DE102015221403A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015221403A1
DE102015221403A1 DE102015221403.6A DE102015221403A DE102015221403A1 DE 102015221403 A1 DE102015221403 A1 DE 102015221403A1 DE 102015221403 A DE102015221403 A DE 102015221403A DE 102015221403 A1 DE102015221403 A1 DE 102015221403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
output shaft
drive shaft
partial transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221403.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hombauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015221403.6A priority Critical patent/DE102015221403A1/de
Publication of DE102015221403A1 publication Critical patent/DE102015221403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • B60K2006/4841Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range the gear provides shifting between multiple ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine erste mit der Verbrennungskraftmaschine verbundene Doppelkupplung mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung, eine zweite Doppelkupplung mit einer dritten Kupplung und einer vierten Kupplung, eine mit der ersten Kupplung drehgekoppelte erste Antriebswelle, eine mit der zweiten Kupplung drehgekoppelte zweite Antriebswelle, eine mit einer elektrischen Maschine verbindbare und mit der zweiten Doppelkupplung drehgekoppelte dritte Antriebswelle, eine Abtriebswelle, ein erstes Teilgetriebe mit einem mit der ersten Antriebswelle drehgekoppeltem ersten Zahnrad und ein auf der Abtriebswelle losem zweiten Zahnrad, ein zweites Teilgetriebe mit dem zweiten Zahnrad und einem auf der dritten Antriebswelle losen dritten Zahnrad, ein drittes Teilgetriebe mit einem mit der zweiten Antriebswelle drehgekoppeltem vierten Zahnrad und einem auf der Abtriebswelle losen fünftem Zahnrad, ein viertes Teilgetriebe mit dem fünften Zahnrad und einem auf der dritten Antriebswelle losen sechsten Zahnrad, ein zwischen der Abtriebswelle und dem zweiten Zahnrad angeordnetes erstes Schaltelement zum Schalten einer Drehkopplung zwischen der Abtriebswelle und dem ersten Teilgetriebe und/oder dem zweiten Teilgetriebe, und ein zwischen der Abtriebswelle und dem fünften Zahnrad angeordnetes zweites Schaltelement zum Schalten einer Drehkopplung zwischen der Abtriebswelle und dem dritten Teilgetriebe und/oder dem vierten Teilgetriebe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor verfügen im Allgemeinen über eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, die die Drehmomentleistung des Verbrennungsmotors in ein für den Antrieb des Kraftfahrzeugs geeignetes Drehmoment übersetzen und die Brennkraftmaschine beim Antrieb des Kraftfahrzeugs in einem möglichst effizienten Betriebsbereich hält.
  • Hierzu ist es bekannt, zwischen einer oder mehreren Antriebswellen und einer Abtriebswelle eine Vielzahl an Zahnradpaaren anzuordnen, wobei wenigstens zwei miteinander kämmende Zahnradpaare jeweils ein Teilgetriebe bilden, die die Übersetzungen und somit unterschiedlichen Drehmomente realisieren.
  • Als Drehmomentübertragungsvorrichtungen können sogenannte Doppelkupplungsgetriebe eingesetzt werden, die ein Schalten ohne Zugkraftunterbrechung ermöglichen. Ein Doppelkupplungsgetriebe weist zwei mit einer Abtriebswelle des Verbrennungsmotors verbundene Kupplungen auf, wobei jede der Kupplungen einer Antriebswelle zugeordnet ist. Einer der Kupplungen sind die geraden Gangstufen und der andere Kupplung die ungeraden Gangstufen zugeordnet. Zum Übertragen eines Drehmoments werden die beiden Kupplungen abwechselnd betätigt, so dass ein Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung durchgeführt werden kann.
  • Des Weiteren wird bei Hybrid-Kraftfahrzeugen der Verbrennungsmotor mit einer elektrischen Maschine gekoppelt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Die Leistung der elektrischen Maschine wird zumeist über die Drehmomentübertragungsvorrichtung in den Abtrieb eingespeist. Hierzu ist die elektrische Maschine über eine weitere Eingangswelle derart an der Drehmomentübertragungsvorrichtung angeschlossen, dass die elektrische Maschine entweder alleine oder im Zusammenspiel mit dem Verbrennungsmotor das Kraftfahrzeug antreiben kann. Zudem können die weiteren Hybridfunktionen Rekuperieren, Boosten, Verschieben des Lastpunkts und Batterieladung mittels der an der Drehmomentübertragungsvorrichtung angeschlossenen elektrischen Maschine realisiert werden.
