EP3744819A1 - Mittel mit alkoxylierten fettsäuren - Google Patents

Mittel mit alkoxylierten fettsäuren Download PDF

Info

Publication number
EP3744819A1
EP3744819A1 EP20020245.5A EP20020245A EP3744819A1 EP 3744819 A1 EP3744819 A1 EP 3744819A1 EP 20020245 A EP20020245 A EP 20020245A EP 3744819 A1 EP3744819 A1 EP 3744819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fatty acid
surfactants
esters
weight
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20020245.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fama Holding AG
Original Assignee
Fama Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fama Holding AG filed Critical Fama Holding AG
Publication of EP3744819A1 publication Critical patent/EP3744819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions

Definitions

  • This application relates to agents comprising at least one alkoxylated fatty acid alkyl ester and at least one further surfactant class which is based on fatty acids from vegetable oils and has a high proportion of long-chain and mostly unsaturated hydrocarbon chains.
  • Another subject matter is its use as, for or for the production of washing and cleaning products, the use of the agent according to the invention as a concentrate, the use of the agent to reduce its risk potential and the use of the agent for color or material protection, as well as a method for use .
  • the agents show a lower toxicological and ecotoxicological hazard potential, increased sustainability and a lower impact on the environment.
  • alkoxylated fatty acid alkyl esters are known and, because of their better environmental properties, are used as alternatives to alkoxylated fatty alcohols. With this exchange, the cleaning performance is essentially retained, as shown in previous publications on fat, the solubility in water is good (e.g. EP 0997521 ).
  • Alkoxylated fatty acid alkyl esters are combined with other surfactants that have less favorable environmental behavior and / or a potential health hazard. This is accepted in order to obtain inexpensive, widely applicable and flexible surfactant systems for use in detergents and cleaning agents.
  • surfactants made from fatty acids from tropical oils or petroleum are used to a large extent.
  • surfactants are used in combination with alkoxylated fatty acid alkyl esters, which are based on fatty acids which are predominantly saturated and carry hydrocarbon residues with 8-18 carbon atoms, such as those obtained from coconut oil or palm kernel oil.
  • alkoxylated fatty acid esters are C12-C18-alkyl ether sulfates, C12-C18-alkyl sulfates, C12-C18-alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, C8-C18 alkoxylated fatty alcohols (e.g. EP 3144 373 ) or alkyl polyglycosides (e.g.
  • Disadvantages are undesirable side effects of these components, such as the fixing of stains on the fabric, as well as disadvantages in terms of costs and the environment.
  • Many common surfactants are also declared as hazardous to health, skin or eye irritants.
  • the most commonly used surfactants such as sodium lauryl sulfate, sodium laureth sulfate, alkylbenzene sulfonate, cocoamidopropylamide or alkyl polyglycoside or glucoside cause serious eye damage.
  • Accident reports regarding swallowing and eye burns are increasing, especially with the colorful detergent pods. It is therefore desirable to produce an agent with a lower hazard potential.
  • biosurfactants have been offered in recent years, which are characterized by low toxicology and good environmental behavior, as well as good cleaning performance.
  • the commercial use of biosurfactants is, however, due to the high cost of this special Surfactants limited.
  • many consumers reject the use of genetically modified organisms, which are used on a large scale for the production of biosurfactants.
  • the complex technical task of this invention was therefore to produce alternative agents as and for washing and cleaning products which are characterized by good, extensive environmental behavior, reduced CO 2 footprint and low toxicological hazard potential.
  • the proportion of surfactants whose hydrophobic (lipophilic) part is derived from petroleum or tropical oils such as coconut, palm or palm kernel vegetable oils should be reduced or not used at all.
  • the oils should preferably be of vegetable, i.e. not of animal origin. This is technically demanding, since most vegetable oils, such as those from European cultivation, cannot sufficiently obtain the otherwise desired lauric acid (C12). Instead, European vegetable oils have a high proportion of unsaturated, long fatty acid residues ⁇ C18, which bring completely new properties such as solubility, foam, stability, cleaning performance, wettability, compatibility, among others.
  • the agents according to the invention should preferably be based on natural raw materials to the greatest possible extent and should preferably be readily biodegradable.
  • the detergents and cleaning agents according to the invention are capable of washing and cleaning in a manner that is gentle on the material and color, in addition to good cleaning performance. Colors are better preserved during the cleaning process, bleeding is reduced and materials are spared. In addition, the color transfer of the colors dissolved in the washing liquor to light-colored materials during the washing and cleaning process is also unexpectedly reduced. Additives for color fixation and color transfer inhibitors can be dispensed with.
  • the agents are suitable for a wide range of applications, such as cleaning surfaces and textiles, especially colored textiles or surfaces, e.g. for color detergents.
  • the inventive agents are also distinguished by good environmental behavior and sustainability, in particular by improved degradability, lower aquatoxicity and lower CO 2 footprint compared to conventional agents according to the prior art.
  • the inventive agents also have a favorable toxicological profile, particularly with regard to oral toxicity, dermal toxicity, skin irritation, eye irritation and allergen potential. Surprisingly, it was possible in this way to obtain agents which can also be used as concentrates and which, despite the high surfactant concentrations, represent a low risk potential for humans and the environment.
  • the agents according to the invention develop little foam, as are preferred from a technical point of view, for example for machine application. There is no need for expensive and environmentally harmful defoaming agents. Furthermore, the agents can be rinsed off easily. As a result, the products based on the agents according to the invention can be easily rinsed off, especially also in cold water applications.
  • the agents can preferably be removed by a single rinsing process (“one-rinse detergents”). This enables an ecological and water-saving method for using the inventive agents, in particular for machine cleaning of surfaces and textiles.
  • the alkoxylated fatty acid alkyl esters can be used as primary surfactants and, as such, develop their advantageous properties in combination with co-surfactants as described in the application.
  • the agent according to the invention is also disclosed in a preferred preservative-free embodiment.
  • the vegetable oils from oil palms, babassu, palm kernels or coconuts or animal oils such as beef tallow, fish oil or lard differ in their fatty acid composition from C-18 vegetable oils.
  • C-18 vegetable oil the following vegetable oils, fats, waxes or resins are referred to as C-18 vegetable oil:
  • C-18 plants are assigned in particular to the Carthamus, Arachis and Linum types.
  • Vegetable oils, referred to below as C-18 vegetable oils can be obtained from the following preferred plants or plant parts, such as, for example, seeds, kernels, fruits, leaves, roots and others.
  • surfactants derived from C-18 vegetable oils include: amaranth, anise, maple, apple, apricot, argan, arnica, avocado, cotton, borage, nettle, broccoli, basil, birch , Borage, beech, boxwood, buckwheat, canola, chia, thistle, spelled, dill, mountain ash, oak, peanut, tiger nut, ash, fennel, spruce, lilac, garden cress, common dog's tongue, barley, pomegranate, guizotia, oats, hemp, Dogwood, hazelnut, blueberry, millet, hollow tooth, elderberry, jasmine, currant, St.
  • the oil is preferably selected from the group: apricot, avocado, cotton, broccoli, beech, thistle, spelled, tiger almond, barley, hemp, hazelnut, jojoba, cherry, mullein, krambe, cruciferous milkweed, pumpkin, Iberian dragon head, camelina, linseed , Lupine, alfalfa, macademia, almond, corn, poppy seed, evening primrose, olive, oil radish, oil rocket, peach, rapeseed, rice, marigold, turnip rape, safflower, sage, sea buckthorn, black cumin, sesame, sesame leaf, mustard, sunflower, soy, tobacco , Walnut, grape and wheat, as well as their combinations.
  • apricot avocado, cotton, broccoli, beech, thistle, spelled, tiger almond, barley, hemp, hazelnut, jojoba, cherry, mullein, krambe, crucifer
  • the oil is very particularly preferably selected from the group of apricot, thistle, tiger nut, hemp, Krambe, Iberian scorpionfish, camelina, linseed, lupine, alfalfa, corn, almond, olive, oil radish, peach, rapeseed, rape, sesame, sesame leaf, sunflower , Soy, grape and wheat, as well as their combinations.
  • those surfactants derived from C-18 vegetable oils are also considered to be preferred, particularly preferred, etc. which are derived from these preferred and particularly preferred plants.
  • C-18 vegetable oils are obtained from C-18 plants or parts of plants and contain saturated or unsaturated, linear, aliphatic fatty acids, the fatty acid distribution of fatty acids with 18 and more carbon atoms being over 60% by weight, particularly preferably over 72% by weight. -% and very particularly preferably above 77% by weight and the proportion of unsaturated fatty acids being above 55% by weight, preferably above 65% by weight and particularly preferably above 72% by weight.
  • fatty acid composition for the vegetable oil also apply in this application as preferred, particularly preferred, etc. for the surfactants derived from C-18 vegetable oils, provided they are used Fatty acid derivatives are used as mixtures as they arise in the conversion of naturally occurring vegetable oils or fats and / or correspond to the fatty acid distribution in the native oil.
  • the characteristics are transferred to the surfactants derived from the vegetable oil, for example instead of "fatty acid” to the carbohydrate residues or fatty acid residues R 1 CO or fatty alcohol residue, fatty amine residue R 1 C, etc., which is no problem for the person skilled in the art.
  • the proportion of fatty acids with 16 or fewer carbon atoms is preferably below 30% by weight, preferably below 27% by weight and particularly preferably below 17% by weight.
  • the C-18 vegetable oils preferably contain ⁇ 0.5%, particularly preferably> 0.05%, of fatty acids with 6 carbon atoms.
  • the C-18 vegetable oils preferably contain ⁇ 75% by weight of hydroxy fatty acids, preferably ⁇ 25% by weight, particularly preferably ⁇ 5% by weight.
  • C-18 vegetable oils preferably contain saturated or unsaturated fatty acids with 20 or more carbon atoms, their content being up to 96% by weight.
  • the C-18 vegetable oils preferably contain less than 95% by weight of oleic acid, particularly preferably less than 85% by weight of oleic acid.
  • the proportion of odd-numbered fatty acids is preferably 0.6% by weight, particularly preferably 0.3% by weight and very particularly preferably 0.1% by weight. % By weight here in each case based on the total content of fatty acids in the vegetable oil.
  • oils is used in this invention to represent fats, waxes and resins.
  • the C-18 vegetable oils are preferably natural triglycerides.
  • the derivative can in each case be derived from a vegetable oil or a mixture of vegetable oils.
  • Natural fatty acid mixtures are fatty acid mixtures which are produced by hydrolysis or transesterification, e.g. Methanolysis can be obtained from vegetable oils. These fatty acid derivatives are preferably present as a mixture of at least two fatty acid residues, particularly preferably as a mixture of several fatty acid residues according to the fatty acid distribution after direct conversion of naturally occurring vegetable oils or fats, or their isolated fatty acid mixtures without complex separation and purification steps, e.g. Separation of the individual fatty acid derivatives by fractional distillation, and even more preferably a mixture of fatty acid derivatives such as those in native oil is present. The purification by filtration, salting out or evaporation of solvents is not considered to be laborious in the sense of the application.
  • fatty acids or fatty alcohol or their derivatives represent unbranched, saturated, mono- or polyunsaturated carboxylic acids or alcohols or their derivatives with preferably 6 to 24 carbon atoms.
  • surfactants are understood to mean amphiphilic organic substances with a hydrophobic (lipophilic) and a hydrophilic part which have surface-active properties. Surfactants have the ability to reduce the surface tension of water at 20 ° C. and at a concentration of 0.5% by weight based on the total amount of the preparation to below 45 mN / m.
  • a surfactant is understood to mean a surfactant of a structural class which can be present as a mixture of hydrocarbon residues, fatty acid residues, etc. Surfactants are often available as mixtures, either as a mixture of hydrophobic hydrocarbon residues, e.g.
  • Cocolaureth sulfate structural class of alk (en) yl ether sulfates from a mixture of different fatty alcohols based on coconut oil, or from mixtures of hydrophilic residues, e.g. alkoxates as a mixture of different degrees of ethoxylation, etc.
  • biosurfactant stands for the defined biosurfactant glycolipids of the group: rhamnolipids, sophorolipids, mannosylerythritol lipids, trehalose lipids, cellobiose lipids.
  • Free of glycolipid biosurfactants or glycolipid biosurfactants means that the formulation does not contain any significant amounts of the compounds listed here. In particular, this is to be understood as meaning that the listed compounds are contained overall in amounts of less than 0.1% by weight, preferably less than 0.01% by weight, based on the overall formulation, in particular in no detectable amounts.
  • sulfur surfactants are understood to mean anionic or amphoteric surfactants with a sulfur-containing hydrophilic radical, e.g. Alk (en) yl sulfates, alk (en) yl ether sulfates, (alkoxylated) sulfosuccinates, (alkoxylated) sulfonates, (alkoxylated) isethionates, (alkoxylated) taurates, sulfobetaines and sultaines.
  • a sulfur-containing hydrophilic radical e.g. Alk (en) yl sulfates, alk (en) yl ether sulfates, (alkoxylated) sulfosuccinates, (alkoxylated) sulfonates, (alkoxylated) isethionates, (alkoxylated) taurates, sulfobetaines and sultaines.
  • sulfate-containing surfactants are Sodium Laureth Sulfate, Sodium Lauryl Sulfate, Ammonium Laureth Sulfate, Ammonium Lauryl Sulfate, Sodium Myreth Sulfate, Sodium Coco Sulfate, Sodium Trideceth Sulfate or MIPA Laureth Sulfate.
  • medium-chain surfactants are understood as meaning surfactants with saturated alkyl or acyl groups with chain lengths between 8-18 carbon atoms, or mixtures of saturated alkyl or acyl with 8 to 18 carbon atoms and unsaturated C18-alkenyl or acyl groups, such as those from coconut oil, palm kernel oil, palm oil or babassu oil can be obtained.
  • the largest fatty acid group among the medium-chain surfactants has a chain length of ⁇ 18 carbon atoms and is saturated.
  • Long-chain surfactants are surfactants with a predominantly chain length of 18 or more carbon atoms of the hydrophobic part. According to the invention, oils with predominantly unsaturated long-chain fatty acids are preferably used.
  • biosurfactants free from biosurfactants, sulfur surfactants, phosphates, phosphonates etc. means that the formulation does not contain any significant amounts of these substances.
  • this is to be understood as meaning that biosurfactants, sulfur surfactants, phosphates, phosphonates, etc. are each contained in amounts of less than 0.1% by weight, preferably less than 0.01% by weight, based on the overall formulation, particularly preferably no detectable amounts.
  • acyl stands for saturated and unsaturated radicals.
  • At least one refers to 1 or more, for example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • washing and cleaning product is understood to mean a product for removing soiling or coverings, such as stains, residues, impurities, metabolic products of biological processes from natural or biological surfaces, hard surfaces, and textiles, carpets or natural fibers.
  • the products can be applied to the substrate to be cleaned by rubbing in, metering, spraying, foaming and other methods (e.g. anointing, applying, etc.) directly or in combination with an aid such as a cloth, metering device, diluted or undiluted, among others.
  • an aid such as a cloth, metering device, diluted or undiluted, among others.
  • cleaning performance or “washing power” is understood to mean the removal of one or more soiling.
  • concentrate is understood to mean an agent which is used in low doses.
  • concentrates are understood to mean agents whose dosage amounts per application in solid (liquid) embodiments are ⁇ 70 g (ml), preferably below ⁇ 55 g (ml), even more preferably ⁇ 40 g (ml ) and most preferably ⁇ 25 g (ml).
  • the dosage can take place during use or in a pre-dosed form (unit dose, tab, pod, etc.).
  • the surfactant concentration in the concentrates is preferably> 11% by weight, particularly preferably> 15% by weight, and very particularly preferably ⁇ 20% by weight, based on the total agent.
  • R 1 CO which is derived from a C-18 vegetable oil, consists of a mixture of at least two fatty acid residues, very particularly preferably a mixture of several fatty acid residues, which are obtained in the conversion of natural vegetable oil without complex purification and extremely preferably from a mixture that corresponds to the distribution of fatty acids in the natural oil.
  • the preferred additional features regarding fatty acid composition mentioned in the definitions also apply here, independently of one another and freely combinable, with, as is clear to the person skilled in the art, fatty acid in the case of the C-18 vegetable oils with fatty acid radical R 1 CO for the surfactant to be replaced.
  • the alkoxylated alkyl fatty acid ester can be prepared via alkoxylation of the fatty acids and subsequent methylation, the esterification of fatty acids or transesterification of fatty acid alkyl esters with corresponding polyether glycols, eg MPEG, or the direct ethoxylation of fatty acid alkyl esters.
  • Alkoxylated alkyl fatty acid esters resulting from esterification or transesterification or direct ethoxylation are preferably used.
  • Alkoxylated alkyl fatty acid esters with a narrow homolog distribution (narrow range) are particularly preferably used, which, in contrast to a simple basic ethoxylation with, for example, sodium methylate or caustic potash with a narrow-range catalyst or can be obtained by transesterification.
  • the alkoxylated fatty acid alkyl esters are extremely preferably obtained in a one-step process using alkaline earth metal catalysis (e.g. alkaline earth metal oxide) in combination with an acid or by a transesterification process e.g. using plant-based glycol ethers.
  • the alkoxylated fatty acid alkyl esters used are preferably purified by filtration.
  • the agents preferably contain less than 80% by weight, more preferably less than 70% by weight and particularly preferably less than 56% by weight alkoxylated fatty acid alkyl esters; % By weight based on the total agent.
  • the oil is preferably selected from the group: apricot, avocado, cotton, broccoli, beech, thistle, spelled, tiger almond, barley, hemp, hazelnut, jojoba, cherry, mullein, krambe, cruciferous milkweed, pumpkin, Iberian scorpionfish, camelina, linseed , Lupine, alfalfa, macademia, almond, corn, poppy seed, evening primrose, olive, oil radish, oil rocket, peach, rapeseed, rice, calendula, turnip rape, safflower, sage, sea buckthorn, black cumin, sesame, sesame leaf, mustard, sunflower, soy, tobacco , Walnut, grape and wheat, as well as their combinations.
  • apricot avocado, cotton, broccoli, beech, thistle, spelled, tiger almond, barley, hemp, hazelnut, jojoba, cherry, mullein, krambe,
  • Exemplary representatives of the preferred surfactant group (A) include ethoxylated rapeseed methyl esters (EO 7-15), ethoxylated rapeseed ethyl esters (EO 7-15), ethoxylated soy methyl esters (EO 7-15), ethoxylated soy ethyl esters (EO 7-15), ethoxylated sunflower methyl esters (EO 7 -15), ethoxylated sunflower ethyl esters (EO 7-15).
  • EO 7-15 ethoxylated rapeseed methyl esters
  • EO 7-15 ethoxylated soy methyl esters
  • EO 7-15 ethoxylated soy ethyl esters
  • EO 7-15 ethoxylated sunflower methyl esters
  • EO 7-15 ethoxylated sunflower ethyl esters
  • the alkoxylated alkyl fatty acid esters are very particularly preferably based on a C-18 vegetable oil selected from apricot, thistle, tiger almond, hemp, krambe, Iberian dragon's head, camelina, flaxseed, lupine, alfalfa, corn, almond, olive, oil radish, Peach, rapeseed, rape, sesame, sesame leaf, sunflower, grape and wheat, as well as their combinations.
  • surfactant group (A) includes ethoxylated rapeseed methyl esters (EO 7-15), ethoxylated rapeseed ethyl esters (EO 7-15), ethoxylated linseed methyl esters (EO 7-15), ethoxylated linseed ethyl esters (EO 7-15), ethoxylated sunflower methyl esters (EO 7 -15), ethoxylated sunflower ethyl esters (EO 7-15).
  • the surfactants (A) in the agent have alkoxylated hydrophilic residues from vegetable sources.
  • Surfactant (B) based on fatty acids from C18 vegetable oils
  • compositions according to the invention additionally contain at least one further surfactant (B) based on C18 vegetable oils, as defined above.
  • the hydrophobic part of the surfactant, derived from C-18 vegetable oils, is essential for the invention.
  • the agent contains at least one further surfactant selected from the group comprising anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, the hydrophobic part of the surfactant or surfactants being an aliphatic, saturated, mono- or polyunsaturated hydrocarbon radical with 6-24 carbon atoms derived from a C- 18-vegetable oil, the hydrocarbon radical or preferably the mixture of hydrocarbon radicals of the surfactant (s) (B) being predominantly long-chain and unsaturated, the proportion of linear, even-numbered hydrocarbon radicals with 18 or more carbon atoms above 60% by weight, preferably above 72 % By weight and most preferably greater than 77% by weight; and wherein the proportion of linear, even-numbered, unsaturated hydrocarbon radicals, ie with one or
  • the hydrophobic part of at least one of these surfactants derived from C-18 vegetable oils is preferably present as a mixture of at least two hydrocarbon radicals according to the proportions defined above with regard to chain length and degree of saturation, particularly preferably as a mixture of hydrocarbon radicals, such as those used in the conversion of natural vegetable oil can be obtained without fractional distillation to separate the individual fatty acid derivatives, and very particularly preferably from a mixture of hydrocarbon radicals corresponding to the distribution of fatty acids in the natural oil.
  • All surfactants (B) are very particularly preferably in the form of a mixture of hydrocarbon radicals. Such preferred mixtures of one or more surfactants (B) have, in addition to better economic efficiency and a better ecological balance (no or few complex cleaning steps), technical advantages in the agents.
  • the origin or the fatty acid composition is often included in the INCI name.
  • the proportion of hydrocarbon radicals in the mixtures of two or more hydrocarbon radicals of the hydrophobic part of the at least one surfactant (B) with 16 and fewer carbon atoms is preferably below 30% by weight, preferably below 27% by weight and particularly preferably below 17 % By weight, based in each case on the total weight of hydrocarbons of the respective surfactant (B).
  • the anionic, nonionic, cationic or amphoteric surfactants are preferably selected from the groups comprising the surfactants: fatty acids or their salts (soaps), fatty acid esters, fatty acid amides, ethers or esters of fatty alcohols, fatty acid imines, imidazolines, secondary, tertiary or quaternary fatty amines or Fatty ammonium salts, lactams, or N-alk (en) ylpyrrolidones, and their combinations.
  • R 3 is a saturated, mono- or polyunsaturated aliphatic hydrocarbon radical with 5-23 carbon atoms, preferably R 3 is a linear, aliphatic, non-hydroxy-substituted, optionally sulfo-substituted, saturated, mono- or polyunsaturated hydrocarbon with 5-23 carbon atoms and where R 3 C is present as a hydrocarbon radical or preferably a mixture of hydrocarbon radicals, the proportion of R 3 C with a chain length of 18 or more carbon atoms above 60% by weight, preferably above 72% by weight and very particularly preferably above 77 % By weight, and where the proportion of unsaturated hydrocarbon radicals R 3 C with one or more internal double bonds is above 5
  • R ', R ", R'" are organic or inorganic radicals, with at least one of the radicals forming the hydrophilic part of the surfactant or contributing to the hydrophilic part of the surfactant (for example, together with the heterosubstituted carbon atom originating from Fat residue).
  • R 3 can also be substituted with sulfonate or sulfonates. This is the case when sulfonated fatty acid esters or fatty acids are present as surfactant (s) (B).
  • These surfactant structures are preferred from an application point of view and can furthermore be produced, for example in comparison to fatty alcohol or fatty amine derivatives, by shorter and / or more energy-saving processes. They are therefore more sustainable and economical.
  • the surfactant (B) in the context of this application explicitly excludes biosurfactants comprising sophorolipid, rhamnolipid, trehalose lipid, mannosylerythritol lipid or cellobiose lipid. These surfactants fall under (D) of this application.
  • alkoxylated hydrophilic radicals are of a vegetable nature.
  • Anionic surfactants (B) The inventive agent can contain one or more anionic surfactants (B).
  • Anionic surfactants of group B which are based on C-18 vegetable oils as defined and whose hydrophilic part carries a water-soluble group, such as carboxylate, sulfonate, sulfosuccinate, sulfamidocarboxylate, malonate, succinate, sarcosinate, are suitable for the purposes of the invention. , Sulfate or phosphate groups, or their respective polyglycol ethers, in each case as a salt or acid and their derivatives.
  • the anionic surfactants can be in the form of their alkali, alkaline earth or ammonium salts, and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or tri- or tetraalkylammonium, and in the form of their corresponding acid.
  • the preferred or particularly preferred surfactant structures described above are used as anionic surfactants, regardless of the choice of further nonionic, cationic or amphoteric surfactants (B).
  • anionic surfactants (B) selected from the group comprising: salts of natural fatty acid mixtures (soaps), N-acylamino acid derivatives, acylated polypeptides, acyl isethionate, acyl lactylate, modified polyhydroxy fatty acid amides derivatized with anionic functional groups, such as, for example, are particularly preferred.
  • Carboxylate, sulfate, sulfonate, or phosphate sulfonated fatty acids, sulfonated fatty acid esters, sulfonated fatty acid glycerol esters, and mixtures thereof; Polyhydroxyalk (en) yl ethers and esters modified with anionic functional groups, for example carboxyl, etc. or derivatized alk (en) yl glycosides or alk (en) yl polyglycosides, for example alk (en) yl glucoside citrate or tartrate. If appropriate, these representatives can also be ethoxylated or propoxylated.
  • These representatives have a hydrophilic part that can be produced entirely or predominantly from renewable raw materials and / or mineral raw materials and thus have advantages in terms of sustainability.
  • the representatives of the anionic surfactants (B) selected from the groups based on C-18 vegetable oils which are sulfur-free are extremely preferred. Due to the shorter production routes, this selection is particularly advantageous in terms of sustainability and economic efficiency and low irritation potential.
  • Exemplary representatives of these extremely preferred anionic surfactants (B) include: salts of natural fatty acid mixtures (soaps), N-acylamino acid derivatives, acylated polypeptides, acyl lactylate, modified polyhydroxy fatty acid amides derivatized with anionic functional groups, such as, for example, carboxylate; and their mixtures.
  • the particularly and / or very particularly preferred anionic surfactants (B) preferably carry a hydrophobic part which consists of at least two hydrocarbon radicals of different lengths and / or different degrees of saturation, particularly preferably a mixture of several hydrocarbon chains that are accessible without fractional distillation, and the distribution on hydrocarbon chains, in terms of chain length, very particularly preferably corresponds to the occurrence in natural oil. These are preferred from an application point of view and are less expensive to clean more sustainable and economical.
  • the agent contains one or more soaps made from natural fatty acid mixtures of group B, or their corresponding acids.
  • the soaps (B) can be used in the form of their alkali metal or alkaline earth metal. or ammonium salts, preferred are the more soluble alkali metal or ammonium salts such as Na, K, ammonium, mono-, di- or triethanolammonium salts or mixtures thereof.
  • the corresponding acids can also be present in the agent.
  • those salts which are obtained from natural fatty acid mixtures derived from C18 vegetable oils are used according to the invention because of their technical properties.
  • the agent can optionally contain glycerine, preferably between 0-50% by weight, particularly preferably 0-30% by weight and very particularly preferably 0-20% by weight, based on the total weight of the agent.
  • the agent can also contain fatty acids, preferably less than 50% by weight, preferably less than 40% by weight and particularly preferably less than 25% by weight, based on the total weight of the agent.
  • the agents in the soap-containing embodiment preferably contain 0.001-50% by weight, preferably 0.01-40% by weight and particularly preferably 0.1-25% by weight soap; % By weight based on the total agent.
  • the soap-containing embodiments preferably contain> 2%, particularly preferably> 10% and very particularly preferably> 30% soap or the corresponding acid.
  • Sufficient thickening is achieved with the soap alone; additional thickening systems limit the flowability too much.
  • Further thickening systems such as polyacrylate thickeners, xanthan gum, guar, alginates, carrageenans, carboxymethyl cellulose, bentonites, wellan gum, carob and others are particularly preferred in the soap-containing variant.
  • a preferred embodiment with soap is therefore free from gellan gum.
  • soaps (B) derived from C-18 vegetable oils can be used.
  • a proportion of fatty acids with 16 and fewer carbon atoms below 30% by weight is preferred, particularly preferably below 27% by weight and very particularly preferably below 17% by weight, based on the total weight of fatty acids and soaps in the composition.
  • Exemplary representatives, but not limited to these, are olive oil soaps, rapeseed oil soaps, linseed oil soaps, sunflower oil soaps, soybean oil soaps, hemp oil soaps, grape seed soaps.
  • the agents are characterized in that they contain one or more soaps as the only anionic surfactants from group (B).
  • these variants also contain at least one further surfactant (B) derived from C-18 vegetable oils, selected from the nonionic, amphoteric or cationic surfactants, more preferably selected from the nonionic and amphoteric surfactants, extremely preferably from the nonionic surfactants Surfactants.
  • the variants consisting of a combination of (A) with the following surfactants from group (B) are extremely preferred: soap and at least one nonionic surfactant, preferably selected from the group of alkoxylated fatty acid amides, PEGylated vegetable oils, PEGylated fatty acids, polyhydroxy fatty acid amides and their Combinations.
  • a soap-free composition has proven to be advantageous.
  • Soap-free in the context of this application means that no additional soap or fatty acids are added to the agent and soap or fatty acids are only introduced as impurities from other ingredients.
  • the ratio of soap or fatty acid to alkoxylated fatty acid alkyl ester (s) (A) in the soap-free embodiment of the agent is ⁇ 0.3, preferably ⁇ 0.1 and particularly preferably ⁇ 0.05, and very particularly preferably ⁇ 0 , 02, each weight of soap to weight of surfactant (A) in the composition.
  • the soap-free embodiment is preferred if agents are desired for a pH range in which soaps are not stable.
  • the soap-free embodiment is preferred when a low-residue application, e.g. Stripe-free, is desirable.
  • the soap-free embodiment can also be preferred if incompatibilities, for example in the case of compositions with cationic ingredients, are expected.
  • anionic surfactants (B) are anionic N-acyl surfactants.
  • Exemplary representatives are N-acylamino acid derivatives, such as, for example, N-acylaspartate, N-acylglycinate, N-acylalaninate, N-acyl sarcosinate or N-acyl glutamate, acylated polypeptides and N-acylaminosulfonic acids, such as N-acyl tauride, fatty acid amide (ether) sulfates ) sulfonates, polyhydroxy fatty acid amides and ethoxylated fatty acid amides, derivatized with anionic functional groups, such as, for example, carboxylate, sulfate, sulfonate, sulfosuccinate or phosphate.
  • anionic functional groups such as, for example, carboxylate, sulfate, sulfonate, sulfosuccinate or phosphate.
  • Anionic fatty acid esters or ethoxylated fatty acid esters derivatized with anionic functional groups such as, for example, sulfate, sulfonate, sulfosuccinate or phosphate, such as glyceride ether sulfates, carboxylic acid ether sulfates, acyl isethionate, acyl lactylate, are also suitable for the purposes of the invention.
  • the inventive anionic surfactants (B) also include sulfonates.
  • Exemplary representatives of preferred sulfonated anionic surfactants are sulfonated fatty acids, sulfonated fatty acid esters, such as sulfonated fatty acid glycerol esters and sulfonated fatty acid methyl esters. Mixtures of these, such as those formed, for example, in sulfonation, with or without bleaching, are also particularly preferred; Very particular preference is given to using mixtures which can contain multiple sulfonation products (eg disulfonates) and / or (sulfonated) fatty acids or their salts, hydroxyalkane and / or hydroxyalkene sulfonates.
  • sulfonated fatty acids such as sulfonated fatty acid glycerol esters and sulfonated fatty acid methyl esters.
  • Mixtures of these such as those formed, for example, in sulfonation, with or without bleaching, are also particularly preferred; Very particular preference is
  • anionic surfactants (B) suitable according to the invention are phosphorus surfactants.
  • Exemplary representatives are alk (en) yl phosphates and alk (en) yl ether phosphates, phosphoric and polyphosphoric acid esters, dialk (en) yl phosphates, or mixtures thereof.
  • Suitable anionic surfactants (B) are esters and ethers of fatty alcohols, examples of such anionic surfactants are alk (en) yl sulfates, alk (en) yl ether sulfates, sulfated alkane / enolamide ethoxylates, sulfated polyoxyethylene amides, mono-, di- or triglyceride sulfates, alk (en) yl sulfoacetate, alk (en) yl sulfosuccinate, dialk (en) yl sulfosuccinate, sulfosuccinamate, ethoxylated alk (en) yl sulfosuccinate, alk (en) yl tartrate, alk (en) yl ether sulfonate, alk (en) yl polyglycol ether (ether) sulfonate, Polyhydroxyalk
  • the inventive agents can contain up to 60 wt .-% anionic surfactants of group B, preferably up to 50 wt .-% and particularly preferably up to 40 wt .-%; % By weight based on the total agent.
  • Surfactant (s) (A) and surfactant (s) (B) can be used in any ratio to one another, preferably in a ratio of 1:25 to 25: 1.
  • Nonionic surfactants (B) The inventive agent can contain one or more additional nonionic surfactants (B). Suitable according to the invention are nonionic surfactants of group B which, as defined, are based on C-18 vegetable oils and whose hydrophilic part forms or carries a water-soluble, nonionic group.
  • Suitable nonionic surfactants based on C-18 vegetable oils are representatives of the following groups of surfactant classes: fatty acid esters with the general formula R 3 COOR ', fatty acid amides with the general formula R 3 CONR'R "or R 3 CONHR', ethers or esters of fatty alcohols with the general formula R 3 CH 2 OR ', fatty acid imines of the general formula R 3 C (NR') NR “R”', also ring-shaped, for example in the form of imidazoline, secondary, tertiary fatty amines of the general formulas, R 3 CH 2 HNR ', R 3 CH 2 NR'R ", also ring-shaped, for example as N-alk (en) ylpyrrolidone, and combinations thereof (radicals as defined above).
