WO2012079556A1 - Laschenkette für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Laschenkette für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2012079556A1
WO2012079556A1 PCT/DE2011/001992 DE2011001992W WO2012079556A1 WO 2012079556 A1 WO2012079556 A1 WO 2012079556A1 DE 2011001992 W DE2011001992 W DE 2011001992W WO 2012079556 A1 WO2012079556 A1 WO 2012079556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link chain
rocker pressure
contact points
end faces
pressure pieces
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001992
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GÖTZ
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201180056813.7A priority Critical patent/CN103228949B/zh
Priority to DE112011104412T priority patent/DE112011104412A5/de
Priority to JP2013543522A priority patent/JP5897031B2/ja
Publication of WO2012079556A1 publication Critical patent/WO2012079556A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the invention relates to a link chain for a conical-pulley, with a plurality of lugs arranged in rows, projecting by the pair together rocker pressure pieces whose projecting from the tabs ends have faces that come into contact with the conical surfaces of conical disks during operation of the link chain.
  • German Offenlegungsschrift DE 103 29 708 A1 discloses a method for reducing the noise occurring in the transmission of force between a link chain and a conical disk pair of a conical disk belt drive, in which the link chain carries a plurality of lugs arranged in a plurality of rows arranged side by side in the longitudinal direction of the belt Through holes and arranged in the transverse direction of the link chain rocker pressure pieces, which project through the openings of the tabs and the end faces of which are exposed for frictional engagement with conical surfaces of the cone pulley pairs.
  • the known method is characterized in that the plate-link chain is designed such that at constant speed of the conical disk pair and constant distance between the conical disks when hitting the faces of the rocker plates on the conical surfaces of the conical disks of the conical disk pair, the time interval between the impact of successive end faces on the Conical surfaces and / or the strength of the impact is very different.
  • a regular pulse train is converted into a "detuned" pulse train, resulting in smaller acoustic stimuli and correspondingly improved noise comfort.
  • the distance between adjacent cradles and their length may vary.
  • the object of the invention is to further reduce the manufacturing costs and / or operating noise of link chains for conical-pulley transmission.
  • CONFIRMATION COPY The object is in a plate chain for a conical-pulley, with several arranged in rows tabs protrude through the paired together rocker pressure pieces whose projecting from the tabs ends have faces that come into contact with cone surfaces of conical disks in the operation of the link chain, thereby solved that the end faces are designed at the ends of the rocker pressure pieces so that each rocker pressure pair pair has contact points, which are arranged in mutually remote outer regions of the rocker pressure pieces of Wiegetiknnencrupares.
  • the term outside refers to the pairs juxtaposed ends of the rocker pressure pieces of a rocker pressure pair.
  • the contiguous sides of the cradle piece ends are referred to as inner portions.
  • a preferred embodiment of the link chain is characterized in that an azimuthal face angle and / or radius at the end faces at the ends of the rocker blocks are designed such that during operation of the link chain by contact with the conical surfaces of the conical disks a pulse train deviating from a chain pitch sequence occurs.
  • the above-mentioned object is in a plate chain for a conical-pulley transmission, with several arranged in rows tabs protrude in pairs together arranged rocker pressure pieces whose projecting from the tabs end faces that in operation of the link chain at contact points with conical surfaces of conical disks in Coming contact, in particular in a previously described tab chain, alternatively or additionally achieved in that the end faces have at the opposite ends of the rocker pressure pieces different azimuthal end face angle.
  • a further preferred embodiment of the plate-link chain is characterized in that each weighing-pressure piece has two contact points, which are arranged so that three different pulse sequences occur during operation of the plate-link chain by the contact with the conical surfaces of the conical disks. This has an advantageous effect on the tonality of the chain noise.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the contact points are arranged on the rocker pressure pieces so that moves a first rocker pressure piece of a Wiegetik thoroughlypares during operation of the link chain by the contact with the conical surfaces of the conical disks relative to a second rocker pressure piece of Wiegetik thoroughlypares. Due to the relative movement of the rocker pressure pieces, an additional damping is achieved in rolling contact with the conical surfaces of the conical disks, which causes a further acoustic improvement.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the contact points of the end faces of two rocker pressure pieces of a rocker pressure piece pair are arranged as follows: right outside, left inside and right inside, left outside wearing.
  • the name on the right stands for a contact point to a right cone pulley.
  • the designation on the left stands correspondingly for a point of contact with a left cone pulley.
  • Outside means that the contact point is arranged in an outer region of the rocker pressure piece.
  • Inside means that the contact point is arranged in an inner region of the rocker pressure piece.
  • a further preferred embodiment of the plate-link chain is characterized in that the contact points of the end faces of two rocker-pressure pieces of a rocker-pressure-piece pair are arranged as follows: right outside, left inside and left inside, right outside bearing.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the contact points of the end face of two rocker pressure pieces of a rocker pressure piece pair are arranged as follows: left outside, right inside and right inside, bearing left outside.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the contact points of the end faces of two adjacent rocker pressure piece pairs in Bills are arranged differently.
  • the contact points of the end faces of two adjacent rocker pressure piece pairs can be exchanged alternately, for example.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the contact points of the end faces of two adjacent rocker pressure piece pairs are randomly arranged differently.
  • the cradles can, for example, be randomly combined in pairs when mounting the link chain.
  • the invention further relates to a weighing pressure piece or weighing pressure piece pair of a previously described plate-link chain.
  • the invention furthermore relates to a method for producing such a weighing pressure piece or weighing pressure piece pair, in particular a plate-link chain described above.
  • Figures 1 to 5 each show a section of a link chain with three tabs and two Wiegedruck Communitycruplanen in plan view according to five different embodiments.
  • Figures 1 to 5 is a link chain 1 with three tabs 4, 5, 6 in the plan view of four rocker pressure pieces 2, 3; 7, 8 shown according to various embodiments.
  • the weighing pressure pieces 2, 3 are combined in a first weighing pressure piece pair.
  • the weighing pressure pieces 7, 8 are combined in a second weighing pressure piece pair.
  • a basic division 9 of the link chain 1 is indicated by a double arrow.
  • the general construction and the function of a link chain with tabs and rocker pressure pieces are disclosed, for example, in German Offenlegungsschriften DE 103 29 708 A1 and DE 10 2004 012 400 A1.
  • the contact points between the rocker pressure pieces 2, 3; 7, 8 changed so that per pin pair 2,3; 7.8 during operation of the link chain 10 multiple impingement occur.
  • the impact pulses in the link chain 0 are varied. This provides, among other things, the advantage that tab chains can be used with only one type or variant of tabs.
  • a first pulse train 11 between the contact points of the pins 2 and 3 then no longer corresponds to the chain pitch 9.
  • a second pulse train 12 results between the contact points of the pins 3 and 7.
  • the maximum of the pulse trains 11, 12 is smaller than in conventional chains.
  • FIG. 2 16 contact points to a right conical disk are indicated by white ellipses. By gray ellipses 17 contact points are indicated to a left cone pulley.
  • the pins 2, 3 and 7, 8 receive on their left end face, that is, the end face facing the left cone pulley, a different azimuthal angle than the right.
  • this has the advantage that only one type of rocker pressure piece can or must be used.
  • the chain pitch is divided into four pulses. This leads to three pulse sequences 21, 22, 23, which are also available as pulse length variants. be referred to. As a result, the tonality of the noise during operation of the link chain 1 can be further improved.
  • FIGS. 3 to 5 it is shown that a further degree of freedom for randomizing the link chain 1 is obtained when two variants, types or types of weighing push pieces are produced.
  • 16 contact points to the right conical disk are indicated by white ellipses 16.
  • gray ellipses 17 contact points are indicated to the left cone pulley.
  • Contact points in the area of the mutually facing sides and the pins of a pin pair are also referred to as internal contact points.
  • contact points on the opposite sides of the pins of a pin pair are referred to as external contact points.
  • left, right, inside, outside are used for simplicity.
  • Left means contact point to the left cone pulley.
  • Right means contact point to the right cone pulley.
  • Inside means inner contact point.
  • Outside means external contact point.
  • FIG. 4 shows the following sequence of contact points: right outside, left inside, left inside, right outside on the first pin pair 2, 3.
  • the second pin pair 7, 8 has the following contact point sequence: left outside, right inside, right inside, left outside.
  • the sequence can be achieved in a simple manner by installing individual pins of the pin pairs twisted one hundred and eighty degrees. Resulting from these contact point sequences giving pulse sequences 41, 42, 43 are indicated in Figure 4 by double arrows.
  • the pulse trains 41, 42, 43 are not different in magnitude from the pulse trains 31, 32, 33 or 21, 22, 23. However, the distribution between the right and left sides is different. With different transmission behavior of the right and left cone pulley, the acoustic behavior is nevertheless varied.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment with the following sequence of contact points: right outside, left inside, right inside, left outside on pin pair 2, 3 and left outside, right inside, right inside, left outside on pin pair 2 , 8.
  • the resulting pulse sequences 51, 52, 53 are indicated by double arrows.
  • the two types of cradles can not only be installed rotated by a hundred and eighty degrees, but can also be installed at random. This results in a natural randomization of the impact impulses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette (1) für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit mehreren in Reihen angeordneten Laschen (4-6), durch die paarweise zusammen angeordnete Wiegedruckstücke (2, 3; 7, 8) ragen, deren aus den Laschen ragende Enden Stirnflächen aufweisen, die im Betrieb der Laschenkette an Kontaktpunkten (10) mit Kegelflächen von Kegelscheiben in Kontakt kommen. Die Stirnflächen sind an den Enden der Wiegedruckstücke so gestaltet, dass jedes Wiegedruckstückpaar Kontaktpunkte (10, 16, 17) aufweist, die in voneinander abgewandten äußeren Bereichen der Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaares angeordnet sind.

Description

Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingunqsqetriebe
Die Erfindung betrifft eine Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit mehreren in Reihen angeordneten Laschen, durch die paarweise zusammen angeordnete Wiegedruckstücke ragen, deren aus den Laschen ragende Enden Stirnflächen aufweisen, die im Betrieb der Laschenkette an Kontaktpunkten mit Kegelflächen von Kegelscheiben in Kontakt kommen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 29 708 A1 ist ein Verfahren zum Vermindern des bei der Kraftübertragung zwischen einer Laschenkette und einem Kegelscheibenpaar eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes auftretenden Geräuschs bekannt, bei welchem die Laschenkette eine Vielzahl von in mehreren in Längsrichtung des Umschlingungsmittels verlaufenden nebeneinander angeordneten Reihen angeordnete Laschen mit Durchgangsöffnungen und in Querrichtung der Laschenkette angeordnete Wiegedruckstücke enthält, die die Öffnungen der Laschen durchragen und deren Stirnseiten für einen Reibeingriff mit Kegelflächen der Kegelscheibenpaare freiliegen. Das bekannte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette derart ausgebildet ist, dass bei konstanter Drehzahl des Kegelscheibenpaares und konstantem Abstand zwischen den Kegelscheiben beim Auftreffen der Stirnflächen der Wiegedruckstücke auf die Kegelflächen der Kegelscheiben des Kegelscheibenpaares der zeitliche Abstand zwischen dem Auftreffen aufeinander folgender Stirnflächen auf die Kegelflächen und/oder die Stärke des Auftreffens unterschiedlichst ist. Somit wird eine regelmäßige Impulsfolge in eine "verstimmte " Impulsfolge umgewandelt, die zu kleineren akustischen Anregungen und entsprechend verbessertem Geräuschkomfort führt. Der Abstand zwischen benachbarten Wiegedruckstücken und deren Länge können unterschiedlich sein. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 012 400 A1 ist eine Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Wiegedruckstücken bekannt, deren Wälzflächen als Freiformflächen derart ausgebildet sind, dass sich ihr Krümmungsradius in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Wiegedruckstücke und/oder die Dicke in Längsrichtung der Wiegedruckstücke ändert. Damit lassen sich die akustischen Eigenschaften und das Verschleißverhalten von Laschenketten verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellkosten und/oder Betriebsgeräusche von Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe weiter zu reduzieren.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit mehreren in Reihen angeordneten Laschen, durch die paarweise zusammen angeordnete Wiegedruckstücke ragen, deren aus den Laschen ragende Enden Stirnflächen aufweisen, die im Betrieb der Laschenkette an Kontaktpunkten mit Kegelflächen von Kegelscheiben in Kontakt kommen, dadurch gelöst, dass die Stirnflächen an den Enden der Wiegedruckstücke so gestaltet sind, dass jedes Wiegedruckstückpaar Kontaktpunkte aufweist, die in voneinander abgewandten äußeren Bereichen der Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaares angeordnet sind. Der Begriff außen bezieht sich dabei auf die paarweise nebeneinander angeordneten Enden der Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaares. Die aneinander liegenden Seiten der Wiegedruckstückenden werden als innere Bereiche bezeichnet. Demzufolge werden die voneinander abgewandten Seiten der Wiegedruckstückenden als äußere Bereiche der Wiegedruckstücke bezeichnet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kontaktpunkte wird erreicht, dass im Betrieb der Laschenkette durch den Kontakt mit den Kegelflächen der Kegelscheiben von jedem Wiegedruckstückpaar mehrere Impulsfolgen ausgelöst werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass ein azimutaler Stirnflächenwinkel und/oder Radius an den Stirnflächen an den Enden der Wiegedruckstücke so gestaltet sind beziehungsweise ist, dass im Betrieb der Laschenkette durch den Kontakt mit den Kegelflächen der Kegelscheiben eine von einer Kettenteilungsfolge abweichende Impulsfolge auftritt. Das liefert den Vorteil, dass das Maximum einer ersten und einer zweiten Impulsfolge kleiner als bei herkömmlichen Laschenketten wird. Zusätzlich wird die Impulsfolge dadurch höher frequent, wodurch in der Regel zusätzliche akustische Vorteile erzielt werden.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einer Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlin- gungsgetriebe, mit mehreren in Reihen angeordneten Laschen, durch die paarweise zusammen angeordnete Wiegedruckstücke ragen, deren aus den Laschen ragende Enden Stirnflächen aufweisen, die im Betrieb der Laschenkette an Kontaktpunkten mit Kegelflächen von Kegelscheiben in Kontakt kommen, insbesondere bei einer vorab beschriebenen Laschenkette, alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Stirnflächen an den voneinander abgewandten Enden der Wiegedruckstücke unterschiedliche azimutale Stirnflächenwinkel aufweisen. Das liefert den Vorteil, dass nur eine Art von Wiegedruckstücken verwendet werden kann. Durch die unterschiedlichen azimutalen Stirnflächenwinkei wird die Kettenteilung vorzugsweise in vier Impulse aufgeteilt. Dadurch können vorteilhaft drei verschiedene Impulslängenvarianten dargestellt werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wiegedruckstück zwei Kontaktpunkte aufweist, die so angeordnet sind, dass im Betrieb der Laschenkette durch den Kontakt mit den Kegelflächen der Kegelscheiben drei unterschiedliche Impulsfolgen auftreten. Das wirkt sich vorteilhaft auf die Tonalität des Kettengeräuschs aus.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte an den Wiegedruckstücken so angeordnet sind, dass sich ein erstes Wiegedruckstück eines Wiegedruckstückpaares im Betrieb der Laschenkette durch den Kontakt mit den Kegelflächen der Kegelscheiben relativ zu einem zweiten Wiegedruckstück des Wiegedruckstückpaares bewegt. Durch die Relativbewegung der Wiegedruckstücke wird im Wälzkontakt mit den Kegelflächen der Kegelscheiben eine zusätzliche Dämpfung erreicht, die eine weitere akustische Verbesserung bewirkt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte der Stirnflächen von zwei Wiegedruckstücken eines Wiegedruckstückpaares wie folgt angeordnet sind: rechts außen, links innen und rechts innen, links außen tragend. Die Bezeichnung rechts steht für einen Kontaktpunkt zu einer rechten Kegelscheibe. Die Bezeichnung links steht entsprechend für einen Kontaktpunkt zu einer linken Kegelscheibe. Außen bedeutet, dass der Kontaktpunkt in einem äußeren Bereich des Wiegedruckstücks angeordnet ist. Innen bedeutet, dass der Kontaktpunkt in einem inneren Bereich des Wiegedruckstücks angeordnet ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte der Stirnflächen von zwei Wiegedruckstücken eines Wiegedruckstückpaares wie folgt angeordnet sind: rechts außen, links innen und links innen, rechts außen tragend.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte der Stirnfläche von zwei Wiegedruckstücken eines Wiegedruckstückpaares wie folgt angeordnet sind: links außen, rechts innen und rechts innen, links außen tragend.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte der Stirnflächen von zwei benachbarten Wiegedruckstückpaaren im Wechsel unterschiedlich angeordnet sind. Die Kontaktpunkte der Stirnflächen von zwei benachbarten Wiegedruckstückpaaren können zum Beispiel im Wechsel getauscht werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte der Stirnflächen von zwei benachbarten Wiegedruckstückpaaren zufällig unterschiedlich angeordnet sind. Die Wiegedruckstücke können zum Beispiel bei der Montage der Laschenkette zufällig paarweise zusammengefasst werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Wiegedruckstück oder Wiegedruckstückpaar einer vorab beschriebenen Laschenkette.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Wiegedruckstücks oder Wiegedruckstückpaares, insbesondere einer vorab beschriebenen Laschenkette.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils einen Ausschnitt einer Laschenkette mit drei Laschen und zwei Wiegedruckstückpaaren in der Draufsicht gemäß fünf verschiedenen Ausführungsbeispielen.
In den Figuren 1 bis 5 ist eine Laschenkette 1 mit drei Laschen 4, 5, 6 in der Draufsicht auf vier Wiegedruckstücke 2, 3; 7, 8 gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Wiegedruckstücke 2, 3 sind in einem ersten Wiegedruckstückpaar zusammengefasst. Die Wiegedruckstücke 7, 8 sind in einem zweiten Wiegedruckstückpaar zusammengefasst. Eine Grundteilung 9 der Laschenkette 1 ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. Der allgemeine Aufbau und die Funktion einer Laschenkette mit Laschen und Wiegedruckstücken sind beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften DE 103 29 708 A1 und DE 10 2004 012 400 A1 offenbart.
Im Betrieb der Laschenkette 1 entstehen beim Auftreffen der Wiegedruckstücke 2, 3; 7, 8, die auch als Querstifte oder Pins bezeichnet werden, auf die Kegelflächen eines Kegelscheibensatzes Impulse, die akustisch wahrgenommen werden. Um die Tonalität des damit verbünde- nen Geräuschs zu dämpfen, kann zum Beispiel der Abstand zwischen zwei Pin-Paaren, welcher der Kettenteilung entspricht, variiert werden. Daraus resultiert eine Impulsfolge, die in erster Näherung der Abfolge der Pin-Paare entspricht. Die Realisierung von zwei oder mehr Kettenteilungen innerhalb einer Kette erfordert zwei oder mehr Varianten an Kettenlaschen. Diese müssten dann zu einem kompletten Kettenmuster zusammengesetzt werden. Die erhöhte Teilevielfalt erschwert die Montage.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden die Kontaktpunkte zwischen den Wiegedruckstücken 2, 3; 7, 8 so verändert, dass pro Pin-Paar 2,3; 7,8 im Betrieb der Laschenkette 10 mehrere Auftreffimpulse entstehen. Darüber hinaus werden gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung die Auftreffimpulse in der Laschenkette 0 variiert. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass Laschenketten mit nur einem Typ oder einer Variante von Laschen verwendet werden können.
In Figur 1 sind durch graue Ellipsen 10 Kontaktpunkte an den Pins 2, 3; 7, 8 angedeutet. An den Kontaktpunkten 10 kommen die Pins mit der Kegelscheibe in Kontakt. In der Draufsicht sieht man die Stirnflächen der Pins. Die Stirnflächen der Pins 2, 3 und 7, 8 sind gemäß einem Aspekt der Erfindung so bearbeitet, dass die Pin-Paare 2, 3 und 7, 8 beim Auftreffen auf die Kegelscheiben immer außen auf der dem Wälzkontakt der Pins abgewandten Seite tragen.
Bei der Bearbeitung der Pins werden der azimutale Stirnflächenwinkel und der Radius der Pins verändert. Eine erste Impulsfolge 11 zwischen den Kontaktstellen der Pins 2 und 3 entspricht dann nicht mehr der Kettenteilung 9. Eine zweite Impulsfolge 12 ergibt sich zwischen den Kontaktpunkten der Pins 3 und 7. Das Maximum der Impulsfolgen 11 , 12 wird kleiner als bei herkömmlichen Ketten.
In Figur 2 sind durch weiße Ellipsen 16 Kontaktpunkte zu einer rechten Kegelscheibe angedeutet. Durch graue Ellipsen 17 sind Kontaktpunkte zu einer linken Kegelscheibe angedeutet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erhalten die Pins 2, 3 und 7, 8 auf ihrer linken Stirnfläche, das heißt die der linken Kegelscheibe zugewandten Stirnfläche, einen anderen a- zimutalen Winkel als rechts. Das hat wie bei der in Figur 1 dargestellten Variante den Vorteil, dass nur ein Typ von Wiegedruckstücken verwendet werden kann beziehungsweise muss. Durch die in Figur 2 dargestellte Anordnung der Kontaktpunkte wird die Kettenteilung in vier Impulse aufgeteilt. Das führt zu drei Impulsfolgen 21 , 22, 23, die auch als Impulslängenvarian- ten bezeichnet werden. Dadurch kann die Tonalität des Geräuschs im Betrieb der Laschenkette 1 weiter verbessert werden.
Im Betrieb der in Figur 2 dargestellten Laschenkette 1 läuft ein und derselbe Pin 2, 3, 7, 8 nicht gleichzeitig auf beiden Kegelscheiben ein. Dadurch entsteht eine kleine Seitwärtsbewegung des gerade einlaufenden Pins 2, 7 relativ zu seinem Pin-Nachbar 3, 8, und umgekehrt. Die in einem Pin-Paar zusammengefassten Pins 2, 3 und 7, 8 befinden sich miteinander im Wälzkontakt. Im Wälzkontakt entsteht durch die Seitwärtsbewegung der Pins 2, 3 und 7, 8 relativ zueinander eine zusätzliche Dämpfung, die eine weitere akustische Verbesserung bewirkt.
In den Figuren 3 bis 5 ist gezeigt, dass ein weiterer Freiheitsgrad zur Randomisierung der Laschenkette 1 gewonnen wird, wenn zwei Varianten, Arten oder Typen von Wiegedruckstücken erzeugt werden. In den Figuren 3 bis 5 sind, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, durch weiße Ellipsen 16 Kontaktpunkte zur rechten Kegelscheibe angedeutet. Durch graue Ellipsen 17 sind Kontaktpunkte zur linken Kegelscheibe angedeutet.
Kontaktpunkte im Bereich der einander zugewandten Seiten und der Pins eines Pin-Paares werden auch als innere Kontaktpunkte bezeichnet. Demzufolge werden Kontaktpunkte an den einander abgewandten Seiten der Pins eines Pin-Paares als äußere Kontaktpunkte bezeichnet. In den folgenden Beschreibungen der Abfolgen der Kontaktpunkte werden zur Vereinfachung die Begriffe links, rechts, innen, außen verwendet. Links bedeutet Kontaktpunkt zur linken Kegelscheibe. Rechts bedeutet Kontaktpunkt zur rechten Kegelscheibe. Innen bedeutet innerer Kontaktpunkt. Außen bedeutet äußerer Kontaktpunkt.
In Figur 3 ergibt sich dann, von links nach rechts, folgende Abfolge der Kontaktpunkte: rechts außen, links innen, links innen, rechts außen. Die beiden Pin-Paare 2, 3 und 7, 8 haben in Figur 3 die gleiche Abfolge der Kontaktpunkte. Die sich aus der Abfolge der Kontaktpunkte ergebenden Impulsfolgen sind durch Doppelpfeile 31 , 32, 33 angedeutet.
In Figur 4 ist folgende Abfolge der Kontaktpunkte dargestellt: rechts außen, links innen, links innen, rechts außen am ersten Pin-Paar 2, 3. Das zweite Pin-Paar 7, 8 hat die folgende Kontaktpunktabfolge: links außen, rechts innen, rechts innen, links außen. Die Abfolge kann auf einfache Art und Weise dadurch erreicht werden, dass einzelne Pins der Pin-Paare um einhundertachtzig Grad verdreht eingebaut werden. Die sich aus diesen Kontaktpunktfolgen er- gebenden Impulsfolgen 41 , 42, 43 sind in Figur 4 durch Doppelpfeile angedeutet. Die Impulsfolgen 41 , 42, 43 unterscheiden sich vom Betrag her nicht von den Impulsfolgen 31 , 32, 33 oder 21 , 22, 23. Allerdings ist die Verteilung zwischen rechter und linker Seite unterschiedlich. Bei unterschiedlichem Übertragungsverhalten von rechter und linker Kegelscheibe wird das akustische Verhalten dann dennoch variiert.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit der folgenden Abfolge von Kontaktpunkten dargestellt: rechts außen, links innen, rechts innen, links außen am Pin-Paar 2, 3 sowie links außen, rechts innen, rechts innen, links außen am Pin-Paar 2, 8. Die sich daraus ergebenden Impulsfolgen 51 , 52, 53 sind durch Doppelpfeile angedeutet. Die beiden Typen von Wiegedruckstücken können nicht nur um hundertachtzig Grad verdreht eingebaut werden, sondern auch nach dem Zufallsprinzip verbaut werden. Daraus ergibt sich eine natürliche Randomisie- rung der Auftreffimpulse.
Bezugszeichenliste Laschen kette
Wiegedruckstück
Wiegedruckstück
Lasche
Lasche
Lasche
Wiegedruckstück
Wiegedruckstück
Grundteilung
graue Ellipse
erste Impulsfolge
zweite Impulsfolge
weiße Ellipse
graue Ellipse
erste Impulsfolge
zweite Impulsfolge
dritte Impulsfolge
erste Impulsfolge
zweite Impulsfolge
dritte Impulsfolge
erste Impulsfolge
zweite Impulsfolge
dritte Impulsfolge
erste Impulsfolge
zweite Impulsfolge
dritte Impulsfolge

Claims

Patentansprüche
1. Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit mehreren in Reihen angeordneten Laschen (4-6), durch die paarweise zusammen angeordnete Wiegedruckstücke (2,3;7,8) ragen, deren aus den Laschen (4-6) ragende Enden Stirnflächen aufweisen, die im Betrieb der Laschenkette (1 ) an Kontaktpunkten mit Kegelflächen von Kegelscheiben in Kontakt kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen an den Enden der Wiegedruckstücke (2,3;7,8) so gestaltet sind, dass jedes Wiegedruckstückpaar Kontaktpunkte (10) aufweist, die in voneinander abgewandten äußeren Bereichen der Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaares angeordnet sind.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein azimutaler Stirnflächenwinkel und/oder Radius an den Stirnflächen an den Enden der Wiegedruckstücke so gestaltet sind beziehungsweise ist, dass im Betrieb der Laschenkette (1) durch den Kontakt mit den Kegelflächen der Kegelscheiben eine von einer Kettenteilungsfolge abweichende Impulsfolge (11 ,12) auftritt.
3. Laschenkette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen an den voneinander abgewandten Enden der Wiegedruckstücke (2,3;7,8) unterschiedliche a- zimutale Stirnflächenwinkel aufweisen.
4. Laschenkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wiegedruckstückpaar zwei Kontaktpunkte (16,17) aufweist, die so angeordnet sind, dass im Betrieb der Laschenkette (1) durch den Kontakt mit den Kegelflächen der Kegelscheiben drei unterschiedliche Impulsfolgen (21-23;31-33;41-43;51-53) auftreten.
5. Laschenkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (16,17) an den Wiegedruckstücken (2,3;7,8) so angeordnet sind, dass sich ein erstes Wiegedruckstück (2,7) eines Wiegedruckstückpaares im Betrieb der Laschenkette durch den Kontakt mit den Kegeiflächen der Kegelscheiben relativ zu einem zweiten Wiegedruckstück (3,8) des Wiegedruckstückpaares bewegt.
6. Laschenkette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (16,17) der Stirnflächen von zwei Wiegedruckstücken (2,3;7,8) eines Wiegedruckstückpaares wie folgt angeordnet sind: rechts außen, links innen und rechts innen, links außen tragend.
7. Laschenkette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (16,17) der Stirnflächen von zwei Wiegedruckstücken (2,3;7,8) eines Wiegedruckstückpaares wie folgt angeordnet sind: rechts außen, links innen und links innen, rechts außen tragend.
8. Laschenkette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (16,17) der Stirnflächen von zwei Wiegedruckstücken (2,3;7,8) eines Wiegedruckstückpaares wie folgt angeordnet sind links außen, rechts innen und rechts innen, links außen tragend.
9. Laschenkette nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (16,17) der Stirnflächen von zwei benachbarten Wiegedruckstückpaaren (2,3;7,8) im Wechsel unterschiedlich angeordnet sind.
10. Laschenkette nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (16,17) der Stirnflächen von zwei benachbarten Wiegedruckstückpaaren (2,3;7,8) zufällig unterschiedlich angeordnet sind.
PCT/DE2011/001992 2010-12-15 2011-11-16 Laschenkette für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe WO2012079556A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180056813.7A CN103228949B (zh) 2010-12-15 2011-11-16 用于锥盘包绕接触传动装置的接片链
DE112011104412T DE112011104412A5 (de) 2010-12-15 2011-11-16 Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
JP2013543522A JP5897031B2 (ja) 2010-12-15 2011-11-16 円錐形ディスク式巻掛け変速機に用いられるリンクプレートチェーン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054544.9 2010-12-15
DE102010054544 2010-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079556A1 true WO2012079556A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45554398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001992 WO2012079556A1 (de) 2010-12-15 2011-11-16 Laschenkette für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5897031B2 (de)
CN (1) CN103228949B (de)
DE (2) DE112011104412A5 (de)
WO (1) WO2012079556A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114950B4 (de) * 2019-06-04 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stanzteil zur Weiterverarbeitung zu einer Lasche für eine Laschenkette
DE102019130424A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441104A1 (fr) * 1978-11-07 1980-06-06 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Chaine a maillons pour transmissions par poulies a friction
US5328412A (en) * 1992-10-21 1994-07-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Apparatus and method for generating a variable pulley sheave profile
DE19855582A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette
DE10329708A1 (de) 2002-07-04 2004-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Geräuschverminderung einer Laschenkette sowie Laschenkette
DE102004012400A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
US20070179003A1 (en) * 2005-12-17 2007-08-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Chain

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009520161A (ja) * 2005-12-17 2009-05-21 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト チェーン
CN101331343A (zh) * 2005-12-17 2008-12-24 卢克摩擦片和离合器两合公司
JP4910978B2 (ja) * 2007-10-19 2012-04-04 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
JP5125648B2 (ja) * 2008-03-19 2013-01-23 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
JP2010019337A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441104A1 (fr) * 1978-11-07 1980-06-06 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Chaine a maillons pour transmissions par poulies a friction
US5328412A (en) * 1992-10-21 1994-07-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Apparatus and method for generating a variable pulley sheave profile
DE19855582A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette
DE10329708A1 (de) 2002-07-04 2004-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Geräuschverminderung einer Laschenkette sowie Laschenkette
DE102004012400A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
US20070179003A1 (en) * 2005-12-17 2007-08-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Chain

Also Published As

Publication number Publication date
CN103228949A (zh) 2013-07-31
CN103228949B (zh) 2016-03-30
DE102011086432A1 (de) 2012-06-21
JP5897031B2 (ja) 2016-03-30
JP2013545950A (ja) 2013-12-26
DE112011104412A5 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023021T2 (de) Kraftübertragungskette.
DE10329708A1 (de) Verfahren zur Geräuschverminderung einer Laschenkette sowie Laschenkette
DE102016009814A1 (de) Rollenketten-Innenlasche
WO2007088167A1 (de) Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb
DE10211308B4 (de) Zahnkette
EP1977136A2 (de) Kette
DE3714568C2 (de)
DE102015215670A1 (de) Kettenrad
DE112009005483T5 (de) Elemente eines Riemens für ein stufenlos einstellbares Fahrzeuggetriebe und Verfahren des Herstellens der Elemente
DE102010063697A1 (de) Geräuscharme Hülsenkette in Hybridbauweise
WO2012079556A1 (de) Laschenkette für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102008011343A1 (de) Geräuscharme Kette
DE68905388T2 (de) Treibkette fuer kegelscheibe.
DE102008059938B4 (de) Geräuscharme Kette
DE10258251A1 (de) Getriebe mit einem Umschlingungsmittel, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen zwei Kegelscheibenpaaren des Getriebes
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
EP2366917B1 (de) Zahnkette mit optimierten Zahnlaschen
DE10233705A1 (de) Zahnketten-Übertragungsmechanismus
WO2007038907A1 (de) Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102019132234B3 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102020128837A1 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten
DE102016002683A1 (de) Steuerkettentrieb mit gekröpften Zahnkettengliedern
DE112019006809T5 (de) Kettenübertragungsvorrichtung
DE102020101630B3 (de) Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe mit einer Laschenkette sowie Antriebstrang mit einem Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180056813.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11813764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013543522

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111044127

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011104412

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104412

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11813764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1