WO2010057702A2 - Brennstoffpumpe - Google Patents

Brennstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2010057702A2
WO2010057702A2 PCT/EP2009/062272 EP2009062272W WO2010057702A2 WO 2010057702 A2 WO2010057702 A2 WO 2010057702A2 EP 2009062272 W EP2009062272 W EP 2009062272W WO 2010057702 A2 WO2010057702 A2 WO 2010057702A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
fuel pump
pump according
bearing
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062272
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010057702A3 (de
Inventor
Christian Langenbach
Armin Merz
Alexander Fuchs
Christian Lehenauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010057702A2 publication Critical patent/WO2010057702A2/de
Publication of WO2010057702A3 publication Critical patent/WO2010057702A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/40Heat treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/90Alloys not otherwise provided for
    • F05C2201/903Aluminium alloy, e.g. AlCuMgPb F34,37

Definitions

  • the invention relates to a fuel pump, in particular an external gear pump. Specifically, the invention relates to the field of fuel injection systems of air compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • the known pump arrangement is particularly suitable for common rail injection systems.
  • the known pump arrangement comprises a radial piston pump with a drive shaft mounted in a pump housing and a low pressure pump arranged upstream of the radial piston pump and designed as an external gear pump.
  • the fuel pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an improved design of the fuel pump is possible. Specifically, manufacturing can be simplified and wear can be reduced.
  • the housing part formed from the aluminum alloy is subjected to a heat treatment based on a T6 heat treatment.
  • a heat treatment comprises a solution annealing with subsequent quenching and subsequent heat aging.
  • the housing part can also be configured as a die-cast component or as a chill casting component.
  • the housing part is designed uncoated at least on an inner surface defining a pump working space. It is also advantageous that the Gears are axially mounted on the inner surface. As a result, a wear-resistant design of storage is possible.
  • the housing part has at least one cylindrical bearing surface on which a toothed wheel is mounted radially and that the bearing surface is uncoated.
  • the cylindrical bearing surface is advantageously formed on a bearing journal or a bearing dome.
  • the bearing journal or the bearing dome is part of the housing part.
  • the embodiment can be further simplified.
  • a journal is welded to the housing part or connected in some other way.
  • the bearing pin is formed according to the housing part of an aluminum alloy based on AlSil2CuNiMg.
  • a further housing part is provided, with which the housing part is connected, that the further housing part has an outer surface, the one Pumping space limited in the housing part in which the gears are arranged, and that the further housing part is formed at least in the region of the outer surface of an aluminum alloy based on AlSil2CuNiMg.
  • the further housing part may for example be part of a housing of a high-pressure pump part.
  • the outer surface of the further housing part of the high pressure pump part is preferably made uncoated. This results in a high wear resistance, for example, twice as high as the wear resistance of a conventional, coated with a wear protection coating housing part of EN AC AlSil2Cul (Fe).
  • Fig. 1 is a side view of a fuel pump according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a partial, schematic section through the fuel pump shown in Fig. 1 along the section line designated II.
  • Fig. 1 shows a fuel pump 1 in a lateral View according to an embodiment of the invention.
  • the fuel pump 1 can be used in particular for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • a preferred use of the fuel pump 1 is for a fuel injection system with a common rail that stores diesel fuel under high pressure.
  • the fuel pump 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel pump 1 of this embodiment has an external gear pump 2 and a high-pressure pump part 3.
  • the high-pressure pump part 3 lies behind the external gear pump 2 and is partially covered by the external gear pump 2.
  • an intake 4 is provided, can be supplied via the fuel from a tank or the like. From the intake manifold 4, the fuel first passes through the high-pressure pump part 3 to the external gear pump 2, which is connected upstream of the high-pressure pump part 3.
  • the external gear pump 2 has the function of a low-pressure pump which conveys a fuel supplied via the intake 4 to a radial piston pump or the like of the high-pressure pump part 3.
  • the external gear pump 2 has gears 5, 6, the position of which is illustrated in FIG. 1 by broken lines.
  • the gears 5, 6 are arranged in a housing part 7, which in the view of FIG. 1, the gears 5, 6 covered.
  • the housing part 7 is used to cover the gears 5, 6, for the axial and radial bearings of the gears 5, 6, as in the further detail with reference to FIG and for defining a pump working space 8 ( Figure 2).
  • the housing part 7 is connected by fastening means 9A, 9B, 9C, 9D to a further housing part 10 of the high-pressure pump part 3.
  • the fuel pump 1 of the embodiment will be described below in further detail with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a partial section through the fuel pump 1 shown in FIG. 1 along the section line designated II.
  • the housing part 7 is attached to an outer surface 11 of a wall 12 of the further housing part 10 and connected by the fastening means 9 with the wall 12.
  • the wall 12 is a part of the high-pressure pump part 3.
  • the wall 12 may also be part of the external gear pump 2.
  • the pump working space 8 is provided inside the housing part 7.
  • gears 5, 6 are arranged, which mesh with each other.
  • the wall 12 of the further housing part 10 has an opening 16 through which a pump shaft 17 extends.
  • the position of the pump shaft 17 is also illustrated in FIG.
  • the pump shaft 17 is mounted in the region of the wall 12 by means of a bearing 18, as illustrated schematically in FIG.
  • a coupling 19 is configured, wherein one element of the coupling 19 is connected to the pump shaft 17 and another element of the coupling 19 with the gear 5. Via the coupling 19 an operative connection between the pump shaft 17 and the gear 5 is formed.
  • the housing part 7 on bearing journals 25, 26 is designed as a die-cast component.
  • the bearing pins 25, 26 and bearing domes can be provided.
  • the bearing pins 25, 26 are first produced as separate components which are connected to the housing part 7, for example by welding.
  • the bearing pin 25 has a cylindrical bearing surface 27.
  • the bearing pin 26 has a cylindrical bearing surface 28.
  • a radial bearing of the gears 5, 6 is ensured.
  • an axial bearing of the gears 5, 6 is ensured, namely on the one hand by the inner surface 13 of the housing part 7 and on the other hand by the outer surface 11 of the other housing part 10th
  • the housing part 7 is formed of an aluminum alloy based on AlSil2CuNiMg. Furthermore, the other is also Housing part 10 formed of an aluminum alloy based on AlSil2CuNiMg. In addition, the housing parts 7, 10 formed of the aluminum alloys are subjected to a T6 heat treatment. The heat treatment includes solution annealing with subsequent quenching and subsequent heat aging. In this way, the housing part 7 and the further housing part 10 are formed from a material having a high wear resistance.
  • the bearing pins 25, 26 are part of the housing part 7, whereby these are formed from the AlSil2CuNiMG based aluminum alloy. If the bearing journals 25, 26 are produced as separate components and subsequently connected to the housing part 7, the cylindrical bearing journals 25, 26 are preferably also formed from an aluminum alloy based on AlSil2CuNiMg and subjected to a T6 heat treatment.
  • a wear protection layer on the inner surface 13 of the housing part 7 and a wear protection layer on the outer side 11 of the wall 12 can be omitted.
  • wear protection layers on the cylindrical bearing surfaces 27, 28 of the bearing pins 25, 26 can be omitted.
  • the inner surface 13 and the outer surface 11 and also the cylindrical bearing surfaces 27, 28 of the bearing journals 25, 26 executed completely uncoated.
  • a processing step can be omitted.
  • the durability of the fuel pump 1 can be increased by the high wear resistance.
  • One Wear on the housing parts 7, 9 can be reduced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffpumpe (1), die insbesondere als Außenzahnradpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, weist ein Gehäuseteil (7) und in dem Gehäuseteil (7) gelagert, miteinander kämmende Zahnräder (5, 6) auf. Dabei ist das Gehäuseteil (7) aus einer Aluminiumlegierung gebildet, die auf AlSi12CuNiMg basiert, und einer T6- Wärmebehandlung unterzogen.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffpumpe, insbesondere eine Außenzahnradpumpe . Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen .
Aus der DE 197 36 160 Al ist eine Pumpenanordnung zur Brennstoffhochdruckversorgung bei Brennstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen bekannt. Die bekannte Pumpenanordnung eignet sich besonders für Common-Rail-Einspritzsysteme . Die bekannte Pumpenanordnung umfasst eine Radialkolbenpumpe mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle und eine der Radialkolbenpumpe vorgeschaltete, als Außenzahnradpumpe ausgestaltete Niederdruckpumpe.
Bei der aus der DE 197 36 160 Al bekannten Pumpenanordnung besteht das Problem, dass es zu einem Verschleiß an der Niederdruckpumpe, insbesondere auf Grund der Radial- und Axiallagerung der Zahnräder, kommt.
Bei einer Außenzahnradpumpe ist es auch aus Kostengründen vorteilhaft, dass eine Radial- und/oder Axiallagerung der Zahnräder konstruktiv durch das Gehäuse gewährleistet ist. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung erheblich. Um einen Verschleißschutz in Bezug auf ein Grundmaterial des Gehäuses, das aus EN AC-AlSil2Cul (Fe) gebildet sein kann, zu gewährleisten, ist eine Verschleißschutzschicht am Gehäuse, insbesondere im Bereich der Radial- und/oder Axiallagerung der Zahnräder, erforderlich. Um die Anforderungen über die Lebensdauer der Außenzahnradpumpe zu erfüllen, ergeben sich hierfür allerdings hohe Kosten.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung der Brennstoffpumpe möglich ist. Speziell kann eine Herstellung vereinfacht und ein Verschleiß verringert werden .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffpumpe möglich.
In vorteilhafter Weise ist das aus der Aluminiumlegierung gebildete Gehäuseteil einer Wärmebehandlung unterzogen, die auf einer T6-Wärmebehandlung basiert. Eine solche Wärmebehandlung umfasst eine Lösungsglühung mit nachfolgendem Abschrecken und eine anschließende Warmauslagerung. Hierdurch wird eine hohe Duktilität erzielt und gegebenenfalls eine Schweißbarkeit ermöglicht. In vorteilhafter Weise kann das Gehäuseteil ferner als Druckgussbauteil oder als Kokillengussbauteil ausgestaltet sein. In vorteilhafter Weise ist das Gehäuseteil zumindest an einer einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden Innenfläche unbeschichtet ausgeführt. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Zahnräder an der Innenfläche axial gelagert sind. Hierdurch wird eine verschleißfeste Ausgestaltung der Lagerung ermöglicht. Durch den Entfall einer Verschleißschutzschicht kann von vornherein ein Abtragen oder auf andere Weise erfolgendes, gegebenenfalls teilweises Entfernen der Verschleißschutzschicht verhindert werden. Durch die Ausgestaltung des Gehäuseteils auf der auf AlSil2CuNiMg basierenden Aluminiumlegierung kann eine hohe Verschleißfestigkeit erzielt werden, die eine Verschleißfestigkeit einer Verschleißschutzschicht übersteigt. Hierdurch kann die Lebensdauer der Brennstoffpumpe erhöht werden.
Vorteilhaft ist es ferner, dass das Gehäuseteil zumindest eine zylindrische Lagerfläche aufweist, an der ein Zahnrad radial gelagert ist und dass die Lagerfläche unbeschichtet ist. Hierdurch wird eine hohe Verschleißfestigkeit zur radialen Lagerung des Zahnrads erzielt. Die zylindrische Lagerfläche ist dabei in vorteilhafter Weise an einem Lagerzapfen oder einem Lagerdom ausgebildet. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Lagerzapfen oder der Lagerdom Teil des Gehäuseteils ist. Hierdurch kann die Ausgestaltung weiter vereinfacht werden. Allerdings ist es auch möglich, dass beispielsweise ein Lagerzapfen mit dem Gehäuseteil verschweißt oder auf andere Weise verbunden wird. Hierbei ist der Lagerzapfen entsprechend dem Gehäuseteil aus einer Aluminiumlegierung gebildet, die auf AlSil2CuNiMg basiert. Somit kann eine zuverlässige, verschleißfeste Lagerung eines oder beider Zahnräder in dem Gehäuseteil erzielt werden.
Vorteilhaft ist es, dass ein weiteres Gehäuseteil vorgesehen ist, mit dem das Gehäuseteil verbunden ist, dass das weitere Gehäuseteil eine Außenfläche aufweist, die einen Pumpenarbeitsraum in dem Gehäuseteil begrenzt, in dem die Zahnräder angeordnet sind, und dass das weitere Gehäuseteil zumindest im Bereich der Außenfläche aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist, die auf AlSil2CuNiMg basiert. Hierdurch ist auch seitens des weiteren Gehäuseteils eine hohe Verschleißbeständigkeit gewährleistet. Das weitere Gehäuseteil kann beispielsweise Teil eines Gehäuses eines Hochdruckpumpenteils sein. Die Außenfläche des weiteren Gehäuseteils des Hochdruckpumpenteils ist vorzugsweise unbeschichtet ausgeführt. Somit ergibt sich eine hohe Verschleißbeständigkeit, die beispielsweise doppelt so groß wie die Verschleißbeständigkeit eines gewöhnlichen, mit einer Verschleißschutzschicht beschichteten Gehäuseteils aus EN AC- AlSil2Cul (Fe) ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Brennstoffpumpe entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 einen auszugsweisen, schematischen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Brennstoffpumpe entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Brennstoffpumpe 1 in einer seitlichen Ansicht entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Brennstoffpumpe 1 kann insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz der Brennstoffpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Brennstoffpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Die Brennstoffpumpe 1 dieses Ausführungsbeispiels weist eine Außenzahnradpumpe 2 und ein Hochdruckpumpenteil 3 auf. Dabei liegt in der dargestellten seitlichen Ansicht der Hochdruckpumpenteil 3 hinter der Außenzahnradpumpe 2 und ist teilweise von der Außenzahnradpumpe 2 verdeckt. An dem Hochdruckpumpenteil 3 ist ein Ansaugstutzen 4 vorgesehen, über den Brennstoff aus einem Tank oder dergleichen zugeführt werden kann. Von dem Ansaugstutzen 4 gelangt der Brennstoff durch den Hochdruckpumpenteil 3 zunächst zu der Außenzahnradpumpe 2, die dem Hochdruckpumpenteil 3 vorgeschaltet ist. Die Außenzahnradpumpe 2 hat dabei die Funktion einer Niederdruckpumpe, die einen über den Ansaugstutzen 4 zugeführten Brennstoff zu einer Radialkolbenpumpe oder dergleichen des Hochdruckpumpenteils 3 fördert .
Die Außenzahnradpumpe 2 weist Zahnräder 5, 6 auf, deren Position in der Fig. 1 durch unterbrochen dargestellte Linien veranschaulicht ist. Die Zahnräder 5, 6 sind in einem Gehäuseteil 7 angeordnet, das in der Ansicht der Fig. 1 die Zahnräder 5, 6 verdeckt. Das Gehäuseteil 7 dient zum Abdecken der Zahnräder 5, 6, zum axialen und radialen Lagern der Zahnräder 5, 6, wie es im weiteren Detail anhand der Fig. 2 beschrieben ist, und zum Begrenzen eines Pumpenarbeitsraums 8 (Fig. 2) .
Das Gehäuseteil 7 ist durch Befestigungsmittel 9A, 9B, 9C, 9D mit einem weiteren Gehäuseteil 10 des Hochdruckpumpenteils 3 verbunden.
Die Brennstoffpumpe 1 des Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 in weiterem Detail beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen auszugsweisen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffpumpe 1 entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie. Das Gehäuseteil 7 ist an eine Außenfläche 11 einer Wand 12 des weiteren Gehäuseteils 10 angefügt und durch das Befestigungsmittel 9 mit der Wand 12 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Wand 12 ein Teil des Hochdruckpumpenteils 3. Allerdings kann die Wand 12 auch ein Bestandteil der Außenzahnradpumpe 2 sein.
Durch eine Innenfläche 13 des Gehäuseteils 7 und die Außenfläche 11 des weiteren Gehäuseteils 10 ist der Pumpenarbeitsraum 8 begrenzt. Der Pumpenarbeitsraum 8 ist innerhalb des Gehäuseteils 7 vorgesehen. In dem Pumpenarbeitsraum 8 sind Zahnräder 5, 6 angeordnet, die miteinander kämmen. Durch die Zahnräder 5, 6 ist die Funktion einer Zahnradpumpe gewährleistet.
Die Wand 12 des weiteren Gehäuseteils 10 weist eine Öffnung 16 auf, durch die sich eine Pumpenwelle 17 erstreckt. Die Position der Pumpenwelle 17 ist auch in der Fig. 1 veranschaulicht . Die Pumpenwelle 17 ist im Bereich der Wand 12 mittels eines Lagers 18 gelagert, wie es in der Fig. 2 schematisch veranschaulicht ist.
In dem Pumpenarbeitsraum 8 ist eine Kupplung 19 ausgestaltet, wobei ein Element der Kupplung 19 mit der Pumpenwelle 17 und ein anderes Element der Kupplung 19 mit dem Zahnrad 5 verbunden ist. Über die Kupplung 19 ist eine Wirkverbindung zwischen der Pumpenwelle 17 und dem Zahnrad 5 gebildet .
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseteil 7 Lagerzapfen 25, 26 auf. Dabei ist das Gehäuseteil 7 als Druckgussbauteil ausgestaltet. Anstelle der Lagerzapfen 25, 26 können auch Lagerdome vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, dass die Lagerzapfen 25, 26 zunächst als separate Bauteile hergestellt werden, die mit dem Gehäuseteil 7 verbunden sind, beispielsweise durch Schweißen.
Der Lagerzapfen 25 weist eine zylindrische Lagerfläche 27 auf. Der Lagerzapfen 26 weist eine zylindrische Lagerfläche 28 auf. Auf der zylindrischen Lagerfläche 27 des Lagerzapfens 25 ist das Zahnrad 5 angeordnet, während das Zahnrad 6 auf der zylindrischen Lagerfläche 28 des Lagerzapfens 26 angeordnet ist. Durch die zylindrischen Lagerflächen 27, 28 der Lagerzapfen 25, 26 ist eine radiale Lagerung der Zahnräder 5, 6 gewährleistet. Ferner ist eine axiale Lagerung der Zahnräder 5, 6 gewährleistet, nämlich einerseits durch die Innenfläche 13 des Gehäuseteils 7 und andererseits durch die Außenfläche 11 des weiteren Gehäuseteils 10.
Das Gehäuseteil 7 ist aus einer Aluminiumlegierung gebildet, die auf AlSil2CuNiMg basiert. Ferner ist auch das weitere Gehäuseteil 10 aus einer Aluminiumlegierung gebildet, die auf AlSil2CuNiMg basiert. Außerdem sind die aus den Aluminiumlegierungen gebildeten Gehäuseteile 7, 10 einer T6- Wärmebehandlung unterzogen. Die Wärmebehandlung beinhaltet ein Lösungsglühen mit nachfolgendem Abschrecken und eine anschließende Warmauslagerung. Auf diese Weise sind das Gehäuseteil 7 und das weitere Gehäuseteil 10 aus einem Material gebildet, das eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweist .
Es ist anzumerken, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Lagerzapfen 25, 26 Bestandteil des Gehäuseteils 7 sind, wodurch auch diese aus der auf AlSil2CuNiMG basierenden Aluminiumlegierung gebildet sind. Sofern die Lagerzapfen 25, 26 als separate Bauteile hergestellt und anschließend mit dem Gehäuseteil 7 verbunden werden, werden die zylindrischen Lagerzapfen 25, 26 vorzugsweise auch aus einer Aluminiumlegierung gebildet, die auf AlSil2CuNiMg basiert, und einer T6-Wärmebehandlung unterzogen.
Auf Grund der hohen Verschleißbeständigkeit der Gehäuseteile 7, 10, insbesondere der Lagerzapfen 25, 26, kann eine Verschleißschutzschicht an der Innenfläche 13 des Gehäuseteils 7 und eine Verschleißschutzschicht an der Außenseite 11 der Wand 12 entfallen. Speziell können Verschleißschutzschichten an den zylindrischen Lagerflächen 27, 28 der Lagerzapfen 25, 26 entfallen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Innenfläche 13 und die Außenfläche 11 sowie auch die zylindrischen Lagerflächen 27, 28 der Lagerzapfen 25, 26 vollständig unbeschichtet ausgeführt. Somit kann ein Verarbeitungsschritt entfallen. Ferner kann durch die hohe Verschleißbeständigkeit die Lebensdauer der Brennstoffpumpe 1 vergrößert werden. Ein Verschleiß an den Gehäuseteilen 7, 9 kann verringert werden
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffpumpe (1), insbesondere Außenzahnradpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuseteil (7) und in dem Gehäuseteil (7) gelagerten, miteinander kämmenden Zahnrädern (5, 6), wobei das Gehäuseteil (7) zumindest im Wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist, die auf AlSil2CuNiMg basiert.
2. Brennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Aluminiumlegierung gebildete Gehäuseteil (7) einer Wärmebehandlung unterzogen ist, die auf einer T6- Wärmebehandlung basiert.
3. Brennstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (7) als Druckgussbauteil ausgestaltet ist .
4. Brennstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (7) als Kokillengussbauteil ausgestaltet ist.
5. Brennstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (7) zumindest an einer einen Pumpenarbeitsraum (8) begrenzenden Innenfläche (13) unbeschichtet ist.
6. Brennstoffpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (5, 6) an der Innenfläche (13) axial gelagert sind.
7. Brennstoffpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (7) zumindest eine zylindrische Lagerfläche (27) aufweist, an der ein Zahnrad (5) radial gelagert ist, und dass die Lagerfläche (27) unbeschichtet ist .
8. Brennstoffpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Lagerfläche (27) an einem Lagerzapfen (25) oder einem Lagerdom ausgebildet ist.
9. Brennstoffpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (25) oder der Lagerdom und das Gehäuseteil (7) einstückig ausgestaltet sind.
10. Brennstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (7) eine weitere zylindrische
Lagerfläche (28) aufweist, an der ein weiteres Zahnrad (6) radial gelagert ist, und dass die weitere Lagerfläche (28) unbeschichtet ist.
11. Brennstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Gehäuseteil (10) vorgesehen ist, mit dem das Gehäuseteil (7) verbunden ist, dass das weitere Gehäuseteil (10) eine Außenfläche (11) aufweist, die einen Pumpenarbeitsraum in dem Gehäuseteil (7) begrenzt, in dem die Zahnräder (5, 6) angeordnet sind, und dass das weitere Gehäuseteil (10) zumindest im Bereich der Außenfläche (11) aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist, die auf AlSil2CuNiMg basiert.
12. Brennstoffpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des weiteren Gehäuseteils (10) unbeschichtet ist.
PCT/EP2009/062272 2008-11-19 2009-09-22 Brennstoffpumpe WO2010057702A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043871.5 2008-11-19
DE200810043871 DE102008043871A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Brennstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010057702A2 true WO2010057702A2 (de) 2010-05-27
WO2010057702A3 WO2010057702A3 (de) 2010-09-10

Family

ID=42104843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062272 WO2010057702A2 (de) 2008-11-19 2009-09-22 Brennstoffpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008043871A1 (de)
WO (1) WO2010057702A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130239A1 (it) * 2013-02-20 2014-08-21 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736160A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE19913774A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördereinheit
EP1762631A1 (de) * 2004-03-23 2007-03-14 Nippon Light Metal Company Ltd. Aluminiumlegierung mit hervorragender verschleissfestigkeit und gleitelement unter deren verwendung
EP1978120A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-08 Technische Universität Clausthal Aluminium-Silizium-Gussleglerung und Verfahren zu Ihrer Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01298131A (ja) * 1988-05-25 1989-12-01 Kobe Steel Ltd 耐摩耗性高強度鋳造用アルミニウム合金

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736160A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE19913774A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördereinheit
EP1762631A1 (de) * 2004-03-23 2007-03-14 Nippon Light Metal Company Ltd. Aluminiumlegierung mit hervorragender verschleissfestigkeit und gleitelement unter deren verwendung
EP1978120A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-08 Technische Universität Clausthal Aluminium-Silizium-Gussleglerung und Verfahren zu Ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043871A1 (de) 2010-05-20
WO2010057702A3 (de) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089972A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2010057702A2 (de) Brennstoffpumpe
EP2443344A2 (de) Brennstoffpumpe mit einem überstromventil und einem bypassventil
EP2252795B1 (de) Brennstoffpumpe
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102008015548A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2808506A1 (de) Ölfilter/Ölmodul
WO2004040139A1 (de) Vorrichtung mit einem im gehäuse rotierenden bauteil
EP2255089B1 (de) Brennstoffpumpe
DE102019218949A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102019218946A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102013224414A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems
DE102008001573A1 (de) Pumpenanordnung
DE102018217837A1 (de) Brenngas-Einspritzdüse mit Heterogenen Materialien
WO2013083545A2 (de) Ladeeinrichtung
DE102011076957A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009047576A1 (de) Pumpenanordnung
DE102010002291A1 (de) Hochdruckpumpe und Hochdruckspeicher
EP1793119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019217050A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffleitung oder Brennstoffverteiler, Einspritzanlage und Verfahren zur Herstellung einer Komponente
DE102019216523A1 (de) Komponente, insbesondere Brennstoffleitung oder Brennstoffverteiler, und Brennstoffeinspritzanlage
DE102019220377A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste für eine Brennstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
EP3643890A1 (de) Ventiltrieb für mindestens ein hubventil einer brennkraftmaschine
DE102005061880A1 (de) Förderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09736159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2