WO2013072459A2 - Verriegelungsvorrichtung für holme einer kunststoffverarbeitungsmaschine - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für holme einer kunststoffverarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013072459A2
WO2013072459A2 PCT/EP2012/072834 EP2012072834W WO2013072459A2 WO 2013072459 A2 WO2013072459 A2 WO 2013072459A2 EP 2012072834 W EP2012072834 W EP 2012072834W WO 2013072459 A2 WO2013072459 A2 WO 2013072459A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
processing machine
locking device
jaws
jaw
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072834
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013072459A3 (de
Inventor
Volker Pihan
Georg Krabichler
Daniel Ammer
Original Assignee
Kraussmaffei Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraussmaffei Technologies Gmbh filed Critical Kraussmaffei Technologies Gmbh
Publication of WO2013072459A2 publication Critical patent/WO2013072459A2/de
Publication of WO2013072459A3 publication Critical patent/WO2013072459A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1747Tie-rod connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1748Retractable tie-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Definitions

  • the invention relates to a locking device for locking at least one spar of a plastic processing machine with a fixed or movable platen or a support plate derselbigen so that after locking the locking force or closing force can be applied to the plastic molding tool.
  • the invention relates to a locking device for enabling or preventing a relative movement between a spar of a plastic processing machine and a tool clamping plate or support plate.
  • the invention further relates to a tool clamping plate or a support plate of a plastic injection molding machine with locking devices arranged thereon.
  • the invention relates to a plastic processing machine with a movable and at least one further machine-fixed clamping plate / support plate with at least one locking device according to the invention arranged thereon.
  • Plastic processing machines such as injection molding machines or reaction machines (RIM machines) usually have at least one fixed and one movable in Entformungscardi or tool closing direction platen, each carrying a mold half of a mold.
  • the two tool clamping plates are first moved together with the mold halves attached thereto, fixed in this position and the plastic material is introduced into the mold. After shaping and possible cooling times, the mold is moved apart and the molded part is ejected from the mold.
  • the mold clamping plates in the closed position of the mold locking devices are often used, which are the movable Lock the tool clamping plate with the machine-fixed columns, thus keeping the tool in shape.
  • the fixed immovable tool clamping plate is usually arranged on the nozzle side of the plastic processing machine, at which the material entry into the mold takes place.
  • the fixed platen thus usually also carries the nozzle side of the mold with the therein sprue channels and sprue devices.
  • the movable platen conventionally carries the ejector side of the forming tool and is usually by means of hydraulic, mechanical, pneumatic or electrical devices in Schnniemp. Entformungscardi along the columns or the spars of the plastic processing machine moves.
  • the locking device according to the invention can be used both on a movable and on a fixed platen.
  • the tool clamping plate When used on a movable plate, the tool clamping plate is locked to the columns by means of the locking devices, so that during the material entry and molding of the molding required closing or clamping forces, for example.
  • By means of one or more Kurzhubzylindern can be applied to the mold and between the two mold platens, or the mold halves attached thereto, during the molding for the molding no relative movement occurs.
  • a locking of the movable platen with the columns eg.
  • a locking device is provided at each corner of a cuboid-shaped movable platen, which along their narrow sides, ie in the closing direction of the plastic processing machine, each having an opening for the passage of a column, which connects the movable platen axially and quickly with the columns axially fixed.
  • fast traveling speeds of the movable platen are preferred because the travel time is directly involved in the cycle time for the molding process.
  • the movable platens together with the ejector of the mold are usually moved by relatively thin in diameter and therefore quickly movable hydraulic piston-cylinder units and locked in the closed position of the mold for the material entry and molding on the columns of the plastic processing machine.
  • hydraulic piston-cylinder units force applied longitudinally on the columns, whereby the movable and the fixed platen are compressed and so applied the required closing force on the forming tool.
  • a temporary locking of the movable platen with the machine-fixed columns is necessary for both two-plate machines and three-plate machines for the separation of drive and closing power.
  • the closing force can only then over the columns and the platens be applied to the mold when it is moved together, ie closed, and the movable platen is locked to the machine-fixed columns.
  • the necessary time for the lock is directly in the cycle time for the shaping, which thus directly affects the manufacturing costs of the molded part. It is therefore desirable in addition to a short travel time of the movable platen above all a shortest possible locking time of the movable platen with the columns of the plastic processing machine.
  • a hydraulic short-stroke cylinder-piston unit is preferably used, which can apply the high clamping forces in the longitudinal direction of the columns, but usually only shows a short travel. This can usually only be passed through at a relatively slow speed.
  • the travels of the cylinder-piston unit for applying the clamping force on the closed mold are usually very short and often only a few tenths of a millimeter to a few millimeters. Therefore, the structure of the clamping force, i. the closing force generation with short-stroke cylinder-piston unit with relatively large diameters still fast feasible.
  • the locking devices Because of the high forces that act in the axial direction of the columns, ie in the closing direction of the plastic processing machine, due to the applied Zuhalte practitioner, the locking devices must be made robust, while at the same time must be given a high mobility. Another problem is different tool heights in the closing direction, resulting from the different plastic parts to be produced. Of these, inter alia, the distance of moving platen affected by the fixed (machine-fixed) platen. This can be compensated by longer locking areas on the columns.
  • a locking unit for a column pulling device of an injection molding machine in which two half-shell-shaped locking elements which are arranged on a fixed platen, in the closed position engage around a column and lock a sleeve.
  • the rack-like interlocking engage in interlocking the column for locking.
  • the two half-shell-shaped locking elements mounted about a single axis of rotation are spread open or closed by means of a toggle mechanism, which acts hydraulically on both locking elements.
  • a toggle mechanism which acts hydraulically on both locking elements.
  • the locking device with stretched toggle mechanism in an open position and with bent toggle mechanism so when the power transmission through the toggle mechanism is minimal, in a closed position. Consequently, the locking device according to DT 24 55 702 A1 be secured in their closed position by a locking pin in the closed position against unintentional opening.
  • This device is therefore only conditionally suitable for the arrangement on a movable platen for cyclically periodic locking and unlocking columns of a Kunststoff kaumaschi- in a molding cycle, since the setting of the locking pin takes time, which extends the molding cycle and thus the manufacturing costs of the molded part elevated.
  • the device according to DT 24 55 702 A1 allows a penetration of a column through the tool clamping plate in only a very small extent, since otherwise there is a collision between the (submerged) column and the toggle mechanism. This does not allow for height compensation for different mold heights over the latch areas on the columns.
  • US 6,231, 329 B1 shows two half-shell-like locking jaws, which can be arranged on a movable platen for locking a column.
  • the two locking elements are mounted separately pivotally mounted on two pivot axes and each acted upon by a coupling rod on the diametrically opposite side of the column to be locked with force so that the two locking jaws perform a pincer-like movement in their transition from a closed position to an open position and vice versa.
  • the two coupling rods are moved by a common actuator.
  • At the two locking jaws further engages in each case a coupling rod which connects a locking jaw of a vertically upper locking device with a corresponding locking jaw of a vertically lower locking device, whereby the lower locking device is forcibly guided with the upper locking device.
  • the complex lever design can be arranged to save space, a vertical parting plane of the two locking jaws is advantageous to each other.
  • this locking device is not intended to transmit high forces, since at least the lower locking device can be acted upon only indirectly with force.
  • a column locking device for a vulcanization device of tires in which two locking jaws, which jointly embrace a column and fix it in a closed state are coupled to one another by a toothed gear.
  • one of the jaws is driven by a cylinder, i. H. rotated about an axis of rotation, whereby then the other jaw is rotated in the opposite direction, whereupon both jaws move together in the open or in the closed position.
  • a large Verschwenkungsweg is needed to completely move the locking jaws away from the area of the columns and thus fully release the columns. This means that in operation, this requires a relatively long time to transfer the locking jaws from the closed to the open position, which suffers the entire cycle time of the manufacturing process.
  • the object of the invention is to provide a fast and directly operable, yet powerful and agile, robust, low-maintenance and wear-free as possible wear-free locking device for the columns of a plastic processing machine, in which the number of parts required is reduced to a minimum, and the time required for Locking or unlocking the column is short. It is another object of the invention to increase the reliability of the locking device without the need for many joints or sliding guides. In addition, the locking device should have a low space requirement.
  • the object of the invention is achieved with a locking device according to claim 1, wherein the locking device according to the invention both on movable and machine-fixed platens according to claim 10 and on plastic processing machines according to one of the claims 13 or 16 is used.
  • the respective subclaims are directed to preferred development of the respective objects.
  • the inventive locking device for a plastic processing machine for locking a tool clamping plate with a column of the plastic processing machine has a first and a second locking jaw.
  • the locking jaws are mounted on at least one in the closing direction of the plastics processing machine arranged common axis of rotation pliers or clamped towards each other in a closed position and pliers or clamps away from each other in an open position in opposite directions.
  • the two locking jaws can be individually, each by itself, each mounted on a separate axis of rotation, as well as together on only one axis of rotation, as long as the two locking jaws in opposite directions are pivotable to each other so that they perform a forceps, scissors or clamp-like movement relative to each other can.
  • the two pivot or rotation axes are preferably arranged on the same side of the guide rail, as hereby, compared to a diametrically with respect to the guide rail opposite arrangement of the axes of rotation, a more compact design can be achieved and the inventive use of a gear transmission for force transmission between the two locking jaw is facilitated.
  • the two locking jaws of a locking device are pivoted in opposite directions with the smallest possible pivoting angle, which leads to the shortest possible locking and unlocking times.
  • the toothed gearing coupling the two locking jaws consists in each case of a toothing arranged on a locking jaw, which teeth are arranged with the locking jaw on the other locking jaw. meshes.
  • the second locking jaw is carried in the opposite direction to the pivoting movement of the first locking jaw.
  • the force paths occurring can thus be kept very short.
  • high forces can be reliably and robustly transferred without a large number of levers and sliding guides with short reaction times.
  • the locking jaws Due to the direct force application to only the first locking jaw and the entrainment of the second locking jaw by the gearing, the locking jaws can be quickly moved toward or away from each other, whereby a fast and reliable locking and unlocking is achieved with the shortest locking and unlocking.
  • the shaping cycle is only minimally influenced by the locking and unlocking operations of the tool clamping plate on the guide rails.
  • the locking jaws also have on the facing inner sides projecting locking elements which can engage in counter-locking elements in the first locking portions of the guide rails.
  • the guide rail / the pillar of the plastic processing machine is preferably at least partially enclosed by a first and a second locking jaw in the form of a half-shell in the locking area of the pillar provided for this purpose.
  • the locking jaws have for this purpose projecting rack-like locking contours for positive locking, which engage in the closed position of the locking device in complementary formed Gegenverriegelungskonturen on the column in the locking area. The arranged on the locking jaws projecting locking elements thus interact positively lockable together with the locking contours of the column.
  • the pivoting angles of the two locking jaws are reduced to a minimum by reducing the height of the locking elements of the locking jaws and / or the radial height of the counter locking elements in the locking areas of the guide rails in the radial direction in areas adjacent to the axis of rotation. In order to it is achieved that the locking elements must pass over into and disengage lower pivoting angle.
  • the closer the axis of rotation (s) of the locking jaw (s) to the locking cross section to achieve a compact design the greater the opening angle of the locking jaws.
  • the radial height of the locking elements of the locking jaws is reduced in the areas adjacent to the axis of rotation.
  • the swept by the locking jaws angular range when opening and closing the locking device can be made smaller. The smaller the opening angle, the faster the locking device can be transferred from an open position to a closed position and vice versa, which reduces the overall cycle time for the molding cycle as a whole, and thus reduces the parts costs for the molded part to be produced.
  • a compact design of the locking device can be achieved with the reduction of the radial height of the projections of the locking jaws for locking on a guide rail, since the axes of rotation for the locking jaw can be arranged close to the Holmquerrough to be locked.
  • This results in a robust design since power paths and individual components can be designed to be short and thus per se stiff.
  • the radial overlap height in the areas near the rotation axis may of course also be zero or show a course decreasing to zero.
  • the inventive concept thus includes a reduction of the radial overlap of the locking elements of the locking jaws with the counter-locking elements of the guide rails, which is executed either only on the locking elements or only on the counter-locking elements or on both components or locking geometries, which in their respective radial height in areas near the rotation axis can be withdrawn and so fulfill the inventive concept.
  • Even a subsequent modification of the locking geometries of a previously prepared or operating column lock to achieve a smaller opening angle to release the guide column by means of the return of the radial height of the respective locking and / or counter locking elements fulfills the inventive concept. It is conceivable, for example, only the column geometry to change according to the invention in the locking area, so that the opening angle to release the guide Holmes smaller and thus the unlocking can be shortened.
  • the compact design is further promoted by the present invention used simple gear transmission for the operation of the locking jaws.
  • the gear transmission has in a simple design two intermeshing gears, which can be designed to further reduce the required space for the locking device as gear segments.
  • a gear or gear segment is provided on each locking jaw, wherein the number of teeth and / or the diameter of the gears need not be identical and may differ from each other.
  • In the field of professional usual is also an integral design of the meshing teeth on the locking jaws themselves. In particular, can be thought of a use of common parts for the locking jaws, for example. Symmetrically to each other with respect to the bisector of the opening angle of the locking device are arranged. Preference is given to the Win- bisector aligned horizontally, whereby the two locking jaws come to lie vertically one above the other.
  • Due to its own weight down sagging guide rail can thus be raised with the locking device according to the invention, in particular by the sole force attack on the lower locking jaw, and returned to its desired position. This not only has a positive influence on the part quality of the molded part to be produced, but also on the stability of the mold and on the stability of the plastic processing machine itself.
  • the locking device according to the invention is particularly characterized by its speed and robustness, which is achieved in particular by the compact design, the short and direct force paths and the simplicity of the components used.
  • a short design of the locking jaws can be achieved transversely to the closing direction of the plastic processing machine without the opening angle of the locking jaws in the open position of the locking device must be large.
  • the opening angle between the locking jaws in the open position is less than 45 °, more preferably less than 30 °
  • the locking elements in the locking jaws and also the counter-locking elements in the locking region of the guide column are preferably designed rack-like.
  • these rack-like contours form semi-annular projections and indentations, which preferably interact lockingly with opposite ring elements, preferably in the form of grooves and circumferential rings, in the locking region of the column.
  • the respective locking contours preferably form a positive fit in the manner of interlocking teeth.
  • Circumferential grooves are preferably incorporated in the columns of the plastics processing machine in the locking areas, which engage in cross-section along the spar axis in the locking elements of the locking jaws complementary.
  • both the locking elements of the locking jaws and the locking portions of the columns in cross-section along the column axis a rack-like profile.
  • the term rack-like also includes cross-sections which have an approximately rectangular or trapezoidal shape. Preference is given to half-round, ie half-shell-shaped locking jaws are used, since the columns usually have an elongated cylindrical shape.
  • the columns can also be flattened in the locking areas, ie deviate in cross section transversely to the longitudinal axis of the column from the round shape, whereby such cross sections in the longitudinal direction of the column turn can show a rack-like profile, ie, for example.
  • a rack-like profile ie, for example.
  • both the rack profile of the pillar in the latching area and on the latching elements with a longitudinal undercut, i. in the closing direction of the mold, so that a claw-like engagement of the locking jaws is achieved in the locking contours of the columns.
  • Such an embodiment of the contours cooperating in the locking will be carried out in particular when very high closing forces are necessary.
  • the force required to hold the lock decreases the steeper the flanks are formed on the rear side of the annular grooves of the pillar and the front side of the locking teeth of the locking device. If the locking elements also have an undercut, then a self-locking occurs in the locked state.
  • front is at the nozzle side and at the rear on the ejector side or in the direction of the movable side of the plastic processing machine, in other words, the movable mold half is in the closed position Position of the mold at the front and in the open position arranged behind the plastic processing machine.
  • the two locking jaws of a locking device are pivoted in opposite directions with the smallest possible pivoting angle, which leads to the shortest possible locking and unlocking times.
  • the locking device according to the invention with gear transmission has a minimum number of parts and joints, which not only a fast movement of the locking jaws achieved, but also an optimal power distribution over the course of movement is achieved.
  • the locking device according to the invention with gear transmission has a minimum number of parts and joints. It is therefore very robust and very agile due to the low moving masses.
  • the locking device according to the invention is inexpensive to manufacture because of its simplicity. Alone from the small number of parts and the few joints resulting in improved low maintenance and ease of maintenance. Short locking times are achieved by short force paths without unnecessary further and deflections, which also leads to a high degree of robustness and reliability of the locking device according to the invention. A high repeatability of the locking and unlocking cycles is thus achieved as well as a material-friendly, dimensionally accurate and safe motion control.
  • Safe and reliable locking depends not only on the amount of radially acting forces, but also on the minimum deviation of the columns from the nominal position and optimal centering of the columns with the corresponding holes in the tool clamping plate.
  • An optimal centering of the columns of the tool platens ensures that the mold halves attached to it are pressed exactly in the closed position and so a consistent quality of the molded parts to be produced can be achieved.
  • tensions, wear and disturbances in minimizes the molds, jigs and machines involved in the molding process.
  • additional and possibly oversized drive elements for the entrainment of the locking jaws are avoided, resulting in a simpler and less expensive construction of the locking device.
  • each arranged on one side of the platen locking devices can be moved in pairs by means of an actuator, whereby the central region of the platen can be kept free of components for locking the platen on the columns.
  • the locking devices interconnected on the sides of the tool clamping plate, each with a coupling rod can be connected in a further embodiment by means of a connecting rod, which can be arranged, for example, in the upper region of the tool clamping plate.
  • a connecting rod which can be arranged, for example, in the upper region of the tool clamping plate.
  • linear actuators that can push or pull the coupling rod linearly in the direction of movement of the force-applied locking jaws, or can move the connecting rods in pairs with each other coupled locking devices in parallel.
  • the linear drives themselves can be driven hydraulically, pneumatically, electrically or mechanically.
  • the actuator can also directly drive one of two interlocking locking devices, in which it engages one of the locking jaws of the locking device. Via a coupling rod, which connects the two force-applied locking jaws, the second locking device can be actuated directly, wherein the coupling rod engages respectively arranged on the lower locking jaws force application points.
  • an eccentrically acting rotary drive or a rotary drive with mechanical conversion into a linear movement. A torsionally rigid connection of the pull / push rod to the locking jaw is not required in all cases.
  • the locking device according to the invention can thus be achieved in a simple manner, a compound / coupling a plurality of locking devices, so that the central region of a tool clamping plate remains free and is not occupied by the movement mechanism of the locking devices.
  • the central area of the tool clamping plate is not from the locking devices and their drives occupied and is, for example, free for the arrangement of a Auswerfernnechanisnnus.
  • the above-described examples of four-column machines are analogously applicable to other embodiments for multi-column machines, in which the columns must be locked and unlocked by means of locking devices with a tool clamping plate or with the machine itself.
  • a second locking region is to be arranged at the end region of the respective column on which the column can be locked and unlocked with the machine-fixed tool clamping plate .
  • Such a removable from the tool change region column additionally has a spaced from the end portions of the column locking portion on which the column with the movable platen is lockable.
  • the arranged on the machine-fixed platen locking device is actuated only for tool change, and only if the mold can not be removed between the columns of the tool change region of the plastic processing machine or introduced into this.
  • the (disturbing) column is first locked with the movable platen, then unlocked on the machine-fixed platen and then removed together with the movable platen from the tool change area. After the tool change, the column can be re-anchored to the machine-fixed platen by reversing the previously described steps.
  • two or more bars can be moved out of the area between the two platens in an analogous manner, with a further locking device according to the invention being provided for each further pillar which can be removed from the fixed platen.
  • a locking device is provided on the machine-fixed platen for each spar / column, the respective end portion of the column with the relative firmly connects to the demolding of the mold immovable plate of the plastic processing machine.
  • the columns can be acted upon by a force directed in the closing direction of the molding tool, which is referred to as clamping force or closing force.
  • clamping force results from the projected in Entformungscardi surface of the molding and the injection pressure of the plastic processing machine.
  • the individual locking devices can be interconnected or coupled in the manner described above, whereby the locking devices can be operated with only one actuator. Of course, each of the locking device can also be operated separately from each one actuator.
  • the closing force / clamping force always acts in the longitudinal direction of the columns in the direction of the nozzle side and thus transverse to the locking contours of the locking jaws or of the columns. It also follows that the tooth-like locking contours in Entformungsrich- direction, ie in the axial column longitudinal direction are loaded with high forces and in the radial direction of the locking device in the closed position only small forces must be applied, resulting from the edge slope of the locking contours and the locking force result.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the locking device according to the invention according to the invention in the closed position.
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in a perspective view.
  • FIG. 3 shows a tool clamping plate of a plastics processing machine with four locking devices according to the invention according to FIG. 1 or 2, wherein two locking devices are connected to each other and operated in pairs by means of one actuator.
  • FIG. 4 shows a tool clamping plate according to FIG. 3 with four columns of a plastic processing machine locked to the tool clamping plate with locking devices according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a locking device 1 according to the invention in a first exemplary embodiment.
  • the locking device according to FIG. 1 is in its closed position and has a first locking jaw 4 with a first toothed wheel 22 arranged thereon, which is pivotable together with the locking jaw 4 about a first axis of rotation 10.
  • the first axis of rotation 10 is aligned in the closing direction 18 parallel to the column longitudinal axis of a plastic processing machine.
  • the first gear 22 meshes with a second gear 24, which is mounted on the second locking jaw 6, wherein the second gear 24 is rotatably supported together with the second locking jaw 6 about a second pivot axis 12.
  • the two locking jaws 4, 6 can be pivoted in opposite directions about the two axes of rotation 10, 12, wherein the force is introduced to open the locking device at the point of force application 3. This can be done, for example, by means of an actuator 32 exemplified in FIG.
  • the two locking jaws 4, 6 due to their coupling via the gear transmission 20 only pliers, scissors or clamps to each other in a closed position or away from each other in an open position move.
  • An independent pivoting only one of the two locking jaws 4 or 6 is not provided.
  • the locking elements 8 of the locking jaws 4 and 6, which are respectively arranged on the inner sides of the locking jaws 4, 6 and in corresponding counter-locking elements on the columns of the plastic processing machine can engage, reduced in the respective rotational axis 10 and 12 adjacent areas 9 in their radial height with respect to the areas 7 remote from the axes of rotation 10 and 12 respectively.
  • the same can be achieved by reducing the radial height of the counter-locking elements 16 on the guide rails in the areas near the axes of rotation 10, 12 for the locking jaws 4, 6.
  • the locking device 1 locked with guide bar 14 is unlocked even at smaller opening angles of the locking device 1.
  • the dotted line in FIG. 1 in the area adjacent to the axis of rotation represents an unreduced height of the locking elements 8, as used in the prior art.
  • the radial height of the locking elements 8 are linearly reduced to zero. All imaginable transitions to zero or at least to the extent that no engagement of the locking elements 8 in the Gegenverriegelungsieri 16 of the columns 14 takes place in the closed position in this rotational axis areas are thereby encompassed by the inventive concept, such as linear, tangential, involute or otherwise curved ,
  • a reduction of the radial height in the type in the axes of rotation adjacent areas 9 is conceivable that the radial height of the locking elements 8 in the closed position of the locking device 1, a line tangential touches the outer periphery of the locked spar, for example, and the corresponding axis of rotation cuts exceeds.
  • An analogous design is also conceivable for areas near the axes of rotation of the locking jaws. In both cases, the area adjacent to the axis of rotation 9 of the locking jaws 4, 6 extends to the contact point on the outer circumference of the guide rail 14, correspondingly transmitted to the respective locking jaw 4 and 6.
  • the adjacent to the axis of rotation region 9 is in a further embodiment preferably within an angular range less than +/- 45 ° about the center of the guide rail 14 with respect to the line of contact of the two locking jaws 4 and 6 in the closed position on the side on which the axes of rotation 10, 12 are arranged.
  • Figure 2 shows the locking device 1 according to FIG. 1 in a perspective view, wherein the same components are provided with the same reference numerals.
  • the tool clamping plate shown in Figure 3 can represent both a movable platen 40 and fixed platen 42, wherein at each corner of the platen 40, 42, a locking device 1 is arranged.
  • two vertically stacked locking devices 1 are coupled via a pull / push rod 26 which engages respectively on the vertically lower locking jaw 4 at the force application point 3.
  • the two vertically stacked locking devices 1 can be operated together via an actuator 32. Since the forces acting on the respective force application points 3 on the respective lower locking jaw 4, all four columns 14 can be moved back or centered by the locking devices 1 in a deflection of the desired position of the locking devices 1 back to their desired positions.
  • FIG. 3 shows the central region of the tool clamping plate 40 or 42 freely, for example, for the passage / arrangement of an ejector rod or a (machine) injection nozzle.
  • the central region of the platens 40 and 42 remains free even when the pull / push rods 26 are connected by a further, not shown, and in this case horizontal connecting rod, wherein the connecting rod for actuating the pull / push rods 26 vertically through a Actuator 32 can be moved in parallel so as to move all the locking devices 1 together. In this way, a further simplification of the locking mechanism for a plastic processing machine can be achieved, since only one actuator 32 has to be actuated.
  • the movable platen 40 shown in perspective in Figure 4 shows the locking portions 15 with counter-locking elements 16 in first end portions of the columns 14 of a plastic processing machine, on which, depending on the mold height, the movable platen 40 can be locked at different locations.
  • FIG. 4 furthermore shows second locking regions 17 at the opposite end regions of the columns 14, which can be locked, for example, with a machine-fixed tool clamping plate 42.
  • the two lateral pairs of the locking devices 1 are connected to each other via a pull / push rod 26 and can thus be actuated together in pairs via an actuator 32.
  • the two sides can also be connected to a connecting rod and so the two pairs are closed and opened by an actuator 32 parallel displacing the connecting rod.
  • the connecting rod and the actuator 32 can be arranged at the top or at the bottom of the tool mounting plate 40 and 42. All four locking devices 1 can thus be according to the invention quickly, robustly, powerfully and reliably over the forcibly driven by the gear transmission 20 with relatively small opening angle in a short time both open as closed, since the respective axes of rotation 10, 12 adjacent areas 9 of the locking elements are withdrawn in their radial height, whereby a quick in and out of engagement with low pivot angles according to the invention is ensured.
  • BWAP movable tool clamping plate
  • FWAP machine-fixed tool clamping plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Vernegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines Führungsholmes einer Kunststoffverarbeitungsmaschine mit einer Werkzeugaufspannplatte der Kunststoffverarbeitungsmaschine, bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ist eine erste und eine zweite Verriegelungsbacke gegensinnig um zumindest eine in Schließrichtung der Kunststoffverarbeitungsmaschine angeordnete Drehachse zangenartig aufeinander zu in eine Geschlossenstellung oder voneinander weg in eine Offenstellung schwenkbar gelagert. Die Verriegelungsbacken weisen auf ihren einander zugewandeten Innenseiten vorspringende Verriegelungselemente auf, die derart ausgebildet sind, dass sie in der Geschlossenstellung der Verriegelungsvorrichtung in komplementär ausgebildete Gegenverriegelungselemente eingreifen können. Eine radiale Überschneidung der Verriegelungselemente der Verriegelungsbacken mit den Gegenverriegelungselementen der Führungsholme ist in Bereichen benachbart zu der zumindest einen Drehachse kleiner ausgebildet als in Bereichen entfernt von der zumindest einen Drehachse. Das Verschwenken der Verriegelungsbacken von der Offenstellung in die Geschlossenstellung und umgekehrt erfolgt durch eine Krafteinleitung an einem Kraftangriffspunkt an der ersten Verriegelungsbacke. Über ein Verzahnungs-Getriebe, welches die zweite Verriegelungsbacke mit der ersten Verriegelungsbacke koppelt, ist die zweite Verriegelungsbacke mit der ersten Verriegelungsbacke gegensinnig mitführbar.

Description

Beschreibung
Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln mindestens eines Holmes einer Kunststoffverarbeitungsmaschine mit einer festen oder beweglichen Werkzeugaufspannplatte oder einer Abstützplatte derselbigen, sodass nach dem Verriegeln die Zuhaltekraft bzw. Schließkraft auf das Kunststoffformwerkzeug aufgebracht werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung zum Ermöglichen bzw. Verhindern einer Relativbewegung zwischen einem Holm einer Kunststoffverarbeitungsmaschine und einer Werkzeugaufspannplatte bzw. Abstützplatte. Die Erfindung betrifft weiter eine Werkzeugaufspannplatte bzw. eine Abstützplatte einer Kunststoffspritzgussmaschine mit daran angeordneten Verriegelungsvorrichtungen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kunststoffverarbeitungsmaschine mit einer beweglichen und mindestens einer weiteren maschinenfesten Aufspannplatte / Abstützplatte mit zumindest einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung.
Kunststoffverarbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Spritzgussmaschinen oder Reaktionstechnikmaschinen (RIM-Maschinen), weisen üblicherweise zumindest eine feste und eine in Entformungsrichtung bzw. Werkzeugschließrichtung bewegliche Werkzeugaufspannplatte auf, die jeweils eine Formhälfte eines Formwerkzeuges tragen. Zum Formen des herzustellenden Kunststoffteils werden die beiden Werkzeugaufspannplatten mit den daran befestigten Formhälften zunächst zusammengefahren, in dieser Stellung fixiert und das Kunststoffmaterial in die Form eingebracht. Nach der Formgebung und evtl. Abkühlzeiten wird das Formwerkzeug auseinander gefahren und das Formteil aus der Form ausgeworfen. Für das Fixieren der Werkzeugaufspannplatten in der geschlossenen Stellung des Formwerkzeugs werden häufig Verriegelungsvorrichtungen eingesetzt, die die bewegliche Werkzeugaufspannplatte mit den maschinenfesten Säulen verriegeln und so das Werkzeug bei der Formgebung zuhalten.
Insbesondere bei Kunststoffspritzgussmaschinen wird dabei die feste unbewegliche Werkzeugaufspannplatte üblicherweise an der Düsenseite der Kunststoffverarbeitungsmaschine angeordnet, an der der Materialeintrag in das Formwerkzeug stattfindet. Die feste Werkzeugaufspannplatte trägt somit üblicherweise auch die Düsenseite des Formwerkzeuges mit den darin angeordneten Angusskanälen und Angussvorrichtungen. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte trägt herkömmlich die Auswerferseite des Formgebungswerkzeuges und wird meist mittels hydraulischer, mechanischer, pneumatischer oder elektrischer Einrichtungen in Schließbzw. Entformungsrichtung entlang der Säulen bzw. der Holme der Kunststoffverarbeitungsmaschine bewegt.
Am weitesten verbreitet sind Vier-Säulen-Maschinen, bei denen die im Wesentlichen quaderförmigen Werkzeugaufspannplatten an jeder ihrer Ecken mittels einer dort angeordneten Öffnung eine Säule aufnehmen. Dabei sind die Säulen je nach Bauart und Funktionsprinzip der Kunststoffverarbeitungsmaschine mit der jeweiligen Abstützplatte bzw. Werkzeugaufspannplatte - welche gleichzeitig auch eine Abstützplatte der Kunststoffverarbeitungsmaschine darstellt - dauerhaft oder temporär verriegelt. Oftmals erfüllen die Säulen auch eine Führungsfunktion und werden dann als Führungssäulen oder Führungsholme bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung kann sowohl an einer beweglichen als auch an einer festen Werkzeugaufspannplatte eingesetzt werden. Bei Einsatz an einer beweglichen Platte wird die Werkzeugaufspannplatte an den Säulen mittels den Verriegelungsvorrichtungen verriegelt, damit die während des Materialeintrags und Formen des Formteils erforderlichen Schließ- bzw. Zuhaltekräfte, bspw. mittels einem oder mehreren Kurzhubzylindern, auf das Formwerkzeug aufgebracht werden können und zwischen den beiden Werkzeugaufspannplatten, bzw. den daran befestigten Formhälften, während der Formgebung für das Formteil keine Relativbewegung auftritt. Damit Kurzhubzylinder oder andere Krafteinheiten, die in Längsrichtung der Holme/Säulen erforderliche Zug-/Druckkraft auf die Säulen aufbringen können, ist eine Verriegelung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte mit den Säulen, bspw. mittels einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtungen, notwendig. Hierzu ist an jeder Ecke einer quaderförmig ausgebildeten beweglichen Werkzeugaufspannplatte, die längs ihrer Schmalseiten, d.h. in Schließrichtung der Kunststoffverarbeitungsmaschine, jeweils eine Öffnung für die Durchführung einer Säule aufweist, eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche die bewegliche Werkzeugaufspannplatte schnell und zuverlässig mit den Säulen axial fest verbindet.
Während des Formgebungsprozesses, beispielsweise beim Aufbringen des sogenannten Nachdrucks nach dem Materialeintrag beim Spritzgießen, müssen die beiden auf den jeweiligen Werkzeugaufspannplatten befestigten Formenhälften gegen hohe, in Entformungsrichtung wirkende, durch den Spritzdruck und/oder den Nachdruck generierte Öffnungskräfte zusammengehalten werden. Diese hohen Schließkräfte werden insbesondere durch den hohen Einspritzdruck, mit dem die Form befüllt wird, und den zur Ausformung des Formteils erforderlichen Nachdruck, projiziert auf die Trennebene verursacht. Damit diese hohen Zuhaltekräfte in Schließrichtung bzw. Entformungsrichtung für die beiden Formhälften eines Kunststoffformgebungswerkzeuges über die Säulen auf die beiden Werkzeugaufspannplatten aufgebracht werden können, sind im Durchmesser relativ große Hydraulikeinheiten im Einsatz, welche hohe Zug- bzw. Druckkräfte auf die Säulen ausüben. Diese Hydraulikeinheiten werden auch als Druckkissen bezeichnet.
Zum Verfahren/Bewegen der beweglichen Werkzeugaufspannplatten ist es jedoch notwendig, die Platten und somit die daran befestigten Werkzeughälften möglichst rasch und oftmals auch über relative große Strecken von der festen Werkzeugaufspannplatte zu entfernen bzw. an diese anzunähern, damit die Formung bzw. Ent- formung des Formteils in einem zeitlich kürzest möglichen Formgebungszyklus erfolgen kann. Die Verfahrbewegungen erfolgen herkömmlich mittels im Durchmesser relativ dünner, linear wirkender, hydraulischer Kolben-Zylindereinheiten, die eine längere Wegstrecke schnell überbrücken können. Jedoch können im Durchmesser dünne Kolben-Zylindereinheiten aufgrund ihres relativ geringen Durchmessers nur geringe Kräfte bereitstellen, die zum Zuhalten des Formwerkzeuges oft nicht ausreichen. Kolben-Zylindereinheiten, die größere Kräfte übertragen sollen, müssen bei gleichem Hydraulikfluidstrom im Durchmesser größer ausgelegt sein. Jedoch nimmt die Kolbenverfahrgeschwindigkeit mit steigendem Durchmesser ab. Schnelle Verfahrgeschwindigkeiten der beweglichen Werkzeugaufspannplatte sind allerdings bevorzugt, da die Verfahrzeit direkt in die Zykluszeit für den Formgebungsprozess eingeht. Je kürzer die Auf- und Zufahrzei- ten des Formwerkzeuges gestaltet werden können, desto geringer ist die Zykluszeit, und die hat direkten Einfluss auf die Herstellkosten des Formteils.
Auch bei alternativ eingesetzten elektrischen oder pneumatischen Antrieben für das Verfahren der beweglichen Werkzeugaufspannplatte mit der daran befestigten Formhälfte reichen die durch diese Antriebsarten zur Verfügung gestellten Kräfte in Längsrichtung der Holme meist nicht aus, um die erforderliche Zuhaltekraft bereitzustellen.
Zur Lösung dieses Problems werden die beweglichen Werkzeugaufspannplatten mitsamt der Auswerferseite des Formwerkzeuges meist durch im Durchmesser relativ dünne und daher schnell verfahrbare Hydraulik-Kolben-Zylindereinheiten bewegt und in der geschlossenen Stellung des Formwerkzeuges für den Materialeintrag und Ausformung an den Säulen der Kunststoffverarbeitungsmaschine verriegelt. Nach Verriegelung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte an den Säulen der Kunststoffverarbeitungsmaschine wird über - im Vergleich zu den Verfahrzylindern - dicke, d.h. im Durchmesser relative große, Hydraulik-Kolben-Zylindereinheiten Kraft in Längsrichtung auf die Säulen aufgebracht, wodurch die bewegliche und die feste Werkzeugaufspannplatte zusammengedrückt werden und so die erforderliche Schließkraft auf das Formgebungswerkzeug aufgebracht. Hierbei ist sowohl für Zwei-Platten-Maschinen als auch für Drei-Platten-Maschinen zur Trennung von Fahrantrieb und Schließkraftantrieb eine temporäre Verriegelung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte mit den maschinenfesten Säulen notwendig. Die Schließkraft kann erst dann über die Säulen und die Werkzeugaufspannplatten auf Formwerkzeug aufgebracht werden, wenn dieses zusammengefahren, d.h. geschlossen ist, und die bewegliche Werkzeugaufspannplatte mit den maschinenfesten Säulen verriegelt ist. Somit geht die für die Verriegelung notwendige Zeit direkt in die Zykluszeit für die Formgebung ein, was somit direkt die Herstell kosten des Formteils beeinflusst. Es wird daher neben einer kurzen Verfahrzeit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte vor allem eine kürzest mögliche Verriegelungszeit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte mit den Säulen der Kunststoffverarbeitungsmaschine angestrebt.
Zum Erreichen einer schnellen Öffnungs- bzw. Schließbewegung können alternativ auch elektrische, hydraulische, mechanische oder pneumatische Antriebe eingesetzt werden, die in Schließrichtung zwar keine hohen Kräfte erzeugen, dafür aber die bewegliche Werkzeugaufspannplatte schnell bewegen. Für das Zuhalten des Formgebungswerkzeuges wird bevorzugt eine hydraulische Kurzhub-Zylinder- Kolben-Einheit verwendet, die die hohen Zuhaltekräfte in Längsrichtung der Säulen aufbringen kann, die aber meist nur einen kurzen Verfahrweg zeigt. Dieser kann zudem meist nur mit relativ langsamer Geschwindigkeit durchfahren werden. Die Verfahrwege der Zylinder-Kolben-Einheit zum Aufbringen der Zuhaltekraft auf das geschlossene Formwerkzeug sind in der Regel jedoch sehr kurz und betragen oftmals nur wenige Zehntel-Millimeter bis einige Millimeter. Daher ist der Aufbau der Zuhaltekraft, d.h. die Schließkrafterzeugung mit Kurzhub-Zylinder-Kolben-Einheit mit relativ großen Durchmessern trotzdem schnell durchführbar.
Für die obigen Erläuterungen der Einsatzmöglichkeiten von Verriegelungsvorrichtungen wurde davon ausgegangen, dass die Säulen fest mit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine zumindest während des Formgebungszyklus verbunden sind und die bewegliche Werkzeugaufspannplatte entlang der Säulen bewegt wird. Insbesondere bei kleineren und mittelgroßen Kunststoffverarbeitungsmaschinen werden die Säulen jedoch auch zusammen mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte bewegt. Die Säulen-Verriegelungsvorrichtungen sind dann an der maschinenfesten Werkzeugaufspannplatte vorgesehen. In diesen Fällen gilt das oben erläuterte analog. Aus einer weiteren Anwendung für gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtungen ist bekannt, eine oder mehrere Säulen durch eine sogenannte Säulenziehvorrichtung aus dem Werkzeugwechselbereich der Kunststoffverarbeitungsmaschine herauszubewegen, wenn die Abmessungen des Formwerkzeugs in horizontaler oder vertikaler Richtung den jeweiligen horizontalen oder vertikalen Abstand der Säulen überschreitet. Hierbei wird eine oder werden mehrere Säulen zusammen mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte aus dem Werkzeugwechselbereich bewegt. Dies kann dann erfolgen, wenn die Säule(n) durch eine oder mehrere Verriegelungsvorrichtungen an der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verriegelt sind und zuvor die Verriegelung der Säule(n) an der festen Werkzeugaufspannplatte gelöst wurde(n). Nach dem Werkzeugwechsel wird/werden die Säule(n) an der festen Werkzeugaufspannplatte wieder positioniert und verriegelt und bleibt/bleiben unabhängig vom Arbeitszyklus der Kunststoffverarbeitungsmaschine bis zum nächsten Werkzeugwechsel fest mit der Kunststoffverarbeitungsmaschine verbunden. Bei Kunststoffverarbeitungsmaschinen mit Säulenziehvorrichtung sind also sowohl an der beweglichen als auch an der festen Werkzeugaufspannplatte Verriegelungsvorrichtungen angeordnet, die die jeweilige Werkzeugaufspannplatte mit der entsprechenden Säule zumindest temporär verriegeln.
Aus der obigen Darstellung ist ersichtlich, dass die Zeit zur Verriegelung der beweglichen Aufspannplatte mit den Säulen der Kunststoffsverarbeitungsmaschine bzw. der beweglichen Säulen mit der festen Werkzeugaufspannplatte, Teil des Formgebungszyklus, d.h. des Arbeitszyklus der Kunststoffverarbeitungsmaschine ist. Die Verriegelungszeiten haben daher einen direkten Einfluss auf die Länge des Arbeitszyklus der Kunststoffverarbeitungsmaschine und erhöhen somit die Herstellkosten der Kunststoffformteile.
Wegen der hohen Kräfte, die in axialer Richtung der Säulen, d.h. in Schließrichtung der Kunststoffverarbeitungsmaschine, aufgrund der aufzubringenden Zuhaltekräfte wirken, müssen die Verriegelungsvorrichtungen robust ausgestaltet sein, wobei gleichzeitig eine hohe Beweglichkeit gegeben sein muss. Weiter problematisch sind unterschiedliche Werkzeughöhen in Schließrichtung, die sich aus den verschiedenen herzustellenden Kunststoffsteilen ergeben. Hiervon ist u. a. der Abstand der beweglichen Werkzeugaufspannplatte von der festen (maschinenfesten) Werkzeugaufspannplatte betroffen. Dies kann durch längere Verriegelungsbereiche an den Säulen ausgeglichen werden. Hiervon sind aber auch die Verfahrwege zum Öffnen und Schließen der Form betroffen, was bei in Entformungsrichtung hohen Werkzeugen oftmals zu einer Verlängerung der Taktzeit führt, da die beiden Werkzeughälften zum Entformen des Formteils weit auseinander gefahren werden müssen und dieser Weg beim Schließen des Formwerkzeugs erneut durchfahren werden muss, bevor die beiden Formhälften über die Werkzeugaufspannplatte und die Säulen der Kunststoffverarbeitungsmaschine verriegelt werden können.
Aus DT 24 55 702 A1 ist eine Verriegelungseinheit für eine Säulenziehvorrichtung einer Spritzgießmaschinen bekannt, bei der zwei halbschalenförmige Verriegelungselemente, die an einer festen Werkzeugaufspannplatte angeordnet sind, in der Geschlossenstellung hülsenartig um eine Säule greifen und diese Verriegeln. Zum Verriegeln der Säule in Längsrichtung weisen sowohl die Säule als auch die beiden halbschalenförmigen Eingriffselemente gerillte ringförmige Ausnehmungen auf, die bei Umklammerung der Säule zum Verriegeln zahnstangenartig formschlüssig ineinander greifen. Nachdem die halbschalenförmigen Elemente mit den gerillten Bereichen der Säulen in der Offenstellung außer Eingriff sind, kann die Säule aus dem Werkzeugwechselbereich entfernt werden. Dazu wird die Säule an der beweglichen Werkzeugaufspannplatte blockiert und mittels der beweglichen Werkzeugaufspannplatte aus der Aufnahme an der festen Werkzeugaufspannplatte gezogen. Das Verriegeln und Entriegeln erfolgt demnach nur bei einem Werkzeugwechsel, nicht jedoch im Formgebungszyklus.
Zum wechselweisen Öffnen und Schließen der Verriegelungsvorrichtung gemäß DT 24 55 702 A1 werden die beiden um eine einzige Drehachse gelagerten halbschalenförmigen Verriegelungselemente mittels eines Kniehebelgetriebes, welches hydraulisch betätigt an beiden Verriegelungselementen angreift, aufgespreizt bzw. geschlossen. Dabei ist die Verriegelungsvorrichtung mit gestrecktem Kniehebelgetriebe in einer Offenstellung und mit gebeugtem Kniehebelgetriebe, also wenn die Kraftübertragung durch das Kniehebelgetriebe minimal ist, in einer Geschlossenstellung. Folgerichtig muss die Verriegelungsvorrichtung gemäß DT 24 55 702 A1 in ihrer Geschlossenstellung durch einen Sicherungsstift in der Geschlossenstellung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert werden. Diese Vorrichtung ist daher für die Anordnung an einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte zum zyklushaften periodischen Ver- und Entriegeln von Säulen einer Kunststoffverarbeitungsmaschi- ne in einem Formgebungszyklus nur bedingt geeignet, da das Setzen des Sicherungsstiftes Zeit beansprucht, die den Formgebungszyklus verlängert und somit die Herstell kosten des Formteils erhöht. Weiterhin lässt die Vorrichtung nach DT 24 55 702 A1 ein Durchtauchen einer Säule durch die Werkzeugaufspannplatte in nur sehr geringem Umfang zu, da es sonst zu einer Kollision zwischen der (durchtauchenden) Säule und dem Kniehebelgetriebe kommt. Dies lässt einen Höhenausgleich für unterschiedliche Formwerkzeughöhen über die Verriegelungsbereiche an den Säulen nicht zu.
US 6,231 ,329 B1 zeigt zwei halbschalenartige Verriegelungsbacken, die an einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte zum Verriegeln einer Säule angeordnet werden können. Die beiden Verriegelungselemente sind getrennt voneinander schwenkbar auf zwei Schwenkachsen gelagert und jeweils mit einer Koppelstange auf der diametral gegenüberliegenden Seite der zu verriegelnden Säule mit Kraft beaufschlagbar, sodass die beiden Verriegelungsbacken eine zangenartige Bewegung bei ihrem Übergang von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung und umgekehrt ausführen. Die beiden Koppelstangen werden hierbei über einen gemeinsamen Aktuator bewegt. An den beiden Verriegelungsbacken greift weiterhin jeweils eine Koppelstange an, die eine Verriegelungsbacke einer vertikal oberen Verriegelungsvorrichtung mit einer entsprechenden Verriegelungsbacke einer vertikal unteren Verriegelungsvorrichtung verbindet, womit die untere Verriegelungsvorrichtung zwangsgeführt mit der oberen Verriegelungsvorrichtung mitgeführt wird. Damit die aufwändige Hebelkonstruktion platzsparend angeordnet werden kann, ist eine vertikale Trennebene der beiden Verriegelungsbacken zueinander vorteilhaft. Dadurch ist diese Verriegelungsvorrichtung nicht dafür vorgesehen, hohe Kräfte zu übertragen, da zumindest die untere Verriegelungsvorrichtung nur indirekt mit Kraft beaufschlagbar ist. Zudem kommt es durch die Verwendung von mehreren Verbindungsstangen zur Zwangsführung einer Vielzahl an Bauteilen, Schwenkachsen und Gleitlagern, die aufeinander abgestimmt sein müssen, damit die Verriegelungsfunktion sichergestellt ist, was zu Lasten der Robustheit und Zuverlässigkeit geht.
Aus der JP 2004-009301 A ist eine Säulenverriegelungseinrichtung für eine Vulkanisierungsvorrichtung von Reifen bekannt, bei der zwei Verriegelungsbacken, die gemeinsam eine Säule umgreifen und diese in einem geschlossenen Zustand festsetzen untereinander durch ein Verzahnungsgetriebe aneinandergekoppelt sind. Für die Bewegung zwischen offener und geschlossener Stellung wird eine der Backen von einem Zylinder angetrieben, d. h. um eine Drehachse verdreht, wodurch daraufhin die andere Backe in die entgegengesetzte Richtung verdreht wird, woraufhin sich beide Backen gemeinsam in die offene bzw. in die geschlossene Stellung bewegen. Bei dem Übergang von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung ist jedoch ein großer Verschwenkungsweg von Nöten um die Verriegelungsbacken vollständig aus dem Bereich der Säulen weg zu bewegen und die Säulen somit vollständig freizugeben. Dies bedeutet, dass beim Betrieb hierdurch eine relativ lange Zeit notwendig ist, um die Verriegelungsbacken aus der geschlossenen in die offene Stellung zu überführen, worunter die gesamte Zykluszeit des Herstellungsprozesses leidet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine schnell und direkt betätigbare, aber dennoch kraftvolle sowie agile, robuste, wartungsarme bzw. wartungsfreundliche und möglichst verschleißfreie Verriegelungsvorrichtung für die Säulen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine bereitzustellen, bei welcher die benötigte Teileanzahl auf ein Minimum reduziert ist, und der Zeitbedarf zum Verriegeln bzw. Entriegeln der Säule kurz ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung die Funktionssicherheit der Verriegelungsvorrichtung zu erhöhen, ohne dass es vieler Gelenkstellen oder Gleitführungen bedarf. Zudem soll die Verriegelungsvorrichtung einen geringen Bauraumbedarf aufweisen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mit einer Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung sowohl an beweglichen als auch maschinenfesten Werkzeugaufspannplatten gemäß Anspruch 10 und an Kunststoffverarbeitungsmaschinen gemäß einem der Ansprüche 13 oder 16 zum Einsatz kommt. Die jeweiligen Unteransprüche sind auf bevorzugte Weiterbildung der jeweiligen Gegenstände gerichtet.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine zum Verriegeln einer Werkzeugaufspannplatte mit einer Säule der Kunststoffverarbeitungsmaschine weist eine erste und eine zweite Verriegelungsbacke auf. Die Verriegelungsbacken sind um zumindest eine in Schließrichtung der Kunststoffverarbeitungsmaschine angeordnete gemeinsame Drehachse zangen- bzw. klemmenartig aufeinander zu in eine Geschlossenstellung und zangen- bzw. klemmenartig voneinander weg in eine Offenstellung gegensinnig schwenkbar gelagert. Die beiden Verriegelungsbacken können einzeln, jede für sich, um jeweils eine separate Drehachse, als auch gemeinsam auf nur einer Drehachse gelagert sein, solange die beiden Verriegelungsbacke gegensinnig so zueinander verschwenkbar sind, dass sie eine zangen-, scheren- oder klemmenartige Bewegung relativ zueinander ausführen können. Daraus ergibt sich, dass im Falle von separaten Schwenkachsen für die Verriegelungsbacken, die beiden Schwenk- oder Drehachsen bevorzugt auf der selben Seite des Führungsholms angeordnet sind, da hiermit, im Vergleich zu einer diametral bzgl. des Führungsholms gegenüberliegenden Anordnung der Drehachsen, eine kompaktere Bauform erzielt werden kann und der erfindungsgemäße Einsatz eines Verzahnungsgetriebes zur Kraftweiterleitung zwischen den beiden Verriegelungsbacke erleichtert wird.
Zum Überführen der ersten und zweiten Verriegelungsbacke von einer Offenstellung in die Geschlossenstellung und umgekehrt, werden die beiden Verriegelungsbacken einer Verriegelungsvorrichtung gegengleich zangenartig mit kleinst möglichen Schwenkwinkelwegen verschwenkt, was zu kürzest möglichen Ver- und Entriegelungszeiten führt. Hierzu wird zum Verschwenken der Verriegelungsbacken nur eine der beiden Verriegelungsbacken, bevorzugt die vertikal untere, mit einer Kraft in Schließ- oder Öffnungsrichtung der Verriegelungsvorrichtung beaufschlagt, und die zweite Verriegelungsbacke mittels eines Verzahnungs-Getriebes gegensinnig mitgeführt. Das die beiden Verriegelungsbacken koppelnde Verzahnungsgetriebe besteht im einfachsten Fall aus jeweils einer an einer Verriegelungsbacke angeordneten Verzahnung, die mit der an der anderen Verriegelungsbacke angeordne- ten Verzahnung kämmt. So wird die zweite Verriegelungsbacke gegensinnig zur Verschwenkbewegung der ersten Verriegelungsbacke mitgeführt. Die dabei auftretenden Kraftwege können somit sehr kurz gehalten werden. Gleichzeitig sind hohe Kräfte ohne eine Vielzahl von Hebeln und Gleitführungen mit kurzen Reaktionszeiten zuverlässig und robust übertragbar.
Durch den direkten Kraftangriff an nur der ersten Verriegelungsbacke und die Mitführung der zweiten Verriegelungsbacke durch das Verzahnungsgetriebe können die Verriegelungsbacken schnell aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden, womit eine schnelle und zuverlässige Ver- und Entriegelung mit kürzesten Ver- und Entriegelungszeiten erreicht wird. Der Formgebungszyklus wird bei Einsatz der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung nur minimal durch die Ver- und Entriegelungsvorgänge der Werkzeugaufspannplatte an den Führungsholmen beeinflusst.
Die Verriegelungsbacken weisen ferner auf den einander zugewandten Innenseiten vorspringende Verriegelungselemente auf, die in Gegenverriegelungselemente in ersten Verriegelungsbereichen der Führungsholme eingreifen können. Hierzu wird der Führungsholm / die Säule der Kunststoffverarbeitungsmaschine bevorzugt von einer ersten und einer zweiten Verriegelungsbacke halbschalenförmig in dem dafür vorgesehenen Verriegelungsbereich der Säule zumindest teilweise umschlossen. Die Verriegelungsbacken weisen hierzu vorspringende zahnstangenartige Verriegelungskonturen zum formschlüssigen Verriegeln auf, die in der Geschlossenstellung der Verriegelungsvorrichtung in komplementär ausgebildete Gegenverriegelungskonturen auf der Säule im Verriegelungsbereich eingreifen. Die an den Verriegelungsbacken angeordneten vorspringenden Verriegelungselemente wirken somit mit den Verriegelungskonturen der Säule formschlüssig verriegelbar zusammen.
Zur weiteren Verkürzung der Ver- und Entriegelungszeiten werden die Schwenkwinkel der beiden Verriegelungsbacken auf ein Minimum reduziert, indem die Höhe der Verriegelungselemente der Verriegelungsbacken und/oder radiale Höhe der Gegenverriegelungselemente in den Verriegelungsbereichen der Führungsholme in radialer Richtung in Bereichen benachbart zur Drehachse reduziert werden. Damit wird erreicht, dass die Verriegelungselemente zum in und außer Eingriff gelangen geringere Schwenkwinkel überstreichen müssen. Wird z.B. die Verschwenkge- schwindigkeit und die geometrischen Verhältnisse zweier halbschalenförmiger Verriegelungsbacken, so wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, beibehalten, so ergibt sich durch die Reduzierung der radialen Höhe der Verriegelungselemente und/oder der Gegenverriegelungselemente eine kürzere Betätigungszeit der Verriegelungsvorrichtung von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung und umgekehrt, da die überstrichenen Winkelbereiche für die Freigabe des Holmes bzw. zur Verriegelung des Holmes nun kleiner sind. Für eine kompakte und robuste Bauform der Verriegelungsvorrichtung ist eine Anordnung der Schwenkachsen für die Verriegelungsbacken nahe der Längsachse der Führungssäule der Kunststoffverarbeitungsmaschine bevorzugt. Dies trägt auch dazu bei, dass mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung hohe Kräfte agil, robust und schnell übertragen werden können. Jedoch sind mit Annäherung der Drehachsen der Verriegelungselemente an die Längsachse der Säulen relativ große Öffnungswinkel für die Verriegelungsbacken notwendig, um den Führungsholm entriegeln zu können, d.h. um die Werkzeugaufspannplatte relativ zum Führungsholm bewegen zu können.
Aus der täglichen Praxis weiß man, dass eine Schere nahe ihrer Drehachse kraftvoller schneidet als an ihren Enden, jedoch muss zum Schneiden in den drehachsennahen Bereichen die Schere weit geöffnet werden. Ähnlich verhält es sich bei einem zangenartigen Öffnen und Schließen einer Verriegelungsvorrichtung für Führungsholme. Die Bereiche der Verriegelungselemente sowie die Verriegelungsbereiche der Führungsholme, die benachbart der Drehachse der Verriegelungsbacken sind, d.h. die der jeweiligen Drehachse der Verriegelungsbacken am nächsten sind, übertragen die höchste Verriegelungskraft auf die jeweiligen Verriegelungsbereiche, jedoch müssen die Verriegelungsbacken zur Freigabe des Führungsholms soweit geöffnet werden, dass die der Drehachse benachbarten Bereiche der Verriegelungsbacken außer Eingriff an den Verriegelungsbereiche am Führungsholm gelangen. Das heißt auch, dass der Öffnungswinkel der Verriegelungsbacken umso größer sein muss, je näher die Drehachse(n) der Verriegelungsbacke(n) an den Verriegelungsquerschnitt zum Erreichen einer kompakten Bauform angeordnet werden. Erfindungsgemäß wird, um diesen Öffnungswinkel der Verriegelungsbacken zu verringern und damit eine kürzere Verriegelungszeit der Verriegelungsvorrichtung am Führungsholm zu erzielen, die radiale Höhe der Verriegelungselemente der Verriegelungsbacken in den der Drehachse benachbarten Bereichen reduziert. Somit kommen die der Drehachse benachbarten Bereiche der Verriegelungselemente beim Öffnen der Verriegelungsvorrichtung schneller außer Eingriff. Der von den Verriegelungsbacken zu überstreichende Winkelbereich beim Öffnen und Schließen der Verriegelungsvorrichtung kann kleiner ausgelegt werden. Je kleiner der Öffnungswinkel desto schneller kann die Verriegelungsvorrichtung von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung und umgekehrt überführt werden, was die Gesamtzykluszeit für den Formgebungszyklus insgesamt verringert, und so die Teilekosten für das herzustellende Formteil reduziert.
Gleichzeitig kann mit der Reduzierung der radialen Höhe der Vorsprünge der Verriegelungsbacken zum Verriegeln an einem Führungsholm eine kompakte Bauform der Verriegelungsvorrichtung insgesamt erreicht werden, da die Drehachsen für die Verriegelungsbacke nah an den zu verriegelnden Holmquerschnitt angeordnet werden können. Damit ergibt sich weiterhin eine robuste Bauart, da Kraftwege und einzelne Bauteile kurz und somit per se steif ausgelegt werden können. Dies wirkt sich auch gewichtsreduzierend auf die Verriegelungsvorrichtung aus, wodurch geringere Massen beschleunigt werden müssen, und so entsprechend schwächere Antriebselemente für die Verriegelungsvorrichtung ausreichend sind, um die erforderliche Verriegelungskraft zu erreichen.
Durch Reduzierung der radialen Höhe der Gegenverriegelungselemente in Bereichen benachbart zu der(n) Drehachse(n) der Verriegelungsbacken kann analog der gleiche Effekt erzielt werden, wobei sich in diesem Fall - bei Säulen mit bereichsweise höhenreduzierten Gegenverriegelungselementen - in diesen Bereichen Verriegelungselemente in den Verriegelungsbacken erübrigen können oder die in diesem Bereichen vorgesehenen Verriegelungselemente in ihrer radialen Höhe ebenfalls reduziert sind. Erfindungswesentlich ist nur, dass sich die radiale Überschneidungshöhe der Verriegelungselemente der Verriegelungsbacken mit den Gegen- vernegelungselementen der Holme in den Bereichen benachbart zu der zumindest einen Drehachse der jeweiligen Verriegelungsbacke geringer ist, als in den Bereichen entfernt von dieser Drehachse. Dabei kann die radiale Überschneidungshöhe in den drehachsennahen Bereichen selbstredend auch null sein bzw. einen bis auf Null abnehmenden Verlauf zeigen. Der Erfindungsgedanke umfasst damit eine Reduzierung der radialen Überschneidung der Verriegelungselemente der Verriegelungsbacken mit den Gegenverriegelungselementen der Führungsholme, welche entweder nur an den Verriegelungselementen oder nur an den Gegenverriegelungselementen oder an beiden Bauelementen bzw. Verriegelungsgeometrien ausgeführt ist, wobei diese in ihren jeweiligen radialen Höhe in drehachsennahen Bereichen zurückgenommen werden können und so den Erfindungsgedanken erfüllen. Selbst eine nachträgliche Abänderung der Verriegelungsgeometrien einer bereits hergestellten oder in Betrieb befindlichen Säulenverriegelung zum Erreichen eines kleineren Öffnungswinkels zur Freigabe der Führungssäule mittels Rücknahme der radialen Höhe der jeweiligen Verriegelungs- und/oder Gegenverriegelungselemente erfüllt den Erfindungsgedanken. Dabei ist denkbar beispielsweise nur die Säulengeometrie zu erfindungsgemäß im Verriegelungsbereich zu verändern, damit der Öffnungswinkel zur Freigabe des Führungsholmes kleiner und somit die Entriegelungszeit verkürzt werden kann.
Die kompakte Bauform wird dabei durch das erfindungsgemäß eingesetzte einfache Verzahnungs-Getriebe für die Betätigung der Verriegelungsbacken weiter gefördert. Das Verzahnungs-Getriebe weist dabei in einer einfachen Bauart zwei miteinander kämmende Zahnräder auf, die zur weiteren Reduzierung des benötigten Bauraums für die Verriegelungsvorrichtung auch als Zahnradsegmente ausgebildet sein können. Dabei ist an jeder Verriegelungsbacke ein solches Zahnrad oder Zahnradsegment vorgesehen, wobei die Zähnezahl und/oder der Durchmesser der Zahnräder nicht identisch sein müssen und voneinander abweichen können. Im Bereich des fachüblichen liegt auch eine integrale Ausbildung der miteinander kämmenden Zähne an den Verriegelungsbacken selbst. Insbesondere kann hier an eine Verwendung von Gleichteilen für die Verriegelungsbacken gedacht werden, die bspw. symmetrisch zueinander bzgl. der Winkelhalbierenden des Öffnungswinkels der Verriegelungsvorrichtung angeordnet werden. Bevorzugt ist dabei die Win- kelhalbierende horizontal ausgerichtet, wodurch die beiden Verriegelungsbacken vertikal übereinander zu liegen kommen.
Durch den erfindungsgemäßen direkten Kraftangriff an nur einer der beiden Verriegelungsbacken und die Mitführung der anderen Verriegelungsbacke über das Verzahnungsgetriebe wird weiterhin der Kraftfluss auf kurzen Wegen gehalten, wodurch selbst bei Rücknahme der radialen Höhe der Verriegelungselemente oder Gegenverriegelungselemente in Bereichen benachbart zur Drehachse der Verriegelungsbacken eine ausreichend hohe Kraft zum sicheren Verriegeln des Führungsholms erzielt wird. Bei dem bevorzugten Kraftangriff nur an der vertikal unteren Verriegelungsbacke der Verriegelungsvorrichtung kann dabei soviel Kraft von der unteren Verriegelungsbacke auf den Verriegelungsbereich des Führungsholms übertragen werden, dass eine Korrektur einer leichten Auslenkung des Führungsholmes aus seiner Solllage möglich ist. Ein bspw. aufgrund seines Eigengewichtes nach unten durchhängender Führungsholm kann somit mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, insbesondere durch den alleinigen Kraftangriff an der unteren Verriegelungsbacke, angehoben und wieder in seine Sollposition verbracht werden. Das hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Teilequalität des herzustellenden Formteils, sondern auch auf die Standfestigkeit des Formwerkzeugs sowie auf die Standfestigkeit der Kunststoffverarbeitungsmaschine selbst.
Das durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Verzahnungsgetriebes bewirkte Mitführen der zweiten Verriegelungsbacke unterstützt den Zentriereffekt für den Führungsholm, da über die erfindungsgemäße Verzahnung der beiden Verriegelungsbacken selbst hohe Kräfte übertragen werden können. Somit kann sowohl ein vertikaler als auch ein seitlicher Versatz des Führungsholms mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ausgeglichen werden.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung zeichnet sich speziell durch ihre Schnelligkeit und Robustheit aus, die insbesondere durch die kompakte Bauform, die kurzen und direkten Kraftwege sowie die Einfachheit der verwendeten Bauteile erreicht wird. So kann durch die bereichsweise Rücknahme der radialen Höhe der Verriegelungsvorsprünge an den Verriegelungsbacken und/oder den Gegenverrie- gelungselementen an den Führungsholmen eine kurze Bauform der Verriegelungsbacken quer zur Schließrichtung der Kunststoffverarbeitungsmaschine erreicht werden, ohne dass der Öffnungswinkel der Verriegelungsbacken in der Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung groß sein muss. Bevorzugt ist der Öffnungswinkel zwischen den Verriegelungsbacken in der Offenstellung kleiner als 45°, weiter bevorzugt kleiner 30°
Mit der erfindungsgemäßen Verwendung einer Verzahnung für die beiden Verriegelungsbacken wird nicht nur eine schnelle Bewegung der Verriegelungsbacken erreicht, sondern auch eine optimale Kraftverteilung über den Bewegungsverlauf erzielt. Damit können die Verriegelungsbacken von der Offenstellung, also von der Position, an der sie nicht mit dem Verriegelungsbereich der Holme im Eingriff sind, schnell und gleichmäßig auf die Holme zubewegt werden, bei gleichbleibender Kraft in Bewegungsrichtung. So wird eine zuverlässige Verriegelung erreicht, ohne, dass die Verriegelungsbacken in der Geschlossenstellung gegen ungewolltes Öffnen gesichert werden müssen.
In einem Längsschnitt, d.h. in Schließrichtung der Kunststoffverarbeitungsmaschine, sind die Verriegelungselemente in den Verriegelungsbacken und auch die Gegenverriegelungselemente im Verriegelungsbereich der Führungssäule bevorzugt zahnstangenartig ausgebildet. Im Falle von halbrunden Verriegelungsbacken bilden diese zahnstangenartigen Konturen halbringartige Vorsprünge und Einkerbungen, die bevorzugt mit gegengleichen Ringelementen, bevorzugt in Gestalt von Nuten und umlaufenden Ringen, im Verriegelungsbereich der Säule verriegelnd zusammenwirken. Die jeweiligen Verriegelungskonturen bilden bevorzugt einen Form- schluss in der Art ineinandergreifender Zähne aus.
Bevorzugt sind an den Säulen der Kunststoffverarbeitungsmaschine in den Verriegelungsbereichen umlaufende Nuten eingearbeitet, die im Querschnitt längs zur Holmachse in die Verriegelungselemente der Verriegelungsbacken komplementär eingreifen. Dabei zeigen sowohl die Verriegelungselemente der Verriegelungsbacken als auch die Verriegelungsbereiche der Säulen im Querschnitt längs der Säulenachse ein zahnstangenartiges Profil. Unter dem Begriff zahnstangenartig fallen erfindungsgemäß auch Querschnitte, die eine in etwa rechteckige oder trapezförmige Gestalt zeigen. Bevorzugt kommen halbrunde, d.h. halbschalenförmige Verriegelungsbacken zum Einsatz, da die Säulen üblicherweise eine langgestreckte zylindrische Form aufweisen. Die Säulen können in den Verriegelungsbereichen auch abgeflacht sein, d.h. im Querschnitt quer zur Längsachse der Säule von der runden Form abweichen, wobei auch solche Querschnitte in Längsrichtung der Säule wiederum ein zahnstangenartiges Profil zeigen können, d.h. bspw. mit quer zur Entformungsrichtung bzw. Schließrichtung der Kunststoffverarbeitungsmaschine linear verlaufenden Vorsprüngen und Nuten.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist sowohl das Zahnstangenprofil der Säule im Verriegelungsbereich als auch an den Verriegelungselementen mit einem Hinterschnitt in Längsrichtung, d.h. in Schließrichtung, des Formwerkzeugs ausgebildet, sodass ein krallenartiges Eingreifen der Verriegelungsbacken in die Verriegelungskonturen der Säulen erreicht wird. Eine solche Ausgestaltung der bei der Verriegelung zusammenwirkenden Konturen wird insbesondere dann ausgeführt werden, wenn sehr hohe Schließkräfte notwendig sind. Im Regelfall wird es jedoch ausreichend sein, die in Schließrichtung des Formwerkzeugs hinteren Flanken des zahnartigen Profils zumindest im Verriegelungsbereich der Säule senkrecht oder nahezu senkrecht zur Säulenlängsachse auszubilden. Konsequenterweise ist dann das Querschnittsprofil der Gegenverriegelungselemente an den Verriegelungsbacken mit einer senkrechten oder nahezu senkrechten vorderen Flanke versehen. Allgemein gilt, dass die zum Zuhalten der Verriegelung notwendige Kraft abnimmt, je steiler die Flanken an der Hinterseite der Ringnuten der Säule und der Vorderseite der Verriegelungszähne der Verriegelungsvorrichtung ausgebildet sind. Weisen die Verriegelungselemente zudem einen Hinterschnitt auf, so kommt es zu einer Selbsthemmung im verriegelten Zustand.
Im Rahmen der Erfindung ist„vorne" an der Düsenseite und hinten an der Auswerferseite bzw. in Richtung der beweglichen Seite der Kunststoffverarbeitungsmaschine. Mit anderen Worten ist die bewegliche Formhälfte in der geschlossenen Stellung des Formwerkzeuges vorne und in der geöffneten Stellung hinten an der Kunststoffverarbeitungsmaschine angeordnet.
Zum Überführen der ersten und zweiten Verriegelungsbacke von einer Offenstellung in die Geschlossenstellung und umgekehrt, werden die beiden Verriegelungsbacken einer Verriegelungsvorrichtung gegengleich zangenartig verschwenkt mit kleinst möglichen Schwenkwinkelwegen bewegt, was zu kürzest möglichen Ver- und Entriegelungszeiten führt.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mit Verzahnungs-Getriebe weist eine minimale Anzahl an Teilen und Gelenkstellen auf, womit nicht nur eine schnelle Bewegung der Verriegelungsbacken erreicht, sondern auch eine optimale Kraftverteilung über den Bewegungsverlauf erzielt wird. Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mit Verzahnungs-Getriebe weist eine minimale Anzahl an Teilen und Gelenkstellen auf. Sie ist daher sehr robust und aufgrund der geringen bewegten Massen sehr agil. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung wegen ihrer Einfachheit kostengünstig in der Herstellung. Schon allein aus der geringen Teileanzahl und den wenigen Gelenkstellen ergibt sich eine verbesserte Wartungsarmut und Wartungsfreundlichkeit. Kurze Verriegelungszeiten werden durch kurze Kraftwege ohne unnötige Weiter- und Umlenkungen erreicht, was ebenfalls zu einer hohen Robustheit und Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung führt. Eine hohe Wiederholbarkeit der Ver- und Entriegelungszyklen wird damit genauso erreicht, wie eine materialschonende, maßhaltige und sichere Bewegungsführung.
Für eine sichere und zuverlässige Verriegelung kommt es nicht nur auf die Höhe der radial wirkenden Umschließungskräfte an, sondern auch auf eine minimale Abweichung der Säulen von der Sollposition und eine optimale Zentrierung der Säulen mit den entsprechenden Öffnungen in der Werkzeugaufspannplatte. Eine optimale Zentrierung der Säulen der an den Werkzeugaufspannplatten gewährleistet, dass die daran befestigten Formhälften in der Geschlossenstellung exakt aufeinander gedrückt werden und so eine gleichbleibende Qualität der zu erzeugenden Formteile erreichbar ist. Gleichzeitig werden Spannungen, Verschleiß und Störungen in den im Formgebungsprozess beteiligten Formwerkzeugen, Vorrichtungen und Maschinen minimiert. Weiterhin werden zusätzliche und ggf. überdimensionierte Antriebselemente für die Mitführung der Verriegelungsbacken vermieden, was zu einer einfacheren und kostengünstigeren Konstruktion der Verriegelungsvorrichtung führt.
Die Kräfte, die von dem Verzahnungsgetriebe in der Geschlossenstellung übertragbar sein müssen, müssen bei korrekt zentrierten Säulen nicht größer sein als die von den Flanken der Ringelemente erzeugten Aufspreizkräfte (resultierend aus den Werkzeugzuhaltekräften und der Flankensteigung der Verriegelungskonturen). Greift an der unteren Verriegelungsbacke eine in etwa vertikal nach oben gerichtete höhere Kraft an, damit eine ggf. ausgelenkte Säule wieder zentriert wird, muss diese Kraft jedoch nicht vom Verzahnungsgetriebe auch auf die obere Verriegelungsbacke übertragen werden. Der Verzahnungs-Antrieb der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung muss effektiv nur die tatsächlich auftretenden Kräfte auf die obere Verriegelungsbacke übertragen, was ohne komplizierte Hebelgetriebe und/oder Hebelgestänge erfolgt.
Durch den einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, insbesondere durch den singulären Kraftangriffpunkt an nur einer Verriegelungsbacke, können zwei vertikal oder horizontal benachbarte Verriegelungsvorrichtung an einer Werkzeugaufspannplatte über eine Koppelstange, bspw. eine Zug- /Druckstange, die jeweils an der kraftbeaufschlagbaren Verriegelungsbacke angreift, in einfacher Weise miteinander verbunden/gekoppelt werden. Somit können die jeweils an einer Seite der Werkzeugaufspannplatte angeordneten Verriegelungsvorrichtungen paarweise mittels jeweils einem Aktuator bewegt werden, wodurch der zentrale Bereich der Werkzeugaufspannplatte von Bauteilen für die Verriegelung der Werkzeugaufspannplatte an den Säulen freigehalten werden kann. Die so an den Seiten der Werkzeugaufspannplatte mit jeweils einer Koppelstange miteinander verbundenen Verriegelungsvorrichtungen können in einer weiteren Ausführungsform weiter mittels einer Verbindungsstange, welche bspw. im oberen Bereich der Werkzeugaufspannplatte angeordnet werden kann, verbunden werden. Durch geeignete Kraftbeaufschlagung der Verbindungsstange können dann alle vier Verriegelungsvorrichtungen von nur einem Aktuator gleichzeitig betätigt werden, indem die bevorzugt horizontal angeordnete Verbindungsstange bspw. vertikal parallel verschoben wird. Selbstredend kann eine derartige Verbindung der an den Seiten der Werkzeugaufspannplatte angeordneten und miteinander gekoppelten Verriegelungsvorrichtungen auch im unteren Bereich der Werkzeugaufspannplatte erfolgen. Denkbar ist weiterhin eine separate Verbindung der beiden oberen Verriegelungsvorrichtungen und der beiden unteren Verriegelungsvorrichtungen, die dann über jeweils einen Aktuator paarweise oder alle vier zusammen über einen gemeinsamen Aktuator betätigbar sind.
Geignet sind bei allen Ausführungsformen Linearantriebe, die die Koppelstange linear in Bewegungsrichtung der mit Kraft beaufschlagbaren Verriegelungsbacken schieben oder ziehen können, oder die die Verbindungsstangen paarweise miteinander gekoppelter Verriegelungsvorrichtungen parallel verschieben können. Die Linearantriebe selbst können dabei hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder mechanisch angetrieben sein. Der Aktuator kann aber auch eine von zwei miteinander gekoppelten Verriegelungsvorrichtungen direkt Antreiben, in dem er an einer der Verriegelungsbacken der Verriegelungsvorrichtung angreift. Über eine Koppelstange, die die beiden mit Kraft beaufschlagbaren Verriegelungsbacken verbindet, kann die zweite Verriegelungsvorrichtung direkt betätigt werden, wobei die Koppelstange jeweils an den unteren Verriegelungsbacken angeordneten Kraftangriffspunkten angreift. Einsetzbar ist auch ein exzentrisch wirkender Drehantrieb bzw. ein rotatorischer Antrieb mit mechanischer Umsetzung in eine Linearbewegung. Eine drehstarre Anbindung der Zug-/Druckstange an die Verriegelungsbacke ist dabei in allen Fällen nicht erforderlich.
Mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung lässt sich somit auf einfache Art und Weise eine Verbindung/Kopplung mehrerer Verriegelungsvorrichtungen erreichen, sodass der zentrale Bereich einer Werkzeugaufspannplatte frei bleibt und nicht durch den Bewegungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtungen eingenommen wird. Unabhängig wie die einzelnen Verriegelungsvorrichtungen miteinander gekoppelt sind (paarweise, C-förmig oder ähnlich einer nach unten oder oben geöffneten U-Form), ist der zentrale Bereich der Werkzeugaufspannplatte nicht von den Verriegelungsvorrichtungen bzw. deren Antrieben belegt und ist bspw. für die Anordnung eines Auswerfernnechanisnnus frei. Die oben beschriebenen Beispiele für Vier-Säulen-Maschinen sind analog übertragbar auf andere Ausführungsformen für Mehr-Säulen-Maschinen, bei denen die Säulen mittels Verriegelungsvorrichtungen mit einer Werkzeugaufspannplatte oder mit der Maschine selbst ver- und entriegelbar sein müssen.
Herkömmlich weisen Säulen nicht über ihre gesamte Länge Verriegelungsbereiche auf, da diese Bereiche den Querschnitt der Säulen schwächen. In Regel gibt die Kunststoffverarbeitungsmaschine Mindest- und Maximalhöhe für die Formwerkzeuge vor, so dass sich daraus die notwendigen Verriegelungsbereiche ergeben, in denen die Säulen mit den Werkzeugaufspannplatten verriegelt werden können.
Sollen Säulen, die während des Arbeitszyklus unbeweglich, also maschinenfest bezüglich der Kunststoffverarbeitungsmaschine sind, aus einem Werkzeugwechselbereich der Kunststoffverarbeitungsmaschine entfernt werden, so ist hierfür ein zweiter Verriegelungsbereich am Endbereich der jeweiligen Säule anzuordnen, an dem die Säule mit der maschinenfesten Werkzeugaufspannplatte ver- und entriegelbar ist. Eine derartige aus dem Werkzeugwechselbereich entfernbare Säule weist zusätzlich einen von den Endbereichen der Säule beabstandeten Verriegelungsbereich auf, an dem die Säule mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verriegelbar ist. Die an der maschinenfesten Werkzeugaufspannplatte angeordnete Verriegelungsvorrichtung wird nur zum Werkzeugwechsel betätigt, und auch nur dann, wenn das Formwerkzeug nicht zwischen den Säulen aus dem Werkzeugwechselbereich der Kunststoffverarbeitungsmaschine entfernt oder in diesen eingebracht werden kann. Hierbei wird die (störende) Säule zunächst mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verriegelt, anschließend an der maschinenfesten Werkzeugaufspannplatte entriegelt und dann zusammen mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte aus dem Werkzeugwechselbereich entfernt. Nach dem Werkzeugwechsel kann die Säule wieder an der maschinenfesten Werkzeugaufspannplatte verankert werden, indem die zuvor beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Anstelle nur eines Holmes können auch zwei oder mehr Holme in analoger Weise aus dem Bereich zwischen den beiden Werkzeugaufspannplatten herausbewegt werden, wobei für jede weitere von der festen Werkzeugaufspannplatte entfernbare Säule eine weitere erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist.
Für Kunststoffverarbeitungsmaschinen, bei denen zwei oder alle vier Säulen zusammen mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte bewegt werden, bspw. bei Zwei-Platten-Maschinen, ist an der maschinenfesten Werkzeugaufspannplatte für jeden Holm/Säule eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die den jeweiligen Endbereich der Säule mit der relativ zur Entformungsrichtung des Formwerkzeug unbeweglichen Platte der Kunststoffverarbeitungsmaschine fest verbindet. Nach ihrer Verriegelung können die Säulen mit einer in Schließrichtung des Formwerkzeugs gerichteten Kraft beaufschlagt werden, die als Zuhaltekraft oder Schließkraft bezeichnet wird. Die Höhe der Zuhaltekraft ergibt sich dabei aus der in Entformungsrichtung projizierten Fläche des Formteils und dem Einspritzdruck der Kunststoffverarbeitungsmaschine. Auch hier können die einzelnen Verriegelungsvorrichtungen in der oben beschriebenen Weise miteinander verbunden bzw. gekoppelt werden, wodurch die Verriegelungsvorrichtungen mit nur einem Aktuatoren betätigt werden können. Selbstredend kann jede der Verriegelungsvorrichtung auch separat von jeweils einem Aktuator betätigt werden.
Bei Kunststoffverarbeitungsmaschinen mit beweglichen Säulen/Holmen, also bei Maschinen bei denen die Holme mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verfahren werden und während des Formgebungsprozesses mit der maschinenfesten Werkzeugaufspannplatte verriegelt sind, bietet sich eine nach unten geöffnete Verbindung / Kopplung der einzelnen Verriegelungsvorrichtungen an. Eine Verbindungsstange für die beiden unteren Verriegelungsvorrichtungen könnte ggf. eine Änderung an der Einspritzeinheit nach sich ziehen.
Unabhängig von der Maschinenart, d.h. unabhängig davon, ob die Säulen relativ zu einer Werkzeugaufspannplatte bewegt werden oder ob die Werkzeugaufspannplatte relativ zu den Säulen bewegt wird, wirkt die Schließkraft/Zuhaltekraft immer in Längsrichtung der Säulen und zwar in Richtung der Düsenseite und somit quer zu den Verriegelungskonturen der Verriegelungsbacken bzw. der Säulen. Hieraus ergibt sich weiterhin, dass die zahnartigen Verriegelungskonturen in Entformungsrich- tung, d.h. in axialer Säulen-Längsrichtung mit hohen Kräften belastet werden und in radialer Richtung von der Verriegelungsvorrichtung in der Geschlossenstellung nur geringe Kräfte aufgebracht werden müssen, die sich aus der Flankensteigung der Verriegelungskonturen und der Zuhaltekraft ergeben.
Anhand der Figuren 1 bis 4 werden im Folgenden beispielhaft bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung für mindestens eine Säule einer Kunststoffverarbeitungsmaschine beschrieben sowie eine Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Verriegelungsvorrichtungen an einer Werkzeugaufspannplatte erläutert und Kunststoffverarbeitungsmaschinen mit angegeben, die dem Einsatz der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung zeigen. Die Figuren und Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sollen dabei lediglich zur Verdeutlichung des grundlegenden Erfindungsgedanken dienen und schränken die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungen ein. Weitere für den Fachmann naheliegende Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen, sind vom Erfindungsgedanken mitumfasst, sofern die Betätigung der Verriegelungsbacken über ein Verzahnungs-Getriebe erfolgt, das von nur einer über einen Kraftangriffspunkt mit Kraft beaufschlagten Verriegelungsbacke angetrieben wird, der wiederum von einem Aktuator direkt oder über eine Koppelstange oder eine Verbindungsstange bewegt wird. In den Figuren sind gleiche Bauteile zur besseren Verständlichkeit mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung in Geschlossenstellung.
Fig. 2 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 3 eine Werkzeugaufspannplatte einer Kunststoffverarbeitungsmaschine mit vier erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtungen gemäß Figur 1 oder 2, wobei jeweils zwei Verriegelungsvorrichtungen miteinander verbunden sind und paarweise mittels je einem Aktuator betätigt werden.
Fig. 4 eine Werkzeugaufspannplatte gemäß Figur 3 mit vier an der Werkzeugaufspannplatte mit erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtungen verriegelten Säulen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine in einer perspektivischen Darstellung.
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1 in einer ersten beispielhaften Ausführungsform. Die Verriegelungsvorrichtung gemäß Figur 1 ist in ihrer Geschlossenstellung und weist eine erste Verriegelungsbacke 4 mit einem daran angeordneten ersten Zahnrad 22 auf, das zusammen mit der Verriegelungsbacke 4 um eine erste Drehachse 10 verschwenkbar ist. Die erste Drehachse 10 ist dabei in Schließrichtung 18 parallel zur Säulenlängsachse einer Kunststoffverarbeitungsmaschine ausgerichtet. Das erste Zahnrad 22 kämmt mit einem zweiten Zahnrad 24, das auf der zweiten Verriegelungsbacke 6 angebracht ist, wobei das zweite Zahnrad 24 zusammen mit der zweiten Verriegelungsbacke 6 drehbar um eine zweite Schwenkachse 12 gelagert ist. Zum Überführen der Verriegelungsvorrichtung 1 in die Offenstellung können die beiden Verriegelungsbacken 4, 6 gegensinnig um die beiden Drehachsen 10, 12 verschwenkt werden, wobei die Kraft zum Öffnen der Verriegelungsvorrichtung am Kraftangriffspunkt 3 eingeleitet wird. Dies kann bspw. Mittels eines in Figur 3 beispielhaft dargestellten Aktuators 32 erfolgen.
Wie sich anhand der eingezeichneten Bewegungspfeile 5 in Figur 1 nachvollziehen lässt, können sich die beiden Verriegelungsbacken 4, 6 aufgrund ihrer Koppelung über das Verzahnungs-Getriebe 20 nur zangen-, scheren- oder klemmenartig aufeinander zu in eine Geschlossenstellung oder von einander weg in eine Offenstellung bewegen. Eine unabhängige Verschwenkung nur einer der beiden Verriegelungsbacken 4 oder 6 ist nicht vorgesehen. Mit der verzahnten Zwangsführung der beiden Verriegelungsbacken 4 und 6 wird eine schnelle, sichere sowie robuste Kraftübertragung von der unteren Verriegelungsbacke 4 auf die obere Verriegelungsbacke 6 gewährleistet. Zum Erreichen einer kompakten Bauform und zum Erzielen eines kleinen Öffnungswinkels der Verriegelungsbacken 4, 6 in der Offenstellung sind die Verriegelungselemente 8 der Verriegelungsbacken 4 und 6, welche jeweils auf den Innenseiten der Verriegelungsbacken 4, 6 angeordnet sind und in entsprechende Gegenverriegelungselemente an den Säulen der Kunststoffverarbeitungsmaschine eingreifen können, in den zur jeweiligen Drehachse 10 bzw. 12 benachbarten Bereichen 9 in ihrer radialen Höhe gegenüber den von den Drehachsen 10 bzw. 12 entfernten Bereichen 7 reduziert. Gleiches kann durch Reduzierung der radialen Höhe der Gegenverriegelungselemente 16 an den Führungsholmen in den Bereichen nahe der Drehachsen 10, 12 für die Verriegelungsbacken 4, 6 erreicht werden.
Wird die in Figur 1 dargestellte Verriegelungsvorrichtung 1 in die Offenstellung verbracht, so wird eine schnellere Freigabe des Holmes 14 dadurch erreicht, dass der Öffnungswinkel, an dem der Führungsholm 14 freigegeben wird, kleiner ist, als wenn die radiale Höhe der Verriegelungselemente 8 und/oder der Gegenverriegelungselemente 16 durchgehend beibehalten würde. Dies liegt daran, dass die der Drehachsen 10 und 12 benachbarten Verriegelungsbereiche der Verriegelungsbacken 4, 6 mit den Gegenverriegelungselementen 16 an den Säulen 14 bei einer zangenartigen Öffnung der Verriegelungsbacken 4, 6 als letztes freigegeben werden.
Wird, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, die radiale Höhe der Verriegelungselemente 8 und/oder der Gegenverriegelungselemente 16 in den Bereichen 9 benachbart zu den Drehachsen 10, 12 reduziert, so wird der mit Verriegelungsvorrichtung 1 verriegelte Führungsholm 14 schon bei kleineren Öffnungswinkeln der Verriegelungsvorrichtung 1 entriegelt. Die gepunktete Linie in Figur 1 im drehachsenbenachbarten Bereich stellt eine nicht reduzierte Höhe der Verriegelungselemente 8 dar, so wie sie im Stand der Technik verwendet werden. Deutlich sichtbar ist, dass eine radiale Freigabe des Führungsholms 14 mit nicht-höhenreduzierten Verriegelungselementen 8 gemäß der gepunkteten Linie sehr viel größere Öffnungswinkel erfordert als bei höhenreduzierten Verriegelungselementen 8 bzw. höhenre- duzierten Gegenverriegelungselementen 16 gemäß der Erfindung in drehachsennahen Bereichen der Drehachsen 10, 12 für die Verriegelungsbacken 4, 6. Die Gegenverriegelungselemente 16 des Führungsholms 14 - gestrichelte Linie in Figur 1 - sind in der Geschlossenstellung der Verriegelungsbacken 4 und 6 nicht vollumfänglich im Eingriff, wodurch schon bei geringen Öffnungswinkeln schnell die weiteren Bereiche der Gegenverriegelungselemente 16 des Führungsholms 14 freigegeben werden.
Beispielweise kann, wie in Figur 1 dargestellt, die radiale Höhe der Verriegelungselemente 8 linear bis auf Höhe null zurückgenommen werden. Alle denkbaren Übergänge auf Null oder zumindest soweit, dass in diesem drehachsennahen Bereichen 9 in der Geschlossenstellung kein Eingriff der Verriegelungselemente 8 in die Gegenverriegelungselemente 16 der Säulen 14 stattfindet, sind dabei von dem Erfindungsgedanken umfasst, wie bspw. linear, tangential, evolventenartig oder anderweitig gekrümmt.
Weiter ist eine Reduzierung der radialen Höhe in der Art in den drehachsenbenachbarten Bereichen 9 denkbar, dass die radiale Höhe der Verriegelungselemente 8 in der Geschlossenstellung der Verriegelungsvorrichtung 1 eine Linie, die den Außenumfang des verriegelten Holmes bspw. tangential berührt und die entsprechende Drehachse schneidet, nicht überschreitet. Eine analoge Ausführung ist für Bereiche nahe den Drehachsen der Verriegelungsbacken ebenfalls denkbar. In beiden Fällen reicht der zur Drehachse benachbarte Bereich 9 der Verriegelungsbacken 4, 6 bis zum Berührungspunkt am Außenumfang des Führungsholms 14, entsprechend übertragen auf die jeweilige Verriegelungsbacke 4 bzw. 6. Der zur Drehachse benachbarte Bereich 9 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel bevorzugt innerhalb eines Winkelbereiches kleiner gleich +/- 45° um den Mittelpunkt des Führungsholms 14 bzgl. der Kontaktlinie der beiden Verriegelungsbacken 4 und 6 in der Geschlossenstellung auf der Seite, auf der die Drehachsen 10, 12 angeordnet sind.
Figur 2 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugzeichen versehen sind. Die in Figur 3 dargestellte Werkzeugaufspannplatte kann sowohl eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte 40 als auch feste Werkzeugaufspannplatte 42 darstellen, wobei an jeder Ecke der Werkzeugaufspannplatte 40, 42 eine Verriegelungsvorrichtung 1 angeordnet ist. Jeweils zwei vertikal übereinander angeordnete Verriegelungsvorrichtungen 1 sind dabei über eine Zug-/Druckstange 26 gekoppelt, die jeweils an der vertikal unteren Verriegelungsbacke 4 am Kraftangriffpunkt 3 angreift. Somit können die beiden vertikal übereinander angeordneten Verriegelungsvorrichtungen 1 gemeinsam über einen Aktuator 32 betätigt werden. Da die Kräfte an den jeweiligen Kraftangriffspunkten 3 an der jeweils unteren Verriegelungsbacke 4 angreifen, können alle vier Säulen 14 von den Verriegelungsvorrichtungen 1 bei einer Auslenkung aus der Solllage von den Verriegelungsvorrichtungen 1 wieder in ihre Sollpositionen zurückbewegt bzw. zentriert werden.
Figur 3 zeigt den zentralen Bereich der Werkzeugaufspannplatte 40 bzw. 42 frei bspw. für die Durchführung/Anordnung einer Auswerferstange oder einer (Maschi- nen-)Einspritzdüse. Der zentrale Bereich der Werkzeugaufspannplatte 40 bzw. 42 bleibt auch dann frei, wenn die Zug-/Druckstangen 26 durch eine weitere, nicht dargestellte und in diesem Fall horizontale Verbindungstange verbunden sind, wobei die Verbindungsstange zur Betätigung der Zug-/Druckstangen 26 vertikal durch einen Aktuator 32 parallel verschoben werden kann, um so alle Verriegelungsvorrichtungen 1 gemeinsam zu bewegen. Hierdurch kann eine weitere Vereinfachung des Verriegelungsmechanismus für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine erreicht werden, da nur ein Aktuator 32 betätigt werden muss.
Die in Figur 4 perspektivisch dargestellte bewegliche Werkzeugaufspannplatte 40 zeigt die Verriegelungsbereiche 15 mit Gegenverriegelungselementen 16 in ersten Endbereichen der Säulen 14 einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, an denen, in Abhängigkeit von der Formwerkzeughöhe, die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 40 an unterschiedlichen Stellen verriegelbar ist. Figur 4 zeigt weiterhin zweite Verriegelungsbereiche 17 an den gegenüberliegenden Endbereichen der Säulen 14, welche bspw. mit einer maschinenfesten Werkzeugaufspannplatte 42 verriegelt werden können. In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Figur 4 sind die beiden seitlichen Paare der Verriegelungsvorrichtungen 1 jeweils über eine Zug-/Druckstange 26 miteinander verbunden und können so paarweise gemeinsam jeweils über einen Aktuator 32 betätigt werden. Wie schon für die Anordnung der Figur 3 beschrieben, können die beiden Seiten jedoch auch mit einer Verbindungsstange verbunden werden und so die beiden Paare gemeinsam von einem die Verbindungsstange parallel verschiebenden Aktuator 32 geschlossen und geöffnet werden. Die Verbindungsstange sowie der Aktuator 32 können dabei oben oder auch unten an der Werkzeugaufspannplatte 40 bzw. 42 angeordnet werden. Alle vier Verriegelungsvorrichtungen 1 können somit erfindungsgemäß schnell, robust, kraftvoll und zuverlässig über die durch die Verzahnungs-Getriebe 20 zwangsgeführten mit relativ kleinen Öffnungswinkel in kurzer Zeit sowohl geöffnet als geschlossen werden, da die zur jeweiligen Drehachsen 10, 12 benachbarten Bereiche 9 der Verriegelungselemente 8 in ihrer radialen Höhe zurückgenommen sind, womit ein schnelles in und außer Eingriff gelangen mit erfindungsgemäß geringen Schwenkwinkeln gewährleistet wird.
Bezugszeichenliste
Verriegelungsvorrichtung
Gehäuse
Kraftangriffspunkt
erste Verriegelungsbacke
Bewegungsrichtungen /Bewegungspfeile zweite Verriegelungsbacke
zur Drehachse entfernter Bereich
Verriegelungskonturen
zur Drehachse benachbarter Bereich
erste Drehachse
zweite Drehachse
Säule / Holm / Führungsholm
erster Verriegelungsbereich Säule / Holm
Verriegelungskonturen an Säule / Holm
zweiter Verriegelungsbereich Säule / Holm
Schließrichtung
Verzahnungs-Getriebe
erstes Zahnrad
zweites Zahnrad
Zug-/Druckstange
Aktuator
bewegliche Werkzeugaufspannplatte (BWAP) maschinenfeste Werkzeugaufspannplatte (FWAP)

Claims

Ansprüche Patentansprüche
1 . Vernegelungsvorrichtung (1 ) zum Verriegeln eines Führungsholmes (14) einer Kunststoffverarbeitungsmaschine mit einer Werkzeugaufspannplatte (40) der Kunststoffverarbeitungsmaschine bei der eine erste Verriegelungsbacke (4) und eine zweite Verriegelungsbacke (6) gegensinnig um zumindest eine in Schließrichtung (18) der Kunststoffverarbeitungsmaschine angeordnete Drehachse (10, 12) zangenartig aufeinander zu in eine Geschlossenstellung oder voneinander weg in eine Offenstellung schwenkbar gelagert sind, wobei die Verriegelungsbacken (4, 6) auf ihren einander zugewandeten Innenseiten vorspringende Verriegelungselemente (8) aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass sie in der Geschlossenstellung der Verriegelungsvorrichtung (1 ) in komplementär ausgebildete Gegenverriegelungselemente (16) eingreifen können, wobei das Verschwenken der Verriegelungsbacken (4, 6) von der Offenstellung in die Geschlossenstellung und umgekehrt durch eine Krafteinleitung an einem Kraftangriffspunkt (3) an der ersten Verriegelungsbacke (4) erfolgt und über ein Verzahnungs-Getriebe (20), welches die zweite Verriegelungsbacke (6) mit der ersten Verriegelungsbacke (4) koppelt, die zweite Verriegelungsbacke (6) mit der ersten Verriegelungsbacke (4) gegensinnig mitführbar ist
dadurch gekennzeichnet,
dass eine radiale Höhe der Verriegelungselemente (8) in Bereichen (9) benachbart zu der zumindest einen Drehachse (10, 12) geringer ist als in Bereichen (7) entfernt von der zumindest einen Drehachse (10, 12).
2. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung weiter ein Gehäuse (2) aufweist, in dem die erste (4) und die zweite Verriegelungsbacke (6) aufgenommen sind.
3. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verriegelungsbacke um eine separate Drehachse (10,12) schwenkbar ist.
4. Vernegelungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Höhe der Ver egelungselemente (8) der Verriegelungsbacken (4, 6) vom Bereich (7) entfernt von der jeweiligen Drehachse (10, 12) zum Bereich (9) benachbart zu der jeweiligen Drehachse (10, 12) linear, gekrümmt, evolventenartig oder tangential abnimmt.
5. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungsbacke (4) eine vertikal untere Verriegelungsbacke und die zweite Verriegelungsbacke (6) eine vertikal obere Verriegelungsbacke ist.
6. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungs-Getriebe (20) zwei Zahnräder (22, 24) um- fasst, die jeweils so an einer der beiden Verriegelungsbacken (4, 6) angeordnet sind, dass sie miteinander kämmen.
7. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder als Zahnradsegmente (22, 24) ausgebildet sind, die miteinander kämmen.
8. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (22, 24) oder Zahnradsegmente (22, 24) verschiedene Durchmesser und/oder verschiedene Zähnezahl aufweisen.
9. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1 ) weiter eine Zug- /Druckstange (26) und einen Aktuator (32) aufweist, der über die Zug- /Druckstange (26) die Krafteinleitung am Kraftangriffspunkt (3) an der ersten Verriegelungsbacke (4) bewerkstelligt.
10. Werkzeugaufspannplatte (40) einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, wobei die Werkzeugaufspannplatte (40) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und an jeder Ecke eine Öffnung für die Durchführung eines Führungsholmes (14) in Schließrichtung der Kunststoffverarbeitungsmaschine aufweist und an welchen Öffnungen jeweils eine Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
1 1 . Werkzeugaufspannplatte (40) einer Kunststoffverarbeitungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ersten Verriegelungsbacken (4) zweier vertikal übereinander angeordneter Verriegelungsvorrichtungen (1 ) von einem einzigen Aktuator (32) über eine oder mehrere Zug-/Druckstange (26) mit Kraft beaufschlagbar sind.
12. Werkzeugaufspannplatte (40) einer Kunststoffverarbeitungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ersten Verriegelungsbacken (4) aller vier Verriegelungsvorrichtungen (1 ) von einem einzigen Aktuator (32) mit Kraft beaufschlagbar sind, wobei der Aktuator (32) mittels einer parallel verschiebbaren Verbindungsstange zwei Zug-/Druckstangen (26) betätigt, die jeweils an den Kraftangriffspunkten (3) zweier vertikal übereinander angeordneter Verriegelungsvorrichtungen (1 ) angreifen.
13. Kunststoffverarbeitungsmaschine mit zumindest einem Führungsholm (14) zur Führung einer in Schließrichtung der Kunststoffverarbeitungsmaschine beweglichen Werkzeugaufspannplatte (40) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 mit je Führungsholm (14) einer Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Führungsholm (14) einen ersten Verriegelungsbereich (15) aufweist, in dem zu den Verriegelungselementen (8) der Verriegelungsvorrichtung (1 ) komplementär ausgebildete Gegenverriegelungselemente (16) angeordnet sind und an dem die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (40) mittels der Verriegelungsvorrichtung (1 ) verriegelbar ist.
14. Kunststoffverarbeitungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverriegelungselemente (16) an den Führungsholmen (14) in Bereichen (9) benachbart zu der zumindest einen Drehachse (10, 12) der Verriegelungsbacken (4, 6) eine geringere radiale Höhe aufweisen als in Bereichen (7) entfernt von der zumindest einen Drehachse (10, 12).
15. Kunststoffverarbeitungsmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Führungsholme (14) der Kunststoffverarbeitungsmaschine durch die jeweils untere Verriegelungsbacke (4) der zugehörigen Verriegelungsvorrichtung (1 ) beim Übergang (1 ) der Verriegelungsvorrichtung von der Offenstellung in die Geschlossenstellung zum Verriegeln des Führungsholmes (14) an der Werkzeugaufspannplatte (40) nach oben anhebbar ist.
16. Kunststoffverarbeitungsmaschine mit einer an vier Führungsholmen (14) geführten ersten beweglichen Werkzeugaufspannplatte (40) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der zumindest ein Führungsholm (14) relativ zu einer zweiten maschinenfesten Werkzeugaufspannplatte (42) aus einem Werkzeugwechselbereich heraus bewegbar ist, und der zumindest eine Führungsholm (14) mit einem endseiti- gen zweiten Verriegelungsbereich (17) mit der maschinenfesten Werkzeugaufspannplatte (42) mit einer Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verriegelbar ist.
17. Kunststoffverarbeitungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverriegelungselemente (16) an dem zumindest einen Führungsholm (14) in Bereichen (9) benachbart zu der zumindest einen Drehachse (10, 12) der Verriegelungsbacken (4, 6) eine geringere radiale Höhe aufweisen als in Bereichen (7) entfernt von der zumindest einen Drehachse (10, 12).
PCT/EP2012/072834 2011-11-19 2012-11-16 Verriegelungsvorrichtung für holme einer kunststoffverarbeitungsmaschine WO2013072459A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118970A DE102011118970A1 (de) 2011-11-19 2011-11-19 Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102011118970.3 2011-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013072459A2 true WO2013072459A2 (de) 2013-05-23
WO2013072459A3 WO2013072459A3 (de) 2013-07-25

Family

ID=47297157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072834 WO2013072459A2 (de) 2011-11-19 2012-11-16 Verriegelungsvorrichtung für holme einer kunststoffverarbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011118970A1 (de)
WO (1) WO2013072459A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107214922A (zh) * 2017-07-01 2017-09-29 佛山市宝捷精密机械有限公司 一种齿轮传动的锁模抱闸装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013738A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Ferromatik Milacron Gmbh Spritzgießmaschine
JP7244235B2 (ja) * 2018-08-31 2023-03-22 住友重機械工業株式会社 射出成形システム
CN110193923B (zh) * 2019-06-11 2024-06-07 汕头市凹凸包装机械有限公司 热成型机的锁模装置
CN110293620B (zh) * 2019-07-02 2021-06-22 福建长宏建材有限公司 一种自保温混凝土砌块的模具及该模具制作砌块的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455702A1 (de) 1974-05-08 1975-11-27 Koehring Co Verfahren und vorrichtung zur besseren zugaenglichmachung des werkzeugraumes einer formmaschine
US6231329B1 (en) 1999-06-04 2001-05-15 Milacron Inc. Locking apparatus for a movable platen
JP2004009301A (ja) 2002-06-03 2004-01-15 Ichimaru Giken:Kk タイヤ加硫装置のタイロッドクランプ装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729156B1 (de) * 1967-04-26 1972-06-08 Alfred Fischbach Formschliesseinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
US3669599A (en) * 1970-12-08 1972-06-13 Nat Automatic Tool Co Hydromechanical clamp
JP2989116B2 (ja) * 1995-04-07 1999-12-13 株式会社日本製鋼所 型締装置のハーフナット駆動方法及び装置
US5645875A (en) * 1995-06-07 1997-07-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Securing/clamping assembly for injection molding machines
JP3360569B2 (ja) * 1997-06-20 2002-12-24 宇部興産株式会社 タイバーナット分割装置
AT412625B (de) * 2002-04-24 2005-05-25 Engel Austria Gmbh Spritzgiesseinrichtung
KR100456891B1 (ko) * 2002-07-23 2004-11-10 현대자동차주식회사 디젤 엔진의 엔진 회전수 산출 방법
JP4780290B2 (ja) * 2005-10-05 2011-09-28 宇部興産機械株式会社 型締装置
KR100873335B1 (ko) * 2007-07-11 2008-12-10 주식회사 우진세렉스 사출성형기의 형체장치
CN201143740Y (zh) * 2007-12-14 2008-11-05 山西汾西重工有限责任公司 新型重载卡紧装置
KR101146874B1 (ko) * 2010-03-23 2012-05-16 엘에스엠트론 주식회사 사출성형기의 하프너트 체결장치
CN102189652B (zh) * 2010-11-24 2014-07-23 海天塑机集团有限公司 电动复合式合模机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455702A1 (de) 1974-05-08 1975-11-27 Koehring Co Verfahren und vorrichtung zur besseren zugaenglichmachung des werkzeugraumes einer formmaschine
US6231329B1 (en) 1999-06-04 2001-05-15 Milacron Inc. Locking apparatus for a movable platen
JP2004009301A (ja) 2002-06-03 2004-01-15 Ichimaru Giken:Kk タイヤ加硫装置のタイロッドクランプ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107214922A (zh) * 2017-07-01 2017-09-29 佛山市宝捷精密机械有限公司 一种齿轮传动的锁模抱闸装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118970A8 (de) 2013-06-27
DE202011110830U1 (de) 2016-08-12
WO2013072459A3 (de) 2013-07-25
DE102011118970A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895848B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgiessartikeln aus mindestens zwei Kunststoffschmelzen
EP2286974B1 (de) Formvorrichtung und Verfahren zum Entformen eines Gegenstandes
WO2013072459A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für holme einer kunststoffverarbeitungsmaschine
EP2731776A2 (de) Formwerkzeug mit verstellbarem formkern
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
EP4076897A1 (de) WERKZEUG UND VERFAHREN ZUM SPRITZGIEßEN EINES SPRITZLINGS IN EINEM WERKZEUG
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
DE19812741A1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102011015943B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Säulen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
WO2007062973A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
DE102011014783B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE3733873A1 (de) Presswerkzeug fuer kunststofformteile
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP2691220B1 (de) ANORDNUNG ZUR AUFNAHME EINER GIEßFORM MIT KOAXIALEM ANTRIEB UND VERFAHREN HIERZU
AT412624B (de) Spritzgiesseinrichtung
EP3959058B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
EP3914407B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giessmaschine und giessmaschine
EP2874793B1 (de) Schliesseinheit für eine kunststoffspritzgiessmaschine
AT526511B1 (de) Schließeinheit sowie eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Schließeinheit
EP0289857B1 (de) Schliesseinheit an Spritzgiessmaschinen
EP2248651B1 (de) Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE4142230C2 (de) Anlage zum Spritzgießen von Kunststoffmaterial
WO2017071789A1 (de) Formwerkzeug
DE102010034669A1 (de) Schließeinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12797783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12797783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2