WO2013079166A1 - Stauförderer - Google Patents

Stauförderer Download PDF

Info

Publication number
WO2013079166A1
WO2013079166A1 PCT/EP2012/004758 EP2012004758W WO2013079166A1 WO 2013079166 A1 WO2013079166 A1 WO 2013079166A1 EP 2012004758 W EP2012004758 W EP 2012004758W WO 2013079166 A1 WO2013079166 A1 WO 2013079166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pallet
pallets
conveyor according
subsequent
accumulation conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose PAC GARCIA
Original Assignee
Tünkers Iberica S.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tünkers Iberica S.L. filed Critical Tünkers Iberica S.L.
Priority to US13/993,380 priority Critical patent/US8820518B2/en
Publication of WO2013079166A1 publication Critical patent/WO2013079166A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/08Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/265Accumulating articles with one or more load advancing units travelling along the entire length of the accumulation line

Definitions

  • the invention relates to an accumulation conveyor, in particular for use in the automotive industry, for example for conveying body parts.
  • Accumulation conveyors are known. They usually consist of a motor-driven lower and upper run, are promoted by the pallets, which serve to hold workpieces, for example sheet-metal parts from the body shop, and which, for example, manually, or removed by a robot arm components , or can be supplied.
  • the Trümer of such accumulation conveyor move in two superimposed, usually horizontal planes and run infinitely over with spaced reversing stations. task
  • the invention has the object of providing an accumulation conveyor of the presupposed genus inventively to design so that the drive even heavy pallets in the field of reversing stations easily slip-free with structurally simple means.
  • the object underlying the invention is achieved by a accumulation conveyor, in particular for use in the automotive industry, for example for conveying body parts on pallets, with a motor, z. B. continuously, driven flexible tension element, z.
  • a motor z. B. continuously, driven flexible tension element, z.
  • a chain or a belt which in the area of the reversing stations arranged on each shaft a transmission elements, for.
  • Example depending on a drive wheel, is guided, wherein the tension element is coupled by a device to be actuated by adhesion with the pallet in question, wherein the respective shaft of the reversing station is associated with a respective Mit supportiverad on both sides of the shaft, in each case over its circumference in preferably uniform angular intervals arranged to each other, numerous recesses, in each of which a pressure spring-loaded centering pin is arranged longitudinally displaceable, wherein during the drive of the pallets from top to bottom strand and from bottom to top strand of the flexible tension element of each driving wheel of the relevant shaft, at least one centering pin automatically engages positively in recesses arranged on the underside of the pallet in question and also automatically slides out of the same after passing through the relevant reversing station.
  • heavy pallets are positively supported in the region of the loading and unloading by the centering pins and the driving wheels provided here from top to bottom strand and from the bottom to the top slip.
  • the centering automatically engage, that is automatically in designated recesses on the underside of the pallet concerned and come from these recesses also each automatically on the lower or upper strand again free after the pallet through the respective reversing station by the continuously driven traction element, for example - Chain or belt - has been promoted. Even heavy and loaded pallets are thus conveyed safely and slip-free by the reversing stations.
  • Claim 2 describes an accumulation conveyor, wherein the recesses for the centering pins are arranged radially to the center of rotation of the respective shaft and thus to the center of rotation of the associated Mit supportiverades. It is possible in this way to arrange the centering pins in such a way that, for example, in each case several, in particular two centering pins of each driver wheel at the associated reversing station grasp the relevant pallet in each case in a form-fitting manner.
  • the centering pins are coupled to the coupling recesses of a pallet over a rotation angle range of about 180 degrees.
  • the pallets are still in the region of their horizontal in the region of the upper strand to the horizontal region at the lower strand by the centering pins with the driving wheels radially resilient and positively coupled.
  • a braking device is arranged next to the relevant Mit supportiverad that slows down the pallet concerned in their speed to zero or until creeping speed.
  • each reversing station has two such braking devices, so that even quickly conveyed pallets can be braked to ensure safe entry of the centering pins in the recess on the underside of the relevant range.
  • these recesses may be elongated at the bottom in the conveying direction or be equipped with run-on slopes.
  • the accumulation conveyor according to claim 6 is designed such that the pallets are forcibly guided on both sides of the accumulation conveyor in rails by means of guide rollers.
  • These rails can be designed, for example, U-shaped.
  • each reversing station has a drive wheel, wherein each pallet has two spaced, central pallet pinions on the underside, which are under optionally adjustable friction force of brake pins, wherein the non-positive connection to the, if necessary, continuously driven Tension element is overcome when the pallet comes to a halt by a stop or by the braking device in the area of the reversing station or is delayed in their driving speed.
  • the flexible tension member continues to run continuously when the pallets are dammed or braked - Patent Claim 7.
  • each pallet has on its underside on opposite sides at least one brake roller cooperating with each braking device arranged here. In this way, a tilt-free braking is brought to a standstill or in the creep speed of the pallet in question - claim 8
  • the drive motor for driving the flexible tension element is a variable in its speed asynchronous motor.
