EP2655231B1 - Aufzuganlage mit doppeldecker - Google Patents

Aufzuganlage mit doppeldecker Download PDF

Info

Publication number
EP2655231B1
EP2655231B1 EP11788840.4A EP11788840A EP2655231B1 EP 2655231 B1 EP2655231 B1 EP 2655231B1 EP 11788840 A EP11788840 A EP 11788840A EP 2655231 B1 EP2655231 B1 EP 2655231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift
rack
pinion
elevator car
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11788840.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2655231A1 (de
Inventor
Josef Husmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11788840.4A priority Critical patent/EP2655231B1/de
Publication of EP2655231A1 publication Critical patent/EP2655231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2655231B1 publication Critical patent/EP2655231B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/42Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive
    • B66B1/425Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive adapted for multi-deck cars in a single car frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with at least one elevator car carrier which can accommodate two or more elevator cars.
  • the invention relates to the field of elevator systems, which are designed as so-called biplane elevator systems.
  • the object of the invention is to provide an elevator installation in which a distance between the elevator cars arranged on the elevator car carrier can be set quickly and reliably.
  • an elevator installation which has at least one elevator cage carrier, a first elevator car, which is arranged on the elevator car carrier, a second elevator car, which is arranged on the elevator car carrier, and at least one adjusting device, which is relatively movable for adjusting the first and the second elevator car to the elevator car carrier.
  • the adjusting device has at least one first rack, which is at least indirectly connected to the first elevator car, at least one second rack, which is at least indirectly connected to the second elevator car and at least one gear, which engages in the first and second rack.
  • the first and second racks are arranged with respect to the gear such that rotation of the gear sets the first and second elevator cars in opposite directions.
  • the elevator car carrier 2 has side members 6, 7, which are connected to one another via cross members 8, 9, 10. On the cross member 10 rollers 11, 12 are arranged, around which a traction means 13 is guided. The traction means 13 also runs around a traction sheave 14 of a drive unit 15. According to the current direction of rotation of the drive unit 15 driven traction sheave 14 of the elevator car carrier 2 is moved in a direction 16 upwards or in a direction 17 down through the driving compartment 3. Thus, the elevator car carrier 2 can travel in the driving directions 16, 17 through the driving space 3.
  • a counter-pressure roller 40.1, 41.1, 40.2, 41.2 is attached to the elevator car frame 2 substantially at the same height as an associated gear 29, 28. Furthermore, depending on a counter-pressure roller 40.1, 41.1, 40.2, 41.2 on the back of an associated rack 60.1, 61.1, 60.2, 61.2, ie on the side facing the teeth 30.1, 31.1, 30.2, 31.2 side of a rack.
  • the counter-pressure roller 40.1, 41.1, 40.2, 41.2 acts in a direction on the associated rack 60.1, 61.1, 60.2, 61.2, which is opposite to a direction in which the associated gear 29, 28 in the rack 60.1, 61.1, 60.2, 61.2.
  • the positive connection between the gear 28 and the rack 61 is ensured even when lateral forces or the like. As a result, a high reliability is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit zumindest einem Aufzugkabinenträger, der zwei oder mehr Aufzugkabinen aufnehmen kann. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzuganlagen, die als sogenannte Doppeldecker-Aufzuganlagen ausgestaltet sind.
  • Aus der EP 1 074 503 A2 ist ein Doppeldecker-Aufzug bekannt. Bei dem bekannten Aufzug sind eine erste Aufzugkabine und eine zweite Aufzugkabine vertikal übereinander angeordnet. Ferner ist ein Spindelantrieb vorgesehen, der zum Betätigen der beiden Aufzugkabinen dient. Bei einer Betätigung werden die beiden Aufzugkabinen entweder aufeinander zu oder voneinander weg verfahren.
  • Der aus der EP 1 074 503 A2 bekannte Doppeldecker-Aufzug hat den Nachteil, dass der Spindelantrieb eine relativ grosse Reibung hat, so dass sich ein ungünstiger Wirkungsgrad für die Verstellung der beiden Aufzugkabinen ergibt. Speziell macht dies eine entsprechend grosse Dimensionierung des Antriebs zur Verstellung der beiden Aufzugkabinen erforderlich. Ferner ist eine erzielbare Verstellgeschwindigkeit relativ gering. Ausserdem besteht das Problem, dass im Betrieb die Spindel den Umwelteinflüssen, insbesondere Stäuben, ausgesetzt ist, wodurch sich die Probleme hinsichtlich der erhöhten Reibung weiter vergrössern. Dies erfordert auch eine häufige Wartung und Schmierung, um einen zuverlässigen Betrieb zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzuganlage zu schaffen, bei der ein Abstand zwischen den an dem Aufzugkabinenträger angeordneten Aufzugkabinen schnell und zuverlässig einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemässe Aufzuganlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Aufzuganlage möglich.
  • Die Aufgabe ist durch eine Aufzuganlage gelöst, die zumindest einen Aufzugkabinenträger, der in einem für eine Fahrt des Aufzugkabinenträgers vorgesehenen Fahrraum verfahrbar ist, eine erste Aufzugkabine, die an dem Aufzugkabinenträger angeordnet ist, eine zweite Aufzugkabine, die an dem Aufzugkabinenträger angeordnet ist, und zumindest eine Verstelleinrichtung, die zum Verstellen der ersten und der zweiten Aufzugkabine relativ zu dem Aufzugkabinenträger dient, umfasst. Dabei weist die Verstelleinrichtung zumindest eine erste Zahnstange, die zumindest mittelbar mit der ersten Aufzugkabine verbunden ist, zumindest eine zweite Zahnstange, die zumindest mittelbar mit der zweiten Aufzugkabine verbunden ist und zumindest ein Zahnrad auf, das in die erste und zweite Zahnstange eingreift. Hierbei sind die erste und die zweite Zahnstange bezüglich des Zahnrads dermassen angeordnet, dass eine Drehung des Zahnrads die erste und die zweite Aufzugkabine in entgegengesetzte Richtungen in Bewegung setzt.
  • Durch die Zusammenwirkung einer Zahnstange und des Zahnrads der Verstelleinrichtung wird in vorteilhafter Weise eine formschlüssige Verbindung gebildet. Diese formschlüssige Verbindung kann sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte aufnehmen, die beispielsweise beim Bremsen oder Beschleunigen des Aufzugkabinenträgers auf die erste und die zweite Aufzugkabine wirken. Hierdurch kann eine spezielle Fang- oder Bremseinrichtung, die zum Fangen beziehungsweise Bremsen der ersten und der zweiten Aufzugkabine in Bezug auf den Aufzugkabinenträger dient, entfallen. Die Verstelleinrichtung ermöglicht somit neben dem Verstellen der ersten und der zweiten Aufzugkabine relativ zu dem Aufzugkabinenträger auch eine sichere Befestigung der ersten und der zweiten Aufzugkabine an dem Aufzugkabinenträger. Somit ist eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Beim simultanen Bewegen der ersten und der zweiten Aufzugkabine in entgegengesetzte Richtungen kann eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen der ersten und der zweiten Aufzugkabine erzielt werden. Somit ist auch der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Aufzugkabine besonders schnell einstellbar.
  • Zudem ist durch die spezielle Anordnung der ersten und der zweiten Zahnstange bezüglich des Zahnrads ein Ausgleich der Gewichtskraft der ersten und der zweiten Aufzugkabine möglich. Somit ist zum Verstellen des Abstandes zwischen der ersten und der zweiten Aufzugkabine nur ein kleines Antriebsmoment nötig. Ein Antrieb des Zahnrads kann folglich relativ klein gehalten werden.
  • Bei der Ausgestaltung der Aufzuganlage kann der Aufzugkabinenträger beispielsweise in einem Aufzugschacht angeordnet sind. Hierbei kann in dem Aufzugschacht eine Antriebsmaschineneinheit vorgesehen sein, die zum Betätigen des Aufzugkabinenträgers dient. Dadurch ist der Aufzugkabinenträger entlang der vorgesehenen Fahrbahn verfahrbar. Hierbei kann der Aufzugkabinenträger an einem Zugmittel aufgehängt sein. Das Zugmittel kann hierbei in geeigneter Weise über eine Treibscheibe der Antriebsmaschineneinheit geführt sein. Hierbei kann solch ein zugmittel neben der Funktion des Übertragens der kraft oder des Moments der Antriebsmaschineneinheit auf den Aufzugkabinenträger, um den Aufzugzugkabinenträger zu betätigen, auch die Funktion haben, den Aufzugkabinenträger zu tragen. Unter einer Betätigung des Aufzugkabinenträgers ist insbesondere ein Heben oder Senken des Aufzugkabinenträgers zu verstehen. Der Aufzugkabinenträger kann durch eine oder mehrere Führungsschienen, die in dem Aufzugschacht angeordnet sind, geführt sein.
  • Vorteilhaft ist es dass das Zahnrad ortsfest mit dem Aufzugkabinenträger verbunden ist und von einem Antrieb antreibbar ist. Hierbei ist das Zahnrad bevorzugt im Bereich eines Querträgers des Aufzugkabinenträgers mit dem Aufzugkabinenträger verbunden. Das Zahnrad stellt somit ein Bindeglied zwischen der ersten und der zweiten Zahnstange und dem Aufzugkabinenträger dar. Daher sind die erste und die zweite Aufzugkabine zumindest über die Verstelleinrichtung an den Aufzugkabinenträger gekoppelt.
  • Vorteilhaft ist die erste Zahnstange im Bereich der Decke der ersten Aufzugkabine mit der ersten Aufzugkabine verbunden. Dementsprechend ist auch die zweite Zahnstange im Bereich der Decke der zweiten Aufzugkabine mit der zweiten Aufzugkabine verbunden. Folglich kann die Länge der jeweiligen Zahnstange kurz gehalten werden. Alternativ dazu sind die erste und die zweite Zahnstange auch im Bereich des Bodens mit der jeweils zugeordneten Aufzugkabine verbindbar.
  • Vorteilhaft erfolgen der Eingriff der ersten Zahnstange in das Zahnrad in einer ersten Richtung und der Eingriff der zweiten Zahnstange in einer zweiten Richtung in das Zahnrad, wobei die erste Richtung der zweiten Richtung zumindest näherungsweise entgegengesetzt ist. Somit ist der Mechanismus für die Umsetzung in eine gegenläufige Bewegungsrichtung der ersten und der zweiten Zahnstange bzw. der ersten und der zweiten Aufzugkabine bei einer Drehung des Zahnrads einfach realisiert.
  • Vorteilhaft ist es auch mindestens eine Kabinenführungsschiene, die ortsfest mit dem Aufzugkabinenträger verbunden ist, vorzusehen, um die erste und die zweite Aufzugkabine zu führen. Hierbei ist eine Bewegung der ersten und der zweiten Aufzugkabine relativ zum Aufzugkabinenrahmen geführt.
  • In vorteilhafter Weise weist die Verstelleinrichtung eine weitere erste Zahnstange, eine weitere zweite Zahnstange und ein weiteres Zahnrad auf. Dabei ist das weitere Zahnrad ortsfest mit dem Aufzugkabinenträger verbunden. Desweiteren sind die weitere erste Zahnstange zumindest mittelbar mit der ersten Aufzugkabine verbunden und die weitere zweite Zahnstange zumindest mittelbar mit der zweiten Aufzugkabine verbunden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, das weitere Zahnrad und die weiteren ersten und zweiten Zahnstangen auf einer dem Zahnrad diagonal gegenüberliegenden Seite des Aufzugkabinenträgers anzuordnen. Dies ermöglicht eine ausbalancierte Aufhängung der ersten und der zweiten Aufzugskabine bezüglich des jeweiligen Schwerpunktes. In dieser Ausführung werden das Zahnrad und das weitere Zahnrad vorzugsweise von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben. Dabei ist beispielsweise zwischen dem Antrieb und dem Zahnrad und dem weiteren Zahnrad ein Getriebe vorgesehen. Alternativ dazu lassen sich das Zahnrad und das weitere Zahnrad auch über eine schrägstehende Antriebswelle mit dem Antrieb verbinden. Dadurch sind weniger Antriebe für den Antrieb der Zahnräder nötig. Zudem ist die Steuerung der Antriebe weniger komplex, da sich die Anforderungen hinsichtlich einer synchronen Drehbewegung der Zahnräder einfacher realisieren lassen.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass eine weitere Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die zum Verstellen der ersten und der zweiten Aufzugkabine relativ zu dem Aufzugkabinenträger dient. Dabei ist die weitere Verstelleinrichtung auf einer der Verstelleinrichtung abgewandten Seite des Aufzugkabinenträgers angeordnet.
  • In dieser weiteren Ausführung mit zwei Verstelleinrichtungen ist es ebenso ein Vorteil, die Zahnräder und die weiteren Zahnräder vorzugsweise von einem gemeinsamen Antrieb anzutreiben. Dabei sind beispielsweise jeweils zwei gegenüberliegende Zahnräder der Verstelleinrichtung und der weiteren Verstelleinerichtung mittels einer gemeinsamen Antriebswelle wirkverbunden. Zudem koppelt beispielsweise mindestens ein Getriebe den Antrieb an die Antriebswellen.
  • Alternativ dazu sind je zwei gegenüberliegende Zahnräder der Verstelleinrichtung und der weiteren Verstelleinrichtung von je einem gemeinsamen Antrieb angetrieben. Hierbei ist ein synchroner Betrieb der Antriebe mittels einer Steuereinheit sicherzustellen.
  • Schliesslich ist es auch vorteilhaft, eine erste und eine zweite Zahnstange bezüglich eines zugeordneten Zahnrads zwangszuführen, so dass die ersten und die zweiten Zahnstangen zuverlässig in das Zahnrad eingreifen. Bevorzugt wird eine Zahnstange mittels einer Gegendruckrolle bezüglich des Zahnrads zwangsgeführt. Alternativ oder in Ergänzung dazu ist eine Zahnstange mittels einer oder mehrerer Gleitführungen am Aufzugkabinenträger geführt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung, in der sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Aufzuganlage in einer schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage 1 mit zumindest einem Aufzugkabinenträger 2, der in einem für eine Fahrt des Aufzugkabinenträgers 2 vorgesehenen Fahrraum 3 verfahrbar ist. Hierbei kann der Fahrraum 3 beispielsweise in einem Aufzugschacht eines Gebäudes vorgesehen sein. Hierbei sind mehrere Stockwerke 4, 5 vorgesehenen, die Haltepunkte 4, 5 darstellen. Hierbei sind zur Illustration die Stockwerke 4, 5 dargestellt, wobei in der Praxis eine deutlich grössere Anzahl an Stockwerken beziehungsweise Haltepunkten vorgesehen sein kann.
  • Der Aufzugkabinenträger 2 weist Längsträger 6, 7 auf, die über Querträger 8, 9, 10 miteinander verbunden sind. An dem Querträger 10 sind Rollen 11, 12 angeordnet, um die ein Zugmittel 13 geführt ist. Das Zugmittel 13 läuft ausserdem um eine Treibscheibe 14 einer Antriebsmaschineneinheit 15. Entsprechend der momentanen Drehrichtung der von der Antriebsmaschineneinheit 15 angetriebenen Treibscheibe 14 wird der Aufzugkabinenträger 2 in einer Richtung 16 nach oben oder in einer Richtung 17 nach unten durch den Fahrraum 3 verfahren. Somit kann der Aufzugkabinenträger 2 in den Fahrrichtungen 16, 17 durch den Fahrraum 3 fahren.
  • An dem Aufzugkabinenträger 2 sind eine erste Aufzugkabine 20 und eine zweite Aufzugkabine 21 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist sowohl die erste Aufzugkabine 20 als auch die zweite Aufzugkabine 21 mittels einer Verstelleinheit 34 relativ zum Aufzugkabinenträger 2 aufgehängt.
  • Die Verstelleinheit 34 umfasst mindestens eine erste Zahnstange 60.1, eine zweite Zahnstange 61.1 und ein Zahnrad 29. Die erste Zahnstange 60.1 greift von aussen in das Zahnrad 29 und die zweite Zahnstange 61.1 greift von innen in das Zahnrad 29 ein. Hierbei ist einerseits eine Wirkverbindung zwischen dem Zahnrad 29 und der zweiten Zahnstange 60.1 und andererseits eine Wirkverbindung zwischen dem Zahnrad 29 und der zweiten Zahnstange 61.1 gebildet. Desweiteren ist die erste Zahnstange 60.1 mit der ersten Aufzugkabine 20 und die zweite Zahnstange 61.1 mit der zweiten Aufzugkabine 21 verbunden. Um die Länge der ersten und der zweiten Zahnstange 60.1, 61.1 möglichst kurz zu halten, sind die erste und die zweite Zahnstange 60.1, 61.1 im Bereich der Decke 54, 52 mit der jeweiligen Aufzugkabine 20, 21 verbunden. Daraus ergeben sich Stabilitäts- sowie Gewichtsvorteile gegenüber einer Ausführung mit längeren Zahnstangen. Vorzugsweise verfügen die erste und die zweite Zahnstange 60.1, 61.1 nur in ihrem oberen Bereich 61.1 über eine Verzahnung. Dabei ist die Verzahnung auf die Hubhöhe der ersten Aufzugkabine 20 abgestimmt.
  • Ausserdem ist ein Antrieb vorgesehen, der am Aufzugkabinenträger befestigt ist, beispielsweise im Bereich des oberen Querträgers 10. Der Antrieb dient zum Antreiben des Zahnrads 29. Typischerweise ist der Antrieb über eine Antriebsachse mit dem Zahnrad 29 verbunden.
  • Ein Drehmoment des Antriebs kann über die Zusammenwirkung des Zahnrads 29 mit den Zahnstangen 60.1, 61.1 in eine Verstellkraft umgesetzt werden, um die erste und die zweite Aufzugkabine 20, 21 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 zu verstellen. Dabei sind die erste und die zweite Aufzugkabinen 20, 21 je nach Drehsinn des Zahnrads 29 in entgegengesetzte Verstellrichtungen 32, 36 oder 33, 35 verstellbar.
  • Die Verstelleinrichtung 34 ermöglicht also ein gegensinniges Heben 35 und Senken 36 der ersten Aufzugkabine 20 und ein Heben 32 und Senken 33 der zweiten Aufzugkabine 21 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2. Hierdurch kann ein Abstand zwischen den Aufzugkabinen 20, 21 innerhalb gewisser Grenzen variiert werden. Somit kann in vorteilhafter Weise eine Positionierung der beiden Aufzugkabinen 20, 21 bezüglich der Stockwerke 4, 5 erfolgen.
  • Somit wird zum Anfahren der Stockwerke 4, 5 der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Aufzugkabine 20, 21 so eingestellt, dass dieser mit dem Abstand zwischen zwei benachbarten Stockwerken 4, 5 übereinstimmt. Der Aufzugkabinenrahmen 2 mit den zwei Aufzugkabinen 20, 21 wird mittels der Antriebsmaschineneinheit 15 auf das Niveau der Haltepunkte der Stockwerke 4, 5 verfahren. Dabei wird ein Ausstiegsniveau 40 der ersten Aufzugkabine 20, das durch einen Fussboden 53 der ersten Aufzugkabine 20 gegeben ist, und ein Ausstiegsniveau 50 der zweiten Aufzugkabine 21, das durch einen Fussboden 51 der zweiten Aufzugkabine 21 gegeben ist, zumindest näherungsweise mit dem Niveau des Haltepunkts 4 und dem Niveau des Haltepunkts 5 in Übereinstimmung gebracht. Hierbei kann bereits vor dem Erreichen der Haltepunkte 4, 5 eine Positionierung der ersten und der zweiten Aufzugkabine 20, 21 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 erfolgen.
  • Somit können innerhalb des Gebäudes bestehende Unterschiede in den Stockwerksabständen ausgeglichen werden. Beispielsweise kann ein Stockwerksabstand innerhalb des Gebäudes variieren, da teilweise Zwischenebenen zum Aufnehmen von Lüftungs- oder Klimatisierungseinrichtungen vorgesehen sind. Ein weiteres Beispiel ist eine unterschiedliche Stockwerkshöhe. Beispielsweise kann in einem Erdgeschoss ein Empfang mit einer grösseren Raumhöhe vorgesehen sein.
  • Während einer Verstellung der ersten und der zweiten Aufzugkabine 20, 21 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 und auch bei einer Fixierung der ersten und der zweiten Aufzugkabine 21 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 ist stets ein Formschluss zwischen dem Zahnrad 29 und jeweils der ersten und der zweiten Zahnstange 60.1, 61.1 gewährleistet. Somit kann beispielsweise beim Einleiten eines Nothalts eine zuverlässige Fixierung der ersten und der zweiten Aufzugkabine 20, 21 an dem Aufzugkabinenträger 2 gewährleistet werden. Eine separate Einrichtung, insbesondere eine Brems- und Fangeinrichtung, kann daher entfallen.
  • Im gezeigten Beispiel weist die Verstelleinrichtung 34 ein weiteres Zahnrad 28 auf, das auf einer bezüglich des Zahnrads 29 gegenüberliegenden Seite der Aufzugkabinen 20, 21 mit dem Aufzugkabinenrahmen 2 verbunden ist. Auch hier ist das Zahnrad 28 vorzugsweise im Bereich des oberen Querträgers 10 angeordnet. Ausserdem sind eine weitere erste Zahnstange 60.2 und eine weitere zweite Zahnstange 61.2 vorgesehen. Die weitere erste Zahnstange 60.2 ist ebenfalls mit der ersten Aufzugkabine 20 verbunden und greift von aussen in das weitere Zahnrad 28 ein. Die weitere zweite Zahnstange 61.2 ist mit der zweiten Aufzugkabine 21 verbunden und greift von innen in das weitere Zahnrad ein. Auch hier sind die weiteren ersten und zweiten Zahnstangen 60.2, 61.2 nur in einem oberen Bereich 30.2, 31.2 verzahnt.
  • Das Zahnrad 29 und das weitere Zahnrad 28 sind vorzugsweise von einem gemeinsamen Antrieb antreibbar. Typischerweise sind das Zahnrad 29 und das weitere Zahnrad 28 über ein Getriebe mit dem gemeinsamen Antrieb verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform einer Verstelleinheit 34 mit zwei Zahnrädern 29, 28 ist das Zahnrad 29 auf der Vorderseite des Aufzugkabinenrahmens 2 und das weitere Zahnrad 28 auf der Rückseite des Aufzugkabinenrahmens 2 angeordnet. Das weitere Zahnrad 28 ist also bezüglich des Zahnrads 29 diagonal gegenüber am Aufzugkabinenrahmen 2 befestigt. Dabei sind das Zahnrad 29 und das weitere Zahnrad 28 mittels einer ebenso diagonal ausgerichteten Antriebswelle an den gemeinsamen Antrieb gekoppelt. Eine Kopplung über ein Getriebe ist hier ebenso anwendbar.
  • In einer weitern Ausführungsform ist zusätzlich zur Verstelleinrichtung 34 eine weitere Verstelleinrichtung vorgesehen. Die weitere Verstelleinrichtung verfügt ebenfalls über zwei Zahnräder und je zwei Zahnstangen, die in das jeweilige Zahnrad eingreifen. Die Anordnung sowie die Wirkungsweise der Zahnräder und Zahnstangen der weiteren Verstelleinrichtung sind gleichartig wie diejenigen der Verstelleinrichtung 34. Dabei sind die Zahnräder und die Zahnstangen der weiteren Verstelleinrichtung auf einer der Verstelleinrichtung 34 abgewandten Seite des Aufzugkabinenrahmens angeordnet. Vorzugsweise sind die Zahnräder 29 sowie die weiteren Zahnräder 28 mittels eines gemeinsamen Antriebs antreibbar. Hierbei verbindet eine Antriebswelle ein erstes Paar fluchtender Zahnräder 29 und ein zweites Paar fluchtender weiterer Zahnräder 28. Der gemeinsame Antrieb treibt die Antriebswellen mittels mindestens eines Getriebes an.
  • Desweiteren sind ein Paar Kabinenführungsschienen zur Führung der ersten und der zweiten Aufzugskabine 20, 21 im Aufzugskabinenrahmen 2 vorgesehen. Die Kabinenführungsschienen sind am Aufzugkabinenrahmen 2 vorzugsweise je an einem Längsträger 6, 7 befestigt. Hierbei sind die erste und die zweite Aufzugskabine 20, 21 bei einer Verstellbewegung zuverlässig im Aufzugkabinenrahmen 2 geführt. Die jeweiligen Zahnstangen 60.1, 61.1, 60.2, 61.2 sind vorzugsweise zwangsgeführt. Die Zwangsführung ist dermassen ausgelegt, dass die Zahnstangen 60.1, 61.1, 60.2, 61.2 in einem vorgegebenen Abstand an den zugeordneten Zahnrädern 29, 28 vorbeilaufen und stets im zugeordneten Zahnrad 29, 28 eingreifen. Hierdurch ist eine zuverlässige Wirkverbindung geschaffen. Speziell wird eine formschlüssige Verbindung stets gewährleistet, da ein Herausrutschen der Zahnstangen 60.1, 61.1, 60.2, 61.2 aus den Zahnräder 29, 28 zuverlässig verhindert ist. Somit ist eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Die Zwangsführungen sind beispielsweise als Gegendruckrolle 40.1, 41.1, 40.2, 41.2 oder als Gleitführung realisierbar. Dabei ist vorzugsweise mindestens eine Zwangsführung pro Zahnstange 60.1, 61.1, 60.2, 61.2 vorgesehen.
  • Eine Gegendruckrolle 40.1, 41.1, 40.2, 41.2 ist im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie ein zugeordnetes Zahnrad 29, 28 am Aufzugkabinenrahmen 2 befestigt. Desweiteren läuft je eine Gegendruckrolle 40.1, 41.1, 40.2, 41.2 auf der Rückseite einer zugeordneten Zahnstange 60.1, 61.1, 60.2, 61.2, d.h. auf der der Verzahnung 30.1, 31.1, 30.2, 31.2 abgewandten Seite einer Zahnstange. Hierbei wirkt die Gegendruckrolle 40.1, 41.1, 40.2, 41.2 in einer Richtung auf die zugeordnete Zahnstange 60.1, 61.1, 60.2, 61.2 ein, die entgegengesetzt zu einer Richtung ist, in der das zugeordnete Zahnrad 29, 28 in die Zahnstange 60.1, 61.1, 60.2, 61.2 eingreift. Hierdurch ist die formschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnrad 28 und der Zahnstange 61 auch beim Auftreten von Querkräften oder dergleichen gewährleistet. Hierdurch wird eine hohe Betriebssicherheit erzielt.
  • Alternativ oder in Ergänzung zur Gegendruckrolle ist eine Gleitführung pro Zahnstange 60.1, 61.1, 60.2, 61.2 vorsehbar. Die Gleitführung umfasst ein oder mehrere Gleitführungselemente, die entlang des Verlaufs einer Zahnstange 60.1, 61.1, 60.2, 61.2 am Aufzugkabinenrahmen 2 befestigt sind. Eine Gleitführung ist vorzugsweise als Gleitschuh, als Führungsbuchse oder dergleichen ausgestaltet.
  • Da die Ausgestaltung des Aufzugkabinenträgers 2 mit den Aufzugkabinen 20, 21 relativ wenig Komponenten benötigt, ist die Gesamtmasse relativ niedrig. Ferner kann ein hoher Wirkungsgrad bei der Zusammenwirkung eines Zahnrads mit einer Zahnstange erzielt werden, so dass eine vorteilhafte Dimensionierung eines Antriebs möglich ist. Ferner kann eine hohe Verstellgeschwindigkeit realisiert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Verstellung mit einer geringen Geräuschentwicklung verbunden ist und somit sehr leise ist. Speziell kann eine Verstellung auch mit einem relativ kleinen Antrieb erzielt werden. Hierbei kann der Antrieb neben einem Elektromotor auch ein Getriebe aufweisen. Der Antrieb ist dann als Getriebe-Antriebseinheit ausgestaltet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (15)

  1. Aufzuganlage (1) mit zumindest einem Aufzugkabinenträger (2), der in einem für eine Fahrt des Aufzugkabinenträgers (2) vorgesehenen Fahrraum (3) verfahrbar ist, einer ersten Aufzugkabine (20), die an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist, einer zweiten Aufzugkabine (21), die an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist, und zumindest einer Verstelleinrichtung (34) die zum Verstellen der ersten und der zweiten Aufzugkabine (20, 21) relativ zu dem Aufzugkabinenträger (2) dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinrichtung (34) zumindest eine erste Zahnstange (60.1), die zumindest mittelbar mit der ersten Aufzugkabine (20) verbunden ist, zumindest eine zweite Zahnstange (61.1), die zumindest mittelbar mit der zweiten Aufzugkabine (21) verbunden ist und zumindest ein Zahnrad (29) aufweist, das in die erste und zweite Zahnstange (60.1, 61.1) eingreift, wobei die erste und die zweite Zahnstange (60.1, 61) bezüglich des Zahnrads (29) dermassen angeordnet sind, dass eine Drehung des Zahnrads (29) die erste und die zweite Aufzugkabine (20, 21) in entgegengesetzte Richtungen (33, 36; 34, 35) in Bewegung setzt.
  2. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zahnrad (29) ortsfest mit dem Aufzugkabinenträger (2) verbunden ist und von einem Antrieb antreibbar ist.
  3. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zahnrad (29) im Bereich eines Querträgers (10) mit dem Aufzugkabinenträger (2) verbunden ist.
  4. Aufzuganlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und die zweite Aufzugkabine (20, 21) über die Verstelleinrichtung (34) an den Aufzugkabinenträger (2) gekoppelt sind.
  5. Aufzuganlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Zahnstange (60.1) im Bereich der Decke (54) der ersten Aufzugkabine (20) mit der ersten Aufzugkabine (20) verbunden ist und dass die zweite Zahnstange (61.1) im Bereich der Decke (52) der zweiten Aufzugkabine (21) mit der zweiten Aufzugkabine (21) verbunden ist.
  6. Aufzuganlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Zahnstange (60.1) in einer ersten Richtung in das Zahnrad (29) eingreift und dass die zweite Zahnstange (61.1) in einer zweiten Richtung in das Zahnrad (29) eingreift, die zumindest näherungsweise der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  7. Aufzuganlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Kabinenführungsschiene vorgesehen ist, die ortsfest mit dem Aufzugkabinenträger (2) verbunden ist, wobei die erste und die zweite Aufzugkabine (20, 21) an der Kabinenführungsschiene geführt sind.
  8. Aufzuganlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinrichtung (34) eine weitere erste Zahnstange (60.2), eine weitere zweite Zahnstange (61.2) und ein weiteres Zahnrad (28) aufweist, wobei das weitere Zahnrad (28) ortsfest mit dem Aufzugkabinenträger (2) verbunden ist, die weitere erste Zahnstange (60.2) zumindest mittelbar mit der ersten Aufzugkabine (20) verbunden ist und die weitere zweite Zahnstange (61.2) zumindest mittelbar mit der zweiten Aufzugkabine (21) verbunden ist.
  9. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zahnrad (29) und das weitere Zahnrad (28) von einem gemeinsamen Antrieb antreibbar sind.
  10. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weitere Zahnrad (28) und die weiteren ersten und zweiten Zahnstangen (60.2, 61.2) auf einer dem Zahnrad (29) diagonal gegenüberliegenden Seite des Aufzugkabinenträgers (2) angeordnet sind.
  11. Aufzuganlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine weitere Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die zum Verstellen der ersten und der zweiten Aufzugkabine (20, 21) relativ zu dem Aufzugkabinenträger (2) dient, wobei die weitere Verstelleinrichtung auf einer der Verstelleinrichtung (34) abgewandten Seite des Aufzugkabinenträgers (2) angeordnet ist.
  12. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zahnräder (29) und die weiteren Zahnräder (28) der Verstelleinrichtung (34) und der weiteren Verstelleinrichtung von einem gemeinsamen Antrieb antreibbar sind.
  13. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zahnräder (29) der Verstelleinrichtung (34) und der weiteren Verstelleinrichtung von einem gemeinsamen Antrieb antreibbar sind und/oder dass die weiteren Zahnräder (28) der Verstelleinrichtung (34) und der weiteren Verstelleinrichtung von einem weiteren gemeinsamen Antrieb antreibbar sind.
  14. Aufzuganlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste und eine zweite Zahnstange (60.1, 61.1; 60.2, 61.2) bezüglich eines zugeordneten Zahnrads (29, 28) zwangsgeführt sind, so dass eine erste und eine zweite Zahnstange (60.1, 61.1; 60.2, 61.2) zuverlässig in ein zugeordnetes Zahnrad (29, 28) eingreifen.
  15. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste und eine zweite Zahnstange (60.1, 61.1; 60.2, 61.2) mittels je einer Gegendruckrolle (40.1, 41.1; 40.2, 41.2) bezüglich eines zugeordneten Zahnrads (29, 28) zwangsgeführt sind, wobei eine Gegendruckrolle (40.1, 41.1; 40.2, 41.2) auf der Rückseite einer zugeordneten Zahnstange (60.1, 61.1, 60.2, 61.2), also auf der der Verzahnung (30.1, 31.1, 30.2, 31.2) abgewandten Seite einer Zahnstange (60.1, 61.1, 60.2, 61.2) angeordnet ist und vorzugsweise im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie ein zugeordnetes Zahnrad (29, 28) am Aufzugkabinenrahmen (2) befestigt ist.
EP11788840.4A 2010-12-21 2011-11-29 Aufzuganlage mit doppeldecker Active EP2655231B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11788840.4A EP2655231B1 (de) 2010-12-21 2011-11-29 Aufzuganlage mit doppeldecker

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10196218A EP2468673A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Aufzuganlage mit Doppeldecker
PCT/EP2011/071310 WO2012084432A1 (de) 2010-12-21 2011-11-29 Aufzuganlage mit doppeldecker
EP11788840.4A EP2655231B1 (de) 2010-12-21 2011-11-29 Aufzuganlage mit doppeldecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2655231A1 EP2655231A1 (de) 2013-10-30
EP2655231B1 true EP2655231B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=44080298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10196218A Withdrawn EP2468673A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP11788840.4A Active EP2655231B1 (de) 2010-12-21 2011-11-29 Aufzuganlage mit doppeldecker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10196218A Withdrawn EP2468673A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Aufzuganlage mit Doppeldecker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9033110B2 (de)
EP (2) EP2468673A1 (de)
CN (1) CN103269966B (de)
AU (1) AU2011347946A1 (de)
CA (1) CA2822485C (de)
HK (1) HK1187878A1 (de)
MX (1) MX2013007079A (de)
WO (1) WO2012084432A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105793184B (zh) * 2013-12-09 2017-12-15 因温特奥股份公司 电梯设备
CN104876096A (zh) * 2015-06-23 2015-09-02 上海爱登堡电梯江苏有限公司 间距可调式双层电梯轿厢
US10899580B2 (en) * 2018-01-15 2021-01-26 Otis Elevator Company Elevator cab suspension assembly for a double deck elevator
US10450168B2 (en) 2018-01-15 2019-10-22 Otis Elevator Company Double deck elevator system
US10329122B1 (en) * 2018-01-15 2019-06-25 Otis Elevator Company H frame for a double deck elevator
CN109052116B (zh) * 2018-09-10 2020-07-21 住友富士电梯有限公司 一种电梯***及其控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609112A (en) * 1949-03-26 1952-09-02 James G Mckenzie Elevator apparatus
JPS63110468U (de) * 1987-01-08 1988-07-15
JPH06298472A (ja) * 1993-04-15 1994-10-25 Mitsubishi Electric Corp 荷物かご併設エレベーター装置
JP3372892B2 (ja) * 1999-04-30 2003-02-04 株式会社サノヤス・ヒシノ明昌 工事用エレベータ
JP2000344448A (ja) 1999-06-07 2000-12-12 Toshiba Corp ダブルデッキエレベーター装置
JP4107858B2 (ja) * 2002-03-22 2008-06-25 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータ
JP2004307158A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Toshiba Elevator Co Ltd ダブルデッキエレベータ
FI116617B (fi) * 2003-08-12 2006-01-13 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto kaksoiskorihissin korivälin säätämiseksi
JP2007331871A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Mitsubishi Electric Corp ダブルデッキエレベータ
JP5094106B2 (ja) * 2006-12-14 2012-12-12 東芝エレベータ株式会社 階間調整機能付きエレベータ
JP5081593B2 (ja) * 2007-11-21 2012-11-28 株式会社日立製作所 階高調整式ダブルデッキエレベータの移動ケーブル装置
EP2444352A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Inventio AG Aufzuganlage

Also Published As

Publication number Publication date
US9033110B2 (en) 2015-05-19
EP2655231A1 (de) 2013-10-30
AU2011347946A1 (en) 2013-07-11
WO2012084432A1 (de) 2012-06-28
CA2822485A1 (en) 2012-06-28
CN103269966B (zh) 2015-01-21
US20120152662A1 (en) 2012-06-21
MX2013007079A (es) 2014-01-23
CN103269966A (zh) 2013-08-28
EP2468673A1 (de) 2012-06-27
HK1187878A1 (en) 2014-04-17
CA2822485C (en) 2018-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655231B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2585395B1 (de) Aufzuganlage
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
WO2019068469A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP2229332B1 (de) Betriebsverfahren für einen aufzug mit zwei aufzugskabinen und einem gegengewicht
EP3428103A1 (de) Aufzugsystem
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP2221269A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Mehrdeckfahrzeug
WO2015043765A1 (de) Aufzuganlage
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
BE1027381B1 (de) Aufzugsanlage
DE19718626C1 (de) Seilgetriebener Aufzug
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
EP3924284A1 (de) Aufzugsystem
WO2011073029A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2020173798A1 (de) Aufzugssystem
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
WO2004096691A1 (de) Aufzug
WO2010072656A1 (de) Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011006471

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66B0001420000

Ipc: B66B0011020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 11/02 20060101AFI20141022BHEP

Ipc: B66B 1/42 20060101ALI20141022BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006471

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006471

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 718953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006471

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13