WO2012136314A1 - Bewegungsfixierung - Google Patents

Bewegungsfixierung Download PDF

Info

Publication number
WO2012136314A1
WO2012136314A1 PCT/EP2012/001252 EP2012001252W WO2012136314A1 WO 2012136314 A1 WO2012136314 A1 WO 2012136314A1 EP 2012001252 W EP2012001252 W EP 2012001252W WO 2012136314 A1 WO2012136314 A1 WO 2012136314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
person
movement
shoes
guide
guide element
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001252
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012136314A8 (de
Inventor
Thomas Schander
Original Assignee
Karlsruher Institut für Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut für Technologie filed Critical Karlsruher Institut für Technologie
Publication of WO2012136314A1 publication Critical patent/WO2012136314A1/de
Publication of WO2012136314A8 publication Critical patent/WO2012136314A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/16Amusement arrangements creating illusions of travel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/065User-manipulated weights worn on user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/158Hydraulic transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4007Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the chest region, e.g. to the back chest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • A63B21/4025Resistance devices worn on the user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • A63B69/0035Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking on the spot
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0126Support for the device on a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • A61H2201/1621Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/163Pelvis holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/01Indexing scheme relating to G06F3/01
    • G06F2203/012Walk-in-place systems for allowing a user to walk in a virtual environment while constraining him to a given position in the physical environment

Definitions

  • the invention relates to a movement fixation for a person, in particular for virtual reality applications or therapeutic applications according to the first patent claim.
  • Computer-aided virtual reality systems or applications essentially comprise visualizations of a virtual environment on a display, preferably a screen, which, in interaction with an operator, can be influenced via an input or an interface from the latter via signals.
  • Typical applications of virtual reality applications can be found in simulators for controllers, e.g. in flight or driving simulators, in the model representation of complex three-dimensional objects such as e.g. Buildings or operations or computer animations or games. Firefighting operations, hazard deployments as well as rescue missions can be determined on the basis of available environmental data, e.g. of buildings, objects or topographies and simulate a mission.
  • a field also includes therapeutic applications, e.g. for exercises of reactions to displayed signals.
  • a commercially available computer-assisted video game "WII” from Nintendo, Japan in which one or more players communicate interactively interactively via motion sensors and screen with the game console, is used to record selected movements of the players in a system-selectable game role
  • these motion sensors interactively influence the virtual reality representation of an environment on the screen.
  • the object is achieved by a movement fixation for a person in which a standing person is fixed in two places in rotatable and vertically movable brackets and these brackets allow certain lateral and rotational movements.
  • the first holder is used in particular for the horizontal fixation of the center of gravity and allows a vertical movement, but also natural pivoting and tilting movements of the person around his center of gravity.
  • the first holder is only the relief of the legs by the body weight, if by this discharge and possibly subsequent abrogation of the discharge is to be recreated by a person subjectively perceived movement.
  • a partial or total lifting of the discharge simulates an end of the gradient up to a subsequent incline.
  • a possible relief also serves to relieve the friction between the shoe sole and pad, ie to lower frictional forces and thus a stabilization of a sequence of movements (safety).
  • the holder is connected to the guide element and is mounted laterally movable with this parallel to the guide orientation.
  • One embodiment allows for a preferably unlimited rotational or pivotal movement of the guide element as a whole relative to the environment.
  • this rotation or pivoting movement is not given.
  • the guide element is laterally but not rotatably supported only in the guide orientation.
  • the holder of the person can via fasteners still a preferred limited pivoting movement relative to the linear guide, preferably to any direction to allow body movements of the person (eg stooping or other pelvic movements) to.
  • this detected by the rotational movement pivoting area has a central position.
  • Optional elastic return means acting on the support serve to elastically return the support to the central position.
  • a variant of this embodiment provides a non-rotatable attachment to the return means, wherein only the elasticity of these return means (Eg spring element, foam buffer element) allows the moderate rotational movement of the holder.
  • Another embodiment does not permit any rotational movement.
  • connection of the person via the first holder comprises connecting elements such as Schaumstoffpuffer- or spring elements, preferably a flexion (eg stooping) and rotational movement at the connection of the person allow and limit the person in their natural movement not or insignificantly.
  • the connecting elements are elastic and allow a tilting or twisting of the heavy points to a preferred horizontal axis.
  • Elastic foam elements are preferably suitable as connecting elements.
  • the second bracket engages the person above the center of gravity, preferably at the back between the person's shoulder blades. It comprises means for initiating a force crossing the alignment of the linear guide on the person. In this case, this force can vectorially be subdivided into a partial force directed parallel to and perpendicular to the orientation, which are preferably directed upwards or toward the alignment and thereby counteract a forward movement of the upper body of the person.
  • the upper body of the person is thus erected preferred.
  • the second support preferably comprises a connecting element, more preferably an elastic component e.g. made of foam.
  • the movement fixation system comprises two shoes for the person with means for varying the coefficient of friction of the shoe sole on a base.
  • the grip for a secure stability of the person on the surface to be ensured on the other hand by a sliding movement of the sole allow a stationary movement of the person in the movement fixation preferably in a virtual reality application.
  • the two shoes are preferably separated from each other in their friction properties such as the friction coefficient adjustable.
  • the two soles are each individually in the Friction coefficient adjustable sole areas divided, at least inductivespitzen Scheme, foot ball area and heel area.
  • the adjustment of the friction properties is preferably carried out by a selection of a friction pairing (eg sole made of Teflon or plastic with a base made of plastic such as PVC).
  • the friction properties can be further controlled by elements that can be controlled by actuators or only when the sole loads into the friction, for example, rubber elements in recesses of the sole.
  • the frictional forces can be varied by loading or unloading the body weight via forces acting on the holders.
  • the activation of the force acting on the first and / or second holder depending on the embodiment, as well as the adjustment of the friction properties of the soles or individual sole regions, preferably takes place via a closed control loop.
  • the implementation preferably takes place in the context of a processor-controlled control or regulation system. With this, the positions of the person, in particular the positions of the arms, legs and head in the movement fixation with a position detection system are continuously recorded. The position data are used as input variables in the control loop
  • the position detection system preferably includes an opti ⁇ cal collection, preferably at least three cameras for detecting the position of marks on his hands and shoes, preferably on the head.
  • the marks are formed for example by active transmitting elements such as LEDs or by passive elements such as fluorescent markers, which are always detected simultaneously by two of the three cameras.
  • the five position data which are preferably determined in real time using the position detection system, are sufficient for the position detection of the entire person as well as all executable movements exactly.
  • the body position between the brands, such as posture or positions of the knee or the elbow is supplemented by the control or regulation system implementier ⁇ th standard data or for individuals individual Since ⁇ th from experience.
  • the optical detection in the visible or non-visible region such as infrared range
  • the optical detection is a depth detection system in which the position of certain body parts are optically detectable. Supported this system, for example, in particular ⁇ sondere by projections of optical patterns on the person on the interesting parts of the body such as hands, Schu ⁇ he / feet and / or head.
  • the per ⁇ zessorsteade control or regulation system includes a display for the person.
  • the display is preferably optical, realized for example with a video glasses or a screen, optionally supplemented for example by tactile displays such as vibration actuators (vibration source) on fingers (Tastsimulationen).
  • the control or regulation system preferably also detects the body parts which can be detected via the position detection system and which are then optically faded in the display.
  • the embodiment of the movement fixing illustrated in FIG. 1 provides a vertically oriented guide cable 1 for the linear guide 2 (guide element) between an upper attachment 3, e.g. on a ceiling and a lower attachment 4 in the area of the pad 5 before.
  • the orientation of the linear guide is determined by the lateral force-free, i. not deflected in a horizontal direction guide rope determined.
  • the guide cable is preferably biased at the upper attachment with an elastic spring 6.
  • the linear guide has a tubular sliding guide or - as shown - guide rollers 8 and is connected via the first holder 7 and a lap belt harness 9 as a connecting element with the center of gravity of a fixed person 10.
  • the bias of the guide rope causes an elastic behavior of the attachment of the person, i. not only a restoring force of the linear guide with horizontal deflection, but also allows - as mentioned above - a diffraction and rotation at the connection of the person.
  • the second holder 11 comprises a shoulder harness 12, which is connected in the region of the spine, preferably between the shoulder blades, with a tension cable 13 which is prestressed elastically upwards in relation to the upper attachment 3.
  • the direction of the pull rope indicates with its direction the force acting on the second support, ie the force direction crosses the alignment of the linear guide in the region of the upper attachment 3, ie above the center of gravity of the person in the region of the first support 2.
  • the bias is by means for introducing the force into the traction cable, in the case of ⁇ game realized by a prestressed winch 14 preferably with motorized adjustment in the region of the upper attachment 3 generated.
  • the pull rope with elastomer or rubber parts, such as a rubber cord on an inherent elasticity.
  • the fixed person 10 stands by means of two shoes 15 on the base 5, which extends around the lower attachment 4 and thereby covers the possible range of motion of the person in the movement fixation. As described above, both shoes have means for varying the coefficient of friction on the base.
  • Figures 2a and b represent two embodiments of the movement fixation with tripod suspension.
  • the guide element does not use, as shown in Fig.l, a tensioned cable as a guide rail, but a stand rod 19 which is preferably mounted in the lower mounting 4 in a rolling bearing 25 about a rotation axis 20 rotatably in the base 5, at the upper end 26th free ends, that is not separately managed or stored.
  • the linear guide 2 in the variant shown in Figure 2a is thereby formed by a vertical rod (but at least one rod portion).
  • 3 shows a top view sectional view of the linear guide again.
  • one or more gas-spring damper elements 21 serve as a guide element, wherein the other a linear guide pivotally about a pivot point 22 are arranged on the support rod 19.
  • FIG. 2a and b show preferred embodiments in which the stand rod in the region of the guide element (linear guide 2 in Figure 2a, pivot point 22 for the gas spring damper 21 in Fig.2b) is arranged eccentrically to the rotation axis 20, which advantageously Focus of the person is moved closer to the axis of rotation.
  • the fixing fixation is discreetly perceived during a rotation of the fixed person and perceived as less disturbing.
  • the guide element since the vertical orientation of the linear guide is not congruent with the axis of rotation 20 arranged parallel to this, the guide element must be secured on the stand rod against rotational movements. This is done in the context of a linear guide acc.
  • the linear guide is not realized via a sliding or roller bearing guide, but via pivoting gas spring damper elements.
  • the pivot point 22 allows as a pivot bearing only a pivoting movement about one or two horizontal axis, while rotations are blocked in the vertical direction, damped or provided only to a small extent.
  • the pivot bearing is a single-axis bearing, which allows only a tilting movement forward with respect to the person 10 and thus, for example, a vertical movement of the center of gravity of the person (see Fig.2b, dashed line).
  • the rotatable stand rod optionally has a co-rotating support roller 23, which intercepts a with respect to the person 10 rearwardly directed force acting on the stand rod with force (see Fig.2b).
  • the tensioning cable 13 engaging between the shoulder blades is preferably introduced into the interior of the support rod via a first deflection roller 24 in the two embodiments shown in FIGS. 2a and b and guided therethrough.
  • the bias is either on the inherent elasticity of the hawser and / or an elastic fixation of Switzerlandseilendes and / or a motor re-adjustment of the winch 14.
  • a slope or a slope is simulated.
  • the fixation is still in the stand rod or externally after removal of the pull cable at the lower end of the stand rod below the pad externally (see Fig.2a and b).
  • the traction cable section which is located in the stand rod is formed by a Bowdenzugtiv or at least in the region of the curvatures 27 in addition in a flexible hose with a low coefficient of friction to the material of the stand rod and / or to the traction cable (for example, nylon hose) sheathed.
  • the fixation is optionally configured elastically, for example via additional spring elements.
  • Optional means for a length adjustment of the traction cable preferably a winch 14 serve alternatively or moreover the adjustment of the tensile force of the traction cable.
  • This means, in particular a winch is preferably either-as shown in FIG. 2b-arranged outside the extension of the base 5 or on the support rod 19, preferably in the region of a curvature 27 (FIG.
  • an arrangement of said means in the region of the upper end 26 of the stand rod offers to save a pulley.
  • FIG. 3 shows a preferably symmetrical neutral center position, in which the fixed person 10 experiences no torques through the first holder 7.
  • the preferred maximum pivotal movements are about 25 ° (about the horizontal to the side), 30 ° (vertical to the side) and 45 ° (horizontal to the front) for an embodiment without twisting possibility of the stand rod or the guide (Fig.4 ). If such a twisting possibility is provided (eg Fig.l and 2a and b), a pivoting possibility should not be allowed to the vertical to the side.
  • FIG. 2 a shows a further embodiment of the movement fixing with a stand suspension without a rotatable or pivotable linear EP2012 / 001252
  • the linear guide preferably corresponds to the embodiment shown in Figure 3, wherein the compression springs 30 are preferably replaced by the aforementioned foam buffer or more foam buffer elements, which allows a slight pivoting of the fixed person 10 to the linear guide 2 out, while always an elastic return to a middle position causes.
  • the pad but preferably the area extending behind the person preferably has an average gradient between 1 and 25 °, more preferably between 4 and 15 ° and more preferably between 6 and 10 ° in the direction of travel. In a slight gradient running movements on the pad 5 are perceived particularly realistic.
  • FIG. 4b shows a further embodiment of the movement fixation with a stand suspension without a rotatable or pivotable linear guide, which has a support area behind the person with a non-constant gradient and an active manipulation of the remaining planar support area.
  • the active manipulation is realized in the present case by an actively driven treadmill, wherein the treadmill direction is unidirectionally aligned.
  • the treadmill direction is aligned in the running direction of the person (preferably the aforementioned middle position).
  • the drive of the treadmill is motorized and is largely regulated by the holding force directed horizontally to the first holder in the direction of the person.
  • the friction conditions between see treadmill and shoe sole preferably correspond to the Rei ⁇ advertising ratios between surface and shoe sole.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bewegungsfixierung für eine Person (10). Aufgabe ist es, eine Bewegungsfixierung vorzuschlagen, in der eine stehende Person ortsfest unter Beibehaltung seiner freien Gehbewegungen in jede Richtung fixierbar ist. Gelöst wird die Aufgabe mit einer Bewegungsfixierung umfassend ein Führungselement (2) mit einer vertikalen Ausrichtung, eine Anbindung des Führungselements an den Schwerpunkt der Person, Mittel (11-14) zur Einleitung einer die Ausrichtung kreuzende Kraft auf die Person oberhalb des Schwerpunkts sowie zwei Schuhe (15) für die Person mit Mitteln zur Variation des Reibungskoeffizienten auf einer Unterlage (5).

Description

Bewegungsfixierung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Bewegungsfixierung für eine Person insbesondere für Virtual-Reality Anwendungen oder therapeutische Anwendungen gemäß des ersten Patentanspruchs.
Computergestützte Virtual-Reality Systeme oder Anwendungen umfassen im Wesentlichen Visualisierungen einer virtuellen Umgebung auf einem Display, vorzugsweise einem Bildschirm, die sich in Interaktion mit einem Bediener über ein Eingabe oder eine Schnittstelle von diesem über Signale beeinflussen lässt .
Typische Einsatzgebiete von Virtual-Reality Anwendungen finden sich in Simulatoren für Steuerungen, z.B. in Flug- oder Fahrsimulatoren, in der Modelldarstellung komplexer dreidimensionaler Gegenstände wie z.B. Gebäude oder Vorgänge oder bei Computeranimationen oder -spielen. Feuerwehreinsätze, Gefahren- guteinsätze wie auch Rettungseinsätze lassen sich anhand von vorhandenen Umgebungsdaten z.B. von Gebäuden, Gegenständen oder Topgraphien nachstellen und einen Einsatz simulieren. Ein Feld umfasst auch therapeutische Anwendungen, z.B. für Übungen von Reaktionen auf angezeigte Signale.
Beispielhaft sei hier ein kommerziell erhältliches computergestütztes Videospiel „WII" der Firma Nintendo, Japan genannt, bei dem ein oder mehrere Spieler interaktiv über Bewegungssensoren und Bildschirm mit der Spielkonsole interaktiv kommunizieren. Die Bewegungssensoren dienen der Erfassung ausgewählter Bewegungen der Spieler in einer im System wählbaren Spielrolle z.B. einer bestimmten Sportart oder einer Schauspielerrolle. Über diese Bewegungssensoren wird die Virtual Reality Darstellung einer Umgebung auf dem Bildschirm interaktiv be- einflusst .
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ferner sind seit geraumer Zeit Flugsimulatoren bekannt, bei dem ein Spieler oder Bediener wie im wirklichen Flugzeug auf einem Pilotensitz sitzt und optional fixiert ist und vorzugsweise über eine reale Cockpiteinrichtung mit der Simulatorsteuerung mit einer das Umfeld abbildende Bildschirmanzeige sowie einer meist hydraulischen Verfahr- und Schwenkvorrichtung für das gesamte Cockpit inkl. Pilotensitz kommuniziert.
Eine einfache Bewegungsfixierung für eine stehende Person, in der diese einerseits ortsfest eingesetzt und andererseits vertikal geführt frei beweglich ist, insbesondere eine freie Laufbewegung durchführen kann sowie dabei deren Bewegungsablauf erfasst und verarbeitet wird, ist dagegen nicht bekannt.
Davon ausgehend liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Bewegungsfixierung vorzuschlagen, in der eine stehende Person ortsfest unter Beibehaltung seiner freien Gehbewegungen in jede Richtung fixierbar ist. Insbesondere soll sich die Person durch die Bewegungsfixierung nicht in seiner subjektiv empfundenen Gehbewegung eingeschränkt fühlen. Zudem soll die Bewegungsfixierung eine Erfassung der Bewegung der Person für eine Interaktion mit einem Virtual Reality System ermöglichen .
Die Aufgabe wird mit einer Bewegungsfixierung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Bewegungsfixierung wieder.
Die Aufgabe wird durch eine Bewegungsfixierung für eine Person gelöst, bei der eine stehende Person an zwei Stellen in drehbare und vertikal bewegbare Halterungen fixiert ist und diese Halterungen bestimmte laterale und rotatorische Bewegungen zulassen . Die erste Halterung dient insbesondere der horizontalen Fixierung des Schwerpunkts und lässt eine vertikale Bewegung, aber auch natürliche Schwenk und Kippbewegungen der Person um seinen Schwerpunkt zu.
Die zweite Halterung dient der Anbindung der oberen Körper¬ hälfte der Person an die Bewegungsfixierung und als Angriffspunkt einer Kraft in Richtung einer aufrechten Haltung. Sie wirkt stärkeren Beugungen insbesondere des Oberkörpers entgegen, auch um die Standfestigkeit der Person auf einer Unterlage sicherzustellen oder zu verbessern.
Die erste Halterung umfasst ein Führungselement, vorzugsweise eine vertikal ausgerichtete Linearführung, die am Schwerpunkt der Person angebunden ist. Im Rahmen der Erfindung greift sie aus technischen Gründen am Schwerpunkt über ein Geschirr als Verbindungselement bevorzugt im Bereich der Lendenwirbel, d.h. nicht unmittelbar direkt am tatsächlichen Schwerpunkt der Person an. Insofern umfasst die Erfindung mit einer Anbindung des Schwerpunkts auch eine oder mehrere Anbindungen über Verbindungselemente zum Körperbereich um den Schwerpunkt der Person, wobei sich zwangsläufig auch ein Abstand des Anbindungspunkts oder dem vektoriell resultierenden Angriffspunkt zum tatsächlichen Schwerpunkt ergibt. Der Abstand des Angriffspunkts zum tatsächliches Schwerpunkt der Person wirkt als Hebelarm eines Drehmoments, das auf die Person einwirkt, wenn sie die Bewegungen durchführen möchte, die von dem Führungselement nicht vorgesehen sind und gesperrt sind. Ein bestimmter Abstand ist tolerierbar, wobei das auf die Person einwirkende Drehmoment von der Person über die Beine und die Füße oder Schuhe auf eine Unterlage und/oder über die zweite Halterung oberhalb des Schwerpunktes abstützbar ist.
Die erste Halterung dient nur dann der Entlastung der Beine durch das Körpergewicht, wenn durch diese Entlastung und ggf. anschließender Aufhebung der Entlastung ein von der Person subjektiv empfundener Bewegungsablauf nachgebildet werden soll. Mit einer Entlastung der Beine z.B. durch einen Antrieb der Halterung erfährt die Person subjektiv die Wirkung, als würde sie ein Gefälle hinablaufen. Durch eine partielle oder insgesamte Aufhebung der Entlastung wird ein Ende des Gefälles bis hin zu einer anschließenden Steigung simuliert. Eine mögliche Entlastung dient zudem auch einer Entlastung der Reibung zwischen Schuhsohle und Unterlage, d.h. zu geringeren Reibungskräften und damit einer Stabilisierung eines Bewegungsablaufs (Sicherheit) .
Die Halterung ist am Führungselement angebunden und ist mit dieser parallel zur Führungsausrichtung lateral bewegbar gelagert .
Eine Ausführungsform lässt eine bevorzugt unbegrenzte Rotations- oder Schwenkbewegung des Führungselements als Ganzes relativ zur Umgebung zu.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist diese Rotationsoder Schwenkbewegung nicht gegeben. Das Führungselement ist nur in der Führungsausrichtung lateral, aber nicht drehbar gelagert. Die Halterung der Person lässt aber über Verbindungselemente dennoch eine bevorzugt begrenzte Schwenkbewegung relativ zur Linearführung, bevorzugt um jede Richtung zur Ermöglichung von Körperbewegungen der Person (z.B. Bücken oder sonstige Beckenbewegungen) zu. Vorzugsweise weist dieser durch die Rotationsbewegung erfasste Schwenkbereich eine Mittelstellung auf. Optionale elastische auf die Halterung einwirkende Rückstellmittel dienen der elastischen Rückstellung der Halterung in die Mittelstellung. Eine Variante dieser Ausführungsform sieht eine nicht drehbare Befestigung auf den Rückstellmitteln vor, wobei nur die Elastizität dieser Rückstellmittel (z.B. Federelement, Schaumstoffpufferelement) die moderate Rotationsbewegung der Halterung zulässt.
Eine weitere Ausführungsform lässt dagegen keine Rotationsbewegung zu.
Abgesehen von Reibungskräften durch die Lagerungen der Linearführung sowie ggf. der elastischen Rückstellmittel wirken in den genannten Bewegungsrichtungen abgesehen von der vorgenannten optionalen vertikalen Gewichtsentlastung zur Nachbildung von Bewegungsabläufen bevorzugt keine weiteren Kräfte über die erste Halterung auf den Körper. Optional werden Mittel vorgesehen, die das Eigengewicht der beweglichen Halterungsteile, d.h. der ersten Halterung und dem Schlitten des Führungselements kompensieren und damit eine Einwirkung dieser Eigengewichte auf den Körper vermeiden. Folglich sind vorzugsweise keine auf die erste Halterung einwirkenden separaten Manipulatoren oder andere Kraftquellen oder Mittel (z.B. elastische Elemente oder Gewichte) vorgesehen, die über die reine Gewichtskompensation der Halterung hinaus eine Kraft auf die Person über die erste Halterung ermöglichen. Dies schließt eine Einwirkung von Kräften auf den Körper in Richtungen, die durch das Führungselement nicht vorgegeben oder freigegeben sind und sich daher durch eine Bewegungsbegrenzung ergeben, nicht aus. Vorzugsweise lässt die Linearführung und Halterung keine weiteren translatorischen oder rotatorischen Bewegungen zu .
Die Anbindung der Person über die erste Halterung umfasst jedoch Verbindungselemente wie z.B. Schaumstoffpuffer- oder Federelemente, die vorzugsweise eine Beugung (z.B. Bücken) und Drehbewegung an der Anbindung der Person zulassen und die Person in ihrer natürlichen Bewegung nicht oder unwesentlich einschränken. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente elastisch gestaltet und lassen eine Kippung oder Verdrehung des Schwer- punkts um eine bevorzugt horizontale Achse zu. Als Verbindungselemente eignen sich bevorzugt elastische Schaumstoffele- mente .
Die zweite Halterung greift an der Person oberhalb des Schwerpunkts an, vorzugsweise hinten zwischen den Schulterblättern der Person. Sie umfasst Mittel zur Einleitung einer die Ausrichtung der Linearführung kreuzende Kraft auf die Person. Dabei lässt sich diese Kraft vektoriell in eine parallel und eine senkrecht zur Ausrichtung orientierte Teilkraft unterteilen, die vorzugsweise nach oben bzw. zur Ausrichtung hin gerichtet sind und dabei einer Vorwärtsbewegung des Oberkörpers der Person entgegenwirken. Der Oberkörper der Person wird damit bevorzugt aufgerichtet. Auch die zweite Halterung weist vorzugsweise ein Verbindungselement, weiter bevorzugt eine elastische Komponente z.B. aus Schaumstoff auf.
Die zweite Halterung umfasst in einer bevorzugten Ausführung eine Umlenkrolle eines Zugseils, das einerseits an der ersten Halterung angreift (z.B. am Beckengurtgeschirr), andererseits mit einer Antriebseinheit oder einem Gegenlager verbunden ist. In diesem Fall ist die auf die Person am Oberkörper angreifende Kraft eine horizontal nach hinten wirkende Kraft.
Ferner umfasst die Bewegungsfixierung als System zwei Schuhe für die Person mit Mitteln zur Variation des Reibungskoeffizienten der Schuhsohle auf einer Unterlage. Damit soll einerseits die Griffigkeit für eine sichere Standfestigkeit der Person auf der Unterlage sichergestellt werden, andererseits durch eine Gleitbewegung der Sohle eine ortsfeste Laufbewegung der Person in der Bewegungsfixierung vorzugsweise in einer Virtual Reality-Anwendung ermöglichen. Hierzu sind die beiden Schuhe bevorzugt getrennt voneinander in ihren Reibungseigenschaften wie z.B. den Reibungskoeffizienten einstellbar. Weiter bevorzugt sind die beiden Sohlen jeweils in individuell im Reibungskoeffizienten einstellbare Sohlenbereiche eingeteilt, zumindest in Fußspitzenbereich, Fußballenbereich und Fersenbereich. Die Einstellung der Reibungseigenschaften erfolgt bevorzugt durch eine Auswahl einer Reibungspaarung (z.B. Sohle aus Teflon oder Kunststoff mit Unterlage aus Kunststoff wie z.B. PVC) . Die Reibungseigenschaften lassen sich ferner durch Elemente, die sich aktorisch ansteuerbar oder nur bei Belastung der Sohle in die Reibung einschalten, beispielsweise Gummielemente in Aussparungen der Sohle. Alternativ lassen sich die Reibkräfte durch eine Be- oder Entlastung des Körpergewichts über auf die Halterungen einwirkende Kräfte variieren .
Die Ansteuerung der auf die je nach Ausführungsform erste und / oder zweite Halterung einwirkenden Kraft sowie zur Einstellung der Reibungseigenschaften der Sohlen oder einzelner Sohlenbereiche erfolgt vorzugsweise über einen geschlossenen Regelkreis. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise im Rahmen eines prozessorgesteuerten Steuerungs- oder Regelungssystems. Mit diesem werden die Positionen der Person, insbesondere die Stellungen von Armen, Beinen und Kopf in der Bewegungsfixierung mit einem Positionserfassungssystem laufend erfasst. Die Positonsdaten werden als Eingangsgrößen im Regelkreis zu
Stellgrößen für die vorgenannte Ansteuerung weiterverarbeitet.
Das Positionserfassungssystem umfasst vorzugsweise eine opti¬ sche Erfassung, vorzugsweise mindestens drei Kameras zur Positionserfassung von Marken auf Händen und Schuhen, vorzugsweise auch auf dem Kopf. Die Marken werden z.B. durch aktive Sendeelemente wie z.B. Leuchtdioden oder durch passive Elemente wie z.B. fluoreszierende Markierungen gebildet, die stets von zwei der drei Kameras simultan erfassbar sind. Die fünf genannten mit dem Positionserfassungssystem bevorzugt in Echtzeit ermittelten Positionsdaten sind für die Positionserfassung der gesamten Person sowie alle durchführbaren Bewegungen hinreichend genau. Die Körperstellung zwischen den Marken, wie z.B. die Körperhaltung oder Stellungen der Knie oder der Ellbogen wird dabei durch im Steuerungs- oder Regelungssystem implementier¬ ten Standarddaten oder für einzelne Personen individuelle Da¬ ten aus Erfahrungswerten ergänzt.
Alternativ dient der optischen Erfassung (im sichtbaren oder nicht sichtbaren Bereich wie Infrarotbereich) ein Tiefenerfassungssystem, bei dem die Position von bestimmten Körperteilen optisch erfassbar sind. Unterstützt wird dieses System z.B. durch Projektionen von optischen Mustern auf die Person insbe¬ sondere auf die interessierenden Körperteile wie Hände, Schu¬ he/Füße und/oder Kopf.
Vorzugsweise bei Virtual Reality-Anwendungen umfasst das pro¬ zessorgesteuerte Steuerungs- oder Regelungssystem eine Anzeige für die Person. Die Anzeige ist bevorzugt optisch, realisiert z.B. mit einer Videobrille oder einen Bildschirm, optional ergänzt z.B. durch taktile Anzeigen wie Vibrationsaktoren (Vibrationsquelle) an Fingern (Tastsimulationen) . Das Steuerungsoder Regelungssystem erfasst vorzugsweise auch je nach Blickrichtung auch die über das Positionserfassungssystem erfassbaren Körperteile, die dann in der Anzeige optisch eingeblendet werden.
Die Erfindung sowie Details dieser wird anhand von Ausführungsformen mit Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig.l eine erste Ausführungsform der Bewegungsfixierung mit Deckenaufhängung,
Fig.2a und b zwei weitere Ausführungsformen der Bewegungsfixierung mit Stativaufhängung, Fig.3 eine Draufsicht einer Linearführung mit erster Halterung und Verbindungselementen zur fixierten Person sowie
Fig. a und b weitere Ausführungsformen der Bewegungsfixierung mit Stativaufhängung ohne dreh- oder schwenkbare Linearführung .
Die in Fig.l dargestellte Ausführung der Bewegungsfixierung sieht ein vertikal ausgerichtetes Führungsseil 1 für die Linearführung 2 (Führungselement) zwischen einer oberen Befestigung 3 z.B. an einer Zimmerdecke und einer unteren Befestigung 4 im Bereich der Unterlage 5 vor. Die Ausrichtung der Linearführung wird durch das querkraftfreie, d.h. nicht in eine horizontale Richtung ausgelenkte Führungsseil bestimmt. Das Führungsseil wird bevorzugt an der oberen Befestigung mit einer elastischen Feder 6 vorgespannt. Die Linearführung weist eine rohrförmige Gleitführung oder - wie dargestellt - Führungsrollen 8 auf und ist über die erste Halterung 7 sowie einem Beckengurtgeschirr 9 als Verbindungselement mit dem Schwerpunktbereich einer fixierten Person 10 verbunden. Die Vorspannung des Führungsseils bewirkt ein elastisches Verhalten der Anbin- dung der Person, d.h. nicht nur eine Rückstellkraft der Linearführung bei horizontaler Auslenkung, sondern lässt auch - wie vorgenannt - eine Beugung und Drehbewegung an der Anbin- dung der Person zu.
Die zweite Halterung 11 umfasst ein Schultergurtgeschirr 12, das im Bereich der Wirbelsäule, vorzugsweise zwischen den Schulterblättern mit einem elastisch nach oben zur oberen Befestigung 3 hin vorgespannten Zugseil 13 verbunden ist. Die Richtung des Zugseils gibt mit seiner Richtung der an der zweiten Halterung angreifenden Kraft vor, d.h. die Kraftrichtung kreuzt die Ausrichtung der Linearführung im Bereich der oberen Befestigung 3, d.h. oberhalb des Schwerpunktes der Person im Bereich der ersten Halterung 2. Die Vorspannung wird durch Mittel zur Einleitung der Kraft in das Zugseil, im Bei¬ spiel realisiert durch eine vorgespannte Winde 14 bevorzugt mit motorischer Verstellung im Bereich der oberen Befestigung 3 erzeugt. Vorzugsweise weist das Zugseil mit Elastomer- oder Gummianteilen, z.B. ein Gummiseil eine Eigenelastizität auf.
Die fixierte Person 10 steht mittels zweier Schuhen 15 auf der Unterlage 5, die sich um die untere Befestigung 4 erstreckt und dabei den möglichen Bewegungsbereich der Person in der Bewegungsfixierung abdeckt. Beide Schuhe weisen wie vorbeschrieben Mittel zur Variation des Reibungskoeffizienten auf der Unterlage auf.
Ferner gibt Fig.l schematisch auch die Anordnung von drei Kameras 16, bevorzugt drei Web-Kameras für die laufende Erfassung von fünf Markierungen 17 auf beiden Füßen, beiden Händen und dem Kopf wieder. Als Anzeige für die Person dient eine Videobrille 18. Die vorgenannte Steuerungs- und/oder Regelungseinheit sowie die Verschaltung der genannten Komponenten sind in der schematischen Darstellung gem. Fig.l nicht wiedergegeben .
Fig.2a und b repräsentieren zwei Ausführungsformen der Bewegungsfixierung mit Stativaufhängung. Das Führungselement nutzt nicht, wie in Fig.l dargestellt, ein gespanntes Seil als Führungsschiene, sondern eine Stativstange 19, die in der unteren Befestigung 4 bevorzugt in einer Wälzlagerung 25 um eine Drehachse 20 drehbar in der Unterlage 5 gelagert ist, am oberen Ende 26 frei endet, d.h. nicht separat geführt oder gelagert ist. Die Linearführung 2 in der in Fig.2a dargestellten Variante wird dabei durch eine vertikale Stange (zumindest aber einen Stangenabschnitt) gebildet. Fig.3 gibt eine Aufsicht- Schnittdarstellung der Linearführung wieder. In der in Fig.2b offenbarten Variante dienen dagegen ein oder mehrere Gasdruckfederdämpferelemente 21 als Führungselement, wobei jene an- stelle einer Linearführung um einen Drehpunkt 22 schwenkbar an der Stativstange 19 angeordnet sind.
Fig.2a und b zeigen dabei bevorzugte Ausführungen, bei denen die Stativstange im Bereich des Führungselements (Linearführung 2 in Fig.2a, Drehpunkt 22 für den Gasfederdämpfer 21 in Fig.2b) exzentrisch zu der Drehachse 20 angeordnet ist, womit in vorteilhafter Weise der Schwerpunkt der Person näher an die Drehachse gerückt wird. Damit wird die Befestigungsfixierung bei einer Drehung von der fixierten Person dezenter wahrgenommen und als weniger störend empfunden. Da aber die vertikale Ausrichtung der Linearführung nicht mit der parallel zu dieser angeordneten Drehachse 20 deckungsgleich ist, muss das Führungselement auf der Stativstange gegen Drehbewegungen gesichert werden. Dies erfolgt im Rahmen einer Linearführung gem. Fig.2a und Fig.3 vorzugsweise formschlüssig über eine Stativstange mit nicht rotationssymmetrischem Querschnitt, einer Führungsfeder oder - wie in Fig.3 dargestellt - über eine zweite Stativ- oder Führungsstange 28, die hier zugleich als Laufschiene für die Rollen der Linearführung 2 für die erste Halterung dient.
In der in Fig.2b wiedergegebenen Ausführung wird die Linearführung nicht über eine Gleit- oder Wälzlagerführung, sondern über schwenkbare Gasdruckfederdämpferelemente realisiert. Der Drehpunkt 22 lässt als Schwenklager nur eine Schwenkbewegung um eine oder zwei horizontale Achse zu, während Drehungen in vertikaler Richtung geblockt, gedämpft oder nur einem geringen Maße vorgesehen sind. Bevorzugt ist das Schwenklager eine Einachslagerung, die in Bezug auf die Person 10 nur eine Kippbewegung nach vorne und damit z.B. auch eine vertikale Bewegung des Schwerpunkts der Person zulässt (vgl. Fig.2b, gestrichelte Linie) . Die drehbare Stativstange weist optional eine mitdrehende Stützrolle 23 auf, die eine in Bezug auf die Person 10 nach hinten gerichtete auf die Stativstange wirkende Kraft mit abfängt (vgl. Fig.2b).
Das zwischen die Schulterblätter angreifende Zugseil 13 wird in beiden in Fig.2a und b offenbarten Ausführungen bevorzugt über eine erste Umlenkrolle 24 am oberen Ende in das Innere der Stativstange eingeleitet und durch dieses geführt. Die Vorspannung erfolgt entweder über die Eigenelastizität des Zugseils und/oder eine Elastische Fixierung des Zugseilendes und/oder eine Motornachregelung an der Winde 14. Durch die Vorspannung und die Seilverstellung wird für die Person auch eine Neigung oder ein Gefälle simuliert. Die Fixierung erfolgt noch in der Stativstange oder extern nach Ausleitung des Zugseils am unteren Ende der Stativstange unterhalb der Unterlage extern (vgl. Fig.2a und b) . Vorzugsweise wird der Zugseilabschnitt, der sich in der Stativstange befindet, durch ein Bow- denzugkabel gebildet oder zumindest im Bereich der Krümmungen 27 zusätzlich in einem biegsamen Schlauch mit einem geringen Reibwert zum Material der Stativstange und/oder zum Zugseil (z.B. Nylonschlauch) ummantelt. Die Fixierung ist optional elastisch ausgestaltet, beispielsweise über zusätzliche Federelemente. Optionale Mittel für eine Längenverstellung des Zugseils vorzugsweise eine Winde 14 dienen alternativ oder darüber hinaus der Verstellung der Zugkraft des Zugseils. Diese Mittel, insbesondere eine Winde ist bevorzugt entweder - wie in Fig.2b dargestellt - außerhalb der Erstreckung der Unterlage 5 oder an der Stativstange 19 vorzugsweise im Bereich einer Krümmung 27 angeordnet (Fig.2a) . Alternativ bietet sich eine Anordnung der genannten Mittel im Bereich des oberen Endes 26 der Stativstange unter Einsparung einer Umlenkrolle an.
Fig.3 gibt beispielhaft für eine mögliche Ausfürhungsform eine Aufsicht der ersten Halterung 7 für die Person 10 der in Fig.2a dargestellten Ausführung wieder. Die Halterung umfasst eine Linearführung 2, die über zwei Führungsrollen 8 vertikal auf der Stativstange 19 und der Führungsstange 28 gelagert ist und eine Verdrehung der Linearführung um die Vertikale verhindert. Als Verbindungselement zu der Person dient eine Körperaufnahme 29 mit Beckengurtgeschirr 9, die über mehrere Druckfedern 30, alternativ oder ergänzend mit einem (in Fig.3 nicht dargestellten) Schaumstoffpufferelement mit der Linearführung verbunden ist und in vorteilhafter Weise eine Beugung und Drehbewegung an der Anbindung der Person zulassen und die Person in seiner natürlichen Bewegung nicht oder unwesentlich einschränken. Fig.3 gibt eine bevorzugt symmetrische neutrale Mittelstellung wieder, bei der die fixierte Person 10 durch die erste Halterung 7 keine Drehmomente erfährt. Bei einer Auslenkung aus dieser Mittelstellung kommt es zu einer Auslenkung der Druckfedern 30 oder Schaumstoffpuffer und dadurch zu einer Rückstellkraft oder einem Rückstellmoment auf die Person in die Mittelstellung. Die bevorzugten maximalen Schwenkbewegungen betragen ca. 25° (um die Horizontale zur Seite), 30° (um die Vertikale zur Seite) und 45° (um die Horizontale nach vorne) für eine Ausführungsform ohne Verdrehmöglichkeit der Stativstange oder der Führung (Fig.4). Ist eine solche Verdrehmöglichkeit vorgesehen (z.B. Fig.l und 2a und b) , sollte eine Schwenkmöglichkeit um die Vertikale zur Seite nicht zugelassen sein.
Ein Schaumstoffelement als Verbindungselement und/oder die Körperaufnahme 29 ist in seiner Formgebung bevorzugt ergonomisch oder formschlüssig an den Lendenbereich der Person ange- passt und weist eine angedeutete Sitzform auf. Damit lassen sich insbesondere Vertikalkräfte zwischen Person und Halterung besser übertragen.
Fig. a zeigt eine weitere Ausführungsform der Bewegungsfixierung mit Stativaufhängung ohne dreh- oder schwenkbare Linear- EP2012/001252
14
führung. Sie unterscheidet sich von der in Fig.2a und b dargestellten Ausführung unter Anderem darin, dass die Stativstange 19 nicht zur Erzielung einer Drehung oder Schwenkung der Linearführung drehbar in der Unterlage 5 eingesetzt ist, sondern starr z.B. über ein Stativ mit der Unterlage verbunden ist. Das Stativ weist bevorzugt eine Aussparung im Bereich der Beinbewegungsfreiheit beim Laufen auf. Die Linearführung entspricht vorzugsweise der in Fig.3 dargestellten Ausführung, wobei die Druckfedern 30 vorzugsweise durch den vorgenannten Schaufstoffpuffer oder mehrere Schaumstoffpufferelemente ersetzt sind, die eine geringe Schwenkung der fixierten Person 10 zur Linearführung 2 hin zulässt, dabei aber immer eine elastische Rückstellung in eine Mittelstellung bewirkt.
Die Unterlage, bevorzugt aber der hinter der Person sich erstreckende Bereich weist vorzugsweise ein mittleres Gefälle zwischen 1 und 25°, weiter bevorzugt zwischen 4 und 15° und weiter bevorzugt zwischen 6 und 10° in Laufrichtung auf. In einem leichten Gefälle werden Laufbewegungen auf der Unterlage 5 besonders realistisch wahrgenommen.
Fig.4b zeigt eine weitere Ausführungsform der Bewegungsfixierung mit Stativaufhängung ohne dreh- oder schwenkbare Linearführung auf, die einen Unterlagenbereich hinter der Person mit einem nicht konstanten Gefälle sowie einer aktiven Manipulation des verbleibenden ebenen Unterlagenbereichs aufweist. Die aktive Manipulation wird im vorliegenden Fall durch ein aktiv angetriebenes Laufband realisiert, wobei die Laufbandrichtung unidirektional ausgerichtet ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Laufbandrichtung in Laufrichtung der Person (vorzugsweise vorgenannte Mittelstellung) ausgerichtet. Der Antrieb des Laufbands erfolgt motorisch und wird maßgeblich über die an der Person horizontal zur ersten Halterung in Laufrichtung gerichtete Haltekraft geregelt. Die Reibungsverhältnisse zwi- sehen Laufband und Schuhsohle entsprechen bevorzugt den Rei¬ bungsverhältnissen zwischen Unterlage und Schuhsohle.
Bezugszeichenliste :
1 Führungsseil
2 Linearführung
3 obere Befestigung
4 untere Befestigung
5 Unterlage
6 elastische Feder
7 erste Halterung
8 Führungsrolle
9 Beckengurtgeschirr
10 fixierte Person
11 zweite Halterung
12 Schultergurtgeschirr
13 Zugseil
14 Winde
15 Schuh
16 Kamera
17 Markierung
18 Videobrille
19 Stativstange
20 Drehachse
21 Gasdruckfederdämpferelement
22 Drehpunkt
23 Stützrolle
24 Umlenkrolle
25 Wälzlagerung
26 oberes Ende
27 Krümmung
28 Führungsstange
29 Körperaufnahme
30 Druckfeder hinterer Unterlagenbereich Laufband

Claims

Patentansprüche
1. Bewegungsfixierung für eine Person (10), umfassend
a) eine erste Halterung (7) mit vertikal ausgerichtetem Führungselement (2) und Befestigungsmittel für die Person,
b) eine Anbindung der ersten Halterung an den Schwerpunkt der Person,
c) Mittel (11-14) zur Einleitung einer die Ausrichtung
kreuzende Kraft auf die Person oberhalb des Schwerpunkts
d) zwei Schuhe (15) sowie
e) eine Unterlage (5) für die Schuhe.
2. Bewegungsfixierung nach Anspruch 1, umfassend ein Positionserfassungssystem (16, 17) zur laufenden Positionserfassung von Händen und Füßen der Person.
3. Bewegungsfixierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionserfassungssystem ein optisches Bewegungserfassungssystem zur Positionserfassung von Händen und den Schuhen (15) umfasst.
4. Bewegungsfixierung nach Anspruch 2 oder 3, umfassend ein prozessorgesteuertes Regelungssystem mit Anzeige (18) für die Person zur Ansteuerung der Mittel zur Einleitung der Kraft und/oder einem Mittel zur Variation des Reibungskoeffizienten der Schuhe auf der Unterlage, umfassend das
Positionserfassungssystem .
5. Bewegungsfixierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (18) eine optische Anzeige und/oder eine Vibrationsquelle umfasst.
6. Bewegungsfixierung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch ein Kleidungstück oder ein Geschirr (9) mit einer schwenkbaren Aufnahme (29) auf dem Führungselement (2) im Lendenbereich der Person gebildet werden.
7. Bewegungsfixierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (29) und das Führungselement (2) durch elastisch in eine Mittelstellung wirkende Druckfedern (30) oder Schaumstoffpuffer verbunden sind.
8. Bewegungsfixierung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine
Linearführung (2) ist.
9. Bewegungsfixierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung auf einer vertikalen Stange (19) oder einem vertikal gespannten Seil (1) aufgesetzt ist.
10. Bewegungsfixierung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einleitung der Kraft ein elastisch gespanntes Zugseil (13) umfasst, das an seinem einen Ende an der Person im Wirbelsäulenbereich zwischen den Schulterblättern befestigt ist.
PCT/EP2012/001252 2011-04-08 2012-03-19 Bewegungsfixierung WO2012136314A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016548.7A DE102011016548B4 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Bewegungsfixierung
DE1020110165448.7 2011-04-08
DE102011016548.7 2011-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012136314A1 true WO2012136314A1 (de) 2012-10-11
WO2012136314A8 WO2012136314A8 (de) 2014-01-16

Family

ID=46001112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001252 WO2012136314A1 (de) 2011-04-08 2012-03-19 Bewegungsfixierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011016548B4 (de)
WO (1) WO2012136314A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105902362A (zh) * 2016-06-06 2016-08-31 丽水市伊凡家模具科技有限公司 一种组合式用于康复训练的医疗辅助装架
CN110812122A (zh) * 2019-12-04 2020-02-21 上海金矢机器人科技有限公司 一种下肢康复机器人的坐站训练方法及***
US11908089B2 (en) 2019-06-13 2024-02-20 Inerticx M.D.T Ltd. Ambulation simulating apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201305534D0 (en) * 2013-03-26 2013-05-08 King Charles E Friction surface
WO2022219369A1 (en) * 2021-04-12 2022-10-20 Abuhaimid Ibrahim Virtual reality guard

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028927A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Hocoma Ag Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
US6135928A (en) * 1999-08-20 2000-10-24 Butterfield; Anthony Virtual reality equipment
US6152854A (en) * 1996-08-27 2000-11-28 Carmein; David E. E. Omni-directional treadmill
US20060281606A1 (en) * 1998-06-09 2006-12-14 Radow Scott B Exercise device and method for simulating physical activity
WO2007064456A2 (en) * 2005-11-28 2007-06-07 The George Washington University Virtual reality simulator harness systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562572A (en) * 1995-03-10 1996-10-08 Carmein; David E. E. Omni-directional treadmill
JP3170638B2 (ja) * 1996-08-08 2001-05-28 谷 白糸 仮想現実体験装置
DE19713805A1 (de) * 1997-04-03 1997-10-30 Fritz Dipl Ing Lasinger Vorrichtung zur physischen Simulation virtueller Räume
DE19821453C1 (de) * 1998-05-13 2000-01-13 Dataframe Vertrieb Audiovisuel Vorrichtung zur Simulation von Geh- und Lauftätigkeit ohne wesentliche Ortsveränderung des Gehenden/Laufenden
DE29903258U1 (de) * 1999-02-23 1999-05-12 Söll GmbH, 95028 Hof Vorrichtung zur Sicherung und Rettung von Personen, die auf Holzmasten arbeiten
ATE358864T1 (de) * 2001-01-23 2007-04-15 Agentur Manitours Reality simulations system (rss)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152854A (en) * 1996-08-27 2000-11-28 Carmein; David E. E. Omni-directional treadmill
US20060281606A1 (en) * 1998-06-09 2006-12-14 Radow Scott B Exercise device and method for simulating physical activity
WO2000028927A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Hocoma Ag Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
US6135928A (en) * 1999-08-20 2000-10-24 Butterfield; Anthony Virtual reality equipment
WO2007064456A2 (en) * 2005-11-28 2007-06-07 The George Washington University Virtual reality simulator harness systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EXNER P ET AL: "BeGEHEN virtueller Welten", INTERNET CITATION, 30 June 2004 (2004-06-30), XP002458277, Retrieved from the Internet <URL:http://www.icvr.ethz.ch/vrai_german/arbeiten/sa_exner_ruckstuhl_2004/bericht/BegehenVirtuellerWelten.pdf> [retrieved on 20071109] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105902362A (zh) * 2016-06-06 2016-08-31 丽水市伊凡家模具科技有限公司 一种组合式用于康复训练的医疗辅助装架
US11908089B2 (en) 2019-06-13 2024-02-20 Inerticx M.D.T Ltd. Ambulation simulating apparatus
CN110812122A (zh) * 2019-12-04 2020-02-21 上海金矢机器人科技有限公司 一种下肢康复机器人的坐站训练方法及***
CN110812122B (zh) * 2019-12-04 2022-03-29 上海金矢机器人科技有限公司 一种下肢康复机器人的坐站训练方法及***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016548A1 (de) 2012-10-11
WO2012136314A8 (de) 2014-01-16
DE102011016548B4 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223446B4 (de) Gerät, Verfahren sowie System zum Ausführen von Bewegungen durch Schwerpunktverlagerung und/oder Muskelbetätigung eines menschlichen Körpers
DE102011016548B4 (de) Bewegungsfixierung
AT511523B1 (de) Vorrichtung zur räumlichen bewegung von personen
EP1929158B1 (de) Vorrichtung zum flexibel steuerbaren bewegen von menschen oder gegenständen
DE102009033440A1 (de) Vorrichtung für Gleichgewichtsübungen und Gleichgewichtsspiele mit einstellbaren Rückstellkräften
EP3024554B1 (de) Balance-trainingsvorrichtung
DE102008029564B4 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
EP3908910B1 (de) Vorrichtung für das simulieren einer fortbewegung eines benutzers
DE102015212253B4 (de) Ausrichtungssensorsystem und Ausrichtungssensorikverfahren
DE202020100742U1 (de) Laufbandanordnung mit elastisch aufgehängtem Rahmen
AT502521B1 (de) Vorrichtung zum flexibel steuerbaren bewegen von menschen oder gegenständen
DE202021000028U1 (de) Laufbandanordnung mit beweglichen Stützelementen
DE102007038755A1 (de) Sport-, Therapie- oder Spielgerät
EP3751542B1 (de) Vorrichtung zur simulation eines bewegungsablaufes eines skispringers
DE102019130168B4 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
WO2019008514A1 (de) Schuh, insbesondere zur verwendung für ein virtual reality system zur simulation von geh- und lauftätigkeit ohne wesentliche ortsveränderung
AT502520B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von menschen zu spielerischen, sportlichen, pädagogischen oder therapeutischen zwecken
WO2009095036A1 (de) Sport-, therapie- oder spielgerät
WO2022253832A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung der gehbewegung einer person und zur eingabe in eine virtuelle umgebung
AT513673A1 (de) Trainingsgerät
DE102013110947A1 (de) Verfahren und System zur Generierung und Ausgabe einer optischen Simulationsdarstellung unter Berücksichtigung von personenbezogenen Bewegungen in einem örtlich begrenzten Realraum
DE202019001185U1 (de) Beckenboden-Trainingsgerät
DE102015105185A1 (de) Therapie- und Behandlungsgerät, insbesondere Stehgerät oder Fitnessgerät
DE102012016604A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen und/oder Trainieren der Balance einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12717044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12717044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1