  • the accumulation conveyor at least one stop device is assigned - Claim 11.
  • the pallets can be stopped in the conveyor area, so that the subsequent pallets can accumulate.
  • the driving of such a stop device may be included in a PLC.
  • the conveyor may also be associated with more than one stop conveyor.
  • Such stop conveyors are provided in addition to the braking devices at the respective reversing station or the reversing stations - Claim 12.
  • Fig. 2 is a plan view of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a section along the line III - III of Fig. 1;
  • Fig. 4 shows a detail of a reversing station of Fig. 1, shown partly broken off, partly in section and
  • Fig. 5 shows a further detail of the apparent from Fig. 4 reversing station with brake rollers and brake disc and three pallets in different delivery positions.
  • an accumulation conveyor is designated overall by the reference numeral 1, which has an upper run 2 and a lower run 3. The direction of movement is indicated by the arrow 4 in the drawing.
  • the accumulation conveyor 1 is driven by means of a drive motor 5, which is variable in its speed, for example, and which is designed, for example, as an asynchronous motor.
  • Reference numeral 6 denotes a centrally arranged flexible tension element, for example a chain or a belt, which is driven continuously by the drive motor 5.
  • Reference numeral 7 denotes a pinion while 8 and 9 are shafts.
  • the shafts 8 and 9 are mounted on both sides in bearings 10, 11, and 12, 13, for example in ball bearings, friction.
  • each shaft 8 and 9 carries a respective Mit supportiverad 14, 15 and 16, 17.
  • Each Mit supportiverad 14 - 17 has over its circumference at equal angular intervals to each other arranged z.
  • B. formed as holes on recesses, of which in Fig. 4, only the recesses 18, 19, 20, 21, 22 and 23 are shown. All driving wheels 14 to 17 are designed the same shape in the illustrated embodiment and have z.
  • B. the same number of recesses 18 - 23, but in case of need can also be designed differently, for. B.
  • Reference numerals 24, 25, 26 in FIGS. 4 and 5 designate three pallets in different transport positions, while 27 relates to a braking device with brake arm, which is shown in FIGS. 4 and 5 as an angle lever, which is arranged swingably about an axis 28 is.
  • 29 of the pallet 24 associated brake roller is designated, while at 30 a guide roller on the pallet 24 is arranged.
  • the brake roller 29 presses when it rests on a slope 31, the braking device 27 against the restoring force of a spring member 32 down and thereby delays the movement of the pallet 24 in its movement in the direction of arrow 4 to a stop or to a kind of creep.
  • Each of the drive wheels 14 to 17 may be associated with such a brake device 27, with which each brake rollers 29 cooperate.
  • each such braking device 27 with brake roller 29 spring element 32 and axis 28 is arranged on opposite sides to avoid tilting of the pallets or guide rollers 30 are arranged on both sides of the pallets, which in rails 52 run.
  • the Mit Converselyzierkyn 14 to 17 are each associated with protective devices 33 and 34, which cover the respective Mit seriouslyzier matter 14 to 17 outwards at a distance as cover plates.
  • brake pins are designated, which are spring-loaded and cause a frictional connection by friction with the Palettritzeln 37 or the like, which are associated with the respective pallet 24.
  • Each pallet 24-26 has such a device.
  • the springs press the brake pins 35 and 36 against corresponding friction surfaces of the pallet pinion 37 in the manner of a friction brake and thus establish a frictional connection.
  • the driving force is exceeded by the tension element 6, the friction is overcome, whereby the relevant range is uncoupled from the tension element 6 or the like and can be dammed.
  • each a compression spring element 40, 41, 42, 43, 44 and 45 are arranged, each of which a centering pin 46, 47, 48, 49, 50 and 51 loaded radially outward.
  • the centering pins 46 to 51 are arranged at a uniform angular distance in the recesses 18 to 23, which are directed radially to the center of the shaft 8. All other not apparent from the drawing Mit Conversemann 14 to 17 are designed equally.
  • the number of centering pins may be larger or smaller than shown in the drawing. It is also conceivable to associate the individual drive wheels 14 to 17 with a different number of centering pins with corresponding compression spring elements 40 to 45 or the like.
  • the arranged on both sides of each pallet guide rollers each pallet are positively guided in U-shaped rails 52, 53.
  • Each pallet has on its underside on opposite sides of a plurality of coupling openings in which engage on opposite sides of each pallet when circulating through a reversing station at least one, but preferably two each centering pins form-fitting and the pallet without jamming and smoothly from the top strand 2 to bottom strand 3 and the lower strand 3 to promote the upper strand 2.
  • the reference numeral 54 denotes a stop device by means of which the pallets are stopped as needed. If necessary, several such stop devices can be provided via the conveying path of the accumulation conveyor 1. The operation, in particular its control is included in a programmable logic controller (PLC). If a pallet is released by the stop device 54, it is conveyed further in the conveying direction 4 and stopped again in the area of the respective reversing station or delayed its conveying speed to creep, so that the centering pins 46 - 51 in the corresponding openings on the underside of each pallet interference-free form-fitting can intervene.
  • PLC programmable logic controller
  • the mode of action is the following:
  • the illustrated embodiment has essentially the task to promote the pallets 24 from the upper run 2 to the lower run 3 or from the lower run 3 to the upper run 2 trouble-free.
  • the shaft 8 which is driven continuously by the central pinion 7 at the respective reversing station via the chain 6 or a belt, also promotes the pallet 24 and following.
  • two of the driving wheels 14 to 17 are arranged at an axial distance from each other.
  • Each Mitauerrad 14, 15 and 16, 17 has six centering pins 46, 47, 48, 49, 50 and 51, which in the illustrated embodiment z. B. in each case two positively engage and thus promote the pallet 24 in question reliably in the area of the respective reversing station.
  • the pallet 24 moves forcibly guided by the rail-like profiles 52 and 53 and the flexible traction means, in particular a chain 6, drives the pallets 24-26 through the central pallet pinions 37, which under the controlled or adjustable frictional entrainment force of the brake pins 35 and 36 stand with spring elements.
  • the pallet pinions 37 start to rotate freely according to the speed of the drive chain 6.
  • the pallet 24 stops.
  • the pallet 24 or the like is later in the course by, for example, two centering pins on opposite sides of the two driving wheels 14, 15 of the respective reversing Station by positive connection (snapped) taken. Slippage of the pallets 24 is impossible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stauförderer, insbesondere zur Verwendung in der Kfz-Industrie, zum Beispiel zum Fördern von Karosserieteilen auf Paletten. Die Paletten (24-26) werden durch mindestens einen Zentrierstift (46-51) an der Umkehrstation oder an den Umkehrstationen selbsttätig formschlüssig gekuppelt, wobei der Zentrierstift oder die Zentrierstifte nach dem Passieren der betreffenden Umkehrstation sich auch selbständig wieder lösen.

Description

Stauförderer
Beschreibung
Gattung
Die Erfindung betrifft einen Stauförderer, insbesondere zur Verwendung in der Kfz-Industrie, zum Beispiel zum Fördern von Karosserieteilen.
Stand der Technik
Stauförderer sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem motorisch angetriebenen Unter- und Obertrum, durch die Paletten gefördert werden, die zur Aufnahme von Werkstücken, zum Beispiel blechförmigen Teilen aus dem Karosseriebau, dienen und denen, zum Beispiel manuell, oder aber auch durch einen Roboterarm Bauteile entnommen, oder auch zugeführt werden können. Die Trümer derartiger Stauförderer bewegen sich in zwei übereinander angeordneten, in der Regel horizontalen Ebenen und laufen unendlich über mit Abstand zueinander angeordneten Umkehrstationen. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stauförderer der vorausgesetzten Gattung erfinderisch so auszugestalten, dass der Antrieb auch schwerer Paletten im Bereich der Umkehrstationen mit konstruktiv einfachen Mitteln problemlos schlupffrei erfolgt.
Lösung
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen Stauförderer, insbesondere zur Verwendung in der Kfz-Industrie, zum Beispiel zum Fördern von Karosserieteilen auf Paletten, gelöst, mit einem motorisch, z. B. kontinuierlich, angetriebenen flexiblen Zugelement, z. B. einer Kette oder einem Gurt, das im Bereich der Umkehrstationen über auf jeweils einer Welle angeordneten Getriebeelementen, z. B. je einem Antriebsrad, geführt ist, wobei das Zugelement durch eine durch Kraftschluss zu betätigende Vorrichtung mit der betreffenden Palette gekuppelt ist, wobei der betreffenden Welle der Umkehrstation auf beiden Seiten der Welle je ein Mitnehmerrad zugeordnet ist, das jeweils über seinen Umfang in vorzugsweise gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnete, zahlreiche Ausnehmungen aufweist, in denen jeweils ein druckfederbelasteter Zentrierstift längsverschieblich angeordnet ist, wobei während des Antriebs der Paletten vom Ober- zum Untertrum und vom Unter- zum Obertrum des flexiblen Zugelements von jedem Mitnehmerrad der betreffenden Welle jeweils mindestens ein Zentrierstift in an der Unterseite der betreffenden Palette angeordnete Ausnehmungen selbsttätig formschlüssig eingreifen und nach dem Passieren der betreffenden Umkehrstation auch selbsttätig aus dieser wieder ausgleiten.
Einige Vorteile
Bei der Erfindung werden im Bereich der Be- und Entladestation auch schwere Paletten formschlüssig durch die Zentrierstifte und die hier vorgesehenen Mitnehmerräder vom Ober- zum Untertrum und vom Unter- zum Obertrum schlupffrei gefördert. Die Zentrierstifte greifen automatisch, das heißt selbsttätig in dafür vorgesehene Ausnehmungen an der Unterseite der betreffenden Palette ein und kommen von diesen Ausnehmungen auch jeweils selbsttätig am Unter- oder Obertrum wieder frei, nachdem die Palette durch die betreffende Umkehrstation durch das zum Beispiel kontinuierlich angetriebene Zugelement - Kette oder Gurt - gefördert worden ist. Auch schwere und beladene Paletten werden somit sicher und schlupffrei durch die Umkehrstationen gefördert. Weitere erfinderische Ausgestaltungen
Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Einige Vorteile
Patentanspruch 2 beschreibt einen Stauförderer, bei dem die Ausnehmungen für die Zentrierstifte radial zum Drehmittelpunkt der betreffenden Welle und damit zum Drehmittelpunkt des zugeordneten Mitnehmerrades angeordnet sind. Man kann auf diese Art und Weise die Zentrierstifte so anordnen, dass zum Beispiel von jedem Mitnehmerrad an der zugeordneten Umkehrstation zum Beispiel jeweils mehrere, insbesondere zwei Zentrierstifte die betreffende Palette jeweils formschlüssig ergreifen.
Gemäß Patentanspruch 3 sind die Zentrierstifte mit den Kupplungsausnehmun- gen einer Palette über einen Drehwinkelbereich um etwa 180 Grad gekuppelt.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 4 sind die Paletten noch im Bereich ihrer Horizontalen im Bereich des Obertrums bis zum horizontalen Bereich am Untertrum durch die Zentrierstifte mit den Mitnehmerrädern radial federnd und formschlüssig gekuppelt. Dadurch wird praktisch über den gesamten Bereich einer Umkehrstation eine sichere formschlüssige Verbindung bzw. Kupplung mit den zu fördernden Paletten hergestellt.
Nach Patentanspruch 5 ist neben dem betreffenden Mitnehmerrad jeweils eine Bremsvorrichtung angeordnet, die die betreffende Palette in ihrer Geschwindigkeit bis gegen Null oder bis zum Schleichgang abbremst. Das bedeutet, dass jede Umkehrstation zwei derartiger Bremsvorrichtungen aufweist, so dass auch schnell herangeförderte Paletten abgebremst werden können, um ein sicheres Einlaufen der Zentrierstifte in die Aussparung an der Unterseite der betreffenden Palette sicherzustellen. Zu diesem Zwecke können zum Beispiel diese Aussparungen an der Unterseite in Förderrichtung langgestreckt sein oder mit Anlaufschrägen ausgerüstet werden.
Der Stauförderer nach Patentanspruch 6 ist derart gestaltet, dass die Paletten auf beiden Seiten des Stauförderers in Schienen mittels Führungsrollen zwangsgeführt sind. Diese Schienen können zum Beispiel U-förmig gestaltet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Umkehrstation ein Antriebsrad auf, wobei jede Palette an der Unterseite zwei beabstandete, zentrale Palettenritzel aufweist, welche unter ggf. einstellbarer Friktionskraft von Bremsstiften stehen, wobei die kraftschlüssige Verbindung zu dem, ggf. kontinuierlich angetrie- benen Zugelement, überwunden wird, wenn die Palette durch eine Stoppvorrichtung oder durch die Bremsvorrichtung im Bereich der Umkehrstation zum Stillstand kommt oder in ihrer Antriebsgeschwindigkeit verzögert ist. Das flexible Zugelement läuft kontinuierlich weiter, wenn die Paletten aufgestaut werden oder abgebremst werden - Patentanspruch 7.
Erfindungsgemäß weist jede Palette an ihrer Unterseite auf gegenüberliegenden Seiten mindestens eine mit jeder hier angeordneten Bremsvorrichtung zusammenwirkende Bremsrolle auf. Auf diese Weise wird ein verkantungsfreies Abbremsen zum Stillstand oder in den Schleichgang der betreffenden Palette bewirkt - Patentanspruch 8
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 9 ist der Antriebsmotor für den Antrieb des flexiblen Zugelementes ein in seiner Drehzahl regelbarer Asynchronmotor.
Dieser treibt gemäß Patentanspruch 10 das flexible Zugelement nur in einer Förderrichtung an.
Vorteilhafterweise ist dem Stauförderer mindestens eine Stoppvorrichtung zugeordnet - Patentanspruch 11. Mit dieser Stoppvorrichtung können die Paletten im Förderbereich angehalten werden, so dass die nachfolgenden Paletten auflaufen können. Das Ansteuern einer derartigen Stoppvorrichtung kann in eine SPS einbezogen sein. Dem Förderer kann auch mehr als ein Stoppförderer zugeordnet sein. Derartige Stoppförderer sind zusätzlich zu den Bremsvorrichtungen an der jeweiligen Umkehrstation oder den Umkehrstationen vorgesehen - Patentanspruch 12.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Stauförderer in der Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Einzelheit einer Umkehrstation der Fig. 1 , teils abgebrochen dargestellt, teils im Schnitt und
Fig. 5 eine weitere Einzelheit der aus Fig. 4 ersichtlichen Umkehrstation mit Bremsrollen und Bremsscheibe sowie drei Paletten in verschiedenen Förderstellungen. In der Zeichnung ist ein Stauförderer insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, der ein Obertrum 2 und ein Untertrum 3 aufweist. Die Bewegungsrichtung ist in der Zeichnung mit dem Pfeil 4 gekennzeichnet. Angetrieben wird der Stauförderer 1 über einen zum Beispiel in seiner Drehzahl regelbaren Antriebsmotor 5, der beispielsweise als Asynchronmotor ausgebildet ist. Mit dem Bezugszeichen 6 ist ein mittig angeordnetes flexibles Zugelement, zum Beispiel eine Kette oder ein Gurt, das durch den Antriebsmotor 5 kontinuierlich angetrieben wird, bezeichnet.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet ein Ritzel, während 8 und 9 Wellen sind. Die Wellen 8 und 9 sind beiderseits in Lager 10, 11 , bzw. 12, 13 zum Beispiel in Kugellagern, reibungsarm gelagert. Im beidseitigen Endbereich trägt jede Welle 8 bzw. 9 je ein Mitnehmerrad 14, 15 bzw. 16, 17. Jedes Mitnehmerrad 14 - 17 weist über seinen Umfang in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnete z. B. als Bohrungen ausgebildete Ausnehmungen auf, von denen in Fig. 4 lediglich die Ausnehmungen 18, 19, 20, 21 , 22 und 23 dargestellt sind. Alle Mitnehmerräder 14 bis 17 sind bei der dargestellten Ausführungsform formgleich gestaltet und besitzen z. B. die gleiche Anzahl von Ausnehmungen 18 - 23, können im Bedarfsfalle aber auch unterschiedlich ausgeführt sein, z. B. eine geringere oder größere Anzahl von Ausnehmungen als dargestellt aufweisen. Mit den Bezugszeichen 24, 25, 26 sind in den Fig. 4 und 5 drei Paletten in unterschiedlichen Transportlagen bezeichnet, während 27 eine Bremsvorrichtung mit Bremsarm betrifft, die in Fig. 4 und 5 als Winkelhebel dargestellt ist, der um eine Achse 28 schwingbar angeordnet ist. Mit 29 ist eine der betreffenden Palette 24 zugeordnete Bremsrolle bezeichnet, während bei 30 eine Führungsrolle an der Palette 24 angeordnet ist. Die Bremsrolle 29 drückt bei ihrem Auflaufen auf eine Schräge 31 die Bremsvorrichtung 27 gegen die Rückstellkraft eines Federelementes 32 nach unten und verzögert dadurch die Bewegung der Palette 24 in ihrer Bewegung in Richtung des Pfeiles 4 bis zum Stillstand oder bis zu einer Art Schleichgang. Jeder der Mitnehmerräder 14 bis 17 kann einer derartigen Bremsvorrichtung 27 zugeordnet sein, mit denen jeweils Bremsrollen 29 zusammenwirken. Auf jeder Seite an einer oder an beiden Umkehrstationen ist auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine derartige Bremsvorrichtung 27 mit Bremsrolle 29, Federelement 32 und Achse 28 angeordnet, um ein Verkanten der Paletten zu vermeiden bzw. Führungsrollen 30 sind an den Paletten beidseitig angeordnet, die in Schienen 52 laufen.
Den Mitnehmerrädern 14 bis 17 sind jeweils Schutzvorrichtungen 33 bzw. 34 zugeordnet, die wie Abdeckbleche die betreffenden Mitnehmerräder 14 bis 17 nach außen mit Abstand abdecken. Mit den Bezugszeichen 35, 36 sind Bremsstifte bezeichnet, die federbelastet sind und die einen Kraftschluss durch Friktion mit den Palettenritzeln 37 oder dergleichen bewirken, die der betreffenden Palette 24 zugeordnet sind. Jede Palette 24 - 26 hat eine derartige Vorrichtung. Die Federn pressen die Bremsstifte 35 und 36 gegen entsprechende Friktionsflächen der Palettenritzel 37 nach Art einer Friktionsbremse und stellen so eine kraftschlüssige Verbindung her. Beim Überschreiten der Antriebskraft durch das Zugelement 6 wird die Friktion überwunden, wodurch die betreffende Palette von dem Zugelement 6 oder dergleichen abgekuppelt wird und aufgestaut werden kann.
In den Ausnehmungen 18 bis 23 ist jeweils ein Druckfederelement 40, 41 , 42, 43, 44 und 45 angeordnet, das jeweils einen Zentrierstift 46, 47, 48, 49, 50 und 51 radial nach auswärts belastet. Die Zentrierstifte 46 bis 51 sind mit gleichmäßigem Winkelabstand in den Ausnehmungen 18 bis 23 angeordnet, die radial zum Mittelpunkt der Welle 8 gerichtet sind. Alle anderen aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Mitnehmerräder 14 bis 17 sind gleichermaßen ausgestaltet. Die Anzahl der Zentrierstifte kann größer oder kleiner als in der Zeichnung dargestellt sein. Auch ist es denkbar, den einzelnen Mitnehmerrädern 14 bis 17 eine unterschiedliche Anzahl von Zentrierstiften mit entsprechenden Druckfederelementen 40 bis 45 oder dergleichen zuzuordnen. Die auf beiden Seiten jeder Palette angeordneten Führungsrollen jeder Palette sind jeweils in U-förmigen Schienen 52, 53 zwangsgeführt.
Jede Palette hat an ihrer Unterseite auf gegenüberliegenden Seiten mehrere Kupplungsöffnungen, in die auf gegenüberliegenden Seiten jeder Palette beim Umlauf durch eine Umkehrstation mindestens jeweils ein, vorzugsweise jedoch jeweils zwei Zentrierstifte formschlüssig eingreifen und die Palette verkantungsfrei und ruckfrei vom Obertrum 2 zum Untertrum 3 und vom Untertrum 3 zum Obertrum 2 fördern.
Mit dem Bezugszeichen 54 ist eine Stoppvorrichtung bezeichnet, mittels derer die Paletten bedarfsweise gestoppt werden. Über den Förderweg des Stauförderers 1 können bedarfsweise mehrere derartige Stoppvorrichtungen vorgesehen sein. Die Funktionsweise, insbesondere ihre Steuerung ist in eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) einbezogen. Wird eine Palette durch die Stoppvorrichtung 54 freigegeben, wird sie in Förderrichtung 4 weiterbefördert und im Bereich der betreffenden Umkehrstation erneut abgestoppt oder ihre Fördergeschwindigkeit bis zum Schleichgang verzögert, so dass die Zentrierstifte 46 - 51 in die entsprechenden Öffnungen an der Unterseite der jeweiligen Palette störungsfrei formschlüssig eingreifen können.
Die Wirkungsweise ist folgende: Die dargestellte Ausführungsform hat im wesentlichen die Aufgabe, die Paletten 24 von dem Obertrum 2 zum Untertrum 3 oder von dem Untertrum 3 zum Obertrum 2 störungsfrei zu fördern.
Die Welle 8, die durch das zentrale Ritzel 7 an der betreffenden Umkehrstation über die Kette 6 oder einen Gurt kontinuierlich angetrieben wird, fördert auch die Palette 24 und folgende. Auf derselben Welle 8 bzw. 9 sind jeweils zwei der Mitnehmerräder 14 bis 17 im axialen Abstand zueinander angeordnet. Jedes Mitnehmerrad 14, 15 bzw. 16, 17 hat bei der dargestellten Ausführungsform sechs Zentrierstifte 46, 47, 48, 49, 50 und 51 , welche in die passenden Aufnahmeöffnungen z. B. jeweils zwei formschlüssig hineingreifen und damit die betreffende Palette 24 im Bereich der betreffenden Umkehrstation zuverlässig fördern. Die Palette 24 bewegt sich durch die schienenartigen Profile 52 und 53 zwangsgeführt und das flexible Zugmittel, insbesondere eine Kette 6, treibt die Paletten 24 - 26 durch die zentralen Palettenritzel 37 an, welche unter der kontrollierten bzw. einstellbaren kraftschlüssigen Mitnehmerkraft der Bremsstifte 35 und 36 mit Federelementen stehen. Wenn eine Palette 24 zur Stoppvorrichtung 54 kommt, beginnen die Palettenritzel 37 sich entsprechend der Geschwindigkeit der Antriebskette 6 frei zu drehen. Die Palette 24 hält an. Die Palette 24 oder dergleichen wird im weiteren Verlauf durch zum Beispiel jeweils zwei Zentrierstifte auf gegenüberliegenden Seiten der beiden Mitnehmerräder 14, 15 der betreffenden Umkehr- Station durch formschlüssige Verbindung (Einrasten) mitgenommen. Ein Schlupf der Paletten 24 ist dadurch unmöglich.
Die in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichen
Stauförderer
Obertrum
Untertrum
Bewegungsrichtung
Antriebsmotor
Zugelement, flexibles
Ritzel
Welle Lager
Mitnehmerrad Ausnehmungen
Palette
Bremsvorrichtung, Bremsarm Achse
Bremsrolle
Führungsrolle
Schräge
Federelement
Schutzvorrichtung Bremsstift, Kraftschlussvorrichtung Palettenritzel
- - Druckfederelement
Zentrierstift
Schiene, Zwangsführung „ , „ Stoppvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Stauförderer, insbesondere zur Verwendung in der Kfz-Industrie, zum Beispiel zum Fördern von Karosserieteilen auf Paletten (24 - 26), mit einem motorisch, z. B. kontinuierlich, angetriebenen flexiblen Zugelement, z. B. einer Kette oder einem Gurt (6), das im Bereich der Umkehrstationen über auf jeweils einer Welle (8, 9) angeordneten Getriebeelementen, z. B. je einem Antriebsrad, geführt ist, wobei das Zugelement (6) durch eine durch Kraftschluss zu betätigende Vorrichtung (35, 36) mit der betreffenden Palette (24 - 26) gekuppelt ist, wobei der betreffenden Welle (8, 9) der Umkehrstation auf beiden Seiten der Welle (8, 9) je ein Mitnehmerrad (14 - 17) zugeordnet ist, das jeweils über seinen Umfang in vorzugsweise gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnete, zahlreiche Ausnehmungen (18 - 23) aufweist, in denen jeweils ein druckfederbelasteter Zentrierstift (46 - 51 ) längsverschieblich angeordnet ist, wobei während des Antriebs der Paletten (24 - 26) vom Ober- zum Untertrum und vom Unter- zum Obertrum (2, 3) des flexiblen Zugelements (6) von jedem Mitnehmerrad (14, 17) der betreffenden Welle jeweils mindestens ein Zentrierstift in an der Unterseite der betreffenden Palette angeordnete Ausnehmungen selbsttätig form- schlüssig eingreifen und nach dem Passieren der betreffenden Umkehrstation auch selbsttätig aus dieser wieder ausgleiten.
2. Stauförderer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18 - 23) für die Zentrierstifte (46 - 51 ) radial zum Drehmittelpunkt der betreffenden Welle (8, 9) angeordnet sind.
3. Stauförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierstifte (46 - 51) mit den Kupplungsausnehmungen der betreffenden Palette über einen Drehwinkelbereich von etwa 180° gekuppelt sind.
4. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten (24 - 26) noch im Bereich ihrer Horizontalen im Bereich des Obertrums (2) bis zum horizontalen Bereich am Untertrum (3) durch die Zentrierstifte (46 - 51 ) mit den Mitnehmerrädern (14, 15 bzw. 16, 17) radial federnd und formschlüssig gekuppelt sind.
5. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem betreffenden Mitnehmerrad (16, 17) jeweils eine Bremsvorrichtung (27) angeordnet ist, die die betreffende Palette in ihrer Geschwindigkeit bis gegen Null oder bis zum Schleichgang abbremst.
6. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten (24 - 26) auf beiden Seiten des Förderers in Schienen (52, 53) mittels Führungsrollen (30) zwangsgeführt sind.
7. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Umkehrstation ein Antriebsrad aufweist, dass jede Palette (24 - 26) an der Unterseite zwei beabstandete, zentrale Palettenritzel (37) aufweist, welche unter ggf. einstellbarer Friktionskraft von Bremsstiften (35, 36) stehen, wobei die kraftschlüssige Verbindung zu dem, ggf. kontinuierlich angetriebenen Zugelement (6), überwunden wird, wenn die Palette (24 - 26) durch eine Stoppvorrichtung (54) oder durch die Bremsvorrichtung (27) zum Stillstand kommt oder in ihrer Antriebsgeschwindigkeit verzögert ist.
8. Stauförderer nach Anspruch 5 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Palette (24 - 26) an ihrer Unterseite auf gegenüberliegenden Seiten mindestens eine mit jeder Bremsvorrichtung (27) zusammenwirkende Bremsrolle (29) aufweist.
9. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor für den Antrieb des flexiblen Zugelements (6) ein in seiner Drehzahl regelbarer Asynchronmotor ist.
10. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugelement (6) die Paletten (24 - 26) nur in einer Förderrichtung (4) antreibt.
11. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stauförderer mindestens eine Stoppvorrichtung (54) zugeordnet ist.
12. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsablauf der Paletten des Förderers, und die Funktion der Stoppvorrichtung (54) in eine Speicher- Programmierbare-Steuerung (SPS) einbezogen sind.
PCT/EP2012/004758 2011-12-01 2012-11-16 Stauförderer WO2013079166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/993,380 US8820518B2 (en) 2011-12-01 2012-11-16 Accumulating conveyor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108531.0 2011-12-01
DE202011108531U DE202011108531U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Stauförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013079166A1 true WO2013079166A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=45596002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004758 WO2013079166A1 (de) 2011-12-01 2012-11-16 Stauförderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8820518B2 (de)
DE (1) DE202011108531U1 (de)
WO (1) WO2013079166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105583948A (zh) * 2016-02-29 2016-05-18 周兆弟 用于管桩生产线的端板传送机构
DE102017003928B3 (de) 2017-04-24 2018-08-02 Olaf Und André Tünkers Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen) Stauförderer, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009897B4 (de) * 2012-05-18 2017-05-11 Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh Transportsystem
CN102910441A (zh) * 2012-09-28 2013-02-06 大连奥托股份有限公司 具有缓存工件功能的传输线设备
EP2733094B1 (de) * 2012-11-20 2016-05-11 Comau S.p.A. Paletten-Stauförderer
DE102013110081A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Khs Gmbh Transportrad sowie Transportsystem
DE102013112720A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Werkstückträger und Montageanlage
DE102014106956A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Bleichert Automation Gmbh & Co. Kg Umlaufförderer
WO2016000077A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Doben Limited System and method with floating welder for high rate production welding
DE102016120710A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Bleichert Automation Gmbh & Co. Kg Stauförderer
DE102017113953B3 (de) 2017-06-23 2018-10-31 Flexlink Ab Passive Transportvorrichtung zum Transportieren von Fördergut sowie Transportsystem, Verfahren sowie Steuerungsverfahren hierzu
EP4039620A1 (de) * 2021-02-03 2022-08-10 ATS Automation Tooling Systems Inc. System und verfahren zum drehantrieb einer gekrümmten bahn in einem fördersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047813A (en) * 1995-09-01 2000-04-11 Unova Ip Corp. Accumulating conveyor with latchable pallets
KR100964493B1 (ko) * 2009-11-12 2010-06-21 (주)우신시스템 축적식 이송장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522299C3 (de) * 1975-05-20 1979-10-25 W + M Automation Karl Mueller, 6200 Wiesbaden Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen
US5076132A (en) * 1990-03-28 1991-12-31 Hsieh Wu H Clamp mount for a musical drum
MY110582A (en) * 1991-09-03 1998-08-29 Kasei Optonix Rare earth oxysulfide phosphor and hight resolution cathode ray tube employing it.
US5388684A (en) * 1994-02-22 1995-02-14 Peck Automated Systems, Inc. Pallet conveyor
US5549192A (en) * 1995-01-31 1996-08-27 Knight Industries, Inc. Return mechanism for gravity conveyor
US5590756A (en) * 1995-01-31 1997-01-07 Knight Industries, Inc. Gravity conveyor with return
DE19608133C2 (de) * 1996-03-02 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Fördervorrichtung
US5735384A (en) * 1996-08-29 1998-04-07 Western Atlas, Inc. Endless accumulating conveyor
US5873432A (en) * 1998-07-09 1999-02-23 Cho; Kunlin Abseil rescue system with velocity control system
US6415906B2 (en) * 2000-04-04 2002-07-09 Inno-Veyor, Inc. Method and apparatus for transferring pallets around an end terminal in a conveyor assembly
US20030141166A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Hoveling Rene Michael Device for moving products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047813A (en) * 1995-09-01 2000-04-11 Unova Ip Corp. Accumulating conveyor with latchable pallets
KR100964493B1 (ko) * 2009-11-12 2010-06-21 (주)우신시스템 축적식 이송장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105583948A (zh) * 2016-02-29 2016-05-18 周兆弟 用于管桩生产线的端板传送机构
CN105583948B (zh) * 2016-02-29 2018-11-16 周兆弟 用于管桩生产线的端板传送机构
DE102017003928B3 (de) 2017-04-24 2018-08-02 Olaf Und André Tünkers Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen) Stauförderer, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
US20140054134A1 (en) 2014-02-27
US8820518B2 (en) 2014-09-02
DE202011108531U1 (de) 2012-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013079166A1 (de) Stauförderer
EP2565148B1 (de) Regalbediengerät mit flaschenzugartig angetriebenem Hubschlitten
EP2578520B1 (de) Fördervorrichtung
DE102009018163B4 (de) Separate Vorrichtung für einen Förderer zum Transportieren von Gegenständen
EP2620348B1 (de) Transportlagesicherungsvorrichtung
WO2013079167A1 (de) Stauförderer
EP2212220B1 (de) Friktionsfördersystem sowie werkstückträger für friktionsfördersystem
DE102012106548A1 (de) Stauförderer
DE102014019272B4 (de) Stauförderer
AT504613A2 (de) Seilbahnanlage mit einer station zum speichern von fahrbetriebsmitteln
DE2303425C3 (de) Hängebahnanlage mit Transporteinheiten
WO2013079168A1 (de) Stauförderer
EP2406157B1 (de) Stückgutförderanlage mit einzelnen behältern zum transportieren von stückgütern, insbesondere von gepäckstücken
DE102014115864A1 (de) Hängefördereinrichtung
AT519207B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Produkten
DE202017001721U1 (de) Absturzsicherung für Scherenhubtische
DE102017210160B4 (de) Transporteinrichtung, Transportsystem und Verfahren zum Transport von Gegenständen
EP2754626B1 (de) Fördervorrichtung mit konkavem Gurt
DE102017003928B3 (de) Stauförderer, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE202011109159U1 (de) Stauförderer mit Palettenwagen, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP3205607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
DE202004001810U1 (de) Transportwagen und Stauförderer mit einer Mehrzahl solcher Transportwagen
EP2921429B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bremsen von Förderwagen einer Fördervorrichtung
DE102013220086B4 (de) Transportsystem für Werkstücke
DE202012104551U1 (de) Linearfördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13993380

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12798607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12798607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1