DE102009005791A1 - Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung - Google Patents

Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102009005791A1
DE102009005791A1 DE102009005791A DE102009005791A DE102009005791A1 DE 102009005791 A1 DE102009005791 A1 DE 102009005791A1 DE 102009005791 A DE102009005791 A DE 102009005791A DE 102009005791 A DE102009005791 A DE 102009005791A DE 102009005791 A1 DE102009005791 A1 DE 102009005791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
hard surfaces
oxides
cleaning agent
hand dishwashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009005791A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. Meine
Heinz-Dieter Soldanski
Detlef Buisker
Frank Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102009005791A priority Critical patent/DE102009005791A1/de
Priority to PCT/EP2010/050294 priority patent/WO2010084057A1/de
Publication of DE102009005791A1 publication Critical patent/DE102009005791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • C11D3/048Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1206Water-insoluble compounds free metals, e.g. aluminium grit or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/168Organometallic compounds or orgometallic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere ein Handgeschirrspülmittel, mit einer Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid sowie elementarem Silber und/oder einer Silberverbindung. Die Reinigungsmittel weisen in konzentrierter und verdünnter Form eine antibakterielle Wirkung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, umfassend eine Tensidkombination und Silber und/oder eine Silberverbindung.
  • In einer Küche können sich krankheitserregende Bakterien – insbesondere nach Verarbeitung von Eiern, rohem Fleisch und rohem Fisch – auf Arbeitsflächen und Küchengeräten, wie zum Beispiel Schneidbrettern, aber auch in den verwendeten Reinigungsutensilien, wie beispielsweise feuchte Spülschwämme, Tücher oder Bürsten, vermehren und damit eine ernste Gefahr darstellen. Ein weiterer Bakterienschwerpunkt ist das Spülbecken und insbesondere der Abfluss, in dem das verbrauchte Spülwasser steht.
  • Herkömmliche Geschirrspülmittel können zumeist schon bei konzentrierter Anwendung keine ausreichende Wachstumshemmung oder gar Keimabtötung bewirken.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits antibakterielle Geschirrspülmittel bekannt, welche als bakteriostatische Komponente beispielsweise Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether) oder ätherische öle, wie beispielsweise Thymol, Menthol oder Eucalyptol, enthalten. Aus den Anmeldungen WO 99/57235 A1 und WO 99/29815 A1 sind antibakteriell wirksame Geschirrspülmittel bekannt, die Carbonsäuren, wie beispielsweise Benzoesäure, enthalten.
  • In vielen Produkten werden heute Silber bzw. Silberverbindungen mit dem Ziel eingesetzt, unangenehme Gerüche zu unterdrücken und/oder Keime abzutöten. Insbesondere eignen sich Silbersalze zur Erzielung dieser Effekte.
  • Allerdings neigen Silbersalze, insbesondere in Gegenwart reduzierender Inhaltsstoffe, zur Reduktion, so dass auf Inhaltsstoffe wie Zuckerverbindungen, Aldehyde und andere Inhaltsstoffe in diesen Produkten verzichtet werden muss.
  • Üblicherweise enthalten Handgeschirrspülmittel eine Tensidkombination aus einem Fettalkoholethersulfat, einem Alkylpolyglucosid und einem Betain oder eine Tensidkombination aus einem Alkylbenzolsulfonat, einem Fettalkoholethersulfat und einem Betain oder eine Tensidkombination aus einem Alkylbenzolsulfonat, einem Fettalkoholethersulfat und einem Alkylpolyglucosid.
  • Insbesondere die Sulfonat- und Sulfat-Tenside neigen zu einer Reaktion mit den Silberionen, wobei schwerlösliches, braun-schwarzes Silbersulfid ausfällt.
  • Zusätzlich ist der Schaum, der durch Geschirrspülmittel mit diesen Tensidkombinationen erzeugt wird, sehr stabil und führt zu einer langanhaltenden Filmbildung im Spülbecken und im Syphonsystem. Dies erhöht die Kontaktzeit von den Bakterien aus der gebrauchten Spülflotte mit dem Spülbecken und Syphonsystem, was zur Entstehung von unangenehmen Gerüchen führen kann.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung war daher, die Bereitstellung eines antibakteriellen Reinigungsmittels für harte Oberflächen, insbesondere eines Handgeschirrspülmittels, welches stabil ist und mit keiner oder nur einer geringen Restschaumproblematik behaftet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere ein Handgeschirrspülmittel, umfassend
    • (a) eine Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid und
    • (b) elementares Silber und/oder eine Silberverbindung.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass diese bestimmte Tensidkombination zusammen mit Silber und/oder einer Silberverbindung zu einem lagerstabilen Reinigungsmittel für harte Oberflächen führt, welches bei konzentrierter, aber auch verdünnter Anwendung eine antibakterielle Wirkung besitzt. Ferner erzeugt das Reinigungsmittel eine geringere Menge an Schaum, die jedoch Konsumentenerwartungen entspricht. Dasselbe gilt für die Stabilität des erzeugten Schaums. Der gebildete Schaum zerfällt beim Ablaufen der gebrauchten Spülflotte schnell und dadurch wird der Schaumrückstand im Spülbecken und im Syphon reduziert.
  • Es ist bevorzugt, dass die Silberverbindung aus der Gruppe bestehend aus Silberacetat, Silbercitrat, Silberdiaminchlorid-Komplex, Silbercyclodextrin-Komplex, Silberdicyanokalium-Komplex, Silberphthalimid, Silberphenylcyanamid, Silber(ethylenthioharnstoff)-Komplex, Silberimidazolat, Übergangsmetall-NHC-Calix[4]aren-Komplexe, Silber-Kronenether, Silbernitrat und Mischungen daraus ausgewählt ist. Besonders bevorzugt enthält das flüssige Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs- oder Waschhilfsmittel Silbernitrat.
  • Diese Silberverbindungen weisen eine ausreichend hohe Löslichkeit aus und fallen nicht aus den Reinigungsmitteln für harte Oberflächen aus.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Menge an elementarem Silber und/oder der Silberverbindung 0,0001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, beträgt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten Fettalkoholen, alkoxylierten Fettsäurealkylestern, Polyhydroxyfettsäureamiden, Alkylphenolpolyglycolethern und Mischungen daraus.
  • Diese nichtionische Tenside weisen in Kombination mit einem Aminoxid eine gute Reinigungsleistung an Fett-verschmutzten harten Oberflächen, wie beispielsweise Geschirr, auf.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von elementarem Silber und/oder einer Silberverbindung als antibakterielle Komponente in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere einem Handgeschirrspülmittel, mit einer Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur antibakteriellen Reinigung von harten Oberflächen durch Verdünnen eines Reinigungsmittels für harte Oberflächen, insbesondere eines Handgeschirrspülmittels, umfassend (a) eine Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid, und Silber und/oder eine Silberverbindung mit Wasser auf Konzentrationen von 1:1 bis 1:1000 und in Kontakt bringen der zu reinigenden harten Oberfläche mit der erhaltenen Reinigungslösung.
  • Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, eingehender erläutert werden.
  • Das Reinigungsmittel für harte Oberflächen enthält eine Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid.
  • Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether und Mischungen daraus.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Insbesondere bevorzugt enthält das Reinigungsmittel für harte Oberflächen einen C12-18-Fettalkohol mit 7 EO oder einen C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO als nichtionisches Tensid.
  • Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in dem Reinigungsmittel bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
  • Geeignete Aminoxide umfassen beispielsweise Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel II, R6R7R8N+–O (II) R6–[CO–NH–(CH2)w]zN+(R7)(R8)–O (II)in der R6 ein gesättigter oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO–NH–(CH2)z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxyalkylengruppe -O–(CH2)z an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
    R7, R8 unabhängig voneinander ein C14-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
  • Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide.
  • Bevorzugte Aminoxide sind beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-di-hydroxyethylaminoxid, Myristylcetyldimethylaminoxid oder Lauryldimethylaminoxid.
  • Der Gehalt an Aminoxid beträgt in dem Reinigungsmittel bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
  • Als essentiellen Bestandteil enthält das Reinigungsmittel für harte Oberflächen elementares Silber und/oder eine Silberverbindung.
  • Erfindungsgemäß wird Silber entweder in elementarer Form oder in Form seiner Verbindungen eingesetzt. Wird das Silber in elementarer Form eingesetzt, so weist es vorzugsweise Partikelgrößen von 0,1 bis 100 μm auf. Noch feinere Partikelgrößen des Silbers lassen sich durch Einsatz des elementaren Silbers in kolloidaler Form erreichen, wobei das Silber Partikelgrößen von 0,001 bis 0,1 μm aufweist.
  • Es ist allerdings bevorzugt, dass das Mittel eine Silberverbindung enthält und diese Silberverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silberacetat, Silbercitrat, Silberdiaminchlorid-Komplex, Silbercyclodextrin-Komplex, Silberdicyanokalium-Komplex, Silberphthalimid, Silberphenylcyanamid, Silber(ethylenthioharnstoff)-Komplex, Silberimidazolat, Übergangsmetall-NHC-Calix[4]aren-Komplexe, Silber-Kronenether, Silbernitrat und Mischungen daraus. Die Silberverbindungen werden vorzugsweise in Form von Lösungen, Suspensionen oder Dispersionen eingesetzt. Besonders bevorzugt enthält das Reinigungsmittel Silbernitrat, welches in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt wird.
  • Die Menge an elementarem Silber und/oder Silberverbindung beträgt vorzugsweise 0,0001 bis 1 Gew.-% und mehr bevorzugt zwischen 0,001 und 0,25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel für harte Oberflächen. Ganz besonders bevorzugte Reinigungsmittel enthalten 0,01 bis 0,1 Gew.-% an elementarem Silber und/oder einer Silberverbindung, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
  • Zusätzlich kann das Mittel, insbesondere zur Verbesserung von Reinigungswirkung, Ablaufverhalten und/oder Trocknungsverhalten, zusätzlich ein oder mehrere Amphotenside und/oder kationische Tenside enthalten.
  • Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die weiterhin in den Mitteln enthalten sein können, zählen Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside.
  • Das Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere kationische Tenside (Kationtenside; INCI Quaternary Ammonium Compounds) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%.
  • Bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann die bereits durch das elementare Silber und/oder die Silberverbindung vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden. Geeignete QAV sind beispielsweise Benzalkoniumchlorid, Benzoxoniumchlorid, Benzetoniumchlorid oder Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid.
  • Das Reinigungsmittel ist vorzugsweise wässrig, insbesondere ein wässriges Handgeschirrspülmittel. Neben Wasser kann es vorteilhafterweise zusätzlich ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%.
  • Das Lösungsmittel wird nach Bedarf insbesondere als Hydrotropikum und Viskositätsregulator eingesetzt.
  • Es wirkt lösungsvermittelnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff, falls vorhanden, und trägt so zu deren Einarbeitung bei, verhindert die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und hat Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels verringert sich mit zunehmender Lösungsmittelmenge.
  • Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Butylglycol, Propylenglycol, Polypropylenglycole sowie Gemischen derselben. Besonders bevorzugt enthält das Reinigungsmittel für harte Oberflächen Ethanol als Lösungsmittel.
  • Das Mittel kann weiterhin Hydrotrope enthalten. Hierbei handelt es sich um Löslichkeitsvemittler. Geeignete Hydrotrope sind beispielsweise Harnstoff, Butylglycol, oder aliphatische kurzkettige anionische oder amphotere Lösungsvermittler.
