WO2010029071A1 - Vorrichtung zum transportieren von getränkedosen - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von getränkedosen Download PDF

Info

Publication number
WO2010029071A1
WO2010029071A1 PCT/EP2009/061628 EP2009061628W WO2010029071A1 WO 2010029071 A1 WO2010029071 A1 WO 2010029071A1 EP 2009061628 W EP2009061628 W EP 2009061628W WO 2010029071 A1 WO2010029071 A1 WO 2010029071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cans
tray
edge
range
contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Delbrouck
Original Assignee
Klaus Delbrouck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Delbrouck filed Critical Klaus Delbrouck
Priority to EP09812705.3A priority Critical patent/EP2334573B1/de
Priority to DK09812705.3T priority patent/DK2334573T3/en
Publication of WO2010029071A1 publication Critical patent/WO2010029071A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking

Definitions

  • the present invention relates to a device for transporting cans, in particular cans filled with food or liquids such as e.g. Beverage cans.
  • aluminum cans are also used to transport drinks. These are transported either as individual cans or as a container, either with a cardboard wrapper, in a shrink wrap or only with a relatively rigid plastic film with recesses into which the head portions of the cans engage, typically in which six cans are transported.
  • the beverage cans have an external shape, which makes it possible to stack the individual cans on top of each other. This is ensured by the can having an upper peripheral edge and a lower peripheral edge, and in that the diameter of the lower peripheral edge is so smaller dimensioned that when stacking the cans each of the lower peripheral edge can engage in the upper peripheral edge. Pallets are typically used to transport such cans.
  • Tinplate are made. These cans are also often transported on pallets with the cans stacked in different layers. The cans also have on the top and the bottom of an upwardly and downwardly directed flange, and this can have a diameter for better stacking on the top, which is smaller or larger than on the
  • the US 2005/0139500 describes devices for transporting beverage cans, these devices (trays) basically only individual doses (and thus not together in groups, for example, in boxes connected boxes) can be kept in different layers, inter alia because the doses both Their upper peripheral edge as well as at its lower peripheral edge are always completely encircling also laterally encompassed and because normally these edges do not stand up on a plane but engage in a recess.
  • a device for transporting a plurality of cans typically beverage cans, in particular aluminum beverage cans and / or several to containers of several doses, for example in a multipack (are common, for example, two-pack, three pack, Four-pack, six-pack, twelve-pack, sixteen or twenty-four pack), summarized handling units, which are held together tightly by means of a cohesive element, in particular by means of a film and / or a cardboard packaging, with square or rectangular basic shape is designed specifically for cans which have an upper peripheral edge and a lower peripheral edge (for example standard aluminum beverage cans) and wherein the upper edge has a larger diameter than the lower peripheral edge (or vice versa, it is essential that the upper and the lower edge when stacking can interlock, but the different diameter of the upper and lower edge is not mandatory).
  • a multipack are common, for example, two-pack, three pack, Four-pack, six-pack, twelve-pack, sixteen or twenty-four pack
  • summarized handling units which are held together tightly by means of a cohesive element, in
  • the device thus relates primarily to such a device without associated cans, but also to a device with cans.
  • the device consists of a tray, wherein the tray has a top and a bottom.
  • the top of the tray has for each can on a stand for the lower edge of the box on a support contour, which support contour on the inside has a radius which corresponds to the outer radius of the lower edge of the can substantially or is only slightly larger (typically the Radius not more than 3 or not more than 2 or 1 mm larger) and the lower edge at least partially surrounds.
  • the underside of the tray on the other side supports for each can the upper edge circumferentially with the underside of the stand surface and on this underside a circumferential recess contour is arranged, which has a radius which corresponds to the outer radius of the upper edge substantially or only slightly larger is (typically the radius is not more than 3 or not more than 2 or 1 mm larger) and encompasses the upper edge circumferentially.
  • the present invention can be used to transport cans.
  • containers which are made of metal and are typically made liquid-tight and gas-tight.
  • a can has an upper edge and a lower edge, wherein each edge is in the form of an upwardly or downwardly directed rib.
  • this rib on the top of a different diameter than on the bottom, so that the two ribs can engage in the same direction alignment of the cans for better stabilization.
  • the cans can have a circular cross section perpendicular to the main axis, and thus have a circular cylindrical shape.
  • the cans can also be oval or cocoon-like or oval have egg-shaped cross-section, but they can also be square (typically with rounded edges) formed. Typically, they have on the top and on the bottom of a perpendicular to the main axis aligned end plane as a container wall, which is offset slightly inwardly with respect to the upper edge of the container, just forming the upper or lower edge.
  • These can be food cans, such as for transporting solid food, liquid-ingested food, or drinks.
  • the proposed invention can be used particularly well in the field of beverage cans, but it is by no means limited thereto.
  • beverage can in the following, for the sake of simplification of beverage cans, this term is intended to include but generally cans in the above sense, in particular (but not exclusively) cans whose upper edge has a different (typically larger) diameter than the lower edge.
  • beverage can now also be used in the following quite generally by the term can, wherein the term can a food container is to be understood, which has in particular in the preceding section enumerated properties.
  • the core of the invention is to provide a tray which is as slim as possible, but which allows to stack cans in multiple layers, the cans are arranged in superimposed layers directly above each other, which in view of the relatively small own Stability of cans, especially beverage cans, is very important.
  • the use of such tray increases the stability of such larger transport units enormously and allows in particular the direct sale from the pallet.
  • An essential feature is, inter alia, the fact that not only individual cans, in particular beverage cans, but also multi-packs of the above-mentioned groupings (for example four-packs or six-packs) can be transported through the respective support contour on the upper side.
  • the tray is designed for transporting beverage cans, in particular aluminum beverage cans.
  • a first preferred embodiment is characterized in that the support contour is formed on the upper side for each beverage can only over a circular section, this circular section sweeps at most 120 °, preferably at most 90 °, more preferably at most 45 ° sweeps over very particularly preferably at most 30 ° sweeps , Due to this only partial configuration of the support contour, transport units combined in particular in cardboard packaging can be transported particularly well, since the respective short support contours fulfill their function as positioning aids but do not collide excessively with the cardboard packaging.
  • each for six (beverage) cans in a six-pack arranged in two rows of juxtaposed three cans, the support contours arranged at the corners (Beverage) cans are arranged in the corners forming quadrants, and at the non-arranged at the corners (beverage) cans are arranged laterally with respect to the six-pack.
  • Standing surface has at least one passage opening, particularly preferably in the central area.
  • This passage opening preferably has an outer contour, which is designed such that at no possible position a trapped under the tray in this area with its upper edge in the recessed contour (beverage) can fürgangsöffhung can be brought into line with the upper edge.
  • a naturalgangsöffhung for ventilation especially the upper end surface of the (beverage) can is provided, but that the underside of the base in any case fully supports the entire upper edge and is not interrupted due to the passage opening.
  • the high stability of the structure can be ensured.
  • this passage opening is characterized in that it has at least one ventilation extension, and thereby has an outer contour which is designed such that positioned at any position above the tray in this area with its lower edge through the support contour ( Beverage) can the passage opening with the lower edge only in the area of the ventilation extension can be brought into line.
  • the upper edge of the can is completely supported and is not affected by the ventilation extension.
  • the lower edge is specifically covered by the ventilation extension, respectively, and the ventilation extension extends radially further than the lower edge.
  • the passage opening has a substantially rectangular or square shape, preferably with rounded corners, and in the presence of a ventilation extension, this is particularly preferably designed as at least one, preferably at least two, in particular preferably opposite rectangular extensions of one of the sides.
  • the passage opening can be a square , centrally with respect to the support contour oriented shape with a side length in the range of 25-35 mm, the corners being rounded, preferably with a radius in the range of 5-10 mm, and on two sides of this square shape can each centrally a ventilation extension with a width in the range of 3-10 mm and a depth in the range of 5-15 mm.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the upper edge of the (beverage) can has a diameter in the range of 53-55 mm, that the lower edge of the (beverage) can has a diameter in the range of 49-52 mm, that the supporting contours have a radius in the range of 50-53 mm, and that the recessed contour has a diameter in the range of 55-56 mm.
  • the tray is preferably designed specifically for a plurality of such (beverage) cans.
  • the tray consists essentially exclusively of plastic, more preferably of polyethylene, polypropylene, polyamide, polystyrene or a mixture of these materials, optionally with a fiber reinforcement.
  • the stand surface preferably has, in order to enable as lean as possible a construction, over a thickness in the range of 1.5-3 mm, particularly preferably in the range of about 2 mm.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the tray has at its peripheral edge in particular each alternately upwardly and downwardly directed edge extensions, which are preferably arranged such that not with (beverage) cans loaded trays can be stacked directly on each other by the upwardly and downwardly directed edge extensions intermesh in a toothed manner.
  • Such a tray is preferably designed to transport 54 (beverage) cans arranged in six rows of nine juxtaposed (beverage) cans, wherein the (beverage) cans in the different planes or layers come to rest concentrically on one another.
  • the present invention relates to the use of a device as described above, for transporting (beverage) cans preferably by arranging a plurality of layers of a plurality of juxtaposed rows of (beverage) cans one above the other and between each or every other of the layers, a device according to one of the preceding claims is inserted.
  • Fig. 1 is a perspective view of a tray on which individual beverage cans are arranged;
  • FIG. 2 shows a perspective view of a tray on which beverage cans combined in a six-pack each are arranged
  • FIG. 3 is a plan view of a tray, wherein in a) an entire view is shown and in b) the detail top left of a) in a detail view;
  • Fig. 4 is a bottom view of a tray, wherein in a) an entire view is shown and in b) the detail top left of a) in a detail view;
  • Fig. 5 is a side view (only one half) of the short side of a tray;
  • Fig. 6 is a side view (only one half) of the long side of a tray;
  • Fig. 7 is a Sclinittdargna a section along the line AA in Figure 4a), wherein in a) the entire section is shown and in b) a detailed view of the completely on the left side in Figure 7a) indicated can holder;
  • Fig. 8 is a sectional view of two cans (axial section compare section line AA of Figure 9b), which stand on a tray and on which a tray is placed;
  • FIG. 10 shows a perspective detail view obliquely from above against the long edge of a tray loaded with individual beverage cans;
  • FIG. 11 is a detail perspective view of the front left corner of FIG. 1;
  • Fig. 12 is a side view of two directly stacked trays (only one half).
  • beverage cans can also generally be used for cans, especially for food cans which may be made of aluminum or, for example, tinplate.
  • FIGS. 1 and 2 each show a tray 8, in a perspective view, the tray being loaded with 54 individual beverage cans in the case of FIG. 1, and nine with six six-pack of beverage cans in FIG.
  • it is also possible to load such tray 8 differently with six-packs e.g. by being arranged transversely to the direction shown in FIG. 2, so that the broad side then faces in each case one multipack of the short side 17. A number of places (usually the central row) then remain unoccupied. If such layers are arranged alternately with layers according to FIG. 2, then on the short side 17 as well as on the long side 16 wide and thus printed and advertising-effective sides of the cardboard sheaths of the multipacks appear.
  • Each beverage can 1 has a cylindrical peripheral surface 5, which is tapered on the top in a taper 3 and has an upper edge 2, which closes the beverage can 1 upwards. A little further down is arranged on the upper-side end surface 4, in this end face is typically arranged the ring hoop (not shown in the figures), on the tilting of which the can can be opened.
  • the cavity formed in a stack of beverage cans in this area is problematic if it can not be aerated.
  • the cylindrical peripheral surface 5 of the beverage can tapers in a taper 6, and the can is on a lower edge 7.
  • the upper edge 2 has a diameter of about 54 mm and the lower edge 7 in a standard beverage can a standard soda can with a diameter in the range of 50 mm.
  • the upper edge 2 and the lower edge 7 are specifically designed so that individual beverage cans can be stacked by the lower edge engages in each case in the upper edge.
  • Such beverage cans are made of increasingly thinner material and the carrying capacity is practically guaranteed only by the contents. Accordingly, it must be ensured that such filled cans are loaded during transport only in the axial direction.
  • FIG. 1 It can be seen in FIG. 1 (but in particular also compare the lateral view along the short side according to FIG. 5 and the lateral view along the long side according to FIG. 6) how these beverage cans each rise with their lower edge 7 on the tray 8.
  • the tray has a base 11 at the outer edge of the tray has a plurality of upwardly directed upper edge extensions 9 and a plurality of downwardly directed lower edge extensions 10. These edge extensions 9 and 10 are along the outer edge of the tray 8 encircling and each arranged alternately. This makes it possible, as shown in Figure 12, to stack the not loaded with beverage cans trays 8 directly to each other, the edge extensions on the upper and lower sides in each case interlocking mesh.
  • the lower edge enlargement 10 is in the form of a bow, that is, with recesses.
  • FIG. 2 shows how transport units combined in a six-pack can also be well held. The six-packs are positioned on the one hand by said edge extensions, but on the other hand, in particular, by the upper-side positioning aids 13 explained in detail in the following figures.
  • FIG. 3 a such a T ⁇ ay 8 is shown from the top in an overall view, in Figure 3b, the section at the top left of the representation according to Figure 3 a.
  • This elevation contour 18 has a diameter which is substantially greater than the diameter of the lower edge 7 of the can.
  • the central area of this elevation serves as a standing area for the lower edge and has for positioning the lower edge 7 each have a pitch circle contour 13 for each can.
  • This pitch circle contour is formed as a circle-segment-like bead-shaped elevation, which covers only an angle section of about 30 ° at each can.
  • the collision with an optionally present box of a package can be kept as low as possible and still the positioning effect can be ensured.
  • six cans in each case in a special way by this pitch circle contours 13 are taken. This can be done by, for example, recognizing at the somewhat transversely arranged six unit in the upper left corner of FIG. 3a by respectively arranging the beverage cans arranged at the corners in the quadrants of the respective circle forming the corner by a pitch circle contour 13 'and 13', respectively. "are taken, and by the two opposite not arranged in the corners cans on the outer side in each case by a pitch circle contour 13" are taken. Within the pitch circle 13, the actual base 23 is provided for the beverage can, respectively, the lower edge thereof.
  • a recess 14 is arranged, which has on two opposite sides on ventilation extensions. These will be explained in detail in connection with the following figures.
  • the pitch circle contour 13 has over a radius R, this is typically in the range of 51-52 mm.
  • the naturalgangsöfmungen 14 essentially has a square outer contour with a side length a of about 32 mm. At the corners, this square shape is rounded with a radius r of 8 mm. It turns out that this in principle rectangular or square shape has an advantage in terms of a circular or elliptical shape, because the cans can be much better supported on the base 23.
  • each fürgangsöffhung 14 has an extension in the form of a ventilation extension 15. This extends so far that it protrudes further than the circumference of the lower edge 7 of the can, so that in a sense a passage to the upper-side end surface 4 of an arranged underneath Beverage can is possible and according to a ventilation of this area is possible.
  • the aeration extension has a width of approximately 5-7 mm and a depth of approximately 9-10 mm. Wherever a partial circle contour 13 "is arranged on the side 1, this ventilation extension 15 extends directly up to this partial circle contour 13". It should be noted that in the figures, the extensions 15 do not extend equally far outwards in all cases. This is possible, but it is preferred that all extensions 15 extend far outwards, as e.g. in Figure 3a at the recess 14 of the second top row of the case.
  • FIG 4a an entire tray 8 is shown from the bottom, and in Figure 4b, in turn, a detail at the top left in Figure 4a in detail.
  • the passage opening 14 defines the underside 24 of the base 23.
