WO2010084057A1 - Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung - Google Patents

Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2010084057A1
WO2010084057A1 PCT/EP2010/050294 EP2010050294W WO2010084057A1 WO 2010084057 A1 WO2010084057 A1 WO 2010084057A1 EP 2010050294 W EP2010050294 W EP 2010050294W WO 2010084057 A1 WO2010084057 A1 WO 2010084057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silver
hard surface
surface cleaner
oxides
hand dishwashing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Meine
Heinz-Dieter Soldanski
Detlef Buisker
Frank Sonnenschein
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2010084057A1 publication Critical patent/WO2010084057A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • C11D3/048Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1206Water-insoluble compounds free metals, e.g. aluminium grit or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/168Organometallic compounds or orgometallic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the invention relates to cleaning compositions for hard surfaces, in particular hand dishwashing detergents, comprising a surfactant combination and silver and / or a silver compound.
  • Antibacterial dishwashing detergents are already known from the prior art which contain, for example, triclosan (2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether) or essential oils, such as thymol, menthol or eucalyptol, as the bacteriostatic component.
  • triclosan 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether
  • essential oils such as thymol, menthol or eucalyptol
  • the applications WO 99/57235 A1 and WO 99/29815 A1 disclose antibacterial dishwashing agents which contain carboxylic acids, such as, for example, benzoic acid.
  • silver or silver compounds are used with the aim to suppress unpleasant odors and / or kill germs.
  • silver salts are suitable for achieving these effects.
  • silver salts especially in the presence of reducing ingredients, tend to reduce so that ingredients such as sugar compounds, aldehydes and other ingredients in these products may be dispensed with.
  • Hand dishwashing detergents usually comprise a surfactant combination of a fatty alcohol ether sulfate, an alkyl polyglucoside and a betaine or a surfactant combination of an alkylbenzenesulfonate, a fatty alcohol ether sulfate and a betaine or a surfactant combination of an alkylbenzenesulfonate, a fatty alcohol ether sulfate and an alkylpolyglucoside.
  • the sulfonate and sulfate surfactants tend to react with the silver ions to precipitate sparingly soluble brown-black silver sulfide.
  • the foam produced by dishwashing detergent with these surfactant combinations is very stable and leads to a long-lasting film formation in the sink and in the siphon system. This increases the contact time of the bacteria from the used rinsing liquor the sink and siphon system, which can lead to the development of unpleasant odors.
  • a cleaning agent for hard surfaces in particular a hand dishwashing detergent, comprising
  • the silver compound is selected from the group consisting of silver acetate, silver citrate, silver diamine chloride complex, silver cyclodextrin complex, silver dicyanokalium complex, silver phthalimide, silver phenylcyanamide, silver (ethylene thiourea) complex, silver imidazolate, transition metal NHC-calixarene complexes , Silver crown ether, silver nitrate and mixtures thereof.
  • the liquid washing, cleaning, after-treatment or washing aid particularly preferably contains silver nitrate.
  • These silver compounds have sufficiently high solubility and are not precipitated by the hard surface cleaners.
  • the amount of elemental silver and / or the silver compound is from 0.0001 to 1% by weight, based on the total cleaning agent.
  • nonionic surfactant is selected from the group consisting of alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, Polyhydroxyfettklaamiden, Alkylphenolpolyglycolethern, alkyl glucosides and mixtures thereof.
  • nonionic surfactants in combination with an amine oxide have good cleaning performance on grease-soiled hard surfaces such as dishes.
  • the invention also relates to the use of elemental silver and / or a silver compound as an antibacterial component in a hard surface cleaner, especially a hand dishwashing detergent, with a surfactant combination of a nonionic surfactant and an amine oxide.
  • the invention further relates to a process for antibacterial cleaning of hard surfaces by diluting a hard surface cleaner, in particular a hand dishwashing detergent, comprising (a) a surfactant combination of a nonionic surfactant and an amine oxide, and silver and / or a silver compound with water to concentrations of 1: 1 to 1: 1000 and bring into contact the hard surface to be cleaned with the obtained cleaning solution.
  • a hard surface cleaner in particular a hand dishwashing detergent
  • the hard surface cleaner contains a surfactant combination of a nonionic surfactant and an amine oxide.
  • Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, alkylglucosides, and mixtures thereof.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12 - 14 - alcohols containing 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9 n-alcohol with 7 EO, C-ms alcohols containing 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO , C 12 -i 8 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -i 4 -alcohol with 3 EO and C 12 -i 8 -alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • NRE narrow rank ethoxylates
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • the cleaning agent for hard surfaces containing a C 2 -i 8 fatty alcohol with 7 EO, or C13. 5-i -oxo alcohol with 7 EO as non-ionic surfactant.
  • non-ionic surfactants alkylglucosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, and G is the symbol representing a glucose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglucosides and oligoglucosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4. Alkyl glucosides are known, mild and skin-friendly surfactants.
  • the content of nonionic surfactants in the cleaning agent is preferably 1 to 30% by weight and preferably 2 to 25% by weight, in each case based on the total cleaning agent.
  • Suitable amine oxides include, for example, alkylamine oxides, especially alkyldimethylamine oxides, alkylamidoamine oxides and alkoxyalkylamine oxides. Preferred amine oxides satisfy formula II,
  • R 7, R, 8, independently, a CI_ 4 alkyl optionally hydroxysubstituted such as a hydroxyethyl group, in particular a methyl radical.
  • Suitable amine oxides are the following compounds designated as INCI: almond amidopropylamine oxides, babassuamidopropylamine oxides, behenamine oxides, cocamidopropyl amine oxides, cocamidopropylamine oxides, cocamine oxides, coco-morpholine oxides, decylamine oxides, decyltetradecylamines oxides, diaminopyrimidines oxides, dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl C9-11 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl C12-15 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl cocamine oxides, dihydroxyethyl lauramine oxides, dihydroxyethyl stearamines oxides, dihydroxyethyl tallowamine oxides, hydrogenated palm kernel amines oxides, hydrogenated tallowamine oxides, hydroxyethyl hydroxy
  • Preferred amine oxides are, for example, N-cocoalkyl-N, N-dimethylannin oxide, N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, myristylcetyldimethylamine oxide or lauryldimethylamine oxide.
  • the content of amine oxide in the cleaning agent is preferably 1 to 15% by weight and preferably 2 to 10% by weight, in each case based on the total cleaning agent.
  • the hard surface cleaner contains elemental silver and / or a silver compound.
  • silver is used either in elemental form or in the form of its compounds. If the silver used in elemental form, it preferably has particle sizes of 0.1 to 100 microns. Even finer particle sizes of silver can be achieved by using the elemental silver in colloidal form, wherein the silver has particle sizes of 0.001 to 0.1 microns.
  • the agent contains a silver compound and that silver compound is selected from the group consisting of silver acetate, silver citrate, silver diamine chloride complex, silver cyclodextrin complex, silver dicyanokalium complex, silver phthalimide, silver phenylcyanamide, silver (ethylene thiourea) complex, silver imidazolate, Transition metal NHC-calixarene complexes, silver crown ethers, silver nitrate, and mixtures thereof.
  • the silver compounds are preferably used in the form of solutions, suspensions or dispersions.
  • the cleaning agent particularly preferably contains silver nitrate, which is used in the form of an aqueous solution.
  • the amount of elemental silver and / or silver compound is preferably from 0.0001 to 1 wt%, and more preferably from 0.001 to 0.25 wt%, based on the total hard surface cleaner.
  • Very particularly preferred cleaning agents contain 0.01 to 0.1 wt .-% of elemental silver and / or a silver compound, based on the total cleaning agent.
  • the agent in particular for improving cleaning action, flow behavior and / or drying behavior, additionally contain one or more amphoteric surfactants and / or cationic surfactants.
  • Amphoteric surfactants (amphoteric surfactants, zwitterionic surfactants) which may be further included in the compositions include alkylamidoalkylamines, alkyl substituted amino acids, acylated amino acids and biosurfactants, respectively.
  • the composition may additionally contain one or more cationic surfactants (cationic surfactants, INCI quaternary ammonium compounds), usually in an amount of 0.001 to 5% by weight.
  • cationic surfactants cationic surfactants, INCI quaternary ammonium compounds
  • Preferred cationic surfactants are the quaternary surface-active compounds, in particular having an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group.
  • quaternary surface-active compounds with antimicrobial action, the antimicrobial effect already present by the elemental silver and / or the silver compound can be improved.
  • Suitable QACs are for example benzalkonium chloride, benzoxonium chloride, benzetonium chloride or dialkyldimethylammonium chlorides such as di-n-decyl-dimethyl-ammonium chloride.
  • the cleaning agent is preferably aqueous, in particular an aqueous hand dishwashing detergent.
  • it may advantageously additionally contain one or more water-soluble organic solvents, usually in an amount of 0 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-%, in particular 3 to 8 wt .-%.
  • the solvent is used as needed in particular as a hydrotrope and viscosity regulator. It acts solubilizing in particular for surfactants and electrolyte as well as perfume and dye, if present, and thus contributes to their incorporation, prevents the formation of liquid-crystalline phases and has a share in the formation of clear products.
  • the viscosity of the agent according to the invention decreases with increasing amount of solvent.
  • the solvent is selected from the group consisting of methanol, ethanol, propanol, isopropanol, ethylene glycol, butyl glycol, propylene glycol, polypropylene glycols, and mixtures thereof. More preferably, the hard surface cleaner contains ethanol as a solvent.
  • the agent may further contain hydrotropes. These are Lösigesvemittler. Suitable hydrotropes are, for example, urea, butyl glycol or aliphatic short-chain anionic or amphoteric solubilizers.
  • the viscosity which is favorable for the agent is 20 ° C. and a shear rate of 30 min -1 - measured with a Brookfield LV DV II viscometer and spindle 31 - in the range from 5 to 1500 nnPa ⁇ s, preferably 10 to 1200 mPa ⁇ s , in particular 20 to 1000 mPa s.
  • the agent may further contain one or more water-soluble salts as electrolytes. These may be inorganic and / or organic salts.
  • the agent may contain one or more additives from the group of polymers and builders, usually in an amount of 0.001 to 5 wt .-%.
  • the pH of the composition can be adjusted by means of customary pH regulators, for example acids such as mineral acids or citric acid, benzoic acid and / or alkalis such as sodium or potassium hydroxide, wherein - in particular with the desired hand compatibility - a range from 4 to 9, preferably 5 to 8, in particular 5.5 to 7.5, is preferred.
  • acids such as mineral acids or citric acid
  • benzoic acid and / or alkalis
  • sodium or potassium hydroxide wherein - in particular with the desired hand compatibility - a range from 4 to 9, preferably 5 to 8, in particular 5.5 to 7.5, is preferred.
  • the agent may contain one or more buffer substances.
  • the cleaning agent according to the invention is applied either directly, that is undiluted, for example by means of a sponge, to the surface to be cleaned and then removed again with water.
  • the cleaning agent according to the invention can first be diluted with water to concentrations of 1: 1 to 1: 1000, and then the resulting cleaning solution is brought into contact with the surface to be cleaned.
  • Table 1 shows the compositions of two comparative formulations V1 and V2 and the compositions of a hard surface cleaning agent E1 according to the invention (all amounts are in% by weight of active compound, based on the agent):
  • OFG olfactory odor factor
  • a sponge was pressed 10 times for 2 minutes in a 35 0 C warm rinse (4 ml detergent V1, V2 or E1 to 5 liters of water).
  • the water of the rinse liquor had a hardness of 16 dH.
  • the rinse liquor contained 10 g of an artificial dirt (IKW test dirt No. 2, rich in fat).
  • the determination of the olfactory odor factor (OFG) clearly shows that with the cleaning agent E1 according to the invention not only with concentrated use of the cleaning agent (TEST 2) the formation of unpleasant odors caused by bacteria can be reduced, but also with dilute use (TEST 1 ).
  • Table 3 shows the compositions of seven hard surface cleaners according to the invention, E2 to E8 (all amounts are in% by weight of active, based on the agent):
  • All cleaners E2 to E8 according to the invention were clear and stable even after 10 weeks of storage.
  • the cleaning agents E2 to E8 also other ingredients, such as in particular dyes and / or perfume and / or ethanol, could be incorporated easily.
  • the cleaning agents thus obtained also showed no change in appearance after 10 weeks of storage.
  • a SITA Foam Tester R-2000 was used to determine the foam volume. This uses a rotor of defined geometry for the generation of foam, which introduces mechanical air bubbles into the liquid. The foam volume is measured by a needle sensor, which scans the foam surface and allows an exact determination of the foam volume even with uneven foam surface. The measurement conditions were as follows: Quantity of product solution: 250 ml, dosage: 1, 2 g / l, water hardness 16 ° d, number of revolutions: 2000rpm, temperature of
  • Conventional hand dishwashing detergents containing a surfactant combination of a fatty alcohol ether sulfate, an alkyl polyglucoside and a betaine or a surfactant combination of an alkyl benzene sulfonate, a fatty alcohol ether sulfate and a betaine or a surfactant combination of an alkyl benzene sulfonate, a fatty alcohol ether sulfate and an alkyl polyglucoside produce foam volumes in the range of 400 to 700 ml
  • the quantities of foam produced according to the invention of the cleaning agents E2 to E8 are lower than in the case of conventional dishwashing agents, so that the residual foam problem is thereby reduced.
  • the amounts of foam produced meet consumer expectations for a hand dishwashing detergent.
  • the rinsing power of the cleaning agents according to the invention was determined in a semi-automatic plate test apparatus using a fatty Mischanschmutzung. It was at a constant temperature of 40 to 45 0 C in 5 l of water hardness 16 ° under constant conditions compared to the hand dishwashing detergent V1 soiled with test soil dish rinsed until the foam formed before the start of the experiment was destroyed. The concentration was 3 ml per 5 liters of water.
  • cleaning agents E2 to E8 according to the invention had a lower, but still sufficiently high flushing power in comparison to the cleaning agent V1.
  • Table 4 shows the composition of a rinse aid E9 according to the invention and a rinse aid V3 not according to the invention for use in a dishwashing machine.
  • Table 5 shows the composition of the hand dishwashing detergent E10 according to the invention which has been subjected to this test.
  • the hand dishwashing detergent E10 produced clean (addition of 0.03% by weight bovine serum albumin). and contaminated (addition of 0.3 wt .-% bovine serum albumin) conditions a reduction of the bacterial count of the tested strains Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Escheria coli and Enterococcus hirae by at least a factor of 10 5 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere ein Handgeschirrspülmittel, mit einer Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid sowie elementarem Silber und/oder einer Silberverbindung. Die Reinigungsmittel weisen in konzentrierter und verdünnter Form eine antibakterielle Wirkung auf.

Description

„Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung"
Die Erfindung betrifft Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, umfassend eine Tensidkombination und Silber und/oder eine Silberverbindung.
In einer Küche können sich krankheitserregende Bakterien - insbesondere nach Verarbeitung von Eiern, rohem Fleisch und rohem Fisch - auf Arbeitsflächen und Küchengeräten, wie zum Beispiel Schneidbrettern, aber auch in den verwendeten Reinigungsutensilien, wie beispielsweise feuchte Spülschwämme, Tücher oder Bürsten, vermehren und damit eine ernste Gefahr darstellen. Ein weiterer Bakterienschwerpunkt ist das Spülbecken und insbesondere der Abfluss, in dem das verbrauchte Spülwasser steht.
Herkömmliche Geschirrspülmittel können zumeist schon bei konzentrierter Anwendung keine ausreichende Wachstumshemmung oder gar Keimabtötung bewirken.
Aus dem Stand der Technik sind bereits antibakterielle Geschirrspülmittel bekannt, welche als bakteriostatische Komponente beispielsweise Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether) oder ätherische Öle, wie beispielsweise Thymol, Menthol oder Eucalyptol, enthalten. Aus den Anmeldungen WO 99/57235 A1 und WO 99/29815 A1 sind antibakteriell wirksame Geschirrspülmittel bekannt, die Carbonsäuren, wie beispielsweise Benzoesäure, enthalten.
In vielen Produkten werden heute Silber bzw. Silberverbindungen mit dem Ziel eingesetzt, unangenehme Gerüche zu unterdrücken und/oder Keime abzutöten. Insbesondere eignen sich Silbersalze zur Erzielung dieser Effekte.
Allerdings neigen Silbersalze, insbesondere in Gegenwart reduzierender Inhaltsstoffe, zur Reduktion, so dass auf Inhaltsstoffe wie Zuckerverbindungen, Aldehyde und andere Inhaltsstoffe in diesen Produkten verzichtet werden muss.
Üblicherweise enthalten Handgeschirrspülmittel eine Tensidkombination aus einem Fettalkohol- ethersulfat, einem Alkylpolyglucosid und einem Betain oder eine Tensidkombination aus einem Alkylbenzolsulfonat, einem Fettalkoholethersulfat und einem Betain oder eine Tensidkombination aus einem Alkylbenzolsulfonat, einem Fettalkoholethersulfat und einem Alkylpolyglucosid.
Insbesondere die Sulfonat- und Sulfat-Tenside neigen zu einer Reaktion mit den Silberionen, wobei schwerlösliches, braun-schwarzes Silbersulfid ausfällt.
Zusätzlich ist der Schaum, der durch Geschirrspülmittel mit diesen Tensidkombinationen erzeugt wird, sehr stabil und führt zu einer langanhaltenden Filmbildung im Spülbecken und im Syphonsystem. Dies erhöht die Kontaktzeit von den Bakterien aus der gebrauchten Spülflotte mit dem Spülbecken und Syphonsystem, was zur Entstehung von unangenehmen Gerüchen führen kann.
Eine Aufgabe dieser Erfindung war daher, die Bereitstellung eines antibakteriellen Reinigungsmittels für harte Oberflächen, insbesondere eines Handgeschirrspülmittels, welches stabil ist und mit keiner oder nur einer geringen Restschaumproblematik behaftet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere ein Handgeschirrspülmittel, umfassend
(a) eine Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid und
(b) elementares Silber und/oder eine Silberverbindung.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass diese bestimmte Tensidkombination zusammen mit Silber und/oder einer Silberverbindung zu einem lagerstabilen Reinigungsmittel für harte Oberflächen führt, welches bei konzentrierter, aber auch verdünnter Anwendung eine antibakterielle Wirkung besitzt. Ferner erzeugt das Reinigungsmittel eine geringere Menge an Schaum, die jedoch Konsumentenerwartungen entspricht. Dasselbe gilt für die Stabilität des erzeugten Schaums. Der gebildete Schaum zerfällt beim Ablaufen der gebrauchten Spülflotte schnell und dadurch wird der Schaumrückstand im Spülbecken und im Syphon reduziert.
Es ist bevorzugt, dass die Silberverbindung aus der Gruppe bestehend aus Silberacetat, Silbercitrat, Silberdiaminchlorid-Komplex, Silbercyclodextrin-Komplex, Silberdicyanokalium- Komplex, Silberphthalimid, Silberphenylcyanamid, Silber(ethylenthioharnstoff)-Komplex, Silberimidazolat, Übergangsmetall-NHC-Calix^aren-Komplexe, Silber-Kronenether, Silbernitrat und Mischungen daraus ausgewählt ist. Besonders bevorzugt enthält das flüssige Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs- oder Waschhilfsmittel Silbernitrat.
Diese Silberverbindungen weisen eine ausreichend hohe Löslichkeit aus und fallen nicht aus den Reinigungsmitteln für harte Oberflächen aus.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Menge an elementarem Silber und/oder der Silberverbindung 0,0001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, beträgt.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten Fettalkoholen, alkoxylierten Fettsäurealkylestern, Polyhydroxyfettsäureamiden, Alkylphenolpolyglycolethern, Alkylglucosiden und Mischungen daraus.
Diese nichtionische Tenside weisen in Kombination mit einem Aminoxid eine gute Reinigungsleistung an Fett-verschmutzten harten Oberflächen, wie beispielsweise Geschirr, auf. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von elementarem Silber und/oder einer Silberverbindung als antibakterielle Komponente in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere einem Handgeschirrspülmittel, mit einer Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur antibakteriellen Reinigung von harten Oberflächen durch Verdünnen eines Reinigungsmittels für harte Oberflächen, insbesondere eines Handgeschirrspülmittels, umfassend (a) eine Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid, und Silber und/oder eine Silberverbindung mit Wasser auf Konzentrationen von 1 : 1 bis 1 : 1000 und in Kontakt bringen der zu reinigenden harten Oberfläche mit der erhaltenen Reinigungslösung.
Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, eingehender erläutert werden.
Das Reinigungsmittel für harte Oberflächen enthält eine Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid.
Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Alkylglucoside und Mischungen daraus.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-n-Alkohol mit 7 EO, C-ms-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-i4-Alkohol mit 3 EO und C12-i8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Insbesondere bevorzugt enthält das Reinigungsmittel für harte Oberflächen einen Ci2-i8-Fettalkohol mit 7 EO oder einen C13.-i5-Oxoalkohol mit 7 EO als nichtionisches Tensid.
Außerdem können als nicht-ionische Tenside Alkylglucoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glucoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglucosiden und Oligoglucosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4. Alkylglucoside sind bekannte, milde und hautfreundliche Tenside.
Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in dem Reinigungsmittel bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
Geeignete Aminoxide umfassen beispielsweise Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel II,
R6R7R8N+-O" (II)
R6-[CO-NH-(CH2)W]Z-N+(R7)(R8)-O" (II) in der R6 ein gesättigter oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-i8-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter Ct2-U- Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)Z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxyalkylengruppe - O-(CH2)Z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
R7, R8 unabhängig voneinander ein Ci_4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almond- amidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropyl- amine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypro- pylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylannine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stear- amine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide.
Bevorzugte Aminoxide sind beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylanninoxid, N-Talgalkyl-N,N- dihydroxyethylaminoxid, Myristylcetyldimethylaminoxid oder Lauryldimethylaminoxid.
Der Gehalt an Aminoxid beträgt in dem Reinigungsmittel bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
Als essentiellen Bestandteil enthält das Reinigungsmittel für harte Oberflächen elementares Silber und/oder eine Silberverbindung.
Erfindungsgemäß wird Silber entweder in elementarer Form oder in Form seiner Verbindungen eingesetzt. Wird das Silber in elementarer Form eingesetzt, so weist es vorzugsweise Partikelgrößen von 0,1 bis 100 μm auf. Noch feinere Partikelgrößen des Silbers lassen sich durch Einsatz des elementaren Silbers in kolloidaler Form erreichen, wobei das Silber Partikelgrößen von 0,001 bis 0,1 μm aufweist.
Es ist allerdings bevorzugt, dass das Mittel eine Silberverbindung enthält und diese Silberverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silberacetat, Silbercitrat, Silberdiaminchlorid-Komplex, Silbercyclodextrin-Komplex, Silberdicyanokalium-Komplex, Silberphthalimid, Silberphenylcyanamid, Silber(ethylenthioharnstoff)-Komplex, Silberimidazolat, Übergangsmetall-NHC-Calix^jaren-Komplexe, Silber-Kronenether, Silbernitrat und Mischungen daraus. Die Silberverbindungen werden vorzugsweise in Form von Lösungen, Suspensionen oder Dispersionen eingesetzt. Besonders bevorzugt enthält das Reinigungsmittel Silbernitrat, welches in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt wird.
Die Menge an elementarem Silber und/oder Silberverbindung beträgt vorzugsweise 0,0001 bis 1 Gew.-% und mehr bevorzugt zwischen 0,001 und 0,25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel für harte Oberflächen. Ganz besonders bevorzugte Reinigungsmittel enthalten 0,01 bis 0,1 Gew.-% an elementarem Silber und/oder einer Silberverbindung, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
Zusätzlich kann das Mittel, insbesondere zur Verbesserung von Reinigungswirkung, Ablaufverhalten und/oder Trocknungsverhalten, zusätzlich ein oder mehrere Amphotenside und/oder kationische Tenside enthalten. Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die weiterhin in den Mitteln enthalten sein können, zählen Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside.
Das Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere kationische Tenside (Kationtenside; INCI Quaternary Ammonium Compounds) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%.
Bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann die bereits durch das elementare Silber und/oder die Silberverbindung vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden. Geeignete QAV sind beispielsweise Benzalkoniumchlorid, Benzoxoniumchlorid, Benzetoniumchlorid oder Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid.
Das Reinigungsmittel ist vorzugsweise wässrig, insbesondere ein wässriges Handgeschirrspülmittel. Neben Wasser kann es vorteilhafterweise zusätzlich ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%.
Das Lösungsmittel wird nach Bedarf insbesondere als Hydrotropikum und Viskositätsregulator eingesetzt. Es wirkt lösungsvermittelnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff, falls vorhanden, und trägt so zu deren Einarbeitung bei, verhindert die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und hat Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels verringert sich mit zunehmender Lösungsmittelmenge.
Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Butylglycol, Propylenglycol, Polypropylenglycole sowie Gemischen derselben. Besonders bevorzugt enthält das Reinigungsmittel für harte Oberflächen Ethanol als Lösungsmittel.
Das Mittel kann weiterhin Hydrotrope enthalten. Hierbei handelt es sich um Löslichkeitsvemittler. Geeignete Hydrotrope sind beispielsweise Harnstoff, Butylglycol, oder aliphatische kurzkettige anionische oder amphotere Lösungsvermittler.
Die für das Mittel günstige Viskosität liegt bei 20 0C und einer Scherrate von 30 min"1 - gemessen mit einem Viskosimeter vom Typ Brookfield LV DV Il und Spindel 31 - im Bereich von 5 bis 1500 nnPa-s, vorzugsweise 10 bis 1200 mPa s, insbesondere 20 bis 1.000 mPa s. Zur Einstellung der Viskosität kann das Mittel weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze als Elektrolyte enthalten. Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln.
Zur weiteren Verbesserung des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens kann das Mittel ein oder mehrere Additive aus der Gruppe der Polymere und der Gerüststoffe (Builder) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%.
Daneben können noch ein oder mehrere weitere - insbesondere in Handgeschirrspülmitteln und Reinigungsmitteln für harte Oberflächen - übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere UV- Stabilisatoren, Parfüm, Perlglanzmittel, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel sowie Hautgefühl-verbessernde oder pflegende Additive in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten sein.
Der pH-Wert des Mittels kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Säuren wie Mineralsäuren oder Citronensäure, Benzoesäure und/oder Alkalien wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eingestellt werden, wobei - insbesondere bei gewünschter Handverträglichkeit - ein Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 5,5 bis 7,5, bevorzugt ist.
Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das Mittel ein oder mehrere Puffer-Substanzen enthalten.
Beim Einsatz von Benzoesäure, Salicylsäure oder Milchsäure als pH-Regulatoren und/oder Puffer- Substanzen können diese Verbindungen die antibakterielle Wirkung des Silbers und/oder der Silberverbindung unterstützen bzw. verstärken.
Zur Reinigung einer harten Oberfläche wird das erfindungsgemäße Reinigungsmittel entweder direkt, dass heißt unverdünnt, beispielsweise mittels eines Schwamms, auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht und anschließend mit Wasser wieder entfernt.
Alternativ kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel zunächst mit Wasser auf Konzentrationen von 1 : 1 bis 1 : 1000 verdünnt werden und anschließend wird die erhaltene Reinigungslösung mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht.
In beiden Fällen tritt eine antibakterielle Reinigung der harten Oberfläche auf, in dem die Zahl der vorhandenen Keime und Bakterien bei dem eigentlichen Reinigungsvorgang deutlich stärker reduziert wird, als bei einem Reinigungsmittel ohne zugesetzten antibakteriellen Wirkstoff. Ausführungsbeispiele:
In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen von zwei Vergleichsrezepturen V1 und V2 sowie die Zusammensetzungen eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels für harte Oberflächen E1 (alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf das Mittel) angegeben:
Tabelle 1
V1 V2 E1
C-i3-i5-Oxoalkohol mit 7 EO - - 12
N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid - - 8
AgNO3 - - 0,017
Sek. C14-"i7-Alkansulfonat, Na-SaIz 5 5 -
Natriumlaurylethersulfat 2EO 20 20 -
Cocosamidopropyl betain 5 5 1 ,61
Salicylsäure - 0,3 -
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 pH-Wert 6,0 4 7,1
Von allen drei Mitteln wurde der olfaktorische Geruchsfaktor (OFG) bestimmt.
In einem ersten Test wurde dazu jeweils ein Schwamm 10 mal für jeweils 2 Minuten in eine 35 0C warme Spülflotte (4 ml Reinigungsmittel V1 , V2 oder E1 auf 5 Liter Wasser) gepresst. Das Wasser der Spülflotte wies einen Härtegrad von 16 dH auf. Außerdem enthielt die Spülflotte 10 g eines künstlichen Schmutzes (IKW Testschmutz Nr. 2, fettreich).
In einem zweiten Test wurden 6 ml der Reinigungsmittel V1 , V2 und E1 jeweils auf einen Schwamm gegeben.
Die derart vorbehandelten Schwämme wurden jeweils für 48 Stunden in eine Dünnschichtchromatographie-Kammer aus Glas mit neutraler Atmosphäre gelagert und anschließend von 10 Testpersonen bezüglich des Geruchs beurteilt (Note 1 = neutraler Geruch, Note 10 = starker natürlicher Schlechtgeruch). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
V1 V2 E1
OFG TEST 1 7 7 5 OFG TEST 2 6 4 2,5 Die Bestimmung des olfaktorischen Geruchsfaktors (OFG) zeigt deutlich, dass mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E1 nicht nur bei konzentrierter Verwendung des Reinigungsmittels (TEST 2) die Entstehung von unangenehmen Gerüchen, hervorgerufen durch Bakterien, reduziert werden kann, sondern auch bei verdünnter Verwendung (TEST 1 ).
In Tabelle 3 sind die Zusammensetzungen von sieben erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln für harte Oberflächen E2 bis E8 (alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf das Mittel) angegeben:
Tabelle 3
E2 E3 E4 E5
C-i3-i5-Oxoalkohol mit 7 EO 10 8 4 2
N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid 2 4 8 10
AgNO3 0,017 0,017 0,017 0,017
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 pH-Wert 6,8 6,9 7 7
Schaumvolumen [ml] 210 210 276 306
Tabelle 3 (Fortsetzung)
E6 E7 E8
C-i3-i5-Oxoalkohol mit 7 EO 24 16 16
N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid 8 4 2
AgNO3 0,017 0,017 0,017
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 pH-Wert 7,1 7,1 7
Schaumvolumen [ml] 289 205 210
Alle erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E2 bis E8 waren klar und auch nach 10 Wochen Lagerung stabil. In die Reinigungsmittel E2 bis E8 konnten zudem weitere Inhaltsstoffe, wie insbesondere Farbstoffe und/oder Parfüm und/oder Ethanol, problemlos eingearbeitet werden. Die dabei erhaltenen Reinigungsmittel zeigten ebenfalls nach 10 Wochen Lagerung keinerlei Veränderung im Aussehen.
Zur Bestimmung des Schaumvolumens wurde ein SITA Foam Tester R-2000 eingesetzt. Dieser nutzt zur Schaumerzeugung einen Rotor definierter Geometrie, der mechanische Luftblasen in die Flüssigkeit einbringt. Die Messung des Schaumvolumens erfolgt durch einen Nadelsensor, der die Schaumoberfläche abtastet und ein exaktes Bestimmen des Schaumvolumens auch bei unebener Schaumoberfläche gestattet. Die Messbedingungen waren wie folgt: Menge der Produktlösung: 250 ml, Dosierung: 1 ,2 g/l, Wasserhärte 16°d, Umdrehungszahl: 2000rpm, Temperatur der
Produktlösung 4O0C.
Die Messung erfolgte nachdem die Produktlösung 6 mal für 10 Sekunden aufgeschäumt wurde.
Herkömmliche Handgeschirrspülmittel, die eine Tensidkombination aus einem Fettalkoholethersulfat, einem Alkylpolyglucosid und einem Betain oder eine Tensidkombination aus einem Alkylbenzolsulfonat, einem Fettalkoholethersulfat und einem Betain oder eine Tensidkombination aus einem Alkylbenzolsulfonat, einem Fettalkoholethersulfat und einem Alkylpolyglucosid enthalten, erzeugen Schaumvolumina im Bereich von 400 bis 700 ml. Die erzeugten Schaummengen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E2 bis E8 sind geringer als bei herkömmlichen Geschirrspülmitteln, so dass dadurch die Restschaumproblematik reduziert wird. Die erzeugten Schaummengen genügen den Konsumentenerwartungen an ein Handgeschirrspülmittel.
Die Spülleistung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel wurde in einer halbautomatischen Tellertest-Apparatur unter Einsatz einer fetthaltigen Mischanschmutzung bestimmt. Dabei wurde bei einer konstanten Temperatur von 40 bis 450C in 5 I Wasser einer Härte von 16° unter konstanten Bedingungen im Vergleich zu dem Handgeschirrspülmittel V1 mit Testschmutz angeschmutzte Teller gespült, bis der vor Versuchsbeginn gebildete Schaum zerstört war. Die Konzentration betrug 3 ml pro 5 Liter Wasser.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E2 bis E8 wiesen im Vergleich zu dem Reinigungsmittel V1 zwar eine geringere, aber immer noch ausreichend hohe Spülleistung auf.
Ebenso ist es möglich Klarspüler für die maschinelle Reinigung von Geschirr mit einer antibakteriellen Wirkung zu versehen.
In Tabelle 4 ist die Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Klarspülers E9 sowie eines nicht erfindungsgemäßen Klarspülers V3 für die Anwendung in einer Geschirrspülmaschine gezeigt.
Tabelle 4
E9 V3
Ci2-15-Oxoalkohol mit EO/PO* 14 14
N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid 2 2
Citronensäure x 1 H2O 3 3
AgNO3 0,02 -
Parfüm, Farbstoff + +
Wasser Ad 100 Ad 100
OFG 1 ,5 4,5
Genapol® EP 2564 (ex Clariant) Zur Bestimmung des olfaktorischen Geruchsfaktors wurde in handelsüblichen Geschirrspülern durchschnittlich verschmutztes Geschirr und Besteck bei 45 0C unter Zusatz eines Reinigungsmittels (Somat® ex Henkel) und des Klarspülers E9 bzw. V3 gespült. Nach Beendigung des Spülprogramms blieben die Maschinen beladen. Nach 2 Tagen wurde der Geruch im Innenraum durch ein Panel aus 12 geschulten Teilnehmern bewertet (Note 1 = neutraler Geruch, Note 10 = starker natürlicher Schlechtgeruch). Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Silberhaltige Klarspülerzusammensetzung besser beurteilt wurde und die Entstehung von Schlechtgeruch stärker reduziert.
Mittels einer Desinfektionsmittelprüfung (Phase 2/Stufe 1-Prüfung) gemäß DIN/EN 1276 wurde die antibakterielle Wirkung eines erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittels E10 bestimmt.
In Tabelle 5 ist die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittels E10 gezeigt, welches diesem Test unterworfen wurde.
Tabelle 5
E10
C12-i6-Alkylpolyglucosid (PG = 1 ,4)* 3,2
N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid 12,8
Citronensäure x 1 H2O 1 ,27
AgNO3 0,017
H2O2 0,1
Wasser Ad 100 pH 5,8
* APG® 600 von Cognis; PG steht für Polymerisationsgrad
Unter den getesteten Bedingungen (Konzentration des Mittels 80% (v/v), Kontaktzeit: 5 Minuten, Temperatur: 20 0C und Inkubationszeit: 16 h) bewirkte das Handgeschirrspülmittel E10 unter sauberen (Zusatz von 0,03 Gew.-% Rinderserumalbumin) und verschmutzten (Zusatz von 0,3 Gew.-% Rinderserumalbumin) Bedingungen eine Reduktion der Bakterienzahl der getesteten Stämme Staphylococcus aureus, Pseudomona aeruginosa, Escheria coli und Enterococcus hirae um mindestens den Faktor 105.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, umfassend
(a) eine Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid, und
(b) elementares Silber und/oder eine Silberverbindung.
2. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Silberverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silberacetat, Silbercitrat, Silberdiaminchlorid-Komplex, Silbercyclodextrin-Komplex, Silberdicyanokalium-Komplex, Silberphthalimid, Silberphenylcyanamid, Silber(ethylenthioharnstoff)-Komplex, Silberimidazolat, Übergangsmetall-NHC-Calix^jaren-Komplexe, Silber-Kronenether, Silbernitrat und Mischungen daraus.
3. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dass die Menge an elementarem Silber und/oder an Silberverbindung 0,0001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Reinigungsmittel für harte Oberflächen beträgt.
4. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten Fettalkoholen, alkoxylierten Fettsäurealkylestern, Polyhydroxyfettsäureamiden, Alkylphenolpolyglycolethern, Alkylglucosiden und Mischungen daraus.
5. Verwendung von Silber und/oder einer Silberverbindung als antibakterielle Komponente in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere einem Handgeschirrspülmittel, mit einer Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid.
6. Verfahren zur antibakteriellen Reinigung von harten Oberflächen durch Verdünnen eines Reinigungsmittels für harte Oberflächen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, umfassend
(a) eine Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid, und
(b) Silber und/oder eine Silberverbindung mit Wasser auf Konzentrationen von 1 : 1 bis 1 : 1000 und Inkontaktbringen der zu reinigenden harten Oberfläche mit der erhaltenen Reinigungslösung.
PCT/EP2010/050294 2009-01-22 2010-01-12 Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung WO2010084057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005791.9 2009-01-22
DE102009005791A DE102009005791A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010084057A1 true WO2010084057A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42104700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050294 WO2010084057A1 (de) 2009-01-22 2010-01-12 Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009005791A1 (de)
WO (1) WO2010084057A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076802A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensidmischung enthaltend aminoxid zur verbesserung der klarspülleistung
US9752106B2 (en) 2014-01-29 2017-09-05 Conopco, Inc. Cleansing compositions containing stable silver
US9771549B2 (en) 2014-01-29 2017-09-26 Conopco, Inc. Cleansing composition containing oligodynamic metal and efficacy enhancing agent
US10093885B2 (en) 2014-01-29 2018-10-09 Conopco, Inc. Aqueous composition containing oligodynamic metal
US10154950B2 (en) 2013-12-19 2018-12-18 Hygienix Bv Antimicrobial compositions containing low concentrations of food allowed organic acids and amine oxide amphoteric surfactants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2975107A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-20 Hayat Kimya Sanayi Anonim Sirketi Handgeschirrspülmittel mit verbesserten Schaumeigenschaften

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029815A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
WO1999057235A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
WO2001053442A2 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Colgate-Palmolive Company Antimicrobial cleaning composition containing a cationic surfactant
WO2004028461A2 (en) * 2002-09-25 2004-04-08 Edwin Odell Miner Antiseptic solutions containing silver chelated with polypectate and edta
WO2004083352A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Keimreduzierendes wasch- oder reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
WO2006071069A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Gaia Infonet Co., Ltd. Bactericidal detergent composition
WO2008145446A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit antibakterieller wirkung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029815A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
WO1999057235A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
WO2001053442A2 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Colgate-Palmolive Company Antimicrobial cleaning composition containing a cationic surfactant
WO2004028461A2 (en) * 2002-09-25 2004-04-08 Edwin Odell Miner Antiseptic solutions containing silver chelated with polypectate and edta
WO2004083352A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Keimreduzierendes wasch- oder reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
WO2006071069A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Gaia Infonet Co., Ltd. Bactericidal detergent composition
WO2008145446A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit antibakterieller wirkung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10154950B2 (en) 2013-12-19 2018-12-18 Hygienix Bv Antimicrobial compositions containing low concentrations of food allowed organic acids and amine oxide amphoteric surfactants
US9752106B2 (en) 2014-01-29 2017-09-05 Conopco, Inc. Cleansing compositions containing stable silver
US9771549B2 (en) 2014-01-29 2017-09-26 Conopco, Inc. Cleansing composition containing oligodynamic metal and efficacy enhancing agent
US10093885B2 (en) 2014-01-29 2018-10-09 Conopco, Inc. Aqueous composition containing oligodynamic metal
WO2017076802A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensidmischung enthaltend aminoxid zur verbesserung der klarspülleistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005791A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE69533603T2 (de) Antimikrobieller Reiniger für harte Oberflächen
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
EP0783560B1 (de) Desinfizierende reinigungsmittel für harte oberflächen
DE69631549T2 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
DE60222441T2 (de) Verdickte toilettenbeckenreiniger
DE4210365C2 (de) Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen
WO2010084057A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
EP1399530B1 (de) Biozid wirkendes reinigungsmittel
DE19525604C2 (de) Flüssiger Reiniger und dessen Verwendung
EP2436754A1 (de) Antimikrobielle Reinigungszusammensetzung
DE60118148T2 (de) Tenside Formulierungen
EP3744819A1 (de) Mittel mit alkoxylierten fettsäuren
EP2601341A1 (de) Textilbehandlungsmittel zur entfernung von deodorant-flecken
EP1036146B1 (de) GESCHIRRSPÜLMITTEL MIT ANTIBAKTERIELLER und antiviraler WIRKUNG
EP1075502B1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
EP0523681A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1879993A1 (de) Verbesserte bakterielle suspensionsleistung
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
WO2007079880A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE60217358T2 (de) Verdickte flüssige Bleichmittelzusammensetzungen
EP3502223A1 (de) Aminoxidhaltige handgeschirrspülmittel
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
WO2000065012A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1