang und Karosserie in der Fahrzeugfertigung. Dabei ist der Raum oberhalbe der Hebeeinrichtung freizuhalten. Zum Einsatz kommen daher häufig Scherenhubtische oder Säulenhebebühnen. Bei Scherenhubtischen sind zwar hohe Lasten und hohe Hubgeschwindigkeiten möglich, allerdings hat die mögliche Hubhöhe direkten Einfluss auf die Dimensionen des Hubtisches. Große Hubhöhen bewirken dabei immer große Längen, sowie große eingefahrene Höhen des Scherenhubtisches, was Auswirkungen auf den erforderlichen Einbauraum hat. Außerdem benötigt ein Scherenhub- tisch zum Anheben aus der eingefahrenen Position in der Regel auch höhere Leistungen, als im weiteren Hub benötigt werden, womit der Antrieb auch auf größere Leistung ausgelegt werden muss. Auch Säulenhebebühnen ermöglichen hohe Lasten, allerdings je nach Antrieb nur eingeschränkte Geschwindigkeiten. Säulenhebebühnen in der Form von Seilhubbühnen haben in der Regel den Nachteil, dass der Raum oberhalb des Hubtisches aufgrund der be- nötigten Haken, Traversen, Seile, Rollen, Seiltrommeln, etc. nicht frei ist, und Seilhubbühnen daher für viele Anwendungen nicht einsetzbar sind. Eine Seilhubbühne ist z.B. aus der JP 2002 128 21 1 A2 oder der JP 2000 344 307 A bekannt.
Beiden Ausführungen ist ein komplexer Aufbau mit der Notwendigkeit genauer Bearbeitungstoleranzen gemein, was in hohen Herstellungs- und Wartungskosten mündet. Aus der DE 20 2005 015 899 U1 ist eine Seil-Hebebühne bekannt, bei der an einem
Hubboden vier Zugmittel angreifen, die von einer gemeinsamen Antriebseinheit angetrieben werden, um eine synchrone Bewegung der Zugmittel sicherzustellen. Zwei Zugmittel sind unterhalb des Hubbodens auf die der Antriebseinheit gegenüberliegenden Seite der Hebebühne geführt, womit der Raum oberhalb des Hubbodens frei bleiben kann. Außerdem bieten solche Hebeeinrichtungen von Haus aus keine freie Beweglichkeit des Hubtisches, was aber insbesondere zum genauen Positionieren zweier Bauteile zueinander wichtig ist. Das kann nur durch zusätzliche konstruktive Maßnahmen realisiert werden, was die Komplexität und Kosten solcher Hebeeinrichtungen weiter erhöht. Weiters wird von solchen Hebeeirichtungen auch ein hohes Maß an Ausfall- und Fehlersicherheit gefordert, um den Fertigungsprozess nicht unterbrechen zu müssen, was zu hohen Folgekosten führen kann.
Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung eine Hebeeinrichtung anzugeben, die die obigen Nachteile behebt, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und die darüber hinaus auch ausfall- und fehlersicher betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem in der Hebeeinrichtung zwei Flaschenzuggruppen mit jeweils zwei Flaschenzügen vorgesehen sind, wobei jede Flaschenzuggruppe jeweils von einer gemeinsamen Antriebseinheit angetrieben ist und die Fla- schenzüge einer Flaschenzuggruppe an zwei gegenüberliegenden Seiten und an diagonal gegenüberliegenden Punkten am Hubschlitten angreifen und je ein Zugmittel einer Flaschenzuggruppe unterhalb des Hubschlittens auf die gegenüberliegende Seite des Hubschlittens geführt ist. Durch die Führung des Zugmittels unterhalb des Hubschlittens, kann der Bauraum oberhalb des Hubschlittens frei von Komponenten der Hebeeinrichtung gehal- ten werden und steht daher für Fertigungsabläufe zur Verfügung. Indem beide Flaschenzüge einer Flaschenzuggruppe von einer gemeinsamen Antriebseinheit angetrieben werden, kann auch ohne aufwendige und schwierige Synchronisation der Flaschenzüge sichergestellt werden, dass immer beide Zugmittel einer Flaschenzuggruppe auf Zug sind und damit eine Last tragen. Dadurch kann ein einzelner Flaschenzug auf geringere Lasten ausgelegt werden. Durch den diagonal gegenüberliegenden Angriffspunkt der Flaschenzüge jeder Flaschenzuggruppe kann bei Ausfall einer Flaschenzuggruppe ein Verkanten des Hubschlittens verhindert werden, was die Fehler- aus Ausfallssicherheit erhöht.
Wenn der Hubschlitten zwei Rahmenteile aufweist, die an den Führungssäulen geführt verfahrbar angeordnet sind, wobei die Rahmenteile durch einen schwimmend gelagerten Schwimmrahmen verbunden sind, kann die freie Positionierbarkeit eines Bauteils am Hubschlittens auf einfache Weise realisiert werden. Dadurch kann ein Bauteil am Hubschlitten sehr einfach relativ zu einem anderen Bauteil verschoben werden, was den Fertigungsprozess, insbesondere einen Füge- oder Montageprozess, erheblich erleichtert, bzw. was in gewissen Fertigungsanlagen auch gefordert sein kann. Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 die schematisch und nicht einschränkend, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen, näher erläutert. Dabei zeigt Fig.1 und 2 jeweils eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung in unterschiedlichen Ansichten und
Fig.3 einen alternativen Angriff eines Zugmittels am Hubschlitten.
In der erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung 1 gemäß Fig.1 und 2 sind vier senkrechte Hub- säulen 2 ortsfest in der Hebeeinrichtung 1 , z.B. an einem Hallenboden 4, angeordnet. An den Hubsäulen 2 sind an einander zugewandten Seitenflächen Führungsschienen 5 angeordnet. Zwischen den Hubsäulen 2 ist ein Hubschlitten 6 angeordnet, der hier aus zwei, an den Führungsschienen 5 geführten Rahmenteilen 7 besteht. Die Rahmenteile 7 weisen dazu z.B. jeweils zwei Führungsrollenpaare 8 auf, die die Führungsschienen 5 umgreifen. Die Führung des Hubschlittens 6 an den Führungssäulen 2 kann aber natürlich konstruktiv auch anders gelöst sein. Der Hubschlitten 6 ist daher in Hubrichtung (hier in vertikaler Richtung) gegenüber den Hubsäulen 2 verfahrbar angeordnet. Die Rahmenteile 7 des Hubschlittens 6 sind hier durch einen Schwimmrahmen 9 verbunden, wobei der Schwimmrahmen 9 bezüglich der Rahmenteile 7 bzw. bzgl. der Hubsäulen 2 schwimmend gelagert sein kann, z.B. wie im gezeigten Ausführungsbeispiel auf Kugelrollen 17 gelagert. Damit lässt sich der
Schwimmrahmen 9 zur Positionierung eines darauf befindlichen Bauteils innerhalb bestimmter Grenzen normal auf die Hubrichtung, hier also z.B. in einer Horizontalebene, verschieben. Wenn es der jeweilige Fertigungsprozess erfordert, kann die Bewegung des Schwimmrahmens 9 während des gesamten Hubes des Hubschlittens 6, oder für eine definierte Hub- strecke, mechanisch verriegelt werden.
Der Hubschlitten 6 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels vier Flaschenzügen 20, 21 , 22, 23 gehoben. Jeder Flaschenzug 20, 21 , 22, 23 besteht aus einem Zugmittel 10a, 10b, 1 1 a, 1 1 b, wie z.B. ein Seil, eine Kette, etc., und einer Anzahl von Umlenkrollen 12, hier drei Umlenkrollen 23 pro Zugmittel. Jeweils zwei Flaschenzüge 20, 21 und 22, 23 werden zu einer Flaschenzuggruppe zusammengefasst und jeweils gemeinsam von einer gemeinsamen Antriebseinheit 16, z.B. bestehend aus einer von einem Elektromotor 14 (oder Getriebemotor) angetriebenen Seiltrommel 15, angetrieben. Jeder Flaschenzug 20, 21 , 22, 23 greift am Hubschlitten 6, bzw. wie hier an den Rahmenteilen 7, an. Je nach Ausgestaltung des Flaschenzuges 20, 21 , 22, 23 erfolgt die Verbindung mit dem Hubschlitten 6 über eine Umlenkrolle 12 (wie in Fig.1 ), oder direkt über das Zugmittel 10a, 10b, 1 1 a, 1 1 b (wie in Fig.3), was aber nicht erfindungswesentlich ist.