  • In DE 10 2004 050 757 A1 ist eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gezeigt, die ein Doppelkupplungsgetriebe für einen Verbrennungsmotor und ein Doppelkupplungsgetriebe für eine elektrische Maschine aufweist. Über die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann das Drehmoment des Verbrennungsmotors und/oder der elektrischen Maschine in ein Vorderachsdifferential eingespeist werden, wobei das Drehmoment alternativ über zwei parallel beabstandet zueinander angeordnete Vorgelegewellen fließt.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung hat den Nachteil, dass ein Schalten der elektrischen Maschine unter Last nicht möglich ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, die ohne Zugkraftunterbrechung schalten und eine elektrische Maschine einkoppeln kann, bereitzustellen, welche einen effizienten Betrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Zur Lösung der Aufgabe wird eine Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Drehmomentübertragungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen offenbart. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • In einem Aspekt der Erfindung weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug eine erste Doppelkupplung mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung, um wahlweise eine Verbrennungskraftmaschine drehmomentübertragend einzukuppeln, eine zweite Doppelkupplung mit einer dritten Kupplung und einer vierten Kupplung, eine erste Antriebswelle, die mit der ersten Kupplung drehgekoppelt ist, eine zweite Antriebswelle, die koaxial zu der ersten Antriebswelle angeordnet und mit der zweiten Kupplung drehgekoppelt ist, eine dritte Antriebswelle, die mit einer elektrischen Maschine verbindbar und mit der zweiten Doppelkupplung drehgekoppelt ist, eine Abtriebswelle, ein erstes Teilgetriebe, das ein mit der ersten Antriebswelle drehgekoppeltes erstes Zahnrad und ein auf der Abtriebswelle loses zweites Zahnrad aufweist, ein zweites Teilgetriebe, das das zweite Zahnrad und ein auf der dritten Antriebswelle loses drittes Zahnrad aufweist, ein drittes Teilgetriebe, das ein mit der zweiten Antriebswelle drehgekoppeltes viertes Zahnrad und ein auf der Abtriebswelle loses fünftes Zahnrad aufweist, ein viertes Teilgetriebe, das das fünfte Zahnrad und ein auf der dritten Antriebswelle loses sechstes Zahnrad aufweist, ein erstes Schaltelement, welches zwischen der Abtriebswelle und dem zweiten Zahnrad angeordnet ist, um eine Drehkopplung zwischen der Abtriebswelle und dem ersten Teilgetriebe und/oder dem zweiten Teilgetriebe zu schalten, und ein zweites Schaltelement welches zwischen der Abtriebswelle und dem fünften Zahnrad angeordnet ist, um eine Drehkopplung zwischen der Abtriebswelle und dem dritten Teilgetriebe und/oder dem vierten Teilgetriebe zu schalten, auf. Das zweite Teilgetriebe ist mit der dritten Kupplung drehgekoppelt, wobei im eingekuppelten Zustand der dritten Kupplung eine Verbindung zwischen dem zweiten Teilgetriebe und der dritten Antriebswelle und/oder dem ersten Teilgetriebe hergestellt ist und wobei das vierte Teilgetriebe mit der vierten Kupplung drehgekoppelt ist, wobei im eingekuppelten Zustand der vierten Kupplung eine Verbindung zwischen dem vierten Teilgetriebe und der dritten Antriebswelle und/oder dem dritten Teilgetriebe hergestellt ist.
  • Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung im Sinne der Erfindung ist ein Maschinenelement, mit dem Bewegungsgrößen geändert werden können, insbesondere ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl. Insbesondere ist diese ein Getriebe, mit welchem verschiedene Übersetzungen, d. h. Übersetzungsverhältnisse oder Gänge, zwischen wenigstens einer Eingangswelle und einer Abtriebswelle eingestellt werden können. Weiter vorzugsweise kann eine Leistungsverzweigung vorgenommen werden.
  • Ein loses Zahnrad im Sinne der Erfindung ist ein Zahnrad, das lose, d. h. nicht drehfest auf einer Welle angeordnet ist.
  • Ein drehgekoppeltes Zahnrad im Sinne der Erfindung ist ein Zahnrad, das drehfest mit einer Welle verbunden oder, insbesondere mittels eines Schaltelements, mit dieser verbindbar ist, so dass das Zahnrad mit der Welle dreht.
  • Durch die Möglichkeit eine wahlweise Verbindung zwischen den Teilgetrieben, die eine Verbindung zwischen den mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten Antriebswellen und der Abtriebswelle herstellen, und den Teilgetrieben, die eine Verbindung zwischen der mit der elektrischen Maschine gekoppelten Antriebswelle und der Abtriebswelle herzustellen, herzustellen, können Zwischengänge realisiert werden, die ein Schalten der elektrischen Maschine unter Last ermöglichen. Hierdurch können einerseits weitere Kraftflusswege und Übersetzungen der Drehmomentübertragungsvorrichtung realisiert werden.
  • Andererseits kann die elektrische Maschine mit verschiedenen Übersetzungen eingekoppelt werden, so dass diese mit dem jeweils bestmöglichen Wirkungsgrad betrieben werden kann. Ferner ist dadurch ein Standladen und Anfahren aus dem Standladen ebenfalls möglich.
