WO2013087944A1 - Getriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines solchen getriebes - Google Patents

Getriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines solchen getriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2013087944A1
WO2013087944A1 PCT/EP2013/050527 EP2013050527W WO2013087944A1 WO 2013087944 A1 WO2013087944 A1 WO 2013087944A1 EP 2013050527 W EP2013050527 W EP 2013050527W WO 2013087944 A1 WO2013087944 A1 WO 2013087944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
shaft
input shaft
clutch
pair
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gereon Hellenbroich
Johannes Ruschhaupt
Original Assignee
Fev Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fev Gmbh filed Critical Fev Gmbh
Publication of WO2013087944A1 publication Critical patent/WO2013087944A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0826Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts wherein at least one gear on the input shaft, or on a countershaft is used for two different forward gear ratios

Definitions

  • the invention relates to a transmission for a motor vehicle, which is switchable between a plurality of gear shift stages.
  • the transmission comprises a first input shaft which is drive-connectable to a drive motor via a first clutch, a second input shaft which is drive-connectable to the drive motor via a second clutch, an output shaft to be connected to a drive train for driving wheels of the motor vehicle a pair of gears with the first input shaft and via at least one pair of gears to the second input shaft is drive-connected, and a parallel shaft which is drivingly connected via a gear pair with one of the two input shaft or drivingly connected and which is drivingly connected via a transfer gear pair with the other of the two input shaft.
  • Such a transmission is disclosed for example in DE 100 15 336 A1.
  • the dual-clutch transmission described therein comprises two input shafts which are each connectable to a drive motor with a friction clutch. Each of the input shafts is connectable via two pairs of gears optionally with an output shaft. Depending on which of the two friction clutches is closed, the drive torque is thus transmitted from the drive motor via the first input shaft to the output shaft or via the second input shaft to the output shaft. Thus, a total of four gear ratios of the transmission could be realized.
  • a parallel shaft is provided, which is drivingly connected to one of the input shafts via a pair of gears with two fixed gears. The parallel shaft is also connectable via two pairs of gears optionally with the other input shaft.
  • the drive train of the first input shaft, the parallel shaft, the second input shaft and the output shaft are formed.
  • the powertrain may be formed of the second input shaft, the parallel shaft, the first input shaft and the output shaft.
  • a transmission for a motor vehicle which has a first input shaft which is drive-connected via a first clutch to a drive motor, a second input shaft which is drive-connected via a second clutch to the drive motor, one with a drive train for driving To be connected to the wheels of the motor vehicle output shaft which is driveably connected via at least one pair of gears with the first input shaft and at least one pair of gears with the second input shaft, and a parallel shaft which is drivingly connected via a gear pair with one of the two input shafts or drivingly connected and over a pair of transfer gears is drive-connectable to the other of the two input shafts.
  • the transmission is designed such that at least between two consecutive direct gear shift stages is a generated gear shift stage.
  • Direct gear shift stages are characterized in that the parallel shaft is not coupled via the transfer gear pair with one of the input shafts.
  • a generated gearshift stage is characterized in that the parallel shaft is coupled to one of the input shafts via the pair of transfer gears.
  • “Sequential" means that the gearshift stages follow one another with respect to their gear ratios
  • the generated gear shift stage is provided in the gear ratio, that is, in the sequence of gears, as a full-fledged gear.
  • At least two gearshift stages following each other in the gear ratio are direct gearshift stages.
  • two direct gearshift stages can be provided in each case in the gearshift between two gearshift stages generated, i. E. always follow a generated gear shift stage two direct gear shift stages.
  • the first input shaft is selectively connectable to the output shaft via at least two pairs of gears.
  • the second input shaft is selectively driveably connected to the output shaft via at least two pairs of gears.
  • a gear arrangement with three or more gears, be provided, via which the parallel shaft is drive-connected to the output shaft.
  • the transmission has exactly four toothing planes with switchable toothed wheel pairs.
  • Switchable gear pairs are those gear pairs which have at least one idler gear which can be connected via a synchronizing unit to the respective shaft on which the idler gear is arranged to rotate.
  • switchable gear pairs can certainly be provided without idler gears further non-shiftable gear pairs. These are preferably provided in the axial region of a synchronizing unit, so that the axial space of the transmission is not increased.
  • the output shaft is the only shaft of the transmission to be connected to a drive train for driving wheels of the motor vehicle, in particular a differential.
  • a simple construction of the transmission is ensured.
  • one is more flexible in the spatial arrangement of the waves to each other, as with two output shafts, which would both be arranged such that they mesh with a differential.
  • the transmission is constructed such that the power path via the first clutch, the first input shaft, the gear pair between the first input shaft and parallel shaft, the parallel shaft, the pair of transfer gear between parallel shaft and second Input shaft, second input shaft, which leads at least one gear pair between the second input shaft and output shaft and the output shaft.
  • the same gear shift stage can be provided in an alternative transmission structure that the power path via the first clutch, the first input shaft, the pair of transfer gear between the first input shaft and parallel shaft, the parallel shaft, the gear pair between parallel shaft and second input shaft, second input shaft, the at least one pair of gears between the second input shaft and the output shaft and the output shaft leads.
  • the transmission is constructed such that the power path via the second clutch, the second input shaft, the at least one gear pair between the second input shaft and output shaft and the output shaft leads.
  • At least one further gear shift stage preferably the third and the sixth gear shift stage, can be realized in that the transmission is constructed such that the power path via the first clutch, the first input shaft, the at least one pair of gears between the first input shaft and output shaft and the output shaft leads.
  • At least one further gear shift stage preferably the seventh gear shift stage, can be realized in that the power path via the second clutch, the second input shaft, the pair of transfer gears between the second input shaft and parallel shaft, the parallel shaft, the gear pair between parallel shaft and first input shaft, first input shaft, the at least one gear pair between the first input shaft and output shaft and the output shaft leads.
  • gear shift stage may be provided according to an alternative structure of the transmission that the power path via the second clutch, the second input shaft, the gear pair between the second input shaft and parallel shaft, the parallel shaft, the pair of transfer gear between parallel shaft and first input shaft, first input shaft, the at least a gear pair between the first input shaft and output shaft and the output shaft leads.
  • a reverse gear can be realized by a gear which is constructed such that the power path via the first clutch, the first input shaft, the gear pair between the first input shaft and parallel shaft, a gear arrangement between parallel shaft and output shaft and the output shaft.
  • the gear arrangement may comprise a gear on the parallel shaft and a gear on the output shaft.
  • the gear on the output shaft may be one of the gears of one of the existing pairs of gears.
  • an intermediate may be provided that meshes with a gear on the second input shaft, wherein the gear on the second input shaft may be part of one of the existing pairs of gears between the second input shaft and the output shaft.
  • the power path can also be fed via several gears from the parallel shaft to the second input shaft and from there to the output shaft.
  • a reverse gear can also be realized by a gear assembly in which the power path via the first clutch, the first input shaft, a gear arrangement between the first input shaft and parallel shaft, the gear pair between parallel shaft and second input shaft, the at least one pair of gears between the second input shaft and output shaft and the output shaft leads.
  • the object of the invention is further achieved by a method for controlling a transmission described above, wherein in the switching operation of an output gear shift stage, wherein the drive is via one of the two clutches, to a subsequent gear shift stage, wherein the drive via the other the two clutches takes place, the clutch is continuously closed for driving in the subsequent gear shift stage while the clutch is continuously opened for driving in the output gear shift stage.
  • a conventional sequence as in conventional dual clutch transmissions can be provided, wherein the shift of an output gear shift stage, in which the drive is via one of the two clutches, to a higher or lower Sequence gear shift stage, in which the drive is via the other of the two clutches, the clutch for driving in the subsequent gear shift stage is continuously closed while the clutch is continuously opened for driving in the output gear shift stage. It is thus “blended" from one gear shift stage to the next, without a traction interruption occurs.
  • the intermediate shifting is only temporarily used for the duration of the shifting operation as a "support circuit", in order to avoid a traction interruption, for example, the next-gearshift gearshift or another higher gearshifting gear during the shift from an output gear shift stage to a next higher subsequent gear shift stage, wherein both in the output gear shift stage and in the subsequent gear shift the drive via the same clutch takes place during the continuous opening of one of the two clutches the other of the two clutches continuously is closed to switch from the output gear shift stage in an intermediate gear shift stage, in which the drive via the other clutch takes place, whereupon the follower gear shift stage is engaged during the drive via the other clutch and then the other Clutch is continuously opened, while the clutch for the drive via the sequential gear shift stage is continuously closed.
  • the intermediate gear shift stage is a gear shift stage, which is basically also used as a full gear. Thus, it may be at the intermediate gear shift stage is a gear shift stage, which, based on the gear ratio, immediately follows the subsequent gear shift stage.