Die Flaschenzüge 20, 21 und 22, 23 einer Flaschenzuggruppe greifen an zwei gegenüberliegenden Seiten und an diagonal gegenüberliegenden Punkten am Hubschlitten 6 an (Fig. 2). Ein Seil 10b, 1 1 b eines Flaschenzuges 21 , 23 jeder Flaschenzuggruppe wird dabei unter dem Hubrahmen 6 auf die andere Seite der Hebeeinrichtung 1 geführt. Damit wird der Raum oberhalb des Hubschlittens 6 frei von Zugmittel 10a, 10b, 1 1 a, 1 1 b, Umlenkrollen 12 oder anderen Teilen eines Flaschenzuges gehalten.
Dadurch, dass die Flaschenzüge 20, 21 und 22, 23 jeder Flaschenzuggruppe einen eigenständigen Antrieb haben, kann der Ausfall einer Flaschenzuggruppe oder eines Flaschenzu- ges 20, 21 , 22, 23 einfach kompensiert werden. Jeder Antrieb kann dabei so ausgelegt sein, dass er alleine den Hubschlitten 6 samt Last mit der geforderten Geschwindigkeit heben kann. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass bei Ausfall einer Flaschenzuggruppe oder eines Flaschenzuges 20, 21 , 22, 23 nur eine eingeschränkte Hubgeschwindigkeit erreicht wird. Indem die Flaschenzüge diagonal gegenüber an Hubschlitten 6 abgreifen, wirkt bei Ausfall einer Flaschenzuggruppe oder eines Flaschenzuges 20, 21 , 22, 23 nur ein begrenztes Kippmoment auf die Führung des Hubschlittens 6 an den Hubsäulen 2, womit einem eventuellen Blockieren des Hubschlittens 6 vorgebeugt werden kann. Auf diese Weise wird ein hohes Maß an Ausfalls- und Fehlersicherheit erzielt.
Die erfindungsgemäße Hebeeinrichtung 1 könnte wie folgt eingesetzt werden. Ein Bauteil 30, z.B. ein Antriebsstrang eines Fahrzeuges, wird auf einem Bauteilträger 31 auf einer Fördereinrichtung 32, wie z.B. ein Förderband, ein Skid-System, oder Ähnliches, zur Hebeeinrichtung 1 transportiert und am Hubschlitten 6 abgelegt. Der Hubschlitten 6 mit dem Bauteil 30 wird nun bis zu einer vorgesehenen Fügeposition mit einem zweiten Bauteil (hier nicht dargestellt), z.B. eine Fahrzeugkarosserie, angehoben. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Bauteil 30 nur bis knapp unterhalb der Fügeposition angehoben wird und der restliche Hub manuell unter gleichzeitiger Positionierung des Bauteils zum zweiten Bauteil vorgenommen wird.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Anbindungen 13 der Zugmittel 10a, 10b, 1 1 a, 1 1 b am Hubschlitten 6 bzw. in der Hebeeinrichtung 1 an sich bekannte Einrichtungen zum Über- wachen auf Störfälle, wie z.B. Schlaffseil, Seilriss und Überlast, enthalten, wie in Fig.1 angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1 . Hebeeinrichtung mit einer Anzahl von Führungssäulen (2), an denen ein Hubschlitten (6) in einer Heberichtung geführt verfahrbar angeordnet ist, und am Hubschlitten (6) Fla- schenzüge (20, 21 , 22, 23), bestehend aus einem Zugmittel (1 Oa, 10b, 1 1 a, 1 1 b) und einer Anzahl von Umlenkrollen (12), zum Heben des Hubschlittens (6) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hebeeinrichtung (1 ) zwei Flaschenzuggruppen mit jeweils zwei Flaschenzügen (20, 21 und 22, 23) vorgesehen sind, wobei jede Flaschenzuggruppe jeweils von einer gemeinsamen Antriebseinheit (16) angetrieben ist und die Flaschenzüge (20, 21 und 22, 23) einer Flaschenzuggruppe an zwei gegenüberliegenden Seiten und an diagonal gegenüberliegenden Punkten am Hubschlitten (6) angreifen und dass je ein Zugmittel (10b, 1 1 b einer Flaschenzuggruppe unterhalb des Hubschlittens (6) auf die gegenüberliegende Seite des Hubschlittens (6) geführt ist.
2. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschlitten (6) zwei Rahmenteile (7) aufweist, die an den Führungssäulen (2) geführt verfahrbar angeordnet sind, wobei die Rahmenteile (7) durch einen schwimmend gelagerten Schwimmrahmen (9) verbunden sind.
PCT/EP2013/060435 2012-06-01 2013-05-22 Hebeeinrichtung WO2013178508A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13726141.8A EP2855338B1 (de) 2012-06-01 2013-05-22 Hebeeinrichtung
ES13726141.8T ES2581544T3 (es) 2012-06-01 2013-05-22 Dispositivo elevador

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502152012A AT512986B1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Hebeeinrichtung
ATA50215/2012 2012-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013178508A1 true WO2013178508A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48539109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060435 WO2013178508A1 (de) 2012-06-01 2013-05-22 Hebeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2855338B1 (de)
AT (1) AT512986B1 (de)
ES (1) ES2581544T3 (de)
HU (1) HUE028496T2 (de)
PL (1) PL2855338T3 (de)
WO (1) WO2013178508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113636488A (zh) * 2021-09-22 2021-11-12 昆明欧迈科技有限公司 一种双同步带升降机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114576A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Eisenmann Se Hebeeinrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Hubschlittens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772360A (en) * 1997-05-19 1998-06-30 Wood, Ii; Donald M. Topless watercraft lifting apparatus with a differential gearing system
US20050087116A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 William Golden Watercraft lifts and cable tie-off device for watercraft lifts
DE202005015899U1 (de) * 2005-10-07 2005-12-15 Rehatechnik Heymer Gmbh Hebebühne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812959A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Hans Wastl Hubvorrichtung, insbesondere zum Einbau in Möbeln
JP3556507B2 (ja) * 1999-03-05 2004-08-18 日本輸送機株式会社 スタッカークレーン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772360A (en) * 1997-05-19 1998-06-30 Wood, Ii; Donald M. Topless watercraft lifting apparatus with a differential gearing system
US20050087116A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 William Golden Watercraft lifts and cable tie-off device for watercraft lifts
DE202005015899U1 (de) * 2005-10-07 2005-12-15 Rehatechnik Heymer Gmbh Hebebühne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113636488A (zh) * 2021-09-22 2021-11-12 昆明欧迈科技有限公司 一种双同步带升降机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2855338A1 (de) 2015-04-08
ES2581544T3 (es) 2016-09-06
AT512986B1 (de) 2014-07-15
HUE028496T2 (hu) 2016-12-28
AT512986A1 (de) 2013-12-15
EP2855338B1 (de) 2016-04-06
PL2855338T3 (pl) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1401757A1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE102011053014A1 (de) Steuerungsanordnung zum parallelen Betreiben von mindestens zwei Hebezeugen, insbesondere Kranen
AT511857A1 (de) Regalbediengerät mit flaschenzugartig angetriebenem hubschlitten
DE102008021149A1 (de) Hebevorrichtung
DE112006000498T5 (de) Aufzuganlage
AT519139B1 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
DE69805147T3 (de) Hydraulischer Aufzug ohne Maschinenhaus
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
EP1489033B1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
AT512986B1 (de) Hebeeinrichtung
EP2490977A1 (de) Portalhubwagen mit einzelseilwinden
EP3368462B1 (de) Verfahren zum betreiben von mindestens zwei hebezeugen in einem gruppen-betrieb und anordnung mit mindestens zwei hebezeugen
EP0121711A2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges
EP3428115B1 (de) Hebeeinrichtung und verfahren zum bewegen eines hubschlittens
DE102013215901A1 (de) Servicelift
WO2022008279A1 (de) Aufzugsanlage
EP1953113B1 (de) Mehrsäulen-Hebebühne für Fahrzeuge
DE102016205463A1 (de) Führungsanordnung für eine Aufzuganlage
EP1479636A1 (de) Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
EP0228513A1 (de) Aufzug-Anlage
DE2234904C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Personen- und Lastenaufzüge
DE202009013349U1 (de) Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür
WO2014001883A1 (de) Linearmotor-antriebseinheit zum bewegen von lasten und personen sowie vorrichtungen zum bewegen von personen und lasten mit derartigen antriebseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013726141

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE