WO2011082997A1 - Aufzuganlage mit doppeldecker - Google Patents

Aufzuganlage mit doppeldecker Download PDF

Info

Publication number
WO2011082997A1
WO2011082997A1 PCT/EP2010/069685 EP2010069685W WO2011082997A1 WO 2011082997 A1 WO2011082997 A1 WO 2011082997A1 EP 2010069685 W EP2010069685 W EP 2010069685W WO 2011082997 A1 WO2011082997 A1 WO 2011082997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator car
elevator
carrier
fixing
car carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena Cortona
Frankie Schmid
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2011082997A1 publication Critical patent/WO2011082997A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances

Definitions

  • the invention relates to an elevator system with at least one elevator car carrier, the two or more elevator cars
  • the invention relates to the field of elevator systems, which are designed as so-called double-decker elevator systems.
  • the known elevator has a car frame in which two elevator cars are arranged vertically one above the other.
  • the elevator cars are each on a support with pulleys, which are guided around the pulleys hoisting ropes.
  • the thus suspended elevator cars can be raised and lowered relative to the cabin frame.
  • a positioning of the two elevator cars within the cabin frame is possible.
  • the double-decker elevator known from JP 2007-331871 A has the disadvantage that the realization of the adjustment possibility for the two elevator cars in the cabin frame is complex. First, there are many components, especially roles, Ropes and an additional drive unit, required in the cabin frame. Then, with this construction, there is also an additional need to secure the two cars in the cabin frame to prevent damage between them
  • the object of the invention is to provide an elevator system, which has an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide an elevator system which has high functionality at a low manufacturing cost
  • Elevator installation of the elevator car carrier to be arranged in an elevator shaft, wherein a drive machine unit
  • the elevator car carrier can be moved along the intended roadway.
  • Elevator car carrier to be suspended from a connected to the elevator car carrier traction means.
  • the traction means can in this case in a suitable manner via a traction sheave
  • Be driven drive unit This can be the
  • Traction means in addition to the function of transmitting the force or the moment of the engine unit on the elevator car carrier to operate the elevator car carrier, also have the function to carry the elevator car carrier.
  • An actuation of the elevator car carrier here means, in particular, a lifting or lowering of the elevator car carrier in the elevator shaft. It can the
  • Elevator car carrier to be guided by one or more guide rails in the elevator shaft.
  • the locking device is at the
  • Elevator car carrier arranged.
  • Locking device provided on several in the cab
  • Movement of the second elevator car movable.
  • the locking device has a blocking element, which is for fixing the second
  • Elevator cabin in the driving area interacts with at least one fixing point.
  • the blocking element can, for example, be extended and retracted in order to enable the second elevator car to be fixed. Especially it is advantageous that the
  • Travel compartment is formed in an elevator shaft, that on a wall of the elevator shaft several fixing points
  • the blocking element for fixing the second elevator car in the driving space cooperates with one of the fixing points of the elevator shaft.
  • the fixing points can be distributed vertically over the elevator shaft and be assigned to the various floors or the relevant stops in the elevator shaft.
  • the blocking element at a fixing point for example in a engage on the wall of the elevator shaft provided recess. As a result, a positive connection is created. It is also possible that a frictional connection is made.
  • the fixing element may also be provided with a rail mounted in the elevator shaft,
  • the elevator car carrier has at least one guide rail and that the second elevator car for adjusting the second elevator car relative to the elevator car carrier on the guide rail of
  • Elevator car carrier is guided. This is a
  • the elevator car carrier can be moved, wherein the second elevator car is, as it were, moved along the guide rail of the elevator car carrier relative to the elevator car carrier.
  • the second elevator car is reliably connected to the elevator car carrier
  • a fixing device which serves for fixing the second elevator car relative to the elevator car carrier.
  • the fixing device can fix the second elevator car in a lowest position, so that forces occurring during braking and acceleration are reliably transmitted to the second elevator car.
  • the fixing device fixes the second elevator car in a raised position, for example by a certain distance between the elevator cars
  • Fixing device for fixing the second elevator car relative to the elevator car carrier cooperates with the guide rail of the elevator car carrier. As a result, a compact design is possible. Furthermore, the number of required parts can be reduced, so that a high
  • a basic position for the second elevator car is predetermined, in which the second elevator car in a lowest position on the guide rail of
  • Elevator car carrier is arranged that the
  • Locking device for fixing the second elevator car in the predetermined position in the driving position in the basic position of the second elevator car is actuated that the
  • Lift cabin is solvable and that the locking device in a raised position of the second elevator car, in which the second elevator car is raised from the basic position relative to the elevator car carrier with the locking device operated, is not solvable.
  • the second elevator car can be fixed in a predetermined position, in which a loading and unloading of the second elevator car with respect to a
  • the elevator car carrier can be moved to also position the first elevator car with respect to another floor.
  • a loading and unloading of the second elevator car with respect to this further floor is possible.
  • the elevator car carrier is moved back again, so that the second elevator car in the
  • Elevator cabs are moved through the cab.
  • the second elevator car is in its normal position while driving through the driving area.
  • the first elevator car can advantageously be arranged fixedly on the elevator car carrier.
  • the variation of a distance between the two elevator cars is achieved here by a relative movement between the elevator car carrier and the second elevator car.
  • a drive machine unit is provided, which serves for moving the elevator car carrier in the travel area, and that the drive machine unit is designed, the
  • Elevator car carrier with the first elevator car lift, while the second elevator car in the in the cab
  • Adjusting the second elevator car relative to the Elevator car carrier required energy can thus be applied by the prime mover unit, which also serves to move the elevator car carrier in the driving compartment.
  • the prime mover unit can advantageously assume a dual function.
  • Fig. 1 shows an elevator system in a schematic representation according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an elevator system 1 with at least one
  • Elevator car carrier 2 which is in one for a ride of the
  • Elevator car carrier 2 provided driving space 3 is movable.
  • the driving space 3 may be provided in a schematically illustrated elevator shaft of a building. Here, several floors 5, 6 are provided, the
  • Breakpoints 5, 6 represent. Here, for illustration, only the floors 5, 6 are shown, wherein in practice a significantly larger number of floors or
  • Breakpoints can be provided.
  • rollers 7, 8 are provided, around which a traction means 9 is guided.
  • the traction means 9 also runs around a traction sheave 10 a
  • Elevator car carrier 2 in a direction 12 up or moved in a direction 13 down through the driving compartment 3.
  • the elevator car carrier 2 can be driven in the directions of travel 12, 13 through the driving space 3.
  • a first elevator car 15 and a second elevator car 16 are arranged at the elevator car carrier 2.
  • the first elevator car 15 is fixedly arranged on the elevator car carrier 2.
  • a floor 17 is the first
  • Elevator car 15 directly or indirectly connected to a cross member 18 of the elevator car carrier 2.
  • the second elevator car 16 is arranged above the first elevator car 15 in this exemplary embodiment.
  • the second elevator car 16 between cross members 19, 20 of the
  • Elevator car carrier 2 arranged.
  • At least one guide rail 21 is provided, on the one hand with the cross member 19 and
  • the second elevator car 16 On the other hand connected to the cross member 20. On the guide rail 21, the second elevator car 16 is guided. Here, the second elevator car 16 relative to the
  • Elevator car carrier 2 are adjusted in a direction 22 upwards or in a direction 23 downward. In this adjustment, a distance between the changes
  • the second elevator car 16 is relative to the
  • Elevator car carrier 2 adjustable. This can be a
  • Basic position for the second elevator car 16 may be specified.
  • the second elevator car 16 can be supported, for example, on an upper side 24 of the cross member 19. This may optionally be an elastic buffer or the like may be provided. In this
  • the second elevator car 16 is connected to a locking device 25.
  • the locking device 25 is in this case connected to a floor 26 of the second elevator car 16. In the basic position lies in this
  • Embodiment an underside 27 of the locking device 25 on the upper side 24 of the cross member 19 at.
  • Locking device 25 is arranged here on the elevator car carrier 2. It is also possible that one or more
  • Locking devices are arranged on the elevator shaft 4.
  • the locking device 25 has locking elements 28, 29.
  • the blocking element 28 can be extended in one direction 30 and retracted counter to the direction 30. Furthermore, the blocking element 29 in a direction 31
  • the elevator installation 1 is equipped with an insertion aid for the blocking elements 28, 29.
  • This insertion aid has, for example, an insertion area around the
  • Recesses 32, 33 At least the edge region of the recesses 32, 33 configured funnel-shaped, so when extending the locking elements 28, 29 in the direction 31 the
  • Recesses 32, 33 are easier to hit.
  • Sliding elements which are mounted vertically above and below the recesses 32, 33 in the elevator shaft 4. Preferably, these sliding elements are flush with the
  • Recesses 32, 33 arranged. Here they create
  • Sliding elements an extension range for the locking elements 28, 29, in which the locking elements 28, 29 are in the extended state in sliding contact with the sliding elements. This simplifies the time of extension of the blocking elements 28, 29 in the direction 31 to determine. Because the locking elements 28, 29 can now be extended even before reaching the recesses 32, 33 in the region of the sliding elements in a certain period of time to be thereafter when reaching the recesses 32, 33 inserted therein.
  • the sliding elements are in a range of about 10 to 100 cm
  • the width of the sliding elements is matched to the diameter of the blocking elements 28, 29 and is at least as wide as the contact area between a sliding element and a blocking element 28, 29.
  • the sliding elements are in a range of approximately 2 to 20 cm in width interpretable.
  • the material of the sliding elements is selected so that the sliding elements form a low-friction contact surface with the blocking elements 28, 29.
  • the material of the sliding elements is selected so that the sliding elements form a low-friction contact surface with the blocking elements 28, 29.
  • the insertion additionally has a compression spring, each exert a spring force on an associated locking element 28, 29 in the direction 31 in the extended state of the locking elements 28, 29.
  • the compression spring s tension the clamping elements 28, 29 during the Gleitfase the locking elements 28, 29 on the sliding elements, Upon reaching the
  • Locking device 25 simple and reliable.
  • the second elevator car 16 has an exit level 35.
  • the position 34 is predetermined so that the exit level 35 is located at the breakpoint 6.
  • the exit level 35 is determined by a floor of the second elevator car 16.
  • the distance of the breakpoints 5, 6 may vary within the building.
  • a ground floor can have a greater room height, so that there is a greater distance to the floor above in the area of the ground floor.
  • within the building can partially
  • Elevator cab 16 are then positioned on the respective floor 5, 6. Loading and unloading the elevator cars 15, 16 is then possible.
  • the elevator car carrier 2 is moved in the direction 12, wherein the second elevator car 16 at the
  • Position 34 remains fixed. If the second elevator car 16 is at its lowest position relative to the elevator car carrier 2, then the locking device 25 is released. In this case, the locking elements 28, 29 out of the recesses 32, 33 out. The bottom 27 of the locking device 25 is in this case on the top 24 of the cross member 19. Then the elevator car carrier 2 can be moved with the elevator cars 15, 16 through the driving space 3 in order to approach further floors within the elevator shaft 4.
  • Elevator car carrier 2 is raised in the direction 22, then the locking device 25 remains in one possible Design permanently in the actuated state. A release of the locking device 25 is only possible when the second elevator car 16 again has its lowest position relative to the elevator car carrier 2. As a result, an uncontrolled falling down of the second elevator car 16 within the elevator car carrier 2 is prevented as it were. It should be noted that the fixing of the second elevator car 16 can also take place via friction elements or the like, which are opposite walls 37, 38 of the
  • Elevator shaft 4 are pressed. In this
  • the recesses 32, 33 examples of fixing points 32, 33, with which the locking elements 28, 29 cooperate for fixing the second elevator car 16 in the driving compartment 3.
  • the fixing points 32, 33 may be provided on the walls 37, 38 of the elevator shaft 4.
  • fixing points may also be provided on guide rails, which serve to guide the elevator car carrier 2.
  • the blocking elements 28, 29 can then as
  • Locking elements 28, 29 a brake-like designed locking device 25 be, in particular as electronically actuated brake elements.
  • Fixing device 39 may be provided, which is used for fixing the second elevator car 16 relative to the elevator car carrier 2.
  • the fixing device 39 may have fixing elements 40, 41 which cooperate with the guide rail 21 fastened to the elevator car carrier 2.
  • the fixing element 40 can be adjusted in one direction 42 and the fixing element 41 can be adjusted in one direction 43.
  • the fixing device 39 releases the second elevator car 16 when the locking device 25 fixes the second elevator car 16 with respect to the elevator shaft 4.
  • the locking device 25 is only released when the second
  • Elevator car 15 and fixed to the guide rail 21 second elevator car 16 are moved through the driving compartment 3.
  • the fixing device 39 serves only for fixing the second elevator car 16 in its lowermost position. In the case of an emergency stop, for example, a reliable power transmission between the elevator car carrier 2 and the second elevator car 16 can take place here
  • further fixing points can be provided on further floors in order to specify further positions at which the second elevator car 16 can be fixed in the driving space 3 by means of the locking device 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Aufzuganlage (1) umfasst einen Aufzugkabinenträger (2), der in einem für eine Fahrt des Aufzugkabinenträgers (2) vorgesehenen Fahrraum (3) verfahrbar ist, eine erste Aufzugkabine (15), die an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist, eine zweite Aufzugkabine (16), die an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist, und eine betätigbare Sperreinrichtung (25). Dabei ist die zweite Aufzugkabine (16) zum Verstellen der zweiten Aufzugkabine (16) relativ zu dem Aufzugkabinenträger (2) bei betätigter Sperreinrichtung (35) in zumindest einer im Fahrraum (3) vorgegebenen Position (34) fixierbar.

Description

Aufzuganlage mit Doppeldecker
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit zumindest einem Aufzugkabinenträger, der zwei oder mehr Aufzugkabinen
aufnehmen kann. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzuganlagen, die als sogenannte Doppeldecker- Aufzuganlagen ausgestaltet sind.
Stand der Technik
Aus der JP 2007-331871 A ist ein Doppeldecker-Aufzug bekannt. Der bekannte Aufzug weist einen Kabinenrahmen auf, in dem zwei Aufzugkabinen vertikal übereinander angeordnet sind. Hierbei ist der Kabinenrahmen über eine
Antriebsmaschineneinheit in einem Aufzugschacht verfahrbar. Außerdem stehen die Aufzugkabinen jeweils auf einem Träger mit Seilrollen, wobei um die Seilrollen Hubseile geführt sind. Mittels einer im Kabinenrahmen angeordneten
Antriebseinheit können die so aufgehängten Aufzugkabinen relativ zu dem Kabinenrahmen angehoben und abgesenkt werden. Dadurch ist eine Positionierung der beiden Aufzugkabinen innerhalb des Kabinenrahmens möglich.
Der aus der JP 2007-331871 A bekannt Doppeldecker-Aufzug hat den Nachteil, dass die Realisierung der Verstellmöglichkeit für die beiden Aufzugkabinen im Kabinenrahmen aufwändig ist. Zunächst sind zahlreiche Komponenten, insbesondere Rollen, Seile und eine zusätzliche Antriebseinheit, im Kabinenrahmen erforderlich. Dann ergibt sich bei dieser Konstruktion auch ein zusätzlicher Bedarf zur Sicherung der beiden Kabinen in dem Kabinenrahmen, um eine Beschädigung zwischen den
Aufzugkabinen und dem Kabinenrahmen zu verhindern und um Sicherheitsanforderungen zu genügen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzuganlage zu schaffen, die einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufzuganlage zu schaffen, die bei niedrigen Herstellungskosten eine hohe Funktionalität
gewährleistet .
Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Aufzuganlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Aufzuganlage möglich.
In vorteilhafter Weise kann bei der Ausgestaltung der
Aufzuganlage der Aufzugkabinenträger in einem Aufzugschacht angeordnet sein, wobei eine Antriebsmaschineneinheit
vorgesehen ist, die zum Betätigen des Aufzugkabinenträgers dient. Dadurch kann der Aufzugkabinenträger entlang der vorgesehen Fahrbahn verfahren werden. Hierbei kann der
Aufzugkabinenträger an einem mit dem Aufzugkabinenträger verbundenen Zugmittel aufgehängt sein. Das Zugmittel kann hierbei in geeigneter Weise über eine Treibscheibe der
Antriebsmaschineneinheit geführt sein. Hierbei kann das
Zugmittel neben der Funktion des Übertragens der Kraft oder des Moments der Antriebsmaschineneinheit auf den Aufzugkabinenträger, um den Aufzugkabinenträger zu betätigen, auch die Funktion haben, den Aufzugkabinenträger zu tragen. Unter einer Betätigung des Aufzugkabinenträgers ist hierbei insbesondere ein Heben oder Senken des Aufzugkabinenträgers in dem Aufzugschacht zu verstehen. Dabei kann der
Aufzugkabinenträger durch eine oder mehrere Führungsschienen in dem Aufzugschacht geführt sein.
In vorteilhafter Weise ist die Sperreinrichtung an dem
Aufzugkabinenträger angeordnet. Hierbei kann die
Sperreinrichtung an mehreren im Fahrraum vorgesehenen
Positionen eine Fixierung der zweiten Aufzugkabine
ermöglichen. Hierbei ist die Sperreinrichtung in
vorteilhafter Weise mit der zweiten Aufzugkabine verbunden und relativ zu dem Aufzugkabinenträger entsprechend der
Bewegung der zweiten Aufzugkabine bewegbar.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die Sperreinrichtung ein Sperrelement aufweist, das zum Fixieren der zweiten
Aufzugkabine im Fahrraum mit zumindest einer Fixierstelle zusammenwirkt. Das Sperrelement kann beispielsweise ein- und ausgefahren werden, um das Fixieren der zweiten Aufzugkabine zu ermöglichen. Speziell ist es vorteilhaft, dass der
Fahrraum in einem Aufzugschacht ausgebildet ist, dass an einer Wand des Aufzugschachtes mehrere Fixierstellen
vorgesehen sind und dass das Sperrelement zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine im Fahrraum mit einer der Fixierstellen des Aufzugschachtes zusammenwirkt. Die Fixierstellen können dabei vertikal über den Aufzugschacht verteilt sein und den verschiedenen Stockwerken beziehungsweise den diesbezüglichen Haltepunkten im Aufzugschacht zugeordnet sein. Hierbei kann das Sperrelement an einem Fixierpunkt beispielsweise in eine an der Wand des Aufzugschachtes vorgesehene Ausnehmung eingreifen. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung geschaffen. Möglich ist es auch, dass eine reibschlüssige Verbindung hergestellt wird. Speziell kann das Fixierelement auch mit einer im Aufzugschacht montierten Schiene,
insbesondere einer Führungsschiene, zusammenwirken. Hierbei kann dann auch eine beliebige Stelle der Führungsschiene als Fixierstelle dienen. Die möglichen Fixierstellen sind dann kontinuierlich entlang des Fahrraums verteilt.
Ferner ist es vorteilhaft, dass der Aufzugkabinenträger zumindest eine Führungsschiene aufweist und dass die zweite Aufzugkabine zum Verstellen der zweiten Aufzugkabine relativ zu dem Aufzugkabinenträger an der Führungsschiene des
Aufzugkabinenträgers geführt ist. Hierdurch ist eine
vorteilhafte Verstellung der zweiten Aufzugkabine relativ zu dem Aufzugkabinenträger möglich. Im fixierten Zustand der zweiten Aufzugkabine kann der Aufzugkabinenträger verfahren werden, wobei die zweite Aufzugkabine gewissermaßen entlang der Führungsschiene des Aufzugkabinenträgers relativ zu dem Aufzugkabinenträger verfahren wird. Hierdurch ist die zweite Aufzugkabine zuverlässig an dem Aufzugkabinenträger
befestigt, so dass eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist .
Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, die zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine relativ zu dem Aufzugkabinenträger dient. Hierbei kann die Fixiereinrichtung die zweite Aufzugkabine in einer tiefsten Position fixieren, so dass beim Bremsen und Beschleunigen auftretende Kräfte zuverlässig auf die zweite Aufzugkabine übertragen werden. Somit wird speziell beim Einleiten einer Notbremsung eine zuverlässige Fixierung der zweiten Aufzugkabine an dem Aufzugkabinenträger erzielt. Möglich ist es auch, dass die Fixiereinrichtung die zweite Aufzugkabine in einer angehobenen Stellung fixiert, um beispielsweise einen gewissen Abstand zwischen den Aufzugkabinen
beizubehalten, während äquidistant beabstandete Stockwerke angefahren werden.
Vorteilhaft ist es hierbei ferner, dass die Fixiereinrichtung an der zweiten Aufzugkabine angeordnet ist und dass die
Fixiereinrichtung zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine relativ zu dem Aufzugkabinenträger mit der Führungsschiene des Aufzugkabinenträgers zusammenwirkt. Hierdurch ist eine kompakte Ausgestaltung möglich. Ferner kann die Anzahl der benötigten Teile reduziert werden, so dass eine hohe
Betriebssicherheit und eine kostengünstige Herstellung möglich sind.
Vorteilhaft ist es, dass eine Grundstellung für die zweite Aufzugkabine vorgegeben ist, in der die zweite Aufzugkabine in einer tiefsten Position an der Führungsschiene des
Aufzugkabinenträgers angeordnet ist, dass die
Sperreinrichtung zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine in der im Fahrraum vorgegebenen Position in der Grundposition der zweiten Aufzugkabine betätigbar ist, dass die
Sperreinrichtung in der Grundposition der zweiten
Aufzugkabine lösbar ist und dass die Sperreinrichtung in einer angehobenen Stellung der zweiten Aufzugkabine, in der die zweite Aufzugkabine aus der Grundposition relativ zu dem Aufzugkabinenträger bei betätigter Sperreinrichtung angehoben ist, nicht lösbar ist. Hierdurch kann die zweite Aufzugkabine in einer vorgegebenen Position fixiert werden, in der ein Be- und Entladen der zweiten Aufzugkabine bezüglich eines
Stockwerks möglich ist. Bei fixierter zweiter Aufzugkabine kann der Aufzugkabinenträger verfahren werden, um auch die erste Aufzugkabine bezüglich eines weiteren Stockwerks zu positionieren. Somit ist auch eine Be- und Entladung der zweiten Aufzugkabine bezüglich dieses weiteren Stockwerks möglich. Anschließend wird der Aufzugkabinenträger wieder zurückgefahren, so dass die zweite Aufzugkabine in die
Grundstellung gelangt. Erst in dieser Grundstellung wird die Sperreinrichtung gelöst, so dass die zweite Aufzugkabine bezüglich ihrer im Fahrraum vorgegebenen Position freigegeben ist. Der Aufzugkabinenträger kann dann mit den beiden
Aufzugkabinen durch den Fahrraum verfahren werden. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich die zweite Aufzugkabine während einer Fahrt durch den Fahrraum in ihrer Grundstellung.
