WO2010043514A1 - Schaltbares bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Schaltbares bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010043514A1
WO2010043514A1 PCT/EP2009/062940 EP2009062940W WO2010043514A1 WO 2010043514 A1 WO2010043514 A1 WO 2010043514A1 EP 2009062940 W EP2009062940 W EP 2009062940W WO 2010043514 A1 WO2010043514 A1 WO 2010043514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
housing
retaining ring
bore
component according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Heinemann
Joachim Krause
Ulrich Elgas
Rainer Pfeufer
Jeffrey Shewell
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/124,786 priority Critical patent/US20110271924A1/en
Publication of WO2010043514A1 publication Critical patent/WO2010043514A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Definitions

  • Switchable component for a valve drive of an internal combustion engine in particular plunger or support element, with a housing in the bore of an inner element is received, which lies with its head in the region of an edge of the housing or this projecting, the elements axially away from each other by a between these clamped lost-motion spring are acted upon and sitting in a recess of one of the elements at least one Koppelkolben, which in an axially remote relative position of the elements, over an annular surface between them away, in sections in a driver surface of the respective other element is displaced , wherein in an annular groove of the bore of the housing, a securing ring or a retaining ring package abuts with Vietnamesebogenförmigem outer jacket, against the underside of the inner element abuts in the extended state with an annular end, so that the relative position is defined.
  • switchable components such as roller tappet or support elements are previously known, in which one or two superimposed retaining rings are snapped into an annular groove whose housing.
  • On a bottom of these circlips proposes the relatively axially movable inner element with an annular shoulder or an annular end.
  • a height stop for the inner element in its extended position is given in the first place, so that the at least one coupling piston in the inner element to the driving surface in the housing is in alignment.
  • the coupling play can be adjusted via retaining rings arranged in a group of thicknesses (minimally necessary and, over a wide series of similar components, optimally set idle travel, which path the coupling means travels in the extended position and on the cam stroke until its driving surface is reached directly).
  • U.S. Pat. 6,321, 704 see Figures 2, 3
  • DE 102 04 672 referenced.
  • the invention has for its object to provide a component of the aforementioned type, in which the indicated disadvantages are eliminated.
  • this object is achieved in that the securing ring / securing ring package, starting from at least one of its lateral surfaces [outer jacket / inner jacket], is designed with free positions for forming circumferentially intervening, flap-like sections.
  • the at least one securing ring is intended to serve as a height stop for the inner element.
  • the at least one locking ring with the exemptions according to the invention can have a constant width. However, it can also be designed so that it has, for example, at its opposite the ring eyes section a largest and in the section of the ring eyes a smallest (average) width.
  • the annular groove on a different height section of the bore of the housing, if necessary, the at least one securing ring can also run on the outer jacket of the inner element and with Such a configuration is expressly included within the scope of the invention.
  • a switchable component with the measures according to the invention is particularly, but not exclusively, thought of a switchable support element or a switchable roller or mushroom plunger.
  • the switchable component should be provided with a hydraulic lash adjuster.
  • the at least one circlip By means of the at least one circlip according to the invention, it is thus possible a) to represent only one height stop, b) to make a height stop and an adjustment of a coupling play, c) to realize a height stop and an anti-rotation lock, d) to create only one twist lock or e) make a height stop and a rotation and simultaneously adjust the coupling play. It is clear that the variant "adjustment of the coupling game” includes the height stop preferred. Short description of the drawing
  • FIG. 1 shows a component designed as a support element in a longitudinal section with two coupling pistons
  • FIG. 2 shows the component according to FIG. 1, but rotated by 90 °
  • FIGS. 1, 2 disclose a switchable component 1 designed as a support element.
  • This consists of a pot-shaped housing 2 in whose bore 3 an inner element 4 is accommodated so as to be axially movable. The latter projects beyond its head 5 an edge 6 of the housing 2. On the aforementioned head 5 can be supported at one end a drag lever.
  • the inner element 4 has in its lower portion designed as a radial bore recess 8. In this are, spring-loaded radially outwardly, two coupling piston 9 diametrically opposite, in which case a coupling state is shown.
  • the respective coupling piston 9 engages with its underside shown in sections flat counter surface 29 in a trained as a window ter driving surface 11 in the housing 2 and thus bridges an annular surface 10 between the housing 2 and the inner member. 4
  • a lost-motion spring 7 is installed in a manner known per se. This acts on the inner member 4 axially out of the housing 2.
  • the bore 3 of the housing 2, near its edge 6, has an annular groove 12.
  • a retaining ring package 13 consisting of two superimposed locking rings.
  • the retaining ring packet 13 projects radially inwardly slightly beyond the annular surface 10 between the components 2, 4.
  • the inner element 4 abuts against an underside 15 of the securing ring packet 13 with an annular end 16.
  • the coupling play "fine-tuned" is achieved by retaining rings 13 (thickness-equivalent lower and thickness-variable upper securing ring) arranged in groups of thicknesses in this variant.
  • thickness-grouped coupling pistons 9 can be kept in stock or in combination with thickness-grouped securing rings 13.
  • the inner element 4 on the outer casing 22 has a longitudinal contact 21 at a section intersecting the edge 6 of the housing 2.
  • a bight-chord-like flattening 20 projecting radially inward from the inner jacket 16a of the respective securing ring 13 communicates (See Fig. 3 to 8).
  • a simply constructed anti-rotation of the inner member 4 relative to the housing 2 is shown and it can be dispensed with intro- ducing measures as described above.
  • the retaining ring 13 based on standardized retaining rings for holes, a constant outside diameter (outer circle A).
  • the retaining ring 13 On the outer casing 14 and / or on the inner casing 16a of the securing ring 13 are formed exemptions 16b for forming circumferentially intervening, flap-like sections 16c.
  • the locking ring 13 has according to Figure 3, a corrugated profile, according to Figure 4, a groove profile, according to Figures 5, 6, a tooth or box profile and according to Figures 7, 8, in turn, a wave profile.
  • the bending stresses in the assembly case, especially in the case of very small bore diameters, are significantly minimized compared to the previous solutions and the risk of plastic deformation on the retaining ring 13 is reduced or eliminated.
  • the inner element 4 has an excellently formed bearing surface when it rests with its annular end 16 on an underside 15 of the retaining ring packet 13, so that the component load and tilt tendency of the inner element 4 is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbares Bauteil (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), in dessen Bohrung (3) ein Innenelement (4) aufgenommen ist, das mit seinem Kopf (5) einen Rand (6) des Gehäuses (2) überragt, wobei die Elemente (2, 4) axial voneinander weg durch eine zwischen diesen eingespannte Lost-Motion-Feder (7) beaufschlagt sind und in einer Aussparung (8) des Innenelements (4) wenigstens ein Koppelkolben (9) sitzt, welcher in einer axial entfernten Relativstellung, über eine Ringfläche (10) zwischen diesen hinweg, abschnittsweise in eine Mitnehmerfläche (11) des Gehäuses (2) verlagerbar ist, wobei in einer Ringnut (12) der Bohrung (3) des Gehäuses (2) ein Sicherungsringpaket (13) mit kreisbogenförmigem Außenmantel (14) anliegt, gegen dessen Unterseite (15) das Innenelement (4) im ausgefahrenen Zustand mit einer Ringstirn (16) anschlägt, so dass die Relativstellung definiert ist und wobei das Sicherungsringpaket (13), ausgehend von wenigstens einer dessen Mantelflächen [Außenmantel (14)/ Innenmantel (16a)], mit Freistellungen (16b) zur Bildung von umfangsmäßig dazwischen liegenden, lappenähnlichen Abschnitten (16c) ausgebildet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, insbeson- dere Stößel oder Abstützelement, mit einem Gehäuse, in dessen Bohrung ein Innenelement aufgenommen ist, das mit seinem Kopf im Bereich eines Randes des Gehäuses liegt oder dieses überragt, wobei die Elemente axial voneinander weg durch eine zwischen diesen eingespannte Lost-Motion-Feder beaufschlagt sind und in einer Aussparung eines der Elemente wenigstens ein Kop- pelkolben sitzt, welcher in einer axial entfernten Relativstellung der Elemente, über eine Ringfläche zwischen diesen hinweg, abschnittsweise in eine Mitnehmerfläche des jeweils anderen Elements verlagerbar ist, wobei in einer Ringnut der Bohrung des Gehäuses ein Sicherungsring oder ein Sicherungsringpaket mit kreisbogenförmigem Außenmantel anliegt, gegen dessen Unterseite das Innenelement im ausgefahrenen Zustand mit einer Ringstirn anschlägt, so dass die Relativstellung definiert ist. Hintergrund der Erfindung
Aus dem Stand der Technik sind schaltbare Bauteile wie Rollenstößel oder Abstützelemente vorbekannt, bei denen in eine Ringnut deren Gehäuses ein oder zwei übereinanderliegende Sicherungsringe eingeschnappt sind. An eine Unterseite dieser Sicherungsringe schlägt das relativ axial bewegliche Innen- element mit einem Ringabsatz oder einer Ringstirn an. Somit ist in erster Linie ein Höhenanschlag für das Innenelement in dessen ausgefahrener Position gegeben, so dass der wenigstens eine Koppelkolben im Innenelement zu dessen Mitnehmerfläche im Gehäuse in Flucht ist.
Des weiteren kann über dickengruppiert vorgehaltenen Sicherungsringe auch das Koppelspiel eingestellt werden (minimal notwendiger und über eine breite Serie von gleichartigen Bauteilen (optimal) gleich eingestellter Leerweg, welchen Weg das Koppelmittel in ausgefahrener Position und bei Nockenhub bis zum unmittelbaren Erreichen seiner Mitnehmerfläche zurücklegt). Hierzu wird an dieser Stelle auf die Dokumente U.S. 6,321 ,704 (siehe Figuren 2, 3) und DE 102 04 672 verwiesen. Üblicherweise finden hierbei genormte oder denen ähn- liehe Sicherungsringe für Bohrungen Verwendung, die nach dem Prinzip "Biegebalken", ausgehend von ihren Ringaugen, eine ansteigende Breite aufweisen, welche Breite in einem den Ringaugen gegenüberliegenden Bereich am größten ist. Diese Breitenzunahme wird am Innenmantel der Sicherungsringe realisiert.
Nachteilig ist es bei den vorgenannten Ausgestaltungen, dass dem Innenelement bei Höhenanschlag an der Unterseite des entsprechenden Sicherungsrings, aufgrund dessen ansteigender Breite, nur eine ungenügend große „sichelartige" Auflagefläche zur Verfügung steht. Des weiteren wird festgestellt, dass sich eine Verwendung der vorgenannten Sicherungsringe insbesondere bei sehr kleinen Bauteildurchmessern als problematisch erweist. Hier kommt es beim Zusammenbiegen im Montagefall ggf. zu plastischen Verformungen bzw. generell zu unerwünscht überhöhten Spannungen im Ringmaterial. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind.
Lösung der Aufgabe
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Sicherungsring / das Sicherungsringpaket, ausgehend von wenigstens einer dessen Mantelflächen [Außenmantel / Innenmantel], mit Freistellungen zur Bildung von um- fangsmäßig dazwischen liegenden, lappenähnlichen Abschnitten ausgebildet ist.
Somit liegt ein Bauteil vor, bei welchem die eingangs zitierten Nachteile beseitigt sind. In erster Linie soll der wenigstens eine Sicherungsring als Höhenanschlag für das Innenelement dienen. Bevorzugt ist es jedoch auch, den oder die Sicherungsringe in der Montage dickengruppiert vorzuhalten, so dass hierüber gleich das notwendige Koppelspiel eingestellt werden kann.
Des weiteren ist es nach einer besonders zweckmäßigen Variante der Erfindung vorgesehen, über den wenigstens einen Sicherungsring ebenfalls eine Verdrehsicherung des Innenelements zum Gehäuse über miteinander kommunizierende Anflachungen vorzusehen.
Aufgrund der vorschlagsgemäßen Freistellungen, welche in Konkretisierung der Erfindung dem jeweiligen Sicherungsring an seiner entsprechenden Man- telfläche beispielsweise ein wellen- oder kastenähnliches Profil verleihen, liegt eine besonders spannungsoptimierte Variante vor. Auftretende Biegespannungen, insbesondere bei einer Montage (Zusammenbiegen und anschließendes Aufschnappen in die Ringnut der Bohrung des Gehäuses) werden hierbei nicht mehr nach dem Prinzip "Biegebalken" über einen Weg gleichmäßig, sondern auf diskrete Zonen nach dem Prinzip "flexibles Rohr" verteilt. Gleichzeitig findet das Innenelement bei Anlage am entsprechenden Sicherungsring eine ausreichend große Fläche, so dass dessen Kippneigung bzw. die Flächenpressung in diesem Bereich deutlich reduziert ist.
Des Weiteren wird festgestellt, dass beim Einsatz des wenigstens einen Sicherungsrings sich dessen Montagekräfte deutlich in Grenzen halten und es insbesondere bei sehr kleinen Bauteildurchmessern nicht mehr zu plastischen Verformungen am Sicherungsring kommt.
Bei Integration der vorschlagsgemäßen Verdrehsicherungsfläche kann auf aufwändige separate Verdrehsicherungsmaßnahmen, wie derartige über in das Gehäuse eingepresste Pins o. dgl., verzichtet werden.
Der wenigstens eine Sicherungsring mit den erfindungsgemäßen Freistellungen kann eine konstante Breite besitzen. Er kann jedoch auch so ausgestaltet sein, dass er bspw. an seinem den Ringaugen gegenüberliegenden Abschnitt eine größte und im Abschnitt der Ringaugen eine kleinste (durchschnittliche) Breite hat.
Für den Fachmann erschließen sich an dieser Stelle eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten der Mantelflächen des entsprechenden Sicherungsrings. Wichtig ist es an dieser Stelle lediglich, dass die Biegespannung gut auf dis- krete Zonen verteilt wird.
Wird, so wie in Fortbildung der Erfindung vorgeschlagen, über eine vom Innenmantel des entsprechenden Sicherungsrings radial einragende Anflachung eine Verdrehsicherung dargestellt, so ist es besonders zweckmäßig, die Ring- äugen des entsprechenden Sicherungsrings radial nach außen in eine Durchbrechung des Gehäuses ragen zu lassen und dort über ihre Außenseiten an respektiven Innenseiten der Durchbrechung zu fixieren. Somit kann ein eventuell auftretendes Drehmoment gut aufgenommen werden. In weiterer Fortbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, die Ringnut der Bohrung des Gehäuses zur Aufnahme des wenigstens einen Sicherungsrings unmittelbar im Bereich des Randes des Gehäuses zu applizieren. Somit er- weist sich eine Montage „von oben" als besonders einfach. Denkbar und vorgesehen ist es jedoch auch, die Ringnut auf einem anderen Höhenabschnitt der Bohrung des Gehäuses anzuordnen. Ggf. kann der wenigstens eine Sicherungsring auch am Außenmantel des Innenelements verlaufen und mit einer entsprechenden Anschlagfläche am Gehäuse kommunizieren. Eine derartige Ausgestaltung ist ausdrücklich vom Schutzbereich der Erfindung mit umfasst.
Schließlich ist es vorgeschlagen, zwei sich diametral gegenüberliegende Koppelkolben in der Radialbohrung des Innenelements zu positionieren, welche im Koppelfall in eine bspw. als Fenster, Bohrung, Ringnut oder Ringnutsegment ausgebildete Mitnehmerfläche im Gehäuse verlagerbar sind. Der respektive Kolben kann, ausgehend von seiner radial äußeren Stirn, an dessen „Koppelseite" abschnittsweise abgeflacht sein. Es ist jedoch auch denkbar und vorgesehen, den Koppelkolben zylindrisch darzustellen.
Als schaltbares Bauteil mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, an ein schaltbares Abstützelement oder an einen schaltbaren Rollen- oder Pilzstößel gedacht. Vorzugsweise soll das schaltbare Bauteil mit einer hydraulischen Spielausgleichseinrichtung versehen sein.
Über den wenigstens einen Sicherungsring nach der Erfindung ist es somit möglich a) nur einen Höhenanschlag darzustellen, b) einen Höhenanschlag und eine Einstellung eines Koppelspiels vorzunehmen, c) einen Höhenanschlag und eine Verdrehsicherung zu realisieren, d) lediglich eine Verdrehsi- cherung zu schaffen oder e) einen Höhenanschlag sowie eine Verdrehsicherung vorzunehmen und gleichzeitig das Koppelspiel einzustellen. Dabei ist klar, dass die Variante "Einstellung des Koppelspiels" den Höhenanschlag bevorzugt mit einschließt. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
• Figur 1 ein als Abstützelement ausgebildetes Bauteil im Längsschnitt mit zwei Koppelkolben;
• Figur 2 das Bauteil nach Figur 1 , jedoch um 90° gedreht und die
• Figuren 3 bis 8 Querschnitte durch das Bauteil im Abschnitt der Sicherungsringe.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die Figuren 1 , 2 offenbaren ein als Abstützelement ausgebildetes schaltbares Bauteil 1. Dieses besteht aus einem topfartigen Gehäuse 2, in dessen Bohrung 3 axial beweglich ein Innenelement 4 aufgenommen ist. Letztgenanntes überragt mit seinem Kopf 5 einen Rand 6 des Gehäuses 2. Auf dem vorgenannten Kopf 5 kann einenends ein Schlepphebel abgestützt werden.
Das Innenelement 4 hat in seinem unteren Abschnitt eine als Radialbohrung ausgebildete Aussparung 8. In dieser liegen sich, radial nach außen angefedert, zwei Koppelkolben 9 diametral gegenüber, wobei hier eine Koppelzustand dargestellt ist. Der jeweilige Koppelkolben 9 greift mit seiner an dessen Unterseite dargestellten abschnittsweisen flachen Gegenfläche 29 in eine als Fens- ter ausgebildete Mitnehmerfläche 11 im Gehäuse 2 und überbrückt somit eine Ringfläche 10 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Innenelement 4. Zwischen einer Unterseite des lnnenelements 4 und einem Boden des Gehäuses 2 ist in an sich bekannter Art und Weise eine Lost-Motion-Feder 7 eingebaut. Diese beaufschlagt das Innenelement 4 axial aus dem Gehäuse 2 heraus.
Wie des Weiteren den Figuren 1 , 2 entnehmbar ist, weist die Bohrung 3 des Gehäuses 2, nahe dessen Rand 6, eine Ringnut 12 auf. In dieser verläuft ein Sicherungsringpaket 13, bestehend aus zwei übereinander liegenden Sicherungsringen. Das Sicherungsringpaket 13 überragt radial nach innen geringfü- gig die Ringfläche 10 zwischen den Bauteilen 2, 4. Das Innenelement 4 schlägt gegen eine Unterseite 15 des Sicherungsringpakets 13 mit einer Ringstirn 16 an. Somit ist eine Koppelposition der Koppelkolben 9 wie dargestellt gegeben. Gleichzeitig wird bei dieser Variante durch dickengruppiert vorgehaltene Sicherungsringe 13 (dickengleiche untere und dickenvariable obere Sicherungsrin- ge) das Koppelspiel "feineingestellt" (siehe eingangs zitierte DE 102 04 672). Alternativ können auch dickengruppierte Koppelkolben 9 vorgehalten werden oder diese in Kombination mit dickengruppierten Sicherungsringen 13.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, hat das Innenelement 4 am Außenmantel 22, an einem den Rand 6 des Gehäuses 2 schneidenden Abschnitt, eine Längsanfla- chung 21. Mit dieser kommuniziert eine vom Innenmantel 16a des jeweiligen Sicherungsrings 13 radial nach innen ragende, bogensehnenartige Anflachung 20 (s. a. Fig. 3 bis 8). Ringaugen 17, 18 des Sicherungsrings 13, welche der Längsanflachung 21 diametral gegenüberliegen, stehen radial nach außen ab und ragen in eine Durchbrechung 23 des Gehäuses 2 (siehe Figur 4). Sie liegen mit ihren Außenseiten 25, 26 an aufrechten Stirnwänden 27, 28 der Durchbrechung 23 und stützen ein evtl. Drehmoment hervorragend ab. Somit ist eine einfach aufgebaute Verdrehsicherung des Innenelements 4 gegenüber dem Gehäuse 2 dargestellt und es kann auf separate Maßnahmen wie beschrei- bungseinleitend dargelegt verzichtet werden.
Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf die spezielle Ausgestaltung des wenigstens einen Sicherungsrings 13. Dabei hat der Sicherungsring 13, in Anlehnung an standardisierte Sicherungsringe für Bohrungen, einen gleichbleibenden Außendurchmesser (Hüllkreises A). Am Außenmantel 14 und/oder am Innenmantel 16a des Sicherungsrings 13 sind Freistellungen 16b zur Bildung von umfangsmäßig dazwischen liegenden, lappenähnlichen Ab- schnitten 16c ausgebildet. Der Sicherungsring 13 hat nach Figur 3 ein Wellenprofil, nach Figur 4 ein Rillenprofil, nach den Figuren 5, 6 ein Zahn- oder Kastenprofil und nach den Figuren 7, 8 wiederum ein Wellenprofil.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des wenigstens einen Siche- rungsrings 13 sind die Biegespannungen im Montagefall, insbesondere bei sehr kleinen Bohrungsdurchmessern, gegenüber den bisherigen ausgeführten Lösungen deutlich minimiert und es ist die Gefahr einer plastischen Verformung am Sicherungsring 13 reduziert bzw. gebannt.
Des Weiteren wird festgestellt, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen das Innenelement 4 bei Anlage mit seiner Ringstirn 16 an einer Unterseite 15 des Sicherungsringpakets 13 eine hervorragend ausgebildete Auflagefläche hat, so dass die Bauteilbelastung und Kippneigung des Innenelements 4 verringert ist.
Liste der Bezugszahlen und -zeichen
1 ) Bauteil 28)Stirnwand
2) Gehäuse 35 29)Gegenfläche 3) Bohrung A) Hüllkreis
4) lnnenelement B) Hüllkreis
5) Kopf
6) Rand
7) Lost-Motion-Feder 8) Aussparung
9) Koppelkolben
10)Ringfläche
11 )Mitnehmerfläche
12)Ringnut 13)Sicherungsring, Sicherungsringpaket
14)Außenmantel
15)Unterseite
16)Ringstirn 16a)lnnenmantel
16b)Freistellung
16c)Abschnitt
17)Ringauge
18)Ringauge 19)Abschnitt
20)Anflachung
21 )Längsanflachung
22)Außenmantelfläche
23)Durchbrechung 24)nicht vergeben
25)Außenseite
26)Außenseite
27)Stirnwand

Claims

Patentansprüche
1. Schaltbares Bauteil (1 ) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere Stößel oder Abstützelement, mit einem Gehäuse (2), in dessen Bohrung (3) ein Innenelement (4) aufgenommen ist, das mit seinem Kopf (5) im Bereich eines Randes (6) des Gehäuses (2) liegt oder dieses überragt, wobei die Elemente (2, 4) axial voneinander weg durch eine zwischen diesen eingespannte Lost-Motion-Feder (7) beaufschlagt sind und in einer Aussparung (8) eines der Elemente (4, 2) wenigstens ein Koppelkolben (9) sitzt, welcher in einer axial entfernten Relativstellung der Elemente (4, 2), über eine Ringfläche (10) zwischen diesen hin- weg, abschnittsweise in eine Mitnehmerfläche (11 ) des jeweils anderen
Elements (2, 4) verlagerbar ist, wobei in einer Ringnut (12) der Bohrung (3) des Gehäuses (2) ein Sicherungsring oder ein Sicherungsringpaket (13) mit kreisbogenförmigem Außenmantel (14) anliegt, gegen dessen Unterseite (15) das Innenelement (4) im ausgefahrenen Zustand mit ei- ner Ringstirn (16) anschlägt, so dass die Relativstellung definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring / das Sicherungsringpaket (13), ausgehend von wenigstens einer dessen Mantelflächen [Außenmantel (14)/ Innenmantel (16a)], mit Freistellungen (16b) zur Bildung von umfangsmäßig dazwischen liegenden, lappenähnlichen Ab- schnitten (16c) ausgebildet ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen Hüllkreisen (A, B) des Sicherungsrings / Sicherungsringpakets (13) gebildeter und von dessen einem zum anderen Ringauge (17, 18) verlaufender Ring mit im wesentlichen konstanter Breite ausgebildet ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen Hüllkreisen (A, B) des Sicherungsrings / Sicherungsringpakets (13) gebildeter Ring in seinem Ringaugen (17, 18) des Sicherungsrings / Siche- rungsringpakets (13) gegenüberliegenden Abschnitt (19) eine größte
Breite hat, welche Breite von dem Abschnitt (19) aus in Umfangsrichtung auf die Ringaugen (17, 18) zu gesehen am inneren Hüllkreis (B) abnimmt.
4. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass über den Sicherungsring / das Sicherungsringpaket (13) ein Koppelspiel feineingestellt ist, wobei im Fall einer Verwendung des lediglich einen Sicherungsrings (13) dieser in einer Montage dickengruppiert vorgehalten ist und wobei im Fall einer Verwendung des Sicherungsringpakets (13)
[zwei oder mehr Sicherungsringe] in einer Montage dickenkonstante untere und dickengruppierte oberste Sicherungsringe (13) vorgehalten sind.
5. Bauteil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Innenmantel (16a) des Sicherungsrings / Sicherungsringpakets (13) eine bogensehnenartige Anflachung (20) radial nach innen ragt, die mit einer komplementären Längsanflachung (21 ) an einer Außenmantelfläche (22) des Innenelements (4) zusammenwirkt, wobei Ringaugen (17, 18) des
Sicherungsrings / Sicherungsringpakets (13) radial nach außen gebogen in einer Durchbrechung (23) des Gehäuses (2) sitzen und mit ihren Außenseiten (25, 26) an Stirnwänden (27, 28) der Durchbrechung (23) an- liegen, derart, dass eine Verdrehsicherung des Innenelements (4) zu dem Gehäuse (2) dargestellt ist.
6. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (12) der Bohrung (3) des Gehäuses (2) zur Aufnahme des Sicherungsrings / Sicherungsringpakets (13) unmittelbar im Bereich des Randes (6) des Gehäuses (2) liegt.
7. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freistellungen (16b) in Verbindung mit den lappenähnlichen Abschnitten (16c) der jeweiligen Mantelfläche [Außenmantel (14)/ Innenmantel (16a)] ein wellen-, zahn- oder kastenähnliches Profil verleihen.
8. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (8) im Innenelement (4) verläuft und als Radialbohrung ausgebildet ist, in der sich genau zwei Koppelkolben (9) gegenüber liegen, wobei die Mitnehmerfläche (11 ) im Gehäuse (2) entweder als Fenster, Bohrung,
Ringnut oder als Ringnutsegment ausgebildet ist, wobei eine Gegenfläche (29) des Koppelkobens (9) hierzu komplementär [flach oder zylindrisch] ist.
PCT/EP2009/062940 2008-10-18 2009-10-06 Schaltbares bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO2010043514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/124,786 US20110271924A1 (en) 2008-10-18 2009-10-06 Switchable component for a valve drive of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052279.1 2008-10-18
DE102008052279A DE102008052279A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043514A1 true WO2010043514A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41258575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062940 WO2010043514A1 (de) 2008-10-18 2009-10-06 Schaltbares bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110271924A1 (de)
DE (1) DE102008052279A1 (de)
WO (1) WO2010043514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124971A3 (en) * 2010-04-07 2011-12-22 Eaton Corporation Control valve mounting system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010617A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Ventiltriebssystem
DE102012013243A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Audi Ag Wellenanordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Wellenanordnung
DE102013200168A1 (de) 2013-01-09 2014-07-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP6007837B2 (ja) * 2013-03-22 2016-10-12 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
DE102013207404A1 (de) * 2013-04-24 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Abstützelement
DE102013209026A1 (de) 2013-05-15 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Abstützelement
DE102013213930A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abstützelement
DE102013220076A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Abstützelement
DE102014223262A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kältemittelverdichter
JP6527705B2 (ja) * 2015-02-02 2019-06-05 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
US11846211B2 (en) * 2019-07-18 2023-12-19 Eaton Intelligent Power Limited HLA arrangement using cold formed plunger and manufacturing simplifications

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676233C (de) * 1937-08-31 1939-05-30 Felix Gruzynski Vorrichtung zum Halten eines Kugellagers
FR994526A (fr) * 1949-07-07 1951-11-19 Dispositif de sécurité pour axes et boulons
GB847874A (en) * 1958-04-25 1960-09-14 Ellison Spring Clips Ltd Improvements in or relating to spring retaining rings
US4006659A (en) * 1973-05-31 1977-02-08 Waldes Kohinoor, Inc. Spring-metal retaining rings
US5263386A (en) * 1992-11-24 1993-11-23 General Motors Corporation Roller cam follower guide
DE10015957A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Gkn Automotive Ag Wälzaufbau
US20020195072A1 (en) * 1999-07-01 2002-12-26 Spath Mark J. Valve-deactivating lifter
DE10204672A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2007096241A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-30 Schaeffler Kg Valve train of an internal combustion engine having a cylindrical valve tappet
DE102007011892A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416852A (en) * 1942-12-17 1947-03-04 Waldes Koh I Noer Inc Retaining ring
US2897022A (en) * 1957-09-05 1959-07-28 Torrington Co Mounting for roller bearings
JPS5477849A (en) * 1977-12-01 1979-06-21 Taiyou Hatsujiyou Seisakushiyo C type retaining ring
US4343581A (en) * 1979-05-21 1982-08-10 Waldes Kohinoor, Inc. Double-bevel spring retaining ring
DE4007941C1 (en) * 1990-03-13 1990-09-13 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Circlip mounting for component on shaft - incorporates closed retaining ring to prevent centrifugal expansion of circlip
US5352079A (en) * 1993-03-19 1994-10-04 Eaton Corporation Retaining ring and cutter therefor
US6321704B1 (en) 1999-02-23 2001-11-27 Eaton Corporation Hydraulically actuated latching valve deactivation
DE10146131A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008048926A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Schaeffler Kg Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676233C (de) * 1937-08-31 1939-05-30 Felix Gruzynski Vorrichtung zum Halten eines Kugellagers
FR994526A (fr) * 1949-07-07 1951-11-19 Dispositif de sécurité pour axes et boulons
GB847874A (en) * 1958-04-25 1960-09-14 Ellison Spring Clips Ltd Improvements in or relating to spring retaining rings
US4006659A (en) * 1973-05-31 1977-02-08 Waldes Kohinoor, Inc. Spring-metal retaining rings
US5263386A (en) * 1992-11-24 1993-11-23 General Motors Corporation Roller cam follower guide
DE10015957A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Gkn Automotive Ag Wälzaufbau
US20020195072A1 (en) * 1999-07-01 2002-12-26 Spath Mark J. Valve-deactivating lifter
DE10204672A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2007096241A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-30 Schaeffler Kg Valve train of an internal combustion engine having a cylindrical valve tappet
DE102007011892A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124971A3 (en) * 2010-04-07 2011-12-22 Eaton Corporation Control valve mounting system
US8261708B2 (en) 2010-04-07 2012-09-11 Eaton Corporation Control valve mounting system
CN102884285A (zh) * 2010-04-07 2013-01-16 伊顿公司 控制阀安装***
CN102884285B (zh) * 2010-04-07 2015-05-13 伊顿公司 控制阀安装***

Also Published As

Publication number Publication date
US20110271924A1 (en) 2011-11-10
DE102008052279A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010043514A1 (de) Schaltbares bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2406494B1 (de) Stössel
EP1483503B1 (de) Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102009013132A1 (de) Stössel
DE102009059712A1 (de) Nockeneinheit für eine gebaute Nockenwelle
DE102009048621A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
EP2102455A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10351223B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2007039384A1 (de) Rollenstössel
DE19915531A1 (de) Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2008110440A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10204672A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2012107121A1 (de) Zwischenhebel
DE102014111383A1 (de) Nockenwelle mit Schiebenockenpaket
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1600609A2 (de) Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2004031540A1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10204673A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008101784A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
DE10061594A1 (de) Schaltbares Abstützelement
WO1995027842A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2014056489A1 (de) Nockenwellenversteller mit rollierter verbindung
DE102011076727A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1