  • Die für das Mittel günstige Viskosität liegt bei 20°C und einer Scherrate von 30 min–1 – gemessen mit einem Viskosimeter vom Typ Brookfield LV DV II und Spindel 31 – im Bereich von 5 bis 1500 mPa·s, vorzugsweise 10 bis 1200 mPa·s, insbesondere 20 bis 1.000 mPa·s.
  • Zur Einstellung der Viskosität kann das Mittel weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze als Elektrolyte enthalten. Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln.
  • Zur weiteren Verbesserung des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens kann das Mittel ein oder mehrere Additive aus der Gruppe der Polymere und der Gerüststoffe (Builder) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%.
  • Daneben können noch ein oder mehrere weitere – insbesondere in Handgeschirrspülmitteln und Reinigungsmitteln für harte Oberflächen – übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere UV-Stabilisatoren, Parfüm, Perlglanzmittel, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel sowie Hautgefühl-verbessernde oder pflegende Additive in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten sein.
  • Der pH-Wert des Mittels kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Säuren wie Mineralsäuren oder Citronensäure, Benzoesäure und/oder Alkalien wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eingestellt werden, wobei – insbesondere bei gewünschter Handverträglichkeit – ein Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 5,5 bis 7,5, bevorzugt ist.
  • Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das Mittel ein oder mehrere Puffer-Substanzen enthalten.
  • Beim Einsatz von Benzoesäure, Salicylsäure oder Milchsäure als pH-Regulatoren und/oder Puffer-Substanzen können diese Verbindungen die antibakterielle Wirkung des Silbers und/oder der Silberverbindung unterstützen bzw. verstärken.
  • Zur Reinigung einer harten Oberfläche wird das erfindungsgemäße Reinigungsmittel entweder direkt, dass heißt unverdünnt, beispielsweise mittels eines Schwamms, auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht und anschließend mit Wasser wieder entfernt.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel zunächst mit Wasser auf Konzentrationen von 1:1 bis 1:1000 verdünnt werden und anschließend wird die erhaltene Reinigungslösung mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht.
  • In beiden Fällen tritt eine antibakterielle Reinigung der harten Oberfläche auf, in dem die Zahl der vorhandenen Keime und Bakterien bei dem eigentlichen Reinigungsvorgang deutlich stärker reduziert wird, als bei einem Reinigungsmittel ohne zugesetzten antibakteriellen Wirkstoff.
  • Ausführungsbeispiele:
  • In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen von zwei Vergleichsrezepturen V1 und V2 sowie die Zusammensetzungen eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels für harte Oberflächen E1 (alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf das Mittel) angegeben: Tabelle 1
    V1 V2 E1
    C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO - - 12
    N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid - - 8
    AgNO3 - - 0,017
    Sek. C14-17-Alkansulfonat, Na-Salz 5 5 -
    Natriumlaurylethersulfat 2EO 20 20 -
    Cocosamidopropylbetain 5 5 1,61
    Salicylsäure - 0,3 -
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100
    pH-Wert 6,0 4 7,1
  • Von allen drei Mitteln wurde der olfaktorische Geruchsfaktor (OFG) bestimmt.
  • In einem ersten Test wurde dazu jeweils ein Schwamm 10 mal für jeweils 2 Minuten in eine 35°C warme Spülflotte (4 ml Reinigungsmittel V1, V2 oder E1 auf 5 Liter Wasser) gepresst. Das Wasser der Spülflotte wies einen Härtegrad von 16 dH auf. Außerdem enthielt die Spülflotte 10 g eines künstlichen Schmutzes (IKW Testschmutz Nr. 2, fettreich).
  • In einem zweiten Test wurden 6 ml der Reinigungsmittel V1, V2 und E1 jeweils auf einen Schwamm gegeben.
  • Die derart vorbehandelten Schwämme wurden jeweils für 48 Stunden in eine Dünnschichtchromatographie-Kammer aus Glas mit neutraler Atmosphäre gelagert und anschließend von 10 Testpersonen bezüglich des Geruchs beurteilt (Note 1 = neutraler Geruch, Note 10 = starker natürlicher Schlechtgeruch).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    V1 V2 E1
    OFG TEST 1 7 7 5
    OFG TEST 2 6 4 2,5
  • Die Bestimmung des olfaktorischen Geruchsfaktors (OFG) zeigt deutlich, dass mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E1 nicht nur bei konzentrierter Verwendung des Reinigungsmittels (TEST 2) die Entstehung von unangenehmen Gerüchen, hervorgerufen durch Bakterien, reduziert werden kann, sondern auch bei verdünnter Verwendung (TEST 1).
  • In Tabelle 3 sind die Zusammensetzungen von sieben erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln für harte Oberflächen E2 bis E8 (alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf das Mittel) angegeben: Tabelle 3
    E2 E3 E4 E5
    C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO 10 8 4 2
    N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid 2 4 8 10
    AgNO3 0,017 0,017 0,017 0,017
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    pH-Wert 6,8 6,9 7 7
    Schaumvolumen [ml] 210 210 276 306
    Tabelle 3 (Fortsetzung)
    E6 E7 E8
    C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO 24 16 16
    N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid 8 4 2
    AgNO3 0,017 0,017 0,017
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100
    pH-Wert 7,1 7,1 7
    Schaumvolumen [ml] 289 205 210
  • Alle erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E2 bis E8 waren klar und auch nach 10 Wochen Lagerung stabil. In die Reinigungsmittel E2 bis E8 konnten zudem weitere Inhaltsstoffe, wie insbesondere Farbstoffe und/oder Parfüm und/oder Ethanol, problemlos eingearbeitet werden. Die dabei erhaltenen Reinigungsmittel zeigten ebenfalls nach 10 Wochen Lagerung keinerlei Veränderung im Aussehen.
  • Zur Bestimmung des Schaumvolumens wurde ein SITA Foam Tester R-2000 eingesetzt. Dieser nutzt zur Schaumerzeugung einen Rotor definierter Geometrie, der mechanische Luftblasen in die Flüssigkeit einbringt. Die Messung des Schaumvolumens erfolgt durch einen Nadelsensor, der die Schaumoberfläche abtastet und ein exaktes Bestimmen des Schaumvolumens auch bei unebener Schaumoberfläche gestattet. Die Messbedingungen waren wie folgt: Menge der Produktlösung: 250 ml, Dosierung: 1,2 g/l, Wasserhärte 16°d, Umdrehungszahl: 2000 rpm, Temperatur der Produktlösung 40°C.
  • Die Messung erfolgte nachdem die Produktlösung 6 mal für 10 Sekunden aufgeschäumt wurde.
  • Herkömmliche Handgeschirrspülmittel, die eine Tensidkombination aus einem Fettalkoholethersulfat, einem Alkylpolyglucosid und einem Betain oder eine Tensidkombination aus einem Alkylbenzolsulfonat, einem Fettalkoholethersulfat und einem Betain oder eine Tensidkombination aus einem Alkylbenzolsulfonat, einem Fettalkoholethersulfat und einem Alkylpolyglucosid enthalten, erzeugen Schaumvolumina im Bereich von 400 bis 700 ml. Die erzeugten Schaummengen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E2 bis E8 sind geringer als bei herkömmlichen Geschirrspülmitteln, so dass dadurch die Restschaumproblematik reduziert wird. Die erzeugten Schaummengen genügen den Konsumentenerwartungen an ein Handgeschirrspülmittel.
  • Die Spülleistung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel wurde in einer halbautomatischen Tellertest-Apparatur unter Einsatz einer fetthaltigen Mischanschmutzung bestimmt. Dabei wurde bei einer konstanten Temperatur von 40 bis 45°C in 5 l Wasser einer Härte von 16° unter konstanten Bedingungen im Vergleich zu dem Handgeschirrspülmittel V1 mit Testschmutz angeschmutzte Teller gespült, bis der vor Versuchsbeginn gebildete Schaum zerstört war. Die Konzentration betrug 3 ml pro 5 Liter Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E2 bis E8 wiesen im Vergleich zu dem Reinigungsmittel V1 zwar eine geringere, aber immer noch ausreichend hohe Spülleistung auf.
  • Ebenso ist es möglich Klarspüler für die maschinelle Reinigung von Geschirr mit einer antibakteriellen Wirkung zu versehen.
  • In Tabelle 4 ist die Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Klarspülers E9 sowie eines nicht erfindungsgemäßen Klarspülers V3 für die Anwendung in einer Geschirrspülmaschine gezeigt. Tabelle 4
    E9 V3
    C12-15-Oxoalkohol mit EO/PO* 14 14
    N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid 2 2
    Citronensäure × 1 H2O 3 3
    AgNO3 0,02
    Parfüm, Farbstoff + +
    Wasser Ad 100 Ad 100
    OFG 1,5 4,5
    • *Genapol® EP 2564 (ex Clariant)
  • Zur Bestimmung des olfaktorischen Geruchsfaktors wurde in handelsüblichen Geschirrspülern durchschnittlich verschmutztes Geschirr und Besteck bei 45°C unter Zusatz eines Reinigungsmittels (Somat® ex Henkel) und des Klarspülers E9 bzw. V3 gespült. Nach Beendigung des Spülprogramms blieben die Maschinen beladen. Nach 2 Tagen wurde der Geruch im Innenraum durch ein Panel aus 12 geschulten Teilnehmern bewertet (Note 1 = neutraler Geruch, Note 10 = starker natürlicher Schlechtgeruch). Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Silber-haltige Klarspülerzusammensetzung besser beurteilt wurde und die Entstehung von Schlechtgeruch stärker reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 99/57235 A1 [0004]
    • - WO 99/29815 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, umfassend (a) eine Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid, und (b) elementares Silber und/oder eine Silberverbindung.
  2. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silberacetat, Silbernitrat, Silberdiaminchlorid-Komplex, Silbercyclodextrin-Komplex, Silberdicyanokalium-Komplex, Silberphthalimid, Silberphenylcyanamid, Silber(ethylenthioharnstoff)-Komplex, Silberimidazolat, Übergangsmetall-NHC-Calix[4]aren-Komplexe, Silber-Kronenether, Silbernitrat und Mischungen daraus.
  3. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dass die Menge an elementarem Silber und/oder an Silberverbindung 0,0001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Reinigungsmittel für harte Oberflächen beträgt.
  4. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten Fettalkoholen, alkoxylierten Fettsäurealkylestern, Polyhydroxyfettsäureamiden, Alkylphenolpolyglycolethern und Mischungen daraus.
  5. Verwendung von Silber und/oder einer Silberverbindung als antibakterielle Komponente in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere einem Handgeschirrspülmittel, mit einer Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid.
  6. Verfahren zur antibakteriellen Reinigung von harten Oberflächen durch Verdünnen eines Reinigungsmittels für harte Oberflächen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, umfassend (a) eine Tensidkombination aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid, und (b) Silber und/oder eine Silberverbindung mit Wasser auf Konzentrationen von 1:1 bis 1:1000 und Inkontaktbringen der zu reinigenden harten Oberfläche mit der erhaltenen Reinigungslösung.
DE102009005791A 2009-01-22 2009-01-22 Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung Withdrawn DE102009005791A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005791A DE102009005791A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung
PCT/EP2010/050294 WO2010084057A1 (de) 2009-01-22 2010-01-12 Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005791A DE102009005791A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005791A1 true DE102009005791A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42104700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005791A Withdrawn DE102009005791A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009005791A1 (de)
WO (1) WO2010084057A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113785A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Unilever N.V. Cleansing compositions containing stable silver
EP2975107A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-20 Hayat Kimya Sanayi Anonim Sirketi Handgeschirrspülmittel mit verbesserten Schaumeigenschaften
US9771549B2 (en) 2014-01-29 2017-09-26 Conopco, Inc. Cleansing composition containing oligodynamic metal and efficacy enhancing agent
US10093885B2 (en) 2014-01-29 2018-10-09 Conopco, Inc. Aqueous composition containing oligodynamic metal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082433B1 (de) 2013-12-19 2021-08-04 Hygienix BV Antimikrobielle zusammensetzungen enthaltend geringe konzentrationen von für lebensmittel zulässigen organischen säuren und amphotere aminoxid tenside
DE102015221442A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensidmischung enthaltend Aminoxid zur Verbesserung der Klarspülleistung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029815A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
WO1999057235A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140289A (en) * 2000-01-24 2000-10-31 Colgate-Palmolive Company Antimicrobial cleaning composition containing a cationic surfactant
EP1551429A4 (de) * 2002-09-25 2008-04-16 Edwin Odell Miner Antiseptische lösungen mit silber, cheliert mit polypectat und edta
DE10312617A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Henkel Kgaa Keimreduzierendes Wasch- oder Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100519889B1 (ko) * 2004-12-29 2005-10-10 가이아인포넷(주) 항균 세정제 조성물
DE102007025561A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit antibakterieller Wirkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029815A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
WO1999057235A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113785A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Unilever N.V. Cleansing compositions containing stable silver
CN106062161A (zh) * 2014-01-29 2016-10-26 荷兰联合利华有限公司 含有稳定的银的清洁组合物
US9752106B2 (en) 2014-01-29 2017-09-05 Conopco, Inc. Cleansing compositions containing stable silver
US9771549B2 (en) 2014-01-29 2017-09-26 Conopco, Inc. Cleansing composition containing oligodynamic metal and efficacy enhancing agent
EA030203B1 (ru) * 2014-01-29 2018-07-31 Юнилевер Н.В. Очищающие композиции, содержащие стабильное серебро
US10093885B2 (en) 2014-01-29 2018-10-09 Conopco, Inc. Aqueous composition containing oligodynamic metal
CN106062161B (zh) * 2014-01-29 2019-08-30 荷兰联合利华有限公司 含有稳定的银的清洁组合物
WO2016010501A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-21 Hayat Kimya Sanayi Anoni̇m Si̇rketi̇ Hand dishwashing composition with improved foaming properties
EP2975107A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-20 Hayat Kimya Sanayi Anonim Sirketi Handgeschirrspülmittel mit verbesserten Schaumeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010084057A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
CH666488A5 (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel.
DE102009005791A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung
DE102009001688A1 (de) Aldehyd-haltiges Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs-oder Waschhilfsmittel mit antibakterieller Wirkung
DE102010003206A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Fettlösekraft
WO2007033761A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE60217335T2 (de) Biozid wirkendes reinigungsmittel
DE60118148T2 (de) Tenside Formulierungen
EP2601341A1 (de) Textilbehandlungsmittel zur entfernung von deodorant-flecken
EP0036625B1 (de) Flüssige Reinigungsmittel
DE2259830A1 (de) Reinigungs- und klarspuelmittelkombination fuer das maschinelle spuelen von geschirr
DE102010055743A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Alkoholalkoxylat
EP2841544A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten
DE2153460A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP0523681A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1879993A1 (de) Verbesserte bakterielle suspensionsleistung
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
EP0708815B1 (de) Verwendung von fettsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamiden zur herstellung von klarspülmitteln für die maschinelle reinigung harter oberflächen
DE102012217139A1 (de) Pastenförmiges Handgeschirrspülmittel
WO2007079880A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE60217358T2 (de) Verdickte flüssige Bleichmittelzusammensetzungen
DE4334368C2 (de) Schwach schäumende polymerfreie Reinigungsmittel
EP3502223A1 (de) Aminoxidhaltige handgeschirrspülmittel
DE10063427A1 (de) Antibakterielles Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801