Hierdurch sind eine einfache Ausgestaltung und eine hohe Betriebssicherheit ermöglicht.
Die erste Aufzugkabine kann in vorteilhafter Weise fest an dem Aufzugkabinenträger angeordnet sein. Die Variation eines Abstands zwischen den beiden Aufzugkabinen wird hierbei durch eine Relativbewegung zwischen dem Aufzugkabinenträger und der zweiten Aufzugkabine erreicht. Ferner ist es vorteilhaft, dass eine Antriebsmaschineneinheit vorgesehen ist, die zum Verfahren des Aufzugkabinenträgers im Fahrraum dient, und dass die Antriebsmaschineneinheit ausgestaltet ist, den
Aufzugkabinenträger mit der ersten Aufzugkabine anzuheben, während die zweite Aufzugkabine in der im Fahrraum
vorgegebenen Position fixiert ist. Speziell wird ein
ausreichender Reibschluss zwischen einer Treibscheibe der Antriebsmaschineneinheit und einem oder mehreren Zugseilen gewährleistet, so dass auch ohne das Gewicht der zweiten Aufzugkabine ein Verfahren des Aufzugkabinenträgers mit der ersten Aufzugkabine im Fahrraum möglich ist. Die zum
Verstellen der zweiten Aufzugkabine relativ zu dem Aufzugkabinenträger erforderliche Energie kann somit von der Antriebsmaschineneinheit aufgebracht werden, die auch zum Verfahren des Aufzugkabinenträgers im Fahrraum dient. Somit kann die Antriebsmaschineneinheit in vorteilhafter Weise eine Doppelfunktion übernehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufzuganlage in einer schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage 1 mit zumindest einem
Aufzugkabinenträger 2, der in einem für eine Fahrt des
Aufzugkabinenträgers 2 vorgesehenen Fahrraum 3 verfahrbar ist. Beispielsweise kann der Fahrraum 3 in einem schematisch dargestellten Aufzugschacht eines Gebäudes vorgesehen sein. Hierbei sind mehrere Stockwerke 5, 6 vorgesehen, die
Haltepunkte 5, 6 darstellen. Hierbei sind zur Illustration nur die Stockwerke 5, 6 dargestellt, wobei in der Praxis eine deutlich größere Anzahl an Stockwerken beziehungsweise
Haltepunkten vorgesehen sein kann.
An dem Aufzugkabinenträger 2 sind Rollen 7, 8 vorgesehen, um die ein Zugmittel 9 geführt ist. Das Zugmittel 9 läuft außerdem um eine Treibscheibe 10 einer
Antriebsmaschineneinheit 11. In Abhängigkeit von einer momentanen Drehrichtung der Treibscheine 10, die von der Antriebsmaschineneinheit 11 angetrieben ist, wird der
Aufzugkabinenträger 2 in einer Richtung 12 nach oben oder in einer Richtung 13 nach unten durch den Fahrraum 3 verfahren. Somit kann der Aufzugkabinenträger 2 in den Fahrtrichtungen 12, 13 durch den Fahrraum 3 gefahren werden.
An dem Aufzugkabinenträger 2 sind eine erste Aufzugkabine 15 und eine zweite Aufzugkabine 16 angeordnet. Hierbei ist die erste Aufzugkabine 15 fest an dem Aufzugkabinenträger 2 angeordnet. Beispielsweise ist ein Boden 17 der ersten
Aufzugkabine 15 direkt oder mittelbar mit einem Querträger 18 des Aufzugkabinenträgers 2 verbunden.
Die zweite Aufzugkabine 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel über der ersten Aufzugkabine 15 angeordnet. Hierbei ist die zweite Aufzugkabine 16 zwischen Querträgern 19, 20 des
Aufzugkabinenträgers 2 angeordnet. In diesem
Ausführungsbeispiel ist zumindest eine Führungsschiene 21 vorgesehen, die einerseits mit dem Querträger 19 und
andererseits mit dem Querträger 20 verbunden ist. An der Führungsschiene 21 ist die zweite Aufzugkabine 16 geführt. Hierbei kann die zweite Aufzugkabine 16 relativ zu dem
Aufzugkabinenträger 2 in einer Richtung 22 nach oben oder in einer Richtung 23 nach unten verstellt werden. Bei dieser Verstellung ändert sich ein Abstand zwischen den
Aufzugkabinen 15, 16.
Die zweite Aufzugkabine 16 ist relativ zu dem
Aufzugkabinenträger 2 verstellbar. Hierbei kann eine
Grundstellung für die zweite Aufzugkabine 16 vorgegeben sein. In der Grundstellung kann sich die zweite Aufzugkabine 16 beispielsweise an einer Oberseite 24 des Querträgers 19 abstützen. Hierbei kann gegebenenfalls ein elastischer Puffer oder dergleichen vorgesehen sein. In diesem
Ausführungsbeispiel ist die zweite Aufzugkabine 16 mit einer Sperreinrichtung 25 verbunden. Die Sperreinrichtung 25 ist hierbei mit einem Boden 26 der zweiten Aufzugkabine 16 verbunden. In der Grundstellung liegt in diesem
Ausführungsbeispiel eine Unterseite 27 der Sperreinrichtung 25 an der Oberseite 24 des Querträgers 19 an. Die
Sperreinrichtung 25 ist hierbei an dem Aufzugkabinenträger 2 angeordnet. Möglich ist es auch, dass eine oder mehrere
Sperreinrichtungen an dem Aufzugschacht 4 angeordnet sind.
Die Sperreinrichtung 25 weist Sperrelemente 28, 29 auf.
