WO2010145760A1 - Stütz- oder fixiergurt - Google Patents

Stütz- oder fixiergurt Download PDF

Info

Publication number
WO2010145760A1
WO2010145760A1 PCT/EP2010/003369 EP2010003369W WO2010145760A1 WO 2010145760 A1 WO2010145760 A1 WO 2010145760A1 EP 2010003369 W EP2010003369 W EP 2010003369W WO 2010145760 A1 WO2010145760 A1 WO 2010145760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inelastic
elastic
support
fixiergurt
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Kroll-Orywahl
Matthias Vollbrecht
Holger Reinhardt
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Gmbh filed Critical Otto Bock Healthcare Gmbh
Publication of WO2010145760A1 publication Critical patent/WO2010145760A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles

Definitions

  • the invention relates to a support or Fixiergurt with at least one flexible, inelastic portion and fixing devices for fixing Gurt Schemeen each other or orthopedic devices.
  • Support straps and straps are often needed to fix orthopedic devices such as orthotics or prosthetic limbs.
  • the strap material is typically a fabric or knit provided with fixation means for securing the strap to the orthopedic device or for securing portions of the strap to itself, for example to close the fixation strap.
  • fixation means for securing the strap to the orthopedic device or for securing portions of the strap to itself, for example to close the fixation strap.
  • either buckles or so-called hook and loop fasteners are provided at the ends of the straps, with which different circumferences can be adjusted.
  • DE 38 43 483 A1 describes a bandage for applying a functional bandage, which has a carrier material whose central region is inelastic, while longitudinally elastic regions are arranged on the outer marginal areas, so that the bandage can conform to curves of the body.
  • the napkin is coated with a self-adhesive mass that can extend across the entire width of the napkin or only over individual webs.
  • straps that are formed of an elastic material or have an elastic structure. Such straps provide a constraint with inherent elasticity so as to limit the force applied to the limb or orthopedic device via the strap. Elastic straps also compensate for volume fluctuations and allow some mobility of either the fixed limb or the support device relative to the limb.
  • the respective belt devices only provide one belt feature at a time, if other properties are to be realized, a different belt must be used in each case.
  • Object of the present invention is to provide a support or Fixiergurt, which has a wider range of uses.
  • the supporting or fixing belt according to the invention with at least one flexible, inelastic portion and fixing device for fixing belt portions to each other or to orthopedic devices provides that at least one elastic portion is arranged parallel to an inelastic portion and fastened to the inelastic portion.
  • a development of the invention provides that the inelastic portion is permanently attached to the elastic portion, for example, sewn, welded or glued, wherein the inelastic portion has a length which is different from the length of the unstretched elastic portion. If the inelastic portion is shorter than the unstretched elastic portion, the support or fixation belt is first designed as an inelastic belt. If increased movement possibilities are desired, the belt can be made more dynamic by cutting through the inelastic portion so that it is at least partially elastic. This makes it possible to adapt the properties of a belt to the respective healing process or the therapeutic indication. It may be provided that a part of the belt is elastically effective, even if the inelastic portion is not cut through.
  • the belt has elastic regions which are not covered by an inelastic portion. It may be provided that the inelastic portion is longer than the elastic portion in the unstretched state, so that a part of the elastic portion is not blocked by the inelastic portion through a certain elastic deformation path, the predetermined elastic elongation is reached, the inelastic portion effective and blocks a further increase in length. If the inelastic portion is shorter than the unstretched elastic portion, a loop of elastic material is formed at a corresponding aspect ratio, which can be effective after separating the connection of the elastic portion with the inelastic portion as a force transmitting part of the belt.
  • the lengths of the inelastic portion and the unstretched elastic portion are the same, which may also be the case, there results a blockage of an elastic portion which can be canceled by separating the inelastic portion. Then there is an increased elastic compliance in the degree of elasticity for the length of the inelastic portion.
  • inelastic portion is reversibly fixed to the elastic portion, for example via interlocking elements, which are arranged on the elastic and inelastic portions.
  • Positive locking elements can be, for example, so-called hook-and-loop fasteners, which are equipped with a fleece area and a hook area. This is an im
  • Push buttons, buckles, hooks, eyelets or the like are also possible to provide but usually not the flexibility in adjusting the lengths of each other, but possibly a higher durability of the connection. Which interlocking elements are used, possibly also in conjunction with each other, depends on the particular application.
  • the elastic and inelastic portions are arranged one above the other and overlap each other, so that the belt has a uniform width at least over the length of the elastic and inelastic sections.
  • the geometry of the sections is freely selectable, frequently a substantially rectangular cross-section is selected, deviating cross-sectional shapes, for example a width which increases in one direction of the longitudinal extent, are possible.
  • the inelastic straps with Velcro straps it is possible to connect the ends together or to specify other facilities or elements.
  • elastic sections can be fixed to the inelastic straps.
  • a plurality of mutually parallel elastic and inelastic sections are arranged in series with each other to couple the individual elasticities together and thereby provide a wide range of variation for adjusting the functionality of the belt can.
  • the inelastic belt is shorter than the unstretched elastic belt, the elasticity can be gradually increased by severing several inelastic sections.
  • a reversible attachment can be provided by releasing the compound an increased elastic extensibility, which can be limited by re-setting the inelastic portion at will.
  • an inelastic belt segment can be arranged, likewise it is also possible to connect the overlapping elastic and inelastic sections directly to one another.
  • the arrangement of an inelastic belt segment between two elastic sections facilitates the attachment of, for example, fixing devices to the inelastic belt segment.
  • the fixing means which may be arranged either on the belt segments or on the belt sections, are preferably designed as fleece and hook areas, in order to enable a stepless adjustment of the length of the effective belt.
  • Alternative fixation devices are possible, for example loops, buckles, hook elements or button devices.
  • the fixing devices are preferably arranged on the inelastic sections or inelastic belt segments, since these allow a precise assignment of the fixing devices to one another.
  • the fixing devices it is also possible for the fixing devices to be arranged or formed on the elastic sections.
  • an elastic portion may be provided with fleece areas in which hook areas engage.
  • the supporting and fixing belt is preferably usable as a stabilizing belt which is used highly stabilizing, for example, in the first phase of trauma therapy.
  • the first phase of therapy it may be necessary to support and immobilize the joint or limb. After a certain period of immobilization, as part of an early-functional therapy, the fastest possible movement of the respective limb is indicated.
  • the short inelastic portion may be severed so that the barrier formed by the inelastic portion for the elastic portion is released.
  • the elastic portion is now effective and can allow a compliance of the support and Fixiergurtes.
  • the inelastic portion acts as one
  • the inelastic section serves as overload protection.
  • the inelastic portion is indeed longer than the unstretched elastic portion, but shorter than the maximum length of the elastic portion, so that the inelastic portion is effective before the maximum elongation of the elastic portion is reached.
  • a further development of the invention provides that a plurality of elastic sections are arranged parallel to one another, for example two or more elastic belt sections one above the other in order to increase the spring force of the elastic sections. If then the elasticity is to be increased, in which a greater force is achieved with a constant force, it is only necessary to sever or remove one or more elastic sections in order to achieve an individual adjustment of the elasticity and functionality of the belt.
  • the elastic and inelastic portions preferably have the same width to provide a belt having a constant width throughout. For this it may be necessary that the inelastic belt segment or the inelastic belt segments have the same width as the sections. Alternatively, the elastic and inelastic portions may also have different widths such that, for example, the inelastic portion is narrower than the elastic portion and rests on the elastic portion.
  • Figure 1 - a first embodiment with a short elastic portion
  • Figure 2 - a variant of the invention with a short inelastic section
  • a support or Fixiergurt 1 is shown, which is elongated.
  • the support or Fixiergurt 1 has a uniform width and is shown lying flat in Figure 1.
  • the support or Fixiergurt 1 has at its ends fixing means 4, with which the belt ends are fixed to each other can.
  • a fixing device 4 is also arranged, which may be formed for example as a loop or hook portion of a so-called hook and loop fastener.
  • At the ends of the belt with the fixing devices 4 are also inelastic belt segments 5 at. Between the inelastic belt segments 5 parallel elastic and inelastic sections 3, 2 are arranged.
  • the inelastic portion 2 is shorter than the elastic portion 3 in the unstretched state.
  • the supporting or fixing belt 1 according to FIG. 1 thus lies in the maximally extended length and has loop-like, elastic sections 3. If the support or fixing belt 1 according to FIG. 1 is put on, it is initially rigid.
  • the support or Fixiergurt 1 can be placed directly on a body part to stabilize, for example, a joint and quiet. It is also possible to apply this support or Fixiergurt 1 to a prosthesis or orthosis or to support a cuff or bandage.
  • the support or fixing belt 1 can also be applied via the fixing devices 4 to the respective orthopedic device and fastened thereto.
  • FIG. 2 A variant of the invention is shown in Figure 2, in which the same reference numerals designate the same components.
  • the elastic portion 3 is shorter in the unstretched state than the inelastic portion 2, so that from the beginning a certain elasticity in the support and Fixiergurt 1 is present.
  • the length of the inelastic section 2 shown in FIG. Inelastic state is greater than the length of the unstretched elastic portion 3, is preferably selected so that the elastic portion 3 is not overstretched or can not be stretched beyond the intended Dehn Scheme out. As a result, an excessive load on the elastic region 3 is avoided, whereby an increased durability is ensured because the elastic portion 3 is not stretched beyond the maximum yield point.
  • FIG. 3 A particular embodiment of the invention is shown in Figure 3, in which it is shown that a plurality of elastic belt portions 3, in the present case three elastic belt sections, can be arranged parallel to each other. Through this plurality of elastic portions 3, it is possible to provide a larger elastic resistance. By removing, cutting or the like, it is possible to adjust this elastic resistance.
  • the elastic portions 3 may be sewn, glued or welded to the webbing material.
  • the inelastic sections 2 may be formed of the same material as the inelastic belt segments 5. It is then a continuous, one-piece belt of inelastic sections 2 and inelastic
  • fixing devices 4 are sewn on, glued or welded.
  • these fixing means 4 may be sewn to ends of the webbing 1, so that they at the respective ends of the inelastic belt portions 2 and inelastic Gurtsegemente 5 are added.
  • FIG. 4 shows, in a basic representation, a fixing or supporting belt 1 which, in the illustrated embodiment, has a continuous elastic belt section 3, which can be provided on its upper side 23 with a fleece layer. At the bottom are fixing 4 to set the
  • fixing devices 4 may be formed as Velcro areas or as hook areas of a so-called hook and loop fastener.
  • Alternative fixing means 4, such as hooks, snaps, eyelets or the like, may also be provided.
  • an inelastic portion 2 is arranged, which is formed in the illustrated embodiment as an elongated belt member.
  • Other fastening means may also be provided, for example, the inelastic portion 2 may be welded or glued to the elastic portion 3.
  • a reversible fixation by means of Velcro fasteners or the like is possible.
  • interlocking elements 32 are formed in the shape of hook portions of a hook-and-loop fastener.
  • this form-fitting elements 32 it is possible to set the inelastic portion 2 at almost any point between the maximum extent of the inelastic portion 2 and the fastening seam 6.
  • the inelastic portion 2 and the elastic portion 3 of the belt 1 are arranged parallel to each other. Due to the reversible fixing of the inelastic portion 2 on the elastic portion 3 via the Velcro fasteners 32, it is possible to install at different distances from a, possibly permanent, fixing 6 a strain limit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stütz- oder Fixiergurt (1) mit zumindest einem flexiblen, unelastischen Abschnitt (2) und Fixiereinrichtungen (4) zum Festlegen von Gurtbereichen aneinander oder im orthopädietechnischen Einrichtungen, wobei zumindest ein elastischen Abschnitt (3) zu einem unelastischen Abschnitt (2) angeordnet und an dem unelastischen Abschnitt (2) befestigt ist, wobei der unelastische Abschnitt (2) eine Länge aufweist, die von der Länge des ungedehnten, elastischen Abschnittes (3) verschieden ist.

Description

Stütz- oder Fixiergurt
Die Erfindung betrifft einen Stütz- oder Fixiergurt mit zumindest einem flexiblen, unelastischen Abschnitt und Fixiereinrichtungen zum Festlegen von Gurtbereichen aneinander oder an orthopädietechnischen Einrichtungen.
Stütz- und Fixiergurte werden häufig benötigt, um orthopädietechnische Einrichtungen wie Orthesen oder Prothesen an Gliedmaßen festzulegen. Das Gurtmaterial ist in der Regel ein Gewebe oder ein Gestrick, das mit Fixiereinrichtungen versehen ist, um den Gurt an der orthopädietechnischen Einrichtung festzulegen oder Teile des Gurtes an sich selbst zu fixieren, beispielsweise um den Fixiergurt zu schließen. Dazu sind an den Enden der Gurte entweder Schnallen oder so genannte Klettverschlüsse vorgesehen, mit denen unterschiedliche Umfange eingestellt werden können. Über diese Gurte ist es ebenfalls möglich, eine zusätzliche Stabilisierungswirkung und Fixierung von Gliedmaßen zu bewirken, wenn die Gurte entsprechend um die Gelenke bzw. Gliedmaßen herum angelegt und an einer orthopädietechnischen Einrichtung oder an sich selbst fixiert werden.
Die DE 38 43 483 Al beschreibt eine Binde zum Anlegen eines funktionellen Verbandes, das ein Trägermaterial aufweist, dessen mittlerer Bereich unelastisch ist, während an den äußeren Randbereichen längselastische Bereiche angeordnet sind, damit sich die Binde an Rundungen des Körpers anschmiegen kann. Die Binde ist mit einer selbstklebenden Masse beschichtet, die sich über die gesamte Breite des Binde oder nur über einzelne Bahnen erstrecken kann.
Ebenfalls existieren Gurte, die aus einem elastischen Material ausgebildet oder eine elastische Struktur aufweisen. Über solche Gurte wird eine Festlegung mit einer innewohnenden Elastizität bereitgestellt, sodass eine Begrenzung derjenigen Kraft erfolgt, die über den Gurt auf die Gliedmaße oder die orthopädietechnische Einrichtung ausgeübt wird. Elastische Gurte gleichen zudem Volumenschwankungen aus und ermöglichen eine gewisse Beweglichkeit entweder der fixierten Gliedmaßen oder der Stützeinrichtung relativ zu der Gliedmaße. Die jeweiligen Gurteinrichtungen stellen jeweils nur eine Gurteigenschaft zur Verfügung, sollen andere Eigenschaften verwirklicht werden, muss ein jeweils anderer Gurt verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stütz- oder Fixiergurt bereitzustellen, der ein breiteres Einsatzspektrum aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Stütz- oder Fixiergurt mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Stütz- oder Fixiergurt mit zumindest einem flexiblen, unelastischen Abschnitt und Fixiereinrichtung zum Festlegen von Gurtbereichen aneinander oder an orthopädietechnischen Einrichtungen sieht vor, dass zumindest ein elastischer Abschnitt parallel zu einem unelastischen Abschnitt angeordnet und an dem unelastischen Abschnitt befestigt ist. Durch die gemeinsame Anordnung elastischer und unelastischer Abschnitte in einem Gurt und die Parallelschaltung der beiden Abschnitte zueinander ist es möglich, mehrere Anwendungsmöglichkeiten zu vereinen, für die bislang mehrere Gurte benötigt wurden. Je nach Ausgestaltung der elastischen und unelastischen Abschnitte ist es möglich, die unelastischen Abschnitte als eine Überlastsicherung der elastischen Bereiche vorzusehen, sodass vermieden werden kann, dass die elastischen Abschnitte über die maximale Dehngrenze hinaus verlängert werden. Die unelastischen Abschnitte sperren dann eine weitere Verlängerung der elastischen Abschnitte, sodass zumindest ein Teil der Zugkraft über die unelastischen Abschnitte weitergeleitet wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der unelastische Abschnitt permanent an dem elastischen Abschnitt befestigt ist, beispielsweise angenäht, angeschweißt oder angeklebt, wobei der unelastische Abschnitt eine Länge aufweist, die von der Länge des ungedehnten elastischen Abschnittes verschieden ist. Ist der unelastische Abschnitt kürzer als der ungedehnte elastische Abschnitt, ist der Stütz- oder Fixiergurt zunächst als unelastischer Gurt ausgestaltet. Werden vergrößerte Bewegungsmöglichkeiten gewünscht, kann durch Durchtrennen des unelastischen Abschnittes eine Dynamisierung des Gurtes erfolgen, sodass dieser zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, die Eigenschaften eines Gurtes an den jeweiligen Heilungsverlauf oder die therapeutische Indikation anzupassen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass ein Teil der des Gurtes elastisch wirksam ist, auch wenn der unelastische Abschnitt noch nicht durchtrennt ist. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn der Gurt elastische Bereiche aufweist, die nicht von einem unelastischen Abschnitt überdeckt sind. Es kann vorgesehen sein, dass der unelastische Abschnitt länger als der elastische Abschnitt im ungedehnten Zustand ist, so dass ein Teil des elastischen Abschnittes durch den unelastischen Abschnitt über einen gewissen elastischen Verformungsweg nicht blockiert wird, wird die vorgegebene elastische Längung erreicht, wird der unelastischen Abschnitt wirksam und blockiert eine weitere Längenzunahme. Ist der unelastische Abschnitt kürzer als der ungedehnte elastische Abschnitt, bildet sich bei einem entsprechenden Längenverhältnis eine Schlaufe aus elastischem Material, die nach dem Auftrennen der Verbindung des elastischen Abschnittes mit dem unelastischen Abschnitt als kraftübertragender Teil des Gurtes wirksam werden kann. Sind die Längen des unelastischen Abschnittes und des ungedehnten elastischen Abschnittes gleich, was ebenfalls der Fall sein kann, ergibt sich eine Sperrung eines elastischen Abschnittes, die durch Trennen des unelastischen Abschnittes aufgehoben werden kann. Dann ergibt sich eine vergrößerte elastische Nachgiebigkeit in dem Maß der Elastizität für die Länge des unelastischen Abschnittes.
Eine Alternative sieht vor, dass der unelastische Abschnitt reversibel an dem elastischen Abschnitt festgelegt ist, beispielsweise über Formschlusselemente, die an den elastischen und unelastischen Abschnitten angeordnet sind. Diese
Formschlusselemente können beispielsweise sogenannte Klettverschlüsse sein, die mit einem Flauschbereich und einem Hakenbereich ausgestattet sind. Damit ist eine im
Wesentlichen stufenlose Verstellung des Verhältnisses der elastischen Abschnitte zu den unelastischen Abschnitten möglich. Andere Formschlusselemente wie
Druckknöpfe, Schnallen, Haken, Ösen oder dergleichen sind ebenfalls möglich, bieten jedoch in der Regel nicht die Flexibilität in der Einstellung der Längen zueinander, dafür unter Umständen aber eine höhere Haltbarkeit der Verbindung. Welche Formschlusselemente eingesetzt werden, ggf. auch in Verbindung miteinander, hängt von dem jeweiligen Einsatzfall ab.
Bevorzugt sind die elastischen und unelastischen Abschnitte übereinander angeordnet und überdecken einander, sodass der Gurt zumindest über die Länge der elastischen und unelastischen Abschnitte eine einheitliche Breite aufweist. Die Geometrie der Abschnitte ist dabei frei wählbar, häufig wird ein im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt gewählt, abweichende Querschnittsformen, beispielsweise eine sich in einer Richtung des Längserstreckung vergrößernde Breite, sind möglich. Bei einer Ausgestaltung der unelastischen Gurte mit Klettverschlüssen ist es möglich, die Enden miteinander zu verbinden oder an anderen Einrichtungen oder Elementen festzulegen. Ebenfalls können elastische Abschnitte an den unelastischen Gurten festgelegt werden.
Es ist vorgesehen, dass mehrere, parallel zueinander angeordnete elastische und unelastische Abschnitte in Reihe zueinander angeordnet sind, um die einzelnen Elastizitäten miteinander zu koppeln und dadurch eine große Variationsbreite zum Einstellen der Funktionalität des Gurtes bereitstellen zu können. Ist beispielsweise der unelastische Gurt kürzer als der ungedehnte elastische Gurt, kann durch das Durchtrennen mehrerer unelastischer Abschnitte die Elastizität stufenweise vergrößert werden. Bei einer reversiblen Festlegung kann durch das Aufheben der Verbindung eine vergrößere elastische Dehnbarkeit zur Verfügung gestellt werden, die durch erneutes Festlegen des unelastischen Abschnittes nach Belieben eingeschränkt werden kann.
Zwischen zwei elastischen Abschnitten kann ein unelastisches Gurtsegment angeordnet sein, ebenfalls ist es auch möglich, die einander überdeckenden elastischen und unelastischen Abschnitte unmittelbar aneinander anzuschließen. Die Anordnung eines unelastischen Gurtsegmentes zwischen zwei elastischen Abschnitten erleichtert die Anbringung beispielsweise von Fixiereinrichtungen an dem unelastischen Gurtsegment. Die Fixiereinrichtungen, die entweder an den Gurtsegmenten oder an den Gurtabschnitten angeordnet sein können, sind bevorzugt als Flausch- und Hakenbereiche ausgebildet, um eine stufenlose Verstellung der Länge des wirksamen Gurtes zu ermöglichen. Alternative Fixiereinrichtungen sind möglich, beispielsweise Schlaufen, Schnallen, Hakenelemente oder Knöpfeinrichtungen. Bevorzugt sind die Fixiereinrichtungen an den unelastischen Abschnitten oder unelastischen Gurtsegmenten angeordnet, da diese eine präzise Zuordnung der Fixiereinrichtungen zueinander ermöglichen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass an den elastischen Abschnitten die Fixiereinrichtungen angeordnet oder an ihnen ausgebildet sind. Beispielsweise kann ein elastischer Abschnitt mit Flauschbereichen versehen sein, in die Hakenbereiche eingreifen.
Solang der unelastische Abschnitt kürzer als der ungedehnte elastische Abschnitt ist, ist der Stütz- und Fixiergurt vorzugsweise als ein Stabilisiergurt einsetzbar, der beispielsweise in der ersten Phase einer Traumatherapie stark stabilisierend verwendet wird. In der ersten Phase der Therapie kann es notwendig sein, das Gelenk oder die Gliedmaße zu stützen und ruhig zu stellen. Nach einer gewissen Zeit der Ruhigstellung ist im Rahmen einer frühfunktionellen Therapie eine schnellstmögliche Bewegung der jeweiligen Gliedmaße angezeigt. Dazu kann dann der kurze unelastische Abschnitt durchtrennt werden, sodass die Sperre, die der unelastische Abschnitt für den elastischen Abschnitt ausbildet, aufgehoben wird. Der elastische Abschnitt ist nun wirksam und kann eine Nachgiebigkeit des Stütz- und Fixiergurtes ermöglichen.
Ist dagegen der unelastische Abschnitt länger als der ungedehnte elastische Abschnitt ausgebildet, wirkt zunächst der elastische Abschnitt als eine
Kraftübertragungseinrichtung. Wird die maximale Streckgrenze des elastischen
Abschnittes erreicht, dient der unelastische Abschnitt als Überlastsicherung. Dazu ist es insbesondere vorgesehen, dass der unelastische Abschnitt zwar länger als der ungedehnte elastische Abschnitt ist, jedoch kürzer als die maximale Länge des elastischen Abschnittes, sodass der unelastische Abschnitt wirksam wird, bevor die maximale Dehnung des elastischen Abschnittes erreicht ist. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere elastische Abschnitte parallel zueinander angeordnet sind, beispielsweise zwei oder mehr elastischen Gurtabschnitte übereinander, um die Federkraft der elastischen Abschnitte zu vergrößern. Soll dann die Elastizität vergrößert werden, bei der bei einer gleichbleibenden Kraft eine größere Dehnung erreicht wird, ist es lediglich notwendig, einen oder mehrere elastische Abschnitte zu durchtrennen oder zu entfernen, um eine individuelle Einstellung der Elastizität und Funktionalität des Gurtes zu erreichen. Die elastischen und unelastischen Abschnitte weisen bevorzugt die gleiche Breite auf, um einen Gurt mit einer durchgehend gleichen Breite bereitzustellen. Dazu ist es ggf. notwendig, dass auch das unelastische Gurtsegment oder die unelastischen Gurtsegmente die gleiche Breite wie die Abschnitte aufweisen. Alternativ dazu können die elastischen und unelastischen Abschnitte auch unterschiedliche Breiten aufweisen, so dass beispielsweise der unelastische Abschnitt schmaler als der elastische Abschnitt ist und auf dem elastischen Abschnitt aufliegt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine erste Ausgestaltungsform mit einem kurzen elastischen Abschnitt;
Figur 2 - eine Variante der Erfindung mit einem kurzen unelastischen Abschnitt;
Figur 3 - eine Detaildarstellung mit mehreren, parallel geschalteten elastischen
Abschnitten; sowie
Figur 4 - eine Variante der Erfindung.
In der Figur 1 ist ein Stütz- oder Fixiergurt 1 gezeigt, der langgestreckt ausgebildet ist. Der Stütz- oder Fixiergurt 1 weist eine gleichmäßige Breite auf und ist in der Figur 1 flach liegend dargestellt. Der Stütz- oder Fixiergurt 1 weist an seinen Enden Fixiereinrichtungen 4 auf, mit denen die Gurtenden aneinander festgelegt werden können. In der Mitte, in einem unelastischen, flexiblen Gurtsegment 5, ist ebenfalls eine Fixiereinrichtung 4 angeordnet, die beispielsweise als ein Flausch- oder Hakenbereich eines so genannten Klettverschlusses ausgebildet sein kann. An die Gurtenden mit den Fixiereinrichtungen 4 schließen sich ebenfalls unelastische Gurtsegmente 5 an. Zwischen den unelastischen Gurtsegmenten 5 sind parallel geschaltete elastische und unelastische Abschnitte 3,2 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der unelastische Abschnitt 2 kürzer als der elastische Abschnitt 3 in dem ungedehnten Zustand. Der Stütz- oder Fixiergurt 1 gemäß Figur 1 liegt somit in der maximal gestreckten Länge vor und weist schlaufenartige, elastische Abschnitte 3 auf. Wird der Stütz- oder Fixiergurt 1 gemäß Figur 1 angelegt, ist dieser zunächst starr. Der Stütz- oder Fixiergurt 1 kann unmittelbar an einem Körperteil angeordnet werden, um beispielsweise ein Gelenk stabilisieren und ruhig zu stellen. Ebenfalls ist es möglich, diesen Stütz- oder Fixiergurt 1 an eine Prothese oder Orthese anzulegen oder eine Manschette oder Bandage zu unterstützten. Dazu kann der Stütz- oder Fixiergurt 1 über die Fixiereinrichtungen 4 auch an der jeweiligen orthopädietechnischen Einrichtung angelegt und daran befestigt werden.
Nach der Stabilisierung des Gelenkes oder der orthopädietechnischen Einrichtung ist es möglich, durch Durchtrennen der unelastischen Abschnitte 2 oder eines unelastischen Abschnitte 2 eine gewisse Elastizität bereitzustellen, die durch die elastischen Abschnitte 3 bzw. den entsperrten und wirksam gemachten elastischen Abschnitt 3 bereitzustellen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Bereiche mit parallel geschalteten elastischen und unelastischen Abschnitten 3, 2 vorgesehen, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, mehr als zwei solcher Abschnitte in einem Gurt 1 anzuordnen.
Eine Variante der Erfindung ist in der Figur 2 gezeigt, bei der die gleichen Bezugszeichen die gleichen Komponenten bezeichnen. Anders als in der Figur 1 ist der elastische Abschnitt 3 im ungedehnten Zustand kürzer als der unelastische Abschnitt 2, sodass von Anfang an eine gewisse Elastizität in dem Stütz- und Fixiergurt 1 vorhanden ist. Die Länge des unelastischen Abschnittes 2, die im dargestellten, unelastischen Zustand größer als die Länge des ungedehnten elastischen Abschnittes 3 ist, ist vorzugsweise so gewählt, dass der elastische Abschnitt 3 nicht überdehnt wird oder über den vorgesehenen Dehnbereich hinaus nicht gestreckt werden kann. Dadurch wird eine übermäßige Belastung des elastischen Bereiches 3 vermieden, wodurch eine vergrößerte Dauerhaltbarkeit gewährleistet wird, da der elastische Abschnitt 3 nicht über die maximale Dehngrenze hinaus gestreckt wird.
Neben den dargestellten Ausführungsbeispielen ist es möglich, die unterschiedlichen Längengestaltungen der elastischen und unelastischen Abschnitte 2, 3 zu kombinieren, sodass ein oder mehrere, parallel geschaltete, elastische und unelastische Abschnitte 2,3 gemäß der Figur 1 mit den elastischen und unelastischen Abschnitten 2, 3 gemäß Figur 2 kombiniert werden können. Dadurch ist es möglich, durch das Durchtrennen der "kurzen" unelastischen Abschnitte 2 eine vergrößerte Elastizität des Stütz- oder Fixiergurtes 1 bereitzustellen, wenn dieser bereits eine Grundelastizität aufweist, die durch die unelastischen Abschnitte 2 abgesichert ist.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist in der Figur 3 dargestellt, in der gezeigt ist, dass eine Vielzahl an elastischen Gurtabschnitte 3, vorliegend drei elastischen Gurtabschnitten, parallel zueinander geschaltet angeordnet sein können. Über diese Vielzahl der elastischen Abschnitte 3 ist es möglich, einen größeren elastischen Widerstand bereitzustellen. Durch Entfernen, Durchtrennen oder dergleichen ist es möglich, diesen elastischen Widerstand einzustellen.
Die elastischen Abschnitte 3 können an dem Gurtbandmaterial angenäht, angeklebt oder angeschweißt sein. Die unelastischen Abschnitte 2 können aus demselben Material wie die unelastischen Gurtsegmente 5 ausgebildet sein. Es wird dann ein durchgängiger, einstückiger Gurt aus unelastischen Abschnitten 2 und unelastischen
Gurtsegmenten 5 ausgebildet. Auch ist es möglich, dass die Fixiereinrichtungen 4 aufgenäht, aufgeklebt oder aufgeschweißt sind. Alternativ können diese Fixiereinrichtungen 4 an Enden des Gurtbandes 1 angenäht sein, sodass sie an den jeweiligen Enden der unelastischen Gurtabschnitte 2 bzw. unelastischen Gurtsegemente 5 angefügt sind.
In der Figur 4 ist in einer prinzipiellen Darstellung ein Fixier- oder Stützgurt 1 gezeigt, der in der dargestellten Ausführungsform einen durchgehenden elastischen Gurtabschnitt 3 aufweist, der auf seiner Oberseite 23 mit einer Flauschschicht ausgestattet sein kann. An der Unterseite sind Fixiereinrichtungen 4 zum Festlegen der
Endbereiche aneinander oder an einer orthopädietechnischen Einrichtung vorgesehen.
Auch diese Fixiereinrichtungen 4 können als Flauschbereiche oder als Hakenbereiche eines so genannten Klettverschlusses ausgebildet sein. Alternative Fixiereinrichtungen 4, beispielsweise Haken, Druckknöpfe, Ösen oder dergleichen, können ebenfalls vorgesehen sein.
Auf der Oberseite des elastischen Abschnittes 3 ist ein unelastischer Abschnitt 2 angeordnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein langgestrecktes Gurtelement ausgebildet ist. Die Fixierung des unelastischen Abschnittes 2 an dem elastischen Abschnitt 3 erfolgt über eine Naht 6, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zentral angeordnet ist. Andere Befestigungseinrichtungen können ebenfalls vorgesehen sein, beispielsweise kann der unelastische Abschnitt 2 an dem elastischen Abschnitt 3 angeschweißt oder angeklebt sein. Grundsätzlich ist auch eine reversible Fixierung mittels Klettverschlüssen oder dergleichen möglich.
An der Unterseite des unelastischen Abschnittes 2, also an derjenigen Seite, die der Oberseite 23 des elastischen Abschnittes 3 zugewandt ist, sind Formschlusselemente 32 in Gestalt von Hakenbereichen eines Klettverschlusses ausgebildet. Über diese Formschlusselemente 32 ist es möglich, den unelastischen Abschnitt 2 an nahezu beliebiger Stelle zwischen der Maximalerstreckung des unelastischen Abschnittes 2 und der Befestigungsnaht 6 festzulegen. Auch hier sind der unelastische Abschnitt 2 und der elastische Abschnitt 3 des Gurtes 1 parallel zueinander angeordnet. Durch die reversible Festlegung des unelastischen Abschnittes 2 auf den elastischen Abschnitt 3 über die Klettverschlüsse 32 ist es möglich, in unterschiedlicher Entfernung von einer, ggf. permanenten, Fixierstelle 6 eine Dehnungsbegrenzung zu installieren. Je weiter entfernt das jeweilige Ende des unelastischen Abschnittes 2 von der Befestigungsstelle 6 an dem elastischen Abschnitt 3 festgelegt wird, desto geringer ist die mögliche Dehnung des elastischen Abschnittes 3. Wird die Festlegung so gewählt, dass der elastische Abschnitt 3 im ungedehnten Zustand, also ohne dass durch Aufbringen einer Kraft eine elastische Verformung auftritt, länger ist als der unelastische Abschnitt 2, wird der durch den unelastischen Abschnitt 2 überbrückte Bereich seiner elastischen Wirkung beraubt. Erstreckt sich dann der unelastische Abschnitt 2 von dem einen äußeren Ende bis zum anderen äußeren Ende des Gurtes 1, ist eine Elastizität nicht mehr gegeben, erst nach Auflösen der Verbindung an den Formschlusselementen 32 wird dann eine elastische Komponente wieder bereitgestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Stütz- oder Fixiergurt mit zumindest einem flexiblen, unelastischen Abschnitt (2) und Fixiereinrichtungen (4) zum Festlegen von Gurtbereichen aneinander oder an orthopädietechnischen Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elastischer Abschnitt (3) parallel zu einem unelastischen Abschnitt (2) angeordnet und an dem unelastischen Abschnitt (2) befestigt ist.
2. Stütz- oder Fixiergurt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der unelastische Abschnitt (2) permanent an dem elastischen Abschnitt (3) fixiert ist und eine Länge aufweist, die von der Länge des ungedehnten elastischen Abschnittes (3) verschieden ist.
3. Stütz- oder Fixiergurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unelastische Abschnitt (2) reversibel an dem elastischen Abschnitt (3) festgelegt ist.
4. Stütz- oder Fixiergurt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der unelastische Abschnitt (2) über Formschlusselemente (23) an dem elastischen Abschnitt (3) festgelegt ist.
5. Stütz- oder Fixiergurt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen und unelastischen Abschnitte (2, 3) übereinander angeordnet sind und einander überdecken.
6. Stütz- oder Fixiergurt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel zueinander angeordnete elastische und unelastische Abschnitte (2, 3) in Reihe zueinander angeordnet sind.
7. Stütz- oder Fixiergurt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei elastischen Abschnitten (3) ein unelastisches Gurtsegment (5) angeordnet ist.
8. Stütz- oder Fixiergurt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtungen (4) als Flausch- und Hakenbereiche ausgebildet sind.
9. Stütz- oder Fixiergurt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtungen (4) an den unelastischen
Abschnitten (2) oder an unelastischen Gurtsegmenten (5) angeordnet sind.
10. Stütz- oder Fixiergurt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unelastische Abschnitt (2) kürzer als der ungedehnte elastische Abschnitt (3) ist.
11. Stütz- oder Fixiergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der unelastische Abschnitt (2) länger als der ungedehnte elastische Abschnitt (3) ist.
12. Stütz- oder Fixiergurt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elastische Abschnitte (3) parallel zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2010/003369 2009-06-16 2010-06-03 Stütz- oder fixiergurt WO2010145760A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025416 DE102009025416B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Stütz- oder Fixiergurt
DE102009025416.1 2009-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010145760A1 true WO2010145760A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=42697323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003369 WO2010145760A1 (de) 2009-06-16 2010-06-03 Stütz- oder fixiergurt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009025416B4 (de)
WO (1) WO2010145760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105764432A (zh) * 2013-11-15 2016-07-13 基麦泰克有限责任公司 止血带

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114604A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-31 Kimetec Gmbh Abschnürvorrichtung
DE102013112597A1 (de) * 2013-01-23 2014-08-07 Kimetec Gmbh Abschnürvorrichtung für Körperteile
DE202017100099U1 (de) * 2017-01-11 2018-01-17 Kimetec Gmbh Abschnürvorrichtung für Körperteile
EP3510946A1 (de) 2018-01-10 2019-07-17 Kimetec GmbH Abschnürvorrichtung für körperteile
WO2024065018A1 (pt) * 2022-09-28 2024-04-04 Silva Eduardo Elias E Torniquete estéril

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB198905A (en) * 1922-06-02 1923-06-14 Longdon And Company Ltd F Improvements in corsets, corset belts and the like
GB479442A (en) * 1936-08-05 1938-02-07 John Mcginn Improvements relating to shoulder carrying straps for bags
DE3843483A1 (de) 1988-12-23 1990-06-28 Manfred Vossen Binde
US5387183A (en) * 1993-06-23 1995-02-07 Jones; Robert W. Multi-ply support belt
US5722940A (en) * 1996-07-16 1998-03-03 Medical Specialties, Inc. Industrial back support
DE19855923A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Bauerfeind Orthopaedie Gmbh & Bandage für Körperteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441496C1 (de) * 1984-11-09 1986-04-24 Gernulf Dr.med. 3005 Hemmingen Garbe Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB198905A (en) * 1922-06-02 1923-06-14 Longdon And Company Ltd F Improvements in corsets, corset belts and the like
GB479442A (en) * 1936-08-05 1938-02-07 John Mcginn Improvements relating to shoulder carrying straps for bags
DE3843483A1 (de) 1988-12-23 1990-06-28 Manfred Vossen Binde
US5387183A (en) * 1993-06-23 1995-02-07 Jones; Robert W. Multi-ply support belt
US5722940A (en) * 1996-07-16 1998-03-03 Medical Specialties, Inc. Industrial back support
DE19855923A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Bauerfeind Orthopaedie Gmbh & Bandage für Körperteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105764432A (zh) * 2013-11-15 2016-07-13 基麦泰克有限责任公司 止血带

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025416A1 (de) 2010-12-23
DE102009025416B4 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442773B1 (de) Stützbandage
EP2380530B1 (de) Sprunggelenkorthesensystem
EP1904002A1 (de) Rumpforthese
DE102009025416B4 (de) Stütz- oder Fixiergurt
EP3713526B1 (de) Extremitätenorthese, insbesondere knieorthese und ellenbogenorthese
EP1179325A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
EP3551142B1 (de) Orthese, insbesondere gonarthroseorthese
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
EP2090273B1 (de) Bandage
EP2595582B1 (de) Temporäre schiene
WO2018087122A1 (de) Spannband
EP2779964B1 (de) Schulterorthese
WO2010139084A1 (de) Orthese
EP1398010B1 (de) Clavicula-Bandage
DE102009025415B3 (de) Stützbandage
WO2013004226A2 (de) Vorrichtung zur stabilisierung von körpersegmenten
DE102009050383B3 (de) Stützbandage
DE29614127U1 (de) Bandage zur Fixierung des Sprunggelenks
EP2545888A1 (de) Fixierbandage mit zwei Hauptgurten
DE102020101745A1 (de) Kniegelenkbandage
DE9317421U1 (de) Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen
DE29616843U1 (de) Bandage zur Stützung der Wirbelsäule
DE9115606U1 (de) Bandage
WO1998034571A1 (de) Orthopädische schiene
DE9404589U1 (de) Ellenbogengelenkorthese mit Kompressionsbandage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10724302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1