DE202009013349U1 - Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür - Google Patents

Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202009013349U1
DE202009013349U1 DE200920013349 DE202009013349U DE202009013349U1 DE 202009013349 U1 DE202009013349 U1 DE 202009013349U1 DE 200920013349 DE200920013349 DE 200920013349 DE 202009013349 U DE202009013349 U DE 202009013349U DE 202009013349 U1 DE202009013349 U1 DE 202009013349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
cable
lifting device
winches
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Original Assignee
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greifzug Hebezeugbau GmbH filed Critical Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority to DE200920013349 priority Critical patent/DE202009013349U1/de
Publication of DE202009013349U1 publication Critical patent/DE202009013349U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/56Adaptations of limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Lasthebeeinrichtung mit einer Treibscheiben-Seilwinde (8) mit Treibscheibe (9), mit wenigstens einer Umlenkrolle (5), mit einem um die wenigstens eine Umlenkrolle (5) mit einer Seilschlinge (20) herumgeführten Seil (4) zum Bewegen einer Last, und mit einer Steuereinrichtung (30) zum Ansteuern der Seilwinde, gekennzeichnet durch eine zweite, mit der Steuereinrichtung (30) ansteuerbare Treibscheiben-Seilwinde (11) mit einer zweiten Treibscheibe (12), die von demselben Seil (4) wie die Treibscheibe (9) der ersten Seilwinde (8) umschlungen ist, wobei die wenigstens eine Umlenkrolle (5) zwischen den Treibscheiben (9, 12) der beiden Seilwinden (8, 11) angeordnet ist und eine Mittelrolle zwischen den Seilwinden (8, 11) bildet, und wobei eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Überwachungseinrichtung zum Detektieren einer Relativbewegung zwischen der Seilschlinge (20) und der Mittelrolle (5) und Abschalten wenigstens einer der beiden Seilwinden (8, 11) bei Überschreiten einer vorgegebenen Relativbewegung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lasthebeeinrichtung mit einer Treibscheiben-Seilwinde mit Treibscheibe, mit wenigstens einer Umlenkrolle, mit einem um die wenigstens eine Umlenkrolle mit einer Seilschlinge herumgeführten Seil zum Bewegen einer Last, und mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Seilwinde. Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Treibscheiben-Seilwinden einer Lasthebeeinrichtung, die mit wenigstens einer Umlenkrolle sowie mit einem um die Umlenkrolle mit einer Seilschlinge herumgeführten Seil versehen ist.
  • Lasthebeeinrichtungen insbesondere unter Nutzung des Flaschenzugprinzips werden in zahlreichen technischen Gebieten und insbesondere bei Kränen, Hebebühnen und Aufzugssystemen eingesetzt. Ein besonderes Anwendungsgebiet entsprechender Lasthebeeinrichtungen bilden Montagehilfen für Aufzüge, wie Sie z. B. in der US 2009/0223751 A1 beschrieben werden. Bei Hochhäusern kann es erforderlich sein, das Aufzugssystem bereits während deren Errichtung einzusetzen, selbst wenn noch nicht alle Etagen des Hochhauses fertig gestellt sind und insofern insbesondere die Decketage, an der normalerweise das Hebesystem für Aufzüge befestigt wird, noch nicht installiert ist. In der US 2009/0223751 A1 wird eine Lasthebeeinrichtung als Montagehilfe für Aufzüge beschrieben, bei der ein Montagerahmen für einen Aufzugskorb mittels einer Seilwinde innerhalb eines Aufzugschachtes verfahren werden kann. Die Treibscheiben-Seilwinde ist an einem Rahmen befestigt, der an Führungsstangen innerhalb des Aufzugsschachtes bewegt und befestigt werden kann und einen nur temporär genutzten Montagerahmen bildet, der zum Einen mittels der Treibscheiben-Seilwinde nach Errichten weiterer Stockwerke angehoben werden kann und zum Anderen mit einem Antriebsmotor zum Bewegen des eigentlichen Aufzugkorbes versehen ist. Mit der Treibscheiben-Seilwinde muss mithin der Montagerahmen nebst dem gesamtes Gewicht des Aufzugs einschließlich des Gegengewichtes gehoben werden, wozu das Seil, welches die Treibscheibe der Treibscheiben-Seilwinde umschlingt, einem Rollensystem mit ersten und zweiten Umlenkrollen zugeführt wird, um das Flaschenzugprinzip zur Zugkraftentlastung zu nutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lasthebeeinrichtung insbesondere für die Aufzugsinstallation zu schaffen, mit der eine schnellere und zugleich sicherere Bewegung selbst großer Lasten möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Lasthebeeinrichtung nach Anspruch 1 sowie mit einer Steuereinrichtung für eine entsprechende Lasthebeeinrichtung nach Anspruch 13 gelöst. Ein Grundgedanke ist hierbei, eine Lasthebeeinrichtung vorzusehen, die ein Seil verwendet, welches die Treibscheiben von zwei Treibscheiben-Seilwinden umschlingt und mithin simultan von zwei Seilwinden angetrieben wird. Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung kommt eine zweite, mit der Steuereinrichtung ansteuerbare Treibscheiben-Seilwinde mit einer zweiten Treibscheibe zum Einsatz, die von demselben Seil wie die Treibscheibe der ersten Seilwinde umschlungen ist, wobei die wenigstens eine Umlenkrolle zwischen den Treibscheiben der beiden Seilwinden angeordnet ist und eine Mittelrolle zwischen den Seilwinden bildet, und wobei eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Überwachungseinrichtung zum Detektieren einer Relativbewegung zwischen der Seilschlinge und der Mittelrolle und Abschalten wenigstens einer der beiden Seilwinden bei Überschreiten einer vorgegebenen Relativbewegung vorgesehen ist. Die Überwachungseinrichtung dient mithin dazu, jederzeit sicherzustellen, dass trotz der Benutzung von zwei Seilwinden mit zwei Treibscheiben zum Bewegen der Last bzw. Antrieb des gemeinsamen Seiles ein gleichmäßiges, austariertes Bewegen der Last erreicht wird. Hierfür wird ausgenutzt, dass bei einer Lasthebeeinrichtung mit zwei demselben Seil zugeordneten Treibscheiben-Seilwinden die Mittelrolle angehoben wird bzw. die Position beider Seilwinden verändert wird, ohne dass sich die Mittelrolle dreht, weswegen keine Relativbewegung zwischen der Seilschlinge und der Mittelrolle stattfindet.
  • Die Lasthebeeinrichtung kann nur eine Mittelrolle als Umlenkrolle zwischen den Treibscheiben der Seilwinden aufweisen, wodurch das Flaschenzugprinzip nur 1-fach zur Anwendung kommt. Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung sind allerdings erste Umlenkrollen zusätzlich zu der wenigstens einen zweiten Umlenkrolle, die die Mittelrolle bildet, vorgesehen, wobei die ersten und zweiten Umlenkrollen im Lastabschnitt des Seiles zwischen den Treibscheiben der beiden Seilwinden angeordnet sind; auch dann kann mit einer mit der Steuereinrichtung gekoppelten Überwachungseinrichtung eine Relativbewegung zwischen der Seilschlinge und der Mittelrolle detektiert werden, um wenigstens eine der beiden Seilwinden bei Überschreiten einer vorgegebenen Relativbewegung zwischen Seilschlinge und Mittelrolle zumindest kurzfristig abzuschalten.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung kann mit der Überwachungseinrichtung eine Drehbewegung der Mittelrolle unmittelbar detektierbar sein, d. h. eine Bewegung der Mittelrolle wird unmittelbar erfasst. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann hierzu mit der Mittelrolle ein Schaltstift gekoppelt sein, dem für beide Drehrichtungen winkelversetzt ein Tastschalter zugeordnet ist, der bei einer Drehung der Mittelrolle durch den Schaltstift betätigt wird. Um jederzeit eine Justierung zu ermöglichen, kann der Schaltstift vorzugweise lösbar an der Mittelrolle angebracht und in unterschiedlichen Positionen an der Mittelrolle befestigt werden.
  • Alternativ kann die Überwachungseinrichtung Seilüberwachungsmittel umfassen, mit denen eine Seilbewegung von Seilabschnitten der Seilschlinge unmittelbar detektierbar ist. Gemäß einer insbesondere bevorzugten Ausgestaltung kann die Überwachungseinrichtung hierzu ein erstes Seilüberwachungsmittel vor der Mittelrolle und ein zweites Seilüberwachungsmittel hinter der Mittelrolle aufweisen. Das erste Seilüberwachungsmittel kann insbesondere aus einem ersten, am Seilabschnitt vor der Mittelrolle befestigten Schaltnocken sowie einem ersten Tastschalter bestehen, und das zweite Seilüberwachungsmittel besteht entsprechend aus einem zweiten, am Seilabschnitt hinter der Mittelrolle befestigten zweiten Schaltnocken sowie einem zweiten Tastschalter. Bei Relativbewegungen der Seilschlinge, die z. B. durch abweichenden Drehgeschwindigkeiten der Treibscheiben oder durch andere auftretende Unregelmäßigkeiten hervorgerufen werden können, wird, in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen Schaltnocken und Tastschalter in der Nulllage, einer der Schaltnocken den zugeordneten Tastschalter betätigen, wodurch bei Kenntnis der Bewegungsrichtung der Treibscheibe die eine oder andere Seilwinde vorzugsweise kurzfristig abgeschaltet werden kann, um Seilschlinge und Mittelrolle wieder in die Justagelage zu bringen.
  • Alternativ zu Seilüberwachungsmitteln zu beiden Seiten der Mittelrolle kann nur einer der Seilabschnitte der Seilschlinge mit einem Schaltnocken versehen sein, wobei ein erster Tastschalter zwischen Schaltnocken und Mittelrolle und ein zweiter Tastschalter zwischen Schaltnocken und nachfolgender erster, von dem Seil umschlungener Umlenkrolle angeordnet ist. Diese Ausgestaltung verkürzt allerdings den maximalen Hubweg der Lasthebeeinrichtung, da eine größere freie Seillänge des Seilabschnitts der Seilschlinge benötigt wird.
  • Bei sämtlichen Ausgestaltungen ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Schaltnocken aus lösbar am Seil befestigbaren Seilklemmen bestehen. Durch Demontage und Neumontage der Seilklemmen kann dann jederzeit eine erneute Justage der Seilschlinge und der Relativlage von Schaltnocken und Tastschalter erreicht werden. Die Detektionssignale der Seilüberwachungsmittel und/oder die Schaltsignale der Tastschalter sind vorzugsweise der Steuereinrichtung zuführbar, mit der die Seilwinden an- oder abschaltbar sind.
  • Im Auslaufbereich beider Seilwinden können Seilüberwachungsschalter angeordnet sein und den Seilenden bzw. an Seilabschnitten, die im Normalbetrieb wegen extremer Seillängen des Seiles nicht benötigt werden, können weitere Nocken befestigt sein, um zu verhindern, dass eine bestimmte Verfahrposition überschritten wird bzw. ein Seilende nicht mehr durch die zugehörige Treibscheibe festgehalten wird. Das erfindungsgemäße System kann grundsätzlich an Lasthebeeinrichtungen eingesetzt werden, die zwei erste Umlenkrollen und nur eine zweite Umlenkrolle aufweisen. Insbesondere vorteilhaft ist allerdings, wenn zusätzlich zu diesen Rollen weitere Rollenpaare vorgesehen sind, um eine Gewichtskompensation nach dem Flaschenzugprinzip zu erreichen. Die zweiten Umlenkrollen werden hierbei normalerweise jeweils eine Rolle weniger aufweisen als die ersten Umlenkrollen, wobei insbesondere bei Aufzugmontagesystemen etwa zwei bis vier Rollenpaare an den ersten und zweiten Umlenkrollen zum Einsatz kommen können, um eine Gewichtskompensation von z. B. 1:8 zu erreichen. Die ersten Umlenkrollen können insbesondere an einem ersten Rollenbock gelagert sein, wobei vorzugweise alle Rollen dieses Rollenbocks auf einer Achse angeordnet sind, und/oder die zweiten Umlenkrollen können an einem zweiten Rollenbock gelagert sein, wobei vorzugweise die zweiten Umlenkrollen einschließlich der Mittelrolle auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Die zweiten Umlenkrollen sind vorzugsweise mittig der ersten Umlenkrollen angeordnet und/oder der Rollenbock befindet sich vorzugsweise im Zentrum der zu bewegenden Last.
  • Eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung zum Ansteuern der Treibscheiben-Seilwinden für eine Lasthebeeinrichtung, die zwei Treibscheiben-Seilwinden aufweist, deren beiden Treibscheiben von demselben Seil umschlungen sind, wobei das Seil mit einer Seilschlinge um die wenigstens eine, eine Mittelrolle bildende Umlenkrolle herumgeführt ist, kennzeichnet sich insbesondere dadurch, dass mit einer Überwachungseinrichtung eine Relativbewegung zwischen Mittelrolle und Seilschlinge detektierbar ist oder detektiert wird, wobei die Steuereinrichtung bei Überschreiten einer vorgegebenen Relativbewegung wenigstens eine der Seilwinden abschaltet bzw. abschalten kann. Mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung wird mithin auch ein neuartiges Steuerungsverfahren für Lasthebeeinrichtungen realisiert. Auch bei der Steuereinrichtung ist die Lasthebeeinrichtung vorzugsweise mit ersten Umlenkrollen und mit wenigstens einer, die Mittelrolle bildenden zweiten Umlenkrolle versehen.
  • Die Steuereinrichtung kann insbesondere mit einer Zeitverzögerungsschaltung versehen sein, welche die zuvor aufgrund eines der Detektionssignale der Überwachungseinrichtung abgeschaltete Seilwinde nach einer vorzugsweise programmierbaren oder einstellbaren Zeitspanne wieder einschaltet. Die Zeitspanne hängt insbesondere auch von der Laufgeschwindigkeit des Seiles ab, die wiederum vom Treibscheibendurchmesser und der Rotationsgeschwindigkeit der Treibscheibe beeinflusst wird. Über die Zeitverzögerungsschaltung kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass beide Treibscheibenwinden wieder aktiv sind, sobald die Seilschlinge und insofern auch die Last ihre Justagelage eingenommen hat. Für die insbesondere bevorzugte Ausgestaltung können die beiden Seilwinden, die zweiten Umlenkrollen und, sofern vorhanden, die Tastschalter an einem Montagerahmen für Aufzugskörbe oder an einer Halteeinrichtung für eine Last, eine Arbeitsbühne oder dgl. montiert sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Lasthebeeinrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch stark vereinfacht gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • In der einzigen 1 ist schematisch stark vereinfacht eine insgesamt mit Bezugszeichen 10 bezeichnete erfindungsgemäße Lasthebeeinrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dargestellt. Die Lasthebeeinrichtung 10 umfasst einen oberen, stationären, beispielsweise gebäudeseitig montierten und gegebenenfalls ein Festlager bildenden Tragarm 1, an dem über schematisch gezeigte Lagerböcke 2 paarweise erste Umlenkrollen 3 drehbar gelagert sind. Die ersten Umlenkrollen 3 bestehen jeweils aus zueinander gleichen Umlenkrollen, wobei die Lagerböcke 2 derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass die aus den ersten Umlenkrollen 3 auslaufenden Seilabschnitte 4A eines Lastseils 4 annähernd vertikal verlaufen und tangential in eine untere, eine Mittelrolle bildende zweite Umlenkrolle 5 einlaufen. Die untere, zweite Umlenkrolle 5 ist wiederum drehbar an einem Lagerbock 6 abgestützt, der hier mittig an einem Rahmen 7 montiert ist, welcher je nach Einsatzzweck der Lasthebeeinrichtung 10 entweder einen Montagehilfsrahmen bei einem Montagesystem für Aufzüge in Hochhäusern bildet, aber auch eine Halteeinrichtung für eine Last wie beispielsweise eine Bühne, eine Hebeplattform, einen Container oder dgl. bilden kann und daher unterschiedlich aufgebaut sein kann. An dem Rahmen 7 sind eine erste, schematisch gezeigte Treibscheiben-Seilwinde 8 mit zugehöriger Treibscheibe 9 und eine zweite Treibscheiben-Seilwinde 11 mit einer zweiten Treibscheibe 12 befestigt. Bei beiden Treibscheiben-Seilwinden kann es sich beispielsweise um eine von der Anmelderin unter der Marke ”TIRAK”® vertriebene Seilwinde handeln. Das Seil 4 zum Bewegen einer Last bzw. hier zum Bewegen des Rahmens 7, an dem wiederum die Last befestigt werden kann, umschlingt sowohl die Treibscheibe 9 der ersten Seilwinde 8 als auch die Treibscheibe 12 der zweiten Seilwinde 11 um annähernd bzw. etwa 360°, wobei jeweils das Seil 4 mit seinem Lastabschnitt von oben annähernd tangential in die Treibscheibe 9 bzw. 12 einläuft und dann nach unten, wie mit den Seilendabschnitten 4B gezeigt, als Losseil aus den Seilwinden 8 bzw. 11 wieder ausläuft. Da das Lastseil 4 um die beiden ersten Umlenkrollen 3 umgelenkt wird, entsteht zwischen beiden ersten Umlenkrollen 3 eine insgesamt mit Bezugszeichen 20 bezeichnete Seilschlinge, die aus den beiden Seilabschnitten 4A und einem um die zweite Seilwinde 5 um 180° herumgeführten Seilabschnitt besteht. Beide Treibscheiben 9, 12 der beiden Treibscheiben-Seilwinden 8, 11 zum Bewegen des Rahmens 7 greifen an demselben Lastseil bzw. Seil 4 an, wobei die gesamte Rollenanordnung aus ersten Umlenkrollen 3 und zweiten Umlenkrollen 5 im Lastabschnitt des Seiles 4 zwischen beiden Treibscheiben 9, 12 angeordnet ist.
  • Zum Ansteuern der beiden Seilwinden 8, 11 dient eine hier symbolisch mittig des Rahmens 7 angedeutete Steuereinrichtung 30. Mit der Steuereinrichtung 30 können die nicht gezeigten Antriebe der Seilwinden 8, 11 einzeln oder zusammen eingeschaltet werden. Um das Bewegen des Rahmens 7 bzw. einer Last zu überwachen, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Seilschlinge 20 eine Überwachungseinrichtung zugeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus jeweils einem Schaltnocken 15 an jedem Seilabschnitt 4A sowie zwei Tastschaltern 16 besteht, die hier relativ nahe der tangentialen Einläufe in die zweite Umlenkrolle 5 bzw. Mittelrolle angeordnet sind. Die Tastschalter 16 sind derart mit der Steuereinrichtung 30 verbunden, dass bei einem Berührungskontakt zwischen Schaltnocken 15 und benachbart liegendem Tastschalter 16 eine der beiden Seilwinden 8, 11 vorübergehend abgeschaltet wird. Mit den Tastschaltern 16 und den Schaltnocken 15 wird hierbei überwacht, ob eine Relativbewegung zwischen der Seilschlinge 20 und der mittleren Umlenkrolle 5 stattfindet. Bei Drehen beider Treibscheiben 9, 12 der beiden Seilwinden 8, 11 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit dreht sich normalerweise die mittlere zweite Umlenkrolle 5 nicht, obwohl sich der Rahmen 7 und der Rollenbock 6 vertikal bewegt. Erst bei ungleichen Laufgeschwindigkeiten der beiden Treibscheiben 9, 12 entstehen Relativbewegungen der beiden Seilabschnitte 4A zueinander, wodurch sich die beiden Schaltnocken 15, die vorzugsweise aus am Seil lösbar befestigten Seilklemmen bestehen können, relativ zueinander gegenüber der in 1 gezeigten Justagestellung bewegen, bis einer der beiden Schaltnocken 15 einen weiter nicht gezeigten Auslösekontakt am Tastschalter 16 berührt. Je nach Drehrichtung der Treibscheiben 9, 12 wird der Rahmen 7 gehoben oder abgesenkt und die Seilschlinge 20 bewegt sich nach oben oder unten; falls dann ein Detektionssignal an einem der Tastschalter 16 auftritt, wird bei einer Abwärtsbewegung diejenige Seilwinde abgeschaltet, die unmittelbar auf den zugehörigen Seilabschnitt 4 vor Herumführung um die mittlere Umlenkrolle 5 wirkt, oder bei einer Aufwärtsbewegung wird diejenige Seilwinde abgeschaltet, die an dem Seilstrang hinter der mittleren Umlenkrolle 5 zieht. Das Abschalten erfolgt vorzugsweise nur für eine kurze Zeitspanne, während die andere Seilwinde weiterläuft. In der Steuereinrichtung 30 kann hierzu eine Zeitverzögerungsschaltung wie beispielsweise ein entsprechendes Relais eingebaut sein, welches die entsprechende Seilwinde 8 oder 11 für wenige Sekunden abschaltet, bis die beiden Schaltnocken 15 wieder die in 1 gezeigte Justagestellung einnehmen, wobei zu diesem Zeitpunkt die zuvor abgeschaltete Seilwinde wieder eingeschaltet und mit gleicher Geschwindigkeit wie die andere Seilwinde drehen sollte.
  • Alternativ kann anstelle von zwei Schaltnocken 15 und zwei Tastschaltern 16 an beiden Seilabschnitten 4A nur einem der beiden Seilabschnitte 4A, wie hier schematisch für den in 1 linken Seilabschnitt 4A angedeutet, ein Schaltnocken 15 befestigt sein, dem ein zweiter Tastschalter 16' zwischen Schaltnocken 15 und oberer Umlenkrolle 3 zugeordnet ist. Der Abstand des Schaltnockens 15 zu dem Tastschalter 16 zwischen Schaltnocken 15 und Umlenkrolle 5 und zu dem Tastschalter 16' ist vorzugsweise gleich groß. Sofern sich beide Tastschalter 16, 16' mit dem Rahmen 7 und damit auch dem Mittelpunkt der unteren, zweiten Umlenkrolle 5 mitbewegen, kann hier der Tastschalter 16' dieselbe Funktion übernehmen wie ein Tastschalter am der zweiten Umlenkrolle 5 gegenüberliegenden Seilabschnitt.
  • Die beiden Seilenden 48 können lose nach unten aus beiden Seilwinden 11, 8 herausgeführt sein, wie dies in 1 schematisch gezeigt ist, wobei die freien Seilenden dann auch bis zum Boden reichen können. Um ein Freilaufen des Lastabschnitts des Seiles 4 zu vermeiden, können zur zusätzlichen Absicherung an beiden Seilenden 48 jeweils weitere Nocken 17 befestigt sein, die mit Seilend-Tastschaltern 18 zusammenwirken, die hier relativ nahe vor dem jeweiligen Seilauslauf aus den Seilwinden 8, 11 für den unbelasteten Seilabschnitt angeordnet sind. Falls mit einem der Seilend-Tastschalter 18 ein Schaltsignal detektiert wird, sollte die Steuereinrichtung 30 möglichst beide Seilwinden 8, 11 abschalten, um zu verhindern, dass ein Seilende von der zugehörigen Treibscheibe freikommt und nicht mehr gehalten wird.
  • Anstelle loser Seilenden 48 können, wie hier innerhalb des Rahmens 7 angedeutet, beide Seilenden auch auf Seilwickler 19 aufgewickelt werden, wobei vorzugsweise dann auch die Seilwickler 19 ein Stoppsignal an die Steuereinrichtung 30 senden, sofern ein Seilende vollständig von dem Seilwickler 19 abgewickelt sein sollte.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Anstelle einer Seilüberwachung mit Tastschaltern und Schaltnocken, die am Seil befestigt sind, könnte eine Drehung der zweiten, mittleren Umlenkrolle 5 überwacht werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass am Umfang dieser Umlenkrolle ein Schaltstift montiert wird, der bei einer Relativdrehung um z. B. 45° einen Tastschalter berührt, damit dann über die Steuereinrichtung eine der beiden Seilwinden abgeschaltet wird. Ferner ist nicht im Einzelnen gezeigt, dass sowohl die ersten Umlenkrollen als auch die zweiten Umlenkrollen jeweils aus Rollenpaaren bestehen können. An beiden oberen Rollenböcken können mithin mehrere Umlenkrollen montiert sein, und auch am unteren Rollenbock für die zweiten Umlenkrollen kann eine entsprechende Anzahl von Umlenkrollen vorgesehen sein kann, um das Lastseil mehrfach zwischen den Umlenkrollen hin- und herzuführen. Am hier unteren Rollenbock wird dann immer eine Mittelrolle vorhanden sein, wobei vorzugsweise zu beiden Seiten dieser Mittelrolle eine identische Anzahl von weiteren Umlenkrollen angeordnet ist, und für jede weitere untere Umlenkrolle ist auch an den oberen Rollenböcken jeweils eine weitere erste Umlenkrolle angeordnet. Hierdurch kann eine Gewichtsentlastung nach dem Flaschenzugprinzip in beinahe beliebiger Größe erreicht werden, wobei in der Regel etwa sechs bis zehn Umlenkrollen eine vorteilhafte Lösung darstellen. Die Zeitverzögerung, die mit Zeitverzögerungsschaltung bis zum Wiedereinschalten der zuvor abgeschaltete Seilwinde vergeht, kann als fester oder variabler Zeitwert, aber auch als Drehwinkel od. dgl. in der Steuereinrichtung vorgegeben oder programmiert werden. Statt eine Seilwinde abzuschalten, kann auch die Drehgeschwindigkeit der Seilwinde reduziert werden. Nicht dargestellt ist ferner, dass der Lastabschnitt des Seils direkt mit nur einer Umlenkrolle umgelenkt werden kann. Die Seilwinden können dann z. B. mit der Last oder dem Rahmen mitbewegt werden, während die Mittelrolle stationär ist. Solche und weitere Modifikationen sollen in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0223751 A1 [0002, 0002]

Claims (16)

  1. Lasthebeeinrichtung mit einer Treibscheiben-Seilwinde (8) mit Treibscheibe (9), mit wenigstens einer Umlenkrolle (5), mit einem um die wenigstens eine Umlenkrolle (5) mit einer Seilschlinge (20) herumgeführten Seil (4) zum Bewegen einer Last, und mit einer Steuereinrichtung (30) zum Ansteuern der Seilwinde, gekennzeichnet durch eine zweite, mit der Steuereinrichtung (30) ansteuerbare Treibscheiben-Seilwinde (11) mit einer zweiten Treibscheibe (12), die von demselben Seil (4) wie die Treibscheibe (9) der ersten Seilwinde (8) umschlungen ist, wobei die wenigstens eine Umlenkrolle (5) zwischen den Treibscheiben (9, 12) der beiden Seilwinden (8, 11) angeordnet ist und eine Mittelrolle zwischen den Seilwinden (8, 11) bildet, und wobei eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Überwachungseinrichtung zum Detektieren einer Relativbewegung zwischen der Seilschlinge (20) und der Mittelrolle (5) und Abschalten wenigstens einer der beiden Seilwinden (8, 11) bei Überschreiten einer vorgegebenen Relativbewegung vorgesehen ist.
  2. Lasthebeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Paar von ersten Umlenkrollen (3), um die das Seil (4) herumgelenkt ist, wobei die Mittelrolle (5) eine zweite Umlenkrolle bildet, um die das Seil (4) mit der Seilschlinge (20) herumgeführt ist, und wobei die ersten und zweiten Umlenkrollen (3; 5) zwischen den Treibscheiben (9, 12) der beiden Seilwinden (8, 11) angeordnet sind.
  3. Lasthebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung eine Drehbewegung der Mittelrolle detektiert, wobei vorzugsweise mit der Mittelrolle ein Schaltstift gekoppelt ist, dem für beide Drehrichtungen winkelversetzt ein Tastschalter zugeordnet ist.
  4. Lasthebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Seilüberwachungsmitteln eine Seilbewegung des Seilabschnitts (4A) relativ zur Mittelrolle (5) detektierbar ist.
  5. Lasthebeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung ein erstes Seilüberwachungsmittel (15, 16) vor der Mittelrolle und ein zweites Seilüberwachungsmittel (15, 16) hinter der Mittelrolle (5) aufweist.
  6. Lasthebeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Seilüberwachungsmittel aus einem ersten, am Seilabschnitt (4A) vor der Mittelrolle (5) befestigten Schaltnocken (15) sowie einem ersten Tastschalter (16) besteht, und dass das zweite Seilüberwachungsmittel aus einem zweiten, am Seilabschnitt (4A) hinter der Mittelrolle (5) befestigten zweiten Schaltnocken (15) sowie einem zweiten Tastschalter (16) besteht.
  7. Lasthebeeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass einem der Seilabschnitte (4A) der Seilschlinge (20) ein Schaltnocken (15) zugeordnet ist, wobei ein Tastschalter (16) zwischen Schaltnocken (15) und Mittelrolle (5) und ein zweiter Tastschalter (16') zwischen Schaltnocken (15) und erster Umlenkrolle (3) angeordnet ist.
  8. Lasthebeeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltnocken (15) aus lösbar am Seil (4) befestigbaren Seilklemmen bestehen.
  9. Lasthebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionssignale der Seilüberwachungsmittel oder Schaltsignale der Tastschalter (16) der Steuereinrichtung (30) zuführbar sind, mit der die Seilwinden (8, 11) an- oder abschaltbar sind.
  10. Lasthebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslaufbereich beider Seilwinden (8, 11) Seilüberwachungsschalter (18) angeordnet sind, wobei an Seilenden weitere Schaltnocken (17) befestigt sind.
  11. Lasthebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Umlenkrollen (3) und die zweiten Umlenkrollen (5) zusätzliche Rollenpaare aufweisen, um die das Seil (4) herumgeführt ist.
  12. Lasthebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Umlenkrollen (3) an ersten Rollenböcken (2) gelagert sind, wobei vorzugsweise alle Rollen eines Rollenbocks auf einer Achse angeordnet sind und/oder dass die zweiten Umlenkrollen (5) an einem zweiten Rollenbock (6) gelagert sind, wobei vorzugsweise die Umlenkrollen einschließlich der Mittelrolle (5) auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
  13. Steuereinrichtung zum Ansteuern der Treibscheiben-Seilwinden einer mit wenigstens einer Umlenkrolle (5) sowie einem Seil (4) zum Bewegen einer Last versehenen Lasthebeeinrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Lasthebeeinrichtung (10) zwei Treibscheiben-Seilwinden (8, 11) aufweist, deren beiden Treibscheiben (9, 12) von demselben Seil (4) umschlungen sind, wobei das Seil (4) mit einer Seilschlinge (20) um die wenigstens eine, eine Mittelrolle (5) bildende Umlenkrolle herumgeführt ist, wobei mit einer Überwachungseinrichtung eine Relativbewegung zwischen Mittelrolle (5) und Seilschlinge (20) detektiert wird, und wobei die Steuereinrichtung (30) bei Überschreiten einer vorgegebenen Relativbewegung wenigstens eine der Seilwinden (8, 11) abschaltet.
  14. Steuereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasthebeeinrichtung mit ersten Umlenkrollen (3) und mit wenigstens einer, die Mittelrolle bildenden zweiten Umlenkrolle (5) versehen ist.
  15. Lasthebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder Steuereinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) eine Zeitverzögerungsschaltung umfasst, welche die zuvor abgeschaltete Seilwinde nach einer vorzugsweise programmierbaren oder einstellbaren Zeitspanne wieder einschaltet.
  16. Lasthebeeinrichtung oder Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seilwinden (8, 11) und die Mittelrolle bzw. die zweiten Umlenkrollen (5) an einem Montagerahmen (7) für Aufzugskörbe oder eine Halteeinrichtung für eine Last, eine Arbeitsbühne oder dgl. montiert sind.
DE200920013349 2009-10-14 2009-10-14 Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür Expired - Lifetime DE202009013349U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013349 DE202009013349U1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013349 DE202009013349U1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013349U1 true DE202009013349U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43603724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013349 Expired - Lifetime DE202009013349U1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013349U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687472A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Inventio AG Aufzugsanlage mit Sicherheitsvorrichtung
CN108750025A (zh) * 2018-05-30 2018-11-06 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种托管架角度调节装置及方法
CN113109065A (zh) * 2021-03-15 2021-07-13 日立电梯电机(广州)有限公司 静载试验台及试验方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090223751A1 (en) 2006-11-17 2009-09-10 Mark Peacock Method and apparatus for installing an elevator without machine room during construction of a building, and use of a hoisting machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090223751A1 (en) 2006-11-17 2009-09-10 Mark Peacock Method and apparatus for installing an elevator without machine room during construction of a building, and use of a hoisting machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687472A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Inventio AG Aufzugsanlage mit Sicherheitsvorrichtung
WO2014012837A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Inventio Ag Aufzugsanlage mit sicherheitsvorrichtung
CN104540763A (zh) * 2012-07-18 2015-04-22 因温特奥股份公司 具有安全装置的电梯设备
AU2013292128B2 (en) * 2012-07-18 2016-10-27 Inventio Ag Elevator system having a safety device
AU2013292128A8 (en) * 2012-07-18 2016-11-24 Inventio Ag Elevator system having a safety device
US9580275B2 (en) 2012-07-18 2017-02-28 Inventio Ag Elevator system having a safety device
CN108750025A (zh) * 2018-05-30 2018-11-06 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种托管架角度调节装置及方法
CN113109065A (zh) * 2021-03-15 2021-07-13 日立电梯电机(广州)有限公司 静载试验台及试验方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935075B1 (de) Installationsverfahren für einen aufzug
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
CH383584A (de) Laufkatze für Laufkran
AT516981A1 (de) Transporteinrichtung
EP2352689B1 (de) Verfahren zum lösen eines lastaufnahmemittels oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs aus einer fangstellung
EP2886501A1 (de) Aufzug mit einem Absolutpositionierungssystem für eine Doppeldeckerkabine
EP1277495B1 (de) Steighilfe
DE4204153C2 (de) Winde
EP0330809B1 (de) Maschinenhausloser Aufzug
EP2984020B1 (de) Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
DE202009013349U1 (de) Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür
DE2845874C2 (de) Vorrichtung zum Umscheren des Hubseiles bei Kränen
DE102013215901A1 (de) Servicelift
AT508496B1 (de) Fangvorrichtung für einen treppenlift
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
EP0287807B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges
DE1907947B2 (de) Tragbare winde
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE112015006414T5 (de) Aufzugsvorrichtung
WO2019001889A1 (de) Aufzugsanlage
EP2628700B1 (de) Liftvorrichtung mit Doppelwinde
EP1985574B1 (de) Steuerungsanordnung zum parallelen Betreiben von mindestens zwei Kettenzügen
DE960361C (de) Vorrichtung zum UEbertragen der Antriebsbewegung fuer Hubbruecken, Hubtore, Hubschuetze u. dgl.
AT233769B (de) Laufkatze
DE202015101604U1 (de) Aufzug mit Kettenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501