WO2011082738A1 - Kassette für eine speicherfolie, speicherfolie zur verwendung mit einer solchen, gerät zum auslesen einer speicherfolie, untersuchungsgerät mit einer derartigen kassette und verfahren zum aufnehmen von panographischen bildern - Google Patents

Kassette für eine speicherfolie, speicherfolie zur verwendung mit einer solchen, gerät zum auslesen einer speicherfolie, untersuchungsgerät mit einer derartigen kassette und verfahren zum aufnehmen von panographischen bildern Download PDF

Info

Publication number
WO2011082738A1
WO2011082738A1 PCT/EP2010/007206 EP2010007206W WO2011082738A1 WO 2011082738 A1 WO2011082738 A1 WO 2011082738A1 EP 2010007206 W EP2010007206 W EP 2010007206W WO 2011082738 A1 WO2011082738 A1 WO 2011082738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cassette
cassette according
storage film
piece
ray source
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Thoms
Original Assignee
DüRR DENTAL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DüRR DENTAL AG filed Critical DüRR DENTAL AG
Publication of WO2011082738A1 publication Critical patent/WO2011082738A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
    • A61B6/512Intraoral means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4216Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using storage phosphor screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/025Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/042Holders for X-ray films for dental applications
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/08Visualisation of records by optical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms

Definitions

  • the invention relates to a cassette for a storage film, a storage film for use in such a cassette, a device for reading such a storage film and an examination device which operates with such a cassette and a storage film.
  • Radiographs made namely intraoral images and panoramic images.
  • the exposure of the image carrier (classic X-ray film or storage film) is carried out through the skull, whereby it is ensured by the imaging geometry that only the areas of interest of the skull,
  • a general disadvantage of the panography method is that the image is heavily distorted due to the use of a point light source, so that the assessment of the
  • Sheet material was sharper as long as magnification factors below 1.5 were used.
  • x-ray sources that can be inserted into the mouth have been developed that can be used in the range between 50 and 70 kV with currents of 0.1 mA and smaller.
  • the burden on the skin can now be kept smaller.
  • the focal spot is less than 0.1 mm.
  • Typical exposure times are between 0.1 and 5 sec. This ultimately allows a resolution of 5 line pairs per mm, with which caries is detectable by Rötgenuntersuchung.
  • the present invention seeks to provide a cassette which allows for the easy use of exposable pieces of material for the purposes of panography, in such a way that the exposable piece of material is curved approximately in accordance with the course of the jaw.
  • the invention is also intended to be a storage film
  • Such cassette is particularly suitable.
  • Cassette invention are used, can be read.
  • the invention is also intended to specify a panography examination device.
  • the support part remains after adaptation deformation in the respectively selected geometry.
  • the support member can be repeatedly adapted to different jaw shapes.
  • a support member according to claim 6 is characterized by a particularly long life.
  • a certain elastic bias of the holding part results already from the fact that the exposable material pieces used in the holding part have their own elastic flexibility, which may well be significant, especially if one places a plurality of such exposable material pieces one behind the other.
  • a strut-locking device In a strut-locking device according to claim 8, one can bring about the locking in a simple manner. It only needs a single clamping handle to be operated.
  • the respectively set geometry of the support member can be easily characterized by a few numbers. These can be z. B. are entered into a computer to inform them about the respectively set shape of the support member.
  • the development of the invention according to claim 10 makes it possible to easily take into account the fact that jaws typically have a more curved front portion and a less curved lateral portion. This results automatically by the different bendability of the various sections of the support member that they are deformed differently when exercising a force acting on them alike. In this case, in a cassette according to claim 11, a continuous change in the curvature of the support member is obtained.
  • the actual support part can be designed as a plate of constant thickness and the different bendability of the different plate sections obtained by placing on the plate a reinforcing rib whose cross section changes.
  • the development of the invention according to claim 13 is in view of a simple releasable connection between
  • the retaining strip can be twisted under elastic deformation so that the exposable piece of material is released from it.
  • the retaining strip may additionally comprise pivotable retaining lugs, which are movable against spring force in a position releasing the storage film.
  • the development of the invention according to claim 19 is advantageous in terms of making the support member as a cheap wearing part, possibly also as a disposable item.
  • the further development of the invention according to claim 20 makes it possible to insert the tube-shaped part of an intraorally positionable X-ray source containing the anticathode through the support part. In this way, the carrying part, the exposable piece of material carried by it and the X-ray source become one unit connected .
  • a hygiene part is connected to the protective cover of the cassette, which surrounds the intraoral positionable housing part of the X-ray source, when the unit formed by this housing part and the cassette is positioned on the patient's jaw.
  • Calculator can be retrieved based on the identification to make correction calculations, evaluations and presentation implementations on the captured image.
  • the development of the invention according to claim 26 equips it to expose different pieces of material at the same time. In this case, it is then possible to use pieces of material of different resolution and / or sensitivity and thus to produce panorama images with a single exposure, which are adapted to different circumstances of the structure to be examined.
  • a storage film according to claim 28 is used in conjunction with a cassette according to the invention, then the intraorally positionable tubular portion of the x-ray source can simply be inserted through the storage film.
  • a device in a device according to claim 33 one can visually evaluate the respective curvature of the support member in a simple manner.
  • the recording of the shape of the support member by a camera is preferably carried out after reading the exposable piece of material or after its removal.
  • the shape of the supporting part can be removed after removing the
  • Claim 33 specified, particularly advantageous because their image can be evaluated very easily on curved structures.
  • a device according to claim 38 is also characterized easy handling. There are no significant mechanical adjustments to make.
  • a device according to claim 40 also makes it possible to adapt a material piece, which is better adapted to the course of a jaw in its geometry than partially cylindrical geometry, with largely the same read-out conditions for the different pixels of the jaw Material - read piece. Thus one obtains in a simple way a successive structure of the different image lines or image columns.
  • An apparatus makes it possible to record a structure to be examined at different levels and under different projection conditions. The respective conditions are determined by the
  • the preferred device according to claim 44 makes it possible to apply only parts of the rear half-space with X-rays in which a recording is desired.
  • Position and different angular position can be applied to the each with X-rays
  • the photosensitive material piece may always be in the
  • a transport device can be provided according to claim 47 which brings the cassette from the receiving position to the scanning unit in a defined manner.
  • a transport direction may include, for example, a linearly movable carriage or a pivoting linkage arrangement.
  • the method given in claim 48 makes it possible to produce panographic images corresponding to different layers of the structure to be examined.
  • Figure 1 is a partially sectioned plan view of a
  • Panography examination device with an intraoral positionable X-ray source and a cartridge for storage foils
  • Figure 2 is a plan view of the unit shown in Figure 1 from the patient side;
  • Figure 3 is an enlarged plan view of a section of a retaining strip, which is part of a storage film support member of the examination apparatus of Figure 1;
  • FIG. 4 is a plan view of a modified embodiment of a storage film support member together with an intraorally positionable X-ray source;
  • FIG. 5 shows a schematic block diagram of a device for reading out a panographic imaging film and for processing the read-out image as a function of the geometry of the imaging film;
  • Figure 6 is a schematic plan view of a device for
  • Figure 7 is a side view of a tubular end portion of an intraorally positionable X-ray source with an attached Blendenkap e;
  • Figure 8 is a plan view of a modified storage film for use in panography
  • Figure 9 is a plan view of a further modified Panoramic imaging film consisting of two flush parts
  • Figure 10 is a view similar to Figure 9, in which
  • Figure 11 is a side, partially vertically cut
  • Figure 12 is a Schamtician representation, based on which
  • a panography examination unit is denoted overall by 10. It comprises an X-ray source 12 and a cassette unit 14, which is detachably mounted on the X-ray source 12.
  • the X-ray source comprises a housing 16 with a rear cuboid housing section 18 and a slender tubular front housing section 20.
  • a rear housing section 20 is an electron gun
  • Antikathode 28 hits. When braking the electron beam 26 on and in the Antikathode creates a
  • Roentgen radiation as indicated schematically at 30. This is discharged into the rear half space of the Antikathode 28.
  • the material from which the housing section 20 originates. is transparent to X-rays, opaque to visible light, eg a metal with a low atomic number.
  • a voltage supply for the X-ray source 12 is indicated.
  • the cassette unit 14 comprises a hub part 34, to which a support plate 36 is laterally and upwardly and downwardly formed.
  • the support plate 36 is in settlement recheckig and the hub portion 34 is located at the center of the rectangle.
  • the support plate 36 in the unloaded state has the apparent form of Figure 1 shape that comes close to the shape of a human jaw.
  • the support plate 36 is provided with a support rail 38 and 40, respectively, which has a rectangular U-shaped cross-section, as shown in FIG.
  • the retaining rails 38 and 40 each have a base portion 42 which is perpendicular to the main surface of the support plate 36, and a front leg 44 which tapers to the horizontal center plane of the cartridge unit 14 under bedin- conditions. This center plane corresponds to the plane of the drawing of FIG. 1.
  • the distance of the leg 44 from the front of the support plate 36, so the width of the base portion 42 is selected so that three memory foils 46, 48, 50 lying behind each other with their upper and lower ends in the support rails 38, 40 recording.
  • the imaging plates 46, 48, 50 may be in their
  • the storage foils 46, 48 and 50 can also be identical. One then uses the images held in these memory films 46, 48, 50 to compose them pixel by pixel to form an overall image
  • the base portion 42 may be smaller or larger, to accommodate fewer or more memory sheets and possibly also absorber sheets.
  • the storage foils 46, 48, 50 each have a central opening 52 which can receive the hub part 34.
  • the base sections 42 and the legs 44 are provided with wedge-shaped recesses
  • the support plate 36 and the support rails 38, 40 are injection-molded from an elastically deformable plastic material, so that the upper edges of the retaining lugs 58 can be pressed under the upper or lower edge of a storage film 46, 48, 50 in order to remove or insert a storage film ,
  • the cartridge unit 14 further comprises a protective cover, generally designated 60, which is replaced by a back cover. wall 62 and a front wall 64 is formed. Rear wall and front wall are made of a pigmented plastic material, so that the protective cover 60 is sealed against visible light.
  • Front wall 64 in the region of reduced diameter portions 66, 68 of the hub portion 34 cylindrical protuberances 70, 72 which are press-fitted on the reduced diameter portions 66, 68 are placed. Alternatively, they can also be welded or glued there.
  • the Aufbeissplatten 82, 84 may be provided on its top and / or bottom with visual and / or tactile perceptible markings 85-1, 85-2, etc. In this way it is possible in a patient who
  • X-ray source 12 to be arranged in different precisely predetermined positions inside the mouth of a patient and set the same relative position between the X-ray source and jaw in different patients. For each of these positions one obtains in the first case an image with slightly different projection conditions, in particular different magnifications. From different such Pictures can then be computationally create layer images. In the second case, one has the same projection geometry in different patients.
  • the tubular housing section 20 of the X-ray source 12 is surrounded by a cylindrical hygienic part 86 which is closed at the free end and which can likewise be pressed onto the hub section 68, shrunk, glued or welded on.
  • the examination unit 10 formed by the X-ray source 12 and the cassette unit 14 is enveloped in a light-tight and fluid-tight manner.
  • a metal rail 88 may be placed, which is made of a metal which can be plastically deformed several times without breaking.
  • the support plate 36 which is already adapted from home to an average jaw, the respective requirements of an individual jaw bill bearing so bent that the support plate 36 and thus also held by her memory sheets 46, 48, 50 parallel to the jaw outside ,
  • FIG. 4 shows an alternative possibility of adjusting the geometry of the support plate 36.
  • Components of the examination unit 10 which are not necessary for understanding the adjustment of the geometry of the support plate 36 are omitted in FIG. It is also shown only half of the cassette unit, the other is mirror-perfect.
  • Support plate 36 patch stiffening rib 90 whose Cross-section increases with increasing portion of the axis of the X-ray source 12.
  • the increase in cross-section is chosen so that it takes place in the direction perpendicular to the main surface of the support plate 36 direction.
  • an increase in cross-section in the direction perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 4 may also be provided.
  • the stiffening rib 90 is spaced at two
  • Make bearing openings 92, 94 each of which can receive a pivot pin 96 and 98, which is supported by the end of an actuating rod 100 and 102, respectively.
  • Control rod 100 passes through a tendon guide 104, which is provided in a bearing block 108.
  • the bearing block 108 is slidably mounted on a support plate 110 which is mechanically fixed to the hub part 34 (here via the housing of the X-ray source 12).
  • the bearing block 108 is slotted in its portion located above the support plate 110 in FIG. 4 and thus has two clamping plates, one of which is shown at 112.
  • a threaded bore 114 is provided, while the upper clamping plate, not shown, has a through hole, which is aligned with the threaded bore 114.
  • the two clamping plates can be adjusted in their distance by a screw and the adjusting rod 104, which preferably has a rectangular cross-section, clamp between them.
  • the control rod 102 is guided in a bearing block 116 which rotatably via stub shafts 118 in a
  • Carriage 120 is mounted, which is displaceable on the support plate 110.
  • the bearing block 116 is again slotted in order to position the actuating rod 102 in the respective locked position to be able to lock.
  • the adjusting rods 100, 102 each carry a scale 122, which is read on the end face of the associated bearing block 108 or 116.
  • the course of the support plate 36 can be adjusted upon release of the adjusting rods 100, 102 and then fixed in its form by the clamping devices of the two bearing blocks are tightened.
  • the cross-sectional profile of the reinforcing rib 90 can be used to specify how much the support plate 36 can be adjusted in different areas.
  • FIG. 5 schematically shows a scanner 124 which can read out the storage foils 46, 48, 50 one after the other.
  • Image plates comprise a photosensitive layer containing, dispersed in a matrix, phosphor particles provided with color centers. At finished color centers there are local electronic excitation levels that can be activated by X-rays and have long lifetimes ranging from 15 minutes to one hour. If excited such color centers are irradiated with a laser beam which is red in practice, the color centers are raised to a higher excited state and relax therefrom, emitting blue fluorescent light. By photoelectrically registering the fluorescent light of each pixel of the storage film It is thus possible to convert the latent image of the investigation project generated by the X-rays into an electrical image which can be digitally processed and converted. Such conversion allows, in particular, the conversion of the less familiar panography representation into a panorama representation.
  • a deflection prism 136 which deflects the laser beam 128 into a transverse read-out plane, in which it then rotates in accordance with the position of the deflection prism 136, runs around this axis.
  • the memory film 46, 48 or 50 to be read is placed on a transparent cylinder 138 and moved on it by three drive belts 140, 142, 144 in the axial direction.
  • the drive belts 140, 142, 144 are mechanically coupled as indicated by dashed lines and are driven by a stepper motor 146 which cooperates with a rotary encoder 148.
  • Diameter-comprising photo multiplier 156 which is surrounded by an annular mirror 158. Above the
  • Drawing plane of Figure 5 is to think another mirror, which also fills the clear cross-section of the cylinder 138.
  • the output of photomultiplier 156 is applied via an amplifier 160 to an input of a process computer 162 given.
  • the process computer 162 receives at another input the signal of the rotary encoder 148 and the signal of a further rotary encoder 164 which is coupled to an electric motor 166 which rotates the deflection prism 136 at high frequency.
  • the process computer 162 also controls the stepper motor 146 and the electric motor 166.
  • process computer 162 controls an electro-optic shutter 168 to rapidly turn on and off the light emitted by the laser 126, as described in greater detail below.
  • a camera 170 is provided to detect the respectively set geometry of the support plate 36 and to report it to the process computer 162.
  • a mark reader 172 serves to read a mark 174 characterizing the cassette unit 14. Under an identifier which corresponds to the bar code of the mark 174, data are stored in the process computer 162 which indicate the number and type of the imaging plates used. If attenuator sheets lying between the storage foils are used during recording, the corresponding data are likewise stored under the identifier corresponding to the mark.
  • the process computer 162 On the output side, the process computer 162 is connected in a controlled manner to a high-voltage device 176, which provides the operating voltage necessary for driving the photomultiplier 156. To enter data, the process computer 162 is connected to a keypad 178.
  • An output of data and the output of control messages is possible via a monitor 180 connected to the process computer 162.
  • the process computer 162 is connected to a mass storage 182, and a printer 184 can be used to output images, record logs, and so on.
  • the shape of the memory film to be read out is adapted to the shape of the transparent cylinder 138.
  • the laser beam 128 thus impinges on all pixels vertically, and the geometric ratios of the readout are constant across the image.
  • FIG. 6 shows a corresponding read-out device.
  • FIG. 6 shows a storage foil 46 which permanent or by placement on a support plate
  • a first part-cylindrical surface extends over an angular range Wl, which is symmetrical to the longitudinal center plane of the storage film 46.
  • Angle range W2 follows the end of the angular range W1 on the right in the drawing
  • a third angle range W3 is provided which extends from the left-hand end of the angular range W1 in the drawing to the free end on the left
  • Memory sheet 46 extends:
  • the angular ranges W1, W2 and W3 correspond to bending axes 134-1, 134-2, 143-3.
  • a deflecting prism 136 - 1, 136 - 2 and 136 - 3 is now provided on each of these axes of curvature, which directs a laser beam 128 - 1, 128 - 2 and 128 - 3 essentially perpendicular to the associated subregion of the storage film 146.
  • the laser beams 128-1, 128-2 and 128-3 are generated by lasers 126-1, 126-2 and 126-3 and mirrored 130-1, 130-2 and 130-3 and 132-1, 132-2 and 132-3 to the respective axle.
  • the electric motors 166-1, 166-2 and 166-3 are specially synchronized with each other. Roughly speaking, the product of the angular velocity of the deflection prism and the distance of the prism axis from the associated region of the storage film is constant. This means that the laser beams 128-1, 128-2 and 128-3
  • the laser beam 128-3 is initially activated for scanning a line of the storage film 46
  • the laser beam 128-1 As soon as the laser beam 128-1 subsequently reaches the left end of the angular range W1, which is detected from the output signal of the resolver 164-1, the laser beam 128-1 becomes active by opening its electronic shutter 268-1 and scans the angular range W1 from left to the right end. Then, the laser beam 128-1 is turned off by closing its shutter 168-1. As soon as the deflecting prism 130-2 reaches the position in which the laser beam 128-2 lies at the upper end of the angle range 2 in the drawing, the electronic shutter 168-2 is opened and the remaining part of the scanning line is deflected by the laser beam 128-2 - drive.
  • the storage film 46 is read out under substantially constant conditions, both as regards the angle of incidence and as regards the dose of read-out light.
  • Process computer 152 are connected. The outputs of the three photomultipliers 156 are summed. The photomultipliers 156 are embedded in a mirror plate 158, and this again faces (against the drawing plane of Figure 6) a fully mirrored plate.
  • three scan heads synchronized by the process computer 162 are used, each comprising a laser and a deflection prism.
  • a single scan head which is successively placed on the three axes of curvature 134-1, 134-2 and 134-3. For this you can see the parts of the
  • a shielding sleeve can be placed on the intraorally positionable tubular housing section 20 of the X-ray source
  • the shielding sleeve 192 By the axial extent of which one can vary the opening angle of the X-ray beam generated in the back space. If one provides the shielding sleeve 192 with a cutout 194, one can additionally X-ray certain lateral sections of the mandibular arch.
  • the storage foils 46, 46, 50 were first inserted into the cassette unit 14, with the openings 52 provided in them being pushed axially over the hub portion 34 and, if necessary, the picking plates 82, 84. This pushing is done in the axial direction of the housing portion 20 until the memory foils 46, 46, 50 with elastic deformation of the retaining lugs 58 finally lent in the support rails 38, 40 engage.
  • the storage film 46, 46, 50 can be inserted from the side into the cassette unit 40.
  • a slot-shaped opening 52 can be provided in the storage film for its one edge.
  • no X-ray image can then be taken in the region of the opening 52, which is acceptable for many applications, since the hub part 34 in any case spaces the teeth of the lower jaw and the upper jaw.
  • FIG. 10 likewise shows a storage film 46
  • the slot 52 is significantly shorter, and it uses two 180 ° against each other twisted Speicherfo- lien to provide a continuous photosensitive surface, which has a receiving opening 52 for the
  • Hub part 34 of the X-ray source 12 contains.
  • the segments 46 and 48 can after a horizontal
  • a scanner Separate then spatially separated a scanner be retracted to read the images held by them. These are then assembled electronically bumpless later. If you use a scanner according to DE 199 42 211 AI this purpose be mounted on a vertically movable table with two movable in the circumferential direction of the cylinder Aufläge vom, which then the film segments in the predetermined Abastgeometrie on a
  • the cassette specifies a (partially) cylindrical shape of the storage film.
  • the imaging plates can thus be read in their exposure geometry with a normal scanner having a cylindrical film support.
  • a representation conversion into the panographic representation or a panoramic representation taking into account the otherwise determined jaw geometry can be carried out mathematically by means of point coordinate transformation.
  • the corresponding transformation data may be e.g. be determined experimentally on a phantom head.
  • An X-ray source with mouth-insertable, slim housing portion 20 may also be used for normal intra-oral recordings.
  • a tube is then placed on the housing section 20, from which the x-ray beam exits laterally in a collimated manner. Due to the small diameter of the housing portion 20, it is possible to place the X-ray source up to 7 times closer to the jaw than a conventional X-ray source for intraoral recordings. As described above, unnecessary parts of the X-ray light can be masked out by an absorbent cap with a correspondingly designed window.
  • a light-tight protection vorzehen cover instead of a light-tight protective cover 60 for the cassette, a light-tight protection vorzehen cover. This can also comprise at the edge of the opening 52 welded film layers. For many applications, however, is the penetration of a smaller amount
  • the examination device described above makes it possible to produce x-ray images of good quality with low radiation exposure of the patient from extended areas of the jaw, and in a cost-effective manner, since the examination device, unlike a panoramic device, does not require complex and precise guidance mechanics.
  • an examination device for producing panographic images of the pines of a patient is designated as a whole by 200.
  • the recording part 202 consists of a generally designated 202 recording part and a total of 204 designated reading part.
  • the recording part 202 has substantially the same structure as that for the embodiments of FIGS.
  • the support plate 36 which carries a storage film 46, but is now rigid and exactly part-cylindrical. It surrounds the face of a patient 206
  • the support plate 36 has four eyes, two of which are shown at 208 and 210 in Figure 11. Of these, 208 and 210 threaded sleeves are used in the eyes, which work together with a threaded spindle 216. The latter is driven by a (electric) motor 146 with resolver 148, which is supported by a base plate 220 of the examination device.
  • the two bearing eyes to be considered in front of the drawing plane of FIG.
  • Sliding bushing provided and run on a front of the plane to thinking guide rod, which is arranged similar to the threaded spindle 216, but has no thread.
  • the read-out part 204 is constructed similarly as shown in FIG. Since the read-out part 204 according to FIG. 11 is intended only for reading out a storage film 46 which extends over an angle of approximately 180 °, the circumferential extension of the housing 138 also needs to be only 180 °. Accordingly, the axis 134, on which the deflecting prism 136 (shown simply as a deflection mirror) rotates, moved to the edge of the housing. In the peripheral wall of the housing 138 is a narrow read-out slot 222, which is provided on the inside with bevels 224, 266.
  • the entire interior of the housing 138 is provided with a
  • Layer 228 occupies which laser light is absorbed and Fluorescence light, which is triggered by the laser light in the storage film 46, reflected. In this way, the fluorescent light enters the photomultiplier 156 directly or via one or more reflections.
  • the support plate 136 To read the memory sheet 46 only by energizing the electric motor 146, the support plate 136 must be moved quickly against the reading gap 222, then what the further Auf mayber shunt the support plate 36 is slower, as is desired in view of the desired scan speed.
  • the moving of the storage film 46 via the read gap 222 is carried out without contact under a small amount of play, so that no grinding marks are produced on the storage film 46 even after a long period of use.
  • a circular arcuate extinguishing lamp 230 may be placed, which frees the storage film 46 of residual images when the storage film is moved together with the support plate 36 in Figure 11 down to make a new recording.
  • a storage film having other properties e.g., size, sensitivity, resolution
  • the storage film can then be protected by an attached cap 232 against daylight, which is automatically stripped off when driving up again in the read-out part 204, as indicated by dashed lines in Figure 11.
  • Figure 12 shows schematically how to convert
  • Panoramic image can make.
  • a pixel B of the panography image (in the receiving surface A, in the embodiment considered here partially cylindrically curved storage film) is connected by a line L with a point R, which represents the X-ray source 12 with a substantially spherical characteristic. Now one looks for the intersection of this line

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird eine Kassette (14) für die Panographie angegeben, die eine Mehrzahl von Speicherfolien (46, 48, 50) in der Geometrie des Kiefers angepasster Form aufnehmen kann. Dabei ist eine Tragplatte (36) der Kassette (14) elastisch oder plastisch an die Gestalt des jeweils untersuchten Kiefers individuell anpassbar.

Description

Kassette für eine Speicherfolie,
Speicherfolie zur Verwendung mit einer solchen,
Gerät zum Auslesen einer Speicherfolie, Untersuchungsgerät mit einer derartigen Kassette und Verfahren zum Aufnehmen von panographischen Bildern
Die Erfindung betrifft eine Kassette für eine Speicherfolie, eine Speicherfolie zur Verwendung in einer solchen Kassette, ein Gerät zum Auslesen einer solchen Speicherfolie sowie ein Untersuchungsgerät, welches mit einer derartigen Kassette und einer Speicherfolie arbeitet.
In der Zahnmedizin werden überwiegend zwei Arten von
Röntgenaufnahmen angefertigt, nämlich intraorale Aufnahmen und Panoramaaufnahmen. Bei den Panoramaaufnahmen er- folgt die Belichtung des Bildträgers (klassischer Röntgenfilm oder Speicherfolie) durch den Schädel hindurch, wobei durch die Abbildungsgeometrie sichergestellt ist, dass nur die interessierenden Bereiche des Schädels,
nämlich der Kiefer, scharf abgebildet wird, während
die anderen Schädelteile zu einem homogenen Untergrund führen. Da die Röntgenstrahlen aber den Schädel ganz durchqueren, wird mehr Röntgenstrahlung vom Körper absorbiert als bei einer intraoralen Aufnahme, bei welcher die Röntgegenstrahlen nur den zu untersuchenden
Kieferbereich durchqueren.
Es wurde daher schon in früheren Jahren versucht, im
Inneren des Mundes eine kleine Röntgenquelle anzuordnen, die in einen (bezogen auf die Antikathode) hinteren Halbraum (also zur Rückseite der beiden Kiefer) abstrahlt, wobei dann um die Außenseite des Kiefers herum ein ausgedehnter Röntgenfilm gelegt wird, der gleichzeitig an allen Stellen durch die nach rückwärts abgegebene Röntgenstrahlung belichtet wird. Diese unter der Bezeichnung Pano- graphie bekannte Art der Herstellung von Röntgenaufnahmen gestattet es, den gesamten Oberkiefer und Unterkiefer mit einer Aufnahme zu erfassen.
Dieses Verfahren ist ab den Jahren 1980 ff. zunehmend verschwunden, da die in den Mund einführbaren Röntgenröhren eine Betriebsspannung von nur etwa 55 kV hatten, wobei der Strahlstrom bei 1 mA lag. Bei derartigen Betriebsbedingungen hat man einen hohen Teil des Spektrums der Röhre bei niederen Energien, was letztlich dazu führt, dass die Haut mit einer zu großen Dosis
belastet wird.
Ein genereller Nachteil des Panographieverfahrens ist der, dass die Abbildung wegen der Verwendung einer Punktlicht- quelle stark verzerrt ist, so dass die Beurteilung des
Röntgenbildes besondere Erfahrung erfordert. Andererseits war an der Panographie vorteilhaft, dass die Abbildung verglichen mit der, die mit herkömmlichen Panorama-Aufnahmen erhalten wird, bei gleichem Filmmaterial bzw.
Folienmaterial schärfer war, so lange Vergrößerungsfaktoren unter 1,5 verwendet wurden.
Mittlerweile sind in den Mund einführbare Röntgenquellen entwickelt worden, die im Bereich zwischen 50 und 70 kV mit Strömen von 0,1 mA und kleiner verwendet werden können. Mit derartigen Röntgenröhren, bei denen der spektrale Anteil bei niederen Energien vermindert ist, kann nun die Belastung der Haut kleiner gehalten werden. Der Brennfleck beträgt dabei weniger als 0,1 mm. Typische Belichtungszeiten liegen zwischen 0,1 und 5 sec. Dies ermöglicht letztlich eine Auflösung von 5 Linienpaaren pro mm, womit Karies durch Rötgenuntersuchung detektierbar wird. Durch die vorliegende Erfindung soll eine Kassette geschaffen werden, welche die einfache Verwendung belichtbarer Materialstücke für die Zwecke der Panographie ermöglicht, und zwar derart, dass das belichtbare Materialstück annähernd entsprechend dem Kiefer- verlauf gekrümmt ist.
Durch die Erfindung soll ferner eine Speicherfolie
angegeben werden, die sich zur Verwendung in einer
derartigen Kassette besonders eignet.
Durch die Erfindung soll ferner ein Gerät angegeben werden, mit welchem Speicherfolien, die in den
erfindungsgemäßen Kassetten verwendet werden, ausgelesen werden können.
Durch die Erfinderung soll ferner ein Panographie- Untersuchungsgerät angegeben werden.
Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß gelöst durch
eine Kassette mit den im Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen, durch eine Speicherfolie mit den Merkmalen gemäß Anspruch 26, durch ein Auslesegerät
gemäß Anspruch 32 sowie ein Untersuchungsgerät gemäß Anspruch 39.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei einer Kassette gemäß Anspruch 2 entspricht de- ren im unbelasteten Zustand eingenommene Grundform grob dem Verlauf eines Kiefers. Es sind also nur noch kleinere Anpassungen an die Geometrie des jeweils aufzunehmenden individuellen Kiefers notwendig. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 gestattet es, auf einfache Weise einer großen Anzahl von Kieferformen Rechnung zu tragen.
Bei einer Kassette gemäß Anspruch 4 bleibt das Trag- teil nach einer Anpassungs-Verformung in der jeweils gewählten Geometrie erhalten.
Bei einer Kassette gemäß Anspruch 5 kann das Tragteil wiederholt an unterschiedliche Kieferformen an- gepasst werden.
Auch mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist es möglich, ein Tragteil spezifisch an die Form eines Kiefers anzupassen. Eine Kassette
mit einem Tragteil gemäß Anspruch 6 zeichnet sich durch besonders lange Lebensdauer aus.
Eine gewisse elastische Vorspannung des Halteteiles ergibt sich schon daraus, dass die in das Halteteil eingesetzten belichtbaren Materialstücke eine eigene elastische Biegbarkeit aufweisen, die durchaus ins Gewicht fallen kann, insbesondere dann, wenn man eine Mehrzahl derartiger belichtbarer Materialstücke hintereinander legt .
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird auf einfache und reproduzierbare Weise eine Geometrieeinstellung des Tragteiles für das belichtbare Materialstück erhalten. Dabei zeichnet sich die im Anspruch 7 angegebene Verriegelungseinrichtung auch durch einen besonders einfachen mechanischen Aufbau aus.
Bei einer Streben-Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 8 kann man die Verriegelung auf einfache Weise herbeiführen. Es braucht nur ein einzelner Klemmgriff betätigt zu werden.
Bei einer Kassette gemäß Anspruch 9 lässt sich die jeweils eingestellte Geometrie des Tragteiles ein- fach durch wenige Zahlen charakterisieren. Diese können z. B. in einen Rechner eingegeben werden, um diesen über die jeweils eingestellte Form des Tragteiles zu informieren. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 gestattet es, auf einfache Weise der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Kiefer typischerweise einen stärker gekrümmten vorderen Bereich und einen weniger gekrümmten seitlichen Bereich aufweisen. Dabei ergibt sich durch die unterschiedliche Biegbarkeit der verschiedenen Abschnitte des Tragteiles automatisch, dass diese bei Ausübung einer auf sie gleichermaßen einwirkenden Kraft unterschiedlich verformt werden. Dabei wird bei einer Kassette gemäß Anspruch 11 eine kontinuierliche Änderung der Krümmung des Tragteiles erhalten.
Bei einer Kassette gemäß Anspruch 12 kann man das ei- gentliche Tragteil als Platte mit gleichbleibender Dicke ausführen und die unterschiedliche Biegbarkeit der unterschiedlichen Plattenabschnitte dadurch erhalten, dass auf die Platte eine Verstärkungsrippe aufgesetzt ist, deren Querschnitt sich ändert. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 ist im Hinblick auf eine einfache lösbare Verbindung zwischen
Materialstück und Tragteil von Vorteil. Dabei wird mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 eine Zwangspositionierung des belichtbaren Materialstückes längs seines gesamten Längsrandes erhalten, und durch Bewegen der Halteleiste kann das belichtbare Materialstück einfach freigegeben werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15
ist im Hinblick darauf vorteilhaft, dass durch die
Halteleiste keine zusätzliche Biegesteifigkeit verursacht wird.
Bei einer Kassette gemäß Anspruch 17 kann die Halteleiste unter elastischer Verformung so tordiert werden, dass das belichtbare Materialstück aus ihr freikommt. Alternativ oder zusätzlich kann die Halteleiste zusätzlich verschwenkbare Haltenasen aufweisen, die entgegen Federkraft in eine die Speicherfolie freigebende Stellung bewegbar sind. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 ist im Hinblick darauf vorteilhaft, das Tragteil als preiswertes Verschleißteil herzustellen, gegebenenfalls auch als Wegwerfartikel . Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 gestattet es, den die Antikathode enthaltenden rohrför- migen Teil einer intraoral positionierbaren Röntgenquelle durch das Tragteil hindurchzustecken. Auf diese Weise werden Tragteil, von diesem getragenes belicht- bares Materialstück und Röntgenquelle zu einer Einheit verbunden .
Gemäß Anspruch 21 erhält man auf einfach Weise eine lichtdichte Hülle für das belichtbare Materialstück.
Dabei ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 22 im Hinblick auf geringe Kosten der Schutzhülle von Vorteil . Wird die Schutzhülle wie im Anspruch 23 angegeben lichtdicht verschlossen, so lässt sich dieses Verschließen auch in einer Zahnarztpraxis oder an einem anderen Einsatzort ohne größere Fertigkeiten vornehmen. Bei einer Kassette gemäß Anspruch 24 ist mit der Schutzhülle der Kassette ein Hygieneteil verbunden, welches den intraoral positionierbaren Gehäuseteil der Röntgenquelle umgibt, wenn die durch dieses Gehäuseteil und die Kassette gebildete Einheit am Kiefer des Patienten positioniert wird.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 25 ermöglicht es, jede Kassette zu individualisieren. Diese Individualisierung kann die Anzahl und Art der in der Kassette enthaltenen belichtbaren Materialstücke betreffen, sie betrifft insbesondere aber auch die Geometrie des Tragteiles, die zur Panographie verwendet wird. Die entsprechenden Daten können in einem Speicher abgelegt sein und von einem beim Auslesen des latenten Bildes des belichtbaren Materialstückes verwendeten
Rechner anhand der Identifizierung abgerufen werden, um Korrekturrechnungen, Auswertungen und Darstellungsumsetzungen am aufgenommenen Bild vorzunehmen. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 26 ge- stattet es, verschiedene Materialstücke gleichzeitig zu belichten. Dabei kann man dann Materialstücke unterschiedlicher Auflösung und/oder Empfindlichkeit verwenden und so mit einer einzigen Belichtung Pano- graphiebilder erzeugen, die unterschiedlichen Gegebenheiten der zu untersuchenden Struktur angepasst sind.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 27
ist im Hinblick darauf von Vorteil, dass die Geometrie des Materialstückes, welches zur Aufzeichnung
verwendet wird, beim Belichten und beim Auslesen
gleich gewählt werden kann. Dies erlaubt es im Prinzip, das Materialstück auch fest in die Kassette ein- zumontieren und in der Kassette liegend auszulesen.
Nur beim Ersatz eines verschlissenen Materialstückes durch ein neues braucht das Materialstück der Kassette entnommen und ein neues Materialstück wieder in sie eingesetzt werden. Dadurch, dass im normalen Betrieb das Materialstück in der Kassette verbleibt, wird
dessen Verschleiss herabgesetzt.
Wird eine Speicherfolie gemäß Anspruch 28 in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Kassette verwendet, so kann der intraoral positionierbare rohrförmige Abschnitt der Röntgenquelle einfach durch die Speicherfolie mit hindurchgesteckt werden.
Dabei erlaubt es die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 29, das belichtbare Materialstück seitlich in das Tragteil einzuschieben. Ein solches Einbringen des Materialstückes ist besonders einfach, da sich das Materialstück mit dem Vorschieben im Halteteil automatisch in die gewünschte Geometrie begibt. Der dies ermöglichende Schlitz befindet sich auf gleicher Höhe, in der sich auch das intraoral positionierbare rohrformige Gehäuseteil der Röntgenquelle befindet. Da letzteres zwischen den Zähnen des Kiefers liegen muss, befinden sich in der Regel im Bereich des gemäß Anspruch 29 vorgesehenen Schlitzes keine abzubildende Zähne oder Kieferabschnitte.
Auch mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 30 ist es möglich, das belichtbare Materialstück durch Verschieben in die gewünschte Aufnahme- Stellung zu bringen, wobei nur im Bereich der Durchgangsöffnung für die Röntgenquelle kein lichtempfindliches Material liegt.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 31 ist gewährleistet, dass an der Stoßstelle zischen den Foliensegmenten kein Spalt vorliegt.
Bei einem Gerät entsprechend Anspruch 32 erfolgt das
Erkennen der Geometrie des Kassette maschinell.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 33 kann man die jeweilige Krümmung des Tragteiles auf einfach Weise visuell auswerten. Die Aufnahme der Form des Tragteiles durch eine Kamera erfolgt vorzugsweise nach dem Auslesen des belichtbaren Materialstückes bzw. nach dessen Abnehmen. Die Form des Tragteiles lässt sich nach Abnehmen der
Schutzhülle besonders einfach und genau ermitteln.
Dabei ist wieder die Verwendung einer Kamera, wie im
Anspruch 33 angegeben, besonders vorteilhaft, da sich deren Bild sehr einfach auf gekrümmten Strukturen auswerten lässt.
Einen ähnlichen Vorteil erhält man gemäß Anspruch 34 bezüglich des maschinellen Auslesens der eine Kassette kennzeichnenden Identifizierung.
Besonders vorteilhaft ist es im Hinblick auf eine einfache Durchführung der Panographie, wenn das Auslesen des belichtbaren Materialstückes in gleicher Geometrie des Materialstückes erfolgt wie dessen Belichtung. Da das belichtbare Materialstück der Kieferform angepasst ist, würde man bei Verwendung eines einzigen Scankopfes mit umlaufenden Auslesestrahl stark unterschiedliche
Auslesebedingungen in den verschiedenen Bereichen des
Materialstückes erhalten.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 35 wird erreicht, dass man in unterschiedlichen Berei- chen des belichtbaren Materialstückes weitgehend gleiche Auslesebedingungen hat, obwohl die Geometrie des belichteten Materialstückes nicht zylindrisch ist.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 36 hat man eine sehr
gute Auflösung bei insgesamt noch geringer Anzahl der verwendeten Scanköpfe.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 37 wird erreicht, dass das latente Bild unter im Wesent- liehen gleicher Menge des Ausleselichtes an den verschiedenen Pixeln ausgelesen wird.
Wünscht man stattdessen, mit konstanter Abtast-Winkelgeschwindigkeit zu arbeiten, kann man alternativ auch die In- tensitäten der Ausleselichtquellen der verschiedenen
Scanköpfe so anpassen, ggfs. wegabhängig anpassen, dass jedes Pixel des latenten Bildes mit gleicher Dosis ausgelesen wird. Ein Gerät gemäß Anspruch 38 zeichnet sich auch durch einfache Handhabung aus. Es sind keine nennenswerten mechanischen Justierungen vorzunehmen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 39 wird erreicht, dass es kein Übersprechen von Fluoreszenzlicht beim Arbeiten der verschiedenen Scanköpfe gibt .
Ein Gerät gemäß Anspruch 40 erlaubt es, auch ein Ma- terialstück, welches bei der Aufnahme in seiner Geometrie besser als dies mit teilzylindrischer Geometrie möglich ist, besser an den Verlauf eines Kiefers an- gepasst ist, mit weitestgehend gleichen Auslesebedingungen für die verschiedenen Pixel des Material - Stückes auszulesen. So erhält man auf einfache Weise einen aufeinanderfolgenden Aufbau der verschiedenen Bildlinien bzw. Bildspalten.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 41 braucht man nur ei- nen einzigen Scankopf, der je nach dem, welcher Bereich des belichteten Materialstückes ausgelesen wird, an unterschiedliche Stellen gestellt wird. Dieses Umstellen des Scankopfes in verschiedene Arbeitsstellungen betrifft gemäß Anspruch 41 nur wenige Positionen.
Ein Gerät gemäß Anspruch 42 erlaubt es, eine zu untersuchende Struktur in unterschiedlichen Ebenen und unter unterschiedlichen Proj ektionsbedingungen aufzunehmen. Die jeweiligen Bedingungen sind durch die
Markierungen der Aufbisseinrichtung auf einfache Weise vorgegeben .
Zuweilen ist es vorteilhaft, zusammen mit einer grö- ßerformatigen Panoramaaufnahme auch eine kleinforma- tige intraorale Aufnahme zu machen. Dies kann mit ei- nem Gerät gemäß Anspruch 43 auf sehr einfache Weise erfolgen.
Das bevorzugte Gerät gemäß Anspruch 44 ermöglicht es, nur Teile des rückwärtigen Halbraumes mit Röntgenlicht zu beaufschlagen, in denen eine Aufnahme gewünscht wird.
Durch unterschiedliche Kappen und unterschiedliches
Aufsetzen von Kappen in unterschiedlicher axialer
Stellung und unterschiedlicher Winkelstellung kann man den jeweils mit Röntgenstrahlen beaufschlagten
Bereich auf einfache Weise einstellen.
Bei einem Untersuchungsgerät gemäß Anspruch 45 kann das lichtempfindliche Materialstück immer in der
gleichen gebogenen Form verbleiben. Hierdurch werden Ermüdungsbrüche aber auch Verschleißspuren an
der Oberfläche vermieden.
Bei einem Gerät nach Anspruch 46 gestaltet sich die
Aufnahme von panographisehen Bildern besonders einfach, da das Scannen des latenten Bildes eines Speicherfolienstückes direkt am Ort der Aufnahme erfolgen kann. Man braucht nur die zur Aufnahme verwendete Speicherfolie in der Geometrie, in der sie sich schon bei der Aufnahme befand, über einen Lesespalt des Scanners zu bewegen. Dies kann auch dadurch erfolgen, dass man die die Speicherfolie tragende Kassette direkt über den Lesespalt des Scanners bewegt. Wo es nicht möglich ist, eine die Kassette umfassende Auf ahmestation und eine Scanstation axial hinterein- anderliegend anzuordnen, kann man gemäß Anspruch 47 eine Transporteinrichtung vorsehen, welche die Kassette in definierter Weise von der Aufnahmeposition zur Scaneinheit bringt. Eine derartige Transportein- richtung kann z.B. einen linear bewegbaren Schlitten oder eine Schwenklenkeranordnung umfassen.
Das im Anspruch 48 angegebene Verfahren erlaubt es, panographische Bilder zu erzeugen, die unterschiedlich liegenden Schichten der zu untersuchenden Struktur entsprechen .
Der gleiche Vorteil wird mit dem in Anspruch 49 angegebenen Verfahren erhalten.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 50 wird erreicht, dass mit gutem Kosten/Nutzenverhältnis die jeweiligen Eigenschaften der Aufnahmeeinrichtung und der Scaneinrichtung des verwendeten .Untersuchungs- gerätes genutzt werden.
Das im Anspruch 51 angegebene Vorgehen erleichtert
ein Bedienen des Untersuchungsgerätes und vermeidet
Fehler bei der Vornahme von Einstellungen, die sonst am Untersuchungsgerät zur Berücksichtigung spezieller
Eigenschaften der verwendeten Speicherfolie vorgenommen werden müssen. Mit dem in Anspruch 52 angegebenen Verfahren werden Bilder erhalten, die für den Betrachter besonders einfach visuell zu beurteilen sind.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf
die Zeichnung anhand der Ausführungsbeispiele näher
erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf ein
Panographie-Untersuchungsgerät mit einer in- traoral positionierbaren Röntgenquelle und einer Kassette für Speicherfolien; Figur 2 eine Aufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Einheit von der Patientenseite her;
Figur 3 eine vergrößerte Aufsicht auf einen Ausschnitt einer Halteleiste, die Teil eines Speicherfolien-Tragteiles des Untersuchungsgerätes nach Figur 1 ist;
Figur 4 eine Aufsicht auf eine abgewandelte Ausführungs- form eines Speicherfolien-Tragteiles zusammen mit einer intraoral positionierbaren Röntgenquelle ;
Figur 5 ein schematisches Blockschaltbild eines Gerätes zum Auslesen einer Panographie-Speicherfolie und zur Verarbeitung des ausgelesenen Bildes in Abhängigkeit von der Geometrie der Speicherfolie ;
Figur 6 eine schematische Aufsicht auf ein Gerät zum
Auslesen einer Speicherfolie in der Geometrie, in der es für eine Panographie-Aufnahme eingesetzt wird;
Figur 7 eine seitliche Ansicht eines rohrförmigen Endabschnittes einer intraoral positionierbaren Röntgenquelle mit einer aufgesetzten Blendenkap e ;
Figur 8 eine Aufsicht auf eine abgewandelte Speicherfolie zur Verwendung in der Panographie; Figur 9 eine Aufsicht auf eine weiter abgewandelte Speicherfolie für die Panographie, welche aus zwei bündig zusammengesetzten Teilen besteht ,-
Figur 10 eine ähnliche Ansicht wie Figur 9, bei welcher
sich jedoch die benachbarten Abschnitte zusammengesetzter Foliensegmente überlappen;
Figur 11 eine seitliche, teilweise vertikal geschnittene
Ansicht eines Untersuchungsgerätes zur Anfertigung von panographisehen Bildern, der Kiefer eines Patienten; und
Figur 12 eine schamtische Darstellung, anhand derer
das Umrechnen eines panographisehen Bildes eines Kiefers in ein . Panorama-Bild erläutert wird .
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Panographie-Untersuchungseinheit insgesamt mit 10 bezeichnet. Sie umfasst eine Röntgenquelle 12 und eine Kassetteneinheit 14, die lösbar auf die Röntgenquelle 12 aufgesetzt ist.
Die Röntgenquelle umfasst ein Gehäuse 16 mit einem hinteren quaderf rmigen Gehäuseabschnitt 18 und einem schlan- ken rohrförmigen vorderen Gehäuseabschnitt 20. Im hinteren Gehäuseabschnitt 20 ist eine Elektronenkanone
24 angeordnet, welche einen Elektronenstrahl 26 bereitstellt, der mittig durch den rohrförmigen Gehäuseabschnitt 20 hindurchläuft und bei dessen Ende auf eine
Antikathode 28 auftrifft. Beim Abbremsen des Elektronenstrahles 26 an und in der Antikathode entsteht eine
Röntenstrahlung, wie bei 30 schematisch angedeutet. Diese wird in den hinteren Halbraum der Antikathode 28 abgegeben. Das Material, aus welchem der Gehäuseabschnitt 20 her- gestellt ist, ist für Röntgenstrahlen durchlässig, für sichtbares Licht undurchsichtig, z.B. ein Metall mit niederer Kernladungszahl. Bei 32 ist eine Spannungsversorgung für die Röntgenquelle 12 angedeutet.
Die Kassetteneinheit 14 umfasst ein Nabenteil 34, an welches seitlich und nach oben und unten verlaufend eine Tragplatte 36 angeormt ist. Die Tragplatte 36 ist in Abwicklung recheckig und das Nabenteil 34 liegt bei der Mitte des Rechteckes.
Von oben gesehen hat die Tragplatte 36 im unbelasteten Zustand die aus der Figur 1 ersichtliche Form, die der Form eines menschlichen Kiefers nahekommt.
Längs ihrer oberen und unteren Kanten ist die Tragplatte 36 jeweils mit einer Halteschiene 38 bzw. 40 versehen, die Rechteck-U- förmigen Querschnitt hat, wie aus Figur 2 ersichtlich. Die Halteschienen 38 und 40 haben jeweils einen Basisabschnitt 42, der senkrecht zur Hauptfläche der Tragplatte 36 verläuft, sowie einen vorderen Schenkel 44, der auf die unter Einsatzbedin- gungen horizontale Mittelebene der Kassetteneinheit 14 zuläuft. Diese Mittelebene entspricht entspricht der Zeichenebene von Figur 1.
Der Abstand des Schenkels 44 von der Vorderseite der Tragplatte 36, also die Breite des Basisabschnittes 42 ist so gewählt, dass drei Speicherfolien 46, 48, 50 hintereinander liegend mit ihren oberen bzw. unteren Enden in den Halteschienen 38, 40 Aufnahme finden . Die Speicherfolien 46, 48, 50 können sich in ihrer
Auflösung und/oder ihrer Empfindlichkeit unterscheiden, um mit einer einzigen Belichtung Bilder mit unterschiedlichem Diagnosewert zu erzeugen. Die Spei- cherfolien 46, 48 und 50 können aber auch identisch sein. Man verwendet dann die in diesen Speicherfolien 46, 48, 50 gehaltenen Bilder dazu, diese pixelweise additiv zusammenzusetzen, um ein Gesamtbild
mit besserem Signal/Rausch-Verhältnis zu bekommen.
Bei abgewandelten Halteschienen kann der Basisabschnitt 42 kleiner oder größer sein, um weniger oder mehr Speicherfolien und ggf. zusätzlich Absorberfolien aufzunehmen. Die Speicherfolien 46, .48,.50 haben jeweils eine mittige Öffnung 52, die das Nabenteil 34 aufnehmen kann.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die Basisabschnitte 42 und die Schenkel 44 mit keilförmigen Ausnehmungen
54 versehen, um die Halteschienen 38, 40 zusammen mit der Tragplatte 36 biegen zu können.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, haben die Schenkel 44
weitere niedere Ausnehmungen 56, zwischen denen Halte- nasen 58 verbleiben.
Die Tragplatte 36 und die Halteschienen 38, 40 sind aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial gespritzt, so dass die Oberkanten der Haltenasen 58 unter den oberen bzw. unteren Rand einer Speicherfolie 46, 48, 50 gedrückt werden können, um eine Speicherfolie entnehmen oder einlegen zu können.
Die Kassetteneinheit 14 umfasst ferner eine insgesamt mit 60 bezeichnete Schutzhülle, die durch eine Hinter- wand 62 sowie eine Vorderwand 64 gebildet ist. Hinterwand und Vorderwand sind aus einem pigmentierten Kunst Stoffmaterial hergestellt, so dass die Schutzhülle 60 dicht gegen sichtbares Licht ist.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, haben Hinterwand 62 und
Vorderwand 64 im Bereich verminderten Durchmesser aufweisender Abschnitte 66, 68 des Nabenteiles 34 zylindrische Ausstülpungen 70, 72, die im Presssitz auf die verminderte Durchmesser aufweisenden Abschnitte 66, 68 aufgesetzt sind. Alternativ können sie dort auch angeschweißt oder angeklebt sein.
An den Rändern sind Hinterwand 62 und Vorderwand 64 durch Längsschweißungen .74, 76. und .Querschweißungen
78, 80 verbunden.
An das Nabenteil 34 ist eine obere Aufbeißplatte 82 und eine untere Aufbeißplatte 84 angeformt. Im Bereich der Aufbeißplatten 82, 84 haben die Hinterwand
62 und die Vorderwand 64 entsprechende prismatische
Ausstülpungen (nicht gezeigt) , so dass sich die Aufbeißplatten 82, 84 im Inneren der Schutzhülle 60 befinden.
Die Aufbeissplatten 82, 84 können auf ihrer Oberseite und/oder Unterseite mit visuellen und/oder taktil wahrnehmbaren Markierungen 85-1, 85-2 usw. versehen sein. Auf diese Weise ist es möglich, bei einem Patienten die
Röntgenquelle 12 in unterschiedlichen genau vorgegebenen Positionen im Inneren des Mundes eines Patienten anzuordnen und bei unterschiedlichen Patienten die gleiche Relativlage zwischen Röntgenquelle und Kiefer einzustellen. Für jede dieser Positionen erhält man im ersten Fall ein Bild mit etwas anderen Projektionsbedingungen, insbesondere unterschiedlicher Vergrößerung. Aus verschiedenen solchen Bildern kann man dann rechnerisch Schichtbilder erzeugen. Im zweiten Fall hat man gleiche Projektionsgeometrie bei unterschiedlichen Patienten. Der rohrförmige Gehäuseabschnitt 20 der Röntgenquelle 12 ist von einem am freien Ende verschlossenen zylindrischen Hygieneteil 86 umgeben, welches ebenfalls auf den Nabenabschnitt 68 aufgepresst, aufgeschrumpft, aufgeklebt oder aufgeschweißt sein kann.
Damit ist die durch die Röntgenquelle 12 und die Kassetteneinheit 14 gebildete Untersuchungseinheit 10 lichtdicht und fluiddicht umhüllt. Auf die Außenseite der Tragplatte _ 36 kann (wie-in.-der linken Hälfte von Figur 1 angedeutet) eine Metallschiene 88 aufgesetzt sein, die aus einem Metall hergestellt ist, welches mehrfach plastisch verformt werden kann, ohne zu brechen. Damit kann die Tragplatte 36, die schon von Hause aus an einen Durchschnittskiefer angepasst ist, den jeweiligen Erfordernissen eines individuellen Kiefers Rechnung tragend so gebogen werden, dass die Tragplatte 36 und damit auch die von ihr gehaltenen Speicherfolien 46, 48, 50 parallel zur Kieferaußenseite verlaufen.
Figur 4 zeigt eine alternative Möglichkeit der Einstellung der Geometrie der Tragplatte 36. Komponenten der Untersuchungseinheit 10, die zum Verständnis der Einstellung der Geometrie der Tragplatte 36 nicht notwendig sind, sind in Figur 4 weggelassen. Es ist auch nur eine Hälfte der Kassetteneinheit dargestellt, die andere ist spiegelbidlich .
Man erkennt in Figur 4 eine auf die Rückseite der
Tragplatte 36 aufgesetzte Versteifungsrippe 90, deren Querschnitt mit wachsendem Abschnitt von der Achse der Röntgenquelle 12 zunimmt. Im vorliegenden Falle ist die Querschnittszunahme so gewählt, dass sie in zur Hauptfläche der Tragplatte 36 senkrechter Rich- tung erfolgt. Zusätzlich oder stattdessen kann auch eine Querschnittszunahme in zur Zeichenebene von Figur 4 senkrechter Richtung vorsehen.
Die Versteifungsrippe 90 hat an zwei beabstandeten
Stellen Lageröffnungen 92, 94, die jeweils einen Gelenkzapfen 96 bzw. 98 aufnehmen können, der vom Ende einer Stellstange 100 bzw. 102 getragen ist. Die
Stellstange 100 durchsetzt eine Sehneidenführung 104, die in einem Lagerblock 108 vorgesehen ist. Der La- gerblock 108 sitzt verschiebbar auf einer Stützplatte 110, die (hier über das Gehäuse der Röntgenquelle 12) mechanisch fest mit dem Nabenteil 34 verbunden ist.
Der Lagerblock 108 ist in seinem in Figur 4 oberhalb der Stützplatte 110 liegenden Abschnitt geschlitzt und hat so zwei Klemmplatten, von denen eine bei 112 gezeigt ist. In der Klemmplatte 112 ist eine Gewindebohrung 114 vorgesehen, während die nicht dargestellte obere Klemmplatte eine Durchgangsbohrung aufweist, die mit der Gewindebohrung 114 fluchtet. Auf diese Weise können die beiden Klemmplatten in ihrem Abstand durch eine Schraube eingestellt werden und die Stellstange 104, die vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweist, zwischen sich einklemmen.
Die Stellstange 102 ist in einem Lagerblock 116 geführt, der über Stummelwellen 118 drehbar in einem
Schlitten 120 gelagert ist, der auf der Sützplatte 110 verschiebbar ist. Der Lagerblock 116 ist wieder ge- schlitzt, um die Stellstange 102 in der jeweils ein- gestellten Stellung arretieren zu können.
Die Stellstangen 100, 102 tragen jeweils eine Skala 122, die an der Stirnfläche des zugeordneten Lager- blockes 108 bzw. 116 abgelesen wird.
Durch die oben beschriebene Arretiereinrichtung kann der Verlauf der Tragplatte 36 bei Freigabe der Stellstangen 100, 102 eingestellt werden und dann in sei- ner Form fixiert werden, indem die Klemmeinrichtungen der beiden Lagerblöcke angezogen werden.
Über den Querschnittsverlauf der Versteifungsrippe 90 kann vorgegeben werden, wie stark sich die Trag- platte 36 in unterschiedlichen Bereichen verstellen lässt .
In Figur 5 ist schematisch ein Scanner 124 gezeigt, der die Speicherfolien 46, 48, 50 nacheinander auszule- sen kann.
Speicherfolien umfassen eine lichtempfindliche Schicht, die in einer Matrix verteilt Phosphorpartikel enthält, welche mit Farbzentren versehen sind. An derertigen Farbzentren existieren lokale elektronische Anregungsstände, die durch Röntgenlicht aktiviert werden können und lange Lebensdauern im Bereich von 15 Minuten bis hin zu einer Stunde aufweisen. Bestrahlt man angeregte derartige Farbzentren mit einem in der Praxis roten Laserstrahl, so werden die Farbzentren in einen höher angeregten Zustand angehoben und relaxieren aus diesem unter Abgabe von blauem Fluoreszenzlicht . Durch fotoelektrisches Registrieren des Fluoreszenzlichtes jedes Pixels der Speicherfolie kann man somit das durch die Röntgenstrahlen erzeugte latente Bild des Untersuchungsprojektes in ein elektrisches Bild umwandeln, das digital aufgearbeitet und umgerechnet werden kann. Ein solches Umrechnen erlaubt insbesondere das Umsetzen der weniger vertrauten Panographie-Darstellung in eine Panorama-Darstellung.
In Figur 5 ist bei 126 ein Laser gezeigt, der einen
feinen roten Laserstrahl 128 bereitstellt. Dieser La- serstrahl wird über nur schematisch wiedergegebene
Spiegel 130, 132 auf eine Achse 134 des Scanners gebracht. Um diese Achse läuft ein Umlenkprisma 136 um, welches den Laserstrahl 128 in eine transversale Ausleseebene umlenkt, in welcher er dann gemäß der Stellung des Umlenkprismas 136 umläuft.
Die auszulesende Speicherfolie 46, 48 oder 50 wird auf einen transparenten Zylinder 138 gelegt und auf diesem durch drei Antriebsbänder 140, 142, 144 in axialer Rich- tung verfahren.
Die Antriebsbänder 140, 142, 144 sind mechanisch gekoppelt, wie durch gestrichelte Linien angedeutet, und werden durch einen Schrittmotor 146 angetrieben, der mit einem Drehgeber 148 zusammenarbeitet.
Zum Auffangen des Fluoreszenzlichtes dient ein großen
Durchmesser aufweisender Fotomultiplier 156, der von einem ringförmigen Spiegel 158 umgeben ist. Über der
Zeichenebene von Figur 5 liegend ist ein weiterer Spiegel zu denken, der den lichten Querschnitt des Zylinders 138 ebenfalls ausfüllt.
Das Ausgangssignal des Fotomultipliers 156 wird über einen Verstärker 160 auf einen Eingang eines Prozess- rechners 162 gegeben.
Der Prozessrechner 162 erhält an einem weiteren Eingang das Signal des Drehgebers 148 und das Signal ei- nes weiteren Drehgebers 164, der mit einem Elektromotor 166 gekoppelt ist, welcher das Umlenkprisma 136 mit hoher Frequenz dreht.
Der Prozessrechner 162 steuert auch den Schrittmotor 146 und den Elektromotor 166.
Ferner steuert der Prozessrechner 162 einen elektro- optischen Verschluss 168, mit dem das vom Laser 126 abgegebene Licht rasch ein- und ausgeschaltet werden kann, wie später noch genauer beschrieben wird.
Eine Kamera 170 ist vorgesehen, um die jeweils eingestellte Geometrie der Tragplatte 36 zu erfassen und an den Prozessrechner 162 weiterzumelden .
Ein Markenleser 172 dient dazu, eine die Kassetteneinheit 14 charakterisierende Marke 174 auszulesen. Unter einer Kennung, die dem Bar-Code der Marke 174 entspricht, sind im Prozessrechner 162 Daten abge- legt, welche die Anzahl und Art der verwendeten Speicherfolien angeben. Falls bei der Aufnahme zwischen den Speicherfolien liegende Abschwächerfolien verwendet werden, sind die entsprechenden Daten ebenfalls unter der der Marke entsprechenden Kennung ab- gelegt.
Ausgangsseitig ist der Prozessrechner 162 steuernd mit einem Hochspanhungsgerät 176 verbunden, welches die zum treiben des Fotomultipliers 156 notwendige Betriebs- Spannung bereitstellt. Zur Eingabe von Daten ist der Prozessrechner 162 mit einem Tastenfeld 178 verbunden.
Eine Ausgabe von Daten und die Ausgabe von Kontroll - mitteilungen ist über einen mit dem Prozessrechner 162 verbunden Monitor 180 möglich.
Zum Abspeichern ausgelesener Bilder ist der Prozessrechner 162 mit einem Massenspeicher 182 verbunden, und ein Drucker 184 kann dazu verwendet werden, Bilder, Aufnahmeprotokolle usw. auszugeben.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Auslesegerät wird die Form der auszulesenden Speicherfolie an die Form des transparenten Zylinders 138 angepasst . Der Laserstrahl 128 trifft somit auf alle Bildpunkte senkrecht auf, und die geometrischen Verhältnisse des Auslesens sind über das Bild hinweg konstant.
Für manche Anwendungsfälle wäre es nun vorteilhaft, wenn man die Speicherfolie in derselben Geometrie auslesen könnte, in der sie belichtet wurde.
Figur 6 zeigt ein entsprechendes Auslesegerät. Komponenten, die unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Zeichnungen schon beschrieben wurden, sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn sie sich in Einzelheiten unterscheiden.
Einige Komponenten, die zum Verständnis des Auslesegerätes nach Figur 6 nicht notwendig sind, sind auch weggelassen . In Figur 6 ist eine Speicherfolie 46 gezeigt, die bleibend oder durch Anordnung an einer Tragplatte
eine der Form eines speziellen Kiefers angepasste Geometrie hat. Die Gesamtgeometrie ist offensichtlich nicht kreisförmig. Man kann aber die Auslesefläche aus mehreren, hier drei, teilzylindrischen Flächen zusammensetzen.
Eine erste teilzylindrische Fläche erstreckt sich über einen Winkelbereich Wl, der symmetrisch zur Längs- mittelebene der Speicherfolie 46 ist. Ein zweiter
Winkelbereich W2 schließt sich an das in der Zeichnung rechts gelegene Ende des Winkelbereichs Wl an
und erstreckt sich bis zum einen freien Ende der
Speicherfolie 46. Symmetrisch zum Winkelbereich W2
ist ein dritter Winkelbereich W3 vorgesehen, der sich vom in der Zeichnung links gelegenen Ende des Winkelbereiches Wl bis zum links gelegenen freien Ende der
Speicherfolie 46 erstreckt:
Den Winkelbereichen Wl , W2 und W3 entsprechen Krüm- mungsachsen 134-1, 134-2, 143-3.
Auf jeder dieser Krümmungsachsen ist nun ein Umlenkprisma 136-1, 136-2 und 136-3 vorgesehen, welches einen Laserstrahl 128-1, 128-2 und 128-3 im Wesentlichen senkrecht auf den zugeordneten Teilbereich der Speicherfolie 146 richtet. Die Laserstrahlen 128-1, 128-2 und 128-3 werden von Lasern 126-1, 126-2 und 126-3 erzeugt und über Spiegel 130-1, 130-2 und 130-3 sowie 132-1, 132-2 und 132-3 auf die jeweilige Achse gelenkt.
Zum Drehen der Umlenkprismen 136-1, 136-2 und 136-3 sind Elektromotoren 166-1, 166-2 und 166-3 vorgesehen, die mit Drehmeldern 164-1, 164-2 und 164-3 versehen sind. Die Verschaltung der verschiedenen Laser, Antriebsmotoren für die Umlenkprismen und Drehmelder erfolgt analog wie oben in Verbindung mit Figur 5 im Einzelnen erläutert .
Die Ansteuerung erfolgt im Einzelnen grob gesprochen so :
Die Elektromotoren 166-1, 166-2 und 166-3 laufen spe- ziell aufeinander synchronisiert um. Grob gesprochen ist das Produkt aus Winkelgeschwindigkeit des Umlenkprismas und Abstand der Prismenachse von dem zugeordneten Bereich der Speicherfolie konstant. Dies bedeutet, dass die Laserstrahlen 128-1, 128-2 und 128-3
mit gleicher Bahngeschwindigkeit über die Speicherfolie 46 geführt werden. Aktiv ist jeweils nur einer der Laserstrahlen 128-1, 128-2 und 128-3, was durch
entsprechende Ansteuerung der elektronischen Verschlüsse 168-1, 168-2 und 168-3 durch den Prozess- rechner 62 sichergestellt wird.
Für das vorliegende Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass zum Abtasten einer Linie der Speicherfolie 46 zunächst der Laserstrahl 128-3 aktiviert
wird, und zwar von dem Moment an, bei welchem er
auf das linke Ende der Speicherfolie 46 trifft bis
zu dem Moment, bei welchem das Ende des Winkelbereiches W3 erreicht ist. Dies wird über den Drehmelder 164-3 überwacht .
Sowie nun anschließend der Laserstrahl 128-1 das linke Ende des Winkelbereiches Wl erreicht, was aus dem Ausgangssignal des Drehmelders 164-1 erkannt wird, wird der Laserstrahl 128-1 durch Öffnen seines elektronischen Verschlus- ses 268-1 aktiv und scannt den Winkelbereich Wl vom linken bis zum rechten Ende ab. Dann wird der Laserstrahl 128-1 durch Schließen seines Verschlusses 168-1 ausgeschaltet . Sowie nun das Umlenkprisma 130-2 die Stellung erreicht, in welcher der Laserstrahl 128-2 beim in der Zeichnung oberen Ende des Winkelbereiches 2 liegt, wird der elektronische Verschluss 168-2 geöffnet und der restliche Teil der Abtastlinie wird vom Laserstrahl 128-2 abge- fahren.
Man erkennt, dass auf die oben beschriebene Weise die Speicherfolie 46 unter im Wesentlichen gleichbleibenden Bedingungen ausgelesen wird, sowohl was den Auftreff- winkel betrifft als auch was die Dosis des Ausleselichtes betrifft .
Zum Detektieren des Fluoreszenzlichtes sind nun drei
Fotomultiplier 156-1, 156-2 und 156-3 vorgesehen, die gleichermaßen über Verstärker (nicht gezeigt) mit dem
Prozessrechner 152 verbunden sind. Die Ausgangssignale der drei Fotomultiplier 156 werden summiert. Die Fotomultiplier 156 sind in eine Spiegelplatte 158 eingelassen, und dieser liegt wieder (über der Zeichenebene von Figur 6 zu denken) eine voll verspiegelte Platte gegenüber.
Man erkennt, dass auf diese Weise eine hohe Auflösung aufweisendes Bild auch unter Auslesebedingungen erhalten werden kann, die den Belichtungsbedingungen nahe- kommen .
Bei dem in Figur 6 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Ausführungsbeispiel werden drei durch den Prozessrechner 162 synchronisierte Scanköpfe verwendet, die jeweils einen Laser und ein Umlenkprisma umfassen. Alternativ kann man, wie in Figur 6 gestrichelt eingezeichnet, auch nur einen einzigen Scankopf verwenden, den man nacheinander auf die drei Krümmungsachsen 134-1, 134-2 und 134-3 setzt. Hierzu kann man die Teile des
Scankopfes auf einen Schlitten 186 setzen, der dann durch einen X-Antrieb 188 und einen Y-Antrieb 190 verstellbar is
In diesem Falle werden dann die Winkelbereiche Wl, W2 und W3 jeweils für alle axiale Stellungen abgescannt, und anschließend wird der Schlitten 186 in die nächste Arbeitsstellung bewegt. Die entsprechenden Teilbilder werden anscließend elektronisch zu einem Gesamtbild zusammengefügt .
Für manche Anwendungsfälle ist es nicht notwendig, die vollen Bögen des Unterkiefers und des Oberkiefers vollständig zu röntgen. Für Teilbilder der Kieferbögen kann man auf den intraoral positionierbaren rohrförmigen Ge- häuseabschnitt 20 der Röntgenquelle eine Abschirmhülse
192 aufsetzen. Durch deren axiale Erstreckung kann man den Öffnungswinkel des im Rückraum erzeugten Röntgenbündel variieren. Versieht man die Abschirmhülse 192 mit einem Ausschnitt 194, kann man zusätzlich gewisse seitliche Abschnitte des Kieferbogens röntgen.
Bei dem oben beschriebenen Panographiegerät wurden die Speicherfolien 46, 46, 50 zunächst in die Kassetteneinheit 14 eingelegt, wobei sie mit den in ihnen vor- gesehenen Öffnungen 52 axial über das Nabenteil 34 und ggfs. die Aufbeissplatten 82, 84 geschoben werden. Dieses Aufschieben erfolgt in axialer Richtung des Gehäuseabschnittes 20 bis die Speicherfolien 46, 46, 50 unter elastischer Verformung der Haltenasen 58 letzt- lieh in den Halteschienen 38, 40 verrasten. Für manche Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, wenn man die Speicherfolie 46, 46, 50 von der Seite her in die Kassetteneinheit 40 einführen kann.
Hierzu kann man gemäß Figur 8 in der Speicherfolie eine zu deren einem Rand hin offene schlitzförmige Öffnung 52 vorsehen. Im Bereich der Öffnung 52 kann dann natürlich kein Röntgenbild aufgenommen werden, was aber für viele Anwendungsfälle akzeptabel ist, da das Nabenteil 34 die Zähne von Unterkiefer und Oberkiefer sowieso beabstandet.
Möchte man den Vorteil des seitlichen Einschiebens der Speicherfolien 46, 46, 50 erhalten, trotzdem aber ein volles Panographiebild erzeugen, kann man gemäß Figur
9 die Speicherfolie 46 in zwei Segmente 46A und 46B
unterteilen, die bei der Mitte der Speicherfolie aneinanderstoßen . Figur 10 zeigt ebenfalls eine Speicherfolie 46 mit
zwei Segmenten 46 und 46B. Diese beiden Segmente sehen ähnlich aus wie die Speicherfolie nach Figur 8,
der Schlitz 52 ist aber deutlich kürzer, und man verwendet zwei um 180° gegeneinander verdrehte Speicherfo- lien dazu, eine durchgehende lichtempfindliche Fläche zu schaffen, welche eine Aufnahmeöffnung 52 für das
Nabenteil 34 der Röntgenquelle 12 enthält.
Die Segmente 46 und 48 können nach einem horizontalen
Auseinanderziehen dann räumlich getrennt einen Scanner eingezogen werden, um die von ihnen gehaltenen Bilder auszulesen. Diese werden dann später elektronsich stoßfrei zusammengesetzt . Sie können bei Verwendung eines Scanners nach der DE 199 42 211 AI hierzu auf einem vertikal verfahrbaren Tisch mit zwei in Umfangsrichtung des Zylinders verfahrbaren Auflägeflächen angebracht werden, der dann die Foliensegmente in der so vorgegebenen Abastgeometrie an einem
Auslesespalt des Scanners vorbeifährt.
Abwandlungen der oben beschriebenen Ausrfuhrungsbeispiele können Folgendes umfassen:
Die Kassette gibt eine (teil) zylindrische Form der Speicherfolie vor. Die Speicherfolien können somit in ihrer Belichtungsgeometrie mit einem normalen Scanner ausgelesen werden, der eine zylindrische Folienauflage hat. Falls gewünscht, kann eine Darstellungsumsetzung in die pano- graphische Darstellung oder eine Panorama-Darstellung unter Berücksichtigung der anderweitig bestimmten Kiefergeometrie rechnerisch durch Punktkoordinatentransformation erfolgen. Die entsprechenden Transformationsdaten könnnen z.B. experimentell an einem Phantomkopf ermittelt werden.
Eine Röntgenquelle mit in den Mund einführbarem, schlankem Gehäuseabschnitt 20 kann auch für normale intraorale Aufnahmen werwendet werden. Es wird dann auf den Gehäuseab- schnitt 20 ein Tubus aufgesetzt, aus welchem der Röntgenstrahl seitlich kollimiert austritt. Durch den geringen Durchmesser des Gehäuseabschnittes 20 ist es möglich, die Röntgenquelle bis zu 7 Mal näher an den Kiefer zu stellen als eine herkömmliche Röntgenquelle für intraorale Aufnahmen. Wie oben beschrieben können nicht benötigte Teile des Röntgenlichtes durch eine absorbierende Kappe mit entsprechend gestaltetem Fenster ausgeblendet werden.
Anstelle einer lichtdichten Schutzhülle 60 für die Kassette kann man für jede Speicherfolie eine lichtdichte Schutz- hülle vorzehen. Diese kann auch am Rand der Öffnung 52 verschweißte Folienlagen umfassen. Für viele Anwendungsfälle ist aber das Eindringen einer kleineren Menge
Tageslicht am Rand der Öffnung 52 auch tolerierbar. Eine so umhüllte Speicherfolie wird dann genauso in das Tragteil eingesetzt, wie oben für eine nackte Speicherfolie beschrieben .
Insgesamt ermöglicht es das oben beschriebene Untersu- chungsgerät, von ausgedehnten Bereichen des Kiefers Röntgenaufnahmen mit guter Qualität bei geringer Strahlenbelastung des Patienten herzustellen, und zwar kostengünstig, da das Untersuchungsgerät anders als ein Panoramagerät keine aufwendige und präzise Führungsmechanik benötigt. Das
Untersuchungsgerät erfordert auch keine baulichen Maßnahmen an dem Raum, in dem es eingesetzt wird.
In Figur 11 ist ein Untersuchungsgerät zur Anfertigung panographischer Bilder von den Kiefern eines Patienten insgesamt mit 200 bezeichnet. Das Untersuchungsgerät
besteht aus einem insgesamt mit 202 bezeichneten Aufzeichnungsteil und einem insgesamt mit 204 bezeichneten Ausleseteil . Das Aufzeichnungsteil 202 hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie für die Ausführungsbeispiele nach den
Figuren 1 bis 8 beschrieben. Es braucht somit nicht
mehr im Detail beschrieben zu werden. Für die Komponenten sind jeweils wieder die weiter oben verwende- ten Bezugszeichen verwendet.
Die Tragplatte 36, welche eine Speicherfolie 46 trägt, ist nun aber starr und exakt teilzylindrisch ausgebildet. Sie umgibt das Gesicht eines Patienten 206
unter allseitigem Abstand derart, dass die Tragplatte 36 frei über den Kopf des Patienten bewegt werden kann.
Hierzu hat die Tragplatte 36 vier Augen, von denen in Figur 11 zwei bei 208 und 210 gezeigt sind. Davon sind in den Augen 208 und 210 Gewindehülsen eingesetzt, die mit einer Gewindespindel 216 zusammenarbeiten. Letztere wird durch einen (Elektro- ) Motor 146 mit Drehmelder 148 angetrieben, der von einer Grundplatte 220 des Untersuchungsgerätes getragen ist. Die beiden vor der Zeichen- ebene von Figur 11 zu denkenden Lageraugen sind mit
Gleitbuchsen versehen und laufen auf einer vor der Zeichenebene zu denkenden Führungsstange , die ähnlich angeordnet ist wie die Gewindespindel 216, jedoch kein Gewinde aufweist .
Nach Herausziehen der Röntgenquelle 12 aus der Nabe 34 kann dann durch Erregen des Motors 146 die Tragplatte 36 in vertikaler Richtung bewegt werden. Das Ausleseteil 204 ist ähnlich aufgebaut wie in Figur 5 gezeigt. Da das Ausleseteil 204 gemäß Figur 11 nur zum Auslesen einer Speicherfolie 46 bestimmt ist, die sich über einen Winkel von etwa 180° erstreckt, braucht auch die Umfangserstreckung des Gehäuses 138 nur 180° zu betragen. Entsprechend ist die Achse 134, auf welcher das Umlenkprisma 136 (vereinfacht als Umlenkspiegel gezeigt) umläuft, an den Rand des Gehäuses gerückt . In der Umfangswand des Gehäuses 138 befindet sich ein schmaler Ausleseschlitz 222, der auf der Innenseite mit Anschrägungen 224, 266 versehen ist.
Der gesamte Innenraum des Gehäuses 138 ist mit einer
Schicht 228 belegt, welche Laserlicht absorbiert und Fluoreszenlicht , welches durch das Laserlicht in der Speicherfolie 46 ausgelöst wird, reflektiert. Auf diese Weise gelangt das Fluoreszenzlicht direkt oder über eine oder mehrere Reflexionen in den Fotomultiplier 156.
Zum Auslesen der Speicherfolie 46 braucht nur durch Erregung des Elektromotors 146 die Tragplatte 136 rasch gegen den Lesespalt 222 bewegt werden, worauf dann die weitere Aufwär sbewegung der Tragplatte 36 langsamer erfolgt, wie dies im Hinblick auf die gewünschte Scangeschwindigkeit gewünscht ist.
Das Bewegen der Speicherfolie 46 über den Lesespalt 222 erfolgt unter kleinem Spiel berührungsfrei , so dass auf der Speicherfolie 46 auch nach langer Benutzungszeit keine Schleifspuren entstehen.
Auf die Unterseite des Gehäuses 138 kann eine kreis- bogenförmige Löschlampe 230 aufgesetzt sein, welche die Speicherfolie 46 von Restbildern befreit, wenn die Speicherfolie zusammen mit der Tragplatte 36 in Figur 11 nach unten bewegt wird, um eine neue Aufnahme zu machen .
Alternativ kann man die gelöschte Speicherfolie (mit oder ohne Tragplatte) auch entnehmen und durch eine Speicherfolie mit anderen Eigenschaften (z.B. Größe, Empfindlichkeit, Auflösung) ersetzen (wieder mit oder ohne Tragplatte) .
Auf dem Weg nach unten kann die Speicherfolie dann durch eine aufgesetzte Kappe 232 gegen Tageslicht geschützt werden, die beim wieder nach oben Fahren in den Ausleseteil 204 automatisch abgestreift wird, wie in Figur 11 gestrichelt angedeutet.
Figur 12 zeigt schematisch, wie man die Umrechnung
eines Panographiebildes , welches mit dem Untersu- chungsgerät gemäß Figur 11 erhalten wurde, in ein
Panoramabild vornehmen kann.
Ein Bildpunkt B des Panographiebildes (in der Aufnahmefläche A, beim hier betrachteten Ausführungsbeispiel teilzylindrisch gebogene Speicherfolie) wird durch eine Linie L mit einem Punkt R verbunden, welcher die Röntgenquelle 12 mit im Wesentlichen kugelförmiger Charakteristik darstellt . Nun sucht man den Schnittpunkt dieser Geraden mit
einer einfach gekrümmten Fläche F, die dem Verlauf des Kiefers in der Querschnittskontur angepasst ist. Unter Verwendung einer Darstellung dieser Fläche (sei es in Tabellenform oder geschlossener Form) und der Geraden L zwischen dem Bildpunkt B und dem Ort der Röntgenquelle R kann man dann denjenigen Punkt P erhalten, den man bei einer Panoramaaufnahme erhalten hätte (in diesem Falle wäre die abzubildende Struktur mit einem
im Wesentlichen horizontal verlaufenden Röntgen- strahl belichtet worden) .

Claims

Patentansprüche
1. Kassette für ein belichtbares Marterialstück (46,
48, 50), mit einer für Röntgenlicht zumindest bereichsweise durchlässigen und für sichtbares Licht undurchlässigen Schutzhülle (60) und mit einem Tragteil (36) für das Materialstück (46, 48, 50), dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (36) gekrümmt ist.
2. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragteil (36) in einem unbelasteten Zustand symmetrisch zu einer Mittelebene gekrümmt ist.
3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , dass das Tragteil (36) einen Basisabschnitt
(42) und zwei sich an diesen anschließende Schenkelab- schnitte (44) aufweist, wobei der Basisabschnitt (42) und die Schenkelabschnitte (44) unterschiedliche Krümmung haben .
4. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens einer der Abschnitte
(42, 44) des Tragteiles (36) plastisch verformbar ist.
5. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnend,
dass mindestens ein verformbarer Abschnitt (42,
44) des Tragteiles (36) wiederholt verformbar ist.
6. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tragteil (36) mindestens einen Abschnitt aufweist, der elastisch verformbar oder flexibel ist und durch eine Verriegelungseinrichtung (100 bis 118) in der verformten Gestalt fixierbar ist.
7. Kassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungseinrichtung mindestens eine längenveränderliche Strebe (100, 102) aufweist, die
an einem Stützteil (110) des Tragteiles (36) abgestützt ist und an einem vorgegebenen Punkt (92, 94) des Tragteiles (36) angreift. 8. Kassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strebe (100, 102) über einen drehbaren
Klemmkopf (116) oder eine klemmbare Schneidenlagerung
(104) am Stützteil (110) arretierbar ist. 9. Kassette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (100, 102) eine Skala (122) trägt, die mit einer vom Stützteil (110) getragenen
Marke zusammenarbeitet . 10. Kassette nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tragteil (36) mindestens zwei aufeinanderfolgende Abschnitte aufweist, deren
Biegbarkeit unterschiedlich ist. 11. Kassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragteil (36) mindestens einen Bereich
aufweist, in welchem sich die Biegbarkeit kontinuierlich ändert. 12. Kassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die kontinuierliche Änderung der Biegbarkeit über eine aufgesetzte Versteifungsrippe (90) erhalten wird, deren Querschnitt und/oder Flächenträgheitsmoment sich in Längsrichtung der Versteifungsrippe ändert .
13. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (36) eine das
Materialstück (46, 48, 50) überdeckende Tragwand (36) und mindestens eine mit einem Rand des Materialstückes (46, 48, 50) zusammenarbeitende Halteschiene (38, 40) aufweist, vorzugsweise zwei mit gegenüberliegenden Rändern des Materialstückes (46, 48, 50) zusammenarbeitende Halteschienen (38, 40) hat. 14. Kassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (38, 40) die zugeordnete Ränder des Materialstückes (46, 48, 50) übergreifen.
15. Kassette nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Halteschienen (38, 40) mit Biege- ausnehmungen (54) versehen sind.
16. Kassette nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (38, 40) mit aufeinanderfolgenden beabstandeten Haltenasen (58) ausgebildet sind.
17. Kassette nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (38, 40) aus elastisch verformbarem Material hergestellt sind.
18. Kassette nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (38, 40) mindestens eine verschwenkbare Haltenase (58) umfassen, die federnd in eine den zugeordneten Rand des Material - Stückes (46, 48, 50) übergreifende Stellung vorgespannt sind.
19. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (36) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
20. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (36) ein vorzugs- weise mittig angeordnetes für sichtbares Licht undurchlässiges Nabenteil (34) aufweist.
21. Kassette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenteil (34) lichtdicht mit einer Vorder- wand (64) und einer Hinterwand (62) der Schutzhülle
(60) verbunden ist.
22. Kassette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (64) und die Hinterwand (62) durch prigmentierte und/oder bedampfte und/oder beschichtete Folienabschnitte gebildet sind.
23. Kassette nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (64) und die Hinter- wand (62) mit einander verschweißt sind.
24. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch ein einseitig geschlossenes zylindrisches Hygieneteil (86) , welches dicht mit der Schutz- hülle (60) verbunden ist.
25. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (60) eine maschinell lesbare Identifizierung (174) trägt.
26. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Strahlrichtung hintereinander liegende Halteeinrichtungen für Materialstücke (46, 48, 50) aufweist, welche vorzugsweise den von ihnen gehaltenen Materialstücken (46, 48, 50) konzentrische Gestalt geben.
27. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (36) zumindest in einem Bereich desselben teilzylindrisch ist.
28. Speicherfolie zur Verwendung mit einer Kassette
nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufnahmeöffnung (52) für das
Nabenteil (34) aufweist.
29. Speicherfolie nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (52) als zu einem
Rand der Speicherfolie (46, 48, 50) hin offener Schlitz ausgebildet ist.
30. Speicherfolie nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie in zwei Segmente (46A, 46B) unterteilt ist, die an einer durch die Mitte der Aufnahme- Öffnung (52) verlaufenden Linie aneinanderstoßen, wobei diese Linie vorzugsweise senkrecht auf einer Beschickungsrichtung der Kassette (14) steht.
31. Speicherfolie nach Anspruch 30, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden Segmente (46A, 46B) jeweils einen die Hälfte der Aufnahmeöffnung (52) begrenzenden Schlitz (52) haben und sich zumindest teilweise überlappen.
32. Gerät zum Auslesen einer Speicherfolie (46, 48, 50), die in einer Kassette gemäß einem der Ansprüche
1 bis 25 belichtet wurde, gekennzeichnet durch eine
Scaneinheit (126 bis 160) , durch eine Datenverarbeitungseinrichtung (162) und durch mindestens eine Einheit (170) zum Erkennen der Geometrie der Kassette (14) bzw. der Speicherfolie (46, 48, 50) .
33. Gerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie-Erkennungseinheit (170) eine
Kamera umfasst .
34. Gerät nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie-Erkennungseinheit einen
Markenleser (172) umfasst. 35. Gerät nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, dass die Scaneinheit (126 bis 160) eine Mehrzahl von Scanköpfen umfasst, die unterschiedliche Ausleseflächen (Wl , W2 , W3) haben, die - vorzugsweise glatt - aneinander anschließen und dass die Scanköpfe so gesteuert sind, dass die Speicherfolie (46, 48, 50) längs Linienstücken ausgelesen werden, die zusammen jeweils eine zusammenhängende, sich vorzugsweise über die gesamte Abmessung der Speicherfolie (46, 48, 50) erstreckende durchgehende Abtastlinie bilden.
36. Gerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet,
dass die Scaneinheit drei Scanköpfe umfasst, von denen einer über einer Mittelebene der Scaneinheit und zwei symmetrisch zu dieser Mittelebene angeordnet sind.
37. Gerät nach Anspruch 35, oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Scanköpfe umlaufende Strahlen (128-1,
128-2, 128-3) erzeugen und unter unterschiedlichem Abstand von der Auslese läche (Wl, W2, W3) angeordnet sind und die Winkelgeschwindigkeit der Auslesestrahlen (128-1, 128- 2, 128-3) umgekehrt proportional zum Abstand ihrer Drehachse von der Auslesefläche gewählt ist.
38. Gerät nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch
gekennzeichnet, dass die Scaneinheiten Lichtquellen (126-1, 126-2, 126-3) für Auslesestrahlen (128-1, 128-2, 128-3) aufweisen, die in Abhängigkeit von der Winkel- Stellung des jeweiligen Auslesestrahles (128-1, 128-2, 128-3) gesteuert werden.
39. Gerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung der Schaltzeiten der Ausleselichtquellen (126-1, 126-2, 126-3) durch elektronische Verschlüsse (168-1, 168-2, 168-3) erfolgt, die in Abhängig- keit von der Winkelstellung eines Strahl -Umlenkelementes (136-1, 136-2, 136-3) gesteuert werden.
40. Gerät nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch mindestens einen Scankopf (126 bis 160) , der zwischen einer ersten Arbeitsstellung, in der er einen ersten Abstand von einer ersten Auslesefläche (Wl) aufweist, und mindestens einer zweiten Arbeitsstellung, in welcher er einen zweiten Abstand von mindestens einer weiteren Auslesefläche (W2, W3) aufweist, verstellbar ist, wobei der
Scankopf (126 bis 160) in den verschiedenen Arbeitsstellungen unterschiedlicher Bereiche die Speicherfolie
ausliest und die hierbei erhaltenen Teilbilder elektronisch zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden. 41. Gerät nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet,
dass der Scankopf (126 bis 160) in drei Arbeitsstellungen bewegbar ist, von denen eine erste in einer Mittelebene des Gerätes liegt und zwei weitere symmetrisch zu dieser Mittelebene liegen.
42. Gerät nach einem der Ansprüche 32 bis 41, gekennzeichnet durch eine Aufbisseinrichtung (82, 84), welche mit mindestens einer Markierung, vorzugsweise mit einer Mehrzahl in Strahlrichtung beabstandeter Markie- rungen versehen ist.
43. Gerät nach einem der Ansprüche 32 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (14) mit Haltemitteln XX für einen intraoralen Lichtdetektor YY versehen ist.
44. Untersuchungsgerät zur Erzeugung von Röntgenbildern mit einer Kassette gemäß einem der Ansprüche 1 bis
27, mit einer Speicherfolie und mit einer Röntgenquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenquelle (12) einen rohrförmigen Gehäuseabschnitt (20) kleinen Durchmessers aufweist, in welchem ein Antikathodenteil (28) so untergebracht ist, dass die Abgabe der Röntgenstrahlen überwiegend in Rückwärtsrichtung und seitlicher Richtung erfolgt, wobei vorzugsweise eine Blendenkappe (192) vorgehen ist, die in Abhängigkeit von ihrer Geometrie Teile des in den hinteren Halbraum abgegebenen Röntgen- lichtes absorbiert. 45. Untersuchungsgerät nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (12) das Materialstück (46, 48, 50) mit einer Krümmung hält, die der Krümmung einer Positionierfläche einer Scaneinheit (204) entspricht 46. Gerät nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette in unmittelbare Nachbarschaft der Scanein heit stellbar ist, so dass das in ihr gehaltene Materialstück bündig auf die Positionierfläche der Scaneinheit bewegbar ist.
47. Gerät nach Anspruch 45 oder 46, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung, durch welche die Kassette (12) zwischen einer Aufnahmeposition und der der Scaneinheit benachbarten Position bewegbar ist.
48. Verfahren zum Aufnehmen von panographischen Schichtbildern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte : a) Anordnen einer panographischen Röntgenquelle vor
der zu untersuchenden Struktur; b) Anordnen eines Lichtdetektors, insbesondere einer
Speicherfolie, hinter der zu untersuchenden Struktur; c) Belichten der zu untersuchenden Struktur; d) Speichern des vom Lichtdetektor aufgenommenen Bildes; e) Wiederholen der Schritte a) bis d) für mindestens
zwei abgewandelte Relativstellungen zwischen Röntgenquelle (12) und zu untersuchenden Struktur.
49. Verfahren zum Aufnehmen von panographischen Schicht- bildern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte : a) Anordnen einer panographischen Röntgenquelle vor
der zu untersuchenden Struktur; b) Anordnen eines Lichtdetektors, insbesondere einer
Speicherfolie, hinter der zu untersuchenden Struktur; c) Belichten der zu untersuchenden Struktur, während
gleichzeitig d) die Röntgenquelle und die Lichtdetektoren so aufeinander abgestimmt bewegt werden, dass für jeden Lichtdetektor eine Schicht der zu untersuchenden Struktur scharf abgebildet wird. Verfahren zum Erzeugen eines panographisehen Bildes gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Anordnen einer panographisehen Röntgenquelle vor
der zu untersuchenden Struktur;
Auswählen eines Lichtdetektors, dessen Auflösung im Wesentlichen mit der Auflösung der verwendeten Röntgenquelle übereinstimmt; c) Belichten der zu untersuchenden Struktur.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtdetektoren verwendet werden, die maschinell lesbare Marken tragen und mit einem Detektorsensor zusammenarbeiten, dessen Ausgangssignal zur Steuerung der
Belichtungszeit verwendet wird. 52. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Lichtdetektor aufgezeichnete Bild unter Rücktransformation der Panographie- Abbildungsgeometrie in ein ein Panoramabild umgerechnet wird.
PCT/EP2010/007206 2009-12-21 2010-11-27 Kassette für eine speicherfolie, speicherfolie zur verwendung mit einer solchen, gerät zum auslesen einer speicherfolie, untersuchungsgerät mit einer derartigen kassette und verfahren zum aufnehmen von panographischen bildern WO2011082738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060020A DE102009060020A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Kassette für eine Speicherfolie, Speicherfolie zur Verwendung mit einer solchen, Gerät zum Auslesen einer Speicherfolie, Untersuchungsgerät mit einer derartigen Kassette und Verfahren zum Aufnehmen von panographischen Bildern
DE102009060020.5 2009-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011082738A1 true WO2011082738A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43742440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007206 WO2011082738A1 (de) 2009-12-21 2010-11-27 Kassette für eine speicherfolie, speicherfolie zur verwendung mit einer solchen, gerät zum auslesen einer speicherfolie, untersuchungsgerät mit einer derartigen kassette und verfahren zum aufnehmen von panographischen bildern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009060020A1 (de)
WO (1) WO2011082738A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476298A3 (de) * 2013-12-23 2019-07-10 Vatech Co. Ltd. Dentale röntgenbildgebungsvorrichtung
CN110609434A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 杜尔牙科欧洲股份公司 X光成像板***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106175819A (zh) * 2016-06-27 2016-12-07 宁波蓝野医疗器械有限公司 口腔胶片扫描装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946892A (en) * 1958-01-22 1960-07-26 Foerderung Forschung Gmbh Arrangement for controlling and correcting the location of the focal spot produced by a cathode-ray on the target of a roentgen-tube
US3359423A (en) * 1964-11-18 1967-12-19 Westinghouse Electric Corp Panographic X-ray tubehead with a projecting anode rod mounted for manual movement about two mutually perpendicular axes
FR1566325A (de) * 1968-01-31 1969-05-09
US3636349A (en) * 1970-01-27 1972-01-18 Pennwalt Corp Continuous orbit panographic x-ray
WO2000041035A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Orion-Yhtymä Oyj A method and an apparatus for feeding image plates used for intraoral dental x-ray photography into a reading device
DE19942211A1 (de) 1999-09-03 2001-04-12 Duerr Dental Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Auslesen von biegbaren Speicherfolien
EP1296181A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Rigaku Corporation Röntgenbild-Lesegerät
US20050226389A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Cyber Medical Imaging, Inc. Anatomically conforming intraoral dental radiographic sensor
WO2007063980A1 (ja) * 2005-12-03 2007-06-07 Atsushi Takahashi 口腔内パノラマ画像撮像装置、口腔内パノラマ画像撮像システム
DE102007045799A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modularer bildgebender Röntgen-Großdetektor
DE102008025909A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Dürr NDT GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Auslesen von Speicherfolien

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946892A (en) * 1958-01-22 1960-07-26 Foerderung Forschung Gmbh Arrangement for controlling and correcting the location of the focal spot produced by a cathode-ray on the target of a roentgen-tube
US3359423A (en) * 1964-11-18 1967-12-19 Westinghouse Electric Corp Panographic X-ray tubehead with a projecting anode rod mounted for manual movement about two mutually perpendicular axes
FR1566325A (de) * 1968-01-31 1969-05-09
US3636349A (en) * 1970-01-27 1972-01-18 Pennwalt Corp Continuous orbit panographic x-ray
WO2000041035A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Orion-Yhtymä Oyj A method and an apparatus for feeding image plates used for intraoral dental x-ray photography into a reading device
DE19942211A1 (de) 1999-09-03 2001-04-12 Duerr Dental Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Auslesen von biegbaren Speicherfolien
US20030202636A1 (en) * 1999-09-03 2003-10-30 Michael Thoms Device for reading flexible storage foils
EP1296181A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Rigaku Corporation Röntgenbild-Lesegerät
US20050226389A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Cyber Medical Imaging, Inc. Anatomically conforming intraoral dental radiographic sensor
WO2007063980A1 (ja) * 2005-12-03 2007-06-07 Atsushi Takahashi 口腔内パノラマ画像撮像装置、口腔内パノラマ画像撮像システム
DE102007045799A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modularer bildgebender Röntgen-Großdetektor
DE102008025909A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Dürr NDT GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Auslesen von Speicherfolien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476298A3 (de) * 2013-12-23 2019-07-10 Vatech Co. Ltd. Dentale röntgenbildgebungsvorrichtung
CN110609434A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 杜尔牙科欧洲股份公司 X光成像板***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060020A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107034T2 (de) Verfahren zur erhöhung der genauigkeit in einem strahlentherapie-apparat.
EP0632995B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
EP1610685B1 (de) Röntgeneinrichtung und röntgenstrahlenempfindliche Kamera für Panoramaschichtaufnahmen und 3D-Aufnahmen
DE602004012080T2 (de) Nachweis von ionisierender strahlung auf dual-energie-scanning-basis
DE10228154B4 (de) Digitale Röntgenbildaufnahme-Vorrichtung mit Scanfunktion
DE2732073A1 (de) Tomographievorrichtung
DE19754670A1 (de) Röntgenbildgerät
DE69100323T2 (de) Kippverfahren für Knochendichtemesser einer vorhergehenden und nachfolgenden Untersuchung bei seitlicher Prüfung.
DE10313109A1 (de) Röntgenstrahlenempfindliche Kamera und Röntgeneinrichtung
DE102005049228A1 (de) Detektor mit einem Array von Photodioden
DE3037478A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung einer vielzahl von panoramaschichtaufnahmen der fokalkurve des zahnbogens
DE2907159C2 (de) Dentalpanoramaröntgenvorrichtung
WO2011082738A1 (de) Kassette für eine speicherfolie, speicherfolie zur verwendung mit einer solchen, gerät zum auslesen einer speicherfolie, untersuchungsgerät mit einer derartigen kassette und verfahren zum aufnehmen von panographischen bildern
DE2449708A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem belichtungsautomaten
DE4138659A1 (de) Medizinische roentgenbildaufnahmeeinrichtung
DE2548531C2 (de)
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE4405233C1 (de) Röntgen-Bildgerät
WO2008131825A1 (de) Röntgengerät sowie detektionseinheit für ein röntgengerät
DE2443681A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE102008025946B3 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE10337936B4 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE2940005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schichtweisen darstellung eines dreidimensionalen objektes
DE2335917A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von roentgenbildern der kiefergelenke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10794868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10794868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1