  • Bei entsprechender Auslegung der Elemente der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie einer daran anschließbaren Elektromaschine können durch die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung auch Betriebszustände eines leistungsverzweigten Hybrid-Antriebes realisiert werden, wie Rekuperieren, Boosten, Lastverschiebung und auch reines elektrisches Fahren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein drittes Schaltelement vorgesehen, das zwischen der zweiten Antriebswelle und dem vierten Zahnrad angeordnet ist, um eine Drehkopplung zwischen der zweiten Antriebswelle und dem dritten Teilgetriebe zu schalten. Dadurch kann eine weitere Gangstufe beziehungsweise Übersetzung zwischen der zweiten Antriebswelle und der Abtriebswelle und/oder der dritten Antriebswelle realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung ein fünftes Teilgetriebe auf, das ein mit der zweiten Antriebswelle drehgekoppeltes siebtes Zahnrad und ein auf der Abtriebswelle loses achtes Zahnrad aufweist. Das fünfte Teilgetriebe ermöglicht eine zusätzliche Gangstufe beziehungsweise Übersetzung zwischen der zweiten Antriebswelle und der Abtriebswelle und/oder der dritten Antriebswelle.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein viertes Schaltelement vorgesehen, das zwischen der Abtriebswelle und dem achten Zahnrad angeordnet ist, um eine Drehkopplung zwischen der Abtriebswelle und dem fünften Teilgetriebe zu schalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind das dritte Teilgetriebe und das fünfte Teilgetriebe parallel zueinander angeordnet, wobei im Kraftfluss liegend das dritte Teilgetriebe dem fünften Teilgetriebe vorgeschaltet ist. Ein Kraftfluss im Sinne der Erfindung ist ein Pfad von zur Drehmomentübertragung verbindbaren Elementen der Drehmomentübertragungsvorrichtung, über welche eine Leistung beziehungsweise ein Drehmoment übertragen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement über ein Koppelelement derart miteinander wirkverbunden verbunden, das bei einem Einkoppeln des dritten Schaltelementes das vierte Schaltelement ausgekoppelt ist und das bei einem Einkoppeln des vierten Schaltelementes das dritte Schaltelement ausgekoppelt ist. Durch die Kopplung des dritten Schaltelements mit dem vierten Schaltelement über ein Koppelelement kann ein kostengünstiges Leistungsverzweigungsgetriebe mit weniger Platzbedarf realisiert werden, da für das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement nicht jeweils ein Aktuator erforderlich ist. Bevorzugt ist das Koppelelement als eine Stange ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Abtriebswelle einen ersten Abtriebswellenabschnitt und einen zweiten Abtriebswellenabschnitt auf, wobei die beiden Abtriebswellenabschnitte über das fünfte Zahnrad und/oder das zweite Schaltelement miteinander drehgekoppelt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der zweite Antriebswellenabschnitt das fünfte Zahnrad, das vierte Schaltelement und das achte Zahnrad, wobei der zweite Antriebswellenabschnitt als Vorgelegewelle ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das fünfte Zahnrad als ein Doppelzahnrad mit einem ersten Zahnradelement und einem zweiten Zahnradelement ausgebildet, wobei das erste Zahnradelement mit dem vierten Zahnrad kämmt und das zweite Zahnradelement mit dem sechsten Zahnrad kämmt. Durch die Ausbildung des fünften Zahnrads als Doppelzahnrad kann eine einfache und kostengünstige Übersetzung gebildet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Doppelzahnrad endseitig mit dem zweiten Antriebswellenabschnitt drehgekoppelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Doppelzahnrad einen Hohlwellenabschnitt auf, wobei ein Abschnitt des ersten Antriebswellenabschnitts innerhalb des Hohlwellenabschnitts aufgenommen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schaltelemente als Klauenkupplungen ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kupplungen der beiden Doppelkupplungen als Lamellenkupplungen ausgebildet.
  • Nachfolgend werden die Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Figuren schematisch dargestellt ist. Hierbei zeigen:
  • 1 eine wenigstens teilweise schematische Darstellung einer Ausführungsform der Drehmomentübertragungsvorrichtung;
  • 2 eine Darstellung eines Kraftflusses eines ersten Gangs in der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach 1;
  • 3 eine Darstellung eines Kraftflusses eines Zwischengangs, der zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang liegt in der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach 1;
  • 4 eine Darstellung des Kraftflusses des zweiten Gangs in der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach 1;
  • 5 eine Darstellung des Kraftflusses eines Zwischengangs, der zwischen dem zweiten Gang und dem dritten Gang liegt, in einer Drehmomentübertragungsvorrichtung;
  • 6 eine Darstellung eines Kraftflusses des dritten Gangs in der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach 1;
  • 7 eine Darstellung eines Kraftflusses eines ersten Zwischengangs, der zwischen dem dritten Gang und einem zweiten Zwischengang liegt in der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach 1;
  • 8 eine Darstellung eines Kraftflusses des zweiten Zwischengangs, der zwischen dem ersten Zwischengang und einem dritten Zwischengang liegt in der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach 1;
  • 9 eine Darstellung eines Kraftflusses des dritten Zwischengangs, der zwischen dem zweiten Zwischengang und einem vierten Gang liegt in der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach 1;
  • 10 eine Darstellung eines Kraftflusses des vierten Gangs in der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach 1;
  • 11 eine Darstellung eines Kraftflusses eines Zwischengangs, der zwischen dem vierten Gang und einem fünften Gang liegt in der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach 1; und
  • 12 eine Darstellung eines Kraftflusses des fünften Gangs in der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach 1.
  • In 1 ist eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug gezeigt, die ein von einer Verbrennungskraftmaschine 18 und/oder einer elektrischen Maschine 32 erzeugtes Drehmoment in ein für das Kraftfahrzeug zum Antrieb geeignetes Drehmoment wandelt und dieses in einen nicht dargestellten Antrieb des Kraftfahrzeugs einspeist.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 weist eine erste Doppelkupplung 12 mit einer ersten Kupplung 14 und einer zweiten Kupplung 16 auf, die mit der Verbrennungskraftmaschine 18 verbunden sind, um wahlweise ein Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine 18 in die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 einzukuppeln. Vorzugsweise sind die erste Kupplung 14 und die zweite Kupplung 16 als Lamellenkupplungen ausgebildet. Die erste Kupplung 14 ist mit einer ersten Antriebswelle 26, die vorzugsweise als Hohlwelle ausgebildet ist, drehgekoppelt, und die zweite Kupplung 16 ist mit einer koaxial zu der ersten Antriebswelle 26 angeordneten zweiten Antriebswelle 28 drehgekoppelt. Vorzugsweise ist die zweite Antriebswelle 28 als Innenwelle ausgebildet, welche sich koaxial durch die als Hohlwelle ausgebildete erste Antriebswelle 26 hindurch erstreckt. Insbesondere erstreckt sich die zweite Antriebswelle 28 über die erste Antriebswelle 26 hinaus. Die erste Antriebswelle 26 weist endseitig ein drehgekoppeltes erstes Zahnrad 38 auf. Die zweite Antriebswelle 28 weist ein loses viertes Zahnrad 48 und endseitig ein drehgekoppeltes siebtes Zahnrad 64 auf. Das vierte Zahnrad 48 ist mit einem dritten Schaltelement 60 verbunden. Das dritte Schaltelement 60 ist vorzugsweise als Klauenkupplung ausgebildet. Durch Einkoppeln des dritten Schaltelementes 60 kann das vierte Zahnrad 48 drehfest mit der zweiten Antriebswelle 28 verbunden werden.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 weist ferner eine zweite Doppelkupplung mit einer dritten Kupplung 22 und einer vierten Kupplung 24 auf, die mit einer dritten Antriebswelle 30 drehgekoppelt ist. Vorzugsweise sind die dritte Kupplung 22 und die vierte Kupplung 24 als Lamellenkupplungen ausgebildet. Die dritte Antriebswelle 30 ist mit der elektrischen Maschine 32 verbindbar. Hierzu weist die dritte Antriebswelle 30 endseitig ein Eingangszahnrad 33 auf, welches mit einem an einer Abtriebswelle der elektrischen Maschine endseitig angeordnetem Zahnrad kämmt. Die erste Kupplung 22 ist mit einem auf der dritten Antriebswelle 30 lose angeordneten dritten Zahnrad 44 verbunden. Die vierte Kupplung 24 ist mit einem auf der dritten Antriebswelle 30 lose angeordneten sechsten Zahnrad 54 verbunden.
  • Des Weiteren weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 eine Abtriebswelle 34 auf, die einen ersten Abtriebswellenabschnitt 72 und einen zweiten Abtriebswellenabschnitt 74 aufweist. Der erste Abtriebswellenabschnitt 72 weist ein loses zweites Zahnrad 40 und ein mit dem ersten Abtriebswellenabschnitt 72 drehgekoppeltes Abtriebszahnrad 41, das mit dem Antrieb des Kraftfahrzeugs verbunden ist, auf. Das zweite Zahnrad 40 ist mit einem ersten Schaltelement 56 verbunden, das vorzugsweise als Klauenkupplung ausgebildet ist. Durch Einkoppeln des ersten Schaltelementes 56 kann das zweite Zahnrad 40 drehfest mit dem ersten Abtriebswellenabschnitt 72 verbunden werden.
  • Der zweite Abtriebswellenabschnitt 74 weist endseitig ein fünftes Zahnrad 50 auf, das als ein Doppelzahnrad 76 ausgebildet ist. Das Doppelzahnrad 76 weist ein erstes Zahnradelement 78 und ein zweites Zahnradelement 80 auf. Das Doppelzahnrad 76 weist ferner einen Hohlwellenabschnitt 82 auf, wobei ein Abschnitt des ersten Abtriebswellenabschnitts 72 innerhalb des Hohlwellenabschnitts 82 aufgenommen ist. Dadurch ist das fünfte Zahnrad 50, insbesondere das zweite Zahnradelement 80, lose auf dem ersten Abtriebswellenabschnitt 72 angeordnet. Das fünfte Zahnrad 50, insbesondere das zweite Zahnradelement 80, ist mit einem zweiten Schaltelement 58 verbunden. Das zweite Schaltelement 58 ist vorzugsweise als Klauenkupplung ausgebildet. Durch Einkoppeln des zweiten Schaltelementes 58 kann das fünfte Zahnrad 50 drehfest mit dem zweiten Abtriebswellenabschnitt 74 verbunden werden. Der zweite Antriebswellenabschnitt 74 weist ein loses achtes Zahnrad 66 auf. Das achte Zahnrad 66 ist mit einem vierten Schaltelement 68 verbunden. Das vierte Schaltelement 68 ist vorzugsweise als Klauenkupplung ausgebildet. Durch Einkoppeln des vierten Schaltelementes 68 kann das achte Zahnrad 66 drehfest mit dem zweiten Abtriebswellenabschnitt 74 verbunden werden.
