WO2011060469A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2011060469A1
WO2011060469A1 PCT/AT2010/000446 AT2010000446W WO2011060469A1 WO 2011060469 A1 WO2011060469 A1 WO 2011060469A1 AT 2010000446 W AT2010000446 W AT 2010000446W WO 2011060469 A1 WO2011060469 A1 WO 2011060469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
shaft
stiffening element
shoe according
stiffening
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Wieser
Original Assignee
Fischer Sports Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports Gmbh filed Critical Fischer Sports Gmbh
Priority to EP10781801.5A priority Critical patent/EP2501249B1/de
Publication of WO2011060469A1 publication Critical patent/WO2011060469A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1493Strap fastenings having hook and loop-type fastening elements

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular sports shoe, with a sole and a shaft with a toe section, a heel section and a midfoot section.
  • the sports shoe should preferably be suitable for Nordic skiing; Accordingly, the invention particularly preferably relates to a cross-country boot.
  • unyielding, cuff provided, which encloses the lower leg of the wearer above the ankle joint.
  • this shoe are provided on the one hand between the cuff and the heel area of the shoe extending heel bands.
  • forefoot tapes are provided, which are guided crosswise to the respective wholie ⁇ ing side of the shoe in the sole region.
  • the sole-side attachment points of the forefoot ribbons are arranged behind the toe portion of the shoe.
  • this embodiment is not particularly useful for cross-country boots, which are pivotally connected to the binding in the front end region of the sole, so that the force is introduced into the shoe when lifting the shoe and repelling the ground in the area of the toe.
  • the forefoot straps are in particular not suitable for sufficiently reducing the tendency of the shoe to twist when exercising the skating technique.
  • the well-known shoe due to the lack of flexibility of the lower leg cuff one
  • DE 38 38 263 A1 discloses a basketball boot with a supple- mentation to prevent injuries caused by kinking, which is intended to prevent the supination, ie the involuntary uplifting of the inner foot rim occurring while jumping while simultaneously reducing the outer foot edge.
  • an elastic supination Support Type zrie- tnen provided, the sensing at one end to the shoe outer side in the egg ⁇ nem the outer balls and the little toe area is attached to the sole edge, guided over the instep to the medial side and under the foot through to the Shoe outside is returned in the joint area and diagonally from the hinge area up to the ankle ... enclosing Schaftab ⁇ cut out and fixed there.
  • This shoe is thus adapted to the specific requirements of sports with jumps, ie basketball, etc., but would otherwise on the other hand for an application in the alpine area, especially as a cross-country boot unsuitable.
  • the supination belt is made of an elastic material, no stiffening of the shoe can be achieved.
  • the aim of the present invention is therefore a shoe to create the initially mentioned type, which has a high level of comfort, but at the same time the shoe on the shank side has a lower Vercardne Trent than known shoes.
  • a suitable for receiving tensile forces preferably band-shaped stiffening element is provided, which is connected to the shaft at least indirectly in the toe section and the metatarsal or heel section.
  • a band-shaped stiffening element or stiffening band which runs from the toe area to the rear into the midfoot or heel portion and is connected at least indirectly both in the toe portion and in the heel or midfoot portion with the flexible shaft, a shoe is created for the first time.
  • the in the shaft region ie not in the übli ⁇ chate stiff formed sole region of rotation, ie counteracts torsion of the shoe.
  • the stem preferably consists of a flexible material, as is well known in the footwear industry, e.g. from textile fabrics, non-woven materials that can be coated with soft PVC, to soft leather.
  • Shoe is attachable. Through the course of the Versteifungsele ⁇ ments to the inside in the midfoot and heel portion, ie to the side which is arranged with respect to a longitudinal axis of the shoe medial, a drop of the toe portion of the fle ⁇ ble shaft, due to the between the toe portion and the inside of the shoe arranged tieback reliably prevent be changed.
  • the stiffening element is adjustable in length be ⁇ festigbar. In this way, in particular, an adaptation of the torsional rigidity of the shoe to different trail conditions or to the topography of the trail can be carried out. Therefore, if the terrain is rather flat, ie formed without gradients, the torsional stiffness of the shoe can be chosen lower. If steep climbs are to be overcome, it is favorable to increase the torsional rigidity by shortening the band-shaped stiffening element. Hiebei it is in terms of a structurally simple, inexpensive,
  • a length-adjustable closure element extending essentially to the shoe longitudinal direction is provided in an instep area.
  • both adjusting devices for adapting the shoe to the individual foot of the user or for adapting the torsional stiffness to the individual requirements of the user are combined in one element.
  • the auctioning ⁇ Fung element is secured at least at an outer side of the shoe in the toe portion.
  • the band-shaped Ver ⁇ steifungselements or draw band from the outside of the shoe, ie the side which is arranged laterally relative to a longitudinal axis of the shoe, preferably to the inside of the shoe, where the tension band is in turn fixed to the shoe, primarily results a diagonally extending over the forefoot area of the user for receiving tensile forces substantially inelastic drawstring, so that a twisting or twisting of the shoe against the running direction of the tension band is largely prevented.
  • the band-shaped stiffening member is divided into the cut in Zehenab ⁇ provided for the front end portion in at least two loading ⁇ fixing portions, the tape-shaped
  • Stiffening element are connected via the attachment portions in the toe portion of the shoe, so that reliably results in a comparatively large attack surface for the torsion counteracting stiffening element.
  • one or more separated from each other fixing portions may of course be provided also in relation to the width of the other strip-shaped stiffening element much more common Fixed To ⁇ constriction portion so that the attachment portion of the stiffening element comparatively large area, insbeson ⁇ particular in the region of the outside of the shoe and here preferably in a range in which, in use of the shoe in the Wesent ⁇ union comes to rest the little toe of the user, is connected to the shoe.
  • the stiffening element in the toe section In order to reliably prevent the shaft from rotating, it is expedient for the stiffening element in the toe section to run at least in sections as far as an underside of the shaft facing the sole. Hiebei will be the end of the
  • Stiffening element led around a bending fold of the shaft and can then be connected on the bottom side either directly to the shaft and / or with an insole usually provided between the Soh ⁇ le and the shaft insole.
  • an insole usually provided between the Soh ⁇ le and the shaft insole.
  • a particularly torsion-resistant composite is achieved; if the band-shaped stiffening element, on the other hand, is fastened only to the sole, the torsional force between the outside of the sole and the shaft interior is introduced into the shoe. If the stiffening element is attached only to the shaft, if necessary, a
  • the stiffening element from the toe section to the midfoot ⁇ or heel section within the shaft extends, wherein before ⁇ preferably in the region of the midfoot or heel section of the shaft has a passage opening through which the bandför ⁇ mige stiffening element is guided to the outside.
  • the band-shaped stiffening ⁇ element is passed in the direction of the toe section behind the passage opening by a Umlenkinate.
  • the user can easily find, on the externally accessible portion of the stiffening element and the tension belt attacking ⁇ and clamp in a simple manner by means of the guide through the guide eyelet.
  • the Umlenkeria In order to arrange the effective end of the drawstring forming point, namely the Umlenkinate, as stationary as possible relative to the attachment of the drawstring in the toe section, it is advantageous if the Umlenkinate on a side stiffening the stiffening stiffening member, which consists of a material of greater hardness than the shank of the shoe, is arranged. Due to the attachment of the Umlenkeria on comparatively rigid part Umlenkinate is essentially immovably anchored, so that a precise SET ⁇ ment of increasing the torsional stiffness by the set length of the stiffening element is possible.
  • the shoe With regard to a high level of wearing comfort and high functionality at the same time, it has proven to be advantageous, especially in cross-country skiing, for the shoe to have an inner shoe and an outer shoe, each with a shaft.
  • the stiffening element extends to the passage through the provided in the shank of the outer shoe passage opening between the shank of the inner and outer shoe, since thus the preferably substantially diagonally extending over the forefoot band-shaped stiffening element in its course between the inner and outer shoe is substantially fixed, without that it can be brought by desired forces from inside or outside of the desired position.
  • FIG. 1 is a perspective view of a cross-country shoe with egg ⁇ nem on the shaft outside obliquely extending tension band.
  • Fig. 2 is a perspective view of an alternative exporting ⁇ approximately example in which the tension band is mostly performed between an outer and an inner shoe;
  • 3a is a schematic perspective view of the inside of a shaft
  • FIG. 3b schematically shows a view of the outside of the shaft according to FIG. 3a;
  • 4a is a schematic perspective view of an alternative tive embodiment, on the inside of the shaft;
  • FIG. 4b shows a perspective view of the outside of the shaft according to FIG. 4a;
  • Fig. 5a is a perspective view on the inside of an alternative embodiment of the shaft
  • FIG. 5b shows the perspective view on the outside of the shaft according to FIG. 5a;
  • Fig. 6a is a perspective view of the inside of an alternative embodiment of the shaft
  • FIG. 6b shows a perspective view on the outside of the shaft according to FIG. 6a;
  • Fig. 7a is a perspective view of the inside of an alternative embodiment of the shaft
  • FIG. 7b shows a perspective view of the outside of the shaft according to FIG. 7a; FIG. and
  • Fig. 8 is a perspective view of the inside of an alternative embodiment of the shaft without instep buckle.
  • a shoe 1 is shown with a sole 2, on which a flexible shaft 3 is attached.
  • the shaft 3 is divided into a shaft 3 'of an outer shoe 4, a shaft 3' 'of an inner shoe 5.
  • the outer shoe 4 is hiebei via a zipper 4 'closable; the liner 5, however, has a lacing system 5 '.
  • only a single shaft 3 can be provided.
  • the sole 2 is made of a much stiffer material than the stem 3, e.g. from a pol yether block amide (Pabax®), a thermoplastic polyurethane, polyamide-12-Elastomer or the like, preferably E-modules in the
  • the shaft 3 on the other hand, it consists of a flexible material, as is well known in the footwear industry, eg of textile fabric, of non-woven materials, which may be coated with soft PVC, up to soft leather.
  • a stiffening element or tension band 7 is connected to the shaft 3, which is preferably made of a fabric of polyester fibers with PVC coating, but can also made of thermoplastic materials with high tensile modulus of elasticity, such as Polyamide or glass or carbon fiber reinforced plastics. It is important that over the drawstring 7 high tensile forces can be transmitted, but it is flexible on bending to adapt to a Rist of the user can.
  • a drawstring extending from the outside of the shoe in the toe region 9 (see FIG. 3) to the inside of the shoe 1 in the midfoot or heel region 10, 11 is shown, so that the drawstring 7 has a longitudinal extent of the shoe 1 between them counteracts both connection points of the drawstring 7.
  • the drawstring 7 can be hiebei positioned exposed on the outside of the shaft 3, or, however, as insbeson ⁇ particular in Fig. 2 can be seen, between the shaft 3 'of the outer shoe 4 and the shaft 3''of the inner shoe 5 be arranged largely.
  • FIGS. 3 a, 3 b to 7 a, 7 b different variants are shown how the drawstring 7 can preferably be fastened or guided. Hiebei only one shaft 3 is shown and the tension band 7 is shown in each case outboard; Of course, however, in all embodiments, the internal shown in Fig. 2 Execution possible.
  • a shaft 3 is shown, in which the band-shaped stiffening element or tension band 7 is connected in a toe portion 9 directly to the shaft 3, and then substantially obliquely toward the inside of the shaft 3 to the rear in the direction of the metatarsus portion 10th and the heel portion 11, wherein substantially in the boundary region between the middle foot portion 10 and the toe and the
  • a Umlenk Surprise 12 is provided, by wel ⁇ che the drawstring 7 is deflected so that a free end portion 7 'of the drawstring 7 can be fixed in variable length.
  • a Velcro fastener 14 between the end portion 7 'and a substantially transverse to the shoe longitudinal direction ⁇ the fastener element 13 is provided.
  • the drawstring 7 sets namely, after the end portion 7 'was fixed on the Velcro fastener 14', the length between the Umlenkinate 12 and the attachment 7 ' 1 of the drawstring 7 in the toe section 9 via an adhesive or seam or the like, so due The fixed length of the drawstring 7 of the shoe is immutable in this direction substantially in its length and thus a twisting or twisting of the shoe in this direction is much more difficult.
  • the drawstring 7 has a course widening essentially to the end in the toe section 9, so that the attachment 7 1 'has a relatively large connecting area between the drawstring . 7 and the shaft 3 in the area of the small toe of the user.
  • the attachment 7 1 ' has a relatively large connecting area between the drawstring . 7 and the shaft 3 in the area of the small toe of the user.
  • the shoe 1 preferably has the closure element 13 extending transversely to the shoe longitudinal direction.
  • the closure element 13 is essentially a length adjustable in the direction of arrow 17 buckle element.
  • latching closure 18 - consisting of a tab 18 'and a locking band 18''may be provided, as is well known in the art; Of course, however, any other buckle elements may be provided.
  • FIG. 4a and Fig. 4b an alternative embodiment is shown, which differs from the embodiment according to FIGS. 3a and 3b in particular in that the drawstring 7 is divided in the front end portion in two mounting portions 19, which in turn with the Shank 3 via a fastening 7 '', such as adhesive bonding, respectively connected. Due to the finger-like division, all the torsional forces introduced between the two fastening sections 19 can be absorbed by means of the tension band 7 with the aid of the tension band 7, without a connection between the tension band 7 and the shaft 3 being required in the entire area.
  • a fastening 7 '' such as adhesive bonding
  • FIGS. 5a and 5b separates under ⁇ from that shown in FIGS. 4a and 4b essentially in that the guide eyelet 12 is not directly on the flex- from a xible material existing shaft 3 is fixed, but the heel portion 11 enclosing stiffening member 20 is provided ⁇ seen, on which the Umlenkinate 12 by means of a Befestigunsbandes 12 'is arranged.
  • the guide eyelet 12 is not directly on the flex- from a xible material existing shaft 3 is fixed, but the heel portion 11 enclosing stiffening member 20 is provided ⁇ seen, on which the Umlenkmaschine 12 by means of a Befestigunsbandes 12 'is arranged.
  • a part of the snap closure 18 forming tab 18 ' may be provided, so that a displacement of the attachment of the buckle 13 due to an elastic deformation of the shoe 1 can be largely prevented.
  • FIGS. 6a and 6b show a further embodiment in which, in particular, an alternative two-part stiffening part 20 'is provided, which does not comprise the entire heel section in the manner of a cap, but only on the inside and outside at the level of the ankles is provided; Again, the Umlenkinate 12 via a
  • FIGS. 6 a and 6 b it can be seen in FIGS. 6 a and 6 b that the two fastening portions 19 of the tension band 7 are not both fastened to the outside of the shaft 3 in the toe area 9, but the fastening portions 19 have a larger fork angle, so that a fastening 7 '' on the Outside and the other attachment 7 '' on the inside of the shaft 3 is provided.
  • a stiffening part 20 ' is likewise provided on the outer side, on which the lug 18' for receiving the latching strip 18 '' is provided.
  • an alternative stiffening member 20 '' is provided, wherein the vorgese ⁇ Henen portions two are interconnected by a web 22 substantially in the region of the ankle, so that a one-piece design of the stiffening portion 20 ''results; At the same time, however, a recess 21 is provided, in particular in the region in which the heel bone protrudes, so that, if possible, pressure points due to the higher rigidity of the stiffening part 20 "are avoided.
  • Fig. 8 shows a further embodiment, which substantially corresponds to that according to the figures 3a and 3b, but with no instep buckle is provided.
  • the end section 7 'of the drawstring 7 can therefore be fastened to the hook-and-loop closure element 14' arranged on the shaft itself.
  • all embodiments from FIGS. 1 to 7 can also be designed without an instep buckle, it is only essential that a tension band 7 increasing the torsional rigidity of the stem is provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einer Sohle (2) und einem Schaft (3) mit einem Zehenabschnitt (9), einem Fersenabschnitt (11) und einem Mittelfußabschnitt (10), wobei ein zur Aufnahme von Zugkräften geeignetes vorzugsweise bandförmiges Versteifungselement (7) vorgesehen ist, das mit dem Schaft (3) zumindest mittelbar im Zehenabschnitt (9) und im Mittelfuß- bzw. Fersenabschnitt (10, 11) verbunden ist.

Description

Schuh, insbesondere Sportschuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer Sohle und einem Schaft mit einem Zehenabschnitt, einem Fersenabschnitt und einem Mittelfußabschnitt. Der Sportschuh soll vorzugsweise für den nordischen Skisport geeignet sein; demnach betrifft die Erfindung besonders bevorzugt einen Langlaufschuh.
Bei bekannten Langlaufschuhen wird im Wesentlichen die Biege¬ bzw. Torsionssteifigkeit durch die gegenüber dem Schaft des Schuhs vergleichsweise steife Sohle festgelegt. Der insbesondere zur Erzielung eines hohen Tragekomforts vergleichsweise weiche Schaft ist bei bekannten Schuhen jedoch nicht dazu vorgesehen, etwaigen Verformungskräften entgegenzuwirken, insbesondere einer Verdrehung des Schuhs in sich, d.h. einer Torsion des Schuhs, entgegenzuwirken .
Eine Verformung bzw. Verdrehung des Schuhs ist jedoch insbesondere bei Ausübung des Langlaufsports in Schlittschuhschritten, d.h. der so genannten Skating-Technik, nachteilig. Hiebei ist es insbesondere üblich, dass die Gewichtsaufbringung zu Beginn der Gleitphase im Wesentlichen ausgewogen über die gesamte Skibreite erfolgt und sodann während der Gleitbewegung eine Verlagerung des Gewichts des Sportlers auf die Innenkante erfolgt. Am Ende der, für ein rasches Fortkommen nach Möglichkeit langen Gleitphase, erfolgt daher im Wesentlichen ein Abstoß auf der Innenseite, in welcher der Mittelfuß- und Fersenabschnitt
üblicherweise von der Auflagefläche am Ski abgehoben werden. Im Zuge dieser Abstoßphase wird der Ski sodann an die Sohle des Schuhs wieder herangeführt, wobei sich während dieses Abstoßens vom Ski und dem Wiederheranführen des Skis an den Schuh der Schuh dazu neigt sich zu verdrehen, sodass die gesamte Absto߬ phase länger dauert als erforderlich.
Aus der WO 00/33694 AI sind verschiedene Sportschuhe mit Ver¬ stärkungsstrukturen bekannt. Bei einer bevorzugten Ausführungs¬ form des Schuhs ist eine steife, d.h. im Wesentlichen
unnachgiebige, Manschette vorgesehen, welche den Unterschenkel des Trägers oberhalb des Sprungelenks umschließt. Zur Verstär- kung dieses Schuhs sind einerseits zwischen der Manschette und dem Fersenbereich des Schuhs verlaufende Fersen-Bänder vorgesehen. Zudem sind seitlich an der Manschette angebrachte Vorfuß- Bänder vorgesehen, die über Kreuz auf die jeweils gegenüberlie¬ genden Seite des Schuhs in den Sohlenbereich geführt sind. Die sohlenseitigen Befestigungsstellen der Vorfuß-Bänder sind hinter dem Zehenabschnitt des Schuhs angeordnet. Demnach ermöglichen die Vorfuß-Bänder lediglich eine Kraftübertragung zwischen dem Mittelfußbereich der Sohle und der steifen Manschette. Diese Ausführung ist jedoch insbesondere für Langlaufschuhe nicht zweckmäßig, welche im vorderen Endbereich der Sohle gelenkig mit der Bindung verbunden sind, so dass die Krafteinleitung in den Schuh beim Anheben des Schuhs und Abstoßen vom Untergrund im Bereich der Schuhspitze erfolgt. Demnach sind die Vorfuß-Bänder insbesondere nicht dazu geeignet, die Verdrehneigung des Schuhs bei Ausübung der Skating-Technik ausreichend zu reduzieren. Zudem weist der bekannte Schuh aufgrund der mangelnden Flexibilität der am Unterschenkel angelegten Manschette einen
eingeschränkten Tragekomfort auf.
Aus der DE 38 38 263 AI ist ein Basketballstiefel mit einer Su- pinationsstüt ze zur Vermeidung von Verletzungen durch Umknicken bekannt, welche der Supinationshaltung , d.h. der beim Springen auftretenden unwillkürlichen Hebung des inneren Fußrandes bei gleichzeitiger Senkung des äußeren Fußrandes, entgegenwi ken soll. Zu diesem Zweck ist ein elastischer Supinations-Stüt zrie- tnen vorgesehen, der mit einem Ende an der Schuhaußenseite in ei¬ nem den Außenballen und die Kleinzehe erfassenden Bereich am Sohlenrand befestigt ist, über den Fußrücken zur Schuhinnenseite geführt und unter dem Fuß hindurch auf die Schuhaußenseite im Gelenkbereich wieder zurückgeführt ist und von dem Gelenkbereich schräg nach oben zu dem den Knöchel... umschließenden Schaftab¬ schnitt geführt und dort befestigt ist. Dieser Schuh ist somit an die spezifischen Anforderungen von Sportarten mit Sprüngen, d.h. Basketball etc., angepasst, wäre jedoch andererseits für eine Anwendung im Alpinbereich, insbesondere als Langlaufschuh, ungeeignet. Da der Supinations-Stüt zriemen aus einem elastischen Material gefertigt ist, kann jedenfalls keine Versteifung des Schuhs erzielt werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, einen Schuh der eingangs angeführten Art zu schaffen, der einen hohen Tragekomfort aufweist, bei dem jedoch zugleich der Schuh schaftseitig eine geringere Verdrehneigung aufweist als bekannte Schuhe.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem Schuh der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass ein zur Aufnahme von Zugkräften geeignetes vorzugsweise bandförmiges Versteifungselement vorgesehen ist, das mit dem Schaft zumindest mittelbar im Zehenabschnitt und im Mittelfuß- bzw. Fersenabschnitt verbunden ist. Durch das Vorsehen eines bandförmigen Versteifungselements bzw. Versteifungsbandes, welches vom Zehenbereich nach hinten in den Mittelfuß- bzw. Fersenabschnitt verläuft und sowohl im Zehenabschnitt als auch im Fersen- bzw. Mittelfußabschnitt mit dem flexiblen Schaft zumindest mittelbar verbunden ist, wird erstmals ein Schuh geschaffen, der im Schaftbereich, d.h. nicht in dem übli¬ cherweise steif ausgebildeten Sohlenbereich einer Verdrehung, d.h. Torsion des Schuhs entgegenwirkt. Dies ist insbesondere bei Verwendung des Schuhs zur Ausübung des Skatingsports vorteilhaft, da das Versteifungs- bzw. Zugband insbesondere während der Abstoßphase einer Verdrehung bzw. Verdrillung des Schuhs entge¬ genwirkt, sodass der Schuh als ganzer formstabiler verbleibt und demzufolge die Abstoßphase, vorteilhafterweise kurz gehalten werden kann.
Wie erwähnt besteht der Schaft vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie es hinlänglich aus der Schuhindustrie bekannt ist, z.B. aus textilem Gewebe, aus Vlieswerkstoffen, die mit Weich- PVC beschichtet sein können, bis hin zu weichem Leder.
Da - wie eingangs geschrieben - üblicherweise das Abstoßen im Skatingsport von der Innenkante aus geschieht, sodass der Schuh im Zehenabschnitt dazu tendiert, gegenüber der Innenseite des Schuhs abzufallen, ist es günstig, wenn das Versteifungselement im Mittelfuß- bzw. Fersenabschnitt an einer Innenseite des
Schuhs befestigbar ist. Durch den Verlauf des Versteifungsele¬ ments zur Innenseite im Mittelfuß- bzw. Fersenabschnitt, d.h. zur Seite, welche bezüglich einer Längsachse des Schuhs medial angeordnet ist, kann ein Abfallen des Zehenabschnitts des fle¬ xiblen Schafts aufgrund des zwischen dem Zehenabschnitt und der Innenseite des Schuhs angeordneten Zugbandes zuverlässig verhin- dert werden.
Um die mit Hilfe des Versteifungselements erzielte Erhöhung der Torsionssteifigkeit des Schuhs unterschiedlich einstellen zu können bzw. eine Anpassung des Schuhs im Vorfußbereich bzw. im Zehenabschnitt an den individuellen Benutzer zu ermöglichen, ist es günstig, wenn das Versteifungselement längenveränderlich be¬ festigbar ist. Hiedurch kann insbesondere eine Anpassung der Torsionssteifigkeit des Schuhs an unterschiedliche Loipenbedingungen bzw. an die Topografie der Loipe erfolgen. Sofern das Gelände daher eher flach, d.h. ohne Steigungen ausgebildet ist, kann die Torsionssteifigkeit des Schuhs niedriger gewählt werden. Sofern steile Anstiege zu bewältigen sind, ist es hingegen günstig, die Torsionssteifigkeit durch ein Verkürzen des bandförmigen Versteifungselements zu erhöhen. Hiebei ist es hinsichtlich einer konstruktiv einfachen, kostengünstigen,
längenverstellbaren Befestigung von Vorteil, wenn das Versteifungselement mittels eines Klettverschlusses längenveränderlich befestigbar ist.
Um den Halt des Benutzers im Schuh, insbesondere des Fersenbereichs, zu erhöhen, ist es günstig wenn - wie dies insbesondere von Roller-Skat ing-Schuhen hinlänglich bekannt ist - in einem Ristbereich ein im Wesentlichen guer zur Schuhlängsrichtung verlaufendes längenverstellbares Verschlusselement vorgesehen ist.
Wenn ein frei auslaufendes Ende des Versteifungselements an dem quer zur Schuhlängsrichtung verlaufenden Verschlusselement befestigbar ist, sind beide Verstellvorrichtungen zum Anpassen des Schuhs an den individuellen Fuß des Benutzers bzw. zur Anpassung der Torsionssteifigkeit an die individuellen Anforderungen des Benutzers in einem Element zusammengefasst . Vorteilhafterweise ergibt sich hiebei, dass - sofern das im Ristbereich vorgesehene Verschlusselement, die so genannte Ristschnalle - geöffnet ist, auch das im Bereich der Ristschnalle befestigte Ende des Zugbandes freigegeben ist, sodass im geöffneten Zustand der Ristschnalle ein einfacher Einstieg in den Schuh möglich ist, bevor durch das Verschließen der Ristschnalle sowohl ein genauer Sitz im Ristbereich als auch eine Erhöhung der Torsionssteifigkeit des Schuhs erzielt wird. Um insbesondere das Abfallen des Schuhs im Bereich der Außenkan¬ te des Skis hintanzuhalten, ist es günstig, wenn das Verstei¬ fungselement im Zehenabschnitt zumindest an einer Außenseite des Schuhs befestigt ist. Durch den Verlauf des bandförmigen Ver¬ steifungselements bzw. Zugbandes von der Außenseite des Schuhs, d.h. jener Seite, die gegenüber einer Längsachse des Schuhs lateral angeordnet ist, vorzugsweise zur Innenseite des Schuhs, wo das Zugband wiederum am Schuh befestigt ist, ergibt sich im Wesentlichen ein über den Vorfußbereich des Benutzers diagonal verlaufendes zur Aufnahme von Zugkräften im Wesentlichen unelastisches Zugband, sodass ein Verdrehen bzw. Verwinden des Schuhs gegen die Verlaufrichtung des Zugbandes weitgehend verhindert wird .
Sofern das bandförmige Versteifungselement in dem im Zehenab¬ schnitt vorgesehenen vorderen Endabschnitt in zumindest zwei Be¬ festigungsabschnitte unterteilt ist, kann das bandförmige
Versteifungselement über die Befestigungsabschnitte im Zehenabschnitt mit dem Schuh verbunden werden, sodass sich zuverlässig eine vergleichsweise große Angriffsfläche für das einer Torsion entgegenwirkende Versteifungselement ergibt. Anstelle eines oder mehrerer getrennt von einander Befestigungsabschnitte kann selbstverständlich auch ein gegenüber der Breite des übrigen bandförmigen Versteifungselements deutlich verbreiteter Befesti¬ gungsabschnitt vorgesehen sein, sodass der Befestigungsabschnitt des Versteifungselements vergleichsweise großflächig, insbeson¬ dere im Bereich der Außenseite des Schuhs und hier vorzugsweise in einem Bereich, in welchem bei Benützung des Schuhs im Wesent¬ lichen die kleine Zehe des Benützers zu liegen kommt, mit dem Schuh verbunden ist.
Um ein Verdrehen des Schafts zuverlässig hintanzuhalten, ist es günstig, wenn das Versteifungselement im Zehenabschnitt zumindest abschnittsweise bis zu einer der Sohle zugewandten Unterseite des Schafts verläuft. Hiebei wird das Ende des
Versteifungselements um eine Biegefalte des Schafts herumgeführt und kann sodann bodenseitig entweder mit dem Schaft direkt verbunden werden und/oder mit einer üblicherweise zwischen der Soh¬ le und dem Schaft vorgesehenen Brandsohle. Im Fall der Befestigung des Zugbandes mit der Sohle und dem Schaft wird ein besonders torsionssteifer Verbund erzielt; ist das bandförmige Versteifungselement hingegen nur an der Sohle befestigt werden die Torsionskräft zwischen der Sohlenaußenseite und dem Schaftinneren in den Schuh eingeleitet. Sofern das Versteifungselement nur am Schaft befestigt ist, kann gegebenfalls eine
Umlenkung um die Biegefalte auf die Bodenseite des Schafts auch entfallen und es ergibt sich jedenfalls eine konstruktiv beson¬ ders einfache Ausgestaltung . Eine zweckmäßige Verbindung, welche ein Abfallen bzw. Verdrehen des Schuhs im Zehenbereich bei Belastung hintanhält, ist ebenso gegeben, sofern das Versteifungselement mit einer vorzugsweise innerhalb des Schafts
vorgesehenen Zehenkappe verbunden ist.
Um das äussere Erscheinungsbild des Schuhs nicht zu beinträchtigen sowie zu gewährleisten, dass der Verlauf des Versteifungselements bzw. Zugbandes durch von außen angreifende Gegenstände nicht beeinträchtigt werden kann, ist es von Vorteil, wenn das Versteifungselement vom Zehenabschnitt bis in den Mittelfu߬ bzw. Fersenabschnitt innerhalb des Schafts verläuft, wobei vor¬ zugsweise im Bereich des Mittelfuß- bzw. Fersenabschnittes der Schaft eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die das bandför¬ mige Versteifungselement nach außen geführt ist. Hiedurch ergibt sich ein zuverlässiger Verlauf zwischen dem Schaft und dem Fuß des Benutzers, sodass durch das bandförmige Versteifungselement - sofern gewünscht - eine Erhöhung der Torsionssteifigkeit des Schuhs gewährleistet ist.
Hinsichtlich einer einfachen Längenverstellbarkeit des Verstei¬ fungselements ist es günstig, wenn das bandförmige Versteifungs¬ element in Verlaufrichtung vom Zehenabschnitt gesehen hinter der Durchtrittsöffnung durch eine Umlenköse hindurchgeführt ist. Hiedurch kann der Benutzer einfacherweise an dem von außen zugänglichen Abschnitt des Versteifungselements bzw. Zugbandes an¬ greifen und auf einfache Weise mit Hilfe der Führung durch die Umlenköse festspannen.
Um die das effektive Ende des Zugbandes bildende Stelle, nämlich die Umlenköse, möglichst ortsfest gegenüber der Befestigung des Zugbandes im Zehenabschnitt anzuordnen, ist es günstig, wenn die Umlenköse an einem den Schaft seitlich versteifenden Versteifungsteil, der aus einem Material größerer Härte als der Schaft des Schuhs besteht, angeordnet ist. Aufgrund der Befestigung der Umlenköse am vergleichsweise steifen Teil ist die Umlenköse im Wesentlichen unbeweglich verankert, sodass eine präzise Einstel¬ lung der Erhöhung der Torsionssteifigkeit durch die eingestellte Länge des Versteifungselements möglich ist.
Hinsichtlich eines hohen Tragekomforts und zugleich hoher Funktionalität hat es sich insbesondere im Langlaufsport als günstig herausgestellt, dass der Schuh einen Innen- und einen Außenschuh mit jeweils einem Schaft aufweist. In diesem Fall ist es günstig, wenn das Versteifungselement bis zu dem Durchtritt durch die im Schaft des Außenschuhs vorgesehene Durchtrittsöffnung zwischen dem Schaft des Innen- und des Außenschuhs verläuft, da somit das vorzugsweise im Wesentlichen diagonal über den Vorfuß verlaufende bandförmige Versteifungselement in ihrem Verlauf zwischen dem Innen- und Außenschuh im Wesentlichen festgelegt ist, ohne dass es durch von innen oder außen einwirkende Kräfte aus der- gewünschten Lage gebracht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Ein¬ zelnen zeigen in den Zeichnungen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Langlaufschuhs mit ei¬ nem an der Schaftaußenseite schräg verlaufenden Zugband;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausfüh¬ rungsbeispiels, bei welchem das Zugband größtenteils zwischen einem Außen- und einem Innenschuh geführt ist;
Fig. 3a schematisch eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite eines Schafts;
Fig. 3b schematisch eine Ansicht auf die Außenseite des Schafts gemäß Fig. 3a;
Fig. 4a schematisch eine perspektivische Ansicht eines alterna- tiven Ausführungsbeispiels, auf die Innenseite des Schafts;
Fig. 4b eine perspektivische Ansicht auf die Außenseite des Schafts gemäß Fig. 4a;
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite eines alternativen Ausführungsbeispiels des Schafts;
Fig. 5b die perspektivische Ansicht auf die Außenseite des Schafts gemäß Fig. 5a;
Fig. 6a eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite eines alternativen Ausführungsbeispiels des Schafts;
Fig. 6b eine perspektivische Ansicht auf die Außenseite des Schafts gemäß Fig. 6a;
Fig. 7a eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite eines alternativen Ausführungsbeispiels des Schafts;
Fig. 7b eine perspektivische Ansicht auf die Außenseite des Schafts gemäß Fig. 7a; und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite eines alternativen Ausführungsbeispiels des Schafts ohne Ristschnalle.
In Fig. 1 ist ein Schuh 1 mit einer Sohle 2 gezeigt, auf welcher ein flexibler Schaft 3 befestigt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schaft 3 in einen Schaft 3' eines Außenschuhs 4, einen Schaft 3' ' eines Innenschuhs 5 unterteilt. Der Außenschuh 4 ist hiebei über einen Reißverschluss 4 ' verschließbar; der Innenschuh 5 weist hingegen ein Schnürsystem 5' auf. Selbstverständlich kann jedoch auch nur ein einziger Schaft 3 vorgesehen sein.
Die Sohle 2 besteht gegenüber dem Schaft 3 aus einem deutlich steiferen Material, wie z.B. aus einem Pol yether-Block-Amid (Pe- bax©) , einem thermoplastischen Polyurethan, Polyamid-12-Elasto- mer oder ähnlichem, wobei bevorzugt E-Module in der
Größenordnung von 150 - 250 MPa Verwendung finden. Der Schaft 3 hingegen besteht aus einem flexiblen Material, wie es hinlänglich aus der Schuhindustrie bekannt ist, z.B. aus textilem Gewebe, aus Vlieswerkstoffen, die mit Weich-PVC beschichtet sein können, bis hin zu weichem Leder.
Zur Erhöhung des Widerstandes des Schafts 3 gegenüber Kräften, die eine Verdrehung bzw. Verwindung des Schuhs 1 in sich bewirken, ist ein Versteifungselement bzw. Zugband 7 mit dem Schaft 3 verbunden, das vorzugsweise aus einem Gewebe aus Polyesterfasern mit PVC Beschichtung, kann aber auch aus thermoplastischen Werkstoffen mit hohem Zug E-Modul, wie z.B. Polyamid oder auch aus Glas- oder Karbonfaser-verstärkten Kunststoffen bestehen. Von Bedeutung ist, dass über das Zugband 7 hohe Zugkräfte übertragen werden können, es aber auf Biegung flexibel ist, um sich einem Rist des Benutzers anpassen zu können.
In Fig. 1 ist ein von der Außenseite des Schuhs im Zehenbereich 9 (vgl. Fig. 3) zur Innenseite des Schuhs 1 im Mittelfuß- bzw. Fersenbereich 10, 11 verlaufendes Zugband gezeigt, sodass das Zugband 7 einer Längsausdehung des Schuhs 1 zwischen den beiden Verbindungsstellen des Zugbandes 7 entgegenwirkt. Wie in Fig. 1 ersichtlich, kann das Zugband 7 hiebei auf der Außenseite des Schafts 3 freiliegend angeordnet sein, oder jedoch wie insbeson¬ dere in Fig. 2 ersichtlich, zwischen dem Schaft 3' des Außenschuhs 4 und dem Schaft 3' ' des Innenschuhs 5 größtenteils angeordnet sein. Um einen Zugriff auf einen Endabschnitt 7' des Zugbandes 7 zu erlangen, ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel eine Durchtrittsöffnung 8 im Schaft 3' vorgesehen, durch welche das Zugband 7 hindurchgeführt ist und nach außen durchtritt, sodass der Endabschnitt 7' auf einfache Weise zur Längenverstellbar keit des Zugbandes 7 und somit zur Einstellung unterschiedlicher Torsionssteif igkeiten des Schuhs 1 ergriffen werden kann.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3a, 3b bis 7a, 7b sind verschiedene Varianten gezeigt, wie das Zugband 7 bevorzugt befestigt bzw. geführt sein kann. Hiebei ist jeweils nur ein einziger Schaft 3 gezeigt und das Zugband 7 ist jeweils außenliegend gezeigt; selbstverständlich ist jedoch bei sämtlichen Ausführungsbeispielen die in Fig. 2 gezeigte innenliegende Ausführung möglich.
In Fig. 3a ist ein Schaft 3 gezeigt, bei welchem das bandförmige Versteifungselement bzw. Zugband 7 in einem Zehenabschnitt 9 unmittelbar mit dem Schaft 3 verbunden ist, und sodann im Wesentlichen schräg in Richtung der Innenseite des Schafts 3 nach hinten in Richtung des Mittelfußabschnitts 10 und des Fersenabschnitts 11 verläuft, wobei im Wesentlichen im Grenzbereich zwischen dem Mittel fußabschnitt 10 und dem Zehen- und dem
Fersenabschnitt 11 eine Umlenköse 12 vorgesehen ist, durch wel¬ che das Zugband 7 umgelenkt ist, sodass ein freier Endabschnitt 7' des Zugbandes 7 längenveränderlich befestigt werden kann. Hiefür ist ein Klettverschluss 14 zwischen dem Endabschnitt 7' und einem im Wesentlichen quer zur Schuhlängsrichtung verlaufen¬ den Verschlusselement 13 vorgesehen. Durch die in Pfeilrichtung 15 veränderliche Anordnung des Endabschnitts 7' auf dem Klett- verschluss-Element 141 wird somit die Länge des Zugbandes 7 in Pfeilrichtung 16 zugleich verändert, wodurch wiederum die Torsi¬ onssteifigkeit des Schuhs 1 bzw. Schafts 3 eingestellt werden kann. Das Zugband 7 legt nämlich, nachdem der Endabschnitt 7' auf dem Klettverschlusselement 14' befestigt wurde, die Länge zwischen der Umlenköse 12 und der Befestigung 7'1 des Zugbandes 7 im Zehenabschnitt 9 über eine Klebe- bzw. Nahtverbindung oder dergleichen fest, sodass aufgrund der festgelegten Länge des Zugbandes 7 der Schuh in diese Richtung im Wesentlichen in seiner Länge unveränderlich ist und somit eine Verdrehung bzw. Ver- windung des Schuhs in diese Richtung deutlich erschwert wird.
In Zusammenschau mit der Ansicht auf die Außenseite gemäß Fig. 3b ist insbesondere der im Wesentlichen schräg über den Vorfuß verlaufende Verlauf des Zugbandes 7 ersichtlich, sodass Kräfte, die im Wesentlichen in Verlauf richtung des Zugbandes 7 in den Schuh 1 eingeleitet werden, wie dies üblicherweise im Zuge der Abstoßphase beim Skating insbesondere aufgrund des von unten an¬ greifenden Skigewichts der Fall ist, nicht - wie bei bekannten Langlaufschuhen - zu einer Verwindung bzw. Torsion des Schuhs 1 führen, sondern (großteils) vom Zugband 7 aufgenommen werden, sodass der Schuh den eingeleiteten Torsionskräften im Wesentli¬ chen standhält. Bei dem in Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Zugband 7 einen im Wesentlichen zum Ende im Zehenabschnitt 9 sich erweiternden Verlauf auf, sodass die Befestigung 71 ' einen relativ großflächigen Verbindungsbereich zwischen dem Zugband. 7 und dem Schaft 3 im Bereich der kleinen Zehe des Benutzers aufweist. Demzufolge können über eine relativ große Fläche einge¬ leitete Kräfte aufgenommen werden und eine Verwindung des
Schafts 3 weitgehend verhindert werden.
Weiters weist der Schuh 1 vorzugsweise das quer zur Schuhlängs¬ richtung verlaufende Verschlusselement 13 auf. Hiebei handelt es sich im Wesentlichen um ein in Pfeilrichtung 17 längenveränderlich einstellbares Schnallenelement. Zur längenveränderlichen Einstellung kann insbesondere ein wie in Fig. 3b schematisch gezeigter Rastverschluss 18 - bestehend aus einer Lasche 18' und einem Rastband 18' ' vorgesehen sein, wie dies im Stand der Technik hinlänglich bekannt ist; selbstverständlich können jedoch auch beliebige andere Schnallenelemente vorgesehen sein. Durch das Festziehen des Verschlusselements 13 in Pfeilrichtung 17, wird somit zugleich auch das Zugband 7 festgezogen, sodass nach Schließen des Verschlusselements 13 die mit Hilfe des Klettver¬ schlusses 14 eingestellte gewünschte Torsionssteifigkeit hergestellt ist .
In Fig. 4a und Fig. 4b ist ein alternatives Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei sich dieses von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3a und 3b insbesondere dahingehend unterscheidet, dass das Zugband 7 im vorderen Endabschnitt in zwei Befestigungsabschnitte 19 unterteilt ist, die sodann wiederum mit dem Schaft 3 über eine Befestigung 7' ', z.B. wie Klebeverbindung, jeweils verbunden sind. Durch die fingerartige Zweiteilung können mit Hilfe des Zugbandes 7 sämtliche zwischen den beiden Befestigungsab¬ schnitten 19 eingeleiteten Torsionskräfte mit Hilfe des Zugbands 7 aufgenommen werden, ohne dass in dem gesamten Bereich eine Verbindung zwischen dem Zugband 7 und dem Schaft 3 erforderlich wäre .
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5a und 5b hingegen unter¬ scheidet sich von jenem gemäß den Fig. 4a und 4b im Wesentlichen darin, dass die Umlenköse 12 nicht direkt auf dem aus einem fle- xiblen Material bestehenden Schaft 3 befestigt ist, sondern ein den Fersenabschnitt 11 umschließender Versteifungsteil 20 vorge¬ sehen ist, an welchem die Umlenköse 12 mit Hilfe eines Befestigunsbandes 12' angeordnet ist. Hiedurch kann insbesondere eine aufgrund der Torsionskräfte bedingte Verschiebung der Umlenköse 12 gegenüber der Befestigung 71 1 des Zugbandes 7 im Zehenabschnitt 9 verhindert werden und somit eine noch präzisere Einstellung der gewünschten Torsionssteifigkeit erzielt werden.
Wie in Fig. 5b ersichtlich, kann auf dem Versteifungsteil 20, zudem eine Teil des Rastverschlusses 18 bildende Lasche 18' vorgesehen sein, sodass auch eine Verschiebung der Befestigung der Rastschnalle 13 aufgrund einer elastischen Deformierung des Schuhs 1 weitgehend verhindert werden kann.
In den Fig. 6a und 6b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem insbesondere ein alternativer zweiteiliger Versteifungsteil 20' vorgesehen ist, welcher nicht den gesamten Fersenabschnitt in der Art einer Kappe umfasst, sondern lediglich an der Innen- und Außenseite auf der Höhe der Knöchel vorgesehen ist; auch hier ist die Umlenköse 12 über eine
Befestigungsvorrichtung 12' an dem Versteifungsteil 20' befes¬ tigt. Der Versteifungsteil 20' kann, ebenso wie der Verstei¬ fungsteil 20, z.B. aus einem Karbonfaser-verstärktem
Kunsstof fmaterial gefertigt sein, wobei am Versteifungsteil 20 auch eine den unteren Teil des Fußes umfassende Manschette
(nicht gezeigt) gelenkig gelagert sein kann.
Weiters ist in den Fig. 6a und 6b ersichtlich, dass die beiden Befestigungsabschnitte 19 des Zugbandes 7 nicht beide an der Außenseite des Schafts 3 im Zehenbereich 9 befestigt sind, sondern die Befestigungsabschnitte 19 einen größeren Gabelungswinkel aufweisen, sodass eine Befestigung 7 ' ' an der Außenseite und die andere Befestigung 7 ' ' an der Innenseite des Schafts 3 vorgesehen ist. Somit können von dem gesamten Zehenabschnitt 9 einge¬ leitete Torsionskräfte von dem Zugband 7 aufgenommen werden und eine Torsion bzw. Verwindung des Schafts 3 weitgehend verhindert werden. Wie insbesondere in Fig. 6b ersichtlich, ist auf der Außenseite ebenso ein Versteifungsteil 20' vorgesehen, an welchem die Lasche 18' zur Aufnahme des Rastbandes 18' ' vorgesehen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7a und 7b ist insbesondere ersichtlich, dass der im Zehenabschnitt 9 vorgesehene Endabschnitt des Zugbandes 7 auch in drei Befestigungsabschnitte 19 unterteilt sein kann, sodass insgesamt drei Befestigungsbzw. Verbindungsstellen 7'' zwischen dem Schaft und dem Zugband 7 vorgesehen sind; hiedurch wird der Aufnahmebereich für etwaige Torsionskräfte über das Zugband 7 weiter erhöht. Darüber hinaus ist ein alternativer Versteifungsteil 20'' vorgesehen, bei welchem die beiden im Wesentlichen im Bereich des Knöchels vorgese¬ henen Abschnitte über einen Steg 22 miteinander verbunden sind, sodass sich eine einteilige Ausgestaltung des Versteifungsteil 20'' ergibt; zugleich ist jedoch eine Ausnehmung 21 insbesondere in dem Bereich vorgesehen, in welchem das Fersenbein vorspringt, sodass nach Möglichkeit Druckstellen aufgrund der höheren Steifigkeit des Versteifungsteils 20'' vermieden werden. Zugleich wird jedoch aufgrund der Befestigung der Umlenköse 12 am Ver¬ steifungsteil 20' ' bzw. der Lasche 18' einer Annäherung der Befestigungsstellen aufgrund einer elastischen Deformationen des Schafts 3 bzw. Schuhs 1, durch welche die über das Zugband 7 eingestellte Torsionssteifigkeit bzw. der über die Rastschnalle 13 eingestellte Ristsitz verändert würde, entgegengewirkt.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das im Wesentlichen jenem gemäß den Figuren 3a und 3b entspricht, wobei jedoch keine Ristschnalle vorgesehen ist. Der Endabschnitt 7' des Zugbandes 7 ist demnach an dem am Schaft selbst angeordneten Klett- verschlusselement 14' befestigbar. Selbstverständlich können sämtliche Aus führungsbeispiele gemäß den Fig. 1 bis 7 auch ohne Ristschnalle ausgeführt sein, wesentlich ist lediglich, dass ein die Torsionssteifigkeit des Schaftes erhöhendes Zugband 7 vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einer Sohle (2) und einem Schaft (3) mit einem Zehenabschnitt (9), einem Fersenäb- schnitt (11) und einem Mittelfußabschnitt (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Aufnahme von Zugkräften geeignetes vorzugsweise bandförmiges Versteifungselement (7) vorgesehen ist, das mit dem Schaft (3) zumindest mittelbar im Zehenabschnitt (9) und im Mittelfuß- bzw. Fersenabschnitt (10, 11) ver¬ bunden ist.
2. Schuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) aus einem flexiblen Material besteht.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (7) im Mittelfuß- bzw. Fersenabschnitt (10, 11) an einer Innenseite des Schuhs (1) befestigbar ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (7) längenveränderlich befestigbar ist.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (7) mittels eines Klettverschlusses (14) län¬ genveränderlich befestigbar ist.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ristbereich ein im Wesentlichen quer zur Schuhlängsrichtung verlaufendes längenverstellbares Verschluss¬ element (13) vorgesehen ist.
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein frei auslaufendes Ende (7') des Versteifungselements (7) an dem quer zur Schuhlängsrichtung verlaufenden Verschlusselement (13) be¬ festigbar ist .
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (7) im Zehenabschnitt (9) zumindest an einer Außenseite des Schuhs (1) befestigt ist.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass das bandförmige Versteifungselement (7) in dem im Zehenabschnitt (9) vorgesehenen vorderen Endabschnitt in zumindest zwei Befestigungsabschnitte (19) unterteilt ist.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9,. dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (7) im Zehenabschnitt (9) zumindest abschnittsweise bis zu einer der Sohle (2) zugewandten Unterseite des Schafts (3) verläuft.
11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (7) mit einer vorzugswei¬ se innerhalb des Schafts (3) vorgesehenen Zehenkappe verbunden ist .
12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (7) vom Zehenabschnitt (9) bis in den Mittelfuß- bzw. Fersenabschnitt (10, 11) innerhalb des Schafts (3) verläuft, wobei vorzugsweise im Bereich des Mit¬ telfuß- bzw. Fersenabschnitts (10, 11) der Schaft (3) eine
Durchtrittsöffnung (8) aufweist, durch die das bandförmige Ver¬ steifungselement (7) nach außen geführt ist.
13. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Versteifungselement (7) in Verlaufrichtung vom Zehenabschnitt (9) gesehen hinter der Durchtrittsöffnung (8) durch eine Umlenköse (12) hindurchgeführt ist.
14. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Um¬ lenköse (12) an einem den Schaft (3) seitlich versteifenden Ver¬ steifungsteil (20, 20', 20''), der aus einem Material größerer Härte als der Schaft (3) des Schuhs (1) besteht, angeordnet ist.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (1) einen Innen- und einen Außenschuh (4, 5) mit jeweils einem Schaft (3', 3'') aufweist.
16. Schuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (7) bis zu dem Durchtritt durch die im
Schaft des Außenschuhs (3') vorgesehene Durchtrittsöffnung (8) zwischen dem Schaft (3 ' ' ) des Innenschuhs (5) und dem Schaft (3 ' ) des Außenschuhs (4) verläuft.
PCT/AT2010/000446 2009-11-18 2010-11-17 Schuh, insbesondere sportschuh WO2011060469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10781801.5A EP2501249B1 (de) 2009-11-18 2010-11-17 Schuh, insbesondere sportschuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1826/2009 2009-11-18
AT18262009A AT509131B1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Langlaufschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011060469A1 true WO2011060469A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43663746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000446 WO2011060469A1 (de) 2009-11-18 2010-11-17 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2501249B1 (de)
AT (1) AT509131B1 (de)
WO (1) WO2011060469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2508866R1 (es) * 2013-04-15 2015-03-26 Tenaya Sports, S.L. Sistema de cierre y ajuste para calzado.
WO2019147930A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Nike Innovate C.V. Article of footwear with foot motion control and/or stability system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3125207B1 (fr) 2021-07-13 2024-05-24 Rossignol Lange Srl Chaussure de ski de fond

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585929A1 (fr) 1985-08-06 1987-02-13 Salomon Sa Chaussure de sport, notamment destinee a la pratique du ski de fond
DE3838263A1 (de) 1988-11-11 1990-05-17 Adidas Ag Sportstiefel, insbesondere basketballstiefel, mit supinationsstuetze
US5425185A (en) 1993-05-28 1995-06-20 Tretorn Ab Shoe with a side mounted central rotary closure
US5659982A (en) 1993-12-28 1997-08-26 Shimano Inc. Bicycling shoes
WO2000033694A1 (en) 1998-12-08 2000-06-15 Funk Technologies, Inc. Improved footwear
DE20116617U1 (de) 2000-10-10 2002-03-07 Salomon Sa Innere Spannvorrichtung für einen Schuhartikel
WO2003073881A1 (fr) 2002-03-05 2003-09-12 Salomon S.A. Chaussures de course pour patinage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788780A (en) * 1987-03-02 1988-12-06 Boggs Ernest R Overboot

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585929A1 (fr) 1985-08-06 1987-02-13 Salomon Sa Chaussure de sport, notamment destinee a la pratique du ski de fond
DE3838263A1 (de) 1988-11-11 1990-05-17 Adidas Ag Sportstiefel, insbesondere basketballstiefel, mit supinationsstuetze
US5425185A (en) 1993-05-28 1995-06-20 Tretorn Ab Shoe with a side mounted central rotary closure
US5659982A (en) 1993-12-28 1997-08-26 Shimano Inc. Bicycling shoes
WO2000033694A1 (en) 1998-12-08 2000-06-15 Funk Technologies, Inc. Improved footwear
DE20116617U1 (de) 2000-10-10 2002-03-07 Salomon Sa Innere Spannvorrichtung für einen Schuhartikel
WO2003073881A1 (fr) 2002-03-05 2003-09-12 Salomon S.A. Chaussures de course pour patinage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2508866R1 (es) * 2013-04-15 2015-03-26 Tenaya Sports, S.L. Sistema de cierre y ajuste para calzado.
WO2019147930A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Nike Innovate C.V. Article of footwear with foot motion control and/or stability system
US11122853B2 (en) 2018-01-26 2021-09-21 Nike, Inc. Foot motion control and/or stability systems for articles of footwear and other foot-receiving devices

Also Published As

Publication number Publication date
AT509131A1 (de) 2011-06-15
EP2501249A1 (de) 2012-09-26
EP2501249B1 (de) 2017-04-05
AT509131B1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404911C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
DE102004014807B3 (de) Sportstiefel
DE112015006734B4 (de) Längeneinstellbarer Schuh
DE60131107T2 (de) Skischuh
DE4435959C2 (de) Snowboardstiefel
DE60107770T2 (de) Spannvorrichtung für Schuhwerk
DE69610940T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
DE69712205T2 (de) Einspuriger rollschuh
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE9016325U1 (de) Schuh mit einem Zentralverschluß
DE102006003670A1 (de) Sportschuh zum Laufen oder Schilanglaufen
AT517092B1 (de) Skischuh
DE69508677T2 (de) Schischuh
EP2501249B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
CH700817B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh.
DE69611327T2 (de) Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE3415960A1 (de) Elastischer sportschuh
DE60205195T2 (de) Schnürverschluss für Innenschuh
DE69907306T2 (de) Schuh für Gleitsporten
DE29801094U1 (de) Skischuh
EP2042049A1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh und Schilanglauf-Schuh
DE202018100525U1 (de) Sportschuh
DE202016104425U1 (de) Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem Schaftabschnitt
EP2522240B1 (de) Schuh mit Fersenristzug-System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010781801

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010781801

Country of ref document: EP