  • the upper edge 2 each to be a beverage can. So that this upper edge 2 is trapped, there is a circumferential recessed contour 20 on the underside.
  • FIG 7 the section along the line AA according to Figure 4a is shown, wherein in a) the entire section is shown and in b only the section on the leftmost side for a beverage can at the top and a bottom.
  • the circumferential recess contour 20 by a Offset of this grand area is formed upwards, wherein on the top of the above-discussed circumferential elevation contour is formed.
  • the through-opening 14 has ventilation openings in both sides on 15.
  • a layer of beverage cans 1 is shown, which is covered on the top by an upper tray and stands on the bottom of a lower tray. A stacking can be easily reproduced by appropriate duplication in the vertical direction.
  • the upper edge 2 comes to rest on the bottom 24 and is trapped by the circumferential recess contour 20. Furthermore, it can be seen that the upper edge 2, which has the specified diameter D, is circumferentially completely supported by the underside 24, that is to say the aeration extender tongues 15 do not extend far enough outward to run for the upper edge 2.
  • the lower edge 7, which has a smaller diameter d, and is positioned by the partial circle contour 13 comes to lie so that the edge section, which lies in the area of the ventilation extension 15, to a certain extent floats freely.
  • a number of ventilation gaps 25 are formed, through which air in the maintenance of the bottom 24 arranged trapped space above the top side in the end face of the box (not shown in Figure 8) can circulate.
  • FIG. 9 a shows a bottom view of a tray ordered with cans, and it can be seen here how the bottom edge 7 is not supported in the area of the ventilation extension members 15 and accordingly the respective ventilation gap 15 is exposed.
  • FIG. 9b shows a plan view of the upper tray of FIG. 8, and it can be seen that the upper edge 2 of the cans is not visible through either the through-opening 14 or the venting extensions 15 (the visible lines are the lower portion of the cans ). It can therefore be recognized how the entire upper edge 2 is circumferentially supported. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Transport von einer Mehrzahl von Dosen (1), zum Beispiel in einem Sechserpack, wobei die Dosen (1) einen oberen umlaufenden Rand (2) aufweisen sowie einen unteren umlaufenden Rand (7) und wobei der obere Rand (2) einen grosseren Durchmesser aufweist als der untere umlaufende Rand (7). Die Vorrichtung besteht aus einem Tray (8), wobei das Tray. (8) eine Oberseite (21) und eine Unterseite (22) aufweist, wobei Oberseite (21) des Trays (8) für jede Dose (1) auf einer Standfläche (23) für den unteren Rand (7) der Dose (1) eine Stützkontur (13) aufweist, welche Stützkontur (13) auf deren Innenseite einen Radius (R) aufweist, welcher im wesentlichen dem Aussenradius (d/2) des unteren Randes (7) der Dose (1) entspricht und wobei die Unterseite (22) des Trays (8) für jede Dose (1) den oberen Rand (2) umlaufend mit der Unterseite (24) der Standfläche (23) abstützt und wobei auf dieser Unterseite (24) eine umlaufende Vertiefungskontur (20) angeordnet ist, welche einen Radius (m/2) aufweist, welcher dem Aussenradius (D/2) des oberen Randes (2) im wesentlichen entspricht.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL
Vorrichtung zum Transportieren von Dosen wie insbesondere Getränkedosen TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Dosen, insbesondere mit Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten befüllte Dosen wie z.B. Getränkedosen.
STAND DER TECHNIK
Zum Transport von Getränken werden neben Flaschen unter anderem auch Aluminiumdosen eingesetzt. Diese werden entweder als einzelne Dosen oder als Gebinde, entweder mit einer Kartonumhüllung, in einer Schrumpfpackung oder nur mit einer relativ steifen Kunststofffolie mit Ausnehmungen, in welche die Kopfbereiche der Dosen eingreifen, transportiert, wobei typischerweise in einem solchen Gebinde sechs Dosen transportiert werden. Die Getränkedosen verfügen dabei über eine Aussengestalt, welche es erlaubt, die einzelnen Dosen aufeinander zu stapeln. Dies wird gewährleistet, indem die Dose einen oberen umlaufenden Rand aufweist und einen unteren umlaufenden Rand, und indem der Durchmesser des unteren umlaufenden Randes derart geringer bemessen ist, dass bei einem Stapeln der Dosen jeweils der unteren umlaufenden Rand in den oberen umlaufenden Rand eingreifen kann. Zum Transport von solchen Dosen werden typischerweise Paletten verwendet. Damit ein Stapel solcher Dosen überhaupt transportiert werden kann, muss er, sobald eine gewisse Anzahl von Dosen übereinander gestapelt ist, beispielsweise mit einer Schrumpffolie zusammengehalten werden. Die Dosen werden auf diese Paletten gestapelt und zwischen einzelnen Lagen der Dosen werden Karton-Lagen eingelegt. Problematisch am Transport von solchen Dosen ist nämlich unter anderem, dass im Zusammenhang mit der meist erforderlichen oder gewünschten Kühlung bei der Befüllung und der anschliessenden Transportierung immer wieder Kondenswasser ausgebildet werden kann, und ohne Treffen von Massnahmen wie beispielsweise der genannten Karton-Lage führt dieses Kondenswasser dazu, dass in den oberseitigen Abschlussflächen der Dosen, welche bezüglich des oberen Rand des etwas nach unten versetzt sind und die Öse zum Öffnen der Dose aufweisen, eine unangenehme Geruchsbildung stattfindet, welche dem nachträglichen Konsum abträglich ist.
Gleichermassen gibt es ganz allgemein Dosen, insbesondere zum Transport von Nahrungsmitteln für Mensch oder Tier, welche beispielsweise aus Aluminium oder
Weissblech gefertigt sind. Auch diese Dosen werden häufig auf Paletten transportiert wobei die Dosen in verschiedenen Lagen aufeinander gestapelt werden. Die Dosen verfügen ebenfalls auf der Oberseite und der Unterseite über einen nach oben respektive nach unten gerichteten Flansch, und dieser kann zur besseren Stapelung auf der Oberseite einen Durchmesser aufweisen, welcher geringer oder grösser ist als auf der
Unterseite, so dass bei einem Stapeln die beiden Flansche ineinander greifen können.
Die US 2005/0139500 beschreibt Vorrichtungen zum Transport von Getränkedosen, wobei bei diesen Vorrichtungen (Trays) grundsätzlich nur individuelle Dosen (und damit keine miteinander in Gruppen beispielsweise in Kartons verbundene Dosen) in verschiedenen Lagen gehalten werden können, unter anderem weil die Dosen sowohl an ihrer oberen Umlaufkante als auch an ihrer unteren Umlaufkante immer umlaufend auch seitlich vollständig umgriffen werden und weil normalerweise diese Kanten nicht auf einer Ebene aufstehen sondern in eine Ausnehmung eingreifen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Transport von Dosen, wie z.B. Getränkedosen vorzuschlagen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass eine Vorrichtung zum Transport von einer Mehrzahl von Dosen, typischerweise Getränkedosen, insbesondere Aluminium-Getränkedosen und/oder von mehreren zu Gebinden von mehreren Dosen, zum Beispiel in einem Multipack (üblich sind z.B. Zweierpack, Dreierpack, Viererpack, Sechserpack, Zwölferpack, Achzehnerpack oder Vierundzwanzigerpack), zusammengefassten Handhabungseinheiten, die mittels eines zusammenhaltenden Elementes, insbesondere mittels einer Folie und/oder einer Kartonverpackung, mit quadratischer oder rechteckiger Grundform eng zusammengehalten sind vorgeschlagen wird, spezifisch ausgelegt für Dosen, welche einen oberen umlaufenden Rand aufweisen sowie einen unteren umlaufenden Rand (beispielsweise Standard Aluminiumgetränkedosen) und wobei der obere Rand einen grosseren Durchmesser aufweist als der untere umlaufende Rand (oder umgekehrt, wesentlich dabei ist, dass der obere und der untere Rand beim Stapeln ineinander greifen können. Der unterschiedliche Durchmesser von oberen und unteren Rand ist aber nicht zwingend). Die Vorrichtung betrifft also in erster Linie eine solche Vorrichtung ohne zugehörige Dosen, aber auch auf eine Vorrichtung mit Dosen. Die Vorrichtung besteht dabei aus einem Tray, wobei das Tray eine Oberseite und eine Unterseite aufweist. Die Oberseite des Trays verfügt für jede Dose auf einer Standfläche für den unteren Rand der Dose über eine Stützkontur, welche Stützkontur auf deren Innenseite einen Radius aufweist, welcher im wesentlichen dem Aussenradius des unteren Randes der Dose entspricht oder nur unwesentlich grösser ist (typischerweise ist der Radius nicht mehr als 3 oder nicht mehr als 2 oder 1 mm grösser) und den unteren Rand wenigstens abschnittsweise umgreift. Die Unterseite des Trays auf der anderen Seite stützt für jede Dose den oberen Rand umlaufend mit der Unterseite der Standfläche ab und auf dieser Unterseite ist eine umlaufende Vertiefungskontur angeordnet, welche einen Radius aufweist, welcher dem Aussenradius des oberen Randes im wesentlichen entspricht oder nur unwesentlich grösser ist (typischerweise ist der Radius nicht mehr als 3 oder nicht mehr als 2 oder 1 mm grösser) und den oberen Rand umlaufend umgreift.
Ganz generell lässt sich die vorliegende Erfindung zum Transport von Dosen einsetzen. Mit anderen Worten im Zusammenhang mit Behältern, welche aus Metall gefertigt sind und typischerweise flüssigkeitsdicht und gasdicht ausgestaltet sind. Bevorzugtermassen verfügt eine solche Dose, wie oben erwähnt, über einen oberen Rand und einen unteren Rand, wobei jeweils der Rand in Form einer nach oben respektive nach unten gerichteten Rippe ausgebildet ist. Zur besseren Stapelung kann diese Rippe auf der Oberseite einen anderen Durchmesser aufweisen als auf der Unterseite, so dass die beiden Rippen bei gleichsinniger Ausrichtung der Dosen zur besseren Stabilisierung ineinander greifen können. Die Dosen können dabei über kreisförmigen Querschnitt senkrecht zur Hauptachse verfügen, und damit eine kreiszylindrische Form aufweisen. Die Dosen können aber auch einen ovalen Querschnitt oder Cocoon-ähnlichen oder eiförmigen Querschnitt aufweisen, sie können aber auch eckig (typischerweise mit abgerundeten Kanten) ausgebildet sein. Typischerweise verfügen sie auf der Oberseite und auf der Unterseite über eine senkrecht zur Hauptachse ausgerichtete Abschlussebene als Behälterwand, welche bezüglich der Oberkante des Behälters etwas nach innen versetzt ist, eben unter Ausbildung des oberen respektive unteren Randes. Es kann sich dabei um Nahrungsmitteldosen handeln, so beispielsweise zum Transport von fester Nahrung, von in Flüssigkeit eingelegter Nahrung oder von Getränken. Ganz besonders gut lässt sich die vorgeschlagene Erfindung im Bereich von Getränkedosen anwenden, sie ist aber keinesfalls darauf beschränkt. In der Folge wird zur Vereinfachung von Getränkedosen gesprochen, dieser Begriff soll aber ganz allgemein Dosen im obigen Sinne einschliessen, insbesondere (aber keinesfalls ausschliesslich) Dosen, deren oberer Rand einen anderen (typischerweise grosseren) Durchmesser aufweist als deren unterer Rand. Der nun in der Folge verwendete Begriff Getränkedose kann also gleichermassen ganz allgemein durch den Begriff Dose ersetzt werden, wobei unter dem Begriff Dose ein Nahrungsmittelbehälter zu verstehen ist, welcher insbesondere im vorstehenden Abschnitt aufgezählten Eigenschaften aufweist.
Der Kern der Erfindung besteht darin, einen Tray zur Verfügung zu stellen, welcher möglichst schlank ausgebildet ist, welche es aber ermöglicht, Dosen in mehreren Lagen zu stapeln, wobei die Dosen in übereinander angeordneten Lagen direkt übereinander angeordnet sind, was angesichts der relativ geringen eigenen Stabilität von Dosen, insbesondere Getränkedosen, sehr wichtig ist. Die Verwendung derartiger Tray erhöht die Stabilität von solchen grosseren Transporteinheiten enorm und erlaubt insbesondere auch den direkten Verkauf ab Palette. Ein wesentliches Merkmal ist dabei unter anderem die Tatsache, dass durch die jeweilige Stützkontur auf der oberen Seite nicht nur individuelle Dosen wie insbesondere Getränkedosen sondern auch Multipackungen der oben genannten Gruppierungen (z.B. Viererpackungen oder Sechserpackungen) transportiert werden können.
Bevorzugtermassen ist das Tray zum Transport von Getränkedosen, insbesondere Aluminium-Getränkedosen ausgelegt. Eine erste bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkontur auf der Oberseite jeweils für jede Getränkedose nur über einen Kreisabschnitt ausgebildet ist, wobei dieser Kreisabschnitt höchstens 120°, bevorzugt höchstens 90°, insbesondere bevorzugt höchstens 45° überstreicht ganz besonders bevorzugt höchstens 30° überstreicht. Durch diese nur abschnittsweise Ausgestaltung der Stützkontur können insbesondere in Kartonverpackungen zusammengefasste Transporteinheiten besonders gut transportiert werden, da die jeweils nur kurzen Stützkonturen zwar ihre Funktion als Positionierungshilfe erfüllen, nicht aber mit der Kartonverpackung übermässig kollidieren. Dies ist insbesondere dann ganz besonders effizient möglich, wenn, wie gemäss einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform vorgegeben, jeweils für sechs (Getränke-)Dosen in einen Sechserpack, angeordnet in zwei Reihen zu jeweils nebeneinander angeordneten drei Dosen, die Stützkonturen bei den an den Ecken angeordneten (Getränke-)Dosen in die Ecken bildenden Quadranten angeordnet sind, und bei den nicht an den Ecken angeordneten (Getränke-)Dosen seitlich bezüglich des Sechserpacks angeordnet sind.
Auch möglich ist, dass jeweils für zwölf (Getränke-)Dosen in einen Zwölferpack, angeordnet in drei Reihen zu jeweils nebeneinander angeordneten vier Dosen, die Stützkonturen bei den an den Ecken angeordneten (Getränke-)Dosen in die Ecken bildenden Quadranten angeordnet sind, und bei den nicht an den Ecken angeordneten (Getränke-)Dosen seitlich bezüglich des Zwölferpacks angeordnet sind,
Auch möglich ist, dass jeweils für 24 (Getränke-)Dosen in einen Vierundzwanzigerpack, angeordnet in vier Reihen zu jeweils nebeneinander angeordneten sechs Dosen, die Stützkonturen bei den an den Ecken angeordneten (Getränke-)Dosen in die Ecken bildenden Quadranten angeordnet sind, und bei den nicht an den Ecken angeordneten (Getränke-)Dosen seitlich bezüglich des Vierundzwanzigerpacks angeordnet sind
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Standfläche wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, insbesondere bevorzugt im zentralen Bereich. Diese Durchgangsöffnung weist bevorzugtermassen eine Aussenkontur auf, welche derart ausgebildet ist, dass bei keiner möglichen Position einer unterhalb des Trays in diesem Bereich mit ihrem oberen Rand in der Vertiefungskontur gefangenen (Getränke-)Dose die Durchgangsöffhung mit dem oberen Rand in Deckung gebracht werden kann. Mit anderen Worten wird so sichergestellt, dass zwar eine Durchgangsöffhung zur Belüftung insbesondere der oberen Abschlussfläche der (Getränke-)Dose vorgesehen ist, dass aber die Unterseite der Standfläche in jedem Fall den gesamten oberen Rand vollständig abstützt und nicht infolge der Durchgangsöffnung unterbrochen ist. So kann die hohe Stabilität des Aufbaus gewährleistet werden.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist diese Durchgangsöffnung dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Belüftungserweiterung aufweist, und dabei eine Aussenkontur aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass bei jeder möglichen Position einer oberhalb des Trays in diesem Bereich mit ihrem unteren Rand durch die Stützkontur positionierte (Getränke-)Dose die Durchgangsöffnung mit dem unteren Rand nur im Bereich der Belüftungserweiterung in Deckung gebracht werden kann. Mit anderen Worten ist jeweils der obere Rand der Dose vollständig abgestützt und wird durch die Belüftungserweiterung nicht tangiert. Hingegen wird der untere Rand (mit geringerem Durchmesser) ganz gezielt von der Belüftungserweiterung erfasst respektive die Belüftungserweiterung erstreckt sich radial weiter hinaus als der untere Rand. So ergibt sich infolge dieser Belüftungserweiterung (bevorzugtermassen werden zwei solche Belüftungserweiterungen gegenüberangeordnet) ein durchgängiger Luftkanal, welcher den Aussenbereich mit dem die Dose oben abschliessenden Deckelbereich verbindet. Das eingangs erwähnte Problem der Kondensation und anschliessenden Geruchsbildung kann durch diese Möglichkeit der Durchlüftung effizient verhindert werden. Bevorzugtermassen verfügt die Durchgangsöffnung über im wesentlichen rechteckige oder quadratische Form, bevorzugt mit abgerundeten Ecken, und bei Vorhandensein einer Belüftungserweiterung ist diese insbesondere bevorzugtermassen als wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei, insbesondere bevorzugt gegenüber angeordnete rechteckige Erweiterungen einer der Seiten ausgebildet.Die Durchgangsöffnung kann eine quadratische, zentral bezüglich der Stützkontur orientierte Form aufweisen mit einer Seitenlänge im Bereich von 25-35 mm, wobei die Ecken abgerundet sind, bevorzugtermassen mit einem Radius im Bereich von 5-10 mm, und auf zwei Seiten dieser quadratischen Form kann jeweils zentral eine Belüftungserweiterung mit einer Breite im Bereich von 3-10 mm und einer Tiefe im Bereich von 5-15 mm angeordnet sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der (Getränke-)Dose einen Durchmesser im Bereich von 53-55 mm aufweist, dass der untere Rand der (Getränke-)Dose einen Durchmesser im Bereich von 49-52 mm aufweist, dass die Stützkonturen einen Radius im Bereich von 50-53 mm aufweisen, und dass die Vertiefungskontur einen Durchmesser im Bereich von 55-56 mm aufweist. Dies ist gewissermassen die Spezifikation einer Standard-(Getränke-)Dose, wie sie weltweit Anwendung findet, mit anderen Worten ist bevorzugtermassen das Tray gezielt für eine Mehrzahl von solchen (Getränke-)Dosen ausgelegt.
Bevorzugtermassen besteht das Tray im wesentlichen ausschliesslich aus Kunststoff , insbesondere bevorzugt aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polystyrol oder einer Mischung dieser Materialien, gegebenenfalls mit einer Faserverstärkung.
Die Standfläche verfügt bevorzugtermassen, um eine möglichst schlanke Bauweise zu ermöglichen, über eine Dicke im Bereich von 1.5-3 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von etwa 2 mm. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Tray an seinem umlaufenden Rand insbesondere jeweils alternierend nach oben und nach unten gerichtete Randerweiterungen aufweist, welche bevorzugtermassen derart angeordnet sind, dass nicht mit (Getränke-)Dosen beladene Trays direkt aufeinander gestapelt werden können, indem die nach oben und nach unten gerichteten Randerweiterungen in verzahnender Weise ineinander greifen.
Bevorzugtermassen ist ein solches Tray dazu ausgelegt, 54 (Getränke-)Dosen angeordnet in sechs Reihen von jeweils neun nebeneinander angeordneten (Getränke- )Dosen zu transportieren, wobei die (Getränke-)Dosen in den unterschiedlichen Ebenen respektive Lagen konzentrisch aufeinander zu liegen kommen. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, zum Transport von (Getränke-)Dosen bevorzugtermassen indem eine Mehrzahl von Lagen von jeweils einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Reihen von (Getränke-)Dosen übereinander angeordnet werden und zwischen jeder oder jeder zweiten der Lagen eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingelegt wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Tray, auf welchem individuelle Getränkedosen angeordnet sind;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf ein Tray, auf welchem jeweils in einem Sixpack zusammengefasste Getränkedosen angeordnet sind;
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Tray, wobei in a) eine gesamte Ansicht dargestellt ist und in b) der Ausschnitt oben links von a) in einer Detailansicht;
Fig. 4 eine Untersicht auf ein Tray, wobei in a) eine gesamte Ansicht dargestellt ist und in b) der Ausschnitt oben links von a) in einer Detailansicht; Fig. 5 eine seitliche Ansicht (nur eine Hälfte) auf die kurze Seite eines Tray; Fig. 6 eine seitliche Ansicht (nur eine Hälfte) auf die lange Seite eines Tray;
Fig. 7 eine Sclinittdarstellung eines Schnittes entlang der Linie A-A in Figur 4a), wobei in a) der gesamte Schnitt dargestellt ist und in b) eine Detailansicht der ganz auf der linken Seite in Figur 7a) angegebenen Dosenhalterung; Fig. 8 eine Schnittdarstellung von zwei Dosen (axialer Schnitt vergleiche Schnittlinie A-A von Figur 9b), welche auf einem Tray stehen und auf welche ein Tray aufgesetzt ist; Fig. 9 a) Untersicht von unten auf das untere Tray gemäss Figur 8; b) Aufsicht auf das obere Tray gemäss Figur 8;
Fig. 10 eine perspektivische Detailansicht schräg von oben gegen die lange Kante eines mit individuellen Getränkedosen beladenen Tray; Fig. 11 eine perspektivische Detailansicht der vorderen linken Ecke von Figur 1 ; und
Fig. 12 eine seitliche Ansicht von zwei direkt aufeinander gestapelten Trays (nur eine Hälfte).
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In der Folge soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren im Detail erläutert werden. Die nun folgenden Erläuterungen dienen zur Stützung der Erfindung, sie sollen aber nicht zur Einschränkung des Erfindungsgedankens, wie er in den Patentansprüchen definiert ist, hinzugezogen werden. In der Folge wird das Ausfuhrungsbeispielen unter
Bezugnahme und unter Illustration mit Getränkedosen vorgestellt, es lässt sich aber auch allgemein für Dosen einsetzen, insbesondere für Nahrungsmitteldosen wobei diese aus Aluminium oder beispielsweise Weissblech gefertigt sein können.
In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Tray 8 dargestellt, in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Tray im Fall von Figur 1 mit 54 individuellen Getränkedosen geladen ist und in Figur 2 mit neun Sechserpackungen von jeweils sechs Getränkedosen. Es ist übrigens auch möglich, ein solches Tray 8 anders mit Sechserpackungen zu beladen, z.B. indem sie quer zur in Figur 2 dargestellten Richtung angeordnet werden, so dass dann die breite Seite jeweils eines Multipacks der kurzen Seite 17 zugewandt ist. Ein Reihe von Plätzen (meist die zentrale Reihe) bleibt dann unbesetzt. Werden alternierend solche Lagen mit Lagen gemäss Fig. 2 angeordnet, so erscheinen an der kurzen Seite 17 wie auch an der langen Seite 16 breite und damit bedruckte und werbewirksame Seiten der Kartonumhüllungen der Multipacks.
Jede Getränkedose 1 verfügt dabei über eine zylindrische Umfangsfläche 5, welche auf der Oberseite in einer Verjüngung 3 verjüngt ist und einen oberen Rand 2 aufweist, welche die Getränkedose 1 nach oben abschliesst. Etwas weiter nach unten versetzt ist die oberseitige Abschlussfläche 4 angeordnet, in dieser Abschlussfläche ist typischerweise der Ringbügel angeordnet (nicht dargestellt in den Figuren), über dessen abkippen die Dose geöffnet werden kann.
Der bei einer Stapelung von Getränkedosen in diesem Bereich gebildete Hohlraum ist problematisch, wenn er nicht durchlüftet werden kann.
Auch auf der Unterseite verjüngt sich die zylindrische Umfangsfläche 5 der Getränkedose in einer Verjüngung 6, und die Dose steht auf einem unteren Rand 7. Der obere Rand 2 verfügt bei einer Standard-Getränkedose über einen Durchmesser von circa 54 mm und der untere Rand 7 bei einer Standard-Getränkedose über einen Durchmesser im Bereich von 50 mm. Der obere Rand 2 und der untere Rand 7 sind gezielt darauf ausgelegt, dass einzelne Getränkedosen gestapelt werden können, indem der untere Rand jeweils in den oberen Rand eingreift.
Derartige Getränkedosen werden aus zunehmend dünnerem Material hergestellt und die Tragkraft wird praktisch nur noch durch das Füllgut gewährleistet. Entsprechend muss sichergestellt werden, dass derartige gefüllte Dosen beim Transport nur in axialer Richtung belastet werden.
In Figur 1 ist erkennbar (vergleiche insbesondere aber auch die seitliche Ansicht entlang der kurzen Seite gemäss Figur 5 und die seitliche Ansicht entlang der langen Seite gemäss Figur 6), wie diese Getränkedosen jeweils mit ihrem unteren Rand 7 auf dem Tray 8 aufstehen. Das Tray verfügt dabei über eine Grundfläche 11. Am äusseren Rand verfügt das Tray über eine Mehrzahl von nach oben gerichteten oberen Randerweiterungen 9 und über eine Mehrzahl von nach unten gerichteten unteren Randerweiterungen 10. Diese Randerweiterungen 9 und 10 sind entlang der Aussenkante des Trays 8 umlaufend und jeweils alternierend angeordnet. Dies erlaubt es, wie dies in Figur 12 dargestellt ist, die nicht mit Getränkedosen beladenen Trays 8 direkt aufeinander zu stapeln, wobei die Randerweiterungen auf der oberen und der unteren Seite jeweils in verzahnender Weise ineinander greifen. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist übrigens die untere Randerweiterung 10 in Form eines Bügels, das heisst mit Ausnehmungen ausgebildet. In Figur 2 ist erkennbar, wie auch in Sechserpack zusammengefasste Transporteinheiten gut gehalten werden können. Die Sechserpakete sind dabei einerseits durch die genannten Randerweiterungen positioniert, andererseits aber insbesondere auch durch die in den folgenden Figuren im Detail erläuterten oberseitigen Positionierungshilfen 13.
In Figur 3 a ist ein solches Tϊay 8 von der Oberseite in einer gesamten Ansicht dargestellt, in Figur 3b der Abschnitt ganz oben links der Darstellung gemäss Figur 3 a. Es kann hier nun erkannt werden, wie auf der Grundfläche 11 jeweils im Bereich jeder Dose eine umlaufende Erhebungskontur 18 angeordnet ist. Diese Erhebungskontur 18 verfügt über einen Durchmesser, welcher wesentlich grösser ist als der Durchmesser des unteren Randes 7 der Dose. Der zentrale Bereich dieser Erhebung dient als Standbereich für den unteren Rand und verfügt zur Positionierung des unteren Randes 7 jeweils über eine Teilkreiskontur 13 für jede Dose. Dieser Teilkreiskontur ist als Kreissegment-artige wulst-förmige Erhebung ausgebildet, welche bei jeder Dose nur einen Winkelabschnitt von circa 30° überstreicht. So kann die Kollision mit einem gegebenenfalls vorhandenen Karton einer Verpackung möglichst gering gehalten werden und trotzdem die Positionierungswirkung sichergestellt werden. Zudem sind jeweils sechs Dosen auf spezielle Art durch diese Teilkreiskonturen 13 gefasst. Dies, indem, wie beispielsweise an der gewissermassen quer angeordneten Sechsereinheit in der linken oberen Ecke von Figur 3a erkannt werden kann, indem jeweils die an den Ecken angeordneten Getränkedosen in den jeweils die Ecke bildenden Quadranten des jeweiligen Kreises durch eine Teilkreiskontur 13' respektive 13'" gefasst werden, und indem die beiden gegenüberliegenden nicht in den Ecken angeordneten Dosen auf der äusseren Seite jeweils durch eine Teilkreiskontur 13" gefasst werden. Innerhalb der Teilkreiskontur 13 ist die eigentliche Standfläche 23 für die Getränkedose respektive deren unteren Rand vorgesehen. In dieser Standfläche 23 ist eine Ausnehmung 14 angeordnet, welche jeweils auf zwei gegenüberliegenden Seiten über Belüftungserweiterungen verfügt. Diese werden im Zusammenhang mit den nun folgenden Figuren im Detail erläutert. Wie insbesondere aus Figur 3b ersichtlich wird, verfügt die Teilkreiskontur 13 über einen Radius R, dieser liegt typischerweise im Bereich von 51-52 mm. Des weiteren kann erkannt werden, dass die Durchgangsöfmungen 14 im wesentlichen über eine quadratische Aussenkontur verfugt mit einer Seitenlänge a von circa 32 mm. An den Ecken ist diese quadratische Form abgerundet mit einem Radius r von 8 mm. Es zeigt sich, dass diese im Prinzip rechteckige respektive quadratische Form einen Vorteil bezüglich einer kreisförmigen respektive elliptischen Form aufweist, weil die Dosen wesentlich besser auf der Standfläche 23 abgestützt werden können.
Auf zwei gegenüberliegenden Seiten verfügt jede Durchgangsöffhung 14 über eine Erweiterung in Form einer Belüftungserweiterung 15. Diese erstreckt sich soweit hinaus, dass sie weiter hinausragt, als der Umfang des unteren Randes 7 der Dose, so dass gewissermassen ein Durchgang zur oberseitige Abschlussfläche 4 einer darunter angeordneten Getränkedose möglich ist und entsprechend eine Belüftung dieses Bereiches möglich ist. Die Belüftungserweiterang verfügt über eine Breite von circa 5-7 mm und über eine Tiefe von circa 9-10 mm. Überall dort, wo auf der Seite 1 Teilkreiskontur 13" angeordnet ist, erstreckt sich diese Belüftungserweiterang 15 bis direkt an diese Teilkreiskontur 13". Es ist zu bemerken, dass in den Figuren die Erweiterungen 15 sich nicht in allen Fällen gleich weit nach aussen erstrecken. Dies ist möglich, bevorzugt ist es aber, dass sich alle Erweiterungen 15 weit nach aussen erstrecken, wie dies z.B. in Figur 3a bei den Ausnehmung 14 der zweitobersten Reihe der Fall ist.
In Figur 4a ist ein gesamtes Tray 8 von der Unterseite dargestellt, und in Figur 4b wiederum ein Ausschnitt ganz oben links in Figur 4a im Detail. Hier wird erkennbar, wie die Durchgangsöffnung 14 die Unterseite 24 der Standfläche 23 definiert. Auf diese Unterseite 24 kommt der obere Rand 2 jeweils einer Getränkedose zu liegen. Damit dieser obere Rand 2 gefangen ist gibt es auf der Unterseite eine umlaufende Vertiefungskontur 20.
In Figur 7 ist der Schnitt entlang der Linie A-A gemäss Figur 4a dargestellt, wobei in a) der gesamte Schnitt dargestellt ist und in b nur der Abschnitt auf der ganz linken Seite für eine Getränkedose oben und eine unten. Hier kann erkannt werden, wie ausgehend von der eigentlichen Grandfläche 11 die umlaufende Vertiefungskontur 20 durch einen Versatz dieser Grandfläche nach oben gebildet wird, wobei auf der Oberseite die weiter oben diskutierte umlaufende Erhebungskontur gebildet wird. Es kann zudem erkannt werden, wie die Durchgangsöffnung 14 auf beiden Seiten über Belüftungserweiterang in 15 verfügt. In Figur 8 ist eine Lage von Getränkedosen 1 dargestellt, welche auf der Oberseite durch einen oberen Tray bedeckt wird und auf der Unterseite auf einem unteren Tray steht. Eine Stapelung kann durch entsprechende Vervielfältigung in vertikaler Richtung einfach nachvollzogen werden. Auf Basis dieser Figur kann erkannt werden, wie der obere Rand 2 auf die Unterseite 24 zu liegen kommt und durch die umlaufende Vertiefungskontur 20 gefangen ist. Des weiteren kann erkannt werden, dass der obere Rand 2, welcher den angegebenen Durchmesser D aufweist, umlaufend vollständig durch die Unterseite 24 gestützt wird, das heisst die Belüftungserweiterangen 15 erstrecken sich nicht soweit nach aussen, dass sie den oberen Rand 2 kandidieren. Auf der Unterseite kann andererseits erkannt werden, dass der untere Rand 7, welcher einen geringeren Durchmesser d aufweist, und durch die Teilkreiskontur 13 positioniert ist, so zu liegen kommt, dass der Randabschnitt, welcher im Bereich der Belüftungserweiterang 15 liegt, gewissermassen frei schwebt. Dadurch bildet sich bei jeder Dose ein paar von Lüftungsspalten 25, durch welche Luft in den Unterhalt der Unterseite 24 angeordneten gefangenen Raum oberhalb der oberseitige in Abschlussfläche der Dose (in Figur 8 nicht dargestellt) zirkulieren kann.
Wie die Verhältnisse im Detail aussehen, kann aus Figur 9 sowie in perspektivischen Ansichten in den Figuren 10 und 11 erkannt werden. In Figur 9a ist eine Untersicht auf einem mit Dosen bestelltes Tray dargestellt, und hier wird erkennbar, wie der untere Rand 7 im Bereich der Belüftungserweiterangen 15 nicht unterstützt ist und entsprechend jeweils der genannte Lüftungsspalt 15 freiliegt. In Figur 9b ist eine Aufsicht auf den oberen Tray nach Figur 8 dargestellt, und hier kann gesehen werden, dass der obere Rand 2 der Dosen weder durch die Durchgangsöffhung 14 noch durch die Belüftungserweiterangen 15 sichtbar ist (die sichtbaren Linien sind der untere Bereich der Dosen). Es kann also erkannt werden, wie der gesamte obere Rand 2 umlaufend abgestützt ist. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Getränkedose
2 oberer Rand von 1 3 oberseitige Verjüngung von 1
4 oberseitige Abschlussfläche von 1
5 zylindrische Umfangsfläche von 1
6 unterseitige Verjüngung von 1
7 unterer Rand von 1 8 Tray
9 obere Randerweiterungen 8
10 untere Randerweiterungen von 8
11 Grundfläche von 8
12 Kartonverpackung, Sixpack 13 oberseitige Positionierungshilfe, oberseitige Teilkreiskontur
14 Durchgangsö ffhung
15 Belüftungserweiterungen
16 Längsseite
17 kurze Seite 18 umlaufende Erhebungskontur auf Oberseite
19 Vertiefungen auf Oberseite
20 umlaufende Vertiefungskontur auf der Unterseite
21 Oberseite von 8
22 Unterseite von 8 23 Standfläche für 7
24 Unterseite von 23
25 Lüftungsspalt R Radius von 13
D Durchmesser von 2 d Durchmesser von 7 m Durchmesser von 20 a Seitenlänge von 14 b Breite von 15 t Tiefe von 15 r Radius von 15

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Transport von einer Mehrzahl von Dosen (1), insbesondere Getränkedosen wie Aluminium-Getränkedosen und/oder von mehreren zu Gebinden von mehreren Dosen, zum Beispiel in einem Multipack zusammengefassten Handhabungseinheiten, die mittels eines zusammenhaltenden Elementes, insbesondere mittels einer Folie und/oder einer Kartonverpackung, mit quadratischer oder rechteckiger Grundform eng zusammengehalten sind, wobei die Dosen (1), für welche die Vorrichtung ausgelegt ist, einen oberen umlaufenden Rand (2) aufweisen sowie einen unteren umlaufenden Rand (7) und wobei der obere Rand (2) einen grosseren oder kleineren Durchmesser aufweist als der untere umlaufende Rand (7), bestehend aus einem Tray (8), wobei das Tray (8) eine Oberseite (21) und eine Unterseite (22) aufweist, wobei die Oberseite (21) des Trays (8) für jede Dose (1) auf einer Standfläche
(23) für den unteren Rand (7) der Dose (1) eine Stützkontur (13) aufweist, welche Stützkontur (13) auf deren Innenseite einen Radius (R) aufweist, welcher im wesentlichen dem Aussenradius (d/2) des unteren Randes (7) der Dose (1) entspricht oder nur unwesentlich grösser ist und den unteren Rand (7) wenigstens abschnittsweise umgreift, und wobei die Unterseite (22) des Trays (8) für jede Dose (1) den oberen Rand (2) umlaufend mit der Unterseite (24) der Standfläche (23) abstützt und wobei auf dieser Unterseite (24) eine umlaufende Vertiefungskontur (20) angeordnet ist, welche einen Radius (m/2) aufweist, welcher dem Aussenradius (D/2) des oberen Randes (2) im wesentlichen entspricht oder nur unwesentlich grösser ist und den oberen Rand (2) umlaufend umgreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkontur (13) auf der Oberseite (21) jeweils für jede Dose (1) nur über einen Kreisabschnitt ausgebildet ist, wobei dieser Kreisabschnitt höchstens 120°, bevorzugt höchstens 90°, insbesondere bevorzugt höchstens 45° überstreicht ganz besonders bevorzugt höchstens 30° überstreicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils für sechs Dosen (1) in einen Sechseipack, angeordnet in zwei Reihen zu jeweils nebeneinander angeordneten drei Dosen, die Stützkonturen (13) bei den an den
Ecken angeordneten Dosen in die Ecken bildenden Quadranten angeordnet sind, und bei den nicht an den Ecken angeordneten Dosen (1) seitlich bezüglich des Sechserpacks angeordnet sind, und/oder dass jeweils für zwölf Dosen (1) in einen Zwölferpack, angeordnet in drei Reihen zu jeweils nebeneinander angeordneten vier Dosen, die
Stützkonturen (13) bei den an den Ecken angeordneten Dosen in die Ecken bildenden Quadranten angeordnet sind, und bei den nicht an den Ecken angeordneten Dosen (1) seitlich bezüglich des Zwölferpacks angeordnet sind, und/oder dass jeweils für 24 Dosen (1) in einen Vierundzwanzigerpack, angeordnet in vier Reihen zu jeweils nebeneinander angeordneten sechs Dosen, die Stützkonturen (13) bei den an den Ecken angeordneten Dosen in die Ecken bildenden Quadranten angeordnet sind, und bei den nicht an den Ecken angeordneten Dosen (1) seitlich bezüglich des Vierundzwanzigerpacks angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche (23) wenigstens eine Durchgangsöffnung (14) aufweist, insbesondere bevorzugt im zentralen Bereich.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (14) eine Aussenkontur aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass bei keiner möglichen Position einer unterhalb des Trays (8) in diesem
Bereich mit ihrem oberen Rand (2) in der Vertiefungskontur (20) gefangenen Dose (1) die Durchgangsöffhung (14) mit dem oberen Rand (2) in Deckung gebracht werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffhung (14) wenigstens eine Belüftungserweiterang (15) aufweist, und eine Aussenkontur aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass bei jeder möglichen Position einer oberhalb des Trays (8) in diesem Bereich mit ihrem unteren Rand (7) durch die Stützkontur (13) positionierte Dose (1) die Durchgangsöffhung (14) mit dem unteren Rand (2) nur im Bereich der
Belüftungserweiterang (15) in Deckung gebracht werden kann.
7. Vorrichtung nach einem der Anspräche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (14) im wesentlichen rechteckige oder quadratische Form aufweist, bevorzugt mit abgerundeten Ecken, und dass bei Vorhandensein einer Belüftungserweiterung (15) diese als wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei, insbesondere bevorzugt gegenüber angeordnete rechteckige Erweiterungen einer der Seiten ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (14) eine quadratische, zentral bezüglich der Stützkontur (13) orientierte Form aufweist mit einer Seitenlänge (a) im Bereich von 25-35 mm, wobei die Ecken abgerundet sind, bevorzugtermassen mit einem Radius (r) im Bereich von 5-10 mm, und dass auf zwei Seiten dieser quadratischen Form jeweils zentral eine Belüftungserweiterang mit einer Breite (b) im Bereich von 3-10 mm und einer Tiefe (t) im Bereich von 5-15 mm.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (2) der Dose (1), für welche die Vorrichtung ausgelegt ist, einen Durchmesser (D) im Bereich von 53-55 mm aufweist, dass der untere Rand (7) der Dose (1) einen Durchmesser (d) im Bereich von 49-52 mm aufweist, dass die Stützkonturen (13) einen Radius (R) im Bereich von 50-53 mm aufweisen, und dass die Vertiefungskontur (20) einen
Durchmesser (m) im Bereich von 55-56 mm aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tray (8) im wesentlichen ausschliesslich aus
Kunststoff besteht, insbesondere bevorzugt aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder einer Mischung dieser Materialien, gegebenenfalls mit einer Faserverstärkung.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche (23) eine Dicke im Bereich von 1.5-3 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von etwa 2 mm aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tray (8) an seinem umlaufenden Rand insbesondere jeweils alternierend nach oben (9) und nach unten (10) gerichtete Randerweiterungen aufweist, welche bevorzugtermassen derart angeordnet sind, dass nicht mit Dosen (1) beladene Trays direkt aufeinander gestapelt werden können, indem die nach oben (9) und nach unten (10) gerichteten
Randerweiterungen in verzahnender Weise ineinander greifen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tray (8) dazu ausgelegt ist, 54 Dosen angeordnet in sechs Reihen von jeweils neun nebeneinander angeordneten Dosen zu transportieren, wobei die Dosen (1) in den unterschiedlichen Ebenen aufeinander zu liegen kommen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für den Transport von Getränkedosen ausgelegt ist, insbesondere für den Transport von Standard- Aluminium-Getränkedosen, wobei der obere Rand (2) der Getränkedose (1) einen Durchmesser (D) im Bereich von
53-55 mm aufweist, der untere Rand (7) der Dose (1) einen Durchmesser (d) im Bereich von 49-52 mm aufweist, die Stützkonturen (13) einen Radius (R) im Bereich von 50-53 mm aufweisen, und die Vertiefungskontur (20) einen Durchmesser (m) im Bereich von 55-56 mm aufweist.
15. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche zum Transport von Dosen, insbesondere bevorzugt von Getränkedosen (1), bevorzugtermassen indem eine Mehrzahl von Lagen von jeweils einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Reihen von Dosen übereinander angeordnet werden und zwischen jeder der Lagen oder zwischen jeder zweiten oder zwischen jeder dritten Lage eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingelegt wird.
PCT/EP2009/061628 2008-09-12 2009-09-08 Vorrichtung zum transportieren von getränkedosen WO2010029071A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09812705.3A EP2334573B1 (de) 2008-09-12 2009-09-08 Vorrichtung zum transportieren von getränkedosen
DK09812705.3T DK2334573T3 (en) 2008-09-12 2009-09-08 A device for the transport of beverage cans

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08164222.5 2008-09-12
EP08164222 2008-09-12
EP08405247.1 2008-10-02
EP08405247 2008-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010029071A1 true WO2010029071A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41112497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061628 WO2010029071A1 (de) 2008-09-12 2009-09-08 Vorrichtung zum transportieren von getränkedosen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2334573B1 (de)
DK (1) DK2334573T3 (de)
WO (1) WO2010029071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028250A1 (fr) * 2014-11-12 2016-05-13 Lionel Guiguet Dispositif pour realiser en utilisant des boites metalliques de type canettes comme elements porteurs
AT14907U1 (de) * 2013-02-19 2016-08-15 Papacks Ag Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019866A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Steiner Technology Gmbh Tragplatte für getränkedosen
US20050139500A1 (en) 2003-12-29 2005-06-30 Smithers Matthew C. Modular beverage can interlocking device
WO2006136043A2 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Klaus Delbrouck Arrangement for transporting bottles, drinks containers and/or multipacks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019866A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Steiner Technology Gmbh Tragplatte für getränkedosen
US20050139500A1 (en) 2003-12-29 2005-06-30 Smithers Matthew C. Modular beverage can interlocking device
WO2006136043A2 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Klaus Delbrouck Arrangement for transporting bottles, drinks containers and/or multipacks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14907U1 (de) * 2013-02-19 2016-08-15 Papacks Ag Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
FR3028250A1 (fr) * 2014-11-12 2016-05-13 Lionel Guiguet Dispositif pour realiser en utilisant des boites metalliques de type canettes comme elements porteurs

Also Published As

Publication number Publication date
DK2334573T3 (en) 2015-05-18
EP2334573B1 (de) 2015-02-18
EP2334573A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121243C2 (de)
EP0168447B1 (de) Sammelpackung
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
DE3218075A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff und mit diesem hergestellte flaschenverpackung
DE202010013583U1 (de) Transporteinheit für Großflaschen
EP2530024B1 (de) Ladungsträger
EP2334573B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von getränkedosen
WO2011054700A1 (de) Transportvorrichtung für behälter, insbesondere für flaschen
DE102009044314A1 (de) Stapelhilfe für Kegs und Palette aus mit der Stapelhilfe gestapelten Kegs
EP1702853B1 (de) Stapelbarer Ladegutträger
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
AT403793B (de) Stapelbares gebinde aus kunststoff zur aufnahme von konischen kunststoffbechern, insbesondere joghurtbechern
DE202011102375U1 (de) Flasche, insbesondere für Getränke, und Kombination einer derartigen Flasche mit einem Transport / Präsentier-Träger
DE202008003909U1 (de) Verpackung
EP2383189B1 (de) Transport/Präsentier- Einheit mit wenigstens einem Transport/Präsentations- Träger für Behältnisse, vorzugsweise Getränkebehältnisse
EP0194405A2 (de) Packzwischenlage für bewickelte Textilspulen
DE29602214U1 (de) Stapelbare Verpackung, insbesondere in Form einer Falthülle, Faltkiste, Faltschachtel o.dgl.
DE202018104071U1 (de) Modulkasten
DE202007006183U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Flaschen und/oder Gebinden
DE10312420B3 (de) Stapelbarer Ladegutträger
AT372920B (de) Stapelbarer transportbehaelter
DE4338041C1 (de) Tray für die Errichtung einer Verpackung zur Aufnahme von Waren
DE102009006837A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Paletteneinheit sowie Paletteneinheit
EP3009367B1 (de) Ladungsträger
DE69908490T2 (de) System zum Lagern von Gruppen gefüllter, übereinandergestapelter, mit einem Flansch versehener Behälter in einer aus halbsteifem Material hergestellten Schale

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09812705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009812705

Country of ref document: EP