  • Suitable nonionic surfactants based on C-18 vegetable oils are representatives of the following groups: fatty acid esters and other alkoxylated fatty acid esters which are not described under surfactant (A), glyceryl and polyglyceryl esters of fatty acids with 1-20 glycerol units, alkoxylated fatty acids, alkoxylated ones Glyceryl esters or polyglyceryl esters, polyhydroxy fatty acid esters and alkoxylated polyhydroxy fatty acid esters, sucrose esters and alkoxylated sucrose esters, sorbitan esters, alkoxylated sorbitan esters, alkoxylated vegetable oil esters, polyhydroxy fatty acid amides, alkoxylated polyhydroxy fatty acid amides, alkoxylated polyhydroxy fatty acid amides, alkoxylated polyhydroxy fatty acid amides, carboxy-alkanol-alkyl-amides, alky
  • Exemplary representatives of the nonionic surfactants of group (B) suitable according to the invention, derived from C-18 vegetable oils, are: PEG-6 almond oil, PEG-8 almond oil, PEG-8 apricot kernel oil, PEG-8, Buxus Chinensis Oil, PEG-6 apricot kernel oil, PEG-40 Apricot Kernel Oil, PEG-8 Argan Oil, PEG-8 Avocado Oil, PEG-11 Avocado Oil, PEG-8 Borage Seed Oil, PEG-8 Macademia Tenuifolia Oil, PEG-6 Corn Oil, PEG-8 Corn Oil, PEG-8 Grape Seed Oil, PEG-8 Hazelnut Oil, PEG-8 Flax Seed Oil, PEG-6 Olive Oil, PEG-7 Olive Oil, PEG-7 Olive Oil, PEG-8 Olea Europaea Oil, PEG-7 Olive Oil, PEG-7 Olive Oil, PEG-8 Olive Oil, PEG-10 Olive Oil, PEG -8 Oryza Sativa Oil, PEG-8 Prunus Dulcis, PEG-8 Persea Gratissma Oil,
  • nonionic surfactants based on C-18 vegetable oils of the following groups of surfactant classes are preferably used: fatty acid esters with the general formula R 3 COOR ', fatty acid amides with the general formula R 3 CONR'R "or R 3 CONHR, fatty acid imines general formula R 3 C (NR ') NR “R'” or R 3 C (NR ') R “also ring-shaped, for example in the form of imidazoline and combinations thereof.
  • Exemplary representatives of the preferred surfactants are: fatty acid esters and other alkoxylated fatty acid esters, which are not described under surfactant (A), glyceryl and polyglyceryl esters of fatty acids with 1-20 glycerol units, alkoxylated fatty acids, alkoxylated glyceryl esters or polyglyceryl esters, polyhydroxy fatty acid esters and alkoxylated polyhydroxy fatty acid esters and polyhydroxy fatty acid esters alkoxylated sucrose esters, sorbitan esters, alkoxylated sorbitan esters, alkoxylated vegetable oil esters, polyhydroxy fatty acid amides, alkoxylated polyhydroxy fatty acid amides, alkanolamine-carboxylic acid condensates, alkoxylated alkanolamine-carboxylic acid condensates, fatty acid amides, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, preferably alk
  • Nonionic surfactants (B) particularly preferred according to the invention are polyhydroxy fatty acid amides or glucamides, also ethoxylated, polyhydroxy fatty acid esters, also ethoxylated, fatty acid amides, also ethoxylated, diethanolamides, monoethanolamides, ethoxylated fatty acids, ethoxylated fatty acid glycerides, polyglycerides, polyglycerides.
  • C-18 plant (nöl) methylglucamide PEG-X C-18 plant (nöl) amide, C-18 plant (nöl) glycereth-X ester, PEG-X C- 18 plant (nöl), C-18 plant (nöl) MEA or C-18 plant (nöl) DEA
  • C-18 plant (nöl) name of the plant or oil
  • the inventive agent can contain up to 50% by weight of nonionic surfactants of group B, preferably up to 40% by weight and particularly preferably up to 30% by weight; % By weight based on the total agent.
  • An extremely preferred embodiment is the combination of at least one surfactant (A) and a soap (B) and a nonionic surfactant (B), in particular selected from the preferred surfactants as disclosed in this application.
  • Amphoteric surfactants (B) The inventive agent can contain one or more amphoteric surfactants (B).
  • Amphoteric surfactants of group B which are based on C-18 vegetable oils as defined and carry both a positively and a negatively charged functional group (zwitterionic) and whose hydrophilic part forms or carries a water-soluble group, such as ammonium and carboxylate group or ammonium and sulfate group, etc.
  • the amphoteric surfactants can be anionic or cationic at pH ranges beyond their isoelectric point, for example in the form of salts or protonated.
  • amphoteric surfactants (B) comprising: N-alk (en) yl betaines, such as alk (en) ylamidobetaines, alk (en) ylamidopropyl betaines, alk (en) ylamido propyl dimethyl betaines, alk (en) ylamido are suitable propyl dimethylsulfobetaines, alk (en) ylamidopropylhydroxysultaine, alk (en) yl bis (2-hydroxyethyl) betaines, sulfobetaines and others; N-alk (en) yl glycinates, N-alk (en) ylaminopropionates, N-alk (en) yliminopropionates, alk (en) ylamphoglycinates, alk (en) ylamphoacetates, amine oxides, for example fatty
  • the representatives of the amphoteric surfactants (B) are selected from: betaines, amphoglycinates, amphoacetates and aminocarboxylic acids.
  • Exemplary representatives of these preferred surfactant classes are olivamidopropyl betaine, sodium olivamphoacetate, sodium rapeseed glycinate, olivamidopropyl hydroxysultaine.
  • the inventive agents can contain up to 60 wt .-% amphoteric surfactants of group B, preferably up to 50 wt .-% and particularly preferably up to 40 wt .-%; % By weight based on the total agent.
  • Surfactant (s) (A) and surfactant (s) (B) can be used in any ratio to one another, preferably in a ratio of 1:25 to 25: 1.
  • Cationic surfactants (B) The inventive agent can contain one or more cationic surfactants (B).
  • Cationic surfactants of group B which, as defined, are based on C-18 vegetable oils, are positively charged and the hydrophilic part of which forms or carries a water-soluble group, such as ammonium function or its salts, for example primary, secondary, tertiary or quaternary alk (en) ylammonium salts of the formula (RI) (RII) (RIII) (RIV) N + X-, in which RI to RVI independently of one another, identical or different alk (en) yl radicals, branched and unbranched, saturated or unsaturated, unsubstituted, mono- or polysubstituted, or H, where at least one of the radicals RI to RVI is derived from a C-18 vegetable oil and where X- stands for an anion.
  • ammonium salts with four organic radicals are suitable, at least one, preferably two of the radicals representing a hydrocarbon chain which is derived from a C-18 vegetable oil.
  • Cationic surfactants are preferably not used as the only surfactants in the composition. Because of their risk of skin irritation and their lower cleaning power, cationic surfactants are preferably used in this invention in combination with other surfactants, particularly preferably in combination with amphoteric or other nonionic surfactants. Since cationic surfactants have a low washing power, they are not used for cleaning purposes, but rather for additional washing effects such as conditioning, fixing or fabric conditioners. Compositions also contain cationic surfactants because of their bactericidal action.
  • free of cationic surfactants means 0.5% by weight, preferably 0.2% by weight, particularly preferably 0.1% by weight and extremely preferably 0.02% by weight.
  • the agent according to the invention contains at least one surfactant (B) selected from the group of anionic, nonionic, amphoteric or cationic surfactants or combinations thereof.
  • the agent according to the invention additionally contains at least one anionic or amphoteric surfactant (B).
  • the agents are characterized in that they are one or more soaps as the only one contain anionic surfactants from (B), i.e. derived from C-18 vegetable oils.
  • these embodiment variants particularly preferably additionally contain at least one further surfactant (B) derived from C-18 vegetable oils, selected from the nonionic, amphoteric or cationic surfactants, particularly preferably selected from the nonionic surfactants.
  • B further surfactant
  • a soap-free agent has proven to be advantageous.
  • the soap-free embodiment preferably additionally contains anionic, amphoteric, cationic, nonionic surfactants or mixtures thereof.
  • the agents contain at least one amphoteric surfactant. This embodiment particularly preferably does not contain any anionic surfactants.
  • This variant embodiment of the invention is characterized by a very special mildness with regard to skin and / or eye irritation and / or material protection and is therefore used particularly for sensitive groups of people or materials.
  • This embodiment is therefore preferably used for washing and cleaning sensitive hard and flexible surfaces, fabrics and textiles, and very particularly for cleaning tasks with skin contact, cleaning tasks with acidic to neutral pH values, cleaning sensitive fabrics.
  • Further embodiments contain additional nonionic surfactants in the agent.
  • the combination of alkoxylated fatty acid alkyl esters (A) and additional nonionic surfactants as disclosed in the exemplary embodiments have an advantageous effect on the desired effects such as cleaning action, material protection, for example less color leaching or color transfer.
  • the surfactant or surfactants (B) can be combined with the surfactant or surfactants (A) in any desired ratio.
  • the surfactant (C) in the context of this application is neither derived from C-18 vegetable oils, nor a bio-surfactant glycolipid from the group sophorolipid, rhamnolipid, trehalose lipid, mannosylerythritol lipid or cellobiose lipid. Biosurfactants fall under (D) of this application.
  • the agents according to the invention show a comparable cleaning performance to conventional agents with sulfur surfactants, even without the use of sulfur surfactants.
  • a preferred variant is free of all sulfur surfactants from group C.
  • the sulfur-free variants are generally characterized by the substitution of questionable sulfur surfactants, such as sensitizing surfactants (e.g. laureth sulfate), Skin-toxic surfactants (e.g. lauryl sulfate), human-toxic (e.g. alkylbenzenesulfonate) and / or highly irritating sulfur surfactants (e.g.
  • the alkoxylated fatty acid alkyl ester (s) (A) and the sulfur surfactant (s) (C) are preferably still in an amount ratio of (C sulfur ): (A) ⁇ 2: 1, more preferably (C sulfur ): (A) ⁇ 1: 1 more preferred (C sulfur ): (A) ⁇ 1: 2, particularly preferred (C sulfur ): (A) ⁇ 1: 5, very particularly preferably the agent is free from sulfur surfactants (C) and most preferably the entire agent is free from Sulfur surfactants (B) and (C).
  • the water-polluting surfactants of the phosphate and phosphonate groups can also be dispensed with without compromising on cleaning performance. Another preferred embodiment is free of phosphate and phosphonate.
  • APG alkyl polyglycosides
  • decyl glucoside cocoglucoside
  • lauryl glucoside C8-10 alkyl polyglucoside
  • caprylyl / myristyl glucoside etc.
  • This class of surfactants is also highly irritating to the eyes and is only slightly irritating to the eyes or not at all for toxicological reasons used.
  • the alkoxylated fatty acid alkyl ester (s) (A) and the APG (s) (C) are preferably in an amount ratio of (CAPG): (A) ⁇ 2: 1, more preferably (CAPG): (A) ⁇ 1: 1, particularly preferably ( CAPG): (A) ⁇ 1: 5, the agent is very particularly preferably free from APGs (C).
  • This variant can contain sulfur surfactants (C) or, particularly preferably, additionally be free from sulfur surfactants of group (C). Embodiments of these variants are disclosed in the application.
  • Preferred variants of the agent contain surfactants (A) and (B), each derived from C-18 vegetable oils.
  • the proportion of surfactants derived from C-18 vegetable oils is then> 50% by weight, preferably> 66.7% by weight, particularly preferably> 75% by weight. % By weight based on the total weight of surfactants in the agent.
  • the particularly preferred variant of the agent contains surfactants (A) and (B), each derived from C-18 vegetable oils and is free from surfactants (C), the content of surfactants derived from C-18 vegetable oils is 100%.
  • biosurfactants (D) of the classes rhamnolipids, sophorolipids, mannosylerythritol lipids, trehalose lipids and cellobiose lipids favor the undesired leaching of colors (see exemplary embodiment).
  • agents without biosurfactants are therefore technically preferred.
  • Further reasons for not using biosurfactants are the high costs of these surfactant classes, as well as the possible use of genetically manipulated organisms (GMO) for the production of some classes of biosurfactants. GMO is controversial.
  • the inventive agents contain less than 0.3% by weight, preferably ⁇ 0.2% by weight, particularly preferably ⁇ 0.1% by weight of glycolipidic biosurfactants (D) from the groups: rhamnolipids, sophorolipids, mannosylerythritol lipids, trehalose lipids , Contain cellobiose lipid.
  • D glycolipidic biosurfactants
  • the agents are extremely preferably free from glycolipidic biosurfactants (D), ie the total amount of all biosurfactants according to the above list is 0.01% by weight, very particularly preferably 0.001% by weight,% by weight stated as Sum of all glycolipidic biosurfactants present in the agent, based on the weight of the agent; the agent extremely preferably does not contain any detectable amounts of biosurfactants (D).
  • the surfactant ratio of biosurfactant to alkoxylated fatty acid alkyl ester is preferably less than 0.14: 1, particularly preferably ⁇ 0.07: 1, and very particularly preferably the agent is free of biosurfactants.
  • inventive agents are low in foam.
  • low-foaming agents are preferred, which are obtained from a glycolipidic biosurfactant content of ⁇ 0.3% by weight of biosurfactants based on the total agent.
  • E Further optional surfactants
  • E Further optional surfactants which were not defined in the previous groups can be present in the agent, for example silicone surfactants. All surfactants not defined under (A), (B), (C) or (D) come under surfactants (C).
  • the inventive agent is characterized in that the proportion of the surfactants (A) and (B) predominates, it is preferred that the surfactant or surfactants (A) are also derived from a C-18 vegetable oil and thus their Proportion predominates.
  • the desired effect is achieved through the combination of alkoxylated fatty acid alkyl esters with predominantly long-chain unsaturated hydrocarbon radicals of the surfactants (B).
  • (C) in the inventive agent is ⁇ 50% by weight, preferably ⁇ 33.3% by weight and more preferably ⁇ 25% by weight.
  • (A), (B) and (C) each represent the absolute amounts in kg or the relative amounts in% by weight, based on the total agent, of the surfactant (s) (A), (B) and (C) and where (C) can be zero and where (D) + (E) are considered to be negligibly small.
  • all additional surfactants are derived from C- 18 vegetable oils; in an extremely preferred embodiment variant, the surfactant or surfactants (A) is also derived from C-18 vegetable oils.
  • the total proportion of surfactants in the agent which are derived from C-18 vegetable oils is preferably 50 50% by weight, more preferably ⁇ 33% by weight and even more preferably 25% by weight, and the agent very preferably contains only surfactants derived from C-18 vegetable oils.
  • the agent according to the invention can contain all solvents customary in detergents and cleaning agents.
  • the agent contains water as the solvent, more than 5% by weight, preferably more than 15% by weight and particularly preferably more than 25% by weight of water, each based on the total amount of the agent.
  • Particularly preferred agents contain, based on their weight, 5 to 99.9% by weight, preferably 10 to 98% by weight, particularly preferably 25 to 95% by weight, of water.
  • the agents can be low-water or water-free agents, the water content in a preferred embodiment containing less than 10% by weight and more preferably less than 8% by weight, based in each case on the total liquid agent.
  • the agent is anhydrous, the agent containing an organic solvent as the main solvent. It is preferred that the agent contains 5 to 98% by weight, preferably 10 to 90% by weight, particularly preferably 25 to 75% by weight of solvent.
  • at least one of the solvents is preferably selected from the group comprising: aqua (water), alcohol denate.
  • Limonene, Thymol among others, especially of natural origin such as lemon oil, lavender oil, thyme oil, among others, tetrahydrofurfuryl alcohol, trimethylhexanol.
  • these solvents can be freely combined with other ingredients in a manner well known to the person skilled in the art.
  • solvents are contained alone or in combination with water, which are obtained from vegetable raw materials and are biodegradable. Solvents which do not contain any VOC (volatile organic compounds) are particularly preferred.
  • a particularly preferred embodiment contains fatty acid alkyl esters of the general formula R 1 -CO-OR 2 as the sole or additional solvent, preferably in combination with water, with R 1 and R 2 as defined for surfactant (A) and derived from a C18 vegetable oil; R 1 is very particularly preferably identical to that of the alkoxylated fatty acid alkyl ester (A) used in each case.
  • exemplary representatives are rapeseed methyl ester, rapeseed ethyl ester, sunflower methyl ester, thistle methyl ester or soy methyl ester.
  • Preferred preparations according to the invention can contain at least one fatty acid alkyl ester in a total amount of up to 95% by weight, up to 30% by weight, particularly preferably up to 10% by weight, based on the total amount of the agent.
  • the agents according to the invention particularly preferably contain 0.05-5% by weight, and extremely preferably 0.1-5% by weight, of fatty acid alkyl esters, based on the amount of the alkoxylated fatty acid alkyl ester (A) in the agent.
  • Another particularly preferred embodiment contains polyethylene glycol monoalkyl ethers of the general formula HO [(C m H 2 m O) x - (C n H 2n O) y ] z -R 2 as the sole or additional solvent, particularly preferably in combination with a fatty acid alkyl ester R 1 -CO-OR 2 as defined above and with m, x, n, y, z and R 2 as defined for surfactant (A); these parameters are very particularly preferably identical to those of the alkoxylated fatty acid alkyl ester (A) used in each case.
  • Exemplary representatives are polyethylene glycol monoethyl ether 350 or polyethylene glycol monoethyl ether 480.
  • Preferred preparations according to the invention can contain at least one polyethylene glycol monoalkyl ether as defined above in a total amount of up to 95% by weight, up to 30% by weight, particularly preferably up to 10% by weight, based on the total amount of the agent.
  • the agents according to the invention contain 0.1-50% by weight, and extremely preferably 0.1-10% by weight, particularly preferably 1-5% by weight, of polyethylene glycol monoalkyl ether based on the amount of the alkoxylated fatty acid alkyl ester (A) in the Medium.
  • all softeners and complexing agents customary in detergents, care and cleaning agents such as representatives from the groups of phosphates and phosphonates, phyllosilicates, zeolites, carbonates and polycarboxylates, aminopolycarboxylic acids such as aminoacetic acids and polyaminoacetic acids and their salts, hydroxycarboxylic acids and their salts are suitable , Polyglycosides and gluconic acids and their salts.
  • the agents according to the invention contain complexing agents based on renewable raw materials, such as, for example, beta-alanine diacetic acid, cyclodextrin, diammonium citrate, galactaric acid, gluconic acid, glucoronic acid, methylcyclodextrin, hydroxypropyl cyclodextrin, polyaspartic acid, alkali metal salts of gluconate, sodium carbonate, methyl gluconate, sodium carbonate inulin and sodium carboxymethyl inulin (NaCMI), sodium citrate, sodium dihydroxyethylglycinate, sodium gluconate, sodium glucoheptonate, sodium iminodisuccinate, sodium lactate, sodium lignosulfate, tetrasodium GLDA (I-glutamic acid, N, N-di (acetic acid), tetrasodium salt ), Citric acid and its salts.
  • Preferred preparations according to the invention contain at least one complex
  • the agent according to the invention can contain all preservatives and disinfectants customary in washing, care and cleaning agents, which can be freely combined with other ingredients by the person skilled in the art for the purposes of this application.
  • the embodiment is extremely preferably free of chemical preservatives or disinfectants, as disclosed in the exemplary embodiments, ie in particular without parabens, without formaldehyde-containing preservatives or formaldehyde releasers, without isothiazoles and their derivatives, without halogen-containing compounds, without phthalimides, without benzalkonium chloride, without benzoic acid, without phenoxyethanol.
  • the agent according to the invention can be used over a wide pH range. A pH range between 2 and 12.5 is preferred. particularly preferably> 2 and 11.5.
  • the agents according to the invention can also contain solubilizers, so-called hydrotropes. All substances commonly used for this purpose in detergents and cleaning agents can be used here.
  • Builders which are usually used in detergents and cleaning agents, are suitable. The builders can be freely combined with other ingredients in the agent according to the invention by the person skilled in the art. Builders based on renewable raw materials which can be obtained from plants of the temperate zone, such as polyaspartates, polycarboxylates such as citrates, and gluconates, succinates or malonates, are particularly preferred in the agent according to the invention. The product shows such a good cleaning performance that enzymes are not necessary.
  • the agent can optionally contain enzymes, especially in the embodiments of textile, specialty and tableware cleaning.
  • the enzymes can be combined in the agent according to the invention by the person skilled in the art with all of the other ingredients mentioned here.
  • Proteases, lipases, amylases, hydrolases and / or cellulases are preferably used.
  • the liquid or gel-like embodiment of the agent according to the invention preferably has a viscosity of 0.4 to 10000 mPa.s. on.
  • the agent can contain viscosity regulators.
  • the preferred embodiment variants with soaps from group (B) and / or alkoxylated fatty acid amides are furthermore preferably free from thickeners.
  • Another object of the invention relates to a method for cleaning and washing.
  • Methods for cleaning are generally characterized in that, in one or more process steps, different cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned and washed off after the exposure time, or that the items to be cleaned are treated in some other way with a detergent or cleaning agent or a dosage form of this agent becomes.
  • detergents and cleaning agents can be in liquid or solid form or as complete solutions.
  • Detergents and cleaning agents that are in solid form are available as powders, granules or tablets. Sensitive components can be spatially separated, as compounds, coated, or mixed. The detergent and cleaning agent can be offered as a single unit or as a larger amount for dosing in tablets, flakes, capsules, powder in packs, envelopes, bags, soluble or insoluble films or other solid forms and packaging.
  • the embodiment of detergent and cleaning agent concentrates is preferred. This embodiment is particularly preferred for machine applications, for example in the dishwasher or washing machine. Concentrates are characterized in that the dosage for flowable agents is 70 ml, very particularly preferably 55 ml, even more preferably 40 ml and extremely preferably réelle 25 ml; or for solid agents 70 g, very particularly preferably 55 g, even more preferably 40 g and extremely preferably 40 25 g.
  • the concentrates according to the invention are distinguished by better environmental compatibility and improved human toxicology such as oral toxicity and potential for irritation to the skin and mucous membranes (eyes, etc.) compared to the concentrates usually used.
  • the surfactant concentration in the concentrates is preferably> 11% by weight, particularly preferably> 15% by weight, and very particularly preferably ⁇ 20% by weight, based on the total agent.
  • Liquid embodiments of the agents according to the invention are preferred. These are fluid, gel-like, foam-like embodiments. They can be present as a single dose (pod), which are offered in soluble, as compartments or uniform polymer coatings and which dissolve in the washing process. Liquid detergents and cleaning agents, in particular for machine application, are preferably used as concentrates. Liquid embodiments are advantageous in terms of environmental behavior, for example no energy-consuming drying steps and no environmentally harmful Fillers.
  • the embodiment of the agents as liquid detergent and cleaning agent concentrates is particularly preferred.
  • the embodiment of the agent as liquid textile detergent concentrates is particularly preferred.
  • Another subject matter of the invention is the use of the agents for, as or for the production of detergents and cleaning agents. It is preferred to use the agents for detergent concentrates, in particular for textile detergent concentrates. The use of the agents for liquid washing and cleaning agent concentrates is particularly preferred.
  • Another subject matter of the invention is the use of the agents to increase washing and cleaning power.
  • the use of the agents is preferred for detergent concentrates, in particular for textile detergent concentrates, dishwashing detergents, surface cleaners.
  • the use of the agents for liquid washing and cleaning agent concentrates is particularly preferred.
  • Detergents and cleaning agents that are available as a complete solution are offered, for example, in connection with the applicator, as a cloth or equipment. These can be dosing devices, dispensers or impregnated wipes.
  • Another subject matter of the invention is the use of the agents according to the invention for color retention and material protection during the washing and cleaning process.
  • Examples are textile detergents, in particular color detergents or mild detergents, dishwashing detergents, surface cleaners.
  • Another subject matter of the invention is the use of the agents according to the invention to prevent color transfer during washing and cleaning.
  • Examples are textile detergents, in particular color detergents or mild detergents.
  • dye fixing agents e.g. PVP
  • dye transfer inhibitors can be dispensed with
  • a further subject of the invention is the use of the agents according to the invention with high electrolyte contents and / or with hard water.
  • the washing tests in the exemplary embodiments were carried out with a water hardness of> 4 mmol / l calcium carbonate.
  • the agents according to the invention are preferably used to improve the washing performance in hard water. Examples are textile detergents and dishwashing detergents. Complexing agents and nonionic surfactants can be reduced, graying and incrustations on laundry and in the machine are reduced.
  • the agents according to the invention are preferably used to improve material protection.
  • Preferred products are surface cleaners, industrial cleaners and cleaners for displays.
  • Another subject matter of the invention is the use of the agent to reduce the irritation potential.
  • the agents according to the invention reduce oral toxicity, eye irritation potential and skin irritation compared to commercially available detergents and cleaning agents, e.g. based on alcohol ethoxylate and alkylbenzene sulfonates or laureth sulfates.
  • the use of the agent for reducing the eye irritation potential is particularly preferred.
  • the use of the agent for reducing oral toxicity is also particularly preferred.
  • the agents according to the invention are preferably used in machine applications.
  • Products used with preference are detergents for dishwashing and laundry detergents.
  • use as a color detergent or as a mild detergent is very particularly preferred.
  • the agent according to the invention is preferably used as or for the production of washing and cleaning agents for hard and flexible surfaces, biological, natural and synthetic surfaces, as well as textiles, carpets or natural fibers.
  • the preferred uses of the detergent and cleaning agent also include washing auxiliaries in the context of the invention be added to the actual agent during manual or machine cleaning.
  • the preferred uses as detergents in the context of the invention also include pre- and post-treatment agents, that is to say those agents which are used before the actual cleaning, for example for loosening stubborn soiling.
  • the funds can be applied to the items to be cleaned, which can be found in households, industry, trade or institutions, port facilities, as well as industrial, leisure and sports facilities.
  • the agent is particularly preferably used for cleaning hard surfaces or textiles.
  • Hard surfaces in the sense of this application are windows, mirrors and other glass surfaces, surfaces made of ceramic, plastic, metal or wood, even or uneven, painted or unpainted, flexible surfaces are, for example, plastic tarpaulins, foams, skin, earth or others.
  • the agent is used at an acidic pH between 0 and 6, preferably between 2 and 4.
  • Typical examples for the uses at acidic pH are toilet and sanitary cleaners, lime cleaners, cleaners for cement veils.
  • the agent is used at an alkaline pH between 7 and 13, preferably between 8 and 12.
  • Typical examples of uses at alkaline pH are laundry detergents, surface cleaners, kitchen cleaners, grill and oven cleaners, wheel rim cleaners, machine dishwashing detergents and others.
  • the agent is used at a neutral pH between 5 and 7, for example when a skin-neutral pH is desirable, for example in a hand dishwashing detergent.
  • the agents according to the invention are preferably suitable for use for cleaning and washing preparations such as hand soaps, hand dishwashing detergents, machine dishwashing detergents, dishwasher detergents, washing machine cleaners, toilet cleaners or toilet cleaners, universal or all-purpose cleaners, kitchen cleaners, bathroom or sanitary cleaners, floor cleaners, Oven and grill cleaners, glass and window cleaners, metal cleaning agents, upholstery and carpet cleaners, heavy duty detergents, color detergents, mild detergents, washing auxiliaries, pre- and post-treatment agents, special detergents and cleaning agents, as well as other agents for industrial & commercial, or institutional cleaning, agents for textile and fiber treatment, means of leather treatment, as well as other forms of preparation.
  • cleaning and washing preparations such as hand soaps, hand dishwashing detergents, machine dishwashing detergents, dishwasher detergents, washing machine cleaners, toilet cleaners or toilet cleaners, universal or all-purpose cleaners, kitchen cleaners, bathroom or sanitary cleaners, floor cleaners, Oven and grill cleaners, glass and window cleaners, metal cleaning agents, upholstery
  • the agent is preferably used as a textile and fiber detergent and / or as a dishwashing detergent.
  • the agent is used for washing and cleaning textiles and fibers.
  • textiles and fibers are fabrics, clothing, upholstery, carpets, yarns, etc.
  • the agent can be used as a liquid, solution or dispersion, emulsion, lotion, gel, dip liquid, spray or foam. So you can z. B. a solution, an emulsion (O / W), or a multiple emulsion, for example of the water-in-oil-in-water (W / O / W) type, a gel, a hydrodispersion, a lamellar phase, a liquid isotropic solution phase or a micellar phase. It can be adsorbed on powder, granules or tabs.
  • the agents are suitable here both for diluted use and for direct application to the substrate to be cleaned. It is suitable for direct application as well as for application via an aid, e.g. a towel.
  • Surfactant (A) ethoxylated fatty acid methyl ester (7 EO) from rapeseed fatty acids
  • Detergents and cleaning agents with alkoxylated fatty acid alkyl esters (A) and at least one C18 surfactant (B)
  • Surfactant (A) ethoxylated fatty acid methyl ester (7 EO) from rapeseed fatty acids
  • surfactant (B) potassium soap (C18) from C18 vegetable oil fatty acids, eg linseed;
  • surfactants (C) potassium soap C12-C18 from coconut oil, sodium laureth sulfate (SLES), decyl glucoside (APG), concentration data based on% by weight active.
  • the technical effect depends on the ratio of the fatty acid chain lengths and the degree of saturation of the surfactants used.
  • the dye transfer inhibition as a function of the proportion of the predominantly medium-chain saturated surfactants (C) is shown in drawing 1.
  • the proportion of surfactant (C) based on the total surfactant concentration (A + B + C) x 100% is given, shown here as an example with surfactant (C): sodium laureth sulfate, surfactant (A): ethoxylated fatty acid methyl ester (7 EO) from rapeseed fatty acids , and surfactant (B): ethoxylated fatty acid amide (4 EO) from rapeseed fatty acids.
  • the proportion of surfactant (C) is varied compared to a 1: 1 mixture of surfactant (A) with surfactant (B).
  • Preferred embodiment variants of the agents therefore have low (ie (C sulfur ): (A) ⁇ 2: 1, bev. ⁇ 1: 1, especially bev. ⁇ 1: 2 and very especially bev. ⁇ 5: 1) to none Content of sulfur surfactants (C).
  • C sulfur surfactants
  • agents with low proportions or are preferred without APG and / or sulfur surfactants Table 5
  • All inventive agents show a higher washing performance than the reference with a proportion of surfactants (C) 50%.
  • Reference 2 (see Table 7) was used with a dosage of 55 ml and compared with the total washing results of the inventive agents from Table 5 (E1, E3, E4, E5) in a dosage of 25 ml. Surprisingly, it was found that the inventive agents have such a high cleaning performance that they can be used as concentrates in a lower dosage, even with hard water. The dosage of the inventive agents can be reduced by approx. 50% with the same overall cleaning performance. A good cleaning performance of the inventive agents can be determined in particular on grease stains.
  • Biosurfactant sophorolipid
  • surfactant (A) ethoxylated rapeseed methyl ester
  • surfactant (B) ethoxylated fatty acid amide based on rapeseed
  • concentration ratios according to Table 6.
  • Surfactant (A) and surfactant (B) are each used in a ratio of 1: 1 with a constant total surfactant concentration of 3 %
  • biosurfactant concentrations of 1% by weight to 0% by weight are used,% by weight based on the total agent.
  • Foam An additional advantage of low-bio-surfactant ( ⁇ 0.3% by weight, especially ⁇ 0.2% by weight) to bio-surfactant-free agents is that these agents are low in foam. Foaming begins at a biosurfactant concentration> 0.3% by weight and increases rapidly as the concentration of biosurfactants increases.
  • Table 7 shows the comparison of the inventive agents in comparison with a commercially available detergent (Ref 2).
  • the following composition was selected as the detergent base: 1.5% by weight citric acid, 3% by weight 96% ethanol, 5% by weight propylene glycol, 5% by weight potassium hydroxide, with deionized water to 100% each adjusted to pH 8-9 with lactic acid.
  • the washing tests were carried out with a dosage of 25 ml of the washing solutions in hard water.
  • Table 7 shows that all of the inventive agents form less foam than the reference and also show a lower foam stability than the reference.
  • the overall cleaning performance of the inventive agents is better than that of the reference.
  • All of the inventive agents surprisingly show less color leaching and less color transfer to light-colored textiles than the reference.
  • the inventive agents show an increased viscosity that does not require any additional thickening, in contrast to the low-viscosity reference detergent.
  • the hazard potential of the different compositions was also evaluated.
  • the classification according to ECHA European Chemical Agency
  • the hazard potential for the individual areas was each weighted according to the classification category, i.e.
  • category 2: multiplication factor 2 multiplication factor 2
  • Oral Tox is weighted more heavily due to the relevance of poisoning cases:
  • Category 1: multiplication factor 5
  • category 2 multiplication factor 4
  • category 4 Multiplication factor 2.
  • the weighting is done by the concentration multiplied by the multiplication factor.
  • Table 8 shows detergent high concentrates, eg for the product form of PODs.
  • concentration of questionable surfactants with oral toxicity, irritation of the mucous membranes (eg eyes), water damage and possibly skin irritation can be significantly reduced using the inventive agents.
  • here combined sulfate-free and concentration of surfactant (C) 0, agents that do not require labeling can even be obtained (according to Regulation (EC) No. 1272/2008 (CLP)). Dosage 25 ml.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel mit hoher Reinigungsleistung, verbessertem Farb- und Materialschutz und verminderter Farbübertragung beim Wasch- und Reinigungsvorgang. Das Mittel wird durch Kombination von alkoxylierten Fettsäurealkylestern mit Tensiden auf Basis von vorwiegend langkettigen und ungesättigten Kohlenwasserstoffresten erhalten. Die Mittel zeichnen sich weiterhin durch eine verbesserte Nachhaltigkeit, ein geringeres toxikologisches Gefährdungspotential, und geringeren Einfluss auf die Umwelt aus.

Description

    Technischer Gegenstand
  • Gegenstand dieser Anmeldung sind Mittel, umfassend mindestens einen alkoxylierten Fettsäurealkylester und mindestens eine weitere Tensidklasse, welche auf Fettsäuren aus Pflanzenölen basiert und einen hohen Anteil an langkettigen und mehrheitlich ungesättigten Kohlenwasserstoffketten aufweist. Weiterer Gegenstand ist dessen Verwendung als, für oder zum Herstellen von Wasch- und Reinigungsprodukten, die Verwendung des erfindungsgemässen Mittels als Konzentrat, die Verwendung des Mittels zur Verminderung dessen Gefährdungspotentials und die Verwendung des Mittels zur Farb- oder Materialschonung, sowie ein Verfahren für die Verwendung. Die Mittel weisen ein geringeres toxikologisches und ökotoxikologisches Gefährdungspotential, erhöhte Nachhaltigkeit und geringeren Einfluss auf die Umwelt auf.
  • Stand der Technik
  • Waschmittel mit alkoxylierten Fettsäurealkylestern sind bekannt und werden aufgrund ihrer besseren Umwelteigenschaften als Alternativen zu alkoxylierten Fettalkoholen eingesetzt. Bei diesem Austausch bleibt die Reinigungsleistung im Wesentlichen erhalten, wie in früheren Publikationen an Fett gezeigt, die Löslichkeit in Wasser ist gut (z.B. EP 0997521 ). Alkoxylierte Fettsäurealkylester werden dabei mit weiteren Tensiden kombiniert, die ein weniger vorteilhaftes Umweltverhalten und/oder ein Gesundheitsgefährdungspotential besitzen. Dies wird in Kauf genommen, um kostengünstige, breit einsetzbare und flexible Tensidsysteme für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln zu erhalten. Insbesondere werden dabei zu einem grossen Mass Tenside aus Fettsäuren von tropischen Ölen oder Erdöl eingesetzt. Nach Stand der Technik werden somit in Kombination mit alkoxylierten Fettsäurealkylester Tenside eingesetzt, die auf Fettsäuren basieren, welche vorwiegend gesättigt sind und Kohlenwasserstoffreste mit 8-18 Kohlenstoffatomen tragen, wie sie beispielsweise aus Kokosöl oder Palmkernöl gewonnen werden. Beispiele für Tenside, die üblicherweise mit alkoxylierten Fettsäureestern kombiniert werden, sind C12-C18-Alkylethersulfate, C12-C18-Alkylsulfate, C12-C18-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, C8-C18 alkoxylierte Fettalkohole (z.B. EP 3144 373 ) oder Alkylpolyglycoside (z.B. US 5,753,606 ). Diese Tenside erweisen sich als robust über einen hohen pH-Bereich, kompatibel mit fast allen üblichen Inhaltsstoffen und damit flexibel einsetzbar bei einer guten Reinigungsleistung gegenüber allen üblichen Schmutzarten. Aufgrund der Endlichkeit von Erdöl und der Zerstörung des tropischen Regenwalds für den Anbau tropischer Ölpflanzen und der damit verbundenen Klimaprobleme ist es jedoch wünschenswert, in einem zunehmenden Mass Tenside auf Basis von nachhaltigeren Fettsäurequellen zu verwenden.
    Zudem werden bei hoher Wasch- und Reinigungsleistung gefärbte Textilien oder Oberflächen in Mitleidenschaft gezogen. Oft muss ein unerwünschter Vergrauungseffekt durch Farbübertragungen auf helle Textilien in Kauf genommen werden. Das Problem der Auslaugung der Farben und deren Übertragung wird durch Zusätze, wie beispielsweise PVP oder Farbübertragungsinhibitoren gelöst. Nachteil sind unerwünschte Nebeneffekte dieser Komponenten, wie beispielsweise eine Fixierung von Flecken auf dem Gewebe, sowie Nachteile in Bezug auf Kosten und Umwelt.
    Viele gängige Tenside sind zudem als gesundheitsgefährdend, haut- oder augenreizend deklariert. So verursachen beispielsweise die am häufigsten eingesetzten Tenside wie Natrium Lauryl Sulfate, Natrium Laureth Sulfate, Alkylbenzolsulfonate, Cocoamidopropylamid oder Alklypolyglycosid oder - glucosid schwere Augenschäden. Insbesondere bei den bunten Waschmittel Pods häufen sich Unfallberichte betreffend Verschlucken und Augenverätzungen. Es ist daher wünschenswert, ein Mittel mit geringerem Gefährdungspotential herzustellen.
    Das Problem umweit- und klimafreundlicher Mittel für Wasch- und Reinigungsprodukte, insbesondere mit einem geringen CO2-Fussabdruck bei gleichzeitiger Schonung von Material und Mensch ist also nicht gelöst. Als alternative Tenside werden in den letzten Jahren Biotenside angeboten, welche sich durch geringe Toxikologie und gutes Umweltverhalten, sowie eine gute Reinigungsleistung auszeichnen. Der gewerbliche Einsatz von Biotensiden ist jedoch aufgrund der hohen Kosten dieser speziellen Tenside limitiert. Zudem lehnen viele Konsumenten den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen ab, welche in einem grossen Mass für die Produktion von Biotensiden eingesetzt werden.
    Die komplexe technische Aufgabe dieser Erfindung war es daher, alternative Mittel als und für Wasch- und Reinigungsprodukte herzustellen, welche sich durch ein gutes, umfängliches Umweltverhalten, reduzierten CO2-Fussabdruck und geringes toxikologisches Gefährdungspotential auszeichnen. Aus Nachhaltigkeitsbetrachtungen soll der Anteil an Tensiden, deren hydrophober (lipophiler) Teil von Erdöl oder tropischen Ölen, wie Kokos-, Palm-, oder Palmkern- Pflanzenölen abgeleitet ist, reduziert oder gar nicht eingesetzt werden. Bevorzugt sollen die Öle pflanzlicher, also auch nicht tierischer Herkunft sein. Dies ist technisch insofern anspruchsvoll, da aus den meisten Pflanzenölen, wie zum Beispiel aus europäischem Anbau, die sonst gewünschte Laurinsäure (C12) nicht in ausreichendem Mass gewonnen werden kann. Stattdessen weisen europäische Pflanzenöle einen hohen Anteil an ungesättigten, langen Fettsäureresten ≥ C18 auf, welche in den Mitteln komplett neue Eigenschaften wie Löslichkeit, Schaum, Stabilität, Reinigungsleistung, Benetzungsfähigkeit, Kompatibilität, u.a. mit sich bringen. Weiterhin war es ein bevorzugtes Ziel, ein und dieselbe Tensidmischung über einen breiten pH-Bereich einzusetzen, sowie mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen zu kombinieren um zugunsten einer guten Wirtschaftlichkeit und Kosteneffizienz eine Basis für unterschiedliche Verwendungen zur Verfügung zu haben. Die erfindungsgemässen Mittel sollten vorzugsweise zu einem grösstmöglichen Umfang auf natürlichen Rohstoffen basieren und bevorzugt biologisch gut abbaubar sein.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Mittel wie in den Ansprüchen definiert und nachfolgend beschrieben eine oder mehrere der genannten Aufgaben lösen.
    Überraschenderweise zeigte sich, dass die erfindungsgemässen Wasch- und Reinigungsmittel in der Lage sind, neben einer guten Reinigungsleistung, material- und farbschonend zu waschen und zu reinigen. Farben werden während des Reinigungsvorgangs besser erhalten, das Ausbluten verringert und Materialien so geschont. Darüber hinaus wird zusätzlich in unerwarteter Weise die Farbübertragung der in der Waschlauge gelösten Farben während des Wasch- und Reinigungsprozesses auf helle Materialien reduziert. Auf Additive zur Farbfixierung sowie Farbübertragungsinhibitoren kann verzichtet werden. Durch die gute und trotzdem materialschonende Reinigungsleistung sind die Mittel für einen breiten Anwendungsbereich geeignet, wie z.B. für die Reinigung von Oberflächen und Textilien, insbesondere von gefärbten Textilien oder Oberflächen z.B. für Colorwaschmittel. Die erfinderischen Mittel zeichnen sich ausserdem durch ein gutes Umweltverhalten und Nachhaltigkeit aus, insbesondere durch verbesserte Abbaubarkeit, geringere Aquatoxizität und geringeren CO2-Fussabdruck gegenüber gängigen Mitteln nach Stand der Technik. Die erfinderischen Mittel weisen auch ein günstiges toxikologisches Profil auf, insbesondere in Bezug auf orale Toxizität, dermale Toxizität, Hautreizungen, Augenreizungen und Allergenpotential. Überraschenderweise konnten so Mittel erhalten werden, die auch als Konzentrate eingesetzt werden können und trotz der hohen Tensidkonzentrationen ein geringes Gefährdungspotential für Mensch und Umwelt darstellen.
    Aus technischer Sicht sind oftmals schaumarme Anwendungen erwünscht. Überraschenderweise entwickeln die erfindungsgemässen Mittel wenig Schaum, wie sie beispielsweise für maschinelle Anwendung aus technischer Sicht bevorzugt werden. Auf teure und umweltbelastende Entschäumungsmittel kann verzichtet werden.
    Weiterhin lassen sich die Mittel gut abspülen. Dadurch können die Produkte auf Basis der erfindungsgemässen Mittel leicht abgespült werden, insbesondere auch bei Kaltwasseranwendungen. Bevorzugt können die Mittel durch einen einzigen Spülvorgang entfernt ("one-rinse Detergents") werden. Dies ermöglicht ein ökologisches und wassersparendes Verfahren zur Anwendung der erfinderischen Mittel, insbesondere für maschinelle Reinigung von Oberflächen und Textilien.
    In den erfindungsgemässen Mittel können die alkoxylierten Fettsäurealkylester als primäre Tenside eingesetzt werden und entfalten als solche, in Kombination mit Co-Tensiden wie in der Anmeldung beschrieben, ihre vorteilhaften Eigenschaften.
    Das erfindungsgemässe Mittel wird auch in einer bevorzugten konservierungsmittelfreien Ausführungsform offenbart.
  • Die Mittel weisen eine so gute Reinigungswirkung auf, dass in bevorzugten Ausführungsformen auf Enzyme und/oder Bleichmittel verzichtet werden kann.
    Erstaunlicherweise können die erfinderischen Mittel auch als Hochkonzentrate eingesetzt werden. Sie werden technisch daher auch für Hochkonzentrate, Ultrakonzentrate, Sachet, Pod-Anwendungen bevorzugt. Die erfinderischen Mittel sind als Hochkonzentrate stabil, falls erforderlich können weitere empfindlicheren Inhaltsstoffe für die Lagerung und Verkauf in diesen Anwendungen räumlich getrennt werden (Kompartimente). Dies ist insbesondere in Ausführungsformen mit Bleiche der Fall. Insbesondere ist vorteilhaft, dass die erfindungsgemässen Mittel über einen breiten pH-Bereich eingesetzt werden können, und somit eine breite Gamme an Produkten und Anwendungen erlaubt.
    Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass anders als in üblicherweise verwendeten anionischen Tensidsystemen, wie z.B. Natrium Lauryl Sulfat, Natrium Laureth Sulfate oder Natrium Alkylbenzol Sulfonat, die erfindungsgemässen Mittel unempfindlicher gegen hartes Wasser sind und damit keine Verminderung des Schmutztragevermögens in Anwesenheit von Calcium- oder Magnesiumionen erfolgt. Schwefeltenside können haut- und schleimhautreizend wirken. Die Mittel werden in einer bevorzugten Ausführungsform ohne mittelkettige Schwefeltenside, insbesondere ganz ohne Schwefeltenside hergestellt und tragen so dem Trend "sulfatfrei" Sorge. Auch nichtionische Tenside, wie z.B. Decylglucosid oder Biotenside, die üblicherweise für hartes Wasser eingesetzt werden, können so minimiert oder sogar ausgeschlossen werden.
    Durch die hohe Effizienz, auch in hartem Wasser, erlaubt dies eine geringere Dosierung des Mittels, womit die Verwendung als Konzentrat besonders bevorzugt wird. Die Menge an Builder-Substanzen kann ebenfalls reduziert werden. Die Mittel eignen sich zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsprodukten durch Zudosieren des Mittels als Ganzem, auch aus Dosieranlagen, oder aus separaten Kompartimenten (z.B. bei Pods) mit einer in-situ Herstellung des Mittels am Ort des Gebrauchs.
    In einem weiteren Erfindungsgegenstand richtet sich die Erfindung auf die Verwendung der Mittel für die Herstellung von oder als Wasch- und Reinigungsmittel.
    In einem weiteren Erfindungsgegenstand richtet sich die Erfindung auf Verfahren umfassend
    1. a) die Bereitstellung einer Wasch- und Reinigungslösung umfassend ein Mittel gemäss dem ersten Erfindungsgegenstand.
    2. b) in Kontakt bringen einer biologischen oder natürlichen Oberfläche, einer harten oder flexiblen Oberfläche, sowie von Textilien, Teppichen oder Naturfasern mit der Wasch- und Reinigungslösung gemäss (a).
    Die erfindungsgemässen Mittel können in flüssiger, gelförmiger, pastösen, schaumförmiger, oder fester Form sein. Die bevorzugte Ausführungsform ist flüssig, gelförmig, pastös oder schaumförmig.
    Eine besondere bevorzugte Verwendung der Mittel stellt die Produktform der portionierten Wasch- und Reinigungsprodukte dar, insbesondere in Form von oben genannten Konzentraten. Dies kann in Form von festen Produkten (z.B. Tabs, Tabletten, Pastillen, Extrudat, etc.), in Form von Tüchern aus gewebten, gestrickten, oder gewirkten Textilien, aus Papier, Watte, Filz oder Vlies (z.B. aus Polypropylen, Polyester oder Viskose) und deren Verbundstoffe, welche mit dem Mittel für Wasch- und Reinigungszwecke getränkt wird, oder in Form von den hier bevorzugten flüssigen Produkten sein. Diese werden umhüllt angeboten. Die Umhüllung kann wasserlöslich sein, z.B. wasserlösliche Polymere, und kann aus räumlich getrennten Kompartimenten für einzelne Inhaltsstoffe (z.B. Bleichmittel, Enzyme, u.a.) bestehen. Die Umhüllung kann auch in Form einer Primärverpackung, z.B. aus Kunststoff oder Glas, oder einer manuellen oder maschinellen Dosiervorrichtung oder einer Kartusche sein.
    Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung des Mittels als Wasch- oder Reinigungsprodukt für biologische oder natürliche Oberflächen, einer harten oder flexiblen Oberflächen, sowie für Textilien, Teppiche oder Naturfasern. Eine weitere bevorzugte Verwendung, unabhängig von der vorigen, ist das Reinigen und Waschen von Textilien, Teppichen oder Naturfasern. Definitionen
  • Technisch unterscheiden sich die Pflanzenöle aus Ölpalmen, Babassu, Palmkernen, oder Kokosnüssen oder tierische Öle wie Rindertalg, Fischtran oder Schweineschmalz, in der Fettsäurezusammensetzung von C-18-Pflanzenölen. In dieser Erfindung werden folgende Pflanzenöle, - fette, -wachse oder -harze als C-18-Pflanzenöl bezeichnet:
    In einer botanischen Kategorisierung werden C-18-Pflanzen insbesondere dem Carthamus-, Arachis- und Linumtyp, zugeteilt. Aus folgenden bevorzugten Pflanzen bzw. Pflanzenteilen, wie beispielsweise Samen, Kerne, Früchte, Blätter, Wurzeln und andere, können Pflanzenöle gewonnen werden, im folgenden C-18-Pflanzenöle genannt. Diese bevorzugten Pflanzen gelten in dieser Anmeldung auch als bevorzugt für die von C-18-Pflanzenölen abgeleiteten Tenside und umfassen: Amarant, Anis, Ahorn, Apfel, Aprikose, Argan, Arnika, Avocado, Baumwolle, Borretsch, Brennessel, Brokkoli, Basilikum, Birke, Borretsch, Buche, Buchsbaum, Buchweizen, Canola, Chia, Distel, Dinkel, Dill, Eberesche, Eiche, Erdnuss, Erdmandel, Esche, Fenchel, Fichte, Flieder, Gartenkresse, Gemeine Hundszunge, Gerste, Granatapfel, Guizotia, Hafer, Hanf, Hartriegel, Haselnuss, Heidelbeere, Hirse, Hohlzahn, Holunder, Jasmin, Johannisbeere, Johanniskraut, Jojoba, Kamelie, Kastanie, Kamille, Kümmel, Karotte, Kiefer, Kirsche, Klette, Koriander, Königskerze, Krambe, Kresse, Kreuzblättrige Wolfsmilch, Kreuzblütengewächse, Kreuzdorn, Kürbis, Iberischer Drachenkopf, Lavendel, Lärche, Leindotter, Leinsamen, Liguster, Linde, Lupine, Luzerne, Macadamia, Mais, Mandel, Mariendistel, Marula, Maulbeere, Mirabelle, Melone, Mohn, Mongongo, Nachtkerze, Nug, Olive, Ölmadie, Ölmalve, Ölrettich, Ölrauke, Ölziest, Passionsblume, Pekannuss, Perilla, Petersilie, Pfirsich, Pflaume, Pistazie, Preiselbeere, Purgiernuss (Jatropha), Raps, Reis, Ringelblume, Roggen, Rotbuche, Rübsen, Saflor, Salbei, Sanddorn, Schwarzkümmel, Seidenpflanze, Sesam, Sesamblatt, Senf, Silberblatt, Sonnenblume, Sojabohne, Sorghum, Spindelbaum, Tabak, Türkische Melisse, Triticale, Walnuss, Weintraube, Weisstanne, Weizen, Wiesenschaumkraut, Wildrose, Ziest und Zirbelkiefer; sowie deren Kombinationen.
  • Vorzugsweise ist das Öl ausgewählt aus der Gruppe: Aprikose, Avocado, Baumwolle, Brokkoli, Buche, Distel, Dinkel, Erdmandel, Gerste, Hanf, Haselnuss, Jojoba, Kirsche, Königskerze, Krambe, Kreuzblättrige Wolfsmilch, Kürbis, Iberischer Drachenkopf, Leindotter, Leinsamen, Lupine, Luzerne, Macademia, Mandel, Mais, Mohn, Nachtkerze, Olive, Ölrettich, Ölrauke, Pfirsich, Raps, Reis, Ringelblume, Rübsen, Saflor, Salbei, Sanddorn, Schwarzkümmel, Sesam, Sesamblatt, Senf, Sonnenblume, Soja, Tabak, Walnuss, Weintraube und Weizen, sowie deren Kombinationen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Öl ausgewählt aus der Gruppe Aprikose, Distel, Erdmandel, Hanf, Krambe, Iberischer Drachenkopf, Leindotter, Leinsamen, Lupine, Luzerne, Mais, Mandel, Olive, Ölrettich, Pfirsich, Raps, Rübsen, Sesam, Sesamblatt, Sonnenblume, Soja, Weintraube und Weizen, sowie deren Kombinationen. In dieser Anmeldung gelten auch diejenigen von C-18-Pflanzenölen abgeleiteten Tenside als bevorzugt, besonders bevorzugt, etc., die von diesen bevorzugten und besonders bevorzugten Pflanzen abgeleitet sind.
  • C-18-Pflanzenöle werden aus C-18-Pflanzen oder Pflanzenteilen gewonnen und weisen gesättigte oder ungesättigte, lineare, aliphatische Fettsäuren auf, wobei die Fettsäureverteilung von Fettsäuren mit 18 und mehr Kohlenstoffatomen über 60 Gew.-%, besonders bevorzugt über 72 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von über 77 Gew.-% liegt und wobei der Anteil an ungesättigten Fettsäuren über 55 Gew.-%, vorzugsweise über 65 Gew.-% und besonders bevorzugt über 72 Gew.-% liegt.
  • Im Falle der ungesättigten Fettsäuren, Fettsäurereste oder von Fettsäuren bzw. Pflanzenfetten abgeleiteten Tensiden stehen die Doppelbindungen stets innerhalb der Kohlenwasserstoffketten (innenständig), im Sinne dieser Anmeldung werden in dieser Definition - sofern nicht anders genannt - keine alpha-Olefine verstanden, wie sie aus petrochemischen Quellen gewonnen werden.
  • Die folgenden bevorzugten technischen Merkmale betreffend Fettsäurezusammensetzung für das Pflanzenöl gelten in dieser Anmeldung auch als bevorzugt, besonders bevorzugt, u.s.w für die von C-18-Pflanzenölen abgeleiteten Tenside, sofern diese Fettsäurederivate als Mischungen eingesetzt werden wie sie bei der Umsetzung von natürlich vorkommenden Pflanzenölen oder -fetten anfallen und/oder der Fettsäureverteilung im nativen Öl entsprechen. Hierbei werden die Merkmale auf die aus dem Pflanzenöl abgeleiteten Tenside übertragen, z.B. statt "Fettsäure" auf die Kohlenhydratreste bzw. Fettsäurereste R1CO bzw. Fettalkoholrest, Fettaminrest R1C u.a, was für den Fachmann keinerlei Mühe bereitet.
    Bevorzugt liegt der Anteil an Fettsäuren mit 16 und weniger Kohlenstoffatomen unter 30 Gew.-%, bevorzugt unter 27 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 17 Gew.-%.
    Bevorzugt enthalten die C-18-Pflanzenöle einen Anteil von < 0.5%, besonders bevorzugt > 0.05% Fettsäuren mit 6 Kohlenstoffatomen.
    Bevorzugt enthalten die C-18-Pflanzenöle einen Anteil von < 75 Gew-% Hydroxyfettsäuren, bevorzugt < 25 Gew.-%, besonders bevorzugt < 5 Gew.-%.
    Bevorzugt enthalten C-18-Pflanzenöle gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 20 und mehr Kohlenstoffatomen, wobei deren Gehalt bis zu 96 Gew.-% betragen kann. Bevorzugt enthalten C-18-Pflanzenöle einen Anteil von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 20 und mehr Kohlenstoffatomen von > 0.01 Gew.-% und besonders bevorzugt > 0.05 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt > 0.1 Gew-% und äusserst bevorzugt >= 0.2 Gew.-%.
    Bevorzugt enthalten die C-18-Pflanzenöle einen Anteil von weniger als 95 Gew.-% Ölsäure, besonders bevorzugt unter 85 Gew.-% Ölsäure.
    Bevorzugt ist der Anteil an ungeradzahligen Fettsäuren ≤ 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt ≤ 0,3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt ≤ 0,1 Gew.-%. Gew.-% hier jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Fettsäuren im Pflanzenöl.
  • Der Begriff Öle wird in dieser Erfindung stellvertretend für Fette, Wachse und Harze verwendet. Bevorzugt handelt es sich bei den C-18-Pflanzenölen um natürliche Triglyceride.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht - soweit nicht anders angegeben- auf Basis von oder abgeleitet von Pflanzenölen, -fetten oder -wachsen oder Tensiden auf Basis von Fettsäuren aus Pflanzenölen stellvertretend für Derivate aus Fettsäuren - gereinigt oder als Gemisch - und/oder deren Reaktionsprodukte, wie beispielsweise Sulfonierungen oder Reaktionen an der Fettsäurefunktion, wie z.B. Seifen, Fettalkohole und deren Ether auch modifiziert mit weiteren funktionellen Gruppen wie Carboxyether, Ethersulfate, etc., primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Fettamine bzw. Fettammoniumsalze oder Fettsäureamide und deren Derivate, Fettsäureester und deren Derivate, sowie Imine und deren Derivate. Im Rahmen dieser Erfindung kann das Derivat jeweils von einem Pflanzenöl oder einem Gemisch von Pflanzenölen abgeleitet sein.
  • Natürliche Fettsäuregemischen sind Fettsäuregemische, die durch Hydrolyse oder Umesterungen, z.B. Methanolyse aus Pflanzenölen erhalten werden. Bevorzugt liegen diese Fettsäurederivate als Gemisch von mindestens zwei Fettsäureresten vor, besonders bevorzugt als ein Gemisch mehrerer Fettsäurereste entsprechend der Fettsäureverteilung nach direkter Umsetzung von natürlich vorkommenden Pflanzenölen oder -fetten, bzw. deren isolierter Fettsäuregemische ohne aufwändige Trenn- und Reinigungsschritte, z.B. Auftrennung der einzelnen Fettsäurederivate durch fraktionierte Destillation, und noch mehr bevorzugt liegt ein Gemisch an Fettsäurederivaten vor, wie sie im nativen Öl vorliegen. Die Reinigung durch Filtration, Aussalzen oder Abdampfen von Lösungsmittel wird im Sinne der Anmeldung nicht als aufwändig betrachtet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohol bzw. deren Derivate, soweit nicht anders angegeben, stellvertretend für unverzweigte, gesättigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivaten mit vorzugsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatomen.
  • Unter Tensiden werden im Zusammenhang dieser Erfindung amphiphile organische Substanzen mit einem hydrophoben (lipophile) und einem hydrophilen Teil verstanden, welche grenzflächenaktive Eigenschaften aufweisen. Tenside besitzen die Fähigkeit, die Oberflächenspannung von Wasser bei 20°C und bei einer Konzentration von 0,5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung auf unter 45 mN/m zu verringern. Unter einem Tensid, wird im Sinne dieser Anmeldung ein Tensid einer strukturellen Klasse verstanden, welches als Gemisch an Kohlenwasserstoffresten, Fettsäureresten, etc. vorliegen kann. Tenside sind häufig als Gemische erhältlich, entweder als Gemisch von hydrophoben Kohlenwasserstoffresten, z.B. Cocolaurethsulfat, strukturelle Klasse der Alk(en)ylethersulfate aus einem Gemisch unterschiedlicher Fettalkohole basierend auf Kokosöl, oder aus Gemischen von hydrophilen Resten, z.B. Alkoxate als Gemisch unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade u.s.w..
  • Im Rahmen dieser Erfindung steht, soweit nicht anders vermerkt, Biotensid für die definierten Biotensid-Glykolipide der Gruppe: Rhamnolipide, Sophorolipide, Mannosylerythritollipide, Trehaloselipide, Cellobioselipid. Frei von glykolipidischen Biotensiden, bzw. Glykolipid-Biotensiden bedeutet, dass die Formulierung keine nennenswerten Mengen an den hier gelisteten Verbindungen aufweisen. Insbesondere ist hierunter zu verstehen, dass die gelisteten Verbindungen gesamthaft in Mengen von kleiner 0,1 Gew.-%, bevorzugt von kleiner 0,01 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung, insbesondere in keinen nachweisbaren Mengen enthalten sind.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung werden unter "Schwefeltensiden" anionische oder amphotere Tenside mit einem schwefelhaltigen hydrophilen Rest verstanden wie z.B. Alk(en)ylsulfate, Alk(en)ylethersulfate, (alkoxylierte) Sulfosuccinate, (alkoxylierte) Sulfonate, (alkoxylierte) Isethionate, (alkoxylierte) Taurate., Sulfobetaine und Sultaine. Beispiele für sulfathaltige Tenside stellen Sodium Laureth Sulfate, Sodium Lauryl Sulfate, Ammonium Laureth Sulfate, Ammonium Lauryl Sulfate, Sodium Myreth Sulfate, Sodium Coco Sulfate, Sodium Trideceth Sulfate oder MIPA-Laureth Sulfate dar.
  • Unter mittelkettigen Tensiden werden im Rahmen der Erfindung Tenside mit gesättigten Alkyl- oder Acylgruppen mit Kettenlängen zwischen 8-18 Kohlenstoffatomen, oder Gemische aus gesättigten Alkyl- oder Acyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und ungesättigten C18-Alkenyl- oder Acylgruppen verstanden, wie sie beispielsweise aus Kokosöl, Palmkernöl, Palmöl oder Babassuöl erhalten werden. Die grösste Fettsäuregruppe bei den mittelkettigen Tensiden hat eine Kettenlänge von ≤ 18 C-Atomen und ist gesättigt. Unter langkettigen Tensiden werden Tenside mit einer vorwiegenden Kettenlänge von 18 und mehr Kohlenstoffatomen des hydrophoben Teils verstanden. Erfindungsgemäss werden Öle mit vorwiegend ungesättigten langkettigen Fettsäuren bevorzugt eingesetzt.
  • Soweit nicht anders definiert, bedeutet frei von Biotensiden, Schwefeltensiden, Phosphaten, Phosphonaten etc., dass die Formulierung keine nennenswerten Mengen an diesen Stoffen aufweisen. Insbesondere ist hierunter zu verstehen, dass Biotenside, Schwefeltenside, Phosphate, Phosphonate, etc. jeweils in Mengen von kleiner 0.1 Gew.-%, bevorzugt von kleiner 0.01 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung, insbesondere bevorzugt keine nachweisbaren Mengen, enthalten sind.
  • Soweit nicht explizit anders angegeben, steht im Rahmen der Erfindung Acyl- für gesättigte und ungesättigte Reste.
  • "Mindestens ein" wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr.
  • Unter "Wasch- und Reinigungsprodukt" wird im Rahmen der Erfindung ein Produkt zur Entfernung von Verschmutzungen oder Belägen verstanden, wie beispielweise Flecken, Rückstände, Verunreinigungen, Stoffwechselprodukte von biologischen Vorgängen von natürlichen oder biologischen Oberflächen, harten Oberflächen, sowie Textilien, Teppiche oder Naturfasern.
  • Die Produkte können durch einreiben, zudosieren, sprayen, schäumen und andere Methoden (z.B. salben, auflegen, etc.) direkt oder als Kombination mit einem Hilfsmittel wie beispielsweise ein Tuch, Dosiervorrichtung, u.a. verdünnt oder unverdünnt, auf das zu reinigende Substrat aufgebracht werden.
  • Unter "Reinigungsleistung" oder "Waschkraft" wird im Rahmen dieser Erfindung die Entfernung von einer oder mehreren Anschmutzungen verstanden.
  • Unter "Konzentrat" wird im Rahmen der Erfindung ein Mittel verstanden, welches in geringer Dosierung eingesetzt wird. Für die maschinelle Anwendung bspw. in Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine werden unter Konzentraten Mittel verstanden, deren Dosiermengen pro Anwendung bei festen (flüssigen) Ausführungsformen ≤ 70 g (ml), bevorzugt unter ≤ 55 g (ml), noch mehr bevorzugt ≤ 40 g (ml) und äusserst bevorzugt ≤ 25 g (ml) liegen. Bei flüssigen oder festen Produkten kann die Dosierung jeweils bei Gebrauch erfolgen oder bereits in einer vordosierten Form (Unit dose, Tab, Pod, etc.) vorliegen. Bevorzugt beträgt die Tensidkonzentration in den Konzentraten > 11 Gew.-%, besonders bevorzugt > 15 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt ≥ 20 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Üblicherweise werden bei der Synthese Gemische unterschiedlicher Alkoxylierungsgrade erhalten. Obwohl die Zahlen x, y in der Anmeldung auf molekularer Ebene nur ganze Zahlen einschliesslich der Null annehmen können, kann der Gesamtalkoxylierungsgrad x des Gemischs als Dezimalzahl angegeben werden
    Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäss der International Nomenclature Cosmetic Ingredient- (INCI-) Nomenklatur bezeichnet. Die INCI-Bezeichnungen sind dem "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 13th Edition (2010)" zu entnehmen. Herausgeber: The Personal Care Products Council.
  • Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich die angegeben Menge in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf das gesamte Mittel. Dabei beziehen sich die prozentualen Mengenangaben auf Aktivgehalte.
  • Gegenstand
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung richtet sich auf ein Mittel enthaltend
    1. (A) mindestens einen alkoxylierten Fettsäurealkylester, bevorzugt auf Basis von Fettsäuren abgeleitet von C-18-Pflanzenölen und
    2. (B) mindestens ein weiteres Tensid auf Basis von Fettsäuren abgeleitet von C-18-Pflanzenölen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische, nichtionische, kationische und amphotere Tenside und
    3. (C) optional weitere Tenside, wobei das Mengenverhältnis (C) /(A+B+ C) *100% < 50 %, bevorzugt < 33,3 % und besonders bevorzugt <25 beträgt
    4. (D) optional glycolipidische Biotenside, unter der Voraussetzung, dass der Gesamtgehalt aller Biotenside im Mittel weniger als 0,3 Gew.-%, bevorzugt < 0,2 Gew.-% und besonders bevorzugt < 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, beträgt.
    (A): Alkoxylierte Fettsäurealkylester folgen der Formel (I)


  •         (I)     R1CO-O[(CmH2mO)x-(CnH2nO)y]z-R2

    • m und n sind unabhängig voneinander Zahlen von 2-12, bevorzugt 2 -4, besonders bevorzugt 2 oder 3;
    • x, y sind unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 und 100, bevorzugt 0-20, bevorzugter 0-15 und besonders bevorzugt 0-10, wobei x+y > 0, z ist eine Zahl zwischen 1 und 100, wobei (x+y)z ≤ 100, R2 ist ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1-30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt linear und gesättigt mit 1-8 C-Atomen, besonders bevorzugt ist R2 ein Methyl-, Ethyl- oder Propylrest, ganz besonders bevorzugt ist R2 Methyl;
    • R1 ist ein aliphatischer, gesättigter, ein- oder mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, mit 5-23 Kohlenstoffatomen, wobei R1CO als Fettsäurerest oder einem Gemisch an Fettsäureresten vorliegt und wobei R1CO bevorzugt von einem C-18-Pflanzenöl abgeleitet ist, besonders bevorzugt ist der Anteil von R1CO mit einer Kettenlänge von 18 und mehr Kohlenstoffatomen über 60 Gew.-%, bevorzugt über 72 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von über 77 Gew.-%; und der Anteil an ungesättigten Fettsäurereste R1CO über 55 Gew.-%, vorzugsweise über 65 Gew.-% und besonders bevorzugt über 72 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Fettsäurereste R1CO in dem oder den alkoxylierten Fettsäurealkylestern (A).
  • Besonders bevorzugt besteht R1CO, welcher abgeleitet ist von einem C-18-Pflanzenöl, aus einem Gemisch von mindestens zwei Fettsäureresten, ganz besonders bevorzugt aus einem Gemisch von mehreren Fettsäureresten, die bei der Umsetzung von natürlichem Pflanzenöl ohne aufwändige Reinigung erhalten werden und äusserst bevorzugt, aus einem Gemisch, das der Verteilung an Fettsäuren im natürlichen Öl entspricht.
    Ganz besonders bevorzugt gelten auch hier, unabhängig voneinander und frei kombinierbar, die in den Definitionen genannten bevorzugten weiteren Merkmale betreffend Fettsäurezusammensetzung, wobei, wie für den Fachmann klar ersichtlich, Fettsäure im Fall der C-18-Pflanzenöle mit Fettsäurerest R1CO für das Tensid zu ersetzen ist.
  • In dieser Erfindung besonders bevorzugt ist die Formel (I) bei welcher m=2, x = 2-20, y = 0, z = 1; R2 = Methyl oder Ethyl, also:

             (I)     R1CO-O(C2H4O)2-20-R2

    Insbesondere bevorzugt ist die Kombination von x = 7-15 (hier als mittlerer Gesamtethoxylierungsgrad) und R2 = Methyl. Die Herstellung des alkoxylierten Alkylfettsäureesters kann über Alkoxylierung der Fettsäuren und anschliessender Methylierung, der Veresterung von Fettsäuren oder Umesterung von Fettsäurealkylestern mit entsprechenden Polyetherglykolen, z.B. MPEG, oder der direkten Ethoxylierung von Fettsäurealkylestern erfolgen. Bevorzugt werden alkoxylierte Alkylfettsäureester resultierend aus der Ver- bzw. Umesterung oder der direkten Ethoxylierung eingesetzt. Besonders bevorzugt werden alkoxylierten Alkylfettsäureester mit einer enge Homologenverteilung (narrow range) eingesetzt, welche im Gegensatz zu einer einfachen basischen Ethoxylierung mit z.B. mit Natriummethylat oder Ätzkali mit einem narrow-range Katalysator oder durch Umesterung erhalten werden können. Äusserst bevorzugt werden die alkoxylierten Fettsäurealkylester in einem einstufigen Prozess unter Verwendung von Erdalkalimetall-Katalyse (z.B. Erdalkalimetalloxid) in Kombination mit einer Säure erhalten oder durch einen Umesterungsprozess z.B. unter Verwendung von pflanzenbasierten Glycolethern. Bevorzugt werden die eingesetzten alkoxylierten Fettsäurealkylester über eine Filtration gereinigt.
  • Nicht limitierend auf diese Eigenschaften, werden alkoxylierten Fettsäurealkylester bevorzugt, welche die voneinander unabhängigen Eigenschaften aufweisen: cmc (mg/l): 7-10; Statische Oberflächenspannung (mN/m): 30-32; Cloud point: 40-75 (5g in 25 g BDG), besonders bevorzugt 50-70 (5g in 25 g BDG); HLB = 9-17, bevorzugt 10-14.
  • Bevorzugt enthalten die Mittel weniger als 80 Gew.-%, bevorzugt weniger als 70 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 56 Gew.-% alkoxylierte Fettsäurealkylester; Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Vorzugsweise ist das Öl ausgewählt aus der Gruppe: Aprikose, Avocado, Baumwolle, Brokkoli, Buche, Distel, Dinkel, Erdmandel, Gerste, Hanf, Haselnuss, Jojoba, Kirsche, Königskerze, Krambe, Kreuzblättrige Wolfsmilch, Kürbis, Iberischer Drachenkopf, Leindotter, Leinsamen, Lupine, Luzerne, Macademia, Mandel, Mais, Mohn, Nachtkerze, Olive, Ölrettich, Ölrauke, Pfirsich, Raps, Reis, Ringelblume, Rübsen, Saflor, Salbei, Sanddorn, Schwarzkümmel, Sesam, Sesamblatt, Senf, Sonnenblume, Soja, Tabak, Walnuss, Weintraube und Weizen, sowie deren Kombinationen.
    Beispielhafte Vertreter der bevorzugten Tensidgruppe (A) umfassen ethoxylierte Rapsmethylester (EO 7-15), ethoxylierte Rapsethylester (EO 7-15), ethoxylierte Sojamethylester (EO 7-15), ethoxylierte Sojaethylester (EO 7-15), ethoxylierte Sonnenblumenmethylester (EO 7-15), ethoxylierte Sonnenblumenethylester (EO 7-15).
    Ganz besonders bevorzugt basieren die alkoxylierten Alkylfettsäureester auf einem C-18-Pflanzenöl ausgewählt aus Aprikose, Distel, Erdmandel, Hanf, Krambe, Iberischer Drachenkopf, Leindotter, Leinsamen, Lupine, Luzerne, Mais, Mandel, Olive, Ölrettich, Pfirsich, Raps, Rübsen, Sesam, Sesamblatt, Sonnenblume, Weintraube und Weizen, sowie deren Kombinationen. Äusserst bevorzugte Vertreter der Tensidgruppe (A) umfassen ethoxylierte Rapsmethylester (EO 7-15), ethoxylierte Rapsethylester (EO 7-15), ethoxylierte Leinsamenmethylester (EO 7-15), ethoxylierte Leinsamenethylester (EO 7-15), ethoxylierte Sonnenblumenmethylester (EO 7-15), ethoxylierte Sonnenblumenethylester (EO 7-15).
    In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Tenside (A) in dem Mittel alkoxylierte hydrophile Reste aus pflanzlichen Quellen auf.
  • Tensid (B) auf Basis von Fettsäuren aus C18-Pflanzenölen
  • Die erfindungsgemässen Mittel enthalten zusätzlich mindestens ein weiteres Tensid (B) auf Basis von C18-Pflanzenölen, gemäss vorgehender Definition. Wesentlich für die Erfindung ist der hydrophobe Teil des Tensids, abgeleitet aus C-18-Pflanzenölen.
    Das Mittel enthält mindestens ein weiteres Tensid ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische, nichtionische, kationische und amphotere Tenside, wobei der hydrophobe Teil des oder der Tenside ein aliphatischer, gesättigter, ein- oder mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 6-24 Kohlenstoffatomen abgeleitet von einem C-18-Pflanzenöl ist, wobei der Kohlenwasserstoffrest oder bevorzugt das Gemisch an Kohlenwasserstoffresten des oder der Tenside (B) vorwiegend langkettig und ungesättigt vorliegt, wobei der Anteil von linearen, geradzahligen Kohlenwasserstoffresten mit 18 und mehr Kohlenstoffatomen über 60 Gew.-%, bevorzugt über 72 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von über 77 Gew.-% ist; und wobei der Anteil an linearen, geradzahligen, ungesättigten Kohlenwasserstoffresten, d.h. mit einer oder mehreren innenständigen Doppelbindungen, über 55 Gew.-%, vorzugsweise über 65 Gew.-% und besonders bevorzugt über 72 Gew.-% liegt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Kohlenwasserstoffresten des hydrophoben Teils in dem oder den Tensiden (B).
  • Bevorzugt liegt der hydrophobe Teil von mindestens einem dieser von C-18-Pflanzenölen abgeleiteten Tenside als ein Gemisch von mindestens zwei Kohlenwasserstoffresten gemäss oben definierter Anteile betreffend Kettenlänge und Sättigungsgrad vor, besonders bevorzugt als ein Gemisch an Kohlenwasserstoffresten, wie sie bei der Umsetzung von natürlichem Pflanzenöl ohne fraktionierte Destillation zur Auftrennung der einzelnen Fettsäurederivate erhalten werden und ganz besonders bevorzugt, aus einem Gemisch an Kohlenwasserstoffresten entsprechend der Verteilung an Fettsäuren im natürlichen Öl. Ganz besonders bevorzugt liegen alle Tenside (B) als ein Gemisch von Kohlenwasserstoffresten vor. Solch bevorzugte Gemische von einem oder mehreren Tensiden (B) weisen neben einer besseren Wirtschaftlichkeit und besserer Ökobilanz (keine oder wenige aufwändige Reinigungsschritte) technische Vorteile in den Mitteln auf.
  • Häufig ist die Herkunft, bzw. die Fettsäurezusammensetzung im Fall von C-18-Pflanzenölen im INCI-Namen enthalten. Besonders bevorzugt gelten auch hier, unabhängig voneinander, die in den Definitionen genannten unabhängig voneinander, erfinderisch frei kombinierbaren, bevorzugten Merkmale betreffend Fettsäurezusammensetzung für C-18-Pflanzenöle für die hieraus resultierenden Kohlenwasserstoffreste, dessen Übertragung für den Fachmann keinerlei Probleme bereitet.
  • Insbesondere liegt hierbei bevorzugt der Anteil an Kohlenwasserstoffresten in den Gemischen von zwei oder mehr Kohlenwasserstoffresten des hydrophoben Teils des mindestens einem Tensid (B) mit 16 und weniger Kohlenstoffatomen unter 30 Gew.-%, bevorzugt unter 27 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 17 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Kohlenwasserstoffen des jeweiligen Tensids (B).
  • Weiterhin besonders bevorzugt enthalten die Kohlenwasserstoffreste in den Gemischen von zwei oder mehr Kohlenwasserstoffresten des hydrophoben Teils des mindestens einem Tensid (B) gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 20 und mehr Kohlenstoffatomen, wobei deren Gehalt bis zu 96 Gew.-% betragen kann, bevorzugt enthalten die Gemische an Kohlenwasserstoffresten einen Anteil von > 0.05 Gew.-% und besonders bevorzugt > 0.1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt >= 0.25 Gew.% an Kohlenwasserstoffen mit 20 und mehr Kohlenstoffatomen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Kohlenwasserstoffen des jeweiligen Tensids (B).
  • Die anionischen, nichtionischen, kationischen oder amphoteren Tenside sind bevorzugt ausgewählt aus den Gruppen umfassend die Tenside: Fettsäuren bzw. deren Salze (Seifen), Fettsäureester, Fettsäureamide, Ether oder Ester von Fettalkoholen, Fettsäureimine, Imidazoline, sekundäre, tertiäre oder quartäre Fettamine bzw. Fettammoniumsalze, Lactame, bzw. N-Alk(en)ylpyrrolidone, sowie deren Kombinationen.
  • Besonders bevorzugt sind Vertreter der anionischen, nichtionischen, kationischen oder amphoteren Tenside (B), unabhängig voneinander und frei kombinierbar, ausgewählt aus den Gruppen umfassend die Tenside: Salze von Fettsäuren der allgemeinen Formel R3COOM, Fettsäureester mit der allgemeinen Formel R3COOR', Fettsäureamide mit der allgemeinen Formel R3CONR'R" oder R3CONHR', Ether oder Ester von Fettalkoholen mit der allgemeinen Formel R3CH2OR', Fettsäureimine der allgemeinen Formel R3C(NR')NR"R'" oder R3C(NR')R" auch ringförmig, z.B. in Form von Imidazolin, sekundäre, tertiäre oder quartäre Fettamine bzw. Fettammoniumsalze der allgemeinen Formeln, R3CH2HNR', R3CH2NR'R", auch ringförmig, z.B. als N-Alk(en)ylpyrrolidon und R3CH2NR'R"R"', jeweils, falls zutreffend, einschliesslich deren korrespondierenden Säuren bzw. Basen, sowie deren Kombinationen,
    mit R3, bzw. R3C abgeleitet von einem C-18-Pflanzenöl wie in den Definitionen offenbart,
    wobei R3 ein gesättigter, ein- oder mehrfach ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5-23 Kohlenstoffatomen ist, bevorzugt ist R3 ein linearer, aliphatischer, nicht-hydroxysubstituierter, gegebenenfalls sulfosubstituierter, gesättigter, ein- oder mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoff mit 5-23 Kohlenstoffatomen und wobei R3C als Kohlenwasserstoffrest oder bevorzugt einem Gemisch an Kohlenwasserstoffresten vorliegt, wobei der Anteil von R3C mit einer Kettenlänge von 18 und mehr Kohlenstoffatomen über 60 Gew.-%, bevorzugt über 72 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von über 77 Gew.-% ist, und wobei der Anteil an ungesättigten Kohlenwasserstoffreste R3C mit einer oder mehreren innenständigen Doppelbindungen über 55 Gew.-%, vorzugsweise über 65 Gew.-% und besonders bevorzugt über 72 Gew.-% liegt, jeweils bezogen auf die Gesamtheit an Kohlenwasserstoffresten R3C in dem oder den jeweiligen Tensiden (B).
    M = Alkalimetall- oder Ammoniumkation, R', R", R'" sind organische oder anorganische Reste, wobei mindestens einer der Reste den hydrophilen Teil des Tensids bildet oder zum hydrophilen Teil des Tensids beiträgt (z.B. gemeinsam mit dem heterosubstituierten Kohlenstoffatom stammend aus dem Fettrest).
    R3 kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch mit Sulfonat oder Sulfonaten substituiert vorliegen. Dies ist der Fall bei Anwesenheit von sulfonierten Fettsäureestern oder Fettsäuren als Tensid(e) (B).
  • Ganz besonders bevorzugt sind Vertreter der anionischen, nichtionischen, kationischen oder amphoteren Tenside (B), unabhängig voneinander und frei kombinierbar, ausgewählt aus der Gruppe der Tensidstrukturen umfassend: Salze von Fettsäuren der allgemeinen Formel R3COOM, Fettsäureester mit der allgemeinen Formel R3COOR', Fettsäureamide mit der allgemeinen Formel R3CONR'R" oder R3CONHR', Fettsäureimine der allgemeinen Formel R3C(NR')NR"R"', jeweils, falls zutreffend, einschliesslich deren korrespondierenden Säuren bzw. Base, und deren Kombinationen.
    Diese Tensidstrukturen werden aus anwendungstechnischer Sicht bevorzugt und können weiterhin bspw. im Vergleich zu Fettalkohol- oder Fettaminderivaten, durch kürzere und/oder energiesparendere Verfahren hergestellt werden. Sie sind daher nachhaltiger und wirtschaftlicher.
  • Das Tensid (B) im Sinne dieser Anmeldung schliesst Biotenside umfassend Sophorolipid, Rhamnolipid, Trehaloselipid, Mannosylerythritollipid oder Cellobioselipid explizit aus. Diese Tenside fallen unter (D) dieser Anmeldung. In einer bevorzugten Ausführungsform sind alkoxylierten hydrophilen Reste pflanzlicher Natur.
  • Anionische Tenside (B): Das erfinderische Mittel kann ein oder mehrere anionischen Tenside (B) enthalten. Erfinderisch geeignet sind anionische Tenside der Gruppe B, die wie definiert auf C-18-Pflanzenölen basieren und deren hydrophiler Teil eine wasserlösliche Gruppe trägt, wie z.B. Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfosuccinat-, Sulfamidocarboxylat-, Malonat-, Succinat-, Sarcosinat-, Sulfat- oder Phosphatgruppen, oder deren jeweiligen Polyglykolether, jeweils als Salz oder Säure und deren Derivate. Die anionischen Tenside können in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tri- bzw. Tetraalkylammonium vorliegen, sowie in Form ihrer korrespondierenden Säure.
  • Im Sinne dieser Anmeldung werden als anionische Tenside, unabhängig von der Wahl der weiteren nichtionischen, kationischen oder amphoteren Tenside (B), die oben beschriebenen bevorzugten oder besonders bevorzugten Tensidstrukturen eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt eingesetzt werden die spezifischen Vertreter der anionische Tenside (B), ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Salze von natürlichen Fettsäuregemischen (Seifen), N-Acylaminosäurederivate, acylierte Polypeptiden, Acylisethionat, Acyllactylat, modifizierte Polyhydroxyfettsäureamide derivatisiert mit anionischen funktionellen Gruppen, wie bspw. Carboxylat, Sulfat, Sulfonat oder Phosphat; sulfonierte Fettsäuren, sulfonierte Fettsäureester, sulfonierte Fettsäureglycerinester, und deren Gemische; Polyhydroxyalk(en)ylether und -ester modifiziert mit anionischen funktionellen Gruppen, z.B. Carboxyl u.a. oder derivatisierte Alk(en)ylglycoside oder Alk(en)ylpolyglycoside, zum Beispiel Alk(en)ylglucoside Citrat oder Tartrat. Gegebenenfalls können diese Vertreter zusätzlich ethoxyliert oder propoxyliert vorliegen.
    Beispielhafte Vertreter dieser ganz besonders bevorzugten anionischen Tenside (B), ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Salze von natürlichen Fettsäuregemischen (Seifen), N-Acylaminosäurederivate, acylierte Polypeptiden, Acylisethionat, Acyllactylat, modifizierte Polyhydroxyfettsäureamide derivatisiert mit anionischen funktionellen Gruppen, wie bspw. Carboxylat, Sulfat, Sulfonat oder Phosphat; sulfonierte Fettsäuren, sulfonierte Fettsäureester, sulfonierte Fettsäureglycerinester, und deren Gemische; Polyhydroxyalk(en)ylester, modifiziert mit anionischen funktionellen Gruppen. Diese Vertreter weisen einen hydrophilen Teil auf, der ganz oder überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen und/oder mineralischen Rohstoffen hergestellt werden kann und somit Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit aufweisen.
  • Äusserst bevorzugt sind die Vertreter der anionischen Tenside (B) ausgewählt aus den Gruppen basierend auf C-18 Pflanzenölen, welche schwefelfrei sind. Diese Auswahl zeigt sich aufgrund der kürzeren Produktionswege insbesondere vorteilhaft in Bezug auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit und geringem Reizpotential. Beispielhafte Vertreter dieser äusserst bevorzugten anionischen Tenside (B) umfassen: Salze von natürlichen Fettsäuregemischen (Seifen), N-Acylaminosäurederivate, acylierte Polypeptiden, Acyllactylat, modifizierte Polyhydroxyfettsäureamide derivatisiert mit anionischen funktionellen Gruppen, wie bspw. Carboxylat; und deren Gemische.
  • Bevorzugt tragen die besonders und/ oder ganz besonders bevorzugten anionische Tenside (B), einen hydrophoben Teil, der aus mindestens zwei Kohlenwasserstoffresten unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlichem Sättigungsgrad bestehen, besonders bevorzugt einem Gemisch aus mehreren Kohlenwasserstoffketten, die ohne fraktionierte Destillation zugänglich sind, und ganz besonders bevorzugt entspricht die Verteilung an Kohlenwasserstoffketten, in Bezug auf Kettenlänge, dem Vorkommen im natürlichen Öl. Diese werden aus anwendungstechnischer Sicht bevorzugt und sind durch geringeren Reinigungsaufwand nachhaltiger und wirtschaftlicher.
  • Seifen: In einer erfinderisch bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel ein oder mehrere Seifen aus natürlichen Fettsäuregemischen der Gruppe B, bzw. deren korrespondierenden Säuren. Eingesetzt werden können die Seifen (B) in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall. oder Ammoniumsalze, bevorzugt sind die besser löslichen Alkalimetall- oder Ammoniumsalze wie beispielsweise Na-, K-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalze oder deren Gemische. Je nach Neutralisationsgrad können in dem Mittel jeweils auch die korrespondierenden Säuren vorliegen.
    Wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, werden erfindungsgemäss diejenigen Salze, welche aus natürlichen Fettsäuregemischen abgeleitet von C18-Pflanzenölen gewonnen werden, aufgrund Ihrer technischen Eigenschaften, eingesetzt. Hierbei werden Fettsäuregemische eingesetzt wie sie bei der direkten Umsetzung von natürlichen C18-Pflanzenölen erhalten werden und ganz besonders Gemische, die ohne aufwändige destillative Fraktionierungsschritte erhalten werden.
    Das Mittel kann optional Glyzerin enthalten, bevorzugt zwischen 0-50 Gew-%, besonders bevorzugt 0-30 Gew-% und ganz besonder bevorzugt 0-20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In dem Mittel können auch Fettsäuren enthalten sein, vorzugsweise unter 50 Gew-%, bevorzugt unter 40 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
    Bevorzugt enthalten die Mittel in der seifenhaltigen Ausführungsform 0,001-50 Gew.-%, bevorzugt 0,01-40 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1-25 Gew.-% Seife; Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
    Bezogen auf das Gewicht an alkoxylierten Fettsäurealkylestern (A) in dem Mittel, enthalten die seifenhaltigen Ausführungsformen bevorzugt > 2%, besonders bevorzugt > 10% und ganz besonders bevorzugt > 30% Seife oder die korrespondierende Säure.
    Bevorzugt werden in Mitteln, welche Seife enthalten, keine Gelbildner wie beispielsweise Gellan gum, u.a. eingesetzt. Allein durch die Seife wird eine ausreichende Verdickung erreicht, durch zusätzliche Verdickungssysteme wird die Fliessfähigkeit zu sehr eingeschränkt. Besonders bevorzugt wird in der seifenhaltigen Ausführungsvariante auch auf weitere Verdickungssysteme wie Polyacrylatverdicker, Xanthan gum, Guar, Alginate, Carrageenane, Carboxymethylzellulose, Bentonite, Wellangummi, Carob u.a. verzichtet. Eine bevorzugte Ausführungsform mit Seife ist daher frei von Gellan Gum.
  • Erfindungsgemäss können alle Vertreter der Seifen (B) abgeleitet von C-18-Pflanzenölen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu üblicherweise eingesetzten mittelkettigen Fettsäuren, wird bei den erfindungsgemäss eingesetzten Seifen ein Anteil an Fettsäuren mit 16 und weniger Kohlenstoffatomen unter 30 Gew.-% bevorzugt, besonders bevorzugt unter 27 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unter 17 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Fettsäuren und Seifen in dem Mittel.
    Die erfindungsgemäss eingesetzten Seifen (B) haben zudem bevorzugt einen Anteil von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 20 und mehr Kohlenstoffatomen von > 0.01 Gew.-% und besonders bevorzugt > 0.05 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt > 0.1 Gew-% und äusserst bevorzugt >= 0.2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Fettsäuren und Seifen in dem Mittel.Beispielhafte Vertreter, aber nicht auf diese limitiert, sind Olivenölseifen, Rapsölseifen, Leinsamenölseifen, Sonnenblumenölseifen, Sojaölseifen, Hanfölseifen, Traubenkernseifen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante sind die Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Seifen als einzige anionische Tenside aus der Gruppe (B) enthalten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Ausführungsvarianten aus anwendungstechnischen Gründen zusätzlich mindestens ein weiteres Tensid (B) abgeleitet von C-18-Pflanzenölen, ausgewählt aus den nichtionischen, amphoteren oder kationischen Tensiden, noch bevorzugter ausgewählt aus den nichtionischen und amphoteren Tensiden, äusserst bevorzugt aus den nichtionischen Tensiden.
  • Äusserst bevorzugt sind die Ausführungsvarianten bestehend aus einer Kombination von (A) mit folgenden Tensiden aus Gruppe (B): Seife und mindestens ein nichtionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der alkoxylierten Fettsäureamide, der PEGylierten Pflanzenöle, der PEGylierten Fettsäuren, der Polyhydroxyfettsäureamide und deren Kombinationen.
  • In einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform hat sich eine seifenfreie Zusammensetzung als vorteilhaft erwiesen. Seifenfrei im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass dem Mittel keine zusätzliche Seife bzw. Fettsäuren zugesetzt werden und Seife bzw. Fettsäure ausschliesslich als Verunreinigungen durch andere Inhaltsstoffe eingebracht wird. Dies heisst, das Verhältnis von Seife bzw. Fettsäure zu alkoxyliertem Fettsäurealkylester(n) (A) in der seifenfreien Ausführungsform des Mittels beträgt < 0,3, bevorzugt < 0,1 und besonders bevorzugt < 0,05, und ganz besonders bevorzugt < 0,02, jeweils Gewicht Seife zu Gewicht Tensid (A) in dem Mittel. Insbesondere ist die seifenfreie Ausführungsform bevorzugt, wenn Mittel für einen pH-Wert-Bereich gewünscht sind, in dem Seifen nicht stabil sind. Weiterhin ist die seifenfreie Ausführungsform bevorzugt, wenn eine rückstandsarme Anwendung, z.B. Streifenfreiheit, erwünscht ist. Die seifenfreie Ausführungsform kann auch bevorzugt sein, wenn Inkompatibilitäten, bspw. bei Zusammensetzungen mit kationischen Inhaltsstoffen erwartet werden.
  • Weitere erfinderisch geeignete anionische Tenside (B) sind anionische N-Acyltenside. Beispielhafte Vertreter sind N-Acylaminosäurederivate, wie beispielsweise N-Acylaspartate, N-Acylglycinat, N-Acylalaninat, N-Acylsarkosinat oder N-Acylglutamat, acylierte Polypeptiden und N-Acylaminosulfonsäuren, wie N-Acyltaurid, Fettsäureamid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfonate, Polyhydroxyfettsäureamide und ethoxylierte Fettsäureamide, derivatisiert mit anionischen funktionellen Gruppen, wie bspw. Carboxylat, Sulfat, Sulfonat, Sulfosuccinat oder Phosphat.
    Weiter erfinderisch geeignet sind anionische Fettsäureester oder ethoxylierte Fettsäureester, derivatisiert mit anionischen funktionellen Gruppen, wie bspw. Sulfat, Sulfonat, Sulfosuccinat oder Phosphat, wie Glyceridethersulfate, Carbonsäureethersulfate, Acylisethionat, Acyllactylat.
    Zu den erfinderisch geeigneten anionischen Tensiden (B) zählen auch Sulfonate. Beispielhafte Vertreter für bevorzugte sulfonierte anionische Tenside sind sulfonierte Fettsäuren, sulfonierte Fettsäureester, wie sulfonierte Fettsäureglycerinester und sulfonierte Fettsäuremethylester. Besonders bevorzugt werden auch deren Gemische wie sie beispielsweise bei der Sulfonierung, mit oder ohne Bleichung, entstehen; ganz besonders bevorzugt werden Gemische eingesetzt, welche Mehrfachsulfonierungsprodukten (z.B. Disulfonate) und/oder (sulfonierte) Fettsäuren bzw. deren Salze, Hydroxyalkan- und/oder -alkensulfonate enthalten können. Es können jeweils auch die entsprechenden ethoxylierten Sulfonate oder (Poly)glykolethersulfonate als anionische Tenside eingesetzt werden.
    Andere Beispiele für erfindungsmässig geeignete anionische Tenside (B) sind Phosphortenside. Beispielhafte Vertreter sind Alk(en)ylphosphate und Alk(en)yletherphosphate, Phosphor- und Polyphosphorsäureester, Dialk(en)yl phosphate, bzw. deren Mischungen.
    Geeignete anionische Tenside (B) sind Ester und Ether von Fettalkoholen, beispielhafte Vertreter für solche anionische Tenside sind Alk(en)ylsulfate, Alk(en)ylethersulfate, Sulphatierte alkan/enolamid ethoxylate, sulfatierte polyoxyethylenamide, Mono-, di- oder triglyceridsulfate, Alk(en)ylsulfoacetate, Alk(en)ylsulfosuccinate, Dialk(en)ylsulfosuccinate, Sulfosuccinamate, ethoxylierte Alk(en)ylsulfosuccinate, Alk(en)yltartrate, Alk(en)ylethersulfonate, Alk(en)ylpolyglykolethersulfonat, Alk(en)ylethercarbonsäuren, Polyhydroxyalk(en)ylether, modifiziert mit anionischen funktionellen Gruppen, z.B. derivatisierte Alk(en)ylglycoside, oder Alk(en)ylpolyglycoside, zum Beispiel Alk(en)ylglucoside Citrat, Tartrat, Sulfosuccinat oder Carbonyl.
  • Die erfinderischen Mittel können bis zu 60 Gew.-% anionische Tenside der Gruppe B enthalten, bevorzugt bis zu 50 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu 40 Gew.-%; Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Tensid(e) (A) und Tensid(e) (B) können in jedem beliebigen Verhältnis zueinander eingesetzt werden, bevorzugt im Verhältnis 1:25 bis 25:1.
  • Nichtionische Tenside (B): Das erfinderische Mittel kann ein oder mehrere zusätzliche nichtionische Tenside (B) enthalten. Erfinderisch geeignet sind nichtionische Tenside der Gruppe B, die wie definiert auf C-18-Pflanzenölen basieren und deren hydrophiler Teil eine wasserlösliche, nichtionische Gruppe bildet, bzw. trägt.
    Als nichtionische Tenside basierend auf C-18-Pflanzenölen eignen sich beispielsweise Vertreter der folgenden Gruppen von Tensidklassen: Fettsäureester mit der allgemeinen Formel R3COOR', Fettsäureamide mit der allgemeinen Formel R3CONR'R" oder R3CONHR', Ether oder Ester von Fettalkoholen mit der allgemeinen Formel R3CH2OR', Fettsäureimine der allgemeinen Formel R3C(NR')NR"R"', auch ringförmig, z.B. in Form von Imidazolin, sekundäre, tertiäre Fettamine der allgemeinen Formeln, R3CH2HNR',R3CH2NR'R", auch ringförmig, z.B. als N-Alk(en)ylpyrrolidon, sowie deren Kombinationen, (Reste wie vorne definiert).
    Als nichtionische Tenside basierend auf C-18-Pflanzenölen eignen sich beispielsweise Vertreter der folgenden Gruppen: Fettsäureester und weitere alkoxylierte Fettsäureester, welche nicht unter Tensid (A) beschrieben sind, Glyceryl- und Polyglycerylester von Fettsäuren mit 1-20 Glycerineinheiten, alkoxylierte Fettsäuren, alkoxylierte Glycerylester oder Polyglycerylester, Polyhydroxyfettsäureester und alkoxylierte Polyhydroxyfettsäureester, Sucroseester und alkoxylierte Sucroseester, Sorbitanester, alkoxylierte Sorbitanester, alkoxylierte Pflanzenölester, Polyhydroxyfettsäureamide, alkoxylierte Polyhydroxyfettsäureamide, Fettsäure-N-Alkylamid, alkoxyliertes Fettsäure-N-Alkylamid, Alkanolamin-Carbonsäure-Kondensate, alkoxylierte Alkanolamin-Carbonsäure-Kondensate, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäure Mono- und Dialkanolamide, Fettalkoholpolyglykolether z.B. ethoxylierte und/oder propoxylierte Fettalkohole mit 1-40 Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO)- Einheiten, Fettaminalkoxylate, z.B. ethoxylierte und/oder propoxylierte Fettamine mit 1-40 Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO)- Einheiten, Polyoxyethylenalkylamine, primäre, sekundäre und tertiäre Fettamine, Polyethylenglykolmercaptane; Sulfoxide und Phosphinoxide; Glykolipide, bevorzugt synthetischer Herstellung und gegebenenfalls auch alkoxyliert, wie zum Beispiel Alk(en)ylpolyglykoside mit 1-10 Glykosideinheiten, Alk(en)yl N-Methyl glucosamat, Sorbitanester, Fettsäurezuckerester, Glucosamide, Glucoseester, Glucosyl alk(en)yl, Methyl glucosidester, Polyhydroxyamide, Fettsäurealkylglucamid, Alk(en)ylimidazolin, N-Alk(en)ylpyrrolidone, Amidoalk(en)yl-2-pyrrolidone;
  • Beispielhafte Vertreter der erfindungsgemäss geeigneten nichtionischen Tenside der Gruppe (B), abgeleitet von C-18-Pflanzenölen sind: PEG-6 Mandelöl, PEG-8 Mandelöl, PEG-8 Aprikosenkernöl, PEG-8, Buxus Chinensis Oil, PEG-6 Aprikosenkernöl, PEG-40 Aprikosenkernöl, PEG-8 Arganöl, PEG-8 Avocadoöl, PEG-11 Avocadoöl, PEG-8 Borretschsamenöl, PEG-8 Macademia Tenuifolia Öl, PEG-6 Maisöl, PEG-8 Maisöl, PEG-8 Traubenkernöl, PEG-8 Haselnussöl, PEG-8 Leinsamenöl, PEG-6 Olivenöl, PEG-7 Olivenöl, PEG-7 Olivenöl, PEG-8 Olea Europaea Öl, PEG-7 Olivenöl, PEG-7 Olivenöl, PEG-8 Olivenöl, PEG-10 Olivenöl, PEG-8 Oryza Sativa Öl, PEG-8 Prunus Dulcis, PEG-8 Persea Gratissma Öl, PEG-8 Passiflora edulis seed oil, PEG-6 Erdnussöl, PEG-45 Crambe Absyssinica Seed oil, PEG-75 Wiesenschaumkrautöl, PEG-8 Kürbiskernöl, PEG-3 Rapssamenöl, PEG-20 Rapssamenöl, PEG-8 Diestelöl, PEG-8 Schinziophyton Rautaneii Kernöl, PEG-8 Sesamsamenöl, PEG-8 Senum Indicum Öl, PEG-8 Sojabohnenöl, PEG-20 Sojabohnenöl, PEG-36 Sojabohnenöl, PEG-8 Sonnenblumenöl, PEG-32 Sonnenblumenöl, PEG-8 Süssmandelöl, PEG-8 Wassermelonenkernöl, PEG-8 Weizenkeimöl, PEG-8 Zea Mais Öl, PEG-6 Mandelglycerid, Mandelöl Glycereth-8 Ester, PEG-20 Mandelglycerid, PEG-35 Mandelglycerid, PEG-60 Mandelglycerid, Avocadoöl Glycereth-8 Ester, PEG-11 Avocadoglycerid, Arganöl Glycereth-8 Ester, Mandelöl Glycereth-8 Ester, PEG-14 Mandelglycerid, Maisöl Glycereth-8 Ester, PEG-20 Maisglycerid, PEG-60 Maisglycerid, PEG-20 Nachtkerzenglycerid, PEG-60 Nachtkerzenglycerid, Traubenkernöl Glycereth-8 Ester, Cannabis Sativa Kernöl Glycereth-8 Ester, Jojobaöl Glycereth-8 Ester, PEG-16 Macademiaglycerid, PEG-25 Moringaglycerid, PEG-2 Olivenglycerid, PEG-6 Olivenglycerid, PEG-7 Olivenglycerid, Olivenöl Glycereth-8 Ester, PEG-10 Olivenglycerid, PEG-40 Olivenglycerid, Pfirsichkernöl Glycereth-8 Ester, PEG-60 Passiflora edulis seed glycerid, PEG-60 Passiflora Incarnata seed glycerid, PEG-40 Diestelglycerid, Sojaöl Glycereth-8 Ester, PEG-35 Soja glycerid, PEG-75 Soja glycerid Ester, PEG-2 Sonnenblumenglycerid, PEG-7 Sonnenblumenglycerid, Sonnenblumenöl Glycereth-8 Ester, PEG-10 Sonnenblumenglycerid, PEG-13 Sonnenblumenglycerid, PEG-7 Rapsglycerid, PEG-4 Rapsglycerid, PEG-10 Canolaglycerid, PEG-5 Tsubakiateglycerid, PEG-10 Tsubakiateglycerid, PEG-20 Tsubakiateglycerid, PEG-60 Tsubakiateglycerid, Baumwollöl Glycereth-8 Ester, Reisöl Glycereth-8 Ester, Sesamöl Glycereth-8 Ester, Weizenkeimöl Glycereth-8 Ester, C20-C22 alkohol ethoxylat, Rapssamenöl ethoxylat, Sojaamid DEA, Sojaamid MEA, alkoxyliertes Rapssamenamid, Rapsamenamid DEA, Sonnenblumenoleyl Methylglucamin
  • Erfindungsgemäss bevorzugt werden die Vertreter der nichtionischen Tenside basierend auf C-18-Pflanzenölen der folgenden Gruppen von Tensidklassen eingesetzt: Fettsäureester mit der allgemeinen Formel R3COOR', Fettsäureamide mit der allgemeinen Formel R3CONR'R" oder R3CONHR, Fettsäureimine der allgemeinen Formel R3C(NR')NR"R'" oder R3C(NR')R" auch ringförmig, z.B. in Form von Imidazolin und deren Kombinationen.
    Diese Vertreter werden insbesondere aufgrund der kürzeren und damit ökologisch und wirtschaftlich günstigeren Herstellungsverfahren bevorzugt. Beispielhafte Vertreter der bevorzugten Tenside sind: Fettsäureester und weitere alkoxylierte Fettsäureester, welche nicht unter Tensid (A) beschrieben sind, Glyceryl- und Polyglycerylester von Fettsäuren mit 1-20 Glycerineinheiten, alkoxylierte Fettsäuren, alkoxylierte Glycerylester oder Polyglycerylester, Polyhydroxyfettsäureester und alkoxylierte Polyhydroxyfettsäureester, Sucroseester und alkoxylierte Sucroseester, Sorbitanester, alkoxylierte Sorbitanester, alkoxylierte Pflanzenölester, Polyhydroxyfettsäureamide, alkoxylierte Polyhydroxyfettsäureamide, Alkanolamin-Carbonsäure-Kondensate, alkoxylierte Alkanolamin-Carbonsäure-Kondensate, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäure Mono- und Dialkanolamide, Glykolipide, bevorzugt synthetischer Herstellung, wie zum Beispiel Alk(en)yl N-Methyl glucosamat, Fettsäurezuckerester, Glucosamide, Glucoseester, Methyl glucosidester, Polyhydroxyamide, Fettsäurealkylglucamid; AIk(en)ylimidazolin und Gemische derselben.
  • Erfindungsgemäss besonders bevorzugte nichtionischen Tenside (B) sind Polyhdroxy- Fettsäureamide oder Glucamide, auch ethoxyliert, Polyhydroxyfettsäurester, auch ethoxyliert, Fettsäureamide, auch ethoxyliert, Diethanolamide, Monoethanolamide, ethoxylierte Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureglyceridester, Polyglyceride, und Gemische derselben.
    Beispiele dieser besonders bevorzugten nichtionischen Tenside sind: C-18-Pflanze(nöl)-Methylglucamid, PEG-X C-18-Pflanze(nöl) Amid, C-18-Pflanze(nöl) Glycereth-X Ester, PEG-X C-18 Pflanze(nöl), C-18-Pflanze(nöl) MEA oder C-18-Pflanze(nöl) DEA, mit C-18-Pflanze(nöl) = Name der Pflanze bzw. des Öls, X = Ethoxylierungsgrad mit X = 1-100, bevorzugt X = 1-15, besonders bevorzugt X = 6-10, z.B. Sunfloweroyl Methylglucamide, PEG-4 Rapeseed amide, Weizenkeimöl Glycereth-8 Ester, PEG-8 Aprikosenkernöl, PEG-8, Rapeseed DEA.
  • Das erfinderische Mittel kann bis zu 50 Gew.-% nichtionische Tenside der Gruppe B enthalten, bevorzugt bis zu 40 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu 30 Gew.-%; Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
    Eine äussert bevorzugte Ausführungsform ist die Kombination von mindestens einem Tensid (A) und einer Seife (B) und einem nichtionischen Tensid (B), insbesondere ausgewählt aus den bevorzugten Tensiden wie in dieser Anmeldung offenbart.
  • Amphotere Tenside (B): Das erfinderische Mittel kann ein oder mehrere amphotere Tenside (B) enthalten. Erfinderisch geeignet sind amphotere Tenside der Gruppe B, die wie definiert auf C-18-Pflanzenölen basieren und sowohl eine positiv wie auch eine negativ geladene funktionelle Gruppe tragen (zwitterionisch) und deren hydrophiler Teil eine wasserlösliche Gruppe bildet bzw. trägt, wie z.B. Ammonium- und Carboxylatgruppe oder Ammonium- und Sulfatgruppe u.a. Die amphoteren Tenside können bei pH-Bereichen jenseits ihres isoelektrischen Punkts anionisch oder kationisch vorliegen, z.B. in Form von Salzen oder protoniert. Erfindungsgemäss eignen sich beispielsweise die Vertreter folgender Gruppen an amphoteren Tensiden (B) umfassend: N-Alk(en)ylbetaine, wie Alk(en)ylamidobetaine, Alk(en)ylamidopropylbetaine, Alk(en)ylamido propyl dimethylbetaine, Alk(en)ylamido propyl dimethylsulfobetaine, Alk(en)ylamidopropylhydroxysultain, Alk(en)yl bis(2-hydroxyethyl)betaine, Sulfobetaine u.a.; N-Alk(en)ylglycinate, N-Alk(en)ylaminopropionate, N-Alk(en)yliminopropionate, Alk(en)ylamphoglycinate, Alk(en)ylamphoacetate, Aminoxide, z.B. Fettamidopropyldimethylaminoxid, Fettbis(2-hydroxyethyl)aminoxid, Fettdimethylaminoxid; Reaktionsprodukte der Umsetzung von Fettsäuren oder Fettsäureestern mit Aminoethylethanolamin und anschliessender Reaktion mit Chloressigsäure (Imidazolin-basierende Amphoacetate), Imidazolin Amphotere, z.B. Imidazolincarboxylate, Aminocarbonsäuren.
    Erfinderisch bevorzugt sind die Vertreter der amphoteren Tenside (B) ausgewählt aus: Betaine, Amphoglycinate, Amphoacetate und Aminocarbonsäuren. Beispielhafte Vertreter dieser bevorzugten Tensidklassen sind Olivamidopropylbetain, Natrium Olivamphoacetat, Natrium Rapssamenglycinat, Olivamidopropylhydroxysultain.
    Die erfinderischen Mittel können bis zu 60 Gew.-% amphotere Tenside der Gruppe B enthalten, bevorzugt bis zu 50 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu 40 Gew.-%; Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
    Tensid(e) (A) und Tensid(e) (B) können in jedem beliebigen Verhältnis zueinander eingesetzt werden, bevorzugt im Verhältnis 1:25 bis 25:1.
  • Kationische Tenside (B): Das erfinderische Mittel kann ein oder mehrere kationische Tenside (B) enthalten. Erfinderisch geeignet sind kationische Tenside der Gruppe B, die, wie definiert, auf C-18-Pflanzenölen basieren, positiv geladen sind und deren hydrophiler Teil eine wasserlösliche Gruppe bildet bzw. trägt, wie z.B. Ammoniumfunktion bzw. deren Salze, beispielsweise primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Alk(en)ylammoniumsalze der Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+X-, in der RI bis RVI unabhängig voneinander gleich- oder verschiedenartige Alk(en)ylreste, verzweigt und unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert, oder H, wobei mindestens einer der Reste RI bis RVI von einem C-18-Pflanzenöl abgeleitet ist und wobei X- für ein Anion steht. Erfindungsgemäss eignen sich beispielsweise Ammoniumsalze mit vier organischen Resten, wobei mindestens einer, bevorzugt zwei der Reste eine Kohlenwasserstoffkette darstellen, welcher abgeleitet ist von einem C-18-Pflanzenöl.
    Kationische Tenside werden bevorzugt nicht als einzige Tenside in dem Mittel verwendet. Aufgrund Ihres Hautirritationsrisikos sowie der geringeren Reinigungskraft werden kationische Tenside in dieser Erfindung bevorzugt in Kombination mit weiteren Tensiden, besonders bevorzugt in Kombination mit amphoteren oder weiteren nichtionischen Tensiden eingesetzt. Da kationische Tenside eine geringe Waschkraft besitzen, werden diese nicht für die Reinigungsaufgabe, sondern bevorzugt für zusätzliche Wascheffekte eingesetzt wie Konditionierungs-, Fixierungs- oder Weichspülen. Weiterhin enthalten Zusammensetzungen kationische Tenside wegen ihrer bakteriziden Wirkung.
    Aufgrund der tendenziell schlechteren biologischen Abbaubarkeit von kationischen Tensiden werden in einer besonders bevorzugten Ausführungsform keine kationischen Tenside verwendet. Frei von Kationtensiden heisst im Sinne dieser Anmeldung ≤ 0,5 Gew.-%, bevorzugt ≤ 0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt ≤ 0,1 Gew.-% und äusserst bevorzugt ≤ 0,02 Gew.-%.
  • Ausführungsvarianten - Kombinationen (A) und (B)
  • Das erfindungsgemässe Mittel enthält neben dem alkoxylierten Fettsäurealkylestern (A) mindestens ein Tensid (B) ausgewählt aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, amphoteren oder kationischen Tenside oder deren Kombinationen.
    In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemässe Mittel zusätzlich mindestens ein anionisches oder amphoteres Tensid (B).
    In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Seifen als einzige anionische Tenside aus (B), also abgeleitet von C-18-Pflanzenölen, enthalten. Besonders bevorzugt enthalten diese Ausführungsvarianten aus anwendungstechnischen Gründen zusätzlich mindestens ein weiteres Tensid (B) abgeleitet von C-18-Pflanzenölen, ausgewählt aus den nichtionischen, amphoteren oder kationischen Tensiden, besonders bevorzugt ausgewählt aus den nichtionischen Tensiden.
    In einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform hat sich ein seifenfreies Mittel als vorteilhaft erwiesen. Bevorzugt enthält die seifenfreie Ausführungsform zusätzlich anionische, amphotere, kationische, nichtionische Tenside oder Gemische derselben.
    In einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante enthalten die Mittel mindestens ein amphoteres Tensid. Diese Ausführungsform enthält besonders bevorzugt keine anionischen Tenside. Diese Ausführungsvariante der Erfindung zeichnet sich durch ganz besondere Milde in Bezug auf Haut- und/ oder Augenreizungen und/ oder Materialschonung aus und wird daher besonders bei empfindlichen Personengruppen oder Materialien angewandt. Bevorzugt wird diese Ausführungsform daher für Wasch- und Reinigungsaufgaben von empfindlichen harten und flexiblen Oberflächen, Geweben und Textilien verwendet, und ganz besonders für Reinigungsaufgaben mit Hautkontakt, Reinigungsaufgaben bei sauren bis neutralen pH-Werten, Reinigung von empfindlichen Geweben.
    Weitere Ausführungsformen enthalten zusätzliche nichtionische Tenside in dem Mittel. Die Kombination von alkoxylierten Fettsäurealkylestern (A) und zusätzlichen nichtionischen Tensiden wie in den Ausführungsbeispielen offenbart, wirken sich vorteilhaft auf die gewünschten Effekte wie Reinigungswirkung, Materialschonung z.B. geringere Farbauslaugung oder Farbübertragung aus.
    Das oder die Tenside (B) können in jedem beliebigen Verhältnis mit dem oder den Tensiden (A) kombiniert werden.
  • (C): Weitere optionale Tenside C8-C24
  • Für weitere optionale Tenside, welche vom Fachmann frei mit dem erfindungsgemässen Mittel kombiniert werden können, wird auf die einschlägige Fachliteratur wie z.B. Richard J. Farn, Chemistry and Technology of Surfactants, Blackwell Publishing, verwiesen. Für die Erfindung und deren technische Effekte ist entscheidend, dass vorwiegend Tenside (A) mit Tensiden (B) auf Basis von C-18-Pflanzenölen, in dem Mittel vorliegen. Es kann ein geringerer Teil an weiteren optionalen Tensiden (C) zusätzlich in dem Mittel vorhanden sein, ohne dass der gewünschte Effekt der Erfindung verloren geht. Diese können ausgewählt sein aus den Gruppen der anionischen, nichtionischen, amphoteren oder kationischen Tenside.
    Dabei können die Kohlenwasserstoffreste des hydrophoben Teils der Tenside (C) gesättigt oder ungesättigt, substituiert oder nicht-substituiert, geradzahlig oder ungeradzahlig, linear, verzweigt oder cyclisch, aliphatisch, aromatisch oder araliphatisch mit 4-24 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette sein, wobei der hydrophobe Teil der Tenside (C) petrochemisch oder abgeleitet aus natürlichen, tierischen oder pflanzlichen Ölen ist, bevorzugt umfassend laurinische oder palmitinische Öle wie Kokosöl, Palmkernöl, Babassu, Palmöl oder tierische Fette wie Talg. Die optionalen Tenside umfassen damit auch explizit Tenside, deren hydrophober Teil anders als bei den Tensiden (A) oder (B), von folgenden Fett- bzw. Ölquellen abgeleitet ist:
    1. (i) Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl oder anderen Pflanzenölen, -fetten und -wachsen mit überwiegend kurz- bis mittelkettigen gesättigten Kohlenwasserstoffresten.
    2. (ii) tierische Öle, Fette und Wachse, wie Rindertalg, Fischtran, Schweineschmalz u.a., mit überwiegend mittelkettigen gesättigten Kohlenwasserstoffresten mit ≤ 18 C-Atome.
    3. (iii) Erdöl (petrochemisch z.B. auf Basis Guerbetalkoholen, Benzylalkohol, u.a.)
    4. (iv) Rizinusöl (hydroxy-substituiert)
    Die hydrophoben Teile dieser Tenside zeigen deutliche technische Unterschiede zu denjenigen von Tensiden (A) und (B), abgeleitet von C-18-Pflanzenölen, typischerweise sind dies:
    • vorwiegend gesättigte, mittelkettige Kohlenwasserstoffreste
    • Anteile an verzweigten, und/ oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten
    • mögliche Anteile an ungeradzahligen Kohlenwasserstoffresten
    Ölsäure und Oleoyl- wird üblicherweise aus Talg oder Palmfett gewonnen. Sofern keine explizite Angabe betreffend Herkunft erfolgt, z.B. Sonnenblumen Oleoyl, werden Ölsäure-Derivate der Tensidgruppe (C) zugeordnet.
  • Typische, beispielhafte Vertreter der Tenside aus Gruppe (C) sind:
    • Anionisch: C12-18- Fettsäure(natriumsalz), Palmkernölfettsäure, Natriumcocoat, Natriumsalz des α-sulfonierte C12-14-Fettsäuremethylester (MES), C9-13-Alkylbenzolsulfonsäure (LAS), MEA Dodecylbenzenesulfonat, NaLAS, C8-18-Alkansulfonat, Natrium Laurylethersulfat (2 oder 3 EO) (SLES), MEA-Laurethsulfat, Natrium C10-16 Pareth-2 sulfat, Cocosulfat, C16-18- Fettalkoholsulfat, sulfatiertes Rizinusöl, Natriumlaurylsulfat (SLS), Natrium Lauroylglycinat, u.a.
    • Nichtionisch: Palmmethylesterethoxylate (10 EO) (MEE), C12/18- Methylesterethoxylat (7EO), Ethoxylierte Fettalkohole (FAEO), z.B. C12-15- Alkoholethoxylat (7EO), C12-18- Alkoholethoxylat (7EO), C12-14- Fettalkohol x 5 EO und 4 PO, Capryleth-4, C12-14-Pareth-7, C12-14- Pareth-12, Polyoxyethyl(6)isodecylalkohol, C12-14-Alkylpolyglycosid (APG), Decylglucosid, Laurylglucosid, Cocamid DEA, Lauroylmethylglucamid
    • Amphoter: C12/14-Aminoxid, Cocoamidopropylbetain (CAPB), Lauroamphocetat, Cocosultain, u.a.
    • Kationisch: DSDMAC (Distearyldimethylammonium-Chlorid), Dihydrogenated Tallow hydroxyethylmonium methosulfat, Dipalmitoylethyl hydroxyethylmonium methosulfate, u.a.
  • Das Tensid (C) im Sinne dieser Anmeldung ist weder abgeleitet von C-18-Pflanzenölen, noch ein biotensidisches Glykolipid der Gruppe Sophorolipid, Rhamnolipid, Trehaloselipid, Mannosylerythritollipid oder Cellobioselipid. Biotenside fallen unter (D) dieser Anmeldung.
  • Kombinationen mit (C)
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemässen Mittel eine vergleichbare Reinigungsleistung zu üblichen Mitteln mit Schwefeltensiden, auch ohne den Einsatz von Schwefeltensiden. Aus technischen Gründen, wie in den Ausführungsbeispielen ausgeführt, sowie aus Gründen des Umweltschutzes ist eine bevorzugte Ausführungsvariante frei von allen Schwefeltensiden aus der Gruppe C. Die schwefelfreien Ausführungsvarianten zeichnen sich im Allgemeinen durch Ersatz von bedenklichen Schwefeltensiden, wie z.B. sensibilisierende Tenside (z.B. Laurethsulfat), hauttoxischen Tensiden (z.B. Laurylsulfat), humantoxischen (z.B. Alkylbenzolsulfonat) und/oder stark augenreizenden Schwefeltensiden (z.B. Laurethsulfat,) durch tendenziell weniger reizende und toxische Tenside von Gruppe (B) durch ein deutlich verbessertes toxikologisches Profil und vermindertes Reizpotential aus.
    Bevorzugt liegt der oder die alkoxylierten Fettsäurealkylestern (A) zu dem oder den Schwefeltensiden (C) in einem Mengenverhältnis von (CSchwefel): (A) < 2 : 1, bevorzugter (CSchwefel): (A) < 1 : 1, noch bevorzugter (CSchwefel): (A) < 1 : 2, besonders bevorzugt (CSchwefel): (A) < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt ist das Mittel frei von Schwefeltensiden (C) und äusserst bevorzugt ist das gesamte Mittel frei von Schwefeltensiden (B) und (C).
    Ebenso kann auf die gewässerbelastenden Tenside der Gruppen Phosphate und Phosphonate ohne Kompromisse an die Reinigungsleistung verzichtet werden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist phosphat- und phosphonatfrei.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante ist frei von Alkylpolyglycosiden (APG), wie z.B. Decylglucosid, Cocoglucosid, Laurylglucosid, C8-10 Alkyl Polyglucoside, Caprylyl/myristyl glucoside u.a. Auch diese Tensidklasse ist stark augenreizend und wird aus toxikologischen Gründen nur zu einem geringen Mass oder gar nicht eingesetzt.
  • Bevorzugt liegt der oder die alkoxylierten Fettsäurealkylestern (A) zu dem oder den APGs (C) in einem Mengenverhältnis von (CAPG): (A) < 2 : 1, bevorzugter (CAPG): (A) < 1 : 1, besonders bevorzugt (CAPG): (A) < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt ist das Mittel frei von APGs (C).
    Diese Ausführungsvariante kann Schwefeltensiden (C) enthalten oder, besonders bevorzugt, zusätzlich frei von Schwefeltensiden der Gruppe (C) sein. Ausführungsbeispiele dieser Varianten sind in der Anmeldung offenbart.
  • Bevorzugte Ausführungsvarianten des Mittels enthalten Tenside (A) und (B), jeweils abgeleitet von C-18-Pflanzenölen. Der Anteil an Tensiden abgeleitet von C-18-Pflanzenölen beträgt dann > 50 Gew.-%, bevorzugt > 66,7 Gew.-%, besonders bevorzugt > 75 Gew.-%. Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht an Tensiden in dem Mittel. Die besonders bevorzugte Ausführungsvariante des Mittels enthält Tenside (A) und (B), jeweils abgeleitet von C-18-Pflanzenölen und ist frei von Tensiden (C), der Gehalt an Tensiden, abgeleitetn von C-18-Pflanzenölen beträgt 100%.
  • (D): Biotenside
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Biotenside (D) der Klassen Rhamnolipide, Sophorolipide, Mannosylerythritollipide, Trehaloselipide und Cellobioselipide das unerwünschte Auslaugen von Farben begünstigen (Siehe Ausführungsbeispiel). Um die Farben zu schonen, werden daher Mittel ohne Biotenside technisch bevorzugt. Weitere Gründe auf Biotenside zu verzichten, sind die hohen Kosten dieser Tensidklassen, sowie die mögliche Verwendung von gentechnisch manipulierten Organismen (GMO) für die Herstellung einiger Biotensidklassen. GMO wird kontrovers diskutiert.
  • Die erfinderischen Mittel enthalten gesamthaft weniger als 0,3 Gew.-%, bevorzugt < 0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,1 Gew.-% glykolipidische Biotenside (D) der Gruppen: Rhamnolipide, Sophorolipide, Mannosylerythritollipide, Trehaloselipide, Cellobioselipid enthalten. Äussert bevorzugt sind die Mittel frei von den glykolipidischen Biotensiden (D), d.h. die summarische Menge aller Biotenside gemäss obiger Liste, ist ≤ 0,01 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt ≤ 0,001 Gew.-%, Gew.-% angegeben als Summe aller in dem Mittel vorhandenen glykolipidischen Biotenside bezogen auf das Gewicht des Mittels, äusserst bevorzugt sind in dem Mittel keine nachweisbaren Mengen an Biotensiden (D) enthalten.
    Bevorzugt ist das Tensidverhältnis von Biotensid zu alkoxyliertem Fettsäurealkylester kleiner als 0,14 : 1, besonders bevorzugt von < 0,07 : 1 und ganz besonders bevorzugt ist das Mittel biotensidfrei.
  • Ein weiterer Vorteil der erfinderischen Mittel ist, dass diese schaumarm sind. Für maschinelle Anwendungen sind schaumarme Mittel bevorzugt, welche ab einem Gehalt an glykolipidischen Biotensiden von <0,3 Gew.-% Biotensiden bezogen auf das gesamte Mittel erzielt werden.
  • (E): Weitere optionale Tenside E: Es können weitere optionale Tenside in dem Mittel vorhanden sein, die in den vorigen Gruppen nicht definiert wurden, beispielsweise Silikontenside. Alle nicht unter (A), (B), (C) oder (D) definierten Tenside fallen unter die Tenside (C).
  • Gesamt-Tensidzusammensetzung: Das erfinderische Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil an den Tensiden (A) und (B) überwiegt, bevorzugt wird, dass das oder die Tenside (A) ebenfalls von einem C-18-Pflanzenöl abgeleitet sind und damit deren Anteil überwiegt. Durch die Kombination von alkoxylierten Fettsäurealkylestern mit vorwiegend langkettigen ungesättigten Kohlenwasserstoffresten der Tenside (B) wird der gewünschte Effekt erzielt.
  • Das Verhältnis der Tenside (C) zu den Tensiden (A) und (B) wird berechnet nach: C = C / A + B + C × 100 %
    Figure imgb0001
  • Und (C) beträgt in dem erfinderischen Mittel < 50 Gew.-%, bevorzugt < 33,3 Gew.-% und bevorzugter < 25 Gew.-%.
  • Wobei (A), (B) und (C) jeweils die absoluten Mengen in kg oder die relativen Mengen in Gew,-%, bezogen auf das gesamte Mittel, des oder der Tenside (A), (B) und (C) darstellen und wobei (C) Null sein kann und wobei (D) + (E) als vernachlässigbar klein betrachtet werden. Besonders bevorzugt ist die Ausführungsvariante mit (C) = 0, insbesondere mit (C) + (D) + (E) = 0. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsvariante, die exemplarisch in den Ausführungsbeispielen offenbart ist, sind alle zusätzlichen Tenside abgeleitet aus C-18-Pflanzenölen, in einer äusserst bevorzugten Ausführungsvariante ist das oder die Tenside (A) ebenfalls von C-18-Pflanzenölen abgeleitet.
    Damit beträgt der Gesamtanteil an Tensiden in dem Mittel, die von C-18-Pflanzenölen abgeleitet sind, bevorzugt ≥ 50 Gew.-%, bevorzugter ≥ 33 Gew.-% und noch bevorzugter ≥ 25 Gew.-% und äusserst bevorzugt enthält das Mittel ausschlieslich Tenside, die von C-18-Pflanzenölen abgeleitet sind.
  • Zusatzstoffe & Eigenschaften
  • Das erfindungsgemässe Mittel kann alle in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Lösungsmittel enthalten. In einer bevorzugten flüssigen oder gelförmigen Ausführungsform enthält das Mittel in einer bevorzugten Ausführungsvariante Wasser als Lösungsmittel, wobei mehr als 5 Gew.-%, bevorzugt mehr als 15 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 25 Gew.% Wasser enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels. Besonders bevorzugte Mittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht 5 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 98 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 95 Gew.-% Wasser.
    Alternativ kann es sich um wasserarme oder wasserfreie Mittel handeln, wobei der Gehalt an Wasser in einer bevorzugten Ausführungsform weniger als 10 Gew.-%, und mehr bevorzugt weniger als 8 Gew.-% enthält, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Mittel. In einer weiteren flüssigen oder gelförmigen Ausführungsform ist das Mittel wasserfrei, wobei das Mittel ein organisches Lösungsmittel als Hauptlösungsmittel enthält. Dabei ist es bevorzugt, dass das Mittel 5 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% Lösungsmittel enthält.
    Hierbei ist vorzugsweise zumindest eines der Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Aqua (Wasser), Alcohol denat. (Ethanol), Alkohole, Buteth-3, Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butyl-3-hydroxybutyrate, Butylene Glycol, Butyloctanol, C1-C6-Alkane, C7-C15-Alkane, Diethylene Glycol, Diethylenglycol monobutylether, Dimethoxydiglycol, Dimethyl Ether, Dimethyl 2-methylglutarat, Dipropylene Glycol, Dipropylenglycol, Phenylether, Ethyllactat, 2-Ethyllactat, Ethyl levulinate glycerol ketal, Ethyl levulinate propylene glycol ketal, Ethyl levulinate ethylene glycol ketal, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Fettsäuremethylester z.B. auf Basis C18-Pflanzen, Gammalaverolacton, Glycol, Polyethylenglycolmonoalkylether, z.B. Polyethylenglycolmonomethylether 350, Glycerin, Hexanediol, 1,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), Lävulinsäure ester, 3-Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl-9-dodecenoate, Methyl Hexyl Ether, Methylpropanediol, 2-Methyl THF, Neopentyl Glycol, N,N-Dimethyl-9-decenamide, Polyole, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glycol, PPG-7, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, 1,2-Propanediol, 1,3-Propandiol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Terpene, z.B. Limonen, Thymol, u.a. insbesondere natürlichen Ursprungs wie Zitronenöl, Lavendelöl, Thymianöl, u.a., Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol. Erfindungsgemäss können diese Lösungsmittel in einer dem Fachmann durchaus bekannten Art und Weise frei mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert werden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform, sind alleinig oder in Kombination mit Wasser Lösungsmittel enthalten, die aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen werden und biologisch abbaubar sind. Besonders bevorzugt sind Lösungsmittel, die keine VOC (volatile organic compounds) enthalten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform enthält Fettsäurealkylester der allgemeinen Formel R1-CO-O-R2 als alleiniges oder zusätzliches Lösungsmittel, bevorzugt in Kombination mit Wasser, mit R1 und R2 wie bei Tensid (A) definiert und abgeleitet ist von einem C18 Pflanzenöl; ganz besonders bevorzugt ist R1 identisch mit denen des jeweils eingesetzten Alkoxylierten Fettsäurealkylesters (A). Beispielhafte Vertreter sind Rapsmethylester, Rapsethylester, Sonnenblumenmethylester, Distelmethylester oder Sojamethylester. Bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen können mindestens einen Fettsäurealkylester in einer Gesamtmenge bis zu 95 Gew.-%, bis zu 30 Gew.-%, insbesonders bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels.Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemässen Mittel 0,05-5 Gew.-%, und äusserst bevorzugt 0,1-5 Gew.-%, Fettsäurealkylester bezogen auf die Menge des alkoxylierten Fettsäurealkylesters (A) in dem Mittel.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform enthält Polyethylenglycol monoalkylether der allgemeinen Formel HO[(CmH2mO)x-(CnH2nO)y]z-R2 als alleiniges oder zusätzliches Lösungsmittel, besonders bevorzugt in Kombination mit einem Fettsäurealkylester R1-CO-O-R2 wie oben definiert und mit m,x,n,y,z und R2 wie bei Tensid (A) definiert, ganz besonders bevorzugt sind diese Parameter identisch mit denen des jeweils eingesetzten alkoxylierten Fettsäurealkylesters (A). Beispielhafte Vertreter sind Polyethylenglycol momonethylether 350 oder Polyethylenglycol momonethylether 480.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen können mindestens einen Polyethylenglycol monoalkylether wie oben definiert in einer Gesamtmenge bis zu 95 Gew.-%, bis zu 30 Gew.-%, insbesonders bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels.Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemässen Mittel 0,1-50 Gew.-%, und äusserst bevorzugt 0,1-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-5 Gew.-% Polyethylenglycol monoalkylether bezogen auf die Menge des Alkoxylierten Fettsäurealkylesters (A) in dem Mittel.
  • Erfindungsgemäss geeignet sind alle in Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln üblichen Enthärter und Komplexbildner, wie beispielsweise Vertreter aus den Gruppen der Phosphate und Phosphonate, Schichtsilikate, Zeolithe, Carbonate und Polycarboxylate, Aminopolycarbonsäuren, wie Aminoessigsäuren und Polyaminoessigsäuren sowie deren Salze, Hydroxycarbonsäuren und deren Salze, Polyglycoside und-gluconsäuren und deren Salze. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemässen Mittel Komplexbildner auf Basis erneuerbarer Rohstoffe, wie beispielsweise Beta-Alanine Diacetic acid, Cyclodextrin, Diammonium citrat, Galactarsäure, Gluconsäure, Glucoronsäure, Methylcyclodextrin, Hydroxypropyl cyclodextrin, Polyasparaginsäure, Alkali Salze von Gluconate, Natrium Carbonat, Carboxy methyl inulin und Natrium Carboxymethyl inulin (NaCMI), Natrium Citrat, Natrium Dihydroxyethylglycinat, Natrium Gluconat, Natrium Glucoheptonat, Natrium Iminodisuccinat, Natrium Lactat, Natrium Lignosulfate, Tetranatrium GLDA (I-glutamic acid, N,N-di (acetic acid), tetrasodium salt), Zitronensäure und deren Salze. Bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten mindestens einen Komplexbildner in einer Gesamtmenge von 0.1-20 Gew.-%, vorzugsweise 0.2-15 Gew.-%, insbesonders bevorzugt 0.5-10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung.
  • Das erfindungsgemässe Mittel kann alle in Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln üblichen Konservierungs- und Desinfektionsmittel enthalten, welche vom Fachmann im Sinne dieser Anwendung frei mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert werden können. Äusserst bevorzugt ist die Ausführungsform frei von chemischen Konservierungs- oder Desinfektionsmitteln, wie in den Ausführungsbeispielen offenbart, d.h. insbesondere ohne Parabene, ohne formaldehydhaltige Konservierungsmittel bzw. Formaldehydabspalter, ohne Isothiazole und deren Derivate, ohne halogenhaltige Verbindungen, ohne Phtalimide, ohne Benzalkoniumchlorid, ohne Benzoesäure, ohne Phenoxyethanol.
    Das erfindungsgemässe Mittel ist über einen breiten pH-Bereich einsetzbar. Bevorzugt ist ein pH-Bereich zwischen 2 und 12,5. besonders bevorzugt >2 und ≤11,5.
  • Die erfindungsgemässen Mittel können neben den bereits genannten Stoffen weiterhin Lösungsvermittler, sog. Hydrotropika enthalten. Hierbei sind alle üblicherweise zu diesem Zweck in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendeten Stoffe einsetzbar. Gerüststoffe, welche üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden, sind geeignet. Die Gerüststoffe können vom Fachmann im erfindungsgemässen Mittel frei mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert werden.
    Besonders bevorzugt in dem erfindungsgemässen Mittel sind Gerüststoffe auf Basis erneuerbarer Rohstoffe, die aus Pflanzen der gemässigten Zone gewonnen werden können, wie zum Beispiel Polyaspartate, Polycarboxylate wie beispielsweise Citrate, sowie Gluconate, Succinate oder Malonate.
    Das Mittel zeigt eine so gute Reinigungsleistung, dass Enzyme entbehrlich sind. Das Mittel kann optional Enzyme enthalten, insbesondere in den Ausführungsformen der Textil-, Spezial- und Geschirrreinigung. Die Enzyme können in dem erfindungsgemässen Mittel vom Fachmann mit allen anderen hier genannten Inhaltsstoffen kombiniert werden. Vorzugsweise werden Proteasen, Lipasen, Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen eingesetzt.
    Die flüssige oder gelförmige Ausführungsform des erfindungsgemässen Mittels weist vorzugsweise eine Viskosität von 0.4 bis 10000 mPa.s. auf. Zu diesem Zweck kann das Mittel Viskositätsregulatoren enthalten.
    Die bevorzugten Ausführungsvarianten mit Seifen aus Gruppe (B) und / oder alkoxylierten Fettsäureamiden sind weiterhin bevorzugt frei von Verdickungsmitteln.
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Neben den bisher genannten Komponenten kann das erfindungsgemässe Mittel weitere dem Fachmann bekannte Inhaltsstoffe enthalten, welche frei mit anderen hier genannten Inhaltsstoffen kombiniert werden können.
    • Füll- und Hilfsstoffe wie Adsorptionsmittel, Bittermittel, Bleichmittel, Bügelhilfsmittel, weitere Basen, weitere Säuren, Einlaufverhinderer, Filmbildner, neutrale Füllsalze, Alkali- und Erdalkalisalze wie NaCl oder MgSO4, weitere Gerüststoffe, Gleitmittel, Hydrotrope, weitere Lösungsmittel und Lösungsvermittler, Opacifier, Polymere, Puffer, Quellmittel, organische und anorganische Salze, Schauminhibitoren, Silikonöle, Viskositätsregulatoren, Wachse.
    • Prozesschemikalien wie Glyzerin, Vergällungsmittel, z.B. Methylethylketon, u.a., Stabilisatoren und Verunreinigungen bzw. Nebenkomponenten aus dem Herstellungsprozess.
    • Stabilisatoren, zum Beispiel für die mittelständige Doppelbindung der Tenside wie Antioxidantien, Vitamine und deren Derivate, phenolische Antioxidantien (BHT), UV- Absorber oder Stabilisierungssysteme für Enzyme.
    • Funktionelle Mittel und Aktivstoffe z.B. Antiredepositionsmittel, Antistatika, Bakterizide, Bleichaktivatoren, Desinfektionsmittel, Farbübertragungsinhibitoren, weitere Enzyme, Fluoreszenzmittel, Fungizide, Germizide, hydrophilierende Agenzien, Imprägniermittel, Insektizide, Knitterschutzmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Oxidationsmittel und -katalysatoren, Parfümträger, Phobiermittel, probiotische Inhaltsstoffe, Schiebefestmittel , Vergrauungsinhibitoren, Wäschesteifen.
    • Hilfsstoffe für eine verbesserte Produktästhetik wie beispielsweise Duft- und Farbstoffe einschliesslich Stabilisatoren oder Release-Systeme (z.B. Cyclodextrine, Verkapselung etc.).
    • sowie Gemische derselben.
    Verfahren
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsprodukten auf Basis des erfindungsgemässen Mittels. Das Herstellungsverfahren umfasst einen oder mehrere der Verfahrensschritte, wobei die Reihenfolge variiert werden kann:
    1. a) Bereitsstellen des erfinderischen Mittels
    2. b) Kombination des erfinderischen Mittels mit zusätzlichen waschaktiven Stoffen, funktionelle Stoffe, Aktivstoffe und/oder Hilfsstoffen
    3. c) Kombination des erfinderischen Mittels mit einem Trägermaterial, wie Füllstoffen, Lösungsmittel, Trägerstoff, z.B. Textil
    4. d) Modifikation der Produktform, z.B. Tablettierung, Pressung, Sprühtrocknung, Gellierung, Einfärbung, etc.
    5. e) Einbringen in eine Dosiervorrichtung, Folie, Kunstoffverpackung, Kartonage, Pod, Kompartimentierung, Verkapseln, etc.
    6. f) in Kontakt bringen einer harten oder flexiblen Oberfläche, sowie Textilien, Teppiche oder Naturfasern mit dem Reinigung- oder Waschprodukt gemäss (a).
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen und Waschen. Verfahren zur Reinigung zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in einem oder mehreren Verfahrensschritten verschieden reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Wasch-, oder Reinigungsmittel oder einer Darreichungsform dieses Mittels behandelt wird.
  • Das Wasch- oder Reinigungsverfahren umfasst die Verfahrensschritte
    1. a) Bereitstellen einer Wasch- oder Reinigungslösung umfassend ein Mittel gemäss den vorhergehenden Beschreibungen
    2. b) in Kontakt bringen einer harten oder flexiblen Oberfläche, sowie Textilien, Teppiche oder Naturfasern mit der Waschlösung gemäss (a).
  • Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für die Mittel beschrieben sind, sind auch auf das Wasch- und Reinigungsverfahren sowie deren Verwendung anwendbar und umgekehrt.
  • Verwendungen
  • Wasch- und Reinigungsmittel können gemäss dieser Erfindung in flüssiger oder fester Form oder als Komplettlösung vorliegen.
  • Wasch- und Reinigungsmittel, die in fester Form vorliegen, werden als Pulver, Granulat oder auch als Tablette angeboten. Hierbei können empfindliche Komponenten räumlich getrennt, als Compounds, beschichtet, oder vermengt vorliegen. Das Wasch- und Reinigungsmittel kann als Einzeleinheit oder als grössere Menge zur Dosierung in Tabletten, Flakes, Kapseln, Pulver in Packungen, Kuverts, Tüten, löslichen oder unlöslichen Folien oder sonstigen festen Formen und Verpackungen angeboten werden.
  • Die Ausführungsform von Wasch- und Reinigungsmittelkonzentraten ist bevorzugt. Besonders bevorzugt ist diese Ausführungsform für maschinelle Anwendungen, z.B. im Geschirrspüler oder der Waschmaschine.
    Konzentrate zeichnen sich dadurch aus, dass die Dosierung bei fliessfähigen Mitteln ≤ 70 ml, ganz besonders bevorzugt ≤ 55 ml, noch mehr bevorzugt ≤ 40 ml und äusserst bevorzugt ≤ 25 ml liegt; bzw. bei festen Mitteln ≤ 70 g, ganz besonders bevorzugt ≤ 55 g, noch mehr bevorzugt ≤ 40 g und äusserst bevorzugt ≤ 25 g liegt. Die erfindungsgemässen Konzentrate zeichnen sich durch eine bessere Umweltverträglichkeit und verbesserte Humantoxikologie wie orale Toxizität und Reizpotential auf Haut und Schleimhäute (Augen, u.s.w.) gegenüber üblicherweise verwendeten Konzentraten aus.
  • Bevorzugt beträgt die Tensidkonzentration in den Konzentraten > 11 Gew.-%, besonders bevorzugt > 15 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt ≥ 20 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Bevorzugt sind flüssige Ausführungsformen der erfindungsgemässen Mittel. Diese liegen fliessfähig in flüssiger, gelförmiger, schaumförmiger Ausführungsform vor. Sie können als Einmaldosierung (Pod) vorliegen, welche in löslichen, als Kompartimente oder uniformen Polymerumhüllungen angeboten werden und welche sich im Waschvorgang auflösen. Bevorzugt werden flüssige Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere für maschinelle Anwendung als Konzentrate eingesetzt. Flüssige Ausführungsformen sind vorteilhaft betreffend Umweltverhalten, z.B. keine energieaufwändigen Trocknungsschritte und keine umweltbelastenden Füllstoffe.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform der Mittel als flüssige Wasch- und Reinigungsmittelkonzentrate.Ganz besonders bevorzugt ist die Ausführungsform der Mittel als flüssige Textilwaschmittelkonzentrate.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der Mittel für, als oder zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Bevorzugt ist die Verwendung der Mittel für Wasch- und Reinigungsmittelkonzentrate, insbesondere für Textilwaschmittelkonzentrate. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Mittel für flüssige Wasch- und Reinigungsmittelkonzentrate.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der Mittel zur Erhöhung der Wasch- und Reinigungskraft. Bevorzugt ist die Verwendung der Mittel für Wasch- und Reinigungsmittelkonzentrate, insbesondere für Textilwaschmittelkonzentrate, Geschirrspülmittel, Oberflächenreiniger. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Mittel für flüssige Wasch- und Reinigungsmittelkonzentrate.
  • Wasch- und Reinigungsmittel, die als Komplettlösung vorliegen, werden beispielsweise in Verbindung mit dem Applikator, als Tuch oder Gerätschaft, angeboten. Dies können Dosierungsapparate, Spender, oder imprägnierte Tücher sein.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der erfindungsgemässen Mittel zum Farberhalt und Materialschutz beim Wasch- und Reinigungsvorgang. Beispiele sind Textilwaschmittel, insbesondere Colorwaschmittel oder Feinwaschmittel, Geschirrspülmittel, Oberflächenreiniger.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der erfindungsgemässen Mittel zur Verhinderung der Farbübertragung beim Wasch- und Reinigungsvorgang. Beispiele sind Textilwaschmittel, insbesondere Colorwaschmittel oder Feinwaschmittel. Vorteilhafterweise kann auf Farbfixierungsmittel (z.B. PVP) und/oder Farbübertragungsinhibitoren verzichtet werden
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendnung der erfindungsgemässen Mittel bei hohen Elektrolytgehalten und/oder bei hartem Wasser. Die Waschversuche in den Ausführungsbeispiele wurden bei einer Wasserhärte von > 4 mmol/l Calciumcarbonat durchgeführt. Die erfindungsgemässen Mittel werden vorzugsweise zur Verbesserung der Waschleistung bei hartem Wasser verwendet. Beispiele sind Textilwaschmittel und Geschirrspülmittel. Komplexbildner und nichtionische Tenside können reduziert werden, Vergrauung und Verkrustungen auf Wäsche und in der Maschine werden reduziert.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen Mittel zur Verbesserung des Materialschutzes verwendet. Bevorzugte Produkte sind Oberflächenreiniger, Industriereiniger, Reiniger für Displays.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand, ist die Verwendung des Mittels zur Reduktion des Reizpotentials. Die erfindungsgemässen Mittel reduzieren die orale Toxizität, das Augenreizpotential sowie die Hautirritation verglichen mit marktüblichen Wasch- und Reinigungsmitteln, z.B. auf Basis Alkoholethoxylat und Alkylbenzolsulfonaten oder Laurethsulfaten. Besonders bevorzugt ist die Verwendung des Mittels zur Reduzierung des Augenreizpotentials. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung des Mittels zur Reduzierung der oralen Toxizität.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen Mittel in maschinellen Anwendungen verwendet. Bevorzugt verwendete Produkte sind Mittel zum Geschirrreinigen und Textilwaschmittel. Ganz besonders bevorzugt ist erfinderisch die Verwendung als Colorwaschmittel oder als Feinwaschmittel.
    Das erfindungsgemässe Mittel wird bevorzugt als oder zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittel für harte und flexible Oberflächen, biologische, natürliche und synthetische Oberflächen, sowie Textilien, Teppiche oder Naturfasern verwendet. Zu den bevorzugten Verwendungen des Wasch- und Reinigungsmittels zählen im Rahmen der Erfindung auch Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Reinigung zum eigentlichen Mittel zudosiert werden. Ferner zählen zu den bevorzugten Verwendungen als Waschmittel im Rahmen der Erfindung auch Vor- und Nachbehandlungsmittel, also solche Mittel die vor der eigentlichen Reinigung angewendet werden, beispielsweise zum Anlösen von hartnäckigen Verschmutzungen. Die Mittel können auf das Reinigungsgut aufgebracht werden, welches sich in Haushalt, Industrie, Gewerbe bzw. Institutionen, Hafenanlagen, sowie Industrie- und Freizeit-, sowie Sportanlagen finden. Besonders bevorzugt wird das Mittel zur Reinigung von harten Oberflächen oder Textilien verwendet. Harte Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind dabei Fenster, Spiegel, sowie weitere Glasoberflächen, Oberflächen aus Keramik, Kunststoff, Metall oder Holz, eben oder uneben, lackiert sowie unlackiert, flexible Oberflächen sind beispielsweise Kunststoffplanen, Schaumstoffe, Haut, Erde oder andere.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Mittel bei saurem pH zwischen 0 und 6 eingesetzt, bevorzugt zwischen 2 und 4 eingesetzt. Typische Beispiele für die Verwendungen bei saurem pH sind WC- und Sanitärreiniger, Kalkreiniger, Reiniger für Zementschleier. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das Mittel bei alkalischem pH zwischen 7 und 13 eingesetzt, bevorzugt zwischen 8 und 12 eingesetzt. Typische Beispiele für die Verwendungen bei alkalischem pH sind Waschmittel, Oberflächenreiniger, Küchenreiniger, Grill- und Ofenreiniger, Felgenreiniger, Maschinengeschirrspülmittel und andere.
    In einer weiteren bevorzugen Ausführungsform wird das Mittel bei neutralem pH zwischen 5 und 7 eingesetzt, z.B. wenn ein hautneutraler pH wünschenswert ist, wie beispielsweise in einem Handgeschirrspülmittel.
  • Die erfindungsgemässen Mittel eignen sich bevorzugt in der Verwendung für Reinigungs- und Waschzubereitungen wie beispielsweise Handseifen, Handgeschirrspülmittel, Maschinengeschirrspülmittel, Geschirrspülmaschinenreiniger, Waschmaschinenreiniger, Toilettenreiniger- bzw. WC-Reiniger, Universal- bzw. Allzweckreiniger, Küchenreiniger, Bad- bzw. Sanitärreiniger, Fussbodenreiniger, Backofen- und Grillreiniger, Glas- und Fensterreiniger, Metallputzmittel, Polster- und Teppichreiniger, Vollwaschmittel, Colorwaschmittel, Feinwaschmittel, Waschhilfsmittel, Vor- und Nachbehandlungsmittel, Spezialwaschmittel und - reinigungsmittel, sowie weiteren Mitteln zur industriellen & gewerblichen, bzw. institutionellen Reinigung, Mittel für die Textil- und Faserbehandlung, Mittel der Lederbehandlung, sowie weitere Zubereitungsformen.
  • Bevorzugt wird das Mittel als Textil- und Faserwaschmittel und/oder als Geschirrspülmittel verwendet. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Mittel für das Waschen und Reinigen von Textilien und Fasern verwendet. Textilien und Fasern sind im Sinne der Anmeldung Stoffe, Kleidung, Polster, Teppiche, Garne, u.a.
  • Im Sinne dieser Anmeldung kann das Mittel als Flüssigkeit, Lösung oder Dispersion, Emulsion, Lotion, Gel, Tunkflüssigkeit, Spray oder Schaum verwendet werden. So können sie z. B. eine Lösung, eine Emulsion (O/W), oder eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, eine lamellare Phase, eine flüssige isotrope Lösungsphase oder eine micellare Phase, darstellen. Es kann an Pulver, Granulat oder Tabs adsorbiert werden. Die Mittel eignen sich hierbei sowohl zur verdünnten Anwendung, als auch zur direkten Applikation auf das zu reinigende Substrat. Es eignet sich zur direkten Applikation, als auch zur Anwendung über ein Hilfsmittel, wie z.B. ein Tuch.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen sowie den beigefügten Patentansprüchen.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Gesamt-Reinigungsleistung und ggf. Reinigungsleistung an bestimmten Flecken wird jeweils relativ zur Referenz gemessen gemäss Industriestandard (A.I.S.E. -Empfehlung November 2013). Soweit nicht anders angegeben, werden Reinigungswirkung, Farbschutz bzw. Auslaugung und Farbübertragung jeweils colorimetrisch relativ zur Referenz bestimmt. Dabei wird das Auslaugen bzw. der Farbschutz durch die colorimetrische Bestimmung der Waschlauge nach Einwirken auf farbige Testtexilien bestimmt (repräsentative Waschbedingungen, 40°C, cTensid= 0,6 g/l). Farbübertragung wird colorimetrisch durch Messung des Weissgrades auf weisser Baumwolle nach dem Waschprozess mit farbigen Testtextilien bestimmt.
  • Farbschutz und verminderte Farbübertragung durch die erfinderischen binären Mitteln
  • Hier exemplarisch mit folgenden Repräsentanten der einzelnen Tensidgruppen: Tensid (A)= Ethoxylierte Fettsäuremethylester (7 EO) aus Rapsfettsäuren, Tensid (B) anionisch = Natrium Oliveoilglutamate, als Referenz = Natrium Cocoglutamate, Tensid (A), nichtionisch = Glycereth-8 ester von Pfirsichkernöl, als Referenz = Glycereth-7 ester von Kokosöl, Tensid (B) amphoter = Amidopropylbetain von Olivenöl, als Referenz = Amidopropylbetain von Kokosöl; Tensid (A), kationisch = Amidopropylbetainkation von Olivenöl (pH = 2,2), als Referenz = Amidopropylbetainkation von Kokosöl (pH = 2,2); Konzentrationsangaben bezogen auf Gew.-% Aktiv;
    Versuche bei einem Tensidverhältnis jeweils 1:1, Konzentration 0,6%, 40°C. Tabelle 1: Farbschutz durch die erfinderischen Mittel
    Farbschutz im Vergleich zum reinem Tensid (A) Farbschutz im Vergleich zu Referenztensid auf Kokosbasis
    Nichtionisches Tensid (B) + +
    Anionisches Tensid (B) + +
    Amphoteres Tensid (B) + +
    Kationisches Tensid (B) + +
    +/- bedeutet Verbesserung bzw. Verschlechterung gegenüber Referenz; = bedeutet Ergebnis entsprechend Referenz
  • Ergebnis: Alle erfinderischen Tensidkombinationen (alkoxylierte Fettsäurealkylester (A) mit C18-Tensiden(B) zeigen einen erhöhten Farbschutz gegenüber dem reinen Tensid (A), als auch gegenüber analogen Mischungen mit Referenztensiden auf Kokosbasis (C12-C18) (Tabelle 1). Tabelle 2: Verminderte Farbübertragung durch die erfinderischen Mittel
    Verminderung der Farbübertragung durch erfinderische Mittel im Vergleich zu Referenztensid auf Kokosbasis
    Nichtionisches Tensid (B) +
    Anionisches Tensid (B) +
    Amphoteres Tensid (B) +
    Kationisches Tensid (B) +
    +/- bedeutet Verbesserung (hier verminderte Farbübertragung) bzw. Verschlechterung gegenüber Referenz;
    = bedeutet Ergebnis entsprechend Referenz
  • Ergebnis: Alle erfinderischen Mittel weisen im Vergleich zu analogen Mischungen mit Referenztensiden auf Kokosbasis, eine deutlich verminderte Farbübertragung auf (Tabelle 2). Helle Textilien werden in Anwesenheit von farbigen Textilien weniger verfärbt.
  • Wasch- und Reinigungsmittel mit alkoxylierten Fettsäurealkylestern (A) und mindestens einem C18-Tensid (B)
  • Hier exemplarisch mit folgenden Repräsentanten der einzelnen Tensidgruppen: Tensid (A)= Ethoxylierte Fettsäuremethylester (7 EO) aus Rapsfettsäuren, Tensid (B) = Kaliumseife (C18) von C-18-Pflanzenölfettsäuren, z.B. Leinsamen; (B) Nichtionisches Tensid (C-18) Ethoxyliertem Fettsäureamid (4 EO) aus Rapsfettsäuren, Tenside (C) = Kaliumseife C12-C18 von Kokosöl, Natriumlaurethsulfat (SLES), Decylglucosid (APG), Konzentrationsangaben bezogen auf Gew.-% Aktiv. Tabelle 3: Basiswaschmittelformulierungen:
    Referenz 1 E1 E2
    (A) Alkoxylierter Fettsäurealkylester 13 13 13
    (B) C-18-Pflanzenölfettsäuren 3
    (C) C12-C18-Fettsäuren (Kokos) 3 3
    (B) Nichtionisches Tensid (C-18) 6
    (C) APG 6 6
    (C) SLES 6 6 6
    Zitronensäure 1,5 1,5 1,5
    Ethanol 3 3 3
    Propylenglycol 5 5 5
    KOH 5 5 5
    pH-Einstellung (Milchsäure) 8-9 8-9 8-9
    Reinigungsleistung
    Reinigungsleistung Gesamt Referenz + +
    Fett Referenz + +
    Farbschutz und - übertragung
    Farbschutz Referenz + +
    Inhibierung Farbübertragung Referenz + +
    +/- bedeutet Verbesserung bzw. Verschlechterung gegenüber Referenz; = bedeutet Ergebnis entsprechend Referenz
  • Die Reinigungswirkung, wie hier exemplarisch gezeigt, verbessert sich bei gleicher Tensidgesamtkonzentration durch Verwendung von C18-Tensiden (B) statt mittelkettigen Tensiden (C). Überraschenderweise ist eine deutliche Verbesserung bei der Entfernung von Fett zu beobachten. Besonders erstaunlich ist, dass unabhängig von der Natur des C18-Tensids (B) - hier im Beispiel unabhängig vom ionischen Charakter - die erfindungsgemässen Mittel mit einem zusätzlichen Tensid (B) mit hohem Anteil an langkettigen ungesättigten Fettsäuren
    1. a) einen besseren Farbschutz und reduzierte Auslaugung der Farben bieten und
    2. b) die Farbübertragung auf helle Textilien in der Waschflotte verringern.
    Exemplarische Ausführung für Mittel mit Seife und zusätzlichem Tensid (B)
  • Tabelle 4: Basiswaschmittelformulierungen:
    E1 E 3
    (A) Alkoxylierte Fettsäurealkylester 13 13
    (B) C-18-Pflanzenölfettsäuren 3 3
    (B) Nichtionisches Tensid (C-18) 3
    (C) SLES 6 6
    (C) APG 6 3
    Zitronensäure 1,5 1,5
    Ethanol 3 3
    Propylenglycol 5 5
    KOH 5 5
    pH-Einstellung (Milchsäure) 8-9 8-9
    Reinigungsleistung
    Reinigungsleistung Gesamt Referenz +
    Inhibierung Farbübertragung Referenz +
    +/- bedeutet Verbesserung bzw. Verschlechterung gegenüber Referenz; = bedeutet Ergebnis entsprechend Referenz
  • Die Reinigungswirkung und Inhibierung der Farbübertragung des Mittels mit C-18-Seife (B) bei einem teilweisen Austausch eines nichtionischen mittelkettigen Tensids (C) durch ein zusätzliches nichtionisches C18-Tensid (B) nimmt weiter zu (Tabelle 4).
  • Mengen-Verhältnis zu Tensidgruppe (C), insbesondere Schwefeltenside
  • Die technische Wirkung ist abhängig von dem Verhältnis der Fettsäurekettenlängen und Sättigungsgrade der eingesetzten Tenside. Die Farbübertragungs-Inhibierung in Abhängigkeit vom Anteil der vorwiegend mittelkettigen gesättigten Tenside (C) wird in Zeichnung 1 gezeigt. Dabei ist der Anteil des Tensids (C) bezogen auf die Gesamttensidkonzentration (A+B+C) x 100% angegeben, hier exemplarisch gezeigt mit Tensid (C): Natrium Laurethsulfat, Tensid (A): Ethoxylierte Fettsäuremethylester (7 EO) aus Rapsfettsäuren, und Tensid (B): Ethoxyliertem Fettsäureamid (4 EO) aus Rapsfettsäuren. Variiert wird der Anteil von Tensid (C) gegenüber einer 1:1-Mischung von Tensid (A) mit Tensid (B).
  • Zeichung 1 zeigt den Weissgrad der gewaschenen Textilproben als Mass für unerwünschten Farbtransfer (0 = Weissgrad der Referenz= keine Verfärbung; Balkenhöhe gibt den Verfärbungsgrad durch Farbübertragung an).
  • Ergebnis: Die stärkste, unerwünschte Farbübertragung findet bei der Referenz, dem reinem Tensid (C) = 100% statt. Bis zu einem Anteil von 50 % an Tensid (C) nimmt der Farbübertragungseffekt nahezu linear ab. Bei einem Anteil von < 50 % Tensid (C) ist die Farbübertragung um mehr als 80% gegenüber der Referenz reduziert, < 33,3 % wird die Farbübertragung assymptotisch. Erfinderisch bevorzugt sind aus technischer Sicht daher Mengenverhältnisse von (C)/ (A+B+C) x 100% < 50%, insbesondere < 33,3 %, ganz besonders < 25 %. Das beste Ergebnis wird erhalten, wenn keine Tenside (C) in dem Mittel vorliegen und ist daher besonders bevorzugt. Bevorzugte Ausführungsvarianten der Mittel weisen daher geringe (d.h. (CSchwefel) : (A) < 2 : 1, bev. < 1 : 1, bes. bev. < 1 : 2 und ganz bes. bev. < 5 : 1) bis keine Anteile an Schwefeltensiden (C) auf. Die gewünschte Inhibierung der Farbübertragung mit abnehmendem Gehalt an Tensiden (C), insbesondere Schwefeltensiden, wird in Wasch- und Reinigungsmittelprodukten bestätigt. Bevorzugt sind in Bezug auf verringerte Farbübertragung Mittel mit geringen Anteilen oder ohne APG und / oder Schwefeltensiden (Tabelle 5). Alle erfinderischen Mittel zeigen eine höhere Waschleistung als die Referenz mit einem Anteil von Tensiden (C) ≥ 50%. Tabelle 5: Einfluss von zusätzlichen mittelkettigenTensiden (C)
    Ref 1 E1 E3 E4 E5
    (A) Alkoxylierte Fettsäurealkylester 13 13 13 13 13
    (B) C-18-Pflanzenölfettsäuren 3 3 3 9
    (B) Nichtionisches Tensid (C-18) 3 6 6
    (C) SLES 6 6 6 6
    (C) APG 6 6 3
    (C) C12-C18-Fettsäuren (Kokos) 3
    APG 6 6 3
    Zitronensäure 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Ethanol 3 3 3 3 3
    Propylenglycol 5 5 5 5 5
    KOH 5 5 5 5 5
    pH-Einstellung (Milchsäure) 8-9 8-9 8-9 8-9 8-9
    Anteil Tenside (C) in % ≥ 50% < 50 % < 33,3 % < 25 % 0%
    Inhibierung Farbübertragung Referenz + ++ +++ ++++
    Reinigungsleistung Gesamt Referenz + + + +
    +/- bedeutet Verbesserung bzw. Verschlechterung gegenüber Referenz; = bedeutet Ergebnis entsprechend Referenz
  • Konzentrate
  • Referenz 2 (s. Tabelle 7) wurde mit einer Dosierung von 55 ml eingesetzt und mit den Gesamt-Waschergebnissen der erfinderischen Mittel aus Tabelle 5 (E1, E3, E4, E5) in einer Dosierung von 25 ml verglichen. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die erfinderischen Mittel eine so hohe Reinigungsleistung aufweisen, dass sie als Konzentrate in einer geringeren Dosierung, selbst bei hartem Wasser, eingesetzt werden können. Die Dosierung der erfinderischen Mittel kann um ca. 50% bei gleicher Gesamt-Reinigungsleistung reduziert werden. Insbesondere auf Fettflecken ist eine gute Reinigungsleistung der erfinderischen Mittel festzustellen.
  • Gemische - Einfluss Zusammensetzung der Fettsäuren
  • Exemplarisch wird gezeigt, dass die Farbübertragung eines Farbstoffs auf weissen Baumwollstoff im Waschprozess bei Gemischen von C-18-Fettsäuren besonders effektiv inhibiert wird (Zeichnung 2).
    Ergebnis: Die erfinderische Kombination von Tensid A (alkoxylierter Rapsmethylester, 7 EO) mit einem Tensid (B) bestehend aus einer Mischung von Fettsäuren (Kaliumsalze von Leinsamenfettsäuren) zeigt geringeres Auslaugen und eine stärkere Farbübertragungsinhibierung (Zeichnung 2) als die beiden Referenzmischungen von (A) mit a) Kaliumsalz von Kokosfettsäuren C12-C16, b) Kaliumsalz von Ölsäure. Bei Zugabe eines weiteren nichtionischen Tensids (C), z.B. Ethoxyliertes Fettsäureamid (4 EO) aus Rapsöl, wird in unvorhersehbarer Weise die Farbübertragungsinhibierung weiter verstärkt.
  • Einfluss von Biotensiden
  • Der Grad an Farbauslaugung in Gegenwart von Biotensiden ist in Zeichnung 3 dargestellt. Biotensid = Sophorolipid, Tensid (A): ethoxylierter Rapsmethylester, Tensid (B): ethoxyliertes Fettsäureamid auf Basis Raps, Konzentrationsverhältnisse gemäss Tabelle 6. Tensid (A) und Tensid (B) werden jeweils in einem Verhältnis 1 : 1 bei gleichbleibender Gesamttensidkonzentration von 3 Gew.-% und variabler Biotensidkonzentrationen von 1 Gew.-% bis 0 Gew.-% eingesetzt, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die relativen Messergebnisse, bezogen auf das biotensidfreie Mittel als Standard (= Nulllinie) sind in Zeichnung 3 dargestellt. Ergebnis: Die Auslaugung wird ab einem Gesamtgehalt von < 0,3 Gew.-% Biotensid deutlich verringert (um ca. 75%). Bei < 0,2 Gew.-% Biotensid ist die Auslaugung nur noch minimal, die Kurve flacht ab. Die geringste Auslaugung wird erhalten, wenn keine Biotenside in dem Mittel vorhanden sind. Um farbschonende Mittel mit geringer Farbübertragung zu erhalten, dürfen Biotenside nur zu einem geringen Mass oder bevorzugt gar nicht in dem Mittel vorhanden sein. Erfinderisch sind folglich Mittel mit einem geringen Biotensidgehalt erforderlich, bevorzugt ohne jegliche Biotenside.
  • Schaum: Zusätzlicher Vorteil der biotensidarmen (<0,3 Gew.-%, bev. < 0,2 Gew.-%) bis biotensidfreien Mittel ist, dass diese Mittel schaumarm sind. Schaumbildung setzt bei einer Biotensidkonzentration > 0,3 Gew.-% ein und nimmt rasch mit zunehmender Konzentration an Biotensiden zu.
  • Reinigungsleistung + Toxizität
  • Tabelle 7 zeigt den Vergleich der erfinderischen Mittel im Vergleich zu einem marktüblichen Waschmittel (Ref 2). Als Waschmittelbasis wurde folgende Zusammensetzung gewählt: 1,5 Gew.-% Zitronensäure, 3 Gew.-% Ethanol 96%-ig, 5 Gew.-% Propylenglykol, 5 Gew.-% Kaliumhydroxid, mit deionisiertem Wasser ad 100. Die Testwaschmittel wurden jeweils mit Milchsäure auf den pH-Wert 8-9 eingestellt. Die Waschversuche wurden bei einer Dosierung von 25 ml der Waschlösungen bei hartem Wasser durchgeführt.
  • Ergebnis: Der Tabelle 7 ist zu entnehmen, dass alle erfinderischen Mittel weniger Schaum bilden als die Referenz, als auch eine geringere Schaumstabilität als die Referenz zeigt. Die Gesamt- Reinigungsleistung der erfinderischen Mittel ist besser als die der Referenz. Alle erfinderischen Mittel zeigen überraschenderweise eine geringere Farbauslaugung, als auch eine geringere Farbübertragung auf helle Textilien als die Referenz.
  • Die erfinderischen Mittel zeigen eine erhöhte Viskosität, die keine zusätzliche Verdickung benötigt, im Gegensatz zu dem dünnflüssigen Referenzwaschmittel.
  • Weiterhin wurde das Gefährdungspotential der unterschiedlichen Zusammensetzungen ausgewertet. Dabei wurde die Einstufung nach ECHA (European Chemical Agency) verwendet. Das Gefährdungspotential für die einzelnen Bereiche (Augenreizung, Hautreizung, Wassergefährdung) wurde jeweils nach der Einstufungskategorie gewichtet, d.h. Kategorie 1: Multiplikationsfaktor 3, Kategorie 2: Multiplikationsfaktor 2, Kategorie 3: Multiplikationsfaktor 1. Orale Tox wird aufgrund der Relevanz von Vergiftungsfällen stärker gewichtet: Kategorie 1: Multiplikationsfaktor 5, Kategorie 2: Multiplikationsfaktor 4, Kategorie 3: Multiplikationsfaktor 3, Kategorie 4: Multiplikationsfaktor 2. Die Gewichtung erfolgt durch die Konzentration mal Multiplikationsfaktor.
  • In der Tabelle 7 ist klar zu erkennen, dass die hier genannten erfinderischen Mittel auf Basis ihrer Tenside durchgehend als nicht augenreizend einzustufen (Wert = 0) sind. Dahingegen ist die Augenreizung der Referenz als erheblich einzustufen. Dies ist ebenso der Fall für nahezu alle anderen marktüblichen Waschmittelzusammensetzungen - insbesondere für Konzentrate. Ebenso erhält man ein deutlich verbessertes Ökoprofil im Vergleich zur Referenz und eine, wenn auch geringere, Verbesserung in Bezug auf Hautirritation.
  • Summa summarum erhält man in den hier betrachteten Ausführungsbeispielen (Tabelle 7) eine Verringerung des Gesamt-Gefährdungspotentials von 78-96%. Tabelle 7: Beispiele der erfinderischen Mittel - Waschmittelformulierung
    Referenz 2 E5 E6 E7 E8 E9
    Kokos-Fettsäuren 3 C-18-Pflanzenöl-Fettsäuren 9 3 9 9
    Ethoxylated fatty alcohol (C12-14) EO7 13 Ethoxylated fatty acid (C18) EO7 13 13 13 6,5 16
    Ethoxylated fatty acid (C18) EO10 6,5
    SLES 6 Ethoxylated rapeseed amide 6 3 6 12
    APG 6 1-Deoxy-1-(methyl-(C18 and C18 (unsaturated))-alkanoyl)amino)- D-Glucitol 3 6
    Schaum
    Schaumbildung Referenz - - - - -
    Schaumstabilität Referenz - - - - -
    Reinigungsleistung
    Reinigungsleistung Gesamt Referenz + + + + +
    Farbschutz
    Schutz Auslaugung Referenz + + + + +
    Inhibierung Farbübertragung Referenz + + + + +
    Viskosität dünnflüssig Gel Gel Gel Gel Gel
    Wertung (Öko-) Toxikologie
    Aquatic Tox 52 6 6 6 6 12
    Eye irritant 81 0 0 0 0 0
    Skin irritant 30 12 6 0 12 24
    Gefährdungspotential 163 18 12 6 18 36
    +/- bedeutet Verbesserung bzw. Verschlechterung gegenüber Referenz; = Ergebnis entsprechend Referenz
  • Waschmittel Hochkonzentrate
  • In Tabelle 8 sind Waschmittel Hochkonzentrate, z.B. für die Produktform von PODs gezeigt. Gegenüber üblichen Waschmittel PODs, exemplarisch in der Referenz 3 dargestellt, kann die Konzentration an bedenklichen Tensiden mit oraler Toxizität, Schleimhautreizung (z.B. Augen), Gewässerschädigung und ggf. Hautreizung anhand der erfinderischen Mittel deutlich verringert werden. Im Falle der bevorzugten Ausführungs formen, hier kombiniert sulfatfrei und Konzentration von Tensid (C) = 0, können sogar kennzeichnungsfreie Mittel erhalten werden (nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)). Dosierung 25 ml. Tabelle 8: Beispiel für Waschmittel-Hochkonzentrat- Tensidsysteme in Bezug auf Umwelt, Toxikologie und Reizpotential
    TENSID SYSTEM Referenz 3 E10 E11, sulfatfrei
    Tensid (A) Ethoxylated Rapeseedmethylester 7 EO 12 - 24 % 17 - 36%
    Ref C12-C14 Pareth-7 12-24 %
    Tensid (B) MEA Leinsamenseife 14 -27 % 17 -36%
    PEG-4 Rapeseedamide 1-3 % 1-3%
    Tensid (C) MEA Dodecylbenzenesulfonat 15-30 %
    MEA Laurethsulfat 8-16 % 8-16 %
    Wertung (Öko-) Toxikologie
    Acute Tox 54-108 0 0
    Eye 105-210 24-48 0
    Aquatic Chron. 27-54 1-3 1-3
    Skin Irrit. 46-92 18-34 2-6
    Gefährdungspotential 232 - 464 42-85 3-9
    Tabelle 9: Weitere Ausführungsbeispiele für erfindungsgemässe Hochkonzentrate:
    E21 E22 E23 E24
    (A) Ethoxylated Rapeseedmethylester 7 EO 20-40 45-55 45-55 10-20
    (B) MEA lineseed fatty acids 10-20 5-10
    Sodium olive amphoacetat 10-15
    Sodium olive oil glutamate 10-15
    Rapeseed amide DEA 1-3 1-5
    PEG-4 Rapeseedamide 1 - 5
    (C) MEA laureth sulfat 10-20
    PEI Ethoxylate 1-5
    Natrium Diethylentriamine Pentamethylene Phosphonate 1-5
    Glycerin 10-15 10 -15 10 -15
    Diethylenglycol 7-10 7-10
    Rapeseedmethylester 0-2
    Solvent: Propylenglycol/ Glycerin/ Alkohol/ Wasser ad 100
    optional: Parfum, Enzymes, Aufheller, Konservierung, Polymere, (weitere) Komplexierungsmittel
    Aqua ad 100 ad 100 ad 100
    pH 8-9 7-8 7-8 8-9
    Tabelle 10: Ausführungsbeispiele
    E25 E26 E27 E28 E29
    (A) Ethoxylated Rapeseedmethylester 7 -15 EO 30 30 20 (A) Ethoxylated Rapeseedmethylester (C18) EO7 13 13
    (B) Olive fatty acids 15 15 (B) C-18-vegetable oil fatty acids 3 3
    Sodium olive amphoacetat 3
    PEG-4 Rapeseedamide 1-3 Ethoxylated rapeseed amide 12 12
    Erucyl bis(2-hydroxyethyl)(methyl) ammonium chloride 1
    Alternativ: N-rapeseed alkyl-N-methylbis(2-hydroxyethyl)ammonium chloride
    (C) Sodium laureth sulfate 3
    NaOH 2 KOH 5 5
    MEA (ad pH = 8-9) 10 10
    Citric acid 3 3 1 Citric acid 1,5 1,5
    Glycerin 20 20 Propylenglycol
    Propylenglykol 6 Polyethylenglycol monomethylether (MPEG 350) 5
    Ethanol 3 8
    optional: Parfum, Enzyme, optische Aufheller, Konservierung, Polymere, Komplexierungsmittel Optional: Enzyme, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Duftstoffe, Komplexierungsmittel z.B. GLDA, IDS, EDDS, Polyasparginsäure
    Aqua ad 100 ad 100 ad 100 Aqua ad 100 ad 100
    pH - Einstellung (Milchsäure) 8-10 8-10 8-10 pH - Einstellung (Milchsäure) 8-10 8-10
    Tabelle 11:
    Waschmittel inkl. Tabs Geschirrspülmittel inkl. Tabs
    E31 E32 E33 E34 E35 E36
    Zeolite 15-30 15-30 15 10
    Natrium Carbonat 5-15 20-25 12 15 30
    Natrium Percarbonat 15-30 15 12
    (A) Ethoxylierter Rapsmethylester 7-15 EO 11-15 11-15 10-15 7 6 2
    (B) Natrium Rapsölseife 5-10 5-15 1-2 8 8 1
    Natrium Oliveglutamate 1
    Rübölmonoethanolamid, ethoxyliert 1-3 1-2 2 1
    Mandelöl Glycereth-8 Ester <1
    Natriumcitrat 30 10
    Dinatrium Disilicate 5-15 5-15 1-5 10 3
    Natrium Metasilicat 15
    Zitronensäure 5
    Tetra acetyl ethylen diamin 4-8 4 2
    Natrium maleate acrylate copolymer 7
    Optional: Duftstoffe, Enzyme, Hilfsstoffe, Bindemittel, Scale inhibitoren, Desinfektionsmittel, Fliessmittel 2 3
    Weitere Füllstoffe, z.B. Natriumsulfat ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 23 21
    Tabelle 12
    Sanitär Desinf./Flecken Oberflächen Oberflächen Oberflächen Oberflächen Oberflächen Oberflächen
    E41 E42 E43 E44 E45 E46 E47 E48
    (A) Ethoxylierter Rapsmethylester (10 EO) 1-5 1-5 3-7 3-7 < 1 1-5 3-5
    Ethoxylierter Rapsmethylester (7 EO) 1-5 3-5
    (B) Kalium Olivenölseife 1 -3 1 -5 1-3
    Natrium Oliveglutamate 10-15 <1
    Natrium Olivamphoacetate 1-5 10-15 1-3
    Olivamidopropylbetain 5-7
    Sunflower oleylglucamid 1-2
    Rübölmonoethanolamid, ethoxyliert 1-3 1-3 1-3
    Mandelöl Glycereth-8 Ester 1-3
    Ethanol 3-5 3-5 3-5 5-10 1-5
    Glykolether 2-5 1-5
    Zitronensäure 2-3 < 1
    NaOH 1-3
    Wasserstoffperoxid (30%) 3-5
    Tetranatrium Glutamate Diacetat 1-3 1-3
    Tetranatrium Iminosuccinat 1-3
    Opt: Konservierung, Duftstoffe, Verdicker, Farbstoffe
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    pH (mit pH-Stellmittel) 2-3 4 5-6 5-6 7-9 8-10 8-10 10-12
    Tabelle 13:
    Automatic Dishwash Rinse aid Dish wash
    E51 E52 E53 E54 E55
    (A) Ethoxylierter Rapsmethylester 7-15 EO 11 13 11 24 5
    (B) Natrium Olivenölglutamat 15
    Oliveamphoacetat 0,5 6
    Oliveamidopropylbetain 2,5 3
    Sunflower PEG-10 5
    PEG-4 Rapeseedamide 1
    Sunflower oil methyl glucamide 0,3
    Natrium citrat 30 10-20
    Natrium disilicate 5
    Na-GLDA 20-25 30
    Glyerin 2
    Protease 1
    Amylase 0,2
    Antispotting z.B. Acrylic Terpolymer, modifizierte Polysaccharide, etc. 3 7
    Isopropylalkohol 10
    Zitronensäure 5
    Optional: Konservierungsmittel, Hydrotrop, Verdickungsmittel, Farbstoffe, weitere Enzyme, Duftstoffe
    pH-Stellmittel z.B. NaOH, KOH ad pH = 8,5 pH = 8-10 pH = 8-10 pH = 2-4 pH = 5-6
    Wasser Ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100

Claims (14)

  1. Mittel umfassend
    (A) ein oder mehrere alkoxylierte Fettsäurealkylester
    (B) mindestens ein weiteres Tensid ausgewählt aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, amphoteren und kationischen Tenside, wobei der hydrophobe Teil ein aliphatischer, gesättigter, ein- oder mehrfach ungesättigter, substituierter oder nicht-substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 6-24 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch derselben ist und abgeleitet ist von einem C-18-Pflanzenöl, wobei der Anteil an linearen, unsubstituierten oder sulfosubstituierten Kohlenwasserstoffresten mit 18 und mehr Kohlenstoffatomen über 60 Gew.-%, bevorzugt über 72 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt über 77 Gew.-% liegt;
    und der Anteil an linearen, unsubstituierten oder sulfosubstituierten, ein- oder mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit mindestens einer innenständigen Doppelbindung über 55 Gew.-%, vorzugsweise über 65 Gew.-% und besonders bevorzugt über 72 Gew.-% liegt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Kohlenwasserstoffresten des hydrophoben Teils in dem oder den Tensiden (B);
    (C) optional zusätzliche Tenside wobei das Verhältnis (C) /(A+B+ C)*100% < 50%, bevorzugt < 33,3 %, besonders bevorzugt < 25 %; äusserst bevorzugt ist das Mittel frei von Tensiden (C); mit (A), (B) und (C) bezogen auf Gew.-% der Tenside in dem gesamten Mittel;
    (D) optional zusätzliche glycolipidische Biotenside, unter der Voraussetzung, dass der Gesamtgehalt aller Biotenside in dem Mittel weniger als 0,3 Gew.-% beträgt, bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, bevorzugter weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, Gew.-% jeweils bezogen das gesamten Mittel; äusserst bevorzugt ist das Mittel biotensid-frei.
  2. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die alkoxylierten Fettsäurealkylester (A) der Formel folgen:

             R1CO-O[(CmH2mO)x-(CnH2nO)y]z-R2

    wobei m und n unabhängig voneinander Zahlen von 2-12 sind, bevorzugt 2 -4, besonders bevorzugt 2 oder 3;
    x, y sind unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 und 100, bevorzugt 0-20, bevorzugter 0-15 und besonders bevorzugt 0-10, wobei x+y ≠ 0, z ist eine Zahl zwischen 1 und 100, wobei (x+y)z ≤ 100.
    R2 ist ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1-30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt linear und gesättigt mit 1-8 C-Atomen, besonders bevorzugt ist R2 ein Methyl-, Ethyl- oder Propylrest, ganz besonders bevorzugt ist R2 Methyl;
    R1 ist ein aliphatischer, gesättigter, ein- oder mehrfach ungesättigter, Kohlenwasserstoffrest mit 5-23 Kohlenstoffatomen und mit R1CO einem Fettsäurerest oder einem Gemisch an Fettsäureresten, wobei R1CO bevorzugt von einem C-18-Pflanzenöl abgeleitet ist,
    besonders bevorzugt ist der Anteil von R1CO mit einer Kettenlänge von 18 und mehr Kohlenstoffatomen über 60 Gew.-%, bevorzugt über 72 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von über 77 Gew.-% und der Anteil an ungesättigten Fettsäurereste R1CO ist über 55 Gew.-%, vorzugsweise über 65 Gew.-% und besonders bevorzugt über 72 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Fettsäureresten R1CO in dem oder den alkoxylierten Fettsäurealkylestern (A).
  3. Mittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1CO des Tensids (A) abgeleitet von einem C-18-Pflanzenöl ist und aus einem Gemisch von mindestens zwei Fettsäureresten besteht, bevorzugt aus einem Gemisch von Fettsäureresten, wie es bei der Umsetzung von natürlichem Pflanzenöl ohne fraktionierte Destillation erhalten wird und besonders bevorzugt aus einem Gemisch, das der Verteilung an Fettsäureresten im natürlichen Öl entspricht.
  4. Mittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Tenside (B), bevorzugt alle der Tenside (B), aus einem Gemisch von mindestens zwei Kohlenwasserstoffresten, bevorzugt aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffresten, wie es bei der Umsetzung von natürlichem C-18- Pflanzenöl ohne fraktionierte Destillation erhalten wird und besonders bevorzugt aus einem Gemisch an Kohlenwasserstoffresten, das der Verteilung an Kohlenwasserstoffresten im natürlichen Öl entspricht.
  5. Mittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein oder mehrere anionische Tenside (B) enthält, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salze von natürlichen Fettsäuregemischen (Seifen), anionische N-Acyltenside, N-Acylaminosäurederivate, Acylisethionat, Acyllactylat; sulfonierte Fettsäuren, sulfonierte Fettsäureester, sulfonierte Fettsäureglycerinester, Phosphortenside, funktionell modifizierte Ester und Ether von Fettalkoholen, jeweils deren ethoxylierte oder propoxylierte Derivate, sowie deren Kombinationen.
  6. Mittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehreren Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze (Seifen) aus C18-Pflanzenölen oder deren Fettsäuregemische als anionische Tenside (B) enthalten sind.
  7. Mittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein oder mehrere Seifen als einzige anionische Tenside (B) enthält, bevorzugt enthält das Mittel zusätzlich mindestens ein weiteres Tensid ausgewählt aus den nichtionischen, amphoteren oder kationischen Tensiden der Gruppe B, besonders bevorzugt enthält das Mittel mindestens ein zusätzliches nichtionisches Tensid (B).
  8. Mittel gemäss einem der vorstehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mindestens ein nichtionisches Tensid (B) enthält, ausgewählt aus der Gruppe Fettsäureester, Fettsäureamide, Ether von Fettalkoholen, Ester von Fettalkoholen, Fettsäureimine, Fettamine, sowie deren Kombinationen, besonders bevorzugt ist das nichtionische Tensid ausgewählt aus Glyceryl- und Polyglycerylester von Fettsäuren mit 1-20 Glycerineinheiten, alkoxylierte Fettsäuren, alkoxylierte Glycerylester oder Polyglycerylester, Polyhydroxyfettsäureester und alkoxylierte Polyhydroxyfettsäureester, Sucroseester und alkoxylierte Sucroseester, Sorbitanester, alkoxylierte Sorbitanester, alkoxylierte Pflanzenölester, Polyhydroxyfettsäureamide, alkoxylierte Polyhydroxyfettsäureamide, Alkanolamin-Carbonsäure-Kondensate, alkoxylierte Alkanolamin-Carbonsäure-Kondensate, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäure Mono- und Dialkanolamide, synthetische Glykolipide, Alk(en)yl N-Methyl glucosamat, Fettsäurezuckerester, Glucosamide, Glucoseester, Methyl glucosidester, Polyhydroxyamide, Fettsäurealkylglucamid; Alk(en)ylimidazolin und Gemische derselben, besonders bevorzugte nichtionischen Tenside (B) sind Polyhdroxy- Fettsäureamide oder Glucamide, auch ethoxyliert, Polyhydroxyfettsäurester, auch ethoxyliert, Fettsäureamide, auch ethoxyliert, Diethanolamide, Monoethanolamide, ethoxylierte Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureglyceridester, Polyglyceride, und Gemische derselben.
  9. Mittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein amphoteres Tensid (B) enthält, ausgewählt aus der Gruppe der Betaine, Amphoglycinate, Amphoacetate und Aminocarbonsäuren und Hydroxysultaine.
  10. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die enthaltenen Schwefeltenside der Gruppe C in einem Mengenverhältnis zu dem oder den alkoxylierten Fettsäurealkylestern (A) von (CSchwefel): (A) < 2 : 1, bevorzugt (CSchwefel): (A) < 1 : 1, noch bevorzugter (CSchwefel): (A) < 1 : 2, besonders bevorzugt (CSchwefel): (A) < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt ist das Mittel frei von Schwefeltensiden (C) und äusserst bevorzugt ist das gesamte Mittel frei von Schwefeltensiden (B) und (C).
  11. Verwendung des Mittels nach einem der vorstehenden Ansprüche als, für oder zum Herstellen von Wasch- und Reinigungsprodukten, bevorzugt Konzentraten zum Waschen oder Reinigen, besonders bevorzugt Wasch- und Reinigungskonzentraten in maschinellen Anwendungen.
  12. Verwendung des Mittels nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Farb- oder Materialschonung oder zur Farbübertragungsinhibierung.
  13. Wasch- oder Reinigungsverfahren umfassend die Verfahrensschritte
    a) Bereitstellen eines Wasch- oder Reinigungsprodukts umfassend ein Mittel gemäss einem der vorigen Ansprüche;
    b) in Kontakt bringen einer harten oder flexiblen, natürlichen oder synthetischen, Oberfläche, sowie Textilien, Teppiche oder Naturfasern mit dem Wasch- oder Reinigungsprodukt gemäss (a).
  14. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere der Tenside
    (A) ausgewählt aus ethoxylierten C-18-Pflanzenölalkylestern (EO 7-15) enthält, und und ein oder mehrere Tenside
    (B) ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Salze von natürlichen C-18-Fettsäuregemischen (Seifen), N-Acylaminosäurederivate, ethoxylierte Fettsäureamide, ethoxylierte Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureglycerylester Polyglyceride, Polyhydroxyamide, Amphoacetate, Betaine, Amidopropylbetaine, bevorzugt ausgewählt aus Salzen von natürlichen C-18-Fettsäuregemischen (Seifen) und ethoxyliertem Fettsäureamid; wobei (A) und (B) bevorzugt abgeleitet sind von einem Öl der C-18-Pflanzen umfassend Aprikose, Distel, Erdmandel, Hanf, Krambe, Iberischer Drachenkopf, Leindotter, Leinsamen, Lupine, Luzerne, Mais, Mandel, Olive, Ölrettich, Pfirsich, Raps, Rübsen, Sesam, Sesamblatt, Sonnenblume, Weintraube, Weizen und Wiesenschaumkraut, sowie deren Kombinationen, besonders bevorzugte Vertreter der Tenside (A) umfassen ethoxylierte Rapsmethylester (EO 7-15), ethoxylierte Rapsethylester (EO 7-15), ethoxylierte Leinsamenmethylester (EO 7-15), ethoxylierte Leinsamenethylester (EO 7-15), ethoxylierte Sonnenblumenmethylester (EO 7-15), ethoxylierte Sonnenblumenethylester (EO 7-15).
EP20020245.5A 2019-05-26 2020-05-22 Mittel mit alkoxylierten fettsäuren Pending EP3744819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000684/2019A CH716229B1 (de) 2019-05-26 2019-05-26 Mittel mit alkoxylierten Fettsäurealkylestern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3744819A1 true EP3744819A1 (de) 2020-12-02

Family

ID=70856981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020245.5A Pending EP3744819A1 (de) 2019-05-26 2020-05-22 Mittel mit alkoxylierten fettsäuren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3744819A1 (de)
CH (1) CH716229B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114231362A (zh) * 2021-12-29 2022-03-25 赞宇科技集团股份有限公司 一种抑菌洗衣凝珠及其制备方法
CN114989904A (zh) * 2022-05-11 2022-09-02 山西焦煤运城盐化集团有限责任公司 一种超低粘度餐具洗涤剂组合物
EP4361238A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-01 ChemTEK UG (haftungsbeschränkt) Zusammensetzungen mit glycaminen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753606A (en) 1993-08-04 1998-05-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-foaming detergents or cleaning formulations
EP0997521A1 (de) 1998-10-31 2000-05-03 Clariant GmbH Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend alkoxylierte Fettsäurealkylester
CN102716046A (zh) * 2012-07-04 2012-10-10 广东雅威生物科技有限公司 一种含有天然橄榄油及其衍生物的洗发水及其制备方法
EP3144373A1 (de) 2015-09-16 2017-03-22 Kolb Distribution Ltd. Neutrale wässrige reinigungmittel
EP3290501A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Richli, Remo Wasch- und reinigungsmittel mit alkoxylierten fettsäureamiden
EP3536383A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-11 Richli, Remo Reinigungs- und pflegezubereitungen enthaltend ein polyoxyalkylen carboxylat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753606A (en) 1993-08-04 1998-05-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-foaming detergents or cleaning formulations
EP0997521A1 (de) 1998-10-31 2000-05-03 Clariant GmbH Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend alkoxylierte Fettsäurealkylester
CN102716046A (zh) * 2012-07-04 2012-10-10 广东雅威生物科技有限公司 一种含有天然橄榄油及其衍生物的洗发水及其制备方法
EP3144373A1 (de) 2015-09-16 2017-03-22 Kolb Distribution Ltd. Neutrale wässrige reinigungmittel
EP3290501A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Richli, Remo Wasch- und reinigungsmittel mit alkoxylierten fettsäureamiden
EP3536383A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-11 Richli, Remo Reinigungs- und pflegezubereitungen enthaltend ein polyoxyalkylen carboxylat

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Personal Care Products Council", 2010, article "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook"
RENKIN M ET AL: "RAPESEED METHYL ESTER ETHOXYLATES: A NEW CLASS OF SURFACTANTS OF ENVIRONMENTAL AND COMMERCIAL INTEREST", TENSIDE, SURFACTANTS, DETERGENTS,, vol. 42, no. 5, 1 September 2005 (2005-09-01), CARL HANSER VERLAG GMBH & CO. KG, DE, pages 280 - 287, XP001235608, ISSN: 0932-3414, DOI: 10.3139/113.100269 *
RICHARD J. FARN: "Chemistry and Technology of Surfactants", BLACKWELL PUBLISHING

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114231362A (zh) * 2021-12-29 2022-03-25 赞宇科技集团股份有限公司 一种抑菌洗衣凝珠及其制备方法
CN114231362B (zh) * 2021-12-29 2023-10-31 赞宇科技集团股份有限公司 一种抑菌洗衣凝珠及其制备方法
CN114989904A (zh) * 2022-05-11 2022-09-02 山西焦煤运城盐化集团有限责任公司 一种超低粘度餐具洗涤剂组合物
EP4361238A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-01 ChemTEK UG (haftungsbeschränkt) Zusammensetzungen mit glycaminen

Also Published As

Publication number Publication date
CH716229A2 (de) 2020-11-30
CH716229B1 (de) 2023-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290500B1 (de) Wasch-, pflege- und reinigungsmittel mit polyoxyalkylen carboxylat
EP3290501B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit alkoxylierten fettsäureamiden
EP3201302B1 (de) Biotensidhaltige formulierung
EP1317522B1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP1941020B1 (de) Hautpflegendes handgeschirrspülmittel
EP3744819A1 (de) Mittel mit alkoxylierten fettsäuren
DE102014225472A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Wirkung gegen Stärke
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
DE102009002262A1 (de) Präbiotische Handgeschirrspülmittel
EP2592134B1 (de) Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel
EP3536769B1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend ein polyoxyalkylen carboxylat
DE102006017315A1 (de) Wässriges Reinigungsmittel
CH705767A2 (de) Milde und nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel.
DE102005013132A1 (de) Hautfreundliche Detergensgemische
DE102018203111A1 (de) Isothiazolinon-freie Konservierung von Reinigungsmitteln
DE102006034902A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Dispergievermögen
EP1188816B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosiden und Fettalkoholen
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
EP1007620A1 (de) Syndetseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
EP1375633B1 (de) Waschmittel mit Polymeren
EP4361238A1 (de) Zusammensetzungen mit glycaminen
EP3502223A1 (de) Aminoxidhaltige handgeschirrspülmittel
DE19806496C2 (de) Syndetseifen
DE102020132485A1 (de) Ökologisch nachhaltige Handgeschirrspülmittelzusammensetzung mit Zuckertensiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230831