WO2012034808A1 - Ermittlung des mahlgrades eines mahlgutes, insbesondere eines erzes, in einer mühle - Google Patents

Ermittlung des mahlgrades eines mahlgutes, insbesondere eines erzes, in einer mühle Download PDF

Info

Publication number
WO2012034808A1
WO2012034808A1 PCT/EP2011/064131 EP2011064131W WO2012034808A1 WO 2012034808 A1 WO2012034808 A1 WO 2012034808A1 EP 2011064131 W EP2011064131 W EP 2011064131W WO 2012034808 A1 WO2012034808 A1 WO 2012034808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
voltage
magnetic
segment
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Randolf Mock
Christoph Huber
Günter LUGERT
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to MX2013002810A priority Critical patent/MX2013002810A/es
Priority to RU2013116907/13A priority patent/RU2540109C2/ru
Priority to US13/820,966 priority patent/US9221058B2/en
Priority to AU2011301226A priority patent/AU2011301226B2/en
Priority to CA2812077A priority patent/CA2812077C/en
Publication of WO2012034808A1 publication Critical patent/WO2012034808A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/002Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the work function voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02458Solids in solids, e.g. granules

Definitions

  • the freeness of the ground material is defined essentially by the shape of the individual ore chunks, in particular by their diameter or by the spectrum of the size distribution.
  • the sensors are robust enough to function reliably in the extremely adverse environment, as failure of such a sensor system results in extremely high downtime costs.
  • the acoustic fingerprint is intended to be determined according to the invention by means of the electromagnetic drive coils of the mill.
  • the mill has a drum in which the material to be ground is during the grinding process and which is driven during the grinding process by a magnetic drive having at least one magnetic segment characterized in that a generated by means of the magnetic drive rotating magnetic field If the drum is set in rotation, a voltage induced in a coil of the magnet segment is determined at least temporarily, and the grinding depth is determined from the determined induced voltage.
  • the acoustic spectrum of the drum is first determined from the determined induced voltage and closed from the acoustic spectrum to the degree of grinding.
  • the determination of the acoustic spectrum from the freeness is done model-based.
  • JESX in a range V n e [a w ; a ], preferably in a range V 0 e [-5%; + 5%], more preferably in a range V c e [-2%; + 2%].
  • the determination of the induced voltage and thus the determination of the acoustic spectrum is carried out in particular only when the current flowing to generate the magnetic field in the Magnetseqjroent current I 3 or the voltage applied to generate this current ⁇ B has substantially the value zero ,
  • the coil is a coil used to generate the rotating magnetic field. There are thus no additional sensors or other Messwe tauf fashion required, but it can be used on existing components.
  • the voltage induced in the coil is one due to a temporal change of the magnetic flux in one
  • the temporal change of the air gap is caused by vibrations of the drum, wherein the acoustic frequency spectrum of the vibrations depends on the degree of grinding, in particular in a reproducible manner determined by the freeness, or clearly related to the acoustic spectrum, in particular up to a factor
  • the magnetic drive has a plurality of ver around the circumference of the drum ver rushed magnetic segments, wherein for each of the magnet segments individually determined in a coil of the respective magnetic segment voltage is determined and closed from the determined induced stress on the degree of grinding.
  • an individual acoustic spectrum can be determined with each of the magnet segments by measuring a voltage induced in a coil of the respective magnet segment and deriving the respective acoustic spectrum from the measured induced voltage.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to determine the degree of grinding of a material to be ground in a mill.
  • the mill has a drum in which the ground material during the
  • Milling process is located and during the grinding process by a magnetic drive with at least one magnetic segment driven by that a generated by means of the magnetic drive rotating magnetic field causes the drum in rotation.
  • They are a measuring device and a
  • the data processing device is designed to conclude from the determined induced stress on the degree of grinding.
  • Magnet segment ie integrated into the magnet segment or connected directly to this.
  • that form
  • Magnetic segment and the measuring device one unit.
  • the magnetic drive has a plurality of ver around the circumference of the drum ver rushed magnetic segments, wherein for each of the magnet segments individually induced in a coil of the respective magnetic segment voltage is measurable and in the yersein tion of these
  • the data processing device is designed to generate an acoustic signal from a measured induced voltage
  • the data processing device is furthermore designed to determine, in particular model-based, the freeness from the acoustic spectrum.
  • an improved process for He ⁇ averaging the freeness of the ground material is proposed in a mill.
  • the mill has a drum in which the ground material is during the grinding process and the organges during the meal by a magnetic drive with at least one magnetic segment is driven by that generated by means of the magnetic drive rotating magnetic field, the drum in rotation.
  • the acoustic spectrum of the drum is determined and closed from the acoustic spectrum on the freeness.
  • a voltage induced in a coil of the magnetic segment is measured, and the acoustic spectrum is derived from the measured induced voltage.
  • the noise spectrum to be evaluated is essentially fed from two sources.
  • noises generated by the drive which also include natural vibrations, which are excited in the structure of the mill. These are periodic and thus deterministic.
  • This noise component can therefore be quantified and eliminated on the basis of mechanical-acoustic models of the mill, fospw. through a model-based filtering.
  • the second source of noise is the millbase to be comminuted by the grinding agent.
  • the latter has a shape that results randomly by de breaking process in the quarry or mine.
  • the shapes and sizes of the rocks are therefore stochastic. Accordingly, the noises generated by falling off the chunks are also stochastic. There is no temporal correlation of the individual sounds.
  • the power source is the engine, whose temporal power is known with sufficient accuracy. But this can also be the suggestions of the mechanical structure of the mill formal darsiser (resonance functions, etc.) and move from the total spectrum ⁇ . Back to the stochastic component which is caused in the Vin ⁇ sentlichen by the trickle of rocks remain.
  • FIG. 1 shows a cross-section of a drum of a mill without and with regrind having a different freeness
  • FIG. 2 shows acoustic spectra corresponding to the states illustrated in FIG.
  • FIG. 3 shows a drum of a mill with a magnetic drive
  • FIG. 4 shows a magnet segment, ü igur b a hysteresis curve.
  • FIGS. 1A to 1C show a cross section through a drum 110 of a mill 100 rotating in the direction of the arrow P, for example an ore-ball mill.
  • 1A and 1B show the drum 110 with ground material 120 at two different degrees of grinding (in the figures, the ground material 120 is only partially provided with reference numerals for the sake of clarity)
  • 2A to 2C show the corresponding acoustic spectra in the form of the sound intensity I ( ⁇ ) radiated by the drum as a function of the frequency .omega ..
  • the drum 110 mounted at both ends thereof is also rotated.
  • a suitable electrical control of the drive or the electromagnetic segments 131 / i the rotational speed of the magnetic field and thus the rotational speed of Troiomel 110 varii rt earth.
  • the drum 110 of the ball mill 100 is first, with a grinding means 150, in the case of the ball mill steel balls 150 which is mounted (in the figures, the balls 150 for clarity only partially Be ⁇ reference numbers provided). These have largely identical diameters, at least when new.
  • the ore 120 is in the form of fine grains.
  • a comparatively high-frequency trickle noise can then be measured.
  • the now small ore grains produce a strong damping, so that resonances in the acoustic spectrum around I (ei) no longer or hardly occur. Instead, a continuum of the frequency-dependent acoustic intensity I (o) is to be expected, which has a maximum at higher frequencies (FIG. 2C).
  • FIG. 4 shows a detail of the drum 110 and the Maanetsegment 131/1 of the drive assembly 130 of Elect ⁇ romagneten 131.
  • Gl.l describes the temporal change of the air gap g by a spectrum of acoustic excitations, which contains the frequencies Oi and respective phase shifts.
  • An arrangement for determining the freeness, therefore, by means of which the induced voltage is measured has a nd iii Messvor ichtuncj 134/1.
  • the measuring device 134/1 is connected to the clamping connections of the magnet coil segment 131/1 or the coil 133/1.
  • the in the coil 133/1 induced voltage Oi nd causes a sensory current flow lin d , which can be measured, for example, via a shunt contradiction 135/1 of the measuring device 134/1.
  • Is the measurement orcardi 134/1 is connected to a data processing device 170, in the induced from the measured voltage at ⁇ hand the Fourier analysis of the corresponding spectrum I ( ⁇ a) be ⁇ calculated.
  • the measuring device 134/1 can be part of the associated magritte segment 131/1.
  • the measuring device and the assigned magnet segment can also ge ⁇ be separated from each other.
  • the measuring device is accommodated in the data processing device 170.
  • 131/2, 131/3 are constructed analogously thereto.
  • the ents computing measuring devices 134/2, 134/3 are also connected to the data processing device 170 ⁇ and, if well organized inside them.
  • the values of the parameters a, b naturally influence the accuracy of the measurement.
  • the exact range or exact boundaries of a, b of the interval were individually and ex ⁇ experimentally determine.
  • the decisive factor is that the coil voltage present at the side point or in the period is not orders of magnitude higher than the measuring signal.
  • the induced voltage üi nd can actually only be read at the times t 0 or in the periods of time Et.
  • the induced voltage is measured continuously, but evaluated in the data processing device 170 only at the time to or in the period At. Accordingly, the term “measurement of the voltage Oi nc " is not used here, but the term “determination of the voltage u iS . Ld ", which includes these two possible embodiments.
  • the reliability of the information about the degree of grinding obtained in this way can be further improved by such a sensory evaluation according to Gl.2 not only one of the magnetic segments 131/1, but all or at least more of the magnetic segments 131 / i of the magnetic Drive 130 provides. Accordingly, the affected magnet segments 131 / i would each have one of the measuring devices 134 / i explained above, which transmit the respective measured induced voltages Ui ndi to the data processing device 170. In the data processing device 170, the determination of the acoustic spectrum and, hence, the determination of the degree of grinding and, if necessary, the determination of the acoustic spectrum take place individually for each measuring device. an elimination of machine parts through speed-synchronous evaluation.
  • the individual induced voltages are, i, periodically circumferentially measured.
  • each of the magnet segments 131 / i periodically passes through a state in which the current I Bj i becomes zero, the period being determined by the tion speed of the magnetic field depends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Zur Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes (120) in einer Mühle (100) wird anhand des akustischen Spektrums der Mühle während des Mahlvorganges auf den Mahlgrad geschlossen. Die Mühle (100) weist eine Trommel (110) auf, in der sich das Mahlgut, während des Mahlvorganges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb (130) mit zumindest einem Magnetsegment (131/1, 131/2, 131/3) dadurch angetrieben wird, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel in Rotation versetzt. Zur Ermittlung des akustischen Spektrums wird zumindest zeitweise eine in einer Spule (133/1) des Magnetsegmentes (131/1) induzierte Spannung (Vind) ermittelt. Aus der ermittelten, zeitabhängigen induzierten Spannung (Vind) kann modellbasiert, auf das akustische Spektrum und daraus auf den Manlgrad geschlossen werden.

Description

Beschreibung
Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle
Um den Transport von Erzen möglichst wirtschaftlich zu gestalten und diese vor allem für den Verhüttungsprozess optimal aufzubereiten, werden Erze heute in unmittelbarer Nähe des Förderortes gemahlen und zu Pellets gepresst . Der Mahl organg ist extrem euergieaufwändig - inzwischen entfallen ca. 1,4 % des weltweiten jährlichen Energiebedarfs auf die Förderung und (Vor- ) erarbeitung von Erzen. Es ist demnach im Hinblick auf Klimaschutz und Ressourcen-Schonung von eminenter Bedeutung, die Aufbereitung von Erzen so energieeffizient wie mög- lieh zu gestalten.
Bei typischen, elektrischen Antriebsleistungen der Mühlen im Bereich von ca. 20 MW ist es von erheblicher Bedeutung, den Mahlvorgang so zu steuern, dass einerseits die Eigenschaften des Mahlgutes den für die Pellethersteilung geforderten Spezifikationen entsprechen. Andererseits darf aus Gründen der Energieeffizienz der Mahivorgang nicht länger dauern, als es zur Erreichung dieser Spezifikation notwendig ist. Hierzu ist eine Sensorik erforderlich, die einerseits eine sinnvolle Messgröße zur Beurteilung des Mahlgrades zur Verfügung
stellt. Dabei definiert sich der Mahlgrad des Mahlgutes im Wesentlichen durch die Form der einzelnen Erzbrocken, insbesondere durch deren Durchmesser bzw. durch das Spektrum der Größenverteilung. Andererseits rauss die Sensorik robust genug sein, um in der extrem widrigen Umgebung zuverlässig zu funktionieren, da ein Ausfall eines solchen Sensorsystems in extrem hohen Stillstands-Kosten resultiert.
Es sind Verfahren zur Bestimmung des Mahlgrades bekannt, bei denen das akustische Spektrum oder auch der sog. "akustische Fingerabdruck" der Trommel der Mühle während des Mahivorgan- ges ermittelt wird. Aus dem Spektrum lassen sich Rückschlüsse auf die Form des Mahlgutes ziehen, so dass anhand der Auswer- tung des Spektrums entschieden werden kann, ob der gewünschte Mahlgrad erreicht ist. Erprobte Vorgehens eisen zur Ermittlung des Spektrums sind
- Messungen mit Beschleunigungssensoren, die direkt an der Trommel befes igt w rden, und
- die Verwendung von Mikrofonen, die auf Steilen an der Außenhaut der Trommel gerichtet werden, welche besonders charakteristische Frequenzinhalte abstrahlen.
Bei der Messung des akustischen Spektrums mit Hilfe von Be- schieuniqmngssensoren besteht jedoch die Schwierigkeit, die Signale vom Ort der Trommel zu einer Zentraleinheit zu transportieren, welche die Auswertung der gemessenen Signale vornimmt. Mit klassischer Elektrik bspw. unter Verwendung von Ringschleifern ist dies kaum mit ausreichender Zuverlässigkeit möglich. Mehr Aussicht auf Realisieruncj hätte ein kabei- loses Senso System wie bspw. die industrielle Variante des LAN-Protokolls , jedoch besteht hier das Problem, dem System dauerhaft und robust die benötigte elektrische Energie zur Verfügung zu stellen.
Bei der Aufnahme des akustischen Fingerabdrucks über geeignet platzierte Mikrofone stellt die Übertragung des Körperschalls aus der Trommel über die Luft zu den Mikrofonen einen Verlustpfad dar, der unter Umständen wichtige akustische Information stark verfälscht bzw. in u zureichender Qualität überträgt. Außerdem ist in der extrem staubigen sowie anderweitig verschmutzten Umgebung zweifelhaft, ob Mikrofone die Anforderungen an Standf stigkeit und Robustheit erfüllen können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine robuste Möglichkeit anzugeben, während eines MahlVorganges Informationen über den Mahlgrad eines Mahlgutes zu ermitteln.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird auf die bei Mühlen mit elektromagnetischem Trommelantrieb zum Antrieb der Trommel verwende en Magnetsegme te, insbesondere ElektromagnetSegmente, zurückgegriffen, um den akustischen Fingerabdruck der Trommel und daraus den Mahlgrad zu bestimmen. Diese Lösung erlaubt eine sowohl berührungslose als auch sensorlose Bestimmung des Mahlgrades .
Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten An- Sätzen, weiche dedizierte Sensor-Hardware verwenden, soll er- findungsgemäß mitteis der lektromagnetischen Antriebsspulen der Mühle der akustische Fingerabdruck bestimmt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung des
Mahlgrades eines Mahlgutes in einer Mühle, wobei die Mühle eine Trommel aufweist, in der sich das Mahlgut während des Mahivorganges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb mit zumindest einem Magnetsegment dadurch angetrieben wird, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel in Rotation versetzt, wird zumindest zeitweise eine in einer Spule des MagnetSegmentes induzierte Spannung ermittelt und aus der ermittelten induzierten Spannung auf den Mahlgrad geschlossen wird .
Dabei wird aus der ermittelten induzierten Spannung zunächst das akustische Spektrum der Trommel bestimmt und aus dem akustischen Spektrum auf den Mahlgrad geschlossen. Die Bestimmung des akustischen Spektrums aus dem Mahlgrad erfolgt modellbasiert.
Die Ermittlung der induzierten Spannung und damit die Ermittlung des akustischen Spektrums wird nur dann ausgeführt, wenn das Verhältnis Vx = IB / ΙΒ,Μ»Χ zwischen dem zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetsegment fließenden momentanen Strom I3 und dem maximalen, zur Erzeugung des rotierenden Magnet¬ feldes in der Spule fließenden Strom IBjSiäi in einem vorgege- benen Bereich Σ t [ax ; hr] liegt, bevorzugt in einem Bereich VT e [-5% ; +5%], besonders bevorzugt in einem Bereich Vj e [- 2% ; +2%] .
Alternativ wird die Ermittlung der induzierten Spannung und damit die Ermittlung des akustischen Spektrums nur dann ausgeführt wird, wenn das Verhältnis V3 = U3 / UBrS.ax zwischen der zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetsegment momentan anliegenden Spannung üB und der maximalen, zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes in der Spule anliegenden Spannung UB.JESX in einem Bereich Vn e [aw ; a] liegt, bevorzugt in einem Bereich V0 e [-5% ; +5%], besonders bevorzugt in einem Bereich Vc e [-2% ; +2%] .
Die Ermittlung der induzierten Spannung und damit die Ermittlung des akustischen Spektrums wird insbesondere nur dann ausgeführt wird, wenn der momentane zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetseqjroent fließende Strom I3 bzw. die zur Erzeugung dieses Stroms anliegende Spannung ÖB im Wesentlichen den Wert Null aufweist.
Die Spule ist eine zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes dienende Spule. Es sind somit keine zusätzlichen Sensoren oder andere Messwe taufnehmer erforderlich, sondern es kann auf vorhandene Bauteile zurückgegriffen werden.
Die in der Spule induzierte Spannung ist eine aufgrund einer zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses in einem
Luftspalt zwischen der Trommel und dem Magnetsegment
v rursach e GegeninduktionsSpannung .
Dabei wird die zeitliche Änderung des LuftSpaltes durch Vibrationen der Trommel verursacht, wobei das akustische Frequenzspektrum der Vibrationen vom Mahlgrad abhängt, insbesondere in reproduzierbarer Weise durch den Mahlgrad bestimmt ist, bzw. eindeutig mit dem akustischen Spektrum zusammenhängt, insbesondere bis auf einen Faktor
weitestgehend identisch ist. Der magnetische Antrieb weist eine Vielzahl von um den Umfang der Trommel ver eilten MagnetSegmenten auf, wobei für jedes der Magnetsegmente individuell die in einer Spule des jeweiligen MagnetSegmentes induzierte Spannung ermittelt und aus der ermittelten induzierten Spannung auf den Mahlgrad geschlossen wird.
Es ist also mit jedem der Magnetsegmente ein individuelles akustisches Spektrum ermittelbar, indem eine in einer Spule des jeweiligen MagnetSegmentes induzierte Spannung gemessen und aus der gemessenen induzierten Spannung das jeweilige akustische Spektrum abgeleitet wird.
Die Ermittlung der individuellen induzierten Spannungen bzw. akustischen Spektren kann
- um den Umfang der Tromm l periodisch umlaufend oder
- mit mehreren der Magnetsegmente gleichzeitig erfolgen.
Die erfindungsgemälie Anordnung ermöglicht die Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes in einer Mühle. Die Mühle weist eine Trommel auf, in der sich das Mahlgut während des
Mahlvorganges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb mit zumindest einem Magnetsegment dadurch antreibbar ist, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel in Rotation versetzt. Es sind eine MessVor ichtung und eine
Datenverarbeitungseinrichtung vorgesehen, wobei
- mit der Messvorrichtung zumindest zeitweise eine in einer Spule des Magnetsegmentes induzierte Spannung ermittelt wird und
- die Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist, um aus der ermittelten induzierten Spannung auf den Mahlgrad zu schließe .
Die Messvorrichtung ist vorteilhafterweise Teil des
Magnetsegments, d.h. in das Magnetsegment integriert oder direkt mit diesem verbunden. Insbesondere bilden das
Magnetsegment und die Messvorrichtung eine Einheit.
Der magnetische Antrieb weist eine Vielzahl von um den Umfang der Trommel ver eilten MagnetSegmenten auf, wobei für jedes der Magnetsegmente individuell die in einer Spule des jeweiligen MagnetSegmentes induzierte Spannung messbar ist und in der Datenverarbeitungsein ichtung aus diesen
gemessenen induzierten Spannungen jeweils auf den Mahlgrad geschlossen wi d .
Die Datenverarbeitungseinrichtung ist ausgebildet, um aus einer gemessenen induzierten Spannung ein akustisches
Spektrum der Trommel zu berechnen.
Die Datenverarbeitungseinrichtung ist weiterhin ausgebildet, um insbesondere modellbasiert aus dem akustischen Spektrum den Mahlgrad zu bestimmen.
Erfindungsgemäß wird also ein verbessertes Verfahren zur Er¬ mittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes in einer Mühle vorgeschlagen. Die Mühle weist eine Trommel auf, in der sich das Mahlgut während des Mahlvorganges befindet und die während des Mahl organges von einem magnetischen Antrieb mit zumindest einem Magnetsegment dadurch angetrieben wird, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel in Rotation versetzt. Während des Mahl organges wird zumindest zeitweise das akustische Spektrum der Trommel ermittelt und aus dem akustischen Spektrum auf den Mahlgrad geschlossen. Zur Ermittlung des akustischen Spektrums wird eine in einer Spule des Magnetsegmentes induzierte Spannung gemessen und aus der gemessenen induzierten Spannung das akustische Spektrum abgeleitet.
Das auszuwertende Geräuschspektrum wird im Wesentlichen aus zwei Quellen gespeist. Zum Einen sind Geräusche enthalten, die durch den Antrieb erzeugt werden, wozu auch Eigenschwingungen zählen, die in der Struktur der Mühle angeregt werden. Diese sind periodisch und damit deterministisch. Dieser Geräuschanteil kann daher auf der Basis mechanisch-akustischer Modelle der Mühle quantifiziert und herausgerechnet werden, fospw. durch eine modellbasierte Filterung. Die zweite Geräuschquelle ist das von dem Mahlmittei zu zerkleinernde Mahlgut. Letzteres hat eine Form, die sich zufällig durch de Brechvorgang im Steinbruch bzw. Bergwerk ergibt. Formen und Größen der Steinbrocken sind daher stochastisch . Dementsprechend haben auch die Geräusche, die beim Herabfallen von der Brocken erzeugt werden, stochastischen Charakter. Hier gibt es keine zeitliche Korrelation der Einzelgeräusche. Dies eröffnet die Möglichkeit, den einen Anteil des Geräuschspektrums vom anderen Anteil mit großer Genauigkeit zu trennen. Die Kraftquelle ist der Motor, dessen zeitlicher Kraftverlau genügend genau bekannt ist. Damit lassen sich aber auch die Anregungen der mechanischen Struktur der Mühle formal darsteilen (Resonanz funktionen etc.) und vom GesamtSpektrum ab¬ ziehen. Zurück bleibt der stochastische Anteil, der im We¬ sentlichen durch das Rieseln der Gesteinsbrocken verursacht wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er geben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbei spiel sowie anhand der Zeichnungen.
Dabei zeigt:
Figur i einen Querschnitt einer Trommel einer Mühle ohne und mit Mahlgut mit unterschiedlichem Mahlgrad,
Figur 2 akustische Spektren entsprechend den in Figur i dargesteliten Zuständen,
Figur 3 eine Trommel einer Mühle mit einem magnetischen An trieb,
Figur 4 ein Magnetsegment, ü igur b eine Hysteresekurve.
In den Figuren sind identische bzw. einander entsprechende Bereiche, Bauteile, Bauteilgruppen oder Verfahrensschritte mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet .
Die Figuren 1A bis IC zeigen einen Querschnitt durch eine in Pfeilrichtung P rotierende Trommel 110 einer Mühle 100, bspw. eine Erz-Kug lmühle . In der Figur 1A ist die Trommel 110 ohne Mahlgut dargestellt, die Figuren 1B und IC zeigen die Trommel mit Mahlgut 120 bei zwei unterschiedlichen Mahlgraden (in den Figuren ist das Mahlgut 120 der Übersichtlichkeit wegen nur zum Teil mit Bezugszeichen versehen} . Zusätzlich sind in den Figuren 2A bis 2C die entsprechenden akustischen Spektren in Form der von der Trommel abgestrahlten Schallintensität I (ω) in Abhängigkeit von der Frequenz ω dargestellt. Die Messung dieser Spektren erlaubt wie ira Folgenden erläutert Rückschlüsse auf den Mahlgrad. Bei einer Erzmühle 100 mit getrieb loser elektrischer Antriebstechnik wird die Trommel 110 der Mühle 100 nicht über einen externen Motor mit nachgeschaltetem Getriebe in Rotati¬ on P versetzt, sondern statt dessen mit Hilfe eines Antriebs 130, der wie in der Figur 3 vereinfacht dargestellt mehrere Elektromagnetsegmente 131/1, 131/2, 131/3 {bzw. 131/i mit i=l, 2,3) aufweist. Diese werden von einer entsprechenden Leistungselektronik 140 übe Kafoe1ve bindungen 132/i, 141 /i so angesteuert, dass sich ein resultie endes Magnetfeld ergibt, dessen Orientierung sich mit konstanter inkelgeschwin- digkeit um die Achse R der Trommel 110 dreht. Durch dieses drehende Magnetfeld und die entsprechenden magnetischen Kräfte wird die an ihren beiden Enden gelagerte Trommel 110 ebenfalls in eine Drehung versetzt. Über eine geeignete elektrische Ansteuerung des Antriebs bzw. der elektromagnetischen Segmente 131/i kann die Drehgeschwindigkeit des Magnetfeldes und damit auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Troiomel 110 varii rt erde . Um nun das Mahlgut 120 bzw. im hier erläuterten Ausführungs¬ beispiel das Erz 120 zu mahlen, wird die Trommel 110 der Kugelmühle 100 zunächst, mit einem Mahlmittel 150, im Fall der Kugelmühle Stahlkugeln 150, bestückt, (in den Figuren sind die Kugeln 150 der Übersichtlichkeit wegen nur zum Teil mit Be¬ zugszeichen versehen) . Diese haben zumindest im Neuzustand weitestgehend identische Durchmesser. Wird die Trommel 110 in Rotation versetzt, so werden die Kugeln 150 von den in der Trommel 110 befindlichen Mitnehmern 160 bis zu einem gewissen Grad mitbewegt., bis sie vom Mitnehmer 160 herunte fallen und auf dem Boden der Trommel 110 auftreffen (in den Figuren sind auch die Mitnehmer 160 der Übersichtlichkeit wegen nur zum Teil mit Bezugszeichen ve sehen) . Aufgrund der erheblichen Massen, die hier bewegt werden, wird in der mechanischen Struktur der Trommel 110 ein akustisches Geräuschspektrum I (<ö) angeregt, welches zum einen durch den Antrieb 130 selbst mitsamt seinen mechanischen Komponenten, zum anderen aber durch die mitbewegten und wieder he abfal- 1enden Kugeln 150 erzeugt wird. Aufgrund der einheitlichen
Größe der Kugel und geringer vorhandener Dämpfung ist zu er¬ warten, dass sich ein akustisches Spektrum I (o) mit charak¬ teristischen Resonanzstrukturen ergibt, in dem sich einer¬ seits der mechanische Aufbau der Mühle 100 bzw. Trommel 110, zusätzlich aber auch die Geometrie und die Masse der Kugeln 150 in Form charakteristischer Frequenzen ausdrücken. Ein entsprechendes Spektrum I im} einer nur mit Kugeln 150, je¬ doch nicht mit Mahlgut bestückten Trommel 110 ist in der Figur 2A schematisch dargestellt.
Wird nun ein Mahlgut 120, bspw. frisches Erz, in die Trommel 110 gefüllt, so ändert sich das bei Rotation der Trommel 110 messbare akustische Spektrum I (e>) erheblich. Aufgrund der unregelmäßig geformten Oberflächen, der breit gestreuten Grö- ßenverteilungen der Erzbrocken 120 sowie der aufgrund deren
Oberflächenstruktur erheblich vergrößerten Reibung ist zu er¬ warten, dass die Resonanzen des Spektrums deutlich überdämpft und damit breiter und intensitätsschwächer ausfallen. Es er- gibt sich ein breites akustisches Kontinuum, welches zu höheren Frequenzen ω hin atafällt. Dies ist in der Figur 2B er¬ kennba .
Ist der gewünschte Mahlgrad erreicht, so liegt das Erz 120 in Form feiner Körner vor. Bei Rotation der Trommel 110 ist dann ein vergleichsweise hochf equentes Rieselgeräusch messbar. Zudem erzeugen die nun kleinen Erzkörner eine starke Dämpfung, so dass Resonanzen im akustischen Spekt um I (ei) nicht mehr oder kaum mehr auftreten. Stattdessen ist ein Kontinuum der frequenzabhängigen akustischen Intensität I (o) zu erwarten, welches ein Maximum bei höheren Frequenzen aufweist (Figur 2C) .
Demzufolge erlaubt die Ermittlung des akustischen Spektrums Rückschlüsse auf den Mahigrad.
Die Figur 4 zeigt einen Ausschnitt der Trommel 110 sowie das Maanetsegment 131/1 aus der Antriebsanordnung 130 von Elekt¬ romagneten 131. Durch das vom Elektromagneten 131/1 erzeugte Feld entsteht im Luftspart g zwischen Magnetsegment 131/1 und Trommel 110 ein magnetischer Fluss . Werden nun Vibrationen V in der Trommel 110 aufgrund des Mahlvorgangs angeregt, so führen diese zu einer zeitlichen Änderung des Luftspaltes g: g{t) = g0 + £ At · sin{0 - ,) (Gl.l)
i
Gl.l beschreibt die zeitliche Änderung des Luftspalfes g durch ein Spektrum akustischer Anregungen, welches die Frequenzen Oi und jeweilige Phasenverschiebungen enthält.
Die zeitliche Änderung des Luftspaltes g(t) führt zu einer Änderung des magnetischen Flusses Φ durch den Spalt g, so dass gemäß der Lenz ' sehen Regel in der Spule 133/1 des Mag¬ netsegments 131/1 eine Spannung Uinc- induziert wird, welche dieser Flussänderung entgegenwirkt: άΦ -—ΘΦ da ΘΦ ^
l- =-— = - =
og dt "—g ' Σ± Αι ' ' cos " Φι> (Gl .2 ) dt
Dabei wurde zunächst angenommen, dass sich die Flussänderung für kleine geometrische Änderungen des Luftspalts g annähernd linear mit g verhält, und anschließend Gl .1 hinzugezogen.
Gl.2 zeigt, dass die zeitliche Modulation des Luftspaltes g zwischen einem Magnetsegment 131/1 und der Trommel 110 der Erzmühle 100 zu einer zeitlich veränderlichen Induktionsspan- mang Ui»* in der Spule 133/1 des MagnetSegments 131/1 führt, welche die Information über das Frequenz spektrum I (ω) enthält, mit dem die Trommel aufgrund des Mahlvorgangs angeregt wird. Da sich üiS.ld proportional zur zeitlichen Ableitung des Anregungsspektrums verhält, welches die Zeitabhängigkeit von g(t) darstellt, werden die unterschiedlichen Frequenzanteile mit dem Faktor <a gewichtet. Damit wirken sich also hohe Frequenzen tendenziell stärker aus als niedrige Frequenzen.
Eine Auswertung des durch Gl .2 repräsentierten Gegenindukti- onsanteils Ό^Α in der Klemmenspannung des Magnetspulensegments 131/1 liefert demzufolge die Information über die Schwingungsanregungen der Trommel 110. Es ist somit möglich, aus diesem Spannungsanteil die gewünschte Information über den Mahlgrad des Erzes 120 zu erhalten. Bspw. kann das Spekt- rum I (co) mit Hilfe einer Fourier-Analyse aus dem zeitabhän- gigen Signal Uind {t} gewonnen werden . Ebenso ist eine KombiNation mit einer drehzahl-synchronen Auswertung denkbar, müder ggf. die Antriebsanteile, die typischerweise periodischer Natur sind, unterdrückt werden können. Die anschließende Er- mittlung des Mahlgrades aus dem Spektrum kann modellbasiert erfolge .
Eine Anordnung zur Bestimmung des Mahlgrades weist daher eine Messvor ichtuncj 134/1 auf, mit deren Hilfe die induzierte Spannung üind gemessen wird. Die Messvorrichtung 134/1 ist hierzu mit den Klemmanschlüssen des Magnetspulensegments 131/1 bzw. der Spule 133/1 verbunden. Die in der Spule 133/1 induzierte Spannung Oind ruft einen sensorischen Stromfluss lind hervor, der bspw. über einen Shunt-Widersband 135/1 der Messvorrichtung 134/1 gemessen werden kann. Die Mess orrichtung 134/1 ist mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 170 verbunden, in der aus der gemessenen induzierten Spannung an¬ hand der Fourier-Analyse das entsprechende Spektrum I (<a) be¬ rechnet wird .
Grundsätzlich kann die Messvorrichtung 134/1 Teil des zuge- ordneten Magrietsegments 131/1 sein. Alternativ können die Messvorrichtung und das zugeordnete Magnetsegment auch ge¬ trennt voneinander angeordnet sein. Bspw. ist es denkbar, dass die Mess orrichtung in der Datenverarbeitungseinrichtung 170 untergebracht ist.
Die übrigen, in der Figur 3 dargestellten Magnetsegmente
131/2, 131/3 sind analog hierzu aufgebaut. Die ents rechenden Messvorrichtungen 134/2, 134/3 sind ebenfalls mit der Daten¬ verarbeitungseinrichtung 170 verbunden und ggf. in diesen un- tergebracht .
Speziell bei Hochleistungsantrieben 130, die eine Antriebs¬ leistung von mehreren 10 MW bereitstellen, wird jedoch vor¬ teilhafterweise eine besondere Ausbildung des erfindungsgemä- ßen Ansatzes verwendet. Bei derartigen Antrieben sind die ge¬ mäß Gl .2 induzierten Gegenspannungsanteile üiS.ld im Vergleich zum jeweiligen maximalen Spannungsniveau UBraiSX und Stromni¬ veau ΙΕ,ΙΜΧ eines SpulenSegmentes 131, welches im kV- und kA- Bereich liegen kann, verhältnismäßig klein. Zudem können dem momentanen Spannungs- und Stromsignal üB, I3, mit dem ein
Spuiensegment 131 angesteuert wird, nicht unerhebliche Stö¬ rungen überlagert sein. Damit ist die Auswertung des sensori¬ schen Signals gemäß Gl.2 erschwe t. Eine spezielle Situation ergibt sich jedoch, wenn der in ei¬ nem Spulensegment 131 bzw. in der Spule 133 des Magnetspule - segments 131 fließende Strom IB den Wert Null erreicht. Zwar ist zu diesem Zeitpunkt das magnetische Feld H = 0, jedoch weisen das Spulensegment 131 und die Trommel 110 eine rema- nente magnetische Induktion BR auf. Dies ist in der Figur 5 anhand einer magnetischen Hysterese-Kurve veranschaulicht. Bei H = 0 hat tritt in weichmagnetischen Materialien eine re- manente magnetische Induktion BR auf. Diese iässt sich wie im Folgenden erläutert nutzen, da in der Anordnung gemäß Figur 4 trotz nicht vorhandenem Stromfluss in der Spule 133 des Magnetsegments 131 ein magnetischer Fiuss Φ vorhanden ist, so dass gemäß Gl .2 in dieser Situation eine Gegenspannung üind induziert wird, die folglich einen sensorischen Stromfluss in der Anordnung hervorruft. Dieser kann bspw. über einen Shunt- Widerstand gemessen werden.
Die Ermittlung der Spannung UitlA zur Bestimmung des akusti¬ schen Spektrums erfolgt also idealerweise zu einem Seitpunkt tot zu dem der momentan in der Spule 133 des Magnetseg ents 131 fließende Strom I3 zur Erzeugung des Magnetfeldes den Wert Null erreicht, d.h. IB(t0) = 0. Da sich die Trommel kon¬ tinuierlich weiterdreht, ist eine Messung zu genau dem Zeit¬ punkt, in dem I3(tc) = 0 gilt, schwer reali ierbar. Es ist jedoch auch ausreichend und praktikabel, wenn die Ermittlung der Spannung üind nicht nur zu diesem Seitpunkt tc ausgeführt wird, sondern in einem Zeitraum Ät, während dem bspw. das Verhältnis νΣ = IE / IBiMJt zwischen dem momentan fließenden Strom IB und dem maximalen, zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes verwendeten Strom IB>raax in einem Bereich von bspw. Vi € [a ,· b] liegt, wobei bspw. gelten kann a=-2% und b=+2% . Die Werte der Parameter a, b haben natürlich Einfluss auf die Genauigkeit der Messung. Der genaue Bereich bzw. die exakten Grenzen a, b des Intervalls wären individuell und ex¬ perimentell zu ermitteln. Entscheidend ist, dass die zu dem Seitpunkt bzw. in dem Zeitraum vorliegende Spulenspannung nicht um Größenordnungen höher ist als das Messsignal.
Ein vergleichbares Intervall ist natürlich auch mit Hilfe der Spannungen UE, ü3rraair festiegbar, wobei auch hier die genauen Grenzen des Intervalle individuell und experimentell festzu¬ legen wären. Grundsätzlich ist anzunehmen, dass sich ein starker Strom- fluss wesentlich störender auf die Signalauswertung auswirkt als eine hohe Spannung, da letztere ggf. besser herauszufil- tern ist.
Dabei kann die induzierte Spannung üind in einer ersten Ausführung tatsächlich nur zu den Zeitpunkten t0 bzw. in de Zeiträumen Ät geraessen werden. In einer alternativen Ausführung wird die induzierte Spannung kontinuierlich gemessen, jedoch in der Datenverarbeitungseinrichtung 170 nur zum Zeitpunkt to bzw. im Zeitraum At ausgewertet. Dementsprechend wird hier nicht der Ausdruck "Messung der Spannung Oinc[" , sondern der Ausdruck "Ermittlung der Spannung üiS.ld" verwendet, der diese beiden Ausführungsmöglichkeiten umfasst.
Die Zuverlässigkeit der auf diese Weise gewonnenen Information über den Mahlgrad lässt sich noch weiter verbessern, indem man eine solche sensorische Auswertung gemäß Gl.2 nicht nur bei einem der MagnetSegmente 131/1, sondern bei allen oder zumindest mehreren der Magnetsegmente 131/i des magnetischen Antriebs 130 vorsieht. Dementsprechend würden die betroffenen Magnetsegmente 131/i jeweils über eine der oben erläuterten Messvorrichtungen 134/i verfügen, die die jeweils gemessenen induzierten Spannungen Uindi an die DatenVerarbeitungseinrichtung 170 übertragen. In der Datenverarbeitungseinrichtung 170 erfolgt dann individuell für jede Messvorrichtuna die Ermittlung des akustischen Spektrums und hieraus die Bestimmung des Mahlgrades sowie ggf . eine Eliminierung von Maschinenanteilen durch drehzahlsynchrone Auswertung.
Vorteilhafterweise werden die individuellen induzierten Spannungen üind, i periodisch umlaufend gemessen. Zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes mit einer Vielzahl von Mag et egmenten 131/1, 131/2, 131/3, die wie in der Figur 3 entlang des Umfangs der Trommel 110 angeordnet sind, durchläuft jedes der Magnetsegmente 131/i periodisch einen Zustand, in dem der Strom IBji zu Null wird, wobei die Periodendauer von der Rota- tionsgeschwindigkeit des Magnetfeldes abhängt. Dabei ist nicht der Strom lBti in allen MagnetSegmenten 131/i gleichzei tig Null. Vielmehr läuft in der einfachsten Ausführung quasi die Position desjenigen MagnetSegments 131/i , für dessen Strom l3,i=0 gelten muss, mit. der Rotationsgeschwindigkeit de Magnetfeldes um die Trommel. Mit anderen Worten gilt bspw. zunächst zu einem Zeitpunkt tl für den Strom IB>i im Magnetsegment 131/1
Figure imgf000017_0001
anschließend zu einem Zeitpunkt 12>11 IB, 2 (12 ) =0 im Magnetsegment 131/2 und schiießl ich zum Zeitpunkt t3>t.2 IB,s (t3) =0 im Magnetsegment 131/3. Daran an¬ schließend beginnt der Umlauf von neuem, d.h. zum Zeitpunkt t4>t3 gilt wieder IEji{t4)=G im Magnetsegment 131/1 etc. Dementsprechend wird die Spannung ϋ^,ι also periodisch umlaufend um den Umfang der Trommel gemessen, da die Messung aus den oben genannten Gründen idealerweise immer nur dann statt findet wenn im entsprechenden Magnet.segment. 131/i gilt IE,i=0
Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, wenn mit allen Segmenten 131/i gleichzeitig gemessen wird, wobei jedoch zu beachten ist, dass bei den evtl. vorliegenden sehr hohen Strömen bzw. Spannungen eine Messung der Spannung UiSld, ± gestört sein kann.
Über korrelierende Auswerteverfahren, bei denen bspw. eine Korrelation mit der Drehzahl und mit. der elektrischen
Leistungs-Ansteuerung der Trommel bzw. anderer Aggregate der Erzmühle erfolgt, von denen ebenfalls detaillierte Informati onen hinsichtlich z.B. Ansteuerung bzw. Bewegungsverla f vor banden sind, und die die auf diese Weise in der Datenverarbeitungseinrichtung 170 gewonnenen akustischen Informationen miteinander verknüpfen (ggf. unter Einbeziehung geeigneter physikalischer Modelle der akustischen Anregung der Mühle während verschiedener Phasen des MahlVorganges) , kann die Ro bustheit dieses Messverf hrens gegenüber der Messung an nur einer Spule erheblich gesteigert werden.

Claims

Pa entans rüche
1. Verfahren zur Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes (120) in einer Mühle (100), wobei die Mühle (100) eine
Trommel (110) aufweist, in der sich das Mahlgut (120) während des Mahl organges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb (130) mit zumindest einem Magne segment (131/1) dadurch angetrieben wird, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs (130) erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel (110) in Rotation versetzt,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zeitweise eine in einer Spule (133/1) des
Magne segment. s (131/1) induzierte Spannung (üiRdfi) ermittelt und aus der ermittelten induzierten Spannung Spannung (üi dri} auf den Mahlgrad geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der ermittelten induzierten Spannung Spannung (UiBd,i) zunächst das akustische Spektrum der Trommel (110) bestimmt und aus dem akustischen Spektrum auf den Mahlgrad geschlossen wird .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des akustischen Spektrums aus dem Mahlg ad modellbasiert erfolgt. . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche., dadurch geken zeichnet, dass die Ermittlung der induzierten Spannung Spannung (Uindfi) nur dann ausgeführt wird, wenn das Verhält- nis Vz = IB / ΙΒ,ΙΟΜΓ zwischen dem zur Erzeugung des Magnetfel¬ des in dem Magnetsegment (131/1) fließenden momentanen Strom IB Lind dem maximalen, zur Erzeugung des rotierenden Magnet¬ feldes in der Spule (133/1) fließenden Strom ΙΒΙΚ3Χ in einem vorgegebenen Bereich ντ e [ax ; brj liegt, bevorzugt in einem Bereich Vx E [-5% -5-5% ] , besonders bevorzugt in einem Be¬ reich V! ε [-2% ; +2%] „
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der induzierten Spannung Spannung (Uindfi) nur dann ausgeführt wird, wenn das Verhältnis Li = üE / UEfEiax zwischen der zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetsegment {131/1} momentan, anliegenden Spannung üB und der maximalen, zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes in der Spule {133/1) anliegenden Spannung ü&iKiaiI in einem Bereich Va ε [an ; b^j liegt, bevorzugt in einem Bereich u e [-5% ; +5%], besonders bevorzugt in einem Bereich Vc e [- 2% ; +2%] .
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der induzierten Spannung Spannung {üindii> nur dann ausgeführt wird, wenn der momentane zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Magnetsegment {131/1) fließende Strom IB im Wesentlichen den Wert Null aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (133/1) eine zur Erzeugung des rotierenden Magnetfeldes dienende Spule ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Spule (133/1) induzierte
Spannung Spannung {Uia<i,i) sine aufgrund einer zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses in einem Luftspalt (g) zwischen der Trommel (110) und dem Magnetsegment {131/1) verursachte GegeninduktionsSpannung ist.
9. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Änderung des Luftspaltes (g) durch Vibrationen der Trommel {110} verursacht wird, wobei das akustische Frequenzspektrum der Vibrationen vom Mahlgrad abhängt, insbesondere in reproduzierbarer Weise durch den Mahlgrad bestimmt ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Antrieb (130) eine IS
Vielzahl von um den Umfang der Trommel (110) verteilten MagnetSegmenten (131/i mit 1=1, 2, 3) aufweist,
wobei für jedes der Magnetsegmente {131/i) individuell die in einer Spule (133/1 mit i=l,2,3) des jeweiligen
MagnetSegmentes (131/i) induzierte Spannung (Uj.ad,i) ermittelt und aus der ermittelten induzierten Spannung (üind,i) auf den Mahlgrad geschlossen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der individuellen induzierten Spannungen
in(1,i)
- um den Umfang der Trommel (110) periodisch umlaufend
erfolgt oder
- mit mehreren der Magnetsegmente (131/i) gleichzeitig
erfolgt.
12. Anordnung zur Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes (120) in einer Mühle (100), wobei die Mühle (100) eine
Trommel (110) aufweist, in der sich das Mahlgut (120) während des Mahl organges befindet und die während des Mahlvorganges von einem magnetischen Antrieb (130) mit zumindest einem
Magnetsegment (131 /1 ) dad rch antreibbar ist, dass ein mit Hilfe des magnetischen Antriebs (130) erzeugtes rotierendes Magnetfeld die Trommel (110) in Rotation versetzt,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (134/1) und eine Datenverarbeitungseinrichtung (170) vorgesehen sind, wobei
- mit der Messvorrichtung (134/1) zumindest zeitweise eine in einer Spule (133/1) des MagnetSegmentes (133/1) induzierte Spannung (O-d,i) ermittelt wird und
- die Datenverarbeitungseinrichtung (170) ausgebildet ist, um aus der ermittelten induzierten Spannung {Uin<_,i) auf den Mahlgrad zu schließen. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (134/1) Teil des Magnetsegments (131/1) ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Antrieb (130) eine Viel zahl von um den Umfang der Trommel {110) verteilten Magnet- segmenten {131 /i mit. i=l, 2, 3) aufweist, webei für jedes der Magnetsegmente individuell die in einer Spule {133/i mit 1=1,2,3) des jeweiligen MagnetSegmentes (131/i) induzierte Spannung (Uindi) messbar ist und in de
Datenverarbeitungseinrichtung (170) aus diesen gemessenen induzierten Spannungen (Uind,i) jeweils auf den Mahlgrad geschlossen wird.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung {170} ausgebildet ist, um aus einer gemessenen induzierten Spannun (t?ind,i) ein akustisches Spektrum der Trommel (110) zu b rechne .
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (170) ausgebildet ist, um insbesondere modellbasiert aus dem akustischen Spektrum den Mahlgrad zu bes immen .
PCT/EP2011/064131 2010-09-14 2011-08-17 Ermittlung des mahlgrades eines mahlgutes, insbesondere eines erzes, in einer mühle WO2012034808A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2013002810A MX2013002810A (es) 2010-09-14 2011-08-17 Establecimiento del grado de molienda de un prducto de molienda, particularmente de una mena, en un molino.
RU2013116907/13A RU2540109C2 (ru) 2010-09-14 2011-08-17 Определение степени измельчения измельчаемого материала, в частности руды, в дробилке
US13/820,966 US9221058B2 (en) 2010-09-14 2011-08-17 Determining the fineness of a ground material, in particular an ore, in a mill
AU2011301226A AU2011301226B2 (en) 2010-09-14 2011-08-17 Determining the fineness of a ground material, in particular an ore, in a mill
CA2812077A CA2812077C (en) 2010-09-14 2011-08-17 Determining the fineness of a ground material, in particular an ore, in a mill

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040724.0A DE102010040724B4 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle
DE102010040724.0 2010-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034808A1 true WO2012034808A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44514720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064131 WO2012034808A1 (de) 2010-09-14 2011-08-17 Ermittlung des mahlgrades eines mahlgutes, insbesondere eines erzes, in einer mühle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9221058B2 (de)
AU (1) AU2011301226B2 (de)
CA (1) CA2812077C (de)
CL (1) CL2013000480A1 (de)
DE (1) DE102010040724B4 (de)
MX (1) MX2013002810A (de)
PE (1) PE20140053A1 (de)
RU (1) RU2540109C2 (de)
WO (1) WO2012034808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221058B2 (en) 2010-09-14 2015-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Determining the fineness of a ground material, in particular an ore, in a mill
CN110653043A (zh) * 2019-08-19 2020-01-07 西北矿冶研究院 一种兼顾不同硬度矿石的磨矿方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA028170B1 (ru) * 2015-10-26 2017-10-31 Общество с ограниченной ответственностью "Бюро современных технологий" Электромагнитная шаровая мельница
CN105642410B (zh) * 2016-01-18 2017-11-10 武汉科技大学 一种用于磁铁矿的磁性球磨机
CN105894922A (zh) * 2016-06-24 2016-08-24 中国矿业大学 一种基于磁场改变磨机磨介运动轨迹的装置和方法
EP3280038A1 (de) 2016-08-03 2018-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung
CN109718911A (zh) * 2019-01-31 2019-05-07 桓台东奇粉体设备有限公司 一种天然膳食纤维加工方法
CN112675983B (zh) * 2020-12-23 2021-09-14 佛山市三水金晖建筑材料有限公司 一种矿用球磨机
CN114509477A (zh) * 2021-12-29 2022-05-17 桐庐雷泰生物科技有限公司 一种辣椒素电化学快速检测设备
CN114471844B (zh) * 2022-02-14 2023-05-09 江苏龙净科杰环保技术有限公司 一种催化剂筛灰研磨方法
CN116393217B (zh) * 2023-02-24 2024-07-09 华能曲阜热电有限公司 一种钢球磨煤机料位的智能监测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527293A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-05 Siemens Ag Anordnung zur beruehrungslosen gewichtsmessung an rohrmuehlen
US4722485A (en) * 1985-05-14 1988-02-02 Crucible Societe Anonyme Grinding mill control
US5360174A (en) * 1991-07-12 1994-11-01 Skega Ab Arrangement for registering the instant grinding charge volume of a grinding drum

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU869809A1 (ru) * 1978-07-07 1981-10-07 Казахский политехнический институт им. В.И.Ленина Звукометрический способ диагностики состо ни шаровой мельницы и процесса измельчени и устройство дл диагностики состо ни шаровой мельницы и процесса измельчени
JPS55165207A (en) 1979-06-11 1980-12-23 Nippon Steel Corp Detecting method for plug in pipe forming mill
AUPQ152499A0 (en) * 1999-07-09 1999-08-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A system for monitoring acoustic emissions from a moving machine
US6820829B1 (en) * 2000-02-25 2004-11-23 Exportech Company, Inc. Method and apparatus for separating material
US20050279870A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Scuccato Serge L Methods and apparatus for monitoring rotor pole position
SE529525C2 (sv) 2006-01-16 2007-09-04 Metso Paper Inc Förfarande och anordning för kontroll av uppriktningen mellan malytor
DE102010040724B4 (de) 2010-09-14 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722485A (en) * 1985-05-14 1988-02-02 Crucible Societe Anonyme Grinding mill control
DE3527293A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-05 Siemens Ag Anordnung zur beruehrungslosen gewichtsmessung an rohrmuehlen
US5360174A (en) * 1991-07-12 1994-11-01 Skega Ab Arrangement for registering the instant grinding charge volume of a grinding drum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221058B2 (en) 2010-09-14 2015-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Determining the fineness of a ground material, in particular an ore, in a mill
CN110653043A (zh) * 2019-08-19 2020-01-07 西北矿冶研究院 一种兼顾不同硬度矿石的磨矿方法
CN110653043B (zh) * 2019-08-19 2021-11-05 西北矿冶研究院 一种兼顾不同硬度矿石的磨矿方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2540109C2 (ru) 2015-02-10
DE102010040724A1 (de) 2012-03-15
AU2011301226A1 (en) 2013-03-21
CA2812077A1 (en) 2012-03-22
PE20140053A1 (es) 2014-01-30
DE102010040724B4 (de) 2015-02-12
US9221058B2 (en) 2015-12-29
CL2013000480A1 (es) 2013-05-31
CA2812077C (en) 2018-02-13
MX2013002810A (es) 2013-04-29
US20130166237A1 (en) 2013-06-27
AU2011301226B2 (en) 2014-03-27
RU2013116907A (ru) 2014-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012034808A1 (de) Ermittlung des mahlgrades eines mahlgutes, insbesondere eines erzes, in einer mühle
DE102013201324B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Lagervorspannung
DE69511229T2 (de) Verfahren zur Analyse von gleichmässig erregten mechanischen Schwingungen
EP0100009B1 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen der Einhärtetiefe von Werkstoffen
DE102012023146B4 (de) Festsitz-messvorrichtung und festsitz-messverfahren
DE102006025878A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines dynamischen Drehmomenterzeugers und Vorrichtung zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Verbindungswelle
DE102015122154A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
DE102016117529A1 (de) Drehmomentsensoranordnung und Verfahren zur Drehmomentmessung sowie Drehmomentregelvorrichtung und Elektroantrieb
DE102016209507A1 (de) Charakterisierung eines Haftreibungszustandes in einem elektrisch unterstützten Lenksystem
DE102014204268A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Richtung mechanischer Spannungen in einem ferromagnetischen Werkstück und Sensoranordnung
WO2012013443A2 (de) Anordnung, betriebsverfahren und schaltung für eine ringmotor-getriebene mühle
EP1616163A1 (de) Verfahren zur feststellung von körperschallereignissen in einem wälzlager
DE102007037573A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Akustik und des Reibmomentes von axial belasteten Lagern
DE102017109793A1 (de) Verfahren für eine Qualitätsüberprüfung eines Rotors
DE19933995A1 (de) Füllstandsmessung für Kugelmühlen
DE102006007933A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vermessung einer Verzahnung
DE19747628A1 (de) Verfahren zur Füllstandsüberwachung bei Strahlmühlen und Prallmühlen
DE102015122812A1 (de) Aufmagnetisieranordnung, Magnetisiervorrichtung und Verfahren zur Aufmagnetisierung eines eingebauten Werkstücks aus hartmagnetischem Material
EP1069417B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der Stosswelle in einem schlagbeanspruchten ferromagnetischen Bauteil
DE2528575B2 (de) Einrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Verändern der Eigenschwingungsfrequenzen eines metallischen Stabes
DE102014212319A1 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zur Bestimmung der Einstellung eines Nockenwellenverstellers
EP3144070A1 (de) Verfahren zum betrieb einer rohrmühle, anordnung zur ermittlung von charakteristischen daten einer rohrmühle sowie rohrmühle
DE102015206632A1 (de) Messung der mechanischen Spannung eines Antriebselements
DE102014214706A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Drehzahlerfassungssystem
DE734041C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entmagnetisieren von Stahlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11745968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013000480

Country of ref document: CL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13820966

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2812077

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 000498-2013

Country of ref document: PE

Ref document number: MX/A/2013/002810

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011301226

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110817

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013116907

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11745968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1