  • Das dritte Schaltelement 60 und das vierte Schaltelement 68 sind über ein Koppelelement 70 derart miteinander wirkverbunden, dass bei einem Einkoppeln des dritten Schaltelements 60 das vierte Schaltelement 68 ausgekoppelt ist und dass bei einem Einkoppeln des vierten Schaltelements 68 das dritte Schaltelement 60 ausgekoppelt ist. Vorzugsweise ist das Koppelelement 70 als eine Stange ausgebildet.
  • Das erste Zahnrad 38 und das zweite Zahnrad 40 bilden ein erstes Teilgetriebe 36, das zweite Zahnrad 40 und das dritte Zahnrad 44 bilden ein zweites Teilgetriebe 42, das vierte Zahnrad 48 und das fünfte Zahnrad 50, insbesondere das erste Zahnradelement 78 und das vierte Zahnrad 48, bilden ein drittes Teilgetriebe 46, das fünfte Zahnrad 50 und das sechste Zahnrad 54, insbesondere das zweite Zahnradelement 80 und das sechste Zahnrad 54, bilden ein viertes Teilgetriebe 52 und das siebte Zahnrad 64 und das achte Zahnrad 66 bilden ein fünftes Teilgetriebe 62.
  • Im Folgenden wird der Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 anhand der nachfolgenden Schalttabelle sowie den 2 bis 12 näher erläutert. Ein Kraftfluss ist vorliegend ein Pfad von zur Drehmomentübertragung verbindbaren Elementen der Drehmomentübertragungsvorrichtung, über welche eine Leistung beziehungsweise ein Drehmoment übertragen werden kann. In der Schalttabelle sind die Kupplungen 14, 16, 22, 24 mit K und die Schaltelemente 56, 58, 60, 68 mit S abgekürzt.
    K14 K16 K22 K24 S56 S58 S60 S68
    1. Gang x x x x x
    Zwischengang x x x x x x
    2. Gang x x
    Zwischengang x x x x x x
    3. Gang x x x x x
    1. Zwischengang x x x x x x
    2. Zwischengang x x x x
    3. Zwischengang x x x x x x
    4. Gang x x x x
    Zwischengang x x x x x x
    5. Gang x x x x
  • In 2 ist ein Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 eines ersten Gangs gezeigt. Wie der Tabelle zu entnehmen ist, sind in dem ersten Gang die zweite Kupplung 16, die dritte Kupplung 22, die vierte Kupplung 24, das erste Schaltelement 56 und das vierte Schaltelement 68 eingekoppelt, so dass ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die zweite Kupplung 16, die zweite Antriebswelle 28, das fünfte Teilgetriebe 62, den zweiten Abtriebswellenabschnitt 74, das vierte Teilgetriebe 52, die dritte Antriebswelle 30, das zweite Teilgetriebe 42 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41 erfolgt. Gleichzeitig erfolgt ein Kraftfluss von der elektrischen Maschine 32 über die dritte Antriebswelle 30, das zweite Teilgetriebe 42 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • In 3 ist ein Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung eines Zwischengangs gezeigt, der zwischen dem ersten Gang und einem zweiten Gang liegt. In dem Zwischengang sind gemäß der Tabelle die erste Kupplung 14, die zweite Kupplung 16, die dritte Kupplung 22, die vierte Kupplung 24, das erste Schaltelement 56 und das vierte Schaltelement 68 eingekoppelt. Dadurch erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die erste Kupplung 14, die erste Antriebswelle 26, das erste Teilgetriebe 36, den ersten Antriebswellenabschnitt 72 auf das Antriebszahnrad 41 erfolgt. Ferner erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die zweite Kupplung 16, die zweite Antriebswelle 26, das fünfte Teilgetriebe 62, das vierte Teilgetriebe 52, die dritte Antriebswelle 30, das zweite Teilgetriebe 42, den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Zudem erfolgt ein Kraftfluss von der elektrischen Maschine 32 über die dritte Antriebswelle 30, das dritte Zahnrad 44, das zweite Zahnrad 40 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • In 4 ist ein Kraftfluss des zweiten Gangs der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 gezeigt. Im zweiten Gang sind gemäß der Tabelle die erste Kupplung 14, die dritte Kupplung 22 und das erste Schaltelement 56 eingekoppelt. Dadurch erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die erste Kupplung 14, die erste Antriebswelle 26, das erste Teilgetriebe 36, den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Gleichzeitig erfolgt ein Kraftfluss von der elektrischen Maschine 32 über die dritte Antriebswelle 30, das zweite Teilgetriebe 42 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41 übertragen.
  • In 5 ist ein Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 eines Zwischengangs gezeigt, der zwischen dem zweiten Gang und einem dritten Gang liegt. In dem Zwischengang sind gemäß der Tabelle die erste Kupplung 14, die zweite Kupplung 16, die dritte Kupplung 22, das erste Schaltelement 56, das zweite Schaltelement 58 und das vierte Schaltelement 68 eingekoppelt.
  • Dadurch erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die erste Kupplung 14, die erste Antriebswelle 36, das erste Teilgetriebe 36 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Ferner erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die zweite Kupplung 16, die zweite Antriebswelle 28, das fünfte Teilgetriebe 62, das fünfte Zahnrad 50 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Gleichzeitig erfolgt ein Kraftfluss von der elektrischen Maschine 32 über die dritte Antriebswelle 30, das zweite Teilgetriebe 42 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • In 6 ist ein Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 des dritten Gangs gezeigt. In dem dritten Gang sind gemäß der Tabelle die die zweite Kupplung 16, die dritte Kupplung 22, das erste Schaltelement 56, das zweite Schaltelement 58 und das vierte Schaltelement 68 eingekoppelt.
  • Dadurch erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die zweite Kupplung 16, die zweite Antriebswelle 28, das fünfte Teilgetriebe 62, das fünfte Zahnrad 50 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Gleichzeitig erfolgt ein Kraftfluss von der elektrischen Maschine 32 über die dritte Antriebswelle 30, das zweite Teilgetriebe 42 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • In 7 ist ein Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 eines ersten Zwischengangs gezeigt, der zwischen dem dritten Gang und einem zweiten Zwischengang liegt. In dem ersten Zwischengang sind gemäß der Tabelle die zweite Kupplung 16, die dritte Kupplung 22, die vierte Kupplung 24, das erste Schaltelement 56, das zweite Schaltelement 58 und das vierte Schaltelement 68 eingekoppelt. Dadurch erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die zweite Kupplung 16, die zweite Antriebswelle 28, das fünfte Teilgetriebe 62, das fünfte Zahnrad 50 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Von der elektrischen Maschine 32 erfolgt einerseits ein Kraftfluss über die dritte Antriebswelle 30, das zweite Teilgetriebe 62 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41, und andererseits ein Kraftfluss über die dritte Antriebswelle 30, das vierte Teilgetriebe 52 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • In 8 ist ein Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 des zweiten Zwischengangs gezeigt, der zwischen dem ersten Zwischengang und einem dritten Zwischengang liegt. In dem zweiten Zwischengang sind gemäß der Tabelle die zweite Kupplung 16, die vierte Kupplung 24, das zweite Schaltelement 58 und das vierte Schaltelement 61 eingekoppelt. Dadurch erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die zweite Kupplung 16, die zweite Antriebswelle 28, das fünfte Teilgetriebe 62, das fünfte Zahnrad 50 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Gleichzeitig erfolgt ein Kraftfluss von der elektrischen Maschine 32 über die dritte Antriebswelle 30, das vierte Teilgetriebe 52 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • In 9 ist ein Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 des dritten Zwischengangs gezeigt, der zwischen dem zweiten Zwischengang und einem vierten Gang liegt. In dem dritten Zwischengang sind gemäß der Tabelle die erste Kupplung 14, zweite Kupplung 16, die dritte Kupplung 22, die vierte Kupplung 24, das zweite Schaltelement 58 und das vierte Schaltelement 61 eingekoppelt. Dadurch erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die erste Kupplung 14, die erste Antriebswelle 26, dem ersten Teilgetriebe 36, dem zweiten Teilgetriebe 42, dem vierten Teilgetriebe 52, den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Ferner erfolgt ein Kraftfluss über die zweite Kupplung 16, die zweite Antriebswelle 28, das fünfte Teilgetriebe 62, das fünfte Zahnrad 50 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • Gleichzeitig erfolgt ein Kraftfluss von der elektrischen Maschine 32 über die dritte Antriebswelle 30, das vierte Teilgetriebe 52 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • In 10 ist ein Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 in dem vierten Gang gezeigt. In dem vierten Gang sind gemäß der Tabelle die erste Kupplung 14, die dritte Kupplung 22, die vierte Kupplung 24 und das zweite Schaltelement 58 eingekoppelt. Dadurch erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die erste Kupplung 14, die erste Antriebswelle 26, das erste Teilgetriebe 36, das zweite Teilgetriebe 42, die dritte Antriebswelle 30, das vierte Teilgetriebe 52 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Gleichzeitig erfolgt ein Kraftfluss von der elektrischen Maschine 32 über die dritte Antriebswelle 30, das vierte Teilgetriebe 52 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • In 11 ist ein Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 in eines Zwischengangs gezeigt, der zwischen dem vierten Gang und einem fünften Gang liegt. In dem Zwischengang sind gemäß der Tabelle die erste Kupplung 14, die zweite Kupplung 16, die dritte Kupplung 22, die vierte Kupplung 24, das zweite Schaltelement 58 und das dritte Schaltelement 60 eingekoppelt.
  • Dadurch erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die erste Kupplung 14, die erste Antriebswelle 26, das erste Teilgetriebe 36, das zweite Teilgetriebe 42, die dritte Antriebswelle 30, das vierte Teilgetriebe 52 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • Gleichzeitig erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die zweite Kupplung 16, die zweite Antriebswelle 28, das dritte Teilgetriebe 46 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Zudem erfolgt ein Kraftfluss von der elektrischen Maschine 32 über die dritte Antriebswelle 30, das vierte Teilgetriebe 52 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • In 12 ist ein Kraftfluss der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 in dem fünften Gang gezeigt. In dem fünften Gang sind gemäß der Tabelle die zweite Kupplung 16, die vierte Kupplung 24, das zweite Schaltelement 58 und das dritte Schaltelement 60 eingekoppelt. Dadurch erfolgt ein Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine 18 über die zweite Kupplung 16, die zweite Antriebswelle 28, das dritte Teilgetriebe 46 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41. Gleichzeitig erfolgt ein Kraftfluss von der elektrischen Maschine 32 über die dritte Antriebswelle 30, das vierte Teilgetriebe 52 und den ersten Abtriebswellenabschnitt 72 auf das Abtriebszahnrad 41.
  • Ferner ist es auch möglich zwischen den Gängen 1, 2, 3, 4 und 5 durch Betätigen der Kupplungen 14, 16, 22, 24 und der Schaltelemente 56, 58, 60, 68 neben den zuvor beschriebenen Zwischengängen weitere Zwischengänge zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehmomentübertragungsvorrichtung
    12
    erste Doppelkupplung
    14
    erste Kupplung
    16
    zweite Kupplung
    18
    Verbrennungskraftmaschine
    20
    zweite Doppelkupplung
    22
    dritte Kupplung
    24
    vierte Kupplung
    26
    erste Antriebswelle
    28
    zweite Antriebswelle
    30
    dritte Antriebswelle
    32
    elektrische Maschine
    33
    Eingangszahnrad
    34
    Abtriebswelle
    36
    erstes Teilgetriebe
    38
    erstes Zahnrad
    40
    zweites Zahnrad
    41
    Abtriebszahnrad
    42
    zweites Teilgetriebe
    44
    drittes Zahnrad
    46
    drittes Teilgetriebe
    48
    viertes Zahnrad
    50
    fünftes Zahnrad
    52
    viertes Teilgetriebe
    54
    sechstes Zahnrad
    56
    erstes Schaltelement
    58
    zweites Schaltelement
    60
    drittes Schaltelement
    62
    fünftes Teilgetriebe
    64
    siebtes Zahnrad
    66
    achtes Zahnrad
    68
    viertes Schaltelement
    70
    Koppelelement
    72
    erster Abtriebswellenabschnitt
    74
    zweiter Abtriebswellenabschnitt
    76
    Doppelzahnrad
    78
    erstes Zahnradelement
    80
    zweites Zahnradelement
    82
    Hohlwellenabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004050757 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug aufweisend: eine erste Doppelkupplung (12) mit einer ersten Kupplung (14) und einer zweiten Kupplung (16), um wahlweise eine Verbrennungskraftmaschine (18) drehmomentübertragend einzukuppeln; eine zweite Doppelkupplung (20) mit einer dritten Kupplung (22) und einer vierten Kupplung (24); eine erste Antriebswelle (26), die mit der ersten Kupplung (14) drehgekoppelt ist; eine zweite Antriebswelle (28), die koaxial zu der ersten Antriebswelle (26) angeordnet und mit der zweiten Kupplung (16) drehgekoppelt ist; eine dritte Antriebswelle (30), die mit einer elektrischen Maschine (32) verbindbar und mit der zweiten Doppelkupplung (20) drehgekoppelt ist; eine Abtriebswelle (34); ein erstes Teilgetriebe (36), das ein mit der ersten Antriebswelle (26) drehgekoppeltes erstes Zahnrad (38) und ein auf der Abtriebswelle (34) loses zweites Zahnrad (40) aufweist; ein zweites Teilgetriebe (42), das das zweite Zahnrad (40) und ein auf der dritten Antriebswelle (30) loses drittes Zahnrad (44) aufweist; ein drittes Teilgetriebe (46), das ein mit der zweiten Antriebswelle (28) drehgekoppeltes viertes Zahnrad (48) und ein auf der Abtriebswelle (34) loses fünftes Zahnrad (50) aufweist; ein viertes Teilgetriebe (52), das das fünfte Zahnrad (50) und ein auf der dritten Antriebswelle (30) loses sechstes Zahnrad (54) aufweist; ein erstes Schaltelement (56), welches zwischen der Abtriebswelle (34) und dem zweiten Zahnrad (40) angeordnet ist, um eine Drehkopplung zwischen der Abtriebswelle (30) und dem ersten Teilgetriebe (36) und/oder dem zweiten Teilgetriebe (42) zu schalten; und ein zweites Schaltelement (58), welches zwischen der Abtriebswelle (34) und dem fünften Zahnrad (50) angeordnet ist, um eine Drehkopplung zwischen der Abtriebswelle (34) und dem dritten Teilgetriebe (46) und/oder dem vierten Teilgetriebe (52) zu schalten; wobei das zweite Teilgetriebe (42) mit der dritten Kupplung (22) drehgekoppelt ist, wobei im eingekuppelten Zustand der dritten Kupplung (22) eine Verbindung zwischen dem zweiten Teilgetriebe (42) und der dritten Antriebswelle (30) und/oder dem ersten Teilgetriebe (36) hergestellt ist; und wobei das vierte Teilgetriebe (52) mit der vierten Kupplung (24) drehgekoppelt ist, wobei im eingekuppelten Zustand der vierten Kupplung (24) eine Verbindung zwischen dem vierten Teilgetriebe (52) und der dritten Antriebswelle (30) und/oder dem dritten Teilgetriebe (46) hergestellt ist.
  2. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Schaltelement (60) vorgesehen ist, das zwischen der zweiten Antriebswelle (28) und dem vierten Zahnrad (48) angeordnet ist, um eine Drehkopplung zwischen der zweiten Antriebswelle (28) und dem dritten Teilgetriebe (46) zu schalten.
  3. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein fünftes Teilgetriebe (62), das ein mit der zweiten Antriebswelle (28) drehgekoppeltes siebtes Zahnrad (64) und ein auf der Abtriebswelle (30) loses achtes Zahnrad (66) aufweist.
  4. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Schaltelement (68) vorgesehen ist, das zwischen der Abtriebswelle (30) und dem achten Zahnrad (66) angeordnet ist, um eine Drehkopplung zwischen der Abtriebswelle (30) und dem fünften Teilgetriebe (62) zu schalten.
  5. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teilgetriebe (46) und das fünfte Teilgetriebe (62) parallel zueinander angeordnet sind, wobei im Kraftfluss liegend das dritte Teilgetriebe (46) dem fünften Teilgetriebe (62) vorgeschaltet ist.
  6. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (60) und das vierte Schaltelement (68) über ein Koppelelement (70) derart miteinander wirkverbunden verbunden sind, das bei einem Einkoppeln des dritten Schaltelementes (60) das vierte Schaltelement (68) ausgekoppelt ist und das bei einem Einkoppeln des vierten Schaltelementes (68) das dritte Schaltelement (60) ausgekoppelt ist.
  7. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (34) einen ersten Abtriebswellenabschnitt (72) und einen zweiten Abtriebswellenabschnitt (74) aufweist, wobei die beiden Abtriebswellenabschnitte (72, 74) über das fünfte Zahnrad (50) und/oder das zweite Schaltelement (58) miteinander drehgekoppelt sind.
  8. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antriebswellenabschnitt (74) das fünfte Zahnrad (50), das vierte Schaltelement (68) und das achte Zahnrad (66) umfasst, wobei der zweite Antriebswellenabschnitt (74) als Vorgelegewelle ausgebildet ist.
  9. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Zahnrad (50) als ein Doppelzahnrad (76) mit einem ersten Zahnradelement (78) und einem zweiten Zahnradelement (80) ausgebildet ist, wobei das erste Zahnradelement (78) mit dem vierten Zahnrad (48) kämmt und das zweite Zahnradelement (80) mit dem sechsten Zahnrad (54) kämmt.
  10. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelzahnrad (76) endseitig mit dem zweiten Abtriebswellenabschnitt (74) drehgekoppelt ist.
  11. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelzahnrad (76) einen Hohlwellenabschnitt (82) aufweist, wobei ein Abschnitt des ersten Abtriebswellenabschnitts (72) innerhalb des Hohlwellenabschnitts (82) aufgenommen ist.
  12. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (56, 58, 60, 68) als Klauenkupplungen ausgebildet sind.
  13. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (14, 16, 22, 24) der beiden Doppelkupplungen (12, 20) als Lamellenkupplungen ausgebildet sind.
DE102015221403.6A 2015-11-02 2015-11-02 Drehmomentübertragungsvorrichtung Withdrawn DE102015221403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221403.6A DE102015221403A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221403.6A DE102015221403A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221403A1 true DE102015221403A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58546077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221403.6A Withdrawn DE102015221403A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221403A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950679A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102004050757A1 (de) 2004-10-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Satz von Getrieben und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
US20110290072A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-01 Shibin Xie Hybrid driving system and vehicle having the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950679A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102004050757A1 (de) 2004-10-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Satz von Getrieben und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
US20110290072A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-01 Shibin Xie Hybrid driving system and vehicle having the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005163A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011080560A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE202016005407U1 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
EP3259499B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2017186427A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
WO2014166541A1 (de) Getriebe und verfahren zum betreiben des getriebes
WO2017186425A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102010055645A1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102017128825A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für einen Hybrid-Antriebsstrang und Hybrid-Fahrzeug
DE102014209970A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017112868B3 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Hybridgetriebes
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018200879A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014004691B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015221780A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019216213A1 (de) Getriebe, Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102021211734B3 (de) Drei- oder Vierganggetriebe für einen elektrischen Antrieb
WO2017211339A1 (de) Hybridgetriebe für ein fahrzeug, verfahren sowie fahrzeug mit dem hybridgetriebe
DE102016210306A1 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug, Verfahren sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102011083697A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019210833A1 (de) Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102015204600B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015221403A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102018209326A1 (de) Handschaltgetriebe, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
WO2017186426A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination