DE10052829A1 - Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz - Google Patents

Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz

Info

Publication number
DE10052829A1
DE10052829A1 DE10052829A DE10052829A DE10052829A1 DE 10052829 A1 DE10052829 A1 DE 10052829A1 DE 10052829 A DE10052829 A DE 10052829A DE 10052829 A DE10052829 A DE 10052829A DE 10052829 A1 DE10052829 A1 DE 10052829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
locking
mass body
motor vehicle
movable body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10052829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052829B4 (de
Inventor
Markus Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE10052829A priority Critical patent/DE10052829B4/de
Publication of DE10052829A1 publication Critical patent/DE10052829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052829B4 publication Critical patent/DE10052829B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Vorrichtung (34) zur Arretierung eines beweglichen Körpers (10), insbesondere in einem Kfz, bei großen Beschleunigungen, insbesondere im Falle eines Unfalls, mit einem ausfahrbaren Riegelbolzen (22a, 22b), der über eine Kulissensteuerung (29) von einem durch Trägheitskräfte verlagerbaren Massenkörper (26) steuerbar ist. Die Besonderheit besteht darin, daß die Kulissensteuerung (29) im wesentlichen fest angeordnet ist und der Massekörper (26) mit dem Riegelbolzen (22a, 22b) einstückig verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Arretierung eines beweg­ lichen Körpers, insbesondere in einem Kfz, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 198 39 743 A1 bekannt. Hier ist vorgesehen, bei einer geteilten Rückenlehne die Crashsicherheit dadurch zu erhöhen, daß zwischen den beiden Rückenlehnenteilen eine Vorrichtung mit einem Riegelbolzen angeordnet ist. Der Riegelbolzen trägt einen Massekörper, in dem ein Kulissenschlitz angeordnet ist. Der Massekörper ist drehbar auf dem Riegelbolzen gelagert, so daß bei einem Frontalunfall des Kraftfahrzeu­ ges Trägheitskräfte den Massekörper verschwenken und der Riegelbol­ zen über die Kulissensteuerung eine Axialverschiebung erfährt.
Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannte Anordnung sicherer auszubilden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissensteuerung im wesentlichen fest angeordnet ist und der Massekörper mit dem Riegelbolzen einstückig verbunden ist.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, den Massekörper mit dem Riegelbolzen zu verbinden und die Kulissensteuerung separat anzuordnen. Beim Stand der Technik ist der Riegelbolzen axial in der Vorrichtung verschiebbar angeordnet und der Massekörper auf dem Rie­ gelbolzen lose gelagert. Die Anordnung war deshalb verhältnismäßig locker oder wackelig ausgebildet, da der Massekörper beweglich relativ zu einem bereits beweglichen Teil angeordnet war.
Auf Grund dieser mehrfachen Beweglichkeit und des damit verbun­ denen Bewegungsspiels, welches sich aufgrund intensiver Benutzung noch vergrößern kann, besteht inhärent die Gefahr von Fehlfunktionen. Auch durch Verkantungen oder Abnutzung von Teilen können nicht ord­ nungsgemäße Funktionszustände auftreten.
Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Kulissen­ steuerung, insbesondere ein Kulissenschlitz, separat angeordnet, so daß der Massekörper mit dem Riegelbolzen einstückig verbunden sein kann. Die separate Anordnung der Kulissensteuerung kann nun für eine im wesentlichen feste Anordnung der Kulissensteuerung sorgen, so daß die gesamte Anordnung weniger wackelig getroffen ist. Es ist nunmehr nur noch ein Element, nämlich der Riegelbolzen, beweglich, d. h. axial ver­ schiebbar sowie drehbar gelagert.
Selbstverständlich kann es sich auch um mehr als nur einen aus­ fahrbaren Riegelbolzen handeln, beispielsweise um zwei Riegelbolzen.
Als Massekörper wird ein Fliehkraftgewicht bezeichnet, ein Element also, welches durch auf dieses wirkende Trägheitskräfte verlagerbar ist. Die einstückige Verbindung des Massekörpers mit dem Riegelbolzen kann eine einstückig stoffschlüssige Verbindung sein, vorzugsweise aber eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung.
Die im wesentlichen feste Anordnung der Kulissensteuerung bedeutet, daß die Kulissensteuerung selbst im wesentlichen nicht beweglich ist, aber beispielsweise gemeinsam mit dem beweglichen Kör­ per, falls dieser verschwenkbar ist, verschwenkt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Rie­ gelbolzen in einer Führungsbuchse axial verschiebbar angeordnet. Die Führungsbuchse bietet dabei die Möglichkeit einer im wesentlichen festen Anordnung der Kulissensteuerung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durchgreift ein Abschnitt des Massekörpers einen Kulissenschlitz. Auf diese Weise kann der Massekörper während seiner Verschwenk-Bewe­ gung sicher in dem Kulissenschlitz geführt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Massekörper im wesentlich langgestreckt ausgebildet und weist ein im wesentlichen balliges Ende auf. Diese Ausgestaltung des Massekörpers bietet den Vorteil einer besonders einfachen Konstruktion, wie auch einer besonders effektiven und leicht berechenbaren Masseverteilung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Riegelbolzen in paariger Anordnung vorgesehen. Dies führt zu einer erhöhten Sicherheit bei besonders einfachem Aufbau.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist etwa mittig zwischen den beiden Riegelbolzen eine Zugfeder angeordnet. Dies ermöglicht bei sehr einfachem Aufbau mit lediglich einer Feder eine sichere Rückstellung der Riegelbolzen in ihre jeweilige Ruheposition.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der bewegliche Körper zwischen wenigstens zwei Positionen verschwenk­ bar, in denen die Vorrichtung jeweils wirksam ist. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei verschwenkbaren Körpern, die in zwei Positionen gesichert werden sollen. Beispielsweise bei einer Kfz-Armlehne, die sowohl in ihrer vertika­ len wie auch in ihrer horizontalen Position im Falle eines Unfalls gesichert werden soll, ist diese Ausgestaltung von Interesse.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden bei einer Verschwenkung des beweglichen Körpers der Kulissenschlitz und der Massekörper mit verschwenkt. Dies bietet die Möglichkeit, für eine besonders einfache konstruktive Anordnung für den Fall, daß beispielsweise eine Kfz-Armlehne in zwei Positionen gesichert werden soll. Weiterhin bietet diese Ausgestaltung der Erfindung die Mög­ lichkeit, die relative Anordnung von Massekörper und Kulissenschlitz zueinander während einer Verschwenkung des beweglichen Körpers unverändert zu lassen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind für die beiden Positionen des beweglichen Körpers Rast-Vorrichtungen vorgesehen. Diese Rast-Vorrichtungen garantieren einen sicheren, defi­ nierten Sitz des beweglichen Körpers in der jeweiligen zu sichernden Position und können beispielsweise nach Art von Kugelrastelementen ausgestattet sein.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprü­ chen sowie an Hand der Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch in teilgeschnittener Ansicht den Bereich der Rückenlehne mit Kopfstütze eines Kfz mit Mittelarmlehne in vertikaler Position,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht eine fahrzeugseitige Halterung soweit eine darin angeordnete Gerüstkonstruktion einer Armlehne in ver­ tikaler Position,
Fig. 3 schematisch in teilgeschnittener Ansicht den Schwenkach­ senbereich einer Armlehne gemäß Fig. 2,
Fig. 4 die Armlehne mit abgebrochener fahrzeugseitiger Halterung gemäß Fig. 2 bei in horizontaler Position befindlicher Armlehne sowie einer zusätzlich angeordneten Rast-Vorrichtung,
Fig. 5 in Einzeldarstellung das Armlehnengerüst gemäß Fig. 4 in perspektivischer Darstellung ohne die fahrzeugseitige Halterung,
Fig. 6 die Armlehne gemäß Ansichtspfeil VI in Fig. 2,
Fig. 7 die Armlehne gemäß Fig. 6 mit zusätzlich angeordneter Rast- Vorrichtung,
Fig. 8 in schematischer seitlicher Darstellung eine Armlehne in hori­ zontaler Position, und
Fig. 9 die schematische Ansicht gemäß Fig. 8 mit in vertikaler Posi­ tion befindlicher Armlehne
Fig. 1 zeigt den in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichneten Bereich der Fond-Rückenlehne 13 eines Personen-Kfz. Eine Armlehne 10 befin­ det sich in eingeklapptem Zustand in vertikaler Position und liegt mit ihrer bezüglich Fig. 1 rechten Seite (etwa bei 40) an der Innenfläche (etwa bei 41) einer im weiteren nicht dargestellten Ausnehmung für die Armlehne 10 in der Rückenlehne 13 an.
Die Armlehne 10 kann eine Kopfstütze 11 umfassen, die bei in Ver­ tikalposition befindlicher Armlehne 10 an einen Kopflehnenbereich 14 der Rückwand 13 ebenfalls anliegt. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Armlehne 10 keine Kopfstütze 11 aufweist und daher kürzer aus­ gebildet sein kann.
Der erfindungsgemäße Armlehne muß sich auch nicht zwingend im Mittelbereich der Rücklehne 13 des Hinterraums eines Personen-Kfz befinden, sondern kann beispielsweise auch zwischen dem Fahrer und Beifahrersitz angeordnet sein. Es kann sich aber auch um einen Arm­ lehne in einem Flugzeug oder in einem anderen angetriebenen Fahrzeug handeln.
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Problematik soll zunächst schematisch an Hand der Fig. 8 und 9 erläutert werden:
Fig. 8 zeigt schematisch, als Block angedeutet, eine in horizontaler Position befindliche Armlehne 10. Diese ist um eine angedeutete Schwenkachse 19 in ihre Fig. 8 gestrichelt dargestellte Position verschwenkbar. Gemäß den Fig. 8 und 9 fährt ein nicht dargestelltes Fahrzeug, in dem die Armlehne 10 angeordnet ist, bei normaler Fahrt­ richtung nach links. Ausgehend von Fig. 8 besteht beispielsweise bei einem Kfz die Gefahr, daß im Falle eines Auffahr-Unfalls eines fremden Kfz auf das Kfz, in dem sich die Armlehne 10 befindet, eine Kraft in Richtung des Pfeiles F, auf das Kfz ausgeübt wird. Auf Grund von Träg­ heitskräften neigt die in horizontaler Position befindliche Armlehne 10 dazu, eine Verschwenkbewegung entlang des Pfeiles P zu vollführen und in eine Position zu gelangen, die ihrer vertikalen Position entspricht. Dabei besteht ein nicht zu unterschätzendes Verletzungsrisiko für Pas­ sagiere, einerseits dadurch, daß die Passagiere Körperteile, beispiels­ weise Hände auf der Oberseite 42 der Armlehne 10 abgelegt haben und durch die abrupte Schwenkbewegung der Armlehne 10 beispielsweise eine nicht dargestellte Hand eines Passagiers gegen die Rückwand 13 des Rücklehnenbereiches 12 geschleudert wird. Andererseits wird ebenso als hohes Risiko angesehen, daß auf der Armlehne 10 abgelegte Gegenstände, wie Taschen oder dgl. aufgrund einer plötzlichen Ver­ schwenkung der Armlehne 10 durch den Innenraum des Fahrzeugs geschleudert werden können.
In analoger Weise besteht die Gefahr, daß eine in vertikaler Position befindliche Armlehne 10 gemäß Fig. 9 bei einem Auffahrunfall des Kfz, in dem sich die Armlehne 10 befindet, auf ein anderes Kfz, Kräfte entlang des Pfeiles K auf das Kfz wirken, so daß die in vertikaler Position befind­ liche Armlehne 10 bestrebt ist, eine Verschwenkung entlang des Pfeiles A zu vollführen. Dies entspricht einer Verschwenkung hin in ihre hori­ zontale Position. Auch hier besteht Gefahr von Verletzungen der Passa­ giere, die im Bereich der Armlehne 10 Gliedmaßen angeordnet haben können.
Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit der sicheren Arre­ tierung einer Armlehne 10 in ihren beiden Lagen.
Die Fig. 2 zeigt die Profilkonstruktion oder das Gerüst der Armlehne 10. Die Profilkonstruktion besteht im wesentlichen aus zwei Seitenteilen 15a und 15b sowie einem oberen Querteil 16 und einem unterem Quer­ teil 17. In der Regel wird es sich bei den Teilen 15a, 15b, 16, 17 um Blechstanzteile handeln. Die fertige Armlehne umfaßt selbstverständlich nicht dargestellte Polsterelemente und einen Bezug.
Zwischen den Seitenteilen 15a und 15b können eine Strebe 18 sowie weitere nicht dargestellte Streben angeordnet sein.
Die Armlehne 10 ist um eine Schwenkachse 19 schwenkbar. Diese ist in Lagern 20 beidseitig, also mit ihren beiden Enden, in einer fahr­ zeugseitigen Halterung 21 gelagert. Die Halterung 21 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als im wesentlichen U-förmiger Bügel ausgebildet, der die Armlehne 10 im Bereich der Schwenkachse 19 umgreift. Die Anordnung beim Ausführungsbeispiel ist, wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich wird, so getroffen, daß die Schwenkachse 19 relativ zu der fahr­ zeugseitigen Halterung 21 drehfest angeordnet ist und Lagerbuchsen 43 durchgreift, die ihrerseits fest relativ zu den Seitenteilen 15a, 15b der Armlehne 10 angeordnet sind. Selbstverständlich ist auch eine inverse Umkehr derart möglich, daß die Schwenkachse 19 drehfest relativ zu den Seitenteilen 15a, 15b der Armlehne 10 angeordnet ist und drehbar in den Lagerungen 20 angeordnet ist.
Die Armlehne 10 umfaßt eine Arretiervorrichtung 34, die im folgen­ den erläutert wird: Im wesentlichen parallel zu der Schwenkachse 19 ist ein halbschalenförmiges Hülsenelement 30 angeordnet. Dieses ist im wesentlichen ein halboffenes, zylindrisches Rohr mit kreisförmigem Querschnitt. In dem Hülsenelement 30 sind - spiegelbildlich symmetrisch - zwei Riegelbolzen 22a, 22b angeordnet. Jeder Riegelbolzen weist einen Außenabschnitt 23 auf, der nach Fig. 3 innerhalb einer besondern Führungsbuchse 44 axial, also entlang der Achse R, geführt verschiebbar und drehbar gelagert ist. Die Führungsbuchse 44 ist mit ihrem Innen­ durchmesser sehr fein auf den Außendurchmesser des äußeren Abschnitts 23 angepaßt, so daß ein Gleitspiel zwischen dem Riegelbol­ zen 22a, 22b und der Führungsbuchse 44 besteht.
Das Hülsenelement 30 kann an der Führungsbuchse 44 unmittelbar befestigt sein. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, die Füh­ rungsbuchse 44 einstückig mit dem Hülsenelement 30 auszubilden. Alternativ ist es auch möglich, das Hülsenelement 30 direkt an Seitentei­ len 15a, 15b zu befestigen.
Der Riegelbolzen 22a, 22b umfaßt darüber hinaus einen Mittelab­ schnitt 24. Mit diesem ist ein Massekörper 26 verbunden, der ein dickes, balliges Ende 27 und einen langgestreckten, zentralen Abschnitt 28 umfaßt. Mit seinem Abschnitt 28 durchgreift der Massekörper 26 einen Kulissenschlitz 29, der in dem Hülsenelement 30 angeordnet sein kann. Alternativ bzw. zusätzlich kann der Kulissenschlitz 29 auch, wie dies Fig. 3 andeutet, in einem separaten Element 30a angeordnet sein, welches als separates Element an dem Hülsenelement 30 befestigt ist. Das sepa­ rate, aus Kunststoff bestehende Element 30a kann dabei ebenfalls halb­ schalenförmig ausgebildet sein und sich somit der Gestalt des Hülsen­ elementes 30 anpassen.
Bei dieser Ausführungsform ist in dem separaten Kunststoffelement 30a in Flucht mit dem Kulissenschlitz 29 des Hülsenelementes 30 ein weiteres Paar von Kulissenschlitzen 29a angeordnet, die im Verhältnis zu den Kulissenschlitzen 29 etwas schmaler ausgebildet sind.
Die auf diese Weise mögliche besonders sichere Führung des Rie­ gelbolzens 22a, 22b in der Führungsbuchse 44 trägt zu einer besonders stabilen Konstruktion bei.
Weiterhin umfaßt der Riegelbolzen 22a, 22b einen Innenanschnitt 25, der an eine Zugfeder 31 angeschlossen ist. Die Zugfeder 31 ist im wesentlichen mittig zwischen den beiden Riegelbolzen 22a und 22b angeordnet und spannt die beiden Riegelbolzen 22a und 22b jeweils bezüglich der Armlehne 10 nach innen in eine Ruheposition vor, in der die äußeren, pilzkopfartig verbreiterten Enden 33 des Riegelbolzens 22a bzw. 22b nicht in Aufnahmen 32 für die Enden 33 des Riegelbolzens 22a, 22b liegen. In dieser zentralen durch die Zugfeder 31 gewährleisteten Ruheposition für die Riegelbolzen 22a und 22b kann die Armlehne 10 frei zwischen ihrer horizontalen und ihrer vertikalen Position hin und her ver­ schwenkt werden.
Der Innenabschnitt 25, der Mittelabschnitt 24 und der Außenab­ schnitt 23 des Riegelelementes 22a, 22b sind miteinander stoffschlüssig einstückig verbunden. Der Massekörper 26 kann an den Mittelabschnitt 24 des Riegelbolzens 22a und 22b aus Montagegründen beispielsweise angeschraubt sein oder auf sonstige Weise mit dem Riegelbolzen 22a, 22b verbunden sein. Vorzugsweise ist der Massekörper 26 mit Riegel­ elementen 22a, 22b wie folgt hergestellt: Teile des Riegelbolzens, näm­ lich im wesentlichen nur das pilzkopfartig verbreiterte Ende 33 und Teile des dicken balligen Endes 27 des Massekörpers 26 bestehen aus Metall. Diese Metallteile werden mit Kunststoff derart umspritzt, daß ein einteili­ ges Element aus Massekörper und Riegelbolzen gebildet ist.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung 34 mit Massekörper 26, Kulissenschlitz 29a und Riegelbolzen 22a, 22b wird im folgenden insbesondere an Hand der Fig. 8 und 9 erläutert:
Fig. 8 beschreibt die Situation eines Unfalls, bei dem ein anders Kraftfahrzeug auf das Kraftfahrzeug auffährt, in dem die Armlehne 10 angeordnet ist. In diesem Fall wirkt auf den Massekörper 26 bzw. auf dessen balliges Ende 27 eine Trägheitskraft T, die eine Kraft auf den Massekörper 26 derart ausübt, daß der Massekörper 26 eine Schwenk­ bewegung entlang des Pfeiles X relativ zur Armlehne 10 vollführt.
Wie sich teilweise aus den Fig. 4 und 5 ergibt, sind die Kulissen­ schlitze 29a derart angeordnet, daß sie sich bogenförmig oder wendel­ förmig entlang einer vorzugsweise gekrümmten Bahn von innen nach außen (bei Betrachtung der Armlehne 10) erstrecken. Im Ruhezustand der Riegelbolzen 22a, 22b, in einem Zustand also, in dem die Riegelbolzen 22a, 22b aufgrund der Rückstellkraft der Zugfeder 31 maximal in das Hülsenelement 30 eingefahren sind, befinden sich die Massekörper 26 in einer Position, in der ihre Abschnitte 28 an dem jeweiligen, bezüglich Fig. 4 oberen Ende 45 des Kulissenschlitzes 29 anliegen. Fig. 5 zeigt diese Position, die insbesondere bei Betrachtung des bezüglich Fig. 5 rechten Massekörpers 26 deutlich darstellt, daß in dieser Position der Abschnitt 28 des Massekörpers 26 in dem Endbereich 45 des Kulissenschlitzes 29a anliegt und der Kulissenschlitz 29a ein zweites Ende 46 aufweist.
Ausgehend von einer Position gemäß Fig. 5, in der das jeweilige Ende 33 des Riegelbolzens 22a, 22b nicht aus der entsprechenden Füh­ rungsbuchse 44 hervorsteht, wird durch die in Fig. 8 dargestellte Träg­ heitskraft T der Massekörper 26 in eine Position gemäß Fig. 4 ver­ schwenkt. Fig. 4 zeigt demgemäß folgerichtig, daß das Ende 33 des Rie­ gelbolzens 22b aus der Führungsbuchse 44 hervorgetreten ist und der Massekörper 26 derartig verschwenkt worden ist, daß dessen Abschnitt 28 in dem bezüglich Fig. 4 unteren Ende 46 des Kulissenschlitzes 29a (in Fig. 4 nicht dargestellt) anliegt.
Wie Fig. 3 deutlich erkennen läßt, steht der Riegelbolzen 22a, 22b in die jeweilige Aufnahme 32 hinein derart weit vor, daß das Ende 33 des Riegelbolzens 22a, 22b Halteflächen 47 bereitstellt, die mit der Innen­ wandung der Aufnahme 32 der fahrzeugseitigen Halterung 21 derart zusammenwirken, daß ein Verschwenken der Armelehne 10 sicher ver­ hindert wird.
Die Halteflächen 47 des Endes 33 der Riegelbolzen 22a, 22b kön­ nen dabei, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dargestellt, durch eine Verjüngung des Riegelbolzens 22a, 22b erreicht werden. Es sind selbstverständlich aber auch andere Ausbildungen der Halteflächen 47 denkbar.
In entsprechender Weise stellt sich die Funktionsweise der erfin­ dungsgemäßen Arretiervorrichtung 34 bei in vertikaler Position befindli­ cher Armlehne gemäß Fig. 9 wie folgt dar: Bei einem Auffahrunfall des Kfz, in dem sich die Armlehne 10 befindet, auf ein anderes Kfz wirken auf den Massekörper 26 bzw. auf dessen balliges Ende 27 Trägheitskräfte T gemäß Fig. 9, die eine Verschwenkung des Massekörpers 26 entlang dem Pfeil Y relativ zur Armlehne 10 bewirken. Wiederum findet hier somit eine Verschwenkung des Massekörpers 26 aus einer Ruheposition gemäß Fig. 5, bei der die Riegelbolzen 22a, 22b maximal eingezogen sind, in eine Position gemäß Fig. 4 statt, in der die freien Enden 33 des Riegelbolzens 22a, 22b in die entsprechenden Aufnahmen 32 der fahr­ zeugseitigen Halterung 21 hinein ausgefahren sind und eine Verschwen­ kung der Armlehne 10 verhindern.
Ein wesentlicher Punkt besteht darin, daß sich das ballige Ende 27 des Massekörpers 26 in dem Mittelabschnitt 28 unter einem spitzen Win­ kel α bezüglich der Längsachse L der Armlehne 10 erstreckt (Fig. 9). Dieser Winkel α wird in allen gefährdungsrelevanten Situationen aufgrund der auf den Massekörper 26 wirkenden Trägheitskräfte T verkleinert, was zu der erfindungsgemäßen Bewegung des Masseelementes 26 relativ zu dem feststehenden Kulissenschlitz 29 führt.
In Kombination mit der Arretiervorrichtung 34 ist beim Ausführungs­ beispiel eine Rast-Vorrichtung 35 (Fig. 7) vorgesehen. Diese umfaßt eine Nockenscheibe 37, die fahrzeugfest angeordnet ist, also insbesondere drehfest relativ zur fahrzeugseitigen Halterung 21 angeordnet ist. Die Nockenscheibe 37 weist eine Kurvenbahn 38 auf, die vorzugsweise zwei Vertiefungen 48, 49 aufweist, in der ein Kugel-Rast-Element 39 ruhen kann. Das Kugel-Rast-Element 39 ist mit einem Halteelement 36 gekop­ pelt, welches insbesondere eine Druckfeder sein kann, die in einem Gehäuse 50 angeordnet ist. Das Kugel-Rast-Element 39 ruht bei in verti­ kaler Position befindlicher Armlehne (gemäß Fig. 7) in der Vertiefung 49 und bei in horizontaler Position befindlicher Armlehne 10 in der Vertie­ fung 48 der Kurvenbahn 38.
Die vorgesehene Anordnung gemäß Fig. 7 ermöglicht eine beson­ ders einfache und genaue Einstellung des Federdrucks auf das Kugel­ element 39, so daß die Haltekraft der Rast-Vorrichtung 35 eingestellt bzw. justiert oder gewählt werden kann. Durch die besondere Anordnung und Ausbildung der Rast-Vorrichtung 35 ist es nunmehr möglich, die Haltekraft dieser Rast-Vorrichtung so zu wählen, daß die Armlehne 10 von der Rast-Vorrichtung 35 bis zu einem bestimmten Beschleunigungs- Schwellenwert sicher gehalten wird. Oberhalb eines derartigen Beschleunigungs-Schwellenwert, der beispielsweise bei 1 G liegen kann, spricht die Arretiervorrichtung 34 mit Riegelbolzen 22a und 22b und Mas­ sekörper 26 an.
Die besondere Anordnung bietet den Vorteil, daß sowohl die Halte­ kraft der Rast-Vorrichtung 35 in einfacher Weise gewählt werden kann, als auch, daß in einem zweiten Schritt die Arretiervorrichtung 34 kon­ struktiv derart ausgelegt werden kann, daß diese überhaupt erst bei besonders starken Beschleunigungen, beispielsweise oberhalb eines Schwellenwertes ansprechen soll.
Die Rast-Vorrichtung 35 dient nicht nur dem Zweck, für geringere Beschleunigungswerte unterhalb eines Schwellenwertes für eine ausrei­ chende Haltekraft zu sorgen. Sie kann darüber hinaus noch zur genauen Positionierung der Arretiervorrichtung 34 derart verwendet werden, daß ein Benutzer das Einrasten der Armlehne 10 in ihre bestimmungsgemäße Endlage, also in ihre horizontale oder vertikale Position, deutlich bemerkt, beispielsweise aufgrund eines besonderen Geräusches, so daß eine Fehlfunktion der Arretiervorrichtung 34 ausgeschlossen ist. Da die Arre­ tiervorrichtung 34 mit einem besonderen Riegelbolzen 22a, 22b arbeitet, der aufgrund seines geringen, vorzugsweise kreisförmigen Querschnitts in eine entsprechend kleine Aufnahme 32 der fahrzeugseitigen Halterung 21 hinein einfahren muß, ist eine besonders, genaue, präzise Positionierung der Arretiervorrichtung 34 notwendig. Die Rast- Vorrichtung 35 sorgt aufgrund des Rasteffektes für diese sichere Positionierung der Arretiervorrichtung 34.
Zusätzlich, zur Ausschließung jeglicher Fehlfunktionen, sind erfin­ dungsgemäß die Aufnahmen 32 für die Enden 33 der Riegelbolzen 22a, 22b als Langlöcher ausgebildet. Dies wird insbesondere bei Betrachtung der Fig. 6 deutlich. Dies ermöglicht gewisse Toleranzen hinsichtlich der Positionierung der Armlehne 10 in ihrer horizontalen oder vertikalen Position und ist insbesondere von Vorteil, wenn die Armlehne 10 mit voluminösen Bezügen, wie beispielsweise Lederbezügen, versehen ist.

Claims (14)

1. Vorrichtung (34) zur Arretierung eines beweglichen Körpers (10), insbesondere in einem Kfz, bei großen Beschleunigungen, insbe­ sondere im Falle eines Unfalls, mit einem ausfahrbaren Riegelbolzen (22a, 22b), der über eine Kulissensteuerung (29) von einem durch Träg­ heitskräfte verlagerbaren Massenkörper (26) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissensteuerung (29, 29a) im wesentlichen fest angeordnet ist und der Massekörper (26) mit dem Riegelbolzen (22a, 22b) einstückig verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (22a, 22b) in einer Führungsbuchse (44) begrenzt axial verschiebbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (44) fest relativ zu dem beweglichen Körper (10) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Kulissenschlitz (29, 29a) als Teil der Kulissensteuerung fest relativ zu dem beweglichen Körper (10), insbesondere in einem Hülsen­ element (30) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (28) des Massekörpers (26) den Kulissenschlitz (29, 29a) durchgreift.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (26) im wesentlichen langgestreckt ausgebildet ist und ein im wesentlichen balliges Ende (27) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Riegelbolzen (22a, 22b) in paariger Anordnung vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegelbolzen (22ä, 22b) in entgegengesetzter Wirkrichtung angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß etwa mittig zwischen den beiden Riegelbolzen (22a, 22b) eine Zugfeder (31) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Körper (10) zwischen wenigstens zwei Positionen verschwenkbar ist, in denen die Vorrichtung (34) jeweils wirksam ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verschwenkung des beweglichen Körpers (10) der Kulis­ senschlitz (29, 29a) und der Massekörper (26) mitverschwenkt werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Anordnung von Massekörper (26) und Kulissenschlitz (29, 29a) zueinander durch eine Verschwenkung des beweglichen Kör­ pers (10) unverändert bleibt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Positionen des beweglichen Körpers Rast-Vorrichtungen (35) vorgesehen sind.
14. Armlehne eines Kfz, insbesondere Mittelarmlehne, gekenn­ zeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE10052829A 2000-10-24 2000-10-24 Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne Expired - Fee Related DE10052829B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052829A DE10052829B4 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052829A DE10052829B4 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052829A1 true DE10052829A1 (de) 2002-05-08
DE10052829B4 DE10052829B4 (de) 2012-07-26

Family

ID=7660978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052829A Expired - Fee Related DE10052829B4 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052829B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020244A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-11 Karl-Heinz Pfau Armlehne, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008050501A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Grammer Automotive Gmbh Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge
DE102009052774A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verriegeln zweier um ein gemeinsames Gelenk schwenkbarer Bauteile
EP2255994A3 (de) * 2009-05-21 2011-06-15 Skoda Auto a.s. Einstellbare Armlehne
CN102606579A (zh) * 2012-02-13 2012-07-25 上海延锋江森座椅有限公司 一种锁止机构部件
WO2016096289A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bos Gmbh & Co. Kg Lehnenstruktur mit beweglichem abschnitt
DE102016200052A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Armauflagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017214628B4 (de) 2016-08-23 2022-08-25 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Lageranordnung für eine klappbare Armauflage einer Fahrzeugsitzanlage und Fahrzeugsitzanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839743A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Riegelbolzenverschluß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839743A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Riegelbolzenverschluß

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020244A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-11 Karl-Heinz Pfau Armlehne, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008050501A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Grammer Automotive Gmbh Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge
DE102008050501B4 (de) * 2008-10-01 2011-12-22 Grammer Automotive Gmbh Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge
EP2255994A3 (de) * 2009-05-21 2011-06-15 Skoda Auto a.s. Einstellbare Armlehne
DE102009052774A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verriegeln zweier um ein gemeinsames Gelenk schwenkbarer Bauteile
DE102009052774B4 (de) * 2009-11-11 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verriegeln zweier um ein gemeinsames Gelenk schwenkbarer Bauteile
CN102606579A (zh) * 2012-02-13 2012-07-25 上海延锋江森座椅有限公司 一种锁止机构部件
CN102606579B (zh) * 2012-02-13 2013-12-11 上海延锋江森座椅有限公司 一种锁止机构部件
WO2016096289A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bos Gmbh & Co. Kg Lehnenstruktur mit beweglichem abschnitt
DE102016200052A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Armauflagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017214628B4 (de) 2016-08-23 2022-08-25 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Lageranordnung für eine klappbare Armauflage einer Fahrzeugsitzanlage und Fahrzeugsitzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052829B4 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540395C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE19927503A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3606825A1 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere flugzeugsitzvorrichtung
EP1427603A1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2006072574A1 (de) Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes
DE19754311A1 (de) Rückenlehne mit Kopfstütze an Fahrzeugsitzen
DE19540962C2 (de) KFZ-Kinder-Sicherheitssitz
DE19614730C1 (de) Gurtkraftbegrenzer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE3624156C1 (en) Table for vehicles, in particular for motor vehicles
DE10052829B4 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne
DE10052838B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
DE19910083B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0802095B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE10159847A1 (de) Aktive Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze als Unfallsicherheitsvorrichtung
DE102010052245B3 (de) Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung für einen Dreipunktgurt, Fahrzeugsitz mit einem Dreipunktgurt sowie Verfahren zur Höhenverstellung des oberen Haltepunktes eines Dreipunktgurtes
DE102010054753B4 (de) Verschiebbare Armauflage für Fahrzeuge
DE102014005565B4 (de) Arretiervorrichtung zum Verkürzen der freien Gurtlänge und Fahrzeug mit einer solchen Arretiervorrichtung
DE10150899A1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE102007021804B4 (de) Aktive Kopfstütze für PKW-Rückbänke
DE2402498A1 (de) Sitz mit verstellbarer kopfstuetze
EP0818371A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE19647649A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem Sitzteil und einer Lehne
DE19843148B4 (de) Quer zur Fahrrichtung angeordneter Sicherheitssitz, der an einer Beifahrertür angebracht beim Schließen der Tür letztendlich nach hinten geschoben wird
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121027

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee