WO2012150134A1 - Ölfangringscheibe für einen planetenradträger - Google Patents

Ölfangringscheibe für einen planetenradträger Download PDF

Info

Publication number
WO2012150134A1
WO2012150134A1 PCT/EP2012/057147 EP2012057147W WO2012150134A1 WO 2012150134 A1 WO2012150134 A1 WO 2012150134A1 EP 2012057147 W EP2012057147 W EP 2012057147W WO 2012150134 A1 WO2012150134 A1 WO 2012150134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planet carrier
oil
olfangringscheibe
ring
pocket
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Smetana
Ramon Jurjanz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US14/115,262 priority Critical patent/US20140087908A1/en
Priority to KR1020137028894A priority patent/KR20140022045A/ko
Priority to CN201280021518.2A priority patent/CN103502694A/zh
Publication of WO2012150134A1 publication Critical patent/WO2012150134A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication

Definitions

  • the invention relates to an oil-collecting ring disk for a planetary carrier, having an annular disk-like base body having an inner edge region, which as such surrounds a central opening, the basic body forming a ring pocket in a region radially adjoining the central opening from the outside of lubricant from the area of the center opening.
  • a Planetenradffyan extract which is provided with an oil-collecting ring, which is made as such from a Flachmateri- al and placed on the end face of a planet carrier.
  • This oil ring disk is provided with a central opening. This center opening is surrounded by a ring pocket through which lubricant can be picked up.
  • the picked-up lubricant is guided to channels which are formed in the end face of the planet carrier and covered by the oil scraper. About this formed in the planet carrier channels of the lubricant passes to Planetenradachsen which are anchored in the planet carrier.
  • a planet carrier with an oil-collecting ring is likewise known.
  • This oil collecting ring forms a channel profile whose channel opening faces the axis of rotation of the planet carrier.
  • oil guide pins are formed on the side facing the planet carrier side of the oil collecting ring, which form as such oil guide channels, over wel- che taken up by the channel profile oil can be guided in the range of bearing pin of the planet carrier.
  • the invention has for its object to provide solutions by which it is possible to create an oil catching structure for a Planetenradtrager which is advantageously produced under manufacturing aspects, which is characterized by a sufficiently robust structure and by which an efficient lubricant supply in the range of Planetenradachsen is guaranteed.
  • a ring pocket extending in an extending between the seat and the inner edge ring area around the central opening around and rises axially to form a running between the inner edge and the end face of the Planetenradlys access gap over the seat, for picking up the lubricant as such enters the area of the center opening,
  • the ring pocket in its side facing the planet carrier side region to the planet carrier out and hereby limited by the planet carrier itself.
  • the bulges of the ring pocket function as oil guide channels, as well as funnels and memory structures.
  • the oil-collecting ring according to the invention is particularly suitable for supporting the lubrication of planetary gear sets in highly compact planetary gearboxes for high-speed electric drive systems.
  • the corresponding transmission comprises a plurality of planetary gear stages, in particular also an axle differential gear
  • an oil-collecting ring disk according to the invention can be attached to each revolving planetary gear carrier.
  • the oil-collecting ring according to the invention can be designed such that it makes possible the lubrication of the planetary gear axles of a four-wheeled end wheel differential, that is to say a spur gear differential with four pairs of planetary gears.
  • each Planetenradstand is thus associated with a composed of two ring pocket segments double pannier. Between two circumferentially succeeding double-bump pockets, there is a connecting portion with a radially inward, i. towards the revolving axis convexly curved bottom wall.
  • the base body is dimensioned such that the outer edge rises above the enveloping circle of the planetary gear carrier carried planetary gears.
  • This makes it possible to dive with the edge region of the oil sump ring disk in the oil sump of a corresponding transmission device and thus raise lubricant which can be picked up via the ring pocket.
  • the oil-collecting ring disk is provided in its outer edge region with an edge web.
  • the edge web is in this case preferably designed such that it extends continuously along the outer edge. Passage channels can be formed in the edge web.
  • the oil picked up by the inner area of the edge web can be spun off in a defined manner. It is also possible to provide the edge web with other geometries, by which the ⁇ laufgriffscharakte- is tuned. So it is for example possible to pick up larger amounts of oil by the edge web forms several circumferentially trailing blade edges which dive into the oil sump at a low angle and move the undercut oil radially inward and possibly in interaction with other environmental geometries in the region of the center opening. The transport of oil into the region of the center opening can take place on the basis of different transport principles. At low speeds, the picked-up oil is first lifted out of the sump and can then drain off at the oil-collecting ring disk and drip off into the region of the center opening.
  • the picked-up oil is thrown off into the surrounding area of the oil-collecting ring disk and is preferably diverted at least partially into the region of the center opening by environmental structures.
  • Surface structures in particular groove structures, can also be formed in the front side of the oil-collecting ring disk facing away from the planet carrier, which results in pronounced oil production towards the center opening due to the viscosity, inertia and wetting capacity of the lubricant.
  • channel pins are formed in the region of the pocket segments, which protrude axially beyond the seat surface of the base body and immerse in the assembled state in the bearing journal of the planetary gears.
  • the gutter pins can be dimensioned so that they dive with a certain interference fit in the journals and thereby help to secure the oil sump washer on the planet carrier.
  • On the gutter pin locking means may be formed with a counter-structure of the bearing pin, for example, a rectangular groove in Intervene.
  • the gutter pins are aligned so that the gutter openings point radially inwards.
  • the channel bottom merges into the bulging bottom area of the respective ring pocket segment.
  • attachment structures may be formed, via which the Olfangringin can be secured to the planet carrier.
  • These attachment structures can be designed in particular as Rasklauen attacking the corresponding counter-geometries of Plananetradismes. In particular in the region of the outer edge of the annular disk, it is possible to form clip structures which can latch positively to the planetary carrier.
  • bores of circular cylindrical cross section may be formed for receiving fasteners, wherein the openings are preferably dimensioned such that the fastening means receive lateral play in the openings in an advantageous manner.
  • the fastening means On the ring disk body and holding structures may be formed, which in turn receive the fastening means a captive.
  • a snap rim structure in the region provided for receiving the fastening means, in which the head region of the fastening means dips in, so that the fastening means not only fangringhunt secures, but is still held on the Olfangringfactor for the unlikely event of operational easing.
  • the Olfangringin is preferably made as a plastic injection component. Any necessary for the realization of locking geometries undercuts are preferably designed so that they can be released via short slide paths.
  • the concept according to the invention fundamentally makes it possible to produce the Olfangringsay as undercut-free component, so that a corresponding mold can be opened and closed by axial displacement of the mold halves.
  • the inventive concept is also suitable for the production of Olfangringin as sheet metal forming part in an advantageous manner.
  • the ring pocket which is initially open on one side and laterally limited in the installed state by the planet wheel carrier, can be produced by a corresponding press die.
  • the Olfangringfill as composite material component, in particular as a metal / plastic composite component.
  • the disk body can be made of a sheet metal material to which the ring pocket and preferably also the dipping into the Planetenradachsbolzen gutter pins are molded.
  • Figure 1 is a perspective view of a Olfangringefficiency invention in a connected to a planet carrier state
  • Figure 2 is a perspective view of Olfangringefficiency according to FIG
  • Figure 3a is an axial sectional view illustrating the cross-section of Olfangringthrough invention in mounted
  • Figure 3b is a detailed illustration illustrating the attachment of Olfangringthrough invention to the planet carrier.
  • an Olfangringsay invention is shown, which is connected as such to a planet carrier 1, in order to supply the inside of the planetary neten carrier 1 bearing points of the planetary gears not further recognizable in this illustration sufficiently with lubricant.
  • the Olfangringsay invention comprises an annular disc body with a Au texrand 2 and a seat surface 3 via which the annular disk corpus sitting on the end face of the planet carrier 1.
  • the Olfangringefficiency forms a central opening 4 which is surrounded by an inner edge 5.
  • the Olfangringefficiency further forms a ring pocket 6 which extends in a running between the seat surface 3 and the inner edge 5 annular region around the center opening 4 around and rises axially to form a running between the inner edge 5 and the planet carrier 1 access gap over the end face of the planet carrier 1 , For grasping lubricant which passes as such in the region of the center opening 4.
  • the ring pocket 6 is characterized in that it faces away from the center opening 4 and adjacent to the seat bottom 3 area circumferentially radially bulging, the planet carrier 1 open pocket segments 7, 8 which from the center opening 4 skirting inner edge 5 radially extend outward to the radial level of the planetary gear axes X7, X8 of the planetary gear carrier 1.
  • the ring pocket 6 is limited on the one hand by the annular disc body and on the other hand directly from the end wall of the planet carrier 1.
  • the ring pocket 6 is thus open to the planet carrier 1 side facing the planet carrier 1 out, so it is not separated by another wall. This makes it possible to manufacture the ring pocket by a tool, in particular a mold section, which can be lifted axially from the formed component.
  • the main body is dimensioned such that the outer edge 2 rises above the enveloping circle of the planetary gear carriers 1 supported planetary gears.
  • the Au tungsrandes 2 extends an edge web 9 of a rounded transition region in the substantially planar and the seat 3 comprehensive area of the body passes.
  • the edge web 9 runs continuously along a concentric to the axis of rotation of the planet carrier 1 circular path.
  • a plurality of passage channels 10 are formed in the edge web 9 .
  • the passageways 10 are grouped here in groups of three. Between these groups of three there are larger angular distances than between the passageways 1 0 within a triad.
  • the passageways are dimensioned so that they fill up due to capillary action when immersed in the oil sump and entrain the picked up oil outside of the oil sump until it is thrown off due to centrifugal force.
  • groove pin 1 1 are formed in the region of the pocket segments 7, 8 on the annular disc body which protrude axially beyond the seat surface 3 of the body and in the installed state (see Fig. 3) dive into the journal of the planetary gears.
  • the variant shown here serves to supply lubricant to a quadruple-fitted spur gear differential.
  • the oil-collecting pocket which bulges radially in the circumferential direction in the circumferential direction is not formed until it is connected to the planetary carrier, ie to the differential carrier.
  • the structure according to the invention is axially demoldable.
  • the frontal structure of the oil ring disk allows oil gathering at the points of the axles X1, X2 of the planetary pin due to the centrifugal force effect.
  • the depth t of the ring pocket 6 measured in the axial direction of the revolving axis X3 of the oil-collecting ring disk is relatively low and, in the exemplary embodiment shown here, corresponds approximately to half the diameter of the bores of the planet wheel bearing bolts provided for receiving the groove stubs.
  • the pocket segments 7, 8 are bounded radially outwards by the "radially undulating" running bottom wall W. For each pocket segment 7, 8, this bottom wall forms a collection zone which opens into the inner throat 7a, 8a of the corresponding gutter pin 11
  • the corrugation pin 1 1 forms the transitional shafts which bulge convexly inward in the direction of the radially undulating bottom wall W.
  • the distance between the axes X1, X2 of the planetary gears of one pair of spur gears is less than the distance between the axis of one planetary gear and the axis of the adjacent planetary gear of the adjacent end wheel pair e larger distances between successive groove pin 1 1 bridged belly further here to the axis of rotation X3 out than that portion of the peripheral wall W which extends between two closely adjacent groove pin 1 1.
  • the wave crests of the Fangswandung W defined "short waves" in the radial direction farther out than the wave crests of the "long waves”.
  • FIG. 3 a shows the construction of a planetary gear mechanism which functions as a differential gear.
  • the planet carrier 1 the Planetenradbolzen 12 are anchored.
  • this planetary gear 1 2 each planetary gears 13 are mounted.
  • the planet carrier is made as a thick-walled thermoforming component and forms a bell which surrounds the internal mechanics of the planetary gear device.
  • the supply of the bearings of the planetary gears 13 with lubricant takes place by supplying lubricant into the inner region of the Planetenradbolzen 12. This supply of lubricant is accomplished by the inventively designed oil catch ring disk.
  • This ⁇ lfangring- washer sits with its seat 3 on an end face of the planet carrier 1.
  • the above-mentioned groove pin 1 1 are formed on the inside of the oil catch ring shell. These gutter pins 1 1 dive into the central bore 12a of the planetary gear 1 2 and thus lead the trapped in each Tasschensegment 7, 8 oil in the central bore 12a.
  • the pocket segments 7, 8 have pocket bottom zones 7a, 8a bulging radially outward. Those pocket segments 7, 8 comprehensive ring pocket 6 is open in their the planet carrier 1 side facing the planet carrier 1 out and is thus limited by the planet carrier 1 itself.
  • the ring pocket 6 extends around the central opening in a ring area extending between the seat surface 3 and the inner edge 5.
  • the wall 6 delimiting the ring pocket 6 rises axially over the seat surface 3, forming an access gap Z extending between the inner edge 5 and the planetary carrier 1.
  • the access gap Z allows lubricant to be picked up and reaches the central opening as such.
  • the oil catch ring disc is made of a plastic material.
  • openings 14 are provided in the oil-collecting ring disk for receiving fastening means 15.
  • the openings 14 are dimensioned such that the fastening means 15 receive lateral play in the openings 14 and thus do not couple any radial stresses into the oil-collecting ring disk.
  • the fastening means 15 are designed here as sockets. The outer diameter of these bushings is smaller than the corresponding opening 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölfangringscheibe zum Aufsatz auf einen Planetenradträger. Die Ölfangringscheibe bildet eine zum Planetenradträger hin offene Ringtasche mit radial auswärts bis auf das Radialniveau der Planetenradachsen des Planetenradträgers ausbauchenden Bodenwandungsabschnitten.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ölfangringscheibe für einen Planetenradträger Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölfangringscheibe für einen Planetenradträger, mit einem ringscheibenartig ausgebildeten Grundkörper der einen Innen- randbereich aufweist, der als solcher eine Mittenöffnung umsäumt, wobei der Grundkörper in einem radial von außen her an die Mittenöffnung angrenzenden Bereich eine Ringtasche bildet, zum Aufgriff von Schmierstoff aus dem Bereich der Mittenöffnung.
Aus DE 195 34 791 A1 ist eine Planetenradträgeranordnung bekannt, welche mit einer Ölfangringscheibe versehen ist, die als solche aus einem Flachmateri- al gefertigt und auf die Stirnfläche eines Planetenradträgers aufgesetzt ist. Diese Ölfangringscheibe ist mit einer Mittenöffnung versehen. Diese Mittenöffnung wird von einer Ringtasche umsäumt durch welche Schmierstoff aufgegriffen werden kann. Der aufgegriffene Schmierstoff wird zu Kanälen geführt die in der Stirnfläche des Planetenradträgers ausgebildet und durch die Ölfangscheibe abgedeckt sind. Über diese in dem Planetenradträger ausgebildeten Kanäle gelangt der Schmierstoff zu Planetenradachsen die in dem Planetenradträger verankert sind.
Aus DE 10 2005 054 084 A1 ist ebenfalls ein Planetenradträger mit einem Öl- fangring bekannt. Dieser Ölfangring bildet ein Rinnenprofil dessen Rinnenöffnung der Umlaufachse des Planetenradträgers zugewandt ist. An das Rinnenprofil sind an der dem Planetenradträger zugewandten Seite des Ölfangringes Ölführungszapfen angeformt, die als solche Ölführungskanäle bilden, über wel- che das von dem Rinnenprofil aufgegriffene Öl in den Bereich von Lagerzapfen des Planetenradträgers geführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen anzugeben, durch welche es möglich wird, eine Ölfangstruktur für einen Planetenradtrager zu schaffen die unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten vorteilhaft herstellbar ist, die sich durch einen hinreichend robusten Aufbau auszeichnet und durch welche eine effiziente Schmierstoffzufuhr in den Bereich der Planetenradachsen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ölfangringscheibe zum Aufsatz auf einen Planetenradträger, mit:
- einem Ringscheibenkorpus mit einem Außenrand,
- einer Sitzfläche über welche der Ringscheibenkorpus auf dem Planetenrad- träger sitzt,
- einer Mittenöffnung die von einem Innenrand umsäumt ist,
- einer Ringtasche die sich in einem zwischen der Sitzfläche und dem Innenrand verlaufenden Ringbereich um die Mittenöffnung herum erstreckt und sich unter Bildung eines zwischen dem Innenrand und der Stirnfläche des Planeten- radträgers verlaufenden Zutrittsspaltes axial über die Sitzfläche erhebt, zum Aufgriff von Schmierstoff der als solcher in den Bereich der Mittenöffnung gelangt,
- wobei die Ringtasche in ihrem der Mittenöffnung abgewandten und an die Sitzfläche angrenzenden Bodenbereich in Umfangsrichtung abfolgend radial ausbauchende Taschensegmente aufweist die sich von jenem die Mittenöffnung umsäumenden Innenrand radial auswärts bis auf das Radialniveau der Planetenradachsen des Planetenradträgers erstrecken, und
- wobei die Ringtasche in ihrem dem Planetenradträger zugewandten Seitenbereich zum Planetenradträger hin offen und hierbei vom Planetenradträger selbst begrenzt ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Ölfangstruktur zu schaffen, die sich durch eine niedrige axiale Bauhöhe auszeichnet und durch welche auf besonders wirkungsvolle und zuverlässige Weise eine Schmierölversorgung der Planetenradachsen erreicht werden kann. In vorteilhafter Weise fungieren hierbei die Ausbauchungen der Ringtasche als Ölführungskanäle, sowie als Trichter und Speicherstrukturen.
Die erfindungsgemäße Ölfangringscheibe eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für die Unterstützung der Schmierung von Planetenradsätzen bei hoch- kompakten Planetenradgetrieben für schnell drehende Elektroantriebssysteme. Soweit das entsprechende Getriebe mehrere Planetenradstufen, insbesondere auch ein Achsdifferentialgetriebe umfasst, kann an jeden umlaufenden Plane- tenradträger eine erfindungsgemäße Ölfangringsscheibe angesetzt werden. Die erfindungsgemäße Ölfangringscheibe kann so gestaltet werden, dass durch diese die Schmierung der Planetenradachsen eines vierfach bestückten Stirn- raddifferentiales, also einem Stirnraddifferential mit vier Planetenradpaaren ermöglicht wird. Hierzu wird die Lage der radial ausbauchenden Ringtaschensegmente so abgestimmt, dass die radial am weitesten ausbauchenden Zonen der Ringtaschensegmente entsprechend mit den Achsen der Planetenräder übereinkommen. Jedem Planetenradpaar ist damit eine sich aus zwei Ringtaschensegmenten zusammensetzende Doppelbauchtasche zugeordnet. Zwischen zwei in Umfangsrichtung abfolgenden Doppelbauchtaschen befindet sich ein Verbindungsbereich mit einer radial einwärts, d.h. zur Umlaufachse hin kon- vex gewölbten Bodenwandung.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Grundkörper derart dimensioniert, dass sich der Außenrand über den Hüllkreis der vom Planetenradträger getragenen Planetenräder erhebt. Hierdurch wird es möglich, mit dem Randbereich der Ölfangringscheibe in den Ölsumpf einer entsprechenden Getriebeeinrichtung einzutauchen und damit Schmierstoff aufzuwerfen der über die Ringtasche aufgegriffen werden kann. Vorzugsweise ist die Ölfangringscheibe in ihrem Außenrandbereich mit einem Randsteg versehen. Durch diesen Randsteg wird die Schöpfwirkung der Ölfangringscheibe erhöht und zudem der Randbereich ausgesteift. Der Randsteg ist hierbei vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieser sich durchgängig entlang des Außenrandes erstreckt. In den Randsteg können Durchtrittskanäle eingeformt werden. Durch diese Durchtrittskanäle kann das vom Innenbereich des Randsteges aufgegriffene Öl definiert abgeschleudert werden. Es ist auch möglich, den Randsteg mit anderweitigen Geometrien zu versehen, durch welche die Ölaufgriffscharakte- ristik abgestimmt wird. So ist es beispielsweise möglich, größere Ölmengen aufzugreifen, indem der Randsteg mehrere in Umfangsrichtung abfolgende Schaufelflanken bildet die unter einem geringen Anstellwinkel in den Ölsumpf eintauchen und das untergriffene Öl radial einwärts verlagern und ggf. im Zusammenspiel mit anderweitigen Umgebungsgeometrien in den Bereich der Mittenöffnung drängen. Der Öltransport in den Bereich der Mittenöffnung kann dabei auf Grundlage unterschiedlicher Transportprinzipien erfolgen. Bei niedri- gen Drehzahlen wird das aufgegriffen Öl zunächst aus dem Sumpf ausgehoben und kann dann an der Ölfangringscheibe abfließen und in den Bereich der Mittenöffnung abtropfen. Bei höheren Geschwindigkeiten wird das aufgegriffene Öl in den Umgebungsbereich der Ölfangringscheibe abgeschleudert und vorzugsweise durch Umgebungsstrukturen zumindest teilweise in den Bereich der Mit- tenöffnung abgeleitet. In der dem Planetenradträger abgewandten Vorderseite der Ölfangringscheibe können weiterhin Oberflächenstrukturen, insbesondere Rillenstrukturen ausgebildet sein durch welche sich aufgrund der Viskosität, der Trägheit und des Benetzungsvermögens des Schmierstoffes eine ausgeprägte Ölförderung zur Mittenöffnung hin ergibt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Bereich der Taschensegmente Rinnenzapfen ausgebildet, die über die Sitzfläche des Grundkörpers axial hervorkragen und in verbautem Zustand in die Lagerzapfen der Planetenräder eintauchen. Die Rinnenzapfen können so dimen- sioniert sein, dass diese mit einem gewissen Presssitz in die Lagerzapfen eintauchen und dabei zur Sicherung der Ölfangringscheibe an dem Planetenradträger beitragen. An den Rinnenzapfen können Rastmittel ausgebildet sein die mit einer Gegenstruktur der Lagerzapfen, beispielsweise einer Rechtecknut in Eingriff treten. Die Rinnenzapfen sind so ausgerichtet, dass die Rinnenöffnungen radial nach innen weisen. Der Rinnenboden geht in den ausbauchenden Bodenbereich des jeweiligen Ringtaschensegments über. An der Olfangringscheibe können auch anderweitige Befestigungsstrukturen ausgebildet sein, über welche die Olfangringscheibe an dem Planetenradträger gesichert werden kann. Diese Befestigungsstrukturen können insbesondere als Rasklauen ausgebildet sein die an entsprechenden Gegengeometrien des Pla- netenradträgers angreifen. Insbesondere im Bereich des Außenrandes der Ringscheibe können Klammerstrukturen ausgebildet sein welche an dem Planetenradträger formschlüssig verrasten können.
An der Olfangringscheibe können in vorteilhafter Weise Durchbrechungen, insbesondere Bohrungen von kreiszylindrischem Querschnitt ausgebildet sein, zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, wobei die Durchbrechungen vorzugsweise derart bemessen sind, dass die Befestigungsmittel in den Durchbrechungen seitliches Spiel erhalten. Hierdurch wird es möglich, die Olfangringscheibe zunächst über die Rinnenzapfen weitgehend unverspannt und selbstzentriert an dem Planetenradträger zu befestigen. Über die Befestigungsmittel kann dann die Olfangringscheibe ohne Einleitung radialer Kräfte auf den Planetenradträger gespannt werden. Diese Befestigungsmittel können als Niete, insbesondere Niethülsen ausgebildet sein. Die Einleitung der durch diese Befestigungsmittel aufgebrachten Spannkräfte erfolgt vorzugsweise großflächig durch entsprechende dimensionierte Kopfauflageflächen der Befestigungsmittel oder durch Unterlegscheiben. Es ist möglich, die Olfangringscheibe im Umgebungsbereich der zur Aufnahme der Befestigungsmittel vorgesehenen Zonen verdickt auszubilden.
An dem Ringscheibenkorpus können auch Haltestrukturen ausgebildet sein, durch welche wiederum die Befestigungsmittel eine Verliersicherung erhalten. So ist es möglich, in dem zur Aufnahme der Befestigungsmittel vorgesehenen Bereich eine Schnapprandstruktur auszubilden, in welche der Kopfbereich des Befestigungsmittels eintaucht, so dass das Befestigungsmittel nicht nur die Öl- fangringscheibe sichert, sondern für den unwahrscheinlichen Fall der betriebsbedingten Lockerung noch an der Olfangringscheibe gehalten ist.
Die Olfangringscheibe ist vorzugsweise als Kunststoffspritzbauteil gefertigt. Etwaige zur Realisierung von Rastgeometrien erforderliche Hinterschnitte sind vorzugsweise so gestaltet, dass diese über kurze Schieberwege freigegeben werden können. Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es grundsätzlich die Olfangringscheibe als hinterschnittfreies Bauteil zufertigen, so dass ein entsprechendes Formwerkzeug durch axiale Verlagerung der Formhälften geöffnet und geschlossen werden kann.
Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich in vorteilhafter Weise auch für die Fertigung der Olfangringscheibe als Blechumformteil. Die erfindungsgemäß zunächst einseitig offene und erst in verbautem Zustand seitlich durch den Pla- netenradträger begrenzteRingtasche kann durch einen entsprechenden Pressstempel gefertigt werden.
Es ist auch möglich, die Olfangringscheibe als Werkstoffverbundbauteil, insbesondere als Metall/Kunststoffverbundbauteil zu fertigen. Hierzu kann beispiels- weise der Scheibenkorpus aus einem Blechmaterial gefertigt sein an welchen die Ringtasche und vorzugsweise auch die in die Planetenradachsbolzen eintauchenden Rinnenzapfen angespritzt sind. Durch die angespritzt Kunststoffstruktur können auch Filigrangeometrien verwirklicht werden durch welche beispielsweise ein relativ dichter Sitz der Olfangringscheibe auf der Stirnfläche des Planetenradträgers erreicht wird.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt: Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Olfangringscheibe in einem an einen Planetenradträger angebundenen Zustand; Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Olfangringscheibe nach Figur
1 mit Blick auf deren zur Ölführungstaschenbildung herangezogene Rück- oder Innenseite;
Figur 3a eine Axialschnittdarstellung zur Veranschaulichung des Quer- Schnitts der erfindungsgemäßen Olfangringscheibe in montiertem
Zustand,
Figur 3b eine Detaildarstellung zur Veranschaulichung der Befestigung der erfindungsgemäßen Olfangringscheibe an dem Planetenradträger.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Olfangringscheibe dargestellt, die als solche an einen Planetenradträger 1 angebunden ist, um die im Inneren des Pla- netenradträgers 1 befindlichen Lagerstellen der in dieser Darstellung nicht weiter erkennbaren Planetenräder hinreichend mit Schmierstoff zu versorgen.
Die erfindungsgemäße Olfangringscheibe umfasst einen Ringscheibenkorpus mit einem Au ßenrand 2 und einer Sitzfläche 3 über welche der Ringscheiben- korpus auf der Stirnfläche des Planetenradträgers 1 sitzt. Die Olfangringscheibe bildet eine Mittenöffnung 4 die von einem Innenrand 5 umsäumt ist. Die Olfangringscheibe bildet weiterhin eine Ringtasche 6 die sich in einem zwischen der Sitzfläche 3 und dem Innenrand 5 verlaufenden Ringbereich um die Mittenöffnung 4 herum erstreckt und sich unter Bildung eines zwischen dem Innenrand 5 und dem Planetenradträger 1 verlaufenden Zutrittsspaltes axial über die Stirnfläche des Planetenradträgers 1 erhebt, zum Aufgriff von Schmierstoff der als solcher in den Bereich der Mittenöffnung 4 gelangt. Die Ringtasche 6 zeichnet sich dadurch aus, dass diese in ihrem der Mittenöffnung 4 abgewandten und an die Sitzfläche 3 angrenzenden Bodenbereich in Umfangsrichtung abfolgend radial ausbauchende, zum Planetenradträger 1 hin offene Taschensegmente 7, 8 aufweist die sich von jenem die Mittenöffnung 4 umsäumenden Innenrand 5 radial auswärts bis auf das Radialniveau der Plane- tenradachsen X7, X8 des Planetenradträgers 1 erstrecken.
Die Ringtasche 6 wird einerseits durch den Ringscheibenkorpus und anderer- seits unmittelbar von der Stirnwand des Planetenradträgers 1 begrenzt. Die Ringtasche 6 liegt damit ihrem dem Planetenradträger 1 zugewandten Seitenbereich zum Planetenradträger 1 hin offen, wird also hiervon nicht durch eine weitere Wandung getrennt. Dies erlaubt es, die Ringtasche durch ein Werkzeug, insbesondere einen Formabschnitt zu fertigen, der axial von dem gebilde- ten Bauteil abgehoben werden kann.
Der Grundkörper ist derart dimensioniert, dass sich der Außenrand 2 über den Hüllkreis der vom Planetenradträger 1 getragenen Planetenräder erhebt. Entlang des Au ßenrandes 2 verläuft ein Randsteg 9 der über einen gerundeten Übergangsbereich in den im wesentlichen planen und die Sitzfläche 3 umfassenden Bereich des Grundkörpers übergeht.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Randsteg 9 durchgängig entlang einer zur Umlaufachse des Planetenradträgers 1 konzentrischen Kreisbahn. In den Randsteg 9 sind mehrere Durchtrittskanäle 10 eingeformt. Die Durchtrittskanäle 10 sind hier zu Dreiergruppen gruppiert. Zwischen diesen Dreiergruppen bestehen größere Winkelabstände als zwischen den Durchtrittskanälen 1 0 innerhalb einer Dreiergruppe. Die Durchtrittskanäle sind derart dimensioniert, dass sich diese aufgrund einer Kapillarwirkung beim Eintauchen in den Ölsumpf füllen und das aufgegriffene Öl auch außerhalb des Ölsumpfes mitschleppen bis dieses aufgrund von Fliehkraftwirkung abgeschleudert wird. Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind im Bereich der Taschensegmente 7, 8 an den Ringscheibenkorpus Rinnenzapfen 1 1 angeformt die über die Sitzfläche 3 des Grundkörpers axial hervorkragen und in verbautem Zustand (vgl. Fig. 3) in die Lagerzapfen der Planetenräder eintauchen. Die hier gezeigte Variante dient der Schmierstoffversorgung eines vierfach bestückten Stirnraddifferentiales. Die hier erkennbare in ihrem verlauf in Umfangsrichtung radial alternierend ausbauchende Ölfangtasche wird im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen erst bei An- bindung an den Planetenradträger, d.h. an den Differentialkorb gebildet. Die erfindungsgemäße Struktur ist axial entformbar. Die frontale Struktur der Öl- fangringscheibe ermöglicht Ölversammlungen an den Stellen der Achsen X1 , X2 der Planetenradbolzen aufgrund der Fliehkraftwirkung.
Die in Axialrichtung der Umlaufachse X3 der Ölfangringscheibe gemessene Tiefe t der Ringtasche 6 ist relativ gering und entspricht bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa dem halben Durchmesser der zur Aufnahme der Rinnenzapfen vorgesehenen Bohrungen der Planetenradlagerbolzen. Die Taschensegmente 7, 8 sind radial nach außen hin von der„radial wellig" verlaufenden Bodenwandung W begrenzt. Diese Bodenwandung bildet für jedes Taschensegment 7, 8 eine Sammelzone die in die Innenkehle 7a, 8a des entspre- chenden Rinnenzapfens 1 1 mündet. Zwischen jedem Rinnenzapfen 1 1 bildet die radial wellige Bodenwandung W konvex einwärts ausbauchende Übergangswellen. Die zwischen diesen Übergangswellen liegenden, auf den Ta- schensegmentinnenraum bezogen konkaven Wellentäler münden in die Innenkehlen 7a, 8a der Rinnenzapfen. Die hier gezeigte Ausführungsform dient der Schmierstoffversorgung eines vierfachbestückten Stirnraddifferentiales. Bei einem derartigen Umlaufrädergetriebe ist der Abstand zwischen den Achsen X1 , X2 der Planetenräder eines Stirnradpaares geringer als der Abstand zwischen der Achse eines Planetenrades und der Achse des benachbarten Planetenrades des benachbarten Stirn radpaares. Der Wandungsbereich, der Um- fangswandung W der als solcher die größeren Abstände zwischen abfolgenden Rinnenzapfen 1 1 überbrückt bauch hierbei weiter zur Umlaufachse X3 hin aus als jener Abschnitt der Umfangswandung W die sich zwischen zwei enger benachbarten Rinnenzapfen 1 1 erstreckt. Die Wellenberge der durch die Um- fangswandung W definierten„kurzen Wellen" in radialer Richtung weiter außen als die Wellenberge der„langen Wellen".
In Figur 3a ist der Aufbau eines als Differentialgetriebe fungierenden Planeten- radgetriebes dargestellt. In dem Planetenradträger 1 sind die Planetenradbolzen 12 verankert. Auf diesen Planetenradbolzen 1 2 sind jeweils Planetenräder 13 gelagert. Der Planetenradträger ist als dickwandiges Tiefziehbauteil gefertigt und bildet eine Glocke welche die Innenmechanik der Umlaufgetriebeeinrichtung umhaust. Die Versorgung der Lagerstellen der Planetenräder 13 mit Schmierstoff erfolgt durch Zuleitung von Schmierstoff in den Innenbereich der Planetenradbolzen 12. Diese Zuleitung des Schmierstoffes wird durch die erfindungsgemäß gestaltete Ölfangringscheibe bewerkstelligt. Diese Ölfangring- scheibe sitzt mit ihrer Sitzfläche 3 auf einer Stirnfläche des Planetenradträgers 1 auf.
An der Innenseite der Ölfangringschale sind die vorangehend genannten Rinnenzapfen 1 1 ausgebildet. Diese Rinnenzapfen 1 1 tauchen in die Zentralbohrung 12a des Planetenradbolzens 1 2 ein und führen damit das im jeweiligen Tasschensegment 7, 8 gefangene Öl in die Zentralbohrung 12a. Die Taschen- Segmente 7, 8 weisen radial nach außen ausbauchende Taschenbodenzonen 7a, 8a auf. Jene die Taschensegmente 7, 8 umfassende Ringtasche 6 ist in ihren dem Planetenradträger 1 zugewandten Seitenbereich zum Planetenradträger 1 hin offen und wird damit vom Planetenradträger 1 selbst begrenzt. Die Ringtasche 6 erstreckt sich in einem zwischen der Sitzfläche 3 und dem Innenrand 5 verlaufenden Ringbereich um die Mittenöffnung herum. Jene die Ringtasche 6 nach vorne begrenzende Wandung erhebt sich unter Bildung eines zwischen dem Innenrand 5 und dem Planetenradträger 1 verlaufenden Zutrittsspaltes Z axial über die Sitzfläche 3. Der Zutrittsspalt Z ermöglicht den Aufgriff von Schmierstoff der als solcher in den Bereich der Mittenöffnung gelangt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ölfangringscheibe aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Wie aus Figur 3b ersichtlich sind in der Ölfangringscheibe Durchbrechungen 14 vorgesehen, zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 15. Die Durchbrechungen 14 sind derart bemessen, dass die Befestigungsmittel 15 in den Durchbrechungen 14 seitliches Spiel erhalten und damit keine radialen Spannungen in die Ölfangringscheibe einkoppeln. Die Befestigungsmittel 15 sind hier als Buchsen ausgeführt. Der Außendurchmesser dieser Buchsen ist kleiner als die entsprechende Durchbrechung 14. Damit kann sich die Ölfangringscheibe „einschwimmen", und selbst weitgehend verspannungsfrei an dem Planetenradträ- ger 1 zentrieren.

Claims

Patentansprüche
1 . Ölfangringscheibe zum Aufsatz auf einen Planetenradträger (1 ), mit:
- einem Ringscheibenkorpus mit einem Außenrand (2),
- einer Sitzfläche (3) über welche der Ringscheibenkorpus auf einer Stirnfläche des Planetenradträgers (1 ) sitzt,
- einer Mittenöffnung (4) die von einem Innenrand (5) umsäumt ist,
- einer Ringtasche (6) die sich in einem zwischen der Sitzfläche (3) und dem Innenrand (5) verlaufenden Ringbereich um die Mittenöffnung (4) herum erstreckt und sich unter Bildung eines von dem Innenrand (5) und dem Planetenradträger (1 ) verlaufenden Zutrittsspaltes (Z) axial über die Stirnfläche des Pla- netenradträgers (1 ) erhebt, zum Aufgriff von Schmierstoff der als solcher in den Bereich der Mittenöffnung (4) gelangt,
- wobei die Ringtasche (6) in ihrem der Mittenöffnung (4) abgewandten und an die Sitzfläche (3) angrenzenden Bodenbereich in Umfangsrichtung abfolgend radial ausbauchende Taschensegmente (7, 8) aufweist die sich von jenem die Mittenöffnung (4) umsäumenden Innenrand (5) radial auswärts bis auf das Radialniveau der Planetenradachsen des Planetenradträgers (1 ) erstrecken, und
- wobei die Ringtasche (6) in ihren dem Planetenradträger (1 ) zugewandten Seitenbereich zum Planetenradträger (1 ) hin offen und hierbei von der Stirnfläche des Planetenradträgers (1 ) begrenzt ist.
2. Ölfangringscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper derart dimensioniert ist, dass sich der Außenrand (2) über den Hüllkreis der vom Planetenradträger (1 ) getragenen Planetenräder (13) erhebt.
3. Ölfangringscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Außenrandes (2) ein Randsteg (9) ausgebildet ist.
4. Olfangringscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das sich der Randsteg (9) durchgängig entlang des Außenrandes (2) erstreckt.
5. Olfangringscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Randsteg (9) Durchtrittskanäle (10) eingeformt sind.
6. Olfangringscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Taschensegmente (7, 8) Rinnenzapfen (1 1 ) ausgebildet sind die über die Sitzfläche (3) des Grundkörpers axial her- vorkragen und in verbautem Zustand in die Lagerzapfen (12) der Planetenräder
(1 3) eintauchen
7. Olfangringscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ölfangschale Durchbrechungen (14) vorgesehen sind, zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (15), wobei die Durchbrechungen
(14) derart bemessen sind, dass die Befestigungsmittel (15) in den Durchbrechungen (14) seitliches Spiel erhalten.
8. Olfangringscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangschale aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
9. Olfangringscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangschale als Blechumformteil ausgeführt ist.
10. Olfangringscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Raststrukturen versehen ist und in verbautem Zustand über diese Raststrukturen an dem Planetenradträger (1 ) gesichert ist.
PCT/EP2012/057147 2011-05-03 2012-04-19 Ölfangringscheibe für einen planetenradträger WO2012150134A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/115,262 US20140087908A1 (en) 2011-05-03 2012-04-19 Oil trap ring disk for a planet wheel carrier
KR1020137028894A KR20140022045A (ko) 2011-05-03 2012-04-19 유성 기어 캐리어용 오일 수집 링 디스크
CN201280021518.2A CN103502694A (zh) 2011-05-03 2012-04-19 用于行星齿轮架的集油环盘

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075166.1 2011-05-03
DE102011075166A DE102011075166A1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Ölfangringscheibe für einen Planetenradträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012150134A1 true WO2012150134A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46001230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057147 WO2012150134A1 (de) 2011-05-03 2012-04-19 Ölfangringscheibe für einen planetenradträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140087908A1 (de)
KR (1) KR20140022045A (de)
CN (1) CN103502694A (de)
DE (1) DE102011075166A1 (de)
WO (1) WO2012150134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113775736A (zh) * 2021-09-06 2021-12-10 上海涟屹轴承科技有限公司 配油环及其齿轮箱配油***

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217311B4 (de) * 2012-09-25 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfang- und Leitring mit gesteuerter Ölverteilung und Planetengetriebe mit einem Ölfang- und Leitring
WO2014169376A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Transmission Cvtcorp Inc. Disk shaped lubricating fluid dispenser
DE102013216797A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung mit einer Planetenstufe
US20150247565A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-03 Pacific Torque, Llc. Transmission Bearing Lube Transfer Hub
US9279492B2 (en) * 2014-03-18 2016-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Orientation-free planetary pin for lubrication of planetary bearings
DE102014212487A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit Notschmiervorrichtung
US9803742B1 (en) * 2016-07-18 2017-10-31 GM Global Technology Operations LLC Stacked planetary gear assembly with improved lubrication
DE102020102241B3 (de) * 2020-01-30 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangring und Planetengetriebe mit einem Ölfangring
DE102020111063B3 (de) 2020-04-23 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für einen Planetenradsatz
DE102020209723A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Jopp Plastics Technology GmbH Ölfangschale, Planetenträger und Planetenradsatz
FR3113933B1 (fr) * 2020-09-07 2022-11-18 Airbus Helicopters Dispositif de séparation et de collecte de deux flux d’un liquide de lubrification, train épicycloïdal d’engrenages, boîte de transmission de puissance et aéronef.
US20230392646A1 (en) * 2020-10-21 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Oil collecting bushing for bearing and transmission
DE102021102083A1 (de) 2021-01-29 2021-12-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölfangscheibe sowie Planetenträgeranordnung mit der Ölfangscheibe
DE102021209882A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Schmiermittelleiteinrichtung für eine Befestigung an einem Planetenträger eines Planetenradsatzes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764798A2 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 Ford-Werke Aktiengesellschaft Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung
DE19718030A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Ford Global Tech Inc Planetenradträger mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
DE102005054084A1 (de) 2005-11-12 2007-07-12 Schaeffler Kg Planetenträger
KR20090053444A (ko) * 2007-11-23 2009-05-27 현대자동차주식회사 유성기어셋트용 오일 가이더
EP2317181A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für Getriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08270766A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑油供給構造
KR20090104975A (ko) * 2008-04-01 2009-10-07 현대자동차주식회사 유성기어세트의 피니언기어 윤활장치
CN101586538A (zh) * 2009-07-09 2009-11-25 南京高速齿轮制造有限公司 风力发电机齿轮箱中的润滑机构
CN102011837B (zh) * 2010-10-08 2013-11-06 吴声震 大功率双向潜水贯流泵专用行星减速器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764798A2 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 Ford-Werke Aktiengesellschaft Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung
DE19534791A1 (de) 1995-09-20 1997-03-27 Ford Werke Ag Planetenradträgeranordnung mit Axialabstützung
DE19718030A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Ford Global Tech Inc Planetenradträger mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
DE102005054084A1 (de) 2005-11-12 2007-07-12 Schaeffler Kg Planetenträger
KR20090053444A (ko) * 2007-11-23 2009-05-27 현대자동차주식회사 유성기어셋트용 오일 가이더
EP2317181A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113775736A (zh) * 2021-09-06 2021-12-10 上海涟屹轴承科技有限公司 配油环及其齿轮箱配油***
CN113775736B (zh) * 2021-09-06 2024-02-09 上海涟屹轴承科技有限公司 配油环及其齿轮箱配油***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075166A1 (de) 2012-11-08
CN103502694A (zh) 2014-01-08
KR20140022045A (ko) 2014-02-21
US20140087908A1 (en) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012150134A1 (de) Ölfangringscheibe für einen planetenradträger
DE102016118699B4 (de) Variables Leitblech zur Ölreduzierung beim Zahneingriff
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3015681C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Radiallager
EP3149293B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102005031592A1 (de) Planetenradträger für ein Planetengetriebe
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102010009827A1 (de) Getrieberadzugschwallblech
WO2017162242A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem planetenträger, planetenrädern, planetenbolzen und mit einer schmiervorrichtung
WO2018196902A1 (de) Getriebeeinrichtung, sowie darin vorgesehene ölführungsstruktur
DE102010005821A1 (de) Schmierung einer drehbaren Welle
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
DE102012011502A1 (de) Schmiermittelleitvorrichtung
DE102010005749A1 (de) Maschine mit Schmierstoffkreislauf
DE102011007800A1 (de) Schmierstofffangschale für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe mit der Schmierstofffangschale sowie Verfahren zur Montage
EP3595954A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
EP3018386B1 (de) Fluidführungsvorrichtung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP1233211B1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einer Schmiervorrichtung
DE102019213949B3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schmiermittel
DE102017106268A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102004060595C5 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102015225632A1 (de) Ölfangschale für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit der Ölfangschale
DE102006004719B4 (de) Seilrolle
EP3064806B1 (de) Stufenloses getriebe
DE102019205760A1 (de) Schmiervorrichtung und Planetengetriebe sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12717098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137028894

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14115262

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12717098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1