  • a preferred embodiment is explained in more detail with reference to the following figures. 1 shows a schematic representation of a transmission according to the invention
  • FIG. 2 shows the torque curve during a shift from the first to the second gear shift stage
  • FIG. 3 shows the torque curve during a shift from the third to the fourth gear shift stage
  • FIG. 4 shows a diagram of the switching sequence
  • FIG. 5 shows an alternative second construction of a gearbox
  • FIG. 6 shows an alternative third construction of a transmission
  • FIG. 7 shows an alternative fourth construction of a transmission
  • FIG. 8 shows an alternative fifth construction of a transmission
  • FIG. 9 shows an alternative sixth construction of a transmission
  • FIG. 10 shows an alternative seventh construction of a transmission
  • FIG. 11 shows an alternative eighth construction of a transmission
  • FIG. 12 shows an alternative ninth construction of a transmission
  • FIG. 13 shows an alternative tenth construction of a transmission
  • FIG. 14 shows an alternative eleventh construction of a transmission
  • Figure 15 shows an alternative twelfth construction of a transmission
  • FIG. 16 shows an alternative thirteenth construction of a transmission.
  • FIG. 1 shows a first input shaft 1, which can be drive-connected via a first clutch K1 to a drive motor, as a rule an internal combustion engine of a motor vehicle. Furthermore, a second input shaft 2 is shown, which is also drive-connected via a second clutch K2 with the drive motor.
  • the two clutches K1, K2 are designed as friction clutches, to simplify the present schematic representation of the clutches K1, K2 are shown only with one of their coupling elements. In principle, however, other switchable couplings come into question, which ensure a switching operation with slip.
  • the first input shaft 1 is designed as a hollow shaft, which is arranged around the second input shaft 2 and is rotatable coaxially thereto.
  • the two input shafts 1, 2 can also be arranged parallel to one another.
  • the coaxial arrangement allows a more compact design.
  • an output shaft 3 is provided, which is arranged parallel to the two input shafts 1, 2.
  • the two pairs of gears III, VI each comprise a fixed wheel 4, 6 and a loose wheel 5, 7, wherein the two fixed wheels 4, 6 are rotatably connected to the first input shaft 1 and the two loose wheels 5, 7 are arranged rotatably about the output shaft 3.
  • the two idler gears 5, 7 are connected via a switching arrangement A selectively with the first input shaft 3, that is, depending on the switching position of the switching arrangement A is either the idler gear 5 or the idler gear 7 coupled to the output shaft 3.
  • a neutral position of the switching arrangement A is provided in which none of the two loose wheels 5, 7 is coupled to the output shaft 3.
  • the second input shaft 2 via a pair of gears II and a gear pair V with the output shaft 3 is drive-connected.
  • the two gear pairs II, V each include a fixed gear 8, 10 and a loose wheel 9, 1 1.
  • Both Fixed wheels 8, 10 are rotatably connected to the second input shaft 2, whereas the two idler gears 9, 1 1 are rotatably mounted on the output shaft 3.
  • the two idler gears 9, 1 1 are selectively coupled to the output shaft 3, that is, depending on the switching position of the second switching arrangement B is either the idler gear 9 or the idler gear 1 1 drive-connected to the second output shaft 3 and coupled. In a switching position, neither of the two idler gears 9, 1 1 is connected to the output shaft 3.
  • a gear pair Y which includes two fixed wheels 12, 13, wherein one of the fixed wheels 12 rotatably connected to the first input shaft 1 and the other of the two fixed wheels 13 rotatably connected to a parallel shaft 14, the first input shaft 1 is drivingly connected to the parallel shaft 14.
  • the parallel shaft 14 is in this case arranged parallel to the two input shafts 1, 2 and parallel to the output shaft 3.
  • the second input shaft 2 can be drive-connected to the parallel shaft 14 via a pair of transfer gear T, the pair of transfer gear T comprising the fixed gear 8 and a loose wheel 16.
  • the fixed gear 8 which is also part of the gear pair V, is rotatably connected to the second input shaft 2.
  • the idler gear 16 is rotatably disposed about the parallel shaft 14.
  • another idler gear 17 is rotatably disposed about the parallel shaft 14, wherein the idler gear 17 meshes with the idler gear 1 1 of the gear pair II of the output shaft 3 to realize a reverse gear.
  • the gears 1 1, 17 are thus part of a gear arrangement R for the reverse gear.
  • a third shift arrangement C is provided in order to be able to couple the two idler gears 16, 17 selectively with the parallel shaft 14.
  • one of the two idler gears 16 is coupled to the parallel shaft 14 and in another shift position the other of the two idler gears 17.
  • the third shift arrangement C is none of the two idler gears 16, 17 with the parallel shaft fourteenth coupled.
  • a first power path is used for the presentation of a first gear shift
  • the first input clutch K1 and the second clutch K2 open via the first clutch K1, the first input shaft 1, the gear pair Y between the first Input shaft 1 and parallel shaft 14, the parallel shaft 14, the transfer gear pair T between parallel shaft 14 and second input shaft 2, second input shaft 2, the gear pair II between the second input shaft 2 and output shaft 3 and the output shaft 3 leads.
  • a second power path is used, which leads to closed second clutch K2 and open first clutch K1 via the second clutch K2, the second input shaft 2, the gear pair II between the second input shaft 2 and output shaft 3 and the output shaft 3.
  • the third gear shift stage runs a third power path with closed first clutch K1 and second open clutch K2 via the first clutch K1, the first input shaft 1, the gear pair III between the first input shaft 1 and output shaft 3 and the output shaft.
  • a fourth power path is used which, with the first clutch K1 and the second clutch K2 open, via the first clutch K1, the first input shaft 1, the pair of transfer gears T between the first input shaft 1 and parallel shaft 14, the parallel shaft 14 , the gear pair Y between parallel shaft 14 and second input shaft 1, second input shaft 2, the gear pair V between second input shaft input shaft 2 and output shaft 3 and the output shaft 3 leads.
  • a fifth gear shift stage is represented by a fifth power path, which extends when the first clutch K1 is open and the second clutch K2 is closed via the second clutch K2, the second input shaft 2, the gear pair V between the second input shaft 2 and the output shaft 3 and the output shaft 3.
  • the first shift clutch K1 is closed in both gear shift stages and the second shift clutch K2 is opened, so that basically the first shift clutch K1 must be briefly opened for the shift operation. This would lead to a traction interruption.
  • the fifth gear shift stage is used to to support and to avoid a break in traction.
  • FIG. 3 shows the torque curve of the two clutches K1, K2 over time.
  • the fifth gear shift stage is used, wherein due to the high kinetic energy stored in the drive, even a torque increase takes place, which is the lower torque of the fifth gear compensated.
  • the torque on the first clutch K1 decreases, the torque on the second clutch K2 is reduced. increased.
  • the fourth gear is engaged, is supported by the fifth gear shift stage.
  • the torque at the second clutch K2 is reduced and increased to the same extent the torque at the first clutch K1.
  • a sixth power path runs when the first clutch K1 is open and the second clutch K2 is opened via the first clutch K1, the first input shaft 1, the pair of gears VI between the first input shaft 1 and the output shaft 3 and the output shaft 3.
  • a seventh power path of the seventh gear shift stage extends at the first clutch K1 and closed second clutch K2 via the second clutch K2, the second input shaft 2, the transfer gear pair T between the second input shaft 2 and parallel shaft 14, the parallel shaft 14, the gear pair Y between parallel shaft 14 and First input shaft 1, the first input shaft 1, the gear pair VI between the first input shaft 1 and output shaft 3 and the output shaft.
  • the reverse gear uses a power path with the first clutch K1 closed and the second clutch K2 open from the first clutch K1 via the first input shaft 1, the gear pair Y between the first input shaft 1 and parallel shaft 14, a gear arrangement R between the parallel shaft 14 and the output shaft 3 to the output shaft 3.
  • gear assembly R There are several possibilities, which gears are covered by the gear assembly R.
  • the gear arrangement R may include the idler gear 17 and the idler gear 1 1 of the gear pair II, wherein the idler gear 1 1 is coupled to the output shaft 3.
  • the power path can also lead from the idler gear 17 to the idler gear 1 1, wherein the idler gear 1 1 is not coupled to the output shaft 3.
  • FIG. 4 shows a diagram of the switching sequences for the different gear shift stages (gears). For each gear, it is indicated via which clutch K1, K2 is driven. For this purpose, it is indicated in the respective line over which pairs of teeth the power path runs.
  • Gear first gear shift stage
  • Gear is thus the first clutch K1 used for driving, wherein, as already explained above, the power path via the transfer gear pair T and the gear pair II extends.
  • Gear in 2nd gear can be directly faded to the second clutch K2. This applies analogously to the shift from the second gear to the third gear, in which the second clutch K2 to the first clutch K1 is blended.
  • the gear arrangement R comprises an intermediate gear 15 that is in meshing engagement with the idler gear 17 of the parallel shaft 14, ie that the idler gear 17 is not, as in the embodiment of Figure 1, with the idler gear 1 1 of the output shaft. 3 is in meshing engagement.
  • the gear arrangement further comprises the fixed gear 10 of the gear pair II of the second input shaft and the idler gear 1 1 of the output shaft 3.
  • the remaining gears are arranged as in the embodiment of Figure 1.
  • the fixed gear 13 of the gear pair Y can also mesh with the fixed gear 4 of the first input shaft 1 ( Figure 6).
  • the gear pair Y thus comprises the fixed gear 13 of the parallel shaft 14 and the fixed gear 4 of the first input shaft 1, wherein the fixed gear 4 of the first input shaft 1 is also part of the gear pair III.
  • the fixed wheel 12 of the embodiment of Figure 1 can then be omitted.
  • the fixed gear 13 can also mesh with the fixed gear 6 of the first input shaft 1 (FIG. 7).
  • the idler gear 16 of the gear pair T meshes with the fixed gear 10 of the gear pair II ( Figure 8). This can be combined with all possibilities described above of the meshing engagement of the fixed wheel 13 of the gear pair Y as desired, as shown in Figures 8 to 10.
  • the parallel shaft 14 can also be driven alternatively by the second input shaft 2, in this case, the fixed gear 12 of the gear pair Y sitting on the second input shaft 2 ( Figure 12 and 15).
  • the fixed wheel 12 can also be dispensed with by the fixed gear 13 with a fixed gear 8, 10 of the gear pairs II or V meshes ( Figures 1 1, 13, 14 and 16). It should be provided that the idler gear 16 of the transfer gear pair T meshes with a fixed gear 4, 6 of one of the gear pairs III or VI.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebe, das zwischen mehreren Gangschaltstufen schaltbar ist, für ein Kraftfahrzeug umfassend eine erste Eingangswelle 1, die über eine erste Schaltkupplung K1 mit einem Antriebsmotor antriebsverbindbar ist, eine zweite Eingangswelle 2, die über eine zweite Schaltkupplung K2 mit dem Antriebsmotor antriebsverbindbar ist, eine mit einem Antriebsstrang zum Antreiben von Rädern des Kraftfahrzeugs zu verbindende Ausgangswelle 3, die über zumindest ein Zahnradpaar III, VI mit der ersten Eingangswelle 1 und über zumindest ein Zahnradpaar II, V mit der zweiten Eingangswelle 2 antriebsverbindbar ist, sowie eine Parallelwelle 14, die über ein Zahnradpaar Y mit einer der beiden Eingangswelle 1 antriebsverbunden ist und die über ein Transferzahnradpaar T mit der anderen der beiden Eingangswelle 2 antriebsverbindbar ist, wobei das Getriebe derart ausgelegt ist, dass zumindest zwischen zwei aufeinander folgenden direkten Gangschaltstufen, bei denen die Parallelwelle 14 nicht über das Transferzahnradpaar T mit der zweiten Eingangswellen 2 gekoppelt ist, eine generierte Gangschaltstufe in der Gangabstufung nutzbar ist, bei der die Parallelwelle 14 über das Transferzahnradpaar T mit der zweiten Eingangswelle 2 gekoppelt ist.

Description

Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, das zwischen mehreren Gangschaltstufen schaltbar ist. Das Getriebe umfasst eine erste Eingangswelle, die über eine erste Schaltkupplung mit einem Antriebsmotor antriebsverbindbar ist, eine zweite Eingangswelle, die über eine zweite Schaltkupplung mit dem Antriebsmotor antriebsverbindbar ist, eine mit einem Antriebsstrang zum Antreiben von Rädern des Kraftfahrzeugs zu verbindende Ausgangswelle, die über zumindest ein Zahnradpaar mit der ersten Eingangswelle und über zumindest ein Zahnradpaar mit der zweiten Eingangswelle antriebsverbindbar ist, sowie eine Parallelwelle, die über ein Zahnradpaar mit einer der beiden Eingangswelle antriebsverbunden oder antriebsverbindbar ist und die über ein Transferzahnradpaar mit der anderen der beiden Eingangswelle antriebsverbindbar ist. Ein solches Getriebe ist beispielsweise in DE 100 15 336 A1 offenbart. Das dort beschriebene Doppelkupplungsgetriebe umfasst zwei Eingangswellen, die jeweils mit einer Reibkupplung mit einem Antriebsmotor verbindbar sind. Jede der Eingangswellen ist über zwei Zahnradpaare wahlweise mit einer Ausgangswelle verbindbar. Je nachdem welche der beiden Reibkupplungen geschlossen ist, wird somit das An- triebsmoment vom Antriebsmotor über die erste Eingangswelle auf die Abtriebswelle oder über die zweite Eingangswelle auf die Abtriebswelle übertragen. Somit wären insgesamt vier Gangschaltstufen des Getriebes realisierbar. Um die Anzahl der Gangschaltstufen zu erhöhen, ist eine Parallelwelle vorgesehen, die mit einer der Eingangswellen über ein Zahnradpaar mit zwei Festrädern antriebsverbunden ist. Die Parallelwelle ist ferner über zwei Zahnradpaare wahlweise mit der anderen Eingangswelle verbindbar. Somit kann zumindest bei einer bestimmten eingelegten Gangstufe der Antriebsstrang aus der ersten Eingangswelle, der Parallelwelle, der zweiten Eingangswelle und der Abtriebswelle gebildet werden. Alternativ kann der Antriebsstrang aus der zweiten Eingangswelle, der Parallelwelle, der ersten Eingangswelle und der Abtriebswelle gebildet werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Getriebe der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine hohen Anzahl von nutzbaren Gangschaltstufen bei einer günstige Schaltabfolge aufweist, ohne den Bauraum des Getriebes nennenswert zu erhöhen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug gelöst, welches eine erste Eingangswelle, die über eine erste Schaltkupplung mit einem Antriebsmotor antriebsverbindbar ist, eine zweite Eingangswelle, die über eine zweite Schaltkupplung mit dem Antriebsmotor antriebsverbindbar ist, eine mit einem Antriebsstrang zum Antreiben von Rädern des Kraftfahrzeugs zu verbindende Aus- gangswelle, die über zumindest ein Zahnradpaar mit der ersten Eingangswelle und über zumindest ein Zahnradpaar mit der zweiten Eingangswelle antriebsverbindbar ist, sowie eine Parallelwelle, die über ein Zahnradpaar mit einer der beiden Eingangswellen antriebsverbunden oder antriebsverbindbar ist und die über ein Transferzahnradpaar mit der anderen der beiden Eingangswellen antriebsverbindbar ist, umfasst. Hierbei ist das Getriebe derart ausgelegt, dass zumindest zwischen zwei aufeinander folgenden direkten Gangschaltstufen eine generierte Gangschaltstufe liegt. Direkte Gangschaltstufen zeichnen sich dadurch aus, dass die Parallelwelle nicht über das Transferzahnradpaar mit einer der Eingangswellen gekoppelt ist. Eine generierte Gangschaltstufe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelwelle über das Transferzahnradpaar mit einer der Eingangswellen gekoppelt ist.„Aufeinanderfolgen" bedeutet, dass die Gangschaltstufen bezüglich ihrer Übersetzungsverhältnisse aufeinander folgen. Zwischen den beiden direkten Gangschaltstufen ist somit eine generierte Gangschaltstufe nutzbar, die bezüglich ihres Übersetzungsverhältnisses zwischen den beiden direkten Gangschaltstufe liegt. Die generierte Gangschaltstufe ist in der Gangabstufung, das heißt in der Abfolge der Gänge, als vollwertiger Gang vorgesehen.
Durch das Vorsehen von generierten Gangschaltstufen kann die Gesamtzahl der möglichen Gangschaltstufen gegenüber konventionellen Doppelkupplungsgetrieben erhöht werden, ohne das Getriebe komplexer gestalten zu müssen, also ohne weitere Radsätze vorzusehen. Dies macht es jedoch erforderlich, in einer Gangschaltstu- fenabfolge verschiedene Arten des Schaltens vorzusehen. Zum Schalten zwischen zwei Gangschaltstufen, insbesondere zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gangschaltstufen, kann zum einen eine herkömmliche Abfolge wie bei üblichen Doppelkupplungsgetrieben vorgesehen sein, wobei beim Schaltvorgang von einer Ausgangs-Gangschaltstufe zu einer höheren oder niedrigeren Folge- Gangschaltstufe von einer Schaltkupplung zur anderen Schaltkupplung gewechselt wird, so dass zugkraftunterbrechungsfrei von einer Schaltkupplung zur anderen Schaltkupplung„übergeblendet" werden kann.
Zum anderen ist vorgesehen, dass zumindest bei zwei direkt aufeinanderfolgenden Gangschaltstufen dieselbe Schaltkupplung zum Antreiben genutzt wird. Hierbei er- folgt ein Zwischenschalten auf eine höhere Gangschaltstufe, bei der die andere Schaltkupplung genutzt wird. Das Zwischenschalten erfolgt nur vorübergehend für die Dauer des Schaltvorgangs als„Stützschaltung", um eine Zugkraftunterbrechung zu vermeiden. Somit können mehr Gänge realisiert werden, als bei einer Gangschaltstufenabfolge, bei der nur herkömmliche Schaltabläufe Verwendung finden.
Vorzugsweise sind zumindest zwei in der Gangabstufung aufeinander folgende Gangschaltstufen direkte Gangschaltstufen. Ferner können jeweils in der Gangabstu- fung zwischen zwei generierten Gangschaltstufen zwei direkte Gangschaltstufen vorgesehen sein, d.h. stets auf eine generierte Gangschaltstufe zwei direkte Gangschaltstufen folgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Eingangswelle wahlweise über mindestens zwei Zahnradpaare mit der Ausgangswelle antriebsver- bindbar ist. Ebenso ist vorzugsweise die zweite Eingangswelle wahlweise über mindestens zwei Zahnradpaare mit der Ausgangswelle antriebsverbindbar.
Für die Realisierung eines Rückwärtsganges kann eine Zahnradanordnung, auch mit drei oder mehr Zahnrädern, vorgesehen sein, über die die Parallelwelle mit der Ausgangswelle antriebsverbindbar ist.
Bevorzugt weist das Getriebe genau vier Verzahnungsebenen mit schaltbaren Zahn- radpaaren auf. Hierdurch wird eine sehr kurze axiale Baulänge des Getriebes erzielt. Als schaltbare Zahnradpaare gelten diejenigen Zahnradpaare, die zumindest ein Losrad aufweisen, welches über eine Synchronisiereinheit mit der jeweiligen Welle, auf der das Losrad drehend angeordnet ist, verbindbar ist. Neben schaltbaren Zahnradpaaren können durchaus weitere nicht-schaltbare Zahnradpaare ohne Losräder vorgesehen sein. Diese sind vorzugsweise im axialen Bereich einer Synchronisiereinheit vorzusehen, so dass sich der axiale Bauraum des Getriebes nicht vergrößert.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ausgangswelle die einzige mit einem Antriebsstrang zum Antreiben von Rädern des Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Dif- ferential, zu verbindende Welle des Getriebes ist. Hierdurch wird ein einfacher Aufbau des Getriebes gewährleistet. Zudem ist man bei der räumlichen Anordnung der Wellen zueinander flexibler, als bei zwei Ausgangswellen, die beide derart anzuordnen wären, dass sie mit einem Differential kämmen. Zur Realisierung von zumindest einer Gangschaltstufe, vorzugsweise der ersten und der vierten Gangschaltstufe, ist das Getriebe derart aufgebaut, dass der Leistungspfad über die erste Schaltkupplung, die erste Eingangswelle, das Zahnradpaar zwischen erster Eingangswelle und Parallelwelle, die Parallelwelle, das Transferzahnradpaar zwischen Parallelwelle und zweiter Eingangswelle, zweite Eingangswelle, das zumindest eine Zahnradpaar zwischen zweiter Eingangswelle und Ausgangswelle sowie die Ausgangswelle führt.
Zur Realisierung derselben Gangschaltstufe kann bei einem alternativen Getriebeaufbau vorgesehen sein, dass der Leistungspfad über die erste Schaltkupplung, die erste Eingangswelle, das Transferzahnradpaar zwischen erster Eingangswelle und Parallelwelle, die Parallelwelle, das Zahnradpaar zwischen Parallelwelle und zweiter Eingangswelle, zweiter Eingangswelle, das zumindest eine Zahnradpaar zwischen zweiter Eingangswelle und Ausgangswelle sowie die Ausgangswelle führt. Zur Realisierung von zumindest einer weiteren Gangschaltstufe, vorzugsweise der zweiten und der fünften Gangschaltstufe, ist das Getriebe derart aufgebaut, dass der Leistungspfad über die zweite Schaltkupplung, die zweite Eingangswelle, das zumindest eine Zahnradpaar zwischen zweiter Eingangswelle und Ausgangswelle sowie die Ausgangswelle führt.
Wiederum zumindest eine weitere Gangschaltstufe, vorzugsweise die dritte und die sechste Gangschaltstufe, lässt sich dadurch realisieren, dass das Getriebe derart aufgebaut ist, dass der Leistungspfad über die erste Schaltkupplung, die erste Ein- gangswelle, das zumindest eine Zahnradpaar zwischen erster Eingangswelle und Ausgangswelle sowie die Ausgangswelle führt.
Ferner kann zumindest eine weitere Gangschaltstufe, vorzugsweise die siebte Gangschaltstufe, dadurch realisieren werden, dass der Leistungspfad über die zweite Schaltkupplung, die zweite Eingangswelle, das Transferzahnradpaar zwischen zweiter Eingangswelle und Parallelwelle, die Parallelwelle, das Zahnradpaar zwischen Parallelwelle und erster Eingangswelle, erster Eingangswelle, das zumindest eine Zahnradpaar zwischen erster Eingangswelle und Ausgangswelle sowie die Ausgangswelle führt.
Zur Realisierung derselben Gangschaltstufe kann gemäß einem alternativen Aufbau des Getriebes vorgesehen sein, dass der Leistungspfad über die zweite Schaltkupplung, die zweite Eingangswelle, das Zahnradpaar zwischen zweiter Eingangswelle und Parallelwelle, die Parallelwelle, das Transferzahnradpaar zwischen Parallelwelle und erster Eingangswelle, erster Eingangswelle, das zumindest eine Zahnradpaar zwischen erster Eingangswelle und Ausgangswelle sowie die Ausgangswelle führt.
Ein Rückwärtsgang kann durch ein Getriebe realisiert werden, das derart aufgebaut ist, dass der Leistungspfad über die erste Schaltkupplung, die erste Eingangswelle, das Zahnradpaar zwischen erster Eingangswelle und Parallelwelle, eine Zahnradanordnung zwischen Parallelwelle und Ausgangswelle sowie die Ausgangswelle führt. Die Zahnradanordnung kann hierbei ein Zahnrad auf der Parallelwelle und ein Zahnrad auf der Ausgangswelle umfassen. Bei dem Zahnrad auf der Ausgangswelle kann es sich um eines der Zahnräder eines der vorhandenen Zahnradpaare handeln. Ebenso kann ein Zwischenrad vorgesehen sein, dass mit einem Zahnrad auf der zweiten Eingangswelle kämmt, wobei das Zahnrad auf der zweiten Eingangswelle Teil eines der vorhandenen Zahnradpaare zwischen der zweiten Eingangswelle und der Ausgangswelle sein kann. Der Leistungspfad kann hingegen auch über mehrere Zahnräder von der Parallelwelle, auf die zweite Eingangswelle und von dort auf die Ausgangswelle geführt werden.
Alternativ lässt sich ein Rückwärtsgang auch durch einen Getriebeaufbau realisieren, bei dem der Leistungspfad über die erste Schaltkupplung, die erste Eingangswelle, eine Zahnradanordnung zwischen erster Eingangswelle und Parallelwelle, das Zahnradpaar zwischen Parallelwelle und zweiter Eingangswelle, das zumindest eine Zahnradpaare zwischen zweiter Eingangswelle und Ausgangswelle sowie die Ausgangswelle führt. Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zur Steuerung eines oben beschriebenen Getriebes gelöst, wobei beim Schaltvorgang von einer Ausgangs- Gangschaltstufe, bei der der Antrieb über eine der beiden Schaltkupplungen erfolgt, zu einer Folge-Gangschaltstufe, bei der der Antrieb über die andere der beiden Schaltkupplungen erfolgt, die Schaltkupplung zum Antreiben in der Folge- Gangschaltstufe kontinuierlich geschlossen wird während die Schaltkupplung zum Antreiben in der Ausgangs-Gangschaltstufe kontinuierlich geöffnet wird.
Hierbei handelt es sich um einen Schaltablauf für herkömmliche Doppelkupplungsgetriebe. Zum Schalten zwischen zwei Gangschaltstufen, insbesondere zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gangschaltstufen, kann zum einen eine herkömmliche Abfolge wie bei üblichen Doppelkupplungsgetrieben vorgesehen sein, wobei beim Schaltvorgang von einer Ausgangs-Gangschaltstufe, bei der der Antrieb über einer der beiden Schaltkupplungen erfolgt, zu einer höheren oder niedrigeren Folge-Gangschaltstufe, bei der der Antrieb über die andere der beiden Schaltkupplungen erfolgt, die Schalt- kupplung zum Antreiben in der Folge-Gangschaltstufe kontinuierlich geschlossen wird während die Schaltkupplung zum Antreiben in der Ausgangs-Gangschaltstufe kontinuierlich geöffnet wird. Es wird somit von einer Gangschaltstufe zur nächsten „übergeblendet", ohne dass eine Zugkraftunterbrechung erfolgt. Ferner kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass beim Schaltvorgang von einer Ausgangs-Gangschaltstufe zu einer Folge-Gangschaltstufe, wobei sowohl in der Ausgangs-Gangschaltstufe als auch in der Folge-Gangschaltstufe der Antrieb über dieselbe Schaltkupplung erfolgt, während des kontinuierlichen Öffnens einer der beiden Schaltkupplung die andere der beiden Schaltkupplungen kontinuierlich geschlossen wird, um von der Ausgangs-Gangschaltstufe in eine Zwischen- Gangschaltstufe zu schalten, in der der Antrieb über die andere Schaltkupplung erfolgt, woraufhin während des Antriebs über die andere Schaltkupplung die Folge- Gangschaltstufe eingelegt wird und dann die andere Schaltkupplung kontinuierlich geöffnet wird, während die Schaltkupplung für den Antrieb über die Folge- Gangschaltstufe kontinuierlich geschlossen wird.
Hierbei handelt es sich um einem Schaltablauf mit einer sogenannten Stützschaltung. Wenn bei zwei aufeinanderfolgenden Gangschaltstufen dieselbe Schaltkupp- lung zum Antreiben genutzt wird, erfolgt ein Zwischenschalten auf eine höhere Gangschaltstufe, bei der die andere Schaltkupplung genutzt wird. Hierbei dient das Zwischenschalten nur vorübergehend für die Dauer des Schaltvorgangs als„Stützschaltung", um eine Zugkraftunterbrechung zu vermeiden. Hierbei kann z.B. die übernächst Gangschaltstufe, oder auch eine andere höhere Gangschaltstufe, genutzt werden. In einer konkreten Ausgestaltung dieses Schaltvorgangs kann vorgesehen sein, dass beim Schaltvorgang von einer Ausgangs-Gangschaltstufe zu einer nächst höheren Folge-Gangschaltstufe, wobei sowohl in der Ausgangs-Gangschaltstufe als auch in der Folge-Gangschaltstufe der Antrieb über dieselbe Schaltkupplung erfolgt, während des kontinuierlichen Öffnens einer der beiden Schaltkupplungen die andere der beiden Schaltkupplungen kontinuierlich geschlossen wird, um von der Ausgangs- Gangschaltstufe in eine Zwischen-Gangschaltstufe zu schalten, in der der Antrieb über die andere Schaltkupplung erfolgt, woraufhin während des Antriebs über die andere Schaltkupplung die Folge-Gangschaltstufe eingelegt wird und dann die andere Schaltkupplung kontinuierlich geöffnet wird, während die Schaltkupplung für den Antrieb über die Folge-Gangschaltstufe kontinuierlich geschlossen wird. Bei der Zwischen-Gangschaltstufe handelt es sich um eine Gangschaltstufe, die grundsätzlich auch als vollwertiger Gang genutzt wird. So kann es sich bei der Zwischen- Gangschaltstufe um eine Gangschaltstufe handelt, die, bezogen auf das Übersetzungsverhältnis, auf die Folge-Gangschaltstufe unmittelbar folgt. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Hierin zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getriebes,
Figur 2 den Drehmomentverlauf bei einem Schaltvorgang von der ersten zur zweiten Gangschaltstufe, Figur 3 den Drehmomentverlauf bei einem Schaltvorgang von der dritten zur vierten Gangschaltstufe,
Figur 4 ein Schema der Schaltabfolge, Figur 5 einen alternativen zweiten Aufbau eines Getriebes,
Figur 6 einen alternativen dritten Aufbau eines Getriebes,
Figur 7 einen alternativen vierten Aufbau eines Getriebes,
Figur 8 einen alternativen fünften Aufbau eines Getriebes,
Figur 9 einen alternativen sechsten Aufbau eines Getriebes, Figur 10 einen alternativen siebten Aufbau eines Getriebes,
Figur 1 1 einen alternativen achten Aufbau eines Getriebes,
Figur 12 einen alternativen neunten Aufbau eines Getriebes,
Figur 13 einen alternativen zehnten Aufbau eines Getriebes,
Figur 14 einen alternativen elften Aufbau eines Getriebes, Figur 15 einen alternativen zwölften Aufbau eines Getriebes und
Figur 16 einen alternativen dreizehnten Aufbau eines Getriebes. Figur 1 zeigt eine erste Eingangswelle 1 , die über eine erste Schaltkupplung K1 mit einem Antriebsmotor, in der Regel einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, antriebsverbindbar ist. Ferner ist eine zweite Eingangswelle 2 dargestellt, die über eine zweite Schaltkupplung K2 ebenfalls mit dem Antriebsmotor antriebsverbindbar ist. Die beiden Schaltkupplungen K1 , K2 sind als Reibkupplungen gestaltet, wobei zur Vereinfachung der vorliegenden schematischen Darstellung die Schaltkupplungen K1 , K2 nur mit einem ihrer Kupplungselemente dargestellt sind. Grundsätzlich kommen jedoch auch andere schaltbare Kupplungen in Frage, die einen Schaltvorgang mit Schlupf gewährleisten. Die erste Eingangswelle 1 ist als Hohlwelle gestaltet, die um die zweite Eingangswelle 2 angeordnet und zu dieser koaxial drehbar ist. Grundsätzlich können die beiden Eingangswellen 1 , 2 jedoch auch parallel zueinander angeordnet sein. Die koaxiale Anordnung ermöglicht jedoch eine kompaktere Bauweise. Ferner ist eine Ausgangswelle 3 vorgesehen, die parallel zu den beiden Eingangswellen 1 , 2 angeordnet ist. Über zwei Zahnradpaare III, VI ist die erste Eingangswelle 1 mit der Ausgangswelle 3 antriebsverbindbar. Die beiden Zahnradpaare III, VI umfassen jeweils ein Festrad 4, 6 und ein Losrad 5, 7, wobei die beiden Festräder 4, 6 drehfest mit der ersten Eingangswelle 1 verbunden sind und die beiden Losräder 5, 7 drehbar um die Ausgangswelle 3 angeordnet sind. Die beiden Losräder 5, 7 sind über eine Schaltanordnung A wahlweise mit der ersten Eingangswelle 3 verbindbar, das heißt je nach Schaltstellung der Schaltanordnung A ist entweder das Losrad 5 oder das Losrad 7 mit der Ausgangswelle 3 gekoppelt. Zudem ist auch eine Neutralstellung der Schaltanordnung A vorgesehen, in der keines der beiden Losräder 5, 7 mit der Ausgangswelle 3 gekoppelt ist.
In vergleichbarer Anordnung ist die zweite Eingangswelle 2 über ein Zahnradpaar II und ein Zahnradpaar V mit der Ausgangswelle 3 antriebsverbindbar. Die beiden Zahnradpaare II, V umfassen jeweils ein Festrad 8, 10 sowie ein Losrad 9, 1 1 . Beide Festräder 8, 10 sind drehfest mit der zweiten Eingangswelle 2 verbunden, wohingegen die beiden Losräder 9, 1 1 drehbar auf der Ausgangswelle 3 angeordnet sind. Über eine zweite Schaltanordnung B sind die beiden Losräder 9, 1 1 wahlweise mit der Ausgangswelle 3 koppelbar, das heißt je nach Schaltstellung der zweiten Schalt- anordnung B ist entweder das Losrad 9 oder das Losrad 1 1 mit der zweiten Ausgangswelle 3 antriebsverbunden und gekoppelt. In einer Schaltstellung ist keines der beiden Losräder 9, 1 1 mit der Ausgangswelle 3 verbunden.
Über ein Zahnradpaar Y, welches zwei Festräder 12, 13 umfasst, wobei eines der Festräder 12 drehfest mit der ersten Eingangswelle 1 und das andere der beiden Festräder 13 drehfest mit einer Parallelwelle 14 verbunden ist, ist die erste Eingangswelle 1 mit der Parallelwelle 14 antriebsverbunden. Die Parallelwelle 14 ist hierbei parallel zu den beiden Eingangswellen 1 , 2 und parallel zur Ausgangswelle 3 angeordnet.
Die zweite Eingangswelle 2 ist über ein Transferzahnradpaar T mit der Parallelwelle 14 antriebsverbindbar, wobei das Transferzahnradpaar T das Festrad 8 und ein Losrad 16 umfasst. Das Festrad 8, das auch Bestandteil des Zahnradpaars V ist, ist drehfest mit der zweiten Eingangswelle 2 verbunden. Das Losrad 16 ist drehbar um die Parallelwelle 14 angeordnet. Ferner ist ein weiteres Losrad 17 drehbar um die Parallelwelle 14 angeordnet, wobei das Losrad 17 zur Realisierung eines Rückwärtsgangs mit dem Losrad 1 1 des Zahnradpaars II der Ausgangswelle 3 kämmt. Die Zahnräder 1 1 , 17 sind somit Bestandteil einer Zahnradanordnung R für den Rückwärtsgang. Eine dritte Schaltanordnung C ist vorgesehen, um die beiden Losrä- der 16, 17 wahlweise mit der Parallelwelle 14 koppeln zu können. In einer Schaltstellung der dritten Schaltanordnung C ist eines der beiden Losräder 16 mit der Parallelwelle 14 gekoppelt und in einer anderen Schaltstellung das andere der beiden Losräder 17. In einer weiteren Schaltstellung der dritten Schaltanordnung C ist keines der beiden Losräder 16, 17 mit der Parallelwelle 14 gekoppelt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird für die Darstellung einer ersten Gangschaltstufe ein erster Leistungspfad genutzt, der bei geschlossener erster Schaltkupplung K1 und bei geöffneter zweiter Schaltkupplung K2 über die erste Schaltkupplung K1 , die erste Eingangswelle 1 , das Zahnradpaar Y zwischen erster Eingangswelle 1 und Parallelwelle 14, die Parallelwelle 14, das Transferzahnradpaar T zwischen Parallelwelle 14 und zweiter Eingangswelle 2, zweite Eingangswelle 2, das Zahnradpaar II zwischen zweiter Eingangswelle 2 und Ausgangswelle 3 sowie die Ausgangswelle 3 führt.
Zur Realisierung einer zweiten Gangschaltstufe wird ein zweiter Leistungspfad genutzt, der bei geschlossener zweiter Schaltkupplung K2 und bei geöffneter erster Schaltkupplung K1 über die zweite Schaltkupplung K2, die zweite Eingangswelle 2, das Zahnradpaar II zwischen zweiter Eingangswelle 2 und Ausgangswelle 3 sowie die Ausgangswelle 3 führt.
Beim Schaltvorgang von der ersten Gangschaltstufe zur zweiten Gangschaltstufe findet ein„Überblenden" von der ersten Schaltkupplung K1 zur zweiten Schaltkupplung K2 statt, wie dies bei herkömmlichen Doppelkupplungsgetrieben auch der Fall ist. Das heißt, dass während des kontinuierlichen Öffnens der ersten Schaltkupplung K1 die zweite Schaltkupplung K2 kontinuierlich geschlossen wird, so dass beim Schaltvorgang keine Zugkraftunterbrechung entsteht. In Figur 2 ist der Drehmomentverlauf der beiden Schaltkupplungen K1 , K2 über die Zeit dargestellt. Wenn in der ersten Gangschaltstufe gefahren wird, wird die zweite Gangschaltstufe voreingelegt, so dass ohne Zugkraftunterbrechung„übergeblendet" werden kann. In dem Maße, wie sich das Drehmoment an der ersten Schaltkupplung K1 reduziert, wird das Drehmoment an der zweiten Schaltkupplung K2 erhöht.
In der dritten Gangschaltstufe verläuft ein dritter Leistungspfad bei geschlossener erster Schaltkupplung K1 und geöffneter zweiter Schaltkupplung K2 über die erste Schaltkupplung K1 , die erste Eingangswelle 1 , das Zahnradpaar III zwischen erster Eingangswelle 1 und Ausgangswelle 3 sowie die Ausgangswelle 3.
Für die Darstellung der vierten Gangschaltstufe wird ein vierter Leistungspfad ge- nutzt, der bei geschlossener erster Schaltkupplung K1 und geöffneter zweiter Schaltkupplung K2 über die erste Schaltkupplung K1 , die erste Eingangswelle 1 , das Transferzahnradpaar T zwischen erster Eingangswelle 1 und Parallelwelle 14, die Parallelwelle 14, das Zahnradpaar Y zwischen Parallelwelle 14 und zweiter Eingangswelle 1 , zweiter Eingangswelle 2, das Zahnradpaar V zwischen zweiter Ein- gangswelle 2 und Ausgangswelle 3 sowie die Ausgangswelle 3 führt.
Eine fünfte Gangschaltstufe wird durch einen fünften Leistungspfad dargestellt, der bei geöffneter erster Schaltkupplung K1 und geschlossener zweiter Schaltkupplung K2 über die zweite Schaltkupplung K2, die zweite Eingangswelle 2, das Zahnradpaar V zwischen zweiter Eingangswelle 2 und Ausgangswelle 3 sowie die Ausgangswelle 3 verläuft.
Beim Schaltvorgang von der dritten Gangschaltstufe in die vierte Gangschaltstufe ist in beiden Gangschaltstufen die erste Schaltkupplung K1 geschlossen und die zweite Schaltkupplung K2 geöffnet, so dass grundsätzlich für den Schaltvorgang die erste Schaltkupplung K1 kurz geöffnet werden muss. Dies würde zu einer Zugkraftunterbrechung führen. Um dies zu vermeiden, wird für die Dauer des Schaltvorgangs, innerhalb derer die erste Schaltanordnung A zum Lösen des Losrads 5 des Zahnrad- paares III und die dritte Schaltanordnung C zum Koppeln des Losrads 16 des Transferzahnradpaars T verstellt werden, die fünfte Gangschaltstufe genutzt, um unterstützend zu wirken und eine Zugkraftunterbrechung zu vermeiden.
Hierbei wird, während der Antrieb über die dritte Gangschaltstufe und den dritten Leistungspfad erfolgt, zunächst die zweite Schaltkupplung K2 kontinuierlich geschlossen, während die erste Schaltkupplung K1 kontinuierlich geöffnet wird. Somit wird der Leistungspfad in Richtung des fünften Leistungspfades „übergeblendet". Daraufhin wird der dritte Gang ausgelegt und der vierte Gang eingelegt. Danach wird wieder die erste Schaltkupplung K1 kontinuierlich geschlossen und die zweite Schaltkupplung K2 kontinuierlich geöffnet, so dass vom fünften Leistungspfad auf den vierten Leistungspfad„übergeblendet" wird. Der fünfte Leistungspfad wird hierbei nur solange genutzt, wie der Schaltvorgang andauert. In Figur 3 ist der Drehmomentverlauf der beiden Schaltkupplungen K1 , K2 über die Zeit dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass für die Dauer des Schaltvorgangs von der dritten Gangschaltstufe in die vierte Gangschaltstufe die fünfte Gangschaltstufe genutzt wird, wobei aufgrund der hohen kinetischen Energie, die in dem Antrieb gespeichert ist, sogar eine Drehmomentüberhöhung stattfindet, welche das geringere Drehmoment des fünften Gangs kompensiert. In dem Maße, wie sich das Drehmoment an der ersten Schaltkupplung K1 reduziert, wird das Drehmoment an der zweiten Schaltkupplung K2 er- höht. Während der vierte Gang eingelegt wird, wird mit der fünften Gangschaltstufe gestützt. Danach wird das Drehmoment an der zweiten Schaltkupplung K2 verringert und im gleichen Maße das Drehmoment an der ersten Schaltkupplung K1 erhöht. Danach kann zum weiteren Hochschalten umgekehrt wieder in die fünften Gangschaltstufe„übergeblendet" werden.
Bei einer sechsten Gangschaltstufe verläuft ein sechster Leistungspfad bei geschlossener erster Schaltkupplung K1 und geöffneter zweiter Schaltkupplung K2 über die erste Schaltkupplung K1 , die erste Eingangswelle 1 , das Zahnradpaar VI zwischen erster Eingangswelle 1 und Ausgangswelle 3 sowie die Ausgangswelle 3.
Ein siebter Leistungspfad der siebtem Gangschaltstufe verläuft bei geöffneter erster Schaltkupplung K1 und geschlossener zweiter Schaltkupplung K2 über die zweite Schaltkupplung K2, die zweite Eingangswelle 2, das Transferzahnradpaar T zwischen zweiter Eingangswelle 2 und Parallelwelle 14, die Parallelwelle 14, das Zahnradpaar Y zwischen Parallelwelle 14 und erster Eingangswelle 1 , erster Eingangswelle 1 , das Zahnradpaar VI zwischen erster Eingangswelle 1 und Ausgangswelle 3 sowie die Ausgangswelle 3.
Der Rückwärtsgang nutzt einen Leistungspfad bei geschlossener erster Schaltkupplung K1 und geöffneter zweiter Schaltkupplung K2 von der ersten Schaltkupplung K1 über die erste Eingangswelle 1 , das Zahnradpaar Y zwischen erster Eingangswelle 1 und Parallelwelle 14, eine Zahnradanordnung R zwischen Parallelwelle 14 und Aus- gangswelle 3 zur Ausgangswelle 3. Hierbei existieren mehrere Möglichkeiten, welche Zahnräder von der Zahnradanordnung R umfasst sind. Grundsätzlich ist anzumerken, dass das Losrad 17 mit dem Losrad 1 1 in direktem Verzahnungseingriff steht. Die Zahnradanordnung R kann das Losrad 17 und das Losrad 1 1 des Zahnradpaars II umfassen, wobei das Losrad 1 1 mit der Ausgangswelle 3 gekoppelt ist. Ferner kann der Leistungspfad auch vom Losrad 17 zum Losrad 1 1 führen, wobei das Losrad 1 1 nicht mit der Ausgangswelle 3 gekoppelt ist. Der Leistungspfad führt dann weiter über das Festrad 10 zur zweiten Eingangswelle 2 und von dort über das Zahnradpaar V mit dem Festrad 8 und dem Losrad 9 zur Ausgangswelle 3. Vorteil bei der vorliegenden Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes ist somit auch, dass zwei unterschiedliche Schaltvorgänge möglich sind. Zum einen ist das Überblenden von einer Schaltkupplung zur anderen Schaltkupplung möglich, wie dies von herkömmlichen Doppelkupplungsgetrieben bekannt ist. Zum anderen ist es auch möglich, für den Fall, dass zwischen zwei Gangschaltstufen eine Zugkraftunterbrechung entstehen würde, wenn die beiden aufeinanderfolgenden Gangschaltstufen durch dieselbe Schaltkupplung realisiert werden, eine Zugkraftunterbrechung dadurch zu verhindern, dass eine„Stützschaltung" stattfindet, bei der für die Dauer des Schaltvorganges eine Gangschaltstufe zur Unterstützung genutzt wird, deren Leistungspfad über die jeweilig anderen Schaltkupplung verläuft.
Figur 4 zeigt ein Schema der Schaltabläufe für die verschiedenen Gangschaltstufen (Gänge). Für jeden Gang ist angegeben, über welche Schaltkupplung K1 , K2 angetrieben wird. Dazu ist in der jeweiligen Zeile angegeben, über welche Zahnpaare der Leistungspfad verläuft. Im 1 . Gang (erste Gangschaltstufe) wird demnach die erste Schaltkupplung K1 zum Antreiben genutzt, wobei, wie bereits oben erläutert, der Leistungspfad über das Transferzahnredpaar T und das Zahnradpaar II verläuft. Beim Schalten vom 1 . Gang in den 2. Gang kann direkt übergeblendet werden zur zweiten Schaltkupplung K2. Dies gilt analog für den Schaltvorgang vom 2. Gang in den 3. Gang, bei dem von der zweiten Schaltkupplung K2 zur ersten Schaltkupplung K1 übergeblendet wird. Beim Schaltvorgang vom 3. Gang zum 4. Gang, bei denen jeweils die erste Schaltkupplung K1 zum Antreiben genutzt wird, wird über den 5. Gang und somit über die zweite Schaltkupplung K2 gestützt. Der 5. Gang wird demnach nur vorübergehend genutzt. Danach findet wieder ein überblendender Schaltvorgang vom 4. Gang zu 5. Gang statt. Vom 5. Gang zum 6. Gang und vom 6. Gang zum 7. Gang kann jeweils überblendend geschaltet werden.
Bei einer in Figur 5 dargestellten Alternative umfasst die Zahnradanordnung R ein Zwischenrad 15, dass mit dem Losrad 17 der Parallelwelle 14 in Verzahnungseingriff steht, d.h. dass das Losrad 17 nicht, wie in der Ausführungsform gemäß Figur 1 , mit dem Losrad 1 1 der Ausgangswelle 3 in Verzahnungseingriff ist. Die Zahnradanordnung umfasst ferner das Festrad 10 des Zahnradpaars II der zweiten Eingangswelle und das Losrad 1 1 der Ausgangswelle 3. Die übrigen Zahnräder sind angeordnet wie in der Ausführungsform gemäß Figur 1 . Das Festrad 13 des Zahnradpaars Y kann auch mit dem Festrad 4 der ersten Eingangswelle 1 kämmen (Figur 6). Das Zahnradpaar Y umfasst demnach das Festrad 13 der Parallelwelle 14 sowie das Festrad 4 der ersten Eingangswelle 1 , wobei das Festrad 4 der ersten Eingangswelle 1 gleichzeitig Teil des Zahnradpaars III ist. Das Festrad 12 der Ausführungsform gemäß Figur 1 kann dann entfallen. Alternativ kann das Festrad 13 auch mit dem Festrad 6 der ersten Eingangswelle 1 kämmen (Figur 7). Eine weitere Alternative besteht darin, dass das Losrad 16 des Zahnradpaars T mit dem Festrad 10 des Zahnradpaars II kämmt (Figur 8). Dies lässt sich mit allen oben beschriebenen Möglichkeiten des Verzahnungseingriffs des Festrades 13 des Zahnradpaars Y beliebig kombinieren, wie in den Figuren 8 bis 10 dargestellt. Die Parallelwelle 14 lässt sich zudem alternativ durch die zweite Eingangswelle 2 antreiben, hierbei kann das Festrad 12 des Zahnradpaars Y auf der zweiten Eingangswelle 2 sitzen (Figur 12 und 15). Auf das Festrad 12 kann jedoch auch verzichtet werden, indem das Festrad 13 mit einem Festrad 8, 10 eines der Zahnradpaare II oder V kämmt (Figuren 1 1 , 13, 14 und 16). Hierbei ist vorzusehen, dass das Losrad 16 des Transferzahnradpaars T mit einem Festrad 4, 6 eines der Zahnradpaare III oder VI kämmt.
Bezugszeichenliste
1 erste Eingangswelle
2 zweite Eingangswelle
3 erste Ausgangswelle
4 Festrad
5 Losrad
6 Festrad
7 Losrad
8 Festrad
9 Losrad
10 Festrad
1 1 Losrad
12 Festrad
13 Festrad
14 Parallelwelle
15 Zwischenrad
16 Losrad
17 Losrad
A erste Schaltanordnung
B zweite Schaltanordnung
C dritte Schaltanordnung
K1 erste Schaltkupplung
K2 zweite Schaltkupplung
II Zahnradpaar
III Zahnradpaar
V Zahnradpaar VI Zahnradpaar
R Zahnradanordnung T Transferzahnradpaar Y Zahnradpaar

Claims

Patentansprüche
1 . Getriebe, das zwischen mehreren Gangschaltstufen schaltbar ist, für ein Kraftfahrzeug umfassend
eine erste Eingangswelle (1 ), die über eine erste Schaltkupplung (K1 ) mit einem Antriebsmotor antriebsverbindbar ist,
eine zweite Eingangswelle (2), die über eine zweite Schaltkupplung (K2) mit dem Antriebsmotor antriebsverbindbar ist,
eine mit einem Antriebsstrang zum Antreiben von Rädern des Kraftfahrzeugs zu verbindende Ausgangswelle (3), die über zumindest ein Zahnradpaar (III, VI) mit der ersten Eingangswelle (1 ) und über zumindest ein Zahnradpaar (II, V) mit der zweiten Eingangswelle (2) antriebsverbindbar ist, sowie
eine Parallelwelle (14), die über ein Zahnradpaar (Y) mit einer der beiden Eingangswellen (1 , 2) antriebsverbunden oder antriebsverbindbar ist und die über ein Transferzahnradpaar (T) mit der anderen der beiden Eingangswellen (2, 1 ) antriebsverbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe derart ausgelegt ist, dass zumindest zwischen zwei aufeinander folgenden direkten Gangschaltstufen, bei denen die Parallelwelle (14) nicht über das Transferzahnradpaar (T) mit einer der Eingangswellen (2) gekoppelt ist, eine generierte Gangschaltstufe in der Gangabstufung nutzbar ist, bei der die Parallelwelle (14) über das Transferzahnradpaar (T) mit einer der Eingangswellen (2) gekoppelt ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei aufeinander folgende Gangschaltstufen direkte Gangschaltstufen sind.
3. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils in der Gangabstufung zwischen zwei generierten Gangschaltstufen zwei direkte Gangschaltstufen vorgesehen sind.
4. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Eingangswelle (1 ) wahlweise über zwei Zahnradpaare (III, VI) mit der Ausgangswelle (3) antriebsverbindbar ist.
5. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Eingangswelle (2) wahlweise über zwei Zahnradpaare (II, V) mit der Ausgangswelle (3) antriebsverbindbar ist.
6. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Zahnradanordnung (R) vorgesehen ist, über die die Parallelwelle (14) mit der Ausgangswelle (3) antriebsverbindbar ist.
7. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe genau vier Verzahnungsebenen mit schaltbaren Zahnradpaaren aufweist.
8. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausgangswelle (3) die einzige mit einem Antriebsstrang zum Antreiben von Rädern des Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Differential, zu verbindende Welle des Getriebes ist.
9. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe derart aufgebaut ist, dass der Leistungspfad über die erste Schaltkupplung (K1 ), die erste Eingangswelle (1 ), das Zahnradpaar (Y) zwischen erster Eingangswelle (1 ) und Parallelwelle (14), die Parallelwelle (14), das Transferzahnradpaar (T) zwischen Parallelwelle (14) und zweiter Eingangswelle (2), zweite Eingangswelle (2), das zumindest eine Zahnradpaar (II, V) zwischen zweiter Eingangswelle (2) und Ausgangswelle (3) sowie die Ausgangswelle (3) führt.
(1. und 4. Gang) [Figuren 1 bis 10]
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe derart aufgebaut ist, dass der Leistungspfad über die erste Schaltkupplung (K1 ), die erste Eingangswelle (1 ), das Transferzahnradpaar (T) zwischen erster Eingangswelle (1 ) und Parallelwelle (14), die Parallelwelle (14), das Zahnradpaar (Y) zwischen Parallelwelle (14) und zweiter Eingangswelle (1 ), zweiter Eingangswelle (2), das zumindest eine Zahnradpaar (II, V) zwischen zweiter Eingangswelle (2) und Ausgangswelle (3) sowie die Ausgangswelle (3) führt.
(1. und 4. Gang) [Figuren 11 bis 16]
1 1 . Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe derart aufgebaut ist, dass der Leistungspfad über die zweite Schaltkupplung (K2), die zweite Eingangswelle (2), das zumindest eine Zahnradpaar (II, V) zwischen zweiter Eingangswelle (2) und Ausgangswelle (3) sowie die Ausgangswelle (3) führt.
(2. und 5. Gang) [Figuren 1 bis 16]
12. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe derart aufgebaut ist, dass der Leistungspfad über die erste Schaltkupplung (K1 ), die erste Eingangswelle (1 ), das zumindest eine Zahnradpaar (III, VI) zwischen erster Eingangswelle (1 ) und Ausgangswelle (3) sowie die Ausgangswelle (3) führt.
(3. und 6. Gang) [Figuren 1 bis 16]
13. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe derart aufgebaut ist, dass der Leistungspfad über die zweite Schaltkupplung (K2), die zweite Eingangswelle (2), das Transferzahnradpaar (T) zwischen zweiter Eingangswelle (2) und Parallelwelle (14), die Parallelwelle (14), das Zahnradpaar (Y) zwischen Parallelwelle (14) und erster Eingangswelle (1 ), erster Eingangswelle (1 ), das zumindest eine Zahnradpaar (III, VI) zwischen erster Eingangswelle (1 ) und Ausgangswelle (3) sowie die Ausgangswelle (3) führt.
(7. Gang) [Figuren 1 bis 10]
14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe derart aufgebaut ist, dass der Leistungspfad über die zweite Schaltkupplung (K2), die zweite Eingangswelle (2), das Zahnradpaar (Y) zwischen zweiter Eingangswelle (2) und Parallelwelle (14), die Parallelwelle (14), das Transferzahnradpaar (T) zwischen Parallelwelle (14) und erster Eingangswelle (1 ), erster Eingangswelle (1 ), das zumindest eine Zahnradpaar (III, VI) zwischen erster Eingangswelle (1 ) und Ausgangswelle (3) sowie die Ausgangswelle (3) führt.
(7. Gang) [Figuren 11 bis 16]
15. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe derart ausgelegt ist, dass der Leistungspfad über die erste Schaltkupplung (K1 ), die erste Eingangswelle (1 ), das Zahnradpaar (Y) zwischen erster Eingangswelle (1 ) und Parallelwelle (14), eine Zahnradanordnung (R; 17, 1 1 ;17, 1 1 , 10, 8, 9; 17, 15, 10, 1 1 ; 17, 15, 10, 8, 9) zwischen Parallelwelle (14) und Ausgangswelle (3) sowie die Ausgangswelle (3) führt.
(Rückwärtsgang) [Figuren 1 bis 10]
16. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe derart ausgelegt ist, dass der Leistungspfad über die erste Schaltkupplung (K1 ), die erste Eingangswelle (1 ), eine Zahnradanordnung (R, 4, 5, 17) zwischen erster Eingangswelle (1 ) und Parallelwelle (14), das Zahnradpaar (Y) zwischen Parallelwelle (14) und zweiter Eingangswelle (1 ), das zumindest eine Zahnradpaare (II, V) zwischen zweiter Eingangswelle (2) und Ausgangswelle (3) sowie die Ausgangswelle (3) führt.
(Rückwärtsgang) [Figuren 1 1 bis 16]
17. Verfahren zur Steuerung eines Getriebes nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Schaltvorgang von einer Ausgangs-Gangschaltstufe, bei der der Antrieb über eine der beiden Schaltkupplungen (K1 , K2) erfolgt, zu einer Folge- Gangschaltstufe, bei der der Antrieb über die andere der beiden Schaltkupplungen (K2, K1 ) erfolgt, die Schaltkupplung (K2, K1 ) zum Antreiben in der Folge-Gangschaltstufe kontinuierlich geschlossen wird während die Schaltkupplung (K1 , K2) zum Antreiben in der Ausgangs-Gangschaltstufe kontinuierlich geöffnet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Schaltvorgang von einer Ausgangs-Gangschaltstufe zu einer Folge- Gangschaltstufe, wobei sowohl in der Ausgangs-Gangschaltstufe als auch in der Folge-Gangschaltstufe der Antrieb über dieselbe Schaltkupplung (K1 , K2) erfolgt, während des kontinuierlichen Öffnens einer der beiden Schaltkupplung (K1 , K2) die andere der beiden Schaltkupplungen (K2, K1 ) kontinuierlich geschlossen wird, um von der Ausgangs-Gangschaltstufe in eine Zwischen- Gangschaltstufe zu schalten, in der der Antrieb über die andere Schaltkupplung (K2, K1 ) erfolgt, woraufhin während des Antriebs über die andere Schaltkupplung (K2, K1 ) die Folge-Gangschaltstufe eingelegt wird und dann die andere Schaltkupplung kontinuierlich geöffnet wird, während die Schaltkupplung (K1 , K2) für den Antrieb über die Folge-Gangschaltstufe kontinuierlich geschlossen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischengangschaltstufe nur für die Zeitdauer des Gangschaltstufenwechsels von der Ausgangs-Gangschaltstufe zur Folge-Gangschaltstufe verwendet wird.
PCT/EP2013/050527 2011-12-16 2013-01-11 Getriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines solchen getriebes WO2013087944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056517 DE102011056517A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
DE102011056517.5 2011-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087944A1 true WO2013087944A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050527 WO2013087944A1 (de) 2011-12-16 2013-01-11 Getriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines solchen getriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011056517A1 (de)
WO (1) WO2013087944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730808A4 (de) * 2011-07-08 2015-07-22 Mitsubishi Motors Corp Getriebe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2597062C2 (ru) * 2014-07-09 2016-09-10 Юрий Леонидович Евтодеев Способ получения модификаций несоосной коробки передач с двумя сцеплениями
DE102016007411A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 GETRAG B.V. & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenkupplung
DE102016111282B4 (de) 2016-06-20 2020-07-09 Magna Pt B.V. & Co. Kg Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenkupplung
DE102016119931B4 (de) 2016-10-19 2018-06-21 GETRAG B.V. & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
DE102017102348B4 (de) 2017-02-07 2021-01-21 Magna Pt B.V. & Co. Kg Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenkupplung
DE102019202963A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kraftfahrzeug
DE102019202962A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102019202944B4 (de) * 2019-03-05 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020203793A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102020203795A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Hybrid-Antriebsstrang
DE202022106631U1 (de) 2022-11-25 2024-02-27 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Mehrgängige Dual-Motor-Antriebseinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015336A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
JP2003120764A (ja) * 2001-10-15 2003-04-23 Toyota Motor Corp ツインクラッチ変速機
DE10206584A1 (de) * 2001-07-15 2003-09-04 Richard Boisch Schaltgetriebe mit reduzierter Anzahl von Schaltelementen
FR2880092A1 (fr) * 2004-12-29 2006-06-30 Renault Sas Boite de vitesses a arbres paralleles dont une machine arriere utilise une sequence de quatre engrenements entre les arbres
US20090173175A1 (en) * 2005-05-20 2009-07-09 Pascal Thery Double-clutch gearbox
GB2476956A (en) * 2010-01-14 2011-07-20 Gm Global Tech Operations Inc Dual clutch multi-speed transmission and vehicle having a dual clutch multi-speed transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015336A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10206584A1 (de) * 2001-07-15 2003-09-04 Richard Boisch Schaltgetriebe mit reduzierter Anzahl von Schaltelementen
JP2003120764A (ja) * 2001-10-15 2003-04-23 Toyota Motor Corp ツインクラッチ変速機
FR2880092A1 (fr) * 2004-12-29 2006-06-30 Renault Sas Boite de vitesses a arbres paralleles dont une machine arriere utilise une sequence de quatre engrenements entre les arbres
US20090173175A1 (en) * 2005-05-20 2009-07-09 Pascal Thery Double-clutch gearbox
GB2476956A (en) * 2010-01-14 2011-07-20 Gm Global Tech Operations Inc Dual clutch multi-speed transmission and vehicle having a dual clutch multi-speed transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730808A4 (de) * 2011-07-08 2015-07-22 Mitsubishi Motors Corp Getriebe
US9151362B2 (en) 2011-07-08 2015-10-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056517A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472489B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP2681464B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2013087944A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines solchen getriebes
EP2914872B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
EP2742258B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011000151B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
EP1740848A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
EP3259493B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2014166541A1 (de) Getriebe und verfahren zum betreiben des getriebes
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2012159793A1 (de) Parallelschaltgetriebe
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011000152A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
DE102011005029A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE4320318C2 (de) Mehrgang-Stufengetriebe
DE19911027A1 (de) Mehrgängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
EP3472490B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenkupplung
DE102007049262A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011089155B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020203793A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011089159A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102015221403A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102011089160A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13700858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1