WO2012069184A1 - Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes - Google Patents

Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes Download PDF

Info

Publication number
WO2012069184A1
WO2012069184A1 PCT/EP2011/005884 EP2011005884W WO2012069184A1 WO 2012069184 A1 WO2012069184 A1 WO 2012069184A1 EP 2011005884 W EP2011005884 W EP 2011005884W WO 2012069184 A1 WO2012069184 A1 WO 2012069184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
height
housing
deflection device
axis
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Titz
Austin Jennings
Original Assignee
Isringhausen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isringhausen Gmbh & Co. Kg filed Critical Isringhausen Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2013540261A priority Critical patent/JP5843879B2/ja
Priority to CN201180065694.1A priority patent/CN103328277B/zh
Publication of WO2012069184A1 publication Critical patent/WO2012069184A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable deflection device for the upper breakpoint of a three-point belt, a vehicle seat with such a height-adjustable deflection device and a method for height adjustment of the upper breakpoint of a three-point belt.
  • commercial vehicle seats are preferably equipped with pneumatically or mechanically resilient vibration systems and thus protect the driver from unpleasant and harmful vibrations of different frequency and amplitude.
  • Another security element is the three-point belt.
  • the fixed vehicle-mounted attachment of the third Gurtuss e.g. on the B-pillar leads due to the relative movement between the vehicle and seat or driver to significant loss of comfort.
  • Safety and comfort are provided by the vehicle seats, with a fully integrated three-band seat belt system, belt end fitting on the seat side in the pelvic area and a seat belt buckle on the driver's side in the direction of travel on the right.
  • the shoulder belt outlet is integrated on the backrest side and connected to the belt roller of an automatic belt system.
  • a problem with three-point seat belts is that a bias shoulder strap can not optimally work on different sized people at a fixed upper breakpoint. To improve this effect, the upper breakpoint must therefore be able to be varied in height. From DE 35 30 495 AI a device is known, by means of which the upper breakpoint can be varied in height.
  • Slot guide formed, which runs obliquely from top to bottom. It has a slot opening with a width of about 3.5 times the width of the seat belt. This makes it possible that, depending on the size of the occupant, the upper breakpoint is higher or lower. As a result, an improved effect of the three-point belt on the occupants is achieved. However, the seat belt within the slot guide can be moved unintentionally up or down, so that the optimum height is not permanently guaranteed. Thus, in principle, the better effect that may be possible in principle can no longer unfold.
  • a height-adjustable deflection device for the upper breakpoint of a three-point belt with a holder which is attachable to a support member of a vehicle seat.
  • a deflector is movably mounted, which has a roller with a rotation axis over which the webbing of a three-point belt is guided.
  • a housing Parallel to the axis of rotation of the roller, a housing has an outlet slot for the webbing.
  • On the holder and on the deflector connecting means are formed so that they are in a locking position positively engaged with each other and are not engaged with each other in an adjustment position. The deflector is thus rotatable in the adjustment position about a rotation axis.
  • the holder has a connecting plate and two support brackets, in each of which a slot for receiving the axis of rotation of the deflector is formed.
  • a device is known, by means of which the upper breakpoint can be varied in height. For this purpose, on the backrest of the vehicle seat a
  • Slot guide formed, which runs obliquely from top to bottom. It has a slot opening with a width of about 3.5 times the width of the seat belt. This makes it possible that, depending on the size of the occupant, the upper breakpoint is higher or lower. As a result, an improved effect of the three-point belt on the occupants is achieved. However, the seat belt within the slot guide can be moved unintentionally up or down, so that the optimum height is not permanently guaranteed. Thus, in principle, the better effect that may be possible in principle can no longer unfold.
  • a belt retractor which has a variable in height exit slot for the safety belt.
  • the exit slot is aligned horizontally in a cylindrical shell which is rotated about its center axis.
  • the position of the exit slit is determined by a mechanism in the form of a pivoting lever which is disposed laterally of the cylindrical shell.
  • the Schwenkhe- has a cam, with which it engages in one of a plurality of wells in a locking element connected to the cylindrical shell.
  • the pivot lever releases the cylindrical shell when the pivot lever is rotated by means of a setting wheel against a spring force from its locking position and thereby the cam emerges from the recess.
  • EP 1 838 561 B1 discloses a device by means of which the height of the upper breakpoint can be changed.
  • a deflector is movably mounted in a holder, which has a roller with an axis of rotation over which the belt can be guided, and a housing with an outlet slot for the belt, which is aligned parallel to the axis of rotation of the roller.
  • first connecting means and second connecting means are formed on the deflector, which in a locking position engage in a positive engagement with each other and are not engaged with each other in an adjustment position, so that the deflector is rotatable about the axis of rotation.
  • the axis of rotation of the deflector is pressed by a spring in the locked position and the holder has a connecting plate and two support brackets, in each of which a slot for receiving the axis of rotation of the deflector is formed.
  • the deflector and the role have a single matching axis of rotation.
  • the object of the invention is to introduce a height-adjustable deflection device for the upper breakpoint of a three-point belt, which allows easy adjustment of the height and at the same time this upper breakpoint can not be changed unintentionally.
  • the object is achieved by a height-adjustable deflection device having the features of patent claim 1 and a vehicle seat having the features of patent claim 15 and a method having the features of patent claim 16.
  • the exit slot determines the height of the upper holding point of the three-point belt.
  • the exit slot is located in the housing, which in the locked position formally is conclusively connected via corresponding connecting means with the holder. This ensures a secure fixing of the upper breakpoint.
  • the housing can be rotated in this position about the pivot axis. This changes the height of the exit slot, which is formed in the housing.
  • the desired height of the exit slot and thus the upper breakpoint can be set very easily and individually.
  • the height of the upper holding point is defined as described above and can not be changed unintentionally. If a freewheel is used, a rotation against the freewheel is not possible. This ensures that once set to the height of the occupant upper breakpoint can not be accidentally changed again. This ensures an always optimal effect of the three-point belt on the occupant.
  • the height-adjustable deflection device according to the invention is also very simple in construction and to operate, since the holder has a connecting plate and two support brackets, in each of which a hole for receiving the axis of rotation of the housing or alternatively a journal bearing, it can also be an axle on the be formed a support bracket and a hole at the other support angle.
  • a vehicle seat is understood to be a seat for a motor vehicle (also commercial vehicle), for an aircraft or for other vehicles which make it necessary to fasten the seatbelts (also amusement devices).
  • Lanyards are each coordinated toothing. Thereby, a very simple configuration is provided for connecting means which are easy to disengage from each other to move them into the adjustment position, and are easy to bring into positive engagement with each other to move them into their locked position.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the toothing is formed according to the principle of a freewheel in a rotational direction of the housing.
  • the housing need not be actively moved rearwardly to disengage the gearing. This leads to an increased ease of use.
  • the device is designed such that this freewheeling principle for the upward movement of the exit slot is present.
  • a further advantageous development of the invention provides that the first and second connection means are formed only on one side of the deflection device. As a result, the housing and the subsequent components can be made less complex.
  • a further advantageous development of the invention provides that the pivot axis is formed in its first bearing in the holder as a fixed bearing and in its second bearing as a floating bearing. This achieves a simplified, advantageous storage situation.
  • a fixed bearing is understood to mean a bearing which is immutable in its position, allowing only small deviations in the orientation of the pivot axis.
  • a non-locating bearing is understood to mean a bearing which, in its relative position, is displaceable relative to the two interconnected components, so that the pivot axis-if a movable bearing is formed at both ends-can perform a parallel displacement.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the basic shape of the housing has a frustoconical, concentrically formed about the pivot axis lateral surface. Since the outlet slot for the three-point belt, which defines the upper stopping point, is located on a frustoconical lateral surface, preferably rounded off along the direction of the pivot axis, the horizontal position of the outlet slot is determined by the rotational movement and vertical movement its arrangement on the frustoconical surface also changed. As a result, the upper breakpoint for large occupants sen further ahead than with small occupants, which has turned out to be particularly favorable. In addition, the truncated cone shape has a positive influence on the course of the belt, since it leaves the housing in the right direction, ie the belt buckle.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that recessed grips are formed at the end of the housing with the larger diameter. This improves the user-friendliness compared to a central actuation of the housing. Especially in the upper position of the exit slot the ease of use is much better, since when setting no longer needs to be pressed on the webbing itself, but the ergonomically shaped recessed handles can be used.
  • roller comprises a belt retractor. This integrates two parts into one. Thus, it is no longer necessary to attach a belt retractor in another place in addition to the role. This is very advantageous in such height-adjustable deflection devices, which are integrated in the vehicle seat, since thus space is saved within the vehicle seat.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the height-adjustable deflecting device is arranged in the vehicle seat and the housing is partially covered by a panel.
  • the pivot axis is integrally formed with the housing at least at one bearing point. This allows the entire housing to be designed in a single piece.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the pivot axis at least in the region of one of its two ends a suitable positive connection, for example.
  • a suitable positive connection for example.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the roller is convex. As a result, a good centering of the webbing is achieved on the roll.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the bearings of the roller are performed crowned. Compared to cylindrical bearings, friction is reduced and wear resistance improved, resulting in better ease of movement and longer service life.
  • a further advantageous development of the invention provides that the area around the outlet slot is designed as an insert part detachable from the housing. This freedoms in both the choice of materials and in the design, for example, in terms of color and surface grain achieved.
  • the belt exit slot can also be easily replaced and thus very easily adapted to the specific application needs of the occupant. As a result, it is easy and quick to change between different outlet slot geometries with the same main body of the housing.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the outlet slot in its central region and the axis of rotation are both horizontal and the outlet slot is designed to be bent upwards in its two edge regions. Due to the geometry, all entry and exit angles of the webbing relevant to the application can be realized without swiveling parts. It results in an orderly insertion and withdrawal behavior, so that unfolding of the webbing is prevented when pulling, which would lead to a disability of the collection process. In addition, the friction between the exit slot and the webbing is reduced.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a height-adjustable according to the invention
  • FIG. 4 is a perspective, enlarged view of the housing of Figures 1 and 3,
  • FIG. 5 is a front view of the housing according to Figure 4,
  • FIG. 6 is an enlarged front view of the insert according to the figures 1 and 3-5, 7 shows a perspective view of a height-adjustable deflecting device on a backrest frame and FIG. 8 shows the deflecting device of FIG. 1 in the viewing direction of FIG. 3 without it being cut.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a deflection device according to the invention is shown, by means of which the height of the upper breakpoint 23 of a three-point belt can be changed.
  • the deflection device according to the invention in this case has four components that bring in their interaction with the advantages of the invention: a holder 4, a housing 24, a spring between these two arranged 10 and a roller 12th
  • the holder 4 and thus the entire deflection device according to the invention is firmly connected in the illustrated embodiment via a connecting plate 5 with a support member 9 of a vehicle seat, not shown.
  • all known connection methods are possible, for example, welding, riveting or screws.
  • the deflection device according to the invention can also be mounted directly on the frame of the vehicle in which the vehicle seat is located. This corresponds to the possibilities of how the known upper breakpoints 23 have been mounted in vehicles so far.
  • the assembly of the illustrated holder 4 has in addition to the
  • Connecting plate 5 still two arranged thereon support bracket 6, which are arranged parallel to each other spaced.
  • first connecting means 7 (see Figure 8) are formed.
  • These first connection means 7 are executed in the form of a toothing. They are formed only at one of the two support bracket 6. On the other hand, it is necessary that in each of the two support bracket 6 opposite each one bearing (19, 20) is present.
  • the assembly of the housing 24 is supported by the formed on one of its side surfaces 16 second bearing 20 (see in particular Figure 4) on one side in the holder 4 as a floating bearing.
  • the hole 8 in the holder 4 is larger than the second bearing 20 on the housing 24.
  • the housing 24 has an opening 26 which is arranged virtually free of play on the first bearing 19 of the holder 4 as a fixed bearing rotatable.
  • the housing 24 thus has a pivot axis 11, which is formed by the two bearings 19, 20. Concentrically about this pivot axis 11, a lateral surface 14 is formed, which has the shape of a rounded truncated cone. This is best seen in Figure 5.
  • an exit slot 15 is formed. Through this exit slot 15, the webbing of a three-point belt (both not shown), which is guided over the roller 12 within the deflection device.
  • Diameter second connecting means 17 are formed. These are matched to the first connecting means 7 to the support bracket 6 of the holder 4. In the case shown, it is a sprocket having teeth with different tooth flank angles, wherein the back of the teeth has an angle without self-locking and the tooth front side such a self-locking, so that when interacting with the first connecting means 7 on the holder 4 with the inversely executed teeth on the support brackets 6, a ratchet mechanism with associated locking and freewheeling effect arises. In principle, it is also possible that on both side surfaces 16 second connecting means 17 and their respective first connecting means 7 are arranged on the two support brackets 6 of the holder 4, but it is preferred that this is the case only on one side surface 16.
  • a spring 10 in the form of a spiral spring, firmly attached.
  • the attachment can be non-positive or positive.
  • the spring 10 pushes the pivot axis 11 of the housing 24 within the slot 8 to the front (in the figure 1 to the left).
  • the deflector is thus in a blocking position, since the pivot axis 11 and thus the lateral surface 14 with the exit slot 15 can not rotate. In this blocking position thus the upper breakpoint 23 of the three-point belt is fixed and can not be changed by a downward or forward pulling the three-point belt.
  • a rotation of the housing 24 due to the ratchet mechanism upwards also possible in this locking position. Since the second bearing 20 can move within the slot 8 against the force of the spring 10, the teeth of the two connecting means 7, 17 can be disengaged by the housing 24 is pressed against the spring force in the direction of the connecting plate 5 of the holder 4 , In this position, the housing can also be moved against the direction in which the toothing acts like a ratchet mechanism. In the illustrated embodiment, this is in the movement of the exit slot 15 down.
  • the free end 28 of the spring 10 engages in a recess at the end of the second bearing 20. This prevents that the pivot axis 11 can be moved in the axial direction.
  • the second bearing 20 and the housing 24 are integrally formed. Any other embodiments of the spring 10 and the pivot axis 11 are also possible, which allow a cooperation between these two parts, wherein the pivot axis 11 can rotate but still can not be displaced in the axial direction and is simultaneously pushed forward within the slot 8.
  • the deflecting device is located behind a diaphragm 18, see FIGS. 7 and 8, over which it partly protrudes with its lateral surface 14. This achieves an aesthetically pleasing conclusion between the deflection device and the upholstery of the backrest. In addition, an inmate can not accidentally incur an injury by accidentally putting his hand in the diverter.
  • the deflection device is in fact completely encapsulated by the diaphragm 18.
  • the adjustment position is achieved in that pressure 25 in the direction of the double arrow on the housing 24 via the lateral surface 14, in particular via the recessed grips 27, is exercised.
  • the pivot axis 11 is thus moved against the spring force of the spring 10 by a Entriegelungsweg along the slot 8 so that it changes their orientation, since it is mounted at the left end in a fixed bearing.
  • the first connection means 7 of the support bracket 6 are no longer in engagement with the second connection means 17 of the side surfaces 16 of the housing 24. This makes it possible, the housing 24 about the pivot axis 11 and against the ratchet mechanism down to rotate.
  • the exit slot 15 can then be rotated to the level that is optimal for the occupant on the vehicle seat.
  • the pressure 25 is removed on the lateral surface 14 of the housing 24, so that the spring 10, the pivot axis 11 pushes back within the slot 8 to the left and the second connecting means 17 of the side surface 16 of the housing 24th again in engagement with the first connecting means 7 on the support bracket 6 of the holder 4 are engaged.
  • this position which corresponds to the height of the exit slot 15 and thus of the upper holding point 23 of that in Figure 1, the housing 24 is again in its locked position, so that it can no longer be rotated about the pivot axis 11 down , Thus, a safe determination of the upper breakpoint 23 is given in this position again, without this could be changed by mistake.
  • the upper stop point 23 Since the exit slot 15 is located on a frustoconical lateral surface 14, the upper stop point 23 does not move on a vertical straight line but on a curved path about the pivot axis 13. One thus also receives a horizontal relative path, which depends on the height of the selected upper breakpoint 23. This means that in the case of smaller occupants, the upper stopping point 23 is located farther back (in the illustration on the right) and, in the case of larger occupants, further ahead. This is advantageous for the optimal function of the three-point belt.
  • the first bearing 19 is formed in the form of a fixed bearing with a bearing bore 28, so that the opening 26 of the side surface 16 of the housing 24 on the side with the smaller diameter (see in particular Figure 5) is pushed almost free of play on the first bearing. It only has so much leeway that a change in the direction of
  • Pivot axis 11 in a small frame is possible; namely so far that the second bearing 20 of the housing 24 (see Figure 4) in the slot 8 of the support bracket 6 can be moved.
  • the roller 12 is arranged on the rotation axis 13 and convex so that it has a smaller diameter at its two ends than in the middle. As a result, a better centering of the webbing on the roller 12 and thus in the exit slot 15 is achieved.
  • the bearings of the roller 12 are spherical (not visible).
  • the pivot axis 11 in its locking position and the rotation axis 13 are parallel to each other. In contrast to the prior art, these two axes are spatially separated from each other, wherein the rotation axis 13 not only behind the pivot axis 11 - seen from the exit slot - arranged, but also slightly below the same.
  • the exit slot 15 is not parallel to the axis of rotation 13, since it is formed in the frusto-conical lateral surface 14 of the housing. Although it essentially runs (see FIGS. 4-6) horizontally with respect to its middle region 2, it is rotated with respect to the installation position to the other side of the vehicle seat to which the belt buckle is attached. This gives a natural direction for the webbing in the direction of the buckle, which increases the wearing comfort for the occupant.
  • FIGS. 4 and 5 show perspective views of the housing 24 from two directions.
  • the view of Figure 4 is based on the representation of the side surface 16 with the second connecting means 17, on the other hand,
  • Figure 5 shows a nearly frontal view (relative to the mounting position), in which a slight rotation on the other side surface 16 with the opening 26 is made ,
  • the rounded frusto-conical surface 14 the embodiments of the bearing and locking features on the side surfaces 16 and the recessed grips 27th
  • the recessed grips are designed so that the fingers (one each) of the occupant can engage well in them and find good support, so that in an ergonomic manner can be done error-free rotation of the housing 24, until the occupant desired position of the exit slot 15 and thus the upper breakpoint 23 is reached.
  • the area around the outlet slot 15 is formed as a separate, one-piece insert part 1, which can be detached from the housing 24.
  • the insert 1 can thus be easily replaced, whereby both designerische variety and an individual approach to the occupant can be achieved. This insert is shown in FIG.
  • the horizontal central region 2 of the exit slot 15 is delimited by two upwardly bent edge regions 3.
  • the externally curved configuration of the outlet slot 15, the radii of which are optimized with regard to avoiding folding of the webbing during insertion, helps to reduce the friction (which is particularly noticeable when pulling in) of the belt, in addition to the extremely low friction the arrangement and configuration of the rotation axis 13 together with roller 12th
  • all relevant entry and exit angles of the webbing are realized without pivotable parts.
  • FIG. 8 differs from FIG. 3 only in that the height-adjustable deflection device is not in one
  • Sectional view is shown, but in their lateral View. In the following, therefore, only the characteristics which are additionally recognizable with respect to FIG. 3 will be discussed.
  • second connecting means 17 are formed around the pivot axis 11 (oriented to the left in the illustration). These second connecting means 17 are formed as a sprocket, whose teeth are inclined counterclockwise. The second connection means 17 are partially in positive engagement with first connection means 7.
  • the first connection means 7 are formed on the support bracket 6 of the holder 4. They are formed over a predetermined range inversely to the second connection means 17. In the illustrated position, the second connecting means 17 engage positively in the first connecting means 7, so that a rotation of the housing 24 about the pivot axis 11 is not possible.
  • the pivot axis 11 is pressed against the pressure 25 of the spring 10 (see Figures 1 and 2) against the direction of the double arrow to the left.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a height-adjustable deflecting device according to the invention on a backrest frame 21.
  • the Umlenkvorrich- device is mounted on the support member 9 and this firmly connected to the back frame 21.
  • the exit slot 15 is slightly rotated clockwise relative to the horizontal. In addition, it is inclined relative to the pivot axis 11 to the left on this. This results in a belt guide that is well adapted to the comfort requirements of the occupant.
  • the invention provides a deflection device, which compared to the conventional designs by a very small design, which also has a good ability to integrate within a vehicle seat and is fully enclosed, so that the risk of injury is close to zero and is almost maintenance-free, since no dirt gets into it.
  • the deflection device according to the invention consists of only a few components. There are even only four components necessary, namely a holder 4, a housing 24, an interposed spring 10 and a roller 12, since the housing 24 also serves as an actuating element.
  • the deflection device 3 according to the invention provides a very good Gurtaufroll because predominantly rolling friction instead of sliding friction arises.
  • the deflection device according to the invention does not rattle and does not emit any other noise, since it is a system in which the housing 24 is pressed by means of the spring-biased pivot axis 11 in the holder 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hohenverstellbare Umlenkvorrichtung für den oberen Haltepunkt (23) eines Dreipunktgurtes (2) mit einem Halter (4), der an einem Tragelement (9) eines Fahrzeugsitzes (1) anbringbar oder mit einem Rahmen eines Fahrzeugs fest verbindbar ist, wobei im Halter (4) ein Gehäuse (24) beweglich angebracht ist, das eine Schwenkachse (11) aufweist, und in dem zusätzlich eine Rolle (12) mit einer Drehachse (13) angeordnet ist, über die das Gurtband (29) eines Dreipunktgurtes (2) führbar ist, sowie einen Austrittsschlitz (15) für das Gurtband (29) aufweist, wobei am Halter (4) erste Verbindungsmittel (7) und am Gehäuse (24) zweite Verbindungsmittel (17) ausgebildet sind, die in einer Sperrposition formschlüssig miteinander in Eingriff sind und in einer Verstellposition nicht miteinander in Eingriff sind.

Description

Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung für einen Dreipunktgurt, Fahrzeugsitz mit einem Dreipunktgurt sowie Verfahren zur Höhenverstellung des oberen Haltepunktes eines Dreipunktgurtes. Die Erfindung befasst sich mit einer höhenverstellbaren Umlenkvorrichtung für den oberen Haltepunkt eines Dreipunktgurtes, einem Fahrzeugsitz mit einer solchen höhenverstellbaren Umlenkvorrichtung sowie einem Verfahren zur Höhenverstellung des oberen Haltepunktes eines Dreipunktgurtes .
Insbesondere Nutzfahrzeugsitze sind vorzugsweise mit pneumatisch oder mechanisch federnden Schwingsystemen ausgerüstet und schützen damit den Fahrer vor unangenehmen und gesundheitsschädlichen Schwingungen unterschiedlicher Frequenz und Amplitude. Ein weiteres Sicherheitselement ist der Dreipunktgurt. Die ortsfeste fahrzeugseitige Anbringung des dritten Gurtpunktes z.B. an der B-Säule führt wegen der Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Sitz bzw. Fahrer zu deutlichem Komfortverlust. Sicherheit und Komfort bieten Fahrzeugsitze, mit vollständig integriertem Dreipunktgurtsystem, mit sitz- seitig im Beckenbereich angeordnetem Gurtendbeschlag und gegenüberliegend, für die Fahrerseite in Fahrtrichtung rechts, einem Gurtschloss. Der Schultergurtaustritt ist rückenlehnen- seitig integriert und mit dem Gurtroller eines Automatikgurt- Systems verbunden. Ein Problem bei Dreipunktsicherheitsgurten ist, dass ein Schrägschultergurt bei einem festen oberen Haltepunkt nicht auf unterschiedlich große Personen optimal wirken kann. Zur Verbesserung dieser Wirkung muss der obere Haltepunkt deswegen in seiner Höhe variiert werden können. Aus der DE 35 30 495 AI ist eine Vorrichtung bekannt, mittels der der obere Haltepunkt in seiner Höhe variiert werden kann.
Hierfür ist an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes eine
Schlitzführung ausgebildet, die schräg von oben nach unten verläuft. Sie weist eine Schlitzöffnung mit einer Breite von ca. 3,5 mal der Breite des Sicherheitsgurts auf. Dadurch ist es möglich, dass je nach Größe des Insassen der obere Haltepunkt höher oder tiefer liegt. Dadurch wird eine verbesserte Wirkung des Dreipunktgurtes auf den Insassen erzielt. Aller- dings kann der Sicherheitsgurt innerhalb der Schlitzführung ungewollt nach oben oder unten bewegt werden, so dass die optimale Höhe nicht dauerhaft gewährleistet ist. Somit kann sich die prinzipiell mögliche bessere Wirkung unter Umständen nicht mehr entfalten.
Aus der JP 2001-158327 A ist eine höhenverstellbare Umlenkvorrichtung für den oberen Haltepunkt eines Dreipunktgurtes mit einem Halter bekannt, der an einem Trageelement eines Fahrzeugsitzes anbringbar ist. Im Halter ist beweglich ein Umlenker angebracht, der eine Rolle mit einer Drehachse aufweist, über die das Gurtband eines Dreipunktgurtes geführt ist. Parallel zur Drehachse der Rolle weist ein Gehäuse einen Austrittsschlitz für das Gurtband auf. Am Halter und am Umlenker sind Verbindungsmittel so ausgebildet, dass sie in ei- ner Sperrposition formschlüssig miteinander in Eingriff sind und in einer Verstellposition nicht miteinander in Eingriff sind. Der Umlenker ist somit in der Verstellposition um eine Drehachse rotierbar. Der Halter weist eine Verbindungsplatte und zwei Tragwinkel auf, in denen jeweils ein Langloch zur Aufnahme der Drehachse des Umlenkers ausgebildet ist. Eine solche Vorrichtung ist jedoch nicht einfach zu bedienen und ist durch die verschiedenen benötigten Teile auch nicht einfach zu montieren. Aus der DE 35 30 495 AI ist eine Vorrichtung bekannt, mittels der der obere Haltepunkt in seiner Höhe variiert werden kann. Hierfür ist an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes eine
Schlitzführung ausgebildet, die schräg von oben nach unten verläuft. Sie weist eine Schlitzöffnung mit einer Breite von ca. 3,5 mal der Breite des Sicherheitsgurts auf. Dadurch ist es möglich, dass je nach Größe des Insassen der obere Haltepunkt höher oder tiefer liegt. Dadurch wird eine verbesserte Wirkung des Dreipunktgurtes auf den Insassen erzielt. Aller- dings kann der Sicherheitsgurt innerhalb der Schlitzführung ungewollt nach oben oder unten bewegt werden, so dass die optimale Höhe nicht dauerhaft gewährleistet ist. Somit kann sich die prinzipiell mögliche bessere Wirkung unter Umständen nicht mehr entfalten.
Aus der US 5,088,794 A ist ein Gurtaufroller bekannt, der einen in seiner Höhe variierbaren Austrittsschlitz für den Sicherheitsgurt aufweist. Der Austrittschlitz ist horizontal in einem zylindrischen Mantel ausgerichtet, der um seine Mit- telachse rotiert wird. Dadurch kann die Höhe des Austrittsschlitzes an die Person auf dem Fahrzeugsitz angepasst werden. Die Position des Austrittsschlitzes wird über einen Mechanismus in Form eines Schwenkhebels festgelegt, der seitlich des zylindrischen Mantels angeordnet ist. Der Schwenkhe- bei hat einen Nocken, mit dem er in eine von mehreren Vertiefungen in einem mit dem zylindrischen Mantel verbundenen Sperrelement eingreift. Der Schwenkhebel gibt den zylindrischen Mantel frei, wenn der Schwenkhebel mittels eines Stellrades gegen eine Federkraft aus seiner Sperrposition rotiert wird und dadurch der Nocken aus der Vertiefung heraustritt. Nachdem der zylindrische Mantel mit dem Austrittsschlitz in die richtige Höhe gedreht wurde, wird das Stellrad losgelassen und der Nocken taucht in eine andere Vertiefung ein, so dass die Höhe des Austrittsschlitzes wieder festgelegt ist. Hierbei handelt es sich um eine komplizierte Vorrichtung mit vielen Einzelteilen, die alle ineinander greifen müssen. Schließlich ist aus der EP 1 838 561 Bl eine Vorrichtung bekannt, mittels derer der obere Haltepunkt in seiner Höhe verändert werden kann. Hierfür wobei in einem Halter ein Umlen- ker beweglich angebracht, der eine Rolle mit einer Drehachse, über die das Gurtband führbar ist, sowie ein Gehäuse mit einem Austrittsschlitz für das Gurtband aufweist, welches parallel zur Drehachse der Rolle ausgerichtet ist. Am Halter sind erste Verbindungsmittel und am Umlenker zweite Verbindungsmittel ausgebildet, die in einer Sperrposition form- schlüssig miteinander in Eingriff und in einer Verstellposition nicht miteinander in Eingriff sind, so dass der Umlenker um die Drehachse rotierbar ist. Die Drehachse des Umlenkers wird mittels einer Feder in die Sperrposition gedrückt und der Halter weist eine Verbindungsplatte und zwei Tragwinkel auf, in denen jeweils ein Langloch zur Aufnahme der Drehachse des Umlenkers ausgebildet ist. Der Umlenker und die Rolle weisen dabei eine einzige übereinstimmende Drehachse auf. Damit kann die Höhenverstellung des oberen Haltepunktes des Dreipunktgurtes dadurch erreicht werden, dass man den Umlen- ker gegen einen Druck nach hinten drückt, ihn um die Drehachse rotiert und ihn dann wieder loslässt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine höhenverstellbare Umlenkvorrichtung für den oberen Haltepunkt eines Dreipunktgurtes vorzustellen, die eine einfache Einstellung der Höhe ermöglicht und gleichzeitig dieser obere Haltepunkt nicht mehr ungewollt verändert werden kann. Dies soll auch durch ein möglichst einfaches Verfahren erzielt werden. Die Aufgabe wird durch eine höhenverstellbare Umlenkvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst. Durch den Austrittschlitz wird die Höhe des oberen Halte- punkts des Dreipunktgurtes festgelegt. Der Austrittschlitz befindet sich in dem Gehäuse, das in der Sperrposition form- schlüssig über entsprechende Verbindungsmittel mit dem Halter verbunden ist. Damit ist eine sichere Festlegung des oberen Haltepunktes gewährleistet. Dadurch, dass in einer Verstellposition kein Eingriff der Verbindungsmittel zwischen dem Halter und dem Gehäuse gegeben ist oder ein Freilauf vorliegt, kann das Gehäuse in dieser Position um die Schwenkachse rotiert werden. Dadurch ändert sich die Höhe des Austrittschlitzes, der im Gehäuse ausgebildet ist. Damit kann die gewünschte Höhe des Austrittschlitzes und somit des oberen Haltepunktes sehr einfach und individuell festgelegt werden.
Durch eine Bewegung des Gehäuses von der Verstellposition in die Sperrposition wird die Höhe des oberen Haltepunkts wie o- ben beschrieben festgelegt und kann nicht unbeabsichtigt verändert werden. Falls ein Freilauf verwendet wird, ist eine Drehung entgegen dem Freilauf nicht möglich. Somit ist gewährleistet, dass der einmal auf die Körpergröße des Insassen eingestellte obere Haltepunkt nicht versehentlich wieder geändert werden kann. Dadurch ist eine immer optimale Wirkung des Dreipunktgurtes auf den Insassen gewährleistet. Die er- findungsgemäße höhenverstellbare Umlenkvorrichtung ist darüber hinaus auch sehr einfach aufgebaut und zu bedienen, da der Halter eine Verbindungsplatte und zwei Tragwinkel aufweist, in denen jeweils ein Loch zur Aufnahme der Drehachse des Gehäuses oder alternativ ein Achslager, es kann auch ein Achslager an dem einen Tragwinkel und ein Loch an dem anderen Tragwinkel ausgebildet sein, ausgebildet ist. Damit ist eine sehr einfache Konstruktion für die Bewegung der Schwenkachse zwischen Sperrposition und Verstellposition gegeben. Dadurch, dass die Schwenkachse des Gehäuses mittels einer Feder, ins- besondere einer Biegefeder, in die Sperrposition gedrückt wird, ist eine äußerst einfache und effiziente Möglichkeit gegeben, um das Gehäuse in seiner Sperrposition zu halten, wenn keine Verstellung gewollt wird. Dagegen kann ein Überführen in die Verstellposition gegen den Druck der Feder ein- fach vorgenommen werden. Nach der Verstellung geht das Gehäuse dann wieder automatisch in seine Sperrposition über. Durch die Verlagerung der Drehachse gegenüber der Schwenkachse des Gehäuses nach hinten, also einer Entkoppelung dieser beiden Achsen, kann die Schwenkachse des Gehäuses während der Drehung annähernd in der gleichen Position bleiben. Dadurch wird auch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Patentanspruch 14 mit den soeben genannten Vorteilen ermöglicht, wobei das Gehäuse bei der Drehung in eine erste Richtung gegen einen Druck nach hinten gedrückt wird, es um die Drehachse rotiert und es danach wieder losgelassen wird. Des Weiteren bewegt es sich bei der Drehung in die entgegengesetzte zweite Richtung wie bei einem Ratschenmechanismus im Freilauf. Unter einem Fahrzeugsitz wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Sitz für ein Kraftfahrzeug (auch Nutzfahrzeug), für ein Flugzeug oder für andere Fahrzeuge verstanden, die ein Anschnallen der Insassen nötig machen (auch Vergnügungsgeräte).
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass es sich bei den ersten Verbindungsmitteln und den zweiten
Verbindungsmitteln jeweils um aufeinander abgestimmte Verzahnungen handelt. Dadurch ist eine sehr einfache Ausgestaltung für Verbindungsmittel gegeben, die leicht voneinander zu lösen sind, um sie in die Verstellposition zu bewegen, und leicht miteinander in einen formschlüssigen Eingriff zu bringen sind, um sie in ihre Sperrposition zu bewegen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verzahnung nach dem Prinzip eines Freilaufs in einer Drehrichtung des Gehäuses ausgebildet ist. Dadurch braucht bei einer Drehung in die eine Richtung das Gehäuse nicht aktiv nach hinten bewegt werden, um die Verzahnung außer Eingriff zu bringen. Dies führt zu einem gesteigerten Bedienkomfort. Bevorzugt ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass dieses Freilauf-Prinzip für die Aufwärtsbewegung des Austrittsschlitzes vorliegt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die ersten und zweiten Verbindungsmittel nur an einer Seite der Umlenkvorrichtung ausgebildet sind. Dadurch können das Gehäuse und die sich anschließenden Bauteile weniger komplex ausgebildet werden. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schwenkachse in ihrem ersten Lager im Halter als ein Festlager und in ihrem zweiten Lager als ein Loslager ausgebildet ist. Dadurch erzielt man eine vereinfachte, vorteilhafte Lagersituation. Unter einem Festlager wird ein Lager verstanden, das in seiner Position unveränderlich ist, lediglich kleine Abweichungen in der Ausrichtung der Schwenkachse zulässt. Unter einem Loslager wird hingegen ein Lager verstanden, das in seiner Relativposition bezüglich der zwei miteinander verbundenen Bauteile verschiebbar ausgestaltet ist, so dass die Schwenkachse — sofern an beiden Enden ein Loslager ausgebildet wäre — eine Parallelverschiebung durchführen kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Basisform des Gehäuses eine kegelstumpfförmige, konzentrisch um die Schwenkachse ausgebildete Mantelfläche aufweist. Da sich der Austrittschlitz für den Dreipunktgurt, der den oberen Haltepunkt definiert, auf einer kegelstumpf- förmigen Mantelfläche — bevorzugt ist diese abgerundet ent- lang der Richtung der Schwenkachse ausgebildet — befindet, wird die horizontale Position des Austrittschlitzes bei einer vertikalen Bewegung aufgrund der Drehbewegung und seiner Anordnung auf der kegelstumpfförmigen Mantelfläche ebenfalls geändert. Dadurch ist der obere Haltepunkt bei großen Insas- sen weiter vorne als bei kleinen Insassen, was sich als besonders günstig herausgestellt hat. Außerdem hat die Kegelstumpfform einen positiven Einfluss auf den Gurtverlauf, da dieser schon in die richtige Richtung, also auf das Gurt- schloss zu, das Gehäuse verlässt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Ende des Gehäuses mit dem größeren Durchmesser Griffmulden ausgebildet sind. Dadurch wird die Bedien- freundlichkeit verbessert gegenüber einer mittigen Betätigung des Gehäuses. Insbesondere in der oberen Position des Austrittsschlitzes ist der Bedienkomfort deutlich besser, da bei der Einstellung nicht mehr auf das Gurtband selbst gedrückt werden muss, sondern die ergonomisch geformten Griffmulden genutzt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Rolle einen Gurtaufroller umfasst. Dadurch werden zwei Teile in einem integriert. Somit ist es nicht mehr nötig, zusätzlich zu der Rolle einen Gurtaufroller an einer anderen Stelle anzubringen. Dies ist bei solchen höhenverstellbaren Umlenkvorrichtungen sehr vorteilhaft, die in den Fahrzeugsitz integriert sind, da somit innerhalb des Fahrzeugsitzes Platz eingespart wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die höhenverstellbare Umlenkvorrichtung im Fahrzeugsitz angeordnet ist und das Gehäuse teilweise von einer Blende abgedeckt ist. Bei einer im Fahrzeugsitz integrierten Umlenkvorrichtung ist zum einen eine gute ästhetische Wirkung gegeben und zum anderen wird vermieden, dass ein unbeabsichtigtes Einklemmen oder eine andere Verletzung beim Verstellen der Umlenkvorrichtung erfolgen kann. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schwenkachse mit dem Gehäuse zumindest an einem Lagerpunkt einstückig ausgebildet ist. Dadurch kann das gesamte Gehäuse in einem einzigen Stück ausgeführt sein.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schwenkachse zumindest im Bereich einer ihrer beiden Enden einen geeigneten Formschluss, bspw. eine Nut, eine Bohrung oder eine Einfräsung, aufweist, in dem das freie Ende der Feder geführt ist. Dadurch wird erreicht, dass die Drehachse in axialer Richtung unverlierbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Rolle konvex ausgebildet ist. Dadurch wird eine gute Zentrierung des Gurtbandes auf der Rolle erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lager der Rolle ballig ausgeführt sind. Gegenüber zylindrischen Lagern ergibt sich eine Reduktion der Rei- bung und eine verbesserte Verschleißfestigkeit, so dass eine bessere Leichtgängigkeit und längere Gebrauchsdauer das Ergebnis sind.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Bereich um den Austrittsschlitz herum als ein vom Gehäuse lösbares Einsatzteil ausgebildet ist. Hierdurch werden Freiheiten sowohl bei der Materialauswahl als auch im Design, beispielsweise im Hinblick auf die Farbgebung und die Oberflächennarbung, erzielt. Der Gurtaustrittsschlitz kann auch einfach ausgewechselt werden und damit sehr einfach auf die spezifischen Anwendungsbedürfnisse des Insassen angepasst werden. Hierdurch kann auch mit demselben Grundkörper des Gehäuses zwischen verschiedenen Austrittsschlitzgeometrien einfach und schnell gewechselt werden. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Austrittsschlitz in seinem mittleren Bereich sowie die Drehachse beide horizontal verlaufen und der Austrittsschlitz in seinen beiden Randbereichen nach oben gebogen ausgeführt ist. Durch die Geometrie können sämtliche, für den Anwendungsfall relevanten Eintritts- und Austrittswinkel des Gurtbandes ohne schwenkbare Teile realisiert werden. Es ergibt sich ein geordnetes Ein- und Auszugsverhalten, so dass ein Auffalten des Gurtbandes beim Einziehen verhindert wird, was zu einer Behinderung des Einzugsvorgangs führen würde . Außerdem wird die Reibung zwischen dem Austrittsschlitz und dem Gurtband verringert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels im Folgenden beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen höhenverstellbaren
Umlenkvorrichtung ,
Fig. 2 die Umlenkvorrichtung der Figur 1 aus einer anderen
Perspektive ohne das Gehäuse,
Fig. 3 die Umlenkvorrichtung der Figur 1 in einem Schnitt,
Fig. 4 eine perspektivische, vergrößerte Ansicht des Gehäuses aus den Figuren 1 und 3,
Fig. 5 eine Vorderansicht des Gehäuses gemäß Figur 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Vorderansicht des Einsatzteils gemäß den Figuren 1 und 3-5, Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer höhenverstellbaren Umlenkvorrichtung an einem Rückenlehnenrahmen und Figur 8 die Umlenkvorrichtung der Figur 1 in der Blickrichtung der Figur 3, ohne dass diese geschnitten ist.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung dargestellt, mittels der die Höhe des oberen Haltepunktes 23 eines Dreipunktgurtes verändert werden kann. Die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung weist dabei vier Komponenten auf, die in ihrer Zusammenwirkung die erfindungsgemäßen Vorteile mit sich bringen: einen Halter 4, ein Gehäuse 24, eine zwischen diesen beiden angeordnete Feder 10 und eine Rolle 12.
Der Halter 4 und somit die gesamte erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Verbindungsplatte 5 mit einem Tragelement 9 eines nicht dargestellten Fahrzeugsitzes fest verbunden. Hierbei sind alle bekannten Verbindungsverfahren möglich, beispielsweise Schweißen, Nieten oder Schrauben. Neben der gezeigten Anordnung innerhalb des Fahrzeugsitzes — beispielsweise in seiner Rückenlehne innerhalb der Polsterung — kann die erfindungsge- mäße Umlenkvorrichtung ebenso direkt am Rahmen des Fahrzeugs, in dem sich der Fahrzeugsitz befindet, angebracht sein. Dies entspricht den Möglichkeiten, wie die bekannten oberen Haltepunkte 23 bislang schon in Fahrzeugen angebracht wurden. Die Baugruppe des dargestellten Halters 4 weist neben der
Verbindungsplatte 5 noch zwei daran angeordnete Tragwinkel 6 auf, die parallel zueinander beabstandet angeordnet sind. In diesen Tragwinkeln 6 sind erste Verbindungsmittel 7 (siehe Figur 8) ausgebildet. Diese ersten Verbindungsmittel 7 sind in der Form einer Verzahnung ausgeführt. Sie sind nur an einem der beiden Tragwinkel 6 ausgebildet. Dagegen ist es nötig, dass in jedem der beiden Tragwinkel 6 sich gegenüberliegend jeweils ein Lager (19, 20) vorhanden ist.
In einem Langloch 8 ist die Baugruppe des Gehäuses 24 durch das an einer seiner Seitenflächen 16 ausgebildeten zweiten Lager 20 (siehe insbesondere Figur 4) auf der einen Seite im Halter 4 als Loslager gelagert. Hierfür ist das Loch 8 im Halter 4 größer als das zweite Lager 20 am Gehäuse 24. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das Gehäuse 24 eine Durchbrechung 26 auf, die quasi spielfrei auf dem ersten Lager 19 des Halters 4 als ein Festlager rotierbar angeordnet ist. Das Gehäuse 24 weist somit eine Schwenkachse 11 auf, die durch die beiden Lager 19, 20 gebildet wird. Konzentrisch um diese Schwenkachse 11 ist eine Mantelfläche 14 ausgebildet, die die Form eines abgerundeten Kegelstumpfes aufweist. Dies ist am besten in Figur 5 zu erkennen. Im Randbereich der Mantelfläche mit dem größeren Durchmesser sind Griffmulden 27 ausge- bildet, die ein besseres Anfassen und Bedienen der Mantelfläche 14 ermöglichen. Innerhalb der Mantelfläche 14 ist ein Austrittschlitz 15 ausgebildet. Durch diesen Austrittschlitz 15 läuft das Gurtband eines Dreipunktgurtes (beide nicht gezeigt), das innerhalb der Umlenkvorrichtung über die Rolle 12 geführt wird.
An der Seitenfläche 16 des Gehäuses 24 mit dem größeren
Durchmesser sind zweite Verbindungsmittel 17 ausgebildet. Diese sind auf die ersten Verbindungsmittel 7 an den Tragwin- kel 6 des Halters 4 abgestimmt. Im dargestellten Fall handelt es sich um einen Zahnkranz, der Zähne mit unterschiedlichen Zahnflankenwinkeln aufweist, wobei der Zahnrücken einen Winkel ohne Selbsthemmung und die Zahnvorderseite einen solchen mit Selbsthemmung hat, so dass beim Zusammenwirken mit den ersten Verbindungsmitteln 7 am Halter 4 mit der invers ausgeführten Verzahnung an den Tragwinkeln 6 ein Ratschenmechanismus mit zugeordneter Sperr- und FreilaufWirkung entsteht. Prinzipiell ist es auch möglich, dass an beiden Seitenflächen 16 zweite Verbindungsmittel 17 und ihnen jeweils gegenüberliegend erste Verbindungsmittel 7 an den beiden Tragwinkeln 6 des Halters 4 angeordnet sind, wobei jedoch bevorzugt wird, dass dies nur an einer Seitenfläche 16 der Fall ist. An der Verbindungsplatte 5 des Halters 4 ist eine Feder 10, in Form einer Biegefeder, fest angebracht. Die Befestigung kann kraft- oder formschlüssig erfolgen. Im Bereich ihres freien Endes drückt die Feder 10 die Schwenkachse 11 des Gehäuses 24 innerhalb des Langloch 8 nach vorne (in der Figur 1 nach links). Dies bedeutet, dass die zweiten Verbindungsmittel 17 des Gehäuses 24 mit den ersten Verbindungsmitteln 7 des Halters 4 in Eingriff sind. Der Umlenker befindet sich somit in einer Sperrposition, da sich die Schwenkachse 11 und somit die Mantelfläche 14 mit dem Austrittschlitz 15 nicht rotieren lassen. In dieser Sperrposition ist somit der obere Haltepunkt 23 des Dreipunktgurtes festgelegt und kann nicht durch ein nach unten oder nach vorne Ziehen des Dreipunktgurtes verändert werden. Allerdings ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auch in dieser Sperrposition eine Rotation des Gehäuses 24 aufgrund des Ratschenmechanismus nach oben möglich. Da das zweite Lager 20 sich innerhalb des Langlochs 8 gegen die Kraft der Feder 10 bewegen kann, können die Zähne der beiden Verbindungsmittel 7, 17 außer Eingriff gebracht werden, indem das Gehäuse 24 gegen die Federkraft in Richtung der Verbindungsplatte 5 des Halters 4 gedrückt wird. In dieser Position kann das Gehäuse auch gegen die Richtung, in der die Verzahnung wie ein Ratschenmechanismus wirkt, bewegt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies bei der Bewegung des Austrittsschlitzes 15 nach unten. Das freie Ende 28 der Feder 10 greift in eine Vertiefung am Ende des zweiten Lagers 20 ein. Damit wird verhindert, dass die Schwenkachse 11 in axialer Richtung verschoben werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind das zweite Lager 20 und das Gehäuse 24 einstückig ausgebildet. Beliebige andere Ausgestaltungen der Feder 10 und der Schwenkachse 11 sind ebenso möglich, die ein Zusammenwirkung zwischen diesen beiden Teilen ermöglichen, wobei die Schwenkachse 11 rotieren kann aber dennoch nicht in axialer Richtung verschiebbar ist und gleichzeitig innerhalb des Langlochs 8 nach vorne gedrückt wird.
Die Umlenkvorrichtung befindet sich hinter einer Blende 18, siehe Figuren 7 und 8, über die sie zum Teil mit ihrer Mantelfläche 14 hervorsteht. Dadurch wird ein ästhetisch ansprechender Abschluss zwischen der Umlenkvorrichtung und der Polsterung der Rückenlehne erreicht. Darüber hinaus kann sich ein Insasse auch nicht aus Versehen eine Verletzung zuziehen, indem er versehentlich seine Hand in die Umlenkvorrichtung steckt. Die Umlenkvorrichtung ist nämlich durch die Blende 18 vollständig abgekapselt.
Die Verstellposition wird dadurch erreicht, dass Druck 25 in Richtung des Doppelpfeils auf das Gehäuse 24 über dessen Mantelfläche 14, insbesondere über die Griffmulden 27, ausgeübt wird. Die Schwenkachse 11 wird damit gegen die Federkraft der Feder 10 um einen Entriegelungsweg entlang des Langlochs 8 so bewegt, dass sie ihre Ausrichtung verändert, da sie am linken Ende in einem Festlager gelagert ist. Dadurch sind die ersten Verbindungsmittel 7 der Tragwinkel 6 nicht mehr mit den zweiten Verbindungsmitteln 17 der Seitenflächen 16 des Gehäuses 24 in Eingriff. Dadurch ist es möglich, das Gehäuse 24 um die Schwenkachse 11 auch gegen den Ratschenmechanismus nach unten zu rotieren. Der Austrittschlitz 15 kann dann in diejenige Höhe gedreht werden, die für den Insassen auf dem Fahrzeugsitz optimal ist. Nachdem die gewünschte Höhe des Austrittschlitz 15 erreicht ist, wird der Druck 25 auf die Mantelfläche 14 des Gehäuses 24 weggenommen, so dass die Feder 10 die Schwenkachse 11 wieder innerhalb des Langlochs 8 nach links schiebt und die zweiten Verbindungsmittel 17 der Seitenfläche 16 des Gehäuses 24 wieder in Eingriff mit den ersten Verbindungsmittel 7 an dem Tragwinkel 6 des Halters 4 in Eingriff sind. In dieser Position, die bis auf die Höhe des Austrittschlitzes 15 und somit des oberen Haltepunkts 23 derjenigen in Figur 1 entspricht, befindet sich das Gehäuse 24 wieder in seiner Sperr- position, so dass es nicht mehr um die Schwenkachse 11 nach unten rotiert werden kann. Somit ist auch in dieser Position wieder eine sichere Festlegung des oberen Haltepunkts 23 gegeben, ohne dass dieser aus Versehen verändert werden könnte. Es versteht sich von selbst, dass beliebige Sperrpositionen zwischen dem am tiefsten gelegenen oberen Haltepunkt 23 und dem am höchsten gelegenen oberen Haltepunkt 23 erhalten werden können. Hierzu ist es lediglich nötig, dass die ersten Verbindungsmittel 7 mit den zweiten Verbindungsmitteln 17 in der gewünschten Position in Eingriff bringbar sind. Es hängt somit von der Feinheit der jeweiligen ersten Verbindungsmittel 7 und der jeweiligen zweiten Verbindungsmittel 17 ab, wie groß die Abstände zwischen zwei benachbarten Punkten für den oberen Haltepunkt 23 sind.
Da sich der Austrittschlitz 15 auf einer kegelstumpfförmigen Mantelfläche 14 befindet, bewegt sich der obere Haltepunkt 23 nicht auf einer vertikalen Geraden sondern auf einer gekrümmten Bahn um die Schwenkachse 13. Man erhält somit auch einen horizontalen Relativweg, der von der Höhe des gewählten oberen Haltepunkts 23 abhängt. Dies bedeutet, dass sich bei kleineren Insassen der obere Haltepunkt 23 weiter hinten (in der Darstellung rechts) und bei größeren Insassen weiter vor- ne befindet. Dies ist für die optimale Funktion des Dreipunktgurtes vorteilhaft.
In Figur 2 ist das in Figur 1 dargestellte Gehäuse 24 entfernt, um die darunter verborgenen Merkmale besser erkennen zu können. Im Wesentlichen sind dies das erste Lager 19 und die Rolle 12.
Das erste Lager 19 ist in der Form eines Festlagers mit einer Lagerbohrung 28 ausgebildet, so dass die Durchbrechung 26 der Seitenfläche 16 des Gehäuses 24 auf der Seite mit dem kleineren Durchmesser (siehe insbesondere Figur 5) quasi spielfrei auf das erste Lager aufgeschoben wird. Es hat lediglich so viel Spielfreiheit, dass eine Änderung der Richtung der
Schwenkachse 11 in kleinem Rahmen möglich ist; nämlich so- weit, dass das zweite Lager 20 des Gehäuses 24 (siehe Figur 4) im Langloch 8 des Tragwinkels 6 verschoben werden kann.
Die Rolle 12 ist auf der Drehachse 13 angeordnet und konvex ausgebildet, so dass sie an ihren beiden Enden einen geringe- ren Durchmesser aufweist, als in der Mitte. Dadurch wird eine bessere Zentrierung des Gurtbandes auf der Rolle 12 und somit auch im Austrittsschlitz 15 erreicht. Zur Reduzierung der Reibung der Rolle 12 bei der Drehung, wenn das Gurtband ein- oder ausgezogen wird, sind die Lager der Rolle 12 ballig aus- gebildet (nicht zu sehen).
In Figur 3, die einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung zeigt, sind gut die räumliche Anordnung der Schwenkachse 11 relativ zur Drehachse 13 und dem Austrittsschlitz 15 zu erkennen.
Die Schwenkachse 11 in ihrer Sperrposition und die Drehachse 13 sind parallel zueinander. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind diese beiden Achsen räumlich voneinander getrennt ausgebildet, wobei die Drehachse 13 nicht nur hinter der Schwenkachse 11 — vom Austrittsschlitz aus gesehen — angeordnet, sondern auch leicht unterhalb derselben.
Der Austrittschlitz 15 ist nicht parallel zur Drehachse 13, da er in der kegelstumpfförmigen Mantelfläche 14 des Gehäuses ausgebildet ist. Zwar verläuft er im Wesentlichen (siehe Figuren 4-6) horizontal im Hinblick auf seinen mittleren Be- reich 2, aber er ist im Hinblick auf die Einbaulage zur anderen Seite des Fahrzeugsitzes gedreht, an der das Gurtschloss angebracht ist. Dadurch erhält man eine natürliche Richtung für das Gurtband in Richtung des Gurtschlosses, was den Tragkomfort für den Insassen erhöht.
In der Figur 3 lässt sich gut die Führung des Gurtbandes 29 in der Umlenkvorrichtung und nach dem Austritt aus dem Austrittsschlitz 15 erkennen. In den Figuren 4 und 5 sind perspektivische Ansichten des Gehäuses 24 aus zwei Richtungen gezeigt. Die Ansicht der Figur 4 stellt auf die Darstellung der Seitenfläche 16 mit den zweiten Verbindungsmitteln 17 ab, dagegen zeigt Figur 5 eine nahezu frontale Ansicht (auf die Einbaulage bezogen), bei der eine leichte Verdrehung auf die andere Seitenfläche 16 mit der Durchbrechung 26 erfolgt ist.
Auf die meisten Merkmale des Gehäuses wurde oben schon eingegangen: die abgerundete kegelstumpfförmige Mantelfläche 14, die Ausbildungen der Lager- und Verriegelungsmerkmale an den Seitenflächen 16 und die Griffmulden 27 . Zu den Griffmulden ist noch zu ergänzen, dass diese so ausgebildet sind, dass die Finger (jeweils einer) des Insassen gut in sie eingreifen können und dort guten Halt finden, so dass in ergonomischer Art und Weise eine fehlerfreie Rotation des Gehäuses 24 erfolgen kann, bis die vom Insassen gewünschte Position des Austrittsschlitzes 15 und somit des oberen Haltepunktes 23 erreicht wird.
Der Bereich um den Austrittsschlitz 15 ist als separates, einstückiges Einsatzteil 1 , das vom Gehäuse 24 gelöst werden kann, ausgebildet. Das Einsatzteil 1 kann somit leicht ausgetauscht werden, wodurch sowohl designerische Vielfalt als auch ein individuelles Eingehen auf den Insassen erzielt werden. Dieses Einsatzteil ist in Figur 6 dargestellt.
Der horizontale mittlere Bereich 2 des Austrittschlitzes 15 wird von zwei nach oben gebogenen Randbereichen 3 begrenzt. Die außen gebogene Ausgestaltung des Austrittsschlitzes 15 , deren Radien optimiert sind im Hinblick auf die Vermeidung von Faltungen des Gurtbandes beim Einzug, unterstützt eine Verringerung der Reibung (was sich insbesondere beim Einzug bemerkbar macht) des Gurtes zusätzlich zu der nur äußerst ge- ringen Reibung aufgrund der Anordnung und Ausgestaltung der Drehachse 13 samt Rolle 12 . Außerdem werden im Zusammenwirken mit der weiteren Geometrie des Gehäuses sowie der Anordnung der Drehachse 13 und der Schwenkachse 11 sämtliche relevanten Ein- und Austrittswinkel des Gurtbandes ohne schwenkbare Tei- le realisiert.
Figur 8 unterscheidet sich von Figur 3 lediglich darin, dass die höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nicht in einer
Schnittzeichnung dargestellt ist, sondern in ihrer seitlichen Ansicht. Im Folgenden wird deshalb lediglich auf die gegenüber der Figur 3 zusätzlich erkennbaren Merkmale eingegangen.
An der Seitenfläche 16 des Gehäuses 24 sind um die Schwenk- achse 11 herum (in der Darstellung nach links ausgerichtet) zweite Verbindungsmittel 17 ausgebildet. Diese zweiten Verbindungsmittel 17 sind als ein Zahnkranz ausgebildet, dessen Zähne gegen den Uhrzeigersinn geneigt sind. Die zweiten Verbindungsmittel 17 stehen teilweise in formschlüssigem Ein- griff mit ersten Verbindungsmitteln 7. Die ersten Verbindungsmittel 7 sind dabei an den Tragwinkel 6 des Halters 4 ausgebildet. Sie sind über einen vorgegebenen Bereich hin in- vers zu den zweiten Verbindungsmitteln 17 ausgebildet. In der dargestellten Position greifen die zweiten Verbindungsmittel 17 formschlüssig in die ersten Verbindungsmittel 7 ein, so dass eine Rotation des Gehäuses 24 um die Schwenkachse 11 nicht möglich ist. Die Schwenkachse 11 wird gegen den Druck 25 der Feder 10 (siehe Figuren 1 und 2) gegen die Richtung des Doppelpfeils nach links gedrückt. Aufgrund der Ausgestaltung der Zahnreihen der beiden Verbindungsmittel 7, 17 und der Möglichkeit, dass das dem Betrachter zugewandte Lager der Schwenkachse 11 in Blickrichtung nach rechts ausweichen kann (siehe Ausführungen zu den Figuren 1 und 2 be- züglich des Langlochs 8, in dem die Schwenkachse 11 gelagert ist), besteht die Möglichkeit, dass bei einer Kraftbeaufschlagung auf das Gehäuse 24 durch eine Drehung im Uhrzeigersinn die Zahnreihen übereinander gleiten und somit eine Verstellung der Höhe des Austrittsschlitzes 15 nach oben erfol- gen kann.
Ein Verdrehen des Gehäuses 24 in die entgegengesetzte Richtung, also gegen den Uhrzeigersinn, ist dagegen nur dann möglich, wenn die Zahnreihen der beiden Verbindungsmittel 7, 17 außer Eingriff gebracht werden. Dies erfolgt durch einen Druck 25 nach rechts gegen die Kraft der Feder 10 (siehe Figuren 1 und 2). Wenn die beiden Zahnreihen frei sind, kann durch Drehen des Gehäuses 24 durch den Insassen gegen den Uhrzeigersinn die Höhe des Austrittsschlitzes 15 nach unten verändert werden. Ist die gewünschte Höhe des Austrittsschlitzes 15 erreicht, lässt der Insasse das Gehäuse 24 los, so dass kein Druck 25 mehr nach rechts auf die Feder 10 wirkt. Dadurch bewegt sich die Schwenkachse 11 und somit auch die zweiten Verbindungsmittel 17 wieder nach links und kommen in formschlüssigen Eingriff mit den ersten Verbindungsmitteln 7. In dieser Position ist dann wiederum nur eine Verdrehung des Gehäuses 24 im Uhrzeigersinn möglich, wie dies oben schon beschrieben wurde. Dieser Mechanismus ist einem Ratschenme- chanismus vergleichbar.
In Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Umlenkvorrichtung an einem Rückenlehnenrahmen 21 dargestellt. Hierbei ist die Umlenkvorrich- tung auf das Tragelement 9 montiert und dieses fest mit dem Rückenlehnenrahmen 21 verbunden.
Im fertigen Zustand des Fahrzeugsitzes läuft ein Polster unterhalb der Blende 18, so dass die Umlenkvorrichtung samt Tragelement 9 und Rückenlehnenrahmen 21 nicht sichtbar sind.
Der Austrittsschlitz 15 ist gegenüber der Horizontalen leicht im Uhrzeigersinn verdreht. Darüber hinaus ist er gegenüber der Schwenkachse 11 nach links hin auf diese zu geneigt. Da- mit ergibt sich eine Gurtführung, die gut an die Komfortansprüche des Insassen angepasst ist.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass durch die Erfindung eine Umlenkvorrichtung gegeben ist, die im Vergleich zu den herkömmlichen Ausführungen durch eine sehr kleine Bauform besticht, die darüber hinaus eine gute Integrationsfähigkeit innerhalb eines Fahrzeugsitzes aufweist und vollständig gekapselt ist, so dass das Verletzungsrisiko gegen Null geht und beinahe wartungsfrei ist, da kein Schmutz in sie gelangt. Darüber hinaus besteht die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung aus nur wenigen Bauteilen. Es sind sogar lediglich vier Komponenten nötig, nämlich ein Halter 4, ein Gehäuse 24, eine dazwischen angeordnete Feder 10 und eine Rolle 12, da das Gehäuse 24 gleichzeitig auch als Betätigungselement dient. Des Weiteren gewährt die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung 3 ein sehr gutes Gurtaufrollverhalten, da überwiegend Rollreibung statt Gleitreibung entsteht. Die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung klappert nicht und gibt keine anderen Geräusche ab, da es sich um ein System handelt, bei dem das Gehäuse 24 mittels der federvorgespannten Schwenkachse 11 im Halter 4 angedrückt ist.
Bezugszeichenliste
Einsatzteil
Mittlerer Bereich
Randbereich
Halter
Verbindungsplatte
Tragwinkel
Erste Verbindungsmittel
Langloch
Tragelement
Feder
Schwenkachse
Rolle
Drehachse
Mantelfläche
Austrittsschlitz
Seitenfläche
Zweite Verbindungsmittel
Blende
Erstes Lager
Zweites Lager
Rückenlehnenrahmen
Lagerbohrung
Oberer Haltepunkt
Gehäuse
Druck
Durchbrechung
Griffmulde
Freies Ende der Feder
Gurtband

Claims

Patentansprüche
Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung für den oberen Haltepunkt (23) eines Dreipunktgurtes (2) mit einem Halter (4), der an einem Tragelement (9) eines Fahrzeugsitzes ( 1 ) anbringbar oder mit einem Rahmen eines Fahrzeugs fest verbindbar ist,
wobei im Halter (4) ein Gehäuse (24) beweglich angebracht ist, das eine Schwenkachse (11) aufweist, und zusätzlich eine Rolle (12) mit einer Drehachse (13) angeordnet ist, über die das Gurtband (29) eines Dreipunktgurtes (2) führbar ist, sowie einen Austrittsschlitz (15) für das Gurtband (29) aufweist, und der Austrittsschlitz (15) ü- ber den überwiegenden Teil seiner Länge parallel zur Drehachse (13) der Rolle (12) ist
wobei am Halter (4) erste Verbindungsmittel (7) und am Gehäuse (24) zweite Verbindungsmittel (17) ausgebildet sind, die in einer Sperrposition formschlüssig miteinander in Eingriff sind und in einer Verstellposition nicht miteinander in Eingriff sind, so dass das Gehäuse (24) um die Drehachse (13) rotierbar ist,
wobei die Drehachse (13) des Gehäuses (24) mittels einer Feder (10) in die Sperrposition gedrückt wird
und der Halter (4) eine Verbindungsplatte (5) und zwei Tragwinkel (6) aufweist, in denen jeweils ein Langloch (8) und eine Lagerbohrung zur Aufnahme des Gehäuses (24) des Umlenkers ausgebildet ist,
und die Drehachse (13) parallel und vom Austrittsschlitz (15) aus betrachtet hinter der Schwenkachse (11) angeordnet ist.
Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ersten Verbin- dungsmitteln (7) und den zweiten Verbindungsmitteln (17) jeweils um aufeinander abgestimmte Verzahnungen handelt.
3. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung nach dem Prinzip eines Freilaufs in einer Drehrichtung des Gehäuses (24) ausgebildet ist.
4. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verbindungsmittel (7, 17) nur an einer Seite der Umlenkvorrichtung ausgebildet sind.
5. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) in ihrem ersten Lager (19) im Halter (4) als ein Festlager und in ihrem zweiten Lager (20) als ein Loslager ausgebildet ist.
6. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schwenkachse (11) mit dem Gehäuse (24) zumindest an einem Lagerpunkt einstückig ausgebildet ist.
7. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schwenkachse (11) zumindest im Bereich einer ihrer beiden Enden einen geeigneten Formschluss aufweist, in dem das freie Ende (28) der Feder (10) geführt ist.
8. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) als eine Biegefeder ausgebildet ist.
9. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Fahrzeugsitz angeordnet ist und das Gehäuse (24) teilweise von einer Blende (18) abgedeckt ist.
10. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) konvex ausgebildet ist.
11. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager der Rolle (12) ballig ausgeführt sind.
12. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich um den Austrittsschlitz (15) herum als ein vom Gehäuse (24) lösbares Einsatzteil (1) ausgebildet ist.
13. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsschlitz (15) in seinem mittleren Bereich (2) sowie die Drehachse (13) jeweils horizontal verlaufen und der Austrittsschlitz (15) in seinen beiden Randbereichen (3) nach oben gebogen ausgeführt ist.
14. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisform des Gehäuses (24) eine kegelstumpfförmige, konzentrisch um die Schwenkachse (11) ausgebildete Mantelfläche (14) aufweist.
15. Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des Gehäuses (24) mit dem größeren Durchmesser Griffmulden (27) ausgebildet sind. Fahrzeugsitz mit einem Dreipunktgurt, der eine höhenverstellbare Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
Verfahren zur Höhenverstellung des oberen Haltepunktes (23) eines Dreipunktgurtes mittels einer höhenverstellbaren Umlenkvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Gehäuse (24) bei der Drehung in eine erste Richtung gegen einen Druck nach hinten gedrückt, es um die Drehachse (13) rotiert und es wieder losgelassen, und bei der Drehung in die entgegengesetzte zweite Richtung wie bei einem Ratschenmechanismus im Freilauf bewegt wird.
PCT/EP2011/005884 2010-11-23 2011-11-22 Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes WO2012069184A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013540261A JP5843879B2 (ja) 2010-11-23 2011-11-22 3点式ベルト用の高さ調節可能な変向装置、3点式ベルトを備えた車両シートならびに3点式ベルトの上側の保持点を高さ調節する方法
CN201180065694.1A CN103328277B (zh) 2010-11-23 2011-11-22 交通工具座椅、安全带高度可调节的转向装置及调节方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052245.7 2010-11-23
DE102010052245A DE102010052245B3 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung für einen Dreipunktgurt, Fahrzeugsitz mit einem Dreipunktgurt sowie Verfahren zur Höhenverstellung des oberen Haltepunktes eines Dreipunktgurtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012069184A1 true WO2012069184A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45033928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005884 WO2012069184A1 (de) 2010-11-23 2011-11-22 Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5843879B2 (de)
CN (1) CN103328277B (de)
DE (1) DE102010052245B3 (de)
WO (1) WO2012069184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103895602A (zh) * 2012-12-25 2014-07-02 奥托立夫开发公司 一种安全带高度调节装置
CN113602166A (zh) * 2021-07-30 2021-11-05 江铃汽车股份有限公司 一种整体可调双人副驾座椅

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6746195B2 (ja) * 2016-01-28 2020-08-26 ダイハツ工業株式会社 ベルトインシート構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530495A1 (de) 1985-08-27 1987-03-05 Porsche Ag Sicherheitsgurt, insbesondere 3-punkt-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge, flugzeuge oder dergleichen
US5088794A (en) 1990-11-09 1992-02-18 Tachi-S Co., Ltd. Seat belt drawing angle adjustment device
JP2001158327A (ja) 1999-12-02 2001-06-12 Delta Kogyo Co Ltd シートベルトの上下位置調整装置
EP1838561B1 (de) 2005-01-04 2008-02-27 Isringhausen GmbH & Co. KG Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2514719Y2 (ja) * 1989-10-23 1996-10-23 株式会社タチエス シートベルトの引出し角度調整装置
US5544917A (en) * 1995-07-13 1996-08-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt webbing guide assembly
US6749150B2 (en) * 2001-11-01 2004-06-15 Key Safety Systems, Inc. Roller web guide (or D-ring) seat belt system
JP5510647B2 (ja) * 2010-03-30 2014-06-04 マツダ株式会社 シートベルト装置及びその組み付け方法
JP5012943B2 (ja) * 2010-04-01 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用シートベルト装置
CN201784568U (zh) * 2010-07-20 2011-04-06 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种安全带高度调节器
CN201914207U (zh) * 2011-01-26 2011-08-03 浙江万里安全器材制造有限公司 汽车安全带高度调节器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530495A1 (de) 1985-08-27 1987-03-05 Porsche Ag Sicherheitsgurt, insbesondere 3-punkt-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge, flugzeuge oder dergleichen
US5088794A (en) 1990-11-09 1992-02-18 Tachi-S Co., Ltd. Seat belt drawing angle adjustment device
JP2001158327A (ja) 1999-12-02 2001-06-12 Delta Kogyo Co Ltd シートベルトの上下位置調整装置
EP1838561B1 (de) 2005-01-04 2008-02-27 Isringhausen GmbH & Co. KG Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103895602A (zh) * 2012-12-25 2014-07-02 奥托立夫开发公司 一种安全带高度调节装置
CN113602166A (zh) * 2021-07-30 2021-11-05 江铃汽车股份有限公司 一种整体可调双人副驾座椅

Also Published As

Publication number Publication date
JP5843879B2 (ja) 2016-01-13
JP2013544705A (ja) 2013-12-19
CN103328277B (zh) 2016-04-27
CN103328277A (zh) 2013-09-25
DE102010052245B3 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838561B1 (de) Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes
EP1037773B1 (de) Rückhaltesystem bei fahrzeug, zug und flugzeug zur erhöhung des insassenschutzes
EP2708407B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
DE3302356A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE102011002656A1 (de) Fahrzeugsitz-Einstiegshilfsvorrichtung mit Positionsspeicher
EP2900540A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3843308A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP2287049B1 (de) Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt
DE102010052245B3 (de) Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung für einen Dreipunktgurt, Fahrzeugsitz mit einem Dreipunktgurt sowie Verfahren zur Höhenverstellung des oberen Haltepunktes eines Dreipunktgurtes
DE69009162T2 (de) Fahrzeugsitz mit in dem Sitzgestell integrierten Befestigungspunkten für einen Sicherheitsgurt.
DE2622556C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren Sitzen
DE3002500A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage eines versetzbaren elements bei einem fahrzeug, beispielsweise des fahrzeugsitzes
DE102004061885A1 (de) Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug, welches mit einem Sitz ausgestattet ist, der solch eine Struktur umfasst
DE19749780C2 (de) Rückhaltesystem bei Fahrzeugen zur Erhöhung des Insassenschutzes
DE102006033784B4 (de) Kindersicherheitssitz
DE10052838A1 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
DE10052829A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz
DE602006000342T2 (de) Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug und dazugehöriger Sitz
EP0818371A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
WO2012110192A1 (de) Gurtbandfänger
DE102017004023B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102019135850A1 (de) Aktor für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2207091B2 (de) Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102014005565A1 (de) Vorrichtung zur Minderung des Nachvornschleuderns bei Kollisionen
DE10223742A1 (de) Gurtschloß mit fahrzeugseitigem Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180065694.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11787801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013/06052

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013540261

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11787801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1