WO2010034363A1 - Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung und abfüllung von behältern aus kunststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung und abfüllung von behältern aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2010034363A1
WO2010034363A1 PCT/EP2009/003467 EP2009003467W WO2010034363A1 WO 2010034363 A1 WO2010034363 A1 WO 2010034363A1 EP 2009003467 W EP2009003467 W EP 2009003467W WO 2010034363 A1 WO2010034363 A1 WO 2010034363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
container
machine
filling
mist
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Stolte
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to US13/060,079 priority Critical patent/US20110154785A1/en
Priority to EP09776616A priority patent/EP2331407A1/de
Publication of WO2010034363A1 publication Critical patent/WO2010034363A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1691Cooling using gas-liquid mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6604Thermal conditioning of the blown article
    • B29C2049/6606Cooling the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/42824Cooling the article outside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/66Cooling by refrigerant introduced into the blown article

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for the combined production and filling of containers made of plastic, in particular plastic bottles, after which the respective container is produced by a thermal molding process, then transferred to a filling device and cooled during this transfer, and then the container is finally filled in the filling device with a product medium.
  • Preload is bottled, thus increased demands on the mechanical stability of the previously directly produced PET bottle.
  • the technical problem underlying the invention is to further develop a method and a device of the embodiment described above in such a way that the energy efficiency is increased and the costs in carrying out the method are reduced.
  • the invention proposes in a generic method, that the container produced in each case during its transfer (after the thermal molding process) is cooled by applying a spray. It is understood that the cooling is carried out or carried out so much that can be filled and cooled container immediately after in the filling with the desired product medium. These are not limited to CO2-containing products that are filled under bias, so require immediately available sufficient stability of the plastic containers or plastic bottles produced, so they do not burst during filling or otherwise damaged.
  • Filling device are cooled at least so far that they can be filled with virtually any conceivable product medium, including with carbonated beverages.
  • the bottles or containers are in ready to use state when entering the filling device.
  • the container is generally divided on its outer surface and, according to an advantageous embodiment, into a spray-mist-free region and a spray-sprayed region.
  • a plurality of spray-mist-free areas and spray-affected areas on the outer surface of the container can be realized.
  • means are regularly provided for guiding and / or limiting the spray.
  • These means can be a liquid atomizing device and a compressed gas unit in the context of a spray misting machine. Because in this way, the atomized liquid can be applied with a targeted jet and under pressure to the respective container.
  • an outlet pipe with an outlet nozzle at the end of the spray mist machine may additionally contribute, which ultimately ensure that the In fact, mist only precipitates on the desired spray-misted area of the container and otherwise the spray-mist-free area of the container remains unaffected.
  • the means for guiding and / or limiting the spray mist may also be a shut-off device which seals off the spray-mist machine from spray-cloud-free areas of the container.
  • a shut-off device which seals off the spray-mist machine from spray-cloud-free areas of the container.
  • the shut-off device it is ensured, as it were by mechanical means, that the container is divided on its outer surface into the spray-misted area and the spray-mist-free area.
  • this is ensured by the shut-off device.
  • this may seal off the spray misting machine in the form of a shut-off plate or a shut-off plate, the containers being guided only through a slot in the shut-off device.
  • the invention proposes a gas flow device.
  • This gas flow device generates a preferably sterile gas flow or else air flow, which acts on the spray-mist-free regions of the container in order to keep the spray out.
  • a shut-off device is not necessarily required.
  • the spray directed or undirected applied to the container because the gas flow leaving the gas flow device ensures that the spray-mist-free region of the container is acted upon here or is guided through a corresponding gas stream curtain, so that spray mist can not be precipitated onto the container at this point.
  • the above-described means can be optionally combined with each other.
  • D. h. The atomizing device including compressed gas unit, outlet pipe and outlet nozzle of the spray mist machine can be combined with the shut-off device described and / or the gas flow device.
  • the shut-off device and the gas flow device can be realized simultaneously or the gas flow device and the atomizing device including compressed gas unit, outlet tube and outlet nozzle.
  • all three measures described can also be combined in order to achieve a particularly effective separation between the respectively spray-mist-free and spray-misted area of the container and in particular to ensure that no spray can reach the interior of the container.
  • the invention takes into account the fact that the addressed areas of high material thickness must be particularly cooled, because by a local accumulation of the plastic and due to its poor heat conduction temperature peaks are otherwise observed in these areas that do not allow an immediately subsequent filling.
  • the spray is composed of a gas and a finely atomized liquid therein.
  • the gas is usually air.
  • the liquid, such as water is now finely atomized into droplets.
  • the existing liquid in the spray can now be used advantageously for evaporative cooling of the container.
  • the required compressed air is usually available anyway, so that expensive installation work is not required.
  • the finely atomized droplets from the liquid as a result of their transport with the compressed air after their application to the container a (thin) liquid film.
  • This liquid film evaporates because the container as a carrier has an elevated temperature. At the same time the container cools down.
  • temperatures for the plastic containers produced in the range of more than 70 ° C are observed. These temperatures can be up to 90 ° C or even higher.
  • the temperature of the container immediately ensures that the liquid film evaporates.
  • the container cools primarily in the areas where the liquid film is present (evaporative cooling). Due to the temperature conditions, it is also clear that water is particularly advantageous as a liquid for producing the finely atomized droplets in the spray.
  • other liquids are conceivable and are encompassed by the invention. That depends on the reached temperatures of the plastic containers produced in each case after their thermal forming process.
  • a particularly preferred variant provides in this context that the spray as a function of the container after the evaporative cooling remaining amount of residual liquid is applied again.
  • the residual liquid quantity on the container can largely be determined without contact, for example by ultrasound, optically or the like.
  • the device according to the invention advantageously takes advantage of a combination machine from the blow molding machine and the filling machine with an intermediate transfer line.
  • the effectiveness of the treatment with the spray can be further increased insofar as before the (re) application of a spray, the residual liquid remaining on the container is first determined.
  • This amount of residual liquid can be estimated via its layer thickness associated with a liquid film.
  • the layer thickness can be determined without contact on the container, for example by ultrasound or optically.
  • a compulsory control unit ensures that depending on is reapplied by the residual liquid quantity of the container with the spray.
  • Remaining liquid quantity are arranged.
  • Alternating transfer line for example, be arranged alternately to each other.
  • the spray nozzle as part of the spray mist machine is generally located on the output side of the atomizing device for the liquid.
  • the atomizing device is generally combined with the compressed gas unit, which applies the atomized liquid with a targeted jet and under pressure to the respective container.
  • the spray leaves the spray nozzle on the output side of the atomizing device, or an outlet nozzle at the end of an outlet pipe.
  • the atomizing device can be opened and closed by the already mentioned control unit.
  • the spray nozzle or outlet nozzle advantageously provides the area of the container which is wetted by the spray mist, that is to say the spray-misted area. This is - as already explained - usually to the areas of the container, which have a particularly large material thickness, such as the floor area.
  • the invention has recognized that the containers can advantageously be cooled during their transfer from the blow molding machine to the filling device or filling machine with a spray mist.
  • water consumption can be reduced to a minimum, which leads to significant energy savings compared to the previous approaches.
  • problems with possibly contaminated water practically do not occur. That is, in addition to the energy saving and the low water requirement no running cooling water is observed, which would be elaborately processed and / or collected.
  • main benefits are described, which are particularly suitable for the combined production and filling of containers made of plastic.
  • FIG. 2 shows the transfer section in detail in plan view
  • FIG. 3 shows a modified embodiment
  • FIG. 4 shows a further modified variant of the invention.
  • FIG. 1 an apparatus for the combined production and filling of containers 1 made of plastic, in the present case of plastic bottles 1, is shown. It is a combination machine, with the help of which the bottles or containers 1 in question are produced in a thermal molding process in a blow molding machine 2 and then in a filling machine 3 with a product medium, present and not restrictive with a CO2-containing beverage filled , Between the blow molding machine 2 and the filling device or filling machine 3, a transfer line 4 is interposed, which also belongs to the basic structure.
  • the cooling device 5 is designed as a spray mist machine. This is composed in detail of a front spray nozzle 5a, a sputtering device 5b and a compressed gas unit 5c together. With the aid of the compressed gas unit 5c, the liquid atomized by the atomizing device 5b is directed with a targeted jet via the spray nozzle 5a onto the respective container or plastic bottle 1 to be treated.
  • the container 1 or the plastic bottle 1 may be rotated when passing the transfer section 4, which is not obligatory.
  • the container or plastic bottles 1 are suspended and transported in the bottom area freely by means of a neck guide through the transfer section 4 to. Since the bottom region of the containers or plastic bottles 1 is kept free from below, the liquid film 6 can be selectively and advantageously applied to the center of the bottle bottom from below. This is because experience shows that the largest accumulation of material in the material for the production of the respective plastic bottle 1 can be found at this point. Of course this is only an example and not restrictive to understand.
  • the container or the plastic bottle 1 is cooled by the application of a spray 8.
  • a spray 8 Characterized in that the spray 8 is applied to the container 1 at least in areas of high material thickness, for example in the bottom area, temperature peaks are avoided in these areas.
  • the invention recommends water.
  • the gas in the compressed gas unit 5c is air. Due to the fact that the spray 8 or the liquid present therein is deposited as liquid film 6 on and around the container 1, evaporative cooling of the container 1 is achieved.
  • the container or the plastic bottle 1 is subjected to multiple sprays 8 during its travel along the transfer path 4.
  • the admission of the Container 1 as a function of remaining after the upstream evaporative cooling residual liquid. That is, the container 1 is first charged with the aid of the first spray misting machine 5. Then, the container 1 moves on and, in its path indicated by an arrow in FIG. 2, subsequently strikes a measuring device 7 along the transfer line 4. With the aid of this measuring device 7, the thickness or layer thickness of the liquid film 6 on the container 1 can be determined. If the layer thickness has fallen below a certain level or no liquid is present at all on the container 1 at this position, the container in question 1 is again subjected to passing the measuring device 7 with a spray 8 in a downstream sprayer machine 5 1 .
  • both the spray machines 5, 5 'and the measuring device 7 are arranged alternately along the transfer path 4.
  • both the spray mist machine 5, 5 1 and the measuring device 7 are located in the transfer path 4 or are arranged along the transfer path 4.
  • the liquid film 6 or its layer thickness is determined twice at opposite locations with the aid of the measuring device 7, although this is not absolutely necessary, but is only pursued for reasons of accuracy.
  • the blow molding machine 2 is then still shown in detail, which as usual from a preform, also called preform, the bottle or container 1 forms.
  • a preform also called preform
  • the mouth or closure region of the preform already has the final shape.
  • the container 1 is formed from a tube of hot moldable plastic. This then happens in the manner that the hose in question is ejected or extruded vertically downward into an associated workpiece. In today's conventional method, the preform is heated, this held in a cavity and enclosed by this.
  • the compressed air for the described blow molding process can now also be used to pressurize the compressed gas unit 5c, ie it is supplied with an additional benefit.
  • the plastic bottle 1 and the container 1, after leaving the blow molding machine 2 is still at a temperature which is usually settled above 70 ° C or even more.
  • the plastic bottle 1 is now preferably cooled in the region of its largest material thickness, usually in the bottom area. This is achieved by applying the spray 8 with the aid of the spray-mist machine 5 or the plurality of spray-mist machines 5, 5 1 along the transfer section 4.
  • the treatment time or cooling time of the plastic bottle 1 is usually not even 5 sec.
  • the transfer section 4 is therefore an integral part of this combination machine from the blow molding machine 2 and the filling machine 3.
  • the spray nozzle or outlet nozzle 5a for the spray at the end of an outlet pipe 9 of the spray mist machine 5 respectively 5 first
  • the outlet pipe 9 or the spray nozzle or outlet nozzle 5a is directed onto the bottom region of the plastic bottle 1.
  • the plastic bottle 1 is transported in this case in the transfer section 4 circumferentially by means of a merely indicated carousel.
  • the spray mist machine 5 or 5 ' may again have the atomizing device 5b for liquid, in particular water and the compressed gas unit 5c, which are not explicitly shown in the context of FIG. 3.
  • the atomizing device 5b, the compressed gas unit 5c, the outlet pipe 9 and finally the spray nozzle or outlet nozzle 5a is a total of means 5a, 5b, 5c, 9, which serve to guide the spray nozzle 5a leaving the spray.
  • shut-off device 10 in the form of a local shut-off device 10 added.
  • this shut-off device 10 or shut-off the spray mist machine 5, 5 'is sealed off, and primarily against a mouth 1a of the container or the plastic bottle 1.
  • 10 ensures that a spray-mist-free area 11a and a spray-mist-covered area 11b are defined on the outer surface of the container or the plastic bottle 1.
  • the shut-off device 10 seals off the spray-mist machine 5, 5 'from the spray-mist-free region 11a of the container 1.
  • the shut-off device 10 has a gap or slot 12, which is adapted to the outer dimensions of the container or the plastic bottle 1. Through this gap or slot 12, the plastic bottles 1 along the transfer section 4, in the example of the carousel circular, out. This ensures that the spray mist 8 leaving the spray nozzle 5a is kept away from the spray-mist-free region 11a of the plastic bottle 1 and in particular the bottle mouth 1a, so that spray mist 8 can not get inside the plastic bottle 1.
  • the shut-off device 10 can be changed in their height H, as indicated by a double arrow in FIG. 3.
  • different formats of the plastic bottles 1 can be processed without difficulty, and ultimately the extent of the spray-mist-free region 11a and that of the spray-affected region 11b can be set variably and according to requirements.
  • a width B of the gap or slot 12 can be changed, depending on which format the plastic bottles 1 have. In this way can be with the shown device easily process all common plastic bottles 1, for example, from a 0.5 liter bottle to a 2.5 liter bottle.
  • an additional means 13 in the form of a gas flow device 13 is still provided in order to achieve a guidance and / or limitation of the spray 8.
  • a gas flow indicated by arrows emerges from the gas flow device 13.
  • This gas flow is directed to the spray-free region 11a of the container or the plastic bottle 1, in the present case forms a gas flow veil, which acts primarily on the bottle opening 1a.
  • the gas flow is also directed to the slot or gap 12 and may be sucked out along the slot or gap 12, for which purpose only a suction device 14 is provided.
  • this is not mandatory.
  • the plastic bottle 1 is acted upon in the spray mist region 11 a with a gas stream curtain, which prevents reflected in this area spray 8 on the plastic bottle 1.
  • a gas stream curtain which prevents reflected in this area spray 8 on the plastic bottle 1.
  • it may be the gas flow to a sterile air flow, which prevents bacteria from entering the bottle via the mouth of the bottle 1a.
  • the air or the gas used for the gas flow is of course dried to prevent liquid precipitation in the mist-free region 11a on the plastic bottle 1.
  • the gas velocity of about 0.1 m / sec. correspond, which of course is only an example and not obligatory to understand.
  • the entire transfer section 4 is located in an enclosure 15, which at the same time as the
  • Shut-off 10 is equipped in the interior in the form of, for example, an intermediate wall or an intermediate floor. This separates the shut-off device 10 or the intermediate bottom, the gas flow device 13 in the upper part of the housing 15 of the spray mist machine 5 and 5 1 in the lower part.
  • the means 5a, 5b, 5c, 9; 10; 13; 14 for guiding and / or delimiting the spray 8, individually or in any combination with one another, can ensure that the plastic bottle 1 is subdivided on its outer surface into the desired spray-mist-free region 11a and the mist-sprayed region 11b.
  • these means 5a, 5b, 5c, 9; 10; 13; 14 of course, also define and specify the extent and shape of the respective spray-mist-free area 11a and of the spray-misted area 11b.
  • a not explicitly shown and already mentioned in the introduction control unit may be realized.
  • the format of the plastic bottle 1 to be processed in each case may be taken into account by the fact that the height H of the shut-off device 10 or of the intermediate bottom within the housing 15 undergoes a corresponding variation. Comparable may apply to the gap 12, which can be adjusted remotely by its size.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern (1) aus Kunststoff, insbesondere von Kunststoffflaschen (1). Dabei wird zunächst der jeweilige Behälter (1) durch einen thermischen Formprozess hergestellt. Anschließend wird der Behälter (1) zu einer Füllvorrichtung bzw. Füllmaschine (3) überführt und während dieses Transfers abgekühlt. In der Füllvorrichtung (3) wird der Behälter (1) mit einem Produktmedium befüllt. Erfindungsgemäß wird der Behälter (1) während des Transfers durch Aufbringen eines Sprühnebels (8) abgekühlt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern aus Kunststoff
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern aus Kunststoff, insbesondere von Kunststoffflaschen, wonach der jeweilige Behälter durch einen thermischen Formprozess hergestellt wird, anschließend zu einer Füllvorrichtung überführt und während dieses Transfers abgekühlt wird, und wonach der Behälter abschließend in der Füllvorrichtung mit einem Produktmedium befüllt wird.
[0002] Ein solches Verfahren ist im Großen und Ganzen durch die DE 43 26 601 A1 bekannt geworden. Darüber hinaus wird auf den Aufsatz "Von der Blasmaschine direkt in den Füller" der Autoren Dr. Sven Fischer und Dr. Christian Detrois der Firma Krones AG verwiesen (Firmenmagazin 3-2002, Seite 105 ff.). Im Rahmen der letztgenannten Veröffentlichung wird beschrieben, wie mit Hilfe einer Blasmaschine hergestellte PET-Flaschen unmittelbar nach ihrer Produktion durch Kühlmaßnahmen soweit abgekühlt und stabilisiert werden, dass sie sich unmittelbar danach in der Füllvorrichtung mit dem Produktmedium füllen lassen. Hierbei handelt es sich im Beispielfall um ein Cθ2-haltiges Produkt, welches unter
Vorspannung abgefüllt wird, folglich erhöhte Anforderungen an die mechanische Stabilität der zuvor unmittelbar produzierten PET-Flasche stellt.
[0003] Um diese Stabilität zu erreichen, werden im Rahmen der bekannten Vor- gehensweise die Flaschen von außen mit gekühltem Wasser besprüht. Das ist insofern nachteilig, als hieraus ein erhöhter Wasserbedarf resultiert bzw. das ablaufende Wasser aufwendig aufbereitet werden muss, wenn es im Kreislauf geführt werden soll. Daraus resultieren nicht unerhebliche Kosten.
[0004] Ganz unabhängig davon ist es bei der Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff in einer konturierten Blasform aus der Praxis bekannt, den Hohlkörper abzukühlen, in dem ein Kühlmedium ins Innere eingeblasen wird. [0005] Eine andere Möglichkeit der Abkühlung beschreibt die DE 10 2004 023 419 A1 , bei welcher die hergestellten Kunststoffflaschen zur aktiven Abkühlung einen Kühltunnel durchlaufen, welcher die Flaschen zumindest bereichsweise kühlt. - Die beschriebenen Vorgehensweisen zur Abkühlung sind verhältnismäßig aufwendig und energieintensiv. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
[0006] Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform so weiter zu ent- wickeln, dass die Energieeffizienz gesteigert ist und die Kosten bei der Durchführung des Verfahrens verringert sind.
[0007] Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren vor, dass der jeweils hergestellte Behälter während seines Transfers (nach dem thermischen Formprozess) durch Aufbringen eines Sprühnebels abgekühlt wird. Dabei versteht es sich, dass die Abkühlung so weitgehend erfolgt oder durchgeführt wird, dass sich der fragliche und abgekühlte Behälter unmittelbar danach in der Füllvorrichtung mit dem gewünschten Produktmedium befüllen lässt. Hierbei handelt es sich nicht einschränkend ebenfalls um CO2-haltige Produkte, die unter Vorspannung abgefüllt werden, also eine unmittelbar zur Verfügung stehende ausreichende Stabilität der hergestellten Behälter aus Kunststoff bzw. der Kunststoffflaschen erfordern, damit sie nicht beim Füllvorgang bersten oder sonst wie beschädigt werden.
[0008] Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Herstellung des Behälters in dem thermischen Formprozess und dessen Befüllung unmittelbar aneinander anschließen, also eine kombinierte Herstellung und Abfüllung erfolgt, indem beide zugehörigen Vorrichtungen letztendlich eine Baueinheit bilden. In diesem Fall werden die Behälter zwischen einer Blasformmaschine für ihre Herstellung durch den thermischen Formprozess und der Füllvorrichtung durch eine Transferstrecke geführt, die integraler Bestandteil dieser Baueinheit ist. Dadurch wird eine platzsparende und kostengünstige Ausgestaltung zur Verfügung gestellt und erübrigen sich etwaige Reinigungsprozeduren, die dann erforderlich sind, wenn ein längerer Transportweg oder auch eine Lagerung der hergestellten Behälter nach ihrer Produktion und vor der Befüllung erforderlich ist.
[0009] Durch die unmittelbare Abkühlung der Behälter im Anschluss an ihre Produktion mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sprühnebels während ihres Transfers wird nun erfindungsgemäß erreicht, dass die Behälter sofort beim Eintritt in die
Füllvorrichtung zumindest soweit abgekühlt sind, dass sie sich mit praktisch jedem denkbaren Produktmedium befüllen lassen, also auch mit CO2-haltigen Getränken.
D. h. die Flaschen bzw. Behälter befinden sich beim Eintritt in die Füllvorrichtung in unmittelbar gebrauchsfertigem Zustand.
[0010] Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn der Sprühnebel lediglich ausgewählte Bereiche des Behälters beaufschlagt. Denn der Sprühnebel verteilt sich im Betrieb oftmals und in kürzester Zeit innerhalb der gesamten Füllvorrichtung und/oder der Transferstrecke. Als Folge hiervon muss ein Eindringen in beispielsweise eine Flaschenöffnung unterbunden werden, um eine Vermischung des Sprühnebels mit dem anschließend einzufüllenden Produktmedium zu unterbinden. D. h., der Behälter wird an seiner Außenoberfläche und nach vorteilhafter Ausgestaltung im Allgemeinen in einen sprühnebelfreien Bereich und einen sprühnebelbehafteten Bereich unterteilt. Selbstverständlich können auch mehrere sprühnebelfreie Bereiche und sprühnebelbehaftete Bereiche auf der Außenoberfläche des Behälters realisiert sein.
[0011] Um die Trennung in den sprühnebelfreien Bereich und den sprühnebelbehafteten Bereich auf der Außenoberfläche des Behälters im Detail zu realisieren, sind regelmäßig Mittel zur Führung und/oder Begrenzung des Sprühnebels vorgesehen. Bei diesen Mitteln kann es sich um eine Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeit und eine Druckgaseinheit im Rahmen einer Sprühnebelmaschine handeln. Denn auf diese Weise lässt sich die zerstäubte Flüssigkeit mit einem gezielten Strahl und unter Druck auf den jeweiligen Behälter auftragen. Hierzu mögen ergänzend ein Austrittsrohr mit Austrittsdüse endseitig der Sprühnebelmaschine beitragen, die letztlich dafür sorgen, dass sich der Sprühnebel tatsächlich nur auf dem gewünschten sprühnebelbehafteten Bereich des Behälters niederschlägt und ansonsten der sprühnebelfreie Bereich des Behälters unbeaufschlagt bleibt.
[0012] Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei den Mitteln zur Führung und/oder Begrenzung des Sprühnebels aber auch um eine Absperreinrichtung handeln, welche die Sprühnebelmaschine gegenüber sprühnebelfreien Bereichen des Behälters abschottet. In diesem Fall wird gleichsam auf mechanischem Wege sichergestellt, dass der Behälter an seiner Außenoberfläche in den sprühnebel- behafteten Bereich und den sprühnebelfreien Bereich unterteilt wird. Tatsächlich sorgt hierfür die Absperreinrichtung. Diese mag in einfachstem Fall die Sprühnebelmaschine in Gestalt eines Absperrbleches oder einer Absperrplatte abschotten, wobei die Behälter lediglich durch einen Schlitz in der Absperreinrichtung geführt werden. Die Außenoberflächen des jeweiligen Behälters, welche sich im Bereich der Sprühnebelmaschine befinden, werden mit dem Sprühnebel beaufschlagt und definieren den sprühnebelbehafteten Bereich des Behälters. Jenseits der Absperreinrichtung findet dagegen keine Beaufschlagung mit dem Sprühnebel statt, so dass sich dort automatisch der sprühnebelfreie Bereich des zugehörigen Behälters einstellt.
[0013] Als weitere Möglichkeit zur Realisierung eines Mittels für die Führung und/oder Begrenzung des Sprühnebels schlägt die Erfindung eine Gasstromeinrichtung vor. Diese Gasstromeinrichtung erzeugt einen vorzugsweise sterilen Gasstrom oder auch Luftstrom, welcher die sprühnebelfreien Bereiche des Behälters beaufschlagt, um den Sprühnebel fernzuhalten. In diesem Fall ist also eine Absperreinrichtung nicht notwendigerweise erforderlich. Ebenso spielt es keine Rolle, ob der Sprühnebel gerichtet oder ungerichtet den Behälter beaufschlagt. Denn der die Gasstromeinrichtung verlassende Gasstrom sorgt dafür, dass der sprühnebelfreie Bereich des Behälters hiermit beaufschlagt wird bzw. durch einen entsprechenden Gasstromschleier geführt wird, so dass sich Sprühnebel an dieser Stelle auf den Behälter nicht niederschlagen kann. [0014] Nach vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die vorbeschriebenen Mittel wahlweise miteinander kombiniert werden. D. h., die Zerstäubungseinrichtung inklusive Druckgaseinheit, Austrittsrohr und Austrittsdüse der Sprühnebelmaschine lässt sich mit der beschriebenen Absperreinrichtung und/oder der Gasstromeinrichtung kombinieren. Genauso gut können die Absperreinrichtung und die Gasstromeinrichtung gleichzeitig realisiert werden oder die Gasstromeinrichtung und die Zerstäubungseinrichtung inklusive Druckgaseinheit, Austrittsrohr und Austrittsdüse. Selbstverständlich lassen sich auch sämtliche drei beschriebenen Maßnahmen kombinieren, um eine besonders wirkungsvolle Trennung zwischen den jeweils sprühnebelfreien und dem sprühnebelbehafteten Bereich des Behälters zu erreichen und insbesondere sicher zu stellen, dass kein Sprühnebel ins Innere des Behälters gelangen kann.
[0015] Dabei hat es sich zusammenfassend bewährt, wenn der Sprühnebel auf dem Behälter zumindest in Bereichen großer Materialstärke, beispielsweise im Bodenbereich, aufgebracht wird. D. h., der Bodenbereich fällt quasi mit dem sprühnebelbehafteten Bereich des Behälters zusammen, wohingegen der Mündungsbereich und meistens auch der Mantelbereich des Behälters den sprühnebelfreien Bereich darstellen. Durch diese Maßnahme trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass die angesprochenen Bereiche großer Materialstärke besonders abgekühlt werden müssen, weil durch eine dortige Anhäufung des Kunststoffes und aufgrund dessen schlechter Wärmeleitung ansonsten in diesen Bereichen Temperaturspitzen beobachtet werden, die eine unmittelbar daran anschließende Befüllung nicht erlauben.
[0016] Jedenfalls empfiehlt es sich, insbesondere die Bereiche großer Materialstärke gezielt abzukühlen, wohingegen die übrigen Bereiche des Behälters meistens durch den Transfer als solchen ausreichend gekühlt werden, nämlich durch direkte Wärmeabstrahlung oder infolge von Konvektion mit der Umgebungsluft. - Bei den Bereichen großer Materialstärke handelt es sich nicht einschränkend um den Bodenbereich. Es kann aber auch speziell der Mündungsbereich des Behälters respektive der Kunststoffflasche die beschriebene Behandlung erfahren. [0017] Im Allgemeinen setzt sich der Sprühnebel aus einem Gas und einer darin fein zerstäubten Flüssigkeit zusammen. Bei dem Gas handelt es sich in der Regel um Luft. In der im Allgemeinen unter Druck stehenden Luft wird nun die Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, zu Tröpfchen fein zerstäubt. Die im Sprühnebel vorhandene Flüssigkeit lässt sich nun vorteilhaft zur Verdunstungskühlung des Behälters einsetzen. Die dazu erforderliche Druckluft steht meistens ohnehin zur Verfügung, so dass aufwendige Installationsarbeiten nicht erforderlich sind.
[0018] Tatsächlich bilden die fein zerstäubten Tröpfchen aus der Flüssigkeit infolge ihres Transportes mit der Druckluft nach ihrem Aufbringen auf den Behälter einen (dünnen) Flüssigkeitsfilm. Dieser Flüssigkeitsfilm verdunstet dadurch, dass der Behälter als Träger über eine erhöhte Temperatur verfügt. Gleichzeitig kühlt sich der Behälter ab.
[0019] Beispielsweise werden am Eingang der Transferstrecke und unmittelbar nach der Blasformmaschine Temperaturen für die hergestellten Behälter aus Kunststoff im Bereich von mehr als 70° C beobachtet. Diese Temperaturen können bis zu 90° C oder noch mehr betragen. Wenn nun auf einen solchen Behälter ein dünner Flüssigkeitsfilm aus Wasser aufgebracht wird, sorgt die Temperatur des Behälters unmittelbar dafür, dass der Flüssigkeitsfilm verdunstet. Als Folge hiervon kühlt sich der Behälter primär in den Bereichen ab, in denen der Flüssigkeitsfilm vorhanden ist (Verdunstungskühlung). Aufgrund der Temperaturverhältnisse wird auch deutlich, dass sich Wasser vorteilhaft als Flüssigkeit zur Herstellung der fein zerstäubten Tröpfchen in dem Sprühnebel besonders eignet. Selbstverständlich sind auch andere Flüssigkeiten denkbar und werden von der Erfindung umfasst. Das hängt von den erreichten Temperaturen der jeweils hergestellten Behälter aus Kunststoff nach ihrem thermischen Formprozess ab.
[0020] Dabei hat sich weiter als besonders günstig erwiesen, wenn der Behälter während seines Transfers mehrfach mit dem Sprühnebel beaufschlagt wird. Eine besonders bevorzugte Variante sieht in diesem Zusammenhang vor, dass der Sprühnebel in Abhängigkeit einer auf den Behälter nach der Verdunstungskühlung verbleibenden Restflüssigkeitsmenge erneut aufgebracht wird. Dabei kann die Restflüssigkeitsmenge auf dem Behälter größtenteils berührungslos, beispielsweise per Ultraschall, optisch oder dergleichen ermittelt werden.
[0021] Insgesamt lässt sich durch die mehrfache Beaufschlagung des Behälters mit dem Sprühnebel während seines Transfers erreichen, dass die zuvor angegebenen Temperaturen von 70° C oder mehr unmittelbar nach dem thermischen Formprozess auf Werte von 50° C oder weniger herabgesetzt werden. Infolge dieser deutlichen Temperaturerniedrigung, die bereits nach wenigen Sekunden erreicht wird, in der Regel innerhalb einer Zeitspanne von weniger als 10 sec bzw. weniger als 5 sec, ist es möglich, die solchermaßen abgekühlten Behälter unmittelbar mit dem gewünschten Produktmedium zu befüllen. Dabei machen die erläuterten Transferzeiten von weniger als 10 sec. und vorzugsweise sogar weniger als 5 sec. deutlich, dass die Blasformmaschine und die Füllmaschine problemlos zu der Baueinheit zusammengefasst bzw. verblockt werden können.
[0022] Denn die zuvor angegebenen Transferzeiten korrespondieren zu Transferstrecken, die üblicherweise im Bereich eines oder weniger Meter liegen, die ohnehin in solchen Maschinen zurückgelegt werden müssen. Das heißt, die erfindungsgemäße Vorrichtung greift vorteilhaft auf eine Kombimaschine aus der Blasformmaschine und der Füllmaschine mit zwischengeschalteter Transferstrecke zurück.
[0023] Dabei kann die Wirksamkeit der Behandlung mit dem Sprühnebel noch insofern gesteigert werden, als vor dem (erneuten) Aufbringen eines Sprühnebels zunächst die auf dem Behälter verbliebene Restflüssigkeitsmenge bestimmt wird. Diese Restflüssigkeitsmenge kann über ihre mit einem Flüssigkeitsfilm verbundene Schichtdicke abgeschätzt werden. Die Schichtdicke lässt sich auf dem Behälter berührungslos ermitteln, beispielsweise per Ultraschal oder auch optisch. Je nachdem, ob die Schichtdicke und die sich daraus errechnende Restflüssigkeitsmenge auf dem Behälter einen bestimmten Schwellwert unterschritten hat, sorgt eine obligatorische Steuereinheit dafür, dass in Abhängigkeit von dieser Restflüssigkeitsmenge der Behälter erneut mit dem Sprühnebel beaufschlagt wird.
[0024] Das kann so vorgenommen werden, dass entlang der Transferstrecke mehrere Sprühdüsen bzw. Sprühnebelmaschinen zum Aufbringen des
Sprühnebels und Messvorrichtungen zur Bestimmung der Dicke des Filmes der
Restflüssigkeitsmenge angeordnet sind. Dabei können sich die Sprühdüsen bzw.
Sprühnebelmaschinen und die vorgenannten Messvorrichtungen entlang der
Transferstrecke abwechseln, beispielsweise alternierend zueinander angeordnet werden.
[0025] Die Sprühdüse als Bestandteil der Sprühnebelmaschine findet sich im Allgemeinen ausgangsseitig der Zerstäubungseinrichtung für die Flüssigkeit. Die Zerstäubungseinrichtung ist im Allgemeinen mit der Druckgaseinheit kombiniert, welche die zerstäubte Flüssigkeit mit einem gezielten Strahl und unter Druck auf den jeweiligen Behälter aufträgt. Tatsächlich verlässt der Sprühnebel die Sprühdüse ausgangsseitig der Zerstäubungseinrichtung, bzw. einer Austrittsdüse am Ende eines Austrittsrohrs. Dabei kann die Zerstäubungseinrichtung von der bereits angesprochenen Steuereinheit geöffnet und geschlossen werden. Die Sprühdüse bzw. Austrittsdüse gibt dabei vorteilhaft den Bereich des Behälters vor, welcher mit dem Sprühnebel benetzt wird, also den sprühnebelbehafeten Bereich. Hierbei handelt es sich - wie bereits erläutert - in der Regel um die Bereiche des Behälters, die über eine besonders große Materialstärke verfügen, beispielsweise den Bodenbereich.
[0026] Im Ergebnis werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, die sich zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern aus Kunststoff besonders eignen. Tatsächlich hat die Erfindung erkannt, dass sich die Behälter vorteilhaft während ihres Transfers von der Blasformmaschine zur Füllvorrichtung oder Füllmaschine mit einem Sprühnebel abkühlen lassen. Dadurch lässt sich der Wasserverbrauch auf ein Minimum reduzieren, was gegenüber den bisherigen Vorgehensweisen zu einer signifikanten Energieeinsparung führt. Außerdem treten Probleme mit gegebenenfalls verunreinigtem Wasser praktisch nicht auf. [0027] Das heißt, neben der Energieeinsparung und dem geringen Wasserbedarf wird auch kein ablaufendes Kühlwasser beobachtet, welches aufwendig aufbereitet und/oder aufgefangen werden müsste. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
[0028] Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Übersicht,
Fig. 2 die Transferstrecke im Detail in Aufsicht, Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform und Fig. 4 eine nochmals geänderte Variante der Erfindung.
[0029] In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern 1 aus Kunststoff, vorliegend von Kunststoffflaschen 1 , dargestellt. Es handelt sich um eine Kombimaschine, mit deren Hilfe die fraglichen Flaschen bzw. Behälter 1 in einem thermischen Formprozess in einer Blasformmaschine 2 produziert werden und anschließend in einer Füllmaschine 3 mit einem Produktmedium, vorliegend und nicht einschränkend mit einem CO2- haltigen Getränk, befüllt werden. Zwischen der Blasformmaschine 2 und der Füllvorrichtung bzw. Füllmaschine 3 ist eine Transferstrecke 4 zwischengeschaltet, die ebenfalls zum grundsätzlichen Aufbau gehört.
[0030] Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass die Transferstrecke 4 mit einer Kühlvorrichtung 5 ausgerüstet ist, um die unmittelbar aus der Blasformmaschine 2 stammenden Kunststoffflaschen 1 abzukühlen, bevor sie die Füllmaschine 3 erreichen. Erfindungsgemäß ist die Kühlvorrichtung 5 als Sprühnebelmaschine ausgebildet. Diese setzt sich im Detail aus einer frontseitigen Sprühdüse 5a, einer Zerstäubungseinrichtung 5b und einer Druckgaseinheit 5c zusammen. Mit Hilfe der Druckgaseinheit 5c wird die durch die Zerstäubungseinrichtung 5b zerstäubte Flüssigkeit mit einem gezielten Strahl über die Sprühdüse 5a auf den jeweils zu behandelnden Behälter bzw. die Kunststoffflasche 1 gerichtet. [0031] Dabei ist die Auslegung ausweislich der Fig. 2 so gewählt, dass die Sprühnebelmaschine 5 bzw. deren Sprühdüse 5a den Behälter respektive die Kunststofflasche 1 bodenseitig respektive wandungsseitig beaufschlagt, so dass sich an dieser Stelle ein Flüssigkeitsfilm 6 auf dem Behälter bzw. der Kunststoffflasche 1 niederschlägt. Dazu mag der Behälter 1 bzw. die Kunststoffflasche 1 beim Passieren der Transferstrecke 4 gedreht werden, was jedoch nicht obligatorisch ist.
[0032] Im Ausführungsbeispiel werden dazu die Behälter respektive Kunststoffflaschen 1 hängend und im Bodenbereich frei mit Hilfe einer Halsführung durch die Transferstrecke 4 befördert. Da der Bodenbereich der Behälter respektive Kunststoffflaschen 1 von unten freigehalten ist, kann der Flüssigkeitsfilm 6 gezielt und vorteilhaft auf das Zentrum des Flaschenbodens von unter aufgebracht werden. Dies deshalb, weil sich an dieser Stelle erfahrungsgemäß die größte Materialanhäufung des Materials für die Herstellung der jeweiligen Kunststoffflasche 1 findet. Das ist natürlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
[0033] Jedenfalls wird der Behälter bzw. die Kunststoffflasche 1 durch das Aufbringen eines Sprühnebels 8 abgekühlt. Dadurch, dass der Sprühnebel 8 auf dem Behälter 1 zumindest in Bereichen großer Materialstärke, beispielsweise im Bodenbereich, aufgebracht wird, werden in diesen Bereichen Temperaturspitzen vermieden.
[0034] Als Flüssigkeit zur Beaufschlagung der Zerstäubungseinrichtung 5b empfiehlt die Erfindung Wasser. Bei dem Gas in der Druckgaseinheit 5c handelt es sich um Luft. Dadurch, dass sich der Sprühnebel 8 bzw. die darin vorhandene Flüssigkeit als Flüssigkeitsfilm 6 auf und um den Behälter 1 herum niederschlägt, wird eine Verdunstungskühlung des Behälters 1 erreicht.
[0035] Anhand der Darstellung in Fig. 2 erkennt man, dass der Behälter bzw. die Kunststoffflasche 1 während ihres Weges entlang der Transferstrecke 4 mehrfach mit dem Sprühnebel 8 beaufschlagt wird. Dabei erfolgt die Beaufschlagung des Behälters 1 in Abhängigkeit einer nach der vorgeschalteten Verdunstungskühlung verbleibenden Restflüssigkeitsmenge. Das heißt, der Behälter 1 wird zunächst mit Hilfe der ersten Sprühnebelmaschine 5 beaufschlagt. Dann wandert der Behälter 1 weiter und trifft bei seinem durch einen Pfeil in Fig. 2 angedeuteten Weg entlang der Transferstrecke 4 anschließend auf eine Messvorrichtung 7. Mit Hilfe dieser Messvorrichtung 7 lässt sich die Dicke bzw. Schichtdicke des Flüssigkeitsfilmes 6 auf dem Behälter 1 ermitteln. Sofern die Schichtdicke ein bestimmtes Maß unterschritten hat oder überhaupt keine Flüssigkeit mehr auf dem Behälter 1 an dieser Position vorhanden ist, wird der fragliche Behälter 1 nach Passieren der Messvorrichtung 7 erneut mit einem Sprühnebel 8 in einer nachgeschalteten Sprühnebelmaschine 51 beaufschlagt.
[0036] Man erkennt, dass die jeweiligen Sprühnebelmaschinen 5, 5' und die Messvorrichtung 7 alternierend entlang der Transferstrecke 4 angeordnet sind. Außerdem finden sich sowohl die Sprühnebelmaschine 5, 51 als auch die Messvorrichtung 7 in der Transferstrecke 4 bzw. sind entlang der Transferstrecke 4 angeordnet. Aus Gründen der Messsicherheit wird der Flüssigkeitsfilm 6 bzw. dessen Schichtdicke mit Hilfe der Messvorrichtung 7 zweifach an gegenüberliegenden Stellen ermittelt, was allerdings nicht zwingend erforderlich ist, sondern nur aus Gründen der Genauigkeit verfolgt wird.
[0037] In der Fig. 1 ist dann noch die Blasformmaschine 2 im Detail dargestellt, die wie üblich aus einem Vorformling, auch Preform genannt, die Flasche oder den Behälter 1 formt. Hierbei weist der Mündungs- oder Verschlussbereich des Vorformlings (Preform) bereits die endgültige Gestalt auf. Bekannt ist auch ein Verfahren, bei dem aus einem Schlauch aus heißem formbarem Kunststoff den Behälter 1 geformt wird. Das geschieht dann in der Art und Weise, dass der fragliche Schlauch in ein zugehöriges Werkstück senkrecht nach unten ausgestoßen bzw. extrudiert wird. Bei dem heute üblichen Verfahren wird der Vorformling erwärmt, dieser in einer Kavität gehalten und von dieser umschlossen. Anschließend fährt ein Dorn von oben in den Vorformling ein und Druckluft wird in den Vorformling gepresst, wodurch dieser aufgeblasen und an die Kontur des Blaswerkzeuges (Kavität) angepresst und ggf. teilweise abgekühlt wird. Auf diese Weise lässt sich die Form der gewünschten Kunststoffflasche 1 vorgeben, wobei diese vorgenannten Verfahren im Prinzip bekannt sind. Erfindungsgemäß kann nun die Druckluft für den beschriebenen Blasformvorgang auch zur Beaufschlagung der Druckgaseinheit 5c genutzt werden, wird also einem zusätzlichen Nutzen zugeführt.
[0038] Die Kunststoffflasche 1 bzw. der Behälter 1 weist nach dem Verlassen der Blasformmaschine 2 immer noch eine Temperatur auf, die in der Regel oberhalb von 70° C oder noch mehr angesiedelt ist. Entlang der Transferstrecke 4 wird nun die Kunststoffflasche 1 vorzugsweise im Bereich ihrer größten Materialstärke, in der Regel im Bodenbereich, abgekühlt. Das wird durch Aufbringen des Sprühnebels 8 mit Hilfe der Sprühnebelmaschine 5 oder der mehreren Sprühnebelmaschinen 5, 51 entlang der Transferstrecke 4 erreicht.
[0039] Als Folge hiervon werden ausgangsseitig der Transferstrecke 4 Temperaturen der Kunststoffflasche 1 von in der Regel weniger als 50° C beobachtet. Die Behandlungszeit oder Abkühlzeit der Kunststoffflasche 1 beträgt meistens nicht einmal 5 sec. Dadurch können die Blasformmaschine 2 und die Füllvorrichtung bzw. Füllmaschine 3 unmittelbar miteinander verblockt bzw. zu einer Baueinheit zusammengefasst werden. Die Transferstrecke 4 ist folglich integraler Bestandteil dieser Kombimaschine aus der Blasformmaschine 2 und der Füllmaschine 3.
[0040] Bei der Variante nach Fig. 3 findet sich die Sprühdüse bzw. Austrittsdüse 5a für den Sprühnebel am Ende eines Austrittsrohrs 9 der Sprühnebelmaschine 5 respektive 51. Dabei ist das Austrittsrohr 9 bzw. die Sprühdüse respektive Austrittsdüse 5a auf den Bodenbereich der Kunststoffflasche 1 gerichtet. Die Kunststoffflasche 1 wird in diesem Fall in der Transferstrecke 4 umlaufend mit Hilfe eines lediglich angedeuteten Karussells transportiert. Die Sprühnebelmaschine 5 bzw. 5', mag erneut über die Zerstäubungseinrichtung 5b für Flüssigkeit, insbesondere Wasser und die Druckgaseinheit 5c verfügen, die im Rahmen der Fig. 3 jedoch nicht ausdrücklich dargestellt sind. - Bei der Zerstäubungseinrichtung 5b, der Druckgaseinheit 5c, dem Austrittsrohr 9 und schließlich der Sprühdüse bzw. Austrittsdüse 5a handelt es sich insgesamt um Mittel 5a, 5b, 5c, 9, die zur Führung des die Sprühdüse 5a verlassenden Sprühnebels dienen.
[0041] Zu diesen Mitteln 5a, 5b, 5c, 9 zur Führung und/oder Begrenzung des Sprühnebels treten im Rahmen der Darstellung nach Fig. 3 weitere Mittel 10 in Gestalt einer dortigen Absperreinrichtung 10 hinzu. Mit Hilfe dieser Absperreinrichtung 10 bzw. Absperrplatte wird die Sprühnebelmaschine 5, 5' abgeschottet, und zwar primär gegenüber einer Mündung 1a des Behälters respektive der Kunststoffflasche 1. Tatsächlich wird durch diese Mittel 5a, 5b, 5c, 9; 10 insgesamt sichergestellt, dass auf der Außenoberfläche des Behälters bzw. der Kunststofflasche 1 ein sprühnebelfreier Bereich 11a und ein sprühnebelbehafteter Bereich 11b definiert werden. Tatsächlich schottet die Absperreinrichtung 10 die Sprühnebelmaschine 5, 5', gegenüber dem sprühnebelfreien Bereich 11a des Behälters 1 ab.
[0042] Zu diesem Zweck verfügt die Absperreinrichtung 10 über einen Spalt respektive Schlitz 12, welcher an die Außenabmessungen des Behälters respektive der Kunststoffflasche 1 angepasst ist. Durch diesen Spalt oder Schlitz 12 werden die Kunststoffflaschen 1 entlang der Transferstrecke 4, im Bespielfall des Karussells kreisförmig, geführt. Dadurch wird sichergestellt, dass der die Sprühdüse 5a verlassende Sprühnebel 8 von dem sprühnebelfreien Bereich 11a der Kunststoffflasche 1 und insbesondere der Flaschenmündung 1a ferngehalten wird, so dass Sprühnebel 8 nicht ins Innere der Kunststoffflasche 1 gelangen kann.
[0043] Im Rahmen der Erfindung lässt sich die Absperreinrichtung 10 in ihrer Höhe H verändern, wie dies ein Doppelpfeil in der Fig. 3 andeutet. Dadurch können problemlos unterschiedliche Formate der Kunststoffflaschen 1 verarbeitet werden und lässt sich letztendlich die Ausdehnung des sprühnebelfreien Bereiches 11a und diejenige des sprühnebelbehafteten Bereiches 11b variabel und den Anforderungen entsprechend einstellen. Selbstverständlich kann auch eine Breite B des Spaltes oder Schlitzes 12 verändert werden, je nach dem über welches Format die Kunststoffflaschen 1 verfügen. Auf diese Weise lassen sich mit der gezeigten Vorrichtung problemlos sämtliche gängigen Kunststoffflaschen 1 verarbeiten, beispielsweise von einer 0,5 I Flasche bis hin zu einer 2,5 I Flasche.
[0044] Im Rahmen der weiteren Variante nach Fig. 4 ist noch ein zusätzliches Mittel 13 in Gestalt einer Gasstromeinrichtung 13 vorgesehen, um eine Führung und/oder Begrenzung des Sprühnebels 8 zu erreichen. Tatsächlich tritt aus der Gasstromeinrichtung 13 ein durch Pfeile angedeuteter Gasstrom gerichtet aus. Dieser Gasstrom ist auf den sprühnebelfreien Bereich 11a des Behälters respektive der Kunststoffflasche 1 gerichtet, bildet vorliegend einen Gasstrom- Schleier, welcher primär die Flaschenöffnung 1a beaufschlagt. Im Übrigen ist der Gasstrom auch auf den Schlitz oder Spalt 12 gerichtet und mag entlang des Schlitzes oder Spaltes 12 abgesaugt werden, wofür eine lediglich angedeutete Absaugeinrichtung 14 sorgt. Diese ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
[0045] Jedenfalls wird mit Hilfe der Gasstromeinrichtung 13 bzw. des sie verlassenden Gasstromes erreicht, dass die Kunststoffflasche 1 im sprühnebelfreien Bereich 11a mit einem Gasstromschleier beaufschlagt wird, welcher verhindert, dass sich in diesem Bereich Sprühnebel 8 auf der Kunststoffflasche 1 niederschlägt. Zu diesem Zweck mag es sich bei dem Gasstrom um einen sterilen Luftstrom handeln, der verhindert, dass Bakterien über die Flaschenmündung 1a ins Flascheninnere gelangen. Des Weiteren ist die für den Gasstrom verwendete Luft oder das Gas selbstverständlich getrocknet, um einen Flüssigkeitsniederschlag im sprühnebelfreien Bereich 11a auf der Kunststoffflasche 1 zu verhindern. Meistens wird an dieser Stelle mit Volumenströmen gearbeitet, die zu einer Gasgeschwindigkeit von ca. 0,1 m/sec. korrespondieren, was selbstverständlich nur beispielhaft und nicht obligatorisch zu verstehen ist.
[0046] Bei der Variante nach Fig. 4 findet sich folglich die gesamte Transferstrecke 4 in einer Einhausung 15, welche zugleich mit der
Absperreinrichtung 10 im Innern in Gestalt beispielsweise einer Zwischenwand oder eines Zwischenbodens ausgerüstet ist. Dabei trennt die Absperreinrichtung 10 bzw. der Zwischenboden die Gasstromeinrichtung 13 im oberen Teil der Einhausung 15 von der Sprühnebelmaschine 5 bzw. 51 im unteren Teil.
[0047] Die Mittel 5a, 5b, 5c, 9; 10; 13; 14 zur Führung und/oder Begrenzung des Sprühnebels 8 können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander dafür sorgen, dass die Kunststoffflasche 1 an ihrer Außenoberfläche in den gewünschten sprühnebelfreien Bereich 11a und den sprühnebelbehafteten Bereich 11b unterteilt wird. Im Übrigen lässt sich mit Hilfe dieser Mittel 5a, 5b, 5c, 9; 10; 13; 14 selbstverständlich auch die Ausdehnung und Gestalt des jeweiligen sprühnebelfreien Bereiches 11a und des sprühnebelbehafteten Bereiches 11b definieren und vorgeben. Dazu mag eine nicht ausdrücklich dargestellte und in der Einleitung bereits angesprochene Steuereinheit realisiert werden. Diese sorgt für die Ansteuerung der Blasformmaschine 2, der Füllmaschine 3 und der Transferstrecke 4 ebenso wie für die Beaufschlagung der Sprühnebelmaschine 5 bzw. 5'. Außerdem mag mit Hilfe dieser Steuereinheit dem jeweils zu verarbeitenden Format der Kunststoffflasche 1 dadurch Rechnung getragen werden, dass die Höhe H der Absperreinrichtung 10 bzw. des Zwischenbodens innerhalb der Einhausung 15 eine entsprechende Variation erfährt. Vergleichbares mag für den Spalt 12 gelten, der sich von seiner Größe her ferngesteuert einstellen lässt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern (1) aus Kunststoff, insbesondere von Kunststoffflaschen (1), mit folgenden Verfahrensschritten:
1.1. der jeweilige Behälter (1) wird durch einen thermischen Formprozess hergestellt;
1.2. anschließend wird der Behälter (1) zu einer Füllvorrichtung bzw. Füllmaschine (3) überführt und während dieses Transfers abgekühlt;
1.3. in der Füllvorrichtung (3) wird der Behälter (1) mit einem Produktmedium befüllt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Behälter (1) während des Transfers durch Aufbringen eines Sprühnebels (8) abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühnebel (8) lediglich ausgewählte Bereiche des Behälters (1) beaufschlagt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5a, 5b, 5c, 9; 10; 13; 14) zur Führung und/oder Begrenzung des Sprühnebels (8) vorgesehen sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühnebel (8) auf den Behälter (1) zumindest in Bereichen großer Materialstärke, beispielsweise im Bodenbereich, aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sprühnebel (8) aus einem Gas, beispielsweise Luft, und darin fein zerstäubten Tropfen einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, zusammensetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Sprühnebel (8) vorhandene Flüssigkeit zur Verdunstungskühlung des Behälters (1) eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) während seines Transfers mehrfach mit dem Sprühnebel (8) beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühnebel (8) in Abhängigkeit einer auf dem Behälter (1) nach der Verdunstungskühlung verbleibenden Restflüssigkeitsmenge erneut aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Restflüssigkeitsmenge auf dem Behälter (1) berührungslos, beispielsweise per Ultraschall, optisch oder dergleichen ermittelt wird.
10. Vorrichtung zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern (1) aus Kunststoff, insbesondere Kunststofflaschen (1), vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Blasformmaschine (2) zur Herstellung des jeweiligen Behälters (1), ferner mit einer Füllmaschine (3) zur Befüllung der produzierten Behälter (1) mit einem Produktmedium, und mit einer Transferstrecke (4) mit zumindest einer Kühlvorrichtung (5) zwischen der Blasformmaschine (2) und der Füllmaschine (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kühlvorrichtung (5) als Sprühnebelmaschine (5) ausgebildet ist, welche den Behälter (1) durch Aufbringen von erzeugtem Sprühnebel (8) abkühlt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5a, 5b, 5c, 9; 10; 13; 14) zur Führung und/oder Begrenzung des Sprühnebels (8) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln (5a, 5b, 5c, 9) um eine Zerstäubungseinrichtung (5b) für Flüssigkeit, insbesondere Wasser, eine Druckgaseinheit (5c), welche die zerstäubte Flüssigkeit mit einem gezielten Strahl auf den jeweiligen Behälter (1) aufträgt und eine Sprühdüse bzw. Austrittsdüse (5a) endseitig eines Austrittsrohres (9) der Sprühnebelmaschine (5) handelt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln (10) um eine Absperreinrichtung (10) handelt, welche die Sprühnebelmaschine (5) gegenüber einem sprühnebelfreien Bereich (11a) des Behälters (1) abschottet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln (13, 14) um eine Gasstromeinrichtung (13) handelt, welche den sprühnebelfreien Bereich (11a) des Behälters (1) mit einem Gasstrom beaufschlagt, um den Sprühnebel (8) fernzuhalten.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasformmaschine (2) und die Füllmaschine (3) inklusive der zwischengeschalteten Transferstrecke (4) eine Baueinheit und folglich eine Kombimaschine bilden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (7) zur Bestimmung der Dicke eines Filmes der auf dem Behälter (1) verbliebenen Restflüssigkeitsmenge vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühnebelmaschine (5) und die Messvorrichtung (7) in oder an der Transferstrecke (4) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühnebelmaschine (5) und die Messvorrichtung (7) alternierend zueinander entlang der Transferstrecke (4) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasformmaschine (2) und die Füllmaschine (3) inklusive der zwischengeschalteten Transferstrecke (4) eine Baueinheit und folglich eine Kombimaschine bilden.
PCT/EP2009/003467 2008-09-24 2009-05-15 Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung und abfüllung von behältern aus kunststoff WO2010034363A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/060,079 US20110154785A1 (en) 2008-09-24 2009-05-15 Method and device for combined production and filling of containers made of plastic
EP09776616A EP2331407A1 (de) 2008-09-24 2009-05-15 Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung und abfüllung von behältern aus kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048812A DE102008048812A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern aus Kunststoff
DE102008048812.7 2008-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034363A1 true WO2010034363A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=40846417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003467 WO2010034363A1 (de) 2008-09-24 2009-05-15 Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung und abfüllung von behältern aus kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110154785A1 (de)
EP (1) EP2331407A1 (de)
DE (1) DE102008048812A1 (de)
WO (1) WO2010034363A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110691A1 (it) * 2011-12-02 2013-06-03 Ativa Linea e procedimento di imbottigliamento in ciclo continuo di contenitori in materiale termoplastico.
DE102012104267A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Krones Ag Behältnisherstellungsanlage mit Bodenkühlung der Behältnisse
DE102012108329A1 (de) * 2012-09-07 2014-05-28 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Getränkebehältnissen
DE102013109907A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Krones Ag Vorrichtung zur Bodennachkühlung
US11027862B2 (en) * 2014-06-23 2021-06-08 Woodstock Sterile Solutions, Inc. Cold blow-fill-seal packaging system and process
US10906793B2 (en) 2014-09-25 2021-02-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Carbonated drink filling method and carbonated drink filling system
DE102015002795A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Khs Corpoplast Gmbh Maschine und Verfahren zum Herstellen und Befüllen von Behältern
FR3086573B1 (fr) * 2018-09-27 2021-07-23 Sidel Participations Unite de transfert de recipients
US11273940B2 (en) 2019-02-06 2022-03-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Cooling sealed packages after hot filling and sealing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002304A1 (en) * 1992-07-20 1994-02-03 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Molding method and cooling apparatus for pressure resisting bottles of synthetic resin
GB2292108A (en) * 1994-07-28 1996-02-14 Paul Marcus Cooling injection-moulded parisons
FR2871093A1 (fr) * 2004-06-08 2005-12-09 Sidel Sas Procede et installation de fabrication de recipients avec refroidissement apres formage
DE202007008120U1 (de) * 2007-06-06 2007-08-16 Krones Ag Vorrichtung zum Herstellen und Kühlen von Kunststoffhohlkörpern
WO2008046574A2 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Khs Ag Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern aus kunststoff

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051806A (de) * 1963-04-24
US3512996A (en) * 1966-06-27 1970-05-19 Owens Illinois Inc Packaging milk
US3997376A (en) * 1974-06-19 1976-12-14 Midland-Ross Corporation Spray mist cooling method
GB2030972B (en) * 1978-08-12 1983-01-19 Yoshino Kogyosho Co Ltd Filling a bottle with a high temperature liquid
US5337537A (en) * 1992-12-28 1994-08-16 Soughan John J Granulable container means and method
DE4326601A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Getränken in Flaschen
IT1269391B (it) * 1994-07-12 1997-03-26 Unifill Spa Impianto per la formatura di contenitori ed il riempimento di essi particolarmente in ambiente sterile
DE19745852B4 (de) * 1997-10-16 2004-03-18 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH Folienbeutelfüllmaschine und Folienbeutelfüllverfahren
US6834473B2 (en) * 2000-02-23 2004-12-28 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Bottling plant and method of operating a bottling plant and a bottling plant with sections for stabilizing the bottled product
US9969517B2 (en) * 2002-09-30 2018-05-15 Co2Pac Limited Systems and methods for handling plastic containers having a deep-set invertible base
DE10342415A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine
DE102004023419A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von frisch geblasenen Kunststoffflaschen
DE102006013843A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Khs Ag Blasmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Flaschen oder dergleichen Hohlkörper
DE102006026279B4 (de) * 2006-06-02 2016-02-25 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten oder Gebinden
US7900658B2 (en) * 2006-10-20 2011-03-08 Fht, Inc. Automated drug preparation apparatus including drug vial handling, venting, cannula positioning functionality
JP4863114B2 (ja) * 2006-10-27 2012-01-25 東洋製罐株式会社 レトルト処理済みが確認可能な熱可塑性樹脂容器及びその容器の製造方法
DE102006053193A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
DE102008056597A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Krones Ag Heißabfüllanlage mit Wärmerückgewinnung
DE202009019170U1 (de) * 2009-09-07 2017-07-07 Krones Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kunstoffflaschen
DE102009060655A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Krones Ag, 93073 Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur
US8479475B2 (en) * 2010-06-14 2013-07-09 Conteno Transportable bottling plant in a container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002304A1 (en) * 1992-07-20 1994-02-03 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Molding method and cooling apparatus for pressure resisting bottles of synthetic resin
GB2292108A (en) * 1994-07-28 1996-02-14 Paul Marcus Cooling injection-moulded parisons
FR2871093A1 (fr) * 2004-06-08 2005-12-09 Sidel Sas Procede et installation de fabrication de recipients avec refroidissement apres formage
WO2008046574A2 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Khs Ag Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern aus kunststoff
DE202007008120U1 (de) * 2007-06-06 2007-08-16 Krones Ag Vorrichtung zum Herstellen und Kühlen von Kunststoffhohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US20110154785A1 (en) 2011-06-30
DE102008048812A1 (de) 2010-04-01
EP2331407A1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010034363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung und abfüllung von behältern aus kunststoff
DE602005002566T2 (de) Verfahren und anlage zur behälterherstellung
DE102011102090B4 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren einer Vorrichtung zur Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern sowie Vorrichtung
EP2958805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und füllen von behältern
DE60306349T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von vorformlinghälsen
EP2850029B2 (de) Behältnisherstellungsanlage mit bodenkühlung der behältnisse
EP2132096B1 (de) Anlage sowie verfahren zum sterilen verpacken von produkten
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
DE3226172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Luft innerhalb eines Behälterhalses
DE102008032123A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit Kühlung für die Behältnisse
DE102009040802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtungsmasse auf eine Fläche
CH702396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Vereinzeln und Ausrichten von einseitig geschlossenen zylindrischen Hohlkörpern, insbesondere von Schraubverschlüssen für Flaschen.
EP2885240B1 (de) Transportstern für behälter, behältertransportstrecke sowie anlage zum behandeln von behältern
EP2714288B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE2518487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE102012101868A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses und befüllbares Behältnis
EP2845717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodennachkühlung
DE102008026043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung und Abfüllung von Behältern aus Kunststoff
WO2009095054A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum aufschäumen von in behältern abgefüllten produkten
DE3111118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garantieverschlusses
WO2014005706A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines gefüllten behälters
WO2009086651A1 (de) Extrusionsblasvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoff behältern
EP3398753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines endlosen tubenrohrs
DE2548035A1 (de) Verfahren zum keimfreien verpacken von produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2019091768A1 (de) Form- und füllstation einer anlage zum herstellen von gefüllten behältern aus vorformlingen durch unter druck in den vorformling eingeleitetes füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776616

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: PI0913161

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTAR, EM ATE 60 (SESSENTA) DIAS, NOVA FOLHA DE RESUMO, ADAPTADO A NORMA VIGENTE, CONTENDO O TITULO DO PEDIDO.

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: PI0913161

Country of ref document: BR

Free format text: PEDIDO RETIRADO POR NAO CUMPRIMENTO DA EXIGENCIA PUBLICADA NA RPI NO 2365 DE 03/05/2016