Hierbei kann das Sperrelement 28 in einer Richtung 30 ausgefahren und entgegen der Richtung 30 eingefahren werden. Ferner kann das Sperrelement 29 in einer Richtung 31
ausgefahren und entgegen der Richtung 31 wieder eingefahren werden. In der Fig. 1 sind die Sperrelemente 28, 29 im ausgefahrenen Zustand dargestellt. Die Sperreinrichtung 25 ist somit betätigbar, wobei die Sperrelemente 28, 29
ausgefahren werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist durch Aussparungen 32, 33, die in dem Aufzugschacht 4 ausgebildet sind, eine im Fahrraum 3 vorgegebene Position 34 veranschaulicht, an der die zweite Aufzugkabine 16 bei betätigter Sperreinrichtung 25 fixierbar ist. Hierfür werden die beiden Sperrelemente 28, 29 in den Richtungen 30, 31 in die Aussparungen 32, 33 eingefügt. Die zweite Aufzugkabine 16 ist dann in der Position 34 in Bezug auf den Aufzugschacht 4 fixiert. Da die zweite Aufzugkabine 16 gegenüber dem Aufzugkabinenträger 2 verstellbar ist, wird bei einer Bewegung des Aufzugkabinenträgers 2 in der Richtung 13 ein Anheben der zweiten Aufzugkabine 16 in der Richtung 22 erzielt. Hierbei wird die zweite Aufzugkabine 16 an der Führungsschiene 21 geführt.
Optional ist die Aufzugsanlage 1 mit einer Einführhilfe für die Sperrelemente 28, 29 ausgerüstet. Diese Einführhilfe verfügt beispielsweise über einen Einführbereich um die
Aussparungen 32, 33. Dabei ist mindestens der Randbereich der Aussparungen 32, 33 trichterförmig ausgestaltet, damit beim Ausfahren der Sperrelemente 28, 29 in Richtung 31 die
Aussparungen 32, 33 einfacher zu treffen sind.
Eine weitere Komponente der Einführhilfe betrifft
Gleitelemente, die oberhalb und unterhalb der Aussparungen 32, 33 senkrecht fluchtend im Aufzugschacht 4 montiert sind. Vorzugsweise sind diese Gleitelemente bündig an den
Aussparungen 32, 33 angeordnet. Hierbei schaffen diese
Gleitelemente einen Ausfahrbereich für die Sperrelemente 28, 29, in welchem die Sperrelemente 28, 29 in ausgefahrenem Zustand in Gleitkontakt mit den Gleitelementen stehen. Dies vereinfacht den Zeitpunkt des Ausfahrens der Sperrelemente 28, 29 in Richtung 31 zu bestimmen. Denn die Sperrelemente 28, 29 können nun schon vor Erreichen der Aussparungen 32, 33 im Bereich der Gleitelemente in einer gewissen Zeitspanne ausgefahren werden, um danach bei Erreichen der Aussparungen 32, 33 darin eingeführt zu werden.
Je nach Einfahrgeschwindigkeit des Aufzugkabinenträgers 2 bzw. der Aufzugkabinen 15, 16 auf ein Stockwerk 5, 6 sind die Gleitelemente in einem Bereich von ca. 10 bis 100 cm
unterschiedlich lang auslegbar. Die Breite der Gleitelemente ist auf den Durchmesser der Sperrelemente 28, 29 abgestimmt und ist zumindest so breit wie der Kontaktbereich zwischen einem Gleitelement und einem Sperrelement 28, 29. Dabei sind die Gleitelemente in einem Bereich von ca. 2 bis 20 cm Breite auslegbar .
Das material der Gleitelemente ist dermassen ausgewählt, dass die Gleitelemente eine reibungsarme Kontaktfläche zu den Sperrelementen 28, 29 bilden. Dazu bieten sich beispielsweise metallische Materialien oder Kunststoffmaterialen mit
geringen Reibungskoeffizienten an.
Vorzugsweise verfügt die Einführhilfe zusätzlich über eine Druckfeder, die je in ausgefahrenem Zustand der Sperrelemente 28, 29 eine Federkraft auf ein zugeordnetes Sperrelement 28, 29 in Richtung 31 ausüben. Dabei spannen die Druckfedern die Spannelemente 28, 29 während der Gleitfase der Sperrelemente 28, 29 auf den Gleitelementen vor, Bei Erreichen der
Aussparungen 32, 33 werden die Sperrelemente 28, 29 dank der Vorspannung automatisch in die Aussparungen 32, 33
eingeführt. Dies erfolgt ohne zusätzlichen Aufwand der
Sperreinrichtung 25 einfach und zuverlässig.
Die zweite Aufzugkabine 16 weist ein Ausstiegsniveau 35 auf. Die Position 34 ist so vorgegeben, dass das Ausstiegsniveau 35 an dem Haltepunkt 6 liegt. Das Ausstiegsniveau 35 ist durch einen Fußboden der zweiten Aufzugkabine 16 bestimmt.
Der Abstand der Haltepunkte 5, 6 kann innerhalb des Gebäudes variieren. Beispielsweise kann ein Erdgeschoß eine größere Raumhöhe aufweisen, so dass im Bereich des Erdgeschosses ein größerer Abstand zu dem darüberliegenden Stockwerk besteht. Außerdem können innerhalb des Gebäudes teilweise
Zwischenebenen vorgesehen sein, die eine Lüftungs- oder
Klimatisierungseinrichtung aufnehmen. Außerdem kann sich ein abweichender Stockwerksabstand in Bezug auf einen Haltepunkt an einer Tiefgarage ergeben. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ausstiegsniveau 36 der ersten Aufzugkabine 15, das durch einen Fußboden der ersten Aufzugkabine 15 bestimmt ist, unterhalb des Ausstiegsniveaus 35 der zweiten Aufzugkabine 16, da die erste Aufzugkabine 15 unter der zweiten Aufzugkabine 16 angeordnet ist. Durch
Absenken des Aufzugkabinenträgers 2 bei an der Position 34 fixierter zweiter Aufzugkabine 16 wird daher ein Abstand zwischen den Ausstiegsniveaus 35, 36 der beiden Aufzugkabinen 15, 16 vergrößert. Der Aufzugkabinenträger 2 wird hierbei durch Betätigen der Treibscheibe 10 in der Richtung 13 verfahren. Wenn das Ausstiegsniveau 36 den Haltepunkt 5 erreicht, dann wird der Aufzugkabinenträger 2 angehalten. Sowohl die erste Aufzugkabine 15 als auch die zweite
Aufzugkabine 16 sind dann an dem jeweiligen Stockwerk 5, 6 positioniert. Ein Be- und Entladen der Aufzugkabinen 15, 16 ist dann möglich.
Anschließend wird der Aufzugkabinenträger 2 in der Richtung 12 verfahren, wobei die zweite Aufzugkabine 16 an der
Position 34 fixiert bleibt. Wenn die zweite Aufzugkabine 16 an ihrer tiefsten Position bezüglich des Aufzugkabinenträgers 2 ist, dann wird die Sperreinrichtung 25 freigegeben. Hierbei fahren die Sperrelemente 28, 29 aus den Aussparungen 32, 33 heraus. Die Unterseite 27 der Sperreinrichtung 25 liegt hierbei auf der Oberseite 24 des Querträgers 19 auf. Dann kann der Aufzugkabinenträger 2 mit den Aufzugkabinen 15, 16 durch den Fahrraum 3 verfahren werden, um weitere Stockwerke innerhalb des Aufzugschachtes 4 anzufahren.
Wenn die zweite Aufzugkabine 16 relativ zu dem
Aufzugkabinenträger 2 in der Richtung 22 angehoben wird, dann bleibt die Sperreinrichtung 25 bei einer möglichen Ausgestaltung dauerhaft im betätigten Zustand. Ein Freigeben der Sperreinrichtung 25 ist erst dann möglich, wenn die zweite Aufzugkabine 16 wieder ihre tiefste Position relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 hat. Hierdurch wird sozusagen ein unkontrolliertes Herunterfallen der zweiten Aufzugkabine 16 innerhalb des Aufzugkabinenträgers 2 verhindert. Hierbei ist anzumerken, dass die Fixierung der zweiten Aufzugkabine 16 auch über Reibelemente oder dergleichen erfolgen kann, die gegen einander gegenüberliegende Wände 37, 38 des
Aufzugschachts 4 gepresst werden. In diesem
Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen 32, 33 Beispiele für Fixierstellen 32, 33, mit denen die Sperrelemente 28, 29 zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine 16 im Fahrraum 3 zusammenwirken. Dabei können die Fixierstellen 32, 33 an den Wänden 37, 38 des Aufzugschachtes 4 vorgesehen sein.
Allerdings sind auch andere Ausgestaltungen denkbar.
Beispielsweise können Fixierstellen auch an Führungsschienen vorgesehen sein, die zum Führen des Aufzugkabinenträgers 2 dienen. Die Sperrelemente 28, 29 können dann als
Sperrelemente 28, 29 einer bremsenähnlich ausgestalteten Sperreinrichtung 25 sein, insbesondere als elektronisch betätigbare Bremselemente.
Ferner kann an der zweiten Aufzugkabine 16 eine
Fixiereinrichtung 39 vorgesehen sein, die zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine 16 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 dient. Hierbei kann die Fixiereinrichtung 39 Fixierelemente 40, 41 aufweisen, die mit der am Aufzugkabinenträger 2 befestigten Führungsschiene 21 zusammenwirken. Beispielsweise kann das Fixierelement 40 in einer Richtung 42 verstellt werden und das Fixierelement 41 kann in einer Richtung 43 verstellt werden. Dadurch kann die zweite Aufzugkabine 16 in Bezug auf die Führungsschiene 21 und somit auch in Bezug auf den Aufzugkabinenträger 2 freigegeben werden. Hierdurch kann die zweite Aufzugkabine 16 an der Führungsschiene 21 in den Richtungen 22, 23 nach oben und nach unten verschoben werden. Hierbei gibt die Fixiereinrichtung 39 die zweite Aufzugkabine 16 frei, wenn die Sperreinrichtung 25 die zweite Aufzugkabine 16 bezüglich des Aufzugschachtes 4 fixiert. Ferner wird die Sperreinrichtung 25 erst dann gelöst, wenn die zweite
Aufzugkabine 16 wieder durch die Fixiereinrichtung 39
bezüglich der Führungsschiene 21 fixiert ist. Dies
ermöglicht, dass die zweite Aufzugkabine 16 in einer
beliebigen Stellung an der Führungsschiene 21 fixiert wird. Der Aufzugkabinenträger 2 kann dann mit der ersten
Aufzugkabine 15 und der an der Führungsschiene 21 fixierten zweiten Aufzugkabine 16 durch den Fahrraum 3 verfahren werden .
Außerdem ist es auch möglich, dass die Fixiereinrichtung 39 lediglich zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine 16 in ihrer untersten Position dient. Hierbei kann beispielsweise bei einem Nothalt eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen dem Aufzugkabinenträger 2 und der zweiten Aufzugkabine 16
erreicht werden.
In entsprechender Weise können auch weitere Fixierstellen an weiteren Stockwerken vorgesehen sein, um weitere Positionen vorzugeben, an denen die zweite Aufzugkabine 16 mittels der Sperreinrichtung 25 im Fahrraum 3 fixierbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Aufzuganlage (1) mit zumindest einem Aufzugkabinenträger (2), der in einem für eine Fahrt des Aufzugkabinenträgers (2) vorgesehenen Fahrraum (3) verfahrbar ist, einer ersten
Aufzugkabine (15), die an dem Aufzugkabinenträger (2)
angeordnet ist, zumindest einer zweiten Aufzugkabine (16), die an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist, und zumindest einer betätigbaren Sperreinrichtung (25) , wobei die zweite Aufzugkabine (16) relativ zu dem Aufzugkabinenträger (2) verstellbar ist und wobei die zweite Aufzugkabine (16) zum Verstellen der zweiten Aufzugkabine (16) relativ zu dem Aufzugkabinenträger (2) bei betätigter Sperreinrichtung (25) in zumindest einer im Fahrraum (3) vorgegebenen Position (34) fixierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Aufzugkabine (15) an dem Aufzugkabinenträger (2) fest angeordnet ist.
2. Aufzuganlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperreinrichtung (25) an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist.
3. Aufzuganlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperreinrichtung (25) zumindest ein Sperrelement (28, 29) aufweist, das zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine (16) im Fahrraum (3) mit zumindest einer Fixierstelle (32, 33) zusammenwirkt.
4. Aufzuganlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fahrraum (3) in einem Aufzugschacht (4) ausgebildet ist, dass an zumindest einer Wand (37, 38) des
Aufzugschachtes (4) mehrere Fixierstellen (32, 33) vorgesehen sind und dass das Sperrelement (28, 29) zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine (16) im Fahrraum (3) mit einer der
Fixierstellen (32, 33) des Aufzugschachtes (4) zusammenwirkt.
5. Aufzuganlage nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens der Randbereich einer Fixierstelle (32, 33) trichterförmig ausgestaltet ist.
6. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass je ein Gleitelement oberhalb und unterhalb einer
Fixierstelle (32, 33) vertikal fluchtend angeordnet ist, so dass das ausgefahrene Sperrelement (28, 29) in Gleitkontakt mit dem Gleitelement steht.
7. Aufzugsanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Druckfeder in Wirkkontakt mit dem Sperrelement (28, 29) steht, wobei die Druckfeder das ausgefahrene Sperrelement (28, 29) gegen das Gleitelement vorspannt, so dass das
Sperrelement bei Erreichen der Fixierstelle (32, 33)
automatisch mit der Fixierstelle zusammenwirkt.
8. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzugkabinenträger (2) zumindest eine Führungsschiene (21) aufweist und dass die zweite
Aufzugkabine (16) beim Verstellen der zweiten Aufzugkabine (16) relativ zu dem Aufzugkabinenträger (2) an der
Führungsschiene (21) des Aufzugkabinenträgers (2) geführt ist .
9. Aufzuganlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Fixiereinrichtung (39) vorgesehen ist, die zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine (16) relativ zu dem
Aufzugkabinenträger (2) dient.
10. Aufzuganlagen nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixiereinrichtung (39) an der zweiten Aufzugkabine (16) angeordnet ist und dass die Fixiereinrichtung (39) zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine (16) relativ zu dem
Aufzugkabinenträger (2) mit der Führungsschiene (21) des Aufzugkabinenträgers (2) zusammenwirkt.
11. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Grundstellung für die zweite Aufzugkabine (16) vorgegeben ist, in der die zweite Aufzugkabine (16) in einer tiefsten Position an der Führungsschiene (21) des
Aufzugkabinenträgers (2) angeordnet ist, dass die
Sperreinrichtung (25) zum Fixieren der zweiten Aufzugkabine (16) in der im Fahrraum (3) vorgegebenen Position in der Grundposition der zweiten Aufzugkabine (16) betätigbar ist, dass die Sperreinrichtung (25) in der Grundposition der zweiten Aufzugkabine (16) lösbar ist und dass die
Sperreinrichtung (25) in einer angehobenen Stellung der zweiten Aufzugkabine (16), in der die zweite Aufzugkabine (16) aus der Grundposition relativ zu dem Aufzugkabinenträger (2) bei betätigter Sperreinrichtung (25) angehoben ist, nicht lösbar ist.
12. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Antriebsmaschineneinheit (11) vorgesehen ist, die zum Verfahren des Aufzugkabinenträgers (2) im Fahrraum (3) dient, und dass die Antriebsmaschineneinheit (11)
ausgestaltet ist, den Aufzugkabinenträger (2) mit der ersten Aufzugkabine (15) anzuheben, während die zweite Aufzugkabine (15) in der im Fahrraum (3) vorgegebenen Position (34) fixiert ist.
PCT/EP2010/069685 2009-12-15 2010-12-15 Aufzuganlage mit doppeldecker WO2011082997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09179244 2009-12-15
EP09179244.0 2009-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011082997A1 true WO2011082997A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=42102416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069685 WO2011082997A1 (de) 2009-12-15 2010-12-15 Aufzuganlage mit doppeldecker

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011082997A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000344430A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
JP2007331871A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Mitsubishi Electric Corp ダブルデッキエレベータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000344430A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
JP2007331871A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Mitsubishi Electric Corp ダブルデッキエレベータ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP2398729B1 (de) Aufzugsanlage mit einem mehrdeckfahrzeug
EP2632839A1 (de) Aufzuganlage
DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
EP3052423B1 (de) Aufzuganlage
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2655231B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2014090600A1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
EP2219983A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE102008049379A1 (de) Notbefreiungssystem für Aufzüge
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
WO2011082997A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP3924284B1 (de) Aufzugsystem
DE10154171A1 (de) Modernisierung von Hydraulikaufzügen
EP3931141A1 (de) Aufzugssystem
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP2763882A1 (de) Fluchtrampenantrieb
DE20112146U1 (de) Notfallfahrvorrichtung für Aufzüge
DE19963286A1 (de) Aufzug
DE102021004070A1 (de) Maschinenraumloses Aufzugssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